Journal of New Frontiers in Spatial Concepts ISSN 1868-6648 | Volume 6(2014), 12-20 KIT Scientific Publishing http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1812

„A few lies, but not many“. in search of America

Rolf-Ulrich Kunze Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) E-Mail: [email protected]

Abstract The essay is close-reading selected songs by the singer-songwriter and film musician Randy Newman as so- cial constructions of the American dream and the American reality since the 1930s.

Keywords: Randy Newman, singer-songwriter, close-reading of music and lyrics as a source of historical interpretation, social construction, cultural history, US history

Manuscript received 14 November 2013, revised 10 January 2014, accepted 17 February 2014.

Copyright note: This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided that the original work is properly cited.

Der folgende Beitrag1 betreibt Quellenarbeit, und ,Dixie Flyer‘ von seinem Album ,Land of Dreams‘ zwar ganz so, wie ich es selbst als traditionell in der aus dem Jahr 1988 ging er anlässlich eines Auftritts philologisch-kritisch-genetischen Methode ausgebil- bei den Jazz Open in Stuttgart 2006 in der ihm eige- deter Historiker gelernt habe. Es geht mir um ein nen Mischung aus murmelnder Plauderei und Ironie close reading von Randy Newmans Musik und Tex- auf den autobiographischen Bezug des Stücks ein. Er ten. Die erkenntnisleitende These hat Heinz Rudolf hat einen Teil seiner Kindheit in New Orleans ver- Kunze in einem 1984 auch in Aufsatzform erschie- bracht, dem Ziel des Zuges mit dem klingenden nenen NDR-Hörfunkfeature über Randy Newman Namen ‚Dixie Flyer‘. In Stuttgart grinste Newman formuliert: „Eines Tages wird es möglich sein, eine sardonisch und kommentierte dieses biographische Landkarte Amerikas anhand der Informationen zu Versteckspiel aus dem Mundwinkel: „There’re a few zeichnen, die Randy Newman uns in seinen Liedern lies in it, but not many.“4 über diese rätselhafte Weltgegend mitteilt.“ 2 Nun aber gleich zu den Quellen selbst, also zu Randy Zwei seiner Onkel waren renommierte Hollywood- Newman, dem ich selbst überlasse, sich Ihnen in Filmmusiker, sein Vater war Internist, der mit Mu- seinem Song ‚Dixie Flyer‘ vorzustellen.3 sik nicht viel zu schaffen hatte.5 Viele Filmgrößen der Traumfabrik gehörten zu seinen Patienten. Al- Dixie Flyer lerdings war die Musik in der Familie immer prä- „I was born right here in 1943“ – Randy Newman sent. Ein Babybild zeigt den 8 ½ Monate alten Randy wurde nicht in New Orleans, der Heimat seiner Newman in Windeln am Klavier. Solche Motive Mutter, sondern in Los Angeles geboren, mitten im inszenieren Eltern nicht zufällig. Seine Mutter hat es Zweiten Weltkrieg. Zur Einleitung seines Songs immer wieder in ihre lebenslustig-musikalische Heimatstadt New Orleans gezogen, und davon er- 1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten am 2. Februar zählt der Song ‚Dixie Flyer‘. Wir können dem 2013 an der Universität Würzburg. Streamline-Zug auf seiner Fahrt von Los Angeles 2 Heinz Rudolf Kunze, Randy Newman: „Ihr Nachbar schreibt Lieder über Sie!“, in: Siegfried Schmidt-Joos (Hg.), Idole 2. Zwi- schen Poesie und Protest, Reinbek 1984, 119-144, 125. 4 http://www.youtube.com/watch?v=9jiLL2d-alc [29.10.2013]. 3 http://www.youtube.com/watch?v=2zzh_CEBFIM [29.10.2013]. 5 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 120. Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 13 rhythmisch folgen, „’cross the State of Texas to the I love L.A.7 Land of Dreams“. Und wir erfahren so manches Newmans Sarkasmus über das völlig losgelöste Le- über amerikanische Sollbruchstellen in einer über- bensgefühl in Los Angeles ist mit Händen zu greifen. schaubaren Familiengeschichte. Die Newmans sind, Der Text reiht die plattesten der platten Genrebilder ebenso wie die Familie seiner Mutter, Juden, genauer und Stereotypen aneinander, die Musik leiert, gesagt: im Fall der Newmans Einwanderer aus der dröhnt und plärrt wie die billigen Ohrenfüller aus den Ukraine im 19., dem Einwanderungsjahrhundert. Sie Autoradios. Das Merkwürdige ist nur: Los Angeles ist stammen also aus einem der Haupträume der späte- tatsächlich, oder zumindest: tatsächlich auch so. Randy ren effektiven Durchsetzung der Vernichtung der Newmans Ironie verhinderte keineswegs, dass das europäischen Juden. In ihrer neuen amerikanischen Stück – im Unterschied zu seiner schrägen Liebeser- Heimat leben sie unbehelligt, aber jedenfalls im klärung ‚Miami‘ – zu einer Hymne von Los Angeles amerikanischen Süden als Fremdkörper. Welche wurde, die Newman erstmals auch außerhalb der Abgründe an Verzweiflung über gescheiterte, uner- Insider-Musikszene wirklich bekannt machte. Bei widerte Anpassungsliebe steckt in diesen Zeilen über jeder denkbaren erhebenden Gelegenheit – wie dem den Erfahrungshorizont der Mutter: Homecoming irgendeines Softballteams – saß und sitzt „Her own mother came to meet us at the station, Randy Newman in einer Sporthalle und spielte bzw. Her dress as black as a crow in a coal mine spielt am Flügel ,I love L.A.‘, begleitet von den She cried when her little girl got off the train. Blechbläsern einer rührend mithaltenden High Her brothers and her sisters come down from Jackson, School-Band. Das Warner-Video ist eine kongeniale Entsprechung zum Song und seiner Parodie des In a great green Hudson driven by a Gentile they knew. selbstverliebten, leicht verblödeten, oberflächlichen Drinkin’ rye whiskey from a flask in the back seat Kaliforniers: seiner Vorurteile gegenüber New York – Tryin’ to do like the Gentiles do Christ, they wanted to be Gentiles, too. „and all the people dressed like monkeys“ – und Who wouldn’t down there, wouldn’t you? Chicago – „that town is a little bit too rugged for you An American Christian, God damn!“6 and me, you bad girl“. Und dann folgt ein Reigen prachtvoller Körper in der südkalifornischen Sonne, Der Süden folgt seinen eigenen Gesetzen, Randy zu der der lustig tuende, aber immer etwas verkrampft Newman wird in seinem Werk immer wieder darauf wirkende, baumlange Brillenträger im Hawaiihemd zurückkommen. Auch und gerade die Kinder und so überhaupt nicht passen will. Auch mit dem niedli- Enkel der Verlierer des Bürgerkriegs wissen immer chen und im Stil 1950er-Retrowelle der 1980er Jahre noch sehr genau, was sie auf alle Fälle nicht sind: begehrenswerten Model an seiner Seite weiß er nicht keine Juden und keine Katholiken. wirklich etwas anzufangen. Und trotz oder gerade

wegen aller Pose lassen sich hier zwei von Randy Und wie steht es nun mit Randy Newmans Geburts- Newmans besonderen Vorlieben und Stärken entde- stadt Los Angeles? Das musikalische ironische cken: die besondere Fähigkeit zur entlarvenden Denkmal, das er ihr gesetzt hat, dürfte eigentlich Identifikation, zum rücksichtslosen Zuendespielen jeder hier im Raum selbst dann kennen, wenn sie einer Rolle, die einer Gesellschaft den Spiegel vorhält. oder er nicht weiß, dass das Stück von Randy Das ist allerdings niemals im europäischen Sinne Newman ist. In dem begleitenden Promotion-Video engagiert oder gar sozialkritisch, sondern einfach nur von Warner Brothers sehen wir Randy Newman in von radikal beschreibender Schärfe, wobei sich das einem wundervollen Buick Convertible der 50er lyrische Ich dem, was es beschreibt, niemals überlegen Jahre, umrahmt von dekorativen Beach Girls, in fühlt. Der Erzähler ist immer Teil seiner Geschichte, Venice Beach und auch überall sonst in Los Angeles und er erzählt sie in brutaler Offenheit, aber nicht cruisen, wo es schöne Bilder mit glücklichen Men- ohne Grundsympathie für seine Figuren: Deine Rede schen zu sehen gibt: „Couldn’t be happier“ – aber sei Ja-Ja, Nein-Nein.8 Aber zumindest in seiner Musik hören und sehen Sie selbst. sind auch die schlimmsten Sünder gerechtfertigt.

7 http://www.youtube.com/watch?v=tTlbsBlsqok [29.10.2013]. 8 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 126 f., zu Newmans wenig linker 6 Randy Newman, Dixie Flyer, Album Land of Dreams, WEA 1988. Grundgestimmtheit.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 14

Und völlig unabhängig davon ist Randy Newman darwinistischen Suada gegenüber dem Lehrer, der stets ein leidenschaftlicher Autofahrer gewesen, was sich über die Brutalität des Sohnes anderen Kindern gleichsam das Leitmotiv in ,I love L.A.‘ ausmacht: gegenüber beklagt: „Rollin’ down the Imperial Highway „Hold it teacher With a big nasty redhead at my side Wait a minute Santa Ana winds blowin’ hot from the north Maybe my ears And we are born to ride.“9 Are clogged or somethin’ Maybe I’m not understanding Nicht ohne Grund ließ er sich für das Cover seines The English language Albums ‚‘ aus dem Jahr 1977 auf Dear, you don’t seem to realize einer Brücke über seinem Lieblingshighway in Los Angeles fotografieren. My life is good My life is good

My life is good, you old bag Bleiben wir noch einen Moment bei den notorisch My life, my life.“12 bis hysterisch glücklichen Südkaliforniern, um eine andere Seite von Randy Newman kennenzulernen. Und um dringendem Bedarf abzuhelfen, muss unser Seine Rollensongs, das haben Kritiker früh beobach- Mann vorführen, wie gut. So gut, dass er seine Ge- tet, sind komprimierte Kurzgeschichten.10 Deren schäftsfreunde mit gutem Kokain beeindruckt und poetischer Verdichtungsgrad kann beachtlich sein. im Gegenzug die Ehefrau eines dieser Langweiler aus Mir fallen als Vergleich für seine Behandlung ernster New York, „such a pretty little brown thing“, ange- Themen hier immer Bertolt Brechts späte Buckower baggert haben will. So gut, dass Bruce Springsteen Elegien ein: Sprache wie mit dem chinesischen Pin- ihn in einem Luxushotel in Beverly Hills, dessen selstrich gesetzt, kein Wort zu viel. Im satirischen Namen er sich leider nicht gemerkt hat, angeblich Fach hat er Züge von Kurt Tucholsky. Für letzteres für ein paar Tage den Boss in der Musik sein lässt: hier ein Beispiel: „Well, yeah. Blow big man, blow.“ Und über allem leiert der zirkusmusikalische Refrain sich so herun- My life is good11 ter, dass man glaubt, die Instrumente müssen ausei- nanderfallen: George Grosz in Tönen. So hohl, so Ein überschaubar angetrunkener Vater legt sich mit dumm und so eingesperrt in ihr Selbstbild sind Ran- dem etwas hilflosen Lehrer der teuren Privatschule dy Newmans glückliche Kalifornier. Und höchst seines Sohnes an. Er verdient angeblich viel Geld im fragil ist ihr Glück auch noch. Das ist die Geschichte, Musikgeschäft, was er gar nicht oft genug wiederho- die wir jetzt an der Bar von Mikey’s hören. len kann, um schließlich in offene Beschimpfung seines Gesprächspartners überzugehen. Das ergibt Mikey’s den Monolog eines sich selbst menschlich und mo- ralisch nackt machenden Sprechers, bei dem man Merkwürdige Musik wie aus einem Science Fiction gegen Ende gar nicht mehr sicher ist, ob ihm über- B-Movie oder einem durchgeknallten Walt Disney- haupt noch jemand zuhört, wenn er brüllt. „My life Film. Der hier spricht, hat mehr als ein Problem. is good“. Nicht einmal selbst geschrieben hat er sein Ihm ist die Frau, seine Marie, davongelaufen und er Bekenntnis. Sogar das hat „this young girl“ für ihn weint sich aus beim Inhaber von Mikey’s Bar in übernommen, das man aus Mexico zur Haushalts- North Beach, einem Stadtteil von San Francisco, in führung importiert hat und über die er wie über eine dem früher die italienischen Einwanderer lebten. Er funktionierende Sache spricht. Alles an diesem Men- ist nicht sauer, er will nur reden. Und das tut er, schen ist peinlich und hemmungslos: seine Lieb- gegen das entnervend schräge Gedudel aus dem lingsfloskel „my wife and I“, als ob der Präsident der Hintergrund. Er versteht die Welt nicht mehr, vor Vereinigten Staaten wäre, der Beginn seiner sozial- allem nicht die Veränderungen in seinem Viertel. Und einmal mehr hören wir den wie ins Leere ge- sprochenen Monolog eines Einsamen, Verstörten, 9 Randy Newman, I love L. A., Album Trouble in Paradise, WEA 1982. 10 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 128. 11 http://www.youtube.com/watch?v=ajpNsZwJy1I&feature= 12 Randy Newman, My life is good, Album Trouble in Paradise, related [29.10.2013]. WEA 1986.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 15

Aus-der-Bahn-Geworfenen, der vielleicht einen Tag etwas zusammenzuhalten, was schon auseinanderzu- zuvor noch glaubte, ein glücklicher Kalifornier zu sein: fallen beginnt, bevor es begonnen hat: ein erfülltes „You know, Mikey Leben. Da helfen auch die süßlichen Streicher nichts. We’ve been friends for a long time Was sind die Momente der Intimität, der bewussten You tell me all your troubles Gemeinsamkeit darin, wenn es sie gibt? And I've always told you mine „And some nights we’ll go out dancin’ North Beach has changed though If I’m not too tired Since we were grown up Some nights we’ll sit romancin’ Didn’t used to be any spades here, now you got ‘em Watching the late show by the fire.“15 Didn’t used to be any Mexicans here, now you got ‘em Didn’t used to be any Chinamen here Und wenn das alles nicht so schön rund läuft, dann Didn’t used to be this ugly music playing all the time kommt es zu Szenen wie der in dem Song ‚Guilty‘. Where are we, on the moon? Whatever happened to the old songs, Mikey? Guilty Like the Duke of Earl Einer, der schon ziemlich duhn ist, „Yes baby I been Mikey, whatever happened to the fucking Duke of Earl?“13 drinkin’“, kommt bei seiner Freundin vorbei, aber Die verzweifelte Frage nach dem gleichnamigen Song vielleicht stellt er sich das auch nur vor, was er ihr des mäßigen prä-Rock’n Roll-Unterhaltungssängers denn sagen würde, wenn er könnte. Es ist ein Hilferuf, Gene Chandler aus dem Jahr 1962 bleibt im Raum der Ansatz zu einer Rechtfertigung aus einer Szenerie, hängen, als Erinnerung an eine Welt, die nicht mehr die wie ein vertonter Edward Hopper klingt: voll von zurückkommt. Mikey muss keine Antworten geben, unheilbarer Weltraumkühle, in der menschliche nur Drinks. Antworten hat er keine und gibt es keine. Kommunikation in der Tiefe des Raums verschluckt wird. Die Flucht in den Suff führt zu einem Fallen- Wie stellen sich Menschen wie der, der hier zu Wort lassen aller Masken. Der Vorwand der Überbrückung kam, idealerweise ihr Leben vor? Durchschnittsame- der Einsamkeit tritt schnell hinter dem Eigentlichen rikaner mit durchschnittlichen Erwartungen an ihre zurück, der epiphanieartigen, gelallten Einsicht in Biographie? Darauf gibt einer der frühen Songs von die eigene Schuld an einem verpfuschten Leben: Randy Newman aus den 1960er Jahren eine Ant- „Guilty baby I’m guilty wort, deren Glashärte mich immer wieder er- And I’ll be guilty the rest of my life schreckt. Wenn es irgendjemandem gelungen ist, die How come I never do what I’m supposed to do gähnende Sinnleere im Leben des homo oeconomicus How come nothin’ that I try to do ever turns out right? Americanus der affluent society im 20. Jahrhundert You know you know how it is with me baby nicht als Roman – so wie Sinclair Lewis in ,Babbitt‘ –, You know, I just can’t stand myself sondern in einem Song von wenigen Minuten fest- And it takes a whole lot of medicine 14 zuhalten, dann Randy Newman hier: For me to pretend that I’m somebody else“16

Orchestrierung und Klavierpart treten so disharmo- Song: Love Story (You and Me) nisch auseinander, dass es dem Refrain nicht gelingen Alles in diesem Leben ist Genre und Zitat: die Ge- kann, sie wieder einigermaßen zusammenzufügen: fühle, das Arrangement der Hochzeit, das Berufsle- keine Medizin der Welt bringt das wieder zusammen. ben, das Kinderkriegen, die Freude und Hoffnungen, die sich mit den Kindern verbinden, die Resignation William Brown darüber, dass auch sie es nur mäßig weit bringen Gibt es eigentlich auch Glück bei Randy Newman? werden in ihrem Leben, bevor das eigene langsam Doch, das gibt es, und meistens aus Anlässen, in und ohne weitere Spuren zu hinterlassen im milden denen sich etwas von den amerikanischen Grunder- Klima Floridas verdämmert. Der aufgedonnerte fahrungen wie der Bewegung von Menschen über Refrain dieser schon durch die simple Liedmelodie ein weites Land widerspiegelt, was nicht nur Verlust, als schlicht gekennzeichneten Existenz versucht

15 Randy Newman, Love Story, Album Randy Newman, Reprise 13 Randy Newman, Mikey’s, Album Trouble in Paradise, WEA 1982. 1968. 14 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 120 f. 16 Randy Newman, Guilty, Album Good old boys, Reprise 1974.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 16 sondern auch Neuanfang bedeutet. Und der kann Birmingham 20 gelingen. So in dem Song ,William Brown‘. In dem „Got a wife got a family erwähnten Interview, das mein Bruder 1983 Jahre Earn my livin’ with my hand mit Randy Newman anlässlich einer Europatournee I’m a roller in a steel mill führte, sagte dieser, dies sei eines seiner Lieblingsstü- In downtown Birmingham cke, und zwar, weil eigentlich nichts passiere: je- My daddy was a barber mand zieht von North Carolina nach Omaha, und And a most unsightly man weiter nichts.17 He was born in Tuscaloosa „William Brown, a tobacco man But he died right here in Birmingham Left North Carolina when he sold his land Birmingham Birmingham He took a train to Omaha The greatest city in Alabam’ Stayed there with some friends he had You can travel ‘cross this entire land And he didn’t mind the dust But there’s no place like Birmingham And he didn’t mind the wind got a wife named Mary And he didn’t mind the cold But she’s called Marie And he didn’t miss home We live in a three room house And he liked the people With a pepper tree And he liked the town And I work all day in the factory So he built himself a house beside the river That’s alright with me And he sent for his children And he sent for his Got a big black dog And he bought himself a little business that would run itself And his name is Dan And he didn’t mind the dust Who lives in my backyard in Birmingham And he didn’t mind the wind He is the meanest dog in Alabam’ And he didn’t mind the cold Get ‘em Dan 18 And he didn’t miss home“ Birmingham Birmingham Randy Newman ist hier eine Parabel über die natio- The greatest city in Alabam’ nale amerikanische Erfahrung gelungen, die es mög- You can travel ‘cross this entire land 21 lich macht, was auf jedem US-Dollar zu lesen steht: But there’s no place like Birmingham.“ E pluribus unum. Amerikaner sind nicht so gebun- Ein einfacher Mann erzählt die Geschichte seines den an den Ort ihrer Herkunft, sie können sich im- einfachen Lebens in Birmingham, Alabama. Viel zu mer wieder neu erfinden, selbst in Omaha. Was ist erzählen hat er gar nicht, aber eins ist klar „No place amerikanisches Glück? „And he liked the peo- like Birmingham“. Randy Newman lässt das Orches- ple/And he liked the town.“ Wie viele Deutsche ter hier die eigentliche Illusionsarbeit übernehmen. kennen Sie, die innerhalb des Landes umgezogen ,Birmingham‘ klingt wie prachtvolle, muntere Holly- sind und das über ihre neue Heimat so entwaffnend wood-Filmmusik, gerade so als ob von Scarletts ,Tara‘ einfach sagen würden? Ich kenne keinen. die Rede sei. Dabei ist Birmingham, Alabama eine ziemlich entsetzliche Industriestadt voller Fabrikruinen Amerikanisches Glück nach Randy Newman kann und mit traditionell hoher Arbeitslosigkeit in den aber auch eine Existenz sein, in der wir Europäer Kreisen des white Southern trash. Und trotzdem ist sie zunächst wenig Wünschenswertes erkennen kön- eben für den, der hier spricht, Heimat. „Birgmingham, nen, so wie in der des lyrischen Ich im Song Birmingham, greatest city in Alabam’“. Zugleich wird ,Birmingham‘:19 hier ein Unterton erkennbar, der uns zu einem der Leitmotive von Randy Newmans Amerikabild führt. Er ist der Chronist der Südstaaten und ihres ge- kränkten Stolzes, seiner ewigen Verlierertypen, Ras- sisten und Randsiedler, bei denen man nur eines

17 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 131. 20 http://www.youtube.com/watch?v=syB4n6vYBc4 [29.10.2013]. 18 Randy Newman, William Brown, Album Born Again, WEA 1979. 21 Randy Newman, Birmingham, Album Good old boys, Reprise 19 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 128. 1974.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 17 sicher sagen kann: dass über den Ton ihres heftigen Gouverneur von Georgia und Mitglied des US- Dialekts überall im zivilisierten Nordosten ganz Senats noch in der Nixon-Zeit. Er stand für die Men- offen gelacht wird. Das bringt mich zu einem wichti- talitäten vieler weißer Südstaatler, die sich seit den gen Punkt. Randy Newman kann eigentlich über- 1960er Jahren von der politischen Kultur abgehängt haupt nicht singen, aber er ist ein Sprachimitator und mit Problemen alleingelassen fühlten, die sich von hohen Graden. Als weißer upper class- nicht durch hochherzige Sonntagsreden zur Rassen- Kalifornier schafft er es, sich den Südstaaten- integration lösen lassen. Man ist noch kein Rassist, Singsang Louisianas, das überdehnt gekaute Texa- wenn man auf die schlichte Tatsache hinweist, dass nisch, ja selbst den nuschelnden Grundton von Far- diejenigen, die für die Integrationspolitik verant- bigen des Südens so zu eigen zu machen, dass er mit wortlich waren, in der Regel nicht dort leben mussten seinem Gegenstand eins wird. Für amerikanische und wollten, wo sie tief in den Alltag eingriff. Genau Ohren ist das ganz besonders köstlich. Randy dieses Gefühl über eine Form der Bevormundung des Newman nutzt diese Gabe, um uns seine Figuren dummen, rassistischen Südens durch den intellektu- näher zu bringen. So auch den Erzähler des Songs ell überlegenen, industriellen Norden, die in sich ,Rednecks‘. Der hat sich vorgenommen, einmal alle selbst rassistische Züge trägt, spricht aus ‚Rednecks‘: Vorurteile über den dummen Süden auf ein paar „We talk real funny down here Zeilen zusammenzubringen, um dann damit das zu We drink too much and we laugh too loud tun, was der Erzähler der ,Buddenbrooks‘ über Tony We’re too dumb to make it in no Northern town Buddenbrook sagt: selbst und gerade Fehler für And we’re keepin’ the niggers down Vorzüge zu halten, da es sich ja schließlich um cha- We got no-necked oilmen from Texas rakteristische Familieneigenschaften handelt, die And good ol’ boys from Tennessee also nicht ganz schlecht sein können.22 And college men from LSU Went in dumb. Come out dumb too Rednecks23 Hustlin’ ’round Atlanta in their alligator shoes Getting’ drunk every weekend at the barbecues Es steckt viel Zeitgeschichte in ,Rednecks‘. Der in der And they’re keepin’ the niggers down Rahmenerzählung erwähnte Lester Maddox (1915– 2003) war ein populistischer Dixiecrat, ein typischer We’re rednecks, rednecks And we don’t know our ass from a hole in the ground Südstaaten-Demokrat, und von 1967 bis 1971 Gou- We’re rednecks, we’re rednecks verneur von Georgia.24 Als Restaurantbesitzer hatte And we’re keeping the niggers down.“26 er sich in den 1960er Jahren, in der Hochphase der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, geweigert, Farbi- An dieser Stelle dreht der Sprecher des Songs den ge zu bedienen. Als er gerichtlich dazu gezwungen Spieß um: er nimmt die Redeweisen und Phrasen werden sollte, schloss er sein Restaurant 1965. Im des Nordens zunächst ernst, um dann hämisch lauter Dezember 1970 wurde Maddox als Gast in einer Orte im Norden und Westen der USA aufzuzählen, Fernsehtalkshow provoziert und verließ das Studio. die jedem Amerikaner seit den 1960er Jahren als Der Fall Maddox und seine Präsenz in Randy Beispiele für Integrationskatastrophen mit bürger- Newmans Song kann uns zeigen, wie einseitig unser kriegsartigen Polizei- und National Guard-Einsätzen Bild amerikanischer Geschichte in den 1960er und vor Augen stehen. Das tut den wohlfeilen politisch 1970er Jahre von den Positionen der farbigen Bür- korrekten Heuchlern dann schon ziemlich weh, und gerrechtsbewegung beherrscht wird. Es ist politisch das soll es auch: korrekt, aber nicht historisch.25 Lester Maddox war „Now your northern nigger’s a Negro nicht irgendjemand, sondern demokratisch gewählter You see he’s got his dignity Down here we’re too ignorant to realize That the North has set the nigger free 22 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 129. Yes he’s free to be put in a cage 23 http://www.youtube.com/watch?v=2nGw_vAnqPI [29.10.2013]. In Harlem in New York City 24 http://en.wikipedia.org/wiki/Lester_Maddox [29.10.2013]. And he’s free to be put in a cage on the South-Side of Chicago 25 Ein Beispiel für diese Parteilichkeit bietet Neil A. Wynn in seinen Beiträgen für: Willi Paul Adams (Hg.), Die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankfurt am Main 1977, gegen die fakto- 26 Randy Newman, Rednecks, Album Good old boys, Reprise graphisch nichts einzuwenden ist. 1974.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 18

And the West-Side President Coolidge came down in a railroad train And he’s free to be put in a cage in Hough in Cleveland With a little fat man with a note-pad in his hand And he’s free to be put in a cage in East St. Louis The President say, ,Little fat man isn’t it a shame what the And he’s free to be put in a cage in Fillmore in San Francisco river has done And he’s free to be put in a cage in Roxbury in Boston To this poor crackers land.‘ They’re gatherin’ ‘em up from miles around , Louisiana Keepin’ the niggers down.“27 The’re tyrin’ to wash us away Den Süden mit seinen Problemen allein zu lassen, The’re tyrin’ to wash us away hat in den USA seit der Reconstruction-Ära nach Louisiana, Louisiana dem Bürgerkrieg eine lange Tradition, und daran hat The’re tyrin’ to wash us away The’re tyrin’ to wash us away.“30 in der gefühlten Wirklichkeit nicht einmal der seit den 1930er Jahren eine Rolle spielende Ölreichtum einiger Der Wind hat sich gedreht, Wolken aus dem Norden der Südstaaten etwas geändert. Von den Standard zogen auf, und es fing an, unablässig zu regnen: hier Oil-Leuten war ja in Rednecks die Rede, die „no- ist von der Tiefenerinnerung an ein ganz anderes, necked oil men from Texas“. In seinem Song viel schlimmeres Unwetter die Rede, von dem sich ,Louisiana 1927‘ führt Randy Newman wiederum der Süden mental nie erholt hat. Der Hurrican der perfekt filmmusikalisch orchestriert vor, zu welchen politisch-industriellen Revolution spülte die Lebens- apokalyptischen Weltuntergangsängsten dies im Sü- formen und die Kultur des Südens einfach davon, den immer wieder geführt hat. Es ist die Geschichte deshalb in aktualistischem Präsens: „They’re tryin’ to einer großen Flutkatastrophe im Jahr 1927, die sich wash us away“. Der Amerikanische Bürgerkrieg war 2005 in New Orleans wiederholte. Musikalisch ist der erste echte industrielle Vernichtungskrieg der dieses Stück von einer kaum ausschöpfbaren resig- Militär- und Gesellschaftsgeschichte. Der republika- nativen Traurigkeit: endlose Streicherbögen, eine nische Präsident Coolidge sieht sich dieses akut Triangel, die zum jüngsten Gericht klingelt, und verschärfte Elend an, zuckt mit den Schultern und schon die Aussprache von ,Louisiana‘ – Lu-whee-si- bringt seine grenzenlose Gleichgültigkeit zum Aus- anna – ist eine Anklage vor Gott und den Menschen.28 druck: „isn’t it a shame what the river has done/To this poor crackers land.“ Louisiana 192729 Die Antworten, die in den Südstaaten politisch und „What has happened down here is the wind have changed Clouds roll in from the north and it started to rain gesellschaftlich auf diese Ausgangssituation gegeben Rained real hard and rained for a real long time wurden, waren und blieben der amerikanischen Six feet of water in the streets of Evangeline Mehrheitsgesellschaft immer suspekt. Der Politiker- The river rose all day typus des Lester Maddox hatte Vorläufer in den The river rose all night 1930er Jahren, deren volkstribunhaftes Auftreten Some people got lost in the flood und gruppendynamischer Appell an die weißen Some people got away alright Rasse-Instinkte für unsere historisch-politische The river have busted through clear down to Plaquemines Wahrnehmung zumindest faschistoide Züge hat. Six feet of water in the streets of Evangeline Allerdings lohnt das genaue Hinsehen, weil sich Louisiana, Louisiana dann schnell zeigt, dass schon der für die europäi- The’re tyrin’ to wash us away schen Verhältnisse und in Europa entwickelte Be- The’re tyrin’ to wash us away griff des Faschismus – hier von mir verwendet im Louisiana, Louisiana Sinn von Ernst Noltes ,Der Faschismus in seiner The’re tyrin’ to wash us away Epoche‘31 – auf die amerikanischen Verhältnisse The’re tyrin’ to wash us away nicht passt. Lester Maddox und Huey P. Long (1893–1935), genannt The Kingfish, demokratischer

27 Ebd. 28 Kunze, Reinbek (wie Anm. 2), 130. 30 Randy Newman, Louisiana 1927, Album Good old boys, WEA 29 http://www.youtube.com/watch?v=ED8AxNXwY_U 1974. [29.10.2013]. 31 Ernst Nolte, Der Faschismus in seiner Epoche, München 1963.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 19

Gouverneur von Louisiana 1928–1932,32 gehören in The people in the city die politische Traditionslinie des amerikanischen Had their eyes bugging out Progressivism und des demokratischen Populismus, Cause everyone of you Looked just like me der auch die politische Heimat von Franklin D. Roosevelt war.33 Für Europäer ist der Progressivis- Kingfish, Kingfish mus schon deshalb einigermaßen schwer zu verste- Everybody sing hen, weil er zugleich extrem nationalistisch, aber Kingfish, Kingfish Every man a king basisdemokratisch, extrem marktwirtschaftlich, aber Sammlungsbewegung des erfolgreichen Kampfs Who took on the Standard Oil men gegen die Macht der großen Trusts um die Wende And whipped their ass vom 19. zum 20. Jahrhundert war.34 Unser Bedürfnis Just like he promised he’d do? Ain’t no Standard Oil men gonna run this state nach einer politischen Rechts-Links-Einordnung Gonna be run by little folks like me and you läuft hier leer, anders gesagt: wir haben es mit einer echten populistisch-nationalistischen Bewegung zu Kingfish, Kingfish tun. Vielleicht täten wir mit Blick auf den Stillstand Friend of the working man Kingfish, Kingfish in den demokratischen Kulturen der EU mehr als The Kingfish gonna save this land.“36 gut daran, uns mit dem Progressivismus zu beschäf- tigen, der es geschafft hat, rigide Börsenaufsichtsge- Es ist leicht, sich der anbiedernden, prahlenden Art setze für die Wall Street und eine scharfe Trennung von Governor Long intellektuell überlegen zu fühlen, von Aufsichtsräten und Banken durchzusetzen. mindestens so sehr wie Kurt Tucholsky gegenüber Davon sind wir in der EU weit entfernt. Randy jenem Underdog, der „nur der Lärm“ ist, „den er 37 Newman lässt The Kingfish in einem gleichnamigen verursacht“: Adolf Hitler. Wenn Sie Hitlers An- Song selbst zu Wort kommen: sprachen der 1920er Jahre und Huey P. Long verglei- chen, wird Ihnen der Unterschied schnell auffallen. Kingfish35 Der populistische und auch rassistische Südstaatler hat keine Weltanschauung, er verfolgt auch kein ir- „There’s a hundred thousand Frenchmen in New Orleans gendwie geartetes Programm. Er betreibt keine Politik In New Orleans there are Frenchmen everywhere But your house could fall down als totalitäre Kunst oder rassische Welterlösung, Your baby could drown sondern als Problemlösung für viele kleine Leute Wouldn’t none of those Frenchmen care weißer Hautfarbe: seine Wähler, „shit-kickers like you“. Er legt sich mit dem mächtigen Trust Standard Everybody gather ‘round Loosen up your suspenders Oil an – und beschränkt dessen Einfluss auf die Hunker down on the ground Politik. Er baut Straßen, Krankenhäuser, Schulen I’m a cracker und macht ernst mit seinem Wahlspruch ,Every man a And you are too King‘. Und aus der Sicht der Adressaten solcher But don’ I take good care of you? Politik stimmt auch, was er verspricht „The Kingfish Who built the highway to Baton Rouge? gonna save this land“. Dazu kam es nicht, Long wurde Who put up the hospital and built you schools? 1935 von einem Gegner seiner sicherlich autoritären Who looks after shit-kickers like you? und chauvinistischen Politik erschossen. The Kingfish do Damit bin ich am Ende meiner Quellenbeispiele. Who gave a party at the Roosevelt Hotel? Zum Schluss vielleicht noch ein Ausblick auf Randy And invited the whole north half of the state down there Newman heute, denn die meisten Stücke, die ich for free vorgestellt habe, sind schon mehrere Jahrzehnte alt. Randy Newman war neben seiner überschaubaren 32 http://en.wikipedia.org/wiki/Huey_Long [29.10.2012]. Karriere als Singer-Songwriter immer auch als Produ- 33 Dazu: Frank Freidel, Franklin D. Rooselvelt. A Rendezvous with zent, vor allem aber als Filmmusikkomponist für die Destiny, Boston/Mass. u. a. 1990 u. ö. Traumfabrik tätig. Bei vielen Filmen werden Sie gar 34 Richard Hofstadter, The American Politcal Tradition and the Men who made it, New York 1955, 206 ff., 238 ff., 315 ff. (FDR). 36 35 http://www.youtube.com/watch?v=ZmFQu_8u1TU Randy Newman, Kingfish, Album Good old boys, WEA 1974. [29.10.2013]. 37 Die Weltbühne vom 14. April 1931.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/

Journal of New Frontiers in Spatial Concepts | ISSN 1868-6648 | Vol. 6(2014), 12-20 20 nicht wissen, dass die Musik und damit ein wesentli- Zugleich erzählt der Song ,A Piece of the Pie‘41 aber cher Teil des Filmerlebnisses von Randy Newmann von der sozialen Realität der amerikanischen work- stammt, so z. B. in einem der bekanntesten Robert- ing poor, denen dieser Optimismus nach Herbert Redford-Erfolge, ‚The Natural‘ aus dem Jahr 1984. Spencer nichts mehr nutzt, weil sie auch mit drei Sechzehnmal war Randy Newman für einen Oscar Jobs ihren Lebensstandard nicht mehr halten kön- nominiert, als er 2002 zum Zuge kam. Die zu ihm nen. Begleitet wird das von einer bösen Jahrmarkt- passende Ironie liegt darin, dass es sich im Vergleich zur oder Alptraum-Musik von schmerzender Schiefheit. Breite und intellektuellen Tiefe seines Werks um ein In ,Korean parents‘42 reibt er die brutale, aber effek- eher simples Stück in dem Disney-Pixar-Animations- tive Sozialaufstiegs- und Bildungsorientierung der film Monster Inc. (Monster AG) handelt: ,If I didn’t koreanischen Einwanderer – der German Americans have you‘. 2011 folgte der zweite Oscar für den Song des 21. Jahrhunderts – seinen degenerierten Lands- ,We belong together‘ im Disney-Pixar-Film leuten unter die Nase. III. Bei der Preisverleihung dankte er auf erheblich „Some Jewish kids still trying sarkastische Weise, was allerdings von den meisten Some white kids trying too Zuhörern als funny speach interpretiert wurde und als But millions of real American kids solche auch bei Youtube zu finden ist.38 Seit 2010 hat don’t have a clue“43 Randy Newman seinen Stern auf dem Hollywood Von schockierender Unmittelbarkeit aber ist das Walk of Fame. Also: Couldn’t be happier? Wohl kaum. Stück ‚A few Words in Defense of our Country‘.44 Es erinnert in seiner seen it all-Stimmung von Welt- 2008 erschien Randy Newmans Album ,Harps and reichdämmerung an den späten Rudyard Kipling Angels‘, das in musikalischer Hinsicht wieder stark zu und Gedichte wie ‚The Gods of the Copybook Hea- seinen Anfängen in der Vaudeville-Unterhaltungs- dings‘, in dem es um den Moralverfall und Unter- musik der 1920er Jahre und der Frühzeit des New gang des British Empire geht. Was soll man, was Yorker Tin-Pan-Alley-Jazz zurückkehrt: die Zeit der kann man nach solchen Zeilen noch sagen? Roaring Twenties und des Schwarzen Freitag. Es zeigt einen Newman, der in einer Direktheit und „The end of an Empire is messy at best And this Empire is ending Deutlichkeit um seine amerikanische Gesellschaft Like all the rest besorgt ist, wie das in vierzig Jahren zuvor so nicht Like the Spanish Armada adrift on the sea der Fall war. Gleich mehrere Stücke sprechen typische We’re adrift in the land of the brave and the home of the free amerikanische Gegenwartsprobleme an: In ,Laugh Goodbye and Be Happy‘39 feiert das lyrische Ich mit hinter- Goodbye gründiger Ironie den natürlichen Sozialdarwinismus Goodbye.“45 der amerikanischen Gesellschaft, in der stets neue, starke und leistungsbereite Einwanderer dafür sorgen, Wenn es soetwas gibt wie die Western civilization, in dass die Dinge in Bewegung bleiben und alle gutge- der die USA zumindest noch eine Rolle spielen, launt das Rad weiterdrehen, zum Bruttosozialpro- dann mag man hoffen, dass dieser Abschied wenigs- dukt beitragen, die einen auf-, die anderen absteigen: tens noch lange dauert.

„Laugh and be happy Don’t you ever wear a frown Get right back on your feet Whenever they knock you down. You’ve got to laugh and be happy Smile right in their face ‘Cause soon 41 You’re gonna take their place.“40 http://www.youtube.com/watch?v=VQjO5c8vYkE [29.10.2013]. 42 http://www.youtube.com/watch?v=8_DeMpg_b_o [29.10.2013]. 43 Randy Newman, A Piece of the Pie, Album , 38 http://www.youtube.com/watch?v=XJ0J6ujAjmY [29.10.2013]. WEA 2008. 39 http://www.youtube.com/watch?v=b6GP_q3JQTY [29.10.2013]. 44 http://www.youtube.com/watch?v=OldToIF5ZGs [29.10.2013]. 40 Randy Newman, Laugh and be happy, Album Harps and Angels, 45 Randy Newman, A Few Words in Defense of our Country, WEA 2008. Album Harps and Angels, WEA 2008.

This document is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 DE License (CC BY-SA 3.0 DE): http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/