Konzertsaison 2013/ 2014 · Chefdirigent In verwurzelt Die Dresdner Philharmonie

Wir auch DREWAG. Wir sind Dresdner und für Dresden da. Wir arbeiten hier, erzeu- gen und liefern Strom, Wärme und Wasser, bilden aus und engagieren uns für Vieles, was Dresdner lieben. www.drewag.de Konzert saison 2013 2014

143. Spielzeit der Dresdner Philharmonie Chefdirigent Michael Sanderling

EhrenDirigent

Erster GastDirigent Markus Poschner

Gemälde: „Vorzimmer-Diplomaten“ . von Gotthardt Kuehl (1850 – 1915) Ölgemälde auf Holz, 1870er Jahre KUNSTHANDLUNG KÜHNE Intendant Anselm Unsere Kunsthandlung empfiehlt sich für erlesene Rose Malerei, Kunstgegenstände und Interieur.

01324 DRESDEN – WEISSER HIRSCH . Plattleite 68 . Tel. (0351) 26 79 06 4 E-Mail: [email protected] . www.kunsthandlung-kuehne.de MO-FR 10-18 . SA 10-13 Das Orchester der landeshauptstadt Inhalt

Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT Was – Wann – Wo? 25 Themen der Saison 2013/2014 29 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN Konzerte kalendarisch 38 Philharmonie im Albertinum AL 86 Philharmonie im Schauspielhaus SH 96 Philharmonie in der Frauenkirche FK 102 à la carte – Konzerte der Philharmonie SK 108 Philharmonie im Museum HM 116 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 124 Fest- und Gedenkkonzerte 130 Dresdens Klang. Auf Reisen 134 Tonträger 136 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 141 Musik hautnah 142 Konzertino 143 ZUGABE Die Verwaltung 148 Philharmonische Chöre 152 Förderverein 160 Orchesterakademie 164 SERVICE UND PREISE Kartenservice 168 PhilharmonieCard 171 Anrechts- und Wahl-Abopreise 172 Freiverkauf 176 Sitzpläne und Platzgruppen 177 Musik in der Frauenkirche 2013 Bestellkarten 187 Index – Werke und Interpreten 195 Stiftung Frauenkirche Dresden Geschäftsbedingungen 200 Ticketservice Georg-Treu-Platz 3 | Besucherzentrum Frauenkirche Weiße Gasse 8/Ecke Wilsdruffer Straße Impressum 202 Telefon 0351.65606-701 | www.frauenkirche-dresden.de Liebe Konzertfreunde,

es ist wieder soweit! Wir starten gemeinsam in die nächste Mit großer Freude begrüßen wir Julia Fischer als Artist in Spielzeit, und gleich an erster Stelle möchten wir uns beson- Residence und, in einem ihrer seltenen Auftritte in Dresden, ders herzlich bei Ihnen bedanken. Ihre Treue, Ihre Begeiste- Mitsuko Uchida. Die großen Jubiläen von 2013, Wagners rung für die Musik und Ihre Offenheit für das Neue haben uns 200. Geburtstag und der seines Opernkollegen Giuseppe eine erfolgreiche Saison beschert. Spannend geht es nun auch Verdi, begeben sich in den zweiten Teil ihrer Feierlichkeiten. weiter auf der Reise durch Dresdens Bühnen, zusammen mit 2014 freuen wir uns auf den 150. Geburtstag von Richard unseren Musikern und Gästen, mit Themen und Künstlern, die Strauss, der ebenfalls eine besondere Bedeutung für die Stadt Sie teilweise schon kennen und schätzen, aber auch welchen, Dresden hat. Sieben seiner Opern ließ der Maestro in Dresden die Sie erstmalig begeistern werden. Abwechslungs­reicher uraufführen, nun feiern ihn Michael Sanderling, Yutaka Sado, könnte der Beginn der Saison kaum sein: Mozart und Strauss, Christoph König, Markus Poschner und Rafael Frühbeck de Strawinsky und Britten, Filmmusik von Verdi und Wagner Burgos am Pult der Dresdner Philharmonie. Der Beethoven- gleich zum Auftakt! Zyklus, geleitet von Markus Poschner, findet in dieser Saison Der bunt gemischte Spielplan wird durch bedeutende Gastspiele seine Vollendung mit der Aufführung der 5. und 9. Sinfonie. und Tourneen bereichert. Die Dresdner Philharmonie ist inter- Krönender Abschluss wird die konzertante Aufführung sei- national gefragter denn je! Ein Konzert im Goldenen Saal des ner Oper »Fidelio«. Tschaikowsky, Schumann, Mendelssohn Wiener Musikvereins, eine Spanien- und Dänemark-Tournee, und nach langer Zeit auch wieder Instrumentalmusik von Konzerte in China, Korea, Hongkong, eine längere Konzertreise J. S. Bach haben ebenfalls einen besonderen Rang im kommen- nach Abu-Dhabi sowie mehrere Deutschland- und Europa-Kon- den Konzertprogramm. Altbewährtes in spannender Zusam- zerte sind nur einige unserer Konzertziele für die kommende mensetzung mit Originellem und Unerforschtem ist auch die- Saison. Mit dabei sind unter anderem Arabella Steinbacher, ses Jahr das Leitmotiv der Dresdner Philharmonie. Michaela Kaune, Renée Fleming und Hélène Grimaud. Freuen Sie sich mit uns auf ein aufregendes musikalisches Jahr!

grusswort

Herzlichst,

Michael Sanderling Anselm Rose Chefdirigent Intendant

6 7

Dear Concert-Goers,

It is that time of year again! We are ushering in the next in-Residence and, in one of her rare appearances in Dresden, concert season and at the top of the agenda is extending our Mitsuko Uchida will perform with the . hearty thanks to you. Without your loyalty, enthusiasm for The landmark anniversaries of 2013 – Wagner’s 200th birth- music, and openness to new ideas, the previous successful day and that of his colleague, Giuseppe Verdi – are entering season would not have been possible. Now, we are off on the second stage of celebrations. In 2014 we are looking for- an exciting journey on the Dresden music stages, together ward to the 150th birthday of Richard Strauss, which also is with our musicians and guests. We chose themes and artists of unique significance to Dresden. Seven of his operas were you may already know and like, but also performers and premiered in Dresden, and Michael Sanderling, Yutaka Sado, repertoire which will be delighting you for the first time. The Christoph König, Markus Poschner and Rafael Frühbeck de beginning of the season could hardly be more varied: Our Burgos are commemorative performances in first performances will feature Mozart and Strauss, Stravinsky 2013/2014 to mark this special anniversary. The Beethoven and Britten, and film music by Verdi and Wagner. cycle under the baton of Markus Poschner will come to a The captivating and diverse concert schedule includes impor- conclusion this season with performances of symphonies tant guest performances and concert tours. The Dresden Phil- Nos. 5 & 9. The finale will be a concert performance of his harmonic is more popular internationally than ever before: opera »Fidelio«. Tchaikovsky, Schumann, Mendelssohn and performing a concert at the Goldener Saal of Wiener Musik- instrumental music performance of works by J.S. Bach will verein, a concert tour of Spain and Denmark, concerts in have a special place in our upcoming concert programming. China, Korea, Hongkong as well as an extended concert tour, Once again this year, the tried and trusted in an exciting com- to Abu Dhabi, several concerts in Germany and across Europe bination with original and unexplored works is the leading are only a few of the stops on this coming season’s itinerary. motif of the Dresden Philharmonic. Renowned soloists such as Arabella Steinbacher, Michaela We look forward to sharing an exciting season of music Kaune, Renée Fleming, and Hélène Grimaud will be traveling with you. with us. We are very pleased to welcome Julia Fischer as Artist-

Cordially,

Michael Sanderling Anselm Rose Principal Conductor Executive Director

8 9 Michael Sanderling

Michael Sanderling, geboren und ausgebildet in Berlin, wandte Michael Sanderling was born and educated in Berlin, and after sich nach einer erfolgreichen Laufbahn als Cellist dem Dirigie- a successful career as a cellist turned to conducting. His debut ren zu. Seinem Dirigierdebüt bei der Dresdner Philharmonie as a conductor with the Dresden Philharmonic in 2005 was fol- im Jahre 2005 folgte eine intensive künstlerische Zusammen- lowed by a period of intensive artistic cooperation which led arbeit, die zur Ernennung zum Chefdirigenten mit Beginn der to his appointment as Principal Conductor starting with the Saison 2011/2012 führte. Von 2006 bis 2010 war Michael San- 2011/2012 season. As the Artistic Director and Principal Con- derling Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Kammeraka- ductor of the Kammerakademie Potsdam from 2006 to 2010, demie Potsdam, mit der er u.a. die Kammersinfonien von Dmitri he appeared at international concert venues and recorded Schostakowitsch für SONY Classical einspielte. several CDs, including Shostakovich‘s chamber symphonies for Michael Sanderling hat mit bedeutenden Orchestern zusam- SONY Classical. mengearbeitet, darunter dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Michael Sanderling has worked with many leading international Sinfonieorchester des BR, den Münchner Philharmonikern, orchestras including the Tonhalle-Orchester Zürich, Sinfonieor- der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Konzerthaus­ chester des BR, the Münchner Philharmoniker, the Sächsische orchester Berlin, dem RSO Stuttgart und dem Nederlands Staatskapelle Dresden, the Konzerthausorchester Berlin, the Philharmonisch Orkest. An der Oper Köln leitete er eine RSO Stuttgart, the Gürzenich Orchester Köln and the Neder- hochgelobte Neueinstudierung von Sergej Prokofjews Monu-­ lands Philharmonisch Orkest. At the Cologne Opera he led the mentalwerk »Krieg und Frieden«. In den kommenden Spiel-­ highly praised new production of Sergei Prokofiev’s monumen- zeiten wird er beim Gewandhausorchester Leipzig, dem WDR tal work »War and Peace«. In forthcoming seasons he will give Sinfonieorchester Köln, den Bamberger Symphonikern, dem his debut performances with the Gewandhausorchester Leipzig, Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, dem Orchestre Phil- the WDR Sinfonieorchester Köln, the Bamberger Symphoniker, harmonique de Monte-Carlo, dem National Philharmonic the Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, the Orchestre Philhar- Orchestra Taiwan und dem Philharmonia Orchestra London monique de Monte-Carlo, the National Philharmonic Orchestra gastieren. Taiwan and the Philharmonia Orchestra London. In 2010, he 2010 gründete er in Frankfurt am Main mit »Skyline Sym- founded »Skyline Symphony« in Frankfurt/Main – a collabora- phony« ein Orchester, in dem sich Spitzenmusiker führender tion of Europe’s leading orchestra players who perform spe- europäischer Orchester zusammenfinden, um auf dem Cam- cial concert projects on the campus of the Goethe University, pusgelände der Goethe-Universität klassische Musik ohne geared to younger audiences in a highly approachable setting. Berührungsängste für ein jüngeres Publikum anzubieten. At the beginning of his career Kurt Masur engaged him as Zu Beginn seiner Karriere holte ihn Kurt Masur als Solocellisten principal cellist with the Gewandhausorchester Leipzig – nach mehreren Wettbewerbserfolgen an das Gewandhausor- after he successfully took part in several competitions. He chester Leipzig. Später war er über mehrere Jahre in gleicher served in the same position with the Rundfunk-Sinfonie-­ Position beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin tätig. Als orchester Berlin. He appeared as a soloist with renowned Solist musizierte er mit Orchestern in Europa und den USA, orchestras in Europe and the USA, including the Sinfonie- darunter dem Sinfonieorchester des BR, dem Orchestre de orchester des BR, the Orchestre de Paris and the Boston Sym- Biografie Paris und dem Boston Symphony Orchestra. phony Orchestra.

10 11 Philharmonie

Die dresdner philharmonie The dresden philharmonic Chefdirigent Michael Sanderling | Ehrendirigent Kurt Masur | Erster Gastdirigent Markus Poschner Principal Conductor Michael Sanderling | Honorary Conductor Kurt Masur | First Guest Conductor Markus Poschner

Mit der Gründung der Dresdner Philharmonie 1870 nahm die Marc Albrecht, Dennis Russell Davies, Miguel Harth-Bedoya, Upon being founded in 1870, the Dresden Philharmonic Miguel Harth-Bedoya, Kristjan Järvi, Michail Jurowski, bürgerliche Musikkultur der Stadt einen neuen Aufschwung und Kristjan Järvi, Michail Jurowski, Dimitri Kitajenko, Yakov Kreiz- brought a new spirit to the city’s public music culture with Dimitri Kitajenko, Yakov Kreizberg (†), Sir Neville Marriner, ihre Orchesterkonzerte im sogenannten »Gewerbehaussaal« berg (†), Sir Neville Marriner, Wayne Marshall, Kurt Masur, its performances at the »Gewerbehaussaal«. The orchestra Wayne Marshall, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Andris verliehen dem öffentlichen Konzertwesen eine neue Qualität. Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Markus Poschner, André remains true to this tradition today. As the city’s orchestra, Nelsons, Markus Poschner, André Previn, Karl-Heinz Stef- In dieser Tradition steht die Dresdner Philharmonie noch heute: Previn, Karl-Heinz Steffens, Yuri Temirkanov, Yan Pascal Tor- the Dresden Philharmonic is conscious of its obligation to a fens, Yuri Temirkanov, Yan Pascal Tortelier, Sebastian Weigle, Als Orchester der Stadt fühlt sie sich einem vielfältigen Publikum telier, Sebastian Weigle, Simone Young und Lothar Zagrosek. diverse audience. In addition to its classical-romantic core Simone Young and Lothar Zagrosek. Regular guest appea- gegenüber verpflichtet. Neben der Pflege des klassisch-roman- Regelmäßig gastieren Solisten wie Rudolf Buchbinder, Julia repertoire, the Dresden Philharmonic has always been open rances by soloists such as Rudolf Buchbinder, Julia Fischer, tischen Kernrepertoires hat sich die Dresdner Philharmonie Fischer, Kirill Gerstein, Matthias Goerne, Vadim Gluzman, to performing contemporary compositions. The orchestra Kirill Gerstein, Matthias Goerne, Vadim Gluzman, Martin durch ihre Geschichte hindurch auch immer dem zeitgenössi- Martin Grubinger, Håkan Hardenberger, Michaela Kaune, continues this trend today with recently commissioned works Grubinger, Håkan Hardenberger, Michaela Kaune, Anne- schen Musikschaffen geöffnet und leistet bis heute hierzu ihren Anne-Sophie Mutter, Daniel Müller-Schott, Fazil Say, Jean- from Sofia Gubaidulina, Rodion Schtschedrin, Gija Kancheli, Sophie Mutter, Daniel Müller-Schott, Fazil Say, and Jean-Yves Beitrag – in jüngster Zeit u.a. mit Aufträgen an Komponisten Yves Thibaudet und prägen das Repertoire des Orchesters mit. and Michael Nyman. Thibaudet have also enriched the orchestra’s repertoire. wie Sofia Gubaidulina, Rodion Schtschedrin, Gija Kancheli und 1909 war die Dresdner Philharmonie eines der ersten deutschen Noteworthy conductors and soloists regularly gave guest per- In 1909 the Dresden Philharmonic became one of the first Michael Nyman. Renommierte Dirigenten und Solisten waren Orchester, das in den USA auf Tournee ging. Seitdem – und bis formances with the Dresden Philharmonic: Johannes Brahms, German orchestras to perform a concert tour in the United regelmäßig bei der Dresdner Philharmonie zu Gast. Waren es in heute – führen Gastspielreisen die Dresdner Philharmonie in Peter Tchaikovsky, Antonín Dvořák and Richard Strauss came States. Since then concert tours have taken the Dresden Phil- den früheren Jahren u.a. Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, die bedeutenden Musikzentren Europas, Nord- und Südameri- to conduct their own works. In later years this included harmonic to the major music centers of Europe, the Ameri- Antonín Dvořák und Richard Strauss, die ihre eigenen Werke kas und Asiens. Mit ihrem Chefdirigenten Michael Sanderling, artists like Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz cas and Asia. Michael Sanderling, Principal Conductor since aufführten oder Künstler wie Hermann Abendroth, Eduard van der seit 2011/12 das Orchester leitet, reist die Dresdner Philhar- Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilberth, Erich Kleiber, 2011/12, will lead the Dresden Philharmonic this season on Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilberth, Erich monie in dieser Saison nach China, Hongkong, Macao, Korea, Hans Knapperts­busch, Franz Konwitschny or Arthur Nikisch. tours to China, Hong Kong, Macau, Korea, Denmark, Spain Kleiber, Hans Knappertsbusch, Franz Konwitschny oder Arthur Dänemark, Spanien und zu den bedeutenden Zentren Mitteleu- In recent times the orchestra has worked with guest con- and to the leading Central European music centers including Nikisch, so arbeitet sie in letzter Zeit mit Gastdirigenten wie ropas, u.a. nach Köln, München und Wien. ductors such as Marc Albrecht, Dennis Russell Davies, Cologne, Munich and Vienna.

chef Dresdner Stadtkapelle Dresdner Philharmonisches Orchester Dresdner Philharmonie e. V. Dresdner Philharmonie Dirigenten Moritz Erdmann Puffholdt 1915 – 1923 edwin Lindner 1924 – 1929 eduard Mörike 1942 – 1944 1977 – 1985 1871 – 1885 hermann G. Mannsfeldt 1923 – 1924 Joseph Gustav Mraczek 1929 – 1932 Paul Scheinpflug (Chef-Gastdirigent) 1986 – 1993 Jörg-Peter Weigle 1885 – 1886 Michael Zimmermann 1932 – 1934 ab 1944 offiziell berufen 1993 – 1999 1886 – 1890 ernst Stahl 1934 – 1942 1945 – 1946 Gerhard Wiesenhütter 1999 – 2000 ohne Chefdirigent 1890 – 1903 august Trenkler 1947 – 1964 2000 – 2004 1903 – 1915 henrik Willy Olsen 1964 – 1966 horst Förster 2004 – 2011 rafael Frühbeck de Burgos 1967 – 1972 Kurt Masur ab 2011 Michael Sanderling 1972 – 1977 Günther Herbig 12 13 Orchester

Peter Conrad

Daniel Bäz

Heide Schwarzbach Steffen Seifert

Donatus Bergemann Michael Sanderling Philipp Zeller Prof. Roland Eitrich Bruno Borralhinho

Matthias Franz

Antje Bräuning Jens Prasse

Tobias Glöckler Thilo Ermold Fabian Dirr Prof. Hans-Detlef Löchner

Carsten Gießmann Prof. Ralf-Carsten Brömsel Anna Fritzsch

Götz Bammes

Hanno Felthaus Benedikt Hübner Ute Kelemen Matthias Bräutigam Andrea Dittrich

Prof. Jörg Wachsmuth Matthias Bohrig

Tilman Baubkus Marcus Gottwald

Cordula Fest

Sonsoles Jouve del Castillo

14 Heiko Mürbe 15 Harald Hufnagel Viola Marzin Peter Graf Heike Janicke

Dorothea Plans Casal Andreas Kuhlmann

Guido Titze

Nora Koch Torsten Gottschalk

Steffen Neumann Christian Höcherl Johannes Max Isabel Kern Hans-Burkart Henschke Michael Lang

Johannes Groth Heiko Seifert

Joachim Franke

Stefan Langbein Dr. phil. Matthias Bettin Victor Meister Gido Maier Petra Willmann Christiane Liskowsky

Theresia Hänzsche Björn Kadenbach

Irena Dietze Friedrich Kettschau Andreas Jainz

Olaf Kindel Jörn Hettfleisch Eunyoung Lee Reinhard Lohmann

Prof. Mario Hendel Csaba Kelemen

Andreas Hoene Christina Biwank

16 Clemens Krieger 17 Norbert Schuster Joanna Szumiel Hanno Westphal

Robert-Christian Schuster Claudia Rose Karl-Bernhard von Stumpff

Steffen Gaitzsch Alexander Teichmann Beate Müller Alexander Will

Constanze Sandmann

Johannes Pfeiffer Ulf Prelle

Mareike Thrun Thomas Bäz Bringfried Seifert Nikolaus von Tippelskirch Ilie Cozmatchi

Dietrich Schlät Dorit Schwarz Annegret Teichmann

Dietmar Pester Birgit Bromberger

Klaus Jopp Daniel Thiele Alexej Bröse

Dalia Schmalenberg Prof. Wolfgang Hentrich Christoph Lindemann

Dittmar Trebeljahr Thomas Otto Undine Röhner-Stolle

Julia Suslov-Wegelin

Michael Schneider

Prof. Henry Philipp 18 19 DRESDNER Klarinetten PHILHARMONIE 2. Violinen Flöten 1. Violinen

Prof. Hans-Detlef Löchner KV Oboen N.N. Karin Hofmann KV Fabian Dirr KV Prof. Ralf-Carsten Brömsel KV N.N. Mareike Thrun KM Prof. Henry Philipp KV Heike Janicke KV Cordula Fest KM Birgit Bromberger KV Dittmar Trebeljahr KV Prof. Wolfgang Hentrich KV Heiko Seifert KV Götz Bammes KV Klaus Jopp KV Chefdirigent Dalia Schmalenberg KV Reinhard Lohmann KV Claudia Rose KM Johannes Pfeiffer KM Fagotte Eva Dollfuß Viola Marzin KV Undine Röhner-Stolle KM Julia Suslov-Wegelin Steffen Gaitzsch KV Guido Titze KV Anna Fritzsch Dr. phil. Matthias Bettin KV Jens Prasse KV Prof. Roland Eitrich KV Andreas Hoene KV Isabel Kern Heide Schwarzbach KV Andrea Dittrich KV Daniel Bäz Michael Sanderling Christoph Lindemann KV Constanze Sandmann KV Philipp Zeller Marcus Gottwald KM Jörn Hettfleisch Robert-Christian Schuster KM Dorit Schwarz KM Michael Lang KV Ute Kelemen KM Posaunen Antje Bräuning KM Susanne Herberg KM Prof. Mario Hendel KV Johannes Groth KM Christiane Liskowsky Hörner Alexander Teichmann KM N.N. Annegret Teichmann KM Juliane Kettschau KM Matthias Franz Thomas Otto Trompeten Stefan Langbein Eunyoung Lee Michael Schneider KV Joachim Franke KV Theresia Hänzsche Hanno Westphal Peter Conrad KM Tuba Friedrich Kettschau KM Dietmar Pester KV Bratschen Torsten Gottschalk Johannes Max KV Andreas Jainz KV Dietrich Schlät KV Christian Höcherl KM Kontrabässe Peter Graf KV Csaba Kelemen Prof. Jörg Wachsmuth KV Violoncelli Christina Biwank KV Carsten Gießmann KM Nikolaus von Tippelskirch Hanno Felthaus KV Björn Kadenbach N.N. Beate Müller KM Benedikt Hübner KM Steffen Seifert KV Matthias Bräutigam KV N.N. Orchester- Steffen Neumann KV Ulf Prelle KV Tobias Glöckler KV vorstand Heiko Mürbe KV Victor Meister KV Olaf Kindel KM Hans-Burkart Henschke KM Petra Willmann KV Norbert Schuster KV Pauken/ Thomas Bäz KV Andreas Kuhlmann KM Bringfried Seifert KV Schlagzeug Joanna Szumiel Rainer Promnitz KV Thilo Ermold KV Norbert Schuster Tilman Baubkus Karl-Bernhard von Stumpff KV Donatus Bergemann KV Nikolaus von Tippelskirch Harfe Irena Dietze Clemens Krieger KV Matthias Bohrig KM Guido Titze Sonsoles Jouve del Castillo Daniel Thiele KM Ilie Cozmatchi N.N. Peter Conrad Harald Hufnagel Alexander Will Oliver Mills KM Jörn Hettfleisch Bruno Borralhinho Gido Maier KM Dorothea Plans Casal Alexej Bröse Nora Koch KV 20 KM Kammermusiker · KV Kammervirtuos 21 Konzertsaison 2013/2014

Philharmonie im Albertinum

Philharmonie im Schauspielhaus

Philharmonie in der Frauenkirche

Philharmonie in der Kreuzkirche

Philharmonie im museum

Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

Service

Artist in Residence: Julia Fischer 2013 2014 Komponist & Interpret: Jörg Widmann und Matthias Pintscher AuftAuftaaktkt

Wagner in Dresden – 2. Teil

Maestro Strauss

Tschaikowsky, der Sinfoniker

Beethoven, der Revolutionär

Schumann, der Sinfoniker

Bach & Mendelssohn

Dresdens Klang. zu Ostern kooperationen Die Konzertsaison 2013/2014 Was – Wann – Wo?

Seit einer Saison spielt die Dresdner Philharmonie nicht mehr Die großen Sinfoniekonzerte finden im Großen Haus des Staats- SH Philharmonie im Kulturpalast. Warum? Der Kulturpalast wird grundsaniert schauspiels und im Lichthof des Albertinums statt. Eine Auflis- im Schauspielhaus und ein neuer Konzertsaal wird in das alte, aber verjüngte tung dieser Konzerte nach Spielstätten finden Sie ab Seite 86 In den Konzerten im Großen Haus des Staats- Gebäude hineingebaut. Am Ende der Bauzeit wird sich Dres- Weitere Sinfoniekonzerte spielt die Dresdner Philharmonie in der schauspiels stehen klassische und romanti- den eines neuen kulturellen Zentrums in der Mitte der Stadt Frauenkirche und in der Kreuzkirche. sche Werke im Vordergrund – Übertritte in rühmen können, wo die städtische Bibliothek, die Dresd- das 20. Jahrhundert nicht ausgeschlossen! ner Philharmonie und die Herkuleskeule unter einem Dach AL Philharmonie im Albertinum Chefdirigent Michael Sanderling hat Schu- den vielseitig kulturinteressierten Dresdnern fast 24 Stunden Im Albertinum spielt die Dresdner Philharmonie die Mehrzahl ihrer manns Sinfonien auf den Spielplan gesetzt am Tag offenstehen wird. Sinfoniekonzerte. Die einzigartige Atmosphäre des 2010 eröffneten und wird unter anderem zwei von ihnen Lichthofes, der akustisch auf die Erfordernisse einer Konzertsitu- hier dirigieren. Erleben Sie außerdem Karl- ation eingestellt wurde, verlangt geradezu nach außergewöhnli- Heinz Steffens, Yutaka Sado und Yan Pascal Dresdens Klang. unterwegs chen Konzertereignissen. Durch die Zusammenarbeit von Staatli- Tortelier am Pult, Artist in Residence Julia Während der Umbauphase ist die Dresdner Philharmonie unter- chen Kunstsammlungen Dresden und Dresdner Philharmonie wird Fischer sowie die Pianisten Elena Bashkirova wegs in der eigenen Stadt. Seit nunmehr einer Spielzeit erprobt, außerdem die ursprüngliche Konzeption des Museums, nicht nur und Louis Lortie. Es erwartet Sie ein außer- sind der Lichthof des Albertinums sowie das Große Haus des ein Haus der bildenden Kunst, sondern ein Haus der Künste zu sein, gewöhnliches Saisonfinale, das Michael San- Staatsschauspiels. Bereits seit Jahren bewährte Bühnen sind ein weiteres Stück verwirklicht. Abendöffnungen ausgewählter Säle derling den Kompositionen op. 98 bis op. 102 der Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg, der Große Saal im Deut- ab 18.00 Uhr und Führungen durch Museums-Kuratoren geben von Johannes Brahms widmet. Programm ab schen Hygiene-Museum, die Frauenkirche und die Kreuzkirche. den Konzertbesuchern der Dresdner Philharmonie außer der Reihe Seite 96. Einblicke in die Schätze der Sammlungen. Ein besonderes Ereignis in dieser Saison wird das Konzert zur Eröffnung der Ausstellung »Nach Ägypten! – Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee« am 4. Mai unter der Leitung von Matthias Pintscher. Freuen Sie sich auf musikalische Begegnungen mit Michael Sanderling, Markus Poschner, James Gaffigan, Alain Altinoglu, Michail Jurowski, Rafael Frühbeck de Burgos, auf Solisten wie Kirill Gerstein, Carolin Widmann, Mitsuko Uchida, Veronika Eberle und Antoine Tamestit im Duo, Gabriela Montero, auf das Konzert FILM & MUSIK mit Helmut Imig sowie einen konzertanten »Fidelio« mit Klaus Florian Voigt und Anne Schwanewilms. Im Anschluss an ausgewählte Samstags-Konzerte veranstalten wir einen EPI- LOG, der mal ein musikalischer Nachtrag, mal ein Gespräch mit den Künstlern oder eine kunsthistorische Betrachtung sein wird. Sie sind herzlich eingeladen!

24 25 FK Philharmonie in der Frauenkirche HM Philharmonie im Museum dresdner abende mit dem Seit ihrer Eröffnung im November 2005 ist die Frauenkirche den Der Große Saal des Deutschen Hygiene-Museums war in den 50er Philharmonischen Dresdner wie den internationalen Orchestern und Künstlern ein und 60er Jahren – bis zur Eröffnung des Kulturpalastes – das Kammerorchester geschätztes Podium. Die Dresdner Philharmonie wird drei Konzer- Podium für die Sinfoniekonzerte der Dresdner Philharmonie. Seit Konzipiert von Konzertmeister Wolfgang te an diesem besonderen Ort bestreiten und dabei auch mit dem der Wiedereröffnung des nach den ursprünglichen Plänen rekon- Hentrich, widmet sich das Philharmonische Philharmonischen Chor und dem Philharmonischen Kinderchor zu- struierten Saales hat die Dresdner Philharmonie hier regelmäßig Kammerorchester unter dem Titel »Dresd- sammenarbeiten. Kammerorchester- und Kammerkonzerte gespielt. Inzwischen ner Abende« der Geschichte der klassischen Neben Chefdirigent Michael Sanderling werden dort Bertrand de steht sie auch in voller Orchesterbesetzung auf der Bühne. In den Moderne vom Anfang des 20. Jahrhunderts Billy und, erstmals zu Gast, der aus Dresden stammende Christoph gut einstündigen Orchesterkonzerten erleben Sie die Dresdner in Dresden und präsentiert Musiker und König, die Dresdner Philharmonie dirigieren. Philharmonie u.a. mit Werken von Bach, Haydn, Mendelssohn und Komponisten, die auf die ein oder andere Programm ab Seite 102. Nielsen; mit von der Partie sind der Geiger Thomas Zehetmair, der Weise mit dem Orchester und der Stadt ver- Trompeter Håkan Hardenberger und der Dirigent Santtu-Matias bunden sind. 2013/14 erleben Sie den 6. und Rouvali, der schon in der letzten Saison das Publikum begeisterte. 7. Dresdner Abend. Programme ab Seite 116. SK Philharmonie in der Kreuzkirche Apropos: Die Resonanz auf unsere neuen Konzertreihen Die Kreuzkirche gehört nicht nur zu den religiösen Wahrzeichen So 06. Oktober 2013 | 18.00 Uhr im Museum ist so positiv, dass wir eine weitere Serie am Besondere, groß besetzte Kammerkon- Dresdens, sondern ist auch eingeführter Konzertort der Stadt, an Kreuzkirche | à la carte Samstag Abend für Sie aufgelegt haben. zerte mit Musikern der Dresdner Philhar- dem bereits bewegende Aufführungen von Bruckners Sinfonien Komponist & Interpret: Jörg Widmann monie vervollständigen die Programmpa- »Denke Musik als Linie!...Wenn stattgefunden haben. Simone Young und die Dresdner Philhar- lette. 2013/2014 stehen Bartóks Sonate sie einmal herunterfällt, ist sie monie haben ihre gemeinsame Affinität zu dem Komponisten zerstört und wird nicht mehr NEU Das APÉRO-Konzert für Klavier und Schlagzeug, Strawinskys bereits demonstriert und werden sie erneut in einer Aufführung funktionieren.« – Widmann Konzert am Samstag, 20.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr empfangen wir »Geschichte vom Soldaten« und ein Abend seiner 6. Sinfonie aufleben lassen. Auf besonderen Wunsch der Jörg Widmann (*1973) Sie zur Einstimmung auf ein musikalisches Erlebnis mit einem mit Philharmonikern und Gastdirigent Mar- Dirigentin spielt als Solist in dem Konzert unser diesjähriger Elegie für Klarinette und Orchester Glas Wein und einem kleinen Snack in der Wandelhalle. kus Poschner am Klavier auf dem Programm. Komponist & Interpret Jörg Widmann. Anton Bruckner (1824 – 1896) Programme ab Seite 116. Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

Simone Young | Dirigentin Die Museums-Matinée Jörg Widmann | Klarinette Konzert am Sonntag, 11.00 Uhr. Ab 10.00 Uhr können Sie den Kulturtag IN ZUSAMMENARBEIT Tag mit einer Tasse Kaffee und einem frischen französischen MIT DEN STAATLICHEN Die Abendkasse für dieses Konzert befindet sich Croissant in der Wandelhalle beginnen. Wir laden Sie ein! KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN im Besucherservice in der Weißen Gasse 8. UND DEM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN Die Blaue Stunde Wie wäre es, einmal Konzert- und Museums- Konzert am Sonntag, 17.00 Uhr. Stimmen Sie sich mit einem besuch an einem Tag zu verbinden? Glas Wein oder einer Tasse Tee und einem kleinen Snack auf Die Eintrittskarte zum Konzert gewährt das gut einstündige musikalische Vergnügen ein. Ihnen an Konzerttagen ermäßigten Zutritt Ab 16.00 Uhr in der Wandelhalle. zum Albertinum und dem Deutschen Programme ab Seite 116. Hygiene-Museum – und umgekehrt.

26 27 AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg themen der saison 2013/2014 Die Kammerkonzertreihe der Musiker der Dresdner Philharmo- Besucherservice nie findet weiterhin mittwochs und sonntags im Kronensaal Weiße Gasse 8 | 01067 Dresden auf Schloss Albrechtsberg statt und wartet wie immer mit einer Montag bis Freitag 10 – 19 Uhr breiten Musikpalette auf: Klassiker des Repertoires und weniger Samstag 10 – 18 Uhr Artist in Residence SH Bekanntes stehen auf dem Programm. Details ab Seite 124. Telefon 0351 | 4 866 866 Seit 1999, von den frühen Jahren ihrer Solistenlaufbahn an, hat Sa 05. Juli 2014 | 18.00 Uhr Fax 0351 | 4 866 353 Julia Fischer regelmäßig bei der Dresdner Philharmonie »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER [email protected] gastiert – bei über 30 Konzerten. Es ist also an der Zeit, diese GEISTERWELT« – Schumann über Brahms BRAHMS SK Anrecht à la carte, Wahl-Abo und Zusammenarbeit zu würdigen, ebenso die künstlerische Verbun- Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 PhilharmonieCard – Kartenservice Öffnungszeiten denheit zu Michael Sanderling: Als Artist in Residence spielt Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 Wir bieten unseren Anrechtsinhabern die Möglichkeit, ihre An- während der Sommerpause Julia Fischer drei Programme unter Leitung des Chefdirigenten Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 rechtsreihe mit unserer à la Carte-Option auf bis zu neun vom 8. Juli bis 25. August 2013 und geht außerdem mit dem Orchester auf eine große Asien- Konzerte zum Anrechtsrabatt zu erweitern. Pro Konzert können Montag, Mittwoch, Donnerstag Tournee. So 06. Juli 2014 | 11.00 Uhr Karten in der Zahl ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Die und Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr BRAHMS SH Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 Übersicht der Konzerte finden Sie auf Seite 108. Dienstag 10.00 bis 19.00 Uhr Sa 12. Oktober 2013 | 19.30 Uhr Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 Mit unserem Wahl-Abo stellen Sie sich Ihren eigenen Konzert- Samstag geschlossen So 13. Oktober 2013 | 11.00 Uhr plan zusammen und genießen ab vier Konzerten einen Rabatt So 13. Oktober 2013 | 19.30 Uhr So 06. Juli 2014 | 19.30 Uhr von 25%. »WO SICH DAS ORCHESTER MIT BRAHMS DEM SPIELER GANZ UND GAR Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 VERSCHMILZT« – Clara Schumann Sind Sie eher kurzentschlossen, bietet Ihnen die Philharmonie- Michael Sanderling | Dirigent SCHUMANN Julia Fischer | Violine Card die Möglichkeit, rabattiert und flexibel unsere Konzerte zu BRAHMS Daniel Müller-Schott | Violoncello besuchen. Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Simon Trpčeski | Klavier Michael Sanderling | Dirigent Alle Informationen rund um das Thema Service und Kartenkauf Julia Fischer | Violine finden Sie ab Seite 168. SH Sa 25. Januar 2014 | 19.30 Uhr So 26. Januar 2014 | 11.00 Uhr So 26. Januar 2014 | 19.30 Uhr »MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Holliger über Schumann SCHUMANN SIBELIUS Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine

28 29 KOMPONIST & INTERPRET SK MAESTRO STRAUSS AL Unvergessen bleibt JÖRG WIDMANNS Interpretation des So 06. Oktober 2013 | 18.00 Uhr Dresden feiert Richard Strauss’ 150. Geburtstag. Sieben seiner Sa 15. März 2014 | 19.30 Uhr Komponist & Interpret: Jörg Widmann So 16. März 2014 | 19.30 Uhr Mozartschen Klarinettenkonzertes und die faszinierende Klang- Opern wurden zwischen 1901 und 1933 in der Semperoper »DENKE MUSIK ALS LINIE!...WENN uraufgeführt. Bereits gut 10 Jahre ehe er seinen Ruf als Opern- »STRAUSS’ BURLESKE ENTSCHIEDEN welt seiner Komposition »Armonica«, die 2008 die Dresdner Phil- SIE EINMAL HERUNTERFÄLLT, IST SIE GENIAL, ABER NACH ANDERER SEITE dirigent begründete, am 24. Oktober 1889, debütierte Strauss harmonie ihrem Publikum vorgestellt hat. Fünf Jahre später nun ist ZERSTÖRT UND WIRD NICHT MEHR HIN ERSCHRECKEND« – von Bülow an Brahms er als Interpret eines eigenen Werkes, der Elegie für Klarinette und FUNKTIONIEREN.« – Widmann am Pult der Dresdner Philharmonie, dem damaligen Gewer- RAVEL Orchester, erneut zu Gast. WIDMANN behausorchester. Das Konzert mit Werken von Weber, Wagner STRAUSS Elegie für Klarinette und Orchester und seinem eigenen op. 4 war ein triumphaler Erfolg. Die Burleske für Klavier und Orchester d-Moll o. op. AV 85 BRUCKNER »Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28 KOMPONIST & INTERPRET Presse feierte das »feurige Temperament« des Dirigenten und Simone Young | Dirigentin James Gaffigan | Dirigent · Kirill Gerstein | Klavier MATTHIAS PINTSCHER feiert als Komponist wie Dirigent die brilliante Ausführung des Orchesters. Erleben Sie Michael Jörg Widmann | Klarinette Sanderling, Yutaka Sado, Christoph König, Markus Poschner AL international große Erfolge. Erstes internationales Aufsehen erregte Sa 05. April 2014 | 19.30 Uhr AL und Rafael Frühbeck de Burgos mit Werken des Maestros am er mit der Oper »Thomas Chatterton« an der Semperoper (1998), So 04. Mai 2014 | 19.30 Uhr So 06. April 2014 | 19.30 Uhr Pult der Dresdner Philharmonie. seitdem hat er sich mit bedeutenden Kompositionen für wichtige Komponist & Interpret: Matthias Pintscher Mo 07. April 2014 | 19.30 Uhr Interpreten und Orchester weltweit einen Namen gemacht. Als »GANZHEIT, DAS ZERFALLEN IN DIE »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH AL Dirigent arbeitet er mit bedeutenden Orchestern und Ensembles EINZELTEILE UND DEREN WIEDER­- SCHÖN« – Beethoven Sa 01. Februar 2014 | 19.30 Uhr BEETHOVEN – BERG in Europa und den USA. Am Pult der Dresdner Philharmonie leitet ZUSAMMENFÜHRUNG UND METAMOR- PHOSE« – Pintscher über »Osiris« So 02. Februar 2014 | 19.30 Uhr STRAUSS er das Konzert zur Eröffnung der Ausstellung »Nach Ägypten! Die DEBUSSY – BERLIOZ »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDERBARES »Don Juan« – Tondichtung für großes Orchester op. 20 Reisen von Max Slevogt und Paul Klee«. Pintschers Orchesterwerk PINTSCHER DING« – Marschallin Markus Poschner | Dirigent »Osiris« greift das Thema musikalisch auf. »Osiris« für großes Orchester MOZART SH STRAUSS Matthias Pintscher | Dirigent So 20. April 2014 | 19.30 Uhr »Tod und Verklärung« – Suite aus »Der Rosenkavalier« WAGNER IN DRESDEN – 2. Teil Mo 21. April 2014 | 11.00 Uhr und 19.30 Uhr Yutaka Sado | Dirigent Ein halbes Jahr wurde der 200. Geburtstag Richard Wagners AL »VON LICHT ÜBERGOSSEN WIE EIN Veronika Eberle | Violine WUNDER VOR MIR« – Hesse bereits gefeiert und noch gibt es keinen Grund, inne zu halten: Auf Sa 21. September 2013 | 19.30 Uhr So 22. September 2013 | 19.30 Uhr Antoine Tamestit | Viola RACHMANINOW – TSCHAIKOWSKY dem Spielplan steht u. a. seine in Dresden entstandene Bearbei- Wagner in Dresden | Film & Musik FK STRAUSS tung von Palestrinas Stabat Mater für Chor a cappella. Ursprüng- »WAGNERVERMEIDUNGSMUSIK« – Imig Sa 08. März 2014 | 20.00 Uhr »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester lich komponiert für den Chor der Dresdner Hofkirche und dort »Aida« (1913) – »Richard Wagner« (1913) »EFFEKTVOLL GENUG, UM BRUCHS Michael Sanderling | Dirigent G-MOLL AUS UNSEREN CONCERTSÄLEN 1848 uraufgeführt, interpretiert der Philharmonische Chor unter Helmut Imig | Dirigent Michaela Kaune | Sopran ZU VERBANNEN« – Karl Klindworth über Strauss‘ seinem Leiter Gunter Berger das Werk in der Frauenkirche. AL FK Violinkonzert Fr 27. September 2013 | 20.00 Uhr Sa 07. Juni 2014 | 19.30 Uhr Mit welchem Wagner-Bild vor 100 Jahren dessen Geburtstag RAVEL – Dvořák »MEISTER RICHARD WAGNER IN So 08. Juni 2014 | 19.30 Uhr gefeiert wurde, zeigt ein 1913 entstandener Stummfilm mit Giu- STRAUSS TIEFSTER EHRFURCHT GEWIDMET« – »… DIE ANDEREN KOMPONIEREN. ICH seppe Becce in der Hauptrolle als Richard Wagner; Becce kom- Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 Bruckner MACH’ MUSIKGESCHICHTE« – Richard Strauss ponierte auch die Musik zu dieser leidenschaftlichen Biographie. Wagner in Dresden Christoph König | Dirigent STRAUSS Die Dresdner Philharmonie begleitet den Film unter der bewähr- WAGNER – PALESTRINA – BRUCKNER Isabelle van Keulen | Violine Sextett aus »Capriccio« op. 85 Konzert für Oboe und kleines Orchester ten Leitung von Helmut Imig, der einen 17- minütigen Blick auch Philharmonischer Chor Dresden »Ein Heldenleben« – Tondichtung für großes Orchester op. 40 auf den zweiten Opern-Jubilar des Jahres werfen möchte, auf Gunter Berger | Leitung und Einstudierung Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Giuseppe Verdi. Michael Sanderling | Dirigent Undine Röhner-Stolle | Oboe

30 31 TSCHAIKOWSKY, DER SINFONIKER SH BEETHOVEN, DER REVOLUTIONÄR AL Weiter geht es in Chefdirigent Michael Sanderlings dritter So 20. April 2014 | 19.30 Uhr Vollendet: Markus Poschner wird in dieser Spielzeit seinen Sa 05. April 2014 | 19.30 Uhr Saison mit der Aufführung aller Sinfonien des tragischen Romanti- Mo 21. April 2014 | 11.00 Uhr Zyklus der Beethoven-Sinfonien abschließen – mit Auffüh- So 06. April 2014 | 19.30 Uhr kers Peter Tschaikowsky. Nach der Dritten, Vierten und Sechs- Mo 21. April 2014 | 19.30 Uhr rungen der Fünften und Neunten. Um diesen Abschluss zu Mo 07. April 2014 | 19.30 Uhr »VON LICHT ÜBERGOSSEN WIE EIN »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH ten steht nun die Fünfte auf dem Programm. Die »Pathétique« krönen, begeht die Dresdner Philharmonie noch ein Jubiläum: den WUNDER VOR MIR« – Hesse SCHÖN« – Beethoven gibt es für die Liebhaber noch einmal im Sonderkonzert. RACHMANINOW – STRAUSS 200. Geburtstag der Uraufführung von Beethovens Oper STRAUSS – BERG TSCHAIKOWSKY »Fidelio«. Wir laden Sie ein zu einer konzertanten Aufführung BEETHOVEN Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 mit ausgesuchter Besetzung! Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Michael Sanderling | Dirigent Markus Poschner | Dirigent Michaela Kaune | Sopran AL SK SK Sa 07. Dezember 2013 | 19.30 Uhr Sa 28. Juni 2014 | 19.30 Uhr Sa 10. Mai 2014 | 19.30 Uhr So 08. Dezember 2013 | 19.30 Uhr So 29. Juni 2014 | 19.30 Uhr So 11. Mai 2014 | 19.30 Uhr Mo 09. Dezember 2013 | 19.30 Uhr Oper konzertant: »LIEBE – TRAGIK« – Wagners letzte »In grösster Lust und Glück er- »…WELCH EIN AUGENBLICK!« geschriebene Worte funden« – BWV 214 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) WAGNER – BRUCH Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) »Fidelio« – Oper in 2 Akten op. 72 TSCHAIKOWSKY »Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten« – Kantate Markus Poschner | Dirigent Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« BWV 214 Klaus Florian Vogt | Florestan Michael Sanderling | Dirigent Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Anne Schwanewilms | Leonore Arabella Steinbacher | Violine Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Dimitry Ivashchenko | Rocco Schillers »Ode an die Freude« für Orchester, Jutta Maria Böhnert | Marzelline Solostimmen und Chor John Heuzenroeder | Jaquino Markus Poschner | Dirigent Samuel Youn | Pizzaro Susanne Bernhard | Sopran Kai Stiefermann | Don Fernando Carolin Masur | Mezzosopran Philharmonischer Chor Dresden Benjamin Bruns | Tenor Gunter Berger | Einstudierung Thomas Oliemans | Bass Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

32 33 SCHUMANN, DER SINFONIKER SH BACH & MENDELSSOHN HM »Das Clavier möcht’ ich oft zerdrücken, und es wird mir zu eng Sa 12. Oktober 2013 | 19.30 Uhr Lange hat sich die Dresdner Philharmonie nicht mehr mit der Sa 18. Januar 2014 | 20.00 Uhr zu meinen Gedanken« schrieb Schumann 1839. Zwei Jahre So 13. Oktober 2013 | 11.00 Uhr Instrumentalmusik von Johann Sebastian Bach beschäftigt. Mit So 19. Januar 2014 | 11.00 Uhr So 19. Januar 2014 | 17.00 Uhr darauf legte er seine erste Sinfonie Felix Mendelssohn zur So 13. Oktober 2013 | 19.30 Uhr Thomas Zehetmair nimmt sich nun ein ganz besonderer Künstler »WO SICH DAS ORCHESTER MIT DEM »SCHLUMMRE, DAMIT DIE SEELE Uraufführung vor. Die Entdeckung des Manuskripts von Schu- der Violinkonzerte des Altmeisters an, die er in zwei Konzerten SPIELER GANZ UND GAR VERSCHMILZT« – WACHT!« – Melusine berts Großer C-Dur Sinfonie im Nachlass von dessen Bruder Clara Schumann über das Violinkonzert von Brahms Kompositionen dessen »Wiederentdeckers« Felix Mendelssohn BACH Ferdinand und die damit verbundene Erkenntnis, dass mit BRAHMS gegenüber stellt. Zu erleben im Deutschen Hygiene-Museum. Konzert für Violine, Streicher und basso continuo Beethovens Neunter die Gattung Sinfonie keineswegs ausge- SCHUMANN E-Dur BWV 1042 schöpft war, hatte Schumann beflügelt: Seine kompositorische Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 MENDELSSOHN »Das Märchen von der schönen Melusine« op. 32 Phantasie brach sich neue Bahnen und er drückte mit seinen Michael Sanderling | Dirigent Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Sinfonien der Gattung seinen eigenen Stempel auf. Alle vier SH Sa 30. November 2013 | 19.30 Uhr Thomas Zehetmair | Leitung und Violine Kompositionen sind in dieser Spielzeit zu erleben. Es dirigieren: So 01. Dezember 2013 | 11.00 Uhr HM Chefdirigent Michael Sanderling und Karl-Heinz Steffens. So 01. Dezember 2013 | 19.30 Uhr Sa 21. Juni 2014 | 20.00 Uhr »DU MÜSSTEST EIN 2TER BEETHOVEN So 22. Juni 2014 | 11.00 Uhr SEIN« – Clara an Robert Schumann So 22. Juni 2014 | 17.00 Uhr BARTÓK »GEISTER, ELFEN, STELLT EUCH EIN« – SCHUMANN Chor der Elfen Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische« BACH Konzert für Violine, Streicher und basso continuo Karl-Heinz Steffens | Dirigent a-Moll BWV 1041 SH MENDELSSOHN Sa 25. Januar 2014 | 19.30 Uhr Auswahl aus »Ein Sommernachtstraum« – Musik So 26. Januar 2014 | 11.00 Uhr zum Schauspiel So 26. Januar 2014 | 19.30 Uhr von William Shakespeare »MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Holliger über Schumann Thomas Zehetmair | Leitung und Violine SIBELIUS SCHUMANN Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Michael Sanderling | Dirigent AL Sa 12. April 2014 | 19.30 Uhr So 13. April 2014 | 19.30 Uhr »SYMPHONIEFEUER – SCHLAFLOSE NACHT«– Schumann zur 1. Sinfonie SCHUBERT – HARTMANN SCHUMANN Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« Michael Sanderling | Dirigent

34 35 Dresdens Klang. ZU Ostern Unter diesem Titel stehen die Konzerte der Dresdner Philharmonie vom 05. April bis zum 21. April 2014. Die Dresdner Philharmonie kooperiert in der Saison 2013/2014 mit folgenden städtischen 2013 Dienstag 08. April 2014 | 20.00 Uhr | H Samstag 05. April 2014 | 19.30 Uhr | A1 und staatlichen Institutionen Sonntag 06. April 2014 | 19.30 Uhr | A2 »mozart…« Musikbrücke Montag 07. April 2014 | 19.30 Uhr | à la carte Deutsches Hygiene-Museum Dresden Prag — Dresden Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Dresdner Musikfestspiele Collegium 1704 »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH SCHÖN« – Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn HELLERAU – Europäisches Zentrum Beethoven und Fagott Es-Dur KV 452 Collegium Vocale 1704 der Künste Dresden Jörg Widmann (*1973) Václav Luks Richard Strauss (1864 – 1949) Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Hochschule für Musik Carl Maria von Weber »Don Juan« – Tondichtung für großes Orchester Moritz Eggert (*1965) Staatsschauspiel Dresden 14. 6. 2013, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden nach Nikolaus Lenau op. 20 »Amadé, Amadé« – Quintett für Oboe, Klarinette, Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Albertinum Alban Berg (1885 – 1935) Horn, Fagott und Klavier J. S. Bach — Trauer und Ho nung in den Konzert für Violine und Orchester Kirchenkantaten des Leipziger Meisters »Dem Andenken eines Engels« Undine Röhner-Stolle | Oboe Collegium 1704 & Collegium Vocale1704 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Fabian Dirr | Klarinette Hans-Christoph Rademann — Leitung Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Philipp Zeller | Fagott HM 14. 9. 2013, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden SK Klaus Gayer | Horn C. Monteverdi Markus Poschner | Dirigent Markus Poschner | Klavier Philharmonie Carolin Widmann | Violine im Museum Selva morale e spirituale Philharmonie Collegium 1704 & Collegium Vocale1704 im Albertinum 28 | 23 Euro 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Václav Luks — Leitung

Sonntag 20. April 2014 | 19.30 Uhr | S1 20. 10. 2013, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Samstag 12. April 2014 | 19.30 Uhr | A3 Montag 21. April 2014 | 11.00 Uhr | S2 H. Schütz — Il primo libro de madrigali Sonntag 13. April 2014 | 19.30 Uhr | A4 10.30 Uhr Probebühne KONZERTINO A. V. Michna — Missa Sancti Wenceslai Montag 21. April 2014 | 19.30 Uhr | S3 Collegium 1704 & Collegium Vocale1704 »SYMPHONIEFEUER – SCHLAFLOSE NACHT« – Václav Luks — Leitung Schumann zur 1. Sinfonie »VON LICHT ÜBERGOSSEN WIE EIN WUNDER VOR MIR« – Hesse 30. 11. 2013, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Franz Schubert (1797 – 1828) J. D. Zelenka — Missa dei Patris ZWV 19 Sinfonie h-Moll D 759 »Unvollendete« Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Collegium 1704 & Collegium Vocale1704 Karl Amadeus Hartmann (1905 – 1963) »Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester Václav Luks — Leitung »Concerto funèbre« für Violine und Streichorchester Richard Strauss (1864 – 1949) Robert Schumann (1810 – 1856) »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester 1. 1. 2014, 19.30 Uhr, Annenkirche Dresden Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) W. A. Mozart — Große Messe c-Moll KV 247 Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Collegium 1704 & Collegium Vocale1704 Michael Sanderling | Dirigent AL SH Václav Luks — Leitung Sophia Jaffe | Violine Michael Sanderling | Dirigent Michaela Kaune | Sopran www.collegium1704.com Philharmonie 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro im Albertinum Philharmonie im 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Schauspielhaus

36 37 Music bridge_advert Dresdner Philharmonie_0213_v1.indd 1 2/23/13 8:28 AM AL Philharmonie im Albertinum Konzerte

SH Philharmonie im Schauspielhaus kalendarisch

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte – konzerte

HM Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum 2013 2014

AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

WA Wahl-Abonnement 14. und 15. September 2013 »EIN DIE NATUR VERGÖTTERNDEr MENSCHEN- »UNSTERBLICHER UND UNGLÜCKLICHER HELD 16 August VERÄCHTER« – Strauss über Till Freitag JEDEN JAHRMARKTS IN JEDEM LAND« – 2013 Strawinsky über Petruschka 19.00 Eröffnungskonzert Richard Wagner (1813 – 1883) lise de la salle des Stadtfests Dresden Ouvertüre zur Oper »Tannhäuser« (Dresdner Fassung) Theaterplatz Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Eintritt frei Sinfonie C-Dur KV 425 »Linzer« Richard Strauss (1864 – 1949) »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach alter Schelmenweise in Rondoform op. 28

Markus Poschner | Dirigent

AL WA »UNSTERBLICHER UND UNGLÜCKLICHER HELD JEDEN 14 15 September Samstag Sonntag JAHRMARKTS IN JEDEM LAND« – Strawinsky über Petruschka 2013 19.30 19.30 Saisoneröffnung Benjamin Britten (1913 – 1976) A1 A2 Philharmonie im Albertinum »Soirées musicales« nach Gioachino Rossini op. 9 1. Konzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) ! Gabriela Montero Lichthof Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488 18.30 Uhr 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Igor Strawinsky (1882 – 1971) Konzerteinführung 14. und 15. Juni 2014 »Petruschka« (1947) – Burleske in vier Szenen Künstler im Gespräch »...TREUE ZU DEM GRIECHENLAND Michael Sanderling MEINER TRÄUME...« – Ravel Michael Sanderling | Dirigent Lise de la Salle | Klavier 18.00 – 19.15 Uhr Abendöffnung SKD Klingersaal – Kunst des Fin de Siècle

Santtu-Matias Rouvali 31. Mai und 01. Juni 2014 »MUSIK, DIE WIE EIN REINES SCHARFES SCHWERT IST, SCHNEIDEND UND LEICHT FASSLICH« – Nielsen

41 21 22 Wagner in Dresden | Film & Musik AL WA 07., 08. und 09. Dezember 2013 September »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK 2013 samstag sonntag »Wagnervermeidungsmusik« – Imig 19.30 19.30 ERFUNDEN« – BWV 214 A3 A4 »Aida« (1913) Philharmonie im Albertinum carolin masur Stummfilm mit Musik von Giuseppe Verdi (1813 – 1901) 2. Konzert ! bearbeitet von Helmut Imig (*1941) Lichthof 18.00 – 19.15 Uhr »Richard Wagner« (1913) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Abendöffnung SKD Stummfilm mit der Originalmusik von Giuseppe Klingersaal – Becce (1877 – 1973) Kunst des Fin de Siècle instrumentiert von Helmut Imig (*1941)

Helmut Imig | Dirigent

Wagner in Dresden FK WA September 27 freitag 2013 »MEISTER RICHARD WAGNER IN TIEFSTER 20.00 EHRFURCHT GEWIDMET«– Bruckner F Richard Wagner (1813 – 1883) Philharmonie Vorspiel zu »Tristan und Isolde« in der Frauenkirche anne Schwanewilms Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1514 – 1594) 1. Konzert 28. und 29. Juni 2014 Stabat Mater in der Bearbeitung von Richard Wagner 32 | 30 | 28 | 15 Euro »…WELCH EIN AUGENBLICK!« Anton Bruckner (1824 – 1896) Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 (1889)

Michael Sanderling | Dirigent Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Leitung und Einstudierung

isabelle van keulen 08. März 2014 »EFFEKTVOLL GENUG, UM BRUCHS G-MOLL AUS UNSEREN CONCERTSÄLEN ZU VERBANNEN« – Karl Klindworth über Strauss’ Violinkonzert 42 ZUM 70. GEBURTSTAG VON UDO ZIMMERMANN 5 oktober Samstag 2013 Festspielhaus Hellerau Udo Zimmermann (*1943) 20.00 Eine Kooperation mit »Weiße Rose« HELLERAU – Europäisches Zentrum Szenen für 2 Sänger und 15 Instrumentalisten nach Texten der Künste Dresden und der von Wolfgang Willaschek Landesbühnen Sachsen GmbH – konzertante Aufführung – 19 | 10 Euro

30. November und 01. Dezember 2013 Kartenvorverkauf: »DU MÜSSTEST EIN 2TER BEETHOVEN SEIN« – 0351 | 88 93 884 Clara an Robert Schumann karl-heinz steffens

SK WA Komponist & Interpret: Jörg Widmann 6 oktober SONNTAG »DENKE MUSIK ALS LINIE!...WENN SIE EINMAL 2013 HERUNTERFÄLLT, IST SIE ZERSTÖRT UND WIRD 18.00 NICHT MEHR FUNKTIONIEREN.« – Widmann la carte

Kreuzkirche Jörg Widmann (*1973) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Elegie für Klarinette und Orchester Anton Bruckner (1824 – 1896) Abendkasse: Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 Besucherservice Weiße Gasse 8 Simone Young | Dirigentin antoine tamestit Jörg Widmann | Klarinette 01. und 02. Februar 2014 »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDER- BARES DING« – Marschallin

01. und 02. Februar 2014 »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDER- BARES DING« – Marschallin yutaka sado 45 »WO SICH DAS ORCHESTER MIT DEM SPIELER SH WA FK WA »OHNE ANLASS KOMPONIERT – ZU MEINEM oktober 12 13 16 november samstag Sonntag SAMSTAG 2013 GANZ UND GAR VERSCHMILZT« – Clara Schumann VERGNÜGEN!« – Gabriel Fauré über sein Requiem 2013 19.30 11.00 über das Violinkonzert von Brahms 20.00 S1 S2 Arthur Honegger (1892 – 1955) F 13 Johannes Brahms (1833 – 1897) Philharmonie im Schauspielhaus Philharmonie Sinfonie Nr. 2 für Streicher und optionale Trompete Sonntag Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56 1. Konzert in der Frauenkirche Gabriel Fauré (1845 – 1924) 19.30 Robert Schumann (1810 – 1856) Großes Haus 2. Konzert Requiem op. 48 S3 Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 32 | 30 | 28 | 15 Euro Johannes Brahms (1833 – 1897) Bertrand de Billy | Dirigent Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Katerina Tretyakova | Sopran Daniel Schmutzhard | Bariton Michael Sanderling | Dirigent KonZerTinO Philharmonischer Chor Dresden Julia Fischer | Violine Gunter Berger | Einstudierung

A QUATTRO AB AB A QUATTRO november 13 17 November mittwoch Sonntag 2013 2013 20.00 Benjamin Britten (1913 – 1976) Philharmonie auf Philharmonie auf Benjamin Britten (1913 – 1976) 19.00 D2 »Phantasy Quartet« für Oboe, Violine, Viola und Violoncello op. 2 Schloss Albrechtsberg Schloss Albrechtsberg »Phantasy Quartet« für Oboe, Violine, Viola und Violoncello op. 2 D1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 1. Kammerkonzert 1. Kammerkonzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370 Kronensaal Kronensaal Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370 Bohuslav Martinů (1890 – 1959) 20 | 18 Euro 20 | 18 Euro Bohuslav Martinů (1890 – 1959) Quartett für Oboe, Violine, Violoncello und Klavier H. 315 (1947) Quartett für Oboe, Violine, Violoncello und Klavier H. 315 (1947) Robert Schumann (1810 – 1856) Robert Schumann (1810 – 1856) Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 47 Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 47

Ensemble Mediterrain Ensemble Mediterrain Johannes Pfeiffer | Oboe Johannes Pfeiffer | Oboe Eunyoung Lee | Violine Eunyoung Lee | Violine Sonsoles Jouve del Castillo | Viola Sonsoles Jouve del Castillo | Viola Bruno Borralhinho | Violoncello Bruno Borralhinho | Violoncello Mirjana Rajic | Klavier Mirjana Rajic | Klavier

46 47 Otto und die Nibelungen November 24 24 sonntag sonntag 2013 10.30 12.00 Richard Wagner (1813 – 1883) Otto der Ohrwurm FV FV Musik aus »Der Ring des Nibelungen« Alter Schlachthof 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Christian Schruff | Moderation Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne N.N. | Dirigent

Dresdner Philharmonie & Kreuzchor november 24 Sonntag 2013 17.00 Johannes Brahms (1833 – 1897) Eine Veranstaltung des »Ein deutsches Requiem« für Sopran, Bariton, Dresdner Kreuzchores Chor und Orchester op. 45 Kreuzkirche

Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent KARTENVORVERKAUF: Dresdner Kreuzchor 0351 | 4 965 807 markus poschner 07., 08. und 09. Dezember 2013 »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK ERFUNDEN« – BWV 214 Yan pascal tortelier 05., 06. und 07. April 2014 22. und 23. Februar 2014 »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH »NUR EIN EINZIGER ROMANTIKER – CHOPIN – SCHÖN« – Beethoven HAT MICH BEEINFLUSST« – Lutosławski 08. April 2014 »MOZART…«

28. und 29. Juni 2014 »…WELCH EIN AUGENBLICK!« arabella steinbacher 10. und 11. Mai 2014 »LIEBE – TRAGIK« – Wagners letzte geschriebene Worte 48 HM »MUSIK SOLL NICHT SCHMÜCKEN, SIE SOLL 27 November Mittwoch WAHR SEIN« – Schönberg 2013 20.00 Philharmonie im Museum Arnold Schönberg (1874 – 1951) H 07., 08. und 09. Dezember 2013 6. Dresdner Abend Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK Großer Saal im Othmar Schoeck (1886 – 1957) ERFUNDEN« – BWV 214 Deutschen Hygiene-Museum »Sommernacht« – Pastorales Intermezzo für Streichorchester op. 58 susanne bernhard 28 | 23 Euro Franz Schreker (1878 – 1934) Intermezzo op. 8 und Scherzo für Streichorchester (1900)

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Michael Helmrath | Dirigent

SH WA »DU MÜSSTEST EIN 2TER BEETHOVEN SEIN« – 30 November Samstag Clara an Robert Schumann 2013 19.30 S1 Philharmonie im Robert Schumann (1810 – 1856) 01 01 Dezember Sonntag Sonntag Schauspielhaus Ouvertüre zu »Manfred« op. 115 2013 elena bashkirova 2. Konzert Béla Bartók (1881 – 1945) 11.00 19.30 Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119 S2 S3 30. November und 01. Dezember 2013 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Robert Schumann (1810 – 1856) »DU MÜSSTEST EIN 2TER BEETHOVEN SEIN« – Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische« Clara an Robert Schumann Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Karl-Heinz Steffens | Dirigent KonZerTinO Elena Bashkirova | Klavier

daniel müller-schott 05. und 06. Juli 2014 »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER GEISTERWELT« – Schumann über Brahms 51 »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK AL WA HM »WIR KOMMEN AUS DEM HIMMEL HEUT‘« – Dezember 07 08 15 15 Dezember Samstag SONNtag SonnTAG SONNTAG 2013 ERFUNDEN« – BWV 214 die Engel 2013 19.30 19.30 11.00 17.00 A2 A1 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie im Albertinum 1. Museums-Matinée Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) H H »Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten« – Kantate BWV 214 3. Konzert 1. Blaue Stunde »Bübchens Weihnachtstraum« – Melodramatisches Krippenspiel für Dezember 09 MoNtag Dramma per musica zum Geburtstag der Kurfürstin Maria Josepha Lichthof Großer Saal im Erzähler, Kinderchor und Orchester 2013 19.30 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Deutschen Hygiene-Museum la carte Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers 28 | 23 Euro Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen »Ode an die Freude« für Orchester, Solostimmen und Chor ! Philharmonischer Kinderchor Dresden 07. und 08. Dezember: 18.30 Uhr Markus Poschner | Dirigent Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Konzerteinführung Susanne Bernhard | Sopran Axel Thielmann | Erzähler Künstler im Gespräch Carolin Masur | Mezzosopran Markus Poschner Benjamin Bruns | Tenor Thomas Oliemans | Bass 18.00 – 19.15 Uhr Philharmonischer Chor Dresden AL WA »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, 21 22 Dezember samstag sonntag Abendöffnung SKD Gunter Berger | Einstudierung EINE LAUNE« – Borodin 2013 Sonderausstellung 19.30 19.30 »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – Philharmonie im Albertinum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) A3 A4 Indianerbildnisse in Zeiten von 4. Konzert Szenen aus dem Ballett »Der Narr« op. 21 Verträgen und Vertreibung« Lichthof Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) ! 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Aus den Liedern op. 14, 21, 26, 34 und 38 in der Fassung für Tenor 18.00 – 19.15 Uhr und Orchester von Wladimir Jurowski (1915 – 1972) Abendöffnung SKD Alexander Borodin (1833 – 1887) Sonderausstellung DRESDNER PHILHARMONIE & Kreuzchor Sinfonie Nr. 2 h-Moll »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – Dezember 13 14 Freitag Samstag 2013 Indianerbildnisse in Zeiten von 19.00 17.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung Michail Jurowski | Dirigent Verträgen und Vertreibung« Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1 bis 3 des Dresdner Kreuzchores Vsevolod Grivnov | Tenor 15 Kreuzkirche sonntag Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent 17.00 Dresdner Kreuzchor KARTENVORVERKAUF: 0351| 4 965 807

52 53 22. und 23. Februar 2014 »NUR EIN EINZIGER ROMANTIKER – CHOPIN – HAT MICH BEEINFLUSST« – Lutosławski louis lortie

07., 08. und 09. Dezember 2013 »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK ERFUNDEN« – BWV 214 benjamin bruns

21. und 22. September 2013 »WAGNERVERMEIDUNGSMUSIK« – Imig helmut imig

james gaffigan christoph könig 15. und 16. März 2014 08. März 2014 »STRAUSS’ BURLESKE ENTSCHIEDEN »EFFEKTVOLL GENUG, UM BRUCHS G-MOLL GENIAL, ABER NACH ANDERER SEITE HIN AUS UNSEREN CONCERTSÄLEN ZU VER- ERSCHRECKEND« – von Bülow an Brahms BANNEN« – Karl Klindworth über Strauss’ Violinkonzert 16. März 2014 »Otto im eulenspiegel« Otto der Ohrwurm

jutta maria bÖhnert 28. und 29. Juni 2014 »…WELCH EIN AUGENBLICK!« »SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET« SONNE, MOND UND STERNE Dezember 24 01 01 Januar dienstag MITTWOCHMITTWOCH 2013 Familienkonzert des Philharmonischen Kinderchores Konzerte zum Jahreswechsel 2014 14.00 zu Weihnachten 11.00 19.30 FV Neujahrskonzert Werke von Gustav Holst, Claude Debussy, FV FV Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Chorkonzert zu Weihnachten Philharmonie im Albertinum Johann StrauSS u. a. ! Lichthof im Albertinum 5. Konzert ! Öffnung SKD Philharmonischer Kinderchor Dresden 20 | 18 Euro Lichthof Michael Sanderling | Dirigent Öffnung SKD Skulpturenhalle Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Kinder bis 18 Jahre 5 Euro 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Skulpturenhalle

25 26 »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, SK WA DRESDNER PHILHARMONIE & Kreuzchor Dezember 11 januar mittwoch Donnerstag Samstag 2013 EINE LAUNE« – Borodin 2014 19.30 19.30 Eine Veranstaltung des Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 17.00 la carte la carte Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Weihnachtskonzert Dresdner Kreuzchores Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 4 bis 6 Szenen aus dem Ballett »Der Narr« op. 21 Philharmonie im Albertinum Kreuzkirche ! Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) 4. Konzert Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent 18.00 – 19.15 Uhr Aus den Liedern op. 14, 21, 26, 34 und 38 in der Fassung für Tenor Lichthof KARTENVORVERKAUF: Dresdner Kreuzchor Abendöffnung SKD und Orchester von Wladimir Jurowski (1915 – 1972) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 0351 | 4 965 807 Sonderausstellung Alexander Borodin (1833 – 1887) »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – Sinfonie Nr. 2 h-Moll Indianerbildnisse in Zeiten von Verträgen und Vertreibung« Michail Jurowski | Dirigent AB STREICHQUINTETT 12 15 januar SOnntag Mittwoch Vsevolod Grivnov | Tenor 2014 Philharmonie auf Domenico Dragonetti (1763 – 1846) 19.00 20.00 Schloss Albrechtsberg »The Famous Solo« für Kontrabass und Streichquartett e-Moll (EA) D1 D2 2. Kammerkonzert Giuseppe Verdi (1813 – 1901) SONNE, MOND UND STERNE Kronensaal Streichquartett e-Moll Dezember 31 31 Dienstag Dienstag 2013 Konzerte zum Jahreswechsel 20 | 18 Euro Georges Onslow (1784 – 1853) 15.30 19.30 Quintett Nr. 20 d-Moll op. 45 FV FV Werke von Gustav Holst, Claude Debussy, Philharmonie im Albertinum Johann StrauSS u. a. Silvesterkonzert Dresdner Streichquintett ! 5. Konzert Wolfgang Hentrich | Violine I Öffnung SKD Michael Sanderling | Dirigent Lichthof Alexander Teichmann | Violine II Skulpturenhalle 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Michael Horwath | Viola Matthias Bräutigam | Violoncello Tobias Glöckler | Kontrabass

56 57 HM »SCHLUMMRE, DAMIT DIE SEELE WACHT!« – Melusine 28. und 29. Juni 2014 18 19 januar samstag sonntag »…WELCH EIN AUGENBLICK!« 2014 Philharmonie im Museum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 20.00 11.00 klaus florian vogt 1. Apéro-Konzert Konzert für Violine, Streicher und basso continuo E-Dur BWV 1042 H H 2. Museums-Matinée Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 19 2. Blaue Stunde »Das Märchen von der schönen Melusine« – Konzertouvertüre sonntag Großer Saal im F-Dur op. 32 nach FRANZ GRILLPARZER (1791 – 1872) 17.00 Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 H 28 | 23 Euro Thomas Zehetmair | Leitung und Violine 18. und 19. Januar 2014 »SCHLUMMRE, DAMIT DIE SEELE WACHT!« – Melusine

SH WA »MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Holliger 21. und 22. Juni 2014 25 26 januar Samstag Sonntag über Schumann 2014 »GEISTER, ELFEN, STELLT EUCH EIN« – Chor 19.30 19.30 der Elfen Philharmonie im Schauspielhaus Robert Schumann (1810 – 1856) S1 S3 thomas zehetmair 3. Konzert Ouvertüre zur »Braut von Messina« c-Moll 26 januar Sonntag Großes Haus nach Friedrich Schiller op. 100 2014 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Jean Sibelius (1865 – 1957) 11.00 Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 la carte vsevolod grivnov Robert Schumann (1810 – 1856) Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 21., 22., 25. und 26. Dezember 2013 »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, EINE Michael Sanderling | Dirigent LAUNE« – Borodin Julia Fischer | Violine

59 »EIN GLÜCK IST ALLES GLÜCK, UND WAS HM AL WA »...eine fröhliche Sinfonie...« – Schostakowitsch 08 09 januar 29 Februar mittwoch samstag sonntag 2014 WAR, KEHRT NICHT ZURÜCK« – Ramuz 2014 20.00 Philharmonie im Albertinum Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 19.30 19.30 H Béla Bartók (1881 – 1945) Philharmonie im Museum 7. Konzert Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 456 A3 a4 Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz 110 1. Kammermusik Lichthof Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Igor Strawinsky (1882 – 1971) Großer Saal im 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 ! »Die Geschichte vom Soldaten« – Musikalisches Bühnenwerk für Deutschen Hygiene-Museum 18.00 – 19.15 Uhr Sprecher und Kammerensemble 28 | 23 Euro Michael Sanderling | Dirigent Abendöffnung SKD Text von Charles-Ferdinand Ramuz, Mitsuko Uchida | Klavier Säle von Édouard Manet bis Deutsche Fassung von Hans Reinhart Max Slevogt und Kabinettausstellung »Henri de Toulouse-Lautrec – Christian Dollfuß | Klarinette · Philipp Zeller | Fagott Zwei Freundinnen (1895)« Björn Kadenbach | Kornett · Matthias Franz | Posaune Oliver Mills | Pauken · Alexej Bröse | Schlagzeug Duo Kasik | Klavier · Eva Dollfuß | Violine Ilie Cozmatchi | Kontrabass · Olaf Bär | Sprecher SK WA »DIE ERLEBNISSE DES VOLKES UND DIE FURCHT- 13 14 Februar Donnerstag freitag BARE TRAGÖDIE DES KRIEGES« – Schostakowitsch 2014 19.30 19.30 Konzert zum Dresdner Gedenktag Arvo Pärt (*1935) la carte la carte »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDERBARES AL WA Philharmonie im Albertinum Cantus in Memoriam Benjamin Britten a-Moll für Streichorchester Februar 01 02 Samstag sonntag 2014 DING« – Marschallin 8. Konzert und eine Glocke 19.30 19.30 Lichthof Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) A1 A2 Richard Strauss (1864 – 1949) Philharmonie im Albertinum 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 »Tod und Verklärung« – Sinfonische Dichtung op. 24 6. Konzert ! Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Lichthof Michael Sanderling | Dirigent 18.00 – 19.15 Uhr Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Abendöffnung SKD Interludio aus der Oper »Idomeneo« KV 366 Bearbeitung Sonderausstellung von Richard Strauss »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – Richard Strauss (1864 – 1949) Indianerbildnisse in Zeiten von Suite aus »Der Rosenkavalier« Verträgen und Vertreibung« Yutaka Sado | Dirigent Veronika Eberle | Violine Antoine Tamestit | Viola

60 61 A TRE AB Feburar 16 19 Sonntag Mittwoch 2014 19.00 20.00 Robert Schumann (1810 – 1856) Philharmonie auf D1 D2 »Märchenerzählungen« für Klarinette, Viola und Klavier op. 132 Schloss Albrechtsberg 08. und 09. Februar 2014 Erwin Schulhoff (1894 – 1942) 3. Kammerkonzert »…EINE FRÖHLICHE SINFONIE…« – »Hot-Sonate« für Altsaxophon und Klavier (1930) Kronensaal Schostakowitsch Paul Hindemith (1895 – 1963) 20 | 18 Euro mitsuko uchida Trio für Viola, Tenorsaxophon und Klavier op. 47 (1928) Johannes Brahms (1833 – 1897) Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40

Dittmar Trebeljahr | Klarinette, Saxophon Christina Biwank | Viola Hanno Westphal | Horn Eva Dollfuß | Violine Christoph Berner | Klavier

»NUR EIN EINZIGER ROMANTIKER – CHOPIN – SH WA Februar 22 23 samstag sonntag 2014 HAT MICH BEEINFLUSST« – Lutosławski 19.30 19.30 nadja michael S1 S3 Hector Berlioz (1803 – 1869) Philharmonie im Schauspielhaus 04. Mai 2014 »Le carnaval romain« – Ouvertüre für Orchester op. 9 4. Konzert »GANZHEIT, DAS ZERFALLEN IN DIE Frédéric Chopin (1810 – 1849) Großes Haus EINZELTEILE UND DEREN WIEDERZUSAMMEN- Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro FÜHRUNG UND METAMORPHOSE« – Pintscher Witold LutosŁawski (1913 – 1994) über »Osiris« Konzert für Orchester

Yan Pascal Tortelier | Dirigent Louis Lortie | Klavier

Håkan hardenberger 01. und 02. März 2014 »…DIE LANGE VERDRÄNGTE SEELE DARF ENDLICH WIEDER SPRECHEN« – W. Sachse über Hindemiths op. 50

62 05. und 06. Juli 2014 HM »…DIE LANGE VERDRÄNGTE SEELE DARF ENDLICH 01 02 »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER Marz WIEDER SPRECHEN« – W. Sachse über Hindemiths op. 50 Samstag Sonntag GEISTERWELT« – Schumann über Brahms 2014 20.00 11.00 simon Trpčeski Philharmonie im Museum Joseph Haydn (1732 – 1809) H H 2. Apéro-Konzert »Die Vorstellung des Chaos« aus: »Die Schöpfung« Hob. XXI:2 02 3. Museums-Matinée Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 Sonntag 3. Blaue Stunde Karl Amadeus HARTMANN (1905 – 1963) 17.00 Großer Saal im Concertino für Trompete mit sieben Soloinstrumenten H Deutschen Hygiene-Museum Paul Hindemith (1895 – 1963) 28 | 23 Euro Konzertmusik für Blechbläser und Streicher op. 50 (Bostoner Sinfonie)

Håkan Hardenberger | Trompete und Leitung 16. November 2013 »OHNE ANLASS KOMPONIERT – ZU MEINEM VERGNÜGEN!« – Gabriel Fauré über sein AB STREICHTRIO PLUS 05 Requiem Marz Mittwoch katerina tretyakova 2014 Philharmonie auf Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 20.00 Schloss Albrechtsberg Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello D-Dur KV 285 D2 4. Kammerkonzert Max Reger (1873 – 1916) Kronensaal Trio für Violine, Bratsche und Violoncello d-Moll Nr. 2 op. 141b Daniel schmutzhard 20 | 18 Euro Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Adagio und Fuge für Streichtrio nach Themen 16. November 2013 von Johann Sebastian Bach KV 404a »OHNE ANLASS KOMPONIERT – ZU MEINEM Sergej Prokofjew (1891 – 1953) VERGNÜGEN!« – Gabriel Fauré über sein Sonate für Flöte und Klavier B-Dur op. 94 Requiem Karin Hofmann | Flöte Sonja Gimaletdinow | Klavier Philharmonisches Streichtrio Dresden Heike Janicke | Violine Andreas Kuhlmann | Viola Ulf Prelle | Violoncello

65 08 »EFFEKTVOLL GENUG, UM BRUCHS FK WA AL WA »STRAUSS’ BURLESKE ENTSCHIEDEN 15 16 Marz Marz Samstag Samstag Sonntag 2014 G-MOLL AUS UNSEREN CONCERTSÄLEN ZU GENIAL, ABER NACH ANDERER SEITE HIN 2014 20.00 VERBANNEN« – Karl Klindworth über Strauss’ Violinkonzert ERSCHRECKEND« – von Bülow an Brahms 19.30 19.30 F A2 A1 Maurice Ravel (1875 – 1937) Philharmonie Philharmonie im Albertinum Maurice Ravel (1875 – 1937) »Le tombeau de Couperin« – Suite für Orchester in der Frauenkirche 9. Konzert »Ma mère l’oye« – Märchensuite für Orchester ! Richard Strauss (1864 – 1949) 3. Konzert Lichthof Richard Strauss (1864 – 1949) 18.00 – 19.15 Uhr Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 32 | 30 | 28 | 15 Euro 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Burleske für Klavier und Orchester d-Moll o. op. AV 85 Abendöffnung SKD Antonín Dvořák (1841 – 1904) Maurice Ravel (1875 – 1937) Skulpturenhalle, EG Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur Führung: »Körperbilder – Richard Strauss (1864 – 1949) Menschenbilder« durch Christoph König | Dirigent »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach alter Astrid Nielsen Isabelle van Keulen | Violine Schelmenweise in Rondoform op. 28

James Gaffigan | Dirigent Kirill Gerstein | Klavier 09 STREICHTRIO PLUS AB Marz Sonntag 2014 Im Anschluss an das Konzert vom 15. März: 19.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf EPILOG mit Kirill Gerstein D1 Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello D-Dur KV 285 Schloss Albrechtsberg Max Reger (1873 – 1916) 4. Kammerkonzert Trio für Violine, Bratsche und Violoncello d-Moll Nr. 2 op. 141b Kronensaal Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 20 | 18 Euro Adagio und Fuge für Streichtrio nach Themen von Johann Sebastian Bach KV 404a Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Sonate für Flöte und Klavier B-Dur op. 94

Karin Hofmann | Flöte Sonja Gimaletdinow | Klavier Philharmonisches Streichtrio Dresden Heike Janicke | Violine Andreas Kuhlmann | Viola Ulf Prelle | Violoncello

66 67 16. November 2013 »OHNE ANLASS KOMPONIERT – ZU MEINEM VERGNÜGEN!« – Gabriel Fauré über sein Requiem bertrand de billy 12. und 13. April 2014 »SYMPHONIEFEUER – SCHLAFLOSE NACHT« – Schumann zur 1. Sinfonie sophia jaffe

thomas oliemanns 07., 08. und 09. Dezember 2013 »IN GRÖSSTER LUST UND GLÜCK ERFUNDEN« – BWV 214 Alexander Toradze 24. Mai 2014 »Die Erneuerung, die das Exil für meine Musik bedeutet hat« – Weill über seine 2. Sinfonie

jörg widmann 01. und 02. Februar 2014 06. Oktober 2013 »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDERBARES »DENKE MUSIK ALS LINIE!…WENN SIE EINMAL DING« – Marschallin HERUNTERFÄLLT, IST SIE ZERSTÖRT UND WIRD veronika eberle NICHT MEHR FUNKTIONIEREN.« – Widmann 16 16 Otto im Eulenspiegel HM »MOZART…« 08 Marz April Sonntag Sonntag dienstag 2014 2014 10.30 12.00 Richard Strauss (1864 – 1949) Otto der Ohrwurm Dresdens Klang. zu Ostern Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 20.00 FV FV »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach alter Alter Schlachthof Philharmonie im Museum Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452 H Schelmenweise in Rondoform op. 28 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro 2. Kammermusik Jörg Widmann (*1973) Großer Saal im Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Deutschen Hygiene-Museum Moritz Eggert (*1965) Andreas Tiedemann | Moderation 28 | 23 Euro »Amadé, Amadé« – Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne und Klavier Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne James Gaffigan | Dirigent Undine Röhner-Stolle | Oboe Fabian Dirr | Klarinette Philipp Zeller | Fagott Klaus Gayer | Horn AL WA 05 06 »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH Markus Poschner | Klavier april Samstag sonntag 2014 SCHÖN« – Beethoven 19.30 19.30 A1 A2 Richard Strauss (1864 – 1949) Dresdens Klang. zu Ostern AL WA 07 »Don Juan« – Tondichtung für großes Orchester Philharmonie im Albertinum »SYMPHONIEFEUER – SCHLAFLOSE NACHT« – 12 13 april april Montag 10. Konzert Schumann zur 1. Sinfonie Samstag sonntag 2014 nach Nikolaus Lenau op. 20 2014 19.30 Alban Berg (1885 – 1935) Lichthof 19.30 19.30 la carte Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels« 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Dresdens Klang. zu Ostern Franz Schubert (1797 – 1828) A3 A4 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum Sinfonie h-Moll D 759 »Unvollendete« ! Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 11. Konzert Karl Amadeus Hartmann (1905 – 1963) ! 18.00 –19.15 Uhr Lichthof »Concerto funèbre« für Violine und Streichorchester 18.00 – 19.15 Uhr Abendöffnung SKD Markus Poschner | Dirigent 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Robert Schumann (1810 – 1856) Abendöffnung SKD Sonderausstellung Carolin Widmann | Violine Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« Säle von Ludwig Richter »Otto Dix. Der Krieg – Das bis Ferdinand von Rayski Dresdner Triptychon« Im Anschluss an das Konzert vom 05. April: Michael Sanderling | Dirigent und Einführung durch EPILOG mit Carolin Widmann Sophia Jaffe | Violine Kuratoren der Ausstellung

70 71 17 18 DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR april donnerstag freitag 2014 19.00 16.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung des »Matthäuspassion« BWV 244 Dresdner Kreuzchores Kreuzkirche Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Dresdner Kreuzchor Kartenvorverkauf: 0351 | 4 965 807

05., 06. und 07. April 2014 »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH SCHÖN« – Beethoven 20 21 »VON LICHT ÜBERGOSSEN SH WA april carolin widmann Sonntag Montag 2014 WIE EIN WUNDER VOR MIR« – Hesse 19.30 11.00 S1 S2 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Dresdens Klang. zu Ostern 21 »Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester Philharmonie im Schauspielhaus Montag Richard Strauss (1864 – 1949) 5. Konzert 19.30 »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester Großes Haus S3 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Michael Sanderling | Dirigent Michaela Kaune | Sopran KonZerTinO

Rafael Frühbeck de Burgos 07. und 08. Juni 2014 »…DIE ANDEREN KOMPONIEREN. ICH MACH’ MUSIKGESCHICHTE« – Richard Strauss

28. Mai 2014 »ZU LANGE SCHON WOHNT MEINE SEELE BEI SOLCHEN, DIE DEN FRIEDEN HASSEN« – 120. Psalm 72 kolja lessing AL WA Komponist & Interpret: Matthias Pintscher 04 Mai Sonntag »GANZHEIT, DAS ZERFALLEN IN DIE EINZELTEILE 2014 UND DEREN WIEDERZUSAMMENFÜHRUNG UND 19.30 METAMORPHOSE« – Pintscher über »Osiris« A1

Philharmonie im Albertinum Claude Debussy ( 1862 – 1918) ! 12. Konzert Prélude à »L‘Après-midi d’un faune« 18.00 – 19.15 Uhr Lichthof Hector Berlioz (1803 – 1869) Abendöffnung SKD Konzert zur Eröffnung »La mort de Cléopâtre« (»Kleopatras Tod«) – Scène lyrique für Sonderausstellung der Ausstellung »Nach Ägypten! Gesang und Orchester »Nach Ägypten! – Die Reisen von Die Reisen von Max Slevogt Matthias Pintscher (*1971) Max Slevogt und Paul Klee« und Paul Klee« »Osiris« für großes Orchester und Einführung durch Kuratoren 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro und Mitarbeiter Matthias Pintscher | Dirigent des Ausstellungsteams 14. und 15. Juni 2014 Nadja Michael | Mezzosopran »…TREUE ZU DEM GRIECHENLAND MEINER TRÄUME…« – Ravel alain altinoglu

Eine Veranstaltung des Fördervereins des 06 Mai Dienstag Philharmonischen Kinderchores 2014 michail jurowski 20.00 Konzert im Rahmen Michael Nyman (*1944) 21., 22., 25. und 26. Dezember 2013 des Kinderchor-Festivals »A child’s view of Colour« (2003) für Kinderchor, »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, Frauenkirche zwei Sopranstimmen, Alt und Streicher EINE LAUNE« – Borodin John Leavitt (*1956) Kartenvorverkauf: »Festival Sanctus« für Kinderchor, Schlagzeug, Harfe und Streicher Besucherzentrum und weitere Werke für Kinderchor a cappella der Stiftung Frauenkirche 0351 | 656 06 701 Philharmonischer Kinderchor Dresden und Gastchöre Gunter Berger | Leitung

kirill gerstein 15. und 16. März 2014 »STRAUSS’ BURLESKE ENTSCHIEDEN GENIAL, ABER NACH ANDERER SEITE HIN ERSCHRECKEND« – von Bülow an Brahms 75 »LIEBE – TRAGIK« – Wagners letzte geschriebene Worte SK WA AB STREICHQUARTETT Mai 10 11 25 MAi samstag sonntag Sonntag 2014 2014 19.30 19.30 Richard Wagner (1813 – 1883) Philharmonie im Albertinum Schloss Albrechtsberg Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 19.00 la carte la carte Vorspiel und Isoldes Liebestod aus »Tristan und Isolde« 13. Konzert 5. Kammerkonzert Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 44 D1 Max Bruch (1838 – 1920) Lichthof Kronensaal Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) ! Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 20 | 18 Euro Streichquartett aus op. 18 18.00 – 19.15 Uhr Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Franz Schubert (1797 – 1829) Abendöffnung SKD Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« Sonderausstellung »Nach Ägypten! – Die Reisen von Michael Sanderling | Dirigent Cordula Fest | Violine Max Slevogt und Paul Klee« Arabella Steinbacher | Violine Christiane Liskowsky | Violine und Einführung durch Kuratoren Christina Biwank | Viola und Mitarbeiter Ulf Prelle | Violoncello des Ausstellungsteams

1. ANHÖRUNG 26 MAi »die Erneuerung, die das Exil für meine AL WA Montag Mai 24 2014 samstag 2014 Musik bedeutet hat« – Weill über seine 2. Sinfonie Ein Projekt in Zusammenarbeit Werke von Kompositionsstudenten 18.00 19.30 mit KlangNetz Dresden der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber D Konzertsaal der Hochschule für Musik A2 Béla Bartók (1881 – 1945) Konzert im Rahmen Tanzsuite Sz 77 der Dresdner Musikfestspiele Eintritt frei N.N. | Dirigent ! Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Philharmonie im Albertinum 18.00 – 19.15 Uhr Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 14. Konzert Abendöffnung SKD Kurt Weill (1900 – 1950) Lichthof Sonderausstellung Sinfonie Nr. 2 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »Otto Dix. Der Krieg – Das Dresdner Triptychon« Michael Sanderling | Dirigent Alexander Toradze | Klavier

76 77 12. und 13. Oktober 2013 »ZU LANGE SCHON WOHNT MEINE SEELE BEI HM »WO SICH DAS ORCHESTER MIT DEM MAi 28 mittwoch SPIELER GANZ UND GAR VERSCHMILZT« – 2014 SOLCHEN, DIE DEN FRIEDEN HASSEN« – 120. Psalm 20.00 Clara Schumann h Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie im Museum über das Violinkonzert von Brahms Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048 7. Dresdner Abend Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) Großer Saal im 25. und 26. Januar 2014 »MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Sinfonia Deutschen Hygiene-Museum Holliger über Schumann Dimitri Terzakis (*1938) 28 | 23 Euro »A une Madone« für Violine und Streichorchester 05. und 06. Juli 2014 (Kolja Lessing gewidmet) »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER Berthold Goldschmidt (1903 – 1996) GEISTERWELT« – Schumann über Brahms Zwei Psalmen für Tenor und Streichorchester op. 34 Julia Fischer Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Konzert für Violine, Streicher und basso continuo E-Dur BWV 1042

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Leitung und Violine Kolja Lessing | Violine N.N. | Tenor

»MUSIK, DIE WIE EIN REINES SCHARFES HM Mai 31 Samstag 2014 SCHWERT IST, SCHNEIDEND UND LEICHT 20.00 FASSLICH« – Nielsen Michaela Kaune H 20. und 21. April 2014 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Philharmonie im Museum Juni 01 01 »VON LICHT ÜBERGOSSEN Sonntag Sonntag Concerto für Streichorchester in D 3. Apéro-Konzert 2014 WIE EIN WUNDER 11.00 17.00 Carl Nielsen (1865 – 1931) 4. Museums-Matinée VOR MIR« – Hesse H H Konzert für Klarinette und Orchester op. 57 4. Blaue Stunde Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Großer Saal im Sinfonietta op. 5/48 Deutschen Hygiene-Museum 28 | 23 Euro Santtu-Matias Rouvali | Dirigent Fabian Dirr | Klarinette

28. und 29. Juni 2014 »...WELCH EIN AUGENBLICK!« 78 Dimitry Ivashchenko 01 01 Ottos Orchesterfeuerwerk HM »GEISTER, ELFEN, STELLT EUCH EIN« – Chor der Elfen 21 22 juni JUNi sonntag sonntag samstag sonntag 2014 2014 10.30 12.00 Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Otto der Ohrwurm Philharmonie im Museum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 20.00 11.00 »Feuerwerksmusik« Alter Schlachthof 4. Apéro-Konzert Konzert für Violine, Streicher und basso continuo a-Moll BWV 1041 H H 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro 5. Museums-Matinée Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 22 Christian Gaul | Otto der Ohrwurm 5. Blaue Stunde Auswahl aus »Ein Sommernachtstraum« – Musik zum Schauspiel von sonntag Christian Schruff | Moderation Großer Saal im WILLIAM SHAKESPEARE 17.00 Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Deutschen Hygiene-Museum H Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne 28 | 23 Euro Thomas Zehetmair | Leitung und Violine N.N. | Dirigent

07 08 »…DIE ANDEREN KOMPONIEREN. ICH MACH’ AL WA AB »FÜR UNS RUSSEN GEHT DIE LIEBE... 22 juni JUNi samstag sonntag SONNTAG 2014 MUSIKGESCHICHTE« – Richard Strauss STETS MIT TRAURIGKEIT EINHER« – Glinka 2014 19.30 19.30 19.00 A3 A4 Richard Strauss (1864 – 1949) Philharmonie im Albertinum Philharmonie auf Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) d1 18.00 – 19.15 Uhr ! Sextett aus »Capriccio« op. 85 15. Konzert Schloss Albrechtsberg Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: Bassetthorn) Abendöffnung SKD Konzert für Oboe und kleines Orchester Lichthof 6. Kammerkonzert und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 113 Sonderausstellung »Ein Heldenleben« – Tondichtung für großes Orchester op. 40 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Kronensaal Michail Glinka (1804 – 1857) »Nach Ägypten! – Die Reisen von 20 | 18 Euro Sonatensatz für Fagott und Klavier Max Slevogt und Paul Klee« Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent (nach der unvollendeten Sonate für Viola und Klavier) und Einführung durch Kuratoren Undine Röhner-Stolle | Oboe Nino Rota (1911 – 1979) und Mitarbeiter Trio für Klavier, Klarinette und Fagott (original: Violoncello) des Ausstellungsteams Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: Bassetthorn) »...TREUE ZU DEM GRIECHENLAND AL WA und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 114 Juni 14 15 SamsTAG SONNTAG 2014 MEINER TRÄUME...« – Ravel Witold LutosŁawski (1913 – 1994) 19.30 19.30 »Five Dance Preludes« für Klarinette und Klavier A1 A2 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Philharmonie im Albertinum Michail Glinka (1804 – 1857) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 16. Konzert »Trio Pathétique« für Klarinette, Fagott und Klavier d-Moll 18.00 – 19.15 Uhr ! Maurice Ravel (1875 – 1937) Lichthof Abendöffnung SKD »Daphnis et Chloé« – Ballett 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Fabian Dirr | Klarinette Sonderausstellung Philipp Zeller | Fagott »Nach Ägypten! – Die Reisen von Alain Altinoglu | Dirigent Christoph Berner | Klavier Max Slevogt und Paul Klee« Gabriela Montero | Klavier und Einführung durch Kuratoren und Mitarbeiter Im Anschluss an das Konzert vom 14. Juni: des Ausstellungsteams EPILOG mit Gabriela Montero

80 81 SK WA Oper konzertant: 28 29 Juni Samstag Sonntag »...WELCH EIN AUGENBLICK!« 2014 19.30 19.30 28. und 29. Juni 2014 Philharmonie im Albertinum Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) la carte la carte »…WELCH EIN AUGENBLICK!« 17. Konzert »Fidelio« – Oper in 2 Akten op. 72 samuel youn Lichthof ! Sonderkonzert Markus Poschner | Dirigent 18.00 – 19.15 Uhr 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Klaus Florian Vogt | Florestan Abendöffnung SKD Anne Schwanewilms | Leonore Mosaiksaal und Führung Dimitry Ivashchenko | Rocco »Vom Klassizismus zur Romantik« Jutta Maria Böhnert | Marzelline durch Verena Schneider John Heuzenroeder | Jaquino Samuel Youn | Pizzaro Kai Stiefermann | Don Fernando Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

matthias pintscher 04. Mai 2014 »GANZHEIT, DAS ZERFALLEN IN DIE EINZELTEILE UND DEREN WIEDERZUSAMMEN- FÜHRUNG UND METAMORPHOSE« – Pintscher über »Osiris«

simone young 06. Oktober 2013 »DENKE MUSIK ALS LINIE!...WENN SIE EINMAL HERUNTERFÄLLT, IST SIE ZERSTÖRT UND WIRD NICHT MEHR FUNKTIONIEREN.« – Widmann 83 SH WA WWW.SKD.MUSEUM »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER Juli 05 samstag 2014 GEISTERWELT« – Schumann über Brahms 18.00 S1 Johannes Brahms (1833 – 1897) Philharmonie im Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Schauspielhaus Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99 6. Konzert Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 Großes Haus Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

Johannes Brahms (1833 – 1897) Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Juli 06 sonntag Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99 2014 11.00 Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 KonZerTinO S2 Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101

Johannes Brahms (1833 – 1897) Juli 06 sonntag Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 2014 19.30 Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 S3 Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine Daniel Müller-Schott | Violoncello Simon Trpčeski | Klavier

AB um 1748 14. APRIL Spiegelteleskop Johann Gottlob Rudolph 2013 MATHEMATISCH PHYSIKALISCHER SALON IM DRESDNER ZWINGER

Abbildung: © SKD, Foto: J. Karpinski

Sponsored by Hauptförderer Medienpartner

84 Philharmonie im Albertinum

AL ANRECHT A1 & A2 In Zusammenarbeit mit dem Albertinum

AL AL WA »UNSTERBLICHER UND UNGLÜCKLICHER HELD 14 15 September Sieben Abendkonzerte JEDEN JAHRMARKTS IN JEDEM LAND« – samstag sonntag ANRECHT A1 & A2 2013 Anrecht A1 19.30 19.30 Vor jedem Konzert öffnet das Strawinsky über Petruschka A1 A2 Sa 14. September 2013 19.30 a1 Sieben Samstags- oder Sonn­- Albertinum von 18.00 – 19.15 Uhr Saisoneröffnung Benjamin Britten (1913 – 1976) So 08. Dezember 2013 19.30 a1 tagskonzerte im Wechsel für die Konzertbesucher der Dresd- Philharmonie im Albertinum »Soirées musicales« nach Gioachino Rossini op. 9 ! Sa 01. Februar 2014 19.30 a1 Bis zu 39% Rabatt ner Philharmonie einen Museums- 1. Konzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 18.30 Uhr So 16. März 2014 19.30 a1 140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro saal. An ausgewählten Terminen Sa 05. April 2014 19.30 a1 führen Kuratoren außerdem durch Lichthof Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488 Konzerteinführung Igor Strawinsky (1882 – 1971) Künstler im Gespräch So 04. Mai 2014 19.30 a1 A1 und A2 à la carte – bis verschiedene Sonderausstellungen. »Petruschka« (1947) – Burleske in vier Szenen Michael Sanderling Sa 14. Juni 2014 19.30 a1 zu 9 Konzerte mit Anrechtsra- Detaillierte Informationen hierzu batt: Auswahl ab Seite 108 finden Sie in dem separaten Flyer Sieben Abendkonzerte sowie unter www.dresdnerphilhar- Michael Sanderling | Dirigent 18.00 – 19.15 Uhr Anrecht A2 Lise de la Salle | Klavier Abendöffnung SKD ANRECHT A3 monie.de/rahmenprogramm Klingersaal – So 15. September 2013 19.30 a2 Kunst des Fin de Siècle Sa 07. Dezember 2013 19.30 a2 Fünf Samstags-Konzerte Beachten Sie auch den EPILOG So 02. Februar 2014 19.30 a2 Bis zu 39% Rabatt im Anschluss an ausgewählte Sa 15. März 2014 19.30 a2 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Samstags-Konzerte! AL WA »IN GRÖssTER LUST UND GLÜCK ERFUNDEN« – 07 08 So 06. April 2014 19.30 a2 Dezember samstag sonntag BWV 214 2013 Sa 24. Mai 2014 19.30 a2 A3 à la carte – bis zu 9 19.30 19.30 So 15. Juni 2014 19.30 a2 Konzerte mit Anrechtsrabatt: Philharmonie im Albertinum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) A2 A1 Buchen Sie bis zu 4 à la carte- 3. Konzert »Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten« – Kantate BWV 214 Fünf abendKonzerte Konzerte hinzu. Lichthof Dramma per musica zum Geburtstag der Kurfürstin Maria Josepha ! Anrecht A3 Auswahl ab Seite 108 Sa 21. September 2013 19.30 a3 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 18.30 Uhr Sa 21. Dezember 2013 19.30 a3 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Konzerteinführung Sa 08. Februar 2014 19.30 a3 ANRECHT A4 »Ode an die Freude« für Orchester, Solostimmen und Chor Künstler im Gespräch Sa 12. April 2014 19.30 a3 Markus Poschner Sa 07. Juni 2014 19.30 a3 Fünf Sonntags-Konzerte Markus Poschner | Dirigent Bis zu 39% Rabatt Susanne Bernhard | Sopran 18.00 – 19.15 Uhr Fünf abendKonzerte 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Carolin Masur | Mezzosopran Abendöffnung SKD Anrecht A4 Benjamin Bruns | Tenor Sonderausstellung A4 à la carte – bis zu 9 Thomas Oliemans | Bass »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – So 22. September 2013 19.30 a4 Konzerte mit Anrechtsrabatt: Philharmonischer Chor Dresden Indianerbildnisse in Zeiten von So 22. Dezember 2013 19.30 a4 Buchen Sie bis zu 4 à la carte- Gunter Berger | Einstudierung Verträgen und Vertreibung« So 09. Februar 2014 19.30 a4 Konzerte hinzu. So 13. April 2014 19.30 A4 Auswahl ab Seite 108 So 08. Juni 2014 19.30 A4 89 01 02 »DIE ZEIT, DIE IST EIN SONDERBARES DING« – AL WA AL WA »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH 05 06 Februar April Samstag Sonntag Samstag Sonntag 2014 Marschallin SCHÖN« – Beethoven 2014 19.30 19.30 19.30 19.30 A1 A2 Richard Strauss (1864 – 1949) Philharmonie im Albertinum Dresdens Klang. zu Ostern Richard Strauss (1864 – 1949) a1 a2 »Tod und Verklärung« – Sinfonische Dichtung op. 24 6. Konzert Philharmonie im Albertinum »Don Juan« – Tondichtung für großes Orchester ! Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Lichthof 10. Konzert nach Nikolaus Lenau op. 20 ! 18.00 –19.15 Uhr Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364 Lichthof Alban Berg (1885 – 1935) 18.00 – 19.15 Uhr Abendöffnung SKD Interludio aus der Oper »Idomeneo« KV 366, Bearbeitung Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels« Abendöffnung SKD Säle von Édouard Manet bis Max von Richard Strauss Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sonderausstellung Slevogt, und Kabinettausstellung Richard Strauss (1864 – 1949) Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 »Otto Dix. Der Krieg – »Henri de Toulouse-Lautrec – Suite aus »Der Rosenkavalier« Das Dresdner Triptychon« Zwei Freundinnen (1895)« Markus Poschner | Dirigent und Einführung durch und Einführung durch die Yutaka Sado | Dirigent Carolin Widmann | Violine Kuratoren der Ausstellung Kuratoren der Ausstellung Veronika Eberle | Violine Antoine Tamestit | Viola Im Anschluss an das Konzert vom 05. April: EPILOG mit Carolin Widmann

»STRAUSS’ BURLESKE ENTSCHIEDEN AL WA marz 15 16 samstag sonntag 2014 GENIAL, ABER NACH ANDERER SEITE HIN 19.30 19.30 ERSCHRECKEND« – von Bülow an Brahms AL WA Komponist & Interpret: MATTHIAS PINTSCHER 04 Mai A2 A1 Sonntag »GANZHEIT, DAS ZERFALLEN IN DIE EINZELTEILE 2014 Maurice Ravel (1875 – 1937) Philharmonie im Albertinum UND DEREN WIEDERZUSAMMENFÜHRUNG UND 19.30 ! »Ma mère l’oye« – Märchensuite für Orchester 9. Konzert METAMORPHOSE« – Pintscher über »Osiris« a1 18.00 –19.15 Uhr Richard Strauss (1864 – 1949) Lichthof Abendöffnung SKD Burleske für Klavier und Orchester d-Moll o. op. AV 85 Philharmonie im Albertinum CLAUDE DEBUSSY (1862 – 1918) ! Skulpturenhalle, EG Führung: Maurice Ravel (1875 – 1937) 12. Konzert Prélude à »L'Après-midi d'un faune« 18.00 – 19.15 Uhr »Körperbilder – Menschenbilder« Konzert für Klavier (linke Hand) und Orchester D-Dur Lichthof Hector Berlioz (1803 – 1869) Abendöffnung SKD durch Astrid Nielsen Richard Strauss (1864 – 1949) Konzert zur Eröffnung der Ausstellung »La mort de Cléopâtre« (»Kleopatras Tod«) – Scène lyrique für Sonderausstellung »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach alter »Nach Ägypten! Die Reisen von Max Gesang und Orchester »Nach Ägypten! – Die Reisen von Schelmenweise in Rondoform op. 28 Slevogt und Paul Klee« Matthias Pintscher (*1971) Max Slevogt und Paul Klee« »Osiris« für großes Orchester und Einführung durch Kuratoren James Gaffigan | Dirigent und Mitarbeiter Kirill Gerstein | Klavier Matthias Pintscher | Dirigent des Ausstellungsteams Nadja Michael | Mezzosopran Im Anschluss an das Konzert vom 15. März: EPILOG mit Kirill Gerstein

90 91 »die Erneuerung, die das Exil für meine AL WA ANRECHT A3 & A4 mai 24 Samstag 2014 Musik bedeutet hat« – Weill über seine 2. Sinfonie 19.30 Konzert im Rahmen der A2 Béla Bartók (1881 – 1945) Dresdner Musikfestspiele AL WA Wagner in Dresden | Film & Musik 21 22 September Samstag Sonntag Tanzsuite Sz 77 Philharmonie im Albertinum »WAGNERVERMEIDUNGSMUSIK« – Imig 2013 ! Sergej Prokofjew (1891 – 1953) 14. Konzert 19.30 19.30 18.00 – 19.15 Uhr Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Lichthof Philharmonie im Albertinum »Aida« (1913) A3 A4 Abendöffnung SKD Kurt Weill (1900 – 1950) 2. Konzert Stummfilm mit Musik von Giuseppe Verdi (1813 – 1901) Sonderausstellung Sinfonie Nr. 2 Lichthof bearbeitet von Helmut Imig (*1941) ! »Otto Dix. Der Krieg – »Richard Wagner« (1913) 18.00 – 19.15 Uhr Das Dresdner Triptychon« Michael Sanderling | Dirigent Stummfilm mit der Originalmusik vonG iuseppe Becce (1877 – 1973) Abendöffnung SKD Alexander Toradze | Klavier instrumentiert von Helmut Imig (*1941) Klingersaal – Kunst des Fin de Siècle Helmut Imig | Dirigent

»…TREUE ZU DEM GRIECHENLAND MEINER AL WA Juni 14 15 Samstag Sonntag 2014 TRÄUME…« – Ravel 19.30 19.30 A1 A2 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Philharmonie im Albertinum AL WA »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, 21 22 dezember Samstag Sonntag Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 16. Konzert EINE LAUNE« – Borodin 2013 ! Maurice Ravel (1875 – 1937) Lichthof 19.30 19.30 18.00 – 19.15 Uhr »Daphnis et Chloé« – Ballett Philharmonie im Albertinum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) A3 A4 Abendöffnung SKD 4. Konzert Szenen aus dem Ballett »Der Narr« op. 21 Sonderausstellung Alain Altinoglu | Dirigent Lichthof Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) ! »Nach Ägypten! – Die Reisen von Gabriela Montero | Klavier Aus den Liedern op. 14, 21, 26, 34 und 38 in der Fassung für Tenor und 18.00 – 19.15 Uhr Max Slevogt und Paul Klee« Orchester von Wladimir Jurowski (1915 – 1972) Abendöffnung SKD und Einführung durch Kuratoren Im Anschluss an das Konzert vom 14. Juni: Alexander Borodin (1833 – 1887) Sonderausstellung und Mitarbeiter EPILOG mit Gabriela Montero Sinfonie Nr. 2 h-Moll »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – des Ausstellungsteams Indianerbildnisse in Zeiten von Michail Jurowski | Dirigent Verträgen und Vertreibung« Vsevolod Grivnov | Tenor

92 93 »...eine fröhliche Sinfonie...« – Schostakowitsch AL WA Februar 08 09 Samstag Sonntag 2014 19.30 19.30 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie im Albertinum A3 A4 Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 456 7. Konzert Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Lichthof 18.00 –19.15 Uhr ! Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Abendöffnung SKD Säle von Édouard Manet bis Max Michael Sanderling | Dirigent Slevogt, und Kabinettausstellung Mitsuko Uchida | Klavier Staatsschauspiel Dresden »Henri de Toulouse-Lautrec – Zwei Freundinnen (1895)«

12 13 »SYMPHONIEFEUER – SCHLAFLOSE NACHT« – AL WA april Samstag Sonntag 2014 Schumann zur 1. Sinfonie „Das Staatsschauspiel 19.30 19.30 A3 A4 Franz Schubert (1797 – 1828) Dresdens Klang. zu Ostern Sinfonie h-Moll D 759 »Unvollendete« Philharmonie im Albertinum ! Karl Amadeus Hartmann (1905 – 1963) 11. Konzert Dresden in seinem 18.00 –19.15 Uhr »Concerto funèbre« für Violine und Streichorchester Lichthof Abendöffnung SKD Robert Schumann (1810 – 1856) Säle von Ludwig Richter bis Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssinfonie« Ferdinand von Rayski 100. Jahr ist ein Michael Sanderling | Dirigent Sophia Jaffe | Violine glückliches Theater“, 07 08 »…DIE ANDEREN KOMPONIEREN. ICH MACH’ AL WA juni Samstag Sonntag 2014 MUSIKGESCHICHTE« – Richard Strauss resümiert das mdr-Fernsehen anlässlich der 100. Spielzeit am Staatsschauspiel Dresden. Und ja, das können wir nur 19.30 19.30 bestätigen. Wir sind glücklich, haben wir doch in der Jubiläumsspielzeit mit vielen Projekten und Premieren und a3 a4 Richard Strauss (1864 – 1949) Philharmonie im Albertinum gemeinsam mit Ihnen, verehrtes Publikum, 100 Jahre Theater im Hier und Jetzt ausgiebig feiern dürfen. In einem Sextett aus »Capriccio« op. 85 15. Konzert Festakt und anschließend mit der Premiere von King Arthur von Henry Purcell am 13. September 2013 wird die 18.00 – 19.15 Uhr ! Konzert für Oboe und kleines Orchester Lichthof Jubiläumssaison ihren Höhepunkt fi nden. Das Besondere an dieser Inszenierung: Hier stehen Schauspieler, Musiker und Sänger in einer Koproduktion des Staatsschauspiels und der Semperoper gemeinsam auf der Bühne des Schauspiel- Abendöffnung SKD »Ein Heldenleben« – Tondichtung für großes Orchester op. 40 hauses. Regie führt Tilmann Köhler, die musikalische Leitung hat Felice Venanzoni. Gleichzeitig eröffnen wir mit dieser Sonderausstellung Premiere die Spielzeit 2013.2014. Stücke von Sophokles bis Simon Stephens von Lessing bis Kästner werden auf dem »Nach Ägypten! – Die Reisen von Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Spielplan stehen. Geburtstagsfeier, Premiere und Saisoneröffnung in einem! Voilà! Seien Sie auch dabei, wir würden uns Max Slevogt und Paul Klee« Undine Röhner-Stolle | Oboe freuen. und Einführung durch Kuratoren Fordern Sie ab Ende April 2013 das Spielzeitheft an unter 0351 . 49 13 – 755, schauen Sie und Mitarbeiter Staatsschauspiel in unsere Monatsspielpläne oder informieren Sie sich im Internet unter www.staats- Dresden des Ausstellungsteams schauspiel-dresden.de

94

Anzeige für Konzertplan_1.indd 1 07.03.2013 17:08:41 Philharmonie im Schauspielhaus

SH SH WA »WO SICH DAS ORCHESTER MIT DEM SPIELER 12 Oktober Samstag In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden GANZ UND GAR VERSCHMILZT« – Clara Schumann 2013 über das Violinkonzert von Brahms 19.30 SH S1 Schauspielhaus KonZerTinO Philharmonie Johannes Brahms (1833 – 1897) 13 13 Sechs Abendkonzerte im Schauspielhaus Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56 Sonntag Sonntag Anrecht S1 ANRECHT S1 Während Eltern oder Großeltern 1. Konzert Robert Schumann (1810 – 1856) 11.00 19.30 das Sinfoniekonzert im Großen Großes Haus Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 S2 S3 Sa 12. Oktober 2013 19.30 S1 Sechs Abendkonzerte Haus des Staatsschauspiels Johannes Brahms (1833 – 1897) Sa 30. November 2013 19.30 S1 Bis zu 39% Rabatt anhören, laden wir Kinder, Enkel Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Sa 25. Januar 2014 19.30 S1 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro und deren Freunde auf musikali- Sa 22. Februar 2014 19.30 S1 sche Entdeckungsreisen ein, KonZerTinO Michael Sanderling | Dirigent So 20. April 2014 19.30 S1 auf denen sie trommeln, singen Julia Fischer | Violine Sa 05. Juli 2014 18.00 S1 und spannende Geschichten aus der Welt der Musik hören. Die Reiseleitung übernehmen Schauspielhaus Pädagoginnen des Philharmo- SH WA »DU MÜSSTEST EIN 2TER BEETHOVEN SEIN« – 30 November Samstag Vier Matinée-Konzerte ANRECHT S2 nischen Kinderchores. Clara an Robert Schumann 2013 Anrecht S2 Details S. 143 19.30 Vier Matinéen Inhaber des Anrechtes S2 erhalten Philharmonie Robert Schumann (1810 – 1856) S1 So 13. Oktober 2013 11.00 S2 Bis zu 39% Rabatt alle vier Konzertino-Termine zum im Schauspielhaus Ouvertüre zu »Manfred« op. 115 01 01 Dezember Sonntag Sonntag So 01. Dezember 2013 11.00 S2 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro Komplettpreis von nur 15 Euro. 2. Konzert Béla Bartók (1881 – 1945) 2013 Mo 21. April 2014 11.00 S2 Großes Haus Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Sz 119 11.00 19.30 So 06. Juli 2014 11.00 S2 Robert Schumann (1810 – 1856) S2 S3 Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«

Schauspielhaus KonZerTinO Karl-Heinz Steffens | Dirigent Sechs Abendkonzerte Elena Bashkirova | Klavier Anrecht S3 ANRECHT S3

So 13. Oktober 2013 19.30 S3 Sechs Abendkonzerte So 01. Dezember 2013 19.30 S3 Bis zu 39% Rabatt So 26. Januar 2014 19.30 S3 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro So 23. Februar 2014 19.30 S3 Mo 21. April 2014 19.30 S3 So 06. Juli 2014 19.30 S3

Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 108 finden Sie eine Reihe von Konzerten, aus denen Sie Ihr Anrecht à la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt.

99 »MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – SH WA SH WA »VON LICHT ÜBERGOSSEN januar 25 26 20 APRIL Samstag Sonntag Sonntag 2014 Holliger über Schumann WIE EIN WUNDER VOR MIR« – Hesse 2014 19.30 19.30 19.30 S1 S3 Robert Schumann (1810 – 1856) Philharmonie Philharmonie Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) S1 Ouvertüre zur »Braut von Messina« c-Moll im Schauspielhaus im Schauspielhaus »Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester 21 21 nach Friedrich Schiller op. 100 3. Konzert 5. Konzert Richard Strauss (1864 – 1949) Montag montag Jean Sibelius (1865 – 1957) Großes Haus Großes Haus »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester 11.00 19.30 Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) S2 S3 Robert Schumann (1810 – 1856) Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 KonZerTinO Michael Sanderling | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent Michaela Kaune | Sopran Julia Fischer | Violine

SH WA »BLICKE IN DIE GEHEIMNISSE DER 05 juli »NUR EIN EINZIGER ROMANTIKER – CHOPIN – SH WA GEISTERWELT« – Schumann über Brahms Samstag Februar 22 23 2014 Samstag Sonntag 2014 HAT MICH BEEINFLUSST« – Lutosławski 18.00 19.30 19.30 Philharmonie Johannes Brahms (1833 – 1897) S1 S1 S3 Hector Berlioz (1803 – 1869) Philharmonie im Schauspielhaus Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 »Le carnaval romain« – Ouvertüre für Orchester op. 9 im Schauspielhaus 6. Konzert Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99 Frédéric Chopin (1810 – 1849) 4. Konzert Großes Haus Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 Großes Haus Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 Witold LutosŁawski (1913 – 1994) Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 Konzert für Orchester

Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Johannes Brahms (1833 – 1897) 06 juli Sonntag Yan Pascal Tortelier | Dirigent Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99 2014 Louis Lortie | Klavier KonZerTinO Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100 11.00 Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 S2

Johannes Brahms (1833 – 1897) 06 juli Sonntag Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 2014 Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 19.30 S3 Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine Daniel Müller-Schott | Violoncello Simon Trpčeski | Klavier

100 101 Philharmonie in der Frauenkirche

FK FK WA Wagner in Dresden 27 September freitag »MEISTER RICHARD WAGNER IN TIEFSTER 2013 EHRFURCHT GEWIDMET« – Bruckner 20.00 f Philharmonie Richard Wagner (1813 – 1883) in der Frauenkirche Vorspiel zu »Tristan und Isolde« 1. Konzert Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1514 – 1594) Stabat Mater in der Bearbeitung von Richard Wagner Anton Bruckner (1824 – 1896) Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 (1889)

Michael Sanderling | Dirigent Philharmonischer Chor Dresden FK Gunter Berger | Leitung und Einstudierung Frauenkirche Drei ABOnnement-Konzerte Anrecht F ANRECHT F FK WA »OHNE ANLASS KOMPONIERT – ZU MEINEM 16 November Samstag Fr 27. September 2013 20.00 F Drei Konzerte VERGNÜGEN!« – Gabriel Fauré über sein Requiem 2013 Sa 16. November 2013 20.00 F Bis zu 25% Rabatt 20.00 Sa 08. März 2014 20.00 F 75 | 69 | 63 | 36 Euro Philharmonie Arthur Honegger (1892 – 1955) f in der Frauenkirche Sinfonie Nr. 2 für Streicher und optionale Trompete 2. Konzert Gabriel Fauré (1845 – 1924) Requiem op. 48

Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 108 finden Sie eine Reihe von Konzerten, Bertrand de Billy | Dirigent aus denen Sie Ihr Anrecht à la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt. Katerina Tretyakova | Sopran Daniel Schmutzhard | Bariton Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

105 »EFFEKTVOLL GENUG, UM BRUCHS G-MOLL FK WA MARZ 08 Samstag 2014 AUS UNSEREN CONCERTSÄLEN ZU VERBANNEN« – 20.00 Karl Klindworth über Strauss’ Violinkonzert F Maurice Ravel (1875 – 1937) Philharmonie Übernachten Sie »Le tombeau de Couperin« – Suite für Orchester in der Frauenkirche Richard Strauss (1864 – 1949) 3. Konzert Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 in der Ersten Reihe … Antonín Dvořák (1841 – 1904) Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76

Christoph König | Dirigent Isabelle van Keulen | Violine

… in unseren Hotels auf der Prager Straße wohnen Sie zentral und ruhig in der Fußgänger- zone der Dresdner Innenstadt. Der Hauptbahnhof, alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Altstadt sowie die großen Konzertbühnen Dresdens sind bequem zu Fuß erreichbar. Hier übernachten Sie modern, unkompliziert & unschlagbar zentral. Wir freuen uns auf Sie.

Ibis Hotels Dresden

Prager Straße Telefon +49 (0)351 4856 2000 [email protected] 01069 Dresden Telefax +49 (0)351 4856 2999 www.ibis-dresden.de

106 A La Carte – konzerte der Philharmonie

SK SK WA Komponist & Interpret: Jörg Widmann 06 Oktober SONNTAG »DENKE MUSIK ALS LINIE!... 2013 WENN SIE EINMAL HERUNTERFÄLLT, 18.00 IST SIE ZERSTÖRT UND WIRD NICHT MEHR la carte FUNKTIONIEREN.« – Widmann

Kreuzkirche Jörg Widmann (*1973) Elegie für Klarinette und Orchester Anton Bruckner (1824 – 1896) Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106

Simone Young | Dirigentin Jörg Widmann | Klarinette SK Kreuzkirche, Albertinum und Schauspielhaus À LA CARTE acht abendKonzerte à La Carte Erweitern Sie Ihr Anrecht mit unseren à la carte- SK WA »IN GRÖssTER LUST UND GLÜCK ERFUNDEN« – 09 Dezember Montag Konzerten zum Anrechtspreis auf maximal neun BWV 214 2013 So 06. Oktober 2013 18.00 Konzerte. Pro Konzert können Karten in der Zahl 19.30 Mo 09. Dezember 2013 19.30 Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Philharmonie im Albertinum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) la carte Mi/Do 25./26. Dezember 2013 19.30 3. Konzert »Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten« – So 26. Januar 2014 11.00 Einzelkartenpreis im Anrecht: Lichthof Kantate BWV 214 – Dramma per musica zum Geburtstag ! Do/Fr 13./14. Februar 2014 19.30 20 | 19 | 17 | 14 | 13 Euro der Kurfürstin Maria Josepha 18.00 – 19.15 Uhr Mo 07. April 2014 19.30 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Abendöffnung SKD Sa/So 10./11. Mai 2014 19.30 Einzelkartenpreis im Anrecht 28. und 29. Juni: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Sonderausstellung Sa/So 28./29. Juni 2014 19.30 29 | 27 | 24 | 21 | 19 Euro »Ode an die Freude« für Orchester, Solostimmen und Chor »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk – Indianerbildnisse in Zeiten von Markus Poschner | Dirigent Verträgen und Vertreibung« Susanne Bernhard | Sopran Carolin Masur | Mezzosopran Benjamin Bruns | Tenor Thomas Oliemans | Bass Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

111 »KOMPOSITION IST RUHE, VERGNÜGEN, SK WA SK WA »DENN WAS SCHWER IST, IST AUCH SCHÖN« – Dezember 25 26 07 NovemAprilber MITTWOCH Donnerstag Montag 2013 EINE LAUNE« – Borodin Beethoven 20142012 19.30 19.30 19.30 la carte la carte Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Weihnachtskonzert Dresdens Klang. zu Ostern Richard Strauss (1864 – 1949) la carte Szenen aus dem Ballett »Der Narr« op. 21 Philharmonie im Albertinum Philharmonie im Albertinum »Don Juan« – Tondichtung für großes Orchester ! Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) 4. Konzert 10. Konzert nach Nikolaus Lenau op. 20 ! 18.00 – 19.15 Uhr Aus den Liedern op. 14, 21, 26, 34 und 38 in der Fassung für Tenor Lichthof Lichthof Alban Berg (1885 – 1935) 18.00 – 19.15 Uhr Abendöffnung SKD und Orchester von Wladimir Jurowski (1915 – 1972) Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels« Abendöffnung SKD Sonderausstellung Alexander Borodin (1833 – 1887) Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sonderausstellung »Tecumseh, Keokuk, Black Hawk– Sinfonie Nr. 2 h-Moll Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 »Otto Dix. Der Krieg – Indianerbildnisse in Zeiten von Das Dresdner Triptychon« Verträgen und Vertreibung« Michail Jurowski | Dirigent Markus Poschner | Dirigent und Einführung durch Vsevolod Grivnov | Tenor Carolin Widmann | Violine Kuratoren der Ausstellung

»MUSIK, DIE NACH INNEN SPRICHT« – Holliger SH WA januar 26 Sonntag 2014 über Schumann 11.00 SK WA »LIEBE – TRAGIK« – Wagners letzte geschriebene Worte 10 11 Mai la carte samstag Sonntag Robert Schumann (1810 – 1856) Philharmonie im Schauspielhaus 2014 Ouvertüre zur »Braut von Messina« c-Moll 3. Konzert Philharmonie im Albertinum Richard Wagner (1813 – 1883) 19.30 19.30 nach Friedrich Schiller op. 100 Großes Haus 13. Konzert Vorspiel und Isoldes Liebestod aus »Tristan und Isolde« la carte la carte Jean Sibelius (1865 – 1957) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Max Bruch (1838 – 1920) Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 26 ! Robert Schumann (1810 – 1856) Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) 18.00 – 19.15 Uhr Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« Abendöffnung SKD Sonderausstellung Michael Sanderling | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent »Nach Ägypten! – Die Reisen von Julia Fischer | Violine Arabella Steinbacher | Violine Max Slevogt und Paul Klee« und Einführung durch Kuratoren »DIE ERLEBNISSE DES VOLKES UND DIE SK WA und Mitarbeiter Februar 13 14 Donnerstag freitag 2014 FURCHTBARE TRAGÖDIE DES KRIEGES« – des Ausstellungsteams 19.30 19.30 Schostakowitsch la carte la carte Arvo Pärt (*1935) Konzert zum Dresdner Gedenktag Cantus in Memoriam Benjamin Britten a-Moll für Streichorchester Philharmonie im Albertinum und eine Glocke 8. Konzert Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Lichthof Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65

Michael Sanderling | Dirigent 112 113 Oper konzertant: SK WA Juni 28 29 samstag sonntag 2014 »…Welch ein Augenblick!« 19.30 19.30 la carte la carte Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum »Fidelio« – Oper in 2 Akten op. 72 17. Konzert ! Lichthof 18.00 – 19.15 Uhr Markus Poschner | Dirigent Sonderkonzert Abendöffnung SKD Klaus Florian Vogt | Florestan Mosaiksaal und Führung Anne Schwanewilms | Leonore »Vom Klassizismus zur Romantik« Dimitry Ivashchenko | Rocco durch Verena Schneider Jutta Maria Böhnert | Marzelline John Heuzenroeder | Jaquino Samuel Youn | Pizzaro Kai Stiefermann | Don Fernando Philharmonischer Chor Gunter Berger | Einstudierung

Foto: Oliver Killig

Dauerausstellung zuKunFt leBen: Die DeMOgraFisCHe CHanCe aBenteuer MensCH 13. Juni Bis 21. Juli 2013 KinDer-MuseuM reiCHtuM – MeHr als genug unsere FÜnF sinne 6. Juli Bis 10. nOveMBer 2013 ÜBer grenzen tanz! 17. Mai Bis 11. august 2013 Wie Wir uns unD Die Welt BeWegen 12. OKtOBer 2013 Bis 20. Juli 2014

DeutsCHes HYgiene-MuseuM lingnerPlatz 1 DresDen WWW.DHMD.De 114 115

Philharmonie2013.indd 3 01.03.2013 11:12:45 Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

HM HM »MUSIK SOLL NICHT SCHMÜCKEN, SIE SOLL 27 November Mittwoch Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden WAHR SEIN« – Schönberg 2013 Anrecht H 20.00 HM Philharmonie im Museum Arnold Schönberg (1874 – 1951) h Apéro-Konzert 6. Dresdner Abend Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 Vier Abend-Konzerte Großer Saal im Othmar Schoeck (1886 – 1957) ANRECHT H Deutschen Hygiene-Museum »Sommernacht« – Pastorales Intermezzo für Streichorchester op. 58 Sa 18. Januar 2014 20.00 H Ab 4 Konzerten im Deutschen Franz Schreker (1878 – 1934) Sa 01. März 2014 20.00 H Hygiene-Museum frei wählbar Intermezzo op. 8 und Scherzo für Streichorchester (1900) Sa 31. Mai 2014 20.00 H aus allen Konzerten Sa 21. Juni 2014 20.00 H Bis zu 15% Rabatt Philharmonisches Kammerorchester Dresden Ab 96 | 78 Euro Michael Helmrath | Dirigent ›› Ab 19.00 Uhr empfangen wir Sie zur Einstimmung auf ein musikalisches Erlebnis mit einem Glas Wein und einem kleinen Snack in der Wandelhalle. HM »WIR KOMMEN AUS DEM HIMMEL HEUT‘« – 15 15 Dezember Sonntag Sonntag Blaue Stunde die Engel 2013 FÜNF Konzerte am Nachmittag 11.00 17.00 Museums-Matinée Philharmonie im Museum Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) h h FÜNF Matinée-Konzerte So 15. Dezember 2013 17.00 H 1. Museums-Matinée »Bübchens Weihnachtstraum« – Melodramatisches Krippenspiel für So 19. Januar 2014 17.00 H 1. Blaue Stunde Erzähler, Kinderchor und Orchester So 15. Dezember 2013 11.00 H So 02. März 2014 17.00 H Großer Saal im So 19. Januar 2014 11.00 H So 01. Juni 2014 17.00 H Deutschen Hygiene-Museum Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen So 02. März 2014 11.00 H So 22. Juni 2014 17.00 H So 01. Juni 2014 11.00 H Philharmonischer Kinderchor Dresden So 22. Juni 2014 11.00 H ›› Zum Ausklang des Wochenendes laden wir Gunter Berger | Einstudierung und Leitung alle Zuhörer vor dem Konzert zu einem Glas Wein Axel Thielmann | Erzähler ›› Das Komplettpaket für Sie: Genießen Sie ab oder einer Tasse Tee und einem kleinen Snack in 10.00 Uhr Kaffee & Croissant in der Wandelhalle der Wandelhalle ein. vor dem Großen Saal.

Kammermusik Dresdner Abende Kammerkonzerte mit Musikern Konzerte des Philharmonischen der Dresdner Philharmonie Kammerorchesters Dresden

Mi 29. Januar 2014 20.00 H Mi 27. November 2013 20.00 H Di 08. April 2014 20.00 H Mi 28. Mai 2014 20.00 H

119 HM HM »SCHLUMMRE, DAMIT DIE SEELE WACHT!« – »...die lange verdrängte Seele darf Januar 18 01 MaRz SAMSTAG SAmstag 2014 Melusine endlich wieder sprechen« – W. Sachse über 2014 20.00 Hindemiths op. 50 20.00 H Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie im Museum h 19 19 Konzert für Violine, Streicher und basso continuo E-Dur BWV 1042 1. Apéro-Konzert Philharmonie im Museum Joseph Haydn (1732 – 1809) 02 02 Sonntag Sonntag Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 2. Museums-Matinée 2. Apéro-Konzert »Die Vorstellung des Chaos« aus: »Die Schöpfung« Hob. XXI:2 Sonntag Sonntag 11.00 17.00 »Das Märchen von der schönen Melusine« – Konzertouvertüre F-Dur 2. Blaue Stunde 3. Museums-Matinée Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 11.00 17.00 H H nach FRANZ GRILLPARZER (1791 – 1872) Großer Saal im 3. Blaue Stunde Karl Amadeus HARTMANN (1905 – 1963) h h Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Deutschen Hygiene-Museum Großer Saal im Concertino für Trompete mit sieben Soloinstrumenten Deutschen Hygiene-Museum Paul Hindemith (1895 – 1963) Thomas Zehetmair | Leitung und Violine Konzertmusik für Blechbläser und Streicher op. 50 (Bostoner Sinfonie)

Håkan Hardenberger | Trompete und Leitung »EIN GLÜCK IST ALLES GLÜCK, UND WAS WAR, HM januar 29 Mittwoch 2014 KEHRT NICHT ZURÜCK« – Ramuz 20.00 H Béla Bartók (1881 – 1945) Philharmonie im Museum HM »MOZART…« 08 April Dienstag Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz 110 1. Kammermusik 2014 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Großer Saal im Dresdens Klang. zu Ostern Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 20.00 »Die Geschichte vom Soldaten« – Musikalisches Bühnenwerk Deutschen Hygiene-Museum Philharmonie im Museum Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452 H für Sprecher und Kammerensemble 2. Kammermusik Jörg Widmann (*1973) Text von Charles-Ferdinand Ramuz, Deutsche Fassung Großer Saal im Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier von Hans Reinhart Deutschen Hygiene-Museum Moritz Eggert (*1965) »Amadé, Amadé« – Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Christian Dollfuß | Klarinette Fagott und Klavier Philipp Zeller | Fagott Björn Kadenbach | Trompete Undine Röhner-Stolle | Oboe Matthias Franz | Posaune Fabian Dirr | Klarinette Oliver Mills | Pauken Philipp Zeller | Fagott Alexej Bröse | Schlagzeug Klaus Gayer | Horn Duo Kasik | Klavier Markus Poschner | Klavier Eva Dollfuß | Violine Ilie Cozmatchi | Kontrabass Olaf Bär | Sprecher

120 121 HM »ZU LANGE SCHON WOHNT MEINE SEELE BEI HM »MUSIK, DIE WIE EIN REINES SCHARFES Mai 28 31 Mai Mittwoch SAMstag 2014 SOLCHEN, DIE DEN FRIEDEN HASSEN« – 120. Psalm SCHWERT IST, SCHNEIDEND UND LEICHT 2014 20.00 FASSLICH« – Nielsen 20.00 H Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie im Museum h Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048 7. Dresdner Abend Philharmonie im Museum Igor Strawinsky (1882 – 1971) 01 01 Juni Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) Großer Saal im 3. Apéro-Konzert Concerto für Streichorchester in D SONNTAG Sonntag 2014 Sinfonia Deutschen Hygiene-Museum 4. Museums-Matinée Carl Nielsen (1865 – 1931) 11.00 17.00 Dimitri Terzakis (*1938) 4. Blaue Stunde Konzert für Klarinette und Orchester op. 57 h h »A une Madone« für Violine und Streichorchester Großer Saal im Sergej Prokofjew (1891 – 1953) (Kolja Lessing gewidmet) Deutschen Hygiene-Museum Sinfonietta op. 5 / 48 Berthold Goldschmidt (1903 – 1996) Zwei Psalmen für Tenor und Streichorchester op. 34 Santtu-Matias Rouvali | Dirigent Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Fabian Dirr | Klarinette Konzert für Violine, Streicher und basso continuo E-Dur BWV 1042

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Wolfgang Hentrich | Leitung und Violine HM »GEISTER, ELFEN, STELLT EUCH EIN« – Chor der Elfen 21 Juni SAMstag Kolja Lessing | Violine 2014 N.N. | Tenor Philharmonie im Museum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 20.00 4. Apéro-Konzert Konzert für Violine, Streicher und basso continuo a-Moll BWV 1041 h 5. Museums-Matinée Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 22 22 5. Blaue Stunde Auswahl aus »Ein Sommernachtstraum« – Musik zum Schauspiel von SONNTAG Sonntag Großer Saal im WILLIAM Shakespeare 11.00 17.00 Deutschen Hygiene-Museum h h Thomas Zehetmair | Leitung und Violine

122 123 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

AB AB A QUATTRO 13 17 November MiTTWOCH SONNTAG 2013 Philharmonie auf Benjamin Britten (1913 – 1976) 20.00 19.00 Schloss Albrechtsberg »Phantasy Quartet« für Oboe, Violine, Viola und Violoncello op. 2 d2 d1 1. Kammerkonzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Kronensaal Quartett für Oboe, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 370 Bohuslav Martinů (1890 – 1959) Quartett für Oboe, Violine, Violoncello und Klavier H. 315 (1947) AB Robert Schumann (1810 – 1856) Kronensaal Schloss Albrechtsberg Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 47 sechs sonntagskonzerte Anrecht D1 ANRECHT D1 Ensemble Mediterrain Johannes Pfeiffer | Oboe So 17. November 2013 19.00 D1 Sechs Kammerkonzerte Eunyoung Lee | Violine So 12. Januar 2014 19.00 D1 am Sonntag Sonsoles Jouve del Castillo | Viola So 16. Februar 2014 19.00 D1 Bis zu 15% Rabatt Bruno Borralhinho | Violoncello So 09. März 2014 19.00 D1 102 | 90 Euro Mirjana Rajic | Klavier So 25. Mai 2014 19.00 D1 So 22. Juni 2014 19.00 D1

AB STREICHQUINTETT 12 15 JANUAR SONNTAG MITTWOCH Kronensaal Schloss Albrechtsberg 2014 vier mittwochskonzerte Philharmonie auf Domenico Dragonetti (1763 – 1846) 19.00 20.00 Anrecht D2 ANRECHT D2 Schloss Albrechtsberg »The Famous Solo« für Kontrabass und Streichquartett e-Moll (EA) d1 d2 2. Kammerkonzert Giuseppe Verdi (1813 – 1901) Mi 13. November 2013 20.00 D2 Vier Kammerkonzerte Kronensaal Streichquartett e-Moll Mi 15. Januar 2014 20.00 D2 am Mittwoch Georges Onslow (1784 – 1853) Mi 19. Februar 2014 20.00 D2 Bis zu 15% Rabatt Quintett Nr. 20 d-Moll op. 45 Mi 05. März 2014 20.00 D2 68 | 60 Euro Dresdner Streichquintett Wolfgang Hentrich | Violine I Alexander Teichmann | Violine II Michael Horwath | Viola Matthias Bräutigam | Violoncello Tobias Glöckler | Kontrabass

127 A TRE AB AB STREICHQUARTETT FEBRUAR 16 19 25 MAI Sonntag Mittwoch Sonntag 2014 2014 19.00 20.00 Robert Schumann (1810 – 1856) Philharmonie auf Philharmonie auf Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 19.00 d1 d2 »Märchenerzählungen« für Klarinette, Viola und Klavier op. 132 Schloss Albrechtsberg Schloss Albrechtsberg Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 44 d1 Erwin Schulhoff (1894 – 1942) 3. Kammerkonzert 5. Kammerkonzert Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) »Hot-Sonate« für Altsaxophon und Klavier (1930) Kronensaal Kronensaal Streichquartett aus op. 18 Paul Hindemith (1895 – 1963) Franz Schubert (1797 – 1829) Trio für Viola, Tenorsaxophon und Klavier op. 47 (1928) Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« Johannes Brahms (1833 – 1897) Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40 Cordula Fest | Violine Christiane Liskowsky | Violine Dittmar Trebeljahr | Klarinette, Saxophon Christina Biwank | Viola Christina Biwank | Viola Ulf Prelle | Violoncello Hanno Westphal | Horn Eva Dollfuß | Violine Christoph Berner | Klavier AB »FÜR UNS RUSSEN GEHT DIE LIEBE… 22 JUNI Sonntag STETS MIT TRAURIGKEIT EINHER« – Glinka 2014 19.00 STREICHTRIO PLUS AB Philharmonie auf Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) d1 marz 05 09 Mittwoch sonntag 2014 Schloss Albrechtsberg Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: Bassetthorn) 20.00 19.00 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf 6. Kammerkonzert und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 113 d2 d1 Quartett für Flöte, Violine, Viola, Violoncello D-Dur KV 285 Schloss Albrechtsberg Kronensaal Michail Glinka (1804 – 1857) Max Reger (1873 – 1916) 4. Kammerkonzert Sonatensatz für Fagott und Klavier Trio für Violine, Bratsche und Violoncello d-Moll Nr. 2 op. 141b Kronensaal (nach der unvollendeten Sonate für Viola und Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Nino Rota (1911 – 1979) Adagio und Fuge für Streichtrio nach Themen Trio für Klavier, Klarinette und Fagott (original: Violoncello) von Johann Sebastian Bach KV 404a Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: Bassetthorn) Sonate für Flöte und Klavier B-Dur op. 94 und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 114 Witold LutosŁawski (1913 – 1994) Karin Hofmann | Flöte »Five Dance Preludes« für Klarinette und Klavier Sonja Gimaletdinow | Klavier Michail Glinka (1804 – 1857) Philharmonisches Streichtrio Dresden »Trio Pathétique« für Klarinette, Fagott und Klavier d-Moll Heike Janicke | Violine Andreas Kuhlmann | Viola Fabian Dirr | Klarinette Ulf Prelle | Violoncello Philipp Zeller | Fagott Christoph Berner | Klavier

128 129 Fest- und Gedenkkonzerte

Chorkonzert zu Weihnachten

Dienstag 24. Dezember 2013 | 14.00 Uhr | FV KONZERT ZUM DRESDNER Gedenktag WEIHNACHTSKONZERTE »SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET« Donnerstag 13. Februar 2014 | 19.30 Uhr | à la carte Samstag 21. Dezember 2013 | 19.30 Uhr | A3 Familienkonzert des Philharmonischen Kinderchores Sonntag 22. Dezember 2013 | 19.30 Uhr | A4 zu Weihnachten »DIE ERLEBNISSE DES VOLKES UND DIE FURCHTBARE TRAGÖDIE Mittwoch 25. Dezember 2013 | 19.30 Uhr | à la carte Donnerstag 26. Dezember 2013 | 19.30 Uhr | à la carte Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen DES KRIEGES« – Schostakowitsch Philharmonischer Kinderchor Dresden »Komposition ist Ruhe, Vergnügen, Arvo Pärt (*1935) Gunter Berger | Einstudierung und Leitung eine Laune« – Borodin Cantus in Memoriam Benjamin Britten a-Moll für Streichorchester und eine Glocke 20 | 18 Euro Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 Szenen aus dem Ballett »Der Narr« op. 21 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Lichthof Michael Sanderling | Dirigent Aus den Liedern op. 14, 21, 26, 34 und 38 im Albertinum in der Fassung für Tenor und Orchester von Wladimir Jurowski (1915 – 1972) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Alexander Borodin (1833 – 1887) Sinfonie Nr. 2 h-Moll KONZERTE ZUM JAHRESWECHSEL

Michail Jurowski | Dirigent AL Dienstag 31. Dezember 2013 | 15.30 Uhr | FV SK Dienstag 31. Dezember 2013 | 19.30 Uhr | FV Vsevolod Grivnov | Tenor Philharmonie Mittwoch 01. Januar 2014 | 11.00 Uhr | FV im Albertinum 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Mittwoch 01. Januar 2014 | 19.30 Uhr | FV

»Sonne, Mond und Sterne« Gedenkkonzert Werke von GUSTAV HOLST, CLAUDE DEBUSSY, Lichthof JOHANN STRAUSS u. a. im Albertinum

Michael Sanderling | Dirigent AL

45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro Philharmonie im Albertinum Lichthof

130 131 Dresdens Klang. zu Ostern

Sonntag 20. April 2014 | 19.30 Uhr | S1 Montag 21. April 2014 | 11.00 Uhr | S2 10.30 Uhr Probebühne Konzertino Montag 21. April 2014 | 19.30 Uhr | S3

»VON LICHT ÜBERGOSSEN WIE EIN WUNDER VOR MIR« – Hesse

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) »Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester Richard Strauss (1864 – 1949) »Vier letzte Lieder« für Sopran und Orchester Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Michael Sanderling | Dirigent Konzerte zu PFINGSTEN Michaela Kaune | Sopran Samstag 07. Juni 2014 | 19.30 Uhr | A3 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sonntag 08. Juni 2014 | 19.30 Uhr | A4

SH »…DIE ANDEREN KOMPONIEREN. ICH MACH’ MUSIKGESCHICHTE« – Richard Strauss Musik im Zentrum Philharmonie im * Schauspielhaus Richard Strauss (1864 – 1949) samstags 17 Uhr Großes Haus Sextett aus »Capriccio« op. 85 Konzert für Oboe und kleines Orchester Kreuzchorvespern »Ein Heldenleben« – Tondichtung für großes Orchester op. 40

Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Undine Röhner-Stolle | Oboe

32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro

AL

Philharmonie im Albertinum Lichthof * Termine unter www.kreuzchor.de 132 Dresdens Klang. Auf Reisen DIE DRESDNER PHILHARMONIE – MUSIKALISCHER BOTSCHAFTER DER STADT Dresden

24. Januar | Gasteig 28. September | Konzerthaus

SIBELIUS . DvoŘÁK DvoŘÁK Michael Sanderling | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine Jean-Guihen Queyras | Violoncello 21. – 31. März

24. April | Zaragossa 22. Oktober | Gouangzhou BRAHMS . DELIBES u. a. Berlin 25. April | Alicante 23. Oktober | Hongkong Michael Sanderling | Dirigent München 26. April | Murcia 24. Oktober | Hongkong Renée Fleming | Sopran 26. Oktober | Macao 2013 Hélène Grimaud | Klavier 2014 Bruch . Mozart 29. Oktober | Incheon Tschaikowsky . Wagner 30. Oktober | Seoul 14. Mai | Köln, Philharmonie Michael Sanderling | Dirigent Brahms . DvoŘÁk . Tschaikowsky . Wagner ABU DHABI 15. Mai | Eindhoven, Fritz-Philips-Zaal Michael Sanderling | Dirigent 16. Mai | Nürnberg, Meistersinger-Saal Julia Fischer | Violine 2014 18. Mai | Wien, Goldener Saal, Musikverein Spanien bruch . Mozart . Strauss 05. November | Aalborg Tschaikowsky . Wagner 2014 Asien 06. November | Sønderborg 07. November | Esbjerg Michael Sanderling | Dirigent 08. November | Aarhus Lisa Larsson | Sopran 2013 09. November | Skive Michaela Kaune | Sopran Arabella Steinbacher | Violine Brahms . Haydn

Michael Sanderling | Dirigent Europa

Dänemark 2014

2013

134 135 DRESDNER PHILHARMONIE MIT RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS Mitschnitt der Saisoneröffnung 2011/12 Wagner ohne Worte Encore! Bruckner Fauré . Tschaikowski . Prokofjew Violin ConCertos Michael Sanderling »Die Meistersinger Mozart . Dvořák Sinfonie Nr. 3 Brahms . Bruch von Nürnberg« Brahms . Strauß Dresdner Philharmonie »Tristan und Isolde« Weinberger . Bizet GEN 12238 Kurt Masur, Sarah Chang »Götterdämmerung« Berio . de Falla Granados . Giménez

GEN 87095 GEN 87081 GEN 87086 EMI Classics CD 50999 96700426

DRESDNER PHILHARMONIE RHAPSODY IN SWING MIT RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS Romantischer Streicherklang Ellington . Gershwin . Nestico Brahms . Bruckner . Strauss . Wagner Symphony No. 9 – Alfred Schnittke aus dresden Dresdner Philharmonie SWR Big Band Schnittke . Raskatov Grieg . Sibelius . Dvořák . Janáček Wayne Marshall Zweitausendeins Edition Dresdner Philharmonie Wolfgang Hentrich 699019 SWR music/Hänssler Classic 93.282 Dennis Russell Davies Philharmonisches Kammerorchester Dresden Elena Vassilieva The Hilliard Ensemble as 5037-2000

ECM 2025

136 137 Otto der Ohrwurm

Musik Hautnah

Konzertino Orchesterpatenschaft Freakquency JUGEND-ABO

Schulkonzert

Familienkonzert 2013 2014 Otto der Ohrwurm Familienkonzerte für Kinder ab 6 Jahren Freakquency Alter Schlachthof Programm für junge zuhörer Noch mehr neue Abenteuer mit Otto, dem Ohrwurm! Unter dem Logo »freakquency« veranstaltet die In 18 spannenden Abenteuern hat Otto der Ohrwurm sein jun- So 24. November 2013 | 10.30 Uhr und 12.00 Uhr Dresdner Philharmonie Konzerte und Projekte, die ges Publikum bisher durch die Welt der klassischen Musik ge- Wagner in Dresden auf unterschiedliche Weise die Begegnung führt. Und weiter geht es, denn es gibt noch viel zu entdecken! Otto-der-Ohrwurm-Wagner-Trilogie III junger Menschen mit klassischer Musik fördern Otto und die Nibelungen möchten. Wir bieten Konzert- und Proben- Anmeldung und Infos zu Nach »Rienzi« und dem »Fliegenden Holländer« geht es weiter Richard Wagner besuche an, Workshops, Besuche des allen Veranstaltungen: mit dem dritten Teil der Otto-der-Ohrwurm-Wagner-Trilogie. Im Musik aus »Der Ring des Nibelungen« Philharmonischen Kammerorchesters Dresden ersten Konzert der Saison begibt sich Otto in die Welt der be- Christian Schruff | Moderation und anderer Ensembles des Orchesters in Thomas Manz, Projektbetreuer rühmten Nibelungen. Das verspricht ein aufregendes Abenteuer N.N. | Dirigent Schulen. Zuhören oder Mitmachen – es gibt zu werden! Till Eulenspiegel ist mindestens ebenso frech wie reichlich Gelegenheit, spannende Erfahrungen Telefon 0351 | 4 866 360 Otto, und wenn die beiden im Konzert zusammentreffen, muss So 16. März 2014 | 10.30 und 12.00 Uhr mit klassischer Musik zu machen, die Fax 0351 | 4 866 766 man auf alles gefasst sein. Auf jeden Fall gibt es wie immer viel Otto im Eulenspiegel manchmal gar nicht so klassisch ist! freakquency@ MUSIK, MUSIK, MUSIK! dresdnerphilharmonie.de Richard Strauss KARTENVERKAUF »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach alter Schelmenweise in Rondoform op. 28 für Otto der Ohrwurm und konzertino Andreas Tiedemann, Christian Schruff | Buch Ange- Informationen über weitere unter Mitwirkung von Christian Gaul nach einer Idee Andreas Tiedemann | Moderation bote der Dresdner Philharmonie für Besucherservice der Dresdner von Flávia Lins e Silva James Gaffigan | Dirigent Philharmonie Schulklassen, z.B. Schulbesuche von Andreas Tiedemann | Inszenierung Telefon 0351 | 4 866 866 Musikern und Ensembles oder Christian Schruff, Andreas Tiedemann | Moderation So 01. Juni 2014 | 10.30 und 12.00 Uhr Fax 0351 | 4 866 353 Instrumentenvorstellungen, finden Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Ottos Orchesterfeuerwerk [email protected] Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen Sie auf unserer Website: Georg Friedrich Händel Luis Alberto Negrón van Grieken, »Feuerwerksmusik« Andreas Tiedemann | Bühne www.dresdnerphilharmonie. Christian Gaul | Otto der Ohrwurm de/freakquency EINTRITT: Christian Schruff | Moderation 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne N.N. | Dirigent

140 141 Musik hautnah KONZERTINO Waldschlösschen | Probensaal Do 26. September 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse KONZERTINO findet an folgendenT erminen für Kinder ab 5 Jahren Wagner | Bruckner – s. S. 42 statt und öffnet ab 10.30 Uhr seine Türen: Die Dresdner Philharmonie lädt interessierte Schüler ein, bei Während Eltern oder Großeltern das Sinfoniekonzert im Großen Fr 11. Oktober 2013 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse So 13. Oktober 2013 einer Arbeitsprobe des Orchesters dabei zu sein, und zwar Brahms | Schumann – s. S. 46 Variationen – verkleidete Melodien Haus des Staatsschauspiels anhören, gehen Kinder, Enkel und hautnah: Die Jugendlichen sitzen im Orchester und können den deren Freunde auf musikalische Entdeckungsreise: Sie trommeln, Musikern um sie herum über die Schulter schauen. Vor der Pro- Fr 29. November 2013 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse So 01. Dezember 2013 singen und hören spannende Geschichten aus der Welt der Mu- be führen Orchestermusiker in das Werk ein, das geprobt wird. Schumann | Bartók – s. S. 51 Tastenträume – von schwarzen und sik. Die Reiseleitung übernehmen Pädagoginnen des Philharmo- Auch Fragen zur täglichen Arbeit eines Orchesters werden gerne weißen Flügeln nischen Kinderchores. Fr 06. Dezember 2013 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse beantwortet. Nach Möglichkeit steht auch der Dirigent im An- Bach | Beethoven – s. S. 52 Mo 21. April 2014 schluss an die Probe für Fragen zur Verfügung. Alle Kinder treffen sich am Sammelpunkt beim Bühnenpförtner, Let's SONG it! Von der Idee zum Lied Eingang Theaterstraße 2. Am darauf folgenden Wochenende können die Schüler für einen Do 12. Dezember 2013 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse Eintrittspreis von 6 Euro und eine erwachsene Begleitperson für Bach – s. S. 52 So 06. Juli 2014 EINTRITT: die Hälfte des Vollpreises das Konzert besuchen. Viele Saiten – eine Familie Fr 31. Januar 2014 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse 5 Euro pro Familie Was genau wird geprobt? Sie können zwei Wochen vor der Ver- Strauss | Mozart – s. S. 60 Wenn Sie ein Anrecht S2 buchen, erhalten Sie alle Konzertino- anstaltung nachfragen! Termine zum Komplettpreis von nur 15 Euro. Mi 12. Februar 2014 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Pärt | Schostakowitsch – s. S. 61 Eine Anmeldung beim Besucherservice bis zum Freitag vor dem Die Teilnahme ist kostenlos. KonZerTinO Konzerttermin wird erbeten! Auf Grund der beschränkten Platzkapazität ist eine Fr 04. April 2014 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Strauss | Berg | Beethoven – s. S. 70 ANMELDUNG ERFORDERLICH: KARTENVERKAUF und anmeldung: Thomas Manz | Projektbetreuer Fr 11. April 2014 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Besucherservice der Dresdner Philharmonie Telefon 0351 | 4 866 360 Schubert | Hartmann | Schumann – s. S. 71 Telefon 0351 | 4 866 866 Fax 0351 | 4 866 766 Fax 0351 | 4 866 353 [email protected] Fr 09. Mai 2014 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Wagner | Bruch | Tschaikowsky – s. S. 76 [email protected]

Fr 06. Juni 2014 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse Strauss – s. S. 80

Fr 13. Juni 2014 | 8.30 Uhr – ab 5. Klasse Rachmaninow | Ravel – s. S. 80

Fr 04. Juli 2014 | 8.30 Uhr – ab 3. Klasse Brahms – s. S. 84

142 143 126602002-87x172.xpr:126601001-87x172 06.03.2008 12:32 Uhr Seite 1 P O P

Sternstunden, die ein neues Kapitel der Musik- S kultur im Erzgebirge aufschlagen I B Reinhold Lindner, Freie Presse

Orchesterpatenschaft Schulkonzert K I

Dresdner Philharmonie und Jugend-Sinfonieorchester des Di 14. Januar 2014 | 9.00 Uhr und 10.00 Uhr ein Plädoyer für die mitteldeutsche S Musiktradition und Kulturlandschaft S Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden Comödie Dresden Frank Pommer, Rheinpfalz A L

K … die Musikschule,

Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) hat in Zusammenar- Geschlossene Veranstaltung für Schüler der 3. Klasse N die Spaß macht KUNSTGENUSS O beit mit Jeunesses Musicales Deutschland die Initiative TUTTI Philharmonischer Kinderchor Dresden V PRO ins Leben gerufen. Unter diesem Motto sind seit 2004 Musiker der Dresdner Philharmonie im Zusammenklang T H Klavier vierzig Patenschaften zwischen Berufs- und Jugendorchestern von Landschaft, Architektur C Keyboard Gunter Berger | Leitung I Gitarre entstanden. Im Januar 2006 schlossen die Dresdner Philharmo- und Musik. R Gesang R nie und das Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Kon- E Flöte T

servatorium Dresden einen Patenschaftsvertrag: Mitglieder des N musikalische Vorschulerziehung

Familienkonzert U professioneller Jugendorchesters werden zu Proben eingeladen; auf Wunsch S Instrumental- stehen Philharmoniker beratend zur Seite, z.B. bei Fragen der Fr 20. Juni 2014 G und Gesangsunterricht

N von Klassik

Musikausbildung oder beim Instrumentenkauf. Programm, Ort und Uhrzeit werden noch A bis Pop S

Als neues Projekt begannen 2009 die Stimmführer der Philhar- bekannt gegeben. E monie mit einem Coaching der Stimmführer des Jugendsinfo- G DIPL.-MUSIKPÄDAGOGE Jugendsinfonieorchester am Heinrich- D nieorchesters, und Kollegen reisen mit dem Jugendorchester zu 12. – 21. September 2014 N DIRK EBERSBACH

Probenfreizeiten. Schütz-Konservatorium Dresden e.V. U -

Ein wesentliches gemeinsames Projekt ist das jährliche Familien- Mitglieder der Dresdner Philharmonie L Schule Süd · Musikschulzentrum

A Schlüterstraße 37 (Nähe Pohlandplatz), konzert unter der Leitung von Milko Kersten. in Zusammenarbeit mit den Dresdner T 01277 Dresden N

Schulkonzerten E Telefon (0351) 2874347

Milko Kersten | Dirigent und Moderator M JUGEND-ABO E U Mittelschule Weißig R Gönnsdorfer Weg1, 01328 Weißig, Unser Jugend-Abo bietet die freie Wahl von Konzerten mit dem T S Telefon 0173-3714205

Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. N I Intendant: Prof. Hans-Christoph Rademann Schule Nord Das Jugend-Abo E gilt für Schüler/-innen, Studenten/-innen, R Heinrichstraße 9, 01097 Dresden, E

Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligen- L Telefon (0351) 6557785

Das Programm ist ab L dienst (BFD) leisten und Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). E November 2013 erhältlich. Moritzburg N

Weitere Informationen: O Schlossallee 4, 01468 Moritzburg, I Telefon 0173-3714205

 www.musikfest-erzgebirge.de S

 0351/ 810 62 98 S E

[email protected] F www.tastenschule.de O

R Anmeldungen jederzeit möglich! P

144 Dresdner Philharmonie – verwaltung

Philharmonische chöre

Förderverein der Dresdner Philharmonie E.V.

Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie E.V.

Kartenservice Zugabe

Saalpläne bestellkarten index

Geschäftsbedingungen verwaltung DER Leitung Künstlerisches Betriebsbüro DRESDNER PHILHARMONIE Martin Bülow Konzertplanung Künstlerisches Betriebsbüro und Almut Placke Produktion Orchesterinspektor Matthias Albert Orchesterwarte Dirigent Herybert Runge Chefdramaturgin Gerd Krems Dr. Karen Kopp Meister für Veranstaltungstechnik Bibliothek/Archiv Jens Eichler Ute Schröder N.N. Philharmonischer Chefdirigent Chor Techniker Intendanz Prof. Michael Sanderling Frankziska Pietschmann Matthias Richter Philharmonischer Jürgen Schultz N.N. Kinderchor Referentin des Chefdirigenten Martina Wiebeck Alexandra MacDonald Kommunikation PKW-Fahrer und Einlass /Programmverkauf /Garderobe Henry Cschornack Service Franziska Bollet Intendant Chordirektor Karin Felber Anselm Rose Prof. Gunter Berger Joachim Gelfert Sophie Häntzschel Inspizientin Philharmonischer Chor Referentin des Intendanten Evelin Hofmann Angelika Ernst Artemis Willms Kontakt Cornelia Hohldorf Margarete Hohmann Intendanz Inspizientin Philharmonischer Kinderchor Telefon 0351 | 4 866 763 Siegried Köhler Dresdner Philharmonie Anne Neubert [email protected] Eva-Maria Kutzner PF 120 424 Verwaltung Leitung Bernd Meyer 01005 Dresden Chava Völsch Ilse Müller Mitarbeiterin Maja Preuß Barbara Temnow Dagmar Richter Verwaltungsdirektor Ursula Römer N.N. Besucherservice Gerlinde Schosnig Angelika Bödke Janine Sowieja Haushalt Agnes Fugh-Szabo Oleksandra Verkhovska Hans-Ottokar Möhring Karl-Georg Bätz Gregor Vogel Ursula Jeschke Personal Carmen Fritzsche Besucherservice Thomas Manz Sebastian Ganter Weiße Gasse 8 · 01067 Dresden Nadine Knecht Montag bis Freitag 10 – 19 Uhr Sekretariat Kerstin Kochan Samstag 10 – 18 Uhr Anna Wohsmann Sophie Krause Telefon 0351 | 4 866 866 Telefon 0351 | 4 866 282 Alexander Materni Fax 0351 | 4 866 353 [email protected] Daniel Petermann [email protected]

148 149 Verwaltung

Herybert Runge Gunter Berger Anselm Rose Thomas Manz

Matthias Albert Anne Neubert Angelika Ernst

Barbara Temnow Alexandra MacDonald Dr. Karen Kopp Ursula Jeschke

Agnes Fugh-Szabo Chava Völsch Karl-Georg Bätz

Jens Eichler

Ute Schröder Anna Wohsmann Martin Bülow Matthias Richter

Almut Placke

Gerd Krems

Lutz Kittelmann Artemis Willms Angelika Bödke

150 151 Chore Philharmonische Chöre dresdner Philharmonische Chöre dresdner Philharmonie Philharmonie

Die Philharmonischen Chöre chordirektor prof. gunter berger

Die Philharmonischen Chöre wurden 1967 vom damaligen Chef- gesamt zugute kommt: Sänger aus beiden Chören Prof. Gunter Berger, geb. 1962 in Greifswald, erhielt seine musi- Neben der kontinuierlichen Arbeit war Gunter Ber- dirigenten Kurt Masur an der Philharmonie mit dem Ziel gegrün- finden sich zu besonderen Projekten zusammen kalische Ausbildung an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« ger immer wieder zu Gast bei besonderen Chor- det, gemeinsam mit dem Orchester auf professionellem Niveau wie z. B. zu großer Chorsinfonik, Crossover-Pro- Weimar (Schulmusik), an der Hochschule für Musik und Theater projekten. 2012 leitete er zum dritten Mal die zu konzertieren – ein Ziel, das bis heute verfolgt wird. jekten, Schul-, Kammer- und A-cappella-Konzerten, »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (Orchesterdirigieren) Liederbörse, ein Projekt des Berliner Rundfunk- Die Tradition pflegen und der Gegenwart begegnen – in diesem die nicht nur für das Publikum, sondern auch für und bei den »Wiener Meisterkursen« im Internationalen Wiener chores mit Kinder- und Jugendchören aus Berlin. spannenden Umfeld bewegen sich die Philharmonischen Chöre. die Sänger etwas Besonderes sind. Musikseminar. Nach dem Studium begann er seine Tätigkeit als 2006 arbeitete er mit dem Eurochor zusammen. In chorsinfonischen Konzerten mit der Dresdner Philharmonie – Musikpädagoge und Chorleiter in Leipzig. unter Leitung des Chefdirigenten Michael Sanderling wie inter- FördervereinE Er unterrichtete bis 2012 das Fach Chorleitung an der Hoch- Gunter Berger gehört dem Musikrat des Deutschen national renommierter Gastdirigenten –, aber auch in Kammer- Möchten Sie die Arbeit des Philharmonischen Chores oder des schule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Von 1990 bis 2011 Chorverbandes an. und A-cappella-Konzerten wollen die Chöre das Publikum mit Philharmonischen Kinderchores unterstützen? Informationen war er Dirigent des MDR Kinderchores in Leipzig, dessen Reper- über die Fördervereine erhalten Sie über das Chorbüro. auf eine gemeinsame Entdeckungsreise durch die vielfältigsten toire von Alter Musik, Klassik, Chorsinfonik bis hin zur zeitge- musikalischen Landschaften nehmen. nössischen Musik reicht. Unter Gunter Bergers Leitung ersang Seit Beginn der Spielzeit 2012/2013 leitet Chordirektor Gunter sich der MDR Kinderchor im Internationalen Chorwettbewerb in Berger die Philharmonischen Chöre, deren Eckpfeiler der Kin- Verona neben der »Goldenen Stufe« das Prädikat »Ausgezeich- derchor und der Erwachsenenchor bilden. Der Philharmonische net« sowie einen 1. Preis und den Sonderpreis »Für die beste Kammerchor, hervorgegangen aus dem Philharmonischen Chor, Einstudierung und Interpretation eines zeitgenössischen Musik- und der Philharmonische Jugendchor, gegründet 1989, gehen werkes« und war damit unter mehr als 30 Chören aus Europa nun im Philharmonischen Chor gemeinsame Wege. Die intensi- und den USA erfolgreichstes Ensemble des Wettbewerbs. ve und engagierte Ausbildung im Philharmonischen Kinderchor Neben der Vorbereitung chorsinfonischer Werke gemeinsam mit legt den Grundstein für ein solides und qualitativ hochstehendes dem MDR Orchester und MDR Chor gehörten eigene Konzerte und gesangliches Fundament. Angestrebt ist, den Philharmonischen zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CD-Produktionen sowie Kon- Chor stärker als bisher aus den erwachsen gewordenen Sängern zertreisen im In- und Ausland zu seinen ständigen Aufgaben. Dar- des Kinderchores zu besetzen. Ein ehrgeiziges Ziel, das der Quali- über hinaus leitete Gunter Berger verschiedene Erwachsenenchöre, tät, Flexibilität und Vielseitigkeit der Philharmonischen Chöre ins- wie den Gewandhauschor Leipzig und die Berliner Cappella.

154 155 Philharmonischer Chor dresdner Philharmonie

Chordirektor Prof. Gunter Berger Inspizientin Angelika Ernst Philharmonischer Chor Dresden

Der Philharmonische Chor konzertiert regelmäßig mit der Dresdner Philharmonie unter Leitung derer Chef- und Gastdirigenten, pflegt Chorleiter Kooperationen mit anderen Ensembles und Orchestern und gastiert 1967 – 1974 Wolfgang Berger 1974 – 1976 Hartmut Haenchen mit A-cappella-Programmen inner- und außerhalb Dresdens. Kon- 1976 – 1980 Herwig Saffert zertreisen führten den Chor durch das In- und Ausland; Rundfunk- 1980 – 2012 Prof. Matthias Geissler mitschnitte und CD-Aufnahmen zeugen von Anspruch und Viel- seit 2012 Prof. Gunter Berger fältigkeit der Aufgaben des Ensembles. 1989 wurde der Chor mit dem Kunstpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet. Die Chorchronik verzeichnet mehr als 500 Aufführungen mit etwa 150 chorsinfoni- Konzerttermine (Auswahl) schen Werken, Oratorien und konzertant aufgeführten Opern. Über 27. September 2013 – Frauenkirche 70 Komponisten aller Epochen sind vertreten. Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1514 – 1594) Im Mittelpunkt des Repertoires des Philharmonischen Chores steht Stabat Mater in der Bearbeitung von auch künftig die klassisch-romantische Chorsinfonik, die ein we- Richard Wagner (1813 – 1883) sentlicher Bestandteil der Geschichte der Philharmonischen Chö- Gunter Berger | Dirigent re, aber zugleich auch eine immer wieder neu zu bewältigende 16. November 2013 – Frauenkirche Aufgabe für jeden Chorsänger ist. Auch die Begegnung mit neuem, Gabriel Fauré (1845 – 1924) noch unbekanntem Repertoire wird eine spannende Herausforde- Requiem op. 48 rung für den Philharmonischen Chor sein. Bertrand de Billy | Dirigent Der Philharmonische Chor probt zweimal in der Woche; die parallel 07. | 08. | 09. Dezember 2013 – Lichthof im Albertinum dazu stattfindende Stimmbildung ist die Grundlage für ein hohes Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Leistungsvermögen. Kantate BWV 214 PROBEN | Vorsingen: Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Probentermine: dienstags und mittwochs, 19.15 – 21.15 Uhr Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Vorsingtermine: montags, ab 18.00 Uhr, nach Anmeldung über das Chorbüro Markus Poschner | Dirigent Kontakt Chorbüro: 28. | 29. Juni 2014 – Lichthof im Albertinum Angelika Ernst Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) [email protected] »Fidelio« – Oper in 2 Akten op. 72 Telefon 0351 | 4 866 365, Fax 0351 | 4 866 781 www.dresdnerphilharmonie.de/choere Markus Poschner | Dirigent

156 7 PhilharmonischeR KinderChor dresdner Philharmonie 4

Chordirektor Prof. Gunter Berger

Inspizientin Anne Neubert Brücken bauen – gemeinsam singen build bridges – sing together Philharmonischer kinderchor DRESDEN

Der Philharmonische Kinderchor gehört zu den führenden Kin- Chorleiter derchören in Deutschland. Er spielt im Dresdner Musikleben 1967 – 1990 Wolfgang Berger und als Botschafter der Stadt im In- und Ausland eine wichtige 1990 – 2012 Prof. Jürgen Becker Rolle. Hiervon zeugen erste Preise bei zahlreichen nationalen seit 2012 Prof. Gunter Berger und internationalen Wettbewerben sowie Konzertreisen in die Konzerttermine (Auswahl) bedeutenden Musikstädte Deutschlands, nach Japan, China, 15. Dezember 2013 – Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Australien, Afrika und in die USA. In Dresden ist der Kinderchor Engelbert Humperdinck Gastgeber des Internationalen Kinderchorfestivals, das in die- »WIR KOMMEN AUS DEM HIMMEL HEUT‘« – die Engel ser Spielzeit vom 1. bis 7. Mai 2014 bereits zum fünften Mal Gunter Berger | Einstudierung und Leitung stattfindet. Axel Thielmann | Erzähler Der Philharmonische Kinderchor wirkt mit bei chorsinfonischen 24. Dezember 2013 – Lichthof im Albertinum Konzerten und profiliert sich mit eigenen Konzerten. Das Reper- Chorkonzert zu Weihnachten toire reicht von Musik des 16. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenös- »Sind die Lichter angezündet« sischen Chorwerken, die bisweilen vom Kinderchor beauftragt Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen und uraufgeführt werden; Volkslieder und »Crossover« gehören Gunter Berger | Einstudierung und Leitung ebenfalls dazu. Mehrere CD-Aufnahmen zeugen von der Mu- 06. Mai 2014 – Frauenkirche sikalität und stilistischen Vielseitigkeit des Philharmonischen Konzert im Rahmen des Kinderchorfestivals 2014 Kinderchores. Werke von Michael Nyman, John Leavitt u.a. Philharmonischer Kinderchor Dresden Musikalische Ausbildung und Gastchöre Wer im Philharmonischen Kinderchor mitsingt, hat zuvor eine fun- Gunter Berger | Leitung dierte musikalische Ausbildung erfahren. Der Weg in den Chor führt Probentermine von der Früherziehungsgruppe (ab ca. 5 Jahren) über die Vorberei- dienstags und mittwochs, 17.00-19.00 Uhr tungsklassen (ab ca. 7 Jahren) mit etwa 10 Jahren in den großen Vorsingtermine entnehmen Sie bitte der Homepage. Kinderchor. Gegenwärtig gehören diesen Gruppen und dem Kin- Vorherige Anmeldung im Chorbüro erbeten. derchor rund 130 Kinder an. Innerhalb der Früherziehungsgruppen Kontakt Chorbüro und der Vorbereitungsklassen erlernen die Kinder in den Bereichen Anne Neubert [email protected] Stimmbildung, Notenlehre und Chorgesang das Handwerkszeug, Telefon 0351 | 4 866 347, Fax 0351 | 4 866 781 welches sie für eine spätere Mitwirkung im Kinderchor brauchen. www.dresdnerphilharmonie.de/choere

159 GroSSe Kunst Wir danken den braucht gute Freunde Förderern der Dresdner Philharmonie

Heide Süß & Julia Distler

SchumacherGebler Dresden Förderverein dresdner FÖrderverein dresdner Philharmonie Philharmonie

FÖrderverein der Gemeinsam feiern Der Förderverein tritt regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen dresdner Philharmonie e.v. Fr 23. August 2013 | 19.30 Uhr So 29. Juni 2014 | 11.00 Uhr Philharmonic Flair Musikalisches Picknick in Erscheinung: Das »Musikalische Picknick« und »Philharmonic Schloss Wackerbarth Schloss Albrechtsberg Flair«, unsere Sommerveranstaltungen in den Gärten von Schloss In einer Zeit, in der öffentliche Mittel für Kunst und Kultur immer Albrechtsberg und Schloss Wackerbarth erfreuen sich ebenso gro- knapper werden, leistet der Förderverein mit Hilfe seiner Mit- Eine sommernächtliche Komposition aus Natur – Musik – Tanz Heitere Serenadenmusik im Grünen für die ganze Familie ßer Beliebtheit wie der jährliche »Tanz in den Mai«, der seinen Philharmonische Kammermusik mit anschließendem Feuerwerk mit der Dresdner Philharmonie (mit Gastronomie) glieder und zahlreicher Verbindungen im In- und Ausland einen Gästen ein Tanzvergnügen mit erstklassiger Tanzmusik und ohne und Tanz für alle (Gastronomie*) wirkungsvollen Beitrag dafür, dass die in über 140-jähriger Tradi- Eintritt: Frackzwang bietet. Ausführende: 25 Euro | ermäßigt 20 Euro tion gewachsene Dresdner Philharmonie auch in Zukunft den An- Carus Ensemble Dresden Kinder bis 14 Jahre frei sprüchen gerecht werden kann, die von einem Spitzenorchester Galaband des Dresdner Salonorchesters Gemeinsam musizieren erwartet werden. Eintritt: Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie Ziemlich einmalig: Der Förderverein der Dresdner Philharmonie 40 Euro in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der hat vor 10 Jahren ein eigenes Orchester gegründet, das sich aus Gegenseitig geben Dresdner Philharmonie und Schloss Wackerbarth Vereinsmitgliedern zusammensetzt und derzeit rund 40 Mitglieder Der Förderverein hat wertvolle Instrumente erworben, zum Beispiel umfasst. Konzertmeister Wolfgang Hentrich leitet das Förderver- Termin und Ort werden noch bekannt gegeben die vom Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, Kammervirtuos eins-Orchester, das seit seiner Gründung alljährlich ein Konzert im Konzert des Fördervereins-Orchesters Fr 22. August 2014 | 19.00 Uhr Prof. Wolfgang Hentrich, gespielte Geige des berühmten italieni- Philharmonic Flair Kronensaal von Schloss Albrechtsberg gibt. Fördervereins-Orchester der Dresdner Philharmonie schen Geigenbauers Santo Seraphin aus dem Jahr 1725. Schloss Wackerbarth Wolfgang Hentrich | Leitung Seit seiner Gründung 1994 engagiert sich der Förderverein für ei- VORSTAND: Eine sommernächtliche Komposition aus Natur – Musik – nen erstklassigen Konzertsaal. Nach dem ab März 2013 geplanten Dipl.-Ing. Helmut Freiberger | Vorsitzender Tanz Philharmonische Kammermusik mit anschließendem Umbau des Kulturpalastes können Orchester und Publikum sich Mi 30. April 2014 | 19.00 Uhr Herbert Süß | Stellvertr. Vorsitzender Feuerwerk und Tanz für alle (Gastronomie*) nun voraussichtlich im Herbst 2015 auf einen dann international Tanz in den Mai mit der Galaband Thomas Müller | Schatzmeister des Dresdner Salonorchesters Ausführende: Lutz Kittelmann | Geschäftsführer wettbewerbsfähigen, akustisch und architektonisch hervorragen- Carus Ensemble Dresden Dorint-Hotel Dresden Anja Schierz | Mitarbeiterin den Saal freuen. Krönung des neuen Saales wird eine große Kon- Galaband des Salonorchesters Dresden zertsaal-Orgel sein. Der Förderverein übernimmt dafür die Bauher- Tanzabend für Jung und Alt mit den schönsten Melodien Eintritt: KONTAKT: Förderverein Dresdner Philharmonie e.V. renschaft und finanziert das Instrument aus Spendengeldern. Die und Evergreens der 1920er bis 1970er Jahre. 40 Euro | ermäßigt 30 Euro PF 12 04 24 | 01005 Dresden Landeshauptstadt Dresden wird sich mit einem Zuschuss beteiligen. Eintritt: Telefon 0351 | 4 866 369, Fax 0351 | 4 866 350 Bei den persönlichen Mitgliedern des Fördervereins der Dresdner 45 Euro inkl. Buffet | ermäßigt 30 Euro [email protected] Philharmonie steht meist die ideelle Komponente im Vordergrund. www.dresdnerphilharmonie.de Mit Firmen entwickelt der Förderverein individuelle Projekte und SPENDENKONTEN: Verfahren der Zusammenarbeit, die für beide Partner gewinnbrin- Alle Veranstaltungen des Fördervereins HypoVereinsbank AG Dresden Konto 37 00 11 10 07 | BLZ 850 200 86 gend sind: Image- und Kontaktpflege im In- undA usland, Werbung, der Dresdner Philharmonie sind öffentlich, Dresdner Volksbank Raiffeisenbank e G Kundenbetreuung. Sprechen Sie uns mit Ihren Ideen an! * in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatsweingut GmbH / Schloss Wackerbarth Gäste sind herzlich willkommen! Konto 26 41 43 70 04 | BLZ 850 900 00

162 163 Orchesterakademie dresdner Philharmonie

Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e. V.

Der Verein stellt sich zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit der Unterstützen Sie uns Dresdner Philharmonie und der Dresdner Hochschule für Musik Die jungen Musiker erhalten Stipendien für besonders qualifizierten Nachwuchs für die Dresdner Philhar- ein ein- bis maximal zweijähriges weiterfüh- HIGHLIGHTS 2013/14 monie und andere Orchester von internationalem Rang auf die rendes Studium, das sich allein aus Spenden- 06./07.09. Tanz Praxis als Orchestermusiker vorzubereiten. geldern finanziert. AKRAM KHAN COMPANY

Der Vorstand der Orchesterakademie bemüht Haughton © Richard iTMOi (in the mind of igor) sich zur Zeit in enger Zusammenarbeit mit Bei allen Bemühungen der Musikhochschulen, ihre Absolventen Deutsche Erstaufführung auf die Anforderungen in einem großen Sinfonieorchester vor- Philharmonie und Hochschule um ein solides iTMOi zubereiten, ist und bleibt die Ausbildung in der Regel solistisch und dauerhaftes Finanzierungskonzept für je- 27./28.09. Musiktheater ausgerichtet. Sitzen die jungen Musikerinnen und Musiker dann weils 5 – 6 Stipendiaten. Die Unterstützung MARIA MAGDALENA LUDEWIG in den Reihen eines Klangkörpers, sehen sie sich mit großen der Orchesterakademie ist eine Investition in DEM WEGGEHEN ZUGEWANDT Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, sich in die Gruppe zu die Zukunft, in junge, talentierte MusikerInnen 11./12.10. Musik

integrieren, in knapper Probenzeit die schwierigen Stellen einer und in das Weiterbestehen einer erstrangigen Akram Khan Company DRESDNER SINFONIKER Komposition zu erfassen, die Intentionen ständig wechselnder Orchesterlandschaft in Deutschland. DEDE KORKUT Dirigenten unmittelbar umzusetzen und vieles mehr. Die Kolle- Bitte helfen Sie mit, indem Sie Patenschaften 30.10.–10.11. Tanz gen verfolgen aufmerksam, ob die oder der Neue den qualitati- für Stipendiaten übernehmen. Nehmen Sie THE FORSYTHE COMPANY ven Maßstäben des Orchesters entspricht. Verbindung mit uns auf. Wir freuen uns auf THE RETURNS Ihre Ideen und eine offene Zusammenarbeit. 22.–30.11. Tanz/Theater/Musik Wir suchen die Besten FESTIVAL NORDWIND Die Aufnahme in die Akademie erfolgt nach strengen Auswahl- KONTAKT: Januar Tanz kriterien. Durch den ständigen Kontakt zu den Profis der Dresd- Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e.V. SIDI LARBI CHERKAOUI PF 12 04 24 | 01005 Dresden ner Philharmonie lernen die jungen Musiker und Musikerinnen Februar Tanzbiennale Dresden das kennen, was den Weltruhm des Orchesters mitbegründet ANSPRECHPARTNER: THE FORSYTHE COMPANY hat: den spezifischen »sächsischen Klang«. Die Vertrautheit mit Lutz Kittelmann März Tanz dieser besonderen Spiel- und Klangkultur ist für die Dresdner Telefon 0351 | 4 866 369, Fax 0351 | 4 866 350 Mobil 0171 | 5 49 37 87 ULTIMA VEZ/WIM VANDEKEYBUS Philharmonie selbst von unschätzbarem Wert bei der Suche [email protected] Mai Tanz nach geeignetem künstlerischen Nachwuchs. www.dresdnerphilharmonie.de LIA RODRIGUES Juni Tanz 164 CLOUD GATE DANCE THEATRE OF TAIWAN AL Philharmonie im Albertinum

SH Philharmonie im Schauspielhaus

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte – konzerte kartenservice

HM kartenPreise Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum

AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

WA Wahl-Abonnement Kartenservice

Ab dem 26. August 2013 sind Einzelkarten für die Konzerte der SK Anrecht à la carte Kartenverkauf Dresdner Philharmonie im freien Verkauf im Besucherservice der In dieser Spielzeit können Sie Ihr Anrecht mit unserer à la carte- Geschenktipp I Öffnungszeiten Dresdner Philharmonie erhältlich. Option erweitern: Stocken Sie Ihr Anrecht aus unseren Konzer- PhilharmonieCard Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr ten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt auf. Pro 12 Euro in der Spielzeit pro PhilharmonieCard Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Anrechte, Abonnement und Konzert können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht Rabatt für alle Veranstaltungen 20% PhilharmonieCard werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzerte (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Öffnungszeiten während der Sommerpause Wählen Sie ab sofort aus unseren Anrechten und verpassen Sie finden Sie ab Seite 108. Solange der Vorrat reicht. vom 8. Juli bis 25. August 2013 Geschenktipp II kein wichtiges Konzert oder stellen Sie sich Ihren eigenen Kon- Montag, Mittwoch, Donnerstag Gutschein zertplan ganz nach Ihren Wünschen passend zu Ihrem Terminka- PhilharmonieCard und Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr 20% Für die Konzerte und Veranstaltungen der Dresdner Dienstag 10.00 bis 19.00 Uhr lender mit unserem Wahl-Abo oder der PhilharmonieCard zusam- Ersparnis Philharmonie können Sie Gutscheine, die unbefristet Samstag geschlossen men. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie kommen in den Genuss PhilharmonieCard gültig sind, erwerben. exklusiver Vorkaufsrechte und rabattierter Preise. Für 12 Euro können Sie eine PhilharmonieCard erwerben, die Weiße Gasse 8 | 01067 Dresden eine Saison gültig ist. Sie erhalten gegen Vorlage der Philhar- Telefon 0351 | 4 866 866 Vorteile beim Kauf eines Anrechts in monieCard je nach Verfügbarkeit zu allen Veranstaltungen einen Fax 0351 | 4 866 353 JUGEND-ABO [email protected] AL SH AB FK | eines Wahl-abos HM WA Rabatt von 20% auf Ihre Eintrittskarte (außer bei Sonderprei- Das Jugend-Abo E ermöglicht Schülern/-innen, Stu- www.dresdnerphilharmonie.de sen, Silvester- und Neujahrskonzerten). denten/-innen, Auszubildenden, Männern und Frau- Den Konzertplan erhalten Sie kostenfrei vor Saisonbeginn per Post. en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und Postadresse Schüler- und Studentenkarten Freiwillig Wehrdienstleistenden (FWD) den Kauf von Dresdner Philharmonie Beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt am CD-Stand in den Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frau- mindestens 5 Konzerten in Albertinum, Schauspiel- PF 120 424 Konzertpausen. 01005 Dresden en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienst- haus, Kreuzkirche und Frauenkirche (ausgenommen Sie erhalten 15% Rabatt auf den Normalpreis einer Einzelkarte leistende (FWD) erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philharmo- Sonderkonzerte, Silvester- und Neujahrskonzerte) Die Abendkasse für Konzerte in der Kreuzkirche befindet für Konzerte der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche pro nie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Karten zum einmaligen Preis von nur 7 Euro pro Karte, und sich im Besucherservice in der Weißen Gasse 8. Anrechts-/Wahl-Aboplatz. zum Preis von 9 Euro in allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. das in jeder Preisgruppe. Sie erhalten 10% Rabatt auf den Normalpreis pro Anrechts-/Wahl- Aboplatz für eine zusätzliche Person zu Ihren Konzertterminen. Spielplaninformationen KULTURTAG Gern senden wir Ihnen kostenlos und regelmäßig den Monats- IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN Ihre Anrechts-/Wahl-Abo-Karten erhalten Sie zusammen mit Ihrer spielplan der Dresdner Philharmonie an Ihre inländische Adresse. STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN Kundenkarte nach Bezahlung bequem und rechtzeitig per Post. Bitte geben Sie hierzu Ihre Adresse im Besucherservice bekannt. DRESDEN UND DEM DEUTSCHEN Sie können sich den Monatsspielplan auch per PDF zukommen HYGIENE-MUSEUM DRESDEN lassen, indem Sie Ihre E-Mailadresse im Besucherservice hinterle- Wie wäre es, einmal Konzert- und Museumsbesuch gen. Auf unserer Homepage www.dresdnerphilharmonie.de an einem Tag zu verbinden? Die Eintrittskarte zum finden Sie stets aktuelle Programme und Besetzungen sowie alle Konzert gewährt Ihnen an Konzerttagen ermäßigten weiteren Informationen zum Konzertplan. Natürlich können Sie Zutritt zum Albertinum und dem Deutschen Hygiene- hier auch rund um die Uhr Karten buchen. Museum – und umgekehrt.

168 169 Philharmoniecard

Albertinum Newsletter Eingang Georg-Treu-Platz 2 und Brühlsche Terrasse Wenn Sie über alle Neuigkeiten der Dresdner Philharmonie Hst. Pirnaischer Platz, Tram 1, 2, 3, 4, 7, 12 | Bus 62, 75 schnell und umfassend informiert werden möchten, können Sie Hst. Synagoge, Tram 3, 7 Vorteile PhilharmonieCard sich unseren Newsletter direkt in Ihr Postfach schicken lassen. Schauspielhaus Dresden Phil Theaterstraße 2 | 01067 Dresden Anmelden können Sie sich unter: harm · flexible Terminauswahl Telefon 0351 | 4 913 555 www.dresdnerphilharmonie.de/newsletter Hst. Postplatz, Tram 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 | Bus 75, 94 onie Card · auch bei kurzfristiger Buchung Rabatt Deutsches Hygiene-Museum Dresden Programmhefte und Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden Telefon 0351 | 4 846 400 Philharmonische Blätter · Unbegrenzte Zahl an Konzerten Hst. Deutsches Hygiene-Museum, Tram 1, 2, 4, 12 Gut vorbereitet zum Konzert: Die Programmhefte mit wertvol- MIt ermäSSigten Karten erleben * Frauenkirche am Neumarkt len Informationen rund um Werke und Besetzungen stehen drei An der Frauenkirche 12 | 01067 Dresden Tage vor dem Konzert kostenfrei zum Herunterladen unter · Beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt Telefon 0351 | 65 606 100 Hst. Altmarkt, Tram 1, 2, 4, 12 www.dresdnerphilharmonie.de zur Verfügung. Am Kon- am CD-Stand in den Konzertpausen zertabend sind die Programmhefte käuflich zu erwerben. Auch Schloss Albrechtsberg das hauseigene Magazin, die Philharmonischen Blätter, finden Bautzner Straße 130 | 01099 Dresden · 12 Euro in der Spielzeit Telefon 0351 | 8 115 821 Sie immer pünktlich zum Erscheinungstermin online im Service- Hst. Elbschlösser, Tram 11 bereich der Homepage. · 20 % Rabatt auf alle Veranstaltungen der Sie haben die wahl

Kreuzkirche am Altmarkt dresdner Philharmonie außer bei Sonder-,PhilharmonieCard An der Kreuzkirche 6 | 01067 Dresden Bearbeitungsgebühren silvester- und Neujahrskonzerten 20% Langfristiges Buchen der Konzerte oder Telefon 0351 | 4 965 807 Ersparnis Hst. Prager Straße, Tram 8, 9, 11, 12 | Bus 62, 75 Bei postalischem Versand von Karten mit Rechnung fällt eine kurzfristige Entscheidung am Abend: Abendkasse: Weiße Gasse 8 Bearbeitungsgebühr und ein Versandkostenanteil von insge- Sie profitieren in jedem Fall von den Vorteilen Alter Schlachthof samt 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab der PhilharmonieCard. Gothaer Straße 11 | 01097 Dresden 16 Karten an. Hst. Großenhainer Platz, Tram 3 · nicht übertragbar, d.h. personengebunden, Hst. Hafenstraße, Tram 4, 9 Speicherung von Daten Lichtbildausweis ist zum Einlass mitzuführen Konzertsaal der Hochschule für Musik Schützengasse | 01067 Dresden Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, personenbezogene · Berechtigt zum Kauf einer Karte pro Vorstellung Telefon 0351 | 8 627 390 Daten zu speichern, die ihr durch Reservierung oder Kartenkauf außer bei Sonder-, Silvester- und Hst. Bahnhof Mitte, Tram 1, 2, 6, 10 | Bus 75, 94 zur Verfügung gestellt wurden. Diese Daten werden nicht an Neujahrskonzerten Dritte weitergegeben. · Kartenrückgabe und Umtausch ausgeschlossen · Keine Sitzplatz-Garantie · Verlängert sich automatisch

» Informationen zum aktuellen Fahrplan bekommen Sie im Internet unter: www.dvbag.de oder unter Telefon 0351 | 8 571 011 * nach Verfügbarkeit

170 bis zu AL SH Anrechts- und Wahl-aboPreise* 39% Lichthof im Albertinum Großes Haus des Staatsschaupiels Dresden Ersparnis gegenüber Anrecht A1 – A4 Anrecht S1 – S3 dem Normalpreis

140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro PG 9 Konzerte 8 Konzerte 7 Konzerte 6 Konzerte 5 Konzerte 4 Konzerte 3 Konzerte Einzel- Jugend- Sieben Abendkonzerte kartenpreis abo E Sechs Abendkonzerte AL a1 SH S1 AL a3 SH S2 Anrecht A1 im Anrecht Einzel- Anrecht S1 AL a2 SH S3 AL a4 Sa 14. September 2013 19.30 a1 karten- Sa 12. Oktober 2013 19.30 S1 So 08. Dezember 2013 19.30 a1 Sa 30. November 2013 19.30 S1 preis Sa 01. Februar 2014 19.30 a1 Sa 25. Januar 2014 19.30 S1 I 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 20,00 7,00 So 16. März 2014 19.30 a1 Sa 22. Februar 2014 19.30 S1 Sa 05. April 2014 19.30 a1 II 171,00 152,00 133,00 114,00 95,00 76,00 57,00 19,00 7,00 So 20. April 2014 19.30 S1 So 04. Mai 2014 19.30 a1 III 153,00 136,00 119,00 102,00 85,00 68,00 51,00 17,00 7,00 Sa 05. Juli 2014 18.00 S1 Sa 14. Juni 2014 19.30 a1 IV 126,00 112,00 98,00 84,00 70,00 56,00 42,00 14,00 7,00

140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro V 117,00 104,00 91,00 78,00 65,00 52,00 39,00 13,00 7,00 Sieben Abendkonzerte Vier Matinée-Konzerte * Platzgruppe (PG) Sie bekommen in jedem Konzert den gleichen Sitzplatz in der von Ihnen gewählten Platzgruppe. Anrecht A2 Anrecht S2 Laufzeit/Kündigung Die Laufzeit wird automatisch verlängert, kann aber schriftlich bis zum 30. Juni der Saison gekündigt werden. Übertragbarkeit/Kartenrückgabe Die Karten sind jederzeit an eine andere Person übertragbar, jedoch von der Rückgabe ausgeschlossen. So 15. September 2013 19.30 a2 So 13. Oktober 2013 11.00 S2 Sa 07. Dezember 2013 19.30 a2 Umtausch In der Saison können je nach Verfügbarkeit bis zu 3 Termine innerhalb der Konzertreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro/Karte getauscht werden. So 01. Dezember 2013 11.00 S2 Je Anrechts-/Wahlabo-Platz berechnen wir einmalig 1 Euro Bearbeitungsgebühr. So 02. Februar 2014 19.30 a2 Mo 21. April 2014 11.00 S2 Sa 15. März 2014 19.30 a2 So 06. Juli 2014 11.00 S2 Anrecht à la carte So 06. April 2014 19.30 a2 In diesem Jahr bieten wir unseren Abonnenten die Möglichkeit, ihre Anrechte AL SH FK mit unserer à la carte-Option zu er- Sa 24. Mai 2014 19.30 a2 SK 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro weitern. Sie können Ihr Anrecht aus unseren à la carte-Konzerten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt erweitern. So 15. Juni 2014 19.30 a2 Sechs Abendkonzerte Pro Konzert können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzer- 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Anrecht S3 te finden Sie ab Seite 108. Solange der Vorrat reicht. Fünf Abendkonzerte So 13. Oktober 2013 19.30 S3 Anrecht A3 So 01. Dezember 2013 19.30 S3 Konzerte im Wahl-abo 4 So 26. Januar 2014 19.30 S3 Sa 21. September 2013 19.30 a3 Freie Wahl von mindestens 4 Konzerten aus den Sinfoniekonzerten in Albertinum, Schauspielhaus, Kreuz- bis zu So 23. Februar 2014 19.30 S3 WA Sa 21. Dezember 2013 19.30 a3 kirche und Frauenkirche außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten. Der Einzelpreis pro Karte für Mo 21. April 2014 19.30 S3 25% Sa 08. Februar 2014 19.30 a3 die Platzgruppen I bis V beträgt 25 | 23 | 21 | 18 | 16 Euro. Je nach Verfügbarkeit sind Platzgruppe/ Sa 12. April 2014 19.30 a3 So 06. Juli 2014 19.30 S3 Ersparnis gegenüber Sitzplatz beim Kauf für die einzelnen Konzerte variabel. Das Abo endet automatisch nach dem letzten dem Normalpreis Sa 07. Juni 2014 19.30 a3 KonZerTinO Wahlkonzert und muss in jeder Spielzeit neu bestellt werden. 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Fünf Abendkonzerte Während Eltern oder Großeltern das Sinfoniekonzert im Großen Haus des Staatsschauspiels anhören, laden wir Kinder, Enkel und deren Konzerte im Jugend-Abo E Anrecht A4 Freunde auf musikalische Entdeckungsreisen ein, auf denen sie trommeln, Freie Wahl von Konzerten mit dem Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. Das Jugend-Abo E gilt So 22. September 2013 19.30 a4 singen und spannende Geschichten aus der Welt der Musik hören. für Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und So 22. Dezember 2013 19.30 a4 Die Reiseleitung übernehmen Pädagoginnen des Philharmonischen Kinderchores. Details S. 143 Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). So 09. Februar 2014 19.30 a4 Inhaber des Anrechtes S2 erhalten alle vier KONZERTINO-Termine zum So 13. April 2014 19.30 A4 Komplettpreis von nur 15 Euro. So 08. Juni 2014 19.30 A4 173 HM Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden FK Frauenkirche AB Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg Anrecht H Anrecht F Anrecht D1 und D2

Ab 96 | 78 Euro 75 | 69 | 63 | 36 Euro 102 | 90 Euro Apéro-Konzert Dresdner Abende Drei ABOnnement-Konzerte sechs sonntagskonzerte vier Abend-Konzerte Konzerte des Philharmonischen Fr 27. September 2013 20.00 F Anrecht D1 Sa 18. Januar 2014 20.00 H Kammerorchesters Dresden Sa 16. November 2013 20.00 F bis zu So 17. November 2013 19.00 D1 Sa 01. März 2014 20.00 H Mi 27. November 2013 20.00 H Sa 08. März 2014 20.00 F So 12. Januar 2014 19.00 D1 Sa 31. Mai 2014 20.00 H Mi 28. Mai 2014 20.00 H 25% So 16. Februar 2014 19.00 D1 Sa 21. Juni 2014 20.00 H Ersparnis gegenüber dem Normalpreis So 09. März 2014 19.00 D1 Kammermusik So 25. Mai 2014 19.00 D1 Museums-Matinée Kammerkonzerte mit Musikern PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht F So 22. Juni 2014 19.00 D1 FÜNF Matinée-Konzerte der Dresdner Philharmonie I 32,00 25,00 75,00 So 15. Dezember 2013 11.00 H Mi 29. Januar 2014 20.00 H II 30,00 23,00 69,00 68 | 60 Euro So 19. Januar 2014 11.00 H Di 08. April 2014 20.00 H bis zu III 28,00 21,00 63,00 So 02. März 2014 11.00 H VIER mittwochskonzerte So 01. Juni 2014 11.00 H 15% IV 15,00 12,00 36,00 Anrecht D2 Ersparnis gegenüber Mi 13. November 2013 20.00 D2 So 22. Juni 2014 11.00 H dem Normalpreis Mi 15. Januar 2014 20.00 D2 Blaue Stunde PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht H Einzel- Anrecht F Betrifft 3 Abonnement-Konzerte in der Mi 19. Februar 2014 20.00 D2 Frauenkirche im Paket. FÜNF Konzerte am Nachmittag (mind. 4 aus 9 kartenPreis Mi 05. März 2014 20.00 D2 So 15. Dezember 2013 17.00 H Konzerten) Im abo Damit sparen Sie bis zu 25% gegenüber dem Normalpreis. bis zu So 19. Januar 2014 17.00 H I 28,00 24,00 Ab 96,00 24,00 Die Karten sind von Umtausch und Rückgabe So 02. März 2014 17.00 H 15% II 23,00 19,00 Ab 78,00 19,50 ausgeschlossen. So 01. Juni 2014 17.00 H Ersparnis gegenüber dem Normalpreis So 22. Juni 2014 17.00 H Anrecht H Betrifft Konzerte im Großen Saal des Deutschen Hygiene- PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht D1 Anrecht D2 Museums Dresden im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechts-Karte für die (6 Konzerte) (4 Konzerte) Platzgruppen I und II beträgt 24 | 19,50 Euro. Damit sparen Sie bis I 20,00 17,00 102,00 68,00 zu 15% gegenüber dem Normalpreis. II 18,00 15,00 90,00 60,00 Die Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Anrecht AB Betrifft Konzerte im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechtskarte beträgt 17 | 15 Euro. Damit sparen Sie bis zu 15% gegenüber dem Normalpreis. Die Karten sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen.

174 175 Preisübersicht für Sitzpläne | Platzgruppen

den Freiverkauf 2 201 4. 0 . Saalplan Albertinum 10

3 SonderermäSSigung PG Kassenpreis ermäSSigt Kinder Schüler, Studenten, Männer und Frauen, die AL Philharmonie im Albertinum Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig SH Philharmonie im Schauspielhaus Wehrdienstleistende (FWD) und Auszubildende SK à la carte Konzerte in Kreuzkirche, Albertinum erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philhar- und Schauspielhaus monie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neu- I 32,00 24,00 1 Reihen: 1-10 11-20 1-10 11-23 jahrskonzerten) Karten zum Preis von 9 Euro in II 30,00 23,00 1 B D E F allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. III 28,00 21,00 1 28 IV 23,00 17,00 1

V 20,00 15,00 1 20

FK Philharmonie in der Frauenkirche 15 I 32,00 25,00 2 II 30,00 23,00 2 14 III 28,00 21,00 2 1 IV 15,00 12,00 2 Platz 1 Platz HM Philharmonie im Museum 1 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, I 28,00 24,00 1 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst II 23,00 19,00 1 (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose und Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII. AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg | 24.12.2013 Inhaber/-innen des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 1 80 Prozent (GdB) und deren Begleitperson erhalten 50 Prozent I 20,00 17,00 A C Ermäßigung auf den Normalpreis für alle Konzerte im Albertinum II 18,00 15,00 1 Reihen: 1-10 11-20 und Schauspielhaus, sowie alle Kammerkonzerte im Hygiene- Museum und auf Schloss Albrechtsberg (außer bei Sonderpreisen). NK Silvester- und Neujahrskonzerte | 28./29.06.2014 I 45,00 34,00 2 2 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, 2 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst II 42,00 32,00 2 (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose, III 39,00 29,00 Platzgruppe Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII, Inhaber/-innen IV 34,00 27,00 2 I II III IV V des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 80 Prozent (GdB) und deren Begleitperson. Abonnenten und Rentnerinnen/ V 31,00 24,00 2 Rentner erhalten für das Neujahrskonzert eine Ermäßigung. »Otto der Ohrwurm«

3 Kinder bis 18 Jahre I 10,00 7,50 2 5,00

176 177 V V IV IV III III II II Saalplan Schauspielhaus – Parkett Saalplan Schauspielhaus – Rang und Loge

I I

3 3

2

Loge 4 2 Loge 4 4 4

4 4 6 6

3 3

4 4

1 1

2 2

2 2

1 1

5 5

4 4

4 4

4 4 4 4

5 5

3 3

1 1 3 3

3

3 3 3

1 1

4 4

0 0

4 4

3 3

4 1 1 4 4 4

0 0

4 4

1 1

3 3

3 3

2 2

9 9

0 0

3

3 R R

9 9

3 3 4 3 3 4 3 3

4 4

8 8

3 3

4 4

3 3

8 8

3 3

3

0 0 3 0 0

3 3

9 9

3 3

3 3

2 2

3 3

3

3 2 2

3 3 3 3

7 7

0 0 3 3

3

0 0 3 9 9 9 9

8 8

2 2

2 2

4 4 2 2

3 3

7 7

3

2 2 3 2 2

3 3

1 1

3 3

3 3

7 7

36 36

3 3

9 9 Loge 3 Loge 3

9 9 9 9

3

8 8 3

8 8

4 4

3 3 1 1

1 1 5 5

8 8 3 3

7 7

3

2 2 3 2 2

36 36 6

2 2 6 3 3

5

2 2 5 3 3 36

8 8 36

8 8

7 7

9 9

3

1 3 1 7 7

5 5

5 5

30

30 6 6

2 2 3 2 2 3 2 2 2 2 3 3

0

2 2 0

4 4

2

8 8 2 8 8

3

7 7 3 3 6 6 3

7 7

4

1 1 4

6 6 9 9

4 4

3

2 2 3

2 2

2 2

2 2

2 2 3 3

2 2 4 4 2 2

3

5 5 3

7 7

7 7

8 8

5

6 5 6

6 6

4 4

3 3 3 3

3 3

2 2

2 2 2 2

3 2 2 3

2 2 3

2 2 3

5 5

2 2

8

4 4 8 4 4

4

7 7 4 3 7 7 3

5 5 6 6

6 6

2 2

2 2

3 3

2 2

1 1

2

2 2 2 2 2 2 2

2 2

2 2

2 2 3 3

3

2 2 3

3 3

3 4 4 3

3 3

2 2

3

7 7 3

5 5 3 3 6 6 3 3

6 6

5 5

3 3

3 3 4 4

3 3 2 2

7

2 2 7

2 2

2 2

2 2 2 2

2 2 2 2

2 2

1

Loge 2 1 Loge 2 3 3

2 3 3 2 2 2

1 6 6 1

6 6

5 5

4 4

3 2 2 3

5 5

2 2

1

2 2 1

2 2 30 30

2

2 2 2 2 2

2 2

4 4

2 2 3

2 2 3 2 2

3

3 3 3

2 2 2 2 5 5 4 4 5 5

6 6

4 4

9 9

2 2 6 6 0 0

3 3

1 1

2 2

1 2 2 1

2 2

3 2 2 3

2 2

2 2 2 2 2 2 9 2 9 2

2 2

2

2 2

2 Stehplätze Stehplätze

2 2

2 2 2 2 2 2

3

5 5 3 5 5

1 1 4 4 3 3

2 4 4 2

1

2 2 1 2 2

30

2 2 30

2 2 8

2 2 8

2 2

2 2

2 2

2 2

5

1 1 5 1 1

2 2

3 3 4 4 5 5

4 4

2

3 3 2

2 2

0 0 2 2 8 8

2 2

30 2 2 30 2 2

2 2 2 2

2 2 1

2 2 1

2 2 2 2

9 9

1 1

1 1

2 2

2

4 4 2 4 4

3 3

2 2

3

3 3

3 1 1 0 0

2 2

7 7

0 0

2 2 2 2

1

2 2 1

2 2

2 2

9 2 2 9

2 2

4 2 2 4

2

1 1 2

2

2 2 2 3 3

3 3

4 4

0 0 0 0 2 2

2 2 2 2 7

9 9 7

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2 2 2

2 2 2 2 8

2 2 8

2 2

1 1

30

3 3 30 3 3

0 0 0 0 1 1

2 2

6 9 9 6

2 2

9 9 2 2

1 1

8 8

9 9 3 3

0

2 2 0 2 2

2 2

2 2

2 2

2 2 2 2

1 1

2 2

1 1

3 3

2 2

2

1 1 2

2 2 3 3 2 2 9 9 9 9

1 1

6 6 9

0 0 9

2 2

8 8

2 2

7

2 2 7

2 2 2 2

1 1 1 1

2 2 2 2

2 2

2 2 2 2

5

1 1 5

9 9

9 9

1 1

2 2 2 2

1 1

8 8 2 2

8 8

8 8

7 0 0 7

2 2

9 9

2 2

1 1

1 1

2 2

2 2

2 2

2

2 2 2 1 1 1 1

2 2 2 2

2 2

8 8 5 5

1

1 1 1

1 1

8 8 8 8

2 2

9 9

0 0

0 0

7 7

2 2 2 2

2 2 6 6

2 2

2 2

1 1 1 1 1 1

2 2

2 2

2 2

1 1 4 4

7

8 8 7 8 8

1 1 1

1 Loge 1 Loge 1

2 2

7 7

6

7 7 6

0 0 9 9

0 0 8 8

2 2

2 2

1 1 1 1 2 2 2 2

1 1

1 1 2 2

7

1 1 7 1 1 2 2

4

2 2 4

1 1

1 1

7 7

7 7

8 8

9 9

0 0 9 9 0 0

2 2

2 2 6 6

5 5 2 2

2 2

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

2 2 3 3 6 6

1 1

2 2 7 7 7 7

5 5

6 6

9 9

8 8

0 0

0 0 9 9 6 6

7 7

2 2 2 2

2 2

1 1 1 1

6 1 1 6

3 3 1 1

2 2

1 1 2 2

1 1

1 1 1 1 0 0

8 8

9 9

7 7

9 9 6 6

6 6

8 8

0 0

2 2

2 2

5 5 4 4

2 2

5 1 1 5 1 1

1 1

1 1

2 2

1 1 1 1

2 2 1 1

1 1

4 4

2 2

5 5 8 8

9 9

6 6 6 6

9 9

8 8

7 7 6 6 2

5 5 2 2 2

5 5

2 2

2 2

1 1

1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

8 8

8 8

9 9

2

6 6 2 7 7 5 5 5 5

2

4 4 2

4 4 1 1

1 1 1 1 1 1

1 1 1 1

1 1 1 1

9 9

1 1

8 8

8 8 4 4

5 5

7 7 5 5

5 5

2 2

2

4 4 2

6 6 3 3

1 1

1 1

4 4

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

3 3

1 1

2

1 1 2

7 7

7 7 8 8

4 4 4 4

2 2

2

6 6 2

5 5

3 3

2 2 3 3

0

1 1 0

1 1

1 1

8 8

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

3 3

4 4

7 7 7 7

4 4 4 4

2 2

3 3 6 6

2

5 5 2

1 1

3 3

0 0

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1 1 1

1 1

2 1 1 2 2 2

1 1

7 7

3 3

3 3 2 2 6 6

6 6

4 4

2 2

2 2 5 5

2 2

2 2

9 9

1 1

1 1 1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

2 2

6 6

6 6

3 3 3 3

1 5 5 1 2 2

4 4

2 2

9 9

1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 2 2 2 2

5 5 5 5 2 6 6 2

1 3 1 3

4 4

1 1

1 1 8 8

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 2 Bühne Bühne Parkett 1Pa. rRkaenttg 1. Rang 2. Rang 2 2. Rang 5 5 5 5 1 1

1 2 2 1 2 2 4 4

3 3

1 1

8 8 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

2 2

1 1 1 1

4 4 4 4 5 5

2 3 2 3 1 1

0 0 0 0

1 1 7 7

1 1 1 1

1 1

1 1 1 1 1 1

1 1

1 1 2 2

1 1 1 1 4 4 4 4 2 2 3 3 1 1 1 1 2 2 0 0

0 0 7 7 7 7

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 3 2 3 2 1 1 1 1

3 3 3 3 2 2 4 4 1 1 0 0 2 0 0 2 1 1 1 1 9 9 1 1 1 1 0 0 6 6 9 9 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

3 3 3 3 2 2 1 1 2 0 2 0 1 1 0 0 0 0 9 9 6 6

9 9 1 1 1 1 6 6 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1

2 2 1 3 2 1 3 2 8 1 8 1 0 0 1 1 1 1 1 1

9 9 9 9 5 5 8 8 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 2 2 1 2 2 1 1 8 8 0 0 9 9 5 5 9 9 8 9 8 9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 9 1 9 0 0 7 7 0 0 1 1 4 1 4 1 8 8 8 8 7 7 9 1 9 1 1 1 1 5 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 7 7 0 0 8 1 8 1 4 4

8 8 8 8 7 7 1 1 1 1 9 9 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 1 8 6 6 0 0 0 0 3 1 9 3 1 9

7 7 7 7 9 9 6 6 9 9 1 1 8 1 8 1 1 4 1 4 1 1 1 1 6 1 6 1 0 0 0 0 3 3 7 1 7 1 9 9 9 9 7 7 7 7 6 8 6 8 1 1 1 1 1 1 5 1 5 1 1 7 1 7 2 9 8 2 9 8 0 0 1 1 8 8 5 6 6 5 6 9 6 9 9 9 1 1 8 8 3 3 7 7 Loge 1 Loge 1 1 1 1 1 5 5 6 1 6 1 2 2 8 8 1 1 8 9 9 8 9 9 4 4 5 5 6 6 7 6 6 7 1 2 1 2 1 1 8 1 1 8 6 6 1 7 1 7 1 1 1 1 4 5 5 4 5 8 5 9 8 7 8 9 8 7 2 2 7 7 4 4 6 6 1 1 5 1 5 1 3 3 3 3 1 1 1 1 7 7 7 8 8 7 8 8 4 5 5 4 5 5 1 1 1 1 7 7 6 6 5 5 1 0 1 0 6 6 1 1 1 1 3 1 3 1 3 3 4 4 4 7 4 8 7 6 7 8 7 6 6 6 5 5 4 1 4 1 1 0 1 0 1 1 1 1 7 7 6 7 7 6 4 4 6 6 3 3 6 6 4 4 5 4 4 5 9 5 9 5 1 2 1 2 3 1 0 3 1 0 2 2 3 3 3 6 3 7 6 5 6 7 6 5 1 1 5 5 4 4 1 1 1 1 9 9 3 3 5 5 5 5 8 8 5 6 6 5 6 6 2 2 4 4 3 3 3 3 1 1 4 4 2 2 1 2 1 2 2 2 1 1 9 9 5 5 8 8 2 2 2 2 6 5 4 6 5 4 4 4 1 2 1 2 3 3 2 2 4 4 1 1 4 1 1 4 7 3 7 3 4 4 1 1 4 5 5 4 5 5 1 1 1 1 2 2 3 2 2 3 0 1 8 1 0 1 8 1 1 7 S1tehplätze 7 Stehplätze 1 1 1 1 3 3 3 4 5 4 3 4 5 4 1 1 1 1 3 3 2 2 1 1 Loge 2 0 L1oge 2 0 1 3 1 3 3 2 1 3 2 3 3 1 1 3 3 9 9 4 4 4 4 6 6 1 1 1 1 0 7 0 7 2 2 1 1 2 2 8 8 9 0 2 9 0 2 3 3 2 3 3 2 2 4 2 4 1 1 1 1 1 1 3 3 5 5 9 6 9 6 1 1 8 8 2 2 2 3 3 2 3 3 4 4 1 1 8 2 8 2 9 6 1 9 6 1 4 4 6 6 7 7 1 7 1 7 2 3 2 2 3 2 1 1 5 5 6 6 5 6 7 5 6 7 1 6 8 5 1 6 8 5

7 7 1 1 1 4 1 4 1 1 2 2 2 2 4 5 4 5 6 4 6 4 7 5 5 7 5 5 8 8 4 4 4 4 1 2 1 1 3 2 2 1 3 2 7 7 3 3 6 6

9 9 3 Loge 3 3 3 Loge 3 3

1 1 1 1 2 3 4 2 3 4 1 3 4 5 1 3 4 5 5 5 0 0 2 2 6 2 6 2 4 4 1 1 1 1 2 2 2 2 2 3 2 L 3 L 1 1

1 2 2 1 1 1 3 3 5 5

1 1 1 1 3 3 1 1 1 1 2 2 2 3 2 3 2 2 4 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 4 4 1 1 3 Platzgruppe 3 1 1 1 1 3 3 4 4 I II III IV V Loge 4 Loge 4

178 179 Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte

Gültig für Konzerte ab 2011

Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte saalplan Frauenkirche Gültig für Konzerte ab 2011

Dieser Plan dient nur Ihrer Orientierung. Die Preisgruppen und die Anzahl der Sitzplätze variieren je nach Veranstaltung.

23.06.2010 Marung+Bähr

23.06.2010 Marung+Bähr

180 181 I II III IV V

TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

8 I

II 10 10 10 10 11 11 11 11 11 III

IV 12 12 12 12 12 11 11 11 11 V 13 Legende:

Saalplan Deutsches hygiene-museum Feuerlöscher Steigleitung Saalplan Schloss albrechtsberg

17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 Fluchtweg Taster Rauchabzug

20 20 20 20 22 22 22 22 22 nicht öffentliche Bereiche Stromanschluß 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1

8 „Albrecht

Salon Roter

r Foye

10 10 10 10 11 11 11 11 11

12 12 12 12 12 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 14 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 13 Legende: 13 D2 D1 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 F 12 Feuerlöscher Steigleitung 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 11

17 17 17 17 17 17 17 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 18 18 18 18 18 18 H C 10 18 Fluchtweg Taster 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Rauchabzug 7 9

20 20 20 20 G 22 22 22 22 22

nicht öffentliche 6

E2 E1 1 2 3 4 5 7 8 9 11 14 Bereiche Stromanschluß 10 12 13 78 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

PLANINHALT 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 23 22 1 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 13 12

11 PLANINHALT MASSTAB

” 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 REIHE „Rosalie

Salon 1:100 Roter M 3.C.100 - 05 c Spiegelsaal Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF

D2 D1 F

H C Platzgruppe Platzgruppe Reihen

I II G I 1 – 8 E2 E1 II 9 – 14

PLANINHALT

DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 23 22 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 182 13 183 12 11 PLANINHALT MASSTAB 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 REIHE M 3.C.100 - 05 c 1:100 Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF Saalplan kreuzkirche HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST „... die Welt zu durchsehen“ 11. – 20. Oktober 2013

Höhepunkte in Dresden Sa, 12. Oktober 2013 | 20.00 Uhr Dreikönigskirche Dresden Sette voci | Cantiones sacrae und Madrigale von Schütz Do, 17. Oktober 2013, 20.00 Uhr Frauenkirche Dresden BL!NDMAN [sax] & [vox] - Werke von Heinrich Schütz und Oliver Schneller (UA) So, 20. Oktober 2013, 19.30 Uhr Annenkirche Dresden Collegium 1704 | Der böhmische Schütz: Adam Václav Michna z Otradovi

Karten ab 10. April 2013 | www.schütz-musikfest.de

GOLDSCHMIEDE LEHMANN

Nürnberger Str. 31a 01187 Dresden Tel. (0351) 4 72 91 47 Dieser Plan dient nur Ihrer Orientierung. Die Preisgruppen und die Anzahl der Sitzplätze variieren je nach Veranstaltung. www.goldschmiede- Eine ruhige Hand, Geschicklichkeit, en weiter! lehmann.de Geduld und Leidenschaft sind auch in einer Wir helf Goldschmiede unerlässlich. Königsbrücker Straße 58 · 01099 Dresden · www.Pestel-Optik.de Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Nur wer das Handwerk beherrscht und Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr u. 13.30–19.00 Uhr · Sa 9.00–13.00 Uhr Do. 9 – 19 Uhr mit Liebe betreibt, schafft anspruchsvolle Sa. 9 – 12 Uhr Kunstwerke voller Harmonie und Kontraste. kartenbestellung

Einzelkartenbestellung Bitte deutlich schreiben! Bitte frankieren Name / Vorname*

Straße / Hausnummer*

PLZ / Ort*

Telefon

Kundennummer (falls bekannt)

E-Mail

Ich bitte um schriftliche Benachrichtigung, sobald die Karten zur Abholung bereit liegen. Ich möchte die Karten mit Rechnung zugesandt haben Dresdner Philharmonie (zuzüglich eines Bearbeitungs- und Versandkostenanteils von Besucherservice 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab 16 Karten) PSF 120 424 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder

Bitte senden Sie mir die Monatsspielpläne Philharmonischen Blätter per Post per E-Mail zu.

187 Einzelkartenbestellung ABO-Bestellkarte AL SH FK Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 177 Bitte frankieren für einzelne Konzerte Wahl-Abo 4 PhilharmonieCard Jugend-Abo Name / Vorname* (ab 4 Konzerte)* (ab 5 Konzerte) Straße / Hausnummer*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PLZ / Ort*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Telefon Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Kundennummer (falls bekannt) Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V E-Mail Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Eine Abonnenment-Rechnung wird Ihnen Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V automatisch zugestellt. Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Dresdner Philharmonie Besucherservice Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PSF 120 424 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder Ermäßigungsberechtigte:

* Je Wahl-Abo-Platz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

188 189 * ABO-Bestellkarte AL SH FK ABO-Bestellkarte HM AB Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 177 Bitte frankieren für Anrechte für Anrecht à la Carte Name / Vorname*

A1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V So 06.10.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Straße / Hausnummer* A2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Mo 09.12.2013 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V PLZ / Ort* A3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Mi 25.12.2013 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Telefon A4 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Do 26.12.2013 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V

S1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V So 26.01.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Kundennummer (falls bekannt)

S2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Do 13.02.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V E-Mail

S3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Fr 14.02.2014 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Eine Abonnenment-Rechnung wird Ihnen F Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV Mo 07.04.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V automatisch zugestellt. Dresdner Philharmonie Sa 10.05.2014 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Konzertino Besucherservice Inhaber des Anrechtes S2 erhalten alle vier KONZERTINO-Termine zum Komplettpreis So 11.05.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V von nur 15 Euro. PSF 120 424 Sa 28.06.2014 anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V für 15 statt 20 Euro ja nein 01005 Dresden So 29.06.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Datum / Unterschrift * Pflichtfelder Anzahl der Kinder

* Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

190 191 ABO-Bestellkarte* HM AB Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Platzgruppe siehe Sitzpläne auf den Seiten 182 und 183 H Anzahl Plätze

So 15.12.2013 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Sa 18.01.2014 20 Uhr Platzgruppe I II So 19.01.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II D1 Anzahl Plätze Stoba Anzeige Sa 01.03.2014 20 Uhr Platzgruppe I II So 02.03.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II D2 Anzahl Plätze Sa 31.05.2014 20 Uhr Platzgruppe I II So 01.06.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Sa 21.06.2014 20 Uhr Platzgruppe I II So 22.06.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II

Mi 27.11.2013 20 Uhr Platzgruppe I II Mi 29.01.2014 20 Uhr Platzgruppe I II Di 08.04.2014 20 Uhr Platzgruppe I II Mi 28.05.2014 20 Uhr Platzgruppe I II

* Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

192 Schüßlersalze INDEX Kammerkonzerte B L Nino Rota (1911 - 1979) Trio für Klavier, Klarinette und Fagott Béla Bartók (1881 – 1945) Witold Lutosławski (1913 – 1994) Biochemie nach Dr. Schüßler (original: Violoncello) | S. 81 Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz 110 | S. 60 »Five Dance Preludes« für Klarinette und Klavier | S. 81

S Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) M Streichquartett aus op. 18 | S. 77 Franz Schubert (1797 – 1829) Bohuslav Martinů (1890 – 1959) Streichquartett d-Moll D 810 Quartett für Oboe, Violine, Violoncello und Johannes Brahms (1833 – 1897) »Der Tod und das Mädchen« | S. 77 Klavier H. 315 (1947) | S. 46, 47 in Ihrer Funktionsmittel Trio für Horn, Violine und Klavier Es-Dur op. 40 | S. 62 Erwin Schulhoff (1894 – 1942) Apotheke Nr. 1 – 12 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) »Hot-Sonate« für Altsaxophon Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: Ergänzungsmittel Benjamin Britten (1913 – 1976) und Klavier (1930) | S. 62 Bassetthorn) und Klavier Nr. 1 f-Moll op. 113 | S. 81 »Phantasy Quartet« für Oboe, Violine, Viola Nr. 13 – 24 Konzertstück für Klarinette, Fagott (original: und Violoncello op. 2 | S. 46, 47 Robert Schumann (1810 – 1856) Bassetthorn) und Klavier Nr. 2 d-Moll op. 114 | S. 81 »Märchenerzählungen« für Klarinette, als Creme Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 44 | S. 77 D Viola und Klavier op.132 | S. 62 Nr. 1 – 11 Quartett Es-Dur für Klavier, Violine, Viola Domenico Dragonetti (1763 – 1846) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) und Violoncello op. 47 | S. 46, 47 »The Famous Solo« für Kontrabass Adagio und Fuge für Streichtrio nach Themen von und Streichquartett e-Moll (EA) | S. 57 Johann Sebastian Bach KV 404a | S. 65, 66 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Quartett für Flöte, Violine, Viola, Violoncello »Die Geschichte vom Soldaten« – Musikalisches D-Dur KV 285 | S. 65, 66 E Bühnenwerk für Sprecher und Kammerensemble | S. 60 Quartett für Oboe, Violine, Viola Moritz Eggert (*1965) und Violoncello KV 370 | S. 46, 47 »Amadé, Amadé« – Quintett für Oboe, Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, V Klarinette, Horn, Fagott und Klavier | S. 71 Horn und Fagott Es-Dur KV 452 | S. 71 Giuseppe Verdi (1813 – 1901) Streichquartett e-Moll | S. 57 G O Michail Glinka (1804 – 1857) Georges Onslow (1784 – 1853) W Sonatensatz für Fagott und Klavier g-Moll Quintett Nr. 20 d-Moll op. 45 | S. 57 Jörg Widmann (*1973) (nach der unvollendeten Sonate für Viola Quintett für Oboe, Klarinette, und Klavier) | S. 81 Horn, Fagott und Klavier | S. 71 »Trio Pathétique« für Klarinette, Fagott P und Klavier d-Moll | S. 81 Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Sonate für Flöte und Klavier B-Dur op. 94 | S. 65, 66 Z Tabletten – glutenfrei Creme – ohne H Udo Zimmermann Konservierungsstoffe »Weiße Rose« – Szenen für 2 Sänger Paul Hindemith (1895 – 1963) R und 15 Instrumentalisten nach Texten Trio für Viola, Tenorsaxophon und Max Reger (1873 – 1916) von Wolfgang Willaschek | S. 45 Klavier op. 47 (1928) | S. 62 Trio für Violine, Bratsche und Violoncello d-Moll Nr. 2 op. 141b | S. 65, 66 Biochemie 11 Silicea D12 1, 2 Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Straße 170, 01705 Freital, Deutschland Biochemie 9 Natrium phosphoricum D6 1, 3 Telefon Vertrieb: +49 351 65803-12, E-Mail: [email protected] 1 Homöopathisches Arzneimittel, Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheits-symptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 2 Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. 3 Enthält Cetylalkohol, Propylenglykol und Macrogolglycerolmonostearat. Packungsbeilage beachten. 93000001-1-0 / 0511 195

SchüßlersalzeEV_Konzertplan195 x 195_0212.indd 1 28.02.12 18:05 Index Orchesterkonzerte

B Johannes Brahms (1833 – 1897) H Konzert für Klavier und Orchester A-Dur »Le tombeau de Couperin« – Sextett aus »Capriccio« op. 85 | S. 80 Ein deutsches Requiem | S. 48 KV 488 | S. 41 Suite für Orchester | S. 66 Suite aus »Der Rosenkavalier« | S. 60 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Karl Amadeus Hartmann (1905 – 1963) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 | S. 46 Sinfonia Concertante Es-Dur für Violine »Ma mère l’oye« – Märchensuite »Till Eulenspiegels lustige Streiche« nach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 Concertino für Trompete mit sieben Konzert für Violine, Violoncello und und Viola KV 364 | S. 60 für Orchester | S. 67 alter Schelmenweise in Rondoform BWV 1048 | S. 78 Soloinstrumenten | S. 65 Orchester a-Moll op. 102 | S. 84 Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 »Linzer« | S. 41 op. 28 | S. 41, 67 Konzert für Violine, Streicher und basso »Concerto funèbre« für Violine S Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 | S. 84 »Tod und Verklärung« – Sinfonische continuo a-Moll BWV 1041 | S. 81 und Streichorchester | S. 71 N Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur Othmar Schoeck (1886 – 1957) Dichtung op. 24 | S. 60 Konzert für Violine und, Streicher und op. 100 | S. 84 Carl Nielsen (1865 – 1931) Sommernacht – Pastorales Intermezzo für »Vier letzte Lieder« für Sopran basso continuo E-Dur BWV 1042 | S. 59, 78 Joseph Haydn (1732 – 1809) Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur Konzert für Klarinette und Orchester op. 57 | S. 78 Streichorchester op. 58 | S. 51 und Orchester | S. 72 Matthäuspassion BWV 244 | S. 72 »Die Vorstellung des Chaos« aus: op. 99 | S. 84 »Die Schöpfung« Hob. XXI:2 | S. 65 »Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Michael Nyman (*1944) Arnold Schönberg (1874 – 1951) Igor Strawinsky (1882 – 1971) Trio für Violine, Violoncello und Konzert für Trompete und Orchester Trompeten« – Kantate BWV 214 | S. 52 »A child’s view of Colour« (2003) für Kinderchor, Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 | S. 51 »Petruschka« (1947) – Burleske in Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101 | S. 84 Es-Dur Hob. VIIe:1 | S. 65 Weihnachtsoratorium BWV 248 | S. 52, 57 zwei Sopranstimmen, Alt und Streicher | S. 75 vier Szenen | S. 41 Variationen über ein Thema von Haydn op. 56 | S. 46 Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Concerto für Streichorchester in D | S. 78 Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) Paul Hindemith (1895 – 1963) P Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 | S. 61 Benjamin Britten (1913 – 1976) Sinfonia | S. 78 Konzertmusik für Blechbläser und Streicher Giovanni Pierluigi da Palestrina Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 | S. 61 T »Soirées musicales« nach op. 50 (Bostoner Sinfonie) | S. 65 (ca.1514 – 1594) Dimitri Terzakis (*1938) Béla Bartók (1881 – 1945) Gioachino Rossini op. 9 | S. 41 Franz Schreker (1878 – 1934) Stabat Mater in der Bearbeitung von »A une Madone« für Violine und Streichorchester Konzert für Klavier und Orchester Arthur Honegger (1892 – 1955) Intermezzo op. 8 und Scherzo Anton Bruckner (1824 – 1896 ) Richard Wagner | S. 42 (Kolja Lessing gewidmet) | S. 78 Nr. 3 Sz 119 | S. 51 Sinfonie Nr. 2 für Streicher für Streichorchester | S. 51 Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103 (1889) | S. 42 Tanzsuite S2 77 | S. 76 und optionale Trompete | S. 47 Arvo Pärt (*1935) Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 | S. 45 Franz Schubert (1797 – 1828) Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Cantus in Memoriam Benjamin Britten für Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 | S. 72 Giuseppe Becce (1877 – 1973) Engelbert Humperdinck (1854 – 1921) Sinfonie h-Moll D 759 »Unvollendete« | S. 71 Max Bruch (1838 – 1920) Streichorchester und eine Glocke | S. 61 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« | S. 76 »Richard Wagner« (1913) »Bübchens Weihnachtstraum« – Melodramatisches Konzert für Violine und Orchester Robert Schumann (1810 – 1856) Musik zum Film instrumentiert Krippenspiel für Erzähler, Kinderchor Matthias Pintscher (*1971) V Nr. 1 g-Moll op. 26 | S. 76 Ouvertüre zur »Braut von Messina« c-Moll von Helmut Imig | S. 42 und Orchester | S. 53 »Osiris« für großes Orchester | S. 75 nach Friedrich Schiller op. 100 | S. 59 Giuseppe Verdi (1813 – 1901) C Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) L Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Ouvertüre zu »Manfred« op. 115 | S. 51 Musik zum Stummfilm »Aida« (1913), Frédéric Chopin (1810 – 1849) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor John Leavitt (*1956) Konzert für Klavier und Orchester Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 bearbeitet von Helmut Imig | S. 42 Konzert für Klavier und Orchester über Schillers »Ode an die Freude« für »Festival Sanctus« für Kinderchor, Schlagzeug, Nr. 3 C-Dur op. 26 | S. 76 »Frühlingssinfonie« | S. 71 Nr. 1 e-Moll op. 11 | S. 62 W Orchester, Solostimmen und Chor | S. 52 Harfe und Streicher | S. 75 Sinfonietta op. 5/48 | S. 78 Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 | S. 46 Richard Wagner (1813 – 1883) Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 | S. 70 D Szenen aus dem Ballett Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische« | S. 51 Witold Lutosławski (1913 – 1994) Vorspiel zu »Tristan und Isolde« | S. 42 »Fidelio« – Oper in 2 Akten op. 72 | S. 83 »Der Narr« op. 21 | S. 53, 56 Sinfonie Nr. 4 d-Moll. op. 120 | S. 59 Claude Debussy (1862 – 1918) Konzert für Orchester | S. 62 Ouvertüre zur Oper »Tannhäuser« | S. 41 Prélude à »L‘Après-midi d’un faune« | S. 75 Alban Berg (1885 – 1935) R Jean Sibelius (1865 – 1957) Vorspiel und Isoldes Liebestod aus Konzert für Violine und Orchester M Konzert für Violine und Orchester »Tristan und Isolde« | S. 76 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) »Dem Andenken eines Engels« | S. 70 Antonín Dvo ák (1841–1904) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) d-Moll op. 47 | S. 59 Konzert für Klavier und Orchester Kurt Weill (1900 – 1950) Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 | S. 66 »Das Märchen von der schönen Melusine« Hector Berlioz (1803 – 1869) Nr. 2 c-Moll op. 18 | S. 80 Richard Strauss (1864 – 1949) Sinfonie Nr. 2 | S. 76 F Konzertouvertüre F-Dur op. 32 | S. 59 »Le carnaval romain« – Ouvertüre für Lieder – Instrumentation von Wladimir Burleske für Klavier Auswahl aus »Ein Sommernachtstraum« – Jörg Widmann (*1973) Orchester op. 9 | S. 62 Gabriel Fauré (1845 – 1924) Jurowski (1915 – 1972) | S. 53, 56 und Orchester d-Moll o. op. AV 85 | S. 67 Musik zum Schauspiel von W. Shakespeare | S. 81 Elegie für Klarinette und Orchester | S. 45 Requiem op. 48 | S. 47 »Vocalise« Nr. 14 op. 34 für Orchester | S. 72 »Don Juan« – Tondichtung für großes »La mort de Cléopâtre« (»Kleopatras Tod«) | S. 75 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 | S. 59 Orchester nach Nikolaus Lenau op. 20 | S. 70 Alexander Borodin (1833 – 1887) G Maurice Ravel (1875 – 1937) »Ein Heldenleben« – Tondichtung für großes Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Sinfonie Nr. 2 h-Moll | S. 53, 56 Berthold Goldschmidt (1903 – 1996) »Daphnis et Chloé« – Ballett | S. 80 Orchester op. 40 | S. 80 Interludio aus der Oper »Idomeneo« Zwei Psalmen für Tenor und Konzert für Klavier (linke Hand) und Konzert für Oboe und kleines Orchester | S. 80 KV 366 Bearbeitung von Richard Strauss | S. 60 Streichorchester op. 34 | S. 78 Orchester D-Dur | S. 67 Konzert für Violine und Orchester Konzert für Klavier und Orchester B-Dur d-Moll op. 8 | S. 66 KV 456 | S. 61 196 197 INDEX Interpreten INDEX Interpreten

DIRIGENTiN | DIRIGENTeN Violoncello Bariton KAMMERMUSIK Daniel Müller-Schott | S. 84 Daniel Schmutzhard* | S. 47 Chefdirigent Samuel Youn* | S. 83 Flöte Violine Klavier Michael Sanderling | S. 41, 42, 46, 56, 57, 59, Oboe Kai Stiefermann* | S. 83 Karin Hofmann | S. 65, 66 Eva Dollfuß | S. 60, 62 Christoph Berner** | S. 62, 81 61, 71, 72, 76, 84 Undine Röhner-Stolle | S. 80 Cordula Fest | S. 77 Sonja Gimaletdinow** | S. 65, 66 Bass Oboe Wolfgang Hentrich | S. 57 Kristina Kasik** | S. 60 Alain Altinoglu* | S. 80 Klarinette Dimitry Ivashchenko* | S. 83 Undine Röhner-Stolle | S. 71 Heike Janicke | S. 65, 66 Martin Kasik** | S. 60 Bertrand de Billy | S. 47 Fabian Dirr | S. 78 Thomas Oliemans* | S. 52 Johannes Pfeiffer | S. 46, 47 Eunyoung Lee | S. 46, 47 Markus Poschner** | S. 71 Rafael Frühbeck de Burgos | S. 80 Jörg Widmann | S. 45 Christiane Liskowsky | S. 77 Mirjana Rajic** | S. 46, 47 James Gaffigan | S. 67, 70 Klarinette Alexander Teichmann | S. 57 Håkan Hardenberger | S. 65 Trompete CHÖRE Fabian Dirr | S. 71, 81 Pauken Michael Helmrath | S. 51 Håkan Hardenberger | S. 65 Dresdner Kreuzchor | S. 48, 52, 57, 72 Christian Dollfuß** | S. 60 Viola Oliver Mills | S. 60 Wolfgang Hentrich | S. 78 Philharmonischer Chor Dresden | S. 42, 47, 52, 83 Dittmar Trebeljahr | S. 62 Christina Biwank | S. 62, 77 Helmut Imig | S. 42 Klavier Philharmonischer Kinderchor Dresden | S. 53, 56, 75 Michael Horwath** | S. 57 Schlagzeug Michail Jurowski | S. 53, 56 Elena Bashkirova | S. 51 Fagott Sonsoles Jouve del Castillo | S. 46, 47 Alexej Bröse | S. 60 Roderich Kreile | S. 48, 52, 57, 72 Kirill Gerstein | S. 67 ChorEinstudierung Philipp Zeller | S. 60, 71, 81 Andreas Kuhlmann | S. 65, 66 Christoph König* | S. 66 Louis Lortie | S. 62 Gunter Berger | S. 42, 47, 52, 53, 56, 75, 83 Sprecher Matthias Pintscher* | S. 75 Gabriela Montero* | S. 80 Saxophon Violoncello Olaf Bär | S. 60 Markus Poschner | S. 41, 52, 70, 83 Lise de la Salle* | S. 41 Sprecher / Moderation Dittmar Trebeljahr | S. 62 Matthias Bräutigam | S. 57 Santtu-Matias Rouvali | S. 78 Alexander Toradze | S. 76 Christian Gaul | S. 48, 70, 80 Bruno Borralhinho | S. 46, 47 Ensembles Yutaka Sado | S. 60 Simon Trpčeski* | S. 84 Christian Schruff | S. 48, 70, 80 Horn Ulf Prelle | S. 65, 66, 77 Dresdner Streichquintett | S. 57 Karl-Heinz Steffens | S. 51 Mitsuko Uchida | S. 61 Axel Thielmann* | S. 53 Hanno Westphal | S. 62 Duo Kasik | S. 60 Yan Pascal Tortelier | S. 62 Andreas Tiedemann | S. 48, 70, 80 Klaus Gayer** | S. 71 Kontrabass Ensemble Mediterrain | S. 46, 47 Simone Young | S. 45 Tobias Glöckler | S. 57 Philharmonisches Streichtrio Dresden | S. 65, 66 Thomas Zehetmair | S. 59, 81 SÄNGERINNEN | SÄNGER Projektionen | Bühne | Inszenierung Kornett Ilie Cozmatchi | S. 60 Philharmonisches Kammerorchester | S. 51, 78 Luis Alberto Negrón van Grieken | S. 48, 70, 80 Björn Kadenbach | S. 60 Sopran SOLISTINNEN | SOLISTEN Susanne Bernhard* | S. 52 Posaune Jutta Maria Böhnert* | S. 83 Mathias Franz | S. 60 ** Gäste der Dresdner Philharmonie Violine Michaela Kaune | S. 72 Veronika Eberle | S. 60 Anne Schwanewilms* | S. 83 Julia Fischer | S. 46, 59, 84 Katerina Tretyakova* | S. 47 Sophia Jaffe* | S. 71 Isabelle van Keulen | S. 66 Mezzosopran Kolja Lessing | S. 78 Carolin Masur | S. 52 Arabella Steinbacher | S. 76 Nadja Michael | S. 75 Carolin Widmann | S. 70 Thomas Zehetmair | S. 59, 81 Tenor Benjamin Bruns* | S. 52 Viola Vsevolod Grivnov* | S. 53, 56 Antoine Tamestit | S. 60 Klaus Florian Vogt* | S. 83 John Heuzenroeder* | S. 83 * erstmals bei der Dresdner Philharmonie zu Gast

198 199 Geschäftsbedingungen Auszüge aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dresdner Philharmonie

Allgemein 8.2.4 Gültigkeit Öffnungszeiten 5.10 Versand 7.5 Datenspeicherung Das Wahl-Abonnement ist für eine Konzertsaison gültig. Der Kartenverkauf erfolgt an den Schaltern des Besucherservices der Dresdner Übersendet die Dresdner Philharmonie dem Käufer auf seinen Wunsch Karten Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, die ihr durch die Reservierung bzw. den Philharmonie in der Weißen Gasse 8. Die Abendkasse wird eine Stunde vor Kon- oder Gutscheine, so trägt dieser das Versandrisiko. Die Dresdner Philharmonie ist Verkauf von Karten bekannten personenbezogenen Daten zu speichern. Diese Da- 8.2.5 Zahlung zertbeginn in der jeweiligen Spielstätte geöffnet. weder in diesem Fall noch bei Verlust einer Karte oder eines Gutscheins durch den ten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Wahl-Abonnement ist bei Buchung in einer Summe zu bezahlen. Öffnungszeiten Tageskasse: Inhaber zur Ersatzbeschaffung verpflichtet. Mo – Fr von 10 bis 19 Uhr, Sa von 10 bis 18 Uhr 8.3. Sonstige Regelungen für Anrecht | Wahl-Abonnement 4 Öffnungszeiten während der Sommerpause vom 8. Juli bis 25. August 2013: 5.11 Zahlung 8. Anrecht | Wahl-Abonnement 4 | PhilharmonieCard 8.3.1 Gebühr Mo, Mi, Do, Fr von 10 bis 16 Uhr | Di von 10 bis 19 Uhr | Sa geschlossen Karten und Gutscheine können bar, mit EC-Karte, Kreditkarte oder bei Rechnung 8.1 Anrecht Für Bearbeitung und Versand wird eine Gebühr von 1,00 Euro pro Anrechts- bzw. per Überweisung bezahlt werden. In außerhalb liegenden Spielstätten kann die 8.1.1 Zahlungsweise/Kartenversand Wahl-Abonnementplatz erhoben. Ermäßigungen Zahlung an der Abendkasse teilweise nur bar erfolgen. Zahlungen sind ausschließ- Anrechtsinhaber erhalten im Frühjahr die Rechnung für ihr Anrecht. Der Versand Pro Konzertkarte wird maximal eine Ermäßigung gewährt. Der Nachweis einer lich in Euro zu leisten. der Karten für die gesamte Konzertsaison und des Anrechtsausweises erfolgt nach 8.3.3 Rücknahme und Umtausch Ermäßigung ist vor dem Kauf vorzulegen. Zahlungseingang. Bei Nichteinhaltung der in der Rechnung genannten Zahlungs- Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und begrün- 6.1 Rücknahme und Umtausch frist kann die Dresdner Philharmonie das Anrecht anderweitig vergeben. den keinen Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Karten. Eine persönli- Vorverkauf Gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Termin-, Programm- und Be- che Benachrichtigung erfolgt nicht. Tauschwünsche für einzelne Konzerte können Der Kartenvorverkauf für die Saison 2013/14 beginnt am 26. August 2013. Das setzungsänderungen bleiben vorbehalten und begründen kein Kartenrückgabe- 8.1.2 Änderungswünsche ab 27. August 2012 für die bevorstehende Konzertsaison nur bedingt und nur Angebot für den Vorverkauf kann begrenzt sein durch schriftliche Vorbestellun- und Kartenumtauschrecht des Besuchers und keine Kostenerstattungspflicht der Ein Anrechts- und/oder Sitzplatztausch ist ausschließlich zur neuen Konzertsaison während der Tagesöffnungszeiten berücksichtigt werden. Ohne Vorlage der zu gen, die ab Erscheinen des Konzertplanes entgegengenommen und nach Postein- Dresdner Philharmonie. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt nicht. und nur vor Bezahlung der Rechnung möglich. tauschenden Karte erfolgt kein Umtausch. Die Möglichkeit zum Kartentausch gang bearbeitet werden. Gruppenbestellungen ab 10 Karten werden generell nur besteht je Anrechts- bzw. Wahl-Abonnementplatz höchstens für drei Konzerte in schriftlich entgegengenommen. 6.2 Verlust 8.1.3 Kündigung einer Konzertsaison zu einer Gebühr von 2,00 Euro pro Karte für Anrechtsinhaber Die Dresdner Philharmonie ist grundsätzlich nicht zur Ausstellung von Ersatzkar- Das Anrecht wird für eine Konzertsaison abgeschlossen und verlängert sich auto- der Anrechte A1 – S3 und Wahlabonnenten. Ab dem vierten Umtausch wird die 4.2 Online-Kartenkauf ten verpflichtet. Bei Kartenverlust wird nur dann eine Duplikatkarte ausgestellt, matisch um eine weitere Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Differenz zum Freiverkaufspreis zuzüglich einer Umtauschgebühr von 2,00 Euro Für im Internet ausgewiesene Konzerte können jeweils bis zu 9 Karten pro Konzert wenn der Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welche Karte Kündigung erfolgt. Letzter Kündigungstermin ist der 30. Juni. Die Verlängerung pro Karte erhoben. Bei Umtausch auf einen teureren Sitzplatz muss der Differenz- direkt über das Internet unter Angabe der Kreditkartennummer erworben wer- er gekauft hatte. Für das Ausstellen von Duplikatkarten wird eine Gebühr von des Anrechts erfolgt unter der Bedingung, dass durch den Umzug der Dresdner betrag entrichtet werden. Ein Umtausch in eine niedrigere Preiskategorie ist nicht den. Dafür wird eine Bearbeitungs- und Systemgebühr von 2,00 Euro pro Karte 2,00 Euro pro Karte erhoben. In diesem Fall verliert die Originalkarte ihre Gültigkeit. Philharmonie in der neuen Spielstätte ausreichend freie Sitzplätze zur Verfügung möglich. Ein Anspruch auf den Umtausch von Karten besteht nicht. Nicht besuchte erhoben. Die Bezahlung ist mit MasterCard oder VisaCard möglich. Ermäßigun- stehen. Die Dresdner Philharmonie kann das Anrecht aus wichtigem Grund frist- Konzerte werden weder rückvergütet noch durch die Berechtigung zum Besuch gen können beim Online-Kartenkauf generell nicht gewährt werden. Die Karten 6.3 Ausfall | Abbruch eines Konzertes los kündigen. Der Inhaber des Anrechts und die Dresdner Philharmonie stimmen anderer Konzerte ersetzt. Die aktuellen Konzertprogramme mit den Anfangszeiten werden per Post dem Käufer zugesandt. Erfolgt der Kauf innerhalb von 10 Tagen Bei Ausfall oder endgültigem Abbruch eines Konzertes innerhalb der ersten halben überein, dass im Umzug der Dresdner Philharmonie in eine kleinere Spielstätte werden im Besucherservice der Dresdner Philharmonie, auf Plakaten und in den vorm Konzerttermin, liegen die Karten zur Abholung im Besucherservice bzw. an Stunde wird der Kartenpreis zurückerstattet. Der Anspruch ist durch Vorlage oder und in der damit einhergehenden Gefahr, mehr Anrechtsinhaber als frei zur Verfü- Medien bekanntgemacht. Änderungen bleiben vorbehalten. der Abendkasse bereit. Einsendung der Karte nachzuweisen und innerhalb von 10 Tagen nach dem Kon- gung stehende Sitzplätze zu haben, ein wichtiger Grund begründet liegt, der zur zerttermin beim Besucherservice der Dresdner Philharmonie geltend zu machen. fristlosen Kündigung des Anrechts berechtigt. 8.3.6 Mitteilungspflichten des Inhabers eines 5.5 Rechnung Danach kann keine Rückerstattung des Kartenpreises mehr erfolgen. Weitere Auf- Anrechts- bzw. Wahl-Abonnements Karten können per Rechnung gekauft werden. Die Gesamtbearbeitungsgebühr wendungen des Besuchers werden nicht ersetzt. Bei Ausfall oder endgültigem 8.2 Wahl-Abonnement Der Inhaber eines Anrechts- bzw. Wahl-Abonnements ist verpflichtet, Änderungen beträgt bis zu 6 Karten 2,50 Euro, bis zu 15 Karten 5,00 Euro, ab 16 Karten Abbruch eines Konzertes, verursacht durch höhere Gewalt, besteht kein Anspruch 8.2.1 Wahl-Abonnement 4 seines Namens, der Anschrift und Telefonnummer unverzüglich dem Besucherser- 10,00 Euro. Die Karten werden grundsätzlich erst nach Zahlungseingang verschickt. auf Kostenrückerstattung. Das Wahl-Abonnement 4 ermöglicht die Vorabbuchung von mindestens 4 Konzer- vice der Dresdner Philharmonie mitzuteilen. ten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem aktuellen Angebot der 5.9 Gutscheine 7.2 Barrierefreiheit Konzertsaison in Albertinum, Schauspielhaus, Kreuzkirche, Frauenkirche und ICC, 8.4. PhilharmonieCard Gutscheine für Konzerte der Dresdner Philharmonie können zu einem vom Kun- Für Rollstuhlfahrer stehen gesondert ausgewiesene Rollstuhlstandplätze zur Ver- ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerte. Die PhilharmonieCard ist eine Saison gültig. Sie ermöglicht je nach Verfügbarkeit den gewählten Preis an der Tageskasse erworben werden. Gutscheine können fügung. Gehbehinderte Besucher mit Rollatoren werden aus Sicherheitsgründen die Buchung von Konzerten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem ausschließlich an der Tageskasse im Besucherservice der Dresdner Philharmonie gebeten, Plätze im Parkett zu wählen. Die Rollatoren müssen außerhalb des Saales 8.2.3 Anspruch aktuellen Angebot der Konzertsaison, ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neu- eingelöst werden gegen Eintrittskarten für Konzerte, bei denen die Dresdner Phil- abgestellt werden. Eine Haftung der Dresdner Philharmonie für Verlust oder Schä- Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz und eine bestimmte jahrskonzerte. Die PhilharmonieCard verlängert sich automatisch um eine weitere harmonie Veranstalter ist. Restguthaben werden nicht ausgezahlt, sondern wieder den an den Rollatoren ist ausgeschlossen. Platzgruppe. Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Kündigung erfolgt. Letzter gutgeschrieben. Kündigungstermin ist der 30. Juni.

200 201 HERAUSGEBER Intendanz der Dresdner Philharmonie Postanschrift Impressum PF 120 424 | 01005 Dresden Hausanschrift Waldschlösschen-Areal Am Brauhaus 8 | 01099 Dresden Telefon 0351 | 4 866 282 www.dresdnerphilharmonie.de

CHEFDIRIGENT Michael Sanderling Ehrendirigent Prof. Kurt Masur Erster Gastdirigent Markus Poschner

Intendant Anselm Rose

REDAKTION Dr. Karen Kopp | Chefdramaturgin Chava Völsch | Leiterin Kommunikation

FOTOS Marco Borggreve: alle Farbaufnahmen Alle Gastdirigenten und -solisten mit freundlicher Genehmigung der Agenturen/Künstler

GESTALTUNG büro quer | www.buero-quer.de

ANZEIGEN Sächsische Presseagentur Seibt

DRUCK | VERARBEITUNG Stoba-Druck GmbH | www.stoba-druck.de

REDAKTIONSSCHLUSS 2. April 2013

Änderungen vorbehalten.

202 Unvergessliche Erlebnisse

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Starke Wirtschaft und hohe Lebensqualität prägen unsere Stadt. Wir tragen mit unserem Bankgeschäft und mit unserer Kunst- und Kulturförderung dazu bei.

Tel. 0351 8131-0 www.DDVRB.de www.dresdnerphilharmonie.de