Jahresbericht 2016 Der Dokumentation Obersalzberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2016 Der Dokumentation Obersalzberg Dokumentation Obersalzberg 2016Jahresbericht Aufgaben Entwicklung Öffentlichkeit Dokumentation Obersalzberg D Inhalt Die Dokumentation Obersalzberg . 2 Rückblick auf das Jahr 2016 . 3 Sonderausstellungen und Begleitprogramm . 9 Bildungsarbeit . 12 Institutionelle Vernetzung, Fortbildung und Tagungen . 13 Publikationen . 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gremien . 14 Aus der Presse 2016 . 17 Auszüge aus dem Gästebuch 2016 . 30 Statistik 2016 . 31 Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg . 32 Impressum 1 Die Dokumentation Obersalzberg Die Dokumentation Obersalzberg Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Lern- und Erinne- Die fachliche Betreuung und Leitung obliegt dem Institut für rungsort. Sie bietet auf dem historischen Areal des ehemaligen Zeitgeschichte. Durch die Verbindung von Wissenschaftsinsti- „Führersperrgebiets“ die Möglichkeit, sich mit der Geschichte tut und Bildungseinrichtung unter dem Dach des IfZ besteht des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus die einmalige Gelegenheit, historische Forschungsergebnisse auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Besucher wissenschaftlich einem breiten und internationalen Publikum zugänglich zu fundiert, aber allgemein verständlich über das historische Ge- machen und sie in einem weiten politischen, gesellschaftlichen schehen zu informieren. Die Dauerausstellung, Wechselaus- und kulturellen Umfeld zu diskutieren. stellungen, Vorträge und Veranstaltungen sowie ein umfangreiches Bildungsprogramm bieten ein breites Vermitt- lungsangebot. 2 Rückblick auf das Jahr 2016 Rückblick auf das Jahr 2016 ebenso wie der englischsprachige Audio Guide rege in An- spruch genommen. Die Dokumentation Obersalzberg stieß im Jahr 2016 erneut auf eine sehr gute Resonanz: Mit 170.545 Besucherinnen und Besuchern bewegten sich die Zahlen auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Seit ihrem Bestehen haben damit über 2,6 Mil- lionen Menschen die Dokumentation besucht. Den Erfolg der Einrichtung unterstreicht eine qualitative Be- sucherstudie, die die Abteilung Soziologie der Universität Salz- burg während der Frühjahrs- und Sommermonate im Auftrag der Dokumentation Obersalzberg und unter Federführung des Bildungsreferats durchführte. Die Ziele gingen dabei weit über die quantitative Erhebung des Jahres 2012 hinaus: Unter- sucht wurden die Motive, die Erwartungen und das Vorwissen der Besucherinnen und Besucher, das Besuchsverhalten, die Rezeption der Ausstellungsinhalte vor Ort sowie die Qualität und Intensität des Ausstellungsbesuchs. Dazu befragten Stu- dierende der Universität Salzburg Besucherinnen und Besu- cher vor und nach dem Aufenthalt in der Dokumentation, Axel Drecoll führt Finanzminister Dr. Markus Söder beobachteten verdeckt Gruppen und Individualbesucherin- und MdL Michaela Kaniber durch die Ausstellung nen und -besucher und überprüften nach mehreren Wochen in Folgeinterviews die längerfristige Ausstellungswirkung. Be- sonders erfreulich: Die meisten Besucherinnen und Besucher beeindruckte, so das Ergebnis der Studie, die Dokumentation Zum internationalen Publikum zählten auch Vertreterinnen nachhaltig. Die meisten Gäste reflektierten die Inhalte der und Vertreter aus dem Bereich Presse und Medien, die in ihrer Dauerausstellung auch noch mit zeitlichem Abstand. Heraus- Berichterstattung die globalen Dimensionen der Massenver- gehobene Bedeutung kommt vor allem dem Bunker zu. In Ver- brechen des Nationalsozialismus hervorhoben und auf die bindung mit der Dauerausstellung wird dieses Realexponat als zentrale Bedeutung des Täterortes Obersalzberg als zweitem besonders sprechend und wirkungsmächtig erachtet. Regierungssitz des NS-Regimes aufmerksam machten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren Ungebrochen ist die internationale Aufmerksamkeit, die dem bei mehreren fremdsprachigen TV-Produktionen beratend Lern- und Erinnerungsort Dokumentation Obersalzberg zu- tätig, bei denen die Geschichte des Ortes im Fokus stand, u.a. teil wird. Etwa 30 Prozent der Besucherinnen und Besucher für das französische, österreichische und japanische Fernsehen. kamen aus dem Ausland, die Tendenz ist steigend. Neben dem Darüber hinaus wurde auch intensiv über die Aktivitäten der benachbarten Österreich reisten die Gäste vor allem aus den Dokumentation selbst berichtet, insbesondere über die ge- USA, Tschechien und Niederlande an. Für Besucher ohne plante Erweiterung und Überarbeitung der Dauerausstellung. Deutschkenntnisse stehen seit 2012 die Haupttexte in fünf Insgesamt besuchten fast 200 Journalistinnen und Journali- Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Tschechisch und sten die Dokumentation im Jahr 2016 und steigerten einmal Russisch) sowie in weiteren 17 Sprachen Einführungstexte in mehr die nationale und internationale Aufmerksamkeit für die Dauerausstellung zur Verfügung. Diese Angebote werden diesen geschichtsträchtigen Ort. 3 Rückblick auf das Jahr 2016 Besucherstatistik 2015 / 2016 30.000 29.665 28.794 25.000 28.937 27.508 24.647 20.000 22.411 22.191 21.247 20.441 19.901 15.000 17.545 17.343 10.000 9.110 5.000 8.122 6.825 5.231 5.149 4.438 4.233 3.997 3.775 4.098 3.401 0 3.263 Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2015 Gesamt: 171.727 2016 Gesamt: 170.545 200.000 150.000 100.000 + 14.712 - 9.159 + 14.962 + 6.953 + 33.758 - 3.590 + 10.451 - 15.256 - 1.429 + 1.748 - 4.952 - 2.419 + 12.309 + 4.081 + 1.026 - 1.183 50.000 (13,66 %) (7,48 %) (13,11 %) (5,39 %)(24,82 %) (2,11 %) (6,29 %) (8,64 %) (0,89 %) (1,09 %) (3,06 %) (1,54 %) (7,98 %) (2,45 %) (0,60 %) (0,69 %) 15.387 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 *) ab 20. Oktober Überarbeitung und Erweiterung der Grenzen stößt. Die aktuellen Ausstellungsräume sind nur auf Dauerausstellung einen Bruchteil der tatsächlichen Besucherzahlen ausgelegt. Auch die Besucherforschung 2016 bestätigt, dass die beengten Der anhaltende Erfolg der Dokumentation Obersalzberg führt räumlichen Verhältnisse bis hin zur völligen Überfüllung in seit Jahren dazu, dass die bestehende Infrastruktur an ihre den Sommermonaten die Vermittlungsarbeit der Dokumen- 4 Rückblick auf das Jahr 2016 tation erheblich einschränken. Ebenso besteht nach fast 20 Jah- Für die Vermittlungsarbeit der Dokumentation Obersalzberg ren inhaltlich und technisch Überarbeitungsbedarf für die verspricht der Entwurf des Architekturbüros ausgesprochen Dauerausstellung. Nach vielen Jahren der Planung beschloss positive Anknüpfungspunkte. Er besticht durch seine hohe die Bayerische Staatsregierung 2013 die bauliche Erweiterung Funktionalität und überzeugt durch seine ästhetische Anmutung. der Dokumentation und eine Neukonzeption der Daueraus- Das Raumangebot im geplanten Neubau erfüllt die Mindest- stellung. Im darauf folgenden Jahr konnten im Rahmen von anforderungen an eine Einrichtung mit einem Durchschnitt Wettbewerbsverfahren das Architekturbüro Aicher Ziviltechniker von über 170.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr. Vor GmbH aus Dornbirn in Österreich mit den Landschaftsarchi- allem aber führten die Planungen für einen Bunkerdurchstich tekten Planstatt Senner aus Überlingen für den Erweiterungs- und die dadurch ermöglichte sinnvolle Besucherführung zu bau und das Büro ramicsoenario aus Berlin für die Gestaltung dem einhelligen Votum der Jury für den Entwurf. der neuen Dauerausstellung´ gewonnen werden. Der Grundriss (EG) des Entwurfes der Architekten Aicher Ziviltechniker aus Dornbirn und Planstatt Senner aus Überlingen überzeugt durch seine hohe Funktionalität. 5 Rückblick auf das Jahr 2016 Den wichtigsten Meilenstein im Berichtsjahr bildete der Be- bau des jetzigen Dokumentationsgebäudes zu einem Bildungs- schluss des Haushaltsauschusses des Bayerischen Landtags vom zentrum wird es der Dokumentation Obersalzberg zudem in 13. Juli, die veranschlagten Gesamtkosten für das neue Doku- Zukunft möglich, den quantitativ wie qualitativ hohen Anfor- mentationsgebäude zu bewilligen. Dies ist besonders erfreulich, derungen an die Vermittlungsarbeit gerecht werden zu können. weil der Finanzierungszusage intensive Debatten im Parlament vorausgegangen waren und sich der Haushaltsausschuss im Fe- Am 21. November besuchte der bayerische Finanzminister bruar zu einem Ortstermin am Obersalzberg eingefunden Markus Söder die Dokumentation. Der Fachliche Leiter Axel hatte, um sich ein Bild von den aktuellen Gegebenheiten und Drecoll erläuterte in einer Presseführung dem Minister, Land- den Umbauplänen zu machen. Während die grundsätzliche rat Georg Grabner, MdL Michaela Kaniber und Bürgermeister Ausbaunotwendigkeit und die große Bedeutung der didakti- Franz Rasp die Neubau-Planungen. schen Arbeit fraktionsübergreifend Anerkennung fand, wur- den die Kosten der geplanten Baumaßnahmen kritisch Zur Bewilligung des Projekts trugen neben der konzeptionel- hinterfragt. Im Neubau ist für die neue Dauerausstellung eine len Arbeit auch zahlreiche Projektpräsentationen durch das Fläche von rund 795 Quadratmetern und für Wechselausstel- Team sowie die Unterstützung des federführenden Finanzmi- lungen von rund 240 Quadratmetern vorgesehen. Elementarer nisteriums, der Regional- und Lokalpolitik und der im Kura- Bestandteil der Dauerausstellung bleiben die hochfrequentier- torium für die Neugestaltung versammelten Persönlichkeiten ten Bunkeranlagen, die aufgrund ihrer Wirkung und Kontext- aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bei. Das Interesse bedürftigkeit ein besonders sensibles Exponat darstellen. und das politische Engagement für den Ausbau der Dokumen- Durch die Enge der Räume
Recommended publications
  • Linie 849 Kehlsteinhaus/Eagles Nest the Most Asked
    Linie 849 Kehlsteinhaus/eagles nest The most asked questions 1.Where can I find the Eagle’s Nest bus departure point? It is near the Documentation Center on Obersalzberg. GPS Coordinates: Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden 2. Can you give me directions? From the A8 over Bad Reichenhall or Salzburg Süd to Berchtesgaden, continue on the Obersalzbergstrasse to parking 1 or 2 on Obersalzberg. 3. How can I visit the Eagle’s Nest? The Eagle’s Nest buses depart every 25 min. for the upper bus parking area. There you must get your bus ticket stamped with your desired return time. From there a tunnel takes you 124 m to the elevator, where you ascend another 124 m directly into the building itself. If you don’t want to take the elevator you can also walk up the foot path located a bit further down the road where you will see a small marked path on the left. 4. Can I drive directly from Berchtesgaden to the Eagle’s Nest? You can either take bus # 838 or drive to the Eagle’s Nest bus departure point. From there only the (RVO) Eagle’s Nest buses are allowed to continue to the Eagle’s Nest. 5. When can the Eagle’s Nest be visited? The Eagle’s Nest is open from the middle of May until the end of October depending on weather. 6. When do the Eagle’s Nest buses depart? Do they operate daily? The buses depart daily every 25 min. beginning at 7:40 and ending at 16:00.
    [Show full text]
  • The Eagle's Nest Is Located in Berchtesgaden
    media information… The Eagle’s Nest (Kehlsteinhaus 1,834m) The so-called Eagle’s Nest teahouse (Kehlsteinhaus) was offered to Adolf Hitler on the occasion of his 50th birthday with the aim of using it for representation purposes for official guests. The challenging construction of the Eagle’s Nest, including the access road was completed in some 13 months’ time. The road leading up to the Eagle’s Nest upper bus terminal area is Germany’s highest and is considered a unique feat of engineering. The brass-line elevator that gives access to the summit is also a distinctive feature of this world-famous attraction. Today the Eagle’s Nest is open to the public and can be seen in its original form. Thanks to its many visitors, proceeds from this sightsseing attraction are used for charitable purposes. Location: The Eagle's Nest is located in Berchtesgaden. Special mountain buses depart every 25 min from Obersalzberg (Kehlsteinbusabfahrt). The journey takes about a quarter of an hour each way. From the parking area at the top, visitors walk 124m (406ft) through a tunnel to the original elevator. The lift transports up to 46 passengers at a time up into the Eagle's Nest building. Local Events and cultural highlights: Road and weather conditions permitting, the building and its road access are open from around mid-May through October. On clear days, visitors to the Eagle’s Nest are rewarded with spectacular views over the Berchtesgaden area, Lake Königssee and Salzburg, as well as with a grandiose mountain panorama of the majestic Berchtesgaden Alps.
    [Show full text]
  • With Oberammergau JUNE 16 - 24, 2020
    AUSTRIA & GERMANY with Oberammergau JUNE 16 - 24, 2020 with host SUSAN WORNICK, Retired Anchor and Reporter Salzburg Innsbruck Hungerburg Gondola Cableway Explore this beautiful city known for it’s Treasure the picturesque mountain landscapes, Enjoy breathtaking 360° views in a cableway ride Renaissance and Baroque architecture, villages, twisting streets, and Late Gothic style up Nordketten mountain to visit Karwendel Nature the birthplace of Mozart, and one of the houses the reflect the city’s medieval past. Park, Austria’s largest protected area. filming locations for The Sound of Music. Austria & Germany with Oberammergau JUNE 16 - 24, 2020 Additional dates may be available Experience the timeless culture of the Bavarian and Austrian Alps and the Susan renowned Oberammergau Passion Play. Wornick THE OBERAMMERGAU journey to Munich. The remainder DAY 6: For over two FLY TO MUNICH architecture, being the birthplace mountains, meadows, and forests. PASSION PLAY of the day is at our leisure. B DAY 1: decades, Emmy- Relax and enjoy an overnight flight of Mozart, and one of the filming The adventure continues on a We return to Germany and arrive in award winning locations for The Sound of Music. breathtakingly beautiful cruise of Lake DAY 8: MUNICH to Germany. Oberammergau, a hamlet nestled in Susan Wornick Stroll through the Mirabell Gardens, The fun-loving city of Munich Achensee, the largest lake in the the Bavarian Alps, for its once-a- anchored Boston’s DAY 2: SALZBURG across the Markartsteg pedestrian welcomes us today. We see some Tyrolean Alps. Next we tour Tratzberg decade stage production of The top-rated Noon Herzlich willkommen in Deutschland! bridge into Old Town and past of Munich’s famous landmarks Castle with a knowledgeable guide.
    [Show full text]
  • Ihre Gästekarte
    Ihre Gästekarte Immer ein Gewinn INHALT WAs? WIe? Wo? s etzen sie auf eine Karte Sie ist der Schlüssel zu vielen Ange- Was ist die boten in der Tourismusregion Berch- Angekommen im Urlaub: Die Gästekarte macht unsere herrliche tesgaden-Königssee, im Bayerischen Gästekarte? Urlaubsregion Berchtesgaden-Königssee noch attraktiver für Sie! Staatsbad Bad Reichenhall und Grüß Gott und herzlich willkommen am Fuße des Watzmanns. Bayerisch Gmain, im Salzburger Land und im Chiemgau. Mit der Gästekarte Unsere herrliche Natur pur macht die Region Berchtesgaden- fahren Sie nahezu auf allen Bus- und Königssee perfekt für Ihren Urlaub. Das heilklimatische Kurgebiet Bahnlinien im Bereich der Region lässt Sie durchatmen und verschnaufen. Wenn auch manchem un- Berchtesgaden-Königssee kostenlos. sere landschaftlichen Schönheiten erstmal den Atem verschlagen: PKW-Benutzer profitieren von 50 % Der Nationalpark Berchtesgaden rund um unser Wahrzeichen, den Ermäßigung auf kommunalen Aus- Watzmann, mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands, flugsparkplätzen. Bei zahlreichen Ein- hält unvergleichliche Erlebnisse für Sie bereit. Langweilig wird es richtungen oder Veranstaltungen Ihnen mit unseren zahlreichen faszinierenden und hochinteressan- erhalten Sie kostenlosen oder ermäßig- ten Ausflugszielen garantiert nicht. Kehlsteinhaus und Dokumenta- ten Eintritt. tion Obersalzberg, Haus der Berge, Kur- und Erlebnisbad Watzmann Therme, sowie zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten sind sicher- lich einen Besuch wert. Sie erhalten die Gästekarte bei Anreise Wie und wo von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte Ob Sportler oder Erholungssuchender, ob Naturliebhaber oder steht jedem Übernachtungsgast zu. erhalten sie Ihre Kulturgenießer, ob alt oder jung, ob alleine oder mit der ganzen Selbstverständlich erhält jedes Famili- Gästekarte? Familie - die Region Berchtesgaden-Königssee bietet für jeden enmitglied eine eigene Karte.
    [Show full text]
  • The Allies' Race to Capture Adolf Hitler's Eagle's Nest
    American Business Review Volume 23 Number 1 Article 2 5-2020 The Competitive Struggle to Win Tournaments: The Allies’ Race to Capture Adolf Hitler’s Eagle’s Nest Franklin G. Mixon Jr. Columbus State University Luis R. Gómez-Mejia Arizona State University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.newhaven.edu/americanbusinessreview Recommended Citation Mixon, Franklin G. Jr. and Gómez-Mejia, Luis R. (2020) "The Competitive Struggle to Win Tournaments: The Allies’ Race to Capture Adolf Hitler’s Eagle’s Nest," American Business Review: Vol. 23 : No. 1 , Article 2. DOI: https://doi.org/10.37625/abr.23.1.3-17 Available at: https://digitalcommons.newhaven.edu/americanbusinessreview/vol23/iss1/2 Article The Competitive Struggle to Win Tournaments: American Business Review May 2020, Vol.23(1) 3 - 17 The Allies’ Race to Capture Adolf Hitler’s Eagle’s © The Authors 2020, CC BY-NC ISSN: 2689-8810 (Online) Nest ISSN: 0743-2348 (Print) Franklin G. Mixon, Jr.a and Luis R. Gómez-Mejiab https://doi.org/10.37625/abr.23.1.3-17 ABSTRACT Tournament theory posits that there are situations where winning matters a lot and, as a result, agent rewards are not proportional to performance. According to tournament theorists, the large pay differentials that exist between organizational levels are intended to motivate agents to exert greater effort in an attempt to win the prize. Although a large corpus of literature on tournaments has emerged over time, little is known about the social dynamics involved in tournaments. This article addresses this gap through a historical narrative concerning how Allied forces in World War II competed to capture Adolf Hitler’s famed Bavarian reception house, known to the world as the Eagle’s Nest.
    [Show full text]
  • In English As Early As 1938, Having Been Introduced by the French Diplomat André François Poncet
    For your convenience – English factoids in a PDF • The 52 United States of America • "640 kb ought to be enough for anyone" • Autobahn • The Cross of Satan • The Eagle's Nest • "Everything that can be invented ..." • Famous dyslectics • The First Step on the Moon • Goldfish Memory • Hell • "I am become death" • The Iron Cross • The Iron Curtain • Kangaroo • "Keep an open mind ..." • Mata Hari • Nazi • Olympic The olympic truce Olympos / Olympia Olympic unity The olympic rings The olympic fire Sandwich Santa's reindeers • The Teddy Bear May 15, 2009 Hexmaster's Factoids: The 50 - not 52 - United States http://www.faktoider.nu/50states_eng.html The United States of America 52 USA has had 50 states since 1959. 1. Alabama 11. Idaho 21. Massachusetts 31. New Mexico 41. South Dakota 2. Alaska 12. Hawaii 22. Michigan 32. New York 42. Tennessee 3. Arizona 13. Illinois 23. Minnesota 33. North Carolina 43. Texas 4. Arkansas 14. Indiana 24. Mississippi 34. North Dakota 44. Utah 5. California 15. Iowa 25. Missouri 35. Ohio 45. Vermont 6. Colorado 16. Kansas 26. Montana 36. Oklahoma 46. Virginia 7. Connecticut 17. Kentucky 27. Nebraska 37. Oregon 47. Washington 8. Delaware 18. Louisiana 28. Nevada 38. Pennsylvania 48. West Virginia 9. Florida 19. Maine 29. New Hampshire 39. Rhode Island 49. Wisconsin 10. Georgia 20. Maryland 30. New Jersey 40. South Carolina 50. Wyoming The District of Columbia is a federal district, not a state. Many lists include DC and Puerto Rico, which makes for 52 "states and other jurisdictions". Maybe that's the root of the myth? Or do people think of a deck of cards, the weeks in a year, or the country code of Mexico? Does the number 50 appear to be too rounded to be accurate? The flag has 50 stars, one for each state.
    [Show full text]
  • Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous Geodynamic History of the Central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan Realm)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 99 Autor(en)/Author(s): Gawlick Hans-Jürgen, Missoni Sigrid Artikel/Article: Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous geodynamic history of the central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan realm). 216-270 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Berichte Geol. B.-A., 99 11th Workshop on Alpine Geological Studies & 7th IFAA Field Trip B2: Triassic to Early Cretaceous geodynamic history of the central Northern Calcareous Alps (Northwestern Tethyan realm) Hans-Jürgen Gawlick & Sigrid Missoni University of Leoben, Department of Applied Geosciences and Geophysics, Petroleum Geology, Peter-Tunner-Strasse 5, 8700 Leoben, Austria Content Abstract 1 Introduction 2 Overall geodynamic and sedimentary evolution 3 Palaeogeography, sedimentary successions and stratigraphy 3.1 Hauptdolomit facies zone 3.2 Dachstein Limestone facies zone 3.3 Hallstatt facies zone (preserved in the reworked Jurassic Hallstatt Mélange) 4 The Field Trip 4.1 The Late Triassic Dachstein/Hauptdolomit Carbonate Platform 4.1.1 Hauptdolomit (Mörtlbach road) 4.1.2 Lagoonal Dachstein Limestone: The classical Lofer cycle (Pass Lueg) 4.1.3 The Kössen Basin (Pass Lueg and Mörtlbach road) 4.2 Jurassic evolution 4.2.1 Hettangian to Aalenian 4.2.2 Bajocian to Tithonian 4.3 Early Cretaceous References Abstract The topic of this field trip is to get to know and understand the sedimentation of Austria’s Northern Calcareous Alps and its tectonic circumstances from Triassic rifting/drifting to Jurassic collision/accretion, and the Early Cretaceous “post-tectonic” sedimentary history.
    [Show full text]
  • Die Tödliche Utopie
    Die tödliche Utopie Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg Die tödliche Utopie Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich Herausgegeben von Volker Dahm, Albert A. Feiber, Hartmut Mehringer (†) und Horst Möller Dokumentation Obersalzberg Salzbergstraße 41, 83471 Berchtesgaden, Deutschland Tel.: +49 (0) 86 52/94 79 60 Fax: +49 (0) 86 52/94 79 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.obersalzberg.de Die tödliche Utopie Bilder,Texte,Dokumente,Daten zum Dritten Reich Verlag Dokumentation Obersalzberg im Institut für Zeitgeschichte München–Berlin © Institut für Zeitgeschichte München–Berlin 2016 Dokumentation Obersalzberg Leonrodstraße 46b,80636 München,Deutschland Tel.: +49 (0) 89/12 688 0 Fax: +49 (0) 89/12 688 191 E-Mail: [email protected] Internet: www.ifz-muenchen.de 1.Auflage Oktober 1999 5.Auflage (vollständig überarb.und erw.Neuausgabe) April 2008 7.durchgesehene Auflage Dezember 2016: 91.-100.Tausend Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Funk- sendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege sowie die Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungs- anlagen bleiben auch bei auszugsweiser Verwertung vorbehalten. Die Rechte von Archiven, Bibliotheken, Museen,Agenturen und Einzelper- sonen an den von ihnen zur Verfügung gestellten Bildvorlagen bleiben unberührt. Werden mit schriftlicher Einwilligung des Instituts für Zeitgeschichte einzelneVervielfältigungsstücke für
    [Show full text]
  • Download Mountainbike Karte
    Sehenswürdigkeiten Verhaltensregeln für Fahrrad und Beschilderte Touren Mountainbiker in und um den Mountainbike-Führer 1 Untersberg Runde Nationalpark Berchtesgaden 1 Bike Salzburger Freilichtmuseum bei ◆ Radwanderkarte Untersberg Runde Großgmain ◆ Fahren Sie stets mit kontrollierter Landkreis Berchtesgadener Land Naturpark Untersberg Geschwindigkeit und vorausschauend, =C 4,00 2 Rund um die Reiteralpe Schloß und Gut Glanegg mit besonders auf kurvigen Strecken. Es ◆ Plenks Radwander- und ist jederzeit mit Hindernissen (Ästen, historischer Kugelmühle Mountainbike-Führer 3 Rund um den Hohen Göll Wurzeln, Steinen, Weidevieh, Forstfahr- Untersberg-Bergbahn =C 6,00 (Deutsche Seite) zeugen, etc.) zu rechnen. ◆ Moser Bike Guide Almbachklamm und Kugelmühle ◆ 4 Berchtesgaden – Salzburg – bei Marktschellenberg Auch auf Forstwegen gilt die Straßen- Chiemgauer Alpen, Berchtesgaden verkehrsordnung. Das Befahren der Berchtesgaden Salzbergwerk Berchtesgaden =C 30,00 Wege erfolgt auf eigene Gefahr. ◆ 5 Marktschellenberg – Ettenberg – Watzmann Therme Plenk’s Spezialführer ◆ Benutzen Sie nur die genehmigten und Nationalpark Berchtesgaden Marktschellenberg 2 Rund um die Reiteralpe ausgewiesenen Bike-Strecken, bleiben Sie =C 7,95 6 Hintersee Bischofswiesen – Schwarzeck – auf den Wegen und halten Sie sich an Bischofswiesen Taubensee Absperrungen! Gerne senden wir Ihnen diese Ratgeber 7 Ortskern Lofer ◆ Nehmen Sie Rücksicht auf Wanderer und gegen Übersendung eines Verrechnungs- Salzburg Schönau a. Königssee – Kühroint – Schönau a. Königssee St. Martin und
    [Show full text]
  • Austria & Germany
    AUSTRIA & GERMANY with Oberammergau & Agricultural Highlights AUGUST 3 - 11, 2020 Departure Points Eau Claire Chippewa Falls Black River Falls Menomonie Marshfield Neillsville with host BOB BOSOLD, Cadott Stanley Baldwin WAXX 104.5 Farm Director Osseo Hixton Hudson Onalaska Colby/Abbotsford Transportation provided to/from Minneapolis/St. Paul International Airport The Eagle’s Nest teahouse on includes the Imperial Palace, Court YOUR EXPERIENCE INCLUDES Kehlstein Mountain Church, and the Goldenes Dachl • All airfare (“Golden Roof”), a 15th century stone • All fuel surcharges, government balcony covered in gilded copper tiles. fees, airport & departure taxes Afterwards, take a gondola cableway (minimum value of $460 per person) up Nordketten mountain to visit • Holiday Vacations Tour Director Karwendel Nature Park, Austria’s • Experienced European Guides largest protected area. B • Guaranteed prices & low deposit DAY 6: NEUSCHWANSTEIN • Motorcoach and professional driver CASTLE • All accommodations Today we explore the inspiration • Baggage handling at hotels for Disney’s Magic Kingdom Castle BOB BOSOLD • $100 travel voucher for a future tour and one of the most recognized Bob Bosold has been the Farm Director castles in the world, the fairytale-like at WAXX 104.5 for over 40 years. Bob 13 Excellent Meals Featuring Neuschwanstein Castle. Commissioned received the Farm Broadcaster of the • Mozart-themed dinner at the Sankt by King Ludwig II of Bavaria in the Peter’s Stiftkeller in Salzburg Year award in 2002 and was recently mid-19th century, its Gothic architecture inducted into the Wisconsin Broad- • Holiday Vacations Farewell Dinner and richly decorated rooms were at the Hofbräuhaus in Munich casters Hall of Fame. He also makes influenced by the operas of composer Austria & Germany B=Breakfast L=Lunch D=Dinner many appearances at farm related Richard Wagner.
    [Show full text]
  • OBERSALZBERG Gegen Ende Des 19. Jahrhunderts War Das Dorf Obersalzberg Ein Beliebter Heilklimatischer Erholungsort
    PastFinder Ob4 12.05.2005 17:08 Uhr Seite 3 2 Obersalzberg Obersalzberg 3 OBERSALZBERG Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Dorf Obersalzberg ein beliebter heilklimatischer Erholungsort. Nachdem Hitler als Reichskanzler 1933 hier das Haus „Wachenfeld“ erworben hatte, wurden die alteingesessenen Bewohner von Martin Bormann brutal vertrieben. Hitler ließ sein Ferienhaus zum pompösen „Berghof“ erwei- tern, andere NS-Größen folgten seinem Beispiel. Systematisch bauten die Nazis das Gelände zum streng abgeschirmten, zweiten Regierungssitz aus. Es enstanden eine SS-Kaserne, das spektakuläre „Kehlsteinhaus“ und ein weitläufiges Bunkersystem. Das Kriegsende fand hier jedoch ohne Hitler statt, er sollte im Berliner „Führerbunker“ Selbstmord begehen. 1 Im Laufe des Krieges mussten Arbeiter Gutshof Martin Bormann / die so genannten Gutshofstollen von Golfclub Berchtesgaden e.V. insgesamt 1,1 Kilometern Länge in den q 1940 p Salzbergstr. 33, Karte B2 angrenzenden Antenberg treiben. Nach Der ehemalige Gutshof des Parteikanzlei- 50 Metern öffnet sich einer der Gänge Chefs und Sekretärs des „Führers“ in eine riesige sieben Meter hohe Halle. Martin Bormann ist heute eines der letz- Dort diente eine ausgebaute Kaverne ten sichtbaren Großbauprojekte der Nazis Bormanns Angestellten und der benach- auf dem Obersalzberg. barten Familie Speer als Luftschutzraum. Gänzlich ausradiert wurden hingegen die In der Nachkriegszeit nutzte die US- Spuren der seit Mitte des 19. Jahrhun- Armee den Gutshof als „Skytop Lodge“, derts gewachsenen Gemeinde Obersalz- ein Sport-Hotel mit Golfplatz und Skilift. berg. Das Dorf stand Hitlers Bauplänen Heute beherbergt das Gebäudeensemble im Weg. Bormann sorgte dafür, dass die mit seinem weitläufigen Grundstück den alteingesessenen Bewohner vertrieben „Golfclub Berchtesgaden e.V.“. und ihre Anwesen zerstört oder niederge- brannt wurden.
    [Show full text]
  • Fragen Kehlsteinhaus
    Linie 849 Kehlsteinhaus/eagles nest Die am häufigsten gestellten Fragen 1. Wo befindet sich die Kehlstein Busabfahrtsstelle? Sie befindet sich in der Nähe der Dokumentation Obersalzberg. GPS Daten: Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden 2. Können Sie mir den Anfahrtsweg beschreiben? Von der A8 über Bad Reichenhall oder Salzburg Süd nach Berchtesgaden, weiter über die Obersalzbergstraße bis zum Parkplatz 1 + 2 am Obersalzberg. Für Reisebusse ist der Anfahrtsweg über die Roßfeldstraße (Oberau/Obersalzberg) zu empfehlen. 3. Wie läuft der Besuch des Kehlsteinhauses ab? Der Bus fährt bis zum Plateau unterhalb des Kehlsteinhauses (Kehlstein Parkplatz). Bitte teilen Sie dem Personal am Fahrkartenschalter zwecks Planung mit, wann Sie wieder zurückfahren möchten. Von dort gehen Sie bitte in den 124 m langen Tunnel zum Aufzug. Nach 124 Höhenmetern gelangen Sie direkt ins Innere des Kehlsteinhauses. Sollten Sie den Aufzug nicht benutzen oder den Rest zu Fuß wandern wollen, gehen Sie bitte ein kleines Stück auf der Fahrstraße zurück und nehmen den schmalen Weg nach links oben. Bitte beachten Sie eventuelle Sperrungen! 4. Kann ich von Berchtesgaden aus direkt zum Kehlstein fahren? Sie können von Berchtesgaden mit der Linie 838 oder mit dem Auto zur Busabfahrtsstelle am Obersalzberg fahren. Von dort ist die Weiterfahrt zum Kehlsteinhaus nur mit den RVO- Bussen möglich. 5. Von wann bis wann kann man das Kehlsteinhaus besuchen? Die Kehlsteinsaison beginnt Anfang/Mitte Mai und läuft bis Mitte/Ende Oktober. Beginn und Ende ist wetterabhängig. 6. Zu welchen Zeiten fahren die Kehlsteinbusse? Bzw. fahren die Busse täglich? Die Busse fahren täglich im 25-Minuten Takt zum Kehlsteinhaus. Die erste Fahrt ist um 07:40 Uhr, die letzte Fahrt generell um 16:00 Uhr.
    [Show full text]