22 BERICHTE AUS DEN ARBEITSKREISEN 33 (1) –2017 PO LLICHIA- KURIER

REUTTI, C. (1898): Übersicht der Lepidopte- ren-Fauna des Großherzogtums Baden, zweite Ausgabe. - Berlin, Verlag von Gebrü- der Borntraeger. SCHMIDT, A. (2013): Rote Liste Großschmet- terlinge in Rheinland-Pfalz. - Hrsg.: Ministe- rium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernäh- rung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, Mainz.

Internet www.schmetterlinge-rlp.de www.schmeterlinge-bw.de www.artenfinder.rlp.de/ www.konat.de http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Euble mma_Minutata

Ernst Blum Abb.1 : Beleg der Sonnentau-Federmotte ( paludum) aus Eppenbrunn. Herzogstraße 60 67435 Neustadt / Wstr. Silke Bischoff, Dieter Lode, Oliver Röller, Ger- GIELIS, C. (1996): Microlepidoptera of E-Mail: [email protected] hard Schwab, Norbert Scheydt, Stephan Europe 1: . - Svendborg: Gehrlein, Stefan Sprengler und Otto Apollo Books. Schmidt Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentaus () aus Internet Ein weiterer Nachweis der Rheinland-Pfalz. Ebenso wurden Meldun- www.artenfinder.rlp.de Sonnentau-Federmotte gen aus dem Naturgucker übernommen. www.schmetterlinge-rlp.de (Buckleria paludum Zeller, Die größte Fundortdichte in der Pfalz mit http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Buckl teils umfangreichen Beständen gibt es süd- eria_Paludum 1839) in Rheinland-Pfalz lich von Eppenbrunn und bei von Ludwigs- https://en.wikipedia.org/wiki/Buckleria_pal winkel; in den angrenzenden Teilen Nordvo- udum Im Verzeichnis der Klein-Schmetterlinge von gesen ist der Sonnentau (Pays de Bitche) www.magiedermoore-derfilm.de Rheinhessen-Pfalz (BETTAG & BASTIAN 2003) noch stärker vertreten. sind 48 Arten Federmotten (Alucitidae und Man kann davon ausgehen, dass die Son- Ernst Blum Pterophoridae) aufgeführt, darunter ein ers- nentau-Federmotte auch an diesen Örtlich- Herzogstraße 60 ter Nachweis der Sonnentau-Federmotte, keiten unter Umständen vorkommt und 67435 Neustadt/Wstr. die am 18. Juni 2002 aus Eppenbrunn, Stü- weitere Nachweise möglich wären. Dabei E-Mail: [email protected] denbachmoor, von KOSCHWITZ gemeldet hilft der Lichtfang nur bedingt, da die winzi- wurde. Der Falter flog ans Licht. ge Motte sicher keine größeren Strecken Ein zweiter Nachweis gelang an der gleichen zurücklegt. Raupen bzw. Puppen an Son- Stelle am 23. Juni 2016 am UV-Licht. nentau zu finden ist eine weitere Möglich- Arbeitskreis Insektenkun- keit, auf die die Pflanzenfotografen achten de Rheinland-Pfalz: Rhein- Vorkommen sollten. Bilder dazu findet man im Lepiforum land-Pfälzischer Entomo- Unter Ausschluss der arktischen Zonen ist http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Buckl die Art in der palaearktischen und orientali- eria_Paludum. logentag mit der Großre- schen Region weit verbreitet, so von Europa gion Saar-Lor-Lux (Saar- bis Japan, und ist auch aus Indien und Sri Am 24. September 2015 sendete der Fern- land, Lothringen, Luxem- Lanka bekannt (https://en.wikipedia.- sehsender arte einen 1 1/2-stündigen Film burg, Wallonien) org/wiki/-Buckleria_paludum). von Jan Haft mit dem Titel „Magie der Von den an Rheinland-Pfalz angrenzenden Moore“, der am 22. Oktober 2016 auch bei Bundesländern ist das Vorkommen der Son- ARD wiederholt wurde. Der wunderschöne Am 15. Oktober 2016 trafen sich die Entomo- nentau-Federmotte in Baden-Württemberg Film wurde an 80 verschiedenen Drehorten logen der Großregion Saar-Lor-Lux (Saarland, aus neun und in Nordrhein-Westfalen aus in Europa aufgenommen. In zwei Sequen- Lothringen, Luxemburg, Wallonien) im acht Messtischblatt-Quadranten gemeldet. zen wurde dabei auch die Entwicklung der Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA- Diese Beobachtungen wurden alle zwischen Sonnentau-Federmotte von der Raupe bis Museum in Bad Dürkheim. Die Veranstal- 1998 und 2015 gemacht. zum Falter in hervorragender Weise gezeigt. tung findet im jährlichen Wechsel zwischen dem Biodokumentationszentrum Lands- Biotop Literatur weiler-Reden und dem Pfalzmuseum statt. Da die Raupen an Sonnentau (Droseraspec.) BETTAG, E. unter Mitarbeit von BASTIAN, K. An der vom Arbeitskreis Insektenkunde leben, beschränkt sich das Vorkommen auf (2003): Verzeichnis der Klein-Schmetterlin- Rheinland-Pfalz organisierten und von der sehr kleinräumige, oft moorig-sumpfige ge (Insecta: Micro-) von Rhein- Gesellschaft für Naturschutz und Ornitholo- Biotope, die ohnehin in Rheinland-Pfalz sel- hessen-Pfalz, Teil VIIa: Elachistidae, Alucitoi- gie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) sowie dem ten sind. Im Artenfinder (www.artenfin- dea, Pterophoridea. - Mitteilungen der POL- Pfalzmuseum Bad Dürkheim unterstützten der.rlp.de) melden Annalena Schotthöfer, LICHIA 90: 293-352. - Bad Dürkheim. Veranstaltung nahmen 50 Besucher teil.