Paul Hillier & the Theatre of Voices: Arvo Pärt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ARVO PÄRT THEATRE OF VOICES 09.06.2017 ARVO PÄRT THEATRE OF VOICES „Ich kann meine Musik mit dem weißen Licht vergleichen, das alle Farben in sich beinhaltet. Nur ein Prisma ist fähig, 04 KONZERT die Farben zu brechen und zur Erscheinung 05 WUNDER GESCHEHEN IM STILLEN zu bringen. Dieses Prisma kann das ZUR MUSIK ARVO PÄRTS IM HEUTIGEN KONZERT Bewusstsein des Hörenden sein.“ 14 BIOGRAFIEN Arvo Pärt 16 VORSCHAU | IMPRESSUM FREITAG, 09.06.2017 ARVO PÄRT ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE — Pause — 20 UHR | KONZERT Teil 2. Kammermusik Psalom für Streichquartett (1985/1991) THEATRE OF VOICES: PAUL HILLIER, Leitung Variationen zur Gesundung von Arinuschka ELSE TORP, Sopran für Klavier (1977) KATE BROWTON, Sopran SIGNE ASMUSSEN, Mezzosopran Es sang vor langen Jahren IRIS OJA, Mezzosopran Motette für Alt, Violine und Viola (1984) PAUL BENTLEY-ANGELL, Tenor IRIS OJA, Mezzosopran CHRISTOPHER WATSON, Tenor JAKOB BLOCH JESPERSEN, Bass Summa für Streichquartett (1977/1991) JAMES BIRCHALL, Bass Spiegel im Spiegel ORBIS QUARTETT: für Violoncello und Klavier (1978) TILMAN HUSSLA, Violine ZUR MUSIK ARVO PÄRTS IM HEUTIGEN KONZERT MEIKE-LU SCHNEIDER, Violine Wallfahrtslied 04 KUNDRI LU EMMA SCHÄFER, Viola 05 T für Stimme und Streichquartett (1984) KONZER MARTIN KNÖRZER, Violoncello WUNDER GESCHEHEN IM STILLEN ARVO PÄRT CHRISTOPHER WATSON, Tenor 1980 auf Druck der kommunistischen Regierung durch die Beschäftigung mit dem Gregorianischen Choral, den CHRISTOPHER BOWERS-BROADBENT, Als Arvo Pärt THEATRE OF VOICES — Pause — seine estnische Heimat verlassen und nach West-Berlin emi - Kompositionen der Notre-Dame-Schule und mit der Musik von Orgel und Klavier grieren musste, lagen unruhige Zeiten hinter ihm: Er stand an Machaut, Ockeghem und Josquin sowie durch die Konversion ARVO PÄRT – THEATRE OF VOICES Teil 3. Nachtmusik der Spitze der sowjetischen Musikavantgarde und galt als ihr zum russisch-orthodoxen Glauben überwand er die Krise. In ARVO PÄRT – THEATRE OF VOICES EIN ABEND MIT MUSIK Virgencita radikalster Vertreter. Die offizielle Kulturpolitik empfand seine den Jahren um 1975 fand er schließlich zu einer neuen musika- VON ARVO PÄRT für Stimmen a cappella (2012) Werke als politische Provokation. 1968 wurde Pärts „Credo“ lischen Sprache: „Tintinnabuli – das ist der erstaunliche Mo- uraufgeführt, ein radikales, religiöses Collagewerk, in dem er ment – die Flucht in die freiwillige Armut: Die heiligen Männer Pari intervallo das C-Dur-Präludium aus dem ersten Teil des „Wohltemperier- ließen all ihren Reichtum zurück und gingen in die Wüste. So ARVO PÄRT (*1935) für Orgel (1976/1980) ten Klaviers“ von Bach bruitistisch anmutenden Klangflächen möchte auch der Komponist das ganze Arsenal zurücklassen Teil 1. Kirchenmusik gegenüber stellte und sich durch das Bekenntnis „Credo in und sich durch die nackte Einstimmigkeit retten, bei sich nur Veni creator spiritus Salve Regina Jesum Christum“ offen in Opposition zum atheistischen Staat das Notwendigste führend – einzig und allein den Dreiklang“ für Stimmen und Orgel (2006) für Stimmen und Orgel (2001/2002) begab. Zudem erlangte seine Musik zunehmend Auf merksam- (Arvo Pärt). keit im westlichen Ausland. Schließlich galt er in der Sowjet- Berliner Messe Da pacem Domine union als „gefährlicher Komponist“ und stand unter Be obach- „Meine Melodien sind Sünden, Tintinnabuli – die Vergebung für Stimmen und Orgel (1990/2002) für Stimmen a cappella (2004/2006) tung des KGB. Dabei geriet er durch die Komposition des der Sünden“, so beschreibt Pärt seinen neuen Stil, mit dem er Kyrie | Gloria | Erster Alleluiavers „Credo“ in eine musikalische, persönliche und religiöse Krise. gelernt hatte, wieder komponieren zu können. Der Tintinnabuli- Zweiter Alleluiavers | Veni Sancte Spiritus Nunc dimittis Acht Jahre lang konnte er kaum etwas komponieren und Stil, das ist die selbstauferlegte Beschränkung auf zwei Ele - Credo | Sanctus | Agnus Dei für Stimmen a cappella (2001) zog sich fast vollständig aus dem Musikleben zurück. Erst mente, einen Dreiklang, gleichsam die Grundfarbe der Kompo - Das Konzert wird am 17.09.2017 in der Sendung „Soirée“ ab 22.05 Uhr auf NDR Kultur gesendet. sition, und eine einfache, diatonische, meist sich schrittweise und bei der Wiederholung tritt die Tintinnabuli-Stimme im und beim kontinuierlichen Crescendo zum Ausruf „Nuestra der). Auch „Pari Intervallo“, das früheste Werk des Programms fortbewegende Melodielinie. Und tatsächlich scheint die Sopran dazu. Die Eleison-Rufe des Chores werden von kleinen Señora“ in „Virgencita“. (es war Teil der „Suite Tintinnabuli“ mit der Pärt 1976 den Be- Melodik in einem festgesteckten Rahmen frei erfunden, wäh- Zwischenspielen der Orgel beantwortet. Der gleichbleibende griff geprägt und den neuen Stil in der Sowjetunion vorgestellt rend die Tintinnabuli-Stimme diese mit den Tönen des Drei- Rhythmus dieser Orgelintonationen wird aus dem Sprachrhyth - Das Friedensgebet „Da pacem Domine“ zeigt eindrücklich, hat), scheint wortgezeugt entstanden zu sein: Es bildet die klangs nach festgelegten Regeln umspielt. Beide Stimmen mus der gesungenen Worte generiert. Auffällig ist die Erweite - wie sehr Pärt die Alte Musik verinnerlicht hat. Das Gerüst des Grundlage für das „Da pacem Domine“. Einzig die „Variationen vereinen sich zu einem „Ursatz“, jener Keimzelle, aus der die rung des Offiziumtextes durch zwei Alleluia-Verse und den 2004 unmittelbar nach den Madrider Terroranschlägen ge - zur Gesundung von Arinuschka“ und „Spiegel im Spiegel“ Werke Pärts erwachsen. Das Wort geht zurück auf die altlatei - Pfingsthymnus „Veni Sancte Spiritus“. Die Melodiestimmen er - schriebenen Werks besteht aus einem Satzmodell der nieder- sind als autonome Instrumentalwerke konzipiert worden. Die nische Bezeichnung tintinnabulum, kleine Glocke bzw. tintin- innern durch das Kreisen um Zentraltöne an einen gregoria - ländischen Vokalpolyphonie, dem Dezimarium, einer Parallel- „Variationen“ sind Pärts traditionellstes Werk: Zu einer einstim - nare, klingen. Pärt schreibt zur Bedeutung dieses Begriffs: nischen Choral. Der Hymnus ist, abgesehen vom Ende, streng bewegung zwischen Alt- und Bass-Stimme. Sopran und Tenor migen Melodie, in der sich Tonleiter- und Melodietöne vereinen, „Ich arbeite mit wenig Material, mit einer Stimme, mit zwei einstimmig gearbeitet; tritt dennoch eine zweite Stimme hinzu, hingegen setzen nie zusammen, sondern immer nur nacheinan - treten mit jeder Variation neue Elemente hinzu. Nach der Hälfte Stimmen. Ich baue aus primitivstem Stoff, aus einem Dreiklang, dient sie nur der Betonung wichtiger Wörter. Das Credo mit der ein, so dass ein Pavane-Rhythmus entsteht, bei dem sich des Stückes wiederholt sich der Ablauf, dieses Mal allerdings einer bestimmten Tonalität. Die drei Klänge eines Dreiklangs dem regelmäßigen Wechsel zwischen zwei- und vierstimmigen nur auf dem ersten Schlag eines jeden Taktes die vier Stimmen nach Dur aufgehellt. „Spiegel im Spiegel“ liegt die Idee einer wirken glockenähnlich. So habe ich es Tintinnabuli genannt.“ Abschnitten sowie mit seiner einfachen und ostinaten rhyth - zu einem Akkord vereinen. In einer für Pärt ungewöhnlich kla- doppelten Spiegelung zu Grunde: Wie im Buchstaben „X“ die mischen Struktur – einzig in den Tintinnabuli-Stimmen werden ren Weise wird diese Motette durch Klauseln und Kadenzen bei Schenkel zum Mittelpunkt laufen, so bewegen sich die Töne im Tintinnabuli, das ist nicht nur Einfachheit und Schönheit, son- durch kleine Achtel-Melismen Wörter betont – verweist auf das Wörtern wie „nostris“ oder „non est“ gegliedert. Cello um den Zentralton „A“. Das Klavier spielt eine ostinate dern auch Religiosität und die Suche nach „heiligen Gesetzen“ Instrumentalwerk „Summa“. Im Agnus Dei wiederum werden Dreiklangsbrechung, deren Tonwechsel streng organisiert und der Musik. So wundert es nicht, dass die geistliche Vokalmusik Melodie- und Tintinnabuli-Stimme getrennt und erklingen nicht Ähnlich ungewöhnlich ist die Motette „Es sang vor langen von der Cellostimme abhängig sind. im Zentrum des Schaffens von Arvo Pärt steht und dass auch mehr simultan, sondern sukzessive. Erst am Ende vereinen sich Jahren“. Als einziges Werk Pärts nach 1976 basiert sie nicht seine Instrumentalwerke oft eine religiöse Konnotation haben. die Stimmen wieder und verdichten sich zu einem Kanon. auf einem geistlichen Text, sondern auf dem Gedicht „Der Spin - Die Musik Arvo Pärts entzieht sich oft der Annäherung mit Das Singen ist für Pärt das „Natürliche“, das „Geläuterte“ – nerin Nachtlied“ des romantischen Dichters Clemens Brentano. sprachlichen Mitteln. Man kann das Kompositionsprinzip be- 06 nach seiner Ansicht zielt es darauf, die Trennung des Menschen Pärts sakrale Musik ist „Theologie in der Gestalt musikalischer Es ist ein Musterbeispiel für das konstruktive Denken Pärts: schreiben, die Wirkung der Musik lässt sich jedoch kaum in 07 von Gott zu überwinden. Poesie“ (Helmut Hoping). Der Hörer wird durch sie in die Stille Die sechs Gedichtstrophen werden in zwei Abschnitte unter- Worte fassen. Vielleicht noch am besten ist es dem Dirigenten des Schweigens geführt: Dorthin, wo er eine andere Stimme teilt, zwischen ihnen steht ein Zwischenspiel. Die Singstimme Andreas Peer Kähler gelungen, wenn er über die „reinigende Ein zentrales Werk des frühen Tintinnabuli-Stils ist die „Berliner als die des Menschen vernehmen kann. Das ist auch bei den der beiden Teile ist identisch, sie wandelt sich im Verlauf von Wirkung“ von Pärts Musik schreibt: „Die Tonleiter verliert ihre Messe“, 1990 für den Deutschen Katholikentag geschrieben anderen geistlichen Werken des Programms