nhaltsverzeichnis

Vorwort 7 4.5 (RSO) als Geschichtliche Entwicklung der Fla-Waffen-Träger 71 deutschen Flugabwehrkanonenpanzer 8 4.6 Flak-Selbstfahrlafetten und Flakpanzer 1. Zeitraum 1870-1914 9 auf Kampfpanzer-Fahrgestellen 72 2. Erster Weltkrieg 1914-1918 18 4.6.1 Flak-Selbstfahrlafetten 74 3. Deutsche Reichswehr 1920-1935 22 4.6.1.1 Behelfslösung Flakpanzer mit 4. Deutsche 1935-1945 25 2-cm-Flak 38 auf Panzerkampfwagen 4.1 Ungepanzerte Radfahrzeuge als Fla- I-Fahrgestell (Ausf. A) 74 Waffen-Träger 26 4.6.1.2 Flakpanzer 38 mit 2-cm-Flak 38 auf 4.1.1 8,8-cm-Flak 18 auf 6-Rad- Panzerkampfwagen 38-Fahrgestell Selbstfahrlafette Büssing-NAG 6x6 32 (Sd. Kfz. 140) 75 4.1.2 3-cm-Flak 103/38 auf Lkw Steyr 33 4.6.1.3 Aufklärungspanzer 38 mit 2-cm-KwK38 4.1.3 Britische und französische und MG42 auf Panzerkampfwagen Lastkraftwagen als Fla-Waffen-Träger 35 38-Fahrgestell (Sd. Kfz. 140/1) 78 4.2 Panzerspähwagen als Fla-Waffen-Träger 36 4.6.1.4 Panzerkampfwagen IV-Fahrgestell 4.2.1 Leichte Panzerspähwagen 4x4 36 „Möbelwagen" mit 2-cm-Flakvierling 38 4.2.2 Schwere Panzerspähwagen 8x8 39 als Selbstfahrlafette 79 4.3 Ungepanzerte Halbkettenfahrzeuge als 4.6.1.5 Panzerkampfwagen IV-Fahrgestell Fla-Waffen-Träger 41 „Möbelwagen" mit 3,7-cm-Flak 43 als 4.3.1 1 t-Halbketten-Zugmaschine 44 Selbstfahrlafette 81 4.3.2 5 t-Halbketten-Zugmaschine 48 4.6.2 Flakpanzer im Drehturm 85 4.3.3 Schwerer Wehrmachtschlepper 49 4.6.2.1 Flakpanzerentwicklungen und 4.3.4 8 t-Halbketten-Zugmaschine 50 -fertigungen durch das Kommando 4.3.5 12 t-Halbketten-Zugmaschine 57 „Ostbau-Sagan" (Sagan-Schlesien) 85 4.3.6 18 t-Halbketten-Zugmaschine 57 . 4.6.2.2 Flakpanzer „" auf Panzer 4.3.7 „"-Zugmaschine 59 IV-Fahrgestell mit 2-cm-Flakvierling 38 89 4.3.8 Französische Halbkettenfahrzeuge 60 4.6.2.3 Flakpanzer „" auf 4.4 Schützenpanzerwagen -Ha Ib ketten - Panzerkampfwagen IV-Fahrgestell mit fahrzeuge als Fla-Waffen-Träger 62 3,7-cm-Flak 43 94 4.4.1 Leichter Schützenpanzerwagen 4.6.2.4 Flakpanzer-Prototyp „Ostwind" auf (Sd. Kfz. 250/9) 62 Panzerkampfwagen IH-Fahrgestell mit 4.4.2 Mittlerer Schützenpanzerwagen 3,7-cm-Flak 43 für die Sturmartillerie 96 (Sd. Kfz. 251) 64 4.6.2.5 Flakpanzer-Prototyp „Zerstörer 45" auf 4.4.2.1 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit Panzerkampfwagen IV-Fahrgestell mit 2-cm-Flak 38 (Sd. Kfz. 251/17) 65 3-cm-Flakvierling 103/38 97 4.4.2.2 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit 4.6.2.6 Flakpanzer-Prototyp „Ostwind II" mit 2-cm-Flak 38 als Luftwaffenausführung 65 3,7-cm-Flakzwilling 44 99 4.4.2.3 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit 4.6.2.7 Flakpanzer-Prototyp mit U-Boot-Turm 2-cm-Flak 38 als gepanzerte Selbstfahr- und 3-cm-Flakzwilling MK 303 99 lafette 67 4.6.2.8 Flakpanzer-Prototyp „Kugelblitz" auf 4.4.2.4 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit Panzerkampfwagen IV-Fahrgestell mit 2-cm-Flak 38 auf Schwebelafette 67 zwei 3-cm-Flak 103/38 99 4.4.2.5 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit 4.6.2.9 Zusammenfassung der Flakpanzer- 1,5-cm- oder 2-cm-Flakdrilling Fertigung 1944/45 104 (Sd. Kfz. 251/21) 69 4.6.2.10 Flakpanzer-Prototyp „Kugelblitz H" auf 4.4.2.6 Mittlerer Schützenpanzerwagen mit 38D-Fahrgestell mit zwei 2-cm-Flak 38 und MG 42 in Hänge- 3-cm-MK 103/38 und zwei lafette 38 (Sd. Kfz. 251/23) 70 2-cm-MG 151/20 106

http://d-nb.info/204412404 4.7 Flakpanzer-Studien auf 4.9 Studien über Mehrzweck-Panzer- Panzerkampfwagen Panther-Fahrgestell 107 fahrzeuge (Gemeinschaftsentwicklung 4.7.1 Flakpanzer mit 2-cm-Flakvierling Porsche/ Rheinmetall-Borsig) 124 MG 151/20 108 4.9.1 Leichter Panzerkampfwagen zur 4.7.2 Flakpanzer mit 3,7-cm-Flakzwilling Verwendung gegen Erd- und Luftziele „Cölian" 110 mit 5,5 -cm-vollautomatischer Waffe 124 4.7.3 Flakpanzer mit 3,7-cm-Flakzwilling 44 110 4.9.2 Schwerer kleiner Panzerkampfwagen 4.7.4 Flakpanzer mit 5,5-cm-Flakzwilling 113 mit 10,5-cm-leFH 43 und 3-cm-vollauto- 4.7.5 Flakpanzer mit 8,8-cm-Flak 41 114 matischer Maschinenkanone 108 127 4.8 Flakpanzerentwicklungen durch das 4.9.3 Schwerer, kleiner Panzerkampfwagen Reichsluftfahrtministerium 115 mit 10-cm-PaW und 3-cm-vollautoma- 4.8.1 leichter Versuchsflakwagen (VFW L) tischer Maschinenkanone 108, Infrarot- für 2-cm-Flakvierling 38 oder Suchgerät und Entfernungsmesser 130 3,7-cm-Flak 43 116 4.10 Studie über ein gepanzertes 4.8.2 Schwerer Versuchsflakwagen (VFW) für Mehrzweckfahrzeug ( VK 2801) 130 8,8-cm-Flak 37 bzw. 41 118 5. Literaturverzeichnis 133