Max Planck Institute for Marine Microbiology
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Programm-Jahrestagung-Dmb-2018-Online.Pdf
DMB 18 · Bremen Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes e.V. 6. bis 9. Mai 2018 in Bremen Sonntag, 6. Mai 2018 Exkursionen in Museen in Bremen 19.00 Empfang Der Deutsche Museumbund bedankt sich bei den gastgebenden auf Einladung der Kunsthalle Bremen Museen, den öffentlichen Förderern, den Medienpartnern sowie Am Wall 207, 28195 Bremen bei allen Unterstützern und Sponsoren für das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung: Montag, 7. Mai 2018 Freie Hansestadt Bremen 10.00 Haupttagung Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven Unternehmensverbände im Land Bremen e. V. 19.00 Empfang Kulturstiftung der Länder auf Einladung der Handelskammer Bremen – Museumsverband für Niedersachsen und Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven und gastgebende Museen der Unternehmensverbände im Land Bremen Deutsche Bahn Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen Exponatec Image Access Dienstag, 8. Mai 2018 PROXIPEDIA cura3D 9.30 Haupttagung Kulturmanagement Network publicmarketing 15.00 Mitgliederversammlung blachreport 18.00 Empfang auf Einladung der Freien Hansestadt Bremen Obere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen Die Jahrestagung wurde konzipiert und umgesetzt von: 19.30 Get-together Prof. Dr. Wiebke Ahrndt, Gregor Isenbort, Jan-Christian Warnecke, Schüttinger Gasthausbrauerei Prof. Dr. Eckart Köhne, Dr. Jens Bortloff, Prof. Dr. Christina Haak, Hinter dem Schütting 12/13, 28195 Bremen Dr. Susanne Köstering, Dr. Ulrike Lorenz, Ulrike Stottrop, Dr. Gabriele Uelsberg, Dr. Hayat Wiersch, Melanie Kölling, Mittwoch, 9. Mai 2018 David Vuillaume, Gunhild Jäger, Sylvia Willkomm. Fachtagungen der Fachgruppen und Arbeitskreise Programmänderung vorbehalten Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes e.V. 6. bis 9. Mai 2018 in Bremen Eine Frage der Haltung. Welche Werte vertreten Museen? Ein Haus stellt Objekte aus der NS-Diktatur aus und bekommt Beifall von „falscher“ Seite. -
Inspiration Is a Place Welcome to Jacobs University Bremen Editorial
INSPIRATION IS A PLACE WELCOME TO JACOBS UNIVERSITY BREMEN EDITORIAL Jacobs University Bremen, stakeholders: faculty and students, academics and ranking among the top ten small administrators, researchers and innovators. This is what our global take on education is all about: universities worldwide, is an we want to provide our students with an education inspiring experiment in many ways. based on the values of science, citizenship, and enlightenment and accompany them in obtaining the best possible exposure to the challenges and Jacobs University Bremen is an educational opportunities of our changing world. experiment: as an English-speaking German university, it successfully combines the qualities Finally, Jacobs University is a flourishing experi- EDUCATING FUTURE LEADERS of a broad liberal arts education with the demands ment: our campus helps students from all over the of science-based instruction. It harmoniously world to develop the human and professional skills IN THE TIME OF embeds a culturally diverse campus community that are required to become an actor of change in into the suburban landscape of Bremen North – science, economy and society. To study and to do and it demonstrates the value of private higher research at Jacobs University means to invest in a GLOBAL CHALLENGE AND education in dialogue with the excellent state- moral and professional future as an individual as funded universities of the Hanseatic region. well as in our common future as society. DIGITAL TRANSFORMATION Jacobs University Bremen is also a structurally ambitious experiment. On the one hand, it is firmly supported by the Jacobs Foundation and the Free Hanseatic City of Bremen, while at the same time it also aims to establish strong collaborations with other public and private partners in order to stand PROF. -
Der Schlacht(E)-Plan Zum Start in Den
SEITE 12 Bremen NR. 80 · SONNABEND, 4. APRIL 2009 Der Schlacht(e)-Plan zum Start in den Frühling: eine kurze Einführung in Bremens längste Gastronomie-Meile Bolero Café & Bar Celona Bodega del Puerto Camarillo Kangaroo Island Paulaner’s Enchilada Red Rock Feldmann’s Bierhaus Luv Osteria Gemütliche Sitzsäcke, bequeme Bänke Wer gedacht hat, „Basic Instinct“ sei ein Die Bodega ist in Spanien der Mittelpunkt Das Bistro und Café bietet vor allem ei- Das Kangaroo Island ist eine Bar für Bayern im Norden – dafür steht das Paula- Hasta luego: Das Enchilada kommt süd- Seit einem Jahr gibt es an der Schlachte Das Bierhaus „Feldmann’s“ ist in Bremen Maritim mutet der Name des Restaurants Wenn an einem milden Abend jazzige mit großen Kissen und ein tolles Am- Film, hat Recht. Doch außerdem ist der Ti- des gesellschaftlichen Lebens. Das gilt für nes: Atmosphäre auf zwei Etagen. Wäh- Nachtschwärmer. Doch im Sommer öffnet ner’s. Zwei Wirtshäuser werden unter die- amerikanisch daher. Die Karte verspricht eine neue Adresse für Whisky-Liebhaber zum Klassiker geworden: mit nordischem an. Das dunkle Mobiliar und die roten Musik aus der Osteria erklingt, wird ei- biente – das ist das Bolero. „Wir sind eine tel der Name eines der Frühstücks-Ange- das kleinste Dorf ebenso wie für die Me- rend das Erdgeschoss in warmen Tönen sie schon ab 11 Uhr morgens ihre Pforten. sem Namen betrieben, eines in Lübeck wohlklingende Gerichte wie hausge- und Fußball-Fans. Wer die Werder-Spiele Ambiente auf der einen und allen bekann- Polster sowie die Großzügigkeit des Lo- nem ganz sommerlich warm ums Herz. -
A Guide for Holders of the International Association of Art Card Prepared with Contributions from the Slovak Union of Visual Arts (Slovenská Výtvarná Únia) 2017
A guide for holders of the International Association of Art card Prepared with contributions from the Slovak Union of Visual Arts (Slovenská výtvarná únia) 2017 The International Association of Art (IAA/AIAP) is a non-governmental organization working in official partnership with UNESCO. Its objectives are to stimulate international cooperation among visual artists of all countries, nations or peoples, to improve the socio-economic position of artists nationally and internationally, and to defend their material and moral rights. The IAA issues identity cards to professional visual artists. This card allows free or discounted admission to many galleries and museums in countries around the world. The card is a tool for the lifelong education of artists in their professional artistic research. These institutions, large or small, recognize the benefit they gain from enabling the artists, like art critics and journalists, to visit exhibitions, art events and collections of art, to carry on research, and to gain inspiration. As a member within the IAA network, CARFAC National issues IAA cards exclusively to Canadian professional artists that are members of CARFAC upon request. Only National Committees of the IAA may issue the card. Where to use the IAA card This document includes a chart detailing selected institutions that offer free or discounted admission prices, or other perks to IAA card holders while travelling abroad. This information was obtained from surveying recent users of the card and IAA National Committees worldwide, and is updated regularly – most recently in 2017 by the Slovak Union of Visual Arts (SUVA). Users will find that different areas in Europe are more receptive to the card than others. -
Erzgebirge Im Schnoor Alles, Manufakturen Gehen Ebenfalls Was Das Weihnachtliche Herz Mit Der Zeit“, Sagt Inhaber Begehrt
ADVENTSZEIT stöbern, staunen, freuen Weihnachtstrubel in der City Präsentideen für die Liebsten Das Viertel glänzt festlich FOTO: CITYINITIATIVE BREMEN CITYINITIATIVE FOTO: Adventsshopping in der Hansestadt In der Stadt riecht es nach weihnachtlichen Düften, vielerorts Generell hat sich viel getan. ertönen festliche Klänge, und die Shoppingmeilen erstrahlen So weisen insgesamt zwölf im bunten Lichterglanz. Das einzigartige Flair, das Bremen in der große Bäume mit tausenden Adventszeit umgibt, zeigt einmal mehr: Die Hansestadt hat eine LED-Lichtern den Weg durch außergewöhnliche Aufenthaltsqualität – für Einwohner und Besu- die Wallanlagen zwischen cher gleichermaßen. Viertel und City, damit einem durchgehenden Ein- Mit viel Engagement sorgen die Geschäftsleute, die CityInitiative kaufsvergnügen nichts im und die Interessengemeinschaft Das Viertel (IGV) zur Vorweih- Weg steht. Neue, spannende nachtszeit für ein gemütliches und besinnliches Ambiente, das Geschäfte – zum Beispiel COS in zum Stöbern, Staunen, Shoppen und Genießen einlädt. Der Weih- der Sögestraße – erhöhen durch Dr. Jan-Peter Halves nachtsmarkt rund um das Rathaus sowie der Schlachte-Zauber ihrem Einzug die Angebotsviel- CityInitiative Bremen am Weserufer ziehen täglich zahlreiche Besucher an und verset- falt, und das bunt gemischte zen den letzten Weihnachtsmuffel in besinnliche Stimmung. citylab im Ansgari Quartier hat sich mittlerweile fest etabliert. Zudem verfügen die Innenstadt und das Viertel über ein gemein- Zwischen den gemütlichen Cafés und sames frei zugängliches, kostenloses WLAN (Freekey Bremen), Bars, liebevoll dekorierten Einzel- über das sich beim Weihnachtsbummel schnell einmal ein Foto handelsgeschäften und internatio- von den Stadtmusikanten posten oder die Geschenkidee für die nalen Restaurants in Bremens Schwiegermutter teilen lässt. kultigestem Quartier – dem Vier- tel – herrscht ebenfalls weih- Damit die Besucher noch mehr Zeit zum Einkaufen haben, öff- nachtlicher Glanz. -
Bremen Und Die Kunst in Der Kolonialzeit
DER BLINDE FLECK BREMEN UND DIE KUNST IN DER KOLONIALZEIT THE BLIND SPOT BREMEN, COLONIALISM AND ART EDITED BY JULIA BINTER ©2017byKunsthalle Bremen –Der Kunstverein in Bremen www.kunsthalle-bremen.de ©2017byDietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin www.reimer-mann-verlag.de Funded by the International MuseumFellowship program of the German Federal Cultural Foundaition In cooperation with Afrika-Netzwerk Bremen e.V. Bibliographic Information of the German National Library Deutsche Nationalbibliothek holds arecordofthis publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data can be found under: http://dnb.d-nb.de. All rightsreserved. No partofthis book maybereprintedorrepro- ducedorutilised in any form or by any electronic, mechanical or other means, nowknown or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrievalsystem, without permission in writing from the publishers. ISBN 978-3-496-01592-5 With contributions by Julia Binter Anna Brus Anujah Fernando Anna Greve HewLocke YvetteMutumba Ngozi Schommers Vivan Sundaram Translations from German and English by Daniel Stevens Lenders Nolde-Stiftung Seebüll Sammlung Vivanund Navina Sundaram Sammlung Karl H. Knauf,Berlin Übersee-Museum Bremen Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven Museum für Völkerkunde Hamburg Focke-Museum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schulmuseum Bremen Landesfilmarchiv Bremen Intro Ⅰ Kawanabe Kyōsai, The Lazy one in the Middle, n. d., monochrome woodcut, Outro Ⅰ Kunsthalle Bremen – Artist unknown, -
Bremer Philharmoniker Saisonbuch 2021/22
2021 2022 #UnterDieHaut 21Die 197. Spielzeit 22 Inhaltsverzeichnis 02 Grußwort von Marko Letonja Konzerte und Christian Kötter-Lixfeld Seite 06 5nachsechs / Afterwork-Konzerte Echtes und Emotion Seite 63 Von Carmen Emigholz Seite 08 Kammermusik am Sonntagmorgen Das Orchester Seite 66 Seite 12 Besetzung Matinée im Park Seite 14 Seite 69 Philharmonische Konzerte Klimakonzerte Seite 21 Seite 72 Die Emotionslieferanten Sonderkonzerte Ein Interview Seite 74 Seite 49 Phil on Tour Seite 83 Familienkonzerte Seite 89 Musiktheater / Opernpremieren Seite 93 Musikwerkstatt Index 03 Seite 97 Komponist:innen Seite 127 Solist:innen / Autor:innen Seite 130 Service Ensembles / Chöre Saalplan / Die Glocke Seite 132 Seite 108 Dirigent:innen Tickets und ABOs Seite 133 Seite 109 ABO-Bedingungen Seite 112 ABO- und Besucherservice Kalender 2021/22 Seite 114 Seite 134 Einzelkartenverkauf und Vorverkaufsstellen Seite 115 Spielstätten in Bremen Seite 116 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 118 Impressum Seite 119 Team Seite 121 Dank / Sponsoren Seite 126 Philharmonische Konzerte So 26.9.2021 Mo 27.9.2021 So 10.10.2021 Di 28.9.2021 Mo 11.10.2021 Von Welterfolgen Kokette Schwärmereien und schweren Geburten Seite 24 Seite 22 04 1 2 So 16.1.2022 Mo 17.1.2022 So 6.2.2022 Di 18.1.2022 Mo 7.2.2022 Prosit Virtuose Superlative unter sich 5Seite 30 6Seite 32 Mo 25.4.2022 So 15.5.2022 Di 26.4.2022 Mo 16.5.2022 Kollektives Abheben Zwischen Traum und Wirklichkeit 9Seite 38 10Seite 40 So 12.12.2021 So 10.10.2021 Mo 15.11.2021 Mo 13.12.2021 Mo 11.10.2021 Di 16.11.2021 Di 14.12.2021 -
How Warm Were Summers During the LGM in the Southeastern Carpathian Basin?
Workshop Loess and Archaeology RWTH Aachen University, Germany, 27-29 November 2019 How warm were summers during the LGM in the southeastern Carpathian Basin? S. B. Marković1, P. Sümegi2, M. B. Gavrilov1, A. Ruman3, D. Molnár2, D. Veres4, U. Hambach5, I. Obreht6, C. Zeeden7, M. Radaković1, J. Bösken8, P. Ludwig9, F. Lehmkuhl8 1Department of Physical Geography, University of Novi Sad, Serbia, 2Department of Geology and Paleontology, University of Szeged, Hungary; 3Serbian Hydro- meteorological survey, Metheorological station Petrovaradin fortress, Petrovaradin, Serbia; 4Romanian Academy, Institute of Speleology, Cluj-Napoca, Romania; 5Chair of Geomorphology, University of Bayreuth, Germany; 6Organic Geochemistry Group, MARUM-Center for Marine Environmental Sciences and Department of Geosciences, University of Bremen, Germany; 7Leibniz Insititute for Applied Geophysics, Hannover, Germany; 8Department of Geography, RWTH Aachen University, Germany; 9Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Meteorology and Climate Research, Department Troposphere Research, Germany DOI: 10.18154/RWTH-2019-10428 In this study, we compare two independent approaches for the reconstruction of summer air temperatures during the last glacial maximum (LGM) in the southeastern Carpathian Basin. We present results of numerical modeling and July paleo temperatures based on identified land snail assemblages from loess sequences. Those two approaches are, moreover, compared with more widely used proxy data for loess sections, such as environmental magnetism, grain size, and geochemical indices. The results show that the July malacopaleothermometer provides relatively high July temperatures comparable to present day conditions, indicating consistently higher summer air temperatures than reconstructions based on numerical modeling experiments for the LGM in the Southeastern Carpathian Basin. Numerical modeling experiments related to six different models used in this study show 6.2 °C to 2.5 °C colder July air temperatures than recently measured equivalent temperatures. -
Beteiligungsbericht 2014
Karoline Linnert, Finanzsenatorin Vorwort Mit dem Beteiligungsbericht 2014 wird ein Überblick über die Beteiligungen, Eigenbetriebe und Museumsstiftungen der Freien Hansestadt Bremen (Land- und Stadtgemeinde) sowie die Anstalt des öffentlichen Rechts „Immobilien Bremen“ vermittelt. In übersichtlicher Form werden die wichtigsten Unternehmensdaten und Personalkennzahlen dargestellt. In einer Gegenüberstellung von Beteiligungsberichten aus 81 deutschen Städten aus dem Jahr 2015 von Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lars Steinhauer (beide Universität Leipzig) und Dr. Bernd Peper (KPMG) wurde der Bremer Bericht insbesondere bei der Transparenz in Bezug auf die Veröffentlichung der Vergütung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sowie bei der übersichtlichen Darstellung der Personalkennzahlen als nachahmenswertes Good-Practice- Beispiel hervorgehoben. Der Bericht 2014 bildet erstmalig den Anteil der Frauen in den Geschäftsführungen und in den Aufsichtsgremien ab, schlüsselt die Vergütung der Geschäftsführungen in ihre verschie- denen Komponenten auf und bietet eine Gesamtauswertung über spezifische Daten aller dargestellten Beteiligungen. (Karoline Linnert) Senatorin für Finanzen Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines ...................................................................................... 7 Grundlagen für Beteiligungen der Freien Hansestadt Bremen ....................................................... 8 Wesentliche Veränderungen im Beteiligungsportfolio ..................................................................... 9 Beteiligungen in -
Im Herzen Der Bremer City
... im Herzen der Bremer City Weserpromenade Schlachte Gastronomie I Schiffe I Veranstaltungen I Gastronomy I Ships I Events Direkt an der Weser und mitten im Herzen der Bremer City liegt unsere wunder- An Deck sitzen und die Seele baumeln lassen, an Bord lecker speisen, während einer schöne Weserpromenade Schlachte. Hier kann man nach Lust und Laune Flanie- gemütlichen Fahrt weserauf- oder weserabwärts Bremen von der Wasserseite aus ren, Essen, Trinken, Schiffe gucken oder eine Schifffahrt machen, Kultur erleben erleben oder sogar in einer Koje übernachten. „Willkommen an Bord!“ und Feiern oder mit unserem kostenfreien WLAN in die weite Welt des Internets Sit on deck and leave your cares behind, enjoy delicious meals on board, experien- reisen … ce Bremen from the water during a pleasant voyage up and down the Weser Our beautiful Weser Promenade Schlachte is located right on the Weser in the or even spend the night in a berth on board. “Welcome on board!” Harro Koebnick, Hal över heart of Bremen. Here you can take a stroll, eat, drink, watch the ships or go on a boat tour, experience culture and have a party or travel to the wide world of Seite page 6 -11 the Internet with our free WiFi… „Von Bremen in die Welt“ – heißt es in den Restaurants, Kneipen und Biergärten. Ob hanseatisch, bayrisch, italienisch, spanisch oder sogar mexi kanisch, australisch oder asiatisch – den Gaumen freuden sind hier keine Grenzen gesetzt. “From Bremen to the World” – that’s the motto in the restaurants, pubs and beer Sasan Nasseri, Bolero gardens at Schlachte. Whether Hanseatic, Bavarian, Italian, Spanish or even Mexi- Seite page 11-15 can, Australian or Asian – there are no limits to the culinary delights here. -
Die Stadt Der Vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, Die Begeistert, Und Innovative Projekte, Die Den Weg in Die Zukunft Weisen Veranstaltungstermine
>> stadtblicke DZ 39 Die Stadt der vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, die begeistert, und innovative Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen Veranstaltungstermine: 11.6.–19.6.2004 haus im Stil der Weser-Renais- Schiffe jeder Art machen hier Hier, in einem historischen Ge- mens kulturelles Leben ist viel- 600 Jahre Bremer Roland sance, der Schnoor – Bremens fest: Vom rustikalen Pfannku- bäude, wird die wechselvolle Ge- fältig. Von der Musical-Insze- Eine Show über die Freiheit,zehntä- ältestes Stadtviertel, die unge- chenschiff, dem Dreimaster „Ad- schichte der Freien Hansestadt nierung über Travestie-Theater giges Spektakel mitten in der Stadt wöhnliche Architektur der tradi- miral Nelson“, bis hin zur Hanse- Bremen seit der Erlangung der bis hin zu einem eigenen Thea- tionsreichen Böttcherstraße, der kogge, dem Nachbau des histori- Stadtrechte im Jahr 1646 darge- terschiff – hier findet sich etwas 4.–6.7.2004 Bremer Dom oder die ehrwür- schen Transportmittels aus dem stellt. für jeden Geschmack. Und für Sommer in Lesmona dige Figur des Roland auf dem 13./14. Jahrhundert. 2010 bewirbt sich Bremen um Einzigartiges Klassik-Sommer- historischen Marktplatz. Und na- Bremen – die grüne Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Eu- Freiluft-Vergnügen, Thema 2004: türlich sind da die weltweit be- Bremen – Science City Weit über die Grenzen Bre- ropas“. Tango kannten Bremer Stadtmusikan- Alle Erwartungen übertrifft mens hinaus ist der Rhododen- ten aus dem Märchen der Gebrü- das Universum® Science Center dron-Park eine Attraktion: Hier Bremen – das Erlebnisland 20.–22.8.2004 der Grimm. Im Juni 2004 feiert Bremen: Seit seiner Eröffnung gibt es rund 680 der weltweit Die berühmten Stadtmusikanten La Strada der Roland übrigens sein 600. -
Naturbausteine Der Bremer Innenstadt
expedition Erde Bundesweit wurden im Jahr der Bremer Geo-Touren Heft 2 Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften Geowissenschaften 2002 von Universitäten, Museen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben von Gerold Wefer Ausstellungen, Workshops, Tage der Naturbausteine der Die 3., überarbeitete Auflage erscheint offenen Tür und Wissenschaftsfestivals im 4. Quartal 2009, ca. 450 S., Bremer durchgehend farbig illustriert durchgeführt. Höhepunkt des Geo jahres Das Buch erhalten Sie im MARUM- Shop für einen Selbstkostenbeitrag. war der Wissenschaftssommer in Bremen. www.marum.de/expedition_erde.html Innenstadt Dort finden Sie auch Leseproben. Aus diesem Anlass wurden die Bremer Geo- Touren erstellt, die auf geo wis sen schaftliche Besonderheiten Bremens hinweisen. Sie beschreiben Streifzüge durch die Stadt zu Baudenkmälern, weisen auf Kunstwerke der Museen mit geowissenschaftlichem Bezug hin Innenstadt der Bremer Naturbausteine In expedition Erde berichten Fachleute in allgemein verständlicher Form über Wissenswertes und Spannendes aus dem breiten Spektrum der und beschreiben in Lackfilmen die eiszeitliche Geowissenschaften: Wie ist unser Sonnensystem entstanden? Wie hängt die Geschichte unseres Landes. Die Reihe erfreut Bewegung der Kontinente mit Erdbeben und Vulkanausbrüchen zusammen? Wie sah unsere Erde vor etwa 200 Millionen Jahren aus? Was können wir aus sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Meeresablagerungen über unser Klima lernen? Müssen wir Wasser sparen? Wie lange reichen unsere Bodenschätze? Wie haben sich die unterschiedlichen Lebewesen entwickelt? Wie können wir schonend mit unserem Küstenraum Als Bremer Geo-Touren sind erhältlich: umgehen? Wie sind geowissenschaftliche Themen in Bildern, Kunstwerken und in der Literatur dokumentiert? Spannende Geowissenschaften auf über 400 Seiten. Heft 1: Der Bremer Stein und die Das bietet dieses Buch. Für Schüler, Schülerinnen und Lehrer, für Kenner und neugierige Laien, für alle Interessierten.