Third Floor Frühjahr 2017 277 Schätzwerte bis 3.000 Euro Schätzwerte bis 3.000 Third Floor 3. Juni 2017 Juni 3. Thomas Struth. Detail. Los 1590

Jean Miotte. Detail. Los 1177

Third Floor Schätzwerte bis EUR 3.000 3. Juni 2017, 11 Uhr / 15 Uhr

Third Floor Estimates up to EUR 3,000 3 June 2017, 11 a.m. / 3 p.m. Experten Specialists

Friederike Valentien Julia Sagasser +49 30 885 915 4416 +49 30 885 915 4497 [email protected] [email protected]

Silke Bräuer +49 30 885 915 4417 [email protected]

Zustandsberichte Condition reports [email protected]

Grisebach — Frühjahr 2017 Vorbesichtigung

der Werke Sale Preview

Ausgewählte Werke

München Ausgewählte Werke: 3. und 4. Mai 2017 Kunst des 19. Jahrhunderts: 17. und 18. Mai 2017 Grisebach Jesco von Puttkamer Dorothée Gutzeit Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 6. Mai 2017 Grisebach Anne Ganteführer-Trier Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Zürich 9. bis 11. Mai 2017 Grisebach Verena Hartmann Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich Dortmund 15. und 16. Mai 2017 Galerie Utermann Wilfried Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 18. und 19. Mai 2017 Galerie Commeter Stefanie Busold Bergstraße 11 20095 Hamburg Sämtliche Werke

Berlin 26. bis 30. Mai 2017 Grisebach Fasanenstraße 25, 27 und 73 10719 Freitag bis Montag 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 15 Uhr Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend especially that you ask for a condition report.

Größere Abbildungen aller zur Versteigerung gelangenden Werke finden Sie unter www.grisebach.com Larger images of all works to be sold can be found at www.grisebach.com

Grisebach — Frühjahr 2017 Moderne Kunst 1000R Max Ackermann (1887 – 1975) 3318.03 1001R Max Ackermann (1887 – 1975) 3318.02 „Figuren am Strand“. 1937. Ohne Titel. 1974. Tusche und Kreide auf Velin. 32,5 × 50 cm. Unten rechts mono- Pastell auf schwarzem Karton. 50 × 35,3 cm. Unten rechts mit grammiert und datiert: M.A. 37. Darunter mit Bleistift unleserlich Bleistift signiert und datiert: Ackermann 16. I. 74. WVZ: Die Arbeit bezeichnet. Rückseitig signiert, betitelt und datiert: Max Acker- ist registriert im Max-Ackermann-Archiv, Bietigheim-Bissingen, mann Figuren am Strand 1937. [3318] + unter der Nummer MAA ACK Nr 5890. [3318] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 3.000 / USD 3,200

1002 Max Ackermann (1887 – 1975) 3116.02 1003 Max Ackermann (1887 – 1975) 3116.03 „Strahlende Pforte“ / „Glückliche Zeichen“. 1955/1958. „Überbrückte Kontinente“ / „Strahlende Pforte II“. 1960/1958. 2 Farbserigrafien auf Karton bzw. Velin. 51,5 × 39,4 cm (70 × 49,5 cm) 2 Farbserigrafien, jeweils auf festem Velin. 32 × 49,2 cm bzw. 48,1 × 35,3 cm (70,3 × 50,4 cm). Jeweils signiert und datiert. (50,5 × 70 cm) bzw. 37,5 × 48,8 cm (52,8 × 77,3 cm). Jeweils signiert WVZ: Bayer/Enßlin-List S5504 (mit abweichenden Maßen) bzw. S5805. und datiert. WVZ: Bayer/Enßlin-List S6006 bzw. S5808. Jeweils Jeweils einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 1: Selbstverlag einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 2: Esslingen, Kunstver- des Künstlers. Blatt 2: Esslingen, Kunstverlag Fingerle, 1958. 6 [3116] lag Fingerle, 1958. [3116] EUR 350–450 / USD 374–480 EUR 350–450 / USD 374–480

1004 Max Ackermann (1887 – 1975) 3116.01 1005 Friedrich Ahlers-Hestermann (1883 – 1973) 3136.21 „Nächtliches Blau“ / „Wunderblume Wellen und Spiegelungen“. „Erinnerung an Salzburg“. 1958 1973/1962. Lithografie auf cremefarbenem Velin. 35,5 × 30 cm 2 Farbserigrafien, jeweils auf Velin. 48,5 × 31,5 cm (69,8 × 49,8 cm) (52,2 × 39,9 cm). Signiert. WVZ: Söhn 59. Hamburg, Griffelkunst bzw. 49,4 × 31,6 cm (70,4 × 50,4 cm). Jeweils signiert und datiert. (mit Wasserzeichen). [3136] WVZ: Bayer/Enßlin-List S7337 bzw. S6205. Jeweils einer von EUR 100–200 / USD 107–213 100 nummerierten Abzügen. Blatt 2: Esslingen, Kunstverlag Fingerle, 1962. 6 [3116] EUR 350–450 / USD 374–480

10 Grisebach — Frühjahr 2017 1006 Otto Antoine (1865 – 1951) 3304.01 1007 Bele Bachem (1916 – 2005) 3038.04 Friedrich II. vor Schloss Sanssouci. Um 1914. „Liebende mit Engeln und Raben“. 1949. Öl auf Leinwand. 72,8 × 95,4 cm. Unten rechts signiert: Tuschfeder auf Bütten. 28,5 × 39,2 cm. In der Darstellung unten O. Antoine. 6 [3304] + rechts neben dem Tischbein signiert und datiert: Bele 1949. EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 WVZ: Gärtner 218. 6 [3038] EUR 200–300 / USD 213–320

1008 Giacomo Balla (1871 – 1958) 3434.09 1009 Eduard Bargheer (1901 – 1979) 3117.01 Otimismo-Pessimismo. 1923. Landschaft. 1949. Farbserigrafie auf Velin. 30,5 × 46,6 cm. Einer von 300 numme- Aquarell über Bleistift auf dünnem Chinabütten. 42,5 × 60,3 cm. rierten Abzügen. [3434] + Unten rechts signiert und datiert: Bargheer 49. 6 [3117] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1010N (1870 – 1938) 3377.02 1011 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3547.01 Sitzender Mann. 1909. „Sitzende Figur - Visieren“. 1921. Kreide über Tuschfeder auf Velin. 24,2 × 34 cm. Unten rechts Lithografie auf Japanbütten. Bis zu 34,3 × 27,6 cm (50,3 × 38 cm). datiert, monogrammiert und bezeichnet: 11 Juni 1909 EB Florenz. Signiert. WVZ: Spielmann/Baumeister 19 / Söhn HDO 103-2. WVZ: Nicht bei Schult / nicht bei Wittbold/Laur. 6 [3377] Einer von 10 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 110 Exemplaren. 6 [3547] EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

11 1012 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3071.01 1013 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3116.06 „Phantom“. 1951. „Gravour-Fries I“. 1952. Farbserigrafie auf festem Velin. 47,6 × 56 cm (63,1 × 70 cm). Farbserigrafie auf festem Velin. 12 × 48 cm (20,5 × 57 cm). Signiert. Signiert. WVZ: Spielmann/Baumeister 178. Abzug außerhalb der WVZ: Spielmann/Baumeister 183. Einer von 75 nummerierten Auflage von 70 nummerierten Exemplaren. Esslingen, Kunstverlag Abzügen. Esslingen, Kunstverlag Fingerle. 6 [3116] Fingerle. 6 [3071] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1014 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3547.02 1015 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3243.01 „Magie Rupestre - Scheinrelief“. 1953. „Tänzerin I“. 1954. Farblithografie auf Papier. 46 × 61,5 cm (50,7 × 66,5 cm). Signiert. Farblithografie auf festem Velin. 39,2 × 26,2 cm (56,7 × 39,7 cm). WVZ: Spielmann/Baumeister 131 d. Einer von 120 nummerierten Signiert. WVZ: Spielmann/Baumeister 197 (mit dem hellgrauen Abzügen. 6 [3547] gewischten Streifen). Einer von 27 nummerierten Abzügen. EUR 600–800 / USD 640–854 Esslingen, Kunstverlag Fingerle. 6 [3243] EUR 400–600 / USD 427–640

1016 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3116.04 1017 Willi Baumeister (1889 – 1955) 3116.07 „Tänzerin III“. 1954. „Mykene“. 1954. Farbserigrafie auf Velin. 40 × 26 cm (61,2 × 43,5 cm). Signiert. WVZ: Farbserigrafie auf festem Velin. 28 × 40,5 cm (43 × 56 cm). Signiert. Spielmann/Baumeister 199. Einer von 80 nummerierten Abzügen. WVZ: Spielmann/Baumeister 210. Einer von 100 nummerierten Esslingen, Kunstverlag Fingerle. 6 [3116] Abzügen. Esslingen, Kunstverlag Fingerle. 6 [3116] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 300–400 / USD 320–427

12 Grisebach — Frühjahr 2017 1018R (1884 – 1950) 3257.01 1019 Max Beckmann (1884 – 1950) 3211.01 „Wittenbergplatz“. 1911. „Lesender Mann I (Selbstporträt)“. 1912. Lithografie auf Japan. 24 × 22 cm (41,6 × 38,8 cm). Betitelt und Lithografie auf Papier. 21 × 15,3 cm (35 × 24,2 cm). WVZ: Hofmaier signiert. WVZ: Hofmaier 31. Einer von 15 nummerierten Abzügen. 49 I.B. (von II.). Einer von wenigen Abzügen. München, R. Piper & Berlin, E.W. Tieffenbach. 6 [3257] Co. [3211] EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1020 Max Beckmann (1884 – 1950) 3211.03 1021 Max Beckmann (1884 – 1950) 3211.02 „Bildnis Reinhard Piper“ / „Bildnis Reinhard Piper“. 1920 / 1922. „Bildnis Reinhard Piper“. 1920. Kaltnadel und Holzschnitt, jeweils auf Bütten. 29,8 × 14,7 cm Kaltnadel auf van Gelder-Bütten. 29,6 × 14,6 cm (46 × 29,2 cm). (33,5 × 18,5 cm) bzw. 21,9 × 10,2 cm (35 × 24 cm). Jeweils signiert. Signiert. WVZ: Hofmaier 163d. Einer von 80 Abzügen aus einer WVZ: Hofmaier 163 B.d. (von B.f.) und 240 II.B.e. (von II.B.f.). Gesamtauflage von 100 Exemplaren auf diesem Papier. 6 [3211] Kaltnadel: Einer von 100 Abzügen. Holzschnitt: Einer von 60 Ab - EUR 600–800 / USD 640–854 zügen. Jeweils München, R. Piper & Co., 1921 und 1922. 6 [3211] EUR 800–1.200 / USD 854–1,280

1022 Herbert Behrens-Hangeler (1898 – 1981) 3391.03 1023R Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3318.04 Umarmung. Um 1920. Im Theater. 1920. Bleistift auf festem Papier. 42 × 57 cm. Unten rechts in der Tusche auf Bütten. 61,2 × 45,5 cm. Oben rechts signiert Darstellung monogrammiert: hbh. 6 [3391] und datiert: Fritz Bleyl 1920. 6 [3318] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

13 1024 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3467.01 1025 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3467.02 „Görden II“. 1920. „Brandenburg XII“. 1920. Tusche über Bleistift auf Papier. 33,8 × 43 cm. Unten links signiert Tusche auf Papier. 32,5 × 43,3 cm. Unten rechts signiert und und datiert: Fritz Bleyl 1920. Rückseitig bezeichnet und betitelt: datiert: Fritz Bleyl 1920. Rückseitig mit Bleistift bezeichnet und 99 Görden II. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [3467] betitelt: 120 Brandenburg XII. Provenienz: Aus dem Nachlass des EUR 1.400–1.800 / USD 1,490–1,920 Künstlers. [3467] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1026 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3467.03 1027 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3467.04 „Nago b. Torbole (Gardasee)“. 1925. „Klausen am Eisack (Süd-Tirol)“. 1925. Tuschfeder und Bleistift auf Pergamentpapier (aus einem Skizzen- Kreide auf Pergamentpapier (aus einem Skizzenblock). block). 43,3 × 32,7 cm. Unten links betitelt und datiert: Nago b. 32,3 × 43,4 cm. Unten links betitelt: Klausen am Sisack Süd-Tirol. Torbole (Gardasee). Unten rechts signiert: Fritz Bleyl. Provenienz: Unten rechts signiert und datiert: Fritz Bleyl 4. Sept. 1925. Aus dem Nachlass des Künstlers. [3467] Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [3467] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

1028 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3467.05 1029R Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) 3318.06 „Capri“. 1928. Frauenkopf. 1922. Kreide auf Papier (aus einem Skizzenblock). 33,7 × 43,7 cm. Unten Kaltnadel auf Velin. 46,4 × 37,6 cm (65 × 49,8 cm). Betitelt und links betitelt und datiert: Capri 15. Sept. 1928. Unten rechts signiert. WVZ: Matuszak 128 II. Einer von 50 Abzügen. [3318] signiert: Fritz Bleyl. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 [3467] EUR 700–900 / USD 747–961

14 Grisebach — Frühjahr 2017 1030 Hanns Bolz (1885 – 1918) 3434.08 1031R Francis Bott (1904 – 1998) 3103.01 Männliche Statuette. Vor 1918. Blumenstillleben. Um 1930. Bronze mit brauner Patina. Höhe: 29,3 cm. Rückseitig signiert: Pastell auf Papier. 48,1 × 40,7 cm. Unten links signiert: Francis Bott. H. Bolz. Einer von 6 nummerierten Güssen. Wohl posthumer Guß. WVZ: Nicht bei Henze. 6 [3103] [3434] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 3.000 / USD 3,200

1032R Francis Bott (1904 – 1998) 3103.02 1033R Francis Bott (1904 – 1998) 3103.04 Stillleben mit Kaffeemühle. Um 1944. Ohne Titel. 1957. Acryl auf Papier. 48,7 × 63 cm. WVZ: Nicht bei Henze. 6 [3103] Tusche und Acryl auf festem Papier. 23,9 × 22,9 cm. Oben mittig EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 mit Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: Francis Bott 57. WVZ: Nicht bei Henze. 6 [3103] EUR 500–700 / USD 534–747

1034R Francis Bott (1904 – 1998) 3103.03 1035 Max Burchartz (1887 – 1961) 3136.20 Ohne Titel. Um 1958. „Selbstbildnis“. 1921. Gouache und Tusche auf Papier. Mind. 22 × 17,8 cm. Unten links mit Lithografie auf Papier. 40,7 × 30,9 cm. Signiert. WVZ: Söhn HDO Bleistift signiert: Francis Bott. WVZ: Nicht bei Henze. 6 [3103] 72709-4. Einer von 125 Abzügen. Aus: Die Schaffenden. 2. Jahr- EUR 500–700 / USD 534–747 gang, 4. Mappe, Berlin, Euphorion Verlag, 1921 (mit dem Präge- stempel). 6 [3136] EUR 250–350 / USD 267–374

15 1036 Alexander Camaro (1901 – 1992) 3223.01 1037 Massimo Campigli (1895 – 1971) 3294.02 Ohne Titel (zu: Kafkas 'Verwandlung'). Um 1947/48. „Le Passeggiatrici “. 1957. Tusche auf dünnem Papier. 37,9 × 26 cm. Beigabe: Zeitschrift Farblithografie auf Velin. 46,7 × 35 cm (55,7 × 44 cm). Signiert und Athena, 2. Jg., Heft 7. Dort auf S. 7 abgebildet. 6 [3223] datiert. WVZ: Meloni/Tavola 167. Einer von 200 nummerierten EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 Abzügen. Paris und Zürich, L' Œuvre Gravée (mit dem Prägestem- pel). 6 [3294] EUR 400–600 / USD 427–640

1038 Rolf Cavael (1898 – 1979) 3292.02 1039 Rolf Cavael (1898 – 1979) 3118.15 Ohne Titel. 1957. Ohne Titel. 1972. Öl auf Karton, auf Karton aufgezogen. 37,5 × 50,1 cm. Pastell auf festem Velin. 39,1 × 29,8 cm. Unten rechts mono- Unten rechts monogrammiert: CA. 6 [3292] grammiert: CA. Darunter mit Kugelschreiber in Schwarz datiert EUR 3.000 / USD 3,200 und signiert: 1972 Cavael. 6 [3118] + EUR 300–400 / USD 320–427

1040 (1887 – 1985) 3108.12 1041 Marc Chagall (1887 – 1985) 3108.11 „L'Ange à l'Épée“. 1930/56. „Le repas de la Plaque“. 1958. Farblithografie auf Velin. Bis zu 37,7 × 26,8 cm. Signiert. Kaltnadel, koloriert, auf Arches-Velin. 29,4 × 23,1 cm WVZ: Mourlot 119. Einer von 75 nummerierten Abzügen. (53,9 × 39 cm). Monogrammiert. WVZ: Cramer 30. Einer von Paris, Tériade, 1956. 6 [3108] 100 nummerierten Abzügen. Blatt 32 (von 105) aus der Serie: EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 Bible. Paris, Tèriade, 1958. 6 [3108] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

16 Grisebach — Frühjahr 2017 1042 Marc Chagall (1887 – 1985) 3108.10 1043 Marc Chagall (1887 – 1985) 3355.02 „Bénédiction de Moise sur Josué“. 1958. „Samuel appelé par Dieu“. 1958. Kaltnadel, koloriert, auf Arches-Velin. 32,2 × 24,6 cm (bis zu Kaltnadel, koloriert, auf Arches-Velin. 31,8 × 21 cm (53,5 × 38,7 cm). 53,4 × 38,9 cm). Monogrammiert. WVZ: Cramer 30. Einer von Monogrammiert. WVZ: Cramer 30. Einer von 100 nummerierten 100 nummerierten Abzügen. Blatt 42 (von 105) aus der Serie: Abzügen. Blatt 59 (von 105) aus der Serie: Bible. Paris, Tériade, Bible. Paris, Tériade, 1958. 6 [3108] 1958. 6 [3355] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1044 Marc Chagall (1887 – 1985) 3355.01 1045 Marc Chagall (1887 – 1985) 3355.03 „Prière de Salomon“. 1958. „L'offrande d'Elie“. 1958. Kaltnadel, koloriert, auf Arches-Velin. 33 × 25,3 cm Kaltnadel, koloriert, auf Arches-Velin. 32,5 × 24.8 cm (53,7 × 39,3 cm). Monogrammiert. WVZ: Cramer 30. Einer von (53,4 × 39 cm). Monogrammiert. WVZ: Cramer 30. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 79 (von 105) aus der Serie: 100 nummerierten Abzügen. Blatt 85 (von 105) aus der Serie: Bible. Paris, Tériade, 1958. 6 [3355] Bible. Paris, Tériade, 1958. [3355] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1046 Marc Chagall (1887 – 1985) 3355.04 1047 Marc Chagall (1887 – 1985) 3355.05 „Jonas auf blauem Hintergrund“. 1972. „Das blaue Atelier“. 1973. Farblithografie auf Arches-Velin. 42 × 57,5 cm (51 × 64,5 cm). Farblithografie auf Velin. 40 × 38 cm (63 × 55,5 cm). Signiert. Signiert. WVZ: Sorlier 661. Einer von 50 nummerierten Abzügen. WVZ: Mourlot 706. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Paris, Maeght, 1972. [3355] + Paris, Edition Maeght, 1973. [3355] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

17 1048 Carl Clobes (1912 – 1996) 3279.03 1049 (1858 – 1925) 3221.01 Brustportrait einer jungen Frau. Grüßender Reiter. 1909. Öl auf Leinwand. 45,5 × 28,5 cm. Unten mittig signiert: Clobes. Tuschfeder auf Papier (gelaufene Postkarte). 14 × 9 cm. Oben 6 [3279] + rechts oben bezeichnet und signiert: Gratuliere Lovis dem EUR 500–700 / USD 534–747 Professor Heil 3x. Rückseitig adressiert und gestempelt. 6 [3221] EUR 700–900 / USD 747–961

1050 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3221.02 1051 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3302.03 Gruß von der Bergspitze. 1910. Familie. 1923. Tuschfeder auf Papier (gelaufene Postkarte). 14 × 9 cm. Datiert, Bleistift auf Papier. 22,5 × 34,6 cm. Oben links signiert und gewidmet und bezeichnet: 18.5. Frau Corinth und Lovis. Rückseitig datiert: Lovis Corinth 22 September 1923. 6 [3302] + bezeichnet, signiert und adressiert: Ich gratuliere noch mal Lovis. EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 [3221] EUR 600–800 / USD 640–854

1052 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3116.05 1053 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3108.01 „Susanna im Bade“. 1914. „Die Offenbarung Johannes“. 1916-19. Kaltnadel auf Japan. 20 × 15 cm (40,2 × 29 cm). Signiert. 6 Lithografien, jeweils auf Bütten, und ein typografisch bedrucktes WVZ: Schwarz 166. Einer von 25 Abzügen aus einer Gesamtauflage Deckblatt auf Velin. Bis zu 54,1 × 66,7 cm. Jeweils signiert. WVZ: von 50 Exemplaren. Berlin, Verlag F. Gurlitt. 6 [3116] Schwarz L 296. Jew. einer von 40 nummerierten Abzügen. Berlin, EUR 300–400 / USD 320–427 Verlag F. Gurlitt, 1919. 6 [3108] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

18 Grisebach — Frühjahr 2017 1054 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3455.13 1055 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3302.05 „Erziehung des Archil“. 1919. „Der Spiegel der Venus“. 1919. Kaltnadel auf Bütten. 32,2 × 24,8 cm (62,4 × 47,7 cm). Signiert. Kaltnadel auf Bütten. 19,4 × 25,8 cm (46,5 × 62,5 cm). Signiert. WVZ: Schwarz 351.VII. Einer von 100 nummerierten Abzügen. WVZ: Schwarz 351 XI. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 7 (von 12) des Mappenwerks: Antike Legenden. Dresden, Blatt 11 (von 13) des Mappenwerks: Antike Legenden. Dresden, Marées Gesellschaft, 1919 (mit dem Prägestempel). 6 [3455] Marées Gesellschaft, 1919 (mit dem Prägestempel). [3302] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 300–400 / USD 320–427

1056N Lovis Corinth (1858 – 1925) 3166.02 1057 Charles Crodel (1894 – 1973) 3430.03 „Selbstbildnis“. 1920/21. Das große Karussel. 1948. Vernis mou auf festem Velin. 12 × 9,3 cm (31,4 × 24 cm). Signiert. Öl auf Leinwand. 77 × 100 cm. Ausstellung: Carl Crodel. Erfurt, WVZ: Müller 481. 6 [3166] Anger Museum, 1948, Kat.-Nr. 75, mit Abbildung. [3430] + EUR 200–300 / USD 213–320 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1058 Sonia Delaunay (1885 – 1979) 3132.05 1059 Walter Dexel (1890 – 1973) 3547.04 Ohne Titel. 1972. „Sonne im Fenster“. 1918. Farblithografie auf Velin. 57 × 39,2 cm (76 × 56 cm). Signiert. Holzschnitt auf Japanbütten. 30 × 20 cm (49 × 35 cm). Signiert Einer von 75 nummerierten Abzügen. 6 [3132] und datiert. WVZ: Vitt Nr. 8. Einer von 25 nummerierten Abzügen. EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 Selbstverlag des Künstlers. 6 [3547] EUR 500–700 / USD 534–747

19 1060 Walter Dexel (1890 – 1973) 3280.01 1061 Cicero Dias (1907 – 2003) 3387.02 „Mappe 1. 6 Serigraphien 1926-1930“. 1968. Ohne Titel. 6 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Bis zu 37,4 × 26,1 cm Farbserigrafie auf Papier. 40 × 33,4 (63,8 × 49 cm). Signiert. (57,9 × 42, 4 cm). Signiert und datiert. WVZ: Vitt 18 - 23. Jew. Einer von 300 nummerierten Abzügen. [3387] einer von 120 nummerierten Abzügen. Basel, Editions Panderma EUR 300–400 / USD 320–427 Carl Laszlo, 1968. 6 [3280] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1062 (1891 – 1969) 3133.01 1063 Otto Dix (1891 – 1969) 3133.02 „Selbstbildnis im Profil“. 1922. „Selbstbildnis II (nach links, Kragenlinie dünn)“. 1948. Lithografie auf Kupferdruckpapier. 21,1 × 15 cm (37 × 28 cm). Lithografie auf festem Papier. 39 × 20,5 cm (49,7 × bis 32,6 cm). Signiert. WVZ: Karsch 50. Einer von ca. 100 Abzügen. Berlin, Betitelt und signiert. WVZ: Karsch 154. Einer von 30 Abzügen. Karl Nierendorf. 6 [3133] Selbstverlag des Künstlers. 6 [3133] EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

1064 Otto Dix (1891 – 1969) 3133.03 1065 Otto Dix (1891 – 1969) 3133.06 Selbstbildnis VII. 1948. „Meine Mutter auf dem Totenbett II (Vorderansicht)“ / Lithografie auf festem Bütten. 47,7 × 37,5 cm (55,6 × 44,9 cm). „Meine Mutter 86 Jahr alt I (nach rechts blickend)“. 1954/1949. Betitelt und signiert. Einer von 31 nummerierten Abzügen. 6 [3133] 2 Lithografien, jew. auf Bütten bzw. Papier. 53,7 × 53,6 cm EUR 800–1.200 / USD 854–1,280 (53,7 × 69,2 cm) bzw. 34 × 24 cm (43 × 30,3 cm). Blatt 1: Signiert. WVZ: Karsch 207 bzw. 166. Blatt 1: Einer von 22 Abzügen. Blatt 2: Einer von 25 Abzügen. Jeweils Selbstverlag des Künstlers. 6 [3133] EUR 600–800 / USD 640–854

20 Grisebach — Frühjahr 2017 1066 Otto Dix (1891 – 1969) 3133.04 1067 Otto Dix (1891 – 1969) 3108.02 „Selbstportrait II“. 1957. „Saul und David“. 1958. Lithografie auf festem Velin. 37 × 26 cm (50 × 37,5 cm). Betitelt, Lithografie auf Van Gelder-Bütten. 44,5 × 61,2 cm (52,1 × 64,9 cm). signiert und datiert. WVZ: Karsch 222. Probeabzug. 6 [3133] Betitelt, signiert und datiert. WVZ: Karsch 229. Einer von EUR 700–900 / USD 747–961 37 nummerierten Abzügen. Selbstverlag des Künstlers. 6 [3108] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1068 Otto Dix (1891 – 1969) 3133.05 1069 Raoul Dufy (1877 – 1953) 3136.18 „Selbstbildnis (mit dunklem Gesicht, nach links)“. 1966. „Henriette“. Um 1930. Lithografie auf Bütten. 44,8 × 30,7 cm (64,4 × 44,5 cm). Signiert Kaltnadel auf Arches-Velin. 39,2 × 28,2 cm (49,9 × 45,3 cm). und datiert. WVZ: Karsch 313. Einer von 40 Abzügen. Selbstverlag Signiert. 6 [3136] des Künstlers. 6 [3133] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 500–700 / USD 534–747

1070 Siegfried Ebeling (1894 – 1963) 3320.01 1071 Heinrich Ehmsen (1886 – 1964) 3045.02 Paar in den Bergen. 1955. Am Fluß in Vietnam. 1956. Öl auf Hartfaser. 78,4 × 69,5 cm. Unten rechts signiert: Bleistift, Farbstift und Aquarell auf Papier. 30 × 22 cm. Unten Ebeling (unleserlich). [3320] + rechts signiert und datiert: Ehmsen. 1956. Rückseitig signiert, EUR 400–600 / USD 427–640 bezeichnet, datiert und gestempelt: Ehmsen aus einem Skizzenbuch Vietnam August 1956. 6 [3045] + EUR 300–400 / USD 320–427

21 1072 Georg Ehrlich (1897 – 1966) 3581.01 1073 (1891 – 1976) 3294.03 Asta Nielsen. 1924. „Masques“. 1950. Bleistift und Farbstift, teilweise gewischt, auf Papier. Farblithografie auf Arches-Velin. 33 × 50,1 cm (38,5 × 56,5 cm). 62,7 × 47,7 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert: G Ehrlich. Signiert. WVZ: Leppien 49 G (von I). Einer von 60 nummerierten 6 [3581] Abzügen. Aus der Serie: Anglaise. Genf und Paris, Guilde de la EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Gravure (mit dem Prägestempel). 6 [3294] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1074 Max Ernst (1891 – 1976) 3132.01 1075 Ferdinand Robert Fleischer (* 1858) 3136.01 Aus: „Le Saint-Charlemagne“. 1976. Abendnebel. 1898. Farblithografie auf Velin. 34 × 24,5 cm (50,5 × 32,7 cm). Signiert. Aquarell auf Velin. 63,5 × 94,2 cm. Unten rechts signiert und WVZ: Nicht mehr bei Spies/Leppien. Einer von 100 nummerierten datiert: F. R. Fleischer 1898. Entlang der rechten Blattkante mit Abzügen. Ein Blatt (von 3) der Folge. Paris, Le Soleil Noir. 6 [3132] Bleistift bezeichnet und betitelt: 67 Abendnebel. Dort nochmal mit EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 Tuschfeder betitelt. Entlang der linken Blattkante erneut mit Bleistift bezeichnet und betitelt: 67 Abendnebel. [3136] EUR 600–800 / USD 640–854

1076 Ferdinand Robert Fleischer (* 1858) 3136.02 1077 Ferdinand Robert Fleischer (* 1858) 3136.03 „Herbstabend“. 1899. „Südhimmel im Herbst (Abendstimmung)“. 1900. Aquarell auf Velin. 95,3 × 63,9 cm. Unten rechts signiert und Aquarell auf Velin. 63 × 94 cm. Unten rechts mit Tuschfeder datiert: F. R. Fleischer 1899. Am unteren Rand mit Bleistift betitelt: signiert und datiert: F.R. Fleischer 1906. Entlang des linken Randes Herbstabend. Mit Bleistift erneut betitelt, bezeichnet und datiert: mit Bleistift betitelt und bezeichnet: Südhimmel im Herbst 85 12. Juli 99 - 6. Nov. [3136] (Abendstimmung) 96. Entlang des rechten Randes erneut betitelt. EUR 600–800 / USD 640–854 [3136] EUR 600–800 / USD 640–854

22 Grisebach — Frühjahr 2017 1078 Ferdinand Robert Fleischer (* 1858) 3136.04 1079N Philipp Franck (1860 – 1944) 3473.01 „Wildschluchtbrücke“. 1906. Ohne Titel. 1924. Aquarell auf Velin. 93,8 × 63,8 cm. Unten links mit Tuschfeder Aquarell auf Velin. 48,2 × 61 cm. Unten rechts signiert bezeichnet: 185. Unten rechts signiert und datiert: F. R. Fleischer und datiert: PHILIPP FRANCK 1924. 6 [3473] + 1906. Dort auch mit Bleistift bezeichnet und betitelt: 185 Wild- EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 schluchtbrücke. [3136] EUR 600–800 / USD 640–854

1080 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3324.01 1081 Gerhard Franke (1928 – 2003) 3324.02 Ohne Titel. 1970er-Jahre. Fabelwesen. 1970er-Jahre. Öl auf Hartfaser. 41 × 50,8 cm. Rückseitig nachträglich (1999) Öl auf Hartfaser. 40,3 × 50,8 cm. Rückseitig nachträglich (1993) monogrammiert und datiert: G.F. [3324] + monogrammiert: G.F. [3324] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1082 Paran G'Schrey (1927 – 1967) 3455.21 1083 August Gaul (1869 – 1921) 3434.02 Ohne Titel. 1960er-Jahre. „Vier springende Rehe / Vier gehende Rehe / Vier fliegende Aquarell und Tusche auf Fabriano-Bütten. 48 × 62,6 cm. Rückseitig Wildgänse / Vier Fasane“. Um 1914/15. unten links mit dem Nachlassstempel in Violett. 6 [3455] + 4 Bronzereliefs, jeweils mit dunkelbrauner Patina. Bis zu EUR 500–700 / USD 534–747 5,1 × 15,4 cm. 3 Reliefs signiert. WVZ: Gabler 205 a2-d2. [3434] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

23 1084 August Gaul (1869 – 1921) 3430.04 1085 August Gaul (1869 – 1921) 3038.02 „Elefant“. 1915. Eselreiter. 1912. Bronze, mit dunkelbrauner Patina auf schwarzen Granit. Höhe: Radierung auf Bütten. 6,5 × 9 cm (32,2 × 25,7 cm). Signiert. 6,5 cm (ohne Sockel). Auf der Plinthe signiert: A. Gaul. WVZ: Gabler 6 [3038] + 221-i. Ein Guss (von 15) aus der Serie: Kleiner Tierpark. [3430] EUR 200–300 / USD 213–320 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1086 Willi Geiger (1878 – 1971) 3136.19 1087 Otto Greis (1913 – 2001) 3455.17 Umarmung / Blüten. 1926. Ohne Titel. 1969. 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 12 × 8,7 cm (26,3 × 20,2 cm) bzw. Aquarell auf China. 30 × 27,9 cm. Unten links mit Bleistift 19,5 × 15 cm (30 × 24,6 cm). Ein Blatt signiert, gewidmet und signiert und datiert: Greis 69. 6 [3455] datiert. 6 [3136] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 150–250 / USD 160–267

1088R Walter Otto Grimm (1894 – 1919) 3257.07 1089 Rudolf Grossmann (1882 – 1941) 3201.02 Nächtliche Straße. Um 1919. Der Modeschöpfer Paul Poiret im Cafe. Holzschnitt auf rosafarbenem Papier. 12,3 × 8,7 cm (23,5 × 15 cm). Tuschfeder auf Bütten. 25 × 23,4 cm. Rückseitig der Nachlass- Monogrammiert. [3257] stempel in Blau mit der handschriftlich eingetragenen Archiv- EUR 400–600 / USD 427–640 nummer: Z. 46. Beigabe: Unbekannter Künstler. Paul Poiret. Tuschfeder auf Papier. [3201] EUR 350–450 / USD 374–480

24 Grisebach — Frühjahr 2017 1090 Hans Grundig (1901 – 1958) 3084.03 1091 Hans Grundig (1901 – 1958) 3084.04 Sitzende auf Sofa. 1923. Sitzende auf Stuhl. 1926. Bleistift auf Papier. 59,6 × 45,5 cm. Unten rechts signiert Tuschfeder auf Papier. 51,7 × 45,9 cm. Unten rechts mit Bleistift und datiert: Hans Grundig 23. 6 [3084] signiert und datiert: Hans Grundig 26. [3084] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1092 Hugo von Habermann (1849 – 1929) 3455.23 1093 Hans Hartung (1904 – 1989) 3455.04 Impression. 1907. Ohne Titel. 1976. Öl auf Malkarton. 49,5 × 44,5 cm. Oben links signiert und datiert: Lithografie auf Rives-Velin. 63,5 × 85 cm (74,3 × 105 cm). Signiert. Habermann 1907. Provenienz: München, Moderne Galerie, Heinrich WVZ: Mason L 1976-9 A II. Abzug außerhalb der Auflage von Tannhauser (laut rückseitigem Etikett). Ausstellung: Berliner 50 nummerierten Exemplaren. St. Gallen, Erkerpresse (mit dem Secession, Ausstellung 1910, Nr. 1298 (laut rückseitigem Etikett). Prägestempel). 6 [3455] 6 [3455] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1094 Ernst Hassebrauk (1905 – 1974) 3360.04 1095 Ernst Hassebrauk (1905 – 1974) 3360.05 Sitzender Akt mit gefalteten Händen. Sitzender Akt. Kreide auf Bütten. 60 × 42 cm. Oben rechts signiert: Hassebrauk. Kreide auf Bütten. 60 × 42 cm. Oben rechts monogrammiert: H. [3360] [3360] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

25 1096 (1883 – 1970) 3268.03 1097 Erich Heckel (1883 – 1970) 3506.01 „Beim Vorlesen“. 1914. „Verwundeter“ (Ausschnitt). 1915. Holzschnitt auf Velin. 30 × 20,1 cm (47 × 35,9 cm). Signiert und Holzschnitt (Ausschnitt) auf perforiertem Feldpostbrief. datiert. WVZ: Dube 272 II A. Abzug außerhalb der bei Dube 13,9 × 17,6 cm. Feldpostbrief mit handschriftlicher Nachricht von genannten Auflage. 6 [3268] Erich Heckel. Datiert mit Poststempel: 2.12.15. WVZ: Dube H 291. EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 Ausschnitt aus Blatt 2 (Verwundeter) des Triptychons: Der barmherzige Samariter (Dube H 290-292), 1915. [3506] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1098 Erich Heckel (1883 – 1970) 3282.03 1099 Erich Heckel (1883 – 1970) 3058.01 „Badende Soldaten“. 1916. „Am Strand“. 1923. Lithografie auf Van Gelder-Bütten. 27,2 × 20,5 cm (50 × 36,5 cm). Holzschnitt auf Papier. 41 × 26,4 cm (51,9 × 36,6 cm). Signiert. Signiert und datiert. WVZ: Dube L 237 II (von III). Abzug des 2. WVZ: Dube H 336 III.B. Einer von 300 Abzügen. Aus dem Mappen- Zustands vor der Auflage von 50 Exemplaren. Berlin, Paul Cassirer, werk: Mappe der Gegenwart. München, 42. Druck der Marées- 1920. 6 [3282] Gesellschaft, 1923 (mit dem Prägestempel). 6 [3058] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1100R Erich Heckel (1883 – 1970) 3162.01 1101 Marta Hegemann (1894 – 1970) 3481.01 „Segelschiff“. 1966. Ohne Titel. Um 1930. Farblithografie auf Velin. 37,1 × 27,1 cm (43,8 × 33,5 cm). Signiert Gouache auf genarbtem Velin. 60,9 × 48,7 cm. Ausstellung: Marta und datiert. WVZ: Dube L 386 B. Einer von 75 nummerierten Hegemann. 1894-1970. Die Kunst - Ein Gleichnis des Lebens. Berlin, Abzügen. Zürich, E. Mathieu. 6 [3162] + Das Verborgene Museum, 1998 (außer Katalog). [3481] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

26 Grisebach — Frühjahr 2017 1102 Josef Hegenbarth (1884 – 1962) 3407.07 1103 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3407.10 „Vor dem Tigerkäfig “/„Am Kamelgehege“. Um 1955. Ohne Titel. 1953. Rohrfeder und Tusche auf hellgrauem Papier. 36,2 × 41,4 cm. Bleistift auf Papier. 85,6 × 58,8 cm. Unten rechts mit Tuschfeder Signiert: Josef Hegenbarth. Rückseitig: Am Kamelgehege. signiert und datiert: B HEILIGER 53. 6 [3407] WVZ: Zesch D III 691. 6 [3407] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

1104 Thomas Theodor Heine (1867 – 1948) 3136.13 1105 Thomas Theodor Heine (1867 – 1948) 3118.02 Das Zeugnis. Das Recht des Stärkeren. 1895. Tuschfeder und Gouache über Bleistift auf festem Papier. Gouache, Tusche und Deckweiß über Bleistift auf leichtem Karton. 37,6 × 13,8 cm. 6 [3136] 17,9 × 36,2 cm. Oben links signiert und datiert: Th. Th. Heine 95. EUR 500–700 / USD 534–747 Unter den Darstellungen bezeichnet: I [bzw.] II. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Violett. 6 [3118] + EUR 700–900 / USD 747–961

1106 Thomas Theodor Heine (1867 – 1948) 3536.02 1107 Bernhard Heisig (1925 – 2011) 3096.02 „Die Muse der Malerei küßt den Berliner Bären“. 1901. „Krieg“. 1979. Farblithografie auf Papier. 69,1 × 91,2 cm. Signiert. WVZ: Raff 62. Original-Mappe aus genarbtem Velin mit 24 Lithografien, jeweils Abzug vor der Schrift. Plakat für die Berliner Secession, 1901. auf genarbtem Velin und Textseite auf doppelseitigem Papier- Berlin, Bruno und Paul Cassirer. 6 [3536] + bogen, im Originalschuber. Mappe: 47,8 × 35,8 cm. Signiert. Eines EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 von 80 nummerierten Exemplaren. Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1979. 6 [3096] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

27 1108 Werner Heldt (1904 – 1954) 3118.12 1109 Charlotte Herzog von Berg (* 1936) 3092.06 „Berliner Häuser“. 1949. Ohne Titel. 1971. Farblithografie auf Papier. 22 × 33,6 cm (29,7 × 40 cm). Mono- 2 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Jeweils 41 × 32 cm grammiert und datiert. WVZ: Seel/von Wolff Metternich 638. (50 × 40 cm). Jeweils signiert und datiert. Jeweils einer von Einer von 250 Abzügen. Hannover, Jahresgabe der Kestner- 200 nummerierten Abzügen. 6 [3092] gesellschaft, 1949. 6 [3118] + EUR 250–350 / USD 267–374 EUR 400–600 / USD 427–640

1110 Karl Hofer (1878 – 1955) 3136.09 1111 Karl Hofer (1878 – 1955) 3136.07 „Am Morgen I“ / Aus: „Zenana“. 1922/1923. „Familie“ / „In der Höhle“. 1923. 2 Lithografien, jew. auf Zanders-Velin bzw. auf Bütten. 21,9 × 19,4 2 Lithografien, jeweils auf Bütten. 22 × 20,1 cm (38,8 × 29 cm) bzw. (38,7 × 29 cm) bzw. 25 × 19,6 cm (45,8 × 33,6 cm). Jeweils signiert. 28,7 × 23,5 (42 × 31,8 cm). Bl.1: Signiert. Bl 2: Betitelt und signiert. WVZ: Rathenau 9 und 173. Blatt 2: Einer von 200 Abzügen. Blatt 1 WVZ: Rathenau 26 und 36. 6 [3136] (von 11) aus der Folge: „Zenana“. Berlin, Jahresgabe der Karl-Hofer- EUR 700–900 / USD 747–961 Gesellschaft. 6 [3136] EUR 700–900 / USD 747–961

1112 Karl Hofer (1878 – 1955) 3136.08 1113 Karl Hofer (1878 – 1955) 3108.03 Aus: „Zenana“ / „3 Mädchen“. 1923. „Junge Mädchen“. Um 1947. 2 Lithografien, jeweils auf Bütten. 27,3 × 17,3 cm (bis Lithografie auf festem Verlin. 32 × 21,9 cm (50 × 37,5 cm). Signiert. 48,8 × 32,4 cm) bzw. 23,7 × 14,8 cm (bis 45,5 × 29,6 cm). Jeweils WVZ: Rathenau 82. 6 [3108] signiert. WVZ: Rathenau 175 und 182. Blatt 1: Einer von 200 Abzü- EUR 400–600 / USD 427–640 gen. Blatt 2: Einer von 200 Abzügen. Blatt 10 (von 11) aus der Folge: Zenana. Jahresgabe der Karl Hofer-Gesellschaft, Berlin. 6 [3136] EUR 700–900 / USD 747–961

28 Grisebach — Frühjahr 2017 1114R Karl Holtz (1899 – 1978) 3257.09 1115R Alfred Hrdlicka (1928 – 2009) 3495.01 Gasanstalt Berlin-Schmargendorf. 1921. Figurengruppe. 1969. Bleistift auf dünnem bräunlichen Papier. 21,3 × 33 cm. Unten Gouache, Tusche und Bleistift auf Velin. 48,5 × 66,1 cm. rechts datiert: 26.10.1921. Rückseitig mit der Stempelsignatur: Unten rechts signiert und datiert: Alfred Hrdlicka 1996. [3495] + Karl Holtz. Beigabe: Gasanstalt Berlin-Schmargendorf. Lithografie EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 auf Papier. 6 [3257] + EUR 800–1.200 / USD 854–1,280

1116 Karl Hubbuch (1891 – 1979) 3184.03 1117 Willi Robert Huth (1890 – 1977) 3038.03 Aus dem Fenster schauend. 1920er-Jahre. Am Spiegel. 1922. Kreide auf Papier. 33,6 × 49,8 cm. Rückseitig der von Ellen Kaltnadel auf Velin. 24,5 × 17,6 cm (40,6 × 29,5 cm). Signiert und Hubbuch, der Witwe des Künstlers, autorisierte Signatur- und datiert. 6 [3038] Nachlassstempel. Ausstellung: hubbuch.narrativ – Karl Hubbuch EUR 150–200 / USD 160–213 zum 125. Geburtstag. Rastatt, Städtische Galerie Fruchthalle, 2016/17. 6 [3184] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1118 Willi Robert Huth (1890 – 1977) 3136.16 1119 Willy Jaeckel (1888 – 1944) 3247.02 Amrum. 1974. „Mädchenkopf“. (Vor) 1923. Farbaquatinta auf Velin. 10 × 14,9 cm (19,8 × 21 cm). Öl auf Leinwand. 48 × 39 cm. Unten links signiert: W. Jaeckel. Monogrammiert. 6 [3136] WVZ: Klein 398. Provenienz: Ehemals Heinrich Tischer, Berlin (1923). EUR 150–200 / USD 160–213 Ausstellung: Willy Jaeckel. Berlin, Fritz Gurlitt, Februar 1923 / Berlin, Akademie der Künste, 1923 (o. Kat.) /. Literatur und Abbil- dung: W(alther) Unus: Willy Jaeckel. In: Velhagen & Klasings Monats- hefte, 38. Jg., H. 8, April 1924, S. 169-184, Abb. S. 173. [3247] + EUR 3.000 / USD 3,200

29 1120 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3112.08 1121 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3112.07 „Der Schatz hinter dem Zaun“. 1959. Schiffe. 1978. Tusche und Gouache auf Papier. 17,8 × 23,6 cm. Unten rechts mit Tusche, Gouache und Deckweiß auf Leinen. 43,4 × 30,3 cm. Kugelschreiber in Blau signiert: Jae. Rückseitig mit Bleistift betitelt Unten rechts datiert und signiert: 2/10 78 jae. 6 [3112] und datiert: „der Schatz hinter dem Zaun“ 59. 6 [3112] + EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 200–300 / USD 213–320

1122 Rudolf Jahns (1896 – 1983) 3197.11 1123 (1929 – 1995) 3434.11 „Zeichnung D (Beuten und Bienen)“. 1964. Ohne Titel. 1985. Bleistift über Monotypie auf Japanbütten. 24,9 × 34,4 cm Tinte und Aquarell auf von fremder Hand beschriebenem Bütten. (31 × 46 cm). Unten betitelt, signiert und datiert: Beuten und 20,5 × 33,5 cm. Oben links bezeichnet, signiert und datiert: 8. Mai Bienen R. Jahns 64. WVZ: Christ 934. [3197] + ich bin dabay irgendwie nicht wie Sie Janssen 22 2 85. 6 [3434] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1124 Horst Janssen (1929 – 1995) 3136.26 1125 Horst Janssen (1929 – 1995) 3118.20 „Nonne und Lucifer“. 1961. „Mann mit Hund“. 1961/1987. Farbholzschnitt auf Japan. 79,3 × 50,8 cm (91,8 × 61,1 cm). Farbholzschnitt auf Japan. 62,5 × 49,7 cm (82,7 × 69,8 cm). Monogrammiert und datiert. WVZ: Brockstedt H 49. Einer von Monogrammiert und datiert. WVZ: Brockstedt H 48. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Hamburg, Galerie Brockstedt, 1987 50 nummerierten Abzügen. Hamburg, Galerie Brockstedt, 1987. (mit dem Stempel). 6 [3136] 6 [3118] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

30 Grisebach — Frühjahr 2017 1126 Horst Janssen (1929 – 1995) 3136.24 1127 Horst Janssen (1929 – 1995) 3360.06 „Revolution“. 1961/87. „Billiardspieler“. 1967. Farbholzschnitt auf Japan. 65 × 47,5 cm (79,5 × 61,5 cm). Signiert Radierung auf Velin. 59,3 × 44,5 (78 × 59 cm). Monogrammiert und datiert. WVZ: Brockstedt H 52. Einer von 50 nummerierten und datiert. WVZ: Brockstedt R 314. Einer von 60 nummerierten Abzügen. Hamburg, Galerie Brockstedt, 1987 (mit dem weissen Abzügen. Lübeck, Jahresgabe der Overbeck-Gesellschaft, 1967. Stempel). 6 [3136] [3360] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1128 Horst Janssen (1929 – 1995) 3360.02 1129 Andreas Jawlensky (1902 – 1984) 3298.03 „Alter Mann träumt Landschaft“. 1988. „Aufgehender Mond“. 1961. Farbradierung auf chamoisfarbenem Japan. 59,5 × 49,8 cm Öl auf Hartfaser. 34 × 45,7 cm. Unten links signiert: Andreas (72 × 59 cm). Signiert und datiert. Einer von 100 nummerierten Jawlensky. Unten rechts datiert: IV 1961. Rückseitig signiert, Abzügen. [3360] betitelt, datiert und bezeichnet: Andreas Jawlensky „Aufge[he] EUR 500–700 / USD 534–747 nder Mond“ - Locarno 1961 34 × 46 u.l.s.r.d. WVZ: Das Gemälde ist registriert im -Archiv S.A., Locarno. [3298] + EUR 3.000 / USD 3,200

1130 Max Kaus (1891 – 1977) 3134.01 1131 Max Kaus (1891 – 1977) 3134.02 Am Strand. 1950. „Küstenlandschaft (Am Wattenmeer, Amrum)“. 1953. Öl über Monotypie auf Papier, vom Künstler auf Hartfaser aufge- Gouache und Tusche auf Velin. 53,6 × 75,1 cm. Unten rechts zogen. 37,5 × 29,5 cm. Unten links signiert und datiert: MKaus 50. signiert und datiert: MKAUS 53. Auf dem Passepartout unten links Rückseitig mit Bleistift (schwach lesbar) signiert, datiert und mit Bleistift signiert und betitelt: MAX KAUS Küstenlandschaft (am betitelt: MAX KAUS 50 Am Strand. [3134] + Wattenmeer, Amrum). 6 [3134] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

31 1132 Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 3408.05 1133 Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 3408.04 Blick aus dem Fenster. 1910/12. Sommerblume. Um 1920. Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenbuch). 21 × 13,9 cm. Rück- Farbkreide und schwarze Kreide auf Papier (aus einem Skizzen- seitig beschriftet: 21,9 × 13,8 cm Blick aus dem Fenster 1910/12 buch). 21,9 × 16,7 cm. Rückseitig mit Bleistift beschriftet: Florian Karsch E70-916/125. WVZ: Nicht bei Presler. Provenienz: 22 × 16,5 cm K387 Sommerblumen (am Wegrand) um 1920 Florian Aus einem Skizzenbuch, ehemals Besitz von Luise Gujer. [3408] Karsch (E70-916/107) C72-757. WVZ: Nicht bei Presler. [3408] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1134 Paul Kleinschmidt (1883 – 1949) 3391.01 1135 Wilhelm Kohlhoff (1893 – 1971) 3507.01 Rückenansicht mit gehobenen Armen. In der Wanne. 1929. 2 Blatt: Kohle auf Papier und Lithografie (desselben Aquarell auf Papier. 33,5 × 42,7 cm. Unten links mit Bleistift Motivs) auf Japanbütten. 35,1 × 30 cm bzw. 53,5 × 40,5 cm. signiert und datiert: Kohlhoff 29. 6 [3507] + Unten rechts monogrammiert: P.Kl. bzw. signiert. 6 [3391] EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 EUR 600–800 / USD 640–854

1136 (1886 – 1980) 3045.03 1137 Jirí Kolár (1914 – 2002) 3095.01 „Berlin, Blick über die Mauer“. 1966. „crumbling selfportrait“. 1979. Lithografie auf Rives-Velin. 67,4 × 99,8 cm (75,2 × 105,3 cm). Farboffset auf Papier, gefaltet. 30,4 × 34,7 cm. Monogrammiert Signiert. WVZ: Wingler/Welz 363. Eines von 75 nummerierten und und bezeichnet: J K B. Eines von 100 nummerierten Abzügen aus signierten Exemplaren. Hamburg/Berlin, Axel Springer, 1966. einer Gesamtauflage von ca. 200 Exemplaren. Turin, Edition 6 [3045] + Fabbri, 1981. Wir danken Herrn Kames, Paris, für freundliche EUR 300–400 / USD 320–427 Hinweise. 6 [3095] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

32 Grisebach — Frühjahr 2017 1138 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3086.01 1139 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3302.07 „Beratung“. 1897/1941. „Hamburger Kneipe“. 1901/1921. Radierung auf Papier. 29,1 × 17,1 cm. Signiert. WVZ: von dem Kaltnadel auf festem Papier. 19,5 × 24,8 cm. Signiert und gewidmet. Knesebeck 35VII a. Blatt 3 (von 6) aus dem Zyklus: Ein Weber- WVZ: von dem Knesebeck 55 III (IVd). Dresden, Verlag Emil Richter, aufstand. Berlin, von der Becke, 1931-1941. 6 [3086] + 1921. 6 [3302] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 300–400 / USD 320–427

1140 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3288.05 1141 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3302.06 „Selbstbildnis“. 1915/1931. „Losbruch“. 1921. Lithografie auf festem Papier. 30,9 × 20,9 cm (43,7 × 32,2 cm). Radierung, Aquatinta, Vernis mou und Stoffdruck auf Karton. Signiert. WVZ: von dem Knesebeck 134 e (von e). Berlin, von der 48,2 × 57,5 cm (55,6 × 68,2 cm). Signiert. WVZ: von dem Knesebeck Becke, 1931. 6 [3288] + IX b. (von XIII b.). Einer von ca. 200 Abzügen. Blatt 5 (von 7) der EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Folge: Bauernkrieg. Dresden, Verlag Emil Richter, 1921. [3302] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1142 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3029.02 1143 Paul Kottenkamp (1883 – 1968) 3197.08 „Hunger“. 1922. Rückenakt mit Papagei. Um 1910. Holzschnitt auf Velin. 22 × 22,8 cm (39,8 × 34,4 cm). Signiert. Öl auf Leinwand. 76 × 70 cm. Oben rechts signiert: P. Kottenkamp. WVZ: von dem Knesebeck 182 VI. Einer von ca. 20 Abzügen. Berlin, 6 [3197] + Theodor Plivier 1922. 6 [3029] + EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 500–700 / USD 534–747

33 1144 Kurt Kranz (1910 – 1997) 3365.09 1145 Kurt Kranz (1910 – 1997) 3365.08 „Entfaltung - 20 Seiten in freier Reihenfolge“. 1962. Ohne Titel. 1981. Original-Umschlag mit 20 Serigrafien, jeweils auf Bütten, teilweise Bleistift auf genarbtem Velin. 64,8 × 49,7 cm. Unterhalb der montiert auf festem, hellgrauem Velin. Umschlag: 62 × 47 cm. Darstellung gewidmet. Unten rechts mit Bleistift signiert und Betitelt, bezeichnet, datiert, signiert und gewidmet. Provenienz: datiert: Kurt Kranz 81. Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. 6 [3365] Hamburg. 6 [3365] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 400–600 / USD 427–640

1146 Hans Kuhn (1905 – 1991) 3380.01 1147 Hans Kuhn (1905 – 1991) 3136.15 Ohne Titel. 1952. Familie. 1926. Aquarell auf grobem Velin. 55,2 × 74,8 cm. Unten rechts signiert: Kaltnadel auf Velin. 14,9 × 24,6 cm (30,9 × 41,3 cm). Signiert HKuhn 52. [3380] + und datiert. 6 [3136] EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 EUR 200–300 / USD 213–320

1148 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3215.03 1149 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3215.01 Männliches Porträt (Walter Lindenthal). 1940er-Jahre. Landschaft mit Windmühle (Vermutlich Öland). 1950er-Jahre. Kohle, Rötel und Kreide in Weiß auf grauem Papier. 59 × 48 cm. Pastell auf braunem Papier. 29,7 × 42 cm. Unten links mit Bleistift Oben links signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke der Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeich- verzeichnet. 6 [3215] net. [3215] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 600–800 / USD 640–854

34 Grisebach — Frühjahr 2017 1150 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3215.02 1151 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3118.09 Landschaft mit Bäumen. Ende 1950er Jahre/ Anfang 1960er-Jahre. Boote am Steg. 1960er-Jahre. Pastell auf braunem Papier. 21 × 29,6 cm. Unten links und unten Pastell auf grünem Tonpapier. 21 × 29,5 cm. Unten links mit Bleistift rechts jeweils mit Bleistift signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Pastell ist im Archiv der Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna- Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. [3215] + [3118] + EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1152 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3392.02 1153 Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) 3076.01 Baumgesäumter Weg, Los Angeles. 1967/68. „Drei Frauen, zwei stehend, eine knieend“. 1914. Pastell auf Velin. 21 × 30,1 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Lotte Kaltnadel auf festem Papier. 20,9 × 15,3 cm (37,3 × 29,4 cm). Laserstein, unten rechts bezeichnet: Los Angeles. WVZ: Das Pastell Mit dem Nachlassstempel in Violett und der Signatur von Anita ist im Archiv der Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Lehmbruck. WVZ: Petermann 89 (Nl. 15900). 6 [3076] + Berlin, verzeichnet. Wir danken Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin für EUR 500–700 / USD 534–747 die Hilfe bei der Katalogisierung und Hinweise zur Datierung. [3392] + EUR 600–800 / USD 640–854

1154N (1847 – 1935) 3377.01 1155 Max Liebermann (1847 – 1935) 3571.04 Menschengewühl in der Judengasse (Amsterdam). Um 1908. Unterhaltung. Vor 1922. Feder in Braun auf dünnem Velin. 13,6 × 21,7 cm. Oben rechts Bleistift auf Papier. 10,3 × 16,3 cm. Oben rechts sign.: MLieber- signiert: MLiebermann. Literatur und Abbildung: Die Zeichnungs- mann. Stud. z. Holzschn.: Unterhaltung des Majors ... mit dem sammlung des Herrn L., Berlin. 316 Handzeichnungen von Max ,Theatralischen Freunde‘. (Schiefler XLV) in: Goethe: Der Mann v. Liebermann. Berlin, Paul Cassirer und Hugo Helbing, 3./4.3.1925, fünfzig Jahren. Berlin, B. Cassirer, 1922, S. 13. Verso e. Brieffragm. Kat.-Nr. 200, m. Abbildung. 6 [3377] v. F. Flaum. Provenienz: Nachlass Bruno Cassirer, Berlin-Oxford/ EUR 2.000-3.000 / USD 2,130-3,200 Kunstkreis Berlin (seit 1994). [3571] + EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

35 1156 Max Liebermann (1847 – 1935) 3136.17 1157 Max Liebermann (1847 – 1935) 3108.09 „Badende Knaben“. 1896. „Am Strand (Noordwijk)“. 1914. Kaltnadel auf Velin. 16,9 × 22,9 cm (27,6 × 31,1 cm). Signiert. WVZ: Radierung auf Velin. 23,9 × 18,8 cm (bis zu 31,2 × 41 × cm). Signiert. Schiefler 44 III. Abzug außerhalb der bei Schiefler genannten WVZ: Schiefler 155 V c. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Auflage. Platte für die Zeitschrift: Pan. hergestellt. III. Jahrgang, 6 [3108] Heft 2. 6 [3136] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 400–600 / USD 427–640

1158 Max Liebermann (1847 – 1935) 3369.01 1159 Max Liebermann (1847 – 1935) 3108.04 „Badende Jungen, links Strandwächter“. 1914. „Selbstbildnis“. 1924. Kaltnadel auf Velin. 18,2 × 23 (34 × 51,2 cm). Signiert. WVZ: Lithografie auf Papier. 26 × 20 cm (bis zu 46,6 × 32,2 cm). Signiert. Schiefler 157 IIc. Einer von 50 Abzügen. Berlin, Edition Bruno WVZ: Achenbach 83. 6 [3108] Cassirer, 1914 (mit dem Prägestempel). 6 [3369] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 500–700 / USD 534–747

1160 Else Lohmann (1897 – 1984) 3008.01 1161 Else Lohmann (1897 – 1984) 3008.02 Zugbrücke in den Niederlanden. 1942. Dorfstraße in den Niederlanden. 1942. Öl auf Karton, auf Hartfaser montiert. 23 × 27 cm. Unten rechts Öl auf Karton, auf Hartfaser montiert. 22 × 27 cm. Unten rechts signiert und datiert: E.v.d. Feer Ladèr '42. Seit ihrer Heirat 1922 monogrammiert und datiert: E.v.d.F.L. '42. Seit ihrer Heirat 1922 hieß Else Lohmann offiziell Else van der Feer Ladèr. [3008] + hieß Else Lohmann offiziell Else van der Feer Ladèr. [3008] + EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

36 Grisebach — Frühjahr 2017 1162 Thilo Maatsch (1900 – 1983) 3268.01 1163 Thilo Maatsch (1900 – 1983) 3268.02 Der Liebhaber. 1946. „das weiße Kreuz“. 1958. Aquarell und Goldfarbe über Bleistift auf festem Papier. Aquarell und Goldfarbe über Bleistift auf genarbtem Papier. 50 × 60,3 cm. Unten links mit Kugelschreiber in Blau bezeichnet 25 × 30,8 cm. Rückseitig mit Kugelschreiber in Blau bezeichnet, und datiert: 346/1946; unten links signiert: Thilo. Wir danken signiert, datiert und betitelt: 520 Thilo 19.3.58 das weiße Kreuz. Frau Maatsch für freundliche Hinweise. 6 [3268] [3268] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 600–800 / USD 640–854

1164 Emil Maetzel (1877 – 1955) 3118.17 1165 (1901 – 1980) 3407.09 2 Mädchen mit Katzen. 1912. „Cavalier noir et rouge“. 1961. Linolschnitt, aquarelliert, auf Japan. 31,5 × 24,7 cm Lithografie auf Rives-Velin. 71,5 × 51 cm (90,1 × 63 cm). Signiert. (35,7 × 28,7 cm). Signiert und datiert. [3118] WVZ: Guastalla 155. Zürich/Paris, L´Œuvre Gravée, 1961. 6 [3407] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 600–800 / USD 640–854

1166R Hedwig Marquardt (1884 – 1964) 3257.11 1167 Wolfgang Mattheuer (1927 – 2004) 3197.12 Dorfansicht. 1907. „Hemd im Wind“. 1987. Öl auf Holz. 27,5 × 33,5 cm. Unten rechts monogrammiert: H M. Linolschnitt auf Papier. 20 × 20 cm (37 × 26,8 cm). Signiert, datiert [3257] + und betitelt. WVZ: Koch 296. Künstlerabzug. [3197] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 200–300 / USD 213–320

37 1168 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3297.02 1169 Max Mayrshofer (1875 – 1950) 3297.01 Akte im Freien. Um 1905. Versammlung. 1907. 4 Blatt: Jeweils Kohle bzw. Kohle und Buntstift auf Papier. Bis zu 2 Blatt: Jeweils Kohle auf glattem Papier. 17 × 34,2 cm bzw. 18,9 × 38,5 cm. 3 Blatt unten links signiert: Mayrshofer M. 6 [3297] 13,2 × 30,2 cm. Jeweils unten links signiert: Mayershofer M. EUR 600–800 / USD 640–854 1 Blatt unten links datiert: 1907. 6 [3297] EUR 350–450 / USD 374–480

1170R Hans Meid (1883 – 1957) 3257.12 1171R Hans Meid (1883 – 1957) 3257.13 Pferdedroschke auf nächtlicher Straße. Um 1926. Pferdedroschke vor Laterne. Um 1926. Aquarell und Tusche auf Velin. 35 × 48,4 cm. Rückseitig mit dem Aquarell und Kohle auf Velin. 39,5 × 53 cm. 6 [3257] + Nachlassstempel in Blau. Ausstellung: Hans Meid - Eine Werküber- EUR 400–600 / USD 427–640 sicht. Pforzheim, Museum Reuchlinghaus, 1983. Kat.-Nr. 92, Abb. S. 109. [3257] + EUR 400–600 / USD 427–640

1172R (1884 – 1966) 3271.03 1173R Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3271.01 Männerkopf / Allegorie. Um 1915. Bildnis eines Bärtigen / Tanja, den rechten Arm an der Hüfte 2 Blatt: Bleistift auf Papier bzw. Lithografie auf Bütten. abgestützt. 1920 / 1922. 15,8 × 15,4 cm bzw. 37,2 × 33,4 cm (49,2 × 35,2 cm). Blatt 1: Unten 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 19,9 × 17,8 cm (32,8 × 26,4 cm) links mit Bleistift signiert: L Meidner. Blatt 2: Signiert. Blatt 2: Einer bzw. 20,5 × 19,1 cm (33,9 × 24,8 cm). Blatt 1: Sign. und dat.. Blatt 2: von 60 Abzügen. 6 [3271] Dat. und sign., rückseitig mit dem Nachlassstempel in Blau und der EUR 300–400 / USD 320–427 mit Bleistift eingetragenen Inventar-Nummer: Nachlass Ludwig Meidner Inv.-Nr. III/216. 6 [3271] EUR 400–600 / USD 427–640

38 Grisebach — Frühjahr 2017 1174 R Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3271.02 1175 Josef Mikl (1929 – 2008) 3365.11 Selbstporträt. 1922. Ohne Titel. 1961. 2 Radierungen, jew. auf Velin bzw. Bütten. 26,6 × 20,2 (39,2 × 29,5 cm) Bleistift auf Papier. 49,7 × 34,8 cm. Unten links signiert: J Mikl. bzw. 26,5 × 20,9 cm (33,2 × 24,9 cm). Blatt 1: Bet., sign. u. dat. sowie Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. 6 [3365] mit dem Nachlassstempel und der mit Bleistift eingetragenen EUR 500–700 / USD 534–747 Nummer: III/385. Blatt 2: Signiert, sowie mit dem Nachlassstempel und der mit Bleistift eingetragenen Nummer: III/266. 6 [3271] EUR 500–700 / USD 534–747

1176 Jean Miotte (1926 – 2016) 3132.03 1177 Jean Miotte (1926 – 2016) 3132.04 Ohne Titel. Ohne Titel. Farblithografie auf Velin. 104,5 × 74,8 cm. Signiert. Einer von Farblithografie Velin. 75 × 104,5 cm. Signiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. [3132] 150 nummerierten Abzügen. [3132] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1178 Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) 3384.01 1179 Otto Modersohn (1865 – 1943) 3118.16 „Blinde Frau im Walde“. Um 1900. Mathilde Modersohn mit Kinderwagen in Fischerhude. 1911. Radierung auf Velin. 15,7 × 14 cm (37 × 28,8 cm). Von Otto Aquarell auf festem Papier. 19,3 × 31,6 cm. Unten links mono- Modersohn für die Künstlerin signiert. WVZ: Werner 4 III. 6 [3384] grammiert und datiert: OM 11. Wir danken Rainer Noeres, Otto EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 Modersohn Museum, Fischerhude, für die freundliche Bestätigung der Authentizität des Aquarells. 6 [3118] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

39 1180R Rudolf Möller (1881 – 1967) 3257.15 1181 (1898 – 1986) 3407.01 Häuser und Laterne. Um 1910. „Eight reclining figures“ / „Thirteen standing figures“. Jeweils 1958. Öl auf Leinwand. 58,3 × 79 cm. Unten rechts signiert: Rudolf 2 Farblithografien, jew. auf Velin. 32,5 × 25 cm (57,2 × 39,7 cm) bzw. Möller. Rückseitig mit dem Stempel in Schwarz: Rudolf Möller 30 × 25 cm (46,7 × 31,5 cm). Blatt 1: Sign. und dat. WVZ: Cramer 40 November Gruppe. [3257] + und 41. Blatt 1: Abzug außerhalb der Auflage von 300 num. Expl.. EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Hannover, Kestnergesellschaft, 1958. Blatt 2: London, The New York Graphic Society Greenwich Connecticut, 1958. [3407] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1182 Henry Moore (1898 – 1986) 3407.04 1183 Henry Moore (1898 – 1986) 3407.03 „Mother and Child“. 1967. „Black Figure on pink background“. 1967. Farblithografie auf Velin. 16 × 22,5 cm (36,9 × 31 cm). Signiert. Farblithografie auf glänzendem Japan. 10,5 × 12,8 cm WVZ: Cramer 83. Einer von 180 nummerierten Abzügen. London, (21,3 × 27 cm). Signiert. WVZ: Cramer 96. Einer von 100 numme- Marlborough Fine Art Ltd. & Berlin, Rembrandt Verlag GmbH, 1967. rierten Abzügen. Baden-Baden, Das Kunstwerk, 1968. [3407] [3407] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 EUR 600–800 / USD 640–854

1184 Henry Moore (1898 – 1986) 3407.02 1185 Henry Moore (1898 – 1986) 3407.05 „Six sculptures motives“ / „Reclining figure“. 1972/1975. „Reclining Figures with red stripes“. 1973. 2 Bl.: Radierung bzw. Farblithografie, jew. auf Velin. 29,5 × 19,8 cm Lithografie auf Papier. 22,4 × 20,1 cm (23,6 × 22,5 cm). Signiert. (50 × 37,7 cm) bzw. 21 × 28 cm (26,4 × 35,3 cm). Bl. 1: Sign. WVZ: WVZ: Cramer 291. Einer von 250 nummerierten Abzügen. München, Cramer 154 u. 366. Bl. 1: E. v. 200 num. Abz.. Utrecht, Cercle Bruckmann Verlag, 1973. [3407] Graphique Européen. Bl. 2: E. v. 575 num. Abz. m. rücks. Text f. d. EUR 500–700 / USD 534–747 Buch: Hommage à San Lazzaro. Paris, Soc. Intern. d'Art XXe Siècle. 6 [3407] EUR 500–700 / USD 534–747

40 Grisebach — Frühjahr 2017 1186 Henry Moore (1898 – 1986) 3407.06 1187 (1891 – 1917) 3601.01 „Reclining figure“ / „Six Reclining Figures with blue background“. 1974. Jungfer Wellbrock. 1908. 2 Farblithograf., jew. auf Papier. 11,7 × 17,5 cm (38,6 × 31,2 cm) bzw. Kohle und Bleistift auf grundiertem Karton. 53,2 × 39,1 cm. Unten 24,6 × 26,4 cm (38 × 35,7 cm). WVZ: Cramer 399 u. 579. Bl. 1: E. v. 50 rechts mit dem Künstlersignet und datiert: 08. Provenienz: Aus num. Abz. Blatt 3 (von 10) der Folge: Seated Figures. Much Hadham, dem Nachlass des Künstlers. 6 [3601] Henry Moore, 1976. Bl 2: Titel für den Katalog: Maitre-Graveurs EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 Contemporains. Paris, Berggruen & Cie, 1981. [3407] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1188 Josefine Mühlen-Schmid (1888 – 1960) 3403.01 1189 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3119.01 Stilleben. 1919. „Blumen der Sierra“. 1990. Öl auf Pappe. 60 × 49,3 cm. Unten rechts signiert und datiert: Öl auf Hartfaser. 69,5 × 50 cm. Unten rechts monogrammiert und Josefine Schmid 1919. [3403] + datiert: 19 M 90. Rückseitig mit Graphit bezeichnet, betitelt, EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 datiert, signiert und mit den Maßen versehen: Bombilias und Mar Gaia Margo, Blumen der Sierra, 1990, Kurt Mühlenhaupt, 70 x 50 cm. [3119] + EUR 500–700 / USD 534–747

1190 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3045.01 1191 Richard Müller (1874 – 1954) 3194.05 „Chamissoplatz bunt“. Um 1972. Stallgebäude im Kamik. 1935. Lithografie, handkoloriert, auf Papier. 41,6 × 36,4 cm Bleistift auf Velin. 24,3 × 31,1 cm. Unleserlich bezeichnet, datiert (54,5 × 47,4 cm). Bezeichnet, betitelt und signiert. Einer von und signiert: 1935 Richard Müller. WVZ: Nicht bei Wodarz. 100 nummerierten Abzügen. 6 [3045] + Provenienz: Vom Künstler erworben, seitdem in Familienbesitz. EUR 300–400 / USD 320–427 [3194] + EUR 500–700 / USD 534–747

41 1192 Richard Müller (1874 – 1954) 3194.01 1193 Richard Müller (1874 – 1954) 3118.10 „Kopf Sieland“. 1908. „Wunder der Dressur“. 1911. Radierung auf Velin. 29,2 × 21,8 cm (39,2 × 28,5 cm). Signiert. Kaltnadel auf Japanbütten. 25,5 × 41,3 cm (39,5 × 53,3 cm). WVZ: Günther 57. 6 [3194] + Signiert. WVZ: Günther 62. [3118] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 500–700 / USD 534–747

1194 Richard Müller (1874 – 1954) 3194.04 1195 Richard Müller (1874 – 1954) 3194.03 „Maulwurf “/ „Rose mit Hummel“. Jeweils 1915. „Der Erschlagene“. Um 1922. 2 Radierungen, jew. auf Bütten. 11,1 × 19,4 cm (19,4 × 30,5 cm) bzw. Radierung auf festem Papier. 14,6 × 49,3 cm (bis zu 25 × 61,6 cm). 12,1 × 23,5 cm (18,5 × 31,9 cm). Jew. signiert. WVZ: Günther 81 / Signiert. WVZ: Günther 139. 6 [3194] Günther 77. Blatt 1: Einer von mindestens 22 Abzügen. Blatt 2: Einer EUR 300–400 / USD 320–427 von mindestens 21 Abzügen. 6 [3194] EUR 200–300 / USD 213–320

1196 Richard Müller (1874 – 1954) 3194.02 1197 Ernst Wilhelm Nay (1902 – 1968) 3559.01 „Nilpferde“. „Sitzende mit Vogel“. 1948. Radierung auf Velin. 24,2 × 36,2 cm (35 × 50,3 cm). Signiert. Bleistift auf hellgrauem Papier. Bis zu 25,6 × 34,5 cm. WVZ: Günther 143. 6 [3194] + WVZ: Claesges 48-293. 6 [3559] + EUR 250–350 / USD 267–374 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

42 Grisebach — Frühjahr 2017 1198 Otto Nebel (1892 – 1975) 3413.04 1199 Rolf Nesch (1893 – 1975) 3391.02 „Furchtlos und klar“. 1965. „Seated female nude“. Wohl 1928. Mischtechnik auf Papier, v. Künstler unter Passepartout montiert und Kaltnadel auf Velin. 30,4 × 24,9 cm (37,2 × 29,2 cm). Signiert. mit Papier hinterlegt. 61,5 × 23,8 cm. Auf d. Passepartout sign., mit WVZ: Helliesen/Sørensen 335. Probedruck. [3391] der Werknummer bez., dat. und bet.: NEBEL U 1318/1965: „Furcht los EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 und klar“. Auf dem Papier mit der Werknummer bez., dat., bet. und sign.: U 1318/1965: „Furchtlos und klar“ OTTO NEBEL. [3413] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1200 Rolf Nesch (1893 – 1975) 3118.14 1201 (1867 – 1956) 3421.01 „The Swan“. 1968. Porträt Pastor Rönnow. 1903. Aquatinta und Prägedruck auf Velin. 19 × 23,5 cm (24,6 × 32,5 cm). Kohle auf braunem Karton. 56,5 × 42,8 cm. Unten links signiert und Signiert. WVZ: Helliesen/Sørensen 812. Einer von 50 nummerierten datiert: Emil Nolde 1903. Provenienz: Geschenk von Nolde an den Abzügen. [3118] + Dargestellten, seitdem in Familienbesitz. [3421] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1202 Emil Nolde (1867 – 1956) 3421.02 1203 Emil Nolde (1867 – 1956) 3198.01 „Anders Poulsen“. 1906. „Alsterboote“. 1908. Holzschnitt auf Bütten. 29,1 × 22,7 cm (33,9 × 26,3 cm). Signiert Kaltnadel auf Papier. 16 × 24 cm (19,7 × 26,8 cm). Signiert. und datiert. WVZ: Schiefler/Mosel/Urban 30. [3421] WVZ: Schiefler/Mosel/Urban 99 (II). Einer von 4 Abzügen. 6 [3198] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

43 1204 Emil Nolde (1867 – 1956) 3421.05 1205 Emil Nolde (1867 – 1956) 3239.01 „Dr. L“. 1912. „Junge Mutter“. 1917. Holzschnitt auf festem Velin. 39,9 × 19,1 cm (36,6 × 25,7 cm). Holzschnitt auf Karton. 21,5 × 15,5 cm (32,8 × 23,7 cm). Signiert. Signiert. WVZ: Schiefler/Mosel/Urban 103. 6 [3421] WVZ: Schiefler 137 II. Einer von 3 Abzügen. 6 [3239] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1206 Franz Nölken (1884 – 1918) 3216.03 1207 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3220.03 „Zwei Akte, klein“. 1914. „Unterirdische Schleife“. 1960 - 77. Radierung auf Karton. 9 × 12 cm (24 × 29,8 cm). Signiert. Original-Kartonschachtel mit einer Bronze mit goldbrauner Patina. WVZ: Robinow 26 II. 6 [3216] + Schachtel: 9,5 × 13,9 × 3,5 cm. Auf der Unterseite der Bronze EUR 300–400 / USD 320–427 mono grammiert und datiert: M.O. 1960 - 1977. WVZ: AA 17 a. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Genf, Edition Pastori, 1977. [3220] EUR 500–700 / USD 534–747

1208 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3220.02 1209 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3220.04 „Das Ohr von Giacometti“. 1933-77. „Urzeit Venus“. 1933/78. Original-Kartonschachtel mit Bronze mit brauner Patina. Schach- Original-Holzkiste mit bedrucktem Faltblatt und einer Bronze mit tel: 8 × 11,9 × 3 cm bzw. Bronze: 11 × 7,4 × 1,6 cm. Auf der Unterseite brauner Patina. Kiste: 7,4 × 11,6 × 9,8 cm. Auf der Unterseite der der Bronze monogrammiert und datiert: M.O. 1933-1977. WVZ: Bronze monogrammiert und datiert: M.O. 33/78. WVZ: AA 17 c. Bürgi/Curiger AA 17b. Eines von 500 nummerierten Exemplaren. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Genf, Edition Pastori, [3220] 1977. [3220] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

44 Grisebach — Frühjahr 2017 1210 Meret Oppenheim (1913 – 1985) 3501.03 1211 Emil Orlik (1870 – 1932) 3091.01 „Handschuhpaar“. 1985. Stillleben mit Asternstrauss. Um 1922. Buch mit Farbserigrafie auf einem Paar Handschuhen aus Ziegen- Öl auf Malpappe. 36 × 41,5 cm. Unten rechts signiert: ORLIK. wildleder. Buch: 25,5 × 21 cm. Die Handschuhe jew. monogrammiert Wir danken Peter Voss-Andreae, Hamburg, für freundliche bzw. signiert. WVZ: Bürgi/Curiger AI 12. Eines von 150 num me- Hinweise. 6 [3091] + rierten Exemplaren. Vorzugsausgabe der Kunstzeitschrift: Parkett EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 No. 4, 1985. Zürich/New York, Parkett Edition, 1985. [3501] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1212 Josephine Osnaghi (1861 – 1939) 3040.01 1213 Gerta Overbeck (1898 – 1977) 3566.01 Japanisches Stilleben. Um 1900. Hügelige Landschaft mit Mühle. 1935. Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. 23,2 × 18 cm. Oben links Aquarell auf Papier. 41,5 × 55 cm. Unten links signiert: G. Overbeck. signiert: J. Osnaghi. 6 [3040] + Unten rechts mit Bleistift datiert: 1935. [3566] + EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

1214 Paul Paeschke (1875 – 1943) 3380.06 1215 Paul Paeschke (1875 – 1943) 3380.05 Italienische Stadtansicht. 1924. Stillleben mit Pfirsichen. Pastell auf Papier. 27 × 36 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Pastell auf gelblichem Papier. 47 × 49,5 cm. Unten links mit Bleistift Paul Paeschke. Unten rechts mit Bleistift unleserlich bezeichnet signiert. Paul Paeschke. [3380] + und datiert: 24. [3380] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

45 1216 Otto Pankok (1893 – 1966) 3118.06 1217 Hermann (1881 – 1955) 3383.03 „Lauschende Kinder“. 1947. Venus. Holzschnitt auf Velin. 29,7 × 15,2 cm (48,5 × 31,5 cm). Signiert. Tusche und Aquarell auf Papier. 52,8 × 39,8 cm. Unten rechts WVZ: Zimmermann WH 213. Einer von 891 Abzügen. Hamburg, mit Bleistift signiert: HMPechstein. 6 [3383] + Griffelkunst, 1947. [3118] + EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 300–400 / USD 320–427

1218 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3108.13 1219 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3108.06 „Fischfang. Italienische Fischer III“. 1917. „Zwei Fischer mit Netz“. 1921. Lithografie auf JWZanders-Bütten. 31,5 × 40,5 cm (50 × 62,5 cm). Holzschnitt auf Velin. 31,7 × 39,8 cm (50,5 × 59,5 cm). Signiert. Signiert und datiert. WVZ: Krüger L 181. Abzug außerhalb der bei WVZ: Krüger H 286. Einer von 51 nummerierten Abzügen. Berlin, Krüger genannten Auflage. Ein Blatt (von 10) aus der Serie: Italie- Euphorion Verlag. 6 [3108] + nische Fischer. 1. Folge der Neuen Mappenwerke erschienen als EUR 700–900 / USD 747–961 1. Werk der Gurlittpresse, Berlin, 1919. [3108] EUR 300–400 / USD 320–427

1220 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3108.05 1221 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3118.11 „Fischer mit Fang im Netz“. 1923. „Wartende“. 1946. Holzschnitt auf Velin. 39,7 × 31,7 cm (59 × 50,5 cm). Signiert. Farblithografie auf Papier. 43,8 × 25,3 cm (50,1 × 32,9 cm). Signiert WVZ: Krüger H 287. Einer von 51 nummerierten Abzügen. Berlin, und datiert. WVZ: Krüger L 413. Einer von 200 Abzügen. Altenburg, Euphorion Verlag. 6 [3108] + Graphik Verlag Dr. Heinrich Mock (mit dem Stempel in Violett). EUR 700–900 / USD 747–961 6 [3118] + EUR 500–700 / USD 534–747

46 Grisebach — Frühjahr 2017 1222 Herbert Peters (* 1925) 3513.03 1223 (1881 – 1973) 3108.08 Ohne Titel. 1982. „Portrait de Piero Crommelynck II“. 1966. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 54 cm. Auf der Stand- Aquatinta auf Velin. Bis zu 55,7 × 39,2 cm (73 × 52,5 cm). Signiert. fläche datiert und signiert: 1982 H. Peters. Eines von 5 numme- WVZ: Baer 1400 Bc1 (von C). Einer von 50 nummerierten Abzügen. rierten Exemplaren. [3513] Paris, Galerie Louise Leiris, 1968. 6 [3108] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 3.000 / USD 3,200

1224 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3435.01 1225 Curt Querner (1904 – 1976) 3302.08 „Komposition in Rosa, Rot und Blau“. 1958. „Sitzender weiblicher Rückenakt nach links". 1939. Farblithografie auf Rives-Velin. 32,5 × 25,4 cm (50,5 × 40 cm). Aquarell auf Velin. 34,5 × 27,7 cm. Unten rechts mit Bleistift Signiert. WVZ: Poliakoff/Schneider 17. Einer von 60 nummerierten signiert und datiert: CQuerner 13.8.39. Rückseitig bezeichnet. Abzügen. [3435] WVZ: Dittrich B 775. 6 [3302] + EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 700–900 / USD 747–961

1226R Joachim Rágóczy (1895 – 1975) 3257.16 1227R Joachim Rágóczy (1895 – 1975) 3257.17 „Prostitution“. 1919. „Kultur Film in 5 Acten: Prostitution“. 1919. Aquarell auf dünnem Papier. 34,3 × 24,5 cm. Unten links mit Aquarell auf Transparentpapier, auf Papier aufgezogen. Bleistift monogrammiert: RY. Plakatentwurf für die Premiere des 40,5 × 29,7 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert: RY. Films „Prostitution“ von Richard Oswald in dem Berliner Kino Plakatentwurf für die Premiere des Films „Prostitution“ von Marmorhaus um 1919. 6 [3257] Richard Oswald in dem Berliner Kino Marmorhaus um 1919. EUR 400–600 / USD 427–640 6 [3257] + EUR 400–600 / USD 427–640

47 1228 Erich Fritz Reuter (1911 – 1997) 3345.01 1229 Erich Fritz Reuter (1911 – 1997) 3065.01 „Geistesstreiter“. Um 1962. „Orion V“. 1967/68. Bronze mit goldbrauner Patina. 36,5 × 31 cm. Unten links signiert: Bronze m. goldbrauner Patina, auf Steinsockel mont.. Höhe: F. E: Reuter. WVZ: Vgl. Karpen Nr. 84. Wir danken Andreas Karpen, 64,5 cm (ohne Sockel). Sign.: E F Reuter. Dort auch der Gießerst.: Berlin, für freundliche Hinweise. [3345] BARTH BERLIN. Nicht b. Karpen. – Die Skulptur wird v. Andreas EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 Karpen, Berlin, in den Nachtrag des Werkverzeichnisses unter der Nr. 107 aufgenommen. [3065] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1230 (1849 – 1938) 3383.02 1231 Christian Schad (1894 – 1982) 3244.01 „Verliebt“. Um 1912. Porträt. 1974. Monotypie und Farblinolschnitt auf Japan. 21,4 × 12,2 cm. Rechts Aquarell und Deckweiß auf genarbtem Velin. 41,8 × 35,2 cm. um 90° gedreht mit Bleistift signiert: Chr. Rohlfs. Rückseitig Unten rechts signiert und datiert: Schad 75. [3244] + betitelt: Verliebt. Auf dem Passepartout mit Bleistift signiert: EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 Chr. Rohlfs. WVZ: Vgl. Utermann 78. [3383] + EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1232 Christian Schad (1894 – 1982) 3244.02 1233 Christian Schad (1894 – 1982) 3244.03 „Tarik“. 1966. „Traum“ / „Felicitas 2“ / „Sidi Bou Said“. 1957 / 1969 / 1965. Aquatinta auf Velin. 31,3 × 22,6 cm (50,2 × 39,2 cm). Betitelt, 3 Aquatinten, jeweils auf Velin bzw. Bütten. Bis zu 16,4 × 12,9 cm signiert und datiert. WVZ: Nicht bei Richter. 6 [3244] + (26,6 × 21,3 cm). Jew. betitelt, signiert und datiert. WVZ: Richter 47 EUR 300–400 / USD 320–427 bzw. nicht bei Richter. Blatt 1: Einer von 13 Abzügen. Selbstverlag des Künstlers. 6 [3244] + EUR 500–700 / USD 534–747

48 Grisebach — Frühjahr 2017 1234 Josef Scharl (1896 – 1954) 3118.19 1235N Xanti Schawinsky (d.i. Alexander Schawinsky) (1904 – 1979) 3544.02 „At the Channel“. 1950. Ohne Titel. 1965. Ölkreide, teilweise laviert, auf dünnem Papier. 29,4 × 47,6 cm. Tusche und Aquarell auf Fabriano-Velin. 66,2 × 48,5 cm. Unten Unten links mit Tuschfeder betitelt: At the Channel. Unten rechts links datiert und rechts signiert: 1965 Schawinsky. [3544] + signiert und datiert: Jos. Scharl 1950. [3118] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 1.200-1.500 / USD 1,280-1,600

1236 Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) 3136.14 1237 Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) 3288.06 Stillleben mit Margeritenstrauß. Wohl 1960er-Jahre. „Holsteinische Landschaft II“. 1920. Tuschfeder, Gouache und Pastell auf Bütten. 33,4 × 24,2 cm. Kaltnadel auf Velin. 18 × 24 cm (29 × 39,7 cm). Bezeichnet und Unten rechts signiert: SRottluff. 6 [3136] signiert: 202. WVZ: Schapire R 23. 6 [3288] + EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1238 Rolf Dietrich Schmidt (1929 – 1989) 3357.01 1239 Georg Schrimpf (1889 – 1938) 3118.04 Ohne Titel. Um 1965. Bildnis Maria Uhden. 1918. Tempera über Bleistift auf Leinwand. 101 × 101,3 cm. Auf dem Holzschnitt auf Papier. 10,3 × 14,6 cm (23 × 29,4 cm). Signiert. Keilrahmen mit Filzstift in Schwarz signiert und datiert: Rolf D. 6 [3118] + Schmidt Um 1965. Dort mit dem Stempel in Schwarz und der EUR 300–400 / USD 320–427 handschriftlich mit Filzstift in Schwarz eingetragenen Nummer: Werkverzeichnis Nr.: B.24. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. [3357] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

49 1240 Friedrich Schröder-Sonnenstern (Werkstatt) (1892 – 1982)3508.02 1241 Bernard Schultze (1915 – 2005) 3071.03 „Herzen im Schnee“. 1964. „Porträt Bernhard Schultze“. 1966. Farbstift a. Karton. 51 × 73 cm. Betit., sign. u. dat.: HERZEN IM SCHNEE, Original-Mappe mit 3 Radierungen, davon eine handkoloriert, F.S.SONNENSTERN 1964. Verso sign.: Sonnenstern. Ausst.: Friedrich 4 Serigrafien und einem Titelblatt, jeweils auf Papier. Mappe: Schröder-Sonnenstern - Farbkartons. Düsseld., Kunsthalle, 1967/Kunst 65,8 × 51,2 cm. Jeweils signiert. 1 Radierung betitelt. WVZ: Heuer d. 60er u. 70er Jahre a. Bonner Privatbes. Bonn, Kunstmus., 1976, Kat.-Nr. 87-89. Eines von 60 nummerierten Exemplaren. Hannover, Dieter 359. Wir danken K. Ferentschik, Bln., für freundliche Hinweise 6 [3508] + Brusberg, 1966. [3071] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 EUR 500–700 / USD 534–747

1242 Emil Schumacher (1912 – 1999) 3076.03 1243 Emil Schumacher (1912 – 1999) 3076.04 Ohne Titel. „Materie“. Um 1972. Farbaquatinta auf Velin. 21 × 49,3 cm (49,5 × 77,5 cm). Signiert. Radierung auf einem gefalteten Bogen Velin mit rückseitigem Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3076] + typographischem Text. 50,1 × 32,8 cm (61,8 × 89,7 cm). Signiert. EUR 500–700 / USD 534–747 6 [3076] + EUR 300–400 / USD 320–427

1244N Martel Schwichtenberg (1896 – 1945) 3166.01 1245 Siegfried Shalom Sebba (1897 – 1975) 3374.01 „Nachtphantasie“. 1919. „Brot II“. 1961. Lithografie auf Zanders-Bütten. 25 × 17,8 cm (40,5 × 28 cm). Öl auf Holz. 42,8 × 42,8 cm. Unten links sign. u. dat.: Sebba. 61. Signiert und betitelt. [3166] Verso m. Kugelschreiber i. Blau sign. u. bet.: S. Sebba „Brot II“. Auf EUR 200–300 / USD 213–320 d. Rahmen bet.: „Brot II“. WVZ: Gabler 139. Literatur und Abbildung: Karlheinz Gabler, Siegfried Shalomon Sebba. Maler u. Werkmann mit Œuvre-Verzeich nis d. Druckgrafik. , Verlag Thiele & Schwarz, 1981, Kat.-Nr. 139. [3374] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

50 Grisebach — Frühjahr 2017 1246 Gustav Seitz (1906 – 1969) 3016.04 1247 Heinrich Siepmann (1904 – 2002) 3553.03 „Kopf II (R21)“. 1967. „Komposition“. 1959. Bronze mit brauner Patina. 28,7 × 24,4 cm. Unten rechts signiert: Öl auf Leinwand. 38,5 × 47,5 cm. Unten links monogrammiert: S. Seitz. WVZ: Grohn 272. Einer von 2 Güssen. [3016] Rückseitig bezeichnet, betitelt und datiert: Heinr. Siepmann EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Mühlheim Ruhr Höhenweg Komposition 1959 Preis 300, sowie ein verworfenes Gemälde: Blumenstillleben mit Vase. WVZ: Siepmann/ Johannes 109. [3553] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1248 Renée Sintenis (1888 – 1965) 3332.01 1249 Renée Sintenis (1888 – 1965) 3376.01 „Gazelle“. Um 1920. „Skye-Terrier“. 1928. Bronze mit brauner Patina, auf Granitsockel montiert. Bronze mit brauner Patina. 7 × 3 × 14 cm. An der Unterseite hinten 12 × 12,5 × 3,8 cm (ohne Sockel). Unten am Bauch mit dem Mono- mit dem Monogrammstempel: RS. Links daneben mit dem Gießer- grammstempel: RS. Dort auch der Gießerstempel: H.NOACK stempel: NOACK BERLIN. WVZ: Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 98. BERLIN. WVZ: Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 147. [3332] [3376] EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1250 Max Slevogt (1868 – 1932) 3136.05 1251 Max Slevogt (1868 – 1932) 3136.06 Aus: „Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen“. „Die zwei Brüder“. 1924. 1920. 24 Lithografien, jeweils auf China. Bis zu 31 × 23,8 cm. WVZ: Söhn 33 Holzstiche, jeweils auf China, und eine typografisch bedruckte 696-698, 700-707, 709-712, 714, 715, 717-723. Jeweils einer von Doppelseite auf Velin. Bis zu 17,8 × 14,3 cm. Die Holzstiche jeweils 100 Abzügen. 24 (von 29) Blätter der Folge. Berlin, Bruno Cassirer, signiert. WVZ: Söhn 295-300, 303-311, 313-328. Eines von 40 num- 1924. Ohne die Halbpergamentmappe. [3136] merierten Exemplaren. 33 Blätter (von 42) der Folge. Berlin, Bruno EUR 300–400 / USD 320–427 Cassirer, 1920. Ohne die Mappe. [3136] EUR 600–800 / USD 640–854

51 3349.01

1252 K.R.H. Sonderborg (d.i. Kurt Rudolf Hoffmann) (1923 – 2008) 1253 Friedrich Stabenau (1900 – 1980) 3136.23 Ohne Titel. 1986. Landschaft im Sonnenlicht. 1949. Tusche auf Papier. 110 × 74,8 cm. Unten links mit Bleistift signiert, Aquarell auf Bütten. 56,7 × 72,3 cm. Signiert unten rechts: bezeichnet und datiert: Sonderborg Chigaco 86 12.II.86 21.33 - STABENAU 49. 6 [3136] 21.59h 218 5.Wabash. [3349] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1254 Hans Staudacher (* 1923) 3476.04 1255 William Straube (1871 – 1954) 3403.02 Ohne Titel. „Kissy“. 1913. Farblithografie und Serigrafie auf Velin. 65,5 × 51 cm Öl auf Leinwand. 63,3 × 39 cm. Unten links signiert: W. Straube. (75,9 × 55,8 cm). Signiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Rückseitig signiert, betitelt und bezeichnet: Straube Kissy 1000. [3476] Auf dem Keilrahmen unten mit blauer Kreide signiert und EUR 300–400 / USD 320–427 bezeichnet: Straube Coblenz. [3403] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1256 Kumi Sugaï (1919 – 1996) 3252.01 1257 Rolf Szymanski (1928 – 2013) 3220.05 „Bleu et Noir“. 1960. „Hebräischer Gegenstand“. 1966. Farblithografie auf festem Rives-Velin. 60,5 × 47,5 cm Bronze. Höhe: 18,3 cm. WVZ: Krischke 66/1. Mit dem Gießer- (65,1 × 50,1 cm). Signiert. Rückseitig signiert und betitelt. WVZ: stempel: BARTH BERLIN. Einer von 95 Güssen. Braunschweig, Hara 49. Einer von 120 nummerierten Abzügen. Paris und Zürich, Jahresgabe des Kunstvereins, 1966. [3220] L’Œuvre Gravée (mit dem Prägestempel). 6 [3252] EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 250–350 / USD 267–374

52 Grisebach — Frühjahr 2017 1258 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3076.08 1259N Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3436.04 Ohne Titel. 1971. Aus: „Berlin Suite“. 1974. Farblithografie auf Velin. 25,2 × 37 cm (42,8 × 61,8 cm). Signiert. Farblithografie auf Arches-Velin. 76 × 55 cm. Signiert. WVZ: Einer von 100 nummerierten Abzügen. Barcelona, Edition Sala Galfetti 484. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Blatt 9 (von 10) Gaspar. 6 [3076] + aus der Mappe: Berlin Suite. Barcelona, Ediciones La Poligrafa S.A., EUR 350–450 / USD 374–480 1974. [3436] EUR 300–400 / USD 320–427

1260 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3513.06 1261 Georg Tappert (1880 – 1957) 3400.05 „Sinuós“. 1988. „Sandgrube Toeplitz“. Um 1936. Aquatinta auf Velin. 77,5 × 111,5 cm. Signiert. WVZ: Galfetti/Homs Öl auf Leinwand. 51,5 × 67 cm. Rückseitig mit Kreide signiert, 1188. Einer von 20 nummerierten Abzügen. 6 [3513] + betitelt und bezeichnet: G. Tappert Sandgrube Toeplitz 67 × 52. EUR 700–900 / USD 747–961 Dort mit dem runden Stempel in Schwarz: GT [ligiert] GEORG TAPPERT BERLIN NACHLASS. WVZ: Wietek 418. [3400] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1262R Georg Tappert (1880 – 1957) 3318.05 1263 Fred Thieler (1916 – 1999) 3472.06 Dorf mit Kirche. Um 1920. Ohne Titel. 1956. Kohle, teilweise gewischt auf bräunlichem Velin. 21 × 48 cm. Unten Öl auf Papier auf Hartfaser montiert. 65 × 100 cm. Unten rechts links mit Bleistift unleserlich bezeichnet. Rückseitig der Nachlaß- signiert und datiert: Thieler 56. 6 [3472] + stempel in Blau. Dort auch von Annalise Tappert signiert. [3318] + EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 500–700 / USD 534–747

53 1264 Fred Thieler (1916 – 1999) 3305.04 1265 Fred Thieler (1916 – 1999) 3417.04 Ohne Titel. 1957. Ohne Titel. 1958. Öl auf Karton. 62,8 × 90 cm. Unten links mit Tuschpinsel signiert Kunstharzdispersion auf Papier. 68 × 95,7 cm. Unten rechts mit und datiert: F. Thieler 57. 6 [3305] Filzstift in Schwarz signiert und datiert: Thieler 58. Provenienz: EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 Aus dem Nachlass des Künstlers. [3417] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1266 Fred Thieler (1916 – 1999) 3305.05 1267 Fred Thieler (1916 – 1999) 3305.06 Ohne Titel. 1952. Ohne Titel. 1956. Tusche auf Papier. 62,4 × 90 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert Tusche auf Schoellershammer-Karton. 62,50 × 90 cm. Unten und datiert: F. Thieler 52, darunter nochmals datiert: b[?]/52. rechts mit Bleistift signiert und datiert: F. Thieler 56. 6 [3305] 6 [3305] EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 600–800 / USD 640–854

1268 Fred Thieler (1916 – 1999) 3407.08 1269N Fred Thieler (1916 – 1999) 3436.03 Ohne Titel. 1970. Ohne Titel. 1993. Farbserigrafie auf Papier. 42,8 × 33,8 cm. Datiert und signiert. Farblithografie auf Velin. 85,7 × 58,5 cm (109,5 × 77 cm). Signiert WVZ: Nicht bei Drebusch/Zemter. Einer von 20 nummerierten und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Drebusch/Zemter. Einer von Abzügen für den „Berliner Siebdruckkalender 71“. Berlin, Stolpe 60 nummerierten Abzügen. 6 [3436] Verlag. 6 [3407] EUR 350–450 / USD 374–480 EUR 300–400 / USD 320–427

54 Grisebach — Frühjahr 2017 1270 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3391.04 1271 Werner Tübke (1929 – 2004) 3096.01 Eine Gerechtigkeit. 1944. Figurenstudien. 1954. Tusche und Aquarell auf Bütten. 61,5 × 47,4 cm. Unten rechts in der Bleistift auf Velin. Bis zu 29,3 × 21,2 cm. Rückseitig: Architektur- Darstellung monogrammiert und datiert: T 44. Wir danken Manuel studie. Bleistift. Provenienz: Galerie am Sachsenplatz, Leipzig. Trökes, Berlin, für freundliche Hinweise. 6 [3391] 6 [3096] EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 600–800 / USD 640–854

1272 Lesser Ury (1861 – 1931) 3098.01 1273 Lesser Ury (1861 – 1931) 3108.07 „Sitzendes Paar an der Havel“. Um 1920. „Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922. Radierung auf Bütten. 17,6 × 12,8 cm (bis zu 27,7 × 21,5 cm). Signiert. Radierung auf Velin. 13 × 17,9 cm cm (40,8 × 30,1 cm). Signiert. WVZ: Rosenbach 39. Abzug außerhalb der Auflage von 110 Exempla- WVZ: Rosenbach 42. Einer von 100 Abzügen. Berlin, Verlag ren. Berlin, Euphorion-Verlag, um 1920. 6 [3098] F. Gurlitt. 6 [3108] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

1274 Claude Venard (1913 – 1999) 3392.03 1275 Maria Elena Vieira da Silva (1908 – 1992) 3132.06 Stilleben mit Fischen. Le Balcon. Nach 1977. Öl auf Leinwand. 16,3 × 24 cm. Unten links signiert: C.VENARD. Farblithografie auf Velin. 50 × 32,5 cm (50 × 32,5 cm). Signiert und [3392] datiert. WVZ: Nicht mehr bei Rivière. Einer von 190 nummerierten EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 Abzügen. [3132] EUR 300–400 / USD 320–427

55 1276R Bruno Voigt (1912 – 1989) 3257.19 1277R Bruno Voigt (1912 – 1989) 3257.18 Vor der Kneipe. 1932. Großstadtszene. 1933. Aquarell über Tuschfeder auf Papier. 51,1 × 36,4 cm. Unten rechts Aquarell über Tuschfeder auf Papier. 50 × 32 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert: -V- 5.6.32. [3257] monogrammiert und datiert: -V- 5.I.33. [3257] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1278R Edouard Vuillard (1863 – 1940) 3140.02 1279 Theodor Werner (1886 – 1969) 3380.02 Weiblicher Akt am Kamin in der Rue de Calais, Paris. Um 1920. Ohne Titel. Um 1950. Bleistift und Farbkreide auf dünnem Papier (aus einem Skizzen- Farbserigrafie auf Velin. 31,5 × 46,2 cm (49,5 × 69,2 cm). Signiert. buch). 20,1 × 12,1 cm. Unten rechts mit dem Nachlassstempel Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3380] + (Lugt 909c: E. V). [3140] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1280 Theodor Werner (1886 – 1969) 3476.05 1281 Theodor Werner (1886 – 1969) 3476.06 Ohne Titel. 1960er-Jahre. Ohne Titel. 1960er-Jahre. Farblithografie auf Velin. 61 × 80,4 cm (69,8 × 95,5 cm). Signiert. 2 Blatt: Farblithografie bzw. Lithografie, jew. auf Velin. Einer von 25 nummerierten Abzügen. 6 [3476] 31,6 × 48,4 cm (43,3 × 60,9 cm) bzw. 48 × 31,6 cm (60,8 × 43,2 cm). EUR 400–600 / USD 427–640 Jeweils signiert. Jeweils einer von 35 nummerierten Abzügen. 6 [3476] EUR 300–400 / USD 320–427

56 Grisebach — Frühjahr 2017 1282 Magnus Zeller (1888 – 1972) 3197.13 1283 Magnus Zeller (1888 – 1972) 3197.15 „Sturm im Wald (Flüchtende)“. 1923. „Geschäftsfreunde (Wein trinkend)“. 1930. Aquarell und Gouache auf festem Papier. 35,4 × 25,5 cm. Unten Bleistift und Tuschfeder auf leichtem Karton. 14,3 × 20 cm rechts signiert und datiert: Magnus Zeller 23. WVZ: Ludwig A1923- (19,2 × 25,2 cm). Unten rechts signiert: Magnus Zeller. WVZ: Ludwig 4. Ausstellung: Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. Berlin, Z1930-4. 6 [3197] + Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais, 2002-2003 , Kat.-Nr. EUR 400–600 / USD 427–640 86, Abb. S. 218. [3197] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1284 Magnus Zeller (1888 – 1972) 3197.14 1285 Magnus Zeller (1888 – 1972) 3197.16 „50 Jahre später“. 1933. „Nähmädchen“ / „Der Schwindsüchtige“. 1918/20. Tuschfeder auf Papier. 42,5 × 33,1 cm. Unten links signiert und 2 Bl.: Kaltnadel auf Papier und Lithografie auf Bütten. Bis zu datiert: Magnus Zeller 1933. WVZ: Helm Z 1933-7. Literatur und 20,8 × 15,1 cm (34,5 × 20 cm). Jew. sign.. Bl. 2: bet:. Der Kranke. Abbildung: Ausst.-Kat. Magnus Zeller. Entrückung und Aufruhr. WVZ: Helm L 1918-5 bzw. R 1920-1. Bl. 1: Einer v. 100 Abz.. Bl. 2 (von Berlin, Stadtmuseum und Museum Ephraim-Palais, 2002-2003, 12) der Folge: Entrückung und Aufruhr. Frankfurt a.M., Tiedemann Abb. S. 256. [3197] + & Uzielli Verlag, 1920. 6 [3197] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 300–400 / USD 320–427

1286 Magnus Zeller (1888 – 1972) 3197.17 1287 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3125.03 „Käuzchen am Fenster“/„Griechische Eselreiterin“/„Rabbi und „Kirche in Stralau“. 1879. seine Jünger mit dem sich in Licht auflösenden Christuskind“. Aquarell auf Papier. 22,5 × 14,3 cm. Entlang des unteren Randes mit 1922/1936/1923. Bleistift datiert, signiert und betitelt: 1879 H. Zille Kirche in Stralau. 3 Bl.: 2 Rad. u. 1 Lithogr., jew. auf Papier. Bis 23,6 × 17,6 cm Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3125] (34 × 20 cm). Jew. sign. WVZ: Ludwig R1922-1 bzw. R1936-1 bzw. EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 L1923-6. Bl. 3: 3. Illustr. (v. 7) d. Buchs: Ekstat. Geschichten. Arthur Holitscher. Bln, Vlg. H. Heinrich Tillgner, 1923. 6 [3197] + EUR 300–400 / USD 320–427

57 1288 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3503.01 1289 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3085.01 Lichtenberg. Um 1885. Im Gespräch. Aquarell auf Papier. 17,2 × 20 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Kohle auf dünnem Papier. Bis zu 33,7 × 38,5 cm. Unten rechts H. Zille. Rückseitig der Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). mit Bleistift signiert: H. Zille. 6 [3085] [3503] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1290 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3136.12 1291 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3312.01 Frauen und Kind. Um 1910. Trauergesellschaft. Tuschfeder und Kohle auf gelblichem Pergamin. 28 × 28 cm. Tuschfeder über Bleistift auf Pergamentpapier. Bis zu Oben rechts der Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). [3136] 10 cm × 17,7 cm. 6 [3312] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1292 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3030.02 1293 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3030.03 Zwillinge. Hockende Göre. Pastell auf Papier. 20,5 × 14,9 cm. Rückseitig mit dem Kohle auf Velin. 6,6 × 6 cm. Rückseitig von Detlev Rosenbach Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3030] mt Bleistift signiert. Mit einer Expertise von Detlev Rosenbach, EUR 600–800 / USD 640–854 Hannover, vom 10. Februar 1970. 6 [3030] EUR 600–800 / USD 640–854

58 Grisebach — Frühjahr 2017 1294 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3030.04 1295 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3125.01 Mutter mit Kind. Stehende / Frauenbüste. Kohle auf Papier. 18,1 × 12 cm. Rückseitig mit dem zweifachen 2 Blatt: Jeweils Kohle auf Papier. 10,4 × 5,5 cm bzw. 13,6 × 10,4 cm. Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3030] Jew. rückseitig mit dem Nachlassstempel in Rot (Lugt 2676b). EUR 600–800 / USD 640–854 6 [3125] EUR 700–900 / USD 747–961

1296 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3125.02 1297 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3030.01 Männerköpfe / Stehender. Paar. 2 Blatt: Jeweils Kohle auf bräunlichem bzw. hellgrauem Papier. Pastell auf Papier. 17,6 × 11,5 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- 12,9 × 12,1 cm bzw. 16,7 × 9 cm. Jeweils rückseitig mit dem Nach- stempel in Rot (Lugt 2676b). 6 [3030] lassstempel in Rot (Lugt 2676b). Rückseite des ersten Blattes: EUR 700–900 / USD 747–961 Kopfstudie eines Mannes mit Bart und Schiebermütze im Profil nach links. 6 [3125] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1298 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3136.10 1299 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3136.11 „Ins Wasser“. 1919. „Aus großer Zeit“. 1919. Lithografie auf Bütten. 30 × 21,5 cm (39,2 × 28,2 cm). Signiert. Lithografie auf Zanders-Bütten. 25,2 × 20,2 cm (38,5 × 27,3 cm). WVZ: Rosenbach 95. 6 [3136] Signiert. WVZ: Rosenbach 105 b. (von c.). Einer von 50 Abzügen. EUR 350–450 / USD 374–480 Blatt 47 (von 49) der Folge: Zwanglose Geschichten und Bilder. Berlin, Verlag F. Gurlitt, 1919. [3136] EUR 350–450 / USD 374–480

59 1300 Mac Zimmermann (1912 – 1995) 3351.01 1300a Willy Zügel (1876 – 1950) 3307.01 „Liebespaar mit Himmelskörpern“. 1966. Junge Füchse. 1900-1950. Farblithografie auf Velin. 51 × 41,3 cm (67,6 × 49,6 cm). Signiert und Bronze mit golbrauner Patina. 14,6 × 23 × 25 cm. Rückseitig datiert. WVZ: Waldberg 56. Einer von 60 nummerierten Abzügen signiert: W. Zügel. WVZ: Feilen/Zügel 89. [3307] aus einer Gesamtauflage von 210 Exemplaren. Frankfurt a.M., EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Edition Galerie Lüpke, 1966. 6 [3351] + EUR 250–350 / USD 267–374

60 Grisebach — Frühjahr 2017 Zeitgenössische Kunst 1301 (1888 – 1976) 3439.01 1302 Josef Albers (1888 – 1976) 3439.02 Aus: „Hommage au Carré“. 1964. Aus: „Hommage au Carré“. 1964. Farbserigrafie auf einem Doppelbogen Velin. 27,8 × 27,8 cm Farbserigrafie auf einem Doppelbogen Velin. 27,8 × 27,8 cm (48,4 × 76,5 cm). Monogrammiert und datiert. WVZ: Danilowitz (48,4 × 76,5 cm). Monogrammiert und datiert. WVZ: Danilowitz 160.6. Einer von 125 nummerierten Abzügen. Blatt 6 (von 12) der 160.10. Einer von 125 nummerierten Abzügen. Blatt 10 (von 12) der Mappe: Hommage au Carré. Paris, Editions Denise René, 1965. Mappe: Hommage au Carré. Paris, Editions Denise René, 1965. [3439] [3439] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1303 Pierre Alechinsky (* 1927) 3360.03 1304 Pierre Alechinsky (* 1927) 3360.01 „Les points sans les i“. 1967. Ohne Titel. Kaltnadel auf Japan. 39 × 48,5 cm (51 × 66,5 cm). Signiert. Aquatinta über Tinte (Schrift von fremder Hand) auf Bütten. WVZ: Rivière 323. Einer von 35 nummerierten Abzügen. München, 28,5 × 22 cm. Signiert. Eines von 99 nummerierten Exemplaren. Galerie van de Loo. [3360] 6 [3360] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 700–900 / USD 747–961

1305 Carlo Alfano (1932 – 1990) 3497.03 1306 Horst Antes (* 1936) 3029.01 „Autoritratte anonimo nella stanza di soggiorno - autoritratte „Komposition Kreide/Leinwand“. 1963. anonimo nella stanza da notte“. 1976. Mischtechnik auf Leinwand. Bis zu 33,8 × 27,7 cm. Unten rechts mit Fotopapier, Bleistift, Aquarell u. Glas auf 2 Papierbögen. Bleistift signiert und datiert: antes 63. WVZ: Das Werk wird 68,2 × 100 cm. Unten rechts sign. u. dat.: C Alfano 76. Verso sign.: aufgenommen in Band 1 des Werkverzeichnisses der Gemälde von Alfano. Beigabe: Katalog: Carlo Alfano, Bilder u. Zeichnungen, Horst Antes von der Studienstiftung Horst Antes, Frankfurt a.M. Fragmente eines anonymen Selbstbildnisses. Städt. Museum (in Vorbereitung). 6 [3029] + Leverkusen Schloß Morsbroich. 6 [3497] + EUR 2.400–2.800 / USD 2,560–2,990 EUR 3.000 / USD 3,200

62 Grisebach — Frühjahr 2017 1307 Horst Antes (* 1936) 3201.01 1308 Horst Antes (* 1936) 3048.01 Ohne Titel. 1989. „Männliche Figur mit Kokarde“. 1964. Monotypie auf festem Velin. 37,2 × 30 cm. Am unteren Rand mit Kaltnadel auf Velin. 16,8 × 12,3 cm (34,4 × 26,5 cm). Signiert. Bleistift gewidmet, signiert und datiert: Antes 29.5.89. [3201] WVZ: Gercken 121. Einer von 70 nummerierten Abzügen. München, EUR 700–900 / USD 747–961 Verlag Galerie Stangl. 6 [3048] + EUR 200–300 / USD 213–320

1309 Horst Antes (* 1936) 3076.05 1310 Horst Antes (* 1936) 3455.11 „i-Kopf“. 1968. „Omaggio a Michelangelo“. 1975. Farblithografie auf Rives-Velin. 41,4 × 40,5 cm (64,3 × 49,2 cm). Original-Papierumschlag mit einer Farblithografie auf Velin. Signiert. WVZ: Lutze 566. Einer von 90 nummerierten Abzügen. Lithografie: 67,3 × 53,2 cm (79 × 59,4 cm). Signiert. WVZ: Lutze 775. Hildesheim, Verlag Schrift und Bild. 6 [3076] + Einer von 200 nummerierten Abzügen. Zürich, Edition Mathieu, EUR 400–600 / USD 427–640 1975 (mit dem Prägestempel). [3455] EUR 400–600 / USD 427–640

1311 Siegfried Anzinger (* 1953) 3076.11 1312 Eduardo Arroyo (* 1937) 3364.02 „Schimmel und Alkohol“. 1987. „Parmi les Peintres/Entre Pintores“. 1973. Öl auf Holz. Im Künstlerrahmen. 77 × 70,2 × 6,2 cm. Unten rechts Farbserigrafie auf Karton. 60 × 40 cm (69,7 × 49,7 cm). Signiert, mit Bleistift signiert und datiert: Anzinger 87. [3076] + datiert und gewidmet. WVZ: Di Rocco 62. Künstlerabzug außerhalb EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 einer Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. Mailand, Galleria Gastadelli. [3364] + EUR 350–450 / USD 374–480

63 1313 Artists Anonymous (Berlin/London) 3522.01 1314 Elvira Bach (* 1951) 3284.04 „Live Evil“. 2005. Hibiskusblüte. 1999. Öl, Lack, Bleistift, Tusche und Harz auf Leinwand. 132 × 190 cm. Farbserigrafie auf Velin. 71 7 × 99,5 cm (108,8 × 78,6 cm). Auf dem Überspann betitelt, signiert und datiert: Live Evil Artist Signiert und datiert. Künstlerexemplar. 6 [3284] + Anonymous 2005. Auf der Rückseite gewidmet, bezeichnet und EUR 300–400 / USD 320–427 mit Zeichnungen versehen. [3522] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1315 Stephan Balkenhol (* 1957) 3504.01 1316R Robert Barry (* 1936) 3149.01 „Two Lizards and a Man (Parkett 36)“. 1993. Ohne Titel. 1994. 3 Bleigüsse. Bis zu 26 × 11,5 × 3,5 cm. Jeweils mit Signaturstempel. Acryl auf Leinwand. 45,9 × 45,9 cm. Rückseitig mit Filzstift in Jeweils einer von 85 Güssen. Zürich/New York, Parkett Edition, Schwarz monogrammiert und bezeichnet: RB 4-5. [3149] 1993. [3504] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1317R Robert Barry (* 1936) 3149.02 1318 Kurt Bartel (* 1928) 3144.01 Ohne Titel. 1994. „Ohne Titel“. 1966. Acryl auf Leinwand. 45,7 × 46,4 cm. Rückseitig mit Filzstift in Mischtechnik auf Leinwand. 90 × 80,2 cm. Unten links mit Schwarz monogrammiert und bezeichnet: R B 6-5. 6 [3149] Filzstift signiert und datiert: Bartel 66; rückseitig mit Richtungs- EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 pfeil versehen und signiert: KURT BARTEL. Wir danken Heidrun Schenker, Leipzig, für freundliche Hinweise. 6 [3144] + EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

64 Grisebach — Frühjahr 2017 1319 Kurt Bartel (* 1928) 3230.01 1320 Tilo Baumgärtel (* 1972) 3561.01 „Raum im Lichtkontrast“. 2016. Ohne Titel. 2001. Acryl, Kohle und Bleistift auf dünnem Karton. 46,4 × 46,2 cm. Tusche und Gouache auf Papier. 31,4 × 28,9 cm. Rückseitig Unten rechts mit Filzstift bezeichnet, signiert und bezeichnet: mit Filzstift signiert und datiert: Baumgärtel 2001. [3561] + 016 Bartel 012. Wir danken Heidrun Schenker, Leipzig, für EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 freundliche Hinweise. 6 [3230] EUR 400–600 / USD 427–640

1321 Tilo Baumgärtel (* 1972) 3561.02 1322 Thomas Bayrle (* 1937) 3238.01 Ferngespräch. 2003. Ohne Titel. 1985. Tusche und Gouache auf Papier. 38 × 56,4 cm. Rückseitig mit Tuschfeder und Deckweiß über Stempeldruck auf Papier. Bleistift signiert und datiert: Thilo Baumgärtel 2003. [3561] + 45 × 31,5 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: EUR 900–1.200 / USD 961–1,280 Bayrle 85. [3238] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1323 Thomas Bayrle (* 1937) 3455.15 1324 Thomas Bayrle (* 1937) 3294.01 Porträt Senefelder. 1971. „Rangierer“. 1974. Farblithografie auf Papier. 35,7 × 27 cm (61 × 46,5 cm). Signiert Farbserigrafie auf Velin. 59,7 × 43,6 cm (63,8 × 48,1 cm). Signiert, und datiert. Einer von 200 nummerierten Abzügen. [3455] datiert und betitelt. Einer von 100 nummerierten Abzügen. EUR 500–700 / USD 534–747 Hannover, Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, 1974/75. [3294] EUR 700–900 / USD 747–961

65 1325 Boris Becker (* 1961) 3431.04 1326 Boris Becker (* 1961) 3431.05 „Zementmischer“. 1990. „Baugerüst“. 1990. Farbfotografie. 35,2 × 29,5 cm. Betitelt, signiert und datiert. Farbfotografie. 29,3 × 39,5 cm. Betitelt, datiert und signiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3431] Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3431] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1327 Boris Becker (* 1961) 3431.06 1328 Karl Berg (* 1943) 3185.03 „Vorgarten“. 1991. Ohne Titel. 1981. Farbfotografie. 34,8 × 29,4 cm. Betitelt, signiert und datiert. Glas, gesägt, geschliffen und poliert. Höhe: 18,5 cm. Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3431] Monogrammiert und datiert: c.b. 81. 6 [3185] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1329 Werner Berges (* 1941) 3407.12 1330 Werner Berges (* 1941) 3407.11 Ohne Titel. 1968. „Kinderstern“. 1989. Farbserigrafie auf Schoellershammer-Papier. 48,7 × 39,9 cm. Farbserigrafie auf Papier. 55 × 76 cm (58 × 76 cm). Signiert. Signiert und datiert. WVZ: Blattmacher G 1968.21. Einer von Künstlerabzug. Ein Blatt (von 22) aus der Mappe: Kinderstern. 100 Abzügen. Ein Blatt (von 12) aus dem: „Berliner Siebdruck- Filderstadt, Edition Domberger, 1989. [3407] kalender 69“. Berlin, Stolpe Verlag. 6 [3407] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 200–300 / USD 213–320

66 Grisebach — Frühjahr 2017 1331 Bernd Berner (1930 – 2002) 3092.05 1332 Karol Heinz Bethke (* 1940) 3064.03 Ohne Titel. 1965. Ohne Titel. 1968. 2 Farbserigrafien, jeweils auf Velin. 46,5 × 37 cm (64 × 50 cm) bzw. Öl auf Leinwand. 104 × 81 cm. Auf dem Keilrahmen mit Filzstift in 44,4 × 40 cm (54 × 43 cm). Jeweils signiert und datiert. Einer von Schwarz signiert, datiert und nummeriert: Karl Heinz Bethke 25 nummerierten Abzügen bzw. einer von 100 nummerierten 68-II / 14. Provenienz: Senatsverwaltung Berlin. 6 [3064] + Abzügen. [3092] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 EUR 200–300 / USD 213–320

1333 (1921 – 1986) 3076.19 1334 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3076.20 „Wattenmeer“. 1949/1973. „Gletscher“. 1950. Holzschnitt auf Papier. 11,5 × 36,7 cm. Signiert und datiert. Holzschnitt auf Papier. 11,8 × 37 cm. Signiert und datiert. WVZ: Schellmann 92. Einer von 50 römisch nummerierten WVZ: Schellmann 88. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Abzügen. [3076] + [3076] + EUR 800–1.200 / USD 854–1,280 EUR 800–1.200 / USD 854–1,280

1335 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3427.01 1336R Joseph Beuys (1921 – 1986) 3574.03 „So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971. „Buttocklifting“. 1974. Tragetasche aus Polyäthylen, farbig bedruckt. 74 × 51,2 cm. Emaillierte Metallplatte. 20 × 30 cm. Rückseitig auf einem Etikett Signiert. WVZ: Schellmann 40. Eines von ca. 500 von signiert. Eines von 80 nummerierten Exemplaren. Heidelberg, 10.000 geplanten numerierten Exemplaren. Köln, art intermedia. Edition Staeck, 1974. [3574] [3427] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 400–600 / USD 427–640

67 1337 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3028.03 1338 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3501.05 „Tafel I - III“. 1980. „Schwurhand“. 1980. 3 Serigrafien, jeweils auf festem Papier. Bis zu 37,2 × 27,1 cm Farbaquatinta auf Velin. 10 × 15,8 cm (31,5 × 24,5 cm). Signiert. (86 × 60,8 cm). Jeweils signiert. WVZ: Schellmann 326 bzw. 327 WVZ: Schellmann 360. Einer von 75 nummerierten Abzügen. bzw. 328. Tafel I: Einer von ca. 1.000 Abzügen. Tafel II: Einer von [3501] + ca. 1250 Abzügen. Tafel III: Einer von ca. 1.200 Abzügen. Hamburg, EUR 700–900 / USD 747–961 Griffelkunst. 6 [3028] EUR 700–900 / USD 747–961

1339 (1908 – 1994) 3185.04 1340 Max Bill (1908 – 1994) 3434.10 „Variante zu centrisch-excentrische konstruktion“. 1941. Ohne Titel. 1981. Farblithografie auf Papier. 31,8 × 30,2 cm. Gewidmet, signiert und Farbserigrafie auf festem Velin. 17,2 × 32,1 cm (54 × 68 cm). Signiert datiert. Probedruck außerhalb der Auflage von 100 nummerierten und datiert. Einer von 199 nummerierten Abzügen. [3434] + Abzügen. Ein Blatt (von 10) der Mappe: 5 constructionen und EUR 250–350 / USD 267–374 5 compositionen. Zürich, Allianz-Verlag, 1941. [3185] + EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

3496.01

1341 Bernhard Johannes Blume (1937 – 2011) 3496.02 1342 Anna und Bernhard Blume (* Bork 1937 bzw. Dortmund 1937 - 2011 „Parapsychischer Scherz“. 1977. Köln) Filzstift auf braunem Papier. 29,6 × 20,9 cm. Am unteren Rand „Nürnberger Trichter“ / „Musik“ / „Verdinglichung“. 1981. mittig mit Bleistift signiert und datiert: Blume 77. 6 [3496] + 5 Blatt: Jew. Kohle und Farbstift auf braunem Papier. Jew. EUR 300–400 / USD 320–427 21 × 14,8 cm. Jeweils unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Blume 81. 3 Blätter betitelt: Nürnberger Trichter / Musik / Verdinglichung. [3496] + EUR 700–900 / USD 747–961

68 Grisebach — Frühjahr 2017 1343 Bernhard Johannes Blume (1937 – 2011) 3033.01 1344R Victor Bonato (* 1934) 3318.07 Beuys-Blume-Natürlich. 1985. „AxA-KK-69“. 1970. 6 Bl.: Jew. Gouache bzw. Gouache, Deckweiß und Papiercollage Verformtes Glas, versilbert auf einer Holzplatte in einem Metall- bzw. Gouache und Tinte auf Papier. Bis zu 60,9 × 43,2 cm. 5 Bl. rahmen. 35,5 × 35,5 cm. Rückseitig signiert, datiert und betitelt. sign., teilweise gewidm. und dat. Alternative Plakatentwürfe z. d. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. [3318] Vortrag in der Kunstakademie Düsseldorf mit Joseph Beuys. EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 Beigabe: Blume. Druckvorlagen und weitere Kopien. Sign. [3033] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1345 Victor Bonato (* 1934) 3350.01 1346 Victor Bonato (* 1934) 3455.20 „C-KK-69“. 1973. Spiegelobjekt. 1983. Verformtes Glas, versilbert in einem Metallrahmen. 2 konkave Glasscheiben, versilbert auf einer Holzplatte in einem 50,5 × 50,4 cm. Rückseitig signiert und datiert. Eines von Metallrahmen. 21,5 × 21,5 × 3 cm. Auf der Unterseite signiert und 100 nummerierten Exemplaren. [3350] + datiert. Eines von 35 nummerierten Exemplaren. 6 [3455] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 600–800 / USD 640–854

1347 François Bouillon (* 1944) 3344.04 1348 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3064.01 Ohne Titel. 1988. Ohne Titel. 1975. Bleistift und Wachs auf Papier. 29,6 × 21 cm. Unten rechts inner- Öl auf Leinwand. 74,5 × 106,3 cm. Auf dem Keilrahmen mit Filzstift halb der Zeichnung monogrammiert und datiert: f.b.88. Ausstel- in Schwarz signiert und datiert: ANDREAS BRANDT '75. 6 [3064] + lung: Francois Bouillon „Arrethon“. Paris, Galerie de France und EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 Berlin, Galerie Springer, 1989 (unpag.). [3344] + EUR 300–400 / USD 320–427

69 1349 KP Brehmer (d.i. Klaus-Peter Brehmer) (1938 – 1997) 3427.03 1350 Birgit Brenner (* 1964) 3315.01 „Hannover 3“. 1969. „Hölle“. 2007. Farbserigrafie auf glänzendem Papier. 47,3 × 28,7 cm. Signiert. Öl, Klebeband, Tinte und Tintenstrahldruck auf Papier. WVZ: Block B 123. Einer von 100 Abzügen. Hannover, Jahresgabe 29,8 × 21 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: des Kunstvereins. 6 [3427] Birgit Brenner 2007. [3315] + EUR 200–300 / USD 213–320 EUR 700–900 / USD 747–961

1351 Birgit Brenner (* 1964) 3315.02 1352 Birgit Brenner (* 1964) 3315.03 „Sie fragt sich...“. 2007. „Sie suchte lange...“. 2007. Öl, Goldlack, Tintenstrahldruck und Collage auf Papier. Öl, Goldlack, Acryl und Tintenstrahldruck auf Papier. 29,8 × 21 cm. 29,6 × 21 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Birgit Brenner 2007. Birgit Brenner 2007. [3315] + 6 [3315] + EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

1353 Birgit Brenner (* 1964) 3315.04 1354 Birgit Brenner (* 1964) 3315.05 „Wir sehen älter aus als wir sind“. 2007. „Nicht mal heute Nacht?“. 2007. Öl, Acryl, Tintenstrahldruck und Papiercollage auf Papier. Öl, Acryl, Tinte, Tintenstrahldruck und Collage auf Papier. 29,7 × 21 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: 29,7 × 21 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Birgit Brenner 2007. [3315] + Birgit Brenner 2007. [3315] + EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

70 Grisebach — Frühjahr 2017 1355 Marcel Broodthaers (1924 – 1976) 3475.03 1356 Michael Buthe (1944 – 1994) 3455.01 „Musée - Museum“. 1968/1972. Ohne Titel. 1970. Offsetlithografie auf Papier mit drei eingesteckten Postkarten und Gouache über Kaltnadel auf Velin. 57,6 × 85,3 cm (71,9 × 99,3 cm). einem Textblatt in einem Doppelglasholzrahmen. Rahmen: Signiert. Einer von 120 nummerierten Abzügen. [3455] 89,5 × 81 cm, Offset 50 × 74,5 cm. Datiert und monogrammiert. WVZ: EUR 300–400 / USD 320–427 Nobis/Meyer 12. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Mönchen- gladbach, Edition Museumsverein Mönchengladbach, 1972 6 [3475] + EUR 3.000 / USD 3,200

1357 Antonio Calderara (1903 – 1978) 3455.14 1358 Antonio Calderara (1903 – 1978) 3135.02 Ohne Titel. 1969. „6 Serigraphien“. 1971. 2 Farbserigrafien, jew. auf Papier. Jew. 41,9 × 53,8 cm. Mono- Originale Kartonmappe mit 6 Farbserigrafien, jeweils auf festem grammiert und datiert. Blatt 1: Abzug außerhalb einer Auflage von Papier. Mappe: 50,9 × 51,5 cm. Jedes Blatt rückseitig signiert und 60 nummerierten Exemplaren. Blatt 2: Einer von 60 nummerierten datiert. Eines von 80 nummerierten Exemplaren. Lörrach, Galerie Abzügen. [3455] Regio. Beigabe: Farbserigrafie. Rückseitig datiert. [3135] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 600–800 / USD 640–854

1359 Antonio Calderara (1903 – 1978) 3135.01 1360 Sandro Chia (* 1946) 3197.09 „Nel giallo“. 1972. Sitzender Mann. 1989. Original-Kartonmappe mit 7 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Braune Tinte, Farbkreide und Aquarell auf festem Velin. Mappe: 37,3 × 37,3 cm. Jedes Blatt rückseitig signiert und datiert. 51 × 38,5 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert: S. Ch 89. Einer von 65 nummerierten Abzügen. Zürich, Edition Galerie 6 [3197] + Annemarie Verna und Lörrach, Galerie Regio, 1972. [3135] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 600–800 / USD 640–854

71 1361 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3365.01 1362 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3365.02 Aus: „Ce maudit moi“. 1983. Aus: „Ce maudit moi“. 1983. Kaltnadel auf Rives-Velin. 14,3 × 13 cm (23,9 × 31,8 cm). Signiert. Radierung auf Rives-Velin. 18,5 × 20,5 cm (31,9 × 23,9 cm). Signiert. WVZ: van der Koelen 83014. Einer von 50 nummerierten Abzügen. WVZ: van der Koelen 83011. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Blatt 8 (von 8) der Mappe: Ce maudit moi. St. Gallen, Erker-Presse. Blatt 4 (von 8) aus der Mappe: Ce maudit moi. St. Gallen, Erker- Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. [3365] Presse. Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. [3365] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

1363 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3161.03 1364 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3501.04 „Batz“. 1984. „Edmund Jabes: La Mémoire et la Main“. 1986. Aquatinta auf festem Velin. 21,2 × 17,2 cm (53 × 75,3 cm). Signiert. Original-Kartonkassette mit 7 Radierungen, jew. auf handge- WVZ: van der Koelen 84004. Einer von 50 nummerierten Abzügen. schöpftem Velin. Kassette: 36 cm × 26,5 × 4,5 cm. Im Impressum Zürich, Galerie Maeght-Lelong. [3161] vom Autor monogrammiert und vom Künstler signiert. WVZ: van EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 der Koelen 86003-86009. Eines von 125 nummerierten Exempla- ren. Paris, Galerie Lelong, 1986. [3501] EUR 3.000 / USD 3,200

1365 Carlfriedrich Claus (1930 – 1998) 3224.02 1366 Carlfriedrich Claus (1930 – 1998) 3224.03 „Nachtgespräch“ / „Halbschlaf“ / „Text“. 1989/91. „Psychisches Feld“ / „Wort“ / „Verdrehung“. 1991. 3 Radierungen, jeweils auf Velin. Bis zu 12,6 × 17,6 cm 3 Kaltnadel, jeweils auf Velin. Bis zu 16 × 12 cm (36,1 × 26,7 cm). (36 × 26,5 cm). Jeweils signiert. WVZ: Klaus/Juppe G 58 II c3 bzw. Jeweils signiert. WVZ: Klaus/Juppe G 127 III a3 bzw. G 128 a3 bzw. G 129 b3 bzw. G 131 b3. Blatt 1 und 3: Jeweils einer von 305 Abzü- G 130 II a3. Blatt 1: Einer von 515 Abzügen. Blatt 2 und 3: Jeweils gen. Blatt 2: Einer von 320 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, einer von 285 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, 1992. [3224] 1991/1992. [3224] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 300–400 / USD 320–427

72 Grisebach — Frühjahr 2017 1367 William Nelson Copley (1919 – 1996) 3485.01 1368 Bernd Damke (* 1939) 3267.01 Ohne Titel / „I repent“. „Straw kisses it Goodbye“. 1989. 2 Blatt: Jew. Filzstift auf Papier (aus einem Skizzenblock). Acryl auf Leinwand. 150 × 125 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz 9,7 × 12,7 cm bzw. 9,4 × 12,3 cm. Blatt 1: Signiert: copley. Blatt 2: betitelt, datiert, bezeichnet, signiert und datiert: „Straw kisses it Rückseitig betitelt: I repent. [3485] + Goodbye“ 1989 150 × 125 cm Damke 89. WVZ: Knirim 186. 6 [3267] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1369 (1941 – 2009) 3363.02 1370 Thomas Demand (* 1964) 3476.07 100 Querschnitte ­ Xerox­Tabelle. 1982. „Flare (Detail #18, #19)“. 2002. Farboffset auf Papier. 29,5 × 39,9 cm (33,7 × 44,9 cm). Farbfotografie. 83,9 × 54,3 cm. Signiert. Einer von 100 numme­ Monogrammiert und datiert. 6 [3363] + rierten Abzügen. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus EUR 200–300 / USD 213–320 und Kunstbau, 2002. 6 [3476] EUR 700–900 / USD 747–961

1371 Norman Dilworth (* 1931) 3513.05 1372 (* 1935) 3180.02 Ohne Titel. 1989. „A Girl with her Dog“. 1971. Holz, schwarz gefasst. Höhe: 37 cm. Rückseitig mit Filzstift in Radierung, koloriert, auf Velin. 68,2 × 54,3 cm (88,5 × 70,8 cm). Schwarz signiert und datiert: Dilworth 1989. 6 [3513] Signiert und datiert. WVZ: Krens 37. Einer von 75 nummerierten EUR 500–700 / USD 534–747 Abzügen. London, Petersburg Press, 1971. 6 [3180] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

73 1373 (* 1959) 3504.05 1374 Peter Doig (* 1959) 3476.01 „Blotter“. 1995. „Maracas“. 2004. Aquatinta auf Papier. 17,5 × 11,6 cm (20,3 × 14 cm). Signiert und Farbaquatinta auf Velin. 29,8 × 19,9 cm (53,3 × 38 cm). Signiert. datiert. Einer von 37 nummerierten Abzügen. Ein Blatt (von 10) aus Einer von 120 nummerierten Abzügen. Berlin, Edition Texte zur der Folge: „Ten Etchings“. London, Paragon Press, 1996. [3504] Kunst, 2004. 6 [3476] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 700–900 / USD 747–961

1375 Sven Drühl (* 1968) 3462.01 1376 Simon Dybbroe Møller (* 1976) 3486.02 „F.L.W. (Undead)“. 2008. „13 Problems # 10“. 2008. Öl auf Leinwand. 40,5 × 50 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Gelöteter Stahl, teilweise weiß gefasst, auf Sockel montiert. Höhe: betitelt, datiert und signiert: F.L.W. (Undead) Small 2008 Sven 52 cm (ohne Sockel). Auf dem beiliegenden Zertifikat mit Tinte Drühl. [3462] signiert: Simon Dybroe Møller. [3486] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 700–900 / USD 747–961

1377 Marcel Dzama (* 1974) 3363.01 1378 Marcel van Eeden (* 1965) 3533.01 „our hero“. 1994. „Ohne Titel“. 2006. Aquarell und Tuschfeder auf Papier. 31,8 × 24,9 cm. Unten rechts Kohle auf festem Velin. 14,1 × 19,1 cm. Rückseitig signiert und signiert: marcel Dzama. Oben rechts betitelt: our hero. [3363] + datiert: M VAN EEDEN 2006. Beigabe zu der Publikation: Marcel EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 van Eeden: K.M. Wiegand. Life and Work. Collector's Edition. Ostfildern, Hatje Cantz Verlag, 2006. [3533] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

74 Grisebach — Frühjahr 2017 1379 Joseph Egan (* 1952) 3201.04 1380 Tim Eitel (* 1971) 3232.01 „Malzeit“. 1989. „Klippe“. 2004. Gouache und Lack auf Papier. 35,4 × 27,8 cm. Rückseitig betitelt, Farblithografie auf Karton. 35,4 × 39 cm (63 × 50 cm). Rückseitig gewidmet, signiert und datiert: Malzeit Joseph Egan Sept 89. signiert und datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. Berlin/ [3201] Leipzig, Galerie Eigen & Art, 2004. [3232] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 700–900 / USD 747–961

1381 Tim Eitel (* 1971) 3070.01 1382 Leo Erb (1923 – 2012) 3455.02 „Karton“. 2008. Ohne Titel. 1986. Farbserigrafie auf BFK Rives-Velin. 31,8 × 40 (39,9 × 49,8 cm). Prägedruck auf Velin, rückseitig mit Karton verstärkt. 60 × 60,2 cm. Signiert und datiert. Künstlerabzug außerhalb einer Auflage von Signiert und datiert. Wir danken der Galerie Wack, Kaiserslautern, 35 nummerierten Abzügen. [3070] + für freundliche Hinweise. [3455] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 300–400 / USD 320–427

1383 Gerson Fehrenbach (1932 – 2004) 3007.01 1384 Ralph Fleck (* 1951) 3529.02 Skulptur III. 1961. Ohne Titel. 1987. Bronze mit goldbrauner Patina. Höhe: 41 cm. Rückseitig signiert Öl auf Packpapier auf Kapa-Platte montiert. 75 × 100 cm. Unten und datiert: Fehrenbach 61. Einer von mindestens 3 nummerierten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Ralph Fleck 87. [3529] + Güssen. [3007] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

75 1385 Ralph Fleck (* 1951) 3529.03 1386 Ralph Fleck (* 1951) 3529.04 „Berlin 45“. 1988. „Hamburg 1944 (Bombennacht)“. 1988. Öl auf Packpapier. 50,2 × 60,2 cm. Am unteren Rand mit Bleistift Öl auf Packpapier. 49,7 × 60 cm. Unten links mit Bleistift betitelt: betitelt, signiert und datiert: Berlin 45 Ralph Fleck 88. [3529] + Hamburg 1944 (Bombennacht). Unten rechts mit Bleistift signiert EUR 500–700 / USD 534–747 und datiert: Ralph Fleck 88. [3529] + EUR 500–700 / USD 534–747

1387 Ralph Fleck (* 1951) 3529.05 1388 Ralph Fleck (* 1951) 3529.01 „Freiburg 1945 (Siegesdenkmal)“. 1988. Touristen. 1992. Öl auf Packpapier. 60,6 × 50 cm. Unten links mit Bleistift betitelt: 6 Blätter: Jew. Öl auf Packpapier. Bis zu 40,3 × 30 cm. Jeweils Freiburg 1945 (Siegesdenkmal). Unten rechts signiert und datiert: unten links mit Bleistift betitelt und unten rechts signiert und Ralph Fleck 88. [3529] + datiert: Ralph Fleck 1992. 6 [3529] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1389 Günther Förg (1952 – 2013) 3455.18 1390 Günther Förg (1952 – 2013) 3551.03 Ohne Titel. 2004. „Laissez un message“. 2005. Gouache auf Papier. 35,5 × 45,5 cm. Oben links mit Bleistift Original-Kartonschachtel mit einem Buch und einem Aquarell über monogrammiert und datiert: GF 04. Rückseitig mit Kreide Offset auf Papier. Schachtel: 35 × 25 × 5 cm. Das Buch sign.. Das bezeichnet, signiert und datiert: 13 Förg 04. A. 0219. Wir danken Offset sign. u. dat.: Förg 2002. Eines von 50 röm. num. Exemplaren Michael Neff, Frankfurt, für freundliche Hinweise. [3455] + aus einer Gesamtauflage von 874 Exemplaren. Vorzugsausgabe der EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 Publikation: Günther Förg zum 50. Geburtstag. Reiner Speck, 2002. [3551] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

76 Grisebach — Frühjahr 2017 1391 Günther Förg (1952 – 2013) 3436.01 1392 Günther Förg (1952 – 2013) 3395.01 Ohne Titel. 1993. Ohne Titel. 1995. 6 Farbaquatinten, jeweils auf Papier. Jew. 34,8 × 25 cm. Signiert Farblithografie auf Velin. 64,3 × 48,3 cm. Signiert und datiert. und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Horn/Schampers. Hamburg, WVZ: Nicht mehr bei Horn/Schampers. Einer von 50 numme- Griffelkunst, 1993. [3436] rierten Abzügen. [3395] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 700–900 / USD 747–961

1393 Günther Förg (1952 – 2013) 3407.13 1394 Sam Francis (1923 – 1994) 3500.01 „Berliner Serie“. 2001. „Untitled“. 1981. 4 Farbserigrafien, jeweils auf leichtem Karton. Jew. 44,8 × 30 cm Aquatinta auf Arches-Velin. 31 × 46 cm (77 × 54,2 cm). Signiert. (50 × 35 cm). Jeweils signiert und datiert. WVZ: Nicht mehr bei WVZ: Lembark I.17. Künstlerabzug außerhalb einer Auflage von Horn/Schampers. Jeweils einer von 55 Abzügen. [3407] 16 nummerierten Exemplaren aus einer Gesamtauflage von EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 32 Abzügen. Palo Alto, Edition 3EP, 1981. 6 [3500] EUR 700–900 / USD 747–961

1395 Katharina Fritsch (* 1956) 3026.01 1396 Katharina Fritsch (* 1956) 3292.01 „Katze“. 1981/89. „Maus“. 1991/98. Kunststoff, schwarz gefasst. 17 × 17 × 6 cm. WVZ: Liebermann 25. Polyester, schwarz gefasst. Höhe: 18,5 cm. Auf dem beiliegendem [3026] Zertifikat signiert. WVZ: Nicht bei Liebermann. Eines von EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 240 nummerierten Exemplaren aus einer Gesamtauflage von 264 Exemplaren. 6 [3292] EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

77 1397 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3387.01 1398 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3455.06 „Gestautes Grün“. Wohl Mitte 1960er Jahre. „Exzentrische Mitte“. 1971. Farbserigrafie auf Papier. 39,7 × 40 cm (50 × 48 cm). Signiert. Farbserigrafie auf leichtem Karton. 69,5 × 69,5 cm. Rückseitig WVZ: Kirchhoff 29. Einer von 230 nummerierten Abzügen. [3387] signiert. WVZ: Kirchhoff 5.1. Einer von 125 Abzügen. Blatt 1 (von 3) EUR 400–500 / USD 427–534 aus der Serie: Neuer Dreiklang. Essen, Galerie Hoeppner, 1971. [3455] EUR 400–600 / USD 427–640

1399 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3455.05 1400 Klaus Fußmann (* 1938) 3185.05 „Blaue Partikel“. 1971. „Görauer Anger“. 1989. Farbserigrafie auf Karton. 69,5 × 70 cm. Rückseitig signiert. Farbkreide auf Bütten (aus einem Skizzenblock). 22,6 × 31 cm. WVZ: Kirchhoff 5.3. Einer von 125 Abzügen. Blatt 3 (von 3) aus der Unten mittig monogrammiert, datiert und mit Bleistift betitelt: Serie: Neuer Dreiklang. Essen, Galerie Hoeppner, 1971. [3455] Fu 89 Görauer Anger. 6 [3185] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1401 Winfred Gaul (1928 – 2003) 3092.07 1402 Winfred Gaul (1928 – 2003) 3092.14 „Ohne Titel“. 1970. „Ohne Titel“. 1971. Farbserigrafie auf Karton. 59,5 × 59,5 cm. Rückseitig signiert und Farbserigrafie auf Karton. 64,8 × 49,5 cm. Signiert und datiert. datiert. WVZ: Freitag 54. Einer von 130 nummerierten Abzügen. WVZ: Freitag 81 a. Einer von 350 Abzügen. Ein Blatt (von 27) aus Köln, Galerie Wilbrand. 6 [3092] dem Mappenwerk: Kölner Kunstmarkt 1971. Köln, Verein progres- EUR 250–350 / USD 267–374 siver deutscher Kunsthändler e.V, 1971. 6 [3092] EUR 200–300 / USD 213–320

78 Grisebach — Frühjahr 2017 1403 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3371.01 1404 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3371.02 „Langer Rotschub“. 2002. Ohne Titel. 1994/1996. Acryl auf Leinwand. 85,5 × 40,3 cm. Rückseitig signiert und datiert: 2 Blatt: Jew. Aquarell auf Velin. Bis zu 14,8 × 21,1 cm. Blatt 1: Am Geccelli 02. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert, bezeichnet und unteren Rand mit Bleistift datiert, bezeichnet und signiert: 16.7. betitelt: JOHANNES GECCELLI 02 ACRYL/L „LANGER ROTSCHUB“. Jühn Gecelli 96. Blatt 2: Am unteren Rand mit Bleistift datiert, [3371] bezeichnet und signiert: 1.8. Jühn Gecelli 94. [3371] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 600–800 / USD 640–854

1405 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3371.04 1406 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3371.03 Ohne Titel. 1994/1996. Ohne Titel. 1995. 3 Blatt: Jew. Aquarell auf Papier. Bis zu 21 × 15 cm. Jew. am unteren 2 Blatt: Jew. Aquarell auf Papier bzw. Bütten. Bis zu 15,2 × 20,8 cm. Rand mit Bleistift datiert, bezeichnet und signiert: 6.10. bzw. 15.4. Blatt 1: Am unteren Rand mit Bleistift datiert, bezeichnet und bzw. 2.8. Jühn Geccelli 94 bzw. 96. [3371] + signiert: 6.6. Jühn Gecelli 95. Blatt: 2 Am unteren Rand mit Bleistift EUR 700–900 / USD 747–961 datiert, bezeichnet und signiert: 9.5. Jühn Gecelli 95. [3371] + EUR 600–800 / USD 640–854

1407 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3360.07 1408 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3496.05 „Ohne Titel“. 1958/1981. „Rupprecht Geiger. Zurückgehn. Weitergehn. Fortgehn“. 1966. Farbserigrafie auf Papier. 78,5 × 60 cm (100 × 65 cm). Signiert. Original-Leinenkassette mit einem Buch mit 20 Farbserigrafien, WVZ: Geiger 166. Einer von 335 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, jeweils auf Papier, davon 5 auf Doppelbögen. Kass.: 1981. [3360] + 38,8 × 32,3 × 5,4 cm. Im Impressum sign.. 1 Blatt sign. u. 1 Blatt sign. EUR 400–600 / USD 427–640 und dat.: 96 [sic!]. WVZ: Geiger WVG 91. Eines von 325 num. Ex.. Köln, Verlag Galerie Der Spiegel. 6 [3496] EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

79 1409 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3455.08 1410 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3455.24 „leuchtrotwarm - dunkel bis hell (Verlauf)“. 1967. „orange auf blau“. 1967. Farbserigrafie auf Velin. 69,7 × 60 cm (72,5 × 61 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 39,9 × 37,4 cm (45 × 41,3 cm). Signiert. WVZ: Geiger 98. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3455] WVZ: Geiger 103-7. Probeabzug außerhalb einer Auflage von EUR 400–600 / USD 427–640 115 nummerierten Exemplaren. Köln, Galerie Wilbrand, 1967. [3455] EUR 400–600 / USD 427–640

1411 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3431.08 1412 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3431.07 „schwarz auf gelb“. 1968. „schwarz auf rot“. 1968. Farbserigrafie auf festem Karton. 66,5 × 59,6 cm. Signiert. Farbserigrafie auf festem Karton. 66,9 × 59,6 cm. Signiert. WVZ: Geiger 111-1. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Köln, WVZ: Geiger 111-2. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Köln, Galerie Wilbrand. [3431] Galerie Wilbrand. [3431] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 300–400 / USD 320–427

1413 Anna Genger (* 1978) 3358.01 1414 Raimund Girke (1930 – 2002) 3076.24 „the fright of delight“. 2010. Ohne Titel. 1981. Öl auf Leinwand. 89,7 × 60,2 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Öl auf schwarzem Schiefer. Bis zu 23 × 22,6 cm. Rückseitig signiert, datiert und betitelt: Anna Genger Sept 2010 the fright of mit Bleistift signiert und datiert: Girke 81. [3076] delight. [3358] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

80 Grisebach — Frühjahr 2017 1415 Hermann Glöckner (1889 – 1987) 3424.05 1416 Hermann Glöckner (1889 – 1987) 3424.04 Wellenform von links nach rechts laufend. 1980. Violetter Schwung über roten und orangen Kreisformen. 1983. Kreide in Braun auf dünnem Japan. 49,6 × 69,9 cm. Rückseitig Farbkreide auf dünnem Japanbütten. 50 × 69,6 cm. Rückseitig mit Bleistift monogrammiert und datiert: HG I.2.86 / Abend. datiert, mit der Uhrzeit versehen und bezeichnet: 26.9.83/10.50/ 6 [3424] + Trübe Sonne/Montag. [3424] + EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1417 Hermann Goepfert (1926 – 1982) 3092.08 1418 Andreas Golder (* 1979) 3285.02 Ohne Titel. 1970. "Kippe mit Mann". Serigrafie auf silberbeschichtetem Karton. 51,8 × 60 cm. Signiert Öl und Zigarette auf Leinwand. 50 × 40 cm. Rückseitig mit Filzstift und datiert: Goepfert 72. Einer von 100 nummerierten Abzügen. in Orange signiert und betitelt: Golder Kippe mit Mann. [3285] 6 [3092] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 200–400 / USD 213–427

1419 Kuno Gonschior (1935 – 2010) 3092.01 1420 (* 1966) 3353.03 Ohne Titel. 1974. „The Vanity Allegory“. 2005. Farbserigrafie auf Karton. 58 × 58 cm. Signiert und datiert. Original-Kartonbox mit aufgeklebter Spiegelfolie mit einer Foto- Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3092] grafie, einem Booklet und 49 Postkarten in einer schwarzen EUR 400–600 / USD 427–640 Samttasche. Box: 15,7 × 11,3 × 4,7 cm. Auf der Fotografie signiert und datiert. Berlin, Deutsche Guggenheim, 2005. [3353] EUR 400–600 / USD 427–640

81 1421 Gotthard Graubner (1930 – 2013) 3353.04 1422 Giorgio Griffa (* 1936) 3424.08 Ohne Titel. 1965. „Senza Titolo“. 1981. Aquarell auf dünnem Papier. 42,2 × bis 59,9 cm. Am unteren Rand Aquarell auf Papier. 25,5 × 33,3 cm. Unten rechts mit Bleistift mit Bleistift signiert und datiert: Gotthard Graubner 1965. signiert und datiert: Giorgio Griffa 1981. Wir danken Cesare Griffa, 6 [3353] + Archivio Giorgio Griffa, Turin für freundliche Hinweise. [3424] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 700–900 / USD 747–961

1423 Volkmar Haase (1930 – 2012) 3190.01 1424 Günter Haese (1924 – 2016) 3278.02 Gespaltenes Dreieck. 1982. Ohne Titel. Neusilber, poliert, auf Holzsockel. Höhe: 33 cm (mit Sockel). Serigrafie und Monotypie auf festem Papier. 21 × 17,2 cm Zweimal auf der senkrechten Fläche signiert: Haase. [3190] (50 × 31,8 cm). Signiert und bezeichnet: Unikat. Provenienz: EUR 700–900 / USD 747–961 Nachlass des Künstlers. [3278] EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

1425 Günter Haese (1924 – 2016) 3278.01 1426 Richard Hamilton (1922 – 2011) 3504.08 Ohne Titel. „Mirror image“. 1974. Serigrafie und Monotypie, koloriert auf leicht genarbtem Velin. Farblichtdruck auf festem glatten Papier. 62,5 × 47,9 cm 23,7 × 20 cm (50,4 × 35,8 cm). Signiert und bezeichnet: hand- (67 × 51,8 cm). Signiert. WVZ: Lullin 93. Einer von 50 nummerierten koloriert. Einer von 30 nummerierten Abzügen. Provenienz: Abzügen. New York, Multiples Inc. [3504] Nachlass des Künstlers. [3278] EUR 1.000–2.000 / USD 1,070–2,130 EUR 600–800 / USD 640–854

82 Grisebach — Frühjahr 2017 1427 Keith Haring (1958 – 1990) 3284.01 1428 Keith Haring (1958 – 1990) 3284.02 Aus: „Free South Africa“. 1985. „Untitled“. 1989. Farblithografie auf Velin. 76 × 96 cm (81 × 100 cm). Signiert und Farbserigrafie auf Velin. 73 × 52,3 cm (75,7 × 57,2 cm). Signiert und datiert. WVZ: Littmann/Jehle S. 42. Einer von 60 nummerierten datiert. WVZ: Littmann/Jehle S. 226 f. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 2 (von 3) der Folge: Free South Africa. München/ Abzügen. Ein Blatt (von 22) aus der Mappe: Kinderstern. Fildertadt, New York, Edition Schellmann. [3284] + Edition Domberger, 1989 (mit Prägestempel). [3284] + EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 3.000 / USD 3,200

1429 R Eberhard Havekost (* 1967) 3522.02 1430 Manfred Hebenstreit (* 1957) 3251.01 „4 Kabinen“. 2000. Ohne Titel. 1986. Farboffset auf leichtem Karton. 52,8 × 73,2 cm (57,4 × 77,2 cm). Gouache, Öl, Kreide, Blei- und Farbstift auf Papier. 22 × 30 cm. Signiert. WVZ: Burg, Index II, S. 124. Einer von 250 Abzügen. Unten rechts signiert und datiert: Hebenstreit 86. [3251] + Hamburg, Griffelkunst, 2000. 6 [3522] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 500–700 / USD 534–747

1431 Manfred Hebenstreit (* 1957) 3251.02 1432 Jeppe Hein (* 1974) 3266.02 Ohne Titel. 1987. „100 smiles to you“. 2011. Gouache, Tusche, Bunt- und Bleistift auf Papier. 21 × 30 cm. 4 Blatt: Jew. Aquarell auf Papier. Jew. 32 × 24 cm. Rückseitig mit Unten links signiert und datiert: Hebenstreit 87. [3251] + Bleistift jew. nummeriert: 12 bzw. 13 bzw. 44 bzw. 46. Wir danken EUR 400–600 / USD 427–640 dem Studio Jeppe Hein, Berlin, für freundliche Hinweise. [3266] + EUR 600–800 / USD 640–854

83 1433 Gottfried Helnwein (* 1948) 3455.10 1434 Volker Hildebrandt (* 1953) 3031.01 Johannisfeuer. 1990. Bildstörung. 1984. Farblithografie auf Velin. 67 × 47 cm (83,5 × 59,8 cm). Signiert. Öl auf Karton, auf einen Abstandshalter montiert. 46,7 × 61,8 cm. Künstlerabzug außerhalb der Auflage von 250 nummerierten Rückseitig mit Farbstift mit Richtungspfeil versehen, signiert und Abzügen. 6 [3455] datiert: Volker Hildebrandt 1984. Provenienz: Nachlass Werner EUR 300–400 / USD 320–427 Hofmann, Hamburg. [3031] EUR 200–300 / USD 213–320

1435 Thomas Hirschhorn (* 1957) 3026.02 1436 Damien Hirst (* 1965) 3347.01 „Gilles Deleuze & Felix Guattari: Qu´est-ce que la philosophie?“. „making beautiful drawings“. 1994. 2003. Buch mit einem eingebundenen Aquarell. Buch: 22 × 15 cm (Aqua- Pappe und DINA A4-Farbkopien mit Klebeband aneinandergefügt. rell: 21,3 × 14,8 cm). Das Aquarell datiert und signiert: 1994 Damien 77,9 × 48,2 × 6,8 cm. Signiert und datiert. Eines von 100 numme- Hirst 23/100. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Vorzugs- rierten Exemplaren. 6 [3026] ausg. der Publikation: Damian Hirst. making beautiful drawings. EUR 400–600 / USD 427–640 Berlin, Bruno Brunnet Fine Arts, 1994. [3347] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1437 Karl Horst Hödicke (* 1938) 3564.01 1438 Candida Höfer (* 1944) 3431.03 Ohne Titel (Brandenburger Tor). „Berlin, Wilhelmstr. 44, 2001“. 2001. Kunstharz auf Papier. 105,5 × 78,5 cm. Unten rechts mit Bleistift Original-Kartonschachtel mit einer Farbfotografie im Original- signiert und datiert: Hödicke 90. [3564] + passepartout und typografisch bedruckte Textbögen. Fotografie: EUR 3.000 / USD 3,200 22 × 22 cm (30 × 24 cm). Betitelt, datiert und signiert. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Köln, Verlag der Buchandlung Walther König. [3431] EUR 600–800 / USD 640–854

84 Grisebach — Frühjahr 2017 1439 Candida Höfer (* 1944) 3424.01 1440 Oskar Holweck (1924 – 2007) 3218.07 „Kölnischer Kunstverein I 2005“. 2005. „14 III 58“. 1958. Farbfotografie. 23,9 × 31,7 cm. Rückseitig auf einem Etikett Tusche auf Velin. 49,4 × 64,5 cm. Unten links mit Bleistift datiert: 14 signiert, datiert und betitelt. Einer von 50 nummerierten Abzügen. III 58. Rückseitig mit Bleistift signiert und datiert: Holweck 14 III 58. Kölnischer Kunstverein, 2005. [3424] Auf dem Unterlagepapier nochmals signiert und datiert: Holweck EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 14 III 58. WVZ: Nicht bei Bertazzoni.- Das Werk ist im Archiv von Dr. Marco Bertazzoni, Esslingen am Neckar, registriert. 6 [3218] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1441 Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) 3365.13 1442 Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) 3038.01 „Häuser im Blutregen“. 1961. „Good Morning City“. 1969. Japanischer Farbholzschnitt auf Papier. 39 × 52 cm Farbserigrafie mit Metallprägung auf Fabriano-Karton. 77 × 49,5 cm (40,2 × 53,69 cm). Signiert und datiert. WVZ: Koschatzky HWG 16. (84,4 × 55,7 cm). Signiert und datiert. WVZ: Koschatzky 41. Einer Einer von 100 nummerierten Abzügen. Ramat-Gan/Israel, Samuel von 10.000 Abzügen. München, Dorothea Leonhart. 6 [3038] + Dubiner 1961. 6 [3365] + EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1443 Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) 3415.01 1444 Johannes Hüppi (* 1965) 3529.08 „Mit der Liebe warten, tut weh, wenn die Liebe woanders ist“. Ohne Titel. 1995. 1971/72. Aquarell auf genarbtem Papier. 16,9 × 23,9 cm. Unten rechts Farbserigrafie mit Metallprägung auf Karton. 40 × 60,3 cm datiert und signiert: 95 Joh Hüppi. Wir danken Johannes Hüppi, (49,3 × 67 cm). Stempelsigniert. WVZ: Koschatzky 45 und 46. Einer Baden-Baden, für die Bestätigung der Authentizität. [3529] + von 3.000 nummerierten Abz.. Bl. 3 (von 10) der Folge: Look at it on EUR 400–600 / USD 427–640 a rainy day! Zürich, Ars Viva, 1971/72. Beigabe: „Strasse der Über lebenden“. 1971. Farbserigrafie mit Metallprägung auf Papier. 6 [3415] EUR 500–700 / USD 534–747 85 1445 Johannes Hüppi (* 1965) 3529.09 1446 Joachim Ickrath (* 1940) 3064.02 Ohne Titel. 1991. Ohne Titel. 1969. Aquarell auf Papier. 16,8 × 23,8 cm. Wir danken Johannes Hüppi, Öl auf Leinwand. 60,7 × 80,5 cm. Rückseitig mit Richtungspfeilen Baden-Baden, für die Bestätigung der Authentizität. [3529] + versehen, signiert, bezeichnet und datiert: Joachim ICKRATH EUR 400–600 / USD 427–640 Berlin 1969 Oktober. 6 [3064] EUR 700–900 / USD 747–961

1447 Christian Jankowski (* 1968) 3512.01 1448 Olav Christopher Jenssen (* 1954) 3112.02 „Strip the Auctioneer“. 2009. „Agra (Biographie No 13)“. 1997. SW-Fotografie und typografisch beschrifteter Karton, auf Karton Öl auf Holz. 25 × 35 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert: Olav montiert. 39,8 × 50 cm. Signiert und datiert. Eines von 12 numme- Christopher, mit Filzstift in Schwarz bezeichnet und datiert: rierten Exemplaren. [3512] Berlin 1997. [3112] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 700–900 / USD 747–961

1449 Raimer Jochims (* 1935) 3424.06 1450 Jasper Johns (* 1930) 3555.01 „blatt“. 1978. Jaspar Jones das graphische Werk 1960 - 1970. 1971. Aquarell auf gerissenem Japan auf Karton montiert. 38,7 × 24 cm. Original-Kartonschachtel mit einer Plastikrose und 3 typogra- Am unteren Rand mit Bleistift bezeichnet, signiert, datiert und phisch beschrifteten Papierrollen. 20,5 × 16 × 3,4 cm. Signiert. betitelt: 78a4 jochims blatt. [3424] WVZ: Nicht bei Field. Eines von 550 nummerierten Exemplaren. EUR 300–400 / USD 320–427 Mönchengladbach, Städtisches Museum, 1970. [3555] EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

86 Grisebach — Frühjahr 2017 1451 Allen Jones (* 1937) 3218.06 1452 Allen Jones (* 1937) 3387.03 Ohne Titel (Studienblatt). 1969. „Icarus“. 1968. Bleistift und Kugelschreiber in Blau auf Velin. 58 × 76 cm. Unten Farblithografie auf Papier. 70,7 × 99,4 cm. Signiert und datiert. links bezeichnet: use all photo for glossy pages drawings for art WVZ: Lloyd 47 / Stünke 89. Einer von 75 nummerierten Abzügen. pages. Unten rechts signiert und datiert: Allen Jones 69. 6 [3218] + London, Edition Alecto, 1968. 6 [3387] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 400–600 / USD 427–640

1453 Jacob Kassay (* 1984) 3557.01 1454 William Kentridge (* 1955) 3353.02 Ohne Titel. 2011. „Black Box / Chambre Noire“. 2005/2006. Aquarell auf festem Velin (aus einem Skizzenblock). 30,3 × 22,8 cm. Original-Kartonschachtel mit einem Stereobetrachter, 8 Stereo- Auf der Rückpappe mit Tuschfeder signiert und datiert: Kassay 11. grafien und einer typografisch bedruckten Karte. Box: [3557] + 12,3 × 38,5 × 20,5 cm. Auf der Karte signiert. Eines von 100 num- EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 merierten Exemplaren. Berlin, Edition Deutsche Guggenheim, 2005. [3353] EUR 600–800 / USD 640–854

1455 Konrad Klapheck (* 1935) 3551.06 1456 Konrad Klapheck (* 1935) 3455.16 „Die Supermutter“. 1977. „Patience (Schellenelement auf Terassen)“. 1979. Radierung auf schwarzem Karton. 42 × 36 cm (70 × 50 cm). Radierung, koloriert, auf Velin. 12,3 × 10,4 cm (26,5 × 19,5 cm). Gewidmet, signiert und datiert. WVZ: Klapheck 27 B. Abzug Signiert. WVZ: Wessolowski 29 C. Einer von 30 nummerierten außerhalb der Auflage von 40 nummerierten Exemplaren. 6 [3551] Abzügen. [3455] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 500–700 / USD 534–747

87 1457 Konrad Klapheck (* 1935) 3455.07 1458 Gustav Kluge (* 1947) 3365.07 „Der Mann in der Frau“. 1986. „Komm' ich in mein Kämmerlein ... “. 1985. Farblithografie auf Velin. 61,2 × 45,5 cm (82 × 59,8 cm). Betitelt und Farbholzschnitt über Zeitungsseite des Hamburger Abendblattes. signiert. WVZ: Wessolowski 37C. Einer von 100 nummerierten 80 × 57,3 cm. Betitelt, gewidmet, signiert und datiert. WVZ: Abzügen. [3455] Gercken XLVII / 75 wohl c. (von g). Provenienz: Nachlass Werner EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 Hofmann, Hamburg. 6 [3365] EUR 200–300 / USD 213–320

1459 Ulrich Knispel (1911 – 1978) 3348.02 1460 Ulrich Knispel (1911 – 1978) 3348.01 Ohne Titel. 1966. „Technik I“. 1968. Öl auf Leinwand. 99,8 × 92 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- Öl auf Leinwand. 100 × 100 cm. Auf dem Keilrahmen betitelt, stempel. Auf dem Keilrahmen datiert und bezeichnet: 1966 Berlin datiert und signiert: Technik I 1968 Berlin Ulrich Knispel. 92 × 100. Provenienz: Ehemals Nachlass des Künstlers. 6 [3348] + 6 [3348] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 2.500–3.500 / USD 2,670–3,740

1461 Imi Knoebel (* 1940) 3367.01 1462 Imi Knoebel (* 1940) 3220.01 Ohne Titel. 1974. Face. 2003. Aquarell und Kreide auf gelochtem Papier. 29,8 × 21 cm. Rückseitig Acryl auf Papier. 50 × 34 cm. Rückseitig signiert und datiert: mit Bleistift signiert und datiert: Imi 74. [3367] Imi 2..3. Eines von 20 nummerierten Exemplaren. Ein Blatt aus EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 der Serie: Faces 2003-2015. [3220] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

88 Grisebach — Frühjahr 2017 1463 Imi Knoebel (* 1940) 3127.03 1464 Imi Knoebel (* 1940) 3127.02 Ohne Titel. 1975/1985. Aus: „Grace Kelly“. 1990. Farbserigrafie und Bleistift auf Papier. 73 × 102 cm. Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 50 × 34 cm (73 × 102 cm). Signiert. Einer Einer von 40 Abzügen. [3127] von 90 nummerierten Abzügen: Ein Blatt (von 10) aus der Mappe: EUR 700–900 / USD 747–961 Grace Kelly. Stuttgart/Köln, Achim Kubinski, 1990. [3127] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1465 Imi Knoebel (* 1940) 3386.01 1466 Imi Knoebel (* 1940) 3315.13 „Hartfaserquadrat (Ehre an Kasimir Severinowitsch Malewitsch)“. „Dog stoned“. 2002. 1991. Acryl auf Holz und Pflasterstein. Hund: 62 × 47 × 1,8 cm bzw. Stein: Holz und Hartfaserplatte. 30 × 30 × 7,4 cm. Rückseitig signiert und 8 × 9 × 10 cm. Rückseitig mit Acryl und Bleistift signiert, datiert datiert. Eines von 300 nummerierten Exemplaren. [3386] und bezeichnet: Imi. 2002 Tees. Eines von 5 nummerierten EUR 400–600 / USD 427–640 Exemplaren. [3315] EUR 700–900 / USD 747–961

1467 Bernd Koberling (* 1938) 3161.02 1468 Bernd Koberling (* 1938) 3204.01 „Sumpfgras II“. 1974. Ohne Titel. 1981. Leimfarbe auf Rupfen. 80 × 65 cm. Rückseitig signiert und datiert: Leimfarbe auf Leinwand. 50,3 × 60 cm. Auf der Rahmenrückplatte B. Koberling 74. Ausstellung: Bernd Koberling Malerei 1962-1977. bezeichnet: Bez. a. d. Rücks. Koberling 81. [3204] Berlin, Haus am Waldsee und Leverkusen, Städtisches Museum EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 Schloss Morsbroich 1978, Kat.-Nr. 53. Abb. S. 85 (dort abweichend datiert: 1975). [3161] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

89 1469 Fritz Köthe (1916 – 2005) 3192.01 1470 Rainer Kriester (1935 – 2002) 3296.01 „Roth und Grün“/„Petra 6“. 1977/1976. „Steinfragment “. 2001. 2 Blatt: Jeweils Aquarell auf Papier. 31,7 × 37,9 cm bzw. Farbiger Mamor, geritzt und teilweise poliert, auf einem Eisenstab 32,2 × 38 cm. Blatt 1: Mit Bleistift signiert, betitelt und datiert: mit Plinthe. Höhe: 36,5 cm (mit Plinthe). Auf der Unterseite des F Köthe Rot und Grün 1977. Blatt 2: Mit Bleistift signiert, datiert Marmors mit Filzstift in Schwarz bezeichnet: WV 1662/I, sowie mit und betitelt: F Köthe 1976 Petra 6. 6 [3192] Bleistift bezeichnet: 1662. WVZ: Daß 1662. [3296] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1471 Rainer Kriester (1935 – 2002) 3296.02 1472 Rainer Kriester (1935 – 2002) 3296.03 „Steinfragment“. 2001. „Steinfragment“. 2001. Travertin, geritzt und teilweise poliert, auf einem Eisenstab mit Schwarzer Marmor, ziseliert, auf einem Eisenstab mit Plinthe. Plinthe. Höhe: 51 cm (mit Plinthe). Unterhalb des Travertin mit Höhe: 47,8 cm (mit Plinthe). Auf der Unterseite der Plinthe mit Filzstift in Schwarz bez., dat. u. monogram.: WV 1702/2001 K (in Ölfarbe in Rot bezeichnet, datiert und signiert: WV 1961/2001 einem Kreis). Unterhalb der Plinthe mit Ölfarbe in Rot bezeichnet, Kriester. Mit Deckweiß unterhalb des Marmors bezeichnet: 1961. datiert und signiert: WV 1702/2001 Kriester. WVZ: Daß 1702. [3296] WVZ: WVZ 1961. [3296] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1473 Rainer Kriester (1935 – 2002) 3296.04 1474 N Gary Kuehn (* 1939) 3556.04 „4 schwarze Köpfe“. Ohne Titel (Gesture Project). Um 2002. Kohle auf Fabriano-Velin. 69,9 × 99,7 cm. Betitelt (z.T. schwer Bleistift auf Papier. 40 × 31,5 cm. Rückseitig signiert: G Kuehn. Wir lesbar) und bezeichnet: Schwarze Köpfe - (Phantom der) Verlet- danken der Galerie Michael Haas, Berlin, für freundliche Hinweise. zung und Verletzbarkeit in einem Landschaft-Enviroment“ - Mög- 6 [3556] lichkeiten der Anordnungen von 4-5 Köpfen - zu einer „Straße“. EUR 500–700 / USD 534–747 [3296] + EUR 600–800 / USD 640–854

90 Grisebach — Frühjahr 2017 1475N Gary Kuehn (* 1939) 3556.03 1476N Gary Kuehn (* 1939) 3556.02 Ohne Titel (Gesture Project). Um 2002. Ohne Titel (Gesture Project). Um 2002. Bleistift auf Papier. 35,3 × 35,1 cm. Rückseitig signiert: G Kuehn. Bleistift auf Bütten. 30,5 × 30,6 cm. Rückseitig signiert: G Kuehn. Wir danken der Galerie Michael Haas, Berlin, für freundliche Wir danken der Galerie Michael Haas, Berlin, für freundliche Hinweise. [3556] Hinweise. [3556] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

1477N Gary Kuehn (* 1939) 3556.01 1478 Marie-Jo Lafontaine (* 1950) 3112.09 Ohne Titel (Gesture Project). Um 2002. „BB“. 2003. Bleistift auf Bütten. 30,5 × 30,5 cm. Rückseitig: G Kuehn. Wir 3 Farbfotografien. Jeweils 40,3 × 30,3 cm. Eine Fotografe datiert, danken der Galerie Michael Haas, Berlin, für freundliche Hinweise. signiert und betitelt. Jew. einer von 30 nummerierten Abzügen. 6 [3556] Jew. aus der Serie: „Babylon Babies“. Köln, Edition Verlag Hatje EUR 500–700 / USD 534–747 Cantz, 2000. [3112] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1479 Thomas Lenk (1933 – 2014) 3092.10 1480 Via Lewandowsky (* 1963) 3043.01 Ohne Titel. 1972. „Blinder Engel fliegt nach Moskau, Zyklop folgt“. 1997. Farbserigrafie auf glattem Karton. 69,6 × 69,7 cm. Signiert und Acryl auf Leinwand in einem Künstlerrahmen. 71,2 × 71,2 cm. datiert. 6 [3092] Rückseitig mit Filzstift signiert, datiert, betitelt und nummeriert: EUR 300–400 / USD 320–427 VIA 97 Blinder Engel fliegt nach Moskau, Zyklop folgt II. [3043] + EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

91 1481 Sol LeWitt (1928 – 2007) 3568.01 1482 Walter Libuda (* 1950) 3497.01 „Marlene“. 1991. „Die Entdeckung“. 1984. Aquarell und Gouache auf leichtem Karton. 26 × 18 cm. Unten links Öl auf Leinwand. 92 × 81 cm. Unten rechts signiert und datiert: mit Bleistift betitelt: Marlene. Unten rechts signiert und datiert: W. Libuda 84. Oben rechts betitelt: „Die Entdeckung“. 6 [3497] + LeWitt 91. [3568] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 3.000 / USD 3,200

1483 (1923 – 1997) 3555.03 1484 Richard Lindner (1901 – 1978) 3418.01 „Stedelijk Museum“. 1967. Ohne Titel. Farboffsetlithografie auf Papier. 76,2 × 63,6 cm (78 × 63,6 cm). Farblithografie auf Velin. 59,8 × 50,3 cm (63,9 × 50,3 cm). Signiert. Signiert. WVZ: Corlett III.23.b. Einer von 550 Abzügen. Amsterdam, Einer von 75 römisch nummerierten Abzügen. [3418] + Stedelijk Museum und New York, Poster Originals, Ltd. 6 [3555] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1485 Markus Linnenbrink (* 1961) 3112.01 1486 Markus Linnenbrink (* 1961) 3112.04 „14 Blaue“. 2000. „Ohne Titel“. 2001. Enkaustic auf Holz. 40 × 40 cm. Rückseitig mit Filzstift signiert, Aquarell auf festem Papier. 19,6 × 38,1 cm. Rückseitig mit Farbstift datiert [im Kreis] und betitelt: Markus Linnenbrink 2000 -14 Blaue. signiert und datiert: Markus Linnenbrink 2001. [3112] [3112] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

92 Grisebach — Frühjahr 2017 1487 Markus Linnenbrink (* 1961) 3112.05 1488 Markus Lüpertz (* 1941) 3229.01 „Ohne Titel“. 2001. Rückenansicht. Aquarell auf festem Velin. 24,9 × 25 cm. Rückseitig mit Farbstift Farbkreide und Kohle auf Papier. 30,7 × 21,7 cm. Unten rechts signiert und datiert: Markus Linnenbrink 2001. [3112] mit Bleistift monogrammiert (im Kreis): Ml. [3229] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1489 Adolf Luther (1912 – 1990) 3323.01 1490 Heinz Mack (* 1931) 3016.05 „Energetische Plastik“. 1984. „Entgegengesetzt“. 1974. Plexiglasprismen, mit Stahlstiften auf Holzsockel montiert. Zinkätzung mit Silberfarbe und Prägedruck auf Aluminiumfolie auf 29,5 × 18 × 13,2 cm (mit Sockel). Auf der Unteresiete auf einem Karton montiert. 40 × 27 cm. Signiert und datiert. WVZ: Mack 102. Etikett typografisch betitelt und mit reproduzierter Signatur. Köln, Einer von 300 nummerierten Abzügen. Wiesbaden, Limes Verlag, Edition WWF, 1984. [3323] 1974. 6 [3016] + EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 EUR 400–600 / USD 427–640

1491 Heinz Mack (* 1931) 3071.04 1492 Mappenwerk (nach 1945) () 3407.15 Ohne Titel. 1996. „Berlin-Prospect Grafik 68“. 1968. Farbserigrafie auf leicht genarbtem Papier. 25 × 15,3 cm Orig.-Plexiglaskassette m. einer Zeichnung v. Lüpertz, 31 Grafiken (29,7 × 20,6 cm). Signiert und datiert. Einer von 100 nummerierten v. Berliner Künstlern u. 16 Texten Berliner Autoren. Kass.: Abzügen. 6 [3071] + 40,4 × 68 × 3,5 cm. Die Zchng. signiert: MARKUS. Die Grafiken sign., EUR 400–600 / USD 427–640 tlw. dat. u. betit. Eines v. 30 röm. num. Ex. aus einer Aufl. v. 160 Ex.. Berlin, Graphische Werkstatt Otto Mertens, 1968. Die Kass. m. wenigen Kratzern. [3407] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

93 1493 Mappenwerk (nach 1945) () 3007.02 1494 Marwan (1934 – 2016) 3455.19 „Edition 71“. 1971. Kopf. 2006. Original-Kartonmappe mit 14 Druckgrafiken unterschiedlicher Aquarell auf Velin. 19,7 × 26,6 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert Künstler, jew. auf Papier. Mappe: 60,4 × 42,7 cm. Jedes Blatt signiert, und datiert: Marwan 06. [3455] + teilweise bezeichnet und/oder datiert. U.a mit Werken von Attersee, EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 Ernst, Gironcoli, Lettner, Mikl, Oberhuber, Rainer, Wotruba. Eine von 90 nummerierten Mappen. Wien, Galerie nächst St. Stephan. 6 [3007] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1495 Marwan (1934 – 2016) 3237.01 1496 Almir da Silva Mavignier (* 1925) 3111.01 Ohne Titel. 1978. Ohne Titel. 1968. Radierung auf Arches-Velin. 40 × 21 cm (59,5 × 38,6 cm). Signiert Farbserigrafie auf Papier. 173,7 × 87,5 cm. Signiert. Einer von und datiert. Einer von 25 nummerierten Abzügen. 6 [3237] 20 nummerierten Abzügen. 6 [3111] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 700–900 / USD 747–961

1497 Bruce McLean (* 1944) 3368.03 1498 Christoph Meckel (* 1935) 3373.01 „good nude work“. Um 1990. „Grüsse aus einer unbekannten Jahrzeit“. 1985. 3 Blatt: Jew. Farbserigrafie und Farblithografie auf Karton. Mischtechnik auf Papier. 43,5 × 62,2 cm. Oben mittig und unten Jew. 107,3 × 80 cm. Jew. signiert. Jew. einer von 60 nummerierten links datiert, betitelt und monogrammiert: 13.8.1985 Grüsse aus Abzügen. [3368] + einer unbekannten Jahrzeit ME. Provenienz: Aus dem Nachlass des EUR 700–900 / USD 747–961 Künstlers. [3373] EUR 400–600 / USD 427–640

94 Grisebach — Frühjahr 2017 1499 Jonathan Meese (* 1970) 3364.01 1500 Christian Megert (* 1936) 3568.02 „Der Getreidegott“ / „Ohne Titel“ / „Der Rufbote“. 2003. Spiegelobjekt. Um 1974. 3 Lithografien, jeweils auf Rives-Velin. Bis zu 48 × 37,2 cm Spiegel. 51 × 51 × 10,3 cm. Rückseitig auf einem Etikett signiert. (65,7 × 50,2 cm). Jeweils signiert und datiert. Hamburg, Eines von 33 nummerierten Exemplaren. Zofingen, Edition Griffelkunst, 2003. [3364] F. Häuselmann Galerie 68. 6 [3568] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

1501 Michaela Melian (* 1956) 3113.01 1502 Klaus Merkel (* 1953) 3201.03 Ohne Titel. 2003. Ohne Titel. 2002. Schwarzes Nähgarn auf festem Velin. 41,1 × 55,3 cm. Unten rechts Acryl und Collage auf Leinwand. 42 × 42 cm. Rückseitig bezeichnet, mit Bleistift signiert und datiert: Melian 03. Hamburg, Griffelkunst. signiert und datiert: 02.10.04 Stack Stephan Khodaverdi Merkel 6 [3113] 2002. [3201] EUR 350–450 / USD 374–480 EUR 400–600 / USD 427–640

1503 Helmut Middendorf (* 1953) 3132.02 1504 Pitt Moog (* 1932) 3118.07 „Ballet“. 1980. Cervus. 2000. Aquarell, Pastell und Bleistift auf Papier. 29,5 × 41,2 cm. Unten links Öl und Pastell auf Karton, auf Karton montiert. 20 × 15 cm. betitelt, signiert und datiert: Ballet Middendorf 80. 6 [3132] + Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Pitt Moog 00. [3118] + EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560

95 1505 François Morellet (1926 – 2016) 3455.09 1506 Gerhardt Moswitzer (1940 – 2013) 3365.05 Ohne Titel. 1955/1975. Ohne Titel. 1966. Serigrafie auf festem Velin. 68,7 × 68,8 cm. Signiert und datiert. Aquarell u. Tuschfeder auf Bütten. 64,2 × 47,8 cm. Sign. u. dat.: Einer von 90 nummerierten Abzügen. [3455] Moswitzer Juli 1966. Verso m. d. Stempel u. der m. Filzstift eingetr. EUR 400–600 / USD 427–640 Nr: MOSWITZER 306 sowie bez. u. dat.: APULIEN 1966. Prov: Nachl. Werner Hofmann, Hamburg. Wir danken Dr. Martina Chmelarz- Moswitzer, Wien, für freundliche Hinweise. 6 [3365] EUR 350–450 / USD 374–480

1507 Max Neumann (* 1949) 3361.02 1508 Oswald Oberhuber (* 1931) 3365.03 „O. T.“. 1993. Ohne Titel. 1982. Öl auf Leinwand. 200 × 160 cm. Oben links und rechts datiert und Filzstift und Briefumschlag auf grauem Karton. 20,4 × 21,5 cm. signiert: Juli 1993 Max Neumann. Rückseitig mit Kohle datiert, Mit Tuschfeder gewidmet, datiert und mit dem Künstlersignet signiert, betitelt und bezeichnet: Juli 1993 Max Neumann O.T. versehen: 1982. Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. 200 × 160 cm. [3361] + [3365] EUR 3.000 / USD 3,200 EUR 600–800 / USD 640–854

1509 Albert Oehlen (* 1954) 3191.01 1510 Paulina Olowska (* 1976) 3424.02 Ohne Titel. „Peggy Moffit and Andrej Wroblewski“. 2004. 2 Blatt: Jew. Tuschfeder bzw. Farbstift und Tuschfeder auf Papier. Öl über Papiercollage. 47,8 × 35,9 cm. Rückseitig mit Bleistift Jew. 15 × 10,5 cm. Jew. unten rechts signiert: A. Oehlen. [3191] + signiert, datiert und betitelt: Paulina Olowska 2004 Peggy Moffit EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 and Andrej Wroblewski. [3424] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

96 Grisebach — Frühjahr 2017 1511 C.O. Paeffgen (* 1933) 3334.02 1512 C.O. Paeffgen (* 1933) 3267.03 Ohne Titel. 1970. Marylin Monroe. 1998. Blech, Draht, Drahtseil und Stein. 105 × 25 × 13 cm. Auf der Öl auf Holz (Fundstück) mit umfasstem Bronzedraht und einem Rückseite des Steins mit Filzstift in Schwarz monogrammiert und Anstecker. Höhe: 77,5 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz datiert: C.O.P. 70. [3334] monogrammiert und datiert: C.O.P. 98. [3267] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1513 C.O. Paeffgen (* 1933) 3504.09 1514 Mimmo (Domenico) Paladino (* 1948) 3344.03 Ohne Titel. 1993. „Ex - Gli animali avanzano“ / „Ex - Il Sognatore“. 1982. Öl auf Holzkiste. Bis zu 50,8 × 30,1 × 12,7 cm. Rückseitig mit Filzstift 2 Radierungen, jeweils auf Velin. Jeweils 59 × 49 cm (78,5 × 64 cm). in Schwarz monogrammiert und datiert: C.O.P. 1993. [3504] Jew. signiert und datiert. WVZ: di Martino 26 bzw. 27. Jeweils einer EUR 400–600 / USD 427–640 von 60 nummerierten Abzügen. New York und München, Schellmann & Klüser, 1982. [3344] EUR 700–900 / USD 747–961

1515 Werner Matthias Pelzer (* 1931) 3092.11 1516 A.R. Penck (* 1939) 3590.01 Ohne Titel. 1968. Ohne Titel. 1980. Farbserigrafie auf Papier. 36,2 × 58 cm (38,3 × 64,2 cm). Signiert 2 Lithografien auf Papier bzw. Bütten. Bis zu 60,5 × 78,8 cm und datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3092] (75,3 × 88,5 cm). Jew. Signiert. Blatt 1: datiert. Blatt 2: Künstler- EUR 300–400 / USD 320–427 abzug. 6 [3590] EUR 600–800 / USD 640–854

97 1517 A.R. Penck (* 1939) 3076.06 1518 Georg Karl Pfahler (1926 – 2002) 3092.12 Ohne Titel. 1987/88. „Ohne Titel“. 1972. Lithografie auf Velin. 53,6 × 69,2 cm (62,9 × 80,2 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 40,1 × 39,9 (40,5 × 40,3 cm). Signiert. Einer von 15 nummerierten Abzügen. [3076] + WVZ: Pfahler 171. Einer von 200 nummerierten Abzügen. Aus dem EUR 500–700 / USD 534–747 Werkbuch: Skizzen, Zeichnungen, Präkonzeptionen. Nierswalde, Wolfram Freutel Verlag. [3092] + EUR 250–350 / USD 267–374

1519 Otto Piene (1928 – 2014) 3009.01 1520 Otto Piene (1928 – 2014) 3455.12 „Ohne Titel“. 1970. „Juli“. 1971. Farbserigrafie auf festem Papier. 31,7 × 42,4 cm. Signiert, datiert Farbserigrafie auf Papier. 64,8 × 49,8 cm. Signiert und datiert. und bezeichnet: f.d.k. WVZ: Rotloff 92. Einer von 50 nummerierten WVZ: Rottloff 112/7. Einer von 110 nummerierten Abzügen. Blatt 7 Abzügen (abweichend vom Werkverzeichnis). Aus der Mappe: (von 12) der Mappe: Feuerflora. , Edition Rottloff, 1971. Kunstmarkt 1970. München, Galerie Thomas. 6 [3009] [3455] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 700–900 / USD 747–961

1521 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3033.04 1522N Sigmar Polke (1941 – 2010) 3436.02 „Obelisk (Hieroglyphen)“. 1973. „Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Farboffset auf marmoriertem Buntpapier. 62,7 × 45,5 cm. Signiert. Unteren)“. 1973. WVZ: Becker/von der Osten 28. Einer von 598 Abzügen. Hamburg, Offsetlithografie auf Papier. 45,3 × 62,5 cm. Signiert. WVZ: Griffelkunst, 1973. [3033] Becker/von der Osten 29. Einer von 610 Abzügen. Hamburg, EUR 300–400 / USD 320–427 Griffelkunst, 1973. [3436] EUR 350–450 / USD 374–480

98 Grisebach — Frühjahr 2017 1523 Sigmar Polke (1941 – 2010) E.02 1524 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3033.05 „Häuserfront (wer hier nichts erkennen kann, muss selber „In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen pendeln)“. 1973. Bewußtsein zukommt)“. 1973. Bleistift über Farboffset und Goldfarbe, auf Buchungstransparent- Farboffset auf grünem Velourspapier. 45,3 × 62,6 cm. Signiert. papier. 45,3 × 62,6 cm. Signiert und bezeichnet. WVZ: Vgl. Becker/ WVZ: Becker/von der Osten 31. Einer von 564 Abzügen. Hamburg, von der Osten 30. Einer von 854 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, Griffelkunst. [3033] 1973. [E] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1525 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3028.01 1526 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3028.02 „Ohne Titel (Griffelkunst 1988)“. 1988. „Ohne Titel (Griffelkunst 1989)“. 1989. Farbserigrafie auf Karton. 98,3 × 69,2 cm. Signiert. WVZ: Becker/ Serigrafie in Weiß auf schwarzem Velourspapier. 98,7 × 66,7 cm. von der Osten 80. Einer von 940 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, Rückseitig signiert und datiert. WVZ: Becker/von der Osten 81. 1988. [3028] Einer von 1527 nummerierten Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 1989. 6 [3028] EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1527 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3504.04 1528 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3368.01 „S. schmeckt Pfirsich von H.“. 1996. „Leidenschaft ist unser Antrieb“. 1999. Farbgranolithografie und Prägedruck auf Büttenkarton. 49 × 65 cm Farboffset auf leichtem Karton. 68 × 48 cm (79,8 × 59,8 cm). (59 × 77 cm). Signiert und datiert. WVZ: Becker/von der Osten 121. Bezeichnet, signiert und datiert: Dresden. WVZ: Becker/von der Einer von 60 nummerierten Abzügen. Hamburg, Verlag Gruner & Osten 137. Einer von 35 nummerierten Abzügen. Dresden, Edition Jahr und München, Edition Schellmann, 1996. [3504] Dresdner Kunstverein, 1999. [3368] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 700–900 / USD 747–961

99 1529 Arnaldo Pomodoro (* 1926) 3430.02 1530 Arnaldo Pomodoro (* 1926) 3016.06 „Folded Page“. 1974. Stele. 1974. Bronze, versilbert, und Edelstahl auf Holz montiert. 24,2 × 24 cm. Messing, versilbert, auf einen Edelstahlsockel montiert. Unten links signiert und datiert (geritzt): Arnaldo Pomodoro 1974. 13 × 5,8 × 2,5 cm. Unten an der Längsseite des Sockels signiert Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Mailand, Edition (geritzt): Arnaldo Pomodoro. Eines von 75 nummerierten Amilcare Pizzi, 1974. [3430] Exemplaren. [3016] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200 EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

1531 Arnaldo Pomodoro (* 1926) 3430.01 1532 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3092.04 Pyramide. 1996. Ohne Titel. 1973. Bronze, poliert, auf Bronzesockel montiert. 11 × 11,5 × 3 cm. Auf der Farbserigrafie auf Karton. 50 × 50 cm. Signiert und datiert. Längsseite des Sockels signiert und datiert: Arnaldo Pomodoro Künstlerabzug. Karlsruhe, Edition Rottloff (mit dem rückseitigen ‘96. Auf der zweiten Längseite gewidmet. Einer von 21 nummerier- Stempel). [3092] ten Güssen. [3430] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1533 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3092.13 1534 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3092.02 Ohne Titel. 1974. Ohne Titel. 1975. Farbserigrafie auf Papier. Bis zu 44,9 × 59,8 cm. Signiert. Einer von Farbserigrafie auf Karton. 41,5 × 28 cm. Signiert und datiert. Einer 50 nummerierten Abzügen. Karlsruhe, Edition Rottloff (mit dem von 30 römisch nummerierten Abzügen. Karlsruhe, Edition Rottloff rückseitigen Stempel). [3092] (mit dem rückseitigen Stempel). [3092] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 400–600 / USD 427–640

100 Grisebach — Frühjahr 2017 1535 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3092.03 1536 Arnulf Rainer (* 1929) 3336.03 Ohne Titel. 1975. „Überdeckungen“. 1961. Farbserigrafie auf Karton. 41,5 × 28,5 cm. Signiert und datiert. Original-Kartonmappe mit 6 Radierungen und einem typogra- Einer von 30 römisch nummerierten Abzügen. Karlsruhe, Edition phisch bedruckten Titelblatt (auf einem Doppelbogen), jeweils auf Rottloff (mit dem rückseitigen Stempel). [3092] Velin. Mappe: 54 × 38 cm. Signiert und datiert. WVZ: Breicha R 9-14 EUR 300–400 / USD 320–427 (Ausgabe C (von C)). Eines von 89 nummerierten Exemplaren. Wien, Selbstverlag des Künstlers, 1961. 6 [3336] EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1537 Arnulf Rainer (* 1929) 3504.06 1538 Arnulf Rainer (* 1929) 3076.16 „J.A. Bangroft“. 1967. „Ecke“. 1969/70. Lithografie auf Bütten. 33,7 × 25 cm (39 × 29 cm). Signiert. Kaltnadel auf Bütten. 21 × 28 cm (65 × 49,6 cm). Signiert. WVZ: Breicha L 60. Einer von 40 nummerierten Abzügen aus einer WVZ: Breicha 101. Einer von 200 nummerierten Abzügen. [3076] + Gesamtauflage von 120 Exemplaren. [3504] EUR 400–600 / USD 427–640 EUR 300–400 / USD 320–427

1539 Arnulf Rainer (* 1929) 3076.15 1540 Arnulf Rainer (* 1929) 3076.17 „Blaue Architektur“. 1969/70. „Schwung“. 1971. Kaltnadel auf Velin. 17,5 × 19,4 cm (26,7 × 26,9 cm). Signiert. Kaltnadel auf Velin. 43,8 × 31,5 cm (53,5 × 37,8 cm). Signiert. WVZ: Breicha R 103. Einer von 60 nummerierten Abzügen. WVZ: Breicha R 145. Einer von 40 nummerierten Abzügen. Busenbach, Galerie Witzleben. 6 [3076] + Vermutlich Wien, Selbstverlag des Künstlers. 6 [3076] + EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 700–900 / USD 747–961

101 1541 Mel Ramos (* 1935) 3416.01 1542 Robert Rauschenberg (1925 – 2008) 3233.01 „Chimpanzee“. 1971. „The Tramp“. 1974. Farbserigrafie auf festem Papier. 68 × 54 cm (81,2 × 61 cm). Farbaquatinta mit Prägedruck und Papiercollage auf Velin. Signiert. WVZ: Schepers 63. Einer von 125 nummerierten Abzügen 72,4 × 46 cm (bis zu 78,5 × 56,5 cm). Signiert und datiert. WVZ: aus einer Gesamtauflage von 150 Exemplaren. New York, Licht Nicht mehr bei Foster. Einer von 300 nummerierten Abzügen. Editions. 6 [3416] Florida, Captiva Island, Untitled Press, 1974 (mit dem Prägestempel EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 und dem rückseitigen Stempel in Schwarz). 6 [3233] EUR 600–800 / USD 640–854

1543 Robert Rauschenberg (1925 – 2008) 3344.02 1544 Daniel Richter (* 1962) 3346.02 „Earthday“. 1990. Ohne Titel. 1994. Farboffset auf Papier. 158 × 102 cm. Betitelt und signiert. Einer Bleistift und Farbstift auf Papier. 29,7 × 21 cm. Unten rechts von 75 Abzügen. Los Angeles, Gemini Press, 1990. [3344] + monogrammiert, datiert und bezeichnet: DR 94/5. 6 [3346] + EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1545 Daniel Richter (* 1962) 3346.03 1546 Daniel Richter (* 1962) 3455.22 Ohne Titel. 1994. „The Crew (Tarifa)“. 2001. Bleistift und Farbstift auf Papier. 30 × 21 cm. Unten rechts Farblithografie auf Velin. 37,2 × 32 cm (58,5 × 42 cm). Signiert monogrammiert, datiert und bezeichnet: DR 94/5. [3346] + und datiert. [3455] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 500–700 / USD 534–747

102 Grisebach — Frühjahr 2017 1547 Daniel Richter (* 1962) 3476.03 1548 (* 1932) 3551.07 „Waldhunde“. 2005. „Hotel Diana“. 1967. Farblithografie auf Somerset-Velin. 64 × 47 cm (75,3 × 57,3 cm). Serigrafie in Grau, mit gelblichem Lack beschichtet, auf Papier. Signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, 2002. [3476] 29,2 × 40,4 cm (59,3 × 80 cm). Signiert und datiert. WVZ: Butin 12. EUR 400–600 / USD 427–640 Einer von 80 nummerierten Abzügen. Aus der Mappe: Grafik des Kapitalistischen Realismus. Berlin, Galerie Block im Stolpe-Verlag, 1968. 6 [3551] EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1549 Gerhard Richter (* 1932) 3504.07 1550 Gerhard Richter (* 1932) 3551.04 „Auto“. 1969. „Hood“. 1996. Farboffset auf Papier. 25,5 × 35 cm (36,5 × 45,7 cm). Signiert. Farboffset auf Velin. 17,8 × 25,2 cm (45 × 43,8 cm). Signiert und WVZ: Butin 25. Einer von 120 nummerierten Abzügen. Frankfurt datiert. WVZ: Butin 88. Probeabzug außerhalb einer Auflage von a.M., Edition Galerie Lübke. [3504] 50 nummerierten Exemplaren. London, Anthony d'Offay Gallery, EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 1996. [3551] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1551 Gerhard Richter (* 1932) 3551.08 1552 Gerhard Richter (* 1932) 3281.01 „Bridge 14 Feb 45“. 2000. „Prisma I“. 2002. Offset auf Papier. 40 × 30 cm. Rückseitig signiert und datiert. Original-Kartonetui mit einem Prisma aus farblosem Schwerflint- WVZ: Vgl. Butin 114. Einer von 3 Probedrucken für die Auflage von glas. 20,1 × 6 × 5,7 cm. Das Etui signiert. WVZ: Butin 120. Eines von 50 nummerierten Abzügen. Köln, Korridor Verlag & Edition, 2000. 80 nummerierten Exemplaren. Berlin, Deutsche Guggenheim, [3551] 2002. [3281] EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

103 1553 Christian Roeckenschuss (1929 – 2011) 3402.03 1554 Christian Roeckenschuss (1929 – 2011) 3402.02 22K. 1959. „Nr. 43“. 1960. Kunstharzlack und Acryl auf Hartfaserplatte. 30,2 × 59,8 cm. Kunstharzlack auf Hartfaserplatte. 30,7 × 60 cm. Rückseitig mit Rückseitig mit Farbstift datiert und bezeichnet: 1958 K357, sowie Farbstift betitelt und datiert: Nr. 43 1960, sowie mit Bleistift auf einem Etikett typografisch bezeichnet und datiert: Nr. 22 k bezeichnet: K356. Wir danken Wolfgang Köppe, Berlin, für freund- 3.,4.,5.8.59 30/60. Wir danken Wolfgang Köppe, Berlin, für liche Hinweise. [3402] freundliche Hinweise. [3402] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1555 Kristine Roepstorff (* 1972) 3315.06 1556 Zbigniew Rogalski (* 1974) 3424.03 „Eleven Excluded“. 2007. Umarmung. 2004. Tintenstrahldruck auf zum Teil gewebtem Papier. 73 × 40 cm. 2 Werke: Jeweils Acryl auf Leinwand. Jeweils 46 × 46 cm. Jew. auf Rückseitig auf einem Etikett mit Kugelschreiber in Schwarz dem Überspann mit Bleistift signiert und datiert: Z. Rogalski 2004 signiert: K. Roepstorff sowie typografisch betitelt und datiert: (6) bzw. (8). [3424] Eleven Excluded, 2007. [3315] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130 EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1557 Michael Rögler (* 1940) 3375.01 1558R (1930 – 1998) 3574.02 „Die 4 Bildfarben Nr. 1“. 1975. „Selfportrait as Sprinter“. 1980. Öl auf Leinwand. 140 × 115,5 cm. Rückseitig signiert, datiert, Filzstift, Tinte und Farbstift auf festem Papier (Klappkarte). betitelt, bezeichnet und mit den Maßangaben versehen: RÖGLER 23 × 33 cm. Am unteren Rand signiert und datiert: Dieter Roth '80. 1975 Dez/K1 Die 4 Bildfarben Nr. 1 140 × 115. [3375] + Rückseitig typografisch betitelt und beschriftet: Selfportrait as a EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 Sprinter Original Drawing by Dieter Roth. 6 [3574] EUR 700–900 / USD 747–961

104 Grisebach — Frühjahr 2017 1559 Dieter Roth (1930 – 1998) 3033.03 1560 Ulrich Rückriem (* 1936) 3551.09 „Lauf der Welt“. 1969/1970. Ohne Titel. 1976. Schokolade, beschichtete Alumiumfolie und Karton in einer Bleistift auf Papier. 21 × 29,8 cm. Unten rechts monogrammiert Kunststofffolie. 37,5 × 46,5 cm. Unten rechts auf einem Etikett und datiert: U R 1970. [3551] signiert und datiert (verblasst): Dieter Roth 70. WVZ: Dobke EUR 800–1.000 / USD 854–1,070 1969.12. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. [3033] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1561 Ulrich Rückriem (* 1936) 3071.05 1562 Thomas Ruff (* 1958) 3533.02 „Vierkantstein“ / „Dolomitstein“. 1974 / 1978. „Eclipse“. 2004. 2 Lithografien, jew. auf Papier bzw. Transparentpapier. Buch mit einer eingelegten SW-Fotografie. Buch: 22,5 × 19,2 cm 29,6 × 41,8 cm bzw. 29,3 × 41,7 cm. Jeweils signiert und datiert. bzw. Foto: 9,7 × 11,5 cm. Signiert und datiert. Eines von Blatt 1: Einer von insgesamt 60 nummerierten Abzügen; Blatt 2: 200 nummerierten Exemplaren. Köln, Salon Verlag und Edition, Einer von insgesamt 20 nummerierten Abzügen. 6 [3071] 2004. [3533] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 600–800 / USD 640–854

1563 Reiner Ruthenbeck (1937 – 2016) 3336.04 1564 Salomé (d.i. Wolfgang Ludwig Cihlarz) (* 1954) 3284.03 Stoffbahnen länger als Platte. 1968. „WATERLILYPOND I“. 1997. Filz- und Farbstift auf Papier. 21 × 29,6 cm. Bezeichnet: Holz o. Farbserigrafie auf Arches-Velin. 50,9 × 71,2 cm (56,8 × 76,3 cm). Eisen + Stoff oder Stoffbahn länger als Platte. Rückseitig mit Signiert und datiert. Künstlerexemplar. [3284] + Bleistift signiert und datiert: Ruthenbeck 68. 6 [3336] + EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 700–900 / USD 747–961

105 1565 Yehudit Sasportas (* 1969) 3500.02 1566 Thomas Scheibitz (* 1968) 3224.01 Ohne Titel. 2008. „Sanford“. 2002. Lithografie auf Papier. 83 × 46 cm (103,5 × 66,5 cm). Signiert und Original-Papierumschlag mit 5 Tiefdrucken in Strichätzung, datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3500] Kaltnadel, Aquatinta, Vernis mou und Photogravüre, teilweise EUR 600–800 / USD 640–854 farbig, und 1 Prägedruck, jeweils auf Velin. Bis zu 23 × 29,8 cm (bis zu 31,2 × 41,3 cm). Jeweils signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, 2002. [3224] EUR 400–600 / USD 427–640

1567N Cornelia Schleime (* 1953) 3436.06 1568 Cornelia Schleime (* 1953) 3032.02 „Franz Löwenhertz“. 1987. Ohne Titel. 1994. Buch mit 6 übermalten Postkarten. Buch: 16,5 × 12 cm. Signiert. Original-Halbleinenmappe mit 5 Farbserigrafien mit Fotocollage, Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Berlin, Neue Gesell- jeweils auf leichtem Karton. Mappe: 81,3 × 63 cm. Jeweils signiert schaft für Literatur und Edition Mariannenpresse, 1987. [3436] und datiert. Düsseldorf, Edition der Galerie Achenbach, 1994. EUR 300–400 / USD 320–427 [3032] EUR 600–800 / USD 640–854

1569 David Schnell (* 1971) 3232.02 1570 Volkmar Schulz-Rumpold (* 1956) 3531.04 „12:02“. 2005. „Müllersfleckviehballett“. 1992. Farbserigrafie auf Arches-Velin. 36 × 56,1 (56 × 76 cm). Signiert Acryl und Collage auf Leinwand. 122 × 100 cm. Rückseitig mit und datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. [3232] + Bleistift betitelt, signiert und datiert: Müllersfleckviehballet V. EUR 500–700 / USD 534–747 Schulz-Rumpold 92. [3531] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

106 Grisebach — Frühjahr 2017 1571 Richard Schur (* 1971) 3092.15 1572 Norbert Schwontkowski (1949 – 2013) 3073.01 Ohne Titel. Ohne Titel. 1986. Farbserigrafie auf Papier. 37,8 × 32,6 cm (49,8 × 49,9 cm). Signiert Mischtechnik auf Papier. 59,5 × 77,5 cm. Rückseitig mit Bleistift und bezeichnet: K. Einer von 205 nummerierten Abzügen. [3092] + signiert und datiert: Schwontkowski 1986. 6 [3073] EUR 300–400 / USD 320–427 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1573 SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung) (* 1977) 3414.02 1574 SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung) (* 1977) 3414.01 Buntberg. Um 2003. „Die große Reisernte I“. 2005. Lithografie auf genarbtem Velin. 58 × 64,5 cm. Signiert. Einer Farboffset auf glattem Papier. 70 × 48 cm. Datiert und signiert. von 50 römisch nummerierten Abzügen. Berlin, Edition Gädeke Einer von 30 nummerierten Künstlerabzügen. [3414] (mit dem Stempel). 6 [3414] EUR 350–450 / USD 374–480 EUR 350–450 / USD 374–480

1575 SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung) (* 1977) 3414.03 1576 Richard Serra (* 1939) 3353.01 „Insel der Vertriebenen“. 2005. „Double Ring II“. 1972. Farboffset auf Papier. 77 × 58 cm. Signiert, datiert und betitelt. Lithografie auf Velin. 88,5 × 121,5 cm. Signiert. WVZ: Breidenbach Einer von 18 nummerierten Abzügen. [3414] 3. Einer von 65 nummerierten Abzügen. Los Angeles, Gemini G.E.L EUR 300–400 / USD 320–427 (mit dem Stempel). 6 [3353] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

107 1577 Cindy Sherman (* 1954) 3285.01 1578 Andreas Slominski (* 1959) 3026.03 „Untitled (Self-Portrait with Sun Tan)“. 2003. „Eimer Wasser“. 1999. Farbfotografie. 65,8 × 40,2 cm (74,9 × 49,9 cm). Signiert und Installation aus Kunststoffeimer, Kupferrohren, Verbindungs- datiert. Einer von 350 signierten Abzügen. Mit einem Zertifikat der stücken, Hanf, Wasserhahn, mit Video (VHS). Maße variabel. Eines Serpentine Gallery. 6 [3285] + von 100 nummerierten Exemplaren. Berlin, Deutsche Guggenheim. EUR 1.800–2.400 / USD 1,920–2,560 [3026] EUR 800–1.000 / USD 854–1,070

1579 Hyun-Sook Song (* 1952) 3365.12 1580 Daniel Spoerri (* 1930) 3049.02 Gegen den Wind. 2010/2011. „Fallenbild Tableau Piège“. 1971. Öl auf Leinwand. 28 × 20 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Farboffset auf Papier. 69,7 × 69,8 cm. Signiert und datiert. bezeichnet, datiert und signiert: Nr 1 Guasch [sic!] 2010/2011 Einer von 330 signierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von HyunSook Song. WVZ: [sic!]. Provenienz: Nachlass Werner 16.500 Exemplaren. Ein Blatt (von 11) aus der Mappe: 11 Schweizer Hofmann, Hamburg. [3365] + - Vontobel Collection '71. Zürich, Galerie Annemarie Verna, 1971. EUR 700–900 / USD 747–961 [3049] EUR 300–400 / USD 320–427

1581 Daniel Spoerri (* 1930) 3024.01 1582 Klaus Staudt (* 1932) 3092.09 „DIE WEISSE ROSE“. 2014. „Ohne Titel Gra 4/70“. 1970. Farbserigrafie auf Plexiglas und Papier in einem Künstlerrahmen. Farbserigrafie auf Karton. 39,5 × 39,5 (56 × 56 cm). Signiert. 63,5 × 63,5 × 4 cm. Rückseitig bezeichnet und signiert. Künstler- WVZ: Enzweiler/Rompza 5/49. Abzug außerhalb der Auflage von exemplar außerhalb einer Auflage von 50 nummerierten Exempla- 100 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst. 6 [3092] ren. Kranenburg, Galerie-F, 2014. [3024] + EUR 200–300 / USD 213–320 EUR 600–800 / USD 640–854

108 Grisebach — Frühjahr 2017 1583 Klaus Staudt (* 1932) 3431.02 1584 Klaus Staudt (* 1932) 3431.01 „Werkverzeichnis 1969 - 1999“. 1999. „Hommage“. 2008. Original-Kartonschuber mit einem Buch und einer Serigrafie auf Farbserigrafie auf drei Plexiglasscheiben und Papier. Plexiglas. Schuber: 31,5 × 31,5 × 7 cm. Eine von 45 nummerierten 51 × 50,9 × 3,5 cm. Betitelt, signiert und datiert. WVZ: Nicht mehr Vorzugsausgaben. Saarbrücken, Edition Fanal Basel, 1999. [3431] bei Enzweiler/Rompza. Eines von 21 nummerierten Exemplaren. EUR 700–900 / USD 747–961 [3431] EUR 700–900 / USD 747–961

1585 Hans Steinbrenner (1928 – 2008) 3513.04 1586 Mike Steiner (1941 – 2012) 3101.01 Ohne Titel. 1972/1977. La Pajari. 1975. Acryl auf Hartfaser, auf Hartfaserplatte aufgezogen. 34 × 26 cm. Papiercollage und Tesafilm auf dünnem Papier. 17,3 × 25,7 cm. Rückseitig monogrammiert und datiert: H S 72/77. [3513] + Unten rechts mit Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: EUR 500–700 / USD 534–747 Mike Steiner 75. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. 6 [3101] EUR 500–700 / USD 534–747

1587 Mike Steiner (1941 – 2012) 3101.02 1588 Mike Steiner (1941 – 2012) 3101.03 ATA. 1978. Ohne Titel. 1982. Farbstift über Papiercollage auf Papier. 21 × 29,9 cm. Unten rechts Papiercollage und Tesafilm auf Karton auf Unterlagekarton mit Bleistift signiert und datiert: M. Steiner. Provenienz: Aus dem montiert. 42 × 28,9 cm. Auf dem Unterlagekarton unten rechts mit Nachlass des Künstlers. 6 [3101] Bleistift signiert und datiert: Mike Steiner 82. Provenienz: Aus dem EUR 500–700 / USD 534–747 Nachlass des Künstlers. [3101] EUR 500–700 / USD 534–747

109 1589 Mike Steiner (1941 – 2012) 3101.04 1590 Thomas Struth (* 1954) 3112.03 Der Spiegel. 1983. „Paradies“. 2004. Papiercollage und Filzstift auf Papier. 28 × 20,4 cm. Unten Original-Papierumschlag mit 6 Tintenstrahldrucken, jeweils auf rechts mit Kugelschreiber in Blau gewidmet, signiert und datiert: festem Papier. Umschlag: 49,9 × 34,9 cm. Signiert. Hamburg, M. Steiner 83. 6 [3101] Griffelkunst, 2004. [3112] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 700–900 / USD 747–961

1591 Thomas Struth (* 1954) 3476.02 1592 Douglas Swan (1935 – 2000) 3529.06 „String Handling, Solar World, Freiberg“. 2011. „Night Kitchen with Fish“. 1999. Tintenstrahldruck auf Velin. 32 × 47,7 cm (42 × 59,8 cm). Rückseitig Öl auf Leinwand. 95,5 × 80,3 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, datiert und signiert. Einer von 80 nummerierten Abzügen. betitelt, signiert und datiert: Night Kitchen with Fish Douglas Swan [3476] 1999. [3529] EUR 700–900 / USD 747–961 EUR 1.500–2.000 / USD 1,600–2,130

1593 Douglas Swan (1935 – 2000) 3529.07 1594 Ter Hell (* 1954) 3136.22 Ohne Titel. 1998. Ohne Titel. 1981. Aquarell auf grobem Velin. Bis zu 25,1 × 32 cm. Unten rechts Öl auf dünnem Karton. 99,8 × 70 cm. Rückseitig mit Filzstift in Blau mit Bleistift signiert und datiert: D Swan 1998. [3529] + signiert und datiert: Ter Hell 81. 6 [3136] EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 500–700 / USD 534–747

110 Grisebach — Frühjahr 2017 1595 Jean Tinguely (1925 – 1991) 3452.01 1596 Jean Tinguely (1925 – 1991) G.02 „Meta-Matic No 7“. 1955. „Metamatic 11“. 1959. Filzstift auf Velin. 27,2 × 21,5 cm. Rückseitig mit dem Stempel in 2 Blatt: Jew. Filzstift auf Velin. Jew. 22 × 16,5 cm. Jew. rückseitig Schwarz und mit Farbstift bezeichnet, signiert und datiert: mit dem Stempel in Schwarz und mit Farbstift bezeichnet, signiert PEINTURE EXÉCUTÉÉ EN COLLABORATION AVEC „META-MATIC No. und datiert: PEINTURE EXÉCUTÉÉ EN COLLABORATION AVEC [7] DE TINGUELY PAR [Tinguely] DATE 25 V 59 LIEU [Paris]. 6 [3452] „META-MATIC No. [11] DE TINGUELY PAR [Tinguely] DATE [12 V 59 EUR 350–450 / USD 374–480 bzw. 18. V 59] LIEU [Paris]. [G] EUR 500–700 / USD 534–747

1597 Gert und Uwe Tobias (* 1973) 3112.06 1598 Rosemarie Trockel (* 1952) 3129.01 Ohne Titel. 2009. „Can trees cry?“. 1994. 6 Farblithografien, jeweils auf leichtem Karton. Jew. 36 × 27 cm Farbfotogravüre auf Velin. 26,3 × 21,7 cm (36,3 × 29,9 cm). Signiert (37,9 × 28,9 cm). Jew. rückseitig signiert. Hamburg, Griffelkunst, und datiert. Einer von 45 nummerierten Abzügen. 6 [3129] + 2009. [3112] EUR 350–450 / USD 374–480 EUR 600–800 / USD 640–854

1599 Timm Ulrichs (* 1940) 3427.04 1600 Andreas Urteil (1933 – 1963) 3365.06 „Computer-Wetterkarte (Modell der homogenen Atmosphäre)“ / „Figuration“. 1960. „Serielle Formation“. 1970. Tusche auf Papier. 55,9 × 38 cm. Unten rechts signiert: Urteil. 2 Serigrafien, jeweils auf festem Papier. 59,5 × 52 cm (84,6 × 61 cm) WVZ: Breicha 201. Beigabe: 2 Druckgrafiken, jeweils auf Papier. bzw. 38,7 × 84,7 cm (61 × 84,7 cm). Jeweils signiert. WVZ: Nobis 18 Provenienz: Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. 6 [3365] bzw. 17. Jew. einer von 350 Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, 1970 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 bzw. 1961/70. 6 [3427] EUR 300–400 / USD 320–427

111 1601 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3387.04 1602 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3387.06 Ohne Titel. Ohne Titel. Farbserigrafie auf Papier. 38 × 37,8 cm (68 × 47,8 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 50 × 47,1 cm (68 × 59,5 cm). Signiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3387] 6 [3387] EUR 400–500 / USD 427–534 EUR 400–500 / USD 427–534

1603 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3455.03 1604 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3387.05 Ohne Titel. Clown. 1987. Farbserigrafie auf Papier. 102,6 × 53,9 cm (117,5 × 63,9 cm). Farbserigrafie auf Papier. 84,7 × 55,8 cm. Signiert. Einer von Signiert. Einer von 250 nummerierten Abzügen. [3455] 35 römisch nummerierten HC-Abzügen. [3387] EUR 600–800 / USD 640–854 EUR 400–500 / USD 427–534

1605 Ben Vautier (* 1935) 3049.01 1606 Thomas Virnich (* 1957) 3496.06 „Art is only a question of signature and date“. 1972. Hase. 1996. Serigrafie auf Papier. 59,2 × 41,9 cm. Signiert und datiert. Einer Gebrannter und glasierter Ton, farbig gefasst. Höhe: 18 cm. Auf von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3049] der Unterseite mit Filzstift in Schwarz datiert und signiert: 1998 EUR 500–700 / USD 534–747 Thomas Virnich. [3496] EUR 500–700 / USD 534–747

112 Grisebach — Frühjahr 2017 1607 (1932 – 1998) 3504.03 1608 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3427.02 „B52 betoniert“. 1970. „Olympiade“. 1972/1973. Farbserigrafie auf Papier. 88,3 × 72 cm. Signiert. WVZ: Vomm 3 Farbserigrafien, jeweils auf festem Papier. Jew. 48,9 × 68,8 cm. 1970.7. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3504] Ein Blatt datiert und signiert. Zwei Blätter betitelt, signiert und EUR 200–300 / USD 213–320 datiert. WVZ: Vomm 1979: 2 b 1 bzw. 2 bzw. 4. Blatt 1: Künstler- exemplar. Blatt 2 und 3: Jew. einer von 100 nummerierten Abzügen. Mainz, Edition H.A. Baier. 6 [3427] EUR 350–450 / USD 374–480

1609 Andreas Wachter (* 1951) 3197.10 1610 Franz Erhard Walther (* 1939) 3113.02 „Vom Weggehen“. 1993. „Proportionsbestimmung Gesichtsfeld“. 1962. Öl auf Hartfaser. 100 × 80 cm. Unten rechts der Mitte mono- 2 S/W-Fotografien und Bleistift, auf glatten Karton aufgezogen. grammiert und datiert (eingekratzt): AW 93. Auf dem Keilrahmen 62,6 × 49,7 cm. Signiert, datiert und bezeichnet. Eines von betitelt, monogrammiert und datiert: - VOM WEGGEHEN - A.W. 93. 50 nummerierten Exemplaren. [3113] [3197] + EUR 600–700 / USD 640–747 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1611 Franz Erhard Walther (* 1939) 3016.02 1612 Franz Erhard Walther (* 1939) 3016.01 Werkzeichnung (eine Art präventiven Gehens). 1966. Werkzeichnung (Abdruck im Kopf). 1966/69. Beidseitige Zeichnung: Aquarell und Bleistift auf Papier. Beidseitige Zeichnung: Aquarell, Tusche und Bleistift auf Papier. 29,6 × 20,9 cm. Beidseitig unten rechts mit Bleistift signiert 29,6 × 20,9 cm. Beidseitig unten rechts signiert und datiert: und datiert: Walther 66. [3016] Walther 66/69. [3016] EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

113 1613 Franz Erhard Walther (* 1939) 3016.03 1614 Matthias Weischer (* 1973) 3315.07 Werkzeichnung (SÄULE STOFF MASSE ORT). 1967/73. Ohne Titel. 2005. Beidseitige Zeichnung: Aquarell, Deckweiß und Bleistift auf Papier. Ölkreide und Graphit auf festem Velin. 29 × 38 cm. Rückseitig mit 29,4 × 20,9 cm. Beidseitig unten rechts mit Bleistift signiert und Bleistift signiert und datiert: M Weischer 2005. [3315] + datiert: Walther 67/73. [3016] EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600

1615 Matthias Weischer (* 1973) 3315.08 1616 Matthias Weischer (* 1973) 3315.09 Ohne Titel. 2005. Ohne Titel. 2006. Ölkreide und Graphit auf festem Velin. 29 × 38,2 cm. Rückseitig Aquarell über Bleistift auf Velin. 40,7 × 30 cm. Rückseitig mit am Oberrand mit Bleistift signiert und datiert: M Weischer 2005. Bleistift signiert und datiert: M. Weischer 06. [3315] + [3315] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1617 Matthias Weischer (* 1973) 3315.10 1618 Matthias Weischer (* 1973) 3315.11 Ohne Titel. 2005. Ohne Titel. 2005. 2 Blatt: Jeweils Kreide auf Papier. 30 × 42 cm bzw. 21 × 29,5 cm. 2 Blatt: Jeweils Kreide auf Papier. 19 × 25 cm bzw. 25 × 19 cm. Jew. rückseitig mit Bleistift monogrammiert und datiert: M.W. 05 Jew. rückseitig mit Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: bzw. M.W. 06. [3315] + M. Weischer 05. [3315] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

114 Grisebach — Frühjahr 2017 1619 Matthias Weischer (* 1973) 3315.12 1620 Matthias Weischer (* 1973) 3486.01 Ohne Titel. 2005. Ohne Titel. 2005. 2 Blatt: Jeweils Kreide auf Papier. Jeweils 18,5 × 25 cm. Jeweils Kohle auf Papier. 19,5 × 15,5 cm. Rückseitig mit Kugelschreiber rückseitig mit Kugelschreiber in Blau signiert und datiert: in Blau signiert: M. Weischer. [3486] M. Weischer 05. [3315] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

1621 Tom Wesselmann (1931 – 2004) 3555.04 1622 Tom Wesselmann (1931 – 2004) 3555.05 Look at Wesselmann. 1968. „Blond Kite“. Farbserigrafie auf Papier. 57 × 69,8 cm (63,4 × 81 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Japan mit Bambusstäben und Schnur. Abzug aus einer Auflage von unbekannter Höhe anlässlich der 74 × 53 cm. Signiert. Eines von 300 num. Expl.. Osaka, Edition des Ausstellung „Look at Wesselmann“, 1968 in der Galerie Thomas, Goethe-Instituts, 1988. Der Drachen entstand anläßlich des „Art München. 6 [3555] Kite Projektes“, das vom Goethe-Institut in Osaka organisiert EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200 wurde. [3555] EUR 900–1.200 / USD 961–1,280

1623 Ludwig Wilding (1927 – 2010) 3365.10 1624 Gerhard Wittner (1926 – 1998) 3513.08 Ohne Titel. 1967/69. 261/88. 1988. 4 Serigrafien auf dünnem Karton. Bis zu 40,1 × 40,5 cm Acryl auf Holz auf Hartfaser montiert in einem Künstlerrahmen. (59,3 × 49,8 cm). Jeweils signiert und datiert. Provenienz: 82,8 × 92,5 cm. Rückseitig mit Tusche signiert, betitelt, datiert und Nachlass Werner Hofmann, Hamburg. 6 [3365] bezeichnet: Gerhard Wittner 261/88 75 × 85 cm. [3513] + EUR 500–700 / USD 534–747 EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600

115 1625 Gerhard Wittner (1926 – 1998) 3513.09 1626 Gerhard Wittner (1926 – 1998) 3513.07 „267/88/89“. 1988/89. Ohne Titel. Acryl auf Hartfaser in einem Künstlerrahmen. 90 × 100 cm 4-teilig: Jew. Acryl auf Hartfaser, jeweils in einem Künstlerrahmen. (98,3 × 107,7 cm). Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, Jeweils bis zu 28 × 28 cm. [3513] + betitelt und bezeichnet: GERHARD WITTNER – 267/88/89 – EUR 1.200–1.500 / USD 1,280–1,600 90 × 100 cm. [3513] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,130–3,200

1627 Troels Wörsel (* 1950) 3334.03 1628 Hans Peter Zimmer (1936 – 1992) 3380.03 Ohne Titel. 1981. „Der Ritter von der Kokosnuss“. 1989. Tempera über Abdruck auf Papier. 200 × 157 cm. Rückseitig unten Pastell auf Velin. 74,7 × 54,5 cm. Unten rechts signiert und datiert: mittig datiert: 27.IV.81. Ausstellung: Troels Wörsel - Bilder 1978-82. HP Zimmer 89. 6 [3380] + Bonn, Städtisches Kunstmuseum, 1982/83, S. 70. [3334] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,070–1,600 EUR 2.500–3.000 / USD 2,670–3,200

1629 Hans Peter Zimmer (1936 – 1992) 3380.04 „Ihr aufmerksamer Begleiter“. 1964/68. Farbserigrafie auf leichtem Karton. 65 × 86,5 cm. Signiert, datiert (1964) und bezeichnet: gedruckt. Einer von 125 nummerierten Abzügen. [3380] + EUR 250–350 / USD 267–374

116 Grisebach — Frühjahr 2017

Grisebach Partner und

Repräsentanzen Grisebach Berlin and Representatives

Grisebach Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin T +49 30 885915 0 F +49 30 88241 45 [email protected] grisebach.com Florian Illies Micaela Kapitzky [email protected] [email protected] T +49 30 885915 47 T +49 30 885915 32

Dr. Markus Krause Bernd Schultz [email protected] [email protected] T +49 30 885915 29 T +49 30 885915 0

Wilfried Utermann [email protected] T +49 231 4764 3757

Grisebach — Frühjahr 2017 Stefanie Busold Dr. Arnulf Herbst Eva Winkeler Norddeutschland Hessen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland [email protected] [email protected] [email protected] T +49 40 4600 9010 T +49 175 408 5399 T +49 162 25 45 894

Anne Ganteführer-Trier Dr. Annegret Funk Jesco von Puttkamer Nordrhein-Westfalen/Benelux Baden-Württemberg Bayern [email protected] [email protected] [email protected] T +49 170 57 57 464 T +49 711 248 48 57 T +49 89 227 633

Dorothée Gutzeit Verena Hartmann Aurélie Tanaqui Bayern Schweiz Frankreich [email protected] [email protected] [email protected] T +49 89 22 7632 T +41 44 212 8888 T +33 603 20 36 27

Eva Sichelschmidt Maureen Sarro Italien New York, USA/Kanada [email protected] [email protected] T +39 329 972 6779 T +1 212 308 0762 Frühjahrsauktionen in Berlin 31. Mai bis 3. Juni 2017 Spring Auctions in Berlin, 31 May – 3 June 2017

Moderne und

Kunst des 19. Jahrhunderts 31. Mai 2017 Zeitgenössische Photographie 31. Mai 2017

Kunst des 19. Jahrhunderts Moderne und Zeitgenössische Photographie Mittwoch, 31. Mai 2017, 15 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2017, 18 Uhr 277

2. Juni 2017 Moderne Kunst 2. Juni 2017 Pablo Picasso – Keramik

Moderne Kunst Pablo Picasso – Keramik Freitag, 2. Juni 2017, 11 Uhr Freitag, 2. Juni 2017, 15 Uhr

Grisebach — Frühjahr 2017 1. Juni 2017 272

Ausgewählte Objekte

Ausgewählte Werke 1. Juni 2017

ORANGERIE Ausgewählte Objekte Ausgewählte Werke Donnerstag, 1. Juni 2017, 11 Uhr Donnerstag, 1. Juni 2017, 18 Uhr 277

Third Floor

Zeitgenössische Kunst 2. Juni 2017 Schätzwerte bis 3.000 Euro 3. Juni 2017

Zeitgenössische Kunst Third Floor Freitag, 2. Juni 2017, 18 Uhr Samstag, 3. Juni 2017, 11 Uhr/15 Uhr Abkürzungsverzeichnis Abbreviations

Abb. Abbildung Illustration Abz. Abzug Print Aufl. Auflage Edition Ausst. Ausstellung Exhibition Beig. Beigabe Addition bez. bezeichnet inscribed Bl. Blatt Sheet dat. datiert dated E. A. Épreuve d’Artiste Ed. Edition Expl. Exemplar Copy Gal. Galerie Gallery Gesellsch. Gesellschaft Society Hzschn. Holzschnitt Woodcut Jg. Jahrgang Year Kass. Kassette Cassette Kat. Katalog Catalogue Lit. Literatur Literature Lith. Lithografie Lithograph mon. monogrammiert monogrammed num. nummeriert numbered Orig.– Original- Prov. Provenienz Provenance Pst. Prägestempel Blind Stamp Rad. Radierung Etching Rs. Rückseitig on the reverse Slg. Sammlung Collection Serigr. Serigrafie Silkscreen sign. signiert signed St. Stempel Stamp vgl. vergleiche compare Widm. Widmung Dedication Wz. Wasserzeichen Watermark Zchng. Zeichnung Drawing

6 Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend especially that you ask for a condition report.

Grisebach — Frühjahr 2017 Hinweise zum Katalog Catalogue Instructions

1 1 Alle Katalogbeschreibungen sind online und auf Anfrage in Englisch Descriptions in English of each item included in this catalogue are erhältlich. available online or upon request. 2 2 Basis für die Umrechnung der EUR-Schätzpreise: The basis for the conversion of the EUR-estimates: USD 1,00 = EUR 0,937 (Kurs vom 4. April 2017) USD 1.00 = EUR 0.937 (rate of exchange 4 April 2017) 3 3 Bei den Katalogangaben sind Titel und Datierung, wenn vorhanden, The titles and dates of works of art provided in quotation marks vom Künstler bzw. aus den Werkverzeichnissen übernommen. Die- originate from the artist or are taken from the catalogue raisonné. se Titel sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Undatierte These titles are printed within quotation marks. Undated works Werke haben wir anhand der Literatur oder stilistisch begründbar have been assigned approximate dates by Villa Grisebach based on zeitlich zugeordnet. stylistic grounds and available literature. 4 4 Alle Werke wurden neu vermessen, ohne die Angaben in Werkver- Dimensions given in the catalogue are measurements taken in cen- zeichnissen zu übernehmen. Die Maßangaben sind in Zentimetern timeters and inches (height by width) from the actual works. For und Inch aufgeführt. Es gilt Höhe vor Breite, wobei bei Originalen originals, the size given is that of the sheet; for prints, the size refers die Blattgröße, bei Drucken die Darstellungsgröße bzw. Platten- to the plate or block image. Where that differs from the size of the größe angegeben wird. Wenn Papier- und Darstellungsmaß nicht sheet on which it is printed, the dimensions of the sheet follow in annähernd gleich sind, ist die Papiergröße in runden Klammern parentheses ( ). Special print marks or designations for these works angegeben. Signaturen, Bezeichnungen und Gießerstempel sind are not noted inthe catalogue. “Bezeichnung” (“inscription”) means aufgeführt. „Bezeichnung“ bedeutet eine eigenhändige Aufschrift an inscription from the artist’s own hand, in contrast to “Beschrift- des Künstlers, im Gegensatz zu einer „Beschriftung“ von fremder ung” (“designation”) which indicates an inscription from the hand of Hand. Bei druckgraphischen Werken wurde auf Angabe der ge- another. druckten Bezeichnungen verzichtet. 5 5 When describing paper, „Bütten paper” denotes machine-made Bei den Papieren meint „Büttenpapier“ ein Maschinenpapier paper manufactured with the texture and finish of „Bütten”. Other mit Büttenstruktur. Ergänzende Angaben wie „JW Zanders“ oder designations of paper such as „JW Zanders” or „BFK Rives” refer to „BFK Rives“ beziehen sich auf Wasserzeichen. Der Begriff „Japan- respective watermarks. The term „Japan paper” refers to both papier“ bezeichnet sowohl echtes wie auch maschinell hergestell- hand and machine-made Japan paper. tes Japanpapier. 6 6 All sale objects may be viewed and examined before the auction; Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor they are sold as is. The condition of the works corresponds to their der Versteigerung besichtigt und geprüft werden; sie sind age. The catalogues list only such defects in condition as impair the gebraucht. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist ihrem Alter overall impression of the art work. This catalogue (Third Floor) does entsprechend. In diesem Katalog ‘Third Floor’ ist der Erhaltungs- not include comments on the state of preservation. If artworks are zustand grundsätzlich nicht beschrieben. Insbesondere bei den marked with an 6, we recommend especially that you ask for a mit 6 gekennzeichneten Werken empfehlen wir die Einholung condition report, which we will supply at no cost. eines Zustandsberichtes (condition report), den wir gern kostenlos 7 zusenden. Those numbers printed in brackets [ ] refer to the consignors listed 7 in the Consignor Index, with [E] referring to property owned by Die in eckigen Klammern gesetzten Zeichen beziehen sich auf die Grisebach. Einlieferer, wobei [E] die Eigenware kennzeichnet. 8 8 Only works already framed at the time of consignment will be Es werden nur die Werke gerahmt versteigert, die gerahmt einge- sold framed. Framed lots are indicated by a (+) at the end of the liefert wurden. Sie sind durch (+) am Ende der Beschreibung catalogue entry gekennzeichnet. Versteigerungsbedingungen der Grisebach GmbH

§ 1 3. Der Versteigerer Grisebach bestimmt Ort und Zeitpunkt der Versteigerung. Sie ist berechtigt, Ort oder Zeitpunkt zu ändern, auch wenn der 1. Auktionskatalog bereits versandt worden ist. Die Versteigerung erfolgt im Namen der Grisebach GmbH – nach- folgend: „Grisebach“ genannt. Der Auktionator handelt als deren Vertreter. Er ist gem. § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellt. Die § 3 Versteigerung ist somit eine öffentliche Versteigerung i. S. § 474 Durchführung der Versteigerung Abs. 1 S. 2 und § 383 Abs. 3 BGB. 2. 1. Bieternummer Die Versteigerung erfolgt in der Regel für Rechnung des Einliefe- Jeder Bieter erhält von Grisebach eine Bieternummer. Er hat rers, der unbenannt bleibt. Nur die im Eigentum von Grisebach die Verstei gerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. befindlichen Kunstgegenstände werden für eigene Rechnung ver- Von unbekannten Bietern benötigt Grisebach zur Erteilung steigert. Sie sind im Katalog mit „E“ gekennzeichnet. der Bieternummer spätestens 24 Stunden vor Beginn der Verstei- 3. gerung eine schriftliche Anmel dung mit beigefügter zeitnaher Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungs- Bankreferenz. bedingungen. Die Versteigerungsbedingungen sind im Auktionska- Nur unter einer Bieternummer abgegebene Gebote werden talog, im Internet und durch deutlich sichtbaren Aushang in den auf der Verstei gerung berücksichtigt. Räumen von Grisebach veröffentlicht. Durch Abgabe eines Gebots 2. Aufruf erkennt der Käufer diese Versteigerungsbedingungen als verbind- Die Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes beginnt mit lich an. dessen Aufruf durch den Auktionator. Er ist berechtigt, bei Aufruf von der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen, Los- Nummern zu verbinden oder zu trennen oder eine Los-Nummer § 2 zurückzuziehen. Katalog, Besichtigung und Versteigerungstermin Der Preis wird bei Aufruf vom Auktionator festgelegt, und zwar in Euro. Gesteigert wird um jeweils 10 % des vorangegangenen 1. Katalog Gebots, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. Vor der Versteigerung erscheint ein Auktionskatalog. Darin werden 3. Gebote zur allgemeinen Orientierung die zur Versteigerung kommenden a) Gebote im Saal Kunst gegen stände abgebildet und beschrieben. Der Katalog ent- Gebote im Saal werden unter Verwendung der Bieternummer ab- hält zusätz lich Angaben über Urheberschaft, Technik und Signatur gegeben. Ein Vertrag kommt durch Zuschlag des Auktionators zu- des Kunst gegen standes. Nur sie bestimmen die Beschaffenheit stande. des Kunst gegen standes. Im übrigen ist der Katalog weder für die Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, hat Beschaffenheit des Kunstgegenstandes noch für dessen Erschei- er dies mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung von nungsbild (Farbe) maß gebend. Der Katalog weist einen Schätzpreis Grisebach unter Vorlage einer Vollmacht des Dritten anzuzeigen. in Euro aus, der jedoch lediglich als Anhaltspunkt für den Ver- Anderenfalls kommt bei Zuschlag der Vertrag mit ihm selbst zu- kehrswert des Kunst gegen stan des dient, ebenso wie etwaige An- stande. gaben in anderen Währungen. b) Schriftliche Gebote Der Katalog wird von Grisebach nach bestem Wissen und Mit Zustimmung von Grisebach können Gebote auf einem dafür Gewissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Er beruht auf den bis vorgesehenen Formular auch schriftlich abgegeben werden. Sie zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlichten oder sonst all- müssen vom Bieter unterzeichnet sein und unter Angabe der Los- gemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf den Angaben des Nummer, des Künstlers und des Titels den für den Kunstgegen- Einlieferers. stand gebotenen Hammerpreis nennen. Der Bieter muss die Ver- Für jeden der zur Versteigerung kommenden Kunstgegen- steigerungsbedingungen als verbindlich anerkennen. stände kann bei ernstlichem Interesse ein Zustandsbericht von Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter Grisebach, Grisebach angefordert und es können etwaige von Grisebach ein- seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen abzuge- geholte Expertisen eingesehen werden. ben. Das schriftliche Gebot wird von Grisebach nur mit dem Betrag Die im Katalog, im Zustandsbericht oder in Expertisen ent- in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Ge- haltenen Angaben und Beschreibungen sind Einschätzungen, keine bot zu überbieten. Garantien im Sinne des § 443 BGB für die Beschaffenheit des Kunst- Ein Vertrag auf der Grundlage eines schriftlichen Gebots gegenstandes. kommt mit dem Bieter durch den Zuschlag des Auktionators Grisebach ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am zustande. Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung des Gehen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für denselben betreffen den Kunstgegenstandes mündlich durch den Auktionator Kunst gegenstand ein, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zu- zu berichtigen oder zu ergänzen. schlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird. 2. Besichtigung c) Telefonische Gebote Alle zur Versteigerung kommenden Kunstgegenstände werden vor Telefonische Gebote sind zulässig, wenn der Bieter mindestens 24 der Versteigerung zur Vorbesichtigung ausgestellt und können be- Stunden vor Beginn der Versteigerung dies schriftlich beantragt sichtigt und geprüft werden. Ort und Zeit der Besichtigung, die und Grisebach zugestimmt hat. Der Bieter muss die Versteigerungs- Grisebach fest legt, sind im Katalog angegeben. Die Kunstgegen- bedingungen als verbindlich anerkennen. stände sind gebraucht und werden in der Beschaffenheit verstei- Die telefonischen Gebote werden von einem während der gert, in der sie sich im Zeit punkt der Versteigerung befinden. Verstei gerung im Saal anwesenden Mitarbeiter von Grisebach entgegen genommen und unter Berücksichtigung der Weisungen

Grisebach — Frühjahr 2017 des Bieters während der Versteigerung abgegeben. Das von dem 30 %. Auf den Teil des Hammer preises, der EUR 500.000 über- Bieter genannte Gebot bezieht sich ausschließlich auf den Ham- steigt, wird ein Aufgeld von 25 % berechnet. Auf den Teil des merpreis, umfasst also nicht Aufgeld, etwaige Umlagen und Um- Hammer preises, der EUR 1.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld satzsteuer, die hinzukommen. Das Gebot muss den Kunstgegen- von 20 % berechnet. In diesem Aufgeld sind alle pauschalen Ge- stand, auf den es sich bezieht, zweifelsfrei und möglichst unter bühren sowie die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten (Differenz- Nennung der Los-Nummer, des Künstlers und des Titels, benennen. besteuerung nach § 25a UStG). Sie werden bei der Rechnungstel- Telefonische Gebote können von Grisebach aufgezeichnet lung nicht einzeln ausgewiesen. werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Käufern, denen nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) im Bieter mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aufzeichnung wird Inland geliefert wird und die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, spätestens nach drei Monaten gelöscht, sofern sie nicht zu Be- kann auf Wunsch die Rechnung nach der Regelbesteuerung gemäß weiszwecken benötigt wird. Absatz B. ausgestellt werden. Dieser Wunsch ist bei Beantragung d) Gebote über das Internet der Bieter nummer anzugeben. Eine Korrektur nach Rechnungs- Gebote über das Internet sind nur zulässig, wenn der Bieter von stellung ist nicht möglich. Grisebach zum Bieten über das Internet unter Verwendung eines b) Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist und sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anerkennt. Die Zu- In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Ein- lassung erfolgt ausschließlich für die Person des Zugelassenen, ist fuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % des Hammerpreises also höchst persönlich. Der Benutzer ist verpflichtet, seinen Be- erhoben. nutzernamen und sein Passwort Dritten nicht zugänglich zu ma- B. Bei im Katalog mit dem Buchstaben „R“ hinter der Losnummer ge- chen. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung haftet er Grisebach für kennzeichneten Kunstgegenständen berechnet sich der Kaufpreis daraus entstandene Schäden. wie folgt: Gebote über das Internet sind nur rechtswirksam, wenn sie a) Aufgeld hinreichend bestimmt sind und durch Benutzernamen und Pass- Auf den Hammerpreis berechnet Grisebach ein Aufgeld von 25 %. wort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Inter- Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 übersteigt, wird net übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die ein Aufgeld von 20 % berechnet. Auf den Teil des Hammerpreises, Richtigkeit der Protokolle wird vom Käufer anerkannt, dem jedoch der EUR 1.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % berechnet. der Nachweis ihrer Unrichtig keit offensteht. b) Umsatzsteuer Grisebach behandelt Gebote, die vor der Versteigerung über Auf den Hammerpreis und das Aufgeld wird die jeweils gültige das Internet abgegeben werden, rechtlich wie schriftliche Gebote. gesetzliche Umsatzsteuer erhoben (Regelbesteuerung mit „R“ Internetgebote während einer laufenden Versteigerung werden gekennzeichnet). Sie beträgt derzeit 19 %. wie Gebote aus dem Saal berücksichtigt. c) Umsatzsteuerbefreiung 4. Der Zuschlag Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegenständen a) Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Ge- berechnet, die in Staaten innerhalb der EU von Unternehmen er- bots kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag verpflich- worben und aus Deutschland exportiert werden, wenn diese bei tet den Bieter, der unbenannt bleibt, zur Abnahme des Kunstge- Beantragung und Erhalt ihrer Bieter nummer ihre Umsatzsteuer- genstandes und zur Zahlung des Kaufpreises (§ 4 Ziff. 1). Identifikations nummer angegeben haben. Eine nachträgliche Be- b) Der Auktionator kann bei Nichterreichen des Limits einen Zuschlag rücksichtigung, insbesondere eine Korrektur nach Rechnungs- unter Vorbehalt erteilen. Ein Zuschlag unter Vorbehalt wird nur stellung, ist nicht möglich. wirk sam, wenn Grisebach das Gebot innerhalb von drei Wochen Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegen- nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. Sollte in der ständen berechnet, die gemäß § 6 Abs. 4 UStG in Staaten außerhalb Zwischenzeit ein anderer Bieter mindestens das Limit bieten, er- der EU geliefert werden und deren Käufer als ausländische Abneh- hält dieser ohne Rücksprache mit dem Bieter, der den Zuschlag mer gelten und dies entsprechend § 6 Abs. 2 UStG nachgewiesen unter Vorbehalt erhalten hat, den Zuschlag. haben. Im Ausland anfallende Einfuhr umsatz steuer und Zölle trägt c) Der Auktionator hat das Recht, ohne Begründung ein Gebot abzu- der Käufer. lehnen oder den Zuschlag zu verweigern. Wird ein Gebot abge- Die vorgenannten Regelungen zur Umsatzsteuer entsprechen lehnt oder der Zuschlag verweigert, bleibt das vorangegangene dem Stand der Gesetzgebung und der Praxis der Finanzverwaltung. Gebot wirksam. Änderungen sind nicht ausgeschlossen. d) Der Auktionator kann einen Zuschlag zurücknehmen und den 2. Fälligkeit und Zahlung Kunst gegenstand innerhalb der Auktion neu ausbieten, Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. – wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot von ihm über- Der Kaufpreis ist in Euro an Grisebach zu entrichten. Schecks sehen und dies von dem übersehenen Bieter unverzüglich bean- und andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber ange- standet worden ist, nommen. – wenn ein Bieter sein Gebot nicht gelten lassen will oder Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur – wenn sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. mit un be strittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen Übt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter zulässig. Zuschlag unwirksam. Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges e) Der Auktionator ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu müssen, bis Kursrisiko sowie alle Bankspesen zulasten des Käufers. zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch 3. Verzug Gebote für den Einlieferer abzugeben und den Kunstgegenstand Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzu- Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. schlagen. Der Kunstgegenstand bleibt dann unverkauft. Ab Eintritt des Verzuges verzinst sich der Kaufpreis mit 1 % monatlich, unbeschadet weiterer Schadensersatzansprüche. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist Grisebach be- § 4 rechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Kaufpreis, Zahlung, Verzug Name und Anschrift des Käufers zu nennen. Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, 1. Kaufpreis kann Grise bach nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis zuzüglich Aufgeld. vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käu- Hinzu kommen können pauschale Gebühren sowie die gesetzliche fers an dem erstei gerten Kunst gegen stand. Umsatz steuer. Grisebach ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom A. a) Bei Kunstgegenständen ohne besondere Kennzeichnung im Kata- Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst log berechnet sich der Kaufpreis wie folgt: Bei Käufern mit Wohn- insbesondere das Grisebach entgangene Entgelt (Einliefererkom- sitz innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der Europäischen Union mission und Aufgeld), sowie angefallene Kosten für Katalogabbil- (EU) berechnet Grisebach auf den Hammerpreis ein Aufgeld von dungen und die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteige- rung des Kunst gegen standes anfallenden Transport-, Lager- und § 7 Versicherungs kosten. Haftung Wird der Kunstgegenstand an einen Unterbieter verkauft oder in der nächsten oder übernächsten Auktion versteigert, haf- 1. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes tet der Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös. Der Kunstgegenstand wird in der Beschaffenheit veräußert, in der Grisebach hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen er sich bei Erteilung des Zuschlags befindet und vor der Versteige- Ver stei gerungen auszuschließen und seinen Namen und seine rung besichtigt und geprüft werden konnte. Ergänzt wird diese Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weiterzugeben. Beschaffen heit durch die Angaben im Katalog (§ 2 Ziff. 1) über Ur- heberschaft, Technik und Signatur des Kunstgegenstandes. Sie be- ruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlich- § 5 ten oder sonst allgemein zugänglichen Erkennt nissen sowie auf Nachverkauf den Angaben des Einlieferers. Weitere Beschaffen heits merkmale sind nicht verein bart, auch wenn sie im Katalog beschrieben oder Während eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kön- erwähnt sind oder sich aus schriftlichen oder mündlichen Aus- nen nicht versteigerte Kunstgegenstände im Wege des Nachver- künften, aus einem Zustands bericht, Expertisen oder aus den Ab- kaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Verstei- bildungen des Katalogs ergeben sollten. Eine Garantie (§ 443 BGB) gerung. Der Interessent hat persönlich, telefonisch, schriftlich für die vereinbarte Beschaffenheit des Kunstgegenstandes wird oder über das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag nicht übernommen. abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich an- 2. Rechte des Käufers bei einem Rechtsmangel (§ 435 BGB) zuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Grisebach das Weist der erworbene Kunstgegenstand einen Rechtsmangel auf, Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich an- weil an ihm Rechte Dritter bestehen, kann der Käufer innerhalb nimmt. Die Bestimmungen über Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abho- einer Frist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 4 und 5 BGB) wegen dieses lung und Haftung für in der Versteigerung erworbene Kunstgegen- Rechts man gels vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis min- stände gelten entsprechend. dern (§ 437 Nr. 2 BGB). Im übrigen werden die Rechte des Käufers aus § 437 BGB, also das Recht auf Nach erfüllung, auf Schadener- satz oder auf Ersatz ver geblicher Aufwendungen ausgeschlossen, § 6 es sei denn, der Rechts mangel ist arglistig verschwiegen worden. Entgegennahme des ersteigerten Kunstgegenstandes 3. Rechte des Käufers bei Sachmängeln (§ 434 BGB) Weicht der Kunstgegenstand von der vereinbarten Beschaffenheit 1. Abholung (Urheberschaft, Technik, Signatur) ab, ist der Käufer berech tigt, Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Kunstgegenstand spä- innerhalb von zwei Jahren ab Zuschlag (§ 438 Abs. 4 BGB) vom Ver- testens einen Monat nach Zuschlag abzuholen. trag zurückzutreten. Er erhält den von ihm gezahlten Kaufpreis (§ 4 Grisebach ist jedoch nicht verpflichtet, den ersteigerten Ziff. 1 der Verstei gerungsbedingungen) zurück, Zug um Zug gegen Kunst gegen stand vor vollständiger Bezahlung des in der Rechnung Rückgabe des Kaufgegenstandes in unverändertem Zustand am ausgewiesenen Betrages an den Käufer herauszugeben. Sitz von Grisebach. Ansprüche auf Minderung des Kaufpreises Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Be- (§ 437 Nr. 2 BGB), auf Schadens ersatz oder auf Ersatz vergeblicher gleichung des Kaufpreises über. Aufwendungen (§ 437 Nr. 3 BGB) sind ausgeschlossen. Dieser Haf- 2. Lagerung tungsausschluss gilt nicht, soweit Grisebach den Mangel arglistig Bis zur Abholung lagert Grisebach für die Dauer eines Monats, verschwiegen hat. gerech net ab Zuschlag, den ersteigerten Kunstgegenstand und Das Rücktrittsrecht wegen Sachmangels ist ausgeschlossen, versichert ihn auf eigene Kosten in Höhe des Kaufpreises. Danach sofern Grisebach den Kunstgegenstand für Rechnung des Einliefe- hat Grisebach das Recht, den Kunstgegenstand für Rechnung des rers ver äußert hat und die größte ihr mögliche Sorgfalt bei Ermitt- Käufers bei einer Kunst spedition einzulagern und versichern zu lung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signa- lassen. Wahlweise kann Grise bach statt dessen den Kunstgegen- tur des Kunst gegenstandes aufgewandt hat und keine Gründe stand in den eigenen Räumen ein lagern gegen Berechnung einer vorlagen, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln. In diesem monatlichen Pauschale von 0,1 % des Kaufpreises für Lager- und Falle verpflichtet sich Grisebach, dem Käufer das Aufgeld, etwaige Versicherungskosten. Umlagen und die Umsatz steuer zu erstatten. 3. Versand Außerdem tritt Grisebach dem Käufer alle ihr gegen den Ein- Beauftragt der Käufer Grisebach schriftlich, den Transport des er- lieferer, dessen Name und Anschrift sie dem Käufer mitteilt, zuste- steigerten Kunstgegenstandes durchzuführen, sorgt Grisebach, henden Ansprüche wegen der Mängel des Kunstgegenstandes ab. sofern der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, für einen sachgerech- Sie wird ihn in jeder zulässigen und ihr möglichen Weise bei der ten Transport des Werkes zum Käufer oder dem von ihm benann- Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Einlieferer unter- ten Em pfän ger durch eine Kunstspedition und schließt eine ent- stützen. sprechende Transportversicherung ab. Die Kosten für Verpackung, 4. Fehler im Versteigerungsverfahren Versand und Versicherung trägt der Käufer. Grisebach haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit der Ab- 4. Annahmeverzug gabe von mündlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internet- Holt der Käufer den Kunstgegenstand nicht innerhalb von einem geboten, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Monat ab (Ziffer 1) und erteilt er innerhalb dieser Frist auch keinen Last fällt. Dies gilt insbesondere für das Zustandekommen oder Auftrag zur Versendung des Kunstgegenstandes (Ziffer 3), gerät er den Bestand von Telefon-, Fax- oder Datenleitungen sowie für in Annahme verzug. Übermittlungs-, Über tragungs- oder Übersetzungsfehler im Rah- 5. Anderweitige Veräußerung men der eingesetzten Kommunikationsmittel oder seitens der für Veräußert der Käufer den ersteigerten Kunstgegenstand seiner- die Entgegennahme und Weitergabe eingesetzten Mitarbeiter. Für seits, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, tritt er be- Missbrauch durch unbefugte Dritte wird nicht gehaftet. Die Haf- reits jetzt erfüllungshalber sämtliche Forderungen, die ihm aus tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an der Verletzung von dem Weiterverkauf zustehen, an Grisebach ab, welche die Abtre- Leben, Körper oder Gesundheit. tung hiermit annimmt. Soweit die abgetretenen Forderungen die 5. Verjährung Grisebach zustehenden Ansprüche übersteigen, ist Grisebach ver- Für die Verjährung der Mängelansprüche gelten die gesetzlichen pflichtet, den zur Erfüllung nicht benötigten Teil der abgetretenen Verjährungsfristen des § 438 Abs. 1 Ziffer 3 BGB (2 Jahre). Forderung unverzüglich an den Käufer abzutreten.

Grisebach — Frühjahr 2017 § 8 Schlussbestimmungen Informationen 1. Nebenabreden Änderungen dieser Versteigerungsbedingungen im Einzelfall oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. für Bieter 2. Fremdsprachige Fassung der Versteigerungsbedingungen Soweit die Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen als der deutschen Sprache vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend. 3. Anwendbares Recht Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor Beginn der Das Abkommen der Vereinten Nationen über Verträge des interna- Auktion. Wir bitten um rechtzeitige Registrierung. Nur unter dieser tionalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. 4. Erfüllungsort Von Bietern, die Grisebach noch unbekannt sind, benötigt Grisebach Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich verein- spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche bart werden kann, Berlin. Anmeldung. 5. Salvatorische Klausel Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche Gebote an den Versteigerer zu Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs- richten. Ein entsprechendes Auftragsformular liegt dem Katalog bei. bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit Über www.grisebach.com können Sie live über das Internet die der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirk- Auktionen verfolgen und sich zum online-live Bieten registrieren. samen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vor- Wir bitten Sie in allen Fällen, uns dies bis spätestens zum 2. Juni 2017, schriften. 11 Uhr mitzuteilen. Die Berechnung des Aufgeldes ist in den Versteigerungsbedingungen unter § 4 geregelt; wir bitten um Beachtung. Die Versteigerungsbedingun- gen sind am Ende des Kataloges abgedruckt. Die englische Überset- zung des Kataloges finden Sie unter www.grisebach.com. Grisebach ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mindestens EUR 1.000 haben, wurden vor der Ver- steigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen. Conditions of Sale of Grisebach GmbH

Section 1 Grisebach, will be set out in the catalogue. The works of art are used The Auction House and will be sold “as is”, in other words in the condition they are in at the time of the auction. 1. 3. The auction will be implemented on behalf of Grisebach GmbH – Grisebach will determine the venue and time at which the auction is referred to hereinbelow as “Grisebach”. The auctioneer will be act- to be held. It is entitled to modify the venue and the time of the auc- ing as Grisebach’s representative. The auctioneer is an expert who tion, also in those cases in which the auction catalogue has already has been publicly appointed in accordance with Section 34b para- been sent out. graph 5 of the Gewerbeordnung (GewO, German Industrial Code). Accordingly, the auction is a public auction as defined by Section 474 paragraph 1 second sentence and Section 383 paragraph 3 of Section 3 the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code). Calling the Auction 2. As a general rule, the auction will be performed on behalf of the 1. Bidder number Consignor, who will not be named. Solely those works of art owned Grisebach will issue a bidder number to each bidder. Each bidder is by Grisebach shall be sold at auction for the account of Grisebach. to acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Such items will be marked by an “E” in the catalogue. At the latest twenty-four (24) hours prior to the start of the 3. auction, bidders as yet unknown to Grisebach must register in writ- The auction shall be performed on the basis of the present Condi- ing, providing a written bank reference letter of recent date, so as tions of Sale. The Conditions of Sale are published in the catalogue to enable Grisebach to issue a bidder number to them. of the auction and on the internet; furthermore, they are posted in At the auction, only the bids submitted using a bidder number an easily accessible location in the Grisebach spaces. By submit- will be considered. ting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being 2. Item call-up binding upon it. The auction of the individual work of art begins by its being called up by the auctioneer. The auctioneer is entitled to call up the works of art in a different sequence than that published in the catalogue, Section 2 to join catalogue items to form a lot, to separate a lot into individual Catalogue, Pre-Sale Exhibition and Date of the Auction items, and to pull an item from the auction that has been given a lot number. 1. Catalogue When the work of art is called up, its price will be determined Prior to the auction date, an auction catalogue will be published. by the auctioneer, denominated in euros. Unless otherwise deter- This provides general orientation in that it shows images of the mined by the auctioneer, the bid increments will amount to 10 % of works of art to be sold at auction and describes them. Additionally, the respective previous bid. the catalogue will provide information on the work’s creator(s), 3. Bids technique, and signature. These factors alone will define the char- a) Floor bids acteristic features of the work of art. In all other regards, the cata- Floor bids will be submitted using the bidder number. A sale and logue will not govern as far as the characteristics of the work of art purchase agreement will be concluded by the auctioneer bringing or its appearance are concerned (color). The catalogue will provide down the hammer to end the bidding process. estimated prices in EUR amounts, which, however, serve solely as Where a bidder wishes to submit bids in the name of a third an indication of the fair market value of the work of art, as does any party, it must notify Grisebach of this fact at the latest twenty-four such information that may be provided in other currencies. (24) hours prior to the auction commencing, submitting a corre- Grisebach will prepare the catalogue to the best of its knowl- sponding power of attorney from that third party. In all other cases, edge and belief, and will exercise the greatest of care in doing so. once the work of art has been knocked down, the sale and purchase The catalogue will be based on the scholarly knowledge published agreement will be concluded with the person who has placed the up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, bid. and on the information provided by the Consignor. b) Written absentee bids Seriously interested buyers have the opportunity to request Subject to Grisebach consenting to this being done, bids may also that Grisebach provide them with a report outlining the condition of be submitted in writing using a specific form developed for this pur- the work of art (condition report), and they may also review any ex- pose. The bidder must sign the form and must provide the lot num- pert appraisals that Grisebach may have obtained. ber, the name of the artist, the title of the work of art and the ham- The information and descriptions contained in the catalogue, mer price it wishes to bid therefor. The bidder must acknowledge in the condition report or in expert appraisals are estimates; they the Conditions of Sale as being binding upon it. do not constitute any guarantees, in the sense as defined by Section By placing a written bid, the bidder instructs Grisebach to 443 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code), for submit such bid in accordance with its instructions. Grisebach shall the characteristics of the work of art. use the amount specified in the written bid only up to whatever Grisebach is entitled to correct or amend any information amount may be required to outbid another bidder. provided in the catalogue by posting a notice at the auction venue Upon the auctioneer knocking down the work of art to a writ- and by having the auctioneer make a corresponding statement im- ten bid, a sale and purchase agreement shall be concluded on that mediately prior to calling the bids for the work of art concerned. basis with the bidder who has submitted such written bid. 2. Pre-sale exhibition Where several written bids have been submitted in the same All of the works of art that are to be sold at auction will be exhibited amount for the same work of art, the bid received first shall be the prior to the sale and may be viewed and inspected. The time and winning bid, provided that no higher bid has been otherwise sub- date of the pre-sale exhibition, which will be determined by mitted or is placed as a floor bid.

Grisebach — Frühjahr 2017 c) Phoned-in absentee bids and the auctioneer is furthermore authorized to knock down the Bids may permissibly be phoned in, provided that the bidder applies work of art to the Consignor, citing the consignment number. In such in writing to be admitted as a telephone bidder, and does so at the event, the work of art shall go unsold. latest twenty-four (24) hours prior to the auction commencing, and furthermore provided that Grisebach has consented. The bidder must acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Section 4 Bids phoned in will be taken by a Grisebach employee present Purchase Price, Payment, Default at the auction on the floor, and will be submitted in the course of the auction in keeping with the instructions issued by the bidder. The 1. Purchase price bid so submitted by the bidder shall cover exclusively the hammer The purchase price consists of the hammer price plus buyer’s pre- price, and thus shall not comprise the buyer’s premium, any allo- mium. Additionally, lump sum fees may be charged along with stat- cated costs that may be charged, or turnover tax. The bid must un- utory turnover tax. ambiguously designate the work of art to which it refers, and must A. a) For works of art that have not been specially marked in the cata- wherever possible provide the lot number, the artist and the title of logue, the purchase price will be calculated as follows: the work. For buyers having their residence in the community territory of Grisebach may make a recording of bids submitted by tele- the European Union (EU), Grisebach will add a buyer’s premium of phone. By filing the application to be admitted as a telephone bid- 30 % to the hammer price. A buyer’s premium of 25 % will be added der, the bidder declares its consent to the telephone conversation to that part of the hammer price that is in excess of EUR 500,000. A being recorded. buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer Unless it is required as evidence, the recording shall be de- price that is in excess of EUR 1,000,000. This buyer’s premium will leted at the latest following the expiry of three (3) months. include all lump sum fees as well as the statutory turnover tax (mar- d) Absentee bids submitted via the internet gin scheme pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act). Bids may be admissibly submitted via the internet only if Grisebach These taxes and fees will not be itemized separately in the invoice. has registered the bidder for internet bidding, giving him a user Buyers to whom delivery is made within Germany, as defined name and password, and if the bidder has acknowledged the Con- by the German Turnover Tax Act, and who are entitled to deduct in- ditions of Sale as being binding upon it. The registration shall be put taxes, may have an invoice issued to them that complies with the non-transferable and shall apply exclusively to the registered par- standard taxation provisions as provided for hereinabove in para- ty; it is thus entirely personal and private. The user is under obliga- graph B. Such invoice is to be requested when applying for a bidder tion to not disclose to third parties its user name or password. number. It is not possible to perform any correction retroactively Should the user culpably violate this obligation, it shall be held lia- after the invoice has been issued. ble by Grisebach for any damages resulting from such violation. b) Works of art marked by the letter “N” (for Import) are works of art Bids submitted via the internet shall have legal validity only if that have been imported from outside the EU for sale. In such they are sufficiently determinate and if they can be traced back to event, the import turnover tax advanced, in the amount of cur- the bidder by its user name and password beyond any reasonable rently 7 % on the hammerprice, will be charged in addition to the doubt. The bids transmitted via the internet will be recorded elec- buyer’s premium. tronically. The buyer acknowledges that these records are correct, B. For works of art marked in the catalogue by the letter “R” behind the but it does have the option to prove that they are incorrect. lot number, the purchase price is calculated as follows: In legal terms, Grisebach shall treat bids submitted via the in- a) Buyer’s premium ternet at a point in time prior to the auction as if they were bids Grisebach will add a buyer’s premium of 25% to the hammer price. submitted in writing. Bids submitted via the internet while an auc- A buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer tion is ongoing shall be taken into account as if they were floor bids. price that is in excess of EUR 500,000. A buyer’s premium of 15 % will 4. Knock down be added to that part of the hammer price that is in excess of EUR a) The work of art is knocked down to the winning bidder if, following 1,000,000. three calls for a higher bid, no such higher bid is submitted. Upon b) Turnover tax the item being knocked down to it, this will place the bidder under The hammer price and the buyer's premium will each be subject to obligation to accept the work of art and to pay the purchase price the statutory turnover tax in the respectively applicable amount (Section 4 Clause 1). The bidder shall not be named. (standard taxation provisions, marked by the letter "R"). Currently, b) Should the bids not reach the reserve price set by the Consignor, the this amounts to 19 %. auctioneer will knock down the work of art at a conditional hammer c) Exemption from turnover tax price. This conditional hammer price shall be effective only if No turnover tax will be charged where works of art are sold that are Grisebach confirms this bid in writing within three (3) weeks of the acquired in states within the EU by corporations and exported out- day of the auction. Should another bidder submit a bid in the mean- side of Germany, provided that such corporations have provided time that is at least in the amount of the reserve price, the work of their turnover tax ID number in applying for and obtaining their bid- art shall go to that bidder; there will be no consultations with the der number. It is not possible to register this status after the invoice bidder to whom the work of art has been knocked down at a condi- has been issued, and more particularly, it is not possible to perform tional hammer price. a correction retroactively. c) The auctioneer is entitled to refuse to accept a bid, without provid- No turnover tax shall be charged for the sale of works of art ing any reasons therefor, or to refuse to knock down a work of art to that are delivered, pursuant to Section 6 paragraph 4 of the Um- a bidder. Where a bid is refused, or where a work of art is not satzsteuergesetz (UStG, German Turnover Tax Act), to destinations knocked down to a bidder, the prior bid shall continue to be valid. located in states that are not a Member State of the EU, provided d) The auctioneer may revoke any knock-down and may once again that their buyers are deemed to be foreign purchasers and have call up the work of art in the course of the auction to ask for bids; proved this fact in accordance with Section 6 paragraph 2 of the the auctioneer may do so in all cases in which German Turnover Tax Act. The buyer shall bear any import turnover – The auctioneer has overlooked a higher bid that was submitted in tax or duties that may accrue abroad. a timely fashion, provided the bidder so overlooked has immedi- The above provisions on turnover tax correspond to the legis- ately objected to this oversight; lative status quo and are in line with the practice of the Tax and – A bidder does not wish to be bound by the bid submitted; or Revenue Authorities. They are subject to change without notice. – There are any other doubts regarding the knock-down of the work 2. Due date and payment of art concerned. The purchase price shall be due for payment upon the work of art Where the auctioneer exercises this right, any knock-down of a being knocked down to the buyer. work of art that has occurred previously shall cease to be effective. The purchase price shall be paid in euros to Grisebach. e) The auctioneer is authorized, without being under obligation of giv- Cheques and any other forms of non-cash payment are accepted ing notice thereof, to also submit bids on behalf of the Consignor only on account of performance. until the reserve price agreed with the Consignor has been reached, Payment of the purchase price by set-off is an option only where the At its choice, Grisebach may instead store the work of art in its own claims are not disputed or have been finally and conclusively deter- premises, charging a monthly lump-sum fee of 0.1 % of the purchase mined by a court’s declaratory judgment. price for the costs of storage and insurance. Where payment is made in a foreign currency, any exchange 3. Shipping rate risk and any and all bank charges shall be borne by the buyer. Where the buyer instructs Grisebach in writing to ship to it the work 3. Default of art acquired at auction, subject to the proviso that the purchase In cases in which the purchase price has not been paid within two price has been paid in full, Grisebach shall procure the appropri- (2) weeks of the invoice having been received, the buyer shall be ate shipment of the work of art to the buyer, or to any recipient the deemed to be defaulting on the payment. buyer may specify, such shipment being performed by a specialized Upon the occurrence of such default, the purchase price shall fine art shipping agent; Grisebach shall take out corresponding accrue interest at 1 % per month, notwithstanding any other claims shipping insurance. The buyer shall bear the costs of packaging and to compensation of damages that may exist. shipping the work of art as well as the insurance premium. Two (2) months after the buyer has defaulted on the purchase 4. Default of acceptance price, Grisebach shall be entitled – and shall be under obligation to Where the buyer fails to pick up the work of art within one (1) month do so upon the Consignor’s corresponding demand – to provide to (Clause 1) and fails to issue instructions for the work of art to be the Consignor the buyer’s name and address. shipped to it (Clause 3), it shall be deemed to be defaulting on ac- Where the buyer has defaulted on the purchase price, ceptance. Grisebach may rescind the agreement after having set a period of 5. Sale to other parties grace of two (2) weeks. Once Grisebach has so rescinded the agree- Should the buyer, prior to having paid the purchase price in full, sell ment, all rights of the buyer to the work of art acquired at auction the work of art it has acquired at auction, it hereby assigns to shall expire. Grisebach, as early as at the present time and on account of per- Upon having declared its rescission of the agreement, formance, the entirety of all claims to which it is entitled under such Grisebach shall be entitled to demand that the buyer compensate it onward sale, and Grisebach accepts such assignment. Insofar as for its damages. Such compensation of damages shall comprise in the claims so assigned are in excess of the claims to which Grisebach particular the remuneration that Grisebach has lost (commission to is entitled, Grisebach shall be under obligation to immediately re- be paid by the Consignor and buyer’s premium), as well as the costs assign to the buyer that part of the claim assigned to it that is not of picturing the work of art in the catalogue and the costs of ship- required for meeting its claim. ping, storing and insuring the work of art until it is returned or until it is once again offered for sale at auction. Where the work of art is sold to a bidder who has submitted a Section 7 lower bid, or where it is sold at the next auction or the auction after Liability that, the original buyer moreover shall be held liable for any amount by which the proceeds achieved at that subsequent auction 1. Characteristics of the work of art are lower than the price it had bid originally. The work of art is sold in the condition it is in at the time it is knocked Grisebach has the right to exclude the defaulting buyer from down to the buyer, and in which it was viewed and inspected. The future auctions and to forward the name and address of that buyer other characteristic features of the work of art are comprised of to other auction houses so as to enable them to exclude him from the statements made in the catalogue (Section 2 Clause 1) regarding their auctions as well. the work’s creator(s), technique and signature. These statements are based on the scholarly knowledge published up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, and on the informa- Section 5 tion provided by the Consignor. No further characteristic features Post Auction Sale are agreed among the parties, in spite of the fact that such features may be described or mentioned in the catalogue, or that they may In the course of a two-month period following the auction, works of garnered from information provided in writing or orally, from a art that have gone unsold at the auction may be acquired through condition report, an expert appraisal or the images shown in the post auction sales. The post auction sale will be deemed to be part catalogue. No guarantee (Section 443 of the Bürgerliches Gesetz- of the auction. The party interested in acquiring the work of art is to buch (BGB, German Civil Code)) is provided for the work of art hav- submit a bid either in person, by telephone, in writing or via the in- ing any characteristic features. ternet, citing a specific amount, and is to acknowledge the Condi- 2. Buyer’s rights in the event of a defect of title being given (Section 435 of tions of Sale as being binding upon it. The sale and purchase agree- the German Civil Code) ment shall come about if Grisebach accepts the bid in writing Should the work of art acquired be impaired by a defect of title be- within three weeks of its having been received. cause it is encumbered by rights of third parties, the buyer may, The provisions regarding the purchase price, payment, de- within a period of two (2) years (Section 438 paragraph 4 and 5 of fault, pick-up and liability for works of art acquired at auction shall the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)), rescind the apply mutatis mutandis. agreement based on such defect of title, or it may reduce the pur- chase price (Section 437 no. 2 of the German Civil Code). In all other regards, the buyer’s rights as stipulated by Section 437 of the Ger- Section 6 man Civil Code are hereby contracted out, these being the right to Acceptance of the Work of Art Purchased at Auction demand the retroactive performance of the agreement, the com- pensation of damages, or the reimbursement of futile expenditure, 1. Pick-up unless the defect of title has been fraudulently concealed. The buyer is under obligation to pick up the work of art at the latest 3. Buyer’s rights in the event of a material defect being given (Section 434 one (1) month after it has been knocked down to the buyer. of the German Civil Code) However, Grisebach is not under obligation to surrender to Should the work of art deviate from the characteristic features the buyer the work of art acquired at auction prior to the purchase agreed (work’s creator(s), technique, signature), the buyer shall be price set out in the invoice having been paid in full. entitled to rescind the agreement within a period of two (2) years Title to the work of art shall devolve to the buyer only upon the after the work of art has been knocked down to it (Section 438 para- purchase price having been paid in full. graph 4 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)). 2. Storage The buyer shall be reimbursed for the purchase price it has paid Grisebach shall store the work of art acquired at auction until it is (Section 4 Clause 1 of the Conditions of Sale), concurrently with the picked up, doing so at the longest for one (1) month, and shall insure return of the purchased object in unaltered condition, such return it at its own cost, the amount insured being equal to the purchase being effected at the registered seat of Grisebach. price. Thereafter, Grisebach shall have the right to store the work of Claims to any reduction of the purchase price (Section 437 art with a specialized fine art shipping agent and to insure it there. no. 2 of the German Civil Code), to the compensation of damages or

Grisebach — Frühjahr 2017 the reimbursement of futile expenditure (Section 437 no. 3 of the German Civil Code) are hereby contracted out. This exclusion of li- ability shall not apply should Grisebach have fraudulently con- Information cealed the defect. The right to rescind the agreement for material defects shall be contracted out wherever Grisebach has sold the work of art for for Bidders the account of the Consignor and has exercised, to the best of its ability, the greatest possible care in identi fying the work’s creator(s), technique and signature listed in the catalogue, provided there was no cause to doubt these statements’ being correct. In such event, Grisebach enters into obligation to reimburse the buyer for the buyer’s premium, any allocated costs that may have been charged, Bidder numbers are available for collection one hour before the auction. and turnover tax. Please register in advance. Only bids using this number will be Moreover, Grisebach shall assign to the buyer all of the claims included in the auction. Bidders previously unknown to Grisebach vis-à-vis the Consignor to which it is entitled as a result of the de- must submit a written application no later than 24 hours before fects of the work of art, providing the Consignor’s name and address the auction. to the buyer. Grisebach shall support the buyer in any manner that We are pleased to accept written absentee bids on the enclosed is legally available to it and that it is able to apply in enforcing such bidding form. At www.grisebach.com you can follow the auctions claims against the Consignor. live and register for online live bidding. All registrations for bidding 4. Errors in the auction proceedings at the auctions should be received no later than 11 a.m. on Grisebach shall not be held liable for any damages arising in con- 2 June 2017. nection with bids that are submitted orally, in writing, by telephone Regarding the calculation of the buyer’s premium, please see the Condi- or via the internet, unless Grisebach is culpable of having acted tions of Sale, section 4. The Conditions of Sale are provided at the with intent or grossly negligently. This shall apply in particular to the end of this catalogue. The English translation of this catalogue can telephone, fax or data connections being established or continuing be found at www.grisebach.com. in service, as well as to any errors of transmission, transfer or trans- Grisebach is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue lation in the context of the means of communications used, or any which are uniquely identifiable and which have an estimate of at errors committed by the employees responsible for accepting and least 1,000 Euro have been individually checked against the register’s forwarding any instructions. Grisebach shall not be held liable for database prior to the auction. any misuse by unauthorized third parties. This limitation of liability shall not apply to any loss of life, limb or health. 5. Statute of limitations The statutory periods of limitation provided for by Section 438 para- graph 1 Clause 3 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code) (two years) shall apply where the statute of limitations of claims for defects is concerned.

Section 8 Final provisions

1. Collateral agreements Any modifications of the present Conditions of Sale that may be made in an individual case, or any collateral agreements, must be made in writing in order to be effective. 2. Translations of the Conditions of Sale Insofar as the Conditions of Sale are available in other languages besides German, the German version shall govern in each case. 3. Governing law The laws of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply. The United Nations Convention on the International Sale of Goods shall not apply. 4. Place of performance Insofar as it is possible to agree under law on the place of perfor- mance and the place of jurisdiction, this shall be Berlin. 5. Severability clause Should one or several provisions of the present Conditions of Sale be or become invalid, this shall not affect the validity of the other provisions. Instead of the invalid provision, the corresponding statu- tory regulations shall apply. Service Service Einliefererverzeichnis Consignor Index

Zustandsberichte [E] 1523 [G] 1596 [3007] 1383, 1493 [3008] 1160, 1161 [3009] 1519 [3016] 1246, Condition reports 1490, 1530, 1611, 1612, 1613 [3024] 1581 [3026] 1395, 1435, 1578 [3028] 1337, 1525, 1526 [3029] 1142, 1306 [3030] 1292, 1293, 1294, 1297 [3031] 1434 [3032] 1568 [email protected] [3033] 1343, 1521, 1524, 1559 [3038] 1007, 1085, 1117, 1442 [3040] 1212 +49 30 885 915 0 [3043] 1480 [3045] 1071, 1136, 1190 [3048] 1308 [3049] 1580, 1605 [3058] 1099 [3064] 1332, 1348, 1446 [3065] 1229 [3070] 1381 [3071] 1012, 1241, 1491, 1561 [3073] 1572 [3076] 1153, 1242, 1243, 1258, 1309, 1311, 1333, 1334, 1414, 1517, 1538, Schriftliche Gebote 1539, 1540 [3084] 1090, 1091 [3085] 1289 [3086] 1138 [3091] 1211 [3092] 1109, Absentee bidding 1331, 1401, 1402, 1417, 1419, 1479, 1515, 1518, 1532, 1533, 1534, 1535, 1571, 1582 [email protected] [3095] 1137 [3096] 1107, 1271 [3098] 1272 [3101] 1586, 1587, 1588, 1589 [3103] 1031, 1032, 1033, 1034 [3108] 1040, 1041, 1042, 1053, 1067, 1113, 1157, 1159, 1218, 1219, +49 30 885 915 24 1220, 1223, 1273 [3111] 1496 [3112] 1120, 1121, 1448, 1478, 1485, 1486, 1487, 1590, 1597 [3113] 1501, 1610 [3116] 1002, 1003, 1004, 1013, 1016, 1017, 1052 [3117] 1009 Rechnungslegung, Abrechnung [3118] 1039, 1105, 1108, 1125, 1151, 1164, 1179, 1193, 1200, 1216, 1221, 1234, 1239, 1504 [3119] 1189 [3125] 1287, 1295, 1296 [3127] 1463, 1464 [3129] 1598 [3132] 1058, Buyer’s/Seller’s accounts 1074, 1176, 1177, 1275, 1503 [3133] 1062, 1063, 1064, 1065, 1066, 1068 [3134] 1130, [email protected] 1131 [3135] 1358, 1359 [3136] 1005, 1035, 1069, 1075, 1076, 1077, 1078, 1086, 1104, +49 30 885 915 36 1110, 1111, 1112, 1118, 1124, 1126, 1146, 1156, 1236, 1250, 1251, 1253, 1290, 1298, 1299, 1594 [3140] 1278 [3144] 1318 [3149] 1316, 1317 [3161] 1363, 1467 [3162] 1100 [3166] 1056, 1244 [3180] 1372 [3184] 1116 [3185] 1328, 1339, 1400 [3190] 1423 Versand und Versicherung [3191] 1509 [3192] 1469 [3194] 1191, 1192, 1194, 1195, 1196 [3197] 1122, 1143, 1167, Shipping and Insurance 1282, 1283, 1284, 1285, 1286, 1360, 1609 [3198] 1203 [3201] 1089, 1307, 1379, 1502 [3204] 1468 [3211] 1019, 1020, 1021 [3215] 1148, 1149, 1150 [3216] 1206 [3218] 1440, [email protected] 1451 [3220] 1207, 1208, 1209, 1257, 1462 [3221] 1049, 1050 [3223] 1036 +49 30 885 915 54 [3224] 1365, 1366, 1566 [3229] 1488 [3230] 1319 [3232] 1380, 1569 [3233] 1542 [3237] 1495 [3238] 1322 [3239] 1205 [3243] 1015 [3244] 1231, 1232, 1233 [3247] 1119 [3251] 1430, 1431 [3252] 1256 [3257] 1018, 1088, 1114, 1166, 1170, 1171, 1180, 1226, 1227, 1276, 1277 [3266] 1432 [3267] 1368, 1512 [3268] 1096, 1162, 1163 [3271] 1172, 1173, 1174 [3278] 1424, 1425 [3279] 1048 [3280] 1060 [3281] 1552 Die bibliographischen Angaben [3282] 1098 [3284] 1314, 1427, 1428, 1564 [3285] 1418, 1577 [3288] 1140, 1237 [3292] 1038, 1396 [3294] 1037, 1073, 1324 [3296] 1470, 1471, 1472, 1473 zu den zitierten Werkverzeichnissen [3297] 1168, 1169 [3298] 1129 [3302] 1051, 1055, 1139, 1141, 1225 [3304] 1006 unter www.grisebach.com/de/ [3305] 1264, 1266, 1267 [3307] 1300a [3312] 1291 [3315] 1350, 1351, 1352, 1353, Auktionen/Kataloge/WVZ_277 1354, 1466, 1555, 1614, 1615, 1616, 1617, 1618, 1619 [3318] 1000, 1001, 1023, 1029, 1262, 1344 [3320] 1070 [3323] 1489 [3324] 1080, 1081 [3332] 1248 [3334] 1511, 1627 [3336] 1536, 1563 [3344] 1347, 1514, 1543 [3345] 1228 [3346] 1544, 1545 [3347] 1436 [3348] 1459, 1460 [3349] 1252 [3350] 1345 [3351] 1300 [3353] 1420, 1421, 1454, 1576 [3355] 1043, 1044, 1045, 1046, 1047 [3357] 1238 [3358] 1413 [3360] 1094, 1095, 1127, 1128, 1303, 1304, 1407 [3361] 1507 [3363] 1369, 1377 [3364] 1312, 1499 [3365] 1144, 1145, 1175, 1361, 1362, 1441, 1458, 1506, 1508, 1579, 1600, 1623 [3367] 1461 [3368] 1497, 1528 [3369] 1158 [3371] 1403, 1404, 1405, 1406 [3373] 1498 [3374] 1245 [3375] 1557 [3376] 1249 [3377] 1010, 1154 [3380] 1147, 1214, 1215, 1279, 1628, 1629 [3383] 1217, 1230 [3384] 1178 [3386] 1465 [3387] 1061, 1397, 1452, 1601, 1602, 1604 [3391] 1022, 1134, 1199, 1270 [3392] 1152, 1274 [3395] 1392 [3400] 1261 [3402] 1553, 1554 [3403] 1188, 1255 [3407] 1102, 1103, 1165, 1181, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, 1268, 1329, 1330, 1393, 1492 [3408] 1132, 1133 [3413] 1198 [3414] 1573, 1574, 1575 [3415] 1443 [3416] 1541 [3417] 1265 [3418] 1484 [3421] 1201, 1202, 1204 [3424] 1415, 1416, 1422, 1439, 1449, 1510, 1556 [3427] 1335, 1349, 1599, 1608 [3430] 1057, 1084, 1529, 1531 [3431] 1325, 1326, 1327, 1411, 1412, 1438, 1583, 1584 [3434] 1008, 1030, 1083, 1123, 1340 [3435] 1224 [3436] 1259, 1269, 1391, 1522, 1567 [3439] 1301, 1302 [3452] 1595 [3455] 1054, 1082, 1087, 1092, 1093, 1310, 1323, 1346, 1356, 1357, 1382, 1389, 1398, 1399, 1409, 1410, 1433, 1456, 1457, 1494, 1505, 1520, 1546, 1603 [3462] 1375 [3467] 1024, 1025, 1026, 1027, 1028 [3472] 1263 [3473] 1079 [3475] 1355 [3476] 1254, 1280, 1281, 1370, 1374, 1547, 1591 [3481] 1101 [3485] 1367 [3486] 1376, 1620 [3495] 1115 [3496] 1341, 1342, 1408, 1606 [3497] 1305, 1482 [3500] 1394, 1565 [3501] 1210, 1338, 1364 [3503] 1288 [3504] 1315, 1373, 1426, 1513, 1527, 1537, 1549, 1607 [3506] 1097 [3507] 1135 [3508] 1240 [3512] 1447 [3513] 1222, 1260, 1371, 1585, 1624, 1625, 1626 [3522] 1313, 1429 [3529] 1384, 1385, 1386, 1387, 1388, 1444, 1445, 1592, 1593 [3531] 1570 [3533] 1378, 1562 [3536] 1106 [3544] 1235 [3547] 1011, 1014, 1059 [3551] 1390, 1455, 1548, 1550, 1551, 1560 [3553] 1247 [3555] 1450, 1483, 1621, 1622 [3556] 1474, 1475, 1476, 1477 [3557] 1453 [3559] 1197 [3561] 1320, 1321 [3564] 1437 [3566] 1213 [3568] 1481, 1500 [3571] 1155 [3574] 1336, 1558 [3581] 1072 [3590] 1516 [3601] 1187

Grisebach — Frühjahr 2017 Impressum Imprint

Herausgegeben von Markenentwicklung und -gestaltung Grisebach GmbH Stan Hema, Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin Produktion Nora Rüsenberg Geschäftsführer Florian Illies Database-Publishing Micaela Kapitzky Digitale Werkstatt Dr. Markus Krause J. Grützkau, Berlin Rigmor Stüssel HRB 25 552, Erfüllungsort Herstellung, DTP & Lithographie und Gerichtsstand Berlin Königsdruck GmbH

Auktionatoren Gedruckt auf Peter Graf zu Eltz Maxisatin, 135 g/qm Dr. Markus Krause Bernd Schultz Schriften Fugue, Radim Pesko Katalogbearbeitung Aperçu Pro, Colophon Foundry Friederike Valentien Julia Sagasser Abbildung auf dem Umschlagtitel: Silke Bräuer Günther Förg, Los 1391 (Detail) Laura von Bismarck Miriam Klug Stefan Pucks Dr. Martin Schmidt

Provenienzrecherche Dr. Sibylle Ehringhaus

Photobearbeitung Ulf Zschommler

Photos Fotostudio Bartsch Karen Bartsch, 2017 RECOM GmbH & CO.KG, Berlin Grisebach GmbH © VG Bildkunst, Bonn 2017 (für vertretene Künstler) Trotz intensiver Recherche war es nicht in allen Fällen mög- lich, die Rechteinhaber ausfin- dig zu machen. Künstlerverzeichnis Artist Index

Ackermann: 1000-1004 Buthe: 1356 Fruhtrunk: 1397-1399 Ahlers-Hestermann: 1005 Fußmann: 1400 Albers: 1301, 1302 Calderara: 1357-1359 Alechinsky: 1303, 1304 Camaro: 1036 G'Schrey: 1082 Alfano: 1305 Campigli: 1037 Gaul, August: 1083-1085 Antes: 1306-1310 Cavael: 1038, 1039 Gaul, Winfred: 1401, 1402 Antoine: 1006 Chagall: 1040-1047 Geccelli: 1403-1406 Anzinger: 1311 Chia: 1360 Geiger, Rupprecht: 1407- Arroyo: 1312 Chillida: 1361-1364 1412 Artists Anonymous (Berlin/ Claus: 1365, 1366 Geiger, Willi: 1086 London): 1313 Clobes: 1048 Genger: 1413 Copley: 1367 Girke: 1414 Bach: 1314 Corinth: 1049-1056 Glöckner: 1415, 1416 Bachem: 1007 Crodel: 1057 Goepfert: 1417 Balkenhol: 1315 Golder: 1418 Balla: 1008 Damke: 1368 Gonschior: 1419 Bargheer: 1009 Darboven: 1369 Gordon: 1420 Barlach: 1010 Delaunay: 1058 Graubner: 1421 Barry: 1316, 1317 Demand: 1370 Greis: 1087 Bartel: 1318, 1319 Dexel: 1059, 1060 Griffa: 1422 Baumeister: 1011-1017 Dias: 1061 Grimm: 1088 Baumgärtel: 1320, 1321 Dilworth: 1371 Grossmann: 1089 Bayrle: 1322-1324 Dine: 1372 Grundig: 1090, 1091 Becker: 1325-1327 Dix: 1062-1068 Beckmann: 1018-1021 Doig: 1373, 1374 Haase: 1423 Behrens-Hangeler: 1022 Drühl: 1375 Habermann: 1092 Berg: 1328 Dufy: 1069 Haese: 1424, 1425 Berges: 1329, 1330 Dybbroe Møller: 1376 Hamilton: 1426 Berner: 1331 Dzama: 1377 Haring: 1427, 1428 Bethke: 1332 Hartung: 1093 Beuys: 1333-1338 Ebeling: 1070 Hassebrauk: 1094, 1095 Bill: 1339, 1340 Eeden: 1378 Havekost: 1429 Bleyl: 1023-1028 Egan: 1379 Hebenstreit: 1430, 1431 Blume, Anna und Bern- Ehmsen: 1071 Heckel: 1096-1100 hard: 1342 Ehrlich: 1072 Hegemann: 1101 Blume, Bernhard Johan- Eitel: 1380, 1381 Hegenbarth: 1102 nes: 1341, 1343 Erb: 1382 Heiliger: 1103 Böckstiegel: 1029 Ernst: 1073, 1074 Hein: 1432 Bolz: 1030 Heine: 1104-1106 Bonato: 1344-1346 Fehrenbach: 1383 Heisig: 1107 Bott: 1031-1034 Fleck: 1384-1388 Heldt: 1108 Bouillon: 1347 Fleischer: 1075-1078 Helnwein: 1433 Brandt: 1348 Förg: 1389-1393 Herzog von Berg: 1109 Brehmer: 1349 Francis: 1394 Hildebrandt: 1434 Brenner: 1350-1354 Franck: 1079 Hirschhorn: 1435 Broodthaers: 1355 Franke: 1080, 1081 Hirst: 1436 Burchartz: 1035 Fritsch: 1395, 1396 Hödicke: 1437

Grisebach — Frühjahr 2017 Höfer, Candida: 1438, 1439 Lenk: 1479 Nesch: 1199, 1200 Hofer, Karl: 1110-1113 Lewandowsky: 1480 Neumann: 1507 Holtz: 1114 LeWitt: 1481 Nolde: 1201-1205 Holweck: 1440 Libuda: 1482 Nölken: 1206 Hrdlicka: 1115 Lichtenstein: 1483 Hubbuch: 1116 Liebermann: 1154-1159 Oberhuber: 1508 Hundertwasser: 1441-1443 Lindner: 1484 Oehlen: 1509 Hüppi: 1444, 1445 Linnenbrink: 1485-1487 Olowska: 1510 Huth: 1117, 1118 Lohmann : 1160, 1161 Oppenheim: 1207-1210 Lüpertz: 1488 Orlik: 1211 Ickrath: 1446 Luther: 1489 Osnaghi: 1212 Overbeck: 1213 Jaeckel: 1119 Maatsch: 1162, 1163 Jaenisch: 1120, 1121 Mack: 1490, 1491 Paeffgen: 1511-1513 Jahns: 1122 Maetzel: 1164 Paeschke: 1214, 1215 Jankowski: 1447 Mappenwerk: 1492, 1493 Paladino: 1514 Janssen: 1123-1128 Marini: 1165 Pankok: 1216 Jawlensky: 1129 Marquardt: 1166 Pechstein: 1217-1221 Jenssen: 1448 Marwan: 1494, 1495 Pelzer: 1515 Jochims: 1449 Mattheuer: 1167 Penck: 1516, 1517 Johns: 1450 Mavignier: 1496 Peters: 1222 Jones: 1451, 1452 Mayrshofer: 1168, 1169 Pfahler: 1518 McLean: 1497 Picasso: 1223 Kassay: 1453 Meckel: 1498 Piene: 1519, 1520 Kaus: 1130, 1131 Meese: 1499 Poliakoff: 1224 Kentridge: 1454 Megert: 1500 Polke: 1521-1528 Kirchner: 1132, 1133 Meid: 1170, 1171 Pomodoro: 1529-1531 Klapheck: 1455-1457 Meidner: 1172-1174 Kleinschmidt: 1134 Melian: 1501 Querner: 1225 Kluge: 1458 Merkel: 1502 Quinte: 1532-1535 Knispel: 1459, 1460 Middendorf: 1503 Knoebel: 1461-1466 Mikl: 1175 Rágóczy: 1226, 1227 Koberling: 1467, 1468 Miotte: 1176, 1177 Rainer: 1536-1540 Kohlhoff: 1135 Modersohn: 1179 Ramos: 1541 Kokoschka: 1136 Modersohn-Becker: 1178 Rauschenberg: 1542, 1543 Kolár: 1137 Möller: 1180 Reuter: 1228, 1229 Kollwitz: 1138-1142 Moog: 1504 Richter, Daniel: 1544-1547 Köthe: 1469 Moore: 1181-1186 Richter, Gerhard: 1548-1552 Kottenkamp: 1143 Morellet: 1505 Roeckenschuss: 1553, 1554 Kranz: 1144, 1145 Morgner: 1187 Roepstorff: 1555 Kriester: 1470-1473 Moswitzer: 1506 Rogalski: 1556 Kuehn: 1474-1477 Mühlen-Schmid: 1188 Rögler: 1557 Kuhn: 1146, 1147 Mühlenhaupt: 1189, 1190 Rohlfs: 1230 Müller: 1191-1196 Roth: 1558, 1559 Lafontaine: 1478 Rückriem: 1560, 1561 Laserstein: 1148-1152 Nay: 1197 Ruff: 1562 Lehmbruck: 1153 Nebel: 1198 Ruthenbeck: 1563 Salomé: 1564 Tinguely: 1595, 1596 Sasportas: 1565 Tobias: 1597 Schad: 1231-1233 Trockel: 1598 Scharl: 1234 Trökes: 1270 Schawinsky: 1235 Tübke: 1271 Scheibitz: 1566 Schleime: 1567, 1568 Ulrichs: 1599 Schmidt: 1238 Urteil: 1600 Schmidt-Rottluff: 1236, 1237 Ury: 1272, 1273 Schnell: 1569 Schrimpf: 1239 Vasarely: 1601-1604 Schröder-Sonnenstern Vautier: 1605 (Werkstatt): 1240 Venard: 1274 Schultze: 1241 Vieira da Silva: 1275 Schulz-Rumpold: 1570 Virnich: 1606 Schumacher: 1242, 1243 Voigt: 1276, 1277 Schur: 1571 Vostell: 1607, 1608 Schwichtenberg: 1244 Vuillard: 1278 Schwontkowski: 1572 Sebba: 1245 Wachter: 1609 Seitz: 1246 Walther: 1610-1613 SEO: 1573-1575 Weischer: 1614-1620 Serra: 1576 Werner: 1279-1281 Sherman: 1577 Wesselmann: 1621, 1622 Siepmann: 1247 Wilding: 1623 Sintenis: 1248, 1249 Wittner: 1624-1626 Slevogt: 1250, 1251 Wörsel: 1627 Slominski: 1578 Sonderborg: 1252 Zeller: 1282-1286 Song: 1579 Zille: 1287-1299 Spoerri: 1580, 1581 Zimmer: 1628, 1629 Stabenau: 1253 Zimmermann: 1300 Staudacher: 1254 Zügel: 1300a Staudt: 1582-1584 Steinbrenner: 1585 Steiner: 1586-1589 Straube: 1255 Struth: 1590, 1591 Sugaï: 1256 Swan: 1592, 1593 Szymanski: 1257

Tàpies: 1258-1260 Tappert: 1261, 1262 Ter Hell: 1594 Thieler: 1263-1269

Grisebach — Frühjahr 2017 grisebach.com