27. August 2016 · Nummer 08/2016 · 10. Jahrgang

Abfallentsorgung Teutschenthal Ehrenamt Kreistag entscheidet über einheitli- Im August führte die Kreisberei- Sie sind gefragt! Vorschläge für che Abfallentsorgungs- und sung Landrat Frank Bannert nach die Würdigung von ehrenamtlich Abfallgebührensatzung ab 2017. Teutschenthal. Engagierten gesucht. Seite 3 Seite 5 Seite 7

3. Kreisfamilientag in Leuna Am 3. September gibt es wieder Spannendes und Spaß für die ganze Familie!

Das Familienbündnis lädt Sie gemeinsam mit dem Landkreis am 3. September 2016 zum hundestaffeln auf ihre Einsätze vorbereitet werden. Die Großen können 3. Kreisfamilientag auf den Haupttorplatz in Leuna ein. Gemeinsam mit dem 10. Tag der offenen Tür der derweil an den Ständen der Verbraucherzentrale und des Kampfmittel- InfraLeuna GmbH, dem Stadtfest Leuna und dem Mieterfest der WWL Leuna GmbH wird an diesem beseitigungsdienstes Interessantes erfahren oder sich über den Beruf des Tag eine Großveranstaltung mit überregionaler Anziehungskraft geboten. Polizisten informieren. Das Familienbündnis selbst wird durch das Der Kreisfamilientag bietet den idealen Rahmen für eine besondere Präsentation der vielseitigen Vereins- „Gesunde Dorf“ der AG Gesundheit präsentiert, in dem sich die Besuche- landschaft des Saalekreises. Mehr als 60 Vereine und Institutionen aus dem gesamten Landkreis unterstüt- rinnen und Besucher unter anderem Ernährungstipps geben lassen, sportlich zen die Veranstaltung und nutzen damit die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit dem großen Publikum aktiv werden und ihr Wissen zu Körper und Gesundheit testen können. Parallel wird Radio Brocken vorzustellen. An den unterschiedlichen Ständen wird neben Informationsmaterialien einiges für Groß und Moderator Holger Tapper auf der Bühne für eine ausgelassene Stimmung sorgen. Neben den „Boogie Klein geboten. Während die Kinder Brothers“ aus werden auch basteln oder sich schminken lassen, hier Vereine aus dem Saalekreis das können andere das Torwandschießen Programm mitgestalten. Dies und vie- üben, sich anschauen, wie der Ringer- les mehr wird den Kreisfamilientag sportverein die jüngsten Vereinsmit- wieder zu einem einmaligen Erlebnis glieder trainiert oder wie Rettungs- für die ganze Familie machen. Wir freuen uns auf Sie!

Das 2009 unter der Schirmherrschaft des Landrates Frank Bannert gegründete Bündnis für Familie im Landkreis Saalekreis trägt unter dem Motto „Wir l(i)eben Familie“ aktiv dazu bei, Familien in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Interesses zu rücken. Damit wird deutlich, dass die Stärkung der Familienorientierung in der Region eine hohe Priorität genießt.

*mehr Informationen zur Veranstaltung auf www.saalekreis.de

Anzeige

%(68&+(1 6,( -(7=7 5$%$77( 816(5( 6,&+(51 81' $$8668667(//81* 63$5(1

(GHOVWDKOVFKRUQVWHLQ 1RUGSHLV .DPLQ  .RPSOHWW _  PP [  P 3UDKD

GRSSHOZDQGLJHV 6\VWHP 1HQQOHLVWXQJ  N:  PP 0DWHULDOVWlUNH VHLWLJH (FNVFKHLEH GXUFKJHKHQGH    VFKODQNHV 'HVLJQ /DVHUVFKZHL‰QlKWH    -DKUH *DUDQWLH 0LW 6WDXUDXP+RO]IDFK      !  ¼  !! (LQIKUXQJVSUHLV    $   &" ¼  ¼      " #  5HG 3HOOHWRIHQ 1RUGSHLV .DPLQRIHQ 'DOLD $LU _ ZHL‰ 2ULRQ _ *XVVHLVHQ  $ %  1HQQOHLVWXQJ  N: 1HQQOHLVWXQJ  N: LQWXLWLYH %HGLHQXQJ DEQHKPEDUHU +RO]JULႇ $$$    YHUVFKLHGHQH )DUEHQ PLW .RFKSODWWH         8PZHOWVFKRQHQG KHL]HQ 3HUIHNW IU NOHLQH 5lXPH             !! 8QVHU $QJHERW             ¼  ¼                  $P *HZHUEHSDUN ,, 1U   7HXWVFKHQWKDO $EIDKUW  6HOJURV #   X          7HO     (0DLO LQIR#DDNDPLQZHOWGH   $ &   +! *$   '       gႇQXQJV]HLWHQ 0R  )U    8KU 6D    8KU ZZZRIHQGH   +% !  ) +% ! ' + %" +%%   '*'  (  Saalekreis-Kurier 27. August 2016 Seite 2 Neun neue Staatsbürger begrüßt Informationsbroschüre über den Bei der 24. Einbürgerungsveranstaltung des Landkreises Saalekreis am 10. August 2016 begrüßte Landrat Frank Bannert (CDU) 9 neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Musikalisch begleitet durch die Saalekreis erschienen Kreismusikschule „Johann Joachim Quantz“ wurden ihnen in der Hofstube des Merseburger Schlosses feier- lich ihre Einbürgerungsurkunden überreicht. Der Landrat hieß die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, Interessanteses über den Saalekreis und die Kreisverwaltung kön- die ursprünglich aus der Ukraine, Vietnam, Brasilien, Polen, Bosnien & Herzegowina, Kuba und Nicaragua nen Sie in unserer neuen Broschüre „Der Saalekreis - Ein Landkreis stammen, in Deutschland und im Saalekreis herzlich willkommen. In regelmäßigen Abständen finden im stellt sich vor“ erfahren. Neben Informationen zur Wirtschaft, Bil- Landkreis Einbürgerungsveranstaltungen statt, um die Entscheidung für die deutsche Staatsangehörigkeit in dung und Existenzgründung in unserem Landkreis finden Sie einem festlichen Rahmen zu würdigen. Mit der heutigen Veranstaltung beläuft sich die Zahl der eingebürger- Wissenswertes zum Thema Gesundheit und können unseren ten Personen im Saalekreis seit der Kreisfusion im Jahr 2007 auf 246. Foto: KV kulturellen Streifzug durch den historischen Saalekreis beglei- ten. Zudem beinhaltet die Broschüre einen Verwaltungsweg- weiser, der es Ihnen erleichtert, die richtigen Ansprechpart- ner in unserem Haus zu finden. Erhältlich sind die kostenlosen Broschüren in der Kreisverwaltung Saalekreis (Domplatz 9, Merseburg) und in den Nebenstellen in (Hansering 1) und (Kirchplan 1).

Der Landrat gratuliert Am 4. August konnten gleich vier Paare auf 65 gemeinsame Ehejahre zurückschauen. Glückwünsche gehen an Irmgard und Paul Hanke aus Merseburg, Ursula und Heinz Hoffmann aus Brachstedt, Edith und Ernst Rückemann aus Teicha und Benita und Rudolf Griebel aus Hohenthurm. Ebenfalls ihren 65. Hochzeitstag feierten Anni und Anton Dittrich aus Esperstedt am 11. August, Margot und Ernst Doepner aus Merse- burg am 14. August, Christa und Dr. Jürgen Lambrecht aus Merseburg am 15. August, Hannelore und Eberhard Fahr aus Bad Dürrenberg am 18. August und Brigitte und Ekhard Götze aus Merseburg am 25. August. Herzlichen Glückwunsch! Am 16. August feierte Hilda Görk in Teutschenthal ihren 103. Geburts- tag. Mathilde Goy konnte ebenfalls in Teutschenthal am 18. August auf ihren 100. Geburtstag anstoßen. Der Landrat gratuliert den Jubilaren herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft.

Veranstaltung Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis informiert Diskussionsrunde zur Sicherheitslage in Zeiten internationaler Terrorgefahren Unter dem Titel „Die Sicherheitslage in Deutschland ihre Heimat verlassen mussten, weil sie vor Krieg und und Europa – Nutzen Terroristen die Not der Flücht- Terror Schutz suchen. Welche Gefahren und Szenari- linge für ihre Ziele?“ findet am 28. September, 19:00 en, etwa durch Einzeltäter, bestehen in Europa, Uhr ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussi- Deutschland und konkret in Sachsen-Anhalt? Ver- onsrunde u. a. mit Sachsen-Anhalts Innenminister schärft die Asylsituation die Gefahrenlage? Diese und „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“als Chance Holger Stahlknecht (CDU) in der Hofstube des Mer- andere Fragen werden unter anderem in der Diskussi- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat „Bisher gab es kaum Angebote für diesen Personen- seburger Schlosses statt. Veranstalter ist das Politische onsrunde erörtert. im letzten Jahr 105 Jobcenter ausgewählt, die am ESF kreis. Deshalb haben wir zugegriffen als sich uns die Bildungsforum Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenau- geförderten Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Möglichkeit bot “, so Kuhnert. er-Stiftung in Kooperation mit dem Landkreis Saale- Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie Arbeitsmarkt“ teilnehmen. In Sachsen-Anhalt erhiel- Beim Projektträger Wünscher Landhof e. V. fand San- kreis. auf www.kas.de/sachsen-anhalt. Anmeldungen wer- ten 7 Jobcenter eine Förderzusage, so auch der Eigen- dy Koch eine Anstellung. Die alleinerziehende Mutter Bezugnehmend auf islamistisch motivierte Terroran- den unter folgendem Kontakt entgegen genommen: betrieb für Arbeit. Es wurden 100 sozialversiche- hat nach der Geburt ihrer zwei Kinder über Jahre ver- schläge in europäischen Ländern in der jüngsten Ver- rungspflichtige Arbeitsplätze für drei Jahre geschaffen, sucht, im erlernten Beruf wieder Fuß zu fassen, je- gangenheit, soll erörtert werden, wie die derzeitige Tagungsbüro: die zusätzlich, wettbewerbsneutral und im öffentli- doch nicht mit dem gewünschten Erfolg. Nach den Sicherheitslage einzuschätzen ist. Einige der Täter und Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. chen Interesse sind. Einsatzschwerpunkte im Saale- ersten Monaten in Beschäftigung schätzt sie ein: „Et- Verdächtigen kamen als Flüchtlinge getarnt nach Eu- Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt kreis sind die Kinder- und Jugendbetreuung und der was Besseres konnte mir nicht passieren. Auf Grund ropa und nutzten das Leid jener Menschen aus, die Tel.: 0391-520887104 | [email protected] grüne Bereich. der Arbeitszeiten schaffe ich den Spagat zwischen Fa- „Das Programm dient der Eingliederung von Frauen milie und Job. Ich habe gemerkt, wie gut es auch mir und Männern mit langen Phasen ohne Beschäftigung, tut, wieder eine Aufgabe zu haben. Verstärkung für die Kreisverwaltung die zum Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme keine Aus- Die Arbeit mit Menschen hat mir schon immer Spaß sicht auf eine Anstellung auf dem ersten Arbeitsmarkt gemacht, hier im Speziellen mit Kindern. Wir können Am 1. August begrüßte Landrat Frank Bannert (CDU) vier neue Auszubildende in der Kreisverwaltung, haben. Über diesen Weg sollen die Teilnehmer in die auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmte Projekte die den Beruf des bzw. der Verwaltungsfachangestellten erlernen werden. Gleichzeitig beglückwünschte er Lage versetzt werden, im Nachgang zum Projekt eine entwickeln und Aktionstage gestalten“, beschreibt sie die drei Absolventinnen des auslaufenden Jahrgangs, die alle ihr Berufsleben als frischgebackene Verwal- reguläre Beschäftigung aufzunehmen. Zielgruppen ihr Aufgabenfeld. Lernen durch das eigene Erleben tungsmitarbeiterinnen beim Landkreis fortsetzen. sind Leistungsberechtigte, die auf Grund von gesund- kommt bei den Kindern gut an. Mit drei dicken Ordnern der „Deutschen Verwaltungspraxis“ sowie mit Klebestift, Textmarker und heitlichen Einschränkungen einer besonderen Förde- Andreas Schimpf als Vereinsvorsitzender zeigt sich zu- Schreibzeug ausgestattet kann die Ausbildung für Sebastian Bindig, Carolin Hendrich, Franziska Flack und rung bedürfen und Bedarfsgemeinschaften mit min- frieden: „Bisher konnten wir immer nur in Halbjah- Alexander Much (Foto rechte Seite v. l. n. r.) losgehen. Vor ihnen stehen drei spannende Jahre, in denen sie derjährigen Kindern“, berichtet der Betriebsleiter des resschritten planen. Mit den drei Jahren haben wir alle Fachämter durchlaufen. Wohin dieser Weg unter anderem führen kann, zeigen Carolin Schräpler, Va- Eigenbetriebes für Arbeit – Jobcenter Saalekreis, Dr. mehr Kontinuität. Es ist eine Win-win-Situation für nessa Hawel und Babette Kügler (Foto linke Seite v. l. n. r.), die mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche Gert Kuhnert. alle Beteiligten.“ ab August das Straßenverkehrsamt, das Ordnungsamt und das Schulverwaltungsamt verstärken. Auch ihre Abschlusszeugnisse können sich sehen lassen – zwei der drei Absolventinnen gehören zu den 20 Jahrgangs- Foto: KV Telefonische Auskünfte auch Mittwochnachmittag besten in Sachsen-Anhalt. Grundsicherungsbezieher können Anliegen nicht nur im Rahmen eines persönlichen Gespräches, sondern auch per Telefon klären. Neben Auskünften zu Öffnungszeiten oder zu Veranstaltungen erfolgt vor allem eine Beratung zu leistungs- und vermittlungsrelevanten Anliegen. Der Versand von Leistungsanträgen und Infor- mationsmaterial kann abgestimmt werden. Terminvergaben und -absagen sind möglich. Unsere Servicemitarbeiter nehmen zu folgenden Zeiten Anrufe entgegen:

Montag, Mittwoch und Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

„Auf Grund der Entwicklung des Anrufaufkommens sehen wir, dass kaum bekannt ist, dass wir bereits ab 13.00 Uhr wieder telefonisch erreichbar sind. Auch der Mittwochnachmittag wird bisher kaum von unseren Kunden zur Klärung von Anliegen genutzt“, berichtet Susanne Radau, Teamleiterin Kundencenter im Eigen- betrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis. “Halten Sie bei Anrufen Ihre BG-Nummer (Bedarfsgemeinschafts- nummer) bereit“, empfiehlt Radau. Der Eigenbetrieb für Arbeit mit seinen Niederlassungen in Merseburg, Halle und Querfurt ist unter den Ruf- nummern 03461/244-0, 244-100 oder 244-101 zu den vorgenannten Zeiten erreichbar. Die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind auch im Internet unter www.efa-sk.de/web/sprechzeiten-kon- takt hinterlegt. Seit Kurzem können Anfragen direkt per E-Mail an das Kundencenter unter www.efa-sk.de/ web/kundencenter übermittelt werden. Saalekreis-Kurier Herausgeber: Landkreis Saalekreis, Geschäftsführer: Tilo Schelsky Anzeigen: per E-Mail an Welt-Alzheimertag 2016 Der Landrat, Domplatz 9, Anzeigenleitung: Heinz Alt; anzeigen.sk-kurier@ Aktion der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft 06217 Merseburg, Postanschrift: Tel. 0345/565-2116 mz-web.de PF 1454, 06204 Merseburg Tel. 0345/565-2116; (PSAG) Halle/ Saalekreis Fax 0345/565-2129 Vertrieb: 20. September 2016 | 16:00 Uhr | DomStadtKino Merseburg V.i.S.d.P.: Franziska Weidner, MZZ Mitteldeutsche Zeitungszustell- “Nicht schon wieder Rudi“ Büroleiterin des Landrates Erscheinungsweise: Filmvorführung mit anschließender Diskussion Gesellschaft mbH, Satz: Bettina Hötzel; E-Mail: Freier Eintritt! Einlass: 15.00 Uhr Delitzscher Straße 65, Der Saalekreis-Kurier erscheint [email protected] Der Landkreis Saalekreis und das Mehrgenerationenhaus Merseburg laden 06112 Halle (Saale); vierwöchentlich. Sie herzlich aus Anlass des Welt-Alzheimertag 2016 in das DomStadtKino Redaktionsschluss: Tel.: 0345/565-2021 12. August 2016 Merseburg zur Vorführung des Films „Nicht schon wieder Rudi“ ein. Im Auflage:100.000 Exemplare Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt. Gesprächspartner sind: Privathaushalte erhalten eine Verlag: Mediengruppe Mitteldeut- Druck: Matthias Brenner - Hauptdarsteller und Intendant „Neues Theater Halle“, kostenlose Briefkastenwurfsendung, sche Zeitung GmbH & Co. KG, AROPRINT Torsten Klimpel - Stadtinsel e.V.; Projektleiter „Chance pro Alter“, Christia- soweit technisch möglich. Delitzscher Str. 65, 06112 Halle Druck- und Verlagshaus GmbH, ne Dubslaff - Leiterin „Lebenswerte - Sozialtherapeutisches Begegnungszent- Den Saalekreis-Kurier finden Sie (Saale), Tel. 0345/565-0; Hallesche Landstraße 111, auch auf unserer Homepage rum“ Halle / Saalekreis und Jens Trempler - Facharzt für Psychiatrie und Fax 0345/565-2360, 06406 Bernburg Psychotherapie, Oberarzt am Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis. www.saalekreis.de. Seite 3 27. August 2016 Saalekreis-Kurier Was bringt die neue Abfallgebührensatzung im Saalekreis?

Der Kreistag wird am 31. August über die Abfallentsorgungssatzung Kann ich meine Abfallbehälter behalten? und die Abfallgebührensatzung für die Jahre 2017 und 2018 entschei- den. Der Saalekreis hat ab 2017 erstmals eine einheitliche Abfallent- Ja. Die eingebauten Chips der Restabfallbehälter sind mit der Lese- sorgungs- und -gebührensatzung. Was diese bringt, auf welche Verän- technik des beauftragten Entsorgungsunternehmens kompatibel. Es derungen man sich einstellen muss und welche Kosten auf Einwohner findet lediglich ein Umtausch der bisherigen 40- und 60-l Restabfall- des Landkreises zukommen, erfahren Sie hier: behälter statt. Im ersten Halbjahr 2017 werden daher nach und nach bei jeder Leerung die vorhandenen Einsätze der Tonnen demontiert. Das neue Volumen entspricht dem eines 120l- Restabfallbehälters. Ein Ein Entsorgungsgebiet - Was ändert sich für mich? Umtausch in einen 80l- oder 240l-Behälter ist auf Wusch der An- schlusspflichtigen auch möglich. Der Umtausch in einen größeren Alle Dienstleistungen der Abfallentsorgung aber auch alle Pflichten Behälter wirkt sich ab 2017 nicht negativ auf die Abfallgebühren aus. der Nutzer sind ab 2017 einheitlich geregelt. Bei der Entsorgung der Vielmehr besteht dadurch die Möglichkeit Behälterleerungsgebühren Abfälle werden nur bestehende Unterschiede in den bisherigen Entsor- zu sparen. gungsgebieten angeglichen. Das heißt ab 2017 wird der Baum- und Strauchschnitt weiterhin monatlich an den Grundstücken eingesammelt. Er kann aber auch an Was ist mit dem Biomüll? den Wertstoffhöfen in Beuna, Querfurt und Oppin sowie an Annah- mestellen in Nauendorf und Zappendorf kostenfrei abgegeben werden. Erst bei der Anlieferung größerer Grundsätzlich besteht die Pflicht Bioabfälle, die nicht über die Baum- und Strauchschnittsammlung erfasst Mengen (ab 6 m³ je Jahr) werden separate Gebühren fällig. Das Schadstoffmobil wird an den zentralen werden, über die Biotonne zu entsorgen. Das Aufstellen einer Biotonne wird nicht erforderlich sein, wenn Haltepunkten einmal pro Jahr Station machen. Die Altpapierentsorgung über die blauen Tonnen erfolgt die Bioabfälle auf dem eigenen Grundstück kompostiert und verwertet werden. Zudem soll die gemeinsa- aller 4 Wochen. me Nutzung einer Biotonne von Hausnachbarn ermöglicht werden. Wer ab 2017 im ehemaligen nördli- Zusätzlich werden eine Reihe von weiteren Dienstleistungen wie z. B. die Entsorgung großer Altpapierbe- chen Entsorgungsgebiet eine Biotonne nutzen möchte, kann sich bereits jetzt an den Landkreis, Sachgebiet hälter in kürzerem Turnus oder die Abfuhr von Bauschutt über Container angeboten. Abfallwirtschaft wenden. Für mehrere benachbarte Anschlusspflichtige können Rest- und Bioabfallbehälter gemeinsam genutzt wer- den. Gleiches gilt für die „Blauen Tonnen“. Wie setzen sich die Gebühren zusammen?

Die Abfallgebühren setzen sich ab 2017 aus 3 Bestandteilen zusammen: Warum wird eine gewichtsabhängige Gebühr erhoben?

Mit den neuen Satzungen soll die Gebührenerhebung möglichst verursachergerecht erfolgen. Das bedeutet 1. Grundgebühr: wer viel Abfall entsorgt und Abfälle nicht ausreichend trennt, muss auch mehr bezahlen. Der beabsichtigte Die Grundgebühr wird künftig in Abhängigkeit von den im Haushalt lebenden Personen er- Effekt ist, dass weniger (teuer zu entsorgender) Restabfall entsteht. Die zukünftige Abfallentsorgung könn- hoben. Um insbesondere Familien mit mehreren Kindern zu entlasten, ist die Grundgebühr so te dadurch effektiver erfolgen. Den Bürgern soll damit ein stabiles Gebührenniveau geboten werden. Durch gestaltet, dass sie pro Person umso günstiger wird, je mehr Personen im Haushalt leben. die Restabfallverringerung wird zudem die Umwelt entlastet. Voraussetzung hierfür ist die konsequente Nutzung aller Abfallsammelsysteme. 2. Gewichtsabhängige Gebühren: Für den anfallenden Restabfall als auch für den Bioabfall, der über die Biotonnen entsorgt wird, werden gewichtsabhängige Gebühren erhoben. Sie sind abhängig von der individuell Anzeige anfallenden Menge an Abfall.

3. Behälterleerungsgebühr: Für die Leerungen der Restabfallbehälter werden ab der 7. Leerung je Jahr Behälterleerungsge- bühren in Abhängigkeit von der Abfallbehältergröße erhoben. Wenn mehrere Haushalte ein         und denselben Restabfallbehälter nutzen, fallen erst ab der 13. Leerung je Jahr Leerungsgebüh- ren an.         Für das Angebot an zusätzlichen Servicedienstleistungen werden separate Gebühren erhoben.

Welche Leistungen sind in der Grundgebühr enthalten?          Über die Grundgebühr werden die folgenden Leistungen finanziert:  *ISF 4JDIFSIFJU 4UVOEFO#FUSFVVOH   **22 + 8PIOSBVN   N¤ • die Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt, ,àDIFOCFSFJDI   N¤  !! ## EVSDI EFO $PODJFSHF VOE VOTFSF 4FOJPSFOCFUSFVFS     NJU %VTDIF VOE 8$      N¤ • die Altpapierentsorgung (blaue Tonnen),       • die Schadstoffsammlung über das Umweltmobil,  *ISF 4JDIFSIFJU 4UVOEFO1nFHF OBDI #FEBSG    • die Entsorgung von Sperrmüll, Schrott und Elektroschrott im Holsystem mit Abrufkarte,   • der Betrieb von Wertstoffhöfen in Beuna, Querfurt und Oppin, an welche die o.g. Abfälle sowie  /PUSVGUBTUFS VOE 5FMFGPO NJU CFTPOEFST HSP•FO Kunststoffabfälle (die keine Verpackungen sind) und Rasenschnitt von den angeschlossenen Bürgern 5BTUFO JOLMVTJWF   und Gewerben gebracht werden können,    (BTUSPOPN VOE v/FVTUBEU $FOUSVNi JO EFS /ÊIF • der Betrieb von zwei weiteren Abfall-Annahmestellen in Nauendorf und Zappendorf, zu denen Sperr-     müll sowie Baum- und Strauchschnitt inklusive Rasenschnitt gebracht werden kann,  4USB•FOCBIO #VTIBMUFTUFMMF VOE 4#BIO    • anteilig das Vorhalten der Infrastruktur für die Bioabfallsammlung über die Biotonne,    

• die Entsorgung von illegal in der Landschaft abgelagertem Müll und DB  .JO FOUGFSOU   • Verwaltungskosten.  "QQBSUFNFOUT GàS "MMFJOTUFIFOEF V &IFQBSUOFS    N¤ o  N¤   )) + Muss ich mehr zahlen?    1BSLQMÊU[F LPTUFOGSFJ

  

 

  Die konkreten Gebühren sollen am 31.08.2016 im Kreistag beschlossen werden. Ab September sind die  )BVTNFJTUFSEJFOTUF   

 

Satzungen sowie weitere Informationen unter www.saalekreis.de einsehbar. Soviel vorab: Legt man die   Gesamtkosten der Abfallentsorgung und die Anzahl der angeschlossenen Einwohner und Gewerbe zu-  4P[JBMCFUSFVVOH o  

   grunde, wird es im Durchschnitt keine spürbare Veränderung geben. Aufgrund der neuen Gebühren-      XJS IFMGFO *IOFO CFJ *ISFO #FIÚSEFOHÊOHFO   struktur wird es in beiden bisherigen   Entsorgungsgebieten Beispiele geben,  "VDI MJFCHFXPOOFOF )BVTUJFSF [# LMFJOF 7JFSCFJOFS    die weniger zahlen. Es werden aber PEFS HFmFEFSUF 'SFVOEF mOEFO IJFS FJO ;VIBVTF   auch Fälle auftreten, die etwas mehr   zahlen müssen.          Die Vorteile des neuen Gebührensys- tems dürften bei Bewohnern von Mehr-    -$ $ (1 ,  ) ( familienhäusern im nördlichen Entsor- gungsgebiet am deutlichsten zu einer -,%$%(#  $   , $ Gebührenminderung führen. Hingegen !!( %(  ,%  ( (/   werden Einfamilienhausbesitzer im %  % 1, )2"2"*2 & -$  ,  $ nördlichen Entsorgungsgebiet mehr  ( $    (%  ,  Gebühren zahlen müssen. Im südlichen Entsorgungsgebiet fallen die Verände- ( , $. .$($  %  $ (  rungen gering aus. t FJOFO   JN 8FSU WPO   é Wie kann ich sparen? t FJOFO   GàS FJOF #VTGBISU BVG EJF Jeder Bürger kann Gebühren sparen. Durch sinnvolles Trennen und Vermeiden von Abfällen kann mit #VSH 'BMLFOTUFJO BN  den gewichtsabhängigen Gebühren im Vergleich zu den o. g. Beispielen Einiges gespart werden. Zudem t FJOFO     können die Gebühren reduziert werden, wenn man nur Kontakt: wirklich volle Restabfallbehälter zur Entsorgung bereit- JN 8FSU WPO   é Landkreis Saalekreis stellt. Kommt man mit 6 Leerungen pro Jahr aus, würden $  0  (     Abfall- und Bodenschutzbehörde keine zusätzlichen Behälterleerungsgebühren anfallen. Domplatz 9 Einsparungen werden auch durch die strikte Trennung 06217 Merseburg von Bioabfall und dessen Entsorgung über die Biotonne Tel.: 03461 40-1413 möglich sein. Die gewichtsabhängige Gebühr für Bioab- E-Mail: [email protected] fall wird unter der Gebühr für Restabfall liegen. Saalekreis-Kurier 27. August 2016 Seite 4 Auf großer Fahrt im Rapsfeld In diesem Jahr begeht die Ackerbau und Rinder GmbH in Spergau ihr getrennt und schließlich hinten das Stroh ausgeworfen. Das Hämmern, Tag ins Spiel. Volker Pöritz kommt mit seinem Traktor und fährt die mit 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund mal nachzufragen was läuft. „Wir sind Rauschen, Drehen und Malmen zeugen davon. „Beim Raps wird das Korn gefüllten Anhänger ins nahegelegene Zwischenlager nach Spergau. mitten in der Ernte“, erzählt Geschäftsführer Siegfried Walter. Der Raps Stroh nicht verwertet, sondern gleich gehäckselt“, erklärt Erntekapitän Effizienz hat in der Landwirtschaft Einzug gehalten. „Der Erfolg hängt müsse jetzt geerntet werden. Da gäbe es viel zu tun. Und ja, das kann Leborius und fügt hinzu „Später wird es dann in den Boden eingearbei- nicht nur davon ab wie gut die Ernte ausfällt“, hatte Geschäftsführer man sich mal ansehen. Es sei möglich auf Tuchfühlung zu gehen. Soll tet.“ Vier Hektar pro Stunde schaffe die Maschine, sagt Leborius und er Walter erklärt. Heute sei auch entscheidend welchen Preis man dafür heißen, mit einem Mähdrescher auf große Fahrt zu gehen. Man kann rechne damit, dass er bis zum Abend die 24 Hektar hier abgeerntet hat. erzielen kann. Die Preise für Getreide und andere Agrarprodukte seien halt nur über Landtechnik schreiben, wenn man selbst mal mitgefahren Nach ca. einer Viertelstunde ist der Feldrain erreicht. Unmittelbar da- ständigen Schwankungen unterzogen. Deshalb müsse man auch auf die ist. Mähdrescher kennen die meisten sowieso nur aus gebührender Ent- hinter die Autobahn. Auf der zischen die Autos im Sekundentakt vorbei. Kosten schauen. fernung. Es ist Ferienzeit. Dank seines besonderen Fahrwerkes kann der Mähdre- Die Verabschiedung vom Mähdrescherfahrer fällt kurz aus, man sieht Es ist Samstagmorgen – die Erntezeit kennt keine freien Wochenenden scher fast auf der Stelle wenden. Und ohne Verzögerung geht es wie zu- sich eh bald wieder. Und außerdem, Zeit ist Geld. Ich verlasse die Kanzel – und auf einem Feld des Spergauer Landwirtschaftsbetriebes jenseits der vor auf Rücktour. Danach wird meine Mitfahrgelegenheit beendet sein. und gehe auf respektvollen Abstand. Als ich mich umdrehe ist der eiserne B91 wird Raps geerntet. Hier besteht das Vergnügen auf einem Lexion- Koloss mit seinem Dompteur schon wieder unterwegs durchs Rapsfeld. Mähdrescher mitzufahren. Und das geht so: Zunächst klettert man eine Effizienz in der Landwirtschaft Fazit: Landarbeit ist kein Pappenstiel. Das wird erst dann richtig be- zwei Meter hohe Treppe hinauf in das Führerhaus. Das gleicht einer Inzwischen haben sich im Bunker einige Tonnen Rapskörner angesam- wusst, wenn man, auch nur für kurze Zeit, mittendrin im Geschehen ist. Glaskanzel. Fast wie der Tower am Flughafen. Hier wartet schon Mäh- melt. Auf die warten am Feldrand zwei Getreideanhänger. Dorthin steu- drescherfahrer Roland ert Leborius nach der Rücktour geschickt seinen Mähdrescher. Über ei- Text und Fotos: Tilo Buschendorf Leborius. Angenehme nen riesigen, ausschwenkbaren Seitenarm wird das gedroschene Korn in 22°C im Inneren lassen einen der Anhänger geblasen. „Ungefähr sieben Tonnen sind es“, sagt die Sommerhitze draußen Leborius. Das dauert nur wenige Minuten. Tradition Erntekronenbinden vergessen. Die Luft hier Ernte war mal anstrengender. Früher sah man noch Mägde, Knechte und Das Erntekronenbinden ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Ernte- drinnen ist staubfrei und kopftuchtragende Erntehelferinnen auf den Feldern. An diesen sommer- kronen werden zum Ende der Erntezeit, zum Erntedankfest zumeist in einer Kühlbox sind er- lichen Samstag sind nur zwei Mann damit beschäftigt von den 24 Hekt- in Kirchen, auf Dorfplätzen oder bei Festumzügen präsentiert und frischende Getränke. Der ar großen Feld des Spergauer Landwirtschaftsbetriebes die Ernte einzu- sollen daran erinnern, dass es nicht nur in der Hand des Menschen Fahrersitz ist gut gefedert fahren. Sind die Anhänger beladen, kommt der zweite Mann an diesem liegt, wie eine Ernte ausfällt und wieviel Nahrung den Menschen für und nimmt bei seiner den Winter zur Verfügung steht. Die Krone aus Getreide gilt somit als Symbol der Macht der Natur - die kreisrunde Basis steht für die Fahrt über das Feld jede Aus der Kanzel heraus bietet sich dieser Ewigkeit ohne Anfang und Ende. Vom Schneiden der verschiedenen imposante Anblick. Unebenheit in sich auf. Getreidesorten auf dem Feld bis zur fertigen Erntekrone sind viele Rechts ragt ein Steue- fleißige Hände nötig. Etwa 150 Arbeitsstundenwerden werden allei- rungsknüppel aus der Armlehne. „Vor“ bedeutet voranfahren, „Rück“ ne für das Binden der Erntekrone benötigt. Die Röglitzer Landfrauen zurückfahren. Mitte ist Halt. Ein kleiner Monitor zeigt alle wichtigen sind Meisterinnen dieser Tradition. Viele Jahre erreichten Sie mit die- Daten an und kündet davon, dass auch in der Landtechnik die Compu- ser enormen Fleißarbeit Erstplatzierungen beim Erntekronenwettbe- tertechnik eingezogen ist. Und es gibt sogar einen Beifahrersitz. werb des Saalekreises. Die Siegerkrone schmückte dann nach der Übergabe an den Landrat das Raps soweit das Auge reicht Merseburger Schloss. Damit die- Per Knopfdruck setzt hinten ein furioses Rumpeln in einem riesigen se Tradition nicht verloren geht, luden die Landfrauen am 4. Au- Hohlraum ein. Das Dreschwerk kommt in Gang. Danach setzt sich das gust Interessierte zum Erlernen neun Meter breite Schneidwerk in Bewegung und der eiserne Koloss mit des Erntekronenbindens ein. Ein seinem starken Motor frisst sich Meter für Meter durch das Rapsfeld. Workshop, der auch jüngeren Die Tour de Dresch beginnt. Von hier oben hat man einen anderen Generationen dieses Brauchtum Blickwinkel auf das Feld. Raps, Raps und nochmals Raps ist zu sehen. näherbringen soll. So half die Als führe man übers Meer. Weit am Horizont ein paar Büsche. „Dahinter 17-jährige Pauline (rechts im ist die Autobahn“, sagt Mähdrescherfahrer Leborius. Mit geschätzten 10 Bild) beim Binden der einzelnen km/h geht es über das Feld. Höchste Konzentration ist nötig, um das kleinen Sträuße aus je 12 Ähren. Fahrzeug zu steuern. Immer wieder muss das Schneidwerk angehoben Insgesamt 350 solcher Sträuße und wieder abgesenkt werden. Je nachdem ob die Pflanzen geradestehen werden für eine Erntekrone be- nötigt, die aus Roggen, Gerste, oder sich umgelegt haben. Oder wenn eine Bodenwelle vor dem Schneid- Hafer, Dinkel, Weizen und Lein werk auftaucht. Vorn wird der Raps über eine Welle in das Innere hinein- Mitarbeiter der Ackerbau und Rinder GmbH Spergau. Rechts im Bild hergestellt wird. Foto: KV gefressen. Innen dann das Korn in mehrfachen Arbeitsgängen vom Halm Geschäftsführer Siegfried Walter.

Partnerschaft Tymbark-Brachstedt 25 Jahre Schulzentrum Landsberg Vor 25 Jahren wurde zwischen der Bundesrepublik unserer Partnerschaft sprechen. Wir waren uns einig, Am 3. September feiern wir von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr das 25-jährige Bestehen des Schul- Deutschland und der Republik Polen ein Vertrag über die Kontakte weiter auf möglichst breiter Basis unter zentrums Landsberg. Das Fest wird von den Kollegien und Schülern der Grund-, Förder-, und Se- gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusam- Einbeziehung aller Vereine und der Möglichkeiten kundarschule und des Gymnasiums gemeinsam vorbereitet und ausgerichtet. menarbeit geschlossen. Im Jahre 1999 konnten wir in unserer Einheitsgemeinde Petersberg zu pflegen. Wir Die Eröffnungsveranstaltung am 3. September um 10:00 Uhr in der Mehrzweckhalle des Schulzentrums Brachstedt auf der Basis dieses Vertrages eine Partner- hoffen, dass Dr. Ptaszek noch in diesem Jahr unserer Landsberg mit Schülerbeiträgen aller Schulen bildet an diesem Tag den Auftakt der Jubiläumsfeier. schaft mit der Gemeinde Tymbark vereinbaren. Einladung folgen und nach Brachstedt kommen Ab 11:00 Uhr präsentieren sich die einzelnen Schulen, laden zu Aktivitäten ein und gewähren Einblicke in Es wurde eine erfolgreiche, freundschaftliche Bezie- kann. das Schulleben. Mit der gemeinsamen Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verfolgen wir hung. Regelmäßige Besuche von Delegationen zu den Ein besonderer Dank sei an dieser Stelle an Dr. Ed- das Ziel, die Gemeinschaft im Schulzentrum zu festigen und den Inklusionsgedanken zu vertiefen. Tymbarktagen oder unseren Dorffesten waren selbst- ward Sulek gerichtet, der uns seit Bestehen der Part- Mit dieser Veranstaltung bedanken wir uns für die bisherige und künftige gute Zusammenarbeit bei verständlich. Ein häufiger Jugendaustausch, der Be- nerschaft als Freund und Dolmetscher unterstützt. unseren Partnern und Unterstützern des Schulzentrums. Wir laden außerdem alle ehemaligen such von Sportlern der SG Blau-Weiß-Brachstedt Dr. E. Kinzel Absolventen der Schulen, Lehrer, Eltern, Angehörigen und Interessierte ein. oder der Freiwilligen Feuerwehren Kollegien des Schulzentrums Landsberg festigten die Freundschaft zwi- schen beiden Gemeinden. In Brachstedt war immer wieder der Chancen auf Fördermittel in 2017 nutzen ehemalige Bürgermeister, Werner Schwanitz, Motor der Partner- Projektaufruf der LEADER-LAG Unteres Saaletal und Petersberg schaft. Inzwischen sind viele per- Private Initiativen, Vereine, Unternehmen und Kom- bare Energien/ Energiesparmaßnahmen beitragen. sönliche Freundschaften entstan- munen können sich bis 15. September 2016 mit Das Vorhaben muss sich in die Lokale Entwicklungs- den. Die Partnerschaft hat auch Ideen und Projekten um Fördermittel im Rahmen strategie der LEADER-Aktionsgruppe einordnen las- politische Änderungen, z.B. den von LEADER/ CLLD bei der Lokalen Aktionsgruppe sen und zu deren Umsetzung beitragen. Wechsel von Bürgermeistern in (LAG) Unteres Saaletal und Petersberg für das Jahr beiden Orten überstanden. 2017 bewerben. Ziel ist es, mit entsprechenden Wie wird gefördert? Im Juli 2016 waren wir wieder mit Projekten die Lebensqualität im ländlichen Raum zu Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Art des einer kleine Delegation zu den stärken, Beschäftigung zu fördern als auch die kultu- Projektes sowie der Rechtsform des Antragstellers. In Tymbarktagen in Polen. Wir relle Identität zu erhalten. Zu den kommunalen Vor- der Regel können Privatpersonen und Unternehmen konnten mit dem neuen Bürger- haben wurden bereits zahlreiche Gespräche mit mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Prozent meister, Dr. Pawel Ptaszek über die Bürgermeistern und Amtsleitern der Mitgliedsge- der förderfähigen Kosten rechnen. Für gemeinnützige weitere Pflege und Entwicklung meinden der Lokalen Aktionsgruppe durch das Vereine und Kommunen beträgt der maximale LEADER-Management geführt. Darüber hinaus sind Fördersatz bis zu 80 Prozent. Die (Vor-)Finanzierung alle weiteren Projektträger aufgerufen, mit ihren und der Eigenanteil müssen durch den Projekt-träger Kreisvolkshochschule Aktuell Ideen und Vorhaben den LEADER-Prozess in Gang sichergestellt sein. zu bringen und letztlich auch das eigene Lebens- und Vorträge Kultur Fotoschule - Das gute Bild Arbeitsumfeld positiv zu gestalten. Was ist für eine Förderung zu tun? 14.09. - 28.09., 2x Montag und Die Bewerbung auf Fördermittel erfolgt über ein Pro- Pilze im Herbst - Naturkundli- Grundlagen der Ölmalerei 3x Mittwoch, 17.30 - 20.30 Uhr, Was wird gefördert? jektdatenblatt. Hier sind unter anderem Inhalte und che Lehrwanderung 14.09. - 30.11., 10x Mittwoch, Querfurt, 60,00 Euro Im Gegensatz zur letzten Förderphase sind nun auch Ziele des Projektes sowie Art und Höhe der Kosten zu 24.09., 09.00 - 11.15 Uhr 17.00 - 18.30 Uhr, Merseburg Maßnahmen förderfähig, die über Investitionen in die be-schreiben, die über LEADER gefördert werden Querfurt OT Ziegelroda Fotos bearbeiten mit Nik-Plug- bauliche Hülle von Gebäuden hinausgehen. Gesucht sollen. Das Projektdatenblatt muss dem LEADER- Herbst -Floristik ins sind insbesondere Projekte, die folgende Zielsetzun- Management bis spätestens 15.09.2016 zur Bewer- Nachbarschaftsrecht - was - 21.09., 17.00 - 19.15 Uhr, 05.09., 17.00 - 20.00 Uhr, gen beinhalten: tung vorliegen. Die entsprechenden Unterlagen sowie Nachbarn dürfen und was nicht Teutschenthal OT Steuden Merseburg 14,00 Euro • Ortsbild prägende Bausubstanz erhalten oder um- eine Beratung zu den Fördermöglichkeiten erhalten 28.09., 18.00 - 19.30 Uhr, - 22.09., 17.30 - 19.00 Uhr nutzen, Sie beim LEADER-Management. Die Antragstellung Merseburg Petersberg OT Wallwitz Foto-Workshop - „Gimp“ • die Wohn- und Lebensqualität im ländlichen an die Bewilligungsbehörden erfolgt zum 01.03.2017. - 23.09., 17.00 - 19.15 Uhr, - 29.08. - 30.08., 1x Montag und Raum verbessern, Vortrag „Mitteldeutschland in Wettin-Löbejün OT Wettin 1x Dienstag, 17.00 - 20.00 Uhr, • das Angebot im Bereich Erholung und Freizeit er- Als Ansprechpartner stehen Ihnen der Zeit der Renaissance II“ Merseburg, 28,00 Euro weitern, Angelika Fricke | Tel.: 0391/7361-723 | 07.09., 15.00 - 16.30 Uhr, Nähen für Anfänger und - 26.09. - 27.09., 1x Montag und • die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum stärken, E-Mail: [email protected] sowie Braunsbedra Fortgeschrittene 1x Dienstag, 17.00 - 20.00 Uhr, • zur Schaffung/Sicherung von Arbeitsplätzen bei- Lars Appelt | Tel.: 0345/6911-120 | In Merseburg und Querfurt Merseburg, 28,00 Euro tragen oder E-Mail: [email protected] Fragen Sie nach denTerminen! www.vhs-halle-saalekreis.de. • zum Schutz natürlicher Ressourcen durch erneuer- gern zur Verfügung. Seite 5 27. August 2016 Saalekreis-Kurier Von Nachwuchs bis Nachhaltigkeit Am 18. August besuchte Landrat Frank Bannert im ten des Wohnheims von anderen Zeiten. Deshalb Ursprünglich in Halle gegründet besteht die Fleische- dukte ein wichtiger Bereich des bereits 40 Mitarbeiter Rahmen seiner Kreisbereisung die Gemeinde Teut- setzt man beim ABZ auf Programme, wie das 14-tägi- rei Dietzel in nunmehr dritter Generation seit mehr zählenden Unternehmens ist, verfügt man am Stand- schenthal. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten ge Orientierungsangebot „Berufsstart Bau“ in Koope- als 80 Jahren, und seit mehr als 20 Jahren befinden ort Teutschenthal auch über ein eigenes Technikum. Eva Feußner, Kreistagsmitglied Ralf Wunschinski ration mit Baufirmen. Eine Zusammenarbeit mit dem sich Produktion und Sitz in Zscherben im Saalekreis. Weit über den Ort hinaus bekannt ist seit vielen (alle drei CDU) und Teutschenthals Bürgermeister Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB und aktuell Mit dem betriebseigenen Filialnetz arbeiten insgesamt Jahren die Begegnungsstätte der Volkssolidarität André Herzog (parteilos) ging es zum ABZ Ausbil- sieben Schulen im Saalekreis soll weiterhin früh den 200 Mitarbeiter für das Unternehmen. Sachsen-Anhalt in Teutschenthal Bahnhof. Die gute dungszentrum Bau in Holleben, zur Fleischerei- und Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern. Auf das Recycling von Gummi und Kunststoffen – Seele vor Ort ist Cornelia Schmidt, sie betreut die An- Wurstwaren GmbH Dietzel in Zscherben sowie zur Auch mit angehenden Facharbeitern aus dem Aus- u. a. ausgedienten PVC-Kabel-Ummantelungen, Au- gebote wie Tanznachmittage, Gesundheitsvorträge M & Z Gerutec GmbH & Co. KG und in die Begeg- land, wie z. B. Spanien finden seit 2013 erste Pro- toreifen oder dem Verschnitt von Fensterdichtungen oder Tagesausflüge. Bei Konzerten kommen auch nungsstätte des Regionalverbandes Halle-Saalekreis gramme statt. Zudem verweist Marlies Illing auf Kar- – hat sich M & Z Gerutec spezialisiert. schonmal Gäste aus dem nahen Mansfelder Land an- der Volkssolidarität Sachsen-Anhalt in Teutschenthal. rierechancen in der Baubranche – 2017 wird man in Das junge Unternehmen arbeitet u. a. in Kooperation gereist. Die Seniorinnen und Senioren treffen sich Holleben den 1000. ausgelernten Werkpolier verab- zudem auch zur wöchentlichen Kaffeerunde. Neben schieden. dem Angebot in Teutschenthal betreibt die Volkssoli- Dass Fleisch nicht gleich Fleisch ist, lässt sich in der darität in Halle und im Saalekreis vier Servicewohn- Fleischerei Dietzel erfahren. So hat am Produktionss- anlagen und zwei Wohngemeinschaften für Men- tandort in Zscherben in der modernen Brat-, Gar- schen mit Demenzerkrankung sowie eine Sozialstation und Räucherküche sogar jede Wurst ihr eigenes Pro- am Petersberg. Zudem ist man mit einer mobilen So- gramm. Zudem setzt man in der hauseigenen zialberatung im Kreis unterwegs und betreut Projekte Schweinezucht mit ca. 6.000 Tieren auf regionale mit sozial schwachen Kindern. Sorge bereitet Regio- Futtermittel und verzichtet ganz auf Antibiotika. „Für nalgeschäftsführerin Beate Bechmann vor allem die viele Verbraucher zählt nicht nur der gute Geschmack, Nachwuchssituation in der Altenpflege. Hier beteiligt auch das gute Gefühl beim Kauf wird immer wichti- man sich am Schulprojekt „care4future“, bei dem ger“, erklärt Holger Dietzel einen spürbaren Trend. Schüler der 9. Und 10. Klasse praktischen Einblick in Diesen bedient man seit einiger Zeit mit dem Sorti- den Pflegeberuf erhalten. Nach 7 Anmeldungen im Cristobal Pardo Lara aus Spanien (Bildmitte) macht ment „Teutschenthaler Naturfleisch“ und betreibt ersten Jahr freut man sich bereits über 16 Anmeldun- eine Ausbildung zum Industrieisolierer und hat gute auch ein Spezialgeschäft ausschließlich für hochwerti- gen in der zweiten Auflage. Besonderheit des Pro- Chancen, von seinem Ausbildungsbetrieb übernommen ges Grillfleisch. Als Lieferant arbeitet das Unterneh- gramms ist, dass Berufsschüler, also Altersgenossen zu werden; hier im Gespräch mit Bürgermeister André men bundesweit für Handelsketten im Lebensmittel- durch die Schnupperangebote führen. Fotos: KV Herzog, Landrat Frank Bannert, Ausbildungs-Koordi- nator Volker Grimm, Kreistagsmitglied Ralf Wunschin- bereich. ski, Werkstattleiter Maik Steinmetz und Geschäftsführe- Die Geschäftsführer von M & Z Gerutec Bernd Merle rin Marlies Illing (rechts im Bild) und Gerrit Christiansen arbeiten an Recyclingprodukten aus Gummi und Kunststoff Dass das Ausbildungszentrum Bau in Holleben wie ein eigenes kleines Dorf anmutet, kommt nicht von mit dem halleschen Fraunhofer-Institut für Mikro- ungefähr – denn hier lernen die Nachwuchskräfte der struktur von Werkstoffen und Systemen IMWS an Bauindustrie. Von einer kompletten Gleisanlage bis Technologien zur Trennung der Ausgangsstoffe sowie zur Metallwerkstatt mit Schallschutzkabine können an der Entwicklung und Herstellung innovativer Pro- u. a. angehende Maurer, Betonbauer, Straßenbauer, dukte aus diesen. So verarbeitet man Reststoffe, die Stuckateure, Zimmerer, Fliesenleger oder Industrie- widerstandsfähig gegen UV-Strahlung sind und in der isolierer in 12 Werkstätten die Praxis erproben. In ei- Natur nicht verrotten, zu Beschichtungen und Bo- ner 1,80 m tiefen raumfüllenden Sandgrube wird z. denbelägen, bei denen genau diese Eigenschaften ge- B. im Maßstab 1:1 der Straßenbau inklusive Kanal- braucht werden. U. a. kamen die Recycling-Matten bau gelehrt. Dennoch spüren auch Geschäftsführerin schon an der Ostseeküste als Material für den Bau von Regionalgeschäftsführerin Beate Bechmann (Mitte), ihre Marlies Illing und Koordinator Volker Grimm den behindertengerechten Wegen zum Wasser oder auf leitende Mitarbeiterin Sandra Schlosser (links im Bild) Nachwuchsmangel deutlich. Viele Lehrstellen in den Die Geschäftsführer Holger Dietzel (rechts im Bild) und Spielplätzen als Fallschutz sowie als Industriefußbö- und die langjährige gute Seele der Volkssolidarität in Baufirmen bleiben unbesetzt und bei 72 Neuanmel- Gerd Malorny stehen bei der Fleischerei Dietzel für den in Produktionshallen zum Einsatz. Da die For- Teutschenthal Cornelia Schmidt sorgen in der Begeg- dungen für das 1. Lehrjahr zeugen auch die 350 Bet- mehr als 80 Jahre Familientradition. schung und Entwicklung nachhaltiger Recyclingpro- nungsstätte für ein breites Programmangebot.

           ! !   !

      !  "   #! 

*.!  .!* ! .!*)) *#!! .**+ .! . ' ,'444 - !     %!!  "! *& + ")/).! .! !0. ) )+.!' ) 1+*+  "!+ *          $ !     #    " !       

 ! !      " "  #!  %    %"   "  " !  "!!    " Saalekreis-Kurier 27. August 2016 Seite 6 +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++

AUSSTELLUNGEN 4. September, 17:30 Uhr: 18. September, 16:00 Uhr: Musical „Krach bei Bach“, Kindervorstellung „Wieviel Jacken „Sachsen-Anhalt trifft Rose“ 10. September, 15:00 Uhr: Nikolaikirche Wettin braucht der Mond?“, Planetarium ...ist das Motto des 20. Sachsen-Anhalt-Tages, der vom 9. bis Vernissage „Malerei und Grafik“ Merseburg von Undine J.E. Hannemann, 10. September, 15:00 Uhr: „Auf 11. September 2016 in der Rosenstadt Sangerhausen (Mans- Ausstellung bis 31.10., Galeriecafé 6 Saiten durch die Zeiten“ mit 21. September, 15:00 Uhr: feld-Südharz) stattfindet. Mit all der kulturellen, gesellschaftli- Picknick am Wegesrand in Wettin SchülerInnen der Fachgruppe „Wohin du gehen wirst- Eine chen und wirtschaftlichen Vielfalt unseres Bundeslandes wird OT Mücheln Gitarre der Kreismusikschule Carl Familiengeschichte“, Autorenle- Sangerhausen an diesen Tagen ein Ort der Begegnung sein. Loewe, Kirche St. Michael in sung Barbara Siwik, Stadtbiblio- Unter anderem werden die Burg Querfurt, die Stadt Bad Dür- 10.September - Dezember: Brachstedt thek „Walter Bauer“ in Merseburg Ausstellung des Fotoclub Merse- renberg und die Königliche Hofschneiderei Merseburg die burg e. V., Restaurant „ben zi 10. September, 16:00 Uhr: 23. September, 20:00 Uhr: Besucher im Regionaldorf Halle-Saale-Unstrut empfangen bena“ in Merseburg Operettenkonzert des Johann „Glaubt mir kein Wort“ Texte von und den Saalekreis präsentieren. Auf der Regionalbühne kön- Strauß Ensemble, Erlöserkirche in Peter Ensikat, Kultur-Keller nen sich die Gäste auf die Tanzgruppe Merseburg-Meuschau, bis 18. September: „Karins Braunsbedra Oelgrube Merseburg die „Crazy Angels“ aus Wettin-Löbejün sowie die Jazz-Big- Puppenhaus und Peters Tankstelle – Kleine Spielwelten aus Ost- und 10.-18. September: 46. Merse- 24. September, 18:00 Uhr: band der Kreismusikschule J. J. Quantz freuen. Höhepunkt Westdeutschland“, Museum burger Orgeltage „Bach – Mozart „Neues aus dem Universum“, des Sachsen-Anhalt-Tages ist der große Festumzug am Sonn- Petersberg – Reger“, Programm unter Planetarium Merseburg tag. Angeführt wird der Saalekreis hier vom Spielmannszug www.merseburger-orgeltage.de der Goethestadt Bad Lauchstädt begleitet vom Bürgermeister bis 26. September: „Prachtstü- SONSTIGES Christian Runkel als J. W. von Goethe und seinem Gefolge. cke“ Schmuck und Malerei von 11. September, 16:00 Uhr: Brit Kolleß und Peggy Berger, „Männer, Frauen und andere 28. August, 21:00 Uhr: OpenAir Mit mehr als 500 Teilnehmer/-innen ist der Saalekreis auch Kunsthaus Tiefer Keller in Katastrophen“ mit dem KIECK- Sommerkino „Fack ju Göhte”, beim diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag wieder stark vertreten. Merseburg Theater aus Weimar, Kirche in Burg Querfurt Mösthinsdorf 7.-11. September: bis 30. September: „Schmuck / 31. August, 09:00 Uhr: Krabbel- 3. September, 16:30 Uhr: Circus Renz 24. September, 09:30-15:00 Malerei und Grafik“ von Brit 11. September: Chorkonzert des gruppe Krabbelkäfer, Mehrgenera- „Nichts bleibt, mein Herz. Und auf der Rischmühleninsel Uhr: 4. Frauensportaktionstag des Kolleß und Peggy Berger, Chorverbandes Giebichesnstein, tionenhaus Merseburg alles ist von Dauer.“ - Jahreszeiten- Merseburg Kreissportbundes, Albrecht-Dü- gedichte von Erich Kästner Kunsthaus Tiefer Keller in Nikolaikirche Wettin 10.-11. September, 10:00-16:00 rer-Sporthalle Merseburg 2.-4. September: Sport- und und Gambenmusik Merseburg 17. September, 17:00 Uhr: Uhr: Kleiner Markt - Gourmet-, Heimatfest, Sportplatz Braunsbed- von Carl Friedrich Mit dem Bus nach bis 2. Oktober: Fotoausstellung 21. Jugendmusikfest Sachsen- ra Abel, Doppelka- Nasch- & Kunsthandwerker- von W. Scholz „Wo einst Bagger Anhalt, St. Katharina Kirche in pelle „Sanctae markt, Domplatz Merseburg Altenburg 2.-4. September: Weinfest im waren“, Geiseltalsee-Kirche Vesta Crucis“ 10. September, 18:00 Weingut Born, Höhnstedt Der Förderkreis Museum Mücheln/Neubiendorf Landsberg Uhr: 18. September, 18:00 Uhr: Die Lichter-Nacht im Schloss Merseburg e. V. unter- 3. September: Gosefest, Festwiese Schlosspark Ostrau bis 31. Oktober: Filmausstellung Boogie Brothers aus Leipzig im nimmt am 24. September 2016 Schloss Dieskau an der Mühle in Döllnitz „Ganz große Märchen!“, Burg 11. September: Tag des eine ganztägige Busexkursion Querfurt 3.-4. 21. September, 10:15 Uhr: 3. September: Federweißerfest Septem- offenen Denkmals, nach Altenburg. Dazu sind wei- bis 31. Oktober: „100 Jahre „Gemeinsam sind wir stark“ - und Krönung der 7. Geiseltaler ber: Programm unter www. tere Interessenten ganz herzlich Leuna. Alltag, Krisen, Welterfol- Kindermitmachkonzert mit Uwe Weinprinzessin, Marina Mücheln Hofschoppenfest mit handge- tag-des-offenen-denkmals.de eingeladen. ge“, Kulturhistorisches Museum Lal, Nikolaikirche Wettin 3. September, 10:00 bis 16:00 machter Musik, Weingut 13. September: 7. Geiseltalcup Besichtigt werden das monu- Schloss Merseburg 23. September, 18:00-22:00 Uhr: 3. Kreisfamilientag des Saale- Hoffmann „Alte Schrotmühle“ in im Ringen und 9. Bambini mentale Altenburger Schloss Höhnstedt bis 31. Oktober: „Menschen in Uhr: 8. Herbstklänge auf Burg kreises, Tag der offenen Tür der Sportfest, Stadion des Friedens / mit Schloss- und Spielkarten- Leuna – Fotokunst für das Werk“ Querfurt - Eine Burg - 6 Bühnen InfraLeuna, Stadtfest der Stadt 4. September, 10:00-15:00 Uhr: St. Barbarahalle Braunsbedra museum sowie das Lindenau- Leuna und Mieterfest der WWL, Kulturhistorisches Museum und 6 verschiedene Künstler & 13. Familiensportfest, Sportplatz 17. September, 14:00/16:00 Museum. Entsprechende Füh- Haupttorplatz/Gesundheitszent- Schloss Merseburg Gruppen Kabelsketal Uhr: rungen sind bereits gebucht. rum in Leuna Ausstellungsführung „100 Das Lindenau-Museum beher- bis 1. November: „Textildesign, 24. September, 12:00 Uhr: 4. September, 15:00 Uhr: Jahre Leuna. Alltag, Krisen, 3. September, 11:00/15:00 Uhr: Zeichnungen“ von Wang Lan aus Motette mit dem Stadtsingechor Kaffeeplausch für Jung und Alt Welterfolge“ mit Kurator Niklas bergt eine der weltweit kost- Shanghai, Willi-Sitte-Galerie Halle, Dom zu Merseburg Puppentheater Traumland – „Das mit Vortrag „1050 Jahre Niem- Hoffmann-Walbeck, Kulturhisto- barsten Spezialsammlungen von Merseburg gestohlene Geburtstagsgeschenk“, berg“, Dorfgemeinschaftshaus risches Museum Schloss erseburg früheren italienischen Tafelbil- 24. September, 19:00 Uhr: Ständehaus zu Merseburg Orgelkonzert mit Tim - Dietrich „Alte Brennerei Niemberg e. V.“ 17. September, 18:30 Uhr: dern vom 13. bis zum 16. Jahr- MUSIK/ TANZ 3. September, 13:00 Uhr: hundert, unter anderem auch Meyer in der St. Petri Kirche „100 4. September, 15:00 Uhr: „Wein trifft Feinschmecker“, 28. August, 15.30 Uhr: Templer- Löbejün Jahre Heimatmuseum“ mit Sommerfest des Pfarrsprengels & Dorfgemeinschaftshaus „Alte antike Keramiken, Gipsabgüs- sommer - Flautissimo, die Vorträgen, Gesprächen, Museums- 90 jähriges Chorjubiläum des Brennerei Niemberg e. V.“ se, Sammlungen deutscher, ita- rundgang und Sonderausstellung, Flötistinnen aus Leipzig, Templer- LESUNGEN/ VORTRÄGE Brachwitzer Chores, Pfarrhaus der 17. September: lienischer, niederländischer und Museum „Bernhard Brühl“ in Familienfest des kapelle in Wettin-Löbejün OT 1. September, 14:00 Uhr: ev. Kirche Wettin Reipischer Heimatvereins in französischer Malerei des 16. Mücheln Landsberg bis 20. Jahrhunderts: Ein Vortrag und Gesprächsrunde zum 7./14./21. September, 09:00 Frankleben 3. September, 14:00 Uhr: Schwerpunkt liegt in der Male- 28. August, 17:00 Uhr: Merse- Thema Demenz mit Apothekerin Uhr: Krabbelgruppe Krabbelkäfer, 17. September: 2. Familiensport- burger DomMusik, Kammermu- Elke Beier, Mösthinsdorfer Traditionelles Erntefest, Festwiese Mehrgenerationenhaus Merseburg rei und Grafik der 1920er Jahre in Merbitz fest der Feuerwehr Burgliebenau, sik im Kreuzgang, Dom zu Heimatverein Burgliebenauer Strand (Spätexpressionismus und Neue Merseburg Sachlichkeit). 1. September, 15:00 Uhr: „Ernst 18. September, 14:00 Uhr: Bloch, Max Frisch und der Landsberger Museum feiert 100. Geburtstag Die Kosten für Busfahrt und 28. August, 19:00 Uhr: Flusskon- 4.Kunstauktion mit Werken Eintritt/Führungen betragen zert mit der Engelstrompete Mensch im Holozän“ Vortrag von Der September bietet für alle Freunde der Doppelkapelle und des namhafter Künstler aus Halle und 37,00 Euro. Interessenten mel- Marion Erge am Saaleufer in Prof. A. Vieregg (Neuseeland), der Umgebung, Förderverein Museums Landsberg einen bunten Strauss von Veranstaltungen. den sich bitte im Kulturhistori- Wettin Stadtbibliothek „Walter Bauer“ in Kultur und Geschichte Döblitz Merseburg Am 3. September 1916 war im heutigen Landsberger Ortsteil Peters- schen Museum Schloss Merse- 2. September, 20:00 Uhr: Die dorf (damals Ortsteil von Gütz), ein Heimatmuseum eröffnet wor- 18. September: „Lieder und burg unter 03461/401318 an. 7. September, 18:00 Uhr: Lieder-Tour präsentiert: Tempi den. Gründer und Leiter des Gützer Heimatmuseums war Ernst Wein“ - kulinarische Veranstal- Passati, Burg Querfurt „Zwischen Harz und Dessau, tung mit musikalischer Umrah- Altmark und Kyffhäuser - MAGI- Bernhard Brühl (1877-1955). Seit 1959 trägt das, unter der Leitung Förderkreis Museum Schloss 2. September, 20:00 Uhr: Blues von Heinz-Walther Borgass (1919-2015), in Landsberg wiedereröff- mung, Besucherzentrum Neu- Merseburg e. V. SCHE ORTE IN MITTEL- mark in Braunsbedra im Schloss mit der Dietmar & DEUTSCHLAND“ Lesung mit nete Museum seinen Namen. Ein weiterer Vorläufer unseres Muse- Vorsitzende Maritta Morgner Klaus Bluesband, Schloss Dieskau Peter Traub, Stadtbibliothek ums „Bernhard Brühl“, seit 1992 in der Landsberger Hillerstraße 8, 3. September, 20:00 Uhr: Die Braunsbedra war das 1933 von Paul Sannemann (1887-1979) im Landsberger Die Lieder-Tour präsentiert: THE 15. September, 17:00 Uhr: Ortskern eröffnete Museum.Am Samstag, dem 3. September 2016, Erste-Hilfe-Kurs BAND OF BROTHERS (Die Kolloqium „Wasser, der Protonen- gibt es also einen guten Grund zu feiern. Die DLRG Leuna-Merseburg e.V. führt am Samstag den 17. Septem- Hagelberger), Burg Querfurt motor der Natur und wie wir ihn Um 13 Uhr l Festveranstaltung „100 Jahre Heimatmuseum“ | Vorträ- ber 2016 in der Geschäftsstelle in Leuna Rössen 10 einen Lehrgang ge zur Museumsgeschichte und zu möglichen Perspektiven der Kul- zum Thema „Erste Hilfe“ durch. Beginn ist 9:00 Uhr. Anmeldungen 3. September, 12:00 Uhr: nutzen“ Hörsaal 9 der Hochschule Orgelklang 12 - Orgelmusik und Merseburg tureinrichtung, Gespräche sowie Rundgänge durch die Dauerausstel- und Anfragen bitte unter 03461/810021 (bitte auf Anrufbeantworter geistliches Wort Orgel: Karstein 17. September, 14:30 Uhr: lung und eine Sonderausstellung zum Museumsjubiläum. sprechen) oder per Mail an die [email protected]. In Askeland, Dom zu Merseburg Vortrag „Geschützte Pflanzen in Um 15 Uhr | Führung durch die Landsberger Doppelkapelle diesem Lehrgang kann jeder die Maßnahmen Ab 16.30 Uhr | Jahreszeitengedichten von Erich Kästner (1899 - zur Erstversorgung von vital bedroh- 3. September, 19:00 Uhr: unserer Region“ von Familie 4. 1974) und Gambenmusik von Carl Friedrich Abel (1723 - 1787) ten Betroffenen erlernen. Die Aus- Merseburger Rocknacht, Risch- Klettke, Geiseltalsee-Kirche mühleninsel Merseburg Mücheln/Neubiendorf Am Sonntag, dem 4. September 2016, um 10 Uhr, erwarten die Ort- bildung gilt als Nachweis für schronisten Margit und Arthur Messerschmidt Frühaufsteher zu ei- Führerscheinbewerber, betriebli- 17. September, 18:00 Uhr: 4. September, 15:30 Uhr: ner abschließenden Fahrradausfahrt an die historischen Orte der Mu- che Ersthelfer, Fortbildung für Templersommer – Akkis Allstars „Universum Pegasus und Perseus - Dominanz am Herbsthimmel“, seumsgeschichte. Treffpunkt ist die Shell-Tankstelle an der B 100 Berufskaftfahrer und kann auch – Abschlusskonzert, Templerkapel- (Parkplatz Keramikscheune). gleichzeitig zur Auffrischung des le in Wettin OT Mücheln Planetarium Merseburg Inge Fricke, Museum Landsberg Wissens genutzt werden.

Festspiel der deutschen Sprache Kreisvolkshochschule Aktuell Vom 15. bis 18. September findet scher ist der Festspieljahrgang das Festspiel der deutschen Spra- 2016 gewidmet. Seine Witwe Bar- che zum 10. Mal im Goethe-Thea- bara Genscher wird als Ehrengast Genießen Fremdsprachen Russisch A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse ter Bad Lauchstädt statt. am Festspiel teilnehmen. Gesunde Ernährung - Die „10 goldenen Arabisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse 26.09. - 12.12.2016, Merseburg , 45,00 Euro Dem im Frühjahr dieses Jahres ver- Wie in den Vorjahren wird das Regeln“ - erste Worte und Sätze storbenen, ehemaligen Bundesau- Festspiel aus privaten Mitteln fi- 06.09., 17:00 - 18:30 Uhr, Merseburg 21.09. - 30.11.2016, Merseburg, 47,70 Euro Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse ßenminister Hans Dietrich Gen- nanziert. Vegetarisch für leichten Genuss 19.09. - 12.12.2016, Merseburg , 50,60 Euro 22.09., 17:30 - 20:30 Uhr, Merseburg Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Termine - 21.09. - 07.12.2016, Halle, 50,00 Euro Spanisch für Anfänger mit (sehr) geringen 15.9. | 20:00 Uhr | Vorabendkonzert im Kursaal Gesundheit - 19.09. - 12.12.2016, Merseburg, 50,00 Euro Vorkenntnissen 16.9. | 10:00 Uhr | Öffentliche Generalprobe ‚Maria Stuart‘ Fragen Sie nach den Terminen! - 20.09. - 06.12.2016, Merseburg, 50,00 Euro 12.09. - 12.12.2016, Merseburg, 55,80 Euro 16.9. | 13:00 Uhr | Presse- und Fototermin (Anmeldung per Mail) - Gesund mit Yoga 14.09. – 16.11.2016, Merseburg, 61,60 Euro 16.9. | 19:00 Uhr | Premiere ‚Maria Stuart‘ - Lachyoga – Lachen ohne Grund Französisch Schnupperkurs - Nicht 17.9. | 11:00 Uhr | Literarisch-Philosoph. Gespräch - Zumba ® sprachlos auf Reisen Tschechisch für Anfänger 17.9. | 19:00 Uhr | Die Sternstunde des Josef Bieder - Fitness für Frühaufsteher 23.09. - 25.09.2016, Merseburg , 29,00 Euro 20.09. - 06.12.2016, Merseburg, 50,00 Euro 18.9. | 16:00 Uhr | Vorstellung ‚Maria Stuart‘ - Tanz & Fitnessgymnastik Seite 7 27. August 2016 Saalekreis-Kurier

Vorschläge gesucht Japanische Delegation besucht den Saalekreis Würdigung zum Tag des Ehrenamtes Die Deutsche Sportjugend empfängt regelmäßig Merseburger Schlosses. Wie es sich für einen Besuch Auch in diesem Jahr möchte der Landrat Frank Bannert sich gemein- seit 35 Jahren deutschlandweit ca. 125 Sportler/-in- in der Kreisstadt gehört, folgte anschließend eine sam mit der AG Ehrenamt des Familienbündnisses Saalekreis bei nen aus Japan. Eine deutsche Delegation, von der Domführung. Nach einem typisch deutschen Mit- den zahlreichen im Landkreis ehrenamtlich tätigen Menschen be- gleichen Anzahl, weilt annähernd zum gleichen tagstisch stand die Besichtigung der Königlichen danken. Stellvertretend für die Vielzahl der Engagierten wird der Zeitpunkt in Japan. Die Gesamtkoordination einer Hofschneiderei in Merseburg auf dem Programm. Landrat einige VertreterInnen zu einer Festveranstaltung einladen. von 12 Regionalgruppen liegt bei der Sportjugend Beim Anprobieren der altertümlichen Kostüme mit Sachsen-Anhalt (SJSA). In diesem Jahr vergab die anschließendem Fotoshooting hatten alle sichtlich Auch Sie können Vorschläge machen! SJSA die Ausrichtung an den Kreissportbund Saale- Spaß. Trotz des unbeständigen Wetters ging es da- Kennen Sie Menschen, die besonders aktiv im • Es werden mindestens 10 Stunden im Monat eh- kreis e.V., der im VfH Mücheln 1951 e. V. und Mu- nach zum Kanugelände des MSV Buna Schkopau, Ehrenamt sind? Gibt es Personen, die sich seit renamtliche Tätigkeit geleistet. sashi - traditionelles Budo e. V. zwei engagierte Ver- um sich unter professioneller Anleitung im Wander- vielen Jahren selbstlos für die Mitgestaltung der • Es wird keine Aufwandsentschädigung gezahlt, eine fand, welche die japanischen Jugendlichen vom canadier, Einer-Kajak oder beim Stand up paddling Gesellschaft einsetzen? Lassen Sie es uns wissen! die über die Erstattung der anfallenden tatsächli- 8. bis 14. August betreuten. Gemeinsam mit der zu testen. Tag 3 wurde durch die Sportjugend Saale- chen Kosten hinausgeht. Sportjugend Saalekreis wurde ein vielseitiger, sport- kreis geplant und endete nach dem gemeinsamen • Das Mindestalter des/der Vorgeschlagenen be- licher, kultureller Wochenplan erarbeitet, welcher Grillen mit einer Partie Bowling im Merseburger Zudem wird der Landrat wieder das Engagement trägt 16 Jahre. auf die neun japanischen Jugendlichen im Alter von Bowling-Center. Mit der Sayonara-Party am Sams- von 30 besonders aktiven Menschen mit einer Eh- • Die Arbeit wird in oder für einen Verein geleistet 16 bis 18 Jahren, deren Begleitperson und die Gast- tagabend in der Wetterschutzhütte auf der Halbin- renamtscard würdigen. Diese Ehrenamtscard be- oder sie ist in anderer Weise beachtlich und im kinder bzw. -eltern zukam. Auf die besonderen sel des Geiseltalsees ging der 43. Deutsch-Japanische rechtigt zur preisermäßigten bzw. kostenlosen Nut- öffentlichen Interesse. Wünsche der Gäste wurde ebenfalls eingegangen, Simultanaustausch in Mücheln zu Ende. zung verschiedener kultureller und sportlicher • Die vorgeschlagene Person sollte für ihr Engage- welche neben dem gemeinsamen Sporttreiben und „Das Austauschprogramm wird gefördert im Sinne der Einrichtungen und Angebote im Landkreis und in ment bisher keine Ehrenamtscard des Landkrei- der Besichtigung eines Bergbaugeländes auch um Richtlinien des Kinder- und Jugendplans des Bundes der Stadt Halle und hat ein Jahr Gültigkeit. ses erhalten haben. das „Trachten tragen“ und den Besuch eines Kinder- (KJP) und aus Mitteln durch das Bundesministerium Bitte beachten Sie, dass das Vorschlagen von Perso- • Die ehrenamtliche Tätigkeit muss im Saalekreis gartens baten. für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ).“ nen keine Zusage für die Einladung zur Veranstal- ausgeübt werden. Der Mittwoch, 10. August begann für unsere tung oder zur Überreichung der Ehrenamtscard ist. Deutsch-Japanische Delegation mit dem Empfang Kristin Rumi/Kreissportbund Saalekreis e. V. Alle Vorschläge müssen folgende Angaben enthal- Sie haben schon eine Idee, des Landrates, Frank Bannert in der Hofstube des Foto: KV ten: wen Sie vorschlagen möchten? • Name, Anschrift, möglichst Telefonnummer und Geburtsdatum des/der Vorgeschlagenen Bitte schicken Sie uns Ihre Vorschläge bis zum • Art/Beschreibung der im Saalekreis ausgeführten 30. September 2016 per Post oder E-Mail an: Tätigkeiten Landkreis Saalekreis • Dauer der Tätigkeit (in Jahren und wöchentli- Leiterin Büro Landrat che/monatliche Stunden) Franziska Weidner Die Vergabekriterien, anhand derer der Landrat und Domplatz 9 06217 Merseburg, die Arbeitsgruppe Ehrenamt des Familienbündnis- E-Mail: [email protected] ses die Vergabe der Ehrenamtscard vornehmen wer- Tel.: 03461 40-1020. den, sind:

Kreisvolkshochschule Aktuell Finanzbuchführung 1 - Tabellenkalkulation Excel - 21.09., 15x Mi., 17.30 - 20.30 Uhr, Merseburg - Computer-Einstieg - 21.09., 15x Mi., 17.30 - 20.30 Uhr, Halle - Internet souverän nutzen Lohn und Gehalt 1 - E-Mails im Griff mit „Pegasus Mail“ 08.09., 15x Do., 17.00 - 20.00 Uhr, Merseburg - Windows 10 - Umsteiger-Seminar Computer - Fragen Sie nach den Terminen! - Einführung in Smartphone & Tablet-Computer - Fit fürs Büro mit Microsoft Office - Computer-Einstieg für aktive Senioren

Anzeige                                  !    JOWLJ ELV               8P]XJVNDUWRQV PLHWIUHL               !!     ZZZVSHGLWLRQ]XUHNGH      

                                    

"2 $ ,! '& ,,                 

                ($*82 (($ ;388 **#*2%*! + '&  / '1,  % /  !% %22  "(%22 & ?5-: (( (1 ?9 $ :9+44 -?           0  ,&    2)".   !  2".*-" 2 )2 (2  !  2-* (( -(     ! ,&## %       ;2!382" 99 /*# ,('3.2'0 ?5-- (( (1 ?9 $ 5 +-+?

28%3 %3 >;) 9-11:?-5 82%*%2* *3#(%"*2 #3( >;) ,2)(82%1 8>8 % (8>8* -?? (8> 3%#2* >!(1 %*)(%!2 28*$ ;* 2=(8;*!3.;3#( <,* &=%(3 -++?  /%*3!3)8 9+? 01 ;3#* ? *86 %*1 % %*2 %*38<282!3(;>%8 <,* -: ,*8* ;* &#2(%#2 ,2;3>#(;*!1 %* *!,8 2 %8*33$8;%, (( - ) ;2!3821 99 ?5-- ((6( ;* 2 %8*33$8;%, (( : ) **#*2%*! + ?5-: (($ ;3881                     ,KU 6SH]LDOLVW IU +DXV XQG (LQEDXJHUlWH DOOHU IKUHQGHQ +HUVWHOOHU      ! ! !!         ! # !!    !   

      "                 $                      ( &)-/)"  ) 2&"  &  #  ( )3/"$* 0)   32&" 4+%#  "   30 0 * ''' ( )*-3- "-)"-" 2 ( 3/--/"    1")       *$  *!% **% ( )*-3- 1) / ) *$  *!% * $4 &  .. 0 ") 0   **)% .. ( ) */"   * % ! $   ( 3/ **/"" :LU SODQHQ IU 6LH GHQ %DX ,KUHV 3RROV XQG ( )!*""-)          EHUQHKPHQ GHQ 6HUYLFH XQG GLH 3ÀHJH ( "*)1 ]XU :LQWHUIHVWPDFKXQJ (  !*)1    %&DPSLQJ  0 XQG   2 30 #) 6FKZLPPEDG]XEHK|U :ROI " $  ) '44  %'44 ) (  '44  %.'44 )  &#' ( #&&)  #  # (((&#' ( #&& bX‰HUH0) /HLS]LJHU %3) 6WUD‰H .)'!(4,$$,  ā   0) +DOOH5HLGHEXUJ 7HO' 4/ -  44 +   (0DLO   NODXVXQGEDUEDUD#WRQOLQHGH 0*0  ) ) ."  '

WŇĞŐĞͲ ƵŶĚ ĞƚƌĞƵƵŶŐƐnjĞŶƚƌƵŵ ,ĂƵƐ ͣŵ WĞƚĞƌƐďĞƌŐ͞ <ĂůƚĞŶŵĂƌŬ

t/Z͊ ƐŝŶĚ ĚŝĞ džƉĞƌƚĞŶ Ĩƺƌ WŇĞŐĞ ƵŶĚ tŽŚŶĞŶ ŝŵ ůƚĞƌ͘ /ŵ WŇĞŐĞͲ ƵŶĚ ĞƚƌĞƵƵŶŐƐnjĞŶƚƌƵŵ ,ĂƵƐ ͣŵ WĞƚĞƌƐďĞƌŐ͞ ďŝĞƚĞŶ ǁŝƌ /ŚŶĞŶ͗  ǀŽůůƐƚĂƟŽŶćƌĞ WŇĞŐĞ ŶĂĐŚ ĚĞŵ ^' y/  <ƵƌnjnjĞŝƚƉŇĞŐĞ ƵŶĚ sĞƌŚŝŶĚĞƌƵŶŐƐƉŇĞŐĞ ŝŶ ĞŝŶŐĞƐƚƌĞƵƚĞŶ ĞƩĞŶ ďĞŝ sĞƌĨƺŐďĂƌŬĞŝƚ /Ŷ ĚĞƌ tŽŚŶĂŶůĂŐĞ ͣůƚĞƐ 'ƵƚƐŚĂƵƐ͞ ŚĂůƚĞŶ ǁŝƌ ǀŽƌ͗ )DKUVFKXOH             tŽŚŶĞŶ ŵŝƚ ^ĞƌǀŝĐĞ Ĩƺƌ ^ĞŶŝŽƌĞŶ       !             !  !"      !   'ĞƐĞůůŝŐŬĞŝƚ ƵŶĚ ƐŽnjŝĂůĞ <ŽŶƚĂŬƚĞ ũĞ ŶĂĐŚ tƵŶƐĐŚ  &ƌŝƐĞƵƌ͕ &ƵƘƉŇĞŐĞ͕ ƉŽƚŚĞŬĞ͕ ^ƉĞŝƐĞŶǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ǀŽƌ Kƌƚ    ʹ ŬĞŝŶĞ ƉĂƵƐĐŚĂůĞŶ <ŽƐƚĞŶ͕ ĂůůĞƐ ƚƌĂŶƐƉĂƌĞŶƚ ƵŶĚ ĨƌĞŝ ǁćŚůďĂƌ tŝƌ Ĩƺƌ ^ŝĞ ʹ njǁĞŝ dƌƺŵƉĨĞ ĂŶ ĞŝŶĞŵ ^ƚĂŶĚŽƌƚ͊ ^ŝĞ ďƌĂƵĐŚĞŶ ĞƌĂƚƵŶŐ njƵƌ WŇĞŐĞ͍ ‡ 1DFKVFKXO ^ĞŚƌ ŐĞƌŶ ƐŝŶĚ ǁŝƌ Ĩƺƌ ^ŝĞ ĚĂ ʹ HUODXEQLV ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚ͕ ŬŽƐƚĞŶůŽƐ ƵŶĚ ƵŶǀĞƌďŝŶĚůŝĐŚ͘ ‡ /HKUJlQJH ]XU 6RIRUWKLOIH DP 8QIDOORUW ,ĂůůĞƐĐŚĞ ^ƚƌĂƘĞ ϯ͕ Ϭϲϭϵϯ WĞƚĞƌƐďĞƌŐ Kd <ĂůƚĞŶŵĂƌŬ dĞůĞĨŽŶ͗ Ϭϯ ϰϲ Ϭϯ ͬ ϮϰϮ Ϭ &Ădž͗ Ϭϯ ϰϲ Ϭϯ ͬ ϮϰϮ ϯϳ  /DQGVEHUJ27 5HLQVGRUI        Ͳ DĂŝů͗ ŝŶĨŽΛŬĂůƚĞŶŵĂƌŬ͘ǀƐͲŚĂďŝůŝƐ͘ĚĞ ǁǁǁ͘ǀƐͲŚĂďŝůŝƐ͘ĚĞ 0DUWKD%UDXW]VFK6WUD‰H  ZZZIDKUVFKXOHGHQNHZLW]GH

STELLENANGEBOTE BESTATTUNGEN  # #    %     & !    $ %              &!  &  " ! ""

                 ##    "   #  !   !           

www.Abschied-nehmen.de Ein Service von Mitteldeutscher Zeitung, Naumburger Tageblatt, Super Sonntag und Wochenspiegel

Bewahren Sie die schönen Momente vor dem Vergessen

Unser Trauerportal bietet Ihnen einen gemeinsamen Ort des Erinnerns. )  --)- 1/  ) )-  '  /)( ' 2.+  #    !)-('  2*#  )-  % 0 -)" &      $1  - ) /  !)- !) ("-

    #  ),     $ ++),) #+"

 (   ),  , ( )( .   $  ,/ !,!$$(, (!)!$ ( (!( ),(! .'' ( ,2, #33 (' %. )( , # - / ,. , !  ( ( 1( ))   ,2  .)0'&

     $ .  * !( ,   ( ), . /(  /!(!       (  ), , ",'    )  .,    .  !    !  ' !   /!('        

+(0"#("  " ## +# +! ##    1%  (( ,  +$) )# )#! *&  -&-   (( )$)#      $) + ! 1)%1$ & * 11% # #$ +## )#! %    '   / 1)%1$ & )*)  1 $$ & $)*%*% ((-(+! # #) $ - $ % # ...!-(+!

   REISE UND ERHOLUNG             !                               #!$2!.!-4% *#!$%#+ -6'#%"4%        4%-0 !' %2-#6--!#4%   !-.       *-'%2  !2% 4% 7!2- !-.+   #"2-,           -.)-- .'8 *!%-.!29.2!4%+        -#! 2 -"2!'%."'%2-'##          ¼  & 0"$   'ĞďƌĂƵĐŚƚǁĂŐĞŶĨĂŚƌnjĞƵŐ͗ 3 1") #"6 t 4$)03/45&*/5&$)/*,  ϬϵͬϮϬϭϱ͕ Ϯ͘ϱϬϬ Ŭŵ --4 "'$!%!-2 ( #0(:: "$    -2 % 6'-. -!%$ ..6- -% !% - ( -!62"4%%%'2 5- % !2-'% ( *( "0/& + %7-2! #2%% ..4% %-!"#..    ! "       $     !   !                  !! # !  $    ‘†•‡’˜ƒ ’რŌ ĥ Ňōňŏŏ Œ‚‘€ƒ ġ ƒ‡áƒŒ ĥ ƒŠĐď ħŇŊ ŋŌĨ ŋŋŋ Ŏō ŐŇ •••ĐĒ‘’‡ƒ•Š‚Đ‚ƒ

                             ! !        Š@ÎܜåÜê•@mœ¶zN܌§¡–¡m¼dm       0!$$0  + %0*  !         "                 %,+ !,03%% 4+ !  %0%, !,(+43% &%0%"#+3%  %0%+ %3% 3,07+%0%   ! 6&##% !% %0  %   + %0% +(#% %  Wir gehen neue Wege!  +0+03% 5&+  '+% 3% +! 0  +6+,$!%+3%,+%0 3% +#070%+%0 5&$  0,%6#0 3% %0%+0+ 0+ %'((#           #) 81 . - 21 - +%0%, !2)

Über Infostände in Ihrer Stadt wollen wir Sie persönlich kennen lernen; Sie über unsere Tätigkeiten und Aufgaben informieren und als Förderer für die weltweite SOS-Arbeit für Kinder in Not begeistern. Ab April sind wir in zahlreichen deutschen Städten für Sie ansprechbar. Wann und wo genau Sie uns finden können, erfahren Sie ab Ende März unter: www.sos-kinderdoerfer.de/h2h

Ridlerstraße 55, 80339 München, Tel.: 0800/5030300 (gebührenfrei) www.sos-kinderdoerfer.de Spende gut, alles gut.

Spendenkonto: 41 41 41 BLZ: 370 205 00 · DRK.de

it-D h-m RK c .d a e M

E i .. ne . s für alle

... WILDNIS IN DEUTSCHLAND Wir wollen der Natur ein Stück Deutschland zurückgeben. Zur freien Verfügung. Schreiben Sie uns, wenn Sie mehr wissen wollen zu WILDNIS IN DEUTSCHLAND.

Bund für Umwelt und Natur- schutz Deutschland e.V. • Am Köllnischen Park 1 • 10179 Berlin • Zum Greifen nah Fax: 030 - 27 58 64 40 und doch noch fern ...