Die Schatten der Vergangenheit

Autor(en): Joedicke, Jürgen

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Werk, Bauen + Wohnen

Band (Jahr): 68 (1981)

Heft 1/2: Neue Architektur in Deutschland

PDF erstellt am: 11.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-51903

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Neue Architektur in Deutschland Die Schatten der Vergangenheit

Jürgen Joedicke

Die Schatten der Vergangenheit

Les ombres du passe dem schweren Säbel geschlagen wird, hat Denn die Architektengeneration, seine Ursache auch in dem Geschehen welche das Geschehen in den ersten The shadows of the past der hinter uns liegenden Jahrzehnte und NachkriegsJahrzehnten bestimmte, war hat natürlich auch seine Tradition in durch die Jahre zuvor geprägt worden, Deutschland, wie die Auseinandersetzungen und zwar, das muss hinzugefügt werden, um das Neue Bauen um 1930 in sehr unterschiedlicher Weise. zeigen. Das Neue Bauen erlebte in den Einige Anmerkungen zur Dass dabei für Ausländer manches zwanziger Jahren in Deutschland seine Architektur in Deutschland unbegreiflich erscheint, zeigte ein besondere Ausprägung, hier lag ein Über Architektur wird wieder viel Gespräch, das Heinrich Klotz mit Philip Zentrum der damaligen Avantgarde. Für geschrieben und gestritten in Deutschland; Johnson führte. Auf den Hinweis, dass das, was in , a.M., nicht nur in Fachzeitschriften, Travertin ein Material sei, welches Hitler oder Breslau entstand oder was am sondern auch im Feuilleton der grossen bevorzugte und das für Deutsche somit gelehrt wurde, gab es wenig Tageszeitungen. Selbst «das Kunstwerk», eine bestimmte Bedeutung habe und an Vergleichbares in der damaligen sonst kaum der Architektur verpflichtet, falsche Monumentalität erinnere, internationalen Architekturszene. Um an die widmete diesem Thema im vorigen Jahr antwortete Johnson höchst erstaunt: «Wirklich, Fülle des Geschehens, aber auch an die ein ganzes und sehr umfangreiches Heft. daran habe ich nie gedacht.» unterschiedlichen Positionen zu Es ist nicht immer sehr schmeichelhaft Derartige Assoziationen sind erinnern, seien einige der Architekten von für Architekten, was gedruckt wird, zumindest ein Grund für den bitteren damals genannt: Hugo Häring, Hans aber es findet sich auch produktive Kritik, Unterton, der sich in manche Diskussionen Scharoun, , Bruno und vor allem in der Auseinandersetzung heute einschleicht. Und ebensowenig , Ernst May, mit neueren Tendenzen. Auch das können das möglicherweise junge und . Streitgespräch unter Architekten ist wieder in Architekten und Architekturtheoretiker Es wird jedoch zumeist übersehen, Gang gekommen, die geistige verstehen, die jene Jahre nicht erlebt haben dass die Bauten dieser Avantgarde nur Auseinandersetzung um sehr unterschiedliche und deshalb meinen, dass zwischen einen kleineren Teil des Baugeschehens Positionen. Dass dabei mitunter nicht mit bestimmten Formen und bestimmten in Deutschland ausmachten, der dem Florett gefochten, sondern eher mit Bedeutungen kein Zusammenhang bestehe. überwiegende Teil der Bauten war durch eine

*. inn mn iiiiiiHi

3fe«* II IUP im* v 1 * 1 T>sü^ it min IAN t * « imm W; um ".*-,-•- l'2\.Än ...,„ ¦¦¦¦¦•¦¦¦• ¦ • iiiiimii • ¦ ¦¦•¦¦•¦¦iiMI II

-'.; - *¦-«•

»•*.

Werk, Bauen + Wohnen Nr. 1/2 1981 Neue Architektur in Deutschland Die Schatten der Vergangenheit

an der Tradition orientierte Architekturauffassung war ausschliesslich der Versuch des An- ¥* * bestimmt. knüpfens an das Neue Bauen, in einiger Nicht das Jahr 1933 brachte in Kontinuität bei den Vertretern der älteren Deutschland die Wende, sondern die und mittleren Generation wie Hans m Weltwirtschaftskrise und die sich damals Scharoun und , dessen abzeichnenden politischen Veränderungen. mit Aaltos Bauten vergleichbare Wohnhäuser Einig waren sich die Nationalsozialisten der dreissiger Jahre bei Berlin nur in der Ablehnung des Neuen erstaunlicherweise unbekannt geblieben Bauens, unklar blieben vor 1933 noch die sind. Zielsetzungen der Architektur des Es gab weiterhin eine Generation kommenden 3. Reiches. Vor diesem Hintergrund junger Architekten, die den Krieg in den muss man die Auseinandersetzungen letzten Jahren noch selbst erlebt hatte um 1930 sehen und den Versuch und die sensibel auf alles reagierte, was einiger Vertreter einer traditionellen sie jetzt durch Bauten im Ausland erfuhr. Architektur, ihre Architekturauffassung zur Schweizer Architektur der dreissiger Jahre, vorherrschenden zu erheben. Es ist bei Architektur in Schweden, dann vor Anna Teut nachzulesen, welches Klima, allem Bauten in den USA, wohin Gropius das bis zur persönlichen Diffamierung und Mies van der Rohe emigriert des Gegners ging, damals die waren, und sowie Aalto Architekturdiskussionen bestimmte. Es bleibt zu waren die Leitsterne. Und wenn sie hoffen, dass heute, anders als damals, die etwas zutiefst ablehnten, dann war es jene Achtung vor der Person des Andersdenkenden Machtarchitektur der dreissiger Jahre. und Fairness die unverzichtbare Das 1954-1956 erbaute Stadttheater Grundlage jeder Argumentation sein in Münster von Deilmann/von Hau- werden. sen/Rave/Ruhnau ist typisch für die Die Hoffnungen der Protagonisten Aufbruchstimmung der Jungen. Und übrigens wurden enttäuscht, was sich dann als ist hier ein heute brennend aktuelles offizielle Architekturauffassung des 3. Problem, die Einbeziehung einer Reiches durchsetzte, war ein monumentaler klassizistischen Fassade in einen Neubau, in Neoklassizismus mit riesigen Foren und aller Selbstverständlichkeit und überzeugend überdimensionierten Bauanlagen als gelöst worden, fast ein Lehrbeispiel Ausdruck des Machtbewusstseins. im Gegensatz zur heutigen Anpassungsarchitektur. Diese kurze Vorrede war notwendig, ¦¦ um an den Hintergrund der Architektur Die Architektur der fünfziger Jahre !¦¦¦¦¦¦ ¦¦ ¦¦¦¦ in Deutschland in der zweiten war in ihren besten Ergebnissen weit ¦Um ¦¦ Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erinnern. entfernt vom «Zweckrationalismus» der ¦ ¦¦ Als der Zweite Weltkrieg beendet sechziger und siebziger Jahre, weit Sfi ¦¦ war, hinterliess er in Deutschland nicht entfernt von Hochhaussilos und technisch nur ausgebombte Städte, nahezu sechs überzogenen Krankenhausbauten. Sie Millionen fehlende Wohnungen, war grazil, oft beschwingt und geriet nie Flüchtlingselend und wirtschaftliche Depression, in die Gefahr des Überdimensionierten. sondern auch ein sehr heterogenes Das 1956 erschienene, erste Buch über architektonisches Erbe. die Nachkriegsarchitektur «Neue deutsche Die Geschichte jener Zeit in Architektur» belegt dies eindrücklich. Deutschland ist noch nicht geschrieben Und selbst jene damals entstandenen worden, aber sie würde sicher ein Kapitel und gestalterisch sicher nicht enthalten müssen, welches das mehr oder überzeugenden Siedlungen, die aus drei- bis weniger unreflektierte Weiterleben viergeschossigen Zeilenbauten mit bestimmter Tendenzen der dreissiger Jahre Satteldach und zwischengeschalteten, zum Thema hätte, nicht der neoklassizistischen benutzbaren Grünzonen bestanden, sind Machtarchitektur, wohl aber mir von der Atmosphäre, von den bestimmter Tendenzen einer abgeflachten Möglichkeiten für ihre Bewohner weitaus Blut-und-.Boden-Architektur. lieber als jene aus Betonfertigteilen Was sich jedoch in den führenden zusammengesetzten Hochhauswohnstädte der Fachzeitschriften jener Jahre spiegelte, sechziger und siebziger Jahre. Dass es

ETI Werk, Bauen+Wohnen Nr. 1/21981 Neue Architektur in Deutschland Die Schatten der Vergangenheit

S

**»«*Jj

f:s ,* ' "* * V« X ¦ ¦ ,¦' 's ;!:s &* ¦ ¦y *h ir '. ¦X- '¦¦¦¦¦¦ c.*

' ". rJ>

•V

• ¦'s I I r*i * -~ *Mf

£ •. dabei nicht am Material gelegen haben die Anfang der sechziger Jahre entstandene entworfen, stand 1928 am Anfang seines kann, beweisen Gottfried Böhms Philharmonie in Berlin, in ihrer Weges. Die Wallfahrtskirche in Neviges Wohnbebauung in Köln-Chorweiler und Kurt ungewöhnlichen Raumkonzeption eines der von Gottfried Böhm erinnert zumindest Ackermanns Wohnanlage Moll in herausragenden Beispiele jener Zeit. in ihrer Gestalt an die frühen Träume München, beide Ende der sechziger Jahre Alles, was hier vorgetragen werden von , die er «Stadtkrone» entstanden. Und natürlich war der Deutsche kann, ist fragmentarisch, und es wäre zu benannte. Pavillon auf der Weltausstellung wünschen, dass für die Behandlung jener 1958 in Brüssel von Egon Eiermann und Zeit einmal der angemessene Rahmen nicht für die deutsche stehen repräsentativ zur Verfügung wird. O Architektur, aber er vermittelte das Und so sei zumindest noch an Clemens Klotz. NS Ordensburg Vogelsang/Eifel, 1934-1936 / Clemens Klotz. Academie NS Vogelsang/Eifel, Bild eines Deutschlands, wie manche es Vergessenes oder erinnert. Dazu Verdrängtes 1934-1936 / Clemens Klotz. National Socialist Castle, erhofften und wünschten. gehören die Kirchenbauten von Vogelsang/Eifel, 1934-1936 Krämers Verwaltungsgebäude der Rudolf Schwarz, St. Anna in Düren, um nur Unterharzer Berg- und Hüttenwerke an ein Beispiel zu erinnern. Es gehört Hermann Giesler. Hohe Schule der NSDAP am Chiemsee, gehört in die Reihe bedeutender Bauten wohl zu den 1936 / Hermann Giesler. Haute 6cole du NSDAP, Chiemsee, Merkwürdigkeiten unserer 1936 / Hermann Giesler. National Socialist Training der damaligen Zeit in seiner aus der Zeit, dass derartige Ansätze und Bauten School on the Chiemsee, 1936 Konstruktion entwickelten Tektonik und in aus dem Gedächtnis entschwunden sind, 0 seiner ausgereiften Gestaltung. Und vor obwohl doch Zeichen und Bedeutung Egon Eiermann. Wohnhaus in Berlin-Grunewald, 1939 / allem sind Scharouns heute Egon Eiermann. Habitation ä Berlin-Grunewald, 1939 / zu nennen wieder zentral in der Diskussion Egon Eiermann. Home in Berlin-Grunewald, 1939 Schulentwurf für Darmstadt, seine Wohnhauskonzepte stehen. Auch Rudolf Schwarz stand in für Berlin und wohl einer auch unterbrochenen Stuttgart, langen, wenn Harald Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner eine der wenigen echten Alternativen zu Tradition; die Fronleichnamskirche in Ruhnau. Stadttheater Münster, 1954-1956 / Harald Le Corbusiers Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau. Unite d'Habitation, sowie Aachen, zusammen mit Hans Schwippert Theätre de la ville de Münster, 1954-1956 / Harald Deilmann, Max von Hausen, Ortwin Rave, Werner Ruhnau. Municipal Theätre of Münster, 1954-1956

" © ¦'**'.**.;¦ - Egon Eiermann, Sep Ruf. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung, Brüssel, 1957/58 / Egon Eiermann, Sep 1 Ruf. Pavillon de l'Allemagne ä l'exposition internationale

1 ¦ de Bruxelles, 1957/58 / Egon Eiermann, Sep Ruf. German \ ¦ Pavilion at the World's 1957/58 * r-- Fair, Brüssels, i! _>*< i OO & F.W. Kraemer. Verwaltungsgebäude der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke, Goslar, 1957/58 / F.W. Kraemer. •oh Immeuble administratif de la societe Unterharzer Berg- l'.rJ l s und Hüttenwerke, Goslar, 1957/58 / F. W. Kraemer. Office ,1 building of Unterharzer Berg- und Hüttenwerke, Goslar, 1957/58

* y* OO ix.. Rudolf Schwarz, St.Anna, Düren, 1954-1956 / Rudolf **_. Schwarz, St.Anna, Düren, 1954-1956 / Rudolf Schwarz, -..' 4: ¦'. St.Anna, Düren, 1954-1956 (DO s . Volksschule, Darmstadt, 1951 / Hans f Scharoun. Ecole primaire, Darmstadt, 1951 / Hans Scharoun. x% Primary school, Darmstadt, 1951

Werk, Bauen+Wohnen Nr. 1/2 1981 tu Neue Architektur in Deutschland Die Schatten der Vergangenheit

stand eine Bauanlage, die wiederum, wie schon 1958 auf der Weltausstellung in Brüssel, eher eine Hoffnung ausdrückte als bundesrepublikanische Realität, die Olympiabauten in München. Von Beh- nisch und Partner stammen in der Folgezeit eine Reihe von Bauten, die in der unprätentiösen Verwendung der Technik, der Offenheit für den Menschen eine neue Seite im Architekturgeschehen in Deutschland aufschlugen. Mit Lorch entstand noch in der Zeit der Gesamtschulen wieder ein Bau, der auf die Psyche des Kindes zugeschnitten war. Technische Mittel als etwas völlig selbstverständlich Gehandhabtes, selbst im Kontext historischer Bauten, das «^ schien sich Anfang der achtziger Jahre durchzusetzen. Kammerer und Beiz' Commerzbank gegenüber der gotischen Stiftskirche in Stuttgart oder aus neuester Scharouns Philharmonie hat die ihr der Stadtränder durch ausufernde Zeit Schürmanns Martinsviertel in Köln gebührende Anerkennung gefunden; die Siedlungen, die Negation städtischen Lebens sind Beispiele dafür. zuvor errichtete Liederhalle in Stuttgart durch Bürohausgiganten, die containerartigen Aber auch hier war die Hoffnung von Rolf Gutbrod scheint vergessen zu Gesamtschulen mit zentraler nicht mehr als ein Versprechen. Mit dem sein. Zu seinen herausragenden späteren Informationsstrasse, um nur wenige Denkmaljahr 1975 hatte auch Deutschland Bauten zählt das mit Frei Otto errichtete Beispiele zu nennen? die Nostalgiewelle eingeholt. Und Konferenzzentrum in Mekka, eine jener Über diese Aspekte deutscher was an zeitbewussten Ansätzen davon ganz wenigen Bauten in dieser Region, Architektur ist genügend und in aller noch nicht weggeschwemmt sein sollte, die traditionelle Elemente in eine unserer Deutlichkeit berichtet worden. Das «mea culpa» das wird, so steht zu vermuten, die neue Zeit entsprechende Formensprache eines Berufsstandes ist inzwischen Welle der Postmoderne noch schaffen. umsetzen. unüberhörbar geworden, wie ja Architektur in Deutschland ist Wo bleibt, so wird man mit Recht überhaupt Architekten dazu neigen, sehr widersprüchlich, auch nicht auf Schulen fragen, die Behandlung jener Seite der selbstkritisch zu sein, was sie freilich auch reduzierbar. Aber wenn man beginnt, das deutschen Nachkriegsarchitektur, die in nicht daran hindert, in einem Salto mortale Knäuel abzuspulen, ergeben sich jeder Hinsicht negativ einzuschätzen ist, sofort in das völlige Gegenteil zu überraschende Aspekte. O.M. Ungers gehört also jene neue Art der Stadtzerstörung verfallen. dazu, der eigentlich schon in den sechziger durch Stadtautobahnen, die Zerfransung Am Anfang der achtziger Jahre Jahren vertrat, was heute die Diskus-

ER! Werk, Bauen+Wohnen Nr. 1/2 1981 Neue Architektur in Deutschland Die Schatten der Vergangenheit \ SS ¦%- ¦ ¦ ¦¦¦•¦ A

a '§¦¦-<¦ l ^ x VA ^¦-T» ll Ä\ S i$ 1 L* H i l- a* Kl C t^f& vi *M" ''¦ -f. >

¦ f* p pm«f?&- yf s4j :¦;, l f. *f* fi P* ,..3*1., Ik... ••*¦ ¦'"¦ ¦*•-¦*¦"* s;,»|sji*| 1^~~~ 11 sion so ungemein belebt. Und angesichts Deutlich zeigte sich diese Tendenz bei der Übersteigerung im Formalen bei vielen Wettbewerben für Museen, wo Entwürfe jüngeren Architekten sollte man an mit anderen Ansätzen Anfang und Mitte einen Architekten wie H.W. Hämer der sechziger Jahre regelmässig in den erinnern, der in Berlin in mühseliger Kleinarbeit ersten Rundgängen ausschieden, in den innerstädtische Quartiere renoviert, letzten Jahren jedoch prämiert wurden ohne die Bewohner zu vertreiben, und und in Einzelfällen zur Ausführung unter Erhaltung des Milieus; wenig kommen. spektakulär, aber sicher sehr nützlich für die Wie immer man kritisch zu diesen ©® Nutzer. Entwürfen auch stehen mag, sie haben Gottfried Böhm. Wallfahrtskirche, Neviges, 1969 / Gottfried Böhm. Eglise de pelerinage, Neviges, 1969 / Gottfried In Deutschland ist man immer die Diskussion belebt; sie haben aber Böhm. Pilgrimage church, Neviges, 1969 leicht geneigt, das Andersartige hoch und auch dazu geführt, dass das bisher als © das hinterfragt Eigene gering einzuschätzen. Sicher selbstverständlich Unterstellte Rolf Gutbrod, Frei Otto. Konferenzzentrum, Mekka, 1974/ gibt es wohl kaum ein Land in Europa, wird. Und sicher gehört die in den Rolf Gutbrod, Frei Otto. Centre de Conferences, La Mec- que, 1974 / Rolf Gutbrod, Frei Otto. Conference Center, das so viele ausländische Architekten letzten Jahren entbrannte Diskussion um Mecca, 1974 einlud, hier zu bauen. Das begann im grundsätzliche Fragen der Architektur zu grossen Massstab mit der in den positiven Aspekten der deutschen Carlfried Mutschier + Partner mit Frei Otto. Multihalle, Berlin 1957 und hat sicher dazu beigetragen, Architekturszene. Mannheim, 1975 / Carlfried Mutschier + Partner avec Frei Otto. Multihalle, Mannheim, 1975 / Carlfried Mutschier + internationalen Standard zu erreichen. Das, was hier vorgetragen werden Partners with Frei Otto. Multi-hall, Mannheim, 1975 Und für unsere Zeit dass das konnte, sind nicht mehr als gilt, einige OO Festival der Weltarchitektur in diesem Anmerkungen zur Architekturszene in Kammerer und Beiz. Erweiterung der Commerzbank, Jahrzehnt wohl in Berlin, anlässlich der Deutschland, soweit es der von der Stuttgart, 1970-1972 / Kammerer et Beiz. Extension de la Commerzbank, Stuttgart, 1970-1972 / Kammerer and IBA, stattfinden wird. Redaktion zur Verfügung gestellte Platz Beiz. Extension of the Commerzbank, Stuttgart, Das zeigt sich auch im erlaubte. Im Unterschied zu anderen 1970-1972 Wettbewerbswesen, das trotz berechtigter Kritik Beiträgen, so in P. Nestlers und P.M. Bodes © immer noch eine zentrale Rolle in «Deutscher Kunst seit 1960, Architektur» Gesamtentwurf: Behnisch & Partner mit J. Joedicke. Landschaftsgestaltung: Günther Grzimek mit Behnisch & Deutschland spielt. Immer wieder werden oder in der Zeitschrift «das Kunstwerk» Partner. Überdachung der Hauptsportstätten: Behnisch & ausländische sollte dabei auch der Partner, Frei Otto, Leonhard + Andrä. Olympiapark, Kollegen eingeladen, Hintergrund München, 1967-1972 / Projet d'ensemble: Behnisch + an Wettbewerben teilzunehmen. der heutigen Architektur in Deutschland Partner avec J. Joedicke. du paysage: Günther Grzimek avec Behnisch + Partner. Couverture des Der Architekturwettbewerb ist nicht unerwähnt bleiben. Im übrigen edifices principaux: Behnisch + Partner, Frei Otto, Leonhard jedoch auch ein Ventil, wo sich neue Ideen wird auf die ausführliche Behandlung + Andrä. Parc Olympia, , 1967-1972 / General plan: Behnisch & Partners with J. Joedicke. Land- entladen können; man muss hinzufügen, dieses Themas in diesen Publikationen scaping: Günther Grzimek with Behnisch & Partners. Roo- oft aber auch weil verwiesen. J.J. fing of the principal buildings: Behnisch & Partners, Frei genug vergeblich, Otto, Leonhard + Andrä. Olympic Park, Munich, derartige Arbeiten nicht prämiert werden. 1967-1972

Werk, Bauen+Wohnen Nr. 1/2 1981