WANDERN WIE DIE ANDERN 11 berollbare Wandertouren auf der Zollernalb 11 berollbare Wandertouren auf der Zollernalb

Das Erleben von Natur und Landschaft hat viele positive Eigenschaften auf unsere Gesundheit sowie unser Wohlbefinden und ist bei Jung und Alt eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Aus der Natur kann man Ruhe und Energie schöpfen. Personen, die in ihrer Mobilität einge- schränkt sind, haben es manchmal schwer in den Genuss von blühenden Wiesen, vielfältigen Wäldern, plätschernden Bächen und blauen Seen zu kommen.

Unsere Broschüre „WANDERN WIE DIE ANDERN“ erleichtert mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang zur Natur. Elf abwechslungsreiche Wege im mit unterschiedlichen Anforderungen sind in der Broschüre beschrieben und warten darauf, erkundet zu werden. Alle Wege wurden von Personen im Rollstuhl sorgfältig getestet und erprobt.

Lassen Sie sich von unserer Broschüre inspirieren und entdecken Sie unsere Region - zu Fuß oder auf Rädern. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden der jeweiligen Touren.

Günther-Martin Pauli Landrat Weitere Informationen zu den Touren

Bevor es los geht… Schwierigkeitsstufe Bitte beurteilen Sie gewissenhaft, ob Sie Personen mit Gehhilfen sich die Touren auf Grundlage der Beschrei- Personen im Rollstuhl mit Begleitung SO FINDEN SIE DEN bung dieser Broschüre zutrauen. Personen im E-Rollstuhl Wir empfehlen allen Entdeckern, die Touren Familien mit Kinderwagen ZEICHENERKLÄRUNG RICHTIGEN WEG mit einer Begleitperson zu unternehmen. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich an Es macht nicht nur mehr Freude etwas ge- PERSONEN IM ROLLSTUHL maximal 5 km. Die Wegoberfläche ist der frischen Luft aufzuhalten und die Natur meinsam zu erleben, sondern ist auch aus größtenteils asphaltiert. Mitunter können zu erleben. Für manche Personengruppen Sicherheitsaspekten zu befürworten. PERSONEN IM ROLLSTUHL kurze Wegabschnitte mit Naturboden ist dies aufgrund eingeschränkter Mobilität MIT BEGLEITUNG oder gut befestigtem Schotter auftreten. schwerer möglich. Alltagsbarrieren begeg- Barrierefreies Reisen Die Wege sind größtenteils eben. nen nicht nur Menschen mit Behinderung, Die Deutsche Bahn & Hohenzollerische PERSONEN IM E-ROLLSTUHL Neigungsgefälle über einen kurzen sondern auch älteren Menschen, die schlecht Landesbahn bieten einen kostenlosen Streckenabschnitt sind möglich (zwischen zu Fuß sind sowie Familien mit Kindern. Mobilitätsservice an. Reisende mit einge- PERSONEN MIT GEHHILFEN 6-10 Prozent). Steigungen und Gefälle Mit „WANDERN WIE DIE ANDERN“ haben schränkter Mobilität erhalten dabei zum mit Begleitperson gut machbar. Geringe nun auch sie die Möglichkeit, mit vielfältigen Beispiel Hilfe beim Ein- und Aussteigen. Anforderungen an Begleitperson gestellt. FAMILIEN Touren ihre Freizeit aktiver zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie über die MIT KINDERWAGEN Deutsche Bahn Die Wege wurden nach bestem Wissen und www.bahn.de/handicap Schwierigkeitsstufe Gewissen erprobt und überprüft. Gleichwohl Personen im Rollstuhl mit Begleitung sind inhaltliche Fehler nicht auszuschließen. Gut zu wissen… Personen im E-Rollstuhl Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass Die Wege wurden nach folgenden Familien mit Kinderwagen wir keine baulichen Maßnahmen an den Kriterien in die drei Kategorien eingeteilt: Die Gesamtlänge der Strecke beträgt Parkplatz Wegen durchführen konnten. maximal 10 km. Die Wegoberfläche ist Bitte beachten Sie: Vor Einschränkungen, Wegstrecke eignet sich für größtenteils asphaltiert. Mitunter können Start- und Laufrichtung . die es möglicherweise durch unvorhergese- folgende Personengruppen: kurze unebene Wegabschnitte mit Natur- Aussichtspunkt hene Naturereignisse (z.B. Sturm, Hochwas- boden oder gut befestigtem Schotter Schwierigkeitsstufe Bank ser) gibt, sind auch unsere Vorschläge auftreten. Neigungsgefälle über einen Personen mit Gehhilfen nicht gefeit. längeren Streckenabschnitt (zwischen Personen im Rollstuhl Gasthof/Restaurant 6-10 Prozent) sind möglich. Hohe Anfor- Personen im Rollstuhl mit Begleitung derungen an Begleitperson gestellt. Grillstelle Personen im E-Rollstuhl Spielplatz Familien mit Kinderwagen Die Gesamtlänge der Strecke beträgt maximal 5 km. Die Wegoberfläche ist asphaltiert und versiegelt. Die Wege sind größtenteils eben (bis max. 6 Prozent). Steigungen und Gefälle sind von allen Personengruppen gut machbar. ALLE WEGE AUF EINEN BLICK

Schwierigkeitsstufe Grosselfingen – 1 Seniorenwanderweg Bildstöckle 8 Burladingen – 2 1 Entlang der Lauchert

Schwierigkeitsstufe 3 2 Albstadt-Onstmettingen – Albstädter Burgblicktour 7 6 3 Meßstetten – 4 Skulpturen-Panoramaweg 9 Schömberg – 5 Stauseerunde

Balingen-Ostdorf – 6 Durch die Obstwiesen

5 Rosenfeld-Brittheim – 7 Panoramaweg Brittheim

11 4 Hechingen – 8 Unter den Linden 10 Schwierigkeitsstufe – 9 Kleine Heubergrunde

Obernheim – 10 Rundweg zum Heimbuch

Schömberg – 11 Honau-Rundweg 1 AllerheiligenkircheAnsicht Grosselfingen Brittheim Seniorenwanderweg Bildstöckle Startpunkt der Tour: Mehrgenerationenpark Grosselfingen

A Am Startpunkt befindet sich ein Wander- parkplatz mit einer Wanderinfotafel. Der Weg ist mit den grünen Schildern für örtliche Rund- wanderwege ausgewiesen. Die Tour führt uns zunächst auf Asphalt durch die Seniorenwohn- anlage 50 Plus.

B Am Brandweg angekommen, biegen wir links ab und folgen etwa einen Kilometer dem Strecke asphaltierten Weg. 3,3 km Die letzten 400 m vor Erreichen der Gedenk- stätte Bildstöckle Höhenmeter führen über groben 30 m Asphalt. An einer Stelle

erwartet uns eine kurze Bildstöckle Parken Steigung von 2 % Wanderparkplatz für etwa 50 m. Seniorenheim, Schulstraße C Bevor wir dem Weg rechts folgen, lädt eine Ruhebank neben der Gedenk- stätte Bildstöckle dazu ein, den Blick über die „Herrenäcker“ schweifen zu lassen. Das Bildstöckle ist rund 60 Jahre alt und wurde einst von Pfarrer Vogel geweiht. Wir nehmen nun den Weg nach rechts. Es folgen zwei leichte Steigungen von 2 % für etwa 100 m und kurz darauf für weitere 50 m. Seniorenwanderweg Bildstöckle 1 Seniorenwanderweg Blick auf die Hubertus Kirche

Am Ende des Weges, bevor wir nach rechts abbiegen, gilt es, ein etwa ein Meter breites, gepflastertes Stück zu passieren.

D Anschließend folgen wir einen Kilometer dem asphaltierten Weg, mit fantastischem Blick zur Burg Hohenzollern und zurück zum Mehrgenerationenpark. Dieser Strecken- abschnitt weist ein Gefälle von 3 % bis zum Brandweg auf und ist für Personen im Rollstuhl gut zu schaffen. Links vom Weg befinden sich zwei weitere Sitzmöglichkeiten (nicht berollbar). Die letzten 100 m des Weges sind wieder gepflastert. Am Ausgangspunkt und Ende der Tour lädt der Mehrgeneratio- nenpark mit seiner kleinen Parkanlage zum Erholen und Genießen ein. A

D

A B C D A 5 Sitzgelegenheiten max. 3% B Steigung / Gefälle A Asphalt / Pflaster Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: Brielhof, Hechingen, ca. 7,6 km Bildstöckle Sternenbäck, Hechingen, Obertorplatz, ca. 9 km Hirschgulden, Balingen, ca. 10,7 km Cosita, Balingen, ca. 10,7 km wc C Gasthof Lang, Balingen, ca. 11,5 km Schloßcafé, Haigerloch, ca. 14,6 km Bildstöckle 1 Seniorenwanderweg 2 Die Lauchert Höhenmeter Burladingen Hörschwag, Bürgerhaus Strecke Parken 4,7 km 10 m

Dort gibteseinengeräumigen Parkplatz. Stadtteil HörschwagamBürgerhaus.dinger Entlang derLauchert Parkplatz Bürgerhaus Hörschwag,Burladingen Startpunkt derTour: den Weg zurWalzmühle mitKapelle übergang an.Von dortauskönnen wirrechts aneinemBrücken- Platzdirekt idyllischen A B Start unserer Wanderung istderBurla- Eine kleinePause bietetsichandiesem Am Bürgerhaus befindet sichein wir zueinemRastplatzgelangen. schöner Wasserspielplatz. Strecke führtunsweiter, bis Das etwa30 Lauchert inderFerne. Die Wiesenstück, welches Wiesenstück, mäßige Fließender zum Wasserspielplatz Ruhe unddasgleich- führt, istauchfür Wir genießen die genießendie Wir am Flussentlang. Personen imRollstuhl asphaltierten Weg gut befahrbar. einen ebenenund Von dortgehtes m lange

weit bekannt. bundes- Die SchwesternvonderAlbmühle“ „Der Herrgott weiß,wasmitunsgeschieht– Dokumentarfilm vonRudolf Werner namens durch den1999erstmalsausgestrahlten, Eltern zuerhalten.DieWalzmühle wurde weiter,bis 2009alleine umdasErbeder Mühle Schwesterdie verstarb, führteihre als Lohnsägerei. Nachdemeinederbeiden Mühle betrieben bis2001gemeinsamdie und Strom alsSelbstversorger lebten.Sie Klara dortohnefließend Walz,Wasser die Schwestern Marieund tal. Hierlebtendie Mahl- undSägemühleimOberen Lauchert- Die Walzmühle isteinewassergetriebene Vesperinsel befahrbar. lädt zumPausieren ein.AnderSeiteistdiese insel mitzweiTischen undjezweiBänken sich gutbefestigterSchotter. EineVesper Mühleherumbefindet wieder eben.Umdie Die letztenMeterzurMühlesinddann abergutmachbar.mit Begleitpersonistdies an. Für geübteRollstuhlfahrer undjene 6 % Strecke für10 eben. Nach2 nehmen. DerWeg dorthin istzumGroßteil km vom Startpunkt nimmt die km vomStartpunkt nimmtdie m eine Steigung von -

Entlang der Lauchert 2

D

L

a

u

c

h

e

r t C Walzmühle B A Walzmühle A asphaltierter undgeräumiger Parkplatz. ein nehmen. Hierbefindetsichebenfalls und denWeg inRichtung Hörschwagzu Möglichkeit,inStetten zustarten auch die Der HinwegendetinStetten. Esbesteht Informationstafeln zurFlora undFauna. gen Abständennochdrei weitere Bänkeund Lauchert entlang.Eskommeninregelmäßi- Der Weg führtunsimmer anderschönen biegen wirrechts ab Richtung Stetten. zum RastplatzanderBrücke.Von dort am Bürgerhaus inHörschwag. entlang derLauchertzurückzumParkplatz Bürgerhaus Hörschwag(Öffnungszeiten –www.hoerschwag.de) erreichbarmit demRollstuhl und freuen sichauf Ihren Besuch: Diese Gastronomiebetriebe mitbehindertengerechten Toiletten sind C D Wir nehmendengleichenWegWir zurück Von Weg dortnehmenwirdenselben B

A C B D Asphalt /Schotter max. 6%Steigung 6 Sitzgelegenheiten Die Lauchert wc

Entlang der Lauchert 2 3 Blick vom Zeller HornzurBurgBlick vomZeller Hohenzollern Onstmettingen Zollersteighof, Höhenmeter Parkplatz Albstadt- Strecke Parken 2,8 km 31 m

Schotterweg in Richtung Zeller Horn. Schotterweg in Richtung Zeller bewegen unsweitereWir 400 hilfe eineBankzumAusruhen(nicht berollbar). Begleitpersonen oderMenschen miteinerGeh- Teilstreckegenutzt. Aufdieser wartetauf wird gernvonWanderern undRadfahrern Parkplatz inAlbstadt-Onstmettingen Zollersteighof Startpunkt derTour: Albstädter Burgblicktour Einen ausgewiesenenBehindertenparkplatz Wege asphaltiertundgutberollbar.sind die Schotter versehen.ZwischendenParkplätzen Parken undistmitfeinem,gutbefestigtem Zollersteighof. DieserbietetvielFlächezum

A Wir startenunsereWir Tour amParkplatz Traufgangwegs Zollernburg-Panorama und gibt esnicht. auf einemTeilstück desbekannten Wiesenstück vorbei.Erverläuft Wiesenstück Vom Parkplatz ausnehmen an einemweitläufigen wir einengutbefestigten Buchenhainen undrechts Schotterweg inRichtung schönen Waldstück mit Zeller Horn. Zeller führt unslinksaneinem leichte Steigung auf zu schaffen.DerWeg den ersten300 mit Begleitpersongut Personen imRollstuhl 2 % istfür von m aufdem Eine Eine m m

Blick aufdenRaichberg

Albstädter Burgblicktour 3 TeilstückAllerheiligenkirche des Zollernburg- Brittheim Panorama-Traufgangs B Hier folgt eine kleine Senke von 50 m mit 4 % Gefälle. In diesem Abschnitt gibt es eine Ruhebank auf der linken Seite mit Blick auf die herrliche Landschaft der Alb und auf den Raichberg (nicht berollbar). Wir folgen dem Weg weiter Richtung Zeller Horn und passieren eine Schranke auf der rechten Seite. Mit einer Wegbreite von einem Meter, lässt sich diese von Personen im Roll- stuhl mit Begleitperson gut bewältigen. Nach der Schranke wartet eine Steigung um 4 % für etwa 30 m. D Nach 1,4 km seit dem Startpunkt C Nach etwa 800 m seit dem Startpunkt erreichen wir diesen Aussichtspunkt beginnt nochmal ein Gefälle von 5 % und werden belohnt mit einem Post- für etwa 150 m und daraufhin eine Stei- kartenmotiv zur Burg Hohenzollern. gung um ebenfalls 5 % für 150 m. Dieser Mit dem Rollstuhl gelangen wir bis Aussichtspunkt Streckenabschnitt ist der anspruchsvollste zur Vesperinsel am Aussichtspunkt. Zeller Horn Teil der Albstädter Burgblicktour. Für Personen D im Rollstuhl mit Begleitperson dennoch gut zu überwinden. Die letzten 200 m vor dem bekannten Aussichtspunkt am Zeller Horn haben nochmal eine Steigung von 4 %.

C

B

A B C D 3 Sitzgelegenheiten max. 5 % Steigung / Gefälle feste Oberfläche Nägelehaus aus feinem Schotter

Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind wc mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch:

A 3 Albstädter Burgblicktour Nägelehaus, Raichberg, ca. 3,5 km 4 Wanderparkplatz Figur WeitsichtFigur Höhenmeter Sickersberg, Meßstetten

Strecke Parken 2,7 km 39 m

dorthin istasphaltiert undeben. Schwangere unterhaltensich.DerWeg der Skulptur„Schwangerenplausch“ –drei Skulpturen-Panoramaweg Wanderparkplatz Sickersberg, Meßstetten Startpunkt derTour:

von heimischenKünstlern mitvielKreativität wird manvoneinzigartigenSkulpturen, die Jung undAlteignet.EntlangdesRundwegs schöne Skulpturen-Panoramaweg, dersichfür Sickersberg inMeßstettenbefindetsichder A B gestaltet wurden, begleitet.DamitPersonen InherrlicherLageaufdem978 Wir beginnen unsere Wir Wanderung bei Genießen ein. im Rollstuhl diesen besserbewältigen diesen im Rollstuhl lädt bereits hierzumErholenund können, wurde die Richtungder können, wurde die Auch einberollbares Bänkchen ursprünglichen Beschreibung seinen zwölfSkulpturen. im Folgenden geändert. des Rundwegsund Wir startenamWander-Wir mit einer Darstellung mit einerDarstellung parkplatz, beidem eine Orientierungstafel ausreichend Park- ist. Dortbefindetsich Schotter versehen plätze zurVerfügung gut befestigtem stehen unddermit m hohen Weiter gehteszurnächstenFormation, guckern“. Die vier bunten Douglasienstämme vier Die guckern“. Gefälle für etwa200 bare Bank.UnserWeg führtdann, mit Direkt unterderDamebefindetsicheineberoll- Ferne. schlanke Frauengestalt indie schaut die ausgestreckt,Hand überdenAugen,Finger der „Weitsicht“: eine Hochaufgereckt, die (nicht berollbar) vorbei. Wir gelangenzu (nicht berollbar) vorbei.Wir kommen wirwiederaneinerRuhemöglichkeit zur nächstenFigur. Teilstrecke Aufdieser kann. Aufdemgroben Asphalt gehtesweiter Personen angefahren imRollstuhl werden auchvon Schafen gibteseineBank,die und gutzumeistern.BeimSchäferseinen Familien mitKinderwagenistderWeg erprobt PersonenE-Rollstuhl, mitGehhilfensowie Personen mitBegleitpersonoder imRollstuhl haben sichkleineGrasinseln gebildet.Für mit grobem Asphalt versehen,aneinigenStellen dem „SchäfermitSchafherde“. DerWeg ist Uhu hältAusschaunachBeute m, zuden E „Himmels-

C

D

% 3 % ,

Skulpturen-Panoramaweg 4 Allerheiligenkirche Brittheim Schäfer mit Schafherde wurden von Schülerinnen und Schülern der Verzahnt und Verschlungen Burgschule Meßstetten angefertigt. Von dort aus gelangen wir für etwa 400 m auf die gut überschaubare und wenig befahrene Dorfstra- ße. Der Boden ist fein geteert und angenehm zu befahren. Mit der nächsten Rechtskurve beginnt eine Steigung von 4 % für etwa 200 m. Nach etwa einem Kilometer seit dem Start- punkt kommen wir an der Station „Weltkugel“ Von wunderschöner Natur umgeben, folgen F vorbei. Die ruhige Dorfstraße weist wei- wir dem Weg zur nächsten Formation dem J terhin eine leichte Steigung mit 2 % für „Waldstück“. Auf dieser Teilstrecke erwarten 200 m auf und mündet dann wieder in einen uns zwei Ruhemöglichkeiten (nicht berollbar) Spazierweg. Dieser ist mit festem, ebenem sowie eine Steigung von 4 % für 120 m. Asphalt gut befahrbar. Der Weg führt uns als Die Tour führt uns dann, mit einer weiteren nächstes, mit einer Steigung von 4 % Steigung von 2 % zur nächsten K für 200 m, zur G Skulptur „Waldblick“. Skulptur, der „Holz in Form“. Wir folgen nun Hier bietet uns der Künstler eine berollbare dem Weg, mit einer letzten anspruchsvollen Ruhebank an, auf der man die herrliche Steigung von 5 % bis zur Figur namens Landschaft auf sich wirken lassen kann. Der „Tango“ L . Bei diesem Streckenabschnitt H Rundweg gelangt nun mit einem Gefälle kommen wir an einer weiteren Sitzgelegenheit von 2 % für 100 m zu dem H geometrischen (nicht berollbar) vorbei. Abschließend können Kunstwerk „Verzahnt und Verschlungen.“ Der wir bei der Figur „Tango“ ein tanzendes Paar L Betrachter wird dabei zu einem Spaziergang bewundern. Eine berollbare Bank lädt hier zum A B der Augen animiert. Wir folgen noch immer Erholen ein. K dem Skulpturen-Panoramaweg auf der meist Die letzte Skulptur, „die Sonnenuhr“, befindet ebenen (nicht mehr als 1% Steigung sich auf der mittig gelegenen Hochfläche und C und Gefälle) und asphaltierten Strecke und ist für Personen im Rollstuhl oder E-Rollstuhl, kommen an einem weiteren Kunstwerk, I Personen mit Gehhilfen sowie Familien mit dem „Uhu hält Ausschau nach Beute“ vorbei. Kinderwagen leider schlecht zu erreichen. J D Tonic A B C D E F G H I J K L A 9 Sitzgelegenheiten I max. 5% E Steigung / Gefälle Asphalt (teilweise grob / uneben) H G F Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind wc mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: Skulpturen-Panoramaweg 4 Skulpturen-Panoramaweg Tonic, Im Grund 4/1, Meßstetten, ca. 1 km (Öffnungszeiten – www.tonicbar.de) Blick auf Schömberg

505 Stauseerunde Startpunkt der Tour: Parkplatz Stausee Kiosk

A Wir starten am Parkplatz in der Nähe des Stausee Kiosks, wo es drei ausgewiesene Behindertenparkplätze gibt. Von hier aus folgen wir dem ausgewiesenen, asphaltier- ten Rundweg mit herrlichem Blick auf den Stausee. Wer bereits einen Kaffee oder etwas Süßes zu sich nehmen möchte, hat am Kiosk die Möglichkeit dazu. Am Blick auf den Stausee Kiosk vorbei, fällt der Weg nach 200 m für ca. 50 m um 6 % ab mit Blick auf die schöne Landschaft und Strecke und geht dann eben den See, zum Genießen ein. Häufig 2,7 km entlang des Seeufers kann man hier auch Angler beobachten weiter. Da an schö- oder den Tretbootfahrern zusehen. Auf nen Tagen am Stau- Höhe des Eisenbahnviadukts beträgt die Höhenmeter see auch Personen 17 m Steigung bis zu 6 % für ca. 30 m. auf dem Rad unter- wegs sind, gibt es Am nördlichen Seeufer gibt es einen Na- Parken entlang des Weges turlehrpfad, der vom Albverein Schömberg Parkplatz zwei Bremsschwellen, angelegt wurde. Themen sind Geologie, Stausee Kiosk um die Geschwindig- Insekten, Wald, Sträucher, Baumarten, keit der Radfahrerinnen Tiere und Pflanzen. Auch informiert er über und Radfahrer zu regulie- die Schieferschichten des Schwarzen Juras ren. Diese lassen sich aber mit sowie über Hecken und Gehölze.

dem Rollstuhl gut passieren. C Weiter geht es eben bis zur Abzwei- B Wir folgen dem Weg weiter und haben gung „Untere Säge“. Hier überqueren wir eine schöne Aussicht auf ein Eisenbahnvia- den Stausee auf einem Weg, der ihn in dukt, das über den See führt. Nach ca. Haupt- und Vorsee trennt und genießen 350 m lädt eine Sitzbank (nicht berollbar), den herrlichen Ausblick. Wir gelangen zur Stauseerunde 5 Stauseerunde Schömberger Stausee mitPlettenberg imHintergrund

A Kiosk

Waldschenke

D

B

Ölmühle

C

A SchieferErlebnis, Dormettingen,ca.4,2 Waldschenke, Schömberg, ca.450 erreichbarmit demRollstuhl und freuen sichauf Ihren Besuch: Diese Gastronomiebetriebe mitbehindertengerechten Toiletten sind Schömberg vorbei.Erneutfolgteinkurzes StadtAussicht aufdenStausee unddie uns derWeg nunaneinerSitzbankmit leichten Anstiegvon3 etwa 100 für ca.200 Nach denGleisen Gleiseohnefremde Hilfebewältigen. nen die Gleise inBegleitung.E-Rollstuhlfahrer kön- die Überquerung der empfiehltsich Rollstuhl Spalten vonetwa10 der asphaltierteWeg überBahngleisemit erwartet uns Palmbühl-Viadukt. Teilstrecke Aufdieser Schieß-Clubs Schömberg e.V. undweiterzum lauf, vorbeiamVereinsgelände desEisstock- Von dortfolgenwirrechts demStraßenver (leider ohnebehindertengerechte Toilette). großen, barrierefreien Biergarten bietet imSommereinen Gaststätte „Ölmühle“,die D

AufHöhedesPalmbühl-Viadukts führt Gefälle von6 Gefälle

m um4 m.

B eineSteigung von 6 % ab.Nach % aufetwa20

fällt derWeg fällt für

cm. Für Personen im % auf80 C

m m führt m. einem

km % - D unseren Ausgangspunkt Eisenbahn-Viadukt. Schließlicherreichen wir blicken nocheinmalüberdenSeemitseinem Staumauer und gehenwirüberdie An dieser durch denWald biszurStauseestraße zurück. Weiter Seeuferentlang, gehtesamsüdlichen am nördlichen Seeufer. Bremsschwellen entlangdesWeges

A A , denParkplatz Asphalt Steigung /Gefälle max. 6% 8 Sitzgelegenheiten wc

Stauseerunde 5 6 Feldkreuz beiOstdorf Balingen-Ostdorf, Schützenhaus Höhenmeter Grillplatz

Strecke Parken 2,9 km Nähe 24 m

der NähedesSchützenhauses inBalingen-Ostdorf Grillplatz Startpunkt derTour: Durch dieObstwiesen Parkmöglichkeiten auffestem,berollba- des Schützenhauses,wosichausreichend Spielplatz inBalingen-OstdorfderNähe Wegbeschilderung undhaltenunsweiter gelangen wiraneineWeggabelung mit A B rem Schotterbefinden. Blicktmanvom UnserWeg und beginntam Grill- Nachetwa400mseitdemStartpunkt Parkplatz startet auszurGrillstelle, an schönenObstbäumen. unser Weg aufderlinken Seite. die Burg vorbei Hohenzollern, die Hier führteinSchotterweg geradeaus, mitBlickauf am Wald entlang.Eine Schotter gehtesimmer Wegbeschilderung mit festigten undebenen dem Hinweis auf die dem Hinweisaufdie Auf demsehrgutbe- Mildersbach-Teiche, wir folgen wollen. wir folgenwollen. die Richtung,der die Böllatmühle die bach-Hütte zeigtuns Milders- sowie die vorbeikommen. bis wiraneinemhübschenSchrebergarten fen ist.DieStrecke führtweitergeradeaus, Familien mitKinderwagenleichtzuschaf- sowiefür Begleitperson oderimE-Rollstuhl fürPersonen mit 20 m, die imRollstuhl für kommen wiraneine Nach einemKilometerseitdemStartpunkt Schafsberg unddemPlettenberg, erkennen. stehend ausGräbelesberg, Hörnle,Lochen, Geradeaus könnenwirdasPanorama, be- Burgblicktour).(siehe auchAlbstädter Ferne HornunddenRaichberg dasZeller Danebenerblicken wirinder Hohenzollern. und Felder. Burg Linksbegleitetunsstetsdie weitenWiesen herrlichen Ausblickaufdie erwartet. kurzes Teilstück mitgutbefestigtemSchotter uns vordernächstenRechtskurvewiederein Der Weg wechseltzu ebenemAsphalt, bevor der wirabbiegen,erwartetunseinleichtes dem Startpunkt biszu einerRechtskurve,an und MildersbachHütte.Nach600mseit in RichtungMildersbach-Teiche, Böllatmühle C

Wir haltenunsrechts Wir undgenießenden Gefälle vonetwa4 Gefälle

Steigung von5 % für100 m. %

Durch die Obstwiesen 6 Allerheiligenkirche Brittheim

D Am Schrebergarten biegen wir rechts ab. E An der Weggabelung gehen wir rechts Der Weg steigt nochmals für 100 m und kommen auf die Zufahrtsstraße, die mit 4 % leicht an. Immer geradeaus ge- uns zurück zum Grillplatz führt. Die letzten nießen wir die Ruhe und Natur im schönen 300 m sind eben und gut asphaltiert. Stadtteil Balingen-Ostdorf. Je nach Jahreszeit Zu unserer Rechten sehen wir einen alten sind die Äcker bewirtschaftet und bieten ein Schafstall. Langsam erkennen wir den buntes Spektrum an Gemüsefeldern. Nach Ausgangspunkt am Grill- und Spielplatz. insgesamt 2 km seit dem Startpunkt gelan- Wer ein Vesper dabei hat, kann es sich an gen wir wieder an eine Weggabelung und der Grillstelle gemütlich machen und die nehmen die linke Abzweigung. Hier bietet Rundwanderung noch einmal Revue uns der Stadtteil nochmals den herrlichen passieren lassen. A Ausblick auf das Albpanorama. Des Weite- ren sieht man nun auch den Ortskern samt Kirchturm. Nach 100 m biegen wir rechts ab. Der Weg ist immer noch gut asphaltiert und eben. Auf dieser Teilstrecke folgen zwei berollbare Ruhebänke. Zwischen diesen kommen wir an einer Streuobstwiese mit malerischem Feldkreuz vorbei.

C

A B C D E A h c 3 Sitzgelegenheiten a lb e tz ü max. 5% L Steigung / Gefälle

B Asphalt / feste Oberfläche aus feinem Schotter

A D Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: Cosita, Balingen, ca. 5,1 km Schafstall Parkhaus Wilhelmstraße (öffentliche, behindertengerechte Toilette), ca. 5,1 km Feldkreuz Rathaus Balingen (öffentliche, behindertengerechte Toilette, Öffnungszeiten - www.balingen.de), ca. 5,2 km wc Hirschgulden, Balingen, ca. 5,5 km

Gasthof Lang, Balingen, ca. 6,0 km dieDurch Obstwiesen 6 E Gärten um Brittheim 705 Panoramaweg Brittheim Startpunkt der Tour: Wasserturm Rosenfeld-Brittheim / Sternwarte Zollern-Alb

A Die Tour startet am Wasserturm in Brittheim, an dem es auch ausreichend Sternwarte Zollern-Alb Parkmöglichkeiten gibt. Der Turm gehört zur Wasserversorgung Kleiner Heuberg und bedient alle umliegenden Gemeinden. Wir folgen dem gut asphaltierten Weg in Rich- tung Sportplatz, wo wir von weitem schon die Sternwarte Zollern-Alb sehen. Diese ist bei Veranstaltungen geöffnet und teilweise barrierefrei. Weitere In- Schwarzwald. Nach etwa 700 m seit dem formationen zur Barrierefrei- Startpunkt folgen wir dem Weg links, von heit sind auf der Home- dem wir einen tollen Blick auf das Albpano- Strecke page verfügbar (www. rama haben. 4,1 km sternwarte-zollern-alb. 05 de). Auf der linken C Auf Höhe der Schuppen folgen wir der

Seite sehen wir einen Straße links. Auf der rechten Seite lädt eine Höhenmeter Spielplatz und eine berollbare Ruhebank an einer alten Linde 18 m Grillstelle mit Bän- zum Verweilen ein. Von der Bank aus haben Parken ken und Tischen, an wir einen schönen Ausblick über die Schwä- Parkplatz denen man eine Rast bische Alb. Wir folgen der Straße, bis wir fast Wasserturm einlegen kann. beim Leopoldhof sind. Rosenfeld- Brittheim B Nach 240 m biegen D Nach rund 1,5 km seit dem Startpunkt wir links ab. Wir laufen am biegen wir in den Weg rechts ab (Wer lieber Wald entlang und genießen eine kleine Runde durch Brittheim machen einen herrlichen Ausblick auf möchte, folgt dem Straßenverlauf mit maxi- Wiesen und Felder. Der Weg wechselt mal 2 % Steigung entlang des Leopoldhofes. zu festem Naturboden mit groben Schotter- Nach einer Linksabbiegung in der Turmstra- steinen und einer Steigung von 2 % ße gelangt man wieder zum Ausgangspunkt für 450 m. Nach 400 m seit dem Startpunkt der Tour). Diejenigen, die den gesamten Weg kommen zwei Ruhebänke (nicht berollbar) sehen möchten, biegen rechts ab und folgen auf der rechten Seite des Weges. Bei diesen dem Straßenverlauf. Es bietet sich ein schö- hat man eine schöne Aussicht in Richtung nes Panorama mit Feldern und Wiesen. Wir Panoramaweg Brittheim 7 Panoramaweg Allerheiligenkirche Brittheim B

A Wasserturm Sternwarte Leopoldhof

H Backhäusle G

D C

F E

A B

C D wurde. ordnung inBickelsberg/Brittheim errichtet Aussichtsturm, derimRahmenFlurneu- nach Tübingen bietet.Hierstehtauchein auf HaigerlochundanschönenTagen bis Ausblick einentollen bare Ruhebank,die der rechten Seiteerwartet unseineberoll- Aussicht aufBrittheimundBickelsberg. Auf Steigung für200 eine kurze Stelle guteinsehbarist.Esfolgt an dieser Startpunkt überqueren L415,die wirdie . Nachetwa2,4 und Gefälle) meist eben(nichtmehrals1 Straße100 m Länge.Danachverläuftdie ca. im Rollstuhl gutzupassierenim Rollstuhl ist.Esfolgt gepflasterter Untergrund, derfür Personen erwartetunsfürzweiMeterein Nach dieser dem Startpunkt überqueren Straße. wirdie An derKreuzung nachetwa3,3 Friedhof, indenOrtskernvonBrittheim. links undkommenweiter, vorbeiam Wir folgendemStraßenverlaufWir mit bei dernächstenMöglichkeitlinksab. kommen nunaufBickelsberg zuundbiegen Toilette), Rosenfeld, ca.4,5 Pflegewohnheim (öffentliche,behindertengerechte Backhaus Mahl, Rosenfeld,ca.4,3 U2 Pizzeria,Rosenfeld, ca.3,4 erreichbarmit demRollstuhl undfreuen sichaufIhren Besuch: Diese Gastronomiebetriebe mitbehindertengerechten Toiletten sind F E Wir folgendemStraßenverlauf Wir nach Esfolgteine E

Steigung auf5mvon 6

m undhabeneineschöne

Steigung von4 km km seitdem

% Steigung km km seit F km

% für 2 % %.

ein kurzer für etwa60 eine anschließendeRastan. bieten sichausreichend Sitzmöglichkeitenfür turm sind.AmAusgangspunktangekommen, auf derStraße, biswirwiederbeimWasser erscheint undbiegenrechts bleiben ab.Wir Hinweisschild Sternwarte/Sportanlagen Jahren zumgemeinsamen Backenein. DorfbewohnerausBrittheimseitvielen die Feuerwehrhaus inder Dorfmitteundlädt ist. DiesesBackhäuslebefindetsichvordem die berollbar finden wirlinkseineRuhebank, 3 %. BeimParkplatz vordemBackhäusle Allerheiligenkirche mit Weiter gehtesvorbei anderevangelischen überqueren guteinsehbare Landesstraße. die nach linkszumabgesenktenBordstein und ein. AmBrunnenbewegenwiruns20 auf einenkleinenBrunnen,zumVerweilen eine weitere, berollbare Ruhebank,mitBlick tertem Untergrund. Vor demRathauslädt Durchgangsbreite von1,1 Hier passieren miteiner wireine Engstelle G H G Wir kommenamFeuerwehrhaus Wir vorbei. Wir folgendemStraßenverlauf Wir bisdas

H m.

Anstieg vonetwa30 A ter Untergrund Oberfläche, gepflaster Asphalt /geschotterte max. 6%Steigung 8 Sitzgelegenheiten

% Steigung 2 % m undgepflas- A m mit wc m - -

Panoramaweg Brittheim 7 Allee beim Schloss Lindich Unter den Linden 8 Startpunkt der Tour: Parkplatz am Eisweiher Hechingen

A Startpunkt unserer Wanderung ist der Eisweiher in Hechingen (2 Parkplätze). Direkt am Eisweiher gibt es mehrere berollbare Sitzbänke, die zum Verweilen einladen. Wir starten ins Hechinger Naherholungsgebiet, indem wir der Straße folgen, die nach rechts abbiegt. Der Weg nach links führt zum Mär- chenpfad und zur Martinsquelle (nicht C barrierefrei). Wir halten uns rechts, passieren eine etwa 500 m Restaurant Schloss Lindich lange Steigung von 5 % und kommen an gespendet. Diese Tradition geht zurück auf Strecke Wiesen und Feldern das „Irma-West-Kinder- und Heimatfest“, das 055,1 km vorbei. Auf der linken in Hechingen jährlich Mitte Juli stattfindet. Straßenseite folgt ein Der 1847 als Friedrich Wiest in Hechingen Wäldchen mit Sitz- geborene und 1872 nach Amerika ausgewan- Höhenmeter derte Fred West, vermachte der Stadt Hechin- 18 m bank, die mit dem Rollstuhl allerdings gen nach seinem Tod am 1. Mai 1930 eine Parken nicht befahrbar ist. beachtliche Summe. Zur Erinnerung an seine, Parkplatz Die Straße, auf der im Alter von nur 24 Jahren verstorbene, am Eisweiher wir uns befinden, wird Tochter Irma bestimmte er einen Teil dieser Hechingen vereinzelt befahren. Summe dazu, „um ein jährliches Kinderfest Es empfiehlt sich daher, aller Stände und Religionsgemeinschaften immer aufmerksam zu abzuhalten“. Nach dem Irma-West-Hain gibt bleiben. es eine weitere Sitzgelegenheit, die berollbar ist. Linker Hand eröffnet sich ein wunderschö- Nach dem Wäldchen eröffnet sich uns auf ner Blick auf die Burg Hohenzollern. der linken Seite der Blick auf den Irma-West- Hain, der Jahr für Jahr um weitere Winterlin- B Wir folgen dem Weg und gelangen zur den wächst. Alle gepflanzten Bäume wurden Abzweigung zum Ruheforst, auf dessen Höhe von Hechinger Bürgerinnen und Bürgern es eine weitere berollbare Bank zum Ausru- Unter den Linden 8 Allerheiligenkirche Brittheim hen gibt. Wir nehmen den Weg geradeaus, Rollstuhl befahrbar. Es empfiehlt sich daher im Schatten von Eichen, Haselnuss-, und das Befahren mit einer Begleitperson. Vorbei Ahornbäumen. Auf unserem Weg zum an Pferdekoppeln und dem Golfplatz führt Schloss Lindich befinden sich rechter Hand eine breite und übersichtliche Landstraße. wieder eine berollbare Sitzgelegenheit sowie Die Straße weist an diesem Abschnitt ein ein Gedenkstein. Gefälle von etwa 4 % für eine Stre- cke von ca. 400 m auf. C Der Weg führt uns schließlich am Schloss Lindich vorbei. Das ab 1738 als Jagd- und D Nach insgesamt 3,3 km Wegstrecke Lustschloss durch Fürst Friedrich Ludwig nehmen wir die Abzweigung nach links, erbaute Gebäude, diente zumeist als Som- welche uns etwa 500 m über einen Schot- mersitz der Hechinger Fürsten. Zu Zeiten des terweg mit 2 % Steigung führt. Es musikliebenden Fürsten Friedrich Wilhelm empfiehlt sich hier unbedingt eine Begleit- Constantin konzertierten hier unter anderem person (s. Foto). Dieser Wegabschnitt kann Franz Liszt und Hektor Berlioz. aufgrund vereinzelter Bodenunebenheiten zu einer erhöhten, aber dennoch machbaren Das Schloss sowie das gesamte Gelände Anforderung an Personen im Rollstuhl und befinden sich heute in Privatbesitz und ihre Begleitperson führen. Der Weg führt können nicht besichtigt werden. In einem, uns zurück zum Irma-West-Hain. An der der um die Anlage gruppierten Kavaliers- Weggabelung folgen wir der bereits be- häuschen, ist ein italienisches Restaurant kannten Richtung nach rechts zurück zum untergebracht. Dieses ist über drei Stufen Ausgangs-punkt und genießen noch die erreichbar. Die Sommer-Terrasse ist mit schöne Aussicht auf den . feinem Schotter versehen und mit dem

Schloss Lindich Ruheforst Friedwald A B C D B A

Irma-West-Hain h 6 Sitzgelegenheiten C c a b lz max. 5 % u Restaurant B S Steigung / Gefälle Märchenpfad Schloss Lindich A Asphalt / geschotterte Eisweiher Oberfläche

Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: D Sulzbach Hallen- und Freibad (öffentliche, behindertengerechte Toilette, Öffnungszeiten - www.hechingen.de), ca. 1,5 km wc Sternenbäck, Obertorplatz, Hechingen, ca. 2,9 km Unter den Linden 8 Brielhof, Hechingen, ca. 4,5 km 0 0.5 km AlleeAllerheiligenkirche beim Spielplatz HeubergBrittheim

9 Kleine Heubergrunde Startpunkt der Tour: Parkplatz auf dem Heuberg

A Startpunkt der Heubergrunde ist der Parkplatz nahe dem Posthalterhof aus Balingen kommend. Dieser bietet Platz für etwa 20 PKWs. Der Belag besteht aus einem unebenen Naturboden mit einzelnen, festgetretenen Schottersteinen. Personen im Rollstuhl können hier trotzdem problemlos starten. Zunächst folgen wir dem Schild in Richtung Grillplatz. Strecke Der schwierigste Teil der 6,2 km durchwegs asphaltierten Strecke erwartet uns 05 direkt nach Verlassen B Ab Höhe des Grill- und Spielplatzes, der Höhenmeter des Parkplatzes. sich zu unserer linken Seite befindet, bleibt 63 m Der Weg steigt für der asphaltierte Weg nun durchgängig eben, etwa 500 m stetig ohne Steigungen oder Gefälle, vorbei an Parken um 4 % an. Nach weiten Feldern und Streuobstbäumen. Wir Parkplatz auf 200 m gibt es eine kommen rechts an einer Infotafel zu der dem Heuberg Steigung von heimischen Vogelart, den „Braunkehlchen“ (in der Nähe des 8 % für 50 m. Er ist vorbei. Wer einen Blick zurück wirft, kann Posthalterhofs) breit genug, um eine bereits hier die Burg Hohenzollern in der kurze Pause an der Seite Ferne erkennen. einzulegen. Für Personen ohne E-Rollstuhl wird eine C Nach 1,7 km seit dem Startpunkt gabelt sportliche Begleitperson empfoh- sich der Weg. Links von uns befindet sich ein len. Bereits auf dieser Teilstrecke wird Naturschutzgebiet mit zwei wunderschönen man aber mit einer schönen Aussicht auf kleinen Weihern. Am vorderen Weiher befin- die Koppelanlage des privaten Reitbetriebs det sich eine Bank, bei der man die Ruhe der belohnt. Natur wunderbar genießen kann. Kleine Heubergrunde 9 Kleine Heubergrunde Allerheiligenkirche Brittheim Sie befindet sich in einem Grasstück, das sich auch von Personen im Rollstuhl und Familien mit Kinderwagen anfahren lässt. Eine Infotafel erklärt das Naturschutzgebiet Heuberg. Wir folgen der Wegbeschilderung nach links in Richtung Endingen und weiter dem Weg bis zu einer berollbaren Bank. Nach einer kurzen Rast nehmen wir die Richtung wieder auf und kommen nach 50 m an eine Gabelung. Wir folgen der Rechts- kurve und überwinden eine kleine Steigung von 3 % für 20 m. Dann, auf der Bei gutem Wetter kann man neben der Burg ebenen Strecke, haben wir zur linken Seite Hohenzollern Elemente des Albtraufs, wie eine schöne Aussicht auf die Balinger Berge. den Raichberg, erkennen. Weitere Berge, die Die Tour bleibt unverändert gut befahrbar. sich auf dieser schönen Strecke präsentie- Nach etwa 3 km seit dem Startpunkt wartet ren, sind der Böllat bei Albstadt-Burgfelden wieder eine Weggabelung, bei der wir uns und die Balinger Berge wie Hörnle, Lochen, erneut rechts, in Richtung Bronnhaupter Hof, Schafberg und . halten. Auf diesem Teilstück können wir zu unserer Linken Dotternhausen mit seinem E Ab hier folgen wir der gleichen Route großen Zementwerk erkennen. wie auf dem Hinweg zurück zum Parkplatz. H D Auf Höhe Bronnhaupter Hof nehmen wir den Weg rechts, der uns langsam wieder zu

Posthalterhof A den beiden Weihern zurück bringt. Hier ge- nießen wir nun eine wunderschöne Aussicht.

B

A B C D E B A 3 Sitzgelegenheiten max. 8 % Steigung / Gefälle E Asphalt Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind Bronnhaupter Hof C Oberer Unterer Heubergsee mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: Heubergsee Parkhaus Wilhelmstraße (öffentliche, Cosita, Balingen, ca. 1,6 km D behindertengerechte Toilette), ca. 1,1 km Gasthof Lang, Balingen, ca. 2 km Rathaus Balingen (öffentliche, Hirschgulden, Balingen, ca. 2,5 km behindertengerechte Toilette, wc

Öffnungszeiten - www.balingen.de), 9 Kleine Heubergrunde ca. 1,3 km Hexenbühl

10 Rundweg zum Heimbuch Startpunkt der Tour: Wanderparkplatz Obernheim, Nähe Sportplatz

A Wir beginnen unsere Tour am Wan- derparkplatz Obernheim, der genügend Platz zum Parken bietet und gleichzeitig als Wohnmobilstellplatz genutzt werden kann. Er ist mit gut befestigtem Schotter versehen und für Personen im E-Rollstuhl sowie für Familien mit Kinderwagen geeignet. Wir nehmen die Route, welche uns an einem Spielplatz vorbeiführt. Mit Begleitperson ist es möglich, die Rasenfläche Strecke Eisenkreuz 4,1 km des Spielplatzes zu berollen. Vom Start- Rast auf einer berollbaren Bank, links vom punkt aus führt uns Weg, einlegen. Höhenmeter der ebene Asphalt 66 m mit einer Steigung B Nach weiteren 200 m kommt ein von 2 % für Parken Gefälle von etwa 5 %, welches einen Wanderparkplatz etwa 150 m weiter Kilometer lang durch schöne Wiesen und Obernheim, zu einem Baumlehr- Wälder sowie an einem Eisenkreuz vorbei Nähe pfad. Entlang der führt. An diesem Streckenabschnitt kann Sportplatz Strecke gibt es Infor- es zu unebenen Stellen im Asphalt, bedingt mationen zu heimischen durch vorangegangene Witterungsverhält- Baumarten wie Wacholder, nisse, kommen. Für Personen im E-Rollstuhl Eiche, Weißdorn oder Spitz- sowie für Familien mit Kinderwagen ist dies ahorn. Die Strecke führt uns auf aber zu schaffen. dem meist ebenen (nicht mehr als 2 % Steigung und Gefälle) und asphaltierten C Nach der Rechtskurve wird es wieder Weg vorbei an schönen weitläufigen Wiesen. etwas lichter und wir genießen einen herr- Hier kann man neue Energie aus der Natur lichen Ausblick in die Weite. Die Strecke ist schöpfen und nach etwa 300 m eine kurze auch hier für 30 m um 6 % abfallend. Rundweg zum Heimbuch 10 Allerheiligenkirche Brittheim

Hinter der nächsten Rechtskurve steigt D Dort folgen wir einer Rechtskurve mit der Weg für 80 m um 5 % an. Der kom- einem steilen Wegstück von 10 % für mende Wegabschnitt ist meist eben asphal- 130 m. Für die oben genannten Personen- tiert (nicht mehr als 1 % Steigung und gruppen ist dieser Streckenabschnitt zu Gefälle) und von zahlreichen Bäumen umge- schaffen. Danach zieht sich der Weg um ben. Weiter geht es zu einer Linkskurve, an weitere 300 m mit einer Steigung von der uns erst ein kurzes Gefälle von 3 % 6 % nach oben, bis man die Sportanlagen für 30 m und dann eine Steigung von und damit fast den Ausgangspunkt erreicht 6 % für die nächsten 100 m erwartet. hat. Die Strecke ist auf Höhe des Sport- Eine berollbare Bank lädt daraufhin zum platzes wieder sehr eben und gut asphaltiert. Verweilen ein. Nach 500 m und einem Zum Abschluss des Ausflugs bietet sich eine leichten Anstieg von 2 % erwartet uns Einkehr in der barrierefreien Gaststätte Adler erneut eine Bank und spätestens hier sollte im Ortskern an. man sich eine Auszeit gönnen und die schöne Landschaft genießen. Nach der Obernheim Bank steigt der Weg stetig um 2 % für etwa 200 m an und geht dann in eine Steigung von 6 % für 150 m über. Wir nehmen die folgende Rechtskurve in die Ort- schaft Obernheim. Hier kann man entweder den abgesenkten Gehweg nutzen oder auf der kaum befahrenen Straße bleiben. Wir nehmen den Weg immer gerade aus bis zu dem Hinweisschild „Sportanlagen“.

D

Zum Adler

A B C D A

A 3 Sitzgelegenheiten max. 10 % Steigung / Gefälle B Asphalt Eisenkreuz C Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind wc mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: Rundweg zum Heimbuch 10 Adler, Obernheim, ca. 850 m 11 Weilen unterdenRinnen Schömberg oder Parkplatz beim Alternativweg Höhenmeter Stadtmitte

Strecke Parken Stausee 7,7 km Kiosk 85 m 4 km

auf derStauseestraße, folgenwir Rundweg gibtes regelmäßige Kennzeich- sich dabeiaufder rechten Seite.Auf dem fällt für fällt stein hathiereineHöhevon5 Stausee aufdemrechten Gehweg.DerBord- folgenderStraßelesbar ist.Wir inRichtung ausgut auchvomRollstuhl Rundweg, die Marktplatz gibteseineInfotafelzumHonau- großen Pflastersteinen versehen.Aufdem Schömberger Marktplatz.Dieseristmit B A dann ebenamSeeuferentlang weiter. Honau-Rundweg Stadtmitte Schömberg oderParkplatz amStausee Kiosk Startpunkt derTour:

Wir folgen diesem, derStausee befindet folgen diesem, Wir Wir startenunsere Wir Tour aufdem

400 m hat eineBreite von2,2 für ca.50

genügend PlatzzumDrehen und mit 6

70 fällt derWegfällt nach Wenden. AmEndeder Straße m um5 starten. AmKioskvorbei DerGehweg % Gefälle. haben wirbereits einen m um6 daher denWeg auchhier schönen Blickaufden plätze, mankönnte Schömberger Stausee. Behindertenpark- Wenn wirgeradeaus Kiosk gibtesdrei % ab. Angekommen weiterfahren, gelan- keit eignet.Beim als Einkehrmöglich- Kiosk, dersichgut gen wirzueinem % abundgeht m undbietet cm. DieStraße

dieser

200 m

für strecke erwartetunseine weiter zumPalmbühl-Viadukt. Teil Aufdieser - e.V. undnehmen denstetsasphaltiertenWeg gelände desEisstock-Schieß-Clubs Schömberg dem Straßenverlauf rechts, vorbeiamVereins- nach Schömberg nehmen.Dazufolgenwir Abzweigung„Untere Säge“direkt auch die Wer einekürzere Rundemachenmöchte,kann (leider ohnebehindertengerechte Toilette). großen barrierefreien Biergarten bietet imSommereinen Gaststätte „Ölmühle“,die gelangenzur den herrlichenAusblick.Wir in Haupt Stausee aufeinemWeg, derdenStausee „Untere Säge“.Hierüberqueren wirden Für den gesamtenHonau-Rundweghalten wir Bänke zumAusruhen. tivstrecke befindensichauchzweiberollbare 300 Auf HöhedesEisenbahnviaduktsbeträgt Landschaft samtSee,zumVerweilen ein. schöne (nicht berollbar), mitBlickaufdie führt. Nachca.350 ein Eisenbahnviadukt,dasüberdenSee weiter, bietetsicheineschöneAussichtauf etwas Hilfe.Folgt man demnunebenenWeg Personen brauchen ohneE-Rollstuhl evtl. Familien mitKinderwagen gutpassieren, undfür lassen sichmitdemE-Rollstuhl für Radfahrerinnen und Radfahrer dar. Diese „Bremshügel“Zwei kleineHindernissestellen Kreisnungen (gelber mitschwarzemRand). C

EbengehtesweiterbiszurAbzweigung die Steigung biszu6 die m ummaximal6 - undVorsee trennt undgenießen m lädteineSitzbank %. AufderAlterna-

% für30 Steigung auf m.

Honau-Rundweg 11 uns nach der Brücke links. Der Weg führt Allerheiligenkirche Brittheim mit einer Steigung von 3 % für uns auf meist ebenem Asphalt (nicht mehr etwa 100 m. Wir biegen rechts auf die als 1 % Steigung oder Gefälle) durch die Hauptstraße ab und folgen dieser. Alle herrliche Landschaft am vorderen Teil des Straßenübergänge bzw. Bordsteine sind Stausees. Wir gelangen zu einer Abbiegung hier abgeflacht und gut berollbar. Auf mit kurzer Steigung um 6 % für Höhe der Abbiegung Schömberger Straße/ 80 m, halten uns links und gelangen zu Angelstraße halten wir uns geradeaus und D einer ruhigen Landstraße . Der Übergang passieren bis zur Bushaltestelle Weilen ist sehr übersichtlich und dadurch gut u.d.R. eine Steigung um 5 %. An passierbar. Nach diesem folgt ein kurzes der Bushaltestelle folgen wir einem Weg Gefälle von 40 m für 3 %. Auf der parallel zum Waldgebiet und zur Landstra- linken Seite sind zwei berollbare Bänke, ße, mit 4 % Gefälle für 200 m, Rich- die zu einer Pause einladen. Wir halten uns tung Schömberg. Nach weiteren 800 m in Richtung Gasthaus „Obere Säge“ und sehen wir rechts vom Weg den Reitverein Ottilienkapelle. Der Weg führt uns nun sowie den Sportplatz Schömberg. Entlang durch den Wald. Damit beginnt auch eine der Wellendinger Straße passieren wir den Schotterstrecke von etwa einem Kilometer Kreisverkehr, auf der rechten Seite, mit und einer Steigung von maximal 8 %. abgesenkten Bordsteinen. Der Weg führt Am Ende des Schotterweges finden wir einen über einen berollbaren Eisenbahnüber- Grillplatz, der mit etwas Unterstützung auch gang. Kurze Zeit später gelangen wir zu für Personen im Rollstuhl zu erreichen ist. unserem Ausgangspunkt zurück. A Aus der Weite kann man den Blick auf die Ottilienkapelle genießen.

E Wir nehmen den Weg rechts Richtung Waldschenke Weilen unter den Rinnen. Entlang des gut A Kiosk B Viadukt asphaltierten Weges kommen wir an zwei berollbaren Bänken vorbei. Wer hier Rast macht, hat eine wundervolle Aussicht auf C Ölmühle den Plettenberg. Weiter geht es in den Ortskern von Weilen unter den Rinnen Weilen u.d. Rinnen

D A B C D E A 7 Sitzgelegenheiten max. 8 % Steigung / Gefälle Asphalt / gut befestigter Schotterweg Diese Gastronomiebetriebe mit behindertengerechten Toiletten sind mit dem Rollstuhl erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch: wc E Waldschenke, Schömberg, ca. 800 m

SchieferErlebnis, Dormettingen, ca. 5 km Honau-Rundweg 11 Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Zusendungen weiterer berollbarer Wege, Einkehrmöglichkeiten, Anregungen und Korrekturhinweise:

Landratsamt Zollernalbkreis, Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen Weitere touristische Infos unter: E-Mail: kommunale-gesundheitskonferenz Zollernalb-Touristinfo @zollernalbkreis.de WFG für den Zollernalbkreis mbH Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Tel.: +49 (0) 7433/92-1139 Fax: +49 (0) 7433/92-1610 [email protected] www.zollernalb.com

Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg In Zusammenarbeit mit • der Zollernalb-Touristinfo/WFG mbH, • dem Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Zollernalbkreis, • der AMSEL Kontaktgruppe Zollernalbkreis, • dem Kreisseniorenrat Zollernalb, • der Selbsthilfe Körperbehinderter im Zollernalbkreis

www.zollernalb.com