
Dokumentation Obersalzberg 2016Jahresbericht Aufgaben Entwicklung Öffentlichkeit Dokumentation Obersalzberg D Inhalt Die Dokumentation Obersalzberg . 2 Rückblick auf das Jahr 2016 . 3 Sonderausstellungen und Begleitprogramm . 9 Bildungsarbeit . 12 Institutionelle Vernetzung, Fortbildung und Tagungen . 13 Publikationen . 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gremien . 14 Aus der Presse 2016 . 17 Auszüge aus dem Gästebuch 2016 . 30 Statistik 2016 . 31 Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg . 32 Impressum 1 Die Dokumentation Obersalzberg Die Dokumentation Obersalzberg Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Lern- und Erinne- Die fachliche Betreuung und Leitung obliegt dem Institut für rungsort. Sie bietet auf dem historischen Areal des ehemaligen Zeitgeschichte. Durch die Verbindung von Wissenschaftsinsti- „Führersperrgebiets“ die Möglichkeit, sich mit der Geschichte tut und Bildungseinrichtung unter dem Dach des IfZ besteht des Obersalzbergs und der Geschichte des Nationalsozialismus die einmalige Gelegenheit, historische Forschungsergebnisse auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Besucher wissenschaftlich einem breiten und internationalen Publikum zugänglich zu fundiert, aber allgemein verständlich über das historische Ge- machen und sie in einem weiten politischen, gesellschaftlichen schehen zu informieren. Die Dauerausstellung, Wechselaus- und kulturellen Umfeld zu diskutieren. stellungen, Vorträge und Veranstaltungen sowie ein umfangreiches Bildungsprogramm bieten ein breites Vermitt- lungsangebot. 2 Rückblick auf das Jahr 2016 Rückblick auf das Jahr 2016 ebenso wie der englischsprachige Audio Guide rege in An- spruch genommen. Die Dokumentation Obersalzberg stieß im Jahr 2016 erneut auf eine sehr gute Resonanz: Mit 170.545 Besucherinnen und Besuchern bewegten sich die Zahlen auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Seit ihrem Bestehen haben damit über 2,6 Mil- lionen Menschen die Dokumentation besucht. Den Erfolg der Einrichtung unterstreicht eine qualitative Be- sucherstudie, die die Abteilung Soziologie der Universität Salz- burg während der Frühjahrs- und Sommermonate im Auftrag der Dokumentation Obersalzberg und unter Federführung des Bildungsreferats durchführte. Die Ziele gingen dabei weit über die quantitative Erhebung des Jahres 2012 hinaus: Unter- sucht wurden die Motive, die Erwartungen und das Vorwissen der Besucherinnen und Besucher, das Besuchsverhalten, die Rezeption der Ausstellungsinhalte vor Ort sowie die Qualität und Intensität des Ausstellungsbesuchs. Dazu befragten Stu- dierende der Universität Salzburg Besucherinnen und Besu- cher vor und nach dem Aufenthalt in der Dokumentation, Axel Drecoll führt Finanzminister Dr. Markus Söder beobachteten verdeckt Gruppen und Individualbesucherin- und MdL Michaela Kaniber durch die Ausstellung nen und -besucher und überprüften nach mehreren Wochen in Folgeinterviews die längerfristige Ausstellungswirkung. Be- sonders erfreulich: Die meisten Besucherinnen und Besucher beeindruckte, so das Ergebnis der Studie, die Dokumentation Zum internationalen Publikum zählten auch Vertreterinnen nachhaltig. Die meisten Gäste reflektierten die Inhalte der und Vertreter aus dem Bereich Presse und Medien, die in ihrer Dauerausstellung auch noch mit zeitlichem Abstand. Heraus- Berichterstattung die globalen Dimensionen der Massenver- gehobene Bedeutung kommt vor allem dem Bunker zu. In Ver- brechen des Nationalsozialismus hervorhoben und auf die bindung mit der Dauerausstellung wird dieses Realexponat als zentrale Bedeutung des Täterortes Obersalzberg als zweitem besonders sprechend und wirkungsmächtig erachtet. Regierungssitz des NS-Regimes aufmerksam machten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren Ungebrochen ist die internationale Aufmerksamkeit, die dem bei mehreren fremdsprachigen TV-Produktionen beratend Lern- und Erinnerungsort Dokumentation Obersalzberg zu- tätig, bei denen die Geschichte des Ortes im Fokus stand, u.a. teil wird. Etwa 30 Prozent der Besucherinnen und Besucher für das französische, österreichische und japanische Fernsehen. kamen aus dem Ausland, die Tendenz ist steigend. Neben dem Darüber hinaus wurde auch intensiv über die Aktivitäten der benachbarten Österreich reisten die Gäste vor allem aus den Dokumentation selbst berichtet, insbesondere über die ge- USA, Tschechien und Niederlande an. Für Besucher ohne plante Erweiterung und Überarbeitung der Dauerausstellung. Deutschkenntnisse stehen seit 2012 die Haupttexte in fünf Insgesamt besuchten fast 200 Journalistinnen und Journali- Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Tschechisch und sten die Dokumentation im Jahr 2016 und steigerten einmal Russisch) sowie in weiteren 17 Sprachen Einführungstexte in mehr die nationale und internationale Aufmerksamkeit für die Dauerausstellung zur Verfügung. Diese Angebote werden diesen geschichtsträchtigen Ort. 3 Rückblick auf das Jahr 2016 Besucherstatistik 2015 / 2016 30.000 29.665 28.794 25.000 28.937 27.508 24.647 20.000 22.411 22.191 21.247 20.441 19.901 15.000 17.545 17.343 10.000 9.110 5.000 8.122 6.825 5.231 5.149 4.438 4.233 3.997 3.775 4.098 3.401 0 3.263 Jan Feb März Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez 2015 Gesamt: 171.727 2016 Gesamt: 170.545 200.000 150.000 100.000 + 14.712 - 9.159 + 14.962 + 6.953 + 33.758 - 3.590 + 10.451 - 15.256 - 1.429 + 1.748 - 4.952 - 2.419 + 12.309 + 4.081 + 1.026 - 1.183 50.000 (13,66 %) (7,48 %) (13,11 %) (5,39 %)(24,82 %) (2,11 %) (6,29 %) (8,64 %) (0,89 %) (1,09 %) (3,06 %) (1,54 %) (7,98 %) (2,45 %) (0,60 %) (0,69 %) 15.387 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 *) ab 20. Oktober Überarbeitung und Erweiterung der Grenzen stößt. Die aktuellen Ausstellungsräume sind nur auf Dauerausstellung einen Bruchteil der tatsächlichen Besucherzahlen ausgelegt. Auch die Besucherforschung 2016 bestätigt, dass die beengten Der anhaltende Erfolg der Dokumentation Obersalzberg führt räumlichen Verhältnisse bis hin zur völligen Überfüllung in seit Jahren dazu, dass die bestehende Infrastruktur an ihre den Sommermonaten die Vermittlungsarbeit der Dokumen- 4 Rückblick auf das Jahr 2016 tation erheblich einschränken. Ebenso besteht nach fast 20 Jah- Für die Vermittlungsarbeit der Dokumentation Obersalzberg ren inhaltlich und technisch Überarbeitungsbedarf für die verspricht der Entwurf des Architekturbüros ausgesprochen Dauerausstellung. Nach vielen Jahren der Planung beschloss positive Anknüpfungspunkte. Er besticht durch seine hohe die Bayerische Staatsregierung 2013 die bauliche Erweiterung Funktionalität und überzeugt durch seine ästhetische Anmutung. der Dokumentation und eine Neukonzeption der Daueraus- Das Raumangebot im geplanten Neubau erfüllt die Mindest- stellung. Im darauf folgenden Jahr konnten im Rahmen von anforderungen an eine Einrichtung mit einem Durchschnitt Wettbewerbsverfahren das Architekturbüro Aicher Ziviltechniker von über 170.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr. Vor GmbH aus Dornbirn in Österreich mit den Landschaftsarchi- allem aber führten die Planungen für einen Bunkerdurchstich tekten Planstatt Senner aus Überlingen für den Erweiterungs- und die dadurch ermöglichte sinnvolle Besucherführung zu bau und das Büro ramicsoenario aus Berlin für die Gestaltung dem einhelligen Votum der Jury für den Entwurf. der neuen Dauerausstellung´ gewonnen werden. Der Grundriss (EG) des Entwurfes der Architekten Aicher Ziviltechniker aus Dornbirn und Planstatt Senner aus Überlingen überzeugt durch seine hohe Funktionalität. 5 Rückblick auf das Jahr 2016 Den wichtigsten Meilenstein im Berichtsjahr bildete der Be- bau des jetzigen Dokumentationsgebäudes zu einem Bildungs- schluss des Haushaltsauschusses des Bayerischen Landtags vom zentrum wird es der Dokumentation Obersalzberg zudem in 13. Juli, die veranschlagten Gesamtkosten für das neue Doku- Zukunft möglich, den quantitativ wie qualitativ hohen Anfor- mentationsgebäude zu bewilligen. Dies ist besonders erfreulich, derungen an die Vermittlungsarbeit gerecht werden zu können. weil der Finanzierungszusage intensive Debatten im Parlament vorausgegangen waren und sich der Haushaltsausschuss im Fe- Am 21. November besuchte der bayerische Finanzminister bruar zu einem Ortstermin am Obersalzberg eingefunden Markus Söder die Dokumentation. Der Fachliche Leiter Axel hatte, um sich ein Bild von den aktuellen Gegebenheiten und Drecoll erläuterte in einer Presseführung dem Minister, Land- den Umbauplänen zu machen. Während die grundsätzliche rat Georg Grabner, MdL Michaela Kaniber und Bürgermeister Ausbaunotwendigkeit und die große Bedeutung der didakti- Franz Rasp die Neubau-Planungen. schen Arbeit fraktionsübergreifend Anerkennung fand, wur- den die Kosten der geplanten Baumaßnahmen kritisch Zur Bewilligung des Projekts trugen neben der konzeptionel- hinterfragt. Im Neubau ist für die neue Dauerausstellung eine len Arbeit auch zahlreiche Projektpräsentationen durch das Fläche von rund 795 Quadratmetern und für Wechselausstel- Team sowie die Unterstützung des federführenden Finanzmi- lungen von rund 240 Quadratmetern vorgesehen. Elementarer nisteriums, der Regional- und Lokalpolitik und der im Kura- Bestandteil der Dauerausstellung bleiben die hochfrequentier- torium für die Neugestaltung versammelten Persönlichkeiten ten Bunkeranlagen, die aufgrund ihrer Wirkung und Kontext- aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bei. Das Interesse bedürftigkeit ein besonders sensibles Exponat darstellen. und das politische Engagement für den Ausbau der Dokumen- Durch die Enge der Räume
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages35 Page
-
File Size-