CESTERREICHISCHES FILMMUSEUM

Dezember 1982

PIER PAOLO PASOLINI

Retrospektive und Ausstellung

IN ZUSAMMENARBEIT MIT GRAZIELLA CH1ARCOSSI, JOHANNES REITER, GIUSEPPE ZIGAINA, DER CINETECA NAZIONALE, ROM, UND DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG ALBERTINA SOWIE FILME VON CARLO DI CARLO ALBERTO MORAVIA, MAX OPHÜLS UND MIT DEN MARX BROTHERS

Vernissage der Ausstellung Mittwoch Zeichnungen und Gemälde Montag SOPRALUOGHI IN PALESTINA PER „IL VAN- TEXT UND CREDITS SIEHE 5. DEZEMBER, 18.00 UHR 19.00 Uhr in der Säulenhalle der Graphischen Sammlung Albertina (2. Stock) 2. bis 18. Dezember 1982 18 00 Uhr GELO SEC0ND0 MATTEO" (1963/64) 1 Prof. Giuseppe Zigaina liest aus Gedichten, die In der Säulenhalle der Graphischen Sammlung Albertina (2. Stock) Pier Paolo Pasolini für ihn schrieb. Täglich 10.00 bis 20.00 Uhr 6 Angelo Caltaairone singt eigene Lieder nach Tex¬ Eintritt frei ten von Pasolini Die Buchhandlung Wolfrum bietet während der Ausstellung Publikationen zum 20.00 Uhr ,L VANGELO SECONDO MATTEO (1964) TEXT UND CREDITS SIEHE 8. DEZEMBER, 20.00 UHR Thema Pasolini an.

UCCELLACCI E UCCELLINI(1965) TEXT UND CREDITS SIEHE 4. DEZEMBER, 20 00 UHR 20.30 Uhr accattohe(1961) Mit ." beschreibt der neununddreißigjährige Dichter Pasolini die Welt, Dienstag Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini. Kamera Tonino die bislang seine Romane und Gedichte beschworen, erstmals mit und in der 18.00 Uhr Delli Colli. Bauten: Flavio Mogherini. Musik: aus Werken von Sprache des Films: die Randzonen der Stadt, wo Landschaft. Baracken und ur¬ Johann Sebastian Bach; Schnitt Nino Baragli, DarsteHer: baner Auswurf sich zur tristen Wüste vermengen, .den Mut, den Schmerz und die 7 Franco Cittl, Franca Pasut, Paola Guidi. Silvana Corsini Unschuld der Armen-, denen Pasolinis leidenschaftliche Liebe, «ein Mitgefühl und eine nachgerade mythische Kommunion zeitlebens galt ..Accattone*, gefilmt In Ein proletarischer Märchenfilm in irrwitzigen Farben, ausgestattet mit der Ver¬ kargem, brutalem Verismus und aufgelöst in wenige Sequenzblöcke von außer¬ 20.00 Uhr LA terra vista dalla luna (1966) rücktheit und bizarren Anmut dei Stummftlrogroteske Pasolinis freies Walten gewöhnlicher Dichte, scheint äußerlich der Tradititon des halbdokumentarischen Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini, Kamera: Giuseppe über Raum und Zell ist nirgendwo so unangestrengt, seme Sympathie fü» die Ar¬ italienischen Nachkriegsfilms verpflichtet. Die Episodenstruktut des Neorealis Rotunno; Bauten: Mario Garbugita. Piero Poletto; Musik Pie- men niemals so unprätentiös wie in Ucceilacci e uccellim' und .La terra vista dal¬ mus aber verwandelt Pasolini in die hermetische Geschlossenheit der Tragödie. ro Piccloni; Schnitt: Giorgio Sarralonga; Darsteller Totö. Ni- la luna in deren Zentrum beidemal der hochstaplerische, traurige Charme Totos Donnerstag ACCATTONE(1961) oetto Davoli. Silvana Msngano, Laura Betti steht den Pasolini als .Italiens Komiker per se' tituliert in der skurrilen Frische Die an Masacoos Schlichtheit orientierte Monumentalität der Bilder die Traum¬ und Poesie dieses kleinen Sketches sieht Pasojim einen seiner gelungensten Fil¬ 18.00 Uhr sequenz und die Verwendung Bachscher Musik unterstreichen Pasolinis Intentio¬ me .Sein Surrealismus ist im Grunde jener des Märchens »eine Wurzeln sind nen. die Fabel des kleinen römischen Zuhälters Accattone als Passionsgeschich- ganz volkstümlich " 2 te mit den Mitteln des .Kinos der Poesie* zu erzählen. CHE COSA SONO LE NUVOLE? (1967) Ein weiterer phantastisch-komischer Kurzfilm mit I oto. dei hier (die Marionette) Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasoiini; Kamera: Tonino Jago in einer (von Marionetten dargestellten) Othetio-Verslon mimt, die Belm Delli Colli. Bauten: Jürgen Henze; Musik; Qomemco Modu- volkstümlichen Publikum leidenschaftliche Handgreiflichkeiten auslöst Pasolinis Anteilnahme für das „andere Italien", für die Armen und Ausgebeuteten ano und Pier Paolo Pas-il.nl; Schnitt Nino Baragli. Darsteller 20.00 Uhr (1962) und für das geschichtsiose „borgota'. das romische Vorstadt-Proletariat entfal¬ Totö, Franco Franchi. Cicao Ingrassia, Domenico Modugno. Regie und Drehbuch: Pier F>aolo Pasolini; Kamera. Tonino tet sich am reinsten und machtvollster, im Realismus seiner ersten beiden Filme. Ninetto Davoli Defli Colli; ßauten: Flavio Mogherini: Musik: Antonio Vlvaldi; Mit der Geschichte vom scheiternden Versuch einer Prostituierten, ihrem Sohn Schnitt: Nino Baragli; Darsteller Anna Magnan., Ettore Ga- ein Leben aul dem nächsthöheren sozialen Milieu zu ebnen, zeigt der Marxist Pa rofolo, Franco Cittl. Silvana Cors.m solmi skeptisch aber liebevoll die „Zweideutigkeit subproietanschen Lebens mit kleinbürgerlichem Überbau das verschwimmende Selbstbewußtsein einer Klas¬ se, auf deren vorgeblichen Bar die Ideologie der Revolution immer noch stur ihre Karte ßetzt Pasotinis Handschrift in .Mamma Roma- ist karg, von düsterer Ein¬ dringlichkeit. Die Kamera bleibt w Augenhohe frontal auf die Akteure genchtet LA TERRA VISTA DALLA LUNA (1966) TEXT UNO CREDITS SIEHE 7. DEZEMBER, 20.00 UHR oder vollführt suggestiv gleitende Fahrten durch die romische Nacht, und die Se¬ Mittwoch quenzen erscheinen durchgeformt wie architektonische Einheiten. Wie in .Accat¬ 18.00 Uhr CHE COSA SONO LE NUVOLE? (1967) Freitag MAMMA ROMA (1962) tone ist Pasolinis Realismus durchsetzt mit Zitaten historischer Ikonographie, die ZentrBlperspektive der Quattrocento-Maierei und Mantegnas Tafelbild 8 18.00 Uhr .Christo mono" (dessen kühne Körperverkürzuna in der Gefängnissequenz pro¬ 3 vozierend auf den festgeschnallten jugendlichen Helden übertragen wird). Die ödipus Tragödie des Sophokles setzt Pasolini im Mittelteil dieses FBm»(cwn 20.00 Uhr edipore (1967) Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini, Kamera: Giuseppe er seiner „dnematographischsten* nennt) In nahe/u stumme Rituale einer barba- Ruztolinl. Bluten: Luöi Scaccianoce. Andrea Fantacci; Mu¬ nschen Welt um Szenen von besturzender Wildheit und rausohhalter Schönheit Ein Interview-Film, der sich mit dem Verhältnis der Italiener zur Sexualität be¬ aufgenommen m de» auf Ocker- und Blautöne reduzierten Wüste Marokkos und 20.00 Uhr comici d amore (1963) sik: afrikanische, rumänische und japanische Volksmusik gespielt von Akteuren, deren Masken. Helme. Gewänder und Waffen eine bizarre Regie. Drehbuch und Kommentar: Pier Paolo Pasolini; Käme schäftigt - lebendigste Soziologie, weii an das hin- und hergehende Wort gebun¬ koordiniert von Pasolini. Wollgang Amadeus Mozart. Synthese mythischer Kulturen darstellen Dem stellt Pasolini »man Prolog voran, ra: Mario Bernardo. Tonino Delli Colli; Schnitt: Nino Baragli; den. jer.es der Gefragten, jenes des fragenden Pasolini, der alles andere als ein Schnitt: Nino Baragli DarsteHer Franco Citti, Silvana Man- der die psychischen Verletzungen seiner eigenen Kindheit ir abendlioh dämmri- Sprecher: Lello Be Pier Paolo Pasolini. Teilnehmer Pier steriler Meinungssammler ist. Seine Gegenwart schenkt dem Film Forschertust gano Carmeto Bene. Julian Beck. Alida Valli gen Interieurs einer norditalienischen Qurgerwohnung der dret&gei lahia Paolo Pasolini. Cesere Musatti, Giuseppe Unaaretti. Susan¬ schwört in den Szenen von Odtpua* bindern Sängerdasein begib! sich der FHm na Pasolini. Camilla Cederna. Oriana Failaci. Antonella Lual- und abenteuerliches Sich-Einlassen aul die Realitat. ..Comici d amore" kreist um am Ende erneut in die Gegenwart und in die Kolonaden Bolognas, im Rahmen di. Grazielia Granata Sexualität als Ehre. Ware. Pflicht. Perversion. Tabu. Passion und Nationalsport eines Tryptichons durcnstieift Pasolinis Held lernenJ Zeiten und Räume, passiert der Männer. Zu Wort In diesem Dossier der Sprache und des Sprechens (das al¬ sprunghaft Dekadenz. Archaik und Freudsche Auf* 'ärung, um schließlich neuer¬ (Mit deutschen Untertiteln) dings ins Reich des Mythos zu gelangen Pasolini .Das fciozigartige aas Filma ist Dieser Film wird ab tO. Dezember im Schikane¬ len Regionen, Milieus und Klassen Italiens gilt» kommen ViteHom und intellektuel¬ einerseits seine vollkommen« Hingabo an den Mythos andererseits der Kampf derkino gezeift. le. Bäuerinnen und Prostituierte, prominente Autoren una namenlose Arbeiter. Donnerstag EDIPORE (1967) gegen ihn .* Pasolini deckt Vorurteile und Gemeinplätze auf, gibt sich als spontaner Doku¬ 18.00 Uhr mentarist dem Augenblick hin und gewährt Einblick in das Zustandekommen des Films Trotz Beharrlichkeit und provozierender Fragen ist .Comic! d1amore' das 9 vielleicht schönste Beispiel für die Sympathie, mit der er Menschen begegnete Wunde' und Mythen hat Pasolini immer wieder als metaphorisches Vokabular in Samstag COMICI D'AMORE(1963) 20 on Uhr r>er Wustenlandschaf: Das Auf¬ Ninetto Davon. Feml Benussi, Rossana di Rocco. Lena Un wir, fragt Pasolini, indem er m naiv-phantastischen Szenen in die Zeit des heiligen Terence Stamp, Silvana Mangano Massimo Girotti. Anne tauchen eines Fremden, Sendboten der anderen Weit, halb sanfter Dämon, halb Solaro Franziskus und in einei dokumentarischen Sequenz auf das Begräbnis Palm.ro Wiazomaky. Susanna Pasolini iitiidmöser Engel, laßt das anfängliche Schwarzweiß in Farbe umschlagen und ruft Togliattis zurückgreift, .wohin die Menschheit pahP Wer weiß das." Nach die radikale Veränderungen bei allen Personen des Films hervor. Ah» gälte es. em Ex¬ sem Mao-Motto sind Vatei und Sohn, ein chaphneskes Gespann komisch-tragi- periment durchzufuhren. gliedert Pasolini .Teorema" streng .n cjrei T«ik». Vorbe scher Tramps „on the road". heimatlos in iealiter und heimatlos in den brüchig reitung, Versuch. Beobachtung der Reaktion Aber der Versuch ist eine poetische gewordenen Utopien von Christentum und Marxismus. „UcoeKacd e ucceBini" ist Fiktion, aia Fiktion der Einbruch des Göttlichen und dieses bezeichnend für Pa¬ Einheit in der Vielheit von poetischem Traktat. Puzzle, Stil-Scherbenhaufen, phi¬ solini - eine erotische Erleuchtung, die die Protagonisten m Verwirrung oder nackte Verzweiflung versetzt .Teorema" er.det mit einem Schrei der Ratlosig¬ losophischer Parabel, mit der Pasolini einen Veränderunqs-Imperativ sowohl an keit in der Wüste. .Die Menschen bleiben auf sich seibat zurückgeworfensagt Menschen als an Ideen richtet Pasolini. „Die Bourgeoisie hat den Sinn für das Sakrale verloren '

Sonntag SOPRALUOGHI IN PALFSTINA PER IL VAN- Ähnlich wie in den beiden späteren Sopraiuoghi-FMmen über Indien und Afrika rnGELOoärÄnrSECONDO MATTFn'IIOTWMVMATTEO (1963/64) fursammelt„ /angel0Pasoiini5acorKJoOokumentarmateriMMalte0 _ den e,zuursprünglicheinem SpieiMmprojekt:in Palästina inzudiesemdrehen Fange Freitag LA SEQUENZA DEL FIORE DI CARTA(1968)' TEXT UND CREDITS SIEHE 9. DEZEMBER. 20.00 UHR 18.00 Uhr Regte, Drehbuch und Kommentar Pier Paolo Pasolini, Käme- denkt Adalio Ferraro über Pasolinis Reportage und Umfragefiime der sechziger ra; Aldo Pennelti; Sprecher Pier Paolo Pasolini, Don Andrea Jährt: „Es handelt sich bei diesen Arbeiten alles in a#em um eine marginale Tätig 18.00 Uhr TEOREMA(1968) 5 CafrBieMHBMBBliiBlliliBi keit Pasolinis, die der unruhigen und neugierigen Disposition seines Experimen- taiismus keineswegs Iremd war. für «vetchen das Zeitereignis oder das journali¬ 10 stische Stichwort ais Fluchtpunkt und Ausweitung gemeint ist und sogar obses- sione»' gesucht wird -Etn Sonett in dei Art Petrarcas Uber etn Thema von lauKoamonr hat Pasolini 20.00 Uhr PORCJLE(1969) Regie und Drehbuch: Pier Paoto Pasolini: Kämeta Ton.no ..Poicile" genannt, mit dorn er seine .Enttäuschung und Verzweiftung angesichts Dei» Colli, Armande Nannuzzi, Giuseppe Ruzzolim. Bauten: ailer bishetigen Geseitechaftsformen" zum Ausdruck brlrigec wollte. Au! zwei Von Griffith bis Nicholas Ray haben s»ch Regisseure beim Unterfangen. Christi Damio Donati, Musik Benedetto Ghigi.c Schnitt NmoBara Ebenen erzählt Pasolini die Geschichte eines Kannibalen uno Bines So^ormsten 20.00 Uhr ,L VANGELO SECONDO MATTEO (1964) Leben und Passion im FUm darzustellen, in sakralem Schwulst verloren der die alt. Andrajnfi Castni: Darsteller Pierre Ctementi, Jean-Pierre dfriH .Abartigkeif .iis ohnmaentiger Profest und .leren Tod als provozierende Regte und Drehbuch Pier Paoto Pasolini, nach dem Mat¬ .Ehrfurcht* vor der Größe des Themas Spielfilmen entstanden Einblick in sein Schatten und Auskunft über seine Ge¬ 18.00 Uhr danker gewährend ..Appunti per un Orestiade africana" hat besondere Bedeu¬ APPUNTI PER UN ORESTIADE AFRICANA Die zynisch-komische Beschreibung der Dreharbeiten zu einem Bibelschmken, 11 (1969) tung für die Zielsetzung des späten PasoBni. weil der Film glaichmshaft den Ver¬ 17 20.00 viiiUhr (EpiSocleLA RICOTTAaus dem(1962)Fl|m ROGOPAG) Die Siluallon Film im Film nützt Pasolini als Freibrief zu Stilbrüchen und wildem Regie. Drehbuch, Kommentar, Kamera: Pier Paolo Pasolini; lust von Unschuld und Mythos in der Dritten Welt dokumentiert. Schwarzafrika Synkretismus: Slapstick-Burleske vermischt sich mit „lebenden Bildern" in der Musik. Gato Barbieri Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini; Kamera: Tonino Manier Pontormos, Schwarzweiß mit Farbe, Gregorianik mit Twist, Groteskes indessen, das Pasolini anlangs für archaisch wie das vor-metaphysische Grie¬ Defli Colli; Bauten: Flavio Mogherini; Musik: Carlo Rustichelli; mit Tragischem. Der Komparse des Schachers, selbst ein aimei Schlucker, vor (Mit deutschen Untertiteln) chenland hält (und deshalb Aeschylos' Orestie nach Tansania transponieren wiH). Schnitt: Nino Baragli: Darsteller Orson Weltes, Mario Clpria- scfifingt Unmengen von Ricotta und krepiert daran, als er den Kreuzestod für die Offenbart seine Versehrung, seine Brüche, seine entschwundene Magie. Die er¬ ni. Laura Betti. Edmonda Aldint, Vittorio La Paglia Kamera mimt. ." ist ein seltsamer Film, weil er vollständig aus Dokuiiientarmateriai be¬ zählerische Struktur ist zugleich offen und komponiert: Ortsbesichtigungen, un¬ fÜ:tARABBIA(1963) steh!, Stücke aus Wochenschauen, fürchterlich banal und reaktionär. Mein Krite¬ Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini; Kamera: anonym Sonntag appunti di viaggio per un film in india bewegliche Großaufnahmen mögliche Darsteller. Spielfilmszenen mit Gato Bar- rium war, die Gesellschaft meiner Zeit von einem marxistischen Standpunkt an¬ bieris Jazzmusikern als verwandelter Attischer Chor und Interviews mit schwar¬ (es wurde ausschließlich Archivmatenal verwendet); Schnitt: zuklagen Eine Sonderbarkeit des Films ist der Kommentar in Versen " (Pasolini) 18.00 Uhr (1968) Nino Maragii; Kommentar gesprochen von Giorgio Bassanl APPUNTI PER UN ORESTIADE AFRICANA zen Studenten; poetische Evokation einer mythischen Lebenswelt und intellek¬ und Renato Guttuso 12 (1969) tuelles Bewußtsein um deren Zerstörung. Samstag LA RICOTTA (1962) Pasolinis polemische Umstülpung der antiken Medea. Tragödien, in denen - seit 20.00 Uhr MEDEA<1969) 18.00 Uhr LA RABBIA (1963) Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini; Kamera: Ennio Sophokles - die Kolchis-Priesterin dem griechischen Kulturkreis als schreckliche Guarnleri; Bauten: Nicola Tamburro; Musik Pier Paolo Paso¬ .Barbarin" gegenübergestellt wird Pasolini unternimmt eine Forschungsreise in lini, Che Ringrazia, Elsa Morante. Schnitt: Nino Ba'agii; Dar¬ die magischen Gesellschaften mit ihren archaischen Masken, ekstatischen Kul¬ 18 Zwei Dokumentarfilme zum Werk Pier Paolo Pasolinis ten, Menschenopfern, dem Geruch von Blut und Mysterium, er wagt einen von 20.00 Uhr PR'MO P'ANO: PIER PAOLO PASOLINI (1968) steller; Maria CaHas. Laurent Terzieff. Giuseppe Gentile, Faszination und Distanz geprägten Blick in eine fremde Welt kannibalischer Ri¬ Regie: Carlo di Carlo. Kameta: Angelo Bevilacqua Massimo Girotti. Margareth Clement! ten. angesichts derer Jasons Griechen als Bande weichlicher und verdorrter Decadences erscheinen müssen. Der Erz&hkJuktus. die synkretistischen Kostü¬ INTERVISTA PASOLINI me. die Wahl der Drehorte (Pisa und die gelben Steinwüsten der Osttürkei und Syriens) machen Pasolinis Absicht klar: keinen weiteren .Klassiker" aus dem von Bernardo Bertolucci und Alberto Moravia Geist humanistischer Verlogenheit zu inszenieren, sondern ein ethnologisches Drama der Kulturkonfrontation, in dem sich auch die gegenwärtige Destruktion des sakralen Bereichs der Dritten Welt durch die „zivilisierten Länder aus¬ Montag MEDEA (1969) spricht. Montag LA RONDE(1950) Unter den Stilisten des franzosischen Films ist Max Ophülß der sensuellste, vi¬ Regie: Max Ophüls, Drehbuch- Max Ophüls. Jacques Natan- suell betörendste. Achtzehn Jahre nach der Verlilmung von Liebelei" errichtet 18.00 Uhr 18.00 Uhr son; Kamera Christian Matras; Bauten Jean c! Eaubonne, Ophüls im Studio neuerhch die Welt des Wiener Fin da sücle, der «r mit solcher .II Decameron" ist der erste von drei Filmen, die Pasolini .Trilogie des Lebens" Marpaux M. Frederix, Musik: Oskar Strauß; Schnitt: Leoni- Affinitat verbunden ist. duß man den gebürtigen Elsässtir in Frankreich zeitlebens 13 20.00 Uhr ,L OECAMERON(1970) nennt und mit der er sich von der komplizierten und allegorischen Struktur seiner 27 de Azar; Darsteller: Anton Watbrook^ Simope Signoret, Ser¬ als Wiener einschätzt Allem Naturalismus abhold, hält Ophüls La Ronde tri ei¬ Regie und Drehbuch: Pier Paolo Pasolini; Kamera: Tonino vorausgegangenen Arbeiten verabschiedet. An Boccaccios Novellen interessie¬ ge Reggis nem Schwebezustand zwischen Traum, Fiktion und einer nur im küf.Mlichcm Re Deiii Colli; Bauten: Dante Ferretti; Musik: Pier Paolo Pasolini, Geraro Pnilipe flex präsenten Wirklichkeit Transparante Vorhange, Spiegul und gleitende Ka Ennio Morricone; Schnitt: Nino Baragli. Tatiana Morigi: Dar¬ ren ihn das .Volkstumliche", die derbe Vitalität, die Drastik des Sensuellen. Bei merabewegungen entgrenzen die Räume, ein Spielleiter kommentiert die Episo¬ steller: Franco Citti, Nlnetto Davoli. Angela Luce. Patrizia den Dreharbeiten zu .Medea" sei ihm die Idee gekommen das Chor-Prinzip, die den, das sich drehenae Karussell und die Walzormelodie intensivieren teitmoU- Capparelli. Jovan Jovanovic. Gianri Rizzo, Pier Paolo Pasoli¬ Präsenz des Volks also (jene -Flut, die noch Plebs ist", heiliger, je animalischer visch das Thema des erotischen Kreislaufs. Ophuis epische Brechung der Erzähi- ni. Silvana Mangano es ist", wie Pasolini in frühen Gedichten formuliert) zur Grundlage eines ganzen struktur. das inszenatorlsche Raffinement und die vollendete Dufchdnmiiing von Films zu machen, allerdings mit .urwüchsigem, heiterem Stoff" und .überspru¬ melancholischer Eleganz und satirischem Scharfblick lassen La Ronde unter (Mit deutschen und französischen Untertiteln) delnder Atmosphäre". Aus der literarischen Vorlage hat Pasolini acht Geschich¬ den zahlreichen Verfilmungen das Schnitzler Stücks als konkurrenzlos erschei ten ausgewählt, seine eigene Person (in tjer Rolle des Malers Giotto) zum drama¬ nen turgischen Bindeglied der losen Episodenreihung eingesetzt, die Rollen weitge¬ hend mit Laien besetzt, die Sprache in neapolitanischem Dialekt gehalten. .II De¬ Man schrieb das Jahr t929. Die Marx-Brothers spielten Jeden Abend vor voilem cameron" ist Flucht aus der Gegenwart in die Erotika, Zoten und Sinnenlüste der 20.00 Uhr thecocoanuts(1929) Haus ihren dritten Broadway-Hit Animal Crackers' Was bewog sie dazu, an Oienstag IL DECAMERON (1970) Geschichte. .Ich habe einen heiteren Film gemacht, weil ich Pessimist bin", sagt Regle: J. Santley R. Florey; Drehbuch: George S. Kaufman; Pasolini. 1 Kamera: Georcie Folsey; Schnitt- Barriey Rogan; Musik: Ir¬ Vormittagen solch anstrengender Tage in einem kleinen Studio In Long Island 18.00 Uhr ving Berlin. Darsteller Groucho Marx. Chlco Marx, Harpo .The Coooanuts', eine frühere ßroacfway-Show. zu verfilmen? Groucho- .Cha Marx. Zeppo Marx, Margaret Dumont plin hatte uns eingeladen Er hatte gerade das Haus von Mary Pickford gekault 14 t RACCONTt Di CANTERBURY (1972) -r-r -m Pasofinit. zwetle Ausschweifung in ein paarungsvei sess^nos. )lücher

DIE VORFÜHRUNGEN finden im Österreicbiscnen Filmmuseum, Wien I, Augustinerstraße 1 (Gebäude der Albertina), statt. ACHTUNG • - ■ — KARTENSCHALTER NEUE MITGLIEDSAUSWEISE! Geöffnet: 1-18. Dezember 1982 27 -30 Dezember 1982 3 - 5. Jänner 1983 Der neue Mitgliedsausweis wird Ihnen in Form und ab 10 Jänner tägi-ch außer Sonntag von 17.00 bis 20 00 Uhr. eines besonderen Erlagscheines im Dezember Der Regieoeitrag für die Vorführungen beträgt S 40,-. per Post zugeschickt. Wir bitten Sie den Jahresbeitrag nur mit TELEFONISCHE RESERVIERUNGEN dem zugesandten Erlagschein bei einem werden zwischen 17.00 und 20.00 Uhr unter der Nummer 52 62 08 er¬ Postamt einzuzahlen. beten. Bestellte Karten können nur bis zwei Kassentage vor der jeweiligen Der Empfangschein gilt nur mit dem Etnzahlungs- Vorstellung reserviert werden. stempel als Mitgliedsausweis. Die ermäßigte Jugendmitgliedschaft wird ab 1983 Sekretariat und Bibliothek sind vom 20. Dezember 1982 bis ein eingestellt. schließlich 9 Jänner 1983 geschlossen. DIE BISHERIGEN MITGLIEDSAUSWEISE VER¬ MITGLIEDSAUSWEISE LIEREN AM JAHRESENDE IHRE GÜLTIGKEIT für das Kalenderjahr 1983 sind für neue Mitglieder am Kartenschalter zum Preis von S 60- erhältlich. Die Mitgliedschaft beinhaltet die laufende Programmzusendung Gastmrtgliedschaft für durchreisende Besucher des österreichischen Filmmuseums S 20,-pro Tag j \ Die Vorführungen sind nur für Mitglieder zugänglich!

FÜR DAS ZUSTANDEKOMMEN DER VORFÜHRUNGEN DANKEN WIR Bundesministerium für Auswärtige Angelegenheiten, Angelo Caitagi- rone. Graziella Chiarcossi, Cineteca Nazionale, Rom, Andrea Crozzoli. Freunde der Deutschen Kinemathek, Ulrich Gregor. Intra-Films, Italie nisches Kulturinstitut. Amsterdam, Janus Film. Jupiter-Filmverleih und Vertriebs-Ges m. b H., Wirkl. Hofrat Prof. Dr Walter Koschatzky Dr.Maria Marchetti. Münchner StadtmuseunvFilmmuseum. The Natio¬ nal Film Archive. London Österreichisches Kulturin9titut. Rom. Pro kmo-Filmverieih GmbH. RAI-TV, Johannes Reiter, Rizzoli-Film, Franco P.b.b lj»cfvoln.K>giwvi «Mp 1010W»n Rossellini, Svenska Filminstitutet-Cmemateket, Taurus-Film GmbH & rurockan OtiorfeiohiSc^nimmusaiiri.Vofitt^osanTtlOiOWiBf) Co, Top-Film Verleih und Produktions Ges. m. b. H., United Interna¬ tuMikimwwiIwHarry rvr*c*k. ato 1010 WUtc,.UitunuMuai, Ajgu*lin«»»r«ft»Fw den1 InhaltOilic* ,«ant»o.-rteJTä»t MacrBinÄnni^-OtuclKHf.F«i*i Kcmwcfciiw.1070fJ tional Pictures. Prof Giuseppe Zigaina MeciUia?i«t«nga<>»> 4 MITTEILUNGEN DES OSTERREICHISCHEN FILMMUSEUMS