R o b e r t S c h u m a n n H o c h s c h u l e D ü s s e l d o r f .

10. Chorpädagogischer Tag an der RSH Düsseldorf Montag, 7. Mai 2017 10.00 – 16.00 Uhr

in Zusammenarbeit mit dem Referat Kirchenmusik im Erzbistum Köln und der Evangelischen Kirche im Rheinland Chor goes Pop: eine Einführung in die Spi el ar ten einer neuen Sing-Bewegung

Die Chorszene Deutschlands wird seit geraumer Zeit von Pop-, Rock- und Jazzchören ebenso nachhaltig geprägt wie vom Reper- toire der klassischen Chöre. Im Repertoire der Schulchöre ist Pop- musik fest verankert, und auch in den Kirchen steigt die Nachfra- ge nach Gospel, Soul, Jazz- oder Rockmusik für Gottesdienst und Konzert. Bei der Erarbeitung von Musik aus den Bereichen der Popmusik stellt sich für viele Chorleiter die Frage: Wie erarbeite ich aber denn ein Gospel – und zwar stilgerecht? Welches sind die wesentlichen Erarbeitungsmerkmale für einen Popsong? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der 10. Chorpädagogische Tag an der Robert Schumann Hochschule. Dieter Falk, Professor für Produktion und Popklavier am Institut für Musik und Medien an der RSH, wird die Herkunft unterschiedlicher Stilistiken aufzeigen und an praktischen Beispielen vorstellen, wie sich diese Herkunft auf Phrasierung, Artikulation, Stimmführung, Klang- bildung und weitere Parameter der Gestaltung auswirken.

Tagesablauf:

10:00 – 10:15 begrüßung & warm-up 10:15 – 11:45 einführung in die chorische Pop-, Rock- und Gospel-Chormusik 11:45 – 12:30 Praxisphase 1 12:30 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 14:45 Praxisphase 2 14:45 – 15:15 Kaffeepause 15:15 – 16:00 abschlusspräsentation aller erarbeiteten Stücke

Der Dozent: Der Düsseldorfer Musiker, Komponist und Pianist Dieter Falk gehört mit fünf ECHO-Nominierungen für über 20 Millionen verkaufte CDs als Produzent seit vielen Jahren zur Spitze der deutschen Musikszene. Seine über 100 CD-Produktionen u.a. für PUR, Roger Chapman, Paul Young und viele andere brachten ihn mehrfach in die Top-Platzierungen der Verkaufs-Charts. Über 50 Platin- und Goldene Schallplatten sammelte der 58-jährige Musikproduzent & Arrangeur, der zudem für einige große TV- Sender als Musik-Experte tätig ist. Dieter Falk zählt zu den versiertesten Pianisten des Landes, ist mehrfacher Keyboarder des Jahres (Fachblatt Musikmagazin) Kla- vierspieler des Jahres 2012 (Bundesverband Klavier) und saß zwei Jahre in der Pro7 -Jury neben Nina Hagen und Detlef „Dee“ Soost. Daraus ging die Girlgroup hervor, deren Debütalbum er auch mitproduzierte. Als Pianist veröffentlichte Dieter Falk verschiedene Instrumental-CDs meist mit jazzigen Arrangements alter Kirchenchoräle Zusammen mit seinen beiden Söhnen ist er als Falk & Sons auf deutschen Bühnen unterwegs. Mit dem Librettisten Michael Kunze schrieb er einige Pop- Oratorien und Musicals, zuletzt das LUTHER Pop-Oratorium, dass 2017 mit 30.000 teilnehmenden Sängern/innen in deutschen Arenen unterwegs war. Seit 2013 ist Dieter Falk Professor für Musikproduktion und Pop- Piano an der Robert Schumann-Hochschule und seit 2016 an der evgl. Popakademie, Witten.

Das sollten Sie wissen: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei! Um eine Anmeldung wird jedoch gebeten.

Veranstaltungsort ist der Pa r t i k a S a a l der Robert Schumann Musik Hochschule, Fischerstraße 110, Düsseldorf.

A n meldu n g be i : Heike Hiller, Sekretariat des Institutes für Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf Telefon: 0211. 49 18 – 260 email: [email protected]