Z«tkü-mdü«€R£lposE RundschreibemderArbeitsgemeinschaft Kakteen und andere Sukkulenten in der Philatelie gegründet 1987

Jan. / Febr. 2007

Liebe Arge-Mitglieder, kalendarisch soll es ja nun langsam auf den Frühling zugehen. Sie kennen sicher die alte Bauernregel „Wenn es Lichtmeß stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit, ist es aber klar und hell kommt er sicher nicht so schnell". Lassen wir uns am 2. Februar überraschen. Hoffentlich hält sich der Winter in diesem Jahr nicht so lange wie 2006. Unsere Kakteen sind Kinder des Lichts und brauchen Sonne und Wärme. Sonst stellen sie sich die Frage „Was nun, raus mit den Gefühlen oder nicht?" Sollen wir Knospen treiben oder lieber noch warten? Da haben es unsere gezähnten Kakteen einfacher, denen ist das Wetter da draußen gleichgültig, sie schlummern friedlich in unseren Alben und freuen sich, wenn ein Sammler mal das Album aufschlägt und nach seinen Lieblingen aus Papier schaut. ln diesem Sinne wünsche ich lhnen ein blütenreiches Kakteenjahr und viele neue Kakteen- und Sukkulenten-Briefmarken. Vielleicht sehen wir uns ja im Mai in Berlin zu unserem 20jährigen Arge-Jubiläum.

Katalog: Ein Abo für die Nachträge Frank Kafi(a Spärlich fließt der Fluss. Manchmal jedoch tritt er unerwartet über die Ufer und befruchtet das Land. Meine Fragen zur endgültigen Kataloggestaltung und der Form des Aktualisierungsservices aus Z&S-Post 79 sind doch re[ativ ungehöri verhallt. Dann kam Mitte November wieder einmal ein dicker Wertbrief aus Österreich bei mir an. Herr Schrittwieser hatte sich der Mühe unterzogen seine Alben und seine Fehlliste akribischen mit dem Katalog abzugleichen. Als Ergebnis gingen etwa 60 Marken für fehlende bzw. neue Abbildungen und viele Dutzend nützliche Hinweise für den Katalog auf die Reise. Das mindeste was ich im Gegenzug tun kann ist meinen Dank dafür öffentlich hier an dieser Stelle kundzutun. Es ist erstaunlich wie viel neues (altes) Material immer wieder entdeckt wird. Der erste Nachtrag zum überarbeiteten Katalog wird daher sehr viel umfangreicher als erwartet ausfallen. Das drängt mich lhnen schon heute den ersten (offiziellen) Nachtrag zum Katalog anzubieten. Dazu möchte ich lhnen kurz skizzieren wie der Aktualisierungsservice für den Katalog gestaltet ist. An- und Abmeldung lch biete lhnen den Aktualisierungsservice für den Gesamtkatalog (kurz Kata[ognachträge) in Form eine Abonnements an. D.h. Sie melden sich bei mjr entweder per E-Ma/./ oder Bn.ef für die Katalognachträge an. Geben Sie dabei bitte an, ob Sie die Nachträge in Farbe oder Schwarz-Weiß erhalten wollen. Mehr Formalitäten sind hoffentlich nicht notwendig. Auf die gleiche Weise können Sie das Abonnement auch jederzeit vor der Zuser}dung einer Abolieferung beenden. Lieferrhythmus Der Umfang der erforderlichen Nachträge lässt sich vorher kaum abschätzen, dennoch meine ich, wie auch die meisten von lhnen, ein etwa ha/t)/.ähn//.cher L/.efemhyfhmus ist ein guter Kompromiss zwischen Umfang, anfallenden Versandkosten und Aktualität. Natürlich spielt auch der Zeitfaktor auf meiner Seite eine gewisse Rolle. Fallen mehr oder weniger Seiten an werde ich den Zeitraum flexibel verändern. Preise und Bezahlung Für die Katalogseiten gelten die lhnen bekannten Seitenpreise von 25 Cent für eine Farb- bzw. 6 Cent pro s/w-Seite. Hinzukommen noch die Verpackungs- und Versandkosten. Jeder Nachtragssendung wird eine Rechnt/ng beiliegen. Den Betrag überweisen Sie dann bitte schnel[stmöglich auf das Konto der Arge. Einschränkungen lch hoffe Sie verstehen dass ich aus Aufwandsgründen die Nachträge nur für den Gesamtkatalog und nicht für einzelne Tei[bereiche des Kataloges zur Verfügung stellen kann. Aus dem gleichen Grund kann ich lhnen die Nachträge auch nur komplett in Farbe oder s/w liefern. Noch ein paar Worte zur endgültigen Kataloggestaltung. Die bereichsweise Übersjcht nutzt, soweit mir zu Kenntnis gebracht, niemand. Damit entfällt die Aktualisierung dieser Seiten bei zukünftigen Nachträgen sowie die Lieferung bei Katalogneubestellungen. Der mehrsprachige Länderindex und die Arl:übersichten (Kakteen/Sukkulenten) werden katalogübergreifend zusammengefasst und neu gestaltet, damit sich Änderungen mit weniger Aufwand einfügen lassen. Beides wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und frühestens mit dem zweiten Nachtrag zur Verfügung stehen. Zu guter Letzt: der erste Nachtrag zum Katalog ist fertig und ich freue mich auf lhre Bestellungen.

Katalog: Aktuelle Fassung Frank Kafita Da nun alle Einzelbereiche vorliegen und auch der erste offizielle Nachtrag verfügbar ist, gibt es ab sofori einen gemeinsamen Stand für alle Katalogbereiche. Die aktuelle Fassung wird ohne Gesamtübersicht, Länderindex und Artenregister geliefert. Erstere entfällt ersatzlos während die letzteren beiden jeweils katalogübergreifend zusammengefasst werden. Bisher fehlte mir für diese Überarbeitung allerdings die Zeit. Daher werden sie später nachgereicht. Der Versand des Gesamtkataloges erfolgt innerhalb Deutschlands ab sofort mit Hermes. Dadurch vermindert sich der Versandkosten und Verpackungsanteil auf 5€. ln allen anderen Fä[len und zum Bestellverfahren im AIlgemeinen bitte jn Z&S- Post 78 nachlesen.

2 Verfügbare Katalogbereiche -Stand 01/2007 - Bereich Seiten Abb.Ca. Gebühr in € gesamt farbig s/w Farbig57,6018,8720,4923,1813,051,879,9912,36157'41 Afrika 238 228 1230 14,28 Asien 77 75 260 4,62 Europa 85 81 320 5,105,703,36 Karibik 95 92 460 Mittelamerika 56 51 240 Nordamerika 9 7 30 0,54 Ozeanien 43 39 110 2,58 Südamerika 54 48 220 3,24 Gesamtkatalog 657 621 2870 39,42

Artikel in der Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten" Frank Kafl{a Veröffentlichungen zu unserem gemeinsamen H_obby in qer. ZeitschrFft ,,Kakt.een und andere Su-kkulenten" (Kuas), dem monatlichen erscheinenden Organ qer DKG, GÖK und SKG, haben eine gewisse Tradition, an die wir seit etwa einem Jahr wieder erfolgreich anknüpfen können. Die erste mir bekannte Publikation in der Kuas stammt aus dem Jahr 1983 und wurde von Erich Haugg geschrieben. Später war zunächst durch Herrn Bosack und dann sehr intensiv durch Herrn Berk unser Hobby regelmäßig in der Kuas verireten. 2001 präsentierte uns Herr Kohser seinen jnteressanten Beitrag „Phi[atelistische Erinnerungen anlässlich 10 Jahren deutsche Vereinigung". Nach dem unerwarteten Ableben von Herrn Berk taten wir uns als Arge etwas schwer an diese Traditionen anzuknüpfen. Durch die Vermittlung von Herrn Wanjura und die Bereitschaft von Herrn Lauchs, dem verantwortlichen Redakteur, einen Artikel kurzfrjstig in die Kuas aufzunehmen war es in der Dezemberausgabe 2005 nach dreieinhalb Jahren Pause endlich so weit. Unter dem Titel „Opuntien- Handy aus lsrael: Kurioses aus der Welt der Briefmarken" erschien ein dreiseitiger Artikel von Herrn Heinemann. Daran anknüpfend konnte ich im vergangenen Jahr in den Heften vom April und Juli die sehr schönen peruanischen Kakteenausgaben der letzten Jahre vorstellen. Zugegebener Maßen hat mich das Verfassen dieser Artjkel etwas Überwindung gekostet, denn die Kuas richtet sie ja an eine wesentlich breitere Öffentlichkeit als unserer kleines Mittejlungsblatt hier. Letztendlich war es aber gar nicht so schwer und ich war auch ein wenig Stolz auf mich als ich das erste Heft mit met.nem Arit.ke/ in der Hand hielt. Die nächsten Artikel für die Kuas sind bereits in der Planung, denn für uns als AG Philate]ie ist diese Form der Öffentlichkeitsarbejt besonders wichtig, gerade auch um neue Mitglieder zu gewinnen. Haben auch Sie Lust einmal einen Kuas-Artikel zu verfassen?! Nichts wie ran! Nur eine kleine Bitte: lnformieren Sie uns über das Thema damit nichts doppelt angepackt wird.

3 Angebot: Als Autor eines Artikels für die Kuas erhält man drei Belegexemplare. Von den Artikeln aus Heft 4/2006, Heft 7/2006 und Heft 12/2006 sind bei mir noch je zwei Hefte vorhanden. lch bjn gern bereit diese kostenlos an Sie abzugeben, aber nur falls Sie die Kuas nt.chf als Mitglied einer der drei herausgebenden Gesellschaften erhalten. Dazu schicken Sie mir bitte einen ausreichend frankierten und an sich selbst adressierien 85-Umschlag zu und geben die Heftnummer(n) an. Da ich nicht garantieren kann, dass die Hefte nicht schon weg sind wäre es sinnvoll sich vorher mit mir in Verbindung zu setzen. Personelles Als neues Mitglied unserer Arge begrüßen wir Herrn Werner Klemm, Max-Türpe-Str. 54, 09122 Chemnitz, Mitglieds-Nr. 033/07 Tel.: 03 71 / 23 05 46 E-Mail: [email protected] Glückwunsch-Ecke

Wir gratuiieren unseren Mitgiiedern ganz herziich zum Geburiätag und wünschen lhnen alles Gute, Gesundheit und viel Spaß an unserem gemeinsamen Hobby.

Herrn Bernd Herz am 04. 01. Herrn Werner Recklingloh am 06. 02. Herrn Hans Henning am o9. 01. Herrn Dieder Supthut am 09. 02. Herrn Dr. Klaus-D. Schult am 11. 01. Herrn Wolfgang Holz am 10. 02. Herrn Dr. Thomas Schmidt am 12. 01. Herrn Joachim Wulf am 12. 02. Herrn peter scholz am 21. 01. Herrn Klaus Herrmann am 14. 02. HerrnBerndFellenberg am21. 01. Frau ErikaAlt am 25. 01. Herrn wolfgang wallner am 25. 01. (50)

Letzte Neuheitenvorlagen 2006 Frank Kafl{a AUßer der bereits in der Z&S-Post 78 vom Sommer letzten Jahres vorgestellten wunderschönen Ausgabe der Tschechischen Republik gab es in den letzten Wochen keine vorstellenswerten Neuheiten von Herrn Riedinger. Einen ganz herzlichen Dank möchte ich an alle richten, die mich bei der Einordnung zweifelhafter Motive bisher unterstützt haben. Stellveriretend für alle möchte ich Herrn Supthut und Herrn Fehlmann aus der Schweiz nennen.

Unsere Homepage ±A±ww.succulentophila.de und ihre Nutzung Horst Heinemann ln der Z&S-Post Nr. 79 (Sept./Okt. 2006) hatte ich über unsere Homepage berichtet und die beiden Bereiche (allgemein und intern) vorgestellt. Heute soll es um unseren internen Online-Bereich gehen. Dieser Bereich ist nur für unsere Arge- Mitglieder über Login mit einem persön[ichen Passwort zugänglich. Al[e Mitgljeder 4 mit lnternet-Anschluß die noch keinen Zugang beantragt haben bitte ich sich bei Herrn Kafka unter Angabe ihres Namens und vollständiger Anschrift, ihrer Mitgliedsnummer und eines Passwortwunsches zu melden. Die folgende Abbildung unserer Startseite gibt lhnen links einen Auswahl-Überblick.

ÖFA.Öfi.EüüLT

wt1!€l ! g l-{,fffi.:#|£ !:!ll#tt.; 31]1; L t\ä,I:,trlI`j. &.; Fl!.,lj€.l=„ ±\111]11,] UiTL.tl]äsl 1 i,,;.d

H4.##.£ßH,T

B`.!@i:hd@m der ah£uJa!i9 L£9FümF#g .t`am H®rrri F;.i®fin.ä@r Er#j"¥,!:.riü5f€ b3ilagt3.n, mi]i=htE i[ h lBffl"i ci@5€ ffif Ht i,rfirpriffi3#F±ii E.; hänc!€i! 5i[h fl,5üg[ i.#-ffi .4üLffh:!Lgiriert m:tfi j4##fit{eri !Lffig i..'r!rf±=ir!h&:ffq:i, i]iE ii:ri niT.fi im =1ffl"bg ffi!i#i.d mi r .ht^`:ii-li#:;!iffi+# Ei .mäiütii!ä!$1ri!1 *h* b#*'äSo~ L.üniJgr gi.iaa) 1=! raaffi #,t,tlL#ll TmlB'l ®\3.Sq.3ffiffip 1{ötflkH WHikümmaE m JBiF ÄÖÖF dgE "r im haffiirtiliEh ü*gpd mö meditöm ü'Öriöbm kmmfn üfld ifl d*m "+ch wmücr eFSJ»emmm¢ü HnübF Hmar!*SamlG ±*¥em* fim Är': hm qflrb'iff :=;iE i.Bi*!'[.±H gm Bt'ri mi;.m riLii. "i##3r natri iHaB!!jrm;€. SßH#TB ilutli iii5 'nS'£ti ä#-ffi.H.g*k*hil E'a (#11 it:+.i

äprun5Büi¥ffi ffl@qft !ji#s@ affit6n £qj Fi!iagan ajmü Eu ffiwE>isgm I.,.tag §®hn Er! b-¢¥li:rig F!ai=-h[ung G£Tii=h #g =.6iiian b€€jm]i:r'3` 1®fiü'eE|.IalEi©rT ffi#i:.ltffi .rJüri:!gii ET.iä¥ Äiilri*r*i bSm fi€r Emt}ffi,Jä`.i *witF f¢:+ .üi rii ri.ii¢.m 5i t hgr f"i:,h #fle 1.hü'€i" riE5f.Fflffii]Efl #mi;l-i "Hitl Li!€^!E¢ i=-.t;i i.rianLh€5 =u iuii. Z 8 üi* ;\irB®t€.n äri dflH ±.r5t£ii £€¥==,-P`:irH s#g5dg5 J.älirdi-p

E ii!B£¢m Er.#5.ttiä[!ri tpÄ aRrF. EL¢mar] riaHe i [ h rii]i:h i:¢f-iBii

Herr Kafka hat sich im letzten halben Jahr besonders um die inhaltliche Gestaltung dieses Online-Bereiches bemüht. Hier finden Sie unter den einzelnen Auswahlpunkten viele lnformationen zu den verschiedensten Themen unseres Hobbys wie z. 8. Abbildungen von Ganzsachen, Markenheftchen, Ersttagsbriefen aber auch 36 Blätter meines Kakteenexponats ,,Stachliges Hobby" u.v.m. Die Statistik des 2. Halbjahres 2006 zeigt lhnen einmal die bisherige Nutzung unseres Online-Bereichs. Also bitte bei Herrn Kafka anmelden und reinschauen! 2006 Nlona[1 Logins Personen Jun 36 10 Ju/ 16 6 Aug 16 6 Sep 16 4 Okf 38 13 Nov 39 15 Dez 112 79

gesamt: 273 Logins = Anzahl dereriolgreichenAnmeldungen Personen = Anzahl derArge-Mitglieder die den online-Bereich benutzt haben (d.h. mindesten einmal angemeldet). Made ln Japan: Ein persönliches Anhängsel Frank Kaflta Nicht in vielen Ländern ist es möglich einer Briefmarke ein persönliches Gesicht dadurch zu verieihen dass man sie vollständig selbst gestaltet. Einige

5 Postverwaltungen geben ihren Kunden aber mittlerweile die Möglichkeit Zierfelder (Anhängsel) individuell bedrucken zu lassen. Als Motivsammler zieht eine japanische Ausgabe zum Thema „Grußmarken" für gewöhn[ich unsere Aufmerksamkeit nicht unbedingt auf sich. Deren technische Beschreibung ist nüchtern: EjHE.'tE: MiNr. 3458-3462 und 3463-3467 wurden jeweils zusammen mit fünf Schmuckaufklebern auf einem Folienblatt gedruckt und am 10.02.2003 herausgegeben. Spannend wird es jedoch wenn auf einem Anhängsel einer Marke dieser Ausgabe plötzlich zwischen Cereus und Opuntia ein bekanntes Gesicht erscheint: Herr Litewka aus Polen, der lange Jahre Mitglied unserer Arge war und der zu den aktivsten Kakteenmotivsammlern weltweit zu zählen ist. Sie fragen sich sicher genauso wie ich wie das möglich ist. Daher habe ich kurzerhand einen Brief geschrieben und bei Herrn Litewka nachgefragt. Sein japanischer Brieffreund, der aber keine Kakteenmotive sammelt, hat ihm diese Überraschung bereitet und dafür ein Foto verwendet, das am 2. Juni 1994 im Exotischen Garten von Monte Carlo aufgenommen wurde. Wahrscheinlich, Herr Litewka hat niemals eine Auskunft erhalten, gibt es nur jeweils zwei Folienblätter mit diesem individuell in Auftrag gegebenen Zjerfeld, also insgesamt 20 Marken. Die Chancen diese Ausgabe für die eigene Sammlung zu erwerben sind daher gering. Dankeschön Mejn Dank geht ejnmal mehr nach Frankenberg an Herr Kohser der mich auf dieses „Anhängsel" hinwies, aber noch vielmehr an Herrn Litewka, der meine Fragen freundlicherweise beantworiete und mir eine der Marken mit Anhängsel überließ. Aus der Welt der Telefonkarten Frank Kafl{a Es gibt Münzen mit Kakfeenmotiven die zum Motiv auf Briefmarkep _wurdep.. .Das e.s audh Telefonkarien mit Briefmarkenmotiven unseres Sammelgebietes gibt wurde mir erst kürzlich wieder bewusst. Im Mai des Jahres 1993 gab der Vatikanstaat seine drifte Telefonkarte in einem Wert von 5.000 Lira heraus "t§sHflEÜIFm«£u±HLLlmmmlffil"tH" deren Briefmarkenmotive uns sehr vertraut sind. Bei den abgebildeten Briefmarken FLöffiBEl handelt es sich um die am 15.09.1992 NUOVÖ MONDO im Umfeld des 500. Jahrestages der Entdeckung und Christianisierung G®vörnat®Fiatö Citta de[ Vatl€ano Amerikas erschienene Briefmarken - emission mit „Pflanzen der Neuen Welt" (M.iNr.1064-1069).

6 Opuntia ficus-indica -ist e.ine der Marken dieser Ausgabe die in Sechserblockanordnung gedruckt wurden. Ein Schalterbogen umfasst vier Sechserblöcke. Die Auflage der Telefonkarte betrug 19.600 Stück. Aus der Leserpost Herr Jacob schickte uns einen netten Brief zu verschiedenen Themen aus dem ich einige Passagen zitieren möchte. Sehr geehrier Herr Heinemann, lhr gEericht über die ,,ega" in der Zacken- und Stachelpost Nr. 79 hat mich motiviert, Ihnen auch einmal zu schreiben. Die Raritätenbörse _besyche ich schon seit einigen Jahren und es ist immer wieder ein Eriebnis für c!ie ganzp Familie, zumal-es ja auf dem Gelände sehr viel zu sehen gibt und man als Pflanzen- und Blumenfreund voll auf seine Kosten kommt .... Die Freude an den Ptlanzen hat auch das lnteresse an den Briefmarken mit Kakfeenmotiven geweckt. Durch einen Ariikel in der Kuas habe ich da_pn den Weg zur Arge gefunden. Ich habe mich mit Philatelie wen_ig_er bescheftigt__!nd audh keine anderen Briefmarken gesammelt, doch die Kakteenmarken üben einen seltsamen Reiz auf mich aus .... Die Rundschreiben lese ich mit großem lnteresse, da ich als Laie auch etwas lemen kann .... Es ist nach wie vor so, dass ich ohne lnternet da stehe .... Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Neuheitenvorlagen künftig in der Zacken-und Stachelpost vorgestellt werden.

Vorgestellt: Die Gattung LomafopAy//um WILLDENOW 1811 Frank Kaflta Eigentlich gehört dieser Beitrag zur Hälfte in die Ru_b_rik „_Pew_usst?"., de_nn e.s g.eht g16ich um zwei Naturschutzgebiete in der Nähe von Mauritius bzw. den Seychellen. lm Sukkulentenlexikon von Herrmann Jacobsen wird Lomafophy//um noch als eigenständige Gattung geführt. Als Verbreitungsgebiet werden von ihm die der afrikanjschen Küste vorgelagerien lnseln im Raum von Madagaskar bis Mauritius [Seychellen] angegeben. Heute wird Lomatophyllum als Teil der Gattung A/oe angesehen.

Über die bisher auf Briefmarken dargestellten Pflanzen dieser Gattung gibt es eigentlich nichts Bemerkenswertes zu berichten. Interessanter sind da schon die Habitate -beides Naturschutzgebiete -in denen sie wachsen.

Aldabra (Seychellen) ist das größte Atoll des lndischen Ozeans und gehöri seit 1982 zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Round lsland (Mauritius) ist eine mit 1.69km2 sehr kleine, unbewohnte lnsel, die 22,5 km nördlich von Mauritius liegt und insbesondere für seltene Reptilien bekannt ist.

7 Lomatophy um aldabrense Marais 1975 - aldabrensis (Marais) L. E. Newton & G. D. Rowley 1997 ÄUßere Seychellen,19.11.1992; MiNr. 20010JahreNaturschutzgebietAldabra

Verbreitung: Aldabra-Archipel (Astove AtollShll [ eyc e en]) J" , taB!/Mffifi¥ffiJfliiffiri&d"

Lomatophyllum borbonicum Willdenow 1811 + Aloe purpurea (lvlarais) Lamarck 1783 B.I.O.T; 01.02.1971; MiNr. 40 Naturschutzgebiet Aldabra ;:,:":.`:,€:##.t*fifi,¥,f,.:JLürpJmftÄ*JfiüLE!EgESb'g Markeninschrift „ALDABRA LILY"

Verbreitung: Mauritius

B.l.O.T. (Britisches Territorium im lndischen Ozean), eine ehemalige Kronkolonie (1965-1976) die aus der Tschagos-lnsel (Mauritius) und den Adabra-, Farquhar-und Desroches-lnseln (Seychellen) bestand. Lomatophyllum tormentorii Marais 1975 + Aloe tormentorii (Marais) L. E[ Newton & G. D. Rowley 1997 R$25 Mauritius; 18.03,2005; MiNr.1001 Naturschutzgebiet Round lsland

Markeninschrift „Mazambron"

'^!,,,f,L,] ! , ,F, MaHrifiu§ Verbreitung: Mauritius

Quellen a) lnternet 1 http://de.wikipedia.org/wiki/Aldabra 1 http://en.wikipedia.org/wikj/Round_lsland_(Mauritius) b) Literatur • Eggli, U. (2001) Sukkulentenlexikon Bd.1: Einkeimblättige Pflanzen (Monocotyledonen). E. Ulmer, Stuttgari. S.103ff.

Gewusst? -Der Saguaro und die Papago: Ein Nachtrag Frank Kafl(a Es hat mich sehr gefreut, dass der Beitrag über den Saguaro und die Papago so gut bei lhnen angekommen ist. Soviel Resonanz gab es bisher kaum. Da macht mir

8 die Arbeit an Artikeln für die Zacken-und Stachelpost im neuen Jahr doppelt so viel Freude. Eine Form der Resonanz sind die beiden unten abgebildeten Beispiele auf die Herr Leipert beim Durchblättern seiner umfangreichen Sammlung gestoßen ist und die sich hervorragend zum lllustrieren der Beziehung der Papago zum Saguaro eignen. Vjelleicht kennen Sje ja weitere Beispjele? Wie Sie mich erreichen wissen Sie ja!

lnformationen Motivneuheiten -Ausgaben mit MICHEL-Nummer, Stand MiR 12/2006 Frank Kafl(a lm Anschluss an die Z&S-Post Nr. 78 erfolgt hier die systematische Auflistung aller Ausgaben deren MICHEL-Nummer bekannt ist. Herzlichen Dank an Herrn Schimannek der mich auf etliche ältere und von mir übersehene Katalogisierungen aufmerksam machte.

9 Land Datum MiNr. MiNr. Motiv(e) (gesamt) (Motiv) Guinea- 01.04.2001 1584-15891584,1587 0puntiasp. Bissau lsrael 28.02.2006 1855-1859,1855, 81. Opuntiasp. 81. 74 74 lsrael 27.05.2006 7481 Opuntia sp lsrael 27.05.2006 81. 741 81. 741 Opuntia sp. Liberia 15.09.2001 44174432, 81. 452 Mammillaria sp. 81.451454 Liberia 15.09.2001 4265-4270, 4265- Aloe sp., Agave sp., Opuntia 81. 435 4270Kb sp. _.._.-_..--.-.....-.-.....--..-_---.~_.-..-..---..-.---.-..-'..-_.-.------._-.--.-..---..-.--.-..-..-..-...-.-.-..-..'..h`----.-.-_.._-.-.-.-...-.-.--.._--.._.. Liberia 15.09.2001 4261-4372, 4371, Aloe forbesii, Aloe 81. 443-444 4372, 81. retrospiciens, Adansonia 443 diaitata Mauretanien 28.11.2005 1149-11521150,1152 Euphorbiasp.?,Adansonia

Mexiko 15.09.2005 3189 3189 Aeonium/Echeveria sp.

5-2.ö-2..-.-..-'----.....-..-.~'-'-3-2.-ö2.-.'-.---`----- Mex. Wappen Mexiko 24.10.2005 -i'-Z..ö.ö-ii-.2-öä.-'--..-1-2.'ö'ö`--.-...-.---.-`.- Namibia 24.07.2006 Euphorbia sp.? Nicarag ua 2005 B.i-:".~5'2~6.-.~.~-..~..~~-..-B-i':'-..~3-2-ö..----'-"- Plumeria sp. NI. Antillen 31.05.2005 1372-1379 1375, Cereus sp., Melocactus sp. 1377,1378 Paraguay 28.02.2006 4958, 81. 81. 475 0puntia sp„ Agave/Aloe sp. 475 Trinidad und 01.09.2005 853-862 853, 854, Opuntia sp, , Tobago 859, 862 Yucca/Dracaena sp.? Tschechische 13.09.2006 483486 483486 Gymnocalycium denudatum, Republik Obregonia denegrii, Astrophytum asterias, Cintia knizei Tschechische 13.09.2006 MH 33-36 MH 33-36 Gymnocalycium denudatum, Republik Obregonia denegrii, Astrophytum asterias, Cintia knizei, Melocactus matanzanu robusta Türkisch- 22.04.2005 616-617 617 Opuntia sp. Zypern UNO New 05.10.20061032-10391037 Mex. Wappen York Vereinigte 27.05.2006 40784117 4080 Carnegiea gigantea Staaten Zypern 15.06.20061076-10781078 0puntia ficus-barbarica? Anmerkungen [?] Unklares Motiv. ? Gattung/Ari unklar.

10 Webtipp (111) Frank Kaflta www.cactuspro.comhiblioldoku. php -deutscMranzösisch/engl.iscr Haben Sie sich auch schon einmal darüber geärgert dass viele alte Standardwerke der Kakteenliteratur teuer und schwer zugänglich sind? Dann sind Sie bei der obigen Adresse richtig, denn dort finden Sie einige dieser Klassiker in digitaler Form. Und es werden mehr. Das besonders schöne daran ist: alles ist legal!

Rundsendedienst Horst Heinemann Der Rundsendedienst ist nicht eingeschlafen sondern hat nur eine längere Pause gemacht. Die Ursachen und Probleme hatte ich ja schon in Burgstädt zur Mitgliederversammlung dargelegt. Mir fehlen Einlieferer, lediglich Herr Paschen schickte mir ein paar für die Rundsendung aufbereitete Hefte. Diese A5-Hefte kann ich sofori kopieren und sind mir am liebsten.(s. Z&S-Post 77 - Burgstädt) Große Alben mit viel freier Fläche nutzen mir nichts. Zukünftig werde ich die Marken und Belege dieser Alben auf Blanko-Blätter umstecken. Ein weiteres Problem sind die losen Belege, die ich erst in entsprechende Hefte einordnen müsste. Herr Volker Schmitt hatte ja schon in Burgstädt einige gute Vorschläge gemacht, die ich aber nicht so richtig umsetzen konnte. Erst jetzt im Herbst 2006 hat Herr Schmitt diese Vorschläge konkretisiert und mir auch Beispiele aus seiner eigenen Sammlung geschickt. Daraufhin habe ich Blanko-B]ätter mit unterschiedlich breiten Einsteckstreifen gekauft und erste Versuche der Einordnung unternommen. Die ersten Ergebnisse sehen gar nicht so sch[echt aus. Für die Rundsendung 1/07 werde ich diese Methode anwenden. Mal sehen wie viel RS-Listen da zusammen kommen. Die RS-Listen enthalten sowohl die Restmarken aus dem Umlauf 2005 als auch Belege und Karten. Wichtig ist, dass der Rundsendedienst seine lange Pause beendet und unseren Teilnehmern wieder Material angeboten werden kann.

Aktuell: Maschinenstempel aus Luxemburg Horst Heinemann Seit dem 09.01.2007 ist der nebenstehend abgebildete Maschinenstempel aus Luxemburg zum Thema ,,40 Jahre Kaktus" erhältlich. Zu beziehen ist er über einen an sich selbst adressierten und mit 0,70 EURO luxemburgischen Marken frankierten Brief bei: Bureau de Poste (Postamt) Centre de tri 3020 Beftembourg LUXEMBURG. Wer kann mir sagen, was „fir lech do" auf deutsch heißt? lnfo DBZ 1/2007 Was man noch so alles sammeln kann? Nochmals Kaffeemilchdeckel Herr Wanjura schrieb: Hallo Herr Heinemann, habe mich mal in meinem Kakteen- Gartenhaus umgesehen und auch eine Kollektion von Kaffeemilch-Deckeln entdeckt. Die hat mir vor Jahren mal Dr. Röhre zukommen lassen. Er hat sie von Herrn Fröhlich (t) aus der Schweiz erhalten.

m Auch Herr Kafka hat von Herrn Wulf aus Bautzen mit der Weihnachtpost eine Kollektion von ca. 70 Kakteen-Milchdeckeln erhalten. Vielen Dank Herr Wulf. Da der Platz in der Z&S-Post zur Abbildung nicht ausreicht werden diese Kaffeemilchdeckel im Online-Bereich unserer Arge veröffentlicht. Herzlichen Dank für die Weihnachtsgrüße Weihnachtsgrüße sind etwas Schönes und zeigen, dass es andere Menschen gibt, die an einen denken. ln diesem Jahr habe ich besonders viel Weihnachts- und Neujahrsgrüße per E-Mail oder mit der Post erhalten. ln vielen Grüßen stand auch ein Dank für unsere Bemühungen und unserer Arge-Arbeit. Deshalb bedanke ich mich persönlich und auch im Namen unserer Arge-Leitung ganz herzlich bei allen Mitgliedern, die an uns gedacht haben. Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen lhr *®-+m±S{L,,- Horst Heinemann Impressum Arge Kakteen und andere Sukkulenten in der Phi]atelie Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V.

Leiter u. Rundsendedienst: Horst Heinemann Zq)pelinstr. 8, 99867 Gotha Tel.: 0 36 21 / 75 84 73 E-Mail : [email protected] Kasse u. Mitglieder: Rudolfwanjua Erikastr. 4, 38259 Salzgitter Tel.: 0 53 41 / 3 5120 E-Mail : [email protected] Kata]og u. Neuheitendienst: Frank Kafka Drossener str. 46A,13053 Berlin E-Mail : ffank@kafka-online. de Beisitzer u. Berater: lri. Klaus Beckmam pommernstr. 48, 45770Marl Tel.: 0 23 65 / 5 6041 E-Mail: kb.dem.marl@onlinemed. de Beitrag: Der Jahresbeitrag beträgt ab 1. Januar 2007 10,- Euro (s. Z&S-Post Nr. 77) Bankverbindung: Rudolf wanjua Sparkasse GoslarHarz BLZ 268 500 01 Konto-Nr.153 030 598 IBAN: DE22 2685 00010153 0305 98 BIC: NOLADE21GSL Internet: www.succulentophila.de

12