Strecke 1522 Richtung Bf Rastede 211 29 N Landkreis

Neusüdende

28 Ofenerdiek

Strecke 1520 PFA 1 Etzhorn Richtung Leer 293 Hunte Oldenburg Hbf

29 Strecke 1500 Eversten Richtung Bremen

28

401 Strecke 1502 Richtung Osnabrück

Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven

Planfeststellungsabschnitt 1 Oldenburg–Rastede-Neusüdende (PFA 1)

Erneuerung und zweigleisiger Ausbau der Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven Planfeststellungsabschnitt 1: Oldenburg–Rastede-Neusüdende

Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Erneuerung und zweigleisiger Ausbau der Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven

Mit dem Ausbau der bestehenden Bahnstrecke zwischen Oldenburg

JadeWeserPort und Wilhelmshaven soll eine leistungsfähige Anbindung des Container­ II Ölweiche hafens JadeWeserPort an das nationale und europäische Schienennetz geschaffen werden. Der im September 2012 in Betrieb genommene PFA 6 Ausbaustufe II IIIb I Sande-Nord–Weißer Floh Tiefwasserhafen kann von den weltgrößten Containerschiffen ange­ I Weißer Floh–Ölweiche 210 I Bahnverlegung Sande laufen werden. Seitdem ist für die Strecke Oldenburg–Wilhelmshaven Accum N mit einem höheren Güterzugaufkommen zu rechnen. Der durchgehend II Wilhelmshaven zweigleisige Ausbau sowie die Erneuerung der Strecke Oldenburg–

Bahnverlegung Sande Wilhelmshaven Hbf Sande–Wilhelmshaven sollen sicherstellen, dass die Eisenbahninfra­ Weißer Floh struktur auch künftigen Anforderungen gerecht wird. BV Sande IIIb Sande PFA 5 Auf der Basis von Verkehrsgutach- (bisher nur Rangierbetrieb), Schall- Jadebusen ten zur Schienenhinterlandanbin- schutzmaßnahmen Accum 29 dung sowie Festlegungen im Bundes-  Sande-Nord–Weißer Floh: Neubau PFA 4 436 Ausbaustufe IIIb verkehrswegeplan wurde ein mehr- 2. Gleis, Schallschutzmaßnahmen I Elektrifizierung der gesamten Ausbaustrecke I Anhebung der Streckengeschwindigkeit stufiger Ausbauplan für die Strecke  Bahnverlegung Sande: Neubau IIIb I Erhöhung der zulässigen Radsatzlast Oldenburg–Wilhelmshaven entwi- eines zweigleisigen Streckenab- ckelt. Im Rahmen der ersten beiden schnittes östlich der Ortschaft Ausbaustufen wurden vor allem die Sande und Rückbau des bisherigen Langsamfahrstellen auf der Strecke eingleisigen Streckenabschnittes beseitigt und der JadeWeserPort an sowie der Bahnübergänge im Ort, 437 Bockhorn 437 die Strecke angebunden. In der drit- Schallschutzmaßnahmen ten Ausbaustufe ist unter anderem I IIIa PFA 3 die Elektrifizierung der Strecken Ol- Ausbaustufe IIIa

Zweigleisiger Ausbau denburg–Wilhelmshaven­ und Sande– (2014 fertiggestellt): JadeWeserPort vorgesehen. Weitere  durchgehend zweigleisiger Ausbau

Ausbaustufe IIIa Jaderberg Maßnahmen sind die Errichtung von zwischen Rastede und Varel PFA 2/PFA 3, Fertigstellung 12/2014: Schallschutzanlagen, die Erneuerung  Untergrundverbesserung zwischen I durchgehende Zweigleisigkeit IIIb I Ertüchtigung bereits zweigleisiger Abschnitte 29 I Schallschutz in Rastede, Jaderberg, Varel von Signal- und Gleisanlagen sowie die Rastede und Varel Ausbaustufe I Anpassung des Schienenuntergrundes  Ertüchtigung der bereits vorhan- Hahn- Beseitigung von Langsamfahrstellen, denen zweigleisigen Abschnitte Lehmden Inbetriebnahme zur Erhöhung der zulässigen Achslast 2003 erfolgt (Radsatzlasten) und zur Erhöhung der  Schallschutzmaßnahmen in IIIa PFA 2 I Geschwindigkeit auf 120 Kilometer Rastede, Jaderberg und Varel Zweigleisiger Ausbau pro Stunde. Die zum Teil sehr aufwän- Wiefelstede Rastede digen Maßnahmen zur Verbesserung Ausbaustufe IIIb des Untergrundes, vor allem in den  Elektrifizierung der gesamten

28 211 nördlichen Streckenabschnitten in al- Ausbaustrecke len Baustufen, bilden dabei den um-  Streckenertüchtigung und Unter- fangreichsten Teil des Gesamtprojekts. grundverbesserung Oldenburg– Rastede und Varel–Sande PFA 1 IIIb  Schallschutzmaßnahmen in den Die Ausbaustufen in der Übersicht: Planfeststellungsabschnitten 1, 4, 5 und 6

Oldenburg Hbf Ausbaustufe I (seit 2003 in Betrieb):  Anhebung der Streckengeschwin-  Beseitigung von Langsamfahrstellen digkeit von 100 auf 120 Kilometer Oldenburg pro Stunde für Personenzüge Ausbaustufe II:  Erhöhung der für Personenzüge 401  Weißer Floh–Ölweiche (seit 2011 zulässigen Radsatzlast von 22,5 auf in Betrieb): Einrichtung Kreuzungs- 23,5 Tonnen Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven bahnhof Accum, Aufrüstung des  Neubau Elektronisches Stellwerk PFA Planfeststellungsabschnitt Industriestammgleises mit Einbau (ESTW) BV Bahnverlegung neuer Leit- und Sicherungstechnik,  Einrichtung Kreuzungsbahnhof Einführung des Regelzugbetriebes Ölweiche

2 Die Visualisierung zeigt die künftige Situation mit der Eisenbahnüberführung Alexanderstraße einschließlich eines Farbvorschlags für die Lärmschutzwände.

Planfeststellungsabschnitt 1: Oldenburg–Rastede-Neusüdende

Der rund 8,9 Kilometer lange Planfest- trifizierung, der Bau einer neuen Eisen- die Schienen und Schwellen bereits 2019 stellungsabschnitt 1 (PFA 1) der Aus- bahnüberführung zur Aufhebung des im Rahmen der Instandhaltungsarbeiten baustrecke (ABS) Oldenburg–Wilhelms­ Bahnübergangs Alexanderstraße so- erneuert. haven befindet sich im Bereich der Stadt wie die Ertüchtigung der vorhandenen Oldenburg und der Gemeinde Rastede, zweigleisigen Strecke (u.a. Untergrund, Der Grundschottereinbau wird mit einer Landkreis Ammerland. Zudem tangiert Oberbau, Böschungen, Stützwände, Schotterreinigungsmaschine durchge- er am Bahnübergang „Am Strehl“ das Entwässerung). Zusätzlich sind Anpas- führt und die Untergrundverbesserung Gebiet der Gemeinde Wiefelstede. Die sungen an drei betroffenen Bahnüber- mit einer Planumsverbesserungsmaschi- Baumaßnahme im PFA 1 beginnt west- gängen, den vorhandenen Durchlässen ne. Diese beiden Maschinen werden auf lich des Hauptbahnhofs Oldenburg hin- sowie in kleinerem Umfang an den vor- der gesamten Strecke eingesetzt. ter dem Pferdemarkt und verläuft Rich- handenen Eisenbahnüberführungen ge- tung Norden bis unmittelbar vor die plant. Der Planfeststellungsbeschluss Planumsschutzschicht (PSS) Unterquerung der Autobahn A 29. (gleichbedeutend mit der Baugenehmi- Die Planumsschutzschicht ist Bestand- gung) für diese Baumaßnahmen wurde teil des Unterbaus. Sie ist eine Trag- Die bestehende zweigleisige Strecke am 5. Juli 2019 vom Eisenbahn-Bundes­ schicht zwischen Boden, auch Planum Oldenburg–Wilhelmshaven (Strecke amt erlassen. genannt, und Schotterbett. Die PSS wirkt 1522) ist in diesem Streckenabschnitt lastverteilend, leitet das Oberflächen- für eine Höchstgeschwindigkeit von wasser ab und verhindert das Durch- 100 Kilometer pro Stunde ausgelegt Bauverfahren mischen von Schotter und Boden. Der und nicht elektrifiziert. Sie verläuft Einbau einer PSS erfolgt grundsätzlich auf den ersten rund 2,5 Kilometern Oberbau dann, wenn der Untergrund den ge- auf einem bis rund vier Meter hohen Im PFA 1 wird der vorhandene Ober- planten Beanspruchungen des Schienen- Bahndamm. Vor der A 293 senkt sich bau – bestehend aus Schienen, Schwel- verkehrs nicht standhält. Somit wirkt sie die Strecke auf Geländeniveau ab und len und Schotter – hinter der Pferde- wie ein „Schutzschild“ für das darunter unterquert hier die Autobahnbrücke. marktbrücke auf den ersten zwei Ki- liegende Erdreich. Bis zum Ende des Planfeststellungsab- lometern Streckenlänge vollständig schnittes liegt die Strecke annähernd erneuert. Dazu werden 31.000 Tonnen Wenn die PSS zur Untergrundverbesse- auf Geländeniveau. Schotter und 10.000 Schwellen verlegt. rung alleine nicht ausreicht, wird zusätz- Der Bettungsausbau sowie die Ober- lich ein Geogitter-Paket bestehend aus Im PFA 1 sind Ausbau- und Ertüchti- bauerneuerung erfolgen auf den ersten PSS und einer Übergangsschicht (ÜGS) gungsmaßnahmen vorgesehen, damit 2,7 Kilometern bis Höhe EÜ Südbäke eingebracht. Dies ist zwischen der EÜ der Abschnitt den künftigen Verkehrs­ mit einer Bettungsreinigungsmaschine Melkbrink und dem Bauende vor der anforderungen gerecht wird. Zu den und einem Umbauzug. Von der Auto- A 29 in Teilabschnitten mit einer Gesamt- zentralen Maßnahmen zählen die Elek- bahnbrücke A 293 bis zur A 29 wurden länge von rund 6,4 Kilometern der Fall.

3 Wechloy Strecke 1520 Richtung Leer Dietrichsfeld Ofenerfeld PFA 1 Am A eg Of Siebenbür lw le Alexandersfeld ener 28 BÜ Bürgerbuschweg x Mitte anderhaus f EÜ Ofenerdieker Bäke elder Str Gemeinde Rastede EÜ Melkbrink SÜ Autobahn A 293 tr. 29 g BÜ Am Strehl BÜ Neusüdender Straße er Str EÜ Nordbäke . anders and 2,0 3,0 lex 10,0 . A 4,0 5,0 6,0 . 7,0 8,0 Neusüdende 9,0 EÜ Ziegelhofstraße Am Stadtr

M

ener Str e

lkbrink

Of Neusüdender Weg Großer Strecke 1522 1,0 Richtung Wilhelmshaven Bürgerbusch BÜ Karuschenweg EÜ Elsässer Straße EÜ Alexanderstraße BÜ Am Stadtrand DL Graben EÜ Nedderend g L BÜ Grafestraße Pe Bür e ag N ters w ers en Landkreis Ammerland tr Ziegelhof EÜ Südbäke g Bürgerfelde tr . . . erbus . tr ang tr anders L EÜ Ofenerdieker Bäke (Quelle) x g es Ale we Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven

af ch

. cheide Sackhofs Gr S w Innenstadt 293 tr 8,0 Streckenkilometer e Ofenerdiek Ehnernviertel g Neubaumaßnahmen w e Nadors g Umbau / Ertüchtigung BÜ + EÜ + SÜ ter Str eißenmoors W Baustelleneinrichtungsflächen / Zuwege . Oldenburg PFA = Planfeststellungsabschnitt 293 Stau EÜ = Eisenbahnüberführung Oldenburg Hbf Bürgeresch SÜ = Straßenüberführung BÜ = Bahnübergang Strecke 1500 Richtung Bremen Nadorst DL = Durchlass

Böschungsvernagelung steilen Neigungen und aus relativ Zementsuspension. Dadurch entsteht Wenn vorhandene Bahndämme für den weichem Bodenmaterial gesichert ein druckfester Bodenkörper, der das Streckenausbau verbreitert werden werden. Im PFA 1 wird dieses Bauver- Gewicht des Schienenverkehrs in die un- müssen, dies aber aus Platzgründen fahren zwischen der Ziegelhofstraße teren tragfähigen Bodenschichten leitet oder aufgrund des weichen Untergrunds und Melkbrink beidseitig eingesetzt. und dadurch die Stützwände entlastet. nicht realisierbar ist, wird die Böschung vernagelt. Für die Böschungsvernage- Düsenstrahlverfahren lung werden in einem Raster von zwei An der Pferdemarktbrücke und der Zie- Ingenieurbauwerke mal zwei Metern Stahlpfähle, soge- gelhofstraße wird der Bahndamm im nannte Nägel, im rechten Winkel zur Bereich der Stützwände mittels Düsen- Neubau Eisenbahnüberführung Böschung in den Damm getrieben. Die- strahlverfahren verfestigt: Ein Strahl Alexanderstraße se können bis zu 14 Meter lang sein. löst mit Hochdruck in einem Bohrloch Der Bahnübergang (BÜ) Alexanderstra- Am Kopf der Nägel wird anschließend den umliegenden Erdboden und ver- ße weist mit rund 21.000 Kraftfahrzeu- ein Stahlnetz befestigt. Dank dieses mischt diesen durch gleichmäßiges gen und 3.300 Radfahrern pro Tag eine Verfahrens können Bahndämme mit Zurückziehen und Rotieren mit einer außergewöhnlich hohe Verkehrsbelas­ tung auf. Um die Verkehrssituation zu verbessern, haben sich die Stadt Olden- burg und die Deutsche Bahn dazu ent- schlossen, den BÜ im Zuge der Ausbau- maßnahme aufzuheben. Das Ergebnis einer umfangreichen Variantenuntersu- chung ist eine knapp 100 Meter lange Eisenbahnbrücke, durch die künftig der Autoverkehr sowie die vielen Radfahrer und Fußgänger freie Durchfahrt haben. Dazu wird die Straße um circa 1,35 Me- ter abgesenkt und die Eisenbahnstrecke um rund 5,3 Meter angehoben. Im End- zustand beträgt die lichte Höhe über der Straßenfahrbahn etwa 4,5 Meter und über den beidseitig verlaufenden Geh- und Radwegen 4,3 Meter. Die Brücken- pfeiler werden parallel zur Alexander- straße und die Widerlager der Brücke Böschungsvernagelung im Bereich der Gemeinde Rastede versetzt angeordnet, so erzielen sie eine schlanke Wirkung.

4 Wechloy Strecke 1520 Richtung Leer Dietrichsfeld Ofenerfeld PFA 1 Am A eg Of Siebenbür lw le Alexandersfeld ener 28 BÜ Bürgerbuschweg x Mitte anderhaus f EÜ Ofenerdieker Bäke elder Str Gemeinde Rastede EÜ Melkbrink SÜ Autobahn A 293 tr. 29 g BÜ Am Strehl BÜ Neusüdender Straße er Str EÜ Nordbäke . anders and 2,0 3,0 lex 10,0 . A 4,0 5,0 6,0 . 7,0 8,0 Neusüdende 9,0 EÜ Ziegelhofstraße Am Stadtr

M

ener Str e

lkbrink

Of Neusüdender Weg Großer Strecke 1522 1,0 Richtung Wilhelmshaven Bürgerbusch BÜ Karuschenweg EÜ Elsässer Straße EÜ Alexanderstraße BÜ Am Stadtrand DL Graben EÜ Nedderend g L BÜ Grafestraße Pe Bür e ag N ters w ers en Landkreis Ammerland tr Ziegelhof EÜ Südbäke g Bürgerfelde tr . . . erbus . tr ang tr anders L EÜ Ofenerdieker Bäke (Quelle) x g es Ale we Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven

af ch

. cheide Sackhofs Gr S w Innenstadt 293 tr 8,0 Streckenkilometer e Ofenerdiek Ehnernviertel g Neubaumaßnahmen w e Nadors g Umbau / Ertüchtigung BÜ + EÜ + SÜ ter Str eißenmoors W Baustelleneinrichtungsflächen / Zuwege . Oldenburg PFA = Planfeststellungsabschnitt 293 Stau EÜ = Eisenbahnüberführung Oldenburg Hbf Bürgeresch SÜ = Straßenüberführung BÜ = Bahnübergang Strecke 1500 Richtung Bremen Nadorst DL = Durchlass

Zudem sind zum Teil transparente Lärmschutzwandelemente vorgesehen, um die visuelle Trennwirkung zu mini- mieren.

Um das Überqueren der Alexander­ straße für Radfahrer und Fußgänger sicherer zu gestalten, sind an der Ein- mündung der Siebenbürger Straße eine Fußgängerampel und an der Feldstraße eine Mittelinsel vorgesehen.

Das neue Brückenbauwerk liegt in der vorhandenen Trasse der Gleisanlagen. Um den Zugverkehr während der Bau- zeit aufrecht zu erhalten, wird unmit- telbar westlich und parallel zu den vorhandenen Gleisanlagen auf rund 1.000 Meter Länge ein Umfahrungs- gleis gebaut. Nach Fertigstellung wird der Eisenbahnverkehr über das neue Visualisierung der Schallschutzwände im Bereich der EÜ Alexanderstraße mit Brückenbauwerk geführt und das Um- transparenten Elementen fahrungsgleis wird zurückgebaut. Durch das abschnittsweise Tieferlegen der Straße, kann auch der Straßenverkehr  EÜ Fußweg Nedderend: Die Kon- hinsichtlich der Oberleitungsanlagen aufrecht gehalten werden. struktion der vorhandenen EÜ bleibt am Brückenbauwerk an die aktuellen erhalten, das Bauwerk muss jedoch Richtlinien angepasst. Die neuen Vorhandene Eisenbahnüber­ verbreitert werden, um das vorge­ Lärmschutzwände werden bis an das führungen (EÜ) gebene Streckenprofil zu erfüllen. Brückenbauwerk herangeführt. Die  EÜ Ziegelhofstraße, EÜ Elsässer Die vorhandene lichte Höhe von Gleisanlagen werden unter dem Brü- Straße, EÜ Melkbrink: Die Bauwerke 2,4 Meter wird dabei beibehalten. ckenbauwerk geringfügig angehoben. bleiben erhalten und werden ledig- Aufgrund der notwendigen Sicher- lich an aktuelle technische Vorschrif- Vorhandene Straßenüberführung (SÜ) heitsabstände kann der schmale Fuß- ten angepasst.  SÜ Autobahn A 293: Im Rahmen der und Radweg unter der Brücke auf der Streckenelektrifizierung werden die Westseite der Bahn leider nicht mehr vorhandenen Schutzmaßnahmen aufrechterhalten werden.

5 Bahnübergänge (BÜ) und durch eine neue Lichtzeichen­ Mit der Erneuerung der Signaltechnik anlage mit Halbschranken ersetzt. wurde auch der sogenannte Gleis- Die Bahnübergänge Bürgerbuschweg wechselbetrieb eingerichtet. Diese und Neusüdender Straße wurden be- Durchlässe für Gewässer Technik ermöglicht es, dass beide reits 2018 in einer separaten Maßnah- Die Durchlässe, mit denen die Fließge- Streckengleise in beide Richtungen be- me erneuert. wässer die Bahnstrecke queren, wer- fahren werden können. Bei der Durch- den neu hergestellt, da sie den neuen führung der geplanten Baumaßnahmen  BÜ Am Stadtrand: Der BÜ mit seiner Strecken­anforderungen nicht mehr und auch bei späteren Unterhaltungs- komplexen Verkehrssituation ver- ge­nügen. Teilweise werden diese aus maßnahmen kann bei der Sperrung bleibt zunächst in seinem jetzigen Natur­schutzgründen vergrößert und eines Gleises für Bauarbeiten der Zug- Zustand. Mit der Stadt Oldenburg als Eisenbahnüberführungen (EÜ) aus- verkehr auf dem anderen Gleis durch- werden weitere Abstimmungen zu geführt. geführt werden. Darüber hinaus wurde einem möglichen Umbau oder einer im Bereich Ofenerdiek eine Überleit- Aufhebung stattfinden.  EÜ Südbäke, EÜ Nordbäke, stelle eingebaut, bei der Züge über die EÜs Ofenerdieker Bäke: Die vorhan- entsprechenden Weichenverbindungen  BÜ Karuschenweg: Die Geh- und denen Bauwerke werden zurück- von einem auf das andere Gleis geleitet Radwege werden im Bahnübergangs- gebaut und durch neue Rahmen- werden können. Mit dieser zeitlich be- bereich auf 2,5 Meter verbreitert. Die bauwerke ersetzt, die mit größeren fristeten Maßnahme wird der circa 12 vorhandene Sicherungsanlage wird lichten Maßen den Wasserabfluss Kilometer lange Streckenabschnitt zwi- zurückgebaut und durch eine Licht- verbessern und mit den seitlich an- schen den Bahnhöfen Oldenburg und zeichenanlage mit Vollschranken geordneten Bermen das Queren der Rastede in zwei Abschnitte aufgeteilt. und einer Gefahrraumüberwachung Bahnstrecke für Tiere erleichtern. Dadurch wird eine Verkürzung der ersetzt. Bauabschnitte und damit auch der ein-  Der alte Gewölberohrdurchlass Gra- gleisigen Streckenabschnitte erreicht.  BÜ Am Strehl: Die Straße Am Strehl ben in Neusüdende wird rund sieben wird innerhalb der Räumstrecken im Meter südlich durch einen neuen Oberleitungsanlagen Kurvenbereich auf circa 8,2 Meter Stahlrohrdurchlass ersetzt. Zur Elektrifizierung werden Oberlei- verbreitert, um den Begegnungsver- tungsmasten beidseitig der Strecke im kehr von zwei Lastzügen zu ermögli- Abstand von 60 Metern errichtet. In chen. Der Gehweg wird entsprechend Technische Ausrüstung Gleisbögen, auf Brückenbauwerken verlegt und auf 2,5 Meter Breite oder im Bereich von Weichen werden ausgebaut. Die vorhandene Siche- Leit- und Sicherungstechnik die Mastabstände an die jeweilige Situ- rungsanlage wird zurückgebaut und Bereits 2018 wurde die auf dem Stre- ation angepasst. In der Regel werden durch eine neue Lichtzeichenanlage ckenabschnitt vorhandene bis zu 90 Stahlmasten verwendet. Im Bereich mit Halbschranken für die Fahrbahn Jahre alte Signaltechnik durch eine mo- des PFA 1 betragen die Masthöhen und Vollschranken für den Gehweg derne elektronische Technik ersetzt. rund 8,5 Meter über Schienenober­ ersetzt. Hierfür wurden neue Signale an der kante. Der eigentliche Fahrdraht liegt Strecke aufgestellt und in das bereits in einer Höhe von circa 5,1 bis 5,75  BÜ Grafestraße: Die Grafestraße wird vorhandene elektronische Stellwerk Meter über der Schienenoberkante. innerhalb der Räumstrecken auf 6 eingebunden. Die Anlagen im alten Meter aufgeweitet. Die vorhandene mechanischen Stellwerk in Ofenerdiek Sicherungsanlage wird zurückgebaut wurden zurückgebaut. Rettungskonzept

Da der PFA 1 durch seine überwie- gend innerstädtische Lage geprägt ist, sind bislang, über die rechtlichen Vor- schriften hinaus, im Bereich der 15,8 Kilometer langen Lärmschutzwände insgesamt 46 Zugangstüren einge­ plant. Teilweise sind Treppen herzu- stellen. An den im Streckenabschnitt verbleibenden sechs Bahnübergängen ist bereits ein höhengleicher Zugang möglich.

Darüber hinaus sind bei einem Teil der Zugänge Doppeltüren vorgesehen, um den Begegnungsdurchgang bei einer Oberleitungsmasten aus Stahl nahe des Pferdemarkts Rettungssituation zu erleichtern.

6 Eine Gabionen-Schallschutzwand besteht aus Drahtkörben, die mit Steinen befüllt werden. Gabionenwände sind schallabsorbierend, fügen sich natürlich in die Umgebung ein und bieten Unterschlupf für Kleinlebewesen.

Schutz von Mensch und Umwelt

Bei Ausbau- und Neubaustrecken tritt In einem Schallgutachten – von einem schutzwände mit Höhen von meist vier die Lärmvorsorge in Kraft, die auf unabhängigen Gutachter im Auftrag Metern über Schienenoberkante und den gesetzlichen Bestimmungen des der Bahn erstellt – wurden die Schall­ einer Gesamtlänge von circa 15.800 Bundes-Immissionsschutzgesetzes immissionswerte auf Basis der Ver- Metern werden 70-80 Prozent dieser (BImSchG) basiert. Paragraph 41 kehrsprognosen für das Jahr 2025 betroffenen Gebäude vollständig des Gesetzes sieht vor, dass beim errechnet. Für die Bemessung der geschützt, das heißt die Immissions- Neubau oder der wesentlichen Än­ Schallschutzmaßnahmen sind die grenzwerte werden dort eingehalten. derung von Verkehrswegen keine Schallimmissionsgrenzwerte der Für Wohngebäude in der ersten Reihe schädlichen Umwelteinwirkungen 16. Verordnung zur Durchführung des zur Bahntrasse werden in einzelnen durch Verkehrsgeräusche­ hervorge­ Bundes-Immissionsschutzgesetzes­ Fällen Pegelreduzierungen von bis zu rufen werden dürfen, die nach dem (16. BImSchV) verbindlich. 20 dB(A) erreicht. Stand der Technik vermeidbar sind. Nur wenn die Kosten der Schutzmaß­ Ohne Lärmschutzwände würden im Die geplanten Lärmschutzwände nahmen in keinem angemessenen Prognosezeitraum an rund 7.400 Ge- be­stehen einerseits aus Aluminium­ Verhältnis zum Schutzzweck stehen, bäuden die Immissionsgrenzwerte elementen, die auf der Gleisseite kann von diesem Grundsatz abgewi­ für den Nachtzeitraum überschritten hochabsorbierend ausgeführt sind, um chen werden. werden. Durch die geplanten Lärm- möglichst wenig Schall zu reflektieren. Die Farbgebung der Stahlträger und 69 der Elemente sowie weitere Gestal- 64 tungsmaßnahmen (z. B. Begrünung 57 59 59 oder transparente Elemente) werden 54 im weiteren Planungsverlauf mit der 47 49 Stadt Oldenburg beziehungsweise mit der Gemeinde Rastede abgestimmt. In einigen Abschnitten können die Lärm­schutzwände andererseits auch in Form von Gabionen errichtet werden, sofern ausreichend Platz dafür vor- handen ist. In einigen Bereichen des Bürgerbuschweges konnte diese Form des Schallschutzes umgesetzt werden (Beispielfoto Seite 7). Krankenhäuser, Allgemeine und Kern-, Dorf- Gewerbegebiete Schulen, Altenheime reine Wohngebiete und Mischgebiete Passiver Schallschutz Dort, wo trotz der Lärmschutzwände Angaben in dB(A): Tag (6 bis 22 Uhr) Nacht (22 bis 6 Uhr) die Einhaltung der Schallimmissions- Immissionsgrenzwerte in dB(A) bei der Lärmvorsorge werte nicht möglich ist, werden zu-

7 sätzliche Maßnahmen an den Gebäu- den durchgeführt, beispielsweise der Einbau von Schallschutzfenstern oder eine zusätzliche Schalldämmung beson- ders in Dachbereichen. Dies ist an rund 2.000 Gebäuden erforderlich. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wurde bereits im Januar 2013 begonnen. Er- gänzende Schall­berechnungen, die im Laufe des Planfeststellungsverfahrens durchgeführt wurden, führten zwar zu geringfügig veränderten Ergebnissen, der passive Schallschutz wird jedoch in diesen Ausnahmefällen nach dem „Meistbegünstigungsprinzip“­ umge- setzt. Dadurch wird immer der für die Betroffenen ungünstigste Schallpegel der verschiedenen Berechnungen be- rücksichtigt, um den maximalen pas- siven Schallschutz für die jeweiligen Gebäude und Wohnungen zu ermögli- Automatisches Warnsystem zum Schutz des Baustellenpersonals am Bahnübergang Alexanderstraße chen.

Ergänzend dazu wurde der sogenannte passive Interimsschallschutz an bahn- Rechnung getragen. Mit der Durchfüh- Verringerung des Brückendröhnens nahen Häusern durchgeführt. Dessen rung wurde Anfang 2015 begonnen. Notwendigkeit ergab sich aus den Dieser Übergangsschallschutz gewähr- Die Überfahrt eines Zuges kann seitlich Vorgaben des Bundesverwaltungsge- leistet, dass bis zur Fertigstellung der und unterhalb von Brücken ein Geräusch richtsurteils vom 21. November 2013 Lärmschutzwände keine Gesundheits- verursachen, das als Brückendröhnen (BVerwG 7 A 28.12) und des Plan­ gefährdung der Anwohner durch den bezeichnet wird. Im PFA 1 existieren ergänzungsbeschlusses zu den Plan- Schienenverkehrslärm hervorgerufen zwei stählerne Trogbrücken mit Schot- feststellungsbeschlüssen PFA 2 und 3, wird. Der Umfang der Schutzmaßnah- teroberbau: die EÜ Ziegelhofstraße den das Eisenbahn-Bundesamt am 31. men liegt insbesondere bei den dicht und EÜ Elsässer Straße. Oktober 2014 erlassen hat. Mit diesem an der Bahntrasse stehenden Gebäu- Interimsschallschutz wurde den Fern- den deutlich über dem passiven Schall- Hier werden akustisch wirksame Unter­ wirkungen aus den nördlichen Plan- schutz, der im Normalfall hinter den schottermatten eingesetzt, die die feststellungsabschnitten auf den PFA 1 Lärmschutzwänden gewährt wird. Geräuschentwicklung deutlich reduzie- ren. Bei der EÜ Melkbrink und auch bei der geplanten EÜ Alexanderstraße wird Besohlte Schwellen der Effekt konstruktionsbedingt nicht auftreten, da es sich um Spannbeton- bauwerke handelt.

Erschütterungsschutz

Beim Betrieb von Schienenverkehrswe- Schotter gen lassen sich Erschütterungen nicht Schiene Schwelle vollständig vermeiden. Diese werden vom Fahrweg in den Baugrund einge- Schwellenbesohlung leitet und mit zunehmendem Abstand aus Kunststoff vom Fahrweg gedämpft. Im PFA 1 wird unter dem Schotterkörper eine weitere Tragschicht, eine sogenannte Planums- schutzschicht (PSS), eingebaut, um den Untergrund stärker zu stabilisie- ren. Zusätzlich werden in allen Ab- schnitten mit benachbarter Wohnbe- bauung besohlte Schwellen eingebaut.

8 Durch die Kunststoffsohlen der Schwel- Der Einsatz automatischer Warnsysteme erstellt. Weiterhin wird ein Baulärmbe- len werden bei den Zugvorbeifahrten („Rottenwarnanlagen“) ist bei bestimm- auftragter eingesetzt, der lärm­intensive die Schwingungen in den Untergrund ten Bautätigkeiten nicht zu vermeiden. Bauarbeiten und mögliche lärmmin- deutlich abgeschwächt. Insgesamt Damit wird das auf der Bahntrasse ar- dernde Maßnahmen schalltechnisch werden nach Fertigstellung dieser beitende Personal vor herannahenden überwachen wird. Darüber hinaus Baumaßnahmen die Erschütterungen Zügen gewarnt. Insbesondere für die sind die örtliche Bauüberwachung der in Gebäuden durch den Zugbetrieb sogenannten Großmaschinen („Umbau- Deutschen Bahn und die beteiligten deutlich verringert. Mit Messungen an züge“) ist dies zwingend vorgeschrie- Baufirmen während der Arbeitszeiten ausgewählten Standorten nach Fertig- ben. Eingesetzt werden aber nur solche durchgängig ansprechbar. Auch mit der stellung der Baumaßnahmen wird die Systeme, deren akustische Warnsignal­ frühzeitigen und umfassenden Informa- künftige Erschütterungssituation doku- geber über eine automatische Pegelan- tion vor allem der betroffenen Anlieger mentiert. passung verfügen, die ihre Lautstärke soll versucht werden, bauzeitliche also dem Umgebungslärm anpassen Konflikte durch Lärmbelästigungen zu können. Im Bereich der größten Bau- vermeiden oder zu minimieren. Schutz vor Baulärm stelleneinrichtungsflächen, die in Neusüdende angelegt wird, werden Die Bauüberwachungszentrale mit Während der Bauarbeiten sind Ge- temporäre Lärmschutzwälle errichtet, Sitz des Baulärmbeauftragten räusche durch Maschinen, Geräte und um die Nachbarschaft vor Baulärm zu befindet sich in der Karlstraße 10 Fahrzeuge naturgemäß nicht vermeid- schützen. Bei der Aufhebung des BÜ in Oldenburg. bar. Durch Optimierungen des Bau­ Alexanderstraße wird für die Dauer der ablaufes sollen jedoch Nachtarbeiten Baumaßnahme auf der Westseite ein möglichst vermieden werden. Da es sich Umfahrungsgleis errichtet, auf dem der Schutz vor bauzeitlichen in den meisten Abschnitten – bis auf normale Zugverkehr mit verminderter Erschütterungen den Bereich Alexanderstraße – um eine Geschwindigkeit (60 Kilometer pro Wanderbaustelle handelt, treten diese Stunde) stattfinden wird. Da die Züge Im Bereich vorhandener Bebauung Belastungen nicht durchgängig während hierdurch näher an die Wohnbebauung werden nach dem Stand der Technik der Gesamtbauzeit, sondern in deutlich heranrücken, wurde für ausgewiesene möglichst erschütterungsarme Bauver- kürzeren Zeiträumen auf. Wohngebäude ein erweiterter An- fahren angewandt (z. B. Bohren statt spruch auf passive Schallschutzmaß- Rammen). Erschütterungsintensivere Es werden generell Geräte und Maschi- nahmen ermittelt. Dieser Anspruch wird Arbeiten werden im Bereich von Wohn- nen eingesetzt, die nach dem Stand der bei der seit Anfang 2013 laufenden bebauung nach Möglichkeit in den Tag- Technik besonders lärmgedämmt sind vor­­gezogenen Umsetzung der allgemei- stunden durchgeführt. Wie beim Bau- (gekennzeichnet durch das EU-Umwelt- nen passiven Schallschutzmaßnahmen lärm werden die Anwohner rechtzeitig zeichen), und möglichst emissionsfreie bereits berücksichtigt. vor Beginn der Arbeiten in geeigneter Bauverfahren ange­wendet. Weise über die Durchführung und deren Während der Bauzeit werden regel­ Dauer von erschütterungsintensiven mäßig aktuelle Baulärmprognosen Arbeiten informiert (z. B. Hauswurf­ sendungen, Zeitungsanzeigen, Informa- tionsveranstaltungen).

Information der Öffentlichkeit Zu den bauzeitlichen Schutzmaßnahmen gehört, dass bei erschütterungsinten- Die rechtzeitige und umfassende Information der Öffentlichkeit, insbesondere siven Arbeiten, beispielsweise bei Ramm­ bei Nachtarbeiten, besonders lärm- oder erschütterungsintensiven Arbeiten, arbeiten für Oberleitungsmaste, bau- Sperrungen von Bahnübergängen und verkehrlichen Einschränkungen auf begleitende Messungen durchgeführt den Straßen im Bereich der Baustelle, wird über eine Vielzahl von Kanälen werden, um bei zu starken Erschütte- gesichert: Neben Online-Ankündigungen auf der Projektwebseite rungen rechtzeitig eingreifen und da- www.oldenburg-­wilhelmshaven.de und dem BauInfoPortal der Deutschen durch Schäden an Gebäuden vermeiden Bahn www.bauprojekte.deutschebahn.com, werden Anzeigen, Presse­ zu können. informationen, Aushänge und postalische Sendungen zum Tragen kommen.

Ansprechpartner sind in der Bauüberwachungszentrale (BÜZ) am Olden­burger Zudem wird an Häusern und Neben­ Hauptbahnhof oder bei den beauftragten Baufirmen anzutreffen sowie anlagen in der Nachbarschaft zur Bahn- telefonisch erreichbar. Weitere Kontaktmöglichkeiten bestehen per E-Mail baustelle vor Baubeginn ein Beweis­ an [email protected]. sicherungsverfahren durchgeführt, in dem deren Ausgangszustand dokumen- Ein Bürgerinformationszentrum in der BÜZ ist zu regelmäßigen Zeiten sowie tiert wird. Sofern Schäden durch die bei besonderen Veranstaltungen für Besucher geöffnet. Termine finden Sie Baumaßnahmen verursacht wurden, auf der Projektwebseite unter www.oldenburg-wilhelmshaven.de/ wird die Vorhabenträgerin die Kosten oeffentliche-termine.html. für deren Beseitigung tragen.

9 Landschaftspflegerische Maßnahmen

Durch das Vorhaben ABS Oldenburg–­ Baustelleneinrichtungsflächen Wilhelmshaven werden Beeinträchti- gungen der Schutzgüter Boden, Grund- Aufgrund der engen baulichen Verhält­ wasser/Oberflächenwasser, Klima/Luft, nisse wurde der Umfang von Baustellen­ Pflanzen/Tiere sowie Landschaftsbild/ einrichtungsflächen entlang der Bahn- Erholungseignung verursacht. Durch strecke soweit wie möglich minimiert. entsprechende Vermeidungs- und Unter anderem wird es keine durchge- Schutzmaßnahmen werden zahlreiche henden Baustraßen im Stadtgebiet Beeinträchtigungen vermieden be- geben. ziehungsweise auf ein unerhebliches Maß gemindert. Die verbleibenden Im Bereich des Bahndamms zwischen erheblichen Beeinträchtigungen wer- Pferdemarkt und Melkbrink wird wäh- den durch geeignete Ausgleichs- und rend der Böschungsvernagelung das Ersatzmaßnahmen kompensiert. Ins- Bohrgerät über einem schmalen Grund- gesamt verbleiben nach Umsetzung stücksstreifen schweben. In den vielen der Maßnahmen keine erheblichen Be- Fällen können beispielsweise Garten- Artenschutzmaßnahmen: Fledermauskästen einträchtigungen des Naturhaushaltes schuppen oder Einzelbäume, die in die- (Nr. 3) und Vogelkästen (Nr. 67) im Bürgerbusch und des Landschaftsbildes sowie der sem Streifen vorhanden sind, erhalten Erholungseignung. bleiben. Oberleitungsmaste, Entwässerungs- rohre, Kabel, Schächte) vorübergehend Neustoffe als Schuttgüter werden fast abgestellt. Schutz vor stofflichen Immissionen ausschließlich auf der größeren Fläche (Staub, Verunreinigungen) aus dem an der Maastrichter Straße in Olden- Baubetrieb burg umgeladen. Die auszubauenden Baustellenverkehr Stoffe, insbesondere Schotter und Bo- Bei Witterungslagen, die eine Staub- den, werden an der Neusüdender Stra- Im gesamten Streckenabschnitt wird entwicklung begünstigen, sind staub- ße in Rastede zur Entsorgung bereitge- eine bauzeitliche Beeinträchtigung des bindende Maßnahmen vorgesehen stellt. Auf den kleineren Flächen, die öffentlichen Straßenverkehrs nicht zu (z. B. Radwaschanlage, Abdeckung, Be- entlang der Bahntrasse genutzt werden vermeiden sein. Ein Großteil der Mas- netzung). Etwaige Verunreinigungen sollen, werden dagegen vorrangig Fahr- sentransporte wird über die Gleise, ein auf Straßen durch Betriebs- oder Bau- zeuge, Maschinen, Geräte sowie Bau- geringerer Teil über die öffentlichen stoffe werden unverzüglich beseitigt. teile (z. B. Lärmschutzwandelemente, Straßen erfolgen. In Neusüdende wird auf der Baustelleneinrichtungsfläche daher für die Bauzeit ein eigenes An- schlussgleis errichtet. Darüber hinaus wird in Abstimmung mit der Stadt ein Baustraßenkonzept erstellt, indem schon frühzeitig der Zustand und die Eignung der betroffenen Straßen und möglicher Alternativstrecken geprüft werden. Die Ziegelhofstraße wird für die Errichtung der vorgesetzten Kon- struktion für die Lärmschutzwände für den Fahrzeugverkehr für mehrere Wochen gesperrt. Der Fußgänger- und Radfahrerverkehr sowie der Zugang zu den Grundstücken werden aufrechter- halten.

Für die Arbeiten zur Aufhebung des Bahnübergangs Alexanderstraße sowie die Erneuerung anderer Bahnübergän- ge wird in Abstimmung mit der Stadt Sanierungsbedürftige Wallhecke im Landkreis Ammerland Oldenburg ein gesondertes Baustellen- logistikkonzept erstellt.

10 Übersicht: Ausgewählte landschaftspflegerische Maßnahmen

Vermeidungs- und Gestaltungsmaßnahmen in Oldenburg und Rastede  Bauzeitliche Reptilien- und Amphibienschutzzäune  Vergrößerung und ökologische Gestaltung von Gewässerdurchlässen  Artgerechter Durchlass für Amphibien und andere Kleintiere im Bereich des Gutsparks Dietrichsfeld  Kleintiergerechte Öffnungen in Fundamenten der Schallschutzwand  Schutzwall an der großen Baustelleneinrichtungs- und Logistikfläche in Neusüdende  Lärmschutzwall geeignet für Wildwechsel in Neusüdende  Begrünung von Schallschutzwänden  Errichtung von Gabionenschallschutzwänden

Ausgleichsmaßnahmen in Oldenburg und Rastede (ca. 7,9 Hektar)  Ansaat von Böschungen und Bahnseitengräben, in geeigneten Bereichen ergänzt durch Kleinstrukturen aus Totholz, Steinen und anderen zweckmäßigen Materialien oder Konstruktionen für Insekten und andere Kleintiere  Trassennahe Pflanzung von Bäumen und Sträuchern  Anbringen von Kästen für Fledermäuse und Vögel  Aufweitung von Bahnseitengräben und Anlage eines Kleingewässers für Amphibien

Ersatzmaßnahmen im Landkreis Ammerland (ca. 6,9 Hektar)  Entwicklung und Sanierung von Wallhecken (Herstellung und Unterhaltung: Landkreis Ammerland)  Maßnahmenkomplex Horstbüsche (Waldrandgestaltung und Wiedervernässung. Herstellung und Unterhaltung: Niedersächsische Landesforsten)  Anlage eines Waldrandes südlich des Woldsees (Herstellung und Unterhaltung: Niedersächsische Landesforsten)

Ersatzmaßnahmen in Oldenburg (ca. 3 Hektar)  Maßnahmenkomplex Krusenbusch (Förderung von trockenwarmen Biotopen. Dauerhafte Unterhaltung: Stadt Oldenburg)

11 Milchstr. Infozentrum Oldenburg Donnerschweer Str. Seit Ende Februar 2020 ist das Infozentrum der DB Netz AG L865 am Bahnhof in Oldenburg geöffnet. Dieses wird jeden Dienstag- Neue D on Karlstraße vormittag und alle zwei Wochen Donnerstagnachmittag seine ner schweer Str. Türen für Interessierte öffnen. Die Ausstellung beinhaltet eine Fußweg Animation der neuen Eisen­bahnüberführung an der Alexander­ ca. 300 Meter straße, eine Lärmstele, die den Effekt von unterschiedlich hohen Lärmschutzwänden demonstriert, verschiedene Erklär- i filme, mitunter zum Gesamtprojekt der Ausbaustrecke Olden- Infozentrum burg–Wilhelmshaven, diverse Infotafeln und Exponate und Oldenburg noch einiges mehr. Projektmitarbeiter führen durch die Aus­ Straßburger Str. Willy-Brandt-Platz stellung und stehen den Besuchern Rede und Antwort. Oldenburg ZOB

Genaue Informationen zu den Öffnungszeiten und weitere Termine finden Sie auf unserer Webseite www.oldenburg-wilhelmshaven.de und in einer Vitrine direkt am Infozentrum in der Hbf Oldenburg Karlstraße 10 in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Güterstr.

Impressum

Herausgeber: DB Netz AG Großprojekte Nord (I.NG-N-O) Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven Lindemannallee 3 30173 Hannover E-Mail: [email protected]

Fotos: LocLab Consulting GmbH (Titel, S. 3, S. 5) DB AG/Harald Ganser (S. 4) DB AG/Peter Winter (S. 7) DB AG/Detlev Knauer (S. 6, S. 7, S. 10) Fotolia/Aul Zitzke (S. 11)

Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr. Stand Februar 2020 www.oldenburg-­ wilhelmshaven.de