FEDERATION AUTRICHIENNE DES ECHECS . AUSTRIAN FEDERATION

ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND

PRÄSIDIUMS-/VORSTANDSSITZUNG Sonntag, dem 28. Jänner 2018, um 11:00 Uhr Hotel Servus Europa, Zollstraße 4, 5071 Wals-Siezenheim

BERICHTE Eingelangt bis 23.01.2018

1. Kommission Leistungssport o Bericht Bundesjugendtrainer Seite 02 o Bericht Bundestrainer Seite 05 o Bericht Frauentrainer Seite 06 o Bericht Nationalcoach Seite 09 o Bericht Sportausschuss Seite 14 2. Technische Kommission o Bericht Stummer Seite 18 3. Kommission für Ausbildungen o Bericht Harald Schneider-Zinner Seite 19 4. Kommission für Marketing o Bericht Johann Pöcksteiner Seite 25 5. Kommission für Jugend und Schulschach o Bericht Hubert Kammerhuber Seite 26 6. Gender und Frauen o Bericht Andrea Schmidbauer Seite 27 7. Anträge o LV K – Bundesliga Seite 28 o LV NÖ – Jugend A Kader Seite 28 o Frauenbundesliga Seite 30

ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND . SACKSTRASSE 17, 8010 GRAZ, AUSTRIA . ZVR: 028640228 FON +43 (316) 81-69-71 . FAX +43 (316) 81-69-72-14 . [email protected] . WWW.CHESS.AT BANKVERBINDUNG: HYPO BANK . KTO-NR.: 210 2300 1486 . BLZ: 56000 . IBAN: AT 795 6000 210 2300 1486 . BIC: HYST AT 2G ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 1a: Bericht Baumegger

Jugend-A-Kaderliste

nachname vorname elo eloalt diff anz pkt eloi titel kat bdld verein gebjahr Mesaros Florian 2320 2323 -3 4 1 2420 IM U18 Bgld SV Wulkaprodersdorf 2000 Blohberger Felix 2289 2252 37 16 9,5 2344 FM U16 Wien 1. SK Ottakring 2002 Horvath Dominik 2277 2273 4 12 4 2331 FM U16 Bgld SV Pamhagen 2003 Leisch Lukas 2145 2139 6 15 8,5 2091 U16 OÖ TSU Wartberg/Aist 2002 Morgunov Daniel 2137 2106 31 9 6 2204 U16 Wien tschaturanga 2002 Morgunov Marc 2123 2133 -10 13 5 2162 U14 Wien tschaturanga 2005 Peyrer Konstantin 2103 2067 36 27 18 2165 U16 Wien 1. SK Ottakring 2003 Mayrhuber Nikola 2085 2061 24 12 7,5 2069 WFM U18 Wien 1. SK Ottakring 2000 Polterauer Chiara 2025 1999 26 4 2,5 2037 U18 Tir Bretze Hall In Tirol 2000 Schloffer Jasmin-D. 1970 1984 -14 12 5,5 1962 U18 Stmk Spg. Feldbach-Kirchberg 2000 Schernthaner David 1918 1876 42 10 7 1858 U14 Stmk Bärnbach 2004 Konecny Sophie 1808 1817 -9 13 7,5 1830 U16 Wien SC Donaustadt 2002 Kristoferitsch Daniel 1805 1792 13 10 8 1798 U14 Stmk Schachfreunde Graz 2005 Mörwald Magdalena 1795 1818 -23 3 0,5 1742 U16 Sbg SK Royal Salzburg 2003 Katter Katharina 1742 1708 34 4 2,5 1615 U14 Stmk Stangersdorf 2005

Neuzugänge: Schernthaner David, Kristoferitsch Daniel, Mörwald Magdalena, Katter Katharina

Abgänge: Dragnev Valentin (altersbedingt), Lymysalo Venla (zu geringe Elo)

Jugend-B-Kaderliste

nachname vorname sex elo eloalt diff anz pkt eloi kat bdld verein gebjahr Mesaros Florian 2320 2323 -3 4 1 2420 U18 Bgld SV Wulkaprodersdorf 2000 Horvath Dominik 2277 2273 4 12 4 2331 U16 Bgld SV Pamhagen 2003 Gschiel Alexander 1496 1471 25 5 3,5 1475 U12 Bgld Schachfreunde Eisenstadt 2007 Balint Peter 1229 1143 86 10 5,5 1176 U08 Bgld SK Parndorf 2010 Doujak Gabriel Andreas 1741 1718 23 3 2,5 1745 U14 Knt Schachmaty Ruden 2004 Schaffner Louie 1568 1541 27 4 2,5 1651 U12 Knt SV Asvoe St.Veit/Glan 2006 Ly Dominik 2161 2094 67 16 10,5 2170 U18 NÖ Schachklub Baden 2000 Pernerstorfer Moritz 1697 1633 64 12 7,5 1387 U14 NÖ SK Raika Eggenburg 2005 Englisch Tobias 1454 1295 159 18 13 1162 U10 NÖ SV Mistelbach 2009 Leisch Lukas 2145 2139 6 15 8,5 2091 U16 OÖ TSU Wartberg/Aist 2002 Bauer Sebastian 2023 1934 89 19 13 1942 U16 OÖ SV Hörsching 2003

SEITE 2 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Postlmayer Jakob 1978 1935 43 13 7 1916 U16 OÖ TSU Wartberg/Aist 2002 Hersel Richard 1584 1563 21 16 12 1650 U12 OÖ SV Kremsmünster 2006 Mörwald Magdalena w 1795 1818 -23 3 0,5 1742 U16 Sbg SK Royal Salzburg 2003 Vicze Zsofia w 1599 1535 64 7 4 1606 U14 Sbg Ranshofen 2004 Vicze Kata w 1558 1516 42 9 4 1600 U12 Sbg Ranshofen 2006 Fanninger Leon 1823 1813 10 8 4 1910 U16 Sbg Oberndorf/Laufen 2003 Elsässer Daniel 1512 1478 34 7 5 1398 U12 Sbg SK Royal Salzburg 2006 Schloffer Jasmin-Denise w 1970 1984 -14 12 5,5 1962 U18 Stmk Spg. Feldbach-Kirchberg 2000 Katter Katharina w 1742 1708 34 4 2,5 1615 U14 Stmk Stangersdorf 2005 Katter Marlene w 1506 1510 -4 3 1 1331 U12 Stmk Stangersdorf 2007 Tölly Michael 2116 2132 -16 16 8,5 2126 U18 Stmk Fürstenfeld 2000 Prato Simon 2010 2028 -18 11 4,5 2054 U16 Stmk Schachfreunde Graz 2002 Schernthaner David 1918 1876 42 10 7 1858 U14 Stmk Bärnbach 2004 Kristoferitsch Daniel 1805 1792 13 10 8 1798 U14 Stmk Schachfreunde Graz 2005 Marakovits Nico 1740 1613 127 18 14 1476 U12 Stmk Fürstenfeld 2006 Künstl Florian 1472 1315 157 13 10,5 0 U12 Stmk BOOM Software Leibnitz 2007 Jetzl Julian 1460 1425 35 7 6,5 1292 U10 Stmk Schladming 2008 Wendl Philipp 1408 1377 31 12 9,5 1432 U12 Stmk Schachfreunde Graz 2007 Polterauer Chiara w 2025 1999 26 4 2,5 2037 U18 Tir Bretze Hall In Tirol 2000 Pali Philipp 2069 2034 35 9 7 2100 U16 Tir Jugendschachklub Landeck 2002 Kruckenhauser Arthur 1958 1957 1 13 6,5 1993 U16 Tir Schachklub Kufstein 2003 Kienböck Benjamin 1640 1666 -26 2 0 1634 U12 Vbg Hohenems 2006 Mayrhuber Nikola w 2085 2061 24 12 7,5 2069 U18 Wien 1. SK Ottakring 2000 Konecny Sophie w 1808 1817 -9 13 7,5 1830 U16 Wien SC Donaustadt 2002 Enache Dorothea w 1573 1579 -6 1 0 1304 U12 Wien 1. SK Ottakring 2006 Blohberger Felix 2289 2252 37 16 9,5 2344 U16 Wien 1. SK Ottakring 2002 Morgunov Daniel 2137 2106 31 9 6 2204 U16 Wien tschaturanga 2002 Morgunov Marc 2123 2133 -10 13 5 2162 U14 Wien tschaturanga 2005 Peyrer Konstantin 2103 2067 36 27 18 2165 U16 Wien 1. SK Ottakring 2003 Cabala Nathan 1930 1929 1 4 1 2033 U16 Wien SC Donaustadt 2002 Rosol Alexander 1837 1823 14 6 5,5 1824 U14 Wien SC Donaustadt 2004 Hechl Fabian 1822 1842 -20 8 3,5 1887 U14 Wien SC Donaustadt 2004 Guskic Andrija 1785 1818 -33 11 6 1822 U14 Wien 1. SK Ottakring 2005 Pirveli Luca 1720 1720 0 0 0 1755 U14 Wien 1. SK Ottakring 2005 Georgiev Daniel 1613 1539 74 11 8 1552 U12 Wien SZ Favoriten 2007 Shi William 1598 1573 25 10 6,5 1359 U10 Wien 1. SK Ottakring 2008 Radnaev Nomin 1391 1353 38 6 4 1651 U10 Wien tschaturanga 2008

SEITE 3 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Ergebnisübersicht Dezember, Jänner

Turnier, Datum SpielerIn Elo Performance Zadar-Open, 9.-16.12.17 Morgunov Marc 2355 2368 Blohberger Felix 2133 2256 Aschach-Open, 26.-31.12.17 Leisch Lukas 2139 2211 Schloffer Jasmin-D. 1984 2006 Mayrhuber Nikola 2061 2121 Konecny Sophie 1817 1737 Krakau-Open, 27.12.-04.01.18 Horvath Dominik 2330 2357 Morgunov Marc 2133 2163 Morgunov Daniel 2220 2229 Schilcherland-Open, 29.12.-06.01.18 Peyrer Konstantin 2067 2097 Schernthaner David 1876 1972 Kristoferitsch Daniel 1792 1984 Mörwald Magdalena 1818 1727 Katter Katharina 1708 1908 Montebelluna-Open, 02.-07.01.18 Blohberger Felix 2367 2417 Mesaros Florian 2406 2482

Internationale Jugendturniere 2018, Übersicht

World Cadets U8, U10, U12 Rapid & Blitz Chess Championships , Belarus 21.06.18 25.06.18 European Youth Team Chess Championship Bad Blankeburg, Thuringia, Germany 11.07.18 19.07.18 European Youth Rapid and Blitz Championships Oradea, Bihor County, Romania 31.07.18 05.08.18 European Youth Chess Championship U8-U18 Riga, Latvia 19.08.18 30.08.18 World Junior and Girls U20 Championship Gebze, Kocaeli, Turkey 04.09.18 16.09.18 World Youth U14, U16, U18 Rapid & Blitz Chess Championships Halkidiki, Greece 16.10.18 18.10.18 World Youth U14, U16, U18 Championships Halkidiki, Greece 19.10.18 01.11.18 World Cadets U8, U10, U12 Championships Santiago de Compostela (Galicia), Spain 03.11.18 16.11.18

SEITE 4 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 1b: Bericht Shengelia

Herrenkader + Batumikader Eloliste 01.01.2018

1. Markus Ragger 2659 2. David Shengelia 2549 3. Andreas Diermair 2513 4. Valentin Dragnev 2466 5. Peter Schreiner 2457 6. Siegfried Baumegger 2451 7. Robert Kreisl 2442 8. Georg Froewis 2429 9. Luca Kessler 2423 10. Florian Mesaros 2406 11. Mario Schachinger 2399 12. Christoph Menezes 2379 13. Martin-Christan Huber 2369

Für Jahr 2018 sind neben offizielle Turniere wie Einzel- EM, Mitropa Cup oder Olympiade auch viele Trainingsturniere und Trainingslager für unseren Herren/Batumikader geplant.

Valentin Dragnev und Robert Kreisl haben über Silvester in Stockholm ein starkes Open gespielt, Valentin spielte ein gutes Turnier bis zum letzten Runde, aber leider letzte Partie hat er verloren und damit nur seine Eloerwartung erspielt. Beim Robert gab leider wieder altes Problem und zwar, zu viele Remis gegen schwächere Spielern. Er spielte 7 Mal Remis aus 9 Runden, was natürlich gegen die Spieler mit Elodurschnitt ca. 2300 nicht erfreulich ist. Dadurch hatte Robert das Turnier schlecht gespielt, Eloperformance unter 2300 und minus 17 Elopunkten.

Noch einen Spieler von Batumikader, Florian Mesaros, hat im Jänner ein Open Turnier gespielt. Florian spielte in Italien ein starkes Turnier, erreichte 2482 Eloperformance und +9 Elopunkten. Felix Blohberger, der noich nicht im Kader ist, hat auch das Turnier stark gespielt, Felix erspielte über 2400 Eloperformance und 13 Elopunkten gewonnen.

Andreas Diermair spielte auch letzte Zeit sehr stark und erreichte höchste Elozahl in seiner Schachkarriere 2513.

Sehr erfreulich ist auch gutes Spiel von unserer Nr. 1, Markus Ragger, nach seiner relativ schwachen Phase, bei der Markus von 2703 auf 2644 runter gerutscht ist, gewinnt er wieder Elopunkte und nachdem er im Jänner noch drei Partien gewonnen hat, hat aktuell ungefähr 2670 Elo. Andere Spieler haben letzte Zeit nicht so viel gespielt, daher keinen großen Änderungen.

Im Jänner (22-27) wird in Wien Trainingslager mit Borki Predojevic stattfinden. Im Februar werden drei Trainingsturniere stattfinden, Open Portugal, Graz Open und Aeroflot Open.

Im März findet Einzel-EM in Batumi statt. Es sind auch für weitere Monaten viele Trainingsturniere und Trainingslager gedacht.

SEITE 5 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 1c: Bericht Schneider-Zinner

Übersicht: 1. Frauen-Nationalkader 2018 2. Aktuelle Turnierleistungen (noch nicht im Jänner-Rating enthalten) 3. Bericht Team-EM 4. Nominierungen 2018

1. Frauen-Nationalkader 2018

Elo int 1 Theissl Pokorna,Regina 2320 2 Ragger, Anna-Christina 2298 3 Teuschler, Barbara 2202 4 Newrkla, Katharina 2168 5 Exler, Veronika 2160 6 Novkovic,Julia 2128 7 Hapala, Elisabeth 2097 8 Froewis, Annika 2095 9 Mayrhuber, Nikola 2092 U18 10 Trippold, Denise 2080 U20 11 Polterauer Chiara 2037 U18 12 Schloffer Jasmin-Denise 1972 U18

Kaderveränderungen: Hiebler, Wu baten um Entlassung, da sie das Studium zu sehr beansprucht. Schnegg: habe ich nach Rücksprache mit ihr und mit Hursky, Shengelia und Baumegger aus dem Kader entlassen, da für sie ihre schachliche Entwicklung aus verschiedenen Gründen in diesem Jahr (so wie in den letzten Jahren) nicht den Stellenwert hat, den sich der ÖSB von einer motivierten Kaderspielerin erwartet. Sollte Anna wieder mehr Gewicht auf ihre Schachentwicklung legen, stehen ihr die Türen zu Gesprächen jederzeit offen. Für Anna passt das gut so.

Mit Eva Moser hatte ich im Dezember ein sehr langes und gutes Gespräch in Graz. Sie zeigt erste Ansätze wieder am Schach zu arbeiten, fühlt sich 2018 aber noch nicht bereit ins Turnierschach einzusteigen. Wir bleiben im regelmäßigen Kontakt und sie kann mit unserer vollen Unterstützung rechnen.

2. Aktuelle Turnierleistungen (noch nicht in der Jännerwertung enthalten):

Novkovic punktet in der Westliga auf Brett 6 mit 3 aus 3 und in der Frauen-Bundesliga in Grieskirchen mit 2,5 aus 3.

Polterauer spielt zu Weihnachten ein ausgezeichnetes Open in Zürich: http://www.chess- results.com/tnr305681.aspx?lan=0&art=9&fed=AUT&flag=30&wi=821&snr=89 Sie performt mit 2159 gegen starke Gegnerschaft; Zur aktuellen Elozahl kommen + 40 dazu. Bei der Frauen-Bundesliga in Grieskirchen erzielte sie 2,5 Punkte aus Partien: +42 Elo. – Damit wird sie im Februar wohl über 2100 Elo liegen.

SEITE 6 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Exler zeigt sich nach 10 harten Monaten stark erholt. Sie spielt in Aschach sehr interessante Partien, wird in ihrem Stil aggressiver und setzt Trainingsinhalte gut um. Außerdem kämpft sie ausgezeichnet und hält so u.a. gegen GM Horvath Josef remis (in der 2. Bundesliga auch gegen GM Plachetka). Performance: 2249 http://www.chess-results.com/tnr323526.aspx?lan=0&art=9&fed=AUT&wi=821&snr=27

Beim ersten Durchgang der Frauenbundesliga in Feffernitz punktete sie mit 3 aus 3 – u.a. Sieg gegen Unuk.

Mayrhuber spielt mit einer Leistung von 2121 ebenfalls ein gutes Turnier. Sie war eröffnungstheoretisch bestens vorbereitet und spielte u.a. gegen Sandhöfner lange eine ausgezeichnete Partie, verlor aber dann den Faden.

Hapala spielt viel – oft zu viel. Sie muss sich die Kraft und die Turniere heuer besser einteilen.

Schloffer hatte einen hervorragenden Sommer, aber bei der U18-WM stellte sie 100 Elo ein. Sowohl Schloffer als auch Mayrhuber stehen knapp vor der Matura – und spielen nachher hoffentlich befreiter auf.

3. Bericht Europameisterschaft der Frauen 2017, Kreta

Platz 19 (gesetzt an 25. Stelle) war als Teamleistung ein schöner Erfolg (punktegleich Platz 14-19 mit den sehr starken Teams aus Deutschland, Ungarn und Niederlanden und unter anderem vor dem Superteam aus Frankreich mit einem Elodurchschnitt von 2390).

Deutlich verbessert war die Zeiteinteilung. Nur Kathi hatte hier große Probleme. Sie zeigte ansonsten aber die wohl beste Einstellung von allen – auch betreffend ihrer persönlichen Vorbereitung vor dem Turnier. Sie legte die Partien zumeist gut an und erarbeitete sich viele Chancen. Hätte sie eine davon am Turnieranfang genützt, hätte sie wohl mit mehr Selbstvertrauen ein deutlich besseres Ergebnis erzielt. So kostete auf dem schweren Brett 1 jede vergebene Chance immer mehr Kraft und Vertrauen. Sie blieb trotzdem bis zum Ende optimistisch und ist ein fixer Anker im österreichischen Team, auch durch ihre ruhige und gelassene Ausstrahlung.

Barbara zeigte ihr großes Naturtalent. Sie startete sehr optimistisch und spielte einige hervorragende Partien. Gegen die Spielerinnen um die 2400 Elo fehlt ihr die Erfahrung um in den entscheidenden Momenten richtig zu reagieren. Neben dem taktischen Können zeigte sie sich aber auch positionell stark verbessert. Die Augenverletzung und die damit verbundenen Umstände (Arztbesuche, Spital, Medikamente, …) wirkten sich in den Schlussrunden vielleicht ein wenig aus – aber vermutlich nicht entscheidend. Sie weiß, dass sie auch selbstständig mehr arbeiten muss, wenn sie sich Richtung 2300 verbessern möchte (neben Kindern und Beruf aber nicht ganz einfach, aber sie ist motiviert).

Sowohl Barbara als auch Kathi waren bemüht die Initiative an sich zu reißen. Kathi brachte zwei unklare Opfer. Eine Entwicklung die ich für sehr positiv halte.

Veronika zeigte sich stabilisierter und brachte im Anbetracht für sie unglücklicher Farbauslosungen (sie musste wieder sehr viele Schwarzpartien spielen, was sie ohne zu murren auf sich nahm) ein solides Ergebnis.

SEITE 7 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anna kämpfte gut und erspielte mit 50% ein vernünftiges Ergebnis. Vor allem bei ihren Schwarzpartien wirkte sich ihre mangelhafte selbstständige Repertoirearbeit in den letzten Jahren allerdings negativ aus. Es bleibt zu hoffen, dass sie sich im Anbetracht zahlreicher Interessen und schulischer Belastungen zu einer entsprechenden Arbeitshaltung durchringt und dem Team noch lange erhalten bleibt. Ihre Einstellung und Eingliederung vor Ort in das Teamgefüge sehe ich durchaus positiv.

Julia erspielte mit 5 aus 7 ein starkes Ergebnis. Die Eröffnungen und Partieanlagen waren auf einen raschen Damentausch mit Übergang ins Endspiel ausgerichtet, was oft gut klappte. Da zeigte sie meist ein besseres Stellungsverständnis als die Gegnerinnen. Da sie sich vor allem die Bedenkzeit disziplinierter einteilte, konnte sie den Vorteil dann auch meist in einen Punkt umsetzen.

Brett Name Punkte Elo Brett 1 Newrkla 2 aus 8 -29 Brett 2 Teuschler 2,5 aus 6 -16 Brett 3 Exler 3,5 aus 8 -2 Brett 4 Schnegg 3,5 aus 7 -10 Brett 5 Novkovic 5 aus 7 +7

Die Runden im Überblick: Runde 1 brachte mit Rumänien ein sehr starkes Team (sie belegten Platz 5) – selbst auf Brett 4 nominierten sie mit L’ami noch eine Profispielerin. Nach zwei Stunden hatten wir auf allen Brettern vielversprechende Stellungen, die in den kritischen Momenten aber kippten. Runde 2 – 5 waren eine harte Phase für das Team, mit einer peinlichen Niederlage gegen Finnland. Hier ließ ich Kathi und Anna bei der Vorbereitung wohl zu viele Selbstständigkeiten und Freiheiten – ein Fehler den wir in der Folge korrigierten.

Mit 3 Siegen hintereinander (u.a. gegen die guten Teams aus Kroatien und England) bewies die Mannschaft aber große Kämpferqualitäten und katapultierte sich auf Platz 14.

Die Schlussrunde brachte dann eine Lehrstunde gegen das Top-Team aus Spanien, angeführt von der Profi-Spielerin Vega Gutierrez bis hin zu einer WGM auf Brett 4.

4. Nominierungen 2018 (nach derzeitigen Rückmeldungen und mit Vorbehalt):

Einzel-EM: 3 Spielerinnen: Hapala, Fröwis, Trippold

W(G)IM-Turnier in Wien: Termin? 5.-13.5.?, Ev Pokorna, Teuschler, Trippold, ev Newrkla

Mitropacup: 30.5. – 9.6.: Exler, Trippold, Fröwis, Hapala, ev Polterauer (wenn schulisch möglich)

Olympiade: Pokorna, Teuschler, Exler, Newrkla, +? (Novkovic mit den derzeitig besten Chancen, Trippold, Fröwis, Hapala wären ebenfalls spielbereit – Entscheidung fällt Mitte Juni)

Trainingslager: vom 30.7. – 4.8. in der Südstadt Teilnehmer: Newrkla, Exler, Teuschler, Fröwis, Hapala, Trippold, Mayrhuber, Polterauer, Mörwald Magdalena (Gast), Schloffer (noch unsicher)

SEITE 8 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 1d: Bericht Predojevic

EUROPEAN TEAM CHESS CHAMPIONSHIP HERSONISSOS (GREECE) 27th OCTOBER - 7th NOVEMBER 2017

21st European Team Chess Championship has been held in city Hersonissos (Crete, Greece) from 27th October (arrival day) until 7th November (departure day). Austria was 23rd seed (out of 40 teams) in Open Section, which guaranteed couple of strong matches during tournament. Main goal was to finish in TOP 20 places. Finally, Austria was ranked as 24th (one place under starting position), with 9 match points and 15½ individual points.

Following table is showing members of Austrian National Team:

AUSTRIAN NATIONAL TEAM IN OPEN SECTION FIDE title Name and surname FIDE rating 1st board GM Markus Ragger 2659 2nd board GM David Shengelia 2556 3rd board IM Peter Schreiner 2480 4th board IM Valentin Dragnev 2466 5th board IM Andreas Diermair 2488 Captain GM Borki Predojevic 2621

Only dilemma was how to arrange players on last three boards since IMs Schreiner, Dragnev and Diermair had similar FIDE rating. I decided for previously mentioned schedule on last three boards during training camp in Vienna (23rd - 26th October) and told to players on 1st team meeting in Hersonissos.

Chronology of tournament

1st round:

UKRAINE AUSTRIA 3½ - ½ GM 2692 GM Markus Ragger 2659 ½ - ½ GM 2687 GM David Shengelia 2556 1 - 0 GM 2690 IM Peter Schreiner 2480 1 - 0 GM Martyn Kravtsiv2645 IM Valentin Dragnev 2466 1 - 0

As it was expected our opponent in 1st round was strong team. was 3rd seed on tournament and in this match they were playing without best ranked player, GM Eljanov. Start of match was not really good, since Peter went into problems in quite early stage of game. Choice of line by GM Kuzubov was quite good and after 2 hours it was clear that we will lose game on this bord. Ragger did not have any problems to keep balance on 1st board. Shengelia has mixed up line which we had prepared in training camp and did not manage to save game due to very precise play of GM Ponomariov. Finally Dragnev did not have problems out of opening, but he overestimated his chances in aproximatelly equal position and lost game by blunder.

SEITE 9 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

2nd round:

AZERBAIJAN AUSTRIA 4 - 0 GM 2791 GM Markus Ragger 2659 1 - 0 GM 2702 GM David Shengelia 2556 1 - 0 GM 2678 IM Valentin Dragnev 2466 1 - 0 GM 2647 IM Andreas Diermair 2488 1 - 0

This round brought even stronger opponent since we played versus 2nd seed . They have lost 1st match versus Italy and in match versus us they played with 4th ranked player in World at that point GM Shakhiyar Mamedyarov. We played without IM Peter Schreiner since he lost quite though game in 1st round and he would get Black pieces one more time. Similar to previous match we had some problems after 2 hours of play, this time in game Mamedov – Dragnev. Even Valentin gave his best and put quite strong resistence in bad position, GM Mamedov did not drop advantage he got out of opening. This time Markus also had problems due to very deep preparation of GM Mamedyarov. Yet, he found great defensive ideas and was quite close to draw. In mutual zeitnot Mamedyarov was more precise and finally won game. In game Shengelia – Naiditsch we had the best chances to get full point. David found interesting idea in middlegame and got promising position. Unfortunately, similar like in game Mamedyarov – Ragger , zeitnot was decisive factor. Last game of this match was Diermair – Guseinov. Andreas did not manage to get advantage out of opening. Later on he was playing a bit too passive in middlegame, but eventually managed to get into drawish position after mutual mistakes. One more time we lost game in similar way, droping half point in this game. Final result was 4-0 for Azerbaijan. Way too high compared to positions we had. At this point we had really bad score – 0 match points and only ½ individual points out of 2 matches/8 games.

3rd round:

AUSTRIA BELGIUM 3 - 1 GM Markus Ragger 2659 IM Mher Hovhannisyan 2466 1 - 0 GM David Shengelia 2556 IM Francois Godart 2397 1 - 0 IM Peter Schreiner 2480 IM Stefan Beukema 2378 ½ - ½ IM Andreas Diermair 2488 FM Arben Dardha 2279 ½ - ½

After losing two matches we have played versus team which is ranked on 36th place by strength. Even match was won with comfortable 3-1, things were not so clear. Game Dardha – Diermair was finished as draw after aproximatelly 2½ hours of play. This result was good for Belgium, but still we were clear favorites in match. Markus got quite complicated position and showed his strength by winning it convincingly. In preparation David and me agreed that the most important thing is that he gets unfmailiar position versus his opponent. This was working well, since David won game without any problems. Finally, match is finished with draw in game Schreiner – Beukema. Peter had clear advantage and almost winning position out of opening, but after few mistakes he could not do anything better than draw.

SEITE 10 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

4th round:

AUSTRIA SLOVAKIA 2 - 2 GM Markus Ragger 2659 GM Lubomir Ftacnik 2546 ½ - ½ GM David Shengelia 2556 GM Jan Markos 2559 ½ - ½ IM Peter Schreiner 2480 IM Christopher Repka 2470 ½ - ½ IM Valentin Dragnev 2466 IM Stefan Mazur 2460 ½ - ½

Next match we have played versus Slovakia. Match was quite exciting, especially fight on first two boards. David went into problems after not remembering correct move and this was main problem in first 2 hours of match. Yet, it was far from clear that his opponent (GM Jan Markos) will find the best moves and finally game finished as draw. Our chances to win match were mostly connected with game Schreiner – Repka, since Peter got comfortable position out of opening. In cruical moment he chosed wrong plan and later on game finished as draw. Next draw happened on 1st board, where Markus did not have advantage out of opening and risked a lot in middlegame. Even his opponent had chance to create serious problems, but in zeitnot he missed it and game finished as draw. Game Mazur – Dragnev was balanced all time and Valentin was the one who was trying to make something more. Eventually his opponent did not make serious mistake and game was end as draw – the most fair result of match who lasted for more than five hours.

5th round:

MOLDOVA AUSTRIA 1½ - 2½ GM Viktor Bologan 2615 GM Markus Ragger 2659 0 - 1 GM 2556 GM David Shengelia 2556 0 - 1 GM Vladimir Hamitevici 2519 IM Peter Schreiner 2480 1 - 0 FM Andrei Macovei 2328 IM Valentin Dragnev 2466 ½ - ½

In 5th round we have played versus Moldova – team which is ranked as 24th seed. After win in 3rd round and draw versus Slovakia, we wanted to win this match and go for rest day with 5 match points. Match was very close, but we deservly won it. Markus was playing very good game and used small mistakes made by GM Bologan. David went 3rd time for Nimzo Indian (opening we have been preparing prior ETCC) and finally he won game in great style. Everything was going well in this game from opening till end of game. Our problem was game Hamitevici – Schreiner. Peter went into problems even he had comfortable position in opening and his opponent did not give him chance to comeback. Also this was sign that Peter probably will not be able to make comeback on tournament. Valentin played game quite well and even got winning position. Still he missed it and in mutual zeitnot played quite risky move. In this moment we were leading 2-1, so I adviced him to offer draw, which was done immediatelly by his opponent. Finally, nice win versus team who was quite unpleasant opponent in past. After this win we had 5 match points and were on 23rd place before rest day.

SEITE 11 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

6th round:

AUSTRIA GREECE 1 1 - 3 GM Markus Ragger 2659 GM Ioannis Papaionnou 2652 ½ - ½ GM David Shengelia 2556 GM Hristos Banikas 2584 0 - 1 IM Valentin Dragnev 2466 GM Dimitrios Mastrovasilis 2571 0 - 1 IM Andreas Diermair 2488 GM Antonios Pavlidis 2546 ½ - ½

Our next opponent was 19th seed on tournament, Greece 1. Compared to previous matches when we had problems in begining, this time our positions were quite good after openings. Markus got surprised by his opponent, but he calmly refuted his threats and game finished as draw. After playing quite good games in last 3 games, David made blunder in middlegame and beside good resistence he was not able to avoid loss. Even we were losing at that point, Valentin and Andreas had quite promising positions and I was expecting that we will convert one of this games into win. After Andreas made draw; I told to Valentin to refuse draw offer by his opponent (even at that point position was equal) and try to win game. Valentin gave his best efforts to create complicated position again, but his opponent played well and finally he lost game.

7th round:

FYROM AUSTRIA ½ - 3½ IM Filip Pancevski 2489 GM Markus Ragger 2659 0 - 1 GM Trajko Nedev 2479 GM David Shengelia 2556 0 - 1 IM Dejan Stojanovski 2454 IM Valentin Dragnev 2466 0 - 1 FM Nikola Nikolovski 2420 IM Andreas Diermair 2488 ½ - ½

This was highest victory of our team and it was also impressive way we have done it. As it was expected IM Pancevski played solid line and tried to reach simple and drawish position. Yet Markus was well prepared and after he got edge, he converted it into win with precise play. On 2nd board David got chance to use rare line we have prepared in training camp (July 2017) and with nice play won game. Valentin also won quite easy – here he had chance to use novelty we had prepared in training camp prior tournament. Still, he played with inspiration and won in a beautifull way – showing potential he has. Last game of match was Diermair – Nikolovski. Andreas had advantage in middlegame, but near to 1st time control he made mistake and was focred to defend for long time.

8th round:

AUSTRIA BELARUS ½ - 3½ GM Markus Ragger 2659 GM Sergei Zhigalko 2638 ½ - ½ GM David Shengelia 2556 GM Vladislav Kovalev 2636 0 - 1 IM Peter Schreiner 2480 GM Kirill Stupak 2578 0 - 1 IM Valentin Dragnev 2466 GM 2588 0 - 1

This was our thuoghest loss in my opinion. Beside we lost first two rounds with high result in this match things were going in our favor for longtime. Markus got nice position out of opening and he had comfortable and longterm advantage. David was very well

SEITE 12 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION prepared and he did not have any problems to reach equality. Peter also had slightly better position out of opening, while Valentin equalized versus GM Aleksandrov. Still, in next phase of match things were not going well: Markus was not able to create additional pressure, Peter made blunder in mutual zeitnot, while Valentin also went into problems he was not able to solve. Finally, even David who had nice position managed to lose game after almost 6 hours of play. 9th round:

AUSTRIA DENMARK 2½ - 1½ GM Markus Ragger 2659 GM Allan Stig Rasmussen 2542 1 - 0 GM David Shengelia 2556 IM Thybo Jesper Sondergaard 2479 ½ - ½ IM Valentin Dragnev 2466 IM Bjorn oller Ochsner 2458 ½ - ½ IM Andreas Diermair 2488 IM Martin Percivaldi 2388 ½ - ½

Final round we had played versus Denmark. It was important match for team, since only win could bring as decent place on final standings and also we needed win after unlucky and high loss versus Belarus. Whole match was under control with quite comfortable draws by David and Andreas and nice advantage created with both White pieces. Result could be 3-1 in case Valentin converted winning position into full point. Win in last round was enough to achieve 9 match points (equalizing highest number of match points from Novi Sad 2009) and finish on 24th place due to low tiebreak.

Individual results

GM Markus Ragger (6/9 – 4wins, 4 draws, 1 loss, rating performance 2728): Markus made his best result ever as 1st board of team on ETCC. He was engine of team during whole tournament. All his wins were made in matches we have won, so he was decisive factor in them. Prior to ETCC Markus had period where he was not playing on his level and this resut was his comeback on right way and TOP 100 players in World.

GM David Shengelia (4/9, 3wins, 2 draws, 4 losses, rating performance 2521): David was player with the most decided games in team. After starting with 0 out of 2 he managed to play good and interesting chess. Unfortunate loss in 8th round had influence on his final result.

IM Peter Schreiner (1/5, 0 wins, 2 draws, 3 losses, rating performance 2287): Peter had really though tournament. My personal feeling is that he was too much under pressure in games versus stronger opponents and this was main cause for final result. Usually when player is in bad form many things are going versus him. In Peter's case losses versus GM Kuzubov (1st round) and GM Hamitevici (5th round) had big influence on his play.

IM Valentin Dragnev (2½/8, 1 win, 3 draws, 4 losses, rating performance 2386): As the youngest member of our team, I was forcing Valentin to play many games. Only break he had in 3rd round, after he lost first two games. His result would be better in case I did not force him to play till end in order to save match versus Greece 1 (6th round).

IM Andreas Diermair (2/5, 0 wins, 4 draws, 1 loss, rating performance 2384): Andreas had played all his game on 4th board. In 3 games he was clear favorite (Belgium, Macedonia, Denmark). Generally, his play was very safe and this is main reason why he did not manage to win game.

SEITE 13 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Conclusion

After all, 24th place and 9 match points (15½ individual points) are decent result, especially since we won just 1 out of 18 games on last two boards. Also our tiebreak was low due to high losses versus Ukraine (1st round) Azerbaijan (2nd round) and Belarus (8th round).

Even we had ups and downs during tournament, team spirit was very good and everything was relaxed and without tensions on team meetings. I strongly believe that this team can achieve better results, since Valentin will become stronger player and Peter and Andreas can show more than on this tournament.

Sarajevo, 15th December 2017 Borki Predojevic

Anhang 1e: Bericht Sportausschuss

Bericht Sportausschuss, 04.12.2017 TN: Hursky, HSZ, Baumegger, Shengelia, Kastner

Agenda:

HERREN: a) Ergebnisanalyse Team EM b) Nationalteam für MITROPA und BATUMI c) Projekt Batumi 2018

FRAUEN: a) Ergebnisanalyse Team EM b) Nationalteam für MITROPA und BATUMI

JUGEND: a) Projekt MEISTER von MORGEN b) Kommunikation mit den JugendtrainerInnen aus den Bundesländern.

GEMEINSAME DATENBANK: a) gemeinsamer Kalender, wo Turniere Trainings eingetragen werden. b) Eintragen von Trainingsmaßnahmen für die Spielerinnen. c) Eingabe von Walter, Trainern und mir. d) Einsicht für Spielerinnen und Funktionäre

BERICHT SITZUNG:

Christian begrüßt zur Sitzung des Sportausschusses. Jungwirth kann aus privaten Gründen diesmal leider nicht persönlich dabei sein.

SEITE 14 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

1) Herren

Team EM: David berichtet über den großen Einsatz von Predojevic. Die Vorbereitungen mit Trainingslager und Workshop sind gut verlaufen, ebenso die jene vor Ort auf die Partien. Leider haben die letzten beiden Bretter aus 18 Partien nur einen Gewinn erzielt. Dragnev kämpfte gut und wird sich weiter zum Stammspieler entwickeln. Gebraucht werden aber zwei weitere starke Spieler, die auch gegen gute Spieler gewinnen können.

Siehe auch den ausführlichen Bericht von Borki Predojevic.

Vorschau Olympiade Batumi: Geplant ist ein Trainingslager Anfang August sowie ein weiterer Workshop vor der Olympiade, eventuell vor der Blitz- und Schnellschach Staatsmeisterschaft. Weitere Trainingslager sind geplant für Jänner in Wien und im Juni eventuell gemeinsam mit der Slowakei.

Prinzipiell gibt es Zuschüsse für Kaderspieler für die Teilnahme an Turnieren in denen GM-Normen erzielt werden können. Der Zuschuss wird über die PRAE ausgezahlt. Die Höhe ist 60,- Euro pro Tag und maximal 540,- Euro für ein Turnier. Wenn ein Spieler im Turnier eine Performance von zumindest 2500 erreicht werden darüber hinaus 75% der Gesamtkosten vom ÖSB getragen. Erzielt ein Spieler im Turnier eine GM-Norm, dann die gesamten kosten. Die maximale Zahl geförderter Turniere pro Spieler ist noch festzulegen. Neben den akutellen Kaderspielern gilt diese Regelung für maximal zwei Turniere pro Jahr auch für Baumegger, Schnider, Halvax.

Diese Regelung gilt allerdings nur für die folgenden von David vorgeschlagenen Turniere:

27.12.-05.01. Rilton Cup (Stockholm), ab 2300. (Kreisl, Dragnev) 22.01.-01.02. Gibraltar (Dragnev, Blohberger) 17.02.-23.02. Graz Open 03.02.-10.02. Portugal Open 19.02.-02.03. Aeroflot (Dragnev, wenn er im A-Turnier spielen kann. Anmeldung über ÖSB) 27.02.-08.03. Accentus Masters (Fröwis) 16.03.-30.03. EM Einzel Batumi (5 Spieler. Ragger, Shengelia, Dragnev, + 2 weitere) 09.04.-17.04. Normenturnier auf Kreta 30.05.-09.06. Mitropacup (Borki als Trainer) OFFEN GM/WGM Turnier (eventuell zusätzlich IM-Turnier für Blohberger, Horvath) OFFEN Zalakaros (voraussichtlich Ende Mai) April/Mai Grenke Open 17.08.-26.08. Barcelona 11.09.-19.09. Normenturnier Kreta Dezember Zadar

Dazu kommen die folgenden ÖSB Turniere und Entsendungen

21.07.-30.07. Staatsmeisterschaft 04.09.-16.09. WM U20 Türkei 16.03.-30.03. EM Einzel Batumi (5 Spieler. Ragger, Shengelia, Dragnev, + 2 weitere) 23.09.-08.10. OLYMPIADE Batumi 11.10.-19.10. Europacup

SEITE 15 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Geplant ist für 2018 zudem ein Mentortraining mit Markus Ragger. Es umfasst 2-3 Workshops für mehrere Teilnehmer (Meister von morgen) und Einzeltrainings für Dragnev und Huber.

Ergänzung WK: Ragger wird zudem mit Unterstützung des Veranstalters und des ÖSB während des Graz Opens 2018 ein Match über sechs Runden mit einem Top-Spieler bestreiten.

2) Jugend

Baumegger berichtet über das Projekt "Meister von morgen". 2018 wird ein Mentortraining für die Gruppe (+ Mesaros) mit Rainer Buhmann organisiert. Zudem werden die 2017 begonnen Workshops mit Artur Jussupow fortgesetzt (3-4). Das Trainingslager der Jugend wird voraussichtlich vor der U18-Team-EM (Bad Blankeburg, 11.-19.07.) organisiert.

Beschickt werden vor allem Zalakaros, GM-/IM-Turniere, die Team EM U18 (GER, 4-er Team Burschen, 2-er Team Mädchen). Gewünscht ist zudem eine Schachsportwoche mit Schwerpunkt Fitness.

Eine engere Kommunikation mit den Trainern der B-Kader wird aufgenommen mit einer Veranstaltung am 1./2. Juni im Rahmen der OEM 0810.

B-Kader Die Kaderkriterien sind zu überarbeiten. Das bereits angelaufen Projekt mit Aufnahmekriterien und Aufnahmetest für den Jugend A-Kader wird 2018 finalisiert. Es ist zugleich eine Hilfe für die B-Kader Trainer betreffend Auswahl des Trainingsmaterials. Walter schlägt Workshops der ÖSB Trainer für B-Kader nach Bundesligaregionen. Es bieten sich Wien (Wien, NÖ, B), Graz (St, OÖ, K) und der Westen (S, T, V) an. Christian spricht Stützpunktzentren in diesen Regionen an. Angestrebt sind Räumlichkeiten, die für Trainings zur Verfügung stehen. In Graz gibt es bereits konkrete Kontakte mit der Stadt zur Umsetzung eines solchen Projekts. Es soll für den Verband und die Vereine sowie für alle Zielgruppen (Kader, Frauen, Senioren, Jugend, Migranten, ... ) offen sein.

3) Frauen

Harald spricht zuerst die Trainerausbildung an. Insgesamt 15 Personen haben am vergangenen Wochenende an der Trainerfortbildung in Wien (Thema: Benoni Strukturen) teilgenommen. Die Trainerausbildung wird 2018 mit dem Spezialsemester abgeschlossen. Geplant ist für 2019 die nächste Instruktor-Ausbildung.

Team EM: Siehe Bericht vom 9. November.

Olympiade Batumi Aus heutiger Sicht sind Pokorna, Teuschler, Newrkla, Exler (?) die wahrscheinlichen Kandidatinnen. Völlig offen ist der fünfte Platz.

4) Kader

Kader Herren Baumegger und Schachinger scheiden aus dem Nationalkader aus. Der Batumi Kader wird auf Dragnev, Kessler, Huber und Mesaros reduziert. Schreiner und Fröwis verbleiben im Nationalkader. Menezes scheidet aus. Kader Frauen Hiebler und Wu scheiden privaten Gründen (Studium) aus.

SEITE 16 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

5) Sonstiges

Kurz besprochen wird eine Info von der BSO vom 29. November betreffend Missbrauch (sexualisierte Gewalt) im Sport. Die Fachverbände sind aufefordert entsprechende Maßnahmen zu treffen, wie: Sechs-Augen-Prinzip, Sorgfalt bei der Einstellung von Trainern (Strafregisterauszug), Ehrenkodex, ...

6) Terminkalender

Walter stellt kurz den Online-Terminkalender des ÖSB vor. In ihm sollen alle Termine für Turniere, Trainings, Sitzungen, ... verwaltet werden.

Links:

Info Website http://www.schachbund.clubdesk.com

App (Zugang nur für Bearbeitung) https://app.clubdesk.com

SEITE 17 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 2: Bericht Stummer

Titelanträge: FIDE: FM: Anna-Christina Ragger, Florian Mostbauer CM: Franz Juraczka

TuWO Änderungen: keine

Sonstiges: Österreich:  Elowertung läuft reibungslos.  Aufstellung der für die FIDE gewerteten Files in Österreich (M. Mussnig)

Um den erhöhten Aufwand entgegen zu wirken, müssen die Schiedsrichter und Turnierveranstalter genauer arbeiten und ordentliche Files erstellen.  Zusätzlich sind von September bis Weihnachten 2017 ca. 400 FIDE ID Nummern für Österreichische Spieler erstellt worden und in die Meldekartei eingetragen worden. Es gibt dabei Probleme mit Spielern, die ohne Föderation in die Meldekartei eingetragen werden bzw. aus Gründen der Bequemlichkeit mit Föderation AUT aufgenommen werden. Das kann nur von den neun Meldereferenten und Turnierveranstaltern unter Kontrolle gebracht werden.  In der 1. Bundesliga wird es vielleicht in OÖ (Grieskirchen) ein Wochenende ohne Live-Übertragung geben. Der ÖSB braucht hier eine gute und dauerhafte Lösung.

FIDE:  Korrekturen der Schachregeln ab 1.1. 2018  Arbiters‘ Manual 2017 erschienen, bestellt und verteilt

SEITE 18 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 3: Bericht Schneider-Zinner

Übersicht: 1. Infos aus der Sitzung bitte seitens der Landesverbände an „ihre“ Trainer und Instruktoren weiter geben 2. Teilnehmerliste Trainerfortbildung Dezember 2017 3. Liste lizenzierter Trainer mit 1.1.2018 4. Trainerausbildung 2018 – Stundenplan und Referenten 5. Trainerfortbildungsprogramm 2018 6. Angestrebte Instruktorenausbildung für 2019

1. Weitergabe von wichtigen Informationen Die Instruktoren und Trainer werden von meiner Seite und von Seiten des ÖSB (Infomails Kastner + Veröffentlichungen auf der Hauptseite des ÖSB + Veröffentlichungen auf der Kommissionsseite) über alle bei der Sitzung besprochenen Punkte informiert. Natürlich liegt auch eine Holschuld der Trainer und Instruktoren vor. Wenn sie ihre E-Mail Adresse ändern und uns nicht informieren, werden wir ihnen nicht nachlaufen. Wenn sie sich nicht auf der ÖSB- HP informieren, sind sie selbst schuld. Immer wieder weise ich auch bei Sitzungen (auch festgehalten in den Protokollen) darauf hin, dass die Landesverbände ihre Instruktoren und Trainer zusätzlich informieren sollten. Trotz all dieser Bemühungen unsererseits kommt es immer wieder vor, dass Einzelnen meinen „nie etwas davon gehört zu haben“ (Achs: Lizenzierungssystem + Fortbildungen; Schachinger: Trainerausbildung 2018)

2. Teilnehmerliste Trainerfortbildung, Dezember 2017: Kreisl: BenOni- Strukturen 1 Harald Schneider- Trainer, Vortragender Zinner 2 Robert Kreisl Instruktor, Vortragender 3 Werner Wilke Trainer 4 Alfred Wallner Instruktor 5 Martin Neubauer Instruktor 6 Klaus Neumeier Instruktor 7 Severin Kliegl Instruktor 8 Günter Rier Instruktor 9 Christoph Zeindl Instruktor 10 Helene Mira Instruktor 11 Peter Hofbauer Instruktor 12 Rene Schwab Instruktor 13 Sebastian Allram Instruktor 14 Andreas Pichler Übungsleiter 15 Karl Sukopp Übungsleiter 16 Stefan Pittner Übungsleiter

SEITE 19 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

3. Liste der lizenzierten Trainer mit 1.1.2018 4. Name Rang Bundesland Abschluss Lizenzstatus 1.1.2018 1 Achs Reinhold A Bgld 2010 Ruhend mit 1.1.2017 2 Baumegger Siegfried A NÖ 2010 Gültig bis 31.12.2019 3 Brestian Egon A W 2010 Gültig bis 31.12.2018 4 Egger Martin A S 2010 Gültig bis 31.12.2019 5 Herrmann Johann A Stm 2010 Gültig bis 31.12.2018 6 Novkovic Julia A V 2010 Gültig bis 31.12.2019 7 Novkovic Milan A V 2010 Gültig bis 31.12.2019 8 Schein Karl-Heinz A Stm 2010 Gültig bis 31.12.2018 9 Schneider-Zinner Harald A W 2010 Gültig bis 31.12.2019 10 Schnider Gert A Stm 2010 Gültig bis 31.12.2019 11 Srienz Christian A W 2010 Gültig bis 31.12.2019 12 Wilke Werner A W 2010 Gültig bis 31.12.2019 13 Shengelia David A W 2011 Gültig bis 31.12.2018 14 Dobosz Henrik A V 2015 Ruhend mit 1.1.2018

1 Allram Sebastian B NÖ 2016 Gültig bis 31.12.2019 2 Aschenbrenner Robert B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 3 Balinov Ilia B W 2007 Ruhend mit 1.1.2017 4 Bauer Manfred B B 2007 Gültig bis 31.12.2018 5 Baumrucker Fritz B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 6 Brunnsteiner Mario B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 7 Buchegger Josef B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 8 Dimitriadis Michael B Stm 2007 Gültig bis 31.12.2018 9 Durakovic Alman B S 2016 Gültig bis 31.12.2019 10 Eder Josef B B 2007 Gültig bis 31.12.2018 11 Fröwis Annika B W 2016 Gültig bis 31.12.2018 12 Genser Harald B K 2016 Gültig bis 31.12.2018 13 Gerhold Michael B T 2012 Gültig bis 31.12.2018 14 Grabher Heinz B V 2007 Ruhend mit 1.1.2018 15 Hofbauer Peter B W 2016 Gültig bis 31.12.2019 16 Hoffmann Alfred B K 2007 Ruhend mit 1.1.2017 17 Horvath Maria B B 2007 Ruhend mit 1.1.2017 18 Jauk Josef B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2018 19 Kahlig Martin B K 2007 Gültig bis 31.12.2018 20 Kastner Walter B Stm 2007 Gültig bis 31.12.2019 21 Karner Herbert B NÖ 2016 Gültig bis 31.12.2019 22 Kleiser Gregor B NÖ 2016 Gültig bis 31.12.2018 23 Kindl Christian B NÖ 2016 Gültig bis 31.12.2018 24 Kliegl Severin B S 2016 Gültig bis 31.12.2018 25 Kopinits Anna-Christina B Stm 2012 Mutterschutz 26 Krachler Guenther B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 27 Krebs Johann B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 28 Kreisl Robert B K 2012 Gültig bis 31.12.2019 29 Kubik Gerhard B Stm 2016 Gültig bis 31.12.2018 30 Leitgeber Christian B V 2016 Gültig bis 31.12.2018 31 Mascher Klemens B K 2012 Gültig bis 31.12.2019 32 Millanollo Mario B B 2016 Gültig bis 31.12.2018 33 Mira Helene B V 2007 Gültig bis 31.12.2019 34 Mitter Gerd B Stm 2007 Gültig bis 31.12.2018 35 Moser Eva B K 2007 Ruhend mit 1.1.2017 36 Neubauer Martin B NÖ 2007 Gültig bis 31.12.2019 37 Neuschmied Siegfried B T 2016 Gültig bis 31.12.2018 38 Neumeier Klaus B NÖ 2012 Gültig bis 31.12.2019 39 Pacher Simon B W 2016 Gültig bis 31.12.2018 40 Perhinig Robert B Stm 2016 Gültig bis 31.12.2019 41 Prabitz David B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 42 Prodinger Johannes B S 2016 Gültig bis 31.12.2018 43 Raith Heimo B Stm 2016 Gültig bis 31.12.2018 44 Raffalt Manfred B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 45 Reinwald Patrick B W 2012 Ruhend mit 1.1.2018 46 Rier Guenter B W 2012 Gültig bis 31.12.2019 47 Riha Alexander B T 2012 Gültig bis 31.12.2018

SEITE 20 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

48 Sandhu Mario B W 2007 Ruhend mit 1.1.2017 49 Schachinger Mario B K 2007 Gültig bis 31.12.2018 50 Scheffknecht Philipp B W 2016 Gültig bis 31.12.2018 51 Schippel Gert B K 2007 Ruhend mit 1.1.2017 52 Schroll Gerhard B NÖ 2007 Ruhend mit 1.1.2017 53 Schwab Rene B W 2016 Gültig bis 31.12.2019 54 Skritek Bernhard B W 2007 Ruhend mit 1.1.2017 55 Sommer Sonja B K 2007 Ruhend mit 1.1.2017 56 Steiner Adam B W 2016 Gültig bis 31.12.2018 57 Steiner Bruno B W 2012 Gültig bis 31.12.2018 58 Strallhofer Hermann B Stm 2007 Gültig bis 31.12.2018 59 Teuschler Alois B Stm 2007 Ruhend mit 1.1.2017 60 Wadsack Winfried B NÖ 2007 Gültig bis 31.12.2019 61 Wachinger Günther B T 2017 Gültig bis 31.12.2018 62 Wagner Stefan B NÖ 2007 Gültig bis 31.12.2018 63 Wallner Alfred B OÖ 2012 Gültig bis 31.12.2019 64 Wilfling Hermann B Stm 2007 Gültig bis 31.12.2018 65 Zeindl Christoph B NÖ 2016 Gültig bis 31.12.2019

Infos zur Lizenzierung: http://www.chess.at/images/stories/dateien/KOT_2014_Lizensierung_Trainer_Instruktoren.pdf

5. Trainerausbildung 2018 – Stundenplan und Referenten

Modul 1: 1. - 7. Juli: 60 Einheiten Modul 2: 12. - 18. August: 56 Einheiten Modul 3: 1. - 4. November: 32 Einheiten (+Prüfungen/Lehrauftritte) Gesamt: 148 Einheiten (+Prüfungen/Lehrauftritte) Alle Module finden in der Südstadt statt.

Voraussichtliche Teilnehmer:

Name Trainergrundkurs 1 Annika Fröwis 2016…BSPA Wien 2 Josef Eder 2013…BSPA Wien 3 Klemens Mascher Grundkurs 2017/18 – Ende: Ende März 2018 4 Simon Pacher Grundkurs 2017/18 – Ende: Ende März 2018 5 Philipp Scheffknecht 2017 6 Alman Durakovic Anfang Feb 2017…Innsbruck 7 Johannes Prodinger 2017

Modul 1: 1. – 7. Juli: 60 Einheiten Anreise am Samstag, 30. Juni Sonntag, 1. Juli 8.45 – 10:15 2 Ethik Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Ethik und Sportpädagogik Schneider-Zinner 13:30 – 15:00 2 Sportpädagogik Schneider-Zinner 15:15 – 16:45 2 Regelkunde Kristof 17:00 – 18:30 2 Regelkunde Kristof 19:30 – 21:00 2 Regelkunde Kristof

Sontag, 2. Juli 8.45 – 10:15 2 Praktisch-meth. Übungen Baumegger 10:30 – 12:00 2 Praktisch-meth. Übungen Baumegger 13:30 – 15:00 2 Sportpsychologie Shengelia

SEITE 21 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

15:15 – 16:45 2 Sportpsychologie Shengelia 17:00 – 18:30 2 Sportpsychologie Shengelia

Dienstag, 3. Juli 8.45 – 10:15 2 Spezielle Trainingslehre Baumegger 10:30 – 12:00 2 Praktisch-meth. Übungen Baumegger 13:30 – 15:00 2 Praktisch-meth. Übungen Baumegger 15:15 – 16:45 2 Sportpädagogik Schneider-Zinner 17:00 – 18:30 2 Sportpädagogik Schneider-Zinner 19:30 – 21:00 2 Seminar für Fachfragen Baumegger

Mittwoch, 4. Juli 8.45 – 10:15 2 Sporttechnologie Baumegger 10:30 – 12:00 2 Sporttechnologie Baumegger 13:30 – 14:15 1 Spezielle Bewegungslehre Schneider-Zinner 14:30 – 16:45 3 Medienschulung Huber 17:00 – 18:30 2 Medienschulung Huber

Donnerstag, 5. Juli 8.45 – 10:15 2 Spezielle Trainingslehre Baumegger 10:30 – 12:00 2 Praktisch-meth. Übungen Baumegger 13:30 – 15:00 2 Sportpsychologie Shengelia 15:15 – 16:45 2 Sportpsychologie Shengelia 17:00 – 18:30 2 Sportpsychologie Shengelia

Freitag, 6. Juli 8.45 – 10:15 2 Sportpädagogik Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Sportpsychologie Shengelia 13:00 – 14:30 2 Sportpsychologie, Trainingslehre Shengelia

Modul 2: 12. –18. – August 2018: 56 Einheiten – Peter Vogl, Harald Schneider-Zinner Anreise am Sonntag 12. August Sonntag, 12. August 13:30 – 15:00 2 Sportpädagogik, Trainingslehre Schneider-Zinner 15:15 – 16:45 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 17:00 – 18:30 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 19:30 – 21:00 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl

Montag, 13. August 8.45 – 10:15 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 10:30 – 12:00 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 13:30 – 15:00 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 15:15 – 16:45 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 17:00 – 18:30 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl

Dienstag, 14. August 8.45 – 10:15 2 Sportbiologie Vogl 10:30 – 12:00 2 Sportbiologie Vogl 13:30 – 15:00 2 Sportbiologie Vogl 15:15 – 16:45 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 17:00 – 18:30 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 19:30 – 21:00 2 Seminar für Fachfragen Lobzhanidze

Mittwoch, 15. August 8.45 – 10:15 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner

SEITE 22 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

13:30 – 15:00 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 15:15 – 16:45 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 17:00 – 18:30 2 Praktisch-meth. Übungen Lobzhanidze

Donnerstag, 16. August 8.45 – 10:15 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 10:30 – 12:00 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 13:30 – 15:00 2 Praktisch-meth. Übungen Lobzhanidze 15:15 – 16:45 2 Praktisch-meth. Übungen Lobzhanidze 17:00 – 18:30 2 Seminar für Fachfragen Lobzhanidze

Freitag, 17. August 8.45 – 10:15 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 10:30 – 12:00 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze 13:00 – 14:30 2 Spezielle Trainingslehre Lobzhanidze

Modul 3: 1. November – 4. November: 32 Einheiten + Prüfungen/Lehrauftritte

(Anreise: 31.10.) Donnerstag, 1.November 8.45 – 10:15 2 Datenverarbeitung Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Datenverarbeitung Schneider-Zinner 13:30 – 15:00 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 15:15 – 16:45 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 17:00 – 18:30 2 Spezielle Trainingslehre Schneider-Zinner 19:30 – 21:00 2 Spezielle Trainingslehre Schneider-Zinner

Freitag, 2. November 8.45 – 10:15 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 13:30 – 15:00 2 Spezielle Bewegungslehre Schlafforschung - Dr. Kerstin Hödlmoser 15:15 – 16:45 2 Spezielle Bewegungslehre Schlafforschung- Dr. Kerstin Hödlmoser 17:00 – 18:30 2 Seminar für Fachfragen Schneider-Zinner

Samstag, 3. November 8.45 – 10:15 2 Praktisch-meth. Übungen Schneider-Zinner 10:30 – 12:00 2 Seminar für Fachfragen Schneider-Zinner 13:30 – 15:00 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 15:15 – 16:45 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl 17:00 – 18:30 2 Spezielle Bewegungslehre Vogl

Sonntag, 4. November 8.45 – 13:00 Prüfungen/ Lehrauftritte Schneider-Zinner, Vogl

SEITE 23 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

5. Trainerfortbildung des ÖSB: Programm 2018 (alle Module werden Trainern und Instruktoren für die Lizenzierung angerechnet)

5.1. Fortbildung für Eltern / Trainer / Funktionäre

19. – 21. Mai 2018 , St. Veit/Glan (Kärnten) Diese Vorträge finden jeweils parallel in den ersten 1,5 Stunden der Partien der Jugendmeisterschaften U12U14 statt. Referenten: Walter Kastner (Generalsekretär ÖSB), IM Gert Schnider (A-Trainer des öst. Schachbundes), IM Harald Schneider-Zinner (Leiter der Trainerausbildung) Themen: Förderung der Jugendarbeit durch den öst. Schachbund, ChessBase für Einsteiger und Fortgeschrittene, Analyse von Jugendpartien, hilfreiche Schachliteratur für die Jugendarbeit

5.2 . Fortbildung für Trainer/Instruktoren (und – nach Maßgabe der vorhandenen Plätze - Übungsleiter) 23. – 24 Juni, Jenbach (Tirol) Referenten: GM Michael Prusikin, IM Harald Schneider-Zinner Themen: Vorstellung neuer Schachliteratur, Glanzlichter der modernen Endspielpraxis Beginn: Samstag, 16:00 Ende: Sonntag, 17:00

5.3. Fortbildung für Trainer/Instruktoren/Übungsleiter

Sonntag, 2. Dezember in Wien

(Heigerleinstraße 60, 1160), 13:00 – 17:00

Referenten: Andrea Schmidbauer, Vertreterin der BSO, Harald Schneider-Zinner Themen: Marketingtipps für selbstständige Trainer und Vereinsfunktionäre, Schwerpunkt Frauen-und Mädchenschach, Gewaltprävention

Zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ – „Für Respekt und Sicherheit“ – werden wir Infomaterialien bei allen Trainerfortbildungen auflegen – und Erstinformationen geben. Das Thema wird seitens der BSO (im Zuge der medialen Diskussionen) stark forciert.

Die Teilnahme ist bei allen Veranstaltungen kostenlos, Spesen sind selbst zu tragen. Voranmeldung ist nötig bei: [email protected]

6. Instruktorenausbildung 2019 (zweites Semester) Wir haben eine weitere Instruktorenausbildung für 2019 (ab September) eingereicht. Dafür werden wir zirka 20 Teilnehmer brauchen. Voraussetzung: Abgeschlossene Übungsleiterausbildung, Elozahl 1900 (Turnierelozahl, national oder international, aktuell oder einmal erreicht)

Bitte motiviert „eure“ Übungsleiter zur Teilnahme – und veranstaltet weitere Übungsleiterkurse (Abschluss mit Zeugnisausstellung bis spätestens Ende Juni 2019 – aber besser vorher!)

SEITE 24 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 4: Bericht Pöcksteiner

Website ÖSB

Aktuelle Zugriffszahlen von www.chess.at nach Google-Analytics. Statistik „chess.at“ 2017 Monat Sitzungen Nutzer Seitenaufrufe Dezember 29.070 8.056 46.914 November 37.438 9.711 63.330 Oktober 33.678 8.997 57.338 September 33.119 8.467 52.608 August 28.521 8.124 43.389 Juli 37.435 9.278 57.634 Juni 31.603 8.588 47.849 Mai 27.500 7.638 44.838 April 35.876 9.374 57.007 März 35.439 9.254 58.820 Februar 35.409 9.143 56.056 Jänner 40.427 10.013 65.650 Summe 405.515 106.643 651.433 Durchschnitt 33.793 8.887 54.286

Jahresvergleich Sitzungen 2017 33.793 2016 37.326 2015 37.389 2014 38.389 2013 34.547 2012 31.390 2011 39.094 2010 26.944 2009 21.062 2008 22.664 2007 18.736 2006 12.048 2005 9.267 2004 5.842

2017 wurden auf der Startseite der Website 352 News online gestellt. Die Staatsmeisterschaften wurden aus Graz wurden ebenso live übertragen wie alle Runden der ersten Bundesliga.

Pressemeldungen

Im Berichtszeitraum wurden folgende Pressemeldungen versendet:

- Bundesliga – Auftakt in der Südstadt

SEITE 25 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

ChessBase TV Austria

Im Berichtszeitraum wurden die folgenden Sendungen aufgezeichnet:

CBTVAUT_39_2017_12 (Peter Schreiner) https://youtu.be/lA9TPYjkg-M

CBTVAUT_38_2017_12 (Werner Schweizer) https://youtu.be/osi9yIq732g

CBTVAUT_37_2017_11 (David Shengelia) https://youtu.be/javR7RdaveU

CBTVAUT_36_2017_09 (Nikola Mayrhuber) https://youtu.be/SCixy90ETXo

Medienprojekt Sportministerium

Das Medienprojekt des Sportministeriums wurde knapp vor Weihnachten doch noch für das Jahr 2017 genehmigt. Der ÖSB hat dafür 6.000 Euro erhalten. In Kooperation mit Pop-Up-Media wurde Beiträge über die Staatsmeisterschaften 2017 in Graz und den Auftakt der Bundesliga 2017/2018 in der Südstadt gedreht. Die Beiträge wurden u.a. auf ORF Sport Plus ausgestrahlt. Jener der Bundesliga ist auch auf Youtube archiviert.

ÖSB 2017 - Bundesliga Südstadt https://youtu.be/BNgdbNMJ88w

ÖSB Terminkalender

Ein neues Projekt des ÖSB beschäftigt sich mit der internen Kommunikation. Dafür wurde eine Online-Plattform angelegt, auf der Informationen wie Termine, Kontakte, Kader, etc. verwaltet werden können. Sie besteht einerseits aus einer öffentlichen Website (allerdings sind einige Bereich geschützt und können nur mit entsprechender Berechtigung gesehen werden) und andererseits aus einer Verwaltungsebene.

Links:

Info Website http://www.schachbund.clubdesk.com

Anhang 5: Bericht Kammerhuber

-

SEITE 26 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 6: Bericht Schmidbauer

PROTOKOLL der Frauenbundesliga- Sitzung Ort: Grieskirchen am 20.1.2018 Zeitraum: 10:30 bis 12:30 Uhr Anwesende Vereine: Pamhagen, Wulkaprodersdorf, Baden, Extraherb, St.Veit, Spg. Steyr, Schach ohne Grenzen, Feffernitz (Daher 8 Stimmberechtigte) Entschuldigt: Mayrhofen, Dornbirn Während der Sitzung kamen Manfred Mussnig und Christian Engl hinzu. ______Andrea Schmidbauer eröffnet um 10:45 die Sitzung. Sie stellt ihr Konzept der zukünftigen Frauenbundesliga (FBL) vor. Es soll eine zweite FBL eingeführt werden. Die Anzahl der ersten FBL soll mit 6 oder 8 TN beschränkt sein. Die Austragung der zweiten FBL soll gemeinsam mit der ersten Frauenbundesliga sein. Somit erfährt die erste BL Stabilität (klare Teilnehmerzahl, klarer Modus, klarer Abstiegsmodus) und es wird mehreren Frauen die Aufnahme in die Teambewerbe ermöglicht. Grundsätzlich befürworten alle anwesenden Vertreter diese Idee. Es wird über einen möglichen Starttermin diskutiert und die Spielsaison 2019/20 anvisiert.

Folgende Beschlüsse werden für die Spielsaison 2018/19 getroffen: - 7 Runden Schweizer System oder Rundenturnier (6 Stimmen) - Es wird an 4 Wochenenden gespielt (Sa und So) (6 Stimmen) - gemeinsam mit der ersten allgemeinen BL (7 Stimmen) * - Teamblitzbewerb findet gemeinsam mit der allgemeinen Klasse statt (8 Stimmen)

* ein Antrag wird beim ÖSB eingereicht. Bei der Ausschreibung nach möglichen Ausrichtern der ersten allgemeinen BL soll die Mit-Austragung der FBL verpflichtend sein.

• Es wird entschieden, die kommissionelle FBL Sitzung im Anschluss an die der Allgemeinen Klasse zu machen. Konkreter Termin ist der 1.5. in Salzburg (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben). • Als Nennungschluss für die Teams wird der 20.4. festgelegt. • Es wird hinkünftig ein Nenngeld von 100 Euro pro Team eingehoben. • Mit dem eingenommenen Geld wird ein Schiedsrichter bezahlt, der die FBL die gesamte Saison begleitet und technisch betreut. • Es wird der Status der Pönaleneinbringung besprochen. Das meiste an ausständigen Forderungen konnte eingeholt werden. In Zukunft wird die Rechnungslegung unmittelbar nach der Runde erfolgen. Walter Kastner verwaltet die eingegangenen Pönal-Beträge. • Das Team Feffernitz hat mit dem Einsatz von 2 Ausländerinnen gegen das gentlemen agreement verstoßen. Dies wird von den anderen Teams einhellig als schlimmer Verstoß gewertet. • Die FBL Sitzung endet mit der Bekanntgabe der Austragungstermine der ersten allgemeinen BL und somit FBL-Terminen: 17&18 Nov, 19&20. Jän, 30&31.März (eingebracht von Mussnig) • Der Veranstalter von Grieskirchen (Christian Engl) erzählt noch über seine Wahrnehmung FBL und bringt Verbesserungsvorschläge an. Genau diese werden mit den neuen Beschlüssen umgesetzt.

Bei Rückfragen bitte bei Andrea Schmidbauer melden.

SEITE 27 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 7: Antrag LV Kärnten - Bundesliga

Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Vorstandsmitglieder! Da es wie die Vergangenheit gezeigt hat speziell für die 1. Bundesliga sehr schwer möglich ist schon bis Ende Jänner geeignete Spieltermine und Austragungsorte zu fixieren stellen wir folgenden Antrag für die ÖSB-Sitzung am 28. Jänner 2018 betreffend des § 18.4.c:

Bisher:

Die Terminplanung der folgenden Spielsaison muss bei der 1. Bundesliga bis zum 01.02. jeden Jahres, bei den 2. Bundesligen bis zum 01.03. jeden Jahres, vorliegen und ist verbindlich.

Vorschlag: Die Terminplanung inklusive der Austragungsorte der folgenden Spielsaison muss bei der 1. Bundesliga spätestens bei der Bundesliga-Kommissionssitzung erfolgen. Jene der Frauenbundesliga und 2. Bundesligen bis zum 15. Mai.

Ich glaube, dass es, wenn alle Auf- und Absteiger bekannt sind, leichter ist die fixen Termine und Orte zu beschließen, da auch die Aufsteiger die Möglichkeit haben sich zu bewerben. Auch würde es der Frauenbundesliga gut tun wenn bis 15. Mai ”alles” erledigt ist.

Mit schachsportlichen Grüßen

Friedrich Knapp Präsident des Kärntner Schachverbandes

Anhang 8: Antrag LV NÖ – Jugend A Kader

Der NÖSV ersucht die Kriterien für den Jugend-A-Kader neu festzulegen. Das Land NÖ macht einen Großteil der Förderung unserer Schachjugend vom Jugend-A-Kader des ÖSB abhängig. Wir ersuchen daher um Erweiterung auf die Altersgruppen U8 und U10. Da wir in diesem Bereich große Erfolge aufweisen, können wir dies leider beim Antrag um Subvention durch das Land NÖ nicht geltend machen.

Der Bereich der Altersgruppen U8 bis U12 sollte die österreichweit spielstärksten SpielerInnen umfassen. Die Trainings könnten in Absprache natürlich auch von den Landestrainern übernommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Franz Modliba, OSR Präsident des NÖSV Stadtplatz 42 3874 Litschau 0664 1706230

SEITE 28 ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND AUSTRIAN CHESS FEDERATION

Anhang 9: Antrag Frauenbundesliga

Antrag auf eine gemeinsame Austragung der ersten Bundesligen

Bitte um Abstimmung in der ÖSB Sitzung am 28.1.2018

Bei der Frauenbundesligasitzung in Grieskirchen wurde der zu künftige Modus der Frauenbundesliga (FBL) besprochen. Es wird hinkünftig nur mehr 7 Runden gespielt, und das an vier Wochenenden (nur Sa und So).

Die FBL wird ab nächster Saison einen eigenen Schiedsrichter stellen, welcher vom eingenommenen Nenngeld bezahlt wird.

Die Austragungsorte sollen 3x gemeinsam mit der Allgemeinen 1. Bundesliga sein. Um die Sicherheit der gemeinsamen Austragung zu gewährleisten wird beantragt, dass ab nächstmöglichem Zeitpunkt eine gemeinsame Austragung verpflichtend ist.

Es muss also ein möglicher Bewerber für die 1.BL der allg. Klasse die Frauenbundesliga mitveranstalten. Die Teilnehmenden der FBL wissen, dass dies eine große Forderung ist und die Umsetzung eine große Wertschätzung für die FBL bedeutet. Durch diesen Schritt kann der FBL mehr Stabilität und Professionalität gegeben werden.

Vielen Dank!

Für das Ansuchen verantwortlich:

IO Mag. Andrea Schmidbauer, MSc. Leitung Frauenbundesliga & Genderbeauftragte

SEITE 29