Offizielles Organ des SKIVERBANDES SACHSEN E.V. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 1

Spezial 1 Jan/Feb 2013

Isabella Laböck Snowboard- Weltmeisterin

Nordische Ski-Junioren- weltmeisterschaften Sachsenmeisterschaften Teil 1 FIS Weltcup Nordische Kombination Trend Telemark 2 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Nützen Sie Ihren Vorteil und reisen Sie ins PillerseeTal!

Das PillerseeTal erfüllt Ihre Urlaubswünsche! Gewinn- .LORPHWHU/RLSHQXQGNPEHVWHQVSUlSDULHUWH3LVWHQ spiel! 6NLYHUJQJHQYRQ1RYHPEHUELVQDFK2VWHUQ2UWH6NLJHELHWH:LQWHUWUDXP 6NLXQG6QRZERDUGVFKXOHQXQG6NLNLQGHUJlUWHQ :LQWHUZDQGHUZHJH$SUpV6NL5RGHOEDKQHQ Besuchen Sie uns im PillerseeTal! ,QIRUPLHUHQ6LHVLFKEHUZZZSLOOHUVHHWDODWRGHUUXIHQ6LHXQVDQ Wir freuen uns auf Ihr Kommen! $OOHGLHPLWLKUHU696&DUG in einem unserer 7RXULVPXVEURVYRUEHL NRPPHQN|QQHQDP Wir sind Partner des Skiverbandes Sachsen e.V.: *HZLQQVSLHOWHLOQHKPHQ =XJHZLQQHQJLEWHVHLQ FIEBERBRUNN :RFKHQHQGH,KUHU:DKO 10% - Austria Trend Alpine Resort ZZZDXVWULDWUHQGDWDOSLQHUHVRUW¿HEHUEUXQQGH IU3HUVRQHQ Tel.: +43.5354. 56086) LP3LOOHUVHH7DO 10% - Austria Trend Sporthotel Fontana ZZZDXVWULDWUHQGDWVSRUWKRWHOIRQWDQDGH Tel.: +43.5354.56453) Kennwort:696 10% - Schlosshotel Rosenegg ZZZVFKORVVKRWHOURVHQHJJFRP7HO 10% - Appartement Christine 7HOZZZ¿HEHUEUXQQWLUROFRPDSSDUWHPHQWFKULVWLQH 10% - Appartementhaus Charisma ZZZDSSDUWHPHQWKDXVFKDULVPDDW7HO 'DV3LOOHUVHH7DOLVW Sport 2000, Check in ZZZFKHFNLQ¿HEHUEUXQQFRP7HO *) $XVWUDJXQJVRUWGHU 10% - Widmann Sport Skischule Fieberbrunn ZZZVNLVFKXOH¿HEHUEUXQQDW7HO **) (21,%8%LDWKORQ 10% - Intersport Günther ZZZLQWHUVSRUWJXHQWKHUDW7HO *) :HOWPHLVWHUVFKDIW HOCHFILZEN 10% - Haus Hubertus ZZZKDXVKXEHUWXVWLURODW7HO 10% - Gamper Ferienwohnungen & Zimmer (0DLOIUDQ]JDPSHU#DRQDW 7HO 10% - Ferienwohnungen Andreja Meikl (0DLODQGUHMDPHLNO#JP[DW7HO 10% - Gästehaus Glaagut (0DLOPLFKDHOKDLQ#JP[DW7HO nordic academy ZZZQRUGLFDFDGHP\DW **) und des ST. ULRICH AM PILLERSEE 0DVWHUV:RUOG 10% - Intersport Günther ZZZLQWHUVSRUWJXHQWKHUDW7HO *) &XSLP-lQQHU  WAIDRING 10% - Intersport Kienpointner ZZZLQWHUVSRUWNLHQSRLQWQHUDW7HO ***)

%HLGHQJHQDQQWHQ8QWHUNQIWHQ%HWULHEHQHUKDOWHQ6LHHLQHQ5DEDWWDXIGHQUHJXOlUHQ3UHLV QLFKWDXI3DXVFKDOHQ 'LHVHU NDQQIUGLHJHVDPWH%XFKXQJHLQHU*UXSSH)DPLOLHJHOWHQGJHPDFKWZHUGHQDXFKZHQQSUR*UXSSHnur eine gültige696 0LWJOLHGVFKDIWEHVWHKW%,WWHYHUZHLVHQ6LHEHLHLQHU$QIUDJH%XFKXQJDXI,KUHJOWLJH0LWJOLHGVFKDIWEHLP696 *)5DEDWWLQGHQ6SRUWJHVFKlIWHQJLOWQXUDXIGLH9HUOHLKSUHLVH QLFKWDXI9HUNDXIVZDUHZLH6NLEULOOHQ7H[WLOLHQ6NLHWF **)5DEDWWDXI'LHQVWOHLVWXQJHQDXIGLH9HUOHLKSUHLVH QLFKWDXI9HUNDXIVZDUHZLH6NLEULOOHQ7H[WLOLHQ6NLHWF Tourismusverband PillerseeTal ***) DXI9HUOHLKXQG:DUHQ MHGRFKQLFKWDXIUHGX]LHUWHRGHU$EYHUNDXIVZDUH QLFKWPLWDQGHUHQ$NWLRQHQNRPELQLHUEDU 'RUISODW]$)LHEHUEUXQQ Tel.: +43.5354.56304 E-Mail: [email protected] )LHEHUEUXQQ+RFK¿O]HQ6W-DNRELQ+DXV www.pillerseetal.at St. Ulrich am Pillersee - Waidring WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3

Editorial Inhalt

Nordische Junioren-WM in Liberec 4

SNOWBOARD – Weltmeistertitel Liebe Freundinnen und für Isabella Laböck 6 VERBANDSNEWS 7

Freunde des Skisports! Sachsenmeisterschaften – Teil 1 8

Sensationeller Auftritt der deutschen Welch eine Freude es ist, derzeit in die Ergebnislisten einiger Kombinierer in Klingenthal 10 unserer Spitzenathleten zu schauen! Während dieses Heft Deutschlandpokal der Skilangläufer entsteht, ist Kombinierer Spitzenreiter im Gesamt- in Oberwiesenthal 12 weltcup – pünktlich vor den Nordischen Skiweltmeisterschaften. Erzgebirgs-Ski-Marathon 13

Und wie hat uns Isabella Laböck überrascht, als sie im kanadi- Telemarkevent in Holzhau 14 schen Stoneham allen anderen Konkurrentinnen auf dem Zum Titelbild: Snowboard davon und zum Weltmeistertitel fuhr? Ein ebenso Snowboard-Weltmeisterin Isabella Laböck emotionales Erlebnis wie der Weltcup der Nordisch Kombinier- jubelt im Ziel ten, der einmal mehr im vogtländischen Klingenthal stattfand. Fotos: FIS Snowboard

Doch nicht nur dort, vor allem in Oberwiesenthal herrschte im bisherigen Winter Hochbetrieb. Aufgrund der Schneesituation Impressum mussten viele Wettkämpfe abgesagt werden, die Organisatoren Offi zielles Organ des in Oberwiesenthal standen jedoch wie eine Bank. Egal ob der Skiverbandes Sachsen e. V. Erzgebirgs-Skimarathon oder der Continentalcup: Die Loipen Reichenhainer Straße 154 D-09125 Chemnitz ließen Top-Ergebnisse zu. Telefon 0371/511213 Fax 0371/511223 E-Mail: [email protected] Ein solches zeigten auch die deutschen Starter bei der Nordi- Internet: www.skiverbandsachsen.de Chefredakteur: Ronny Kaiser schen Ski-Weltmeisterschaft der Junioren in Liberec. Maßgeblich Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, Skiverband Sachsen e. V. daran beteiligt waren auch unsere sächsischen Sportler, die mit Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf etlichen Medaillen dekoriert wieder heim kamen. Ausfallhonorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion Der erste Teil der Sachsenmeisterschaften – für viele Sprung- wiedergeben. Änderungen und Kürzungen der Manuskripte brett zu derlei späteren Erfolgen – soll in unserer ersten behält sich die Redaktion vor. Anzeigenverwaltung Verbandsteil: SkiMagazin-Ausgabe des Jahres 2013 bedacht werden. Skiverband Sachsen e. V. Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von SkiMAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten Wir hoffen, ihr fi ndet ein paar schöne Berichte in dieser Ausgabe. oder Einzelpersonen geliefert werden, sind grundsätzlich an die Geschäftsstelle desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, Ansonsten allzeit Ski Heil! bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser abzustimmen. Adressänderungen für den Bezug von SkiMagazin sind ausschließlich über den Viel Spaß beim Lesen wünscht jeweiligen Verein abzuwickeln. Verlag & Herstellung: Brinkmann Henrich Medien GmbH Euer Redaktionsteam Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann, Peter Henrich Verlagsleitung: Thomas Brinkmann Copyright für alle Beiträge: Partner des Skisports in Sachen: Brinkmann Henrich Medien GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung der Brinkmann Henrich Medien GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Nordische Junioren-/U23-WM in Liberec Medaillendekorierte Junioren-WM für Sachsen

as für eine Weltmeisterschaft! Einen Victoria Carl (SC Motor Zella-Mehlis) bei in der Nordischen Kombination bei den Ju- Wwahren Medaillenregen erreichten den jungen Damen die Goldmedaille. Julia nioren Silber und Bronze gewann. die erfolgreichen Nachwuchssportler des Belger und Katharina Hennig (beide WSC Deutschen Skiverbands im tschechischen Erzgebirge Oberwiesenthal) belegten die Staffeln als Medaillengarant – Top-Erfolge für Liberec, unter ihnen auch etliche sächsi- guten Plätze zehn und 20. Bei den Jungs Sachsen sche Medaillenträger. sicherte sich Martin Weisheit (SC Motor Am Ende der Wettbewerbe der Nordisch Gleich am ersten Tag begannen die Welt- Zella-Mehlis) die Bronze-Medaille. Die säch- Kombinierten, krönte David sein Ergebnis titelkämpfe goldgekrönt, als Lennart Metz sischen Augen waren indes jedoch schon in Liberec noch einmal mit Gold. Gemein- vom WSC Erzgebirge Oberwiesenthal Gold zu den Kombinierern gewandert, denn dort sam mit Michael Schuller, Jakob Lange und im Sprint holte. Bis kurz vor dem Ende des lagen Manuel Faißt (SV Baiersbronn) und Manuel Faißt gewann er den Teamwett- Rennens hatte der starke Norweger Bjo- David Welde vom sächsischen SC Sohland bewerb der Kombinierer. Die deutschen ern Suhr geführt, doch auf den letzten nach dem Springen aussichtsreich auf den Schützlinge von Frank Erlbeck und Marko Metern hatte Metz sowohl ihn als auch Plätzen vier und zehn. Nach einem souve- Baacke konnten so mit insgesamt sieben den später zweitplatzierten Russen Vadim ränen Lauf der beiden Teamkollegen – mit Medaillen äußerst erfolgreich die Heim- Korolev überraschend stehen gelassen. David als bestem Läufer im Feld – gab es am reise antreten. Am Morgen sah die Welt Überrascht war auch der frischgebackene Ende sogar Gold und Silber! „Mein Sprung allerdings noch nicht so rosig aus, denn an Weltmeister selbst: „Ich habe nie gedacht, war heute nicht perfekt, aber ich habe mir der Jested-Schanze wehte der Wind kräftig dass ich hier in Liberec gewinnen könnte. für den Lauf eine gute Ausgangslage gesi- und die Athleten fanden keine einfachen Heute Morgen habe ich gehofft, in den Top chert. Ich hatte allerdings erwartet, dass es Bedingungen vor. Nichtsdestotrotz hol- Fünf zu sein. Während der Läufe fühlte ich für eine Top-Position zu weit weg ist, da- ten die Jungs das bestmögliche aus ihren mich besser und besser. Ich habe sehr gut her war ich wirklich ein wenig überrascht, Sprüngen heraus und rangierten sich hin- geschlafen und ich fühlte mich stark. Ich dass ich es am Ende auf den zweiten Platz ter Team Japan vorerst auf Position zwei habe versucht, jedes Rennen zu kontrollie- schaffte!“, so David im Anschluss an sein ein. Mit einem Rückstand von 19 Sekun- ren. Der heutige Sieg bedeutet mir wirklich Rennen auf bekanntem Boden: Bereits vor den nahm Startläufer Michael Schuller sein viel.» Auch Anne Winkler vom SSV Sayda zwei Jahren wurde er an gleicher Stelle Rennen auf, machte den Abstand zum Ja- erreichte mit Rang zwölf im Sprint eine Sieger der EYOF-Spiele. Die Fans vom Skic- paner schnell wett und übergab an Team- Top-Leistung und komplettierte somit den lub Sohland um Chef Günter Rösler waren kollegen Jakob Lange, der dem japanischen erfolgreichen ersten Wettkampftag für die zahlreich angereist und konnten den größ- Gegner Go Sonehara bald darauf davonlief. sächsische Mannschaft. ten Erfolg eines Sohländers seit 23 Jahren Am Ende seiner Etappe nahte dann in Ge- Am dritten Tag bot sich ein ähnliches Bild: miterleben. Mit von der Partie war auch stalt des Österreichers Paul Gerstgraser der Im Rennen über die 5km Freistil gewann Falk Schwaar. Er war es, der 1990 ebenfalls wohl gefährlichste Gegner heran und das

Links Julia Belger

Rechts Katharina Hennig WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5

David Welde im Anflug

erwartete Duell Deutschland – Österreich zu Bronze. Die junge Damen-Staffel war ne- Skiverbandes 14 Medaillen, am letzten Tag begann. Als dritter Starter folgte David, der ben Victoria Carl und Laura Gimmler in Per- der WM wurde ihnen zusätzlich eine weite- die zwischenzeitlich verloren gegangene son von Julia Belger und Katharina Hennig re Ehre zuteil: Ulli Wehling überreichte dem Führungsposition wieder zurück erober- (beide WSC Erzgebirge Oberwiesenthal) deutschen Team die Marc Hodler-Trophäe. te und mit einigen Sekunden Vorsprung mit zwei Sächsinnen besetzt, die sich beim Die nach dem ehemaligen Präsidenten des Schlussläufer Faißt auf seine fünf Kilometer Skiathlon mit guten Platzierungen auf den Internationalen Skiverbands benannte Aus- schickte. In einem sehr spannenden letzten Rängen sieben und neun für die Staffel zeichnung geht an das Team, welches in Rennabschnitt schaffte es der Baiersbron- empfohlen hatten. allen Disziplinen teilnimmt und die meisten ner die Konkurrenz auf Distanz zu halten Punkte innerhalb der Top Ten sammelt. Wir und schließlich das Teamgold perfekt zu Deutsches Team ausgezeichnet gratulieren allen Athleten, Trainern, Betreu- machen! Hinter den Österreichern jubelte Die Bilanz von Liberec aus sächsischer Sicht ern und Technikern zu diesem tollen Ergeb- Team Japan über Bronze! kann sich sehen lassen. Mit zweimal Gold, nis. Die Staffel war es schließlich auch, die den einmal Silber und eben dieser Bronzeme- Langläuferinnen noch die erhoffte Medail- daille konnten wir zum besten Ergebnis ei- Text: Viktoria Franke le sicherte. Nach soliden Einzelplatzierun- ner deutschen Mannschaft beitragen. Ins- Fotos: Thomas Kaufmann, Liberec 2013 gen reichte es am letzten Tag im Quartett gesamt gewann das Team des Deutschen

David Welde mit seinen ersten Trainern Sylva und Sven Hohlfeld vom Skiclub Sohland

Lennart Metz auf dem Weg zum ersten sächsischen JWM-Gold eines Skilangläu- fers. 6 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Bella auf der Piste in Stoneham SNOWBOARD

Emotionaler Weltmeistertitel für Isabella Laböck

Freude über Gold – Amelie Kober mit Bronze

habe es mir damals geschwo- ren, sondern vor allem auch etwas für die ren, den Titel für ihn zu holen“, Snowboarderin bislang ungewöhnliches erklärte die Starterin des VSC – Interviews gereiht an noch mehr Inter- Klingenthal. Im Dezember 2002 views. Ob Regionalzeitungen, Sportmagazi- war ihr älterer Bruder Dominik ne, beim „Blickpunkt Sport“ des Bayrischen auf dem Weg zur Schule Opfer Rundfunks oder beim Bezahlsender „Sky“ eines Unfalls geworden, nur – das Interesse an der frischgebackenen aufgrund seiner Leidenschaft Weltmeisterin hielt nach ihrer Heimkehr hatte sie selbst mit dem Snow- aus Kanada unvermindert an. Und auch board angefangen. «Er war der das meisterte Bella mit weltmeisterlicher lle Jubeljahre wieder gibt es da diese Anfang aller Dinge, ohne ihn wäre ich nicht Bravour. ASportmomente. Die so unglaublich da, wo ich jetzt stehe, nämlich ganz oben Dem Sport kann das Interesse der Me- emotional sind, dass nicht nur der Sportler, an der Weltspitze als Weltmeisterin», er- dien nur gut tun. „Ich denke, dass es für sondern auch alle um ihn herum mit eben zählte Bella im Interview mit der Zeitung den deutschen Snowboardsport extrem jenen Emotionen kämpfen. Dass der letzte Freie Presse. „Ist ja klar, dass die kleine wichtig ist, dass man einfach sieht: Hey, dieser Momente von einem kanadischen Schwester das machen muss, was der gro- die Snowboarder sind auch da“, sagte die Winterwunderland umrahmt wurde, war ße Bruder macht – und er mich dann fortan Freundin von Kombinierer Björn Kircheisen nur das berühmte Tüpfelchen auf dem i. wieder an der Backe hatte.“ im Interview. Pünktlich vor den Olympi- Denn was sorgte bei Isabella Laböcks un- Dass es nun endlich zum großen Titel schen Spielen in Sotschi im nächsten Jahr glaublichen Sieg bei den Snowboard-Welt- reichte, war für Bella die Erfüllung eines ist das definitiv klar: Die Snowboarder sind meisterschaften in Stoneham für mehr Traumes: „Ich habe mir schon immer vorge- nicht nur da, wenn alles gut läuft sind sie Emotionen? Dass erstmals seit 14 Jahren stellt, einmal ganz oben zu stehen und die sogar für Olympische Medaillen bereit. wieder ein deutscher Snowboarder einen deutsche Hymne zu hören. Dass es heute Denn noch einmal 14 Jahre will hier keiner Titel holte? Dass „Bella“ nach Heidi Renoth geklappt hat und ich Weltmeisterin werde, auf den nächsten Titel warten. (1997 in San Candido) erst die zweite deut- ist unglaublich.“ Zumal es bislang noch nie Am wenigsten Bella. sche Snowboard-Weltmeisterin wurde? zum ganz großen Wurf gereicht hatte: “Ich Dass sie selbst von ihrem Ergebnis über- war schon oft nahe an einem Weltcup- Text: Viktoria Franke rascht war? Dass Teamkollegin und Freun- Sieg, aber es hat immer eine Kleinigkeit Fotos: FIS Snowboard din Amelie Kober gleich neben ihr auf dem gefehlt. Aber ich wusste auch, dass ich das Podium stand – bronzedekoriert? Oder war Zeug dazu habe, auch einmal ganz oben zu es doch eher die persönliche Geschichte stehen. Dafür habe ich sehr hart gearbei- Bellas, die sowohl in Kanada als auch da- tet. Der Weltmeistertitel ist auch ein schö- heim beim Blick in die Ergebnislisten vielen nes Dankeschön für die Unterstützung und den Atem nahm? den Rückhalt durch den VSC Klingenthal, den WSV Johanngeorgenstadt und den Ski- Titel dem Bruder gewidmet verband Sachsen.“ Denn mit dem Sieg einher geht eine Ge- schichte, bei der es einem wirklich die Spra- Interview-Marathon durch alle Medien che verschlägt. „Den Sieg widme ich mei- Was auf den WM-Titel folgte, war nicht nur Isabella jubelt im Ziel nem vor zehn Jahren verstorben Bruder. Ich das eigene Glück und das Lob aller ande- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 7

VERBANDSNEWS Sportlerin SV Neudorf Talentestützpunkt des Jahres des Jahres 2012 1. Tina Dietze (SG LVB Leipzig, Kanu-Renn- resden. Sach- sport) 20,16 % Dsens Sportler 2. Judith Arndt (HTC Columbia/SC DHfK, des Jahres 2012 Radsport) 16,43 % sind Kanu-Olym- 3. Kerstin Thiele (JC Leipzig, Judo) 16,11 % piasiegerin Tina 4. (SG Stahl Schmie- Dietze, der Olym- Tina Bachmann deberg, Biathlon) 13,43 % pia-Silbermedaillen- gewinner im Kugel- stoßen David Storl Sportler sowie die Ruder- Olympiasieger Tim des Jahres 2012 Grohmann, Karl 1. David Storl (LAC Erdgas Chemnitz, Schulze und Philipp Leichtathletik) 29,34 % Wende. Storls Trai- TSP des Jahres: SV Neudorf 2. Richard Freitag (SG Nickelhütte ner Sven Lang wur- Aue, Skispringen) 17,32 % de zudem als Trainer des Jahres ausgezeich- -Weltmeisterin Viola Bauer dort ihre Kar- net. Am 13. Januar 2013 wurden sie auf der riere. „Die Kinder kommen von alleine“, 3. Jan Benzien (Leipziger KC, Kanu-Slalom) Sächsischen Sportgala des Landessport- berichtete Übungsleiter- Urgestein Joa- 10,55 % bundes Sachsen (LSB) in Dresden von den chim Gerstenberger. Der 78-Jährige nahm 4. Matthias Steiner (Chemnitzer AC, Ge- 1.000 Sportlern und Gästen im Internati- gemeinsam mit seiner Kollegin Annett Ro- wichtheben) 10,40 % onalen Congress Center gefeiert. Mehr als scher und den Talenten Linda Neuber und 12.000 Teilnehmer hatten bei der 20. Aufla- Franz Bergelt stolz die Krone im Empfang. ge der gemeinsamen Wahl des LSB und des Die Förderpreise werden von der Stiftung mit dem ‚Grünen Band‘ unterstützt dieses Sächsischen Sportjournalisten-Vereins ihre Sporthilfe Sachsen verliehen und sind mit Engagement vor Ort. Die Förderung jun- Stimme abgegeben, das Expertenurteil der 1.000 Euro für die Sportler sowie 2.500 ger Talente durch qualifizierte Trainer, der Fachjournalisten aus der Vorauswahl ging Euro für den Talentstützpunkt dotiert. Kampf gegen Doping und die Integration dabei mit in die Wertung ein. Dass nach Wir freuen uns ganz besonders, dass die von sozial benachteiligten Kindern – all dies den Olympischen Spielen in London aus- Abteilung Ski des SV Neudorf diese Aus- legt das Fundament für große sportliche nahmslos Sommersportler gewannen, war zeichnung erhalten hat und gratulieren Erfolge.“ im Vorfeld zu erwarten. recht herzlich. Der Verbandshauptaus- Für ihr Engagement in der Nachwuchs- Als Talentstützpunkt des Jahres wurde den- schuss des Skiverbandes Sachsen hatte in arbeit können in diesem Jahr wieder 50 noch ein Skiverein geehrt: Der SV Neudorf seiner Herbstsitzung neben dem SV Neu- förderungswürdige Vereine oder Vereins- erhielt die Auszeichnung für seine Leistun- dorf auch die Nachwuchssportlerin Katha- abteilungen das „Grüne Band“ erhalten, gen im Nordischen Skisport. Seit Jahrzehn- rina Hennig und den Trainer Peter Großer unabhängig von der Vereinsgröße oder der ten werden in dem Verein junge Langläufer (beide Skilanglauf, WSC Erzgebirge Ober- Popularität der Sportart. Die Bewerbungs- ausgebildet. Als prominenteste begann wiesenthal) für diese Ehrung im Rahmen unterlagen stehen zusammen mit den für die spätere Staffel-Olympiasiegerin und der Sächsischen Sportgala vorgeschlagen. die Ausschreibung 2013 relevanten Infor- mationen unter www.dasgrueneband.com zum Download bereit. Mitte dieses Jahres Das Grüne Band für vorbildliche entscheidet die Jury über die Preisträger. Das „Grüne Band“ im Internet: www.das- Talentförderung im Verein grueneband.com, www.facebook.com/das- grueneband uf die Plätze – fertig – los! Bereits im Jahren führen werden. Bewerbungen sind an die Geschäftsstelle A27. Jahr wird „Das Grüne Band für vor- DOSB-Generaldirektor Michael Vesper des Skiverbandes Sachsen einzureichen: bildliche Talentförderung im Verein“ als be- hebt vor allem die Arbeit der Vereine her- Skiverband Sachsen deutendster Preis der leistungssportlichen vor: „Was im deutschen Sport an der eh- Reichenhainer Straße 154 Nachwuchsförderung ausgeschrieben. Bis renamtlichen Basis geleistet wird, verdient 09125 Chemnitz 31. März 2013 können Sportvereine oder höchste Anerkennung. Die Auszeichnung Text/Fotos: Skiverband Sachsen Vereinsabteilungen ihre Bewerbung um den von Deutschem Olympischen Sport- bund (DOSB) und Commerzbank AG ver- gebenen Nachwuchspreis bei ihrem Spit- zenverband einreichen. Die 50 prämierten Vereine erhalten jeweils 5.000 Euro für ihre Jugendarbeit. Das „Grüne Band“ fördert – und fordert – neben der sportlichen Komponente auch soziale Aspekte, wie Uwe Hellmann, Leiter Brand Management der Commerzbank AG, betont: „Kinder und Jugendliche müssen eine eigene Persönlichkeit entwickeln. Sie sind es, die unsere Gesellschaft in einigen 8 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Sachsenmeisterschaften – Teil 1

er erste Teil der Sächsischen Meister- Dschaften 2013 ist Geschichte. Sowohl Skilangläufer, Skispringer, Nordisch Kombi- nierte und Biathleten haben in den zurück- liegenden Wochen ihre jeweilig Besten ge- kürt, die weiteren Ergebnisse folgen in der nächsten Ausgabe des SkiMagazins.

Skilangläufer kämpfen in Oberwiesenthal um Medaillen Wie sagte Heiko Hennig, Rennleiter des Skiverbandes Sachsen? „Nach drei Wochen Wolken, Nebel und auch Regen endlich wieder Sonne!“ Pünktlich zur Eröffnung der Sachsenmeisterschaften im Skilanglauf für die Schüler bis Junioren zeigte sich das Wetter am letzten Januarwochenende von der besten Seite: Sonnenschein und minus acht Grad Celsius. Der ausrichtende Verein SSV Geyer hatte sich absolut richtig auf- grund der Wetterkapriolen dafür entschie- den, die Wettkämpfe nach Oberwiesenthal auf den Fichtelberg zu verlegen. Der WSC Erzgebirge half mit Kampfrichtern und wei- teren Helfern aus – genau so, wie es sein Phillip Richter und Julius Bilz schenken sich nichts (v.l.n.r.) soll! Pünktlich um 12.15 Uhr wurden die Sachsenmeisterschaften vom Präsidenten des SSV Geyer gut organisiert. Immerhin des gastgebenden SSV Geyer, Jens Anders, starteten auch am zweiten und am drit- vom stellvertretenden Landrat des Erzge- ten Tag über 200 Teilnehmer. Am Ende birgskreises, Herrn Andreas Stark und vom konnten sich als dreifache Sachsenmeister Generalsekretär des Skiverbandes Sachsen, Luca Petzold, Johanna Elsner, Melanie Kain Ronny Kaiser, eröffnet. Insgesamt knapp und Michel Schreier (alle SV Stützengrün) 230 Starter gingen in neun Altersklassen in sowie Albin Koch (ESV Nassau) feiern. Am der freien Technik an den Start. Die jeweils Sonntag ließen es sich Landrat Frank Vogel besten der Rangliste waren deutlich an ih- (Erzgebirgkreis) nicht nehmen und schaute ren gelben Laibchen erkennbar und wurden ebenso wie Wolfgang Zeh, Präsident des meistens ihrer Favoritenrolle gerecht. Kreissportbundes Erzgebirge und Mirko Auch die beiden weiteren Wettkampfta- Ernst, Bürgermeister der Stadt Oberwie- ge wurden durch die Verantwortlichen senthal, bei den Wettkämpfen vorbei.

Anspannung beim Start zum Freistil-Rennen

Lilly Westerbeek – die Beste bei den klei- nen Mädchen

Springer und Kombinierer in Johanngeorgen- stadt Echtes Winterwetter erwartete die Ath- leten zu den Sachsenmeisterschaften der Springer und Kombinierer. Den Organisa- toren vom WSV 08 Johanngeorgenstadt wurde dabei einiges abverlangt: Erst das Tauwetter zu Neujahr, dann Dank kalter Temperaturen mittels Schneekanonen die Schanzen präpariert, Mitte der Woche Star- kregen und warme Winde, Anläufe wieder von der Schneeauflage befreit und heute am ersten Wettkampftag Schneefall ohne Ende. Und dennoch trotzten alle dem Wet- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 9

Johanngeorgenstadt), Jenny Nowak (SC Sohland), Erik Hoyer (SV Zschopau) und Lars Krause (SC Kottmar) über ein erfolgreiches Wettkampf-Wochenende.

Biathleten trotzen Wetter mit Verschiebung der Wettkämpfe Alles richtig gemacht haben auch die Or- ganisatoren der Sächsischen Meisterschaf- ten im Biathlon: Die ungewöhnlich milden Temperaturen zu Jahresbeginn sowie der daraufhin einsetzende Regen hatten na- hezu alle Schneereserven in der Biathlon- Arena von Altenberg vernichtet. Nachdem der Winter mit voller Kraft zurückgekehrt war, wurden die Sachsenmeisterschaften auf das Wochenende vom 19. und 20. Janu- ar verlegt. Bei winterlichen Temperaturen versprachen dann dank des unermüdlichen Prominenter Zuschauer – Richard Freitag Einsatzes der Organisatoren Loipe und Schießstand perfekte Bedingungen. ter und der erste Wettkampftag wurde un- die Kids war dieser prominente Besuch ter teils schwierigen Bedingungen durch- natürlich ein besonderer Ansporn. Am Text/Fotos: geführt. Sehr stark präsentierte sich bei Ende freuten sich vor allem die dreifachen Skiverband Sachsen den Jungen die WSG Rodewisch. Gleich drei Sachsenmeister Georg Neubert (WSV 08

Arantxa Lancho vom Ladies-Junior-Team Staffelrennen – Sabine Morgenstern schickt Katrin Klaus ins Rennen

Tagessieger stellte der Verein. Bei den Mäd- chen überzeugte der SC Sohland, der von insgesamt drei Siegerinnen zwei stellte. Am zweiten Wettkampftag ging es für die Nachwuchs-Athleten unter Beobachtung prominenter Zuschauer weiter: Richard Freitag, der es sich bereits am Vortag nicht nehmen lies, seinen „alten“ Verein bei der Ausrichtung der Meisterschaften über die Schultern zu schauen, wollte natürlich auch seine Schwester Selina anfeuern. Und noch einen ehemaligen und sehr erfolgrei- chen Sportler, René Sommerfeldt, zog es am Sonntag dank seines selbst startenden Sohnes Tristan an die Kinderschanzen. Für Begehrtes Buntmetall 10 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Sensationeller Auftritt der deutschen Kombinierer in Klingenthal

lingenthal. Eric Frenzel (WSC Erzgebir- Kge Oberwiesenthal) hat den ersten von zwei Weltcups der Nordisch Kombinierten in Klingenthal gewonnen. (Sc Motor Zella-Mehlis) auf Rang zwei machte den deutschen Doppelsieg perfekt. Der Österreicher sicherte sich den dritten Podestrang. , Janis Morweiser (beide ) und Björn Kircheisen (WSV 08 Johanngeorgenstadt) auf den Plätzen 7, 8 und 10 bescherten dem Deutschen Skiver- band einen Monat vor den Weltmeister- schaften in Val di Fiemme ein überragen- des Mannschaftsergebnis.

Eric Frenzel übernimmt Weltcupführung Durch seinen Sieg übernahm Eric Fren- zel, der bereits nach dem Springen vor Edelmann führte, auch das gelbe Trikot des Weltcup-Gesamtführenden. Der bis- her führende Jason Lamy-Chappuis (FRA) musste sich mit Rang fünf begnügen. Bei Temperaturen um die minus 10 Grad Die Nummer Eins steht Eric gut. herrschte schon beim Wertungssprung blendende Stimmung unter den insgesamt schnell eine Führungsgruppe mit den bei- lometer vor dem Ziel wagte Frenzel dann knapp 4.000 Zuschauern in der Vogtland den Deutschen sowie Denifl und dessen den entscheidenden Angriff und konnte Arena. Mit seinem Satz auf 132,5 Meter si- Landsmann gebildet. nicht mehr gestellt werden. Gut 10 Sekun- cherte sich Lokalmatador Frenzel 12 Sekun- Mit abwechselnder Führungsarbeit konn- den hatte der Erzgebirger schließlich Vor- den Vorsprung vor Edelmann (127,0 Meter). te der Abstand aufs Verfolgerfeld immer sprung. Beim 10-Kilometerlauf hatte sich dann weiter vergrößert werden. Gut einen Ki-

Die Stars von morgen als Fahnenabfahrer WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11

Zella-Mehlis) und Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) mach- Unsere Besten ten den deutschen Dreifach- in Kurzform sieg perfekt. Im so genannten „Penalty- WM-Faktcheck vor der Race“ entschied Frenzel wie Nordischen Ski-WM schon am Vortag das Skisprin- gen für sich und ging mit 10 Eric Frenzel Sekunden Vorsprung auf den * 21.11.1988 in Annaberg-Buchholz Rest des Feldes in den 10-Kilo- WSC Erzgebirge Oberwiesenthal meterlauf. Edelmann und Rydzek muss- WM-Gold 2011 in , ten aufgrund ihres Rückstan- Einzel Normalschanze des nach dem Springen eine WM-Silber 2011 in Oslo, bzw. drei Strafrunden über je Team Normalschanze 150 Meter absolvieren. Spe- WM-Silber 2011 in Oslo, ziell Rydzek ließ sich von die- Team Großschanze ser Hypothek allerdings nicht WM-Silber 2009 in Liberec, Team 4x5km beeindrucken und setzte sich WM-Bronze 2011 in Oslo, auf der letzten Runde von den Einzel Großschanze stärker gesprungenen Öster- Olympiabronze 2010 in , Team reichern Bernhard Gruber und Elf Weltcupsiege Wilhelm Denifl sowie dem französischen Olympiasieger Björn Kircheisen Jason Lamy-Chappuis ab. * 06.08.1983 in Erlabrunn Während Eric Frenzel einem WSV Johanngeorgenstadt einsamen Sieg entgegenlief, auf der Zielgeraden sogar WM-Silber 2003 in Val di Fiemme noch eine deutsche Fahne (4x5km Team) aus dem Publikum entgegen- 2 x WM-Silber 2005 in Oberstdorf In der Loipe immer stark – Björn Kircheisen nahm, und Edelmann unge- (4x5km Team und Einzel) fährdet den zweiten Rang WM-Silber 2007 in (4x5km Team) Einen versöhnlichen Abschluss des Tages nach Hause brachte, sicherte sich Rydzek WM-Silber 2007 in Sapporo (Sprint) fand auch Björn Kircheisen. Nach abermals mit 4 Sekunden Vorsprung den Bronzerang. 2 x WM-Silber 2009 in Liberec (Team und suboptimalem Sprung nur als 24. gestartet, Es war vor insgesamt 3.000 Zuschauern der Einzel) kämpfte sich der Mann vom Bundesstütz- erste deutsche Dreifacherfolg im Kombina- 2 x WM-Silber 2011 in Oslo (Team punkt Klingenthal mit der besten Laufzeit tionsweltcup seit Dezember 2007. Groß- und Normalschanze) des Feldes noch auf Rang 10. Björn Kircheisen (WSV 08 Johanngeorgen- 2 x Olympiasilber 2002 und 2005 im Team stadt) zeigte zwar eine deutlich bessere 1 x Bronze 2010 in Vancouver, Team Frenzel, Edelmann und Rydzek stürmen das Sprungleistung als am Vortag, konnte aber 16 Weltcupsiege Podest auch im Gespann mit dem Norweger Ma- Eric Frenzel hat am Sonntag auch den zwei- gnus Moan aufgrund von vier Strafrunden Ein kleines Missgeschick passierte am Ran- ten FIS Weltcup der Nordisch Kombinierten nicht mehr an die Spitze heran laufen. Am de der Siegerehrung am Samstag. Der Po- gewonnen und damit vier Weltcupsiege in Ende stand wie schon am Samstag Rang 10 kal von Eric machte sich selbstständig und Folge gefeiert. Tino Edelmann (SC Motor für den Routinier zu Buche. teilte sich in zwei Stücke. Doch kein Prob- lem, der VSC-Präsident Manfred Deckert, selbst erfolgreicher Skispringer vergange- ner Zeiten, nahm den Pokal an sich. Zuhau- se in Auerbach wurde er dann professionell geklebt, so dass Eric am Sonntag diesen wieder als ganzes Stück in Empfang neh- men konnte.

Stars von morgen als Fahnenabfahrer Für den Nachwuchs des Skiverbandes Sach- sen ist es bei jeder internationalen Veran- staltung in der Vogtland Arena ein Ehre, ganz nah bei den „Großen“ zu sein. So auch diesmal: Sportler aus den Vereinen WSV Grüna, SSV Geyer, WSG Rodewisch, SC Soh- land und dem VSC Klingenthal durften für die einzelnen Nationen die Flaggen zu Tale fahren.

Text: Sascha Brand, VSC Klingenthal Bilder: Skiverband Sachsen e. V.

Eric Frenzel im Interview mit Michael Drewenstedt 12 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Deutschlandpokal und Continentalcup im Skilanglauf

echs Siege und weitere neun Podesträn- Damen-Zweite, nicht heran (17,6 sek zu- Sge haben die Skilangläufer des Ober- rück). Bei den Herren fand Valentin Mättig wiesenthaler Olympiastützpunktes beim (28,6 Sek. zurück) lediglich in Lukas Bauer heimischen Lauf zum Deutschlandpokal (21:53,5 min.) seinen Meister, der allerdings abgeräumt. In der Sparkassen-Skiarena als Gaststarter aus der Pokal-Wertung fiel. kletterten sie 15-mal aufs Podium, zudem Für den Tschechen war das Zehn-Kilome- gab es 25 Top-Ten-Plätze. Erwartungsge- ter-Rennen eine gute Vorbereitung auf die mäß dominierte der weibliche Bereich. Tour de Ski – ebenso wie für Andy Kühne, Anne Winkler (SSV Sayda) sprintete in der der allerdings um sechs Sekunden Bronze klassischen Technik der Konkurrenz da- verpasste. Das bekamen schließlich Julia von. Nach Platz 6 im Prolog tankte sich die Richter und Jacob Vogt in der U 16 umge- 18-Jährige über Viertel- und Halbfinals hin hängt. Anne Winkler – Siegerin Sprint Deutsch- zum Sieg im Finale. Pech hatte dagegen An- landpokal neka Döhla vom WSC Erzgebirge, die nach Continental-Cup 4.-6. Januar 2013 in Ober- Sturz auf Rang sechs einkam, aber im U- wiesenthal 20-Klassement wenigstens noch auf Rang Schon im Prolog des Klassik-Sprints inner- 4 landete. Ebenfalls seine starke Form vom halb des Continental-Cups am 4. Januar in COC bestätigt hat Lennart Metz, der in der der Oberwiesenthaler Sparkassen-Skiarena U 20 die bayerisch-thüringische Konkur- hatten Anne Winkler und Lennart Metz die renz hinter sich ließ. Bei den U-16-er Jungs schnellsten Zeiten hingelegt, ließen in allen mussten Richard Leupold und Jacob Vogt K.O.-Läufen bis hin zum Finale nichts an- dagegen nur dem Bad Lobensteiner Felix brennen. „Ich habe mich gut gefühlt, auch Dauert den Vortritt lassen. Bei den Herren wenn die Bedingungen keinesfalls ein- blieb Lokalmatador Oliver Wünsch nach fach gewesen sind. Es war schon schwer“, Sieg im Prolog noch der Bronzerang. schätzte Anne Winkler nach dem Finale ein. Frust über die falsche Skiwahl hatte Ka- In diesem hatte sie sich einen deutlichen tharina Hennig vom WSC, die sich im U- Vorsprung vor der U-20-Konkurrenz erar- 18-Finale der Oberstdorferin Sofie Krehl beitet. Metz war im Endkampf der sechs und Vereinskollegin Jenny Mann geschla- Tagesbesten lange Zeit dem Schweizer Ro- Monique Siegel wartet auf ihren Start gen geben musste. Nadine Herrmann vom man Schaad hinterher gefahren. Aus dem beim Continentalcup Bockauer SV, die am Wochenende von ihrer Nebel, der sich über die Skiarena gelegt hat- großen Schwester Denise angefeuert wur- te, tauchte er jedoch kurz vor dem Ziel als unter die besten 15 geschafft. Lediglich An- de, belegte Platz vier. Gestern gab es für die Erster auf. „Man kann nicht jedes Rennen neka Döhla verpasste die Qualifikation fürs 17-Jährige Bronze. Katharina Hennig dage- von vorn absolvieren. Ich habe versucht, Halbfinale. Jenny Mann, nach Katharina gen wandelte die Enttäuschung in positi- meine Kräfte gut einzuteilen. Und das hat Hennig (alle WSC) Zweitjüngste des Feldes, ve Energie um und lief in ihrer Klasse zum geklappt“, sagte Metz erfreut. Beide hatten kam auf Platz 7 ein. Hennig wurde nach ei- Sieg. Auf der Fünf-Kilometer-Freistil-Dis- mit dem Erfolg ihr Ticket für die Junioren- nem Sturz Zwölfte. Nadine Herrmann blieb tanz legte sie zudem die schnellste Damen- Weltmeisterschaft in Liberec in der Tasche. Rang 10. Bei den U-20-Jungs reihten sich Zeit hin (12:59,0 min). An die kam auch Julia Immerhin vier weitere Oberwiesenthalerin- Lukas Groß und Daniel Ciha auf den Rängen Belger vom WSC, Schnellste in der U 20 und nen hatten es ebenso bei den Juniorinnen 12 und 14 ein. Ein positives Fazit nach drei Renntagen hat Markus Hofmann, Langlauftrainer am Podium Deutschlandpokal Platz 2 Jenny Oberwiesenthaler Olympiastützpunkt ge- Mann, Platz 3 Katharina Hennig und zogen. „Angefangen bei den beiden Siegen Platz 4 Nadine Herrmann im Sprint am ersten Tag hat es schon Licht- blicke gegeben“, so der 29-Jährige, der un- ter anderem auf die vierte Oberwiesentha- ler Junioren-WM-Teilnehmerin verwies. Mit ihrer Silbermedaille am Samstag im Skiathlon hatte sich Katharina Hennig vom WSC endgültig die Qualifikation gesichert. Silber im Skiathlon gab es ebenso für Mo- nique Siegel bei den Damen, die noch am Tag zuvor mit einem defekten Stock hader- te. „Wichtig war das Wochenende vor al- lem für alle Jüngeren, um schon einmal ins internationale Geschäft hineinzuschnup- pern.“ schätze Markus Hofmann ein. Text/Fotos: Thomas Kaufmann, WSC Erzgebirge Oberwiesenthal WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13

Zwei Olympiasieger tragen sich auch in die Siegerlisten des Erzgebirgs-Ski-Marathons ein

Starter haben sich bei der neun- sorgte allerdings dafür, dass die Schneede- 634ten Auflage des Erzgebirgs-Ski- cke an einigen Stellen der sonst üblichen Marathons durchs Fichtelberggebiet be- Strecke zu gering gewesen ist. Die Rennen geben. Auch manch prominenter Starter wurden daher auf einer veränderten Zehn- befand sich darunter. So zeigte sich Dop- Kilometer-Runde ausgetragen. „Die hatte pel-Olympiasiegern Claudia Nystad vom es ganz schön in sich“, gab Heiko Hennig, gastgebenden WSC Erzgebirge Oberwie- Langlauf-Abteilungsleiter beim WSC Erzge- senthal von ihrer schnellen Seite. Sowohl birge, zu. Oliver Wünsch:„Hut ab vor allen in der freien als auch in der klassischen Volksläufern, die diese in Angriff genom- Technik war die 34-Jährige über 20 bezie- men und auch geschafft haben“, hungsweise 40 km nicht zu schlagen. Auch Mehr als 30 Helfer sorgten an beiden Tagen bei den Herren kam der Sieger über den für den reibungslosen Ablauf der Veran- langen Kanten vom WSC Erzgebirge: Oliver staltung. Acht kleine Starter im Alter von Wünsch – der 26-Jährige trainiert am Stütz- drei bis sechs Jahren zählte das Kinder- punkt – hängte seinen Ex-Trainingskollegen rennen mit dem Fichtelzapfen, dem Mas- Benjamin Seifert vom -Subaru-Team kottchen der Wintersport-Eliteschule. 48 ab. Seifert, der dreimal in Folge auf der Nachwuchs-Läufer begaben sich gestern Langdistanz triumphiert hatte, gewann auf die 2,5-Kilometer-Runde. Kübelweise am ersten Renntag auf der 10-km-Skating- Tee und Heidelbeerbrei sowie Bananen, Strecke. Über 20 km Freistil siegte Biathlet Müsli-Riegel und Schokolade wurden bei Michael Rösch, der Altenberger gewann der Streckenverpflegung an die Teilneh- 2006 Olympiagold mit der Staffel, vor mer aus allen Teilen Deutschlands und aus Claudia Nystad – zwei Starts – zwei Siege Wünsch. Auf den Kurzdistanzen gab es bei Tschechien ausgereicht. den Damen jeweils ein komplettes Ober- Text/Fotos: Thomas Kaufmann, Erzgebirgs-Ski-Marathon/Sieger am Sams- wiesenthaler Podiums: Im freien Stil siegte WSC Erzgebirge Oberwiesenthal tag – Michael Rösch Jessica Gnüchtel vor Theresa Lützendorf und Sophie Egerer. Auch am Folgetag nahm Lützendorf – diesmal hinter Nadine Herr- mann und vor Ruth Heidrich-Meisner – Sil- ber mit. Im Ziel hat es Benjamin Seifert nach dem 40-Kilometer-Klassiker locker gesehen. Mit nahezu 2:20 Minuten Rückstand auf Sieger Oliver Wünsch überquerte der 31-Jährige die Ziellinie. „Ich wollte das Rennen locker zu Ende laufen. Oliver hat verdient gewon- nen“, zollte der Sieger der Jahre 2010 bis 2012 seinem einstigen Trainingskollegen Respekt. „Auf der dritten Runde habe ich mich etwas von ihm absetzen können. Zwar dachte ich noch, Benjamin bekommt seine zweite Luft. Dem war aber nicht so. Auch sonst konnte uns niemand anderes folgen“, äußerte Wünsch. 634 Breiten- und Leistungssportler glei- chermaßen säumten an beiden Tagen die Loipen rund um die Sparkassen-Skiarena. Das Tauwetter nach dem Jahreswechsel 14 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Klaus Liebscher – Urgestein der Telemarker Sachsens „Ein Leben ohne Skifahren ist zwar möglich, macht aber wenig Sinn.“

(Zitat eines Telemarkfreundes)

ieder einmal drehte sich am letzten dem Virus infiziert. Bis ins Jahr 1888 muss WWochenende des Monats Januar man die Geschichtsbücher wälzen, um auf im Erzgebirgsort Holzhau alles rund ums den Norweger Sondre Norheim zu stoßen. Thema Telemark. Unter dem Motto „Test Er gilt als Erfinder dieses eleganten Stils. & Feel“ lud die Dresdner Filiale von Globe- Ein Stil, welcher mittlerweile populärer ist trotter Ausrüstung alle Freunde der freien denn je. Ferse zum zehnjährigen Jubiläum ein. Aus 90 Paar Schuhen und 75 Paar Skis konnten Der Trick mit dem Knick alle Telemarkfreunde wählen, um der wohl Der Trick mit dem Knick will gelernt sein! elegantesten Art Ski zu fahren, zu frönen. Aber „wenn Du in Holzhau Ski fahren kannst, kannst Du in der ganzen Welt Ski Aber von vorn! fahren!“, so unser langjähriger Unterstüt- Alles begann im Winter des Jahres 1992, als zer Michael Schwarz von der SG Holzhau. sich Urgestein Klaus Liebscher und Rainer Und dass dieser Trick in Mark und Knochen Jäpel zum Skifahren an der Sachsenabfahrt übergeht, dafür sorgten auch in diesem Rainer Jäpel (Organisator, links) und die am Geisingberg (Erzgebirge) verabredeten. Jahr wieder unsere fünf Skilehrer Astrid spätere Siegerin bei den Damen – Susi Wohingegen der Telemarkstil damals noch Sturm, Andree Reuter, Benjamin Lachmann, Schubert mithilfe einer im Abfahrtsmodus geöff- Daniel Effenberger und Sven Hofmann. neten Skitouren-Rahmenbindung erprobt Einmal mehr erfuhren die angebotenen ten Platz. Weiterhin wurde in den Katego- wurde, wurde das Fahren mit freier Ferse Telemarkkurse für Einsteiger und Fortge- rien Jugend, Ladys und Masters gestartet. über die Jahre perfektioniert. Natürlich schrittene einen regen Zuspruch.Ein Grund Alle Teilnehmer kämpften bis zum Schluss hat Klaus Liebscher das Telemarken nicht mehr, sich beim legendären Hübelrennen, um eine gute Platzierung. Das wichtigste erfunden, wohl aber Gleichgesinnte mit zugleich der 6. Offenen Sächsischen Meis- jedoch, es hat eine riesen Gaudi gemacht! terschaft im Telemark, oder bei der großen, finalen Abfahrt noch mal richtig ins Zeug Gedankt und traditionell gefeiert zu legen. Nach dem Motto, mit freier Ferse Ohne die vielen Helfer wäre das Holzhauer ins Tal geschwungen. Telemarkfest nicht zu dem geworden, was es ist! Deshalb galt es bei der traditionellen 42 gemeldete Teilnehmer bei der 6. Offenen Party in Willys Scheune, allen Helfern und Sachsenmeisterschaft im Telemark Unterstützern zu danken, allen voran na- Mit 15 Toren, einem Sprung, einem An- türlich Globetrotter Mitarbeiter und Chef- lieger und der Skatingpassage war die Ac- Organisator Rainer Jäpel, der SG Holzhau, tion in der Disziplin Riesenslalom Telemark unseren Lieferanten Black Diamond, Gar- Classic Sprint vorprogrammiert. Vor allem mont, Haglöfs, K2, Rottefella, Scarpa, Scott, aber konnte in der 6. Offenen Sächsischen Völkl und vielen, weiteren Unterstützern. Meisterschaft jeder starten, der Lust hatte, Und, was wäre das Holzhauer Telemarkfest vom Telemark-Neuling bis zum semiprofes- ohne seine Teilnehmer! Etwa 130 Gäste sionellen Starter. Während der ehemalige zählten wir in diesem Jahr auf dem Holz- Deutsche Meister Michael Schubert seine hauer Hang. Bei so viel Schwelgen in den Konkurrenz in der Kategorie Herren nach Geschichtsbüchern und Erinnern an den zwei Durchgängen mit knapp acht Sekun- guten Sondre Norheim, wurde auch im Ju- den hinter sich ließ, fiel die Entscheidung biläumsjahr kräftig gefeiert, dies Mal in tra- bei den Damen deutlich knapper aus. Mit ditioneller Abendgarderobe. nur sechs Zehnteln Vorsprung verwies die Michael Schubert – Sieger der Herren mit Siegerin Susanne Schubert die zweifache Text/Fotos: Michael Bärisch, der schnellsten Tageszeit Weltcupsiegerin Astrid Sturm auf den zwei- Globetrotter Dresden Skisport Stiftung Sachsen

Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen! Die Erfolge der sächsischen Skisportler und Biathleten bei nationalen und internationalen Wettkämpfen haben viele Menschen begeistert und sehr zum Ansehen des Freistaates Sachsen beigetragen sowie auf vielfältige Weise die wirtschaftliche Entwicklung in den beeinflusst Entwicklung im Spitzensport, aber vor allem im Nachwuchsleistungssport möchte die »Skisport Stiftung Sachsen« unterstützen durch:

sportbedingten Umfeldes t0QUJNJFSVOHVOE Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen und Strukturen für den Skisport, Biathlon und Snowboard

Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem Skisport durch eine Spende. Gestalten Sie die Erfolgsgeschichte des sächsischen Skisports mit und werden Sie: tPartner der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10.000 Euro) tStifter der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 1.000 Euro) tFreund der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10 Euro)

Ihre Spende richten Sie bitte an: Skisport Stiftung Sachsen, Sparkasse Erzgebirge, Konto 36 13 00 40 29, BLZ 870 540 00

Skisport Stiftung Sachsen Reichenhainer Straße 154 · 09125 Chemnitz Telefon +49 (0)3 71 51 12 13 · Fax +49 (0)3 71 51 12 23 www.skisportstiftung.de · [email protected] $ %HJHLVWHUXQJ LVW ZHQQ SXULVWLVFKHV 'HVLJQ DXI LQQRYDWLYH )XQNWLRQDOLWlW WULIIW :HQQ 7HFKQRORJLH LQWXLWLY ZLUG :HQQ 6SRUWOLFKNHLW XQG (IIL]L HQ] HLQV ZHUGHQ %HJHLVWHUXQJ LVW GHU QHXH $XGL $ 6SRUWEDFN  (UOHEHQ 6LH LKQ XQG GLH ,QIRWDLQPHQW0|JOLFKNHLWHQ GLH HU PLW $XGL FRQQHFW ELHWHW ² EHL HLQHU 3UREHIDKUW

$OOH $QJDEHQ EDVLHUHQ DXI GHQ 0HUNPDOHQ GHV GHXWVFKHQ 0DUNWHV ¬.UDIWVWRIIYHUEUDXFK O NP NRPELQLHUW  ²  &2(PLVVLRQ JNP NRPELQLHUW  ²  ¬%LWWH EHDFKWHQ 6LH GLH +LQZHLVH EH]JOLFK GHU 1XW]XQJ YRQ $XGL FRQQHFW DXI ZZZDXGLGHFRQQHFW

%HUHLW ]XU 3UREHIDKUW 'HU QHXH $XGL $ 6SRUWEDFN

$XGL =HQWUXP &KHPQLW] $* (LQ 8QWHUQHKPHQ GHU /HRQKDUGW *URXS $XGL 5 3DUWQHU

1HHIHVWUD‰H   &KHPQLW] 7HO       )D[       LQIR#DXGLFKHPQLW]GH ZZZDXGLFKHPQLW]GH