Politik Im Fernsehen Politische Talkshow (Talkrunden )

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politik Im Fernsehen Politische Talkshow (Talkrunden ) Politik im Fernsehen Politische Talkshow (Talkrunden ) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.rer.pol. genehmigt durch die Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Von: Ayman Abdulaziz geb. am: 06.06.1970 in Syrien Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Renzsch Gutachter: Prof. Dr. K.-Peter Fritzsche Eingereicht am: 21.01.2008 Verteidigung der Dissertation am: 29.07.2008 Politik im Fernsehen Politische Talkshow (Talkrunden ) 1. Einleitung 7 2. Politik und Unterhaltung im Zeitalter des dualen Rundfunksystems 10 2.1. Das Deutsche Fernsehen nach dem dualen Rundfunksystem 10 2.1.1. Veränderung auf dem Rundfunkmarkt 10 2.1.2. Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter 12 2.1.3. Konvergenz als Folge des dualen Rundfunksystems 13 2.1.4. Die Entwicklung des Programmangebots des deutschen Fernsehens 14 2.1.4.1. Programmangebot zwischen 1985 -1990 15 2.1.4.2. Programmangebot zwischen 1991- 2003 17 2.1.5. Untersuchungen im Rahmen der Konvergenzdebatte 20 2.2. Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten 27 2.2.1. Politische Fernsehtalkshow 33 2.2.1.1. Definition des Talkshow-Genres 33 2.2.1.2. Typen des Talkshow –Genres 36 2.2.1.3. Geschichte der Talkshow 38 2.2.1.4. Entwicklung der Talkshow nach der Dualisierung des Rundfunks 40 2.2.1.5. Zustand der Forschung im Rahmen der politischen Fernsehtalkshow 42 2.2.1.6. Typen der politischen Talkshow 48 a. Das Streitgespräch 48 1 b. Das konfrontative Gespräch 49 c. Das kooperative Gespräch 51 d. Das inszenierte Duell 52 2.2.1.7. Strukturmerkmale der politischen Talkshow 54 a. Der Moderator 54 b. Das Publikum 56 c. Die Teilnehmer der politischen Talkshow 57 d. Die Themen der politischen Talkshow 60 2.3. Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte 61 3. Politik und Medien (Theatralität von Politik auf der Medienbühne) 63 3.1. Das Verhältnis zwischen Politik und Medien 63 3.1.1.Systembeziehung 64 3.1.1.1. Autonomie-Modelle 64 3.1.1.2. Dependenz- Modelle- das „Instrumentalisierungs-Paradigma“ 65 3.1.1.3. Interdependenz-Modelle 67 3.2. politische Theatralität auf der Medienbühne 70 3.2.1. Theatralität und Inszenierung 71 3.2.1.1. Das Verhältnis zwischen Theaterbegriff und Inszenierungsbegriff 71 3.2.1.2. Inszenierung als ästhetischer und anthropologischer Begriff 73 3.2.1.3. Reichweite und Leistung der theatralischen Inszenierung 75 3.2.2. Medientheoretische Ansätze (Auswirkung der Massenmedien) 77 3.2.3. Aspekte des politischen Theaters 81 3.2.3.1. Inszenierungsregel und Fernsehlogik 82 2 3.2.3.2. Symbolische Politikinszenierung 83 3.2.3.2.1. Ansätze Symbolischer Politik 84 3.2.3.2.2. Symbolische Politik im Fernsehzeitalter 88 a. Symbolische Politik „von Außen“ 89 b. Politiker im Fernsehen (Die politische Talkshow) 91 3.3. Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte 94 4-Selbstdarstellung von Politikern in der Wahlkampfzeit 96 4.1. Amerikanisierung des Wahlkampfs 96 4.1.1. Die Personalisierung der Politik 97 4.1.2. Negative Campaigning. 104 4.1.3. Professionalisierung 104 4.1.4. Marketing-Strategie 105 4.2. Selbstdarstellung von Politikern durch verbale Äußerungen 106 4.2.1. Selbstdarstellung Definition und Inhalte 106 4.2.2. Motive der Selbstdarstellung 108 4.2.3. Techniken der Selbstdarstellung 108 4.2.3.1. Assertive Selbstdarstellung 109 4.2.3.2. Defensive Selbstdarstellung 111 4.2.3.3. Offensive Selbstdarstellung 113 4.3. Selbstdarstellung durch Körpersprache 115 4.3.1. Die Körpersprache als zentraler Bestandteil der Kommunikation 115 4.3.2. Definition und Elemente von nonverbaler Kommunikation (Körpersprache) 117 4.3.2.1. Motorik (Körperhaltung und Bewegung) 118 4.3.2.2. Gesicht und Mimik 120 3 4.3.2.3. Die Gestik 125 4.3.2.4. Tonfall 126 4.3.2.5. Äußeres Erscheinungsbild (Kleidung) 128 4.3.3. Körpersprache als Mittel der Darstellung von Politikern in der politischen Talkshow 128 4.3.4. Das Zusammenwirken nonverbaler Äußerungen mit der Kamerahandlung in der politischen Talkshow 130 4.4. Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte 131 5. Forschungsgegenstand (Die Sendungen „Sabine Christiansen“ und „Berlin Mitte“) 132 5.1. Material und Methode 132 5.2. „Sabine Christiansen“ und „Berlin Mitte“ (Das Konzept, der Marktanteil und die Moderatorinnen ) 136 5.2.1.„Sabine Christiansen“ 136 a. Das Konzept 136 b. Reichweite und Marktanteil 137 c. Die Moderatorin: Sabine Christiansen 138 5.2.2. „Berlin Mitte“ 138 a. Das Konzept 139 b. Reichweite und Marktanteil 139 c. Die Moderatorin : Maybrit Illner 140 4 5.3. Ausgewählte Sendungen (politische Talkshows in der Endphase des Bundestagswahlkampfes 2005) 141 5.3.1. Sendung „Berlin Mitte“ am 18.08.2005 mit dem Auftritt Gerhard Schröders zum Thema: „Was will Gerhard Schröder? Was will die SPD?“ 141 5.3.1.1. Ablauf der Sendung 141 5.3.1.2. Hauptthesen zur Sendung 142 5.3.1.3. Zur Diskussion 143 5.3.1.4. Die Rolle der Moderatorin 155 5.3.1.5. Informationsgehalt der Sendung 156 5.3.1.6. Körpersprache von Schröder 156 5.3.2. Sendung „Sabine Christiansen“ am 21.08.2005 mit dem Auftritt Angela Merkels zum Thema: „Wie mutig ist Ihr Programm, Frau Merkel?“ 157 5.3.2.1. Ablauf der Sendung 157 5.3.2.2. Einleitung der Gesprächsrunde 157 5.3.2.3. Präsentation der Nebengäste 158 5.3.2.4. Filmbeitrag der Gesprächsrunde 158 5.3.2.5. Hauptthesen zur Sendung 159 5.3.2.6. Zur Diskussion 160 5.3.2.7. Die Rolle der Moderatorin 169 5.3.2.8. Informationsgehalt der Sendung 170 5.3.2.9. Körpersprache von Merkel 170 5.3.3. Sendung „Berlin Mitte“ am 08.09.2005 mit Guido Westerwelle, Joschka Fischer und Oskar Lafontaine „Der TV-Dreikampf “ 172 5 5.3.3.1. Einleitung der Sendung 172 5.3.3.2. Hauptthesen zur Sendung 172 5.3.3.3. Zur Diskussion 174 a. Westerwelles Aussagen 174 b. Fischers Aussagen 178 c. Lafontaines Aussagen 182 5.3.3.4. Die Rolle der Moderatorin 185 5.3.3.5. Informationsgehalt der Sendung 185 5.3.3.6. Körpersprache der Teilnehmer 186 5.3.4. Sendung „Sabine Christiansen“ am 10. Juli 2005 (mit Christian Wulff , Wolfgang Gerhardt, Olaf Scholz, Anton F. Börner, Dietmar Hexel und Paul Kirchhof ). Zum Thema : „Merkels Programm: Stunde der Wahrheit?“ 187 5.3.4.1. Einleitung der Gesprächsrunde 187 5.3.4.2. Filmbeitrag der Sendung 188 5.3.4.3. Hauptthesen zur der Sendung 189 5.3.4.4. Zur Diskussion 190 a. Aussagen von Christian Wulff (CDU) 190 b. Aussagen von Wolfgang Gerhardt (FDP) 194 c. Aussagen von Olaf Scholz (SPD) 195 d. Aussagen von Anton F. Börner 198 e. Aussagen von Dietmar Hexel 199 f. Aussagen von Paul Kirchhof 201 5.3.4.5. Die Rolle der Moderatorin 203 5.3.4.6. Informationsgehalt der Sendung 203 5.3.4.7. Körpersprache der Teilnehmer 205 6. Zusammenfassung und Fazit 208 7. Literatur 219 6 1. Einleitung Wie kaum ein anderes Format stehen Talkshows für den ökonomischen, inhaltlichen und präsentativen Wandel, den das deutsche Fernsehen seit der Dualisierung der deutschen Rundfunklandschaft Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts durchlebt hat.1 Dazu gehört insbesondere die Etablierung von politischen Talkshows sowohl im privaten als auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Rahmen einer zunehmenden Unterhaltungsorientierung. Diese neuen Sendeformate verbinden Information mit Unterhaltung und zielen dabei auf die Gunst von Zuschauern, die besonders wenig Interesse an Politik haben. Für Politiker bieten diese Diskussionsrunden im Vergleich zu anderen politischen Sendungen mehr Zeit für die Darstellung von Themen und Positionen. Zugleich sind sie eine effektive Möglichkeit der Selbstdarstellung.2 In Wahlkampfzeiten gewinnen Sendungen wie zum Beispiel „Sabine Christiansen“ oder „Berlin Mitte“ verstärkt an Bedeutung. Für Spitzenkandidaten wird die Teilnahme zu einem regelrechten Marathonlauf. Sie können es sich nicht leisten, auf Auftritte in Talkshows zu verzichten. Für sie geht es dabei weniger darum, Sachthemen zu diskutieren, als vielmehr den Zuschauern und potentiellen Wählern ein bestimmtes Image zu vermitteln. Die Inszenierung solcher Sendungen geht dabei sowohl von den Fernsehmachern als auch den Politikern aus. Verglichen mit dem Theater ähnelt eine politische Talkshow einer öffentlichen inszenierten Bühne. Der politische Akteur bemüht sich dabei, durch sprachliche und nonverbale Äußerungen, also seine Körpersprache, emotionale Effekte zu erzielen, um die Zuschauer auf seine Seite ziehen zu können. Er konzentriert sich dabei letztendlich stärker auf die formale denn auf die inhaltliche Darstellung. 1 Vgl. Schicha/ Tenscher 2002, S.9 2 Vgl. Tenscher 1998, S. 199f 7 Die vorliegende Arbeit geht in Anlehnung an die „Theatralisierung des Politischen“ nach Thomas Meyer, Rüdiger Ontrup und Christian Schicha, von folgender These aus:3 Die Darstellung von Politik ist geprägt durch den Einbruch des Theatralischen in die Wahrnehmung von Politik und damit in das politische Handeln. In Bezug auf Theater beschreibt Inszenierung eine Form der Darstellung, die spezifische Dramatisierungsfunktionen und – effekte aufweist. Im Vergleich mit dem Theater wird in dieser Arbeit untersucht, ob eine politische Talkshow genau wie ein Theater ist? und ob die Politiker bei ihren Auftritten in politischen Talkshows die Kunst des Theaters adaptieren? Ausgehend davon konzentriert sich das zweite Kapitel der Arbeit auf die Lage der politischen Berichterstattung nach der Dualisierung des Rundfunksystems. Hinsichtlich dessen wird auf die Konvergenzthese sowie auf die wichtigsten Untersuchungen, die im Rahmen dieser These eingeführt wurden, eingegangen. Des Weiteren widmet sich dieses Kapitel der Zustandsforschung der politischen Gesprächsrunden sowie den Typen und Merkmalen der politischen Talkshows, die im Laufe der 90er Jahre als Resultat der Dualisierung entstanden sind. Im dritten Kapitel geht es um die Hauptfrage: Wie erfolgt die Inszenierung von Politik in den Massenmedien? Hierbei soll auf den Inszenierungs- und Theaterbegriff sowie auf Fernsehinszenierungsregeln und symbolische Politikinszenierung eingegangen werden, um zu erklären, welche Strategien die Medien und politischen Akteure verwenden, um das Publikum zu überzeugen? Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit bestimmten Techniken von Selbstdarstellung, die hauptsächlich von der Seite der politischen Akteure bei ihrem Auftritt in einer politischen Talkshow genutzt werden – besonders in der Wahlkampfzeit –, um ihre Ziele zu realisieren.
Recommended publications
  • SABINE CHRISTIANSEN German Journalist Television Presenter
    SABINE CHRISTIANSEN German Journalist Television Presenter Sabine Christiansen is one of Germany’s best known journalists and television presenters. She is said to be the trendsetter and role model for the advancement of women in TV journalism. For ten years Sabine Christiansen was the female face and anchorwoman of ARD daily news magazine “Tagesthemen”. Sabine Christiansen started training as a journalist in 1983, progressing to editor and moderator at the regional broadcasting centre in Hamburg in 1985. Her editorial work included regional politics, economic issues, news and television Topics documentaries. Between 1987 and 1997, she was the editor of ‘ARD Aktuell’ and presenter of ‘Tagesthemen’. Facilitators From 1998 until 2008 Sabine Christiansen produced and presented the most significant and successful discussion forum on German television. The programme named after her welcomed guests like George W. Bush, Vladimir Putin, Bill and Hillary Clinton and Angela Merkel. Watched by millions of viewers from 14 European countries, both the show and its host had an outstanding reputation. Sabine Christiansen was awarded the Adolf-Grimme-Award in 1995 for “Sabine Christiansen”. Besides, she became the first German host of a worldwide business format on CBNC. “Global Players with Sabine Christiansen” and other shows were produced by her own television production company TV 21, which she founded 2002. Sabine Christiansen was honoured with all national as well as international media awards, among them “Deutsche Fernsehpreis”, “Goldene Kamera” and “Bambi”. She is a UNICEF Ambassador for more than 20 years, chairwoman of “Sabine Christiansen Kinderstiftung” and vice-chairwoman of “Laureus International Sports for Good Foundation”. For her outstanding social engagement she received highest honours like the Order of Merit of the Federal Republic of Germany as well as Knight of the Legion of Honour in France.
    [Show full text]
  • After the Re-Election of President Bush
    After the Re-election of President Bush: An Outlook on Transatlantic Relations from a German Perspective; or, Why German–U.S. Relations Still Matter to the Transatlantic Alliance Michaela C. Hertkorn Partnership for Peace Consortium of Defense Academies and Security Studies Institutes (PfPC) Athena Papers Series No. 2 June 2005 TABLE OF CONTENTS About the Author .................................................................................... v Disclaimer ............................................................................................. vii Introduction........................................................................................... 1 NATO Transformation, the ESDP, and Soft- and Hard- power Challenges within the Transatlantic Alliance......................... 9 Two Years after the War in Iraq: Mission Still Un- accomplished? Disagreements over How to Stabilize Iraq and How to Win the War against Global Terrorism............................................................................................. 13 On Peace- and Nation-building Challenges in the Aftermath of September 11, 2001...................................................... 23 Methodology ........................................................................................ 29 The Relevance of German–U.S. Relations in the Context of NATO Transformation and Post-Conflict Nation-Building ........... 35 German–U.S. Relations in the Post-9/11 Bush Era, with a Focus on Iraq......................................................................................
    [Show full text]
  • Dear Fletcher Women
    Issue N° 13 Edited by Claire Carroll (F'90) Dear Fletcher Women: As Chair of the Fletcher Women's Network, I am delighted to introduce our thirteenth newsletter, one that enables us to take yet another step forward by focusing on the concept, needs, examples and goals of "global women's leadership" as they relate to Fletcher women. This newsletter is both about, and grounded in, women's leadership. Three Fletcher alumnae on Fletcher's Board of Overseers have taken the lead in launching the Initiative for Women's International Leadership (IWIL): Lis Tarlow (F'84, 97), Alice Finn (F'86) and Betsy Powell (F'62). You may have read the article about IWIL on page ten of the 2012 spring/summer issue of Fletcher News. Below, you will find interviews with Lis and Alice that explain their motivations and aspirations. Claire Carroll (F'90) spearheaded the development of a "white paper" to guide the group’s initial thinking. Within this newsletter we share key sections of the white paper and we (both the FWN and IWIL) sincerely thank Claire for taking on the project. Leadership has many dimensions, with the most common version recognized as that exercised within political or corporate spheres. Another version conjures images of spearheading action, within the context of sports, military campaigns and citizen demonstrations. Yet one fundamental aspect of leadership is the assertion and use of power that is not necessarily undertaken publicly or visibly. One framework for understanding "power" proposes three types: visible, hidden and invisible.1 We most often think of the first two, suggesting the visible power of a President or CEO, and behind-the-scenes powerbrokers, respectively.
    [Show full text]
  • The Battle of Mars and Venus: Why Do American and European Attitudes Toward International Law Differ, 4 Loy
    Loyola University Chicago International Law Review Volume 4 Article 4 Issue 1 Fall/Winter 2006 2006 The aB ttle of aM rs and Venus: Why Do American and European Attitudes toward International Law Differ Robert J. Delahunty University of St. Thomas School of Law Follow this and additional works at: http://lawecommons.luc.edu/lucilr Part of the International Law Commons Recommended Citation Robert J. Delahunty The Battle of Mars and Venus: Why Do American and European Attitudes toward International Law Differ, 4 Loy. U. Chi. Int'l L. Rev. 11 (2006). Available at: http://lawecommons.luc.edu/lucilr/vol4/iss1/4 This Feature Article is brought to you for free and open access by LAW eCommons. It has been accepted for inclusion in Loyola University Chicago International Law Review by an authorized administrator of LAW eCommons. For more information, please contact [email protected]. THE BATTLE OF MARS AND VENUS: WHY Do AMERICAN AND EUROPEAN ATTITUDES TOWARD INTERNATIONAL LAW DIFFER?' t Robert J. Delahunty International law is merely a magnifying mirror that reflects faithfully and cruelly the essence and logic of international politics. In a fragmented world, there is no 'global perspective' from which anyone can authorita- tively assess, endorse, or reject the separate national efforts at making international law serve national interests above all. Like the somber uni- verse of Albert Camus' Caligula, this is a judgeless world where no one is innocent. 2 I. Introduction Why do American and European attitudes toward international law appear to differ so profoundly? What explains the United States' (supposedly) characteris- tic "unilateralism" in international law? 3 This article examines one very rich and fascinating theory of the difference-that of Professor Jed Rubenfeld of the Yale Law School4-and advances another.
    [Show full text]
  • Sabine Christiansen« Und Die Bedeutung Von Polittalks
    BACHELORARBEIT Frau Stephanie-Helene Klein Matrikelnummer: 28067 Maischberger, Will, Beckmann & Co. – Zuviel des Gleichen? Eine Qualitätsanalyse der ARD- Talkformate vor dem Hintergrund der Qualitätsdebatte über öffent- lich-rechtliche Fernsehprogramme 2012 Fakultät Medien BACHELORARBEIT Maischberger, Will, Beckmann & Co. – Zuviel des Gleichen? Eine Qualitätsanalyse der ARD- Talkformate vor dem Hintergrund der Qualitätsdebatte über öffent- lich-rechtliche Fernsehprogramme Autor: Frau Stephanie-Helene Klein Matrikelnummer: 28067 Studiengang: Angewandte Medienwirtschaft PR- und Kommunikationswissenschaften Seminargruppe: AM09wK1-B Erstprüfer: Prof. Dipl.-Kaufm. Günther Graßau Zweitprüfer: Dr. Christoph Caesar Einreichung: 23.07.2012 Bibliografische Angaben: Klein, Stephanie-Helene: Maischberger, Will, Beckmann & Co. - Zuviel des Gleichen? Eine Qualitätsanalyse der ARD-Talkformate vor dem Hintergrund der Quali- tätsdebatte über öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme Topic of thesis 2012 - 83 Seiten Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2012 Abstract »plasbergmaischbergerwillbeckmannjauch« - "Ein ARD-Talk muss weg!" Wenn es nach dem WDR-Rundfunkrat geht, sollte es in naher Zukunft weniger Talks im Ersten geben. Die Begründung: Zu viele gleiche Themen, gleiche Gäste und zu wenig kritische Nach- frage. Die vorliegende Arbeit prüft die Vorwürfe und gibt Aufschluss darüber, ob auf einen Talk verzichtet werden könnte. IV Inhaltsverzeichnis Abstract.....................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Interview with Sabine Christiansen of ARD German Television May 4, 2006
    Administration of George W. Bush, 2006 / May 7 867 And I’m confident that you’ll look back and bers of my team. And I thought it would be say, ‘‘Job well done.’’ good for all of us to hear what it was like. Congratulations to you all. May God bless It was very interesting. She talked about— you, the class of 2006, and may God bless you know, her dad was a pastor, and she the United States of America. talked about the different pioneer clubs and the schools. It also gave me a chance to get NOTE: The President spoke at 10:10 a.m. in the Boone Picket Stadium. In his remarks, he referred a glimpse into her soul. As I said in the Oval to David J. Schmidly, president, Oklahoma State Office yesterday, there’s something really re- University; Gov. Brad Henry of Oklahoma; and freshing, to work with somebody who under- Arleen James, mother of 2d Lt. Luke S. James, stands firsthand what it means to be free. USA, who was killed in Iraq on January 27, 2004. And certainly Angela Merkel has gone from a society which was repressive to a society which is open and free. So I wanted to hear Interview With Sabine Christiansen the history, her history, and I also wanted of ARD German Television to get a better feel for what she’s like and May 4, 2006 why she thinks the way she thinks. President’s Upcoming Visit to Germany Ms. Christiansen. Thank you very much, Germany-U.S.
    [Show full text]
  • Portraying Politics
    PORTRAYING POLITICS A TOOLKIT ON GENDER AND TELEVISION CONTENTS INTRODUCTION TO THE TOOLKIT 04 GUIDE FOR TRAINERS 08 1 INVISIBLE WOMEN 11 2 APPROPRIATE ISSUES 17 3 MARRIED WITH CHILDREN? 23 4 EMOTION AND POLITICS 29 5 FRAMING THE MESSAGE 35 6 BEHIND THE SCENES 41 7 THINK AGAIN! 47 8 THINKING FURTHER 51 PORTRAYING POLITICS CREDITS 55 INTRODUCTION TO THE TOOLKIT INTRODUCTION TO THE TOOLKIT 5 THE POLITICAL WORLD: INSIDERS AND PERCENTAGE OF WOMEN IN NATIONAL PARLIAMENTS: OUTSIDERS 30 EUROPEAN COUNTRIES2 In November 2005 Angela Merkel became Germany’s first female chan- Sweden 46 cellor. For months beforehand, Merkel’s leadership credentials had Netherlands 40 been under scrutiny. Some of the debate centred on questions that Finland 38 would be asked about any 21st century political leader - her political Norway 38 style, image, charisma, even her policies. But as Merkel herself acknow- Denmark 37 ledged in an interview with Der Spiegel shortly before she came to Spain 36 power, one consideration seemed a ‘bigger issue’ than others: the fact Belgium 35 that she was a woman1. Austria 33 Germany 32 ‘Miss Germany!’ exclaimed (in English) the front page headline of Iceland 32 Germany’s mass circulation tabloid Bild.‘It’s a Girl’ (‘Es ist ein Mädchen’) Portugal 25 announced the left-leaning Die Tageszeitung. A curious way to signal Liechtenstein 25 the accession of a major new leader on the European and indeed the Average 24 world stage. But women are still something of a curiosity in politics. Luxembourg 22 Why is this? With an average of 24% of positions in national parlia- Lithuania 22 ments across Europe, women’s share of political decision-making is on Bulgaria 22 the increase.
    [Show full text]
  • Sabine Christiansen Speaker Profile
    Sabine Christiansen Journalist, Producer and Presenter Sabine Christiansen is the producer and presenter of the most significant and successful discussion forum on German television. The programme named after her, Sabine Christiansen, is televised live by the ARD, which along with the BBC is the largest television network in the whole of Europe. Sabine has interviewed the world's most notable politicians and business leaders, including George W. Bush, Tony Blair, Donald Rumsfeld, Colin Powell, Bill Gates, Kofi Annan, Angela Merkel, Vladimir Putin, Mikhail Gorbachev, Bill Clinton and Nelson Mandela. "Sabine is one of Germany's most important political television presenters" In detail Languages Sabine Christiansen launched her career in 1983 as a producer She presents in English and German. and later became the anchor of the nightly news magazine Tagesthemen on ARD. She has received numerous journalism Want to know more? awards, from the Grimme Award and the Bambi to Germany's Give us a call or send us an e-mail to find out exactly what she Golden Camera. In 2005, she received the World Media Award. could bring to your event. What she offers you How to book her? Sabine offers a great knowledge of worldwide economic and Simply phone, fax or e-mail us. political issues which along with her experience over the years make her the perfect host for any event. She is able to skilfully Publications engage her guests in controversial discussions on current political 1999 topics or explosive issues. Trendwende (Turning Point) How she presents 1994 Sabine's professional presentations are well prepared, convincing Hoffnung hat viele Gesichter -Begegnungen von Tibet bis Sizilien (Hope has Many Faces - Encounters from Tibet to Sicily and relaxed.
    [Show full text]
  • German Media Censorship on Gaza?
    German Media Censorship on Gaza? Merkel’s Will By Ali Fathollah-Nejad Theme: Media Disinformation Global Research, January 22, 2009 In-depth Report: PALESTINE 22 January 2009 Germany’s most prominent political debate TV program “Anne Will” had announced to run a show on Gaza on 11 January, but in what many observers believe to be an unprecedented step canceled the topic only three days earlier. The talk show is broadcast every Sunday night by the country’s foremost public-service broadcaster ARD while attracting on average 3.6 million viewers. The “Anne Will” show which in the fall of 2007 succeeded the successful primetime talk hosted by Sabine Christiansen – who is now anchoring CNBC’s“Global Players” series – is named after the presenter. Official Germany Adopts Israeli Propaganda On the evening of the second day (28 January) of the Israeli attacks on Gaza, the German government’s spokesperson said that in a telephone conversation German Chancellor Angela Merkel and Israeli Prime Minister Ehud Olmert “agreed that the responsibility for the development of the situation in the region clearly and exclusively lies with Hamas”. The same further outlined the official version of the conflict according to the Berlin government which assembles the Christian-Democratic (CDU/CSU) and Social-Democratic (SPD) Parties: “Hamas unilaterally broke the agreement for a ceasefire, there has been a continuous firing of […] rockets at Israeli settlements and Israeli territory, and without question – and this was stressed by the chancellor – Israel has the legitimate right to defend its own people and territory.”[1] The Italian newspaper La Stampa commented “that with this outright German backing for Israel the policy of velvet gloves has ended with which German diplomacy was used to approach this region.
    [Show full text]
  • Ums KANZLERAMT 60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl 1990 Elefantenrunden, Reportagen, Interviews Übersicht // Seite
    KÄMPFE ums KANZLERAMT 60 Jahre Bundestagswahlen + DDR-Volkskammerwahl 1990 Elefantenrunden, Reportagen, Interviews Übersicht // Seite DV D 1: Wahlen 1949 –1969 6 DV D 2: Wahlen 1972 –1980 10 DV D 3: Wahlen 1983 –1987 16 DV D 4: Wahlen 1990 19 (Volkskammer- und Bundestagswahl) DV D 5: Wahlen 1994–2002 24 DV D 6: Wahlen 2005 –2009 + Extras 30 Anhang: Personenregister 34 Schlagwortregister 36 Diagramme 38 Impressum 39 2 Einleitung Am 14. August 1949 wählte die junge Bundesrepublik Deutschland ihren ersten Bundestag. Seither folgten 16 weitere Bundestagswahlen, die bisher letzte fand am 27. September 2009 statt. Zwischen diesen beiden Daten liegen sechs Jahrzehnte Wahlgeschichte: hart geführte Wahlkämpfe, krea- tive Kampagnen, spannende Diskussionen, lange Wahlabende. Dies hat der Westdeutsche Rundfunk zum Anlass genommen, ausführlich seine Archive zu durchforsten und für eine lange Fernsehnacht die schöns- ten, spannendsten und spektakulärsten Geschichten aus sechzig Jahren Bundestagswahlen herauszusuchen. In Zusammenarbeit mit der Bundes- zentrale für Politische Bildung erscheinen die Kämpfe ums Kanzleramt nun in einer nochmals verlängerten XXL-Version auf DVD: Mehr als dreizehn Stunden Filmmaterial wurden dafür zu einer einzigartigen Zeitreise zusam- mengetragen. Wer aufmerksam zuschaut, wird die Veränderungen wahrnehmen, wel- che die Wahlkämpfe in den 60er und 70er Jahren von heutigen unterschei- det: Sei es in der politischen Diskussionskultur, im persönlichen Umgang von Politikern und Journalisten, in den Möglichkeiten der Partizipation von 3 Frauen an Politik und Wahlberichterstattung oder in der Inszenierung der Wahlkämpfe durch das Fernsehen. Noch frappierender sind jedoch die Kontinuitäten, welche das Material aufdeckt: Das Schönreden von Wahl- niederlagen und andere Wahlkampfrituale ziehen sich scheinbar wie ein roter Faden von Wahl zu Wahl.
    [Show full text]
  • Sabine Christiansen
    SABINE CHRISTIANSEN Powerfrau: Wer hat mehr Macht – der deutsche Bundespräsident oder Sabine Christiansen? Für Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist klar: die Zweitgenannte. Seit sieben Jahren moderiert die 48-jährige Journalistin die Politsendung “Sabine Christiansen”, welche mit fünf Millionen Zuschauern zu den erfolgreichsten Formaten des deutschen Fernsehens zählt. Gegenüber “persönlich” äussert sie sich über aufdringliche PR-Berater und den Versuch von Roger Schawinski, ihre Sendung zu konkurrenzieren. Interview: Matthias Ackeret Fotos: TV21/ TV21 Marcel Mettelsiefen Frau Christiansen, soeben hat Ihnen Sat.1-Chef Roger Schawinski “Sabine Christiansen” ist zu einem medialen Nebenparlament den Kampf angesagt, indem er auf seinem Sender am geworden. Wann hat die Sendung diesen Stellenwert erreicht? Sonntagabend eine eigene Polit-Talkshow einführen will. Fürchten “Das erste halbe Jahr war sehr schwer, weil wir zuerst Sie sich davor? unseren Platz in der Fernsehlandschaft erobern muss- “Warum soll ich mich davor fürchten? Da er mit seiner ten. Der Sonntagabend war für Kultur reserviert. Sendung erstens eine dreiviertel Stunde später und Damals sind wir als Konkurrenz gegen die Sat.1- zweitens mit einem nicht wirklich erkennbaren Sendung ‘Talk im Turm’ angetreten, wobei wir am Ende Konzept daherkommt, darf er es gerne versuchen. Es die Sieger waren – auch noch, als ein Spiegel- wird für Sat.1 jedenfalls nicht ganz einfach; zum einen Chefredakteur die Moderation übernahm. Zweifellos muss er die Zuschauer auf seinen Sender rüberziehen, kam uns zugute, dass wir in einer äusserst spannenden zum andern muss er sie zu später Nachtstunde auch für Zeit gestartet sind. So wechselte nach 16 Jahren die Polit- und Wirtschaftsthemen begeistern. Nachdem Regierung, während der aufgeflogene CDU- Schawinski die Sendung bereits so früh angekündigt Spendenskandal ein halbes Jahr später die ganze hat, warten wir gespannt auf das Resultat.
    [Show full text]
  • „Ich Halte Distanz“
    Medien SPIEGEL-GESPRÄCH „Ich halte Distanz“ ARD-Frontfrau Anne Will, 40, über ihre neue Herausforderung als Christiansen-Nachfolgerin und Talkshows in Zeiten grassierender Politik-Müdigkeit, Nähe zur Macht und Frauen im Fernsehen SPIEGEL: Frau Will, ab Sep- Ich werde nicht unter tember sollen Sie den Druck gesetzt. Mir schreibt sonntäglichen Talkplatz von niemand vor, welche Fra- Sabine Christiansen über- gen ich zu stellen habe. Und nehmen. Wieso wurde die- ein Parteibuch habe ich se schlichte Personalie vor- auch nicht. her monatelang zu einer SPIEGEL: Bis wann wollen von Medien und Öffent- Sie die „Tagesthemen“ ei- lichkeit debattierten Fast- gentlich noch moderieren? Staatsaffäre? Will: Ich würde gern Ende Will: Wir schrammen hart Juni, Anfang Juli gehen. an der Bigotterie vorbei, Aber das hängt natürlich wenn der SPIEGEL mich auch davon ab, wann meine einerseits für würdig erach- Nachfolgerin hier anfangen tet, mit ihm ein Interview wird. zu führen, in dem ich ande- SPIEGEL: Die „Tagesthemen“ rerseits aber dann selbst sind ein nüchternes Format. den Grund dafür erklären Dennoch scheinen Sie gele- soll. Ich werde mich je- gentlich mit den Zuschau- denfalls nicht über die ern zu flirten. Aufmerksamkeit beklagen Will: Manchmal tu ich das, und wäre auch mit dem ja. Als ich beim Fernsehen Klammerbeutel gepudert. anfing, habe ich mir noch Schließlich handelt die ein, zwei Menschen konkret ARD just mit Aufmerksam- vorgestellt, zu denen ich keit. Deshalb hoffe ich sprach. Inzwischen hat sich auch, dass sie noch lange das verselbständigt. anhält. SPIEGEL: Trotz Ihrer per- SPIEGEL: Sogar „Tages- sönlichen Charme-Offensi- schau“ und Ihr Noch-Ar- ve dröppeln die „Tagesthe- beitgeber „Tagesthemen“ men“-Marktanteile.
    [Show full text]