Aktuelles Zu Antifaschismus Und Rechtsextremismus INHALT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aktuelles Zu Antifaschismus Und Rechtsextremismus INHALT Rundbrief 3+4/07 AG Rechtsextremismus/Anti faschismus beim Bundesvorstand der Partei DIE LINKE Foto: Aris Papadopoulos Aktuelles zu Antifaschismus und Rechtsextremismus INHALT EDITORIAL Die neue LINKE – woher kommt sie, wohin geht sie … 3 Professor Dr. Lothar Bisky, MdB DAS THEMA: AKTUELLES ZU ANTIFASCHISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS Rechtsextremismus heute – die größte Bedrohung des 21. Jahrhunderts? 4 Dr. André Hahn MdL Neonazis im Internet 7 Dr. sc. Roland Bach Thesen zu einer offenen gesellschaftlichen Zukunftsfrage 12 Petra Pau MdB Schulgeschichte(n) und Rechtsextremismus 15 Professor Dr. Klaus Böttcher „Wir haben nur unsere Pflicht getan“ 18 Dr. Daniel Siemens Die Schändung der Gedenkstätte für die gefallenen Sowjetsoldaten in Talinn 21 Professor Dr. Karl-Heinz Gräfe HISTORISCHES ZU RECHTSEXTREMISMUS UND ANTIFASCHISMUS Die Anfänge des Kirchenkampfes im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg 26 Oliver Reschke M. A. Bewusst vergessen? 28 Dr. Günter Wehner Boris Sludzki: „Die Kölnische Grube.“ 32 Heide Kramer Redaktionelle Vorbemerkung 36 Bundesregierung antwortet auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE 37 zum Treffen der Gebirgsjäger Gebirgsjäger der Wehrmacht in Griechenland 1941–1944 40 Dr. Martin Seckendorf BERICHTE UND INFORMATIONEN Kurt Goldstein zum Gedächtnis 46 Zur Kampagne „nonpd“ der VVN-BdA 47 Thomas Willms Dritter Antifaschistische Ratschlag Sachsen in Chemnitz am 27. Januar 2007 48 Dr. Horst Helas LESERBRIEFE Leserbrief zu Reiner Zilkenat: Christian Klar, Inge Viett, die RAF und DIE LINKE 49 Leserbrief zu Dirk Burczyk: „Die Kraft der Jugend“ 50 REZENSIONEN UND ANNOTATIONEN Die Harzburger Front 1931 – Der Anfang vom Ende der Weimarer Republik? 51 Dr. Reiner Zilkenat Neues zum antifaschistischen Widerstand in Sachsen-Anhalt 52 Professor Dr. Helmut Meier Stille Helden im antifaschistischen Widerstand 53 Dr. Horst Helas Raketentechnik und Kriegswirtschaft in Nazi-Deutschland 54 Dr. Günter Wehner Erschreckende Parallelen. Eine Broschüre der Linkspartei Teltow-Fläming 55 Dr. Nick Brauns Guernica. Die Odyssee eines Wandbildes 56 Dipl. soz. René Senenko Appeasement – Hitlers Freunde in England 56 Dr. Reiner Zilkenat Zur Geschichte der VVN-Bund der Antifaschisten 58 Dr. Cornelia Domaschke Deutscher Konservatismus nach 1945 59 Dr. Gerd Wiegel Der „Oberhalb-Denker“ der Neuen Rechten 60 Dr. sc. Roland Bach Die „Junge Freiheit“ und die „Konservative Revolution“ 62 Dirk Burczyk M.A. AUTORENVERZEICHNIS 64 EDITORIAL Die neue LINKE – woher kommt sie, wohin geht sie … Die ersten 100 Tage der Partei DIE LIN- Linken. Auch das ist neu, nicht nur für Der Austausch zwischen den Kommu- KE sind vorüber. Weder höfliches Ab- die, die die WASG gegründet hatten, nalpolitikern der LINKEN hat begonnen. warten, geschweige denn ein Bonus auch für die über 3.600 Neumitglieder Ein Werkzeugkoffer gegen Rechtsextre- wurde uns nach der Gründung am 16. der LINKEN, die sich gleich zwei Partei- mismus und analytisches Material ist auf Juni in Berlin gegönnt. Ich will mich kulturen aneignen müssen. Wir „Lang- unseren Websites abrufbar. Doch von nicht beklagen, dass unsere Existenz jährigen“ haben mehrfache Verantwor- einer geläufigen Querschnittsaufgabe, ein Teil des politischen Sommerlochs tung. Wir müssen auf neue Art zuhören den Kampf gegen Rechtsextremismus gefüllt hat. Die Prognosen über eine lernen und erkunden, welche Hoffnun- in den kommenden Wahlkämpfen, in der veränderte Parteienlandschaft gehör- gen andere mit der neuen LINKEN ver- Parteibildung, in der Programmatik und ten zum sachlichen Teil der politischen binden. Wir müssen zugleich darauf bei der politischen Schwerpunktset- Auseinandersetzung. Die Ausfälle bei achten, dass unsere Kompetenzen gar zung im Auge zu haben – davon sind wir der SPD gegenüber der LINKEN sind keine geringen sind, sondern eher ge- noch weit entfernt. Häufig wird Rassis- inzwischen dort angekommen, wo ich wachsen und unsere Unterschiedlich- mus als Jugend- oder Randgruppenpro- deren Ursachen immer gesehen habe, keit ein Schatz ist, den wir wirklich blem verharmlost, einseitig auf soziale in Richtungsdebatten der SPD. Anfang heben wollen. Soziale und emanzipa- Konflikte, auf mangelnde Perspektiven Oktober auf dem Bundeskongress von torische Politik gehören für uns zusam- zurückgeführt. Dagegen hilft nur Aufklä- ver.di habe ich in meinem Grußwort men. Dass friedliche Konfliktlösung un- rung, transparente Informationen über festgehalten, dass die SPD mit ihrer ters Dach des Völkerrechts gehört, ist rechtsextreme Straftaten, die Zusam- Agenda-2010-Politik die Hebamme der ein Fazit deutscher und europäischer menarbeit in demokratischen Bündnis- neuen LINKEN war. Die Chance, über Geschichte. Doch rechtsextreme De- sen und auch ganz deutliche Forderung die PDS hinaus, auch im Westen der Re- magogen geben im Gewand sozialer vor Ort und im Bund, die politische und publik zu einer polischen Kraft zu wer- Forderungen wieder und wieder men- kulturelle Antifa-Arbeit in planbaren den, entstand mit dem Aufbruch vieler schenverachtende Antworten und ka- und stabilen Strukturen weiterführen im Westen, sich politisch gegen Sozial- schieren sie als Ausweg globaler Dere- zu können. Es ist eigentlich keine Zeit, und Demokratieabbau neu zu organi- gulierung. Rechtsextremismus ist ein umständlich nach politischen Aufgaben sieren. Die PDS brachte in die Neugrün- europäisches Problem, eine gefährliche der neuen LINKEN zu suchen. Sie liegen dung ihre Parteigeschichte, den Bruch Reaktion auf die Krise politischer Insti- auf der Strasse und wir haben es in der mit dem Stalinismus als System, ihre tutionen und zugleich ein massiver An- Hand, für ein soziales und weltoffenes inzwischen vielseitigen politischen Er- griff auf demokratische Öffentlichkei- Klima mehr Politik zu machen, bundes- fahrungen in den Kommunen, den Län- ten, auf Leib und Leben von Menschen, weit, vor Ort, in Europa. dern, in Europa mit. Unsere Mitglieder die internationalistisch denken und le- sind auch Mitglieder der europäischen ben. Professor Dr. Lothar Bisky, MdB 3 DAS THEMA: AKTUELLES ZU ANTIFASCHISMUS UND RECHTSEXTREMISMUS Rechtsextremismus heute – die größte Bedrohung des 21. Jahrhunderts?1 Ich möchte mich in diesem Beitrag einer ließ sich Georg Milbradt allen Ernstes zu genzuwirken, den Neonazis ihren Nähr- Frage widmen, von der ich weiß, dass der Aussage hinreißen: „In Mügeln hat boden zu entziehen. ich darauf keine erschöpfende Antwort keine Hetzjagd auf Ausländer stattge- Für den Aufschwung der extremen werde geben können, der Frage näm- funden, sondern eine Hetzjagd auf die Rechten gibt es bekanntlich viele Ursa- lich, ob der Rechtsextremismus, der Ne- Mügelnerinnen und Mügelner.“ chen, aber er ist natürlich auch ein Er- ofaschismus, wie wir ihn heute erleben, Das Protokoll vermerkte an dieser Stelle gebnis der sozialen Misere in unserem vielleicht die größte politische Bedro- heftigen Applaus der CDU-Delegierten. Land, die in manchen Gegenden für im- hung des 21. Jahrhunderts darstellt. Ich sage: Wer so redet, verharmlost die mer mehr Menschen regelrecht exis- Wohlgemerkt: Es geht mir um die größ- Gefahren durch Nazis in diesem Land tenzbedrohend wird. te politische Bedrohung, denn ich kann und macht Ausländerfeindlichkeit hoffä- Natürlich ist es zutreffend, dass Nazis und will diese Problematik des Rechts- hig. Ich meine: Selbst wenn es die Kor- dort eine Chance haben, wo Menschen extremismus nicht aufwiegen mit der ruptions- bzw. Verfassungsschutzaffäre verzweifelt und verbittert sind. Natür- globalen Erwärmung, der drohenden und das Desaster mit der Landesbank lich ist eine Jugend, die zu wenig Bil- Klimakatastrophe, der zunehmenden nicht gegeben hätte – allein wegen die- dung, Ausbildung und Arbeit findet, be- Globalisierung in den unterschiedlichen ser völlig indiskutablen Äußerung müss- sonders anfällig für braune Propaganda, Bereichen oder mit dem demografi- te Georg Milbradt eigentlich zurücktre- für vermeintlich uneigennützige „Küm- schen Wandel. ten. merer“, die sich tatsächlich kümmern: Doch was die Politik anbelangt, so kann Hier wünschte ich mir im Übrigen auch Um Dorffeste, um Lagerfeuer und Ju- man wohl mit einigem Recht sagen, klarere Worte seitens der sächsischen gendarbeit und mancherorts versuchen dass der anwachsende und längst bis in Sozialdemokraten, dem Koalitionspart- sie sogar schon, die Feuerwehr oder die so genannte Mitte der Gesellschaft ner der CDU, die derartige Positionen den Sportverein zu übernehmen. Inzwi- hineinreichende Rechtsextremismus mit Sicherheit nicht teilen. Sie sollten schen – so hört man – übernimmt die neben der leider ebenfalls wachsenden sich zumindest unmissverständlich von NPD in einigen Regionen sogar schon Armut vieler Menschen den größten Milbradts Äußerungen distanzieren, an- den Eigenanteil für Klassenfahrten bei Skandal in der Bundesrepublik Deutsch- statt nur permanent zu beteuern, man Kindern, deren Eltern sich dies nicht land, nicht zuletzt im Bundesland Sach- stünde „ohne Wenn und Aber“ zur Ko- leisten können. Wo der demokratische sen, darstellt. alition und wolle diese sogar noch über Staat, wo unser Sozialsystem versagt, 2009 fortsetzen. versuchen die Nazis einen Fuß in die Tür Erfahrungen aus Die jüngsten Wahlumfragen in Sachsen zu bekommen, doch genau diese Chan- dem Bundesland Sachsen zeigten, wohin das führen kann. Die Na- ce dürfen wir ihnen nicht bieten. Seit der letzten Landtagswahl im Jahr zis liegen bei den Demoskopen auf Lan- Die Existenz der sozialen Misere ist un- 2004 darf die extreme Rechte über die desebene inzwischen teilweise schon streitig, aber sie entschuldigt nichts. Die NPD
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/8362 12. Wahlperiode 08. 08. 94 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/8042 — Das „Ostpreußenblatt" und der Rechtsextremismus (II) In einer Kleinen Anfrage zum „Ostpreußenblatt" und dem Rechtsextre- mismus vom Mai 1991 hatte die Gruppe der PDS/Linke Liste darauf hingewiesen, — daß in dieser Zeitung rechtsextreme Autoren wie Gerd-Klaus Kalten- brunner, Emil Schlee, Hendrik van Bergh, Martin Jenke, u. v. m. publizieren können, — daß in dieser Zeitung für rechtsextreme Bücher von Autoren wie Adolf von Thadden, Pierre Krebs, Richard W. Eichler, Max Klüver, Dietmar Munier, Emil Schlee, Eckhart Knaul, Alain de Benoist, Hamilton Fish, Michael Bolle, Herbert Taege, H.-D. Sander, Michael Braga (alias Hans-Michael Fiedler) u. v. m. geworben wird. Die Bundesregierung hatte in ihrer Antwort vom 27. Juni 1991 diese aufgeführten Fakten als „Unterstellungen" zurückgewiesen. Auf dieser Beurteilung basierend hat die Bundesregierung festgestellt, daß ihr „keine Informationen" vorliegen, nach denen im „Ostpreußenblatt" für rechtsextreme Bücher geworben wird. „Anhaltspunkte für Bestrebun- gen im Sinne der §§ 3, 4 BVerfSchG" waren der Bundesregierung nicht bekannt (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpe und der Gruppe der PDS/Linke Liste, „Rechts- extremismus und das Publikationsorgan ,Ostpreußenblatt"', Drucksache 12/864). Inwieweit es sich hierbei tatsächlich um „Unterstellungen" handelt, wurde von der Bundesregierung nicht belegt. Ferner wurde auch nicht belegt, daß die Gruppe der PDS/Linke Liste falsche Fakten vorgetragen hätte. Tatsache ist, daß im Schutze der behaupteten „Unterstellungen" die Bundesregierung dem „Ostpreußenblatt" vorerst weiterhin eine Förde- rung aus Mitteln des Bundeshaushaltes gewährte und eine Prüfung über eventuelle rechtsextreme Bestrebungen unterließ.
    [Show full text]
  • Germany: Baffled Hegemon Constanze Stelzenmüller
    POLICY BRIEF Germany: Baffled hegemon Constanze Stelzenmüller Since the fall of the Berlin Wall, Germany has transformed into a hegemonic power in Europe, but recent global upheaval will test the country’s leadership and the strength of its democracy. EXECUTIVE SUMMARY are challenging Europe’s cohesion aggressively, as does the Trump administration’s “America First” The fall of the Berlin Wall in 1989 turned reunified policy. The impact of this on Germany is stark. No Germany into Europe’s hegemon. But with signs of country in Europe is affected so dramatically by this a major global downturn on the horizon, Germany new systemic competition. Far from being a “shaper again finds itself at the fulcrum of great power nation,” Germany risks being shaped: by events, competition and ideological struggle in Europe. And competitors, challengers, and adversaries. German democracy is being challenged as never before, by internal and external adversaries. Germany’s options are limited. It needs to preserve Europe’s vulnerable ecosystem in its own The greatest political challenge to liberal democracy enlightened self-interest. It will have to compromise within Germany today is the Alternative für on some issues (defense expenditures, trade Deutschland (Alternative for Germany, or AfD), the surpluses, energy policy). But it will also have to first far-right party in the country’s postwar history push back against Russian or Chinese interference, to be represented in all states and in the federal and make common cause with fellow liberal legislature. While it polls nationally at 12 percent, its democracies. With regard to Trump’s America, disruptive impact has been real.
    [Show full text]
  • The Radical Roots of the Alt-Right
    Gale Primary Sources Start at the source. The Radical Roots of the Alt-Right Josh Vandiver Ball State University Various source media, Political Extremism and Radicalism in the Twentieth Century EMPOWER™ RESEARCH The radical political movement known as the Alt-Right Revolution, and Evolian Traditionalism – for an is, without question, a twenty-first century American audience. phenomenon.1 As the hipster-esque ‘alt’ prefix 3. A refined and intensified gender politics, a suggests, the movement aspires to offer a youthful form of ‘ultra-masculinism.’ alternative to conservatism or the Establishment Right, a clean break and a fresh start for the new century and .2 the Millennial and ‘Z’ generations While the first has long been a feature of American political life (albeit a highly marginal one), and the second has been paralleled elsewhere on the Unlike earlier radical right movements, the Alt-Right transnational right, together the three make for an operates natively within the political medium of late unusual fusion. modernity – cyberspace – because it emerged within that medium and has been continuously shaped by its ongoing development. This operational innovation will Seminal Alt-Right figures, such as Andrew Anglin,4 continue to have far-reaching and unpredictable Richard Spencer,5 and Greg Johnson,6 have been active effects, but researchers should take care to precisely for less than a decade. While none has continuously delineate the Alt-Right’s broader uniqueness. designated the movement as ‘Alt-Right’ (including Investigating the Alt-Right’s incipient ideology – the Spencer, who coined the term), each has consistently ferment of political discourses, images, and ideas with returned to it as demarcating the ideological territory which it seeks to define itself – one finds numerous they share.
    [Show full text]
  • Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät Rost, Vincent: Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs Masterarbeit, Wintersemester 2020 Sozialwissenschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München https://doi.org/10.5282/ubm/epub.74140 GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 2020 Vincent Rost Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten – Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs. Masterarbeit bei Prof. Dr. Karsten Fischer 2020 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................................................................................................................................... 2 2. Hegemonietheorie nach Antonio Gramsci ...................................................................................... 4 2.1 Politische und Zivile Gesellschaft ................................................................................................. 4 2.2 Funktion der Intellektuellen .......................................................................................................... 7 2.4 Hegemonie und Konter-Hegemonie ............................................................................................ 10 2.5 Politische Parteien als Ausdruck der Hegemonie .......................................................................
    [Show full text]
  • Printed Covers Sailing Through the Air As Their Tables Are REVIEWS and REFUTATIONS  Ipped
    42 RECOMMENDED READING Articles Apoliteic music: Neo-Folk, Martial Industrial and metapolitical fascism by An- ton Shekhovtsov Former ELF/Green Scare Prisoner Exile Now a Fascist by NYC Antifa Books n ٻThe Nature of Fascism by Roger Gri Modernism and Fascism: The Sense of a Beginning under Mussolini and Hitler by Roger n ٻGri n ٻFascism edited by Roger Gri Black Sun: Aryan Cults, Esoteric Nazism, and the Politics of Identity by Nicholas Go- A FIELD GUIDE TO STRAW MEN odrick-Clarke Gods of the Blood: The Pagan Revival and White Separatism by Mattias Gardell Modernity and the Holocaust by Zygmunt Bauman Sadie and Exile, Esoteric Fascism, and Exterminate All the Brutes by Sven Lindqvist Confronting Fascism: Discussion Documents for a Militant Movement by Don Hamerquist, Olympias Little White Lies J. Sakai, Anti-Racist Action Chicago, and Mark Salotte Baedan: A Journal of Queer Nihilism Baedan 2: A Queer Journal of Heresy Baedan 3: A Journal of Queer Time Travel Against His-story, Against Leviathan! by Fredy Perlman Caliban and the Witch: Women, the Body, and Primitive Accumulation by Silvia Federici Witchcraft and the Gay Counterculture by Arthur Evans The Many-Headed Hydra: Sailors, Slaves, Commoners, and the Hidden History of the Revo- lutionary Atlantic by Peter Linebaugh and Marcus Rediker Gone to Croatan: Origins of North American Dropout Culture edited by Ron Sakolsky and James Koehnline The Subversion of Politics: European Autonomous Social Movements and the Decolonization of Everyday Life by Georgy Katsia cas 1312 committee // February 2016 How the Irish Became White by Noel Ignatiev How Deep is Deep Ecology? by George Bradford Against the Megamachine: Essays on Empire and Its Enemies by David Watson Elements of Refusal by John Zerzan Against Civilization edited by John Zerzan This World We Must Leave and Other Essays by Jacques Camatte 41 total resistance mounted to the advent of industrial society.
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]
  • II.2 Die Geschichte Des Konservatismus Zwischen Liberalismus Und Rechtsradikalismus
    48 Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus Unter dem Schirm des Konservatismus versammeln sich stets unterschiedliche Teil- strömungen, die sich gegenseitig widersprechen können.72 Wie eingangs bereits aus- geführt, kann diese Ambivalenz je nach soziokultureller Stellung des Konservatismus insgesamt offen zutage treten. Nach Kurt Lenk kann daher in der nachbürgerlichen Gesellschaft kaum mehr von außen beurteilt werden, ob eine Position eindeutig »kon- servativ« oder »rechts« sei. Denn diese Potenziale sind nach Lenk im Konservatismus selbst immanent angelegt, sodass sich in spezifischen soziokulturellen Zeitperioden und Krisen eine »harte Linie« des Konservatismus durchsetzen und erst dadurch ein »Übergang« nach »rechts« entstehen könne – oder auch nicht.73 Gerhard Göhler prägte in diesem Sinn in Anlehnung an Martin Greiffenhagen, der von einem »Dilemma des Konservatismus« sprach, die Floskel vom »Dilemma der Kritik am Konservatismus«74. Denn auch aus dieser Perspektive bestätigt sich die These, dass sich das, was als kon- servativ gilt, stets mit der Zeit wandelt;75 und je nachdem, wie das Verhältnis dieses jeweiligen »Konservatismus« zum Zeitgeist steht, kann sich der konservative Drang zur Radikalisierung erhöhen, wie es Volker Weiß zuspitzt.76 Allein die politische Zuordnung oder Abgrenzung zwischen Konservatismus, Rechtskonservatismus und Rechtsradika- lismus ist uneindeutig und widersprüchlich, meistens kaum »trennscharf« möglich.77 Historisch
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title Fantasies of Friendship: Ernst Jünger and the German Right's Search for Community in Modernity Permalink https://escholarship.org/uc/item/1f32711j Author Bures, Eliah Matthew Publication Date 2014 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Fantasies of Friendship: Ernst Jünger and the German Right’s Search for Community in Modernity By Eliah Matthew Bures A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Martin E. Jay, Chair Professor John F. Connelly Professor David W. Bates Spring 2014 Copyright © 2014 By Eliah Matthew Bures All rights reserved Abstract Fantasies of Friendship: Ernst Jünger and the German Right’s Search for Community in Modernity By Eliah Matthew Bures Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Martin E. Jay, Chair This dissertation argues that ideas and experiences of friendship were central to the thinking of German radical conservatives in the twentieth century, from the pre-WWI years to the emergence, beginning in the 1970s, of the New Right. I approach this issue by examining the role of friendship in the circle around the writer Ernst Jünger (1895-1998). Like many in his generation, Jünger’s youthful alienation from a “cold” bourgeois society was felt via a contrast to the intimacy of personal friendship. A WWI soldier, Jünger penned memoirs of the trenches that revealed similar desires for mutual understanding, glorifying wartime comradeship as a bond deeper than words and a return to the “tacit accord” that supposedly marked traditional communities.
    [Show full text]
  • Rechte Szene Ein Themenheft Für Junge Erwachsene Und Bildungsanbieter
    Schüler und Teilnehmer Rechte Szene Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Rechte Szene 1 Rechte Szene Aufbau des Themenheftes Vorwort 5. Rechte Tendenzen S.4 1. Die rechte Szene in unserer – wer ist das? Gesellschaft S.68 S.8 S. 140 6. Wer ist 2. Vorstellungen besonders anfällig und Denkweisen für rechte Ideen? in der rechten Szene S. 162 S. 42 7. Was können wir gegen Rechts tun? S. 178 3. Was macht die rechte Szene? S. 66 8. Projekte gegen Rechts 9. Fazit S. 220 S. 242 4. Merkmale der rechten Szene Glossar 10. Quiz S. 100 S. 266 S. 252 2 Rechte Szene Rechte Szene 3 Vorwort Liebe Leserinnen und LeserI, in diesem Heft geht es um die rechte Szene. „Rechts“: Es geht um Menschen, Den politischen Begriff kennen viele. die rechts denken: Manchen fallen dazu Meldungen in den Nachrichten ein: Sie sind ausländerfeindlich und rassistisch, wollen Juden verfolgen und die Demokratie abschaffen. Sie sind gegen Schwule und Lesben, „Türkische Frau im Bus von Rechten getreten und bespuckt!“ gegen Linke und alle, die anders aussehen „Rechte Straftaten steigen an!“ und anders denken als sie. „Überfall auf Das machen sie manchmal ganz offen Gewerkschaftler in Potsdam!“ oder auch versteckt und geheim. Nicht irgendwann damals, sondern heute, ganz aktuell. Aber wer sind eigentlich Rechte? Aber was steckt dahinter? Wer mischt aktuell in der rechten Szene mit? Hast Du Dich schon einmal gefragt, was die Rechten eigentlich wollen? Wo stehen die Rechten in unserer Gesellschaft? Und wie stehst Du zu den Rechten? Vielleicht fragst Du Dich auch: Wie erkenne ich die Rechten? Warum tragen sie oft bestimmte Kleidung? Oder was bedeuten die Zeichen auf ihrer Kleidung? I Im weiteren Verlauf des Heftes nutzen wir nur die männliche Schreibweise.
    [Show full text]
  • 135 Book Review Die Neue Rechte Und Ihr Design: Vom Ästhetischen
    focus on German Studies. https://journals.uc.edu/index.php/fogs (ISSN 1076-5697) Issue 27 (2020) Book Review Die neue Rechte und ihr Design: Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft by Daniel Hornuff, transcript Verlag, 2019. 142 pp. 19,99€ Marissa Schoedel Vanderbilt University How to Cite: Schoedel, Marissa. “Book Review: Die neue Rechte und ihr Design: Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft by Daniel Hornuff”. focus on German Studies 27: Spielformen des Authentischen, no. 27, 2020, pp. 135–138. doi: 10.34314/FOGS2020.000017. 135 focus on German Studies. https://journals.uc.edu/index.php/fogs (ISSN 1076-5697) Die neue Rechte und ihr Design: Vom ästhetischen Angriff auf die offene Gesellschaft by Daniel Hornuff, transcript Verlag, 2019. 142 pp. 19,99€ Marissa Schoedel Germany’s political far-right has seen a resurgence in recent decades, bringing it to a strength unknown since the Nazi era. Those searching for concrete proof of this resurgence need look no further than the 2017 federal election, when the far right party Alternative für Deutschland (AfD) won 12.6% of the vote, earning them 94 seats in parliament. No postwar German parliament had housed such ultraconservative representatives; given the country’s history, this should not be surprising. What may surprise readers is the so-called New Right’s coopting of aesthetic practices common to liberal and socialist campaigns. Hornuff’s project is to analyze how far-right aesthetic practices threaten open, democratic society at large. Dismayed headshaking does not safeguard against the effectiveness of the far right’s use of commonplace aesthetic practices, hence why this book seeks to understand how campaign designs aided far-right groups like the AfD to not just local but also parliamentary victory.
    [Show full text]