Konzert saison 2014 2015

144. Spielzeit der Dresdner Philharmonie Philharmonie_195x195_Layout 1 15.01.14 16:22 Seite 1

Chefdirigent

EhrenDirigent

Erster GastDirigent Bertrand de Billy

Intendant Anselm Rose

DRESDEN NEWA

Das Orchester der landeshauptstadt Inhalt

Grußwort 6 Chefdirigent Michael Sanderling 10 MUSIK Die Dresdner Philharmonie 12 AUFTAKT JAHR 2014 Was – Wann – Wo? 24 TICKETS & GUTSCHEINE Themen der Saison 2013/2014 32 TELEFON 0351.65606-701 KONZERTE UND ANRECHTSREIHEN WWW.FRAUENKIRCHE-.DE Konzerte kalendarisch 40 Philharmonie im Albertinum AL 88 Philharmonie im Schauspielhaus SH 98 Philharmonie in der Frauenkirche FK 104 à la carte – Konzerte der Philharmonie SK 110 Philharmonie im Museum HM 118 Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg AB 128 Fest- und Gedenkkonzerte 136 Dresdens Klang. Auf Reisen 140 Tonträger 142 FREAKQUENCY– Philharmonie für junge Zuhörer Otto der Ohrwurm 147 Musik hautnah 148 Konzertino 149 ZUGABE Die Verwaltung 154 Philharmonische Chöre 158 Förderverein 166 Orchesterakademie 170 SERVICE UND PREISE Kartenservice 174 PhilharmonieCard 177 Anrechts- und Wahl-Abopreise 178 Freiverkauf 182 DIE 12 CELLISTEN DER BERLINER PHILHARMONIKER… UND ·VIELE SIR MEHRJOHN ELIOT GARDINER · MARTIN STADTFELD Sitzpläne und Platzgruppen 184 Bestellkarten 195 DDPIX RENAUD CAPUÇON · MATTHIAS GOERNE · LUDWIG GÜTTLER · DRESDNER KREUZCHOR · CHRISTIAN THIELEMANN : Index – Werke und Interpreten 201 FOTO THE KING’S SINGERS · KAMMERORCHESTER DER MAILÄNDER SCALA · SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN | Geschäftsbedingungen 208 ENSEMBLE FRAUENKIRCHE · TINE THING HELSETH · KAMMERCHOR DER FRAUENKIRCHE · NATALIE CLEIN Impressum 210 SCHECH.NET SCHECH.NET : DESIGN Liebe Konzertbesucher,

wir laden Sie herzlich zur neuen Spielzeit ein – zur dritten, in ment steht auch ein zweites Mal auf dem Programm: Erstmals der die Dresdner Philharmonie auf verschiedenen Bühnen der in Dresden gastiert das schwedische Percussion-Duo Patrick Stadt konzertieren wird. Sie erwartet wiederum ein weit gefä- Raab und Johan Bridger. chertes Repertoire mit großartigen Solisten und Dirigenten, Gleich zwei ehemalige Chefdirigenten werden die Dresdner von denen Sie viele bereits kennen, aber auch mit solchen, die Philharmonie leiten: und Rafael Frühbeck de erstmals bei uns zu Gast sein werden. Burgos. Außerdem wieder zu Gast: Alexander Liebreich, Den- Apropos: Die Dresdner Philharmonie hat mit der neuen Saison nis Russell Davies, Michail Jurowski, Hans Graf, Markus Posch- einen neuen Ersten Gastdirigenten. Freuen Sie sich mit uns auf ner, Sebastian Weigle, Kazuki Yamada, Mikhail Agrest und Bertrand de Billy, der in seiner ersten Spielzeit einen authen- Dmitri Kitajenko. Erstmals am Pult der Dresdner Philharmonie tischen Akzent auf französisches Orchesterrepertoire setzen wird Markus Stenz stehen. wird – jedoch keineswegs ausschließlich. Ein weiterer häufiger Neben den Konzerten hier in unserer Heimatstadt wird Dresdens Gast in der Saison 2014/15 wird der Pianist Martin Helmchen Klang natürlich auch wieder in der Welt unterwegs sein. sein, den wir als Artist in Residence gewinnen konnten. Wegen des großen Erfolgs der jüngsten Tourneen und Gast- Renommierte Solisten werden wir begrüßen, darunter die spiele reist die Dresdner Philharmonie diese Saison erneut in Sänger Ian Bostridge, Ľuba Orgonášová, René Pape, Steve die USA, nach Japan und Südamerika sowie nach England. Davislim, die Pianisten Jean-Yves Thibaudet, Christian Zacharias Ergänzt werden diese großen Tourneen durch Gastspiele bei und Maki Namekawa. Außerdem sind die Virtuosen auf den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und in Köln. Streichinstrumenten Vadim Gluzman, Giuliano Carmignola und Tabea Zimmermann geladen. Auch ausgefallene Soloinstru- Wir haben Ihnen eine abwechslungsreiche Spielzeit zusam- mente fehlen nicht: Es konzertieren der französische Harfinist mengestellt und hoffen, dass Sie mit uns interessante Konzerte Xavier de Maistre, und endlich einmal wieder, der Multiper- erleben werden. Seien Sie herzlich willkommen! cussionist Martin Grubinger. Das Schlagzeug als Soloinstru-

Herzlichst,

Anselm Rose Intendant grusswort

7

Dear guests,

It is our pleasure to invite you to join us for our new con- multi-percussionist Martin Grubinger to Dresden once more. cert season – the third time that the Percussion is featured in our season a second time: the Swe- will perform on various stages across the city, once again dish percussion duo Patrick Raab and Johan Bridger will be performing a widely ranging repertoire – featuring world- making their first appearance in Dresden. class soloists and conductors, many of whom will already be Two of our former principal conductors will be returning to familiar to you, but also with a number of artists working direct the Dresden Philharmonic: Marek Janowski and Rafael with us for the first time. Frühbeck de Burgos. Other familiar faces include Alexander On the topic of new guests: with the beginning of the season, Liebreich, Dennis Russell Davies, Michail Jurowski, Markus the Dresden Philharmonic welcomes a new Principal Guest Poschner, Sebastian Weigle, Kazuki Yamada, Mikhail Agrest, Conductor. We eagerly await the arrival of Bertrand de Billy, and Dmitri Kitajenko. Markus Stenz, will be the who will be concentrating on French repertoire in his first Dresden Philharmonic for the first time this season. season with the Dresden Philharmonic – but, of course, not In addition to concerts in our home town, it goes without exclusively. Another frequent guest in the 2014/15 season is saying that we will be bringing the sound of Dresden to the pianist Martin Helmchen who will be joining us as our Artist world once again. Following the great success of recent tours in Residence. and guest performances, the Dresden Philharmonic has been We have invited renowned soloists, including the singers Ian re-invited and will be heading to the USA, Japan, and South Bostridge, Ľuba Orgonášová, René Pape, Steve Davislim, as America as well as to England. These large-scale concert well as the pianists Jean-Yves Thibaudet, Christian Zacharias, tours are complemented by guest appearances at the Festival and Maki Namekawa. Further, we will be welcoming the string Mecklenburg-Vorpommern and Cologne. virtuosos Vadim Gluzman, Giuliano Carmignola, and Tabea Zimmermann. Unusual solo instruments are also featured in We have put together a colourful season for you and hope that our programme: we are looking forward to hearing the French you will join us for these exciting concerts. We look forward to harpist Xavier de Maistre, and – finally! – we can welcome the welcoming you as our guests!

Cordially,

Anselm Rose Executive Director

8 9 Michael Sanderling

Michael Sanderling, geboren und aufgewachsen in Berlin, Michael Sanderling was born and educated in Berlin, and wandte sich nach einer erfolgreichen Laufbahn als Cellist turned to conducting after a successful career as a cellist. His dem Dirigieren zu. Seinem Dirigierdebüt bei der Dresdner debut as a conductor with the Dresden Philharmonic in 2005 Philharmonie im Jahre 2005 folgte eine enge künstlerische was followed by a period of intensive artistic cooperation which Zusammenarbeit, die mit Beginn der Saison 2011/2012 zur led to his appointment as Principal Conductor starting with the Ernennung zum Chefdirigenten führte, nachdem er zuvor für vier 2011/2012 season. Before then, he held the post of Principal Jahre Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam gewesen war. Conductor at the Kammerakademie Potsdam for four years. Michael Sanderling arbeitet inzwischen darüber hinaus mit Today, Michael Sanderling additionally works with many leading namhaften Orchestern zusammen, darunter sind das Gewand- international orchestras, including the Gewandhausorchester hausorchester Leipzig, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Leipzig, the Tonhalle-Orchester Zürich, the Sinfonieorchester Sinfonieorchester des BR, die Münchner Philharmoniker, die des BR, the Münchner Philharmoniker, the Staatskapelle Dres- Staatskapelle Dresden, das Konzerthausorchester Berlin, das den, the Konzerthausorchester Berlin, the NHK, and the Yomiuri NHK und das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo, Nippon Symphony Orchestra Tokyo, as well as with the RSO das RSO Stuttgart, das Nederlands Philharmonisch Orkest, Stuttgart, the Nederlands Philharmonisch Orkest, the Bamber- die Bamberger Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester ger Symphoniker, and the WDR Sinfonieorchester Köln. At the Köln. An der Oper Köln leitete er eine viel beachtete und Cologne Opera, he directed the highly acclaimed new produc- hoch gelobte Neueinstudierung von »Krieg und Frieden« von tion of Sergei Prokofiev’s »War and Peace«. Sergej Prokofjew. One of Sanderling’s central concerns is the promotion of young Ein zentrales Anliegen ist Sanderling die Förderung der musi- musicians, demonstrated not only by his professorship for cello kalischen Jugend. Ausdruck dessen ist nicht nur die Ausübung at the Musikhochschule Frankfurt, but in particular by his regu- einer Professur für Violoncello an der Frankfurter Musikhoch- lar work with youth orchestras such as the Deutsche Streicher- schule sondern insbesondere auch die regelmäßige Zusammen- philharmonie, the Bundesjugendorchester, the Junge Deutsche arbeit mit Jugendorchestern wie der Deutschen Streicherphil- Philharmonie, the Schleswig-Holstein Festival Orchestra, and harmonie, dem Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen the Jugendorchester-Jerusalem-Weimar; he was appointed as Philharmonie, dem Schleswig-Holstein Festival Orchester und the latter’s Principal Conductor in 2013. dem Jugendorchester-Jerusalem-Weimar, zu dessen Chefdiri- In addition, Sanderling founded »Skyline Symphony« in gent er im Jahre 2013 ernannt wurde. Zudem gründete er 2010 Frankfurt/Main in 2010 – a collaboration of Europe’s leading in Frankfurt am Main mit »Skyline Symphony« ein Orchester, in orchestra players with highly gifted music students, who join dem sich Musiker führender europäischer Orchester mit hoch- forces for the performance of special concert projects on the talentierten Musikstudenten zusammenfinden, um auf dem campus of the Goethe University, geared to younger audiences Campusgelände der Goethe-Universität klassische Musik ohne in highly approachable settings. Berührungsängste für ein jüngeres Publikum anzubieten.

Biografie

10 Philharmonie

Die dresdner philharmonie The dresden philharmonic Chefdirigent Michael Sanderling | Ehrendirigent Kurt Masur | Erster Gastdirigent Bertrand de Billy Principal Conductor Michael Sanderling | Honorary Conductor Kurt Masur | First Guest Conductor Bertrand de Billy

Mit der Gründung der Dresdner Philharmonie 1870, die aus der Nikisch, so arbeitet sie in letzter Zeit mit Gastdirigenten wie Upon being founded in 1870, the Dresden Philharmonic Miguel Harth-Bedoya, Kristjan Järvi, Michail Jurowski, städtischen Ratsmusik hervorging, nahm die bürgerliche Musik- Marc Albrecht, Dennis Russell Davies, Miguel Harth-Bedoya, brought a new spirit to the city’s public music culture with Dmitri Kitajenko, Yakov Kreizberg (†), Sir Neville Marriner, kultur der Stadt einen neuen Aufschwung und ihre Orchester- Kristjan Järvi, Michail Jurowski, Dmitri Kitajenko, Yakov Kreiz- its performances at the »Gewerbehaussaal«. The orchestra Wayne Marshall, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Andris konzerte im sogenannten »Gewerbehaussaal« verliehen dem berg (†), Sir Neville Marriner, Wayne Marshall, Kurt Masur, remains true to this tradition today. As the city’s orchestra, the Nelsons, Markus Poschner, André Previn, Karl-Heinz Steffens, öffentlichen Konzertwesen eine neue Qualität. In dieser Tradi- Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Markus Poschner, André Dresden Philharmonic is conscious of its obligation to a diverse Yuri Temirkanow, Yan Pascal Tortelier, Sebastian Weigle, tion steht die Dresdner Philharmonie noch heute: Als Orchester Previn, Karl-Heinz Steffens, Yuri Temirkanow, Yan Pascal audience. In addition to its classical-romantic core repertoire, Simone Young and Lothar Zagrosek. Regular guest appea- der Stadt fühlt sie sich einem vielfältigen Publikum gegen- Tortelier, Sebastian Weigle, Simone Young und Lothar Zagrosek. the Dresden Philharmonic has always been open to performing rances by soloists such as Rudolf Buchbinder, Julia Fischer, über verpflichtet. Neben der Pflege des klassisch-romantischen Regelmäßig gastieren Solisten wie Rudolf Buchbinder, Julia contemporary compositions. The orchestra continues this trend Kirill Gerstein, Matthias Goerne, Vadim Gluzman, Martin Kernrepertoires hat sich die Dresdner Philharmonie durch ihre Fischer, Kirill Gerstein, Matthias Goerne, Vadim Gluzman, today with recently commissioned works from Sofia Gubaidu- Grubinger, Håkan Hardenberger, Michaela Kaune, Anne-Sophie Geschichte hindurch auch immer dem zeitgenössischen Musik- Martin Grubinger, Håkan Hardenberger, Michaela Kaune, lina, Rodion Schtschedrin, Gija Kancheli, and Michael Nyman. Mutter, Daniel Müller-Schott, Fazil Say, and Jean-Yves Thibaudet schaffen geöffnet und leistet bis heute hierzu ihren Beitrag – Anne-Sophie Mutter, Daniel Müller-Schott, Fazil Say, Jean- Noteworthy conductors and soloists regularly gave guest per- have also enriched the orchestra’s repertoire. in jüngster Zeit u.a. mit Aufträgen an Komponisten wie Sofia Yves Thibaudet und prägen das Repertoire des Orchesters mit. formances with the Dresden Philharmonic: Johannes Brahms, In 1909 the Dresden Philharmonic became one of the first Ger- Gubaidulina, Rodion Schtschedrin, Gija Kancheli und Michael 1909 war die Dresdner Philharmonie eines der ersten deutschen Peter Tchaikovsky, Antonín Dvořák and Richard Strauss came man orchestras to perform a concert tour in the United States. Nyman. Renommierte Dirigenten und Solisten waren regelmä- Orchester, das in den USA auf Tournee ging. Seitdem – und bis to conduct their own works. In later years this included Since then concert tours have taken the Dresden Philharmonic ßig bei der Dresdner Philharmonie zu Gast. Waren es in den heute – führen Gastspielreisen die Dresdner Philharmonie in die artists like Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz to the major music centers of Europe, the Americas and Asia. früheren Jahren u.a. Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, bedeutenden Musikzentren Europas, Nord- und Südamerikas Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilberth, Erich Kleiber, Michael Sanderling, Principal Conductor since 2011/12, will Antonín Dvořák und Richard Strauss, die ihre eigenen Werke und Asiens. Mit ihrem Chefdirigenten Michael Sanderling, der Hans Knapperts­busch, Franz Konwitschny or Arthur Nikisch. lead the Dresden Philharmonic this season on tours to the Uni- aufführten oder Künstler wie Hermann Abendroth, Eduard van seit 2011/12 das Orchester leitet, reist die Dresdner Philharmo- In recent times the orchestra has worked with guest con- ted States und Japan and to the leading Central European music Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilberth, Erich nie in dieser Saison in die USA, nach Japan und zu den bedeu- ductors such as Marc Albrecht, Dennis Russell Davies, centers including Cologne, Munich and Vienna. Kleiber, Hans Knappertsbusch, Franz Konwitschny oder Arthur tenden Zentren Mitteleuropas, u. a. nach Köln.

chef- Dirigenten Dresdner Stadtkapelle Dresdner Philharmonisches Orchester Dresdner Philharmonie 1870 – 1871 Moritz Erdmann Puffholdt 1915 – 1923 edwin Lindner 1924 – 1929 eduard Mörike 1942 – 1944 1977 – 1985 Chief- Conductors 1871 – 1885 hermann G. Mannsfeldt 1923 – 1924 Joseph Gustav Mraczek 1929 – 1932 Paul Scheinpflug (Chef-Gastdirigent) 1986 – 1994 Jörg-Peter Weigle 1885 – 1886 Michael Zimmermann 1932 – 1934 Werner Ladwig ab 1944 offiziell berufen 1994 – 1999 1886 – 1890 ernst Stahl 1934 – 1942 1945 – 1946 Gerhard Wiesenhütter 1999 – 2000 ohne Chefdirigent 1890 – 1903 august Trenkler 1947 – 1964 2000 – 2004 Marek Janowski 1903 – 1915 henrik Willy Olsen 1964 – 1967 horst Förster 2004 – 2011 rafael Frühbeck de Burgos 1967 – 1972 Kurt Masur ab 2011 Michael Sanderling 1972 – 1977 Günther Herbig 12 13 Orchester

Prof. Ralf-Carsten Brömsel

Sonsoles Jouve del Castillo Eitrich Prof. Roland Prof. Hans- Peter Conrad Detlef Löchner Steffen Seifert

Michael Sanderling

Donatus Bergemann Antje Bräuning

Thilo Ermold Matthias anz Fr

Daniel Bäz Philipp Zeller

Matthias Bohrig Heide Schwarzbach

Anna Fritzsch Prof. Jörg Wachsmuth Tobias Glöckler Bruno Borralhinho

Götz Bammes Dittrich Andrea Prof. Fabian Dirr Cordula Jens Prasse Fest

Dorothea Plans Casal Ute Kelemen Hanno Felthaus Tilman Baubkus Matthias Bräutigam Marcus Gottwald

Carsten Gießmann Benedikt Hübner

Heiko Mürbe

14 15 Orchester Nora Koch

Heike Janicke Viola Marzin Harald Hufnagel

Andreas Kuhlmann Hans-Burkart Henschke Johannes Max Isabel Kern

Johannes Groth Christiane Liskowsky Petra Willmann Christian Höcherl Gido Maier Michael Lang Heiko Seifert

Irena Dietze Victor Meister Stefan Langbein ankeJoachim Fr

Jörn Hettfleisch Reinhard Lohmann Theresia Hänzsche Björn Kadenbach Dr. phil. Matthias Bettin Olaf Kindel

Guido Titze Karin Hofmann

Oliver Mills Hoene Csaba Kelemen Andreas Clemens Krieger Andreas Jainz Eunyoung Lee

Hendel Prof. Mario F riedrich Kettschau

Juliane Kettschau Christina Biwank Rainer Promnitz Steffen Neumann Torsten Gottschalk 16

16 17 Orchester

rebeljahr Dittmar T

Steffen Gaitzsch

Alexander Will Karl-Bernhard von Stumpff Johannes Pfeiffer Beate Müller

Norbert Rose Schuster Claudia Constanze Sandmann Joanna Szumiel Tippelskirch Nikolaus von Eva Dollfuß

Ahn Soo Hyun Alexander Teichmann Dietmar Pester Schuster Robert-Christian Thomas Bäz Ilie Cozmatchi Ulf Prelle Dietrich Schlät Mareike Thrun

anno Westphal H Alexej Bröse

D Markus Gundermann orit Schwarz Birgit Bromberger Dalia Schmalenberg Klaus Jopp Thomas Otto Annegret Teichmann Christoph Lindemann

Daniel Thiele

Prof. Henry Philipp Prof. Wolfgang Hentrich Schneider Seifert Undine Röhner-Stolle Michael Julia Suslov-Wegelin Bringfried

18 19 Orchester der Dresdner Philharmonie Kontrabässe Chefdirigent

Bratschen Benedikt Hübner KM | Solo-Kontrabass Ehrendirigent Soo Hyun Ahn Solo-Kontrabass Prof. Michael Sanderling Tobias Glöckler KV | Stellv. Solo-Kontrabass Olaf Kindel KM | Vorspieler Christina Biwank KV | Solo-Bratsche Norbert Schuster KV Hanno Felthaus KV | Solo-Bratsche Bringfried Seifert KV N.N. Stellv. Solobratsche Prof. Kurt Masur 2. Violinen Thilo Ermold KV 1. Violinen Beate Müller KM | Vorspielerin Donatus Bergemann KV Steffen Seifert KV Matthias Bohrig KM Steffen Neumann KV Ilie Cozmatchi Markus Gundermann Konzertmeister 2. Violinen Heiko Mürbe KV Prof. Ralf-Carsten Brömsel KV | Konzertmeister N.N. Konzertmeister 2. Violinen Hans-Burkart Henschke KV Heike Janicke KV | Konzertmeisterin Cordula Fest KM | Stellv. Konzertmeisterin 2. Violinen Andreas Kuhlmann KM Prof. Wolfgang Hentrich KV | Konzertmeister N.N. Vorspieler Joanna Szumiel KM Dalia Schmalenberg KV | Stellv. Konzertmeisterin Reinhard Lohmann KV Tilman Baubkus Eva Dollfuß Stellv. Konzertmeisterin Viola Marzin KV Irena Dietze Violoncelli Julia Suslov-Wegelin Vorspielerin Steffen Gaitzsch KV Sonsoles Jouve del Castillo Anna Fritzsch Vorspielerin Dr. phil. Matthias Bettin KV Harald Hufnagel Prof. Roland Eitrich KV Heiko Seifert KV Heide Schwarzbach KV Andreas Hoene KV Matthias Bräutigam KV | Solo-Cello Christoph Lindemann KV Andrea Dittrich KV Ulf Prelle KV | Solo-Cello Marcus Gottwald KV Constanze Sandmann KV Victor Meister KV | Stellv. Solo-Cello Ute Kelemen KV Jörn Hettfleisch Petra Willmann KV | Vorspielerin Antje Bräuning KV Dorit Schwarz KM Thomas Bäz KV Johannes Groth KM Susanne Herberg KM Rainer Promnitz KV Alexander Teichmann KM Christiane Liskowsky Karl-Bernhard von Stumpff KV Annegret Teichmann KM Clemens Krieger KV Juliane Kettschau KM Daniel Thiele KM Thomas Otto Alexander Will Eunyoung Lee Bruno Borralhinho Theresia Hänzsche Dorothea Plans Casal

20 KM Kammermusiker · KV Kammervirtuos 21 Flöten Oboen Trompeten Posaunen

Karin Hofmann KV | Solo-Flöte Johannes Pfeiffer KM | Solo-Oboe Andreas Jainz KV | Solo-Trompete Matthias Franz Solo-Posaune Mareike Thrun KM | Solo-Flöte Undine Röhner-Stolle KM | Solo-Oboe Christian Höcherl KM | Solo-Trompete Stefan Langbein Solo-Posaune Birgit Bromberger KV | Stellv. Solo-Flöte Guido Titze KV | Stellv. Solo-Oboe Csaba Kelemen Stellv. Solo-Trompete Joachim Franke KV | 2. Posaune Claudia Rose KM | 2. Flöte Jens Prasse 2. Oboe Björn Kadenbach 2. Trompete Peter Conrad KM | Solo-Bassposaune Götz Bammes KV | Solo-Piccoloflöte Isabel Kern Solo-Englischhorn Nikolaus von Tippelskirch 2. | 3. | 4. Trompete Dietmar Pester KV | Stellv. Solo-Bassposaune

Klarinetten

Prof. Hans-Detlef Löchner KV | Solo-Klarinette Tuba Prof. Fabian Dirr KV | Solo-Klarinette Harfe Prof. Henry Philipp KV | Stellv. Solo-Klarinette Dittmar Trebeljahr KV | Solo-Es-Klarinette Prof. Jörg Wachsmuth KV | Tuba Klaus Jopp KV | Solo-Bassklarinette Nora Koch KV | Solo-Harfe

Fagotte Hörner

Pauke | Orchester- Daniel Bäz KM | Solo-Fagott Schlagwerk vorstand Philipp Zeller Solo-Fagott Michael Schneider KV | Solo-Horn Robert-Christian Schuster KM | Stellv. Solo-Fagott Hanno Westphal Solo-Horn Michael Lang KV | 2. Fagott Friedrich Kettschau KV | 3. Horn | Stellv. Solo-Horn N.N. Solo-Pauke Norbert Schuster Prof. Mario Hendel KV | Solo-Kontrafagott Torsten Gottschalk 3. Horn Oliver Mills KM | Stellv. Solo-Pauke Prof. Jörg Wachsmuth Johannes Max KV | 2. Horn Gido Maier KM | 1. Schlagzeug Guido Titze N.N. 2. Horn Alexej Bröse Stellv. 1. Schlagzeug Peter Conrad Carsten Gießmann KM | 4. Horn Jörn Hettfleisch Dietrich Schlät 4. | 6. | 8. Horn

KM Kammermusiker · KV Kammervirtuos 22 23 Konzertsaison 2014 /2015

erster Gastdirigent: Bertrand de Billy

Philharmonie im Albertinum

Philharmonie im Schauspielhaus

Philharmonie in der Kreuzkirche

Philharmonie in der Frauenkirche

Philharmonie im museum

Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

Philharmonie in der Schlosskapelle

Service 2014 2015 auftAuftaaKtkt Artist in Residence: Martin Helmchen

Komponist & Interpret: HK Gruber

maestro Strauss

sinfonische Raritäten

sPOTLIGHT 20. UND 21. JAHRHUNDERT

ur- UND ERSTAUFFÜHRUNGEN

Dresdens Klang. zu Ostern

kooperationen Die Konzertsaison 2014 / 2015 Die groSSen Sinfoniekonzerte

Bertrand de Billy AL Philharmonie im Albertinum Die Dresdner Philharmonie hat mit Beginn der Konzertsaison Im Albertinum spielt die Dresdner Philharmonie die Mehrzahl Hans Graf, HK Gruber, Markus Poschner, Dmitri 2014/15 einen neuen Ersten Gastdirigenten, den Franzosen ihrer Sinfoniekonzerte. Die einzigartige Atmosphäre des 2010 Kitajenko, Markus Stenz und Bertrand de Billy Bertrand de Billy. Er wurde in Paris geboren und dort ausgebil- eröffneten Lichthofes, der akustisch auf die Erfordernisse einer am Pult der Dresdner Philharmonie stehen. Als det, arbeitete zuerst als Orchestermusiker, dirigierte sehr bald aber Konzertsituation eingestellt wurde, verlangt geradezu nach außer- Solisten sind Martin Helmchen, Ian Bostridge, auch verschiedene Pariser Orchester, ehe er nach Deutschland ging gewöhnlichen Konzertereignissen. Durch die Zusammenarbeit von Maki Namekawa, Tabea Zimmermann, Julian und sich seinen Weg als Operndirigent erarbeitete. Er begann als Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Dresdner Philharmo- Steckel, Alexander Krichel, Xavier de Maistre 1. Kapellmeister und geschäftsführender GMD in Dessau, kam dann nie wird außerdem die ursprüngliche Konzeption des Museums, und andere geladen. über Berlin nach Wien, wo er an der Volksoper 1994 zum ersten nicht nur ein Haus der bildenden Kunst, sondern ein Haus der Im Anschluss an ausgewählte Samstags- Mal nachhaltig auf sich aufmerksam machte. Zwei Jahre später Künste zu sein, ein weiteres Stück verwirklicht. Abendöffnungen Konzerte veranstalten wir einen EPILOG, wurde er 1. Kapellmeister des Hauses. Parallel dazu entwickelte zahlreiche CD-Aufnahmen dokumentieren ausgewählter Säle ab 18.00 Uhr und Führungen durch Museums- der mal ein musikalischer Nachtrag, mal ein sich sehr rasch seine internationale Karriere. Er dirigierte an den sein künstlerisches Schaffen. Ehrungen als Kuratoren geben den Konzertbesuchern der Dresdner Philharmo- Gespräch mit den Künstlern oder eine kunst- Staatsopern in Berlin, Wien, Hamburg und München, am Royal »Chevalier de l'ordre national de la légion nie außer der Reihe Einblicke in die Schätze der Sammlungen. historische Betrachtung sein wird. Opera House Covent Garden, an Brüssels La Monnaie und der d'honneur«, »Ordre national du Mérite und Im Albertinum werden in der Saison 2014/2015 neben Chefdiri- Opéra National in Paris, außerdem in Washington, Los Angeles, Ordre des Arts et des Lettres« und das »Gol- gent Michael Sanderling Michael Francis, Dennis Russell Davies, an der New Yorker Metropolitan Opera, sowie seit 2002 bei den dene Ehrenzeichen für Verdienste um die Salzburger Festspielen. Er gastierte weltweit bei den führenden Republik Österreich« stehen für die Bedeu- Orchestern. Mit dem Theater an der Wien, dem Wiener Musikver- tung seines künstlerischen Wirkens. SH Philharmonie im Schauspielhaus ein und dem Wiener Konzerthaus verbindet ihn heute eine ebenso In der kommenden Spielzeit wird er mit der In den Konzerten im Großen Haus des Staatsschauspiels stehen lern sind Alexander Liebreich, Olga Pasichnyk, enge Zusammenarbeit wie mit der Wiener und Münchner Staats- Dresdner Philharmonie ausgefallenes franzö- zwar klassische und romantische Werke im Vordergrund, in dieser Bertrand de Billy, Sebastian Weigle, Michael oper und der Frankfurter Oper. sisches Repertoire erarbeiten, aber nicht nur: Saison erwartet Sie neben den »Klassikern« wie Mendelssohns Sanderling zu nennen – Sie können gespannt Von 1999 bis 2004 war Bertrand de Billy Chefdirigent des Auch Brahms, Suk, Chatschaturjan können Sie »Italienische« und Griegs Klavierkonzert ein eher ausgefallenes sein! Teatro del Liceu, Barcelona, von 2002 bis 2010 Chefdirigent des unter anderem in seinen Programmen erleben. Repertoire von Komponisten wie Albert Roussel, Josef Suk, Witold RSO Wien. Sein Repertoire reicht von Bach bis zur Gegenwart und Bienvenu, Maître de Billy! Lutosławski und Hans Rott. Unter den dort auftretenden Künst-

Dresdens Klang. unterwegs Während der Kulturpalast grundsaniert und ein neuer Konzert- konzerte finden im Kronensaal aufS chloss saal in das alte Gebäude hineingebaut wird, spielt die Dresdner Albrechtsberg, im Großen Saal des Deut- Philharmonie im Lichthof des Albertinums, im Großen Haus schen Hygiene-Museums und – ein Novum des Staatsschauspiels, im Großen Saal des Deutschen Hygiene- – in der Schlosskapelle im Residenzschloss Museums, in der Frauenkirche und der Kreuzkirche. Die Kammer- statt.

26 27 SK Philharmonie in der Kreuzkirche SK HM Philharmonie im Museum Das APÉRO-Konzert Die Kreuzkirche gehört nicht nur zu den religiösen Wahrzeichen So 19. Oktober 2014 | 18.00 Uhr | à la carte Der Große Saal des Deutschen Hygiene-Museums war in den 50er Konzert am Samstag, 20.00 Uhr. Dresdens, sondern ist auch eingeführter Konzertort der Stadt. »…DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN und 60er Jahren – bis zur Eröffnung des Kulturpalastes – das Ab 19.00 Uhr empfangen wir Sie zur Ein- Zwei besondere Konzerte unter Leitung zweier »Altmeister«, UND DAS LETZTE ZUM ERSTEN« – Podium für die Sinfoniekonzerte der Dresdner Philharmonie. Seit stimmung auf ein musikalisches Erlebnis mit Gubaidulina Michail Jurowski und Rafael Frühbeck de Burgos, gelangen hier der Wiedereröffnung des nach den ursprünglichen Plänen rekon- einem Glas Wein und einem kleinen Snack Gustav Mahler (1860 – 1911) zur Aufführung: Sofia Gubaidulinas Hommage an Bach, ihr Violin- Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur struierten Saales hat die Dresdner Philharmonie hier regelmäßig in der Wandelhalle. konzert »Offertorium« und Beethovens »Missa solemnis«. Sofia Gubaidulina (*1931) Kammerorchester- und Kammerkonzerte gespielt. Inzwischen »Offertorium« – Konzert für Violine und Orchester steht sie auch in voller Orchesterbesetzung auf der Bühne. In den Reinbert de Leeuw | Dirigent gut einstündigen Orchesterkonzerten erleben Sie die Dresdner Die Museums-Matinée Vadim Gluzman | Violine Philharmonie u.a. mit Werken von Francis Poulenc, Maurice Ravel, Konzert am Sonntag, 11.00 Uhr. Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Gioacchino Rossini, Ab 10.00 Uhr können Sie den Tag mit einer SK Igor Strawinsky und Peter Tschaikowsky. Am Pult stehen Timo Tasse Kaffee und einem frischen französi- D ie Abendkasse für diese Konzerte befindet So 26. April 2015 | 18.00 Uhr | à la carte Handschuh, Mikhail Agrest, als Solisten sind u. a. die Cembalis- schen Croissant in der Wandelhalle beginnen. sich im Besucherservice in der Weißen Gasse 8. »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN UM MICH HER« – Beethoven tin Christina Schornsheim, der Geiger Andrey Baranov und, in der Wir laden Sie ein! Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Doppelfunktion als Pianist und Dirigent, Christian Zacharias zu »Missa solemnis« D-Dur op. 123 erleben. Neu: Die Reihe FILM & MUSIK findet zum ersten Mal im Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Hygiene-Museum unter Leitung von Helmut Imig statt. Die Blaue Stunde Ľuba Orgonášová | Sopran Konzert am Sonntag, 17.00 Uhr. Marina Prudenskaya | Mezzosopran Stimmen Sie sich mit einem Glas Wein oder Christian Elsner | Tenor einer Tasse Tee und einem kleinen Snack auf René Pape | Bass das gut einstündige musikalische Vergnügen MDR Rundfunkchor ein. Ab 16.00 Uhr in der Wandelhalle. Philipp Ahmann | Einstudierung

Programm ab Seite 118

FK Philharmonie in der Frauenkirche Kulturtag IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN Seit ihrer Eröffnung im November 2005 ist die Frauenkirche den gesang« mit Philharmonie und Philharmoni- STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN Dresdner wie den internationalen Orchestern und Künstlern ein schen Chor leiten wird sowie der Erste Gast- UND DEM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM geschätztes Podium. Die Dresdner Philharmonie wird drei Konzer- dirigent Bertrand de Billy. Ebenfalls in der DRESDEN te an diesem besonderen Ort bestreiten und dabei auch mit dem Frauenkirche konzertiert der Philharmonische Wie wäre es, einmal Konzert- und Museumsbesuch an einem Philharmonischen Chor und dem Philharmonischen Kinderchor Kinderchor, der mit dem Raschèr Saxophone Tag zu verbinden? zusammenarbeiten. Gäste sind in dieser Saison der italienische Quartet u. a. ein neues Werk von Lera Auer- Die Eintrittskarte zum Konzert gewährt Ihnen an Konzert- Geiger Giuliano Carmignola mit einem Barockprogramm, der bach aufführen wird. tagen ermäßigten Zutritt zum Albertinum und dem Deutschen japanische Dirigent Kazuki Yamada, der Mendelssohns »Lob- Programm ab Seite 104 Hygiene-Museum Dresden – und umgekehrt.

28 29 Kammerorchester und Kammerensembles

HM dresdner abende mit dem SK Philharmonie in der Schlosskapelle Philharmonischen Kammerorchester Im Herbst 2013 wurde ein weiteres Juwel der Stadt Dresden Es geht dabei zum einen um das Historische, Konzipiert von Konzertmeister Wolfgang Hentrich, widmet Stadt verbunden sind. Auf dem Programm wieder eröffnet: die Kapelle im Residenzschloss. Damit steht ein um die alten Meister, aber auch um das Heu- sich das Philharmonische Kammerorchester unter dem Titel stehen 2014/2015 der 8., 9. und 10. Dresdner neuer Kammermusiksaal in der Dresdner Innenstadt Musikern tige, Moderne, für das Schütz und die Meister »Dresdner Abende« der Geschichte der klassischen Moderne Abend. Das Kammerorchester lädt Sie herzlich und Publikum offen. in ihrer Zeit standen. Wir wünschen Ihnen viel vom Anfang des 20. Jahrhunderts in Dresden und präsentiert ein zu Konzerten mit zwei besonderen Gästen: Die Konzertreihe in der Schlosskapelle will die musikhistorische Vergnügen bei der Entdeckung des neuen im Deutschen Hygiene-Museum Musiker und Komponisten, Marek Janowski und Vadim Gluzman! Bedeutung, die Heinrich Schütz der Kapelle durch sein Wirken – Saales – und der Musik! die auf die ein oder andere Weise mit dem Orchester und der Programme ab Seite 118 gar im europäischen Zusammenhang – verliehen hat, aufgreifen. Programme ab Seite 131

HM PHILHARMONISCHE Kammermusik SK Anrecht à la carte, Wahl-Abo und Besondere, groß besetzte Kammerkonzerte mit Musikern der Im Mai wird Artist in Residence Martin PhilharmonieCard – Kartenservice Dresdner Philharmonie vervollständigen die Programmpalette. Helmchen ein Kammerkonzert mit Kollegen Wir bieten unseren Anrechtsinhabern die Möglichkeit, ihre An- Sind Sie eher kurzentschlossen, bietet Ihnen Außergewöhnliches: Eine Bearbeitung von Mahlers Rückert- der Dresdner Philharmonie spielen. rechtsreihe mit unserer à la Carte-Option auf bis zu neun Konzer- die Philharmonie-Card die Möglichkeit, Liedern zum Beispiel, Werke von Strauss und Copland – und: Programme ab Seite 118 te zum Anrechtsrabatt zu erweitern. Pro Konzert können Karten in rabattiert und flexibel unsere Konzerte zu der Zahl ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. besuchen. Informationen auf Seite 179 Die Übersicht der Konzerte finden Sie auf Seite 110. AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg Service und Kartenkauf Die Kammerkonzertreihe der Musiker der Dresdner Philharmonie palette auf: Klassiker des Repertoires und we- Mit unserem Wahl-Abo stellen Sie sich Ihren eigenen Konzertplan Alle Informationen rund um das Thema Ser- findet weiterhin mittwochs und sonntags im Kronensaal auf Schloss niger Bekanntes stehen auf dem Programm. zusammen und genießen ab vier Konzerten einen Rabatt von 25%. vice und Kartenkauf finden Sie ab Seite 174. Albrechtsberg statt und wartet wie immer mit einer breiten Musik- Details ab Seite 128

Besucherservice Öffnungszeiten Weiße Gasse 8 | 01067 Dresden während der Sommerpause Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr vom 07. Juli bis 24. August 2014 Samstag 10.00 – 16.00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag und Telefon 0351 | 4 866 866 Freitag 10.00 – 16.00 Uhr Fax 0351 | 4 866 353 Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr [email protected] Samstag geschlossen

30 31 themen der saison 2014 / 2015

Artist in Residence K OmponiST & INTERPRET AL Lange hat es keinen Schwerpunkt Klavier bei der Philharmonie Die Werke des österreichischen – nein, Wiener – Komponisten Mi 31. Dezember 2014 | 15.30 und 19.00 Uhr gegeben. Umso erfreulicher ist, dass nun in der Saison und Dirigenten HK Gruber werden weltweit von den bedeu- Do 01. Januar 2015 | 19.00 Uhr 2014/2015 Martin Helmchen als Artist in Residence tendsten Orchestern aufgeführt. Kein Wunder: HK Gruber, von 8. Konzert | Lichthof 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro diesen Schwerpunkt setzen wird. Hause aus Kontrabassist, spiegelt in seinem Schaffen die klassi- ZUM JAHRESWECHSEL Erstmals spielte Martin Helmchen 2010 mit der Dresdner Phil- sche und volkstümliche Wiener Musiktradition wider, gebrochen Strawinsky harmonie. Damals fast noch ein Geheimtipp, hat er sich zu durch den Fokus zeitgenössischen Komponierens. Einflüsse des »Feu d’artifice« op. 4 einem der wichtigsten deutschen Pianisten seiner Generation musikalischen Kabaretts der Weimarer Republik schleichen sich Debussy entwickelt. Nach der faszinierenden Interpretation des Klavier- ein, die Gruber oftmals mit zügellos schwarzem Humor verbin- »Feux d’artifice« op. 4 orchestriert von konzertes von Antonín Dvořák im Juli 2012 unter der Leitung det. Sein – im wahren Sinne des Wortes – populärstes Werk, Collin Matthews Ives von Michael Sanderling hat der Chefdirigent ihn nun zu drei das Pandämonium »Frankenstein!!« dirigierte und interpretierte »The Fourth of July« Konzerten mit Werken romantischer Meister eingeladen. er als Chansonnier mit der Dresdner Philharmonie 2010 bei den Weill »Tonlagen« in Hellerau. Seine »Dreifachbegabung« macht den Ouvertüre, »Lied vom Schlaraffenland«, AL AL Träger des Großen Staatspreises, der höchsten künstlerischen »Lied des Lotterieverkäufers«, Sa 20. September 2014 | 19.30 Uhr Sa 14. Februar 2015 | 19.30 Uhr Auszeichnung der Republik Österreich, zum prädestinierten »Der Bäcker backt um's Morgenrot« aus »Der Silbersee« So 21. September 2014 | 19.30 Uhr »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER Dirigenten für ein Silvesterkonzert – dessen Programm sicher- Hindemith »DIES IST MEIN MORGEN, MEIN TAG AUF, MANCHMAL SEHR STARKE lich für besondere musikalische Überraschungen sorgen wird HEBT AN« – Zarathustra GEWITTER« – Schostakowitsch 1957 Ragtime – HK Gruber eingeschlossen. TSCHAIKOWSKY PROKOFJEW Antheil Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur op. 44 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16 A Jazz Symphony (3. Fassung) Eisler Michael Sanderling | Dirigent »Angst« – Couplet aus »Die Höllenangst« Michael Sanderling | Dirigent Martin Helmchen | Klavier JOSEF STRAUSS Martin Helmchen | Klavier HM »Feuerfest« – Polka francaise op. 269 AL Mi 06. Mai 2015 | 20.00 Uhr Strawinsky Fr 03. Oktober 2014 | 19.30 Uhr »…himmlischer Durchblick statt »Dorffest« aus »Le Baiser de la Fee« Sa 04. Oktober 2014 | 19.30 Uhr schwammiger Gefühlswolken.« – Krause Bernstein »AKKORDE, DIE AN DEN ANGSTVOLLEN »On the Town« – drei Tanzepisoden Programm wird noch bekannt gegeben AUSDRUCK TRISTANS GEMAHNEN.« – Johann Strauss Dvořák über Schuberts »Tragische« Musiker der Dresdner Philharmonie »Perpetuum Mobile« op. 257 BRAHMS Martin Helmchen | Klavier »Unter Donner und Blitz« op. 324 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 »G’schichten aus dem Wienerwald« – Walzer op. 325 Michael Sanderling | Dirigent HK Gruber | Dirigent Martin Helmchen | Klavier N.N. | Moderation

32 33 MAEO STR STRAUSS Ein Jubiläumsjahr klingt aus, und die Dresdner Philharmonie »ent- lässt« den Jubilar mit zwei seiner bedeutendsten Orchesterwerke.

AL AL SH Sa 20. September 2014 | 19.30 Uhr D o 25. Dezember 2014 | 19.30 Uhr Sa 27. September 2014 | 19.30 Uhr Sa 31. Januar 2015 | 19.30 Uhr So 21. September 2014 | 19.30 Uhr Fr 26. Dezember 2014 | 19.30 Uhr So 28. September 2014 | 19.30 Uhr So 01. Februar 2015 | 19.30 Uhr »DIES IST MEIN MORGEN, »DIE MUSIK MUSS AUS DEM HERZEN »AUF EINES DICHTERS LIPPEN »LACHEN SIE NICHT, VON DEM MEIN TAG HEBT AN« – Zarathustra KOMMEN UND ZU HERZEN GEHEN« – SCHLIEF ICH« – Shelley MANNE WERDEN SIE NOCH GROSSES STRAUSS Rachmaninow ELGAR HÖREN!« – Bruckner über Rott »Also sprach Zarathustra« op. 30 – Sinfonische Dichtung STRAUSS »In the South« (Alassio) – Konzertouvertüre op. 50 GRIEG von Richard Strauss frei nach Friedrich Nietzsche Suite aus der Schauspielmusik zu »Bürger als BRITTEN Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16 Edelmann« von Molière op. 60 »Nocturne« für Tenor, sieben obligate Instrumente ROTT Michael Sanderling | Dirigent und Streicher auf Gedichte von Shelley, Tennyson, Sinfonie Nr. 1 E-Dur Martin Helmchen | Klavier Michael Sanderling | Dirigent Coleridge, Middleton, Wordsworth, Owen, Keats Sebastian Weigle | Dirigent und Shakespeare op. 60 Dmitri Levkovich | Klavier WILLIAMS AL Sinfonie Nr. 6 e-Moll S INFOniSCHE RARITÄTEN Sa 11. April 2015 | 19.30 Uhr In der reichen Musikliteratur der Jahrhunderte gibt es noch Unter Harfenisten kein Geheimnis – aber wann hört Michael Francis | Dirigent So 12. April 2015 | 19.30 Uhr Ian Bostridge | Tenor »…EIN MANN AM VORABEND immer Schätze zu heben, aber auch Werke, die keinesfalls man das Harfenkonzert des russischen Spätromantikers AL DES RUHMES.« – Diaghilew über Strawinsky unbekannt sind, dennoch nicht zum gängigen Konzertreper- Reinhold Glière im Konzert? Dmitri Kitajenko, Altmeis- Sa 06. Dezember 2014 | 19.30 Uhr PROKOFJEW toire gehören und durchaus häufigerer Aufführungen würdig ter des russischen Repertoires, und Xavier de Maistre, So 07. Dezember 2014 | 19.30 Uhr Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44 sind. Dazu gehört die Sinfonie des Mahler-Freundes und Lieb- französischer Harfenist und erstmals in Dresden zu »ICH GEIGE NUR NOCH IN FÄLLEN GLIÈRE lingsschülers von Anton Bruckner Hans Rott, ein höchst viel- Gast, sind die perfekten Interpreten dieses musikali- DRINGENDER NOT.« – der Bratscher Hindemith Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74 versprechender Sinfoniker, der im Alter von 26 Jahren in einer schen Juwels. HINDEMITH STRAWINSKY Konzertmusik für Solobratsche und größeres »Der Feuervogel« – Ballett-Suite (Fassung 1919) Nervenheilanstalt starb. Da ist Rudi Stefan zu nennen, einer der Und dann sind da noch die Briten Benjamin Britten und Kammerorchester op. 48 (frühe Fassung) Dmitri Kitajenko | Dirigent talentiertesten Komponisten vom Anfang des 19. Jahrhunderts, Ralph Vaughan Williams, deren bedeutendes musikali- BRAHMS Xavier de Maistre | Harfe der als 28-jähriger Soldat im Ersten Weltkrieg gefallen ist – sches Schaffen sich allmählich einen Weg in das große Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 zwei Begabungen, deren Spätwerk man sich wünschte, hören Repertoire bahnt, und nicht nur wegen der bedeuten- Hans Graf | Dirigent zu können. den Künstler, die sich hierfür einsetzen: Ian Bostridge, Tabea Zimmermann | Viola Brahms‘ Serenade op. 11 ist ein wichtiger Schritt des Kompo- DER Britten-Tenor schlechthin, und, zum zweiten Mal nisten auf dem Weg zum Sinfoniker. Hätte er den Zusatz »Sinfo- am Pult der Dresdner Philharmonie, Michael Francis, nie« nicht wieder aus dem Titel gestrichen, wäre diese »Nullte« haben für ihr Konzert den Liederzyklus »Nocturne« Brahms‘ Erste geworden, die es nicht ganz so einfach hat, sich ausgewählt, und, möglicherweise in Dresden bisher gegen die Aura der Sinfonie zu behaupten. Zu Unrecht, wie ungehört, ein sinfonisches Meisterwerk von Ralph man hören kann! Vaughan Williams.

34 35 S Potlight 20. UND 21. JAHRHUNDERT SK PER KUSSIon AL Wie kaum ein anderes hat das 20. Jahrhundert eine stilistische So 19. Oktober | 18.00 Uhr Der schwedische Komponist Tobias Broström hat das Dresdner Sa 18. April 2015 | 19.30 Uhr und ästhetische Vielfalt zu bieten, nicht zuletzt der Tatsache Kreuzkirche Publikum 2011 mit seinem Trompetenkonzert »Lucernaria« So 19. April 2015 | 19.30 Uhr geschuldet, dass sich amerikanische Komponisten und solche »...DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN verblüfft und begeistert. Die Verwobenheit von Solist und »…Lebensgefühl unserer Zeit…« – UND DAS LETZTE ZUM ERSTEN« – Grubinger aus den ehemaligen Sowjetrepubliken mit ihren ganz eigenen Orchester, die – bisweilen auch zarte – Ausdruckskraft seiner Gubaidulina HARTL Gedankenwelten und musikalischen Traditionen gewaltig »zu MAHLER Sprache, die Umsichtigkeit der Instrumentation lassen für die Concerto for Percussion op. 23 Wort« gemeldet haben. Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur Zukunft Interessantes erwarten. So kann man auf ein neues HAYDN Sofia Gubaidulina, die aus der tartarischen Republik stam- GUBAIDULINA Werk gespannt sein, das Tobias Broström, selbst Schlagzeuger, Sinfonie fis-Moll Hob I:45 »Abschiedssinfonie« mende Grand Dame der neuen Musik, erschütterte 1980 mit »Offertorium« – Konzert für Violine und Orchester im Auftrag der Dresdner Philharmonie komponiert: ein Konzert Sinfonie G-Dur Hob I:94 »Sinfonie mit dem Paukenschlag« ihrem Violinkonzert »Offertorium« – für Gidon Kremer kompo- Reinbert de Leeuw | Dirigent für zwei Schlagzeuger und Orchester. Markus Stenz | Dirigent niert – die Musikwelt. Vadim Gluzman ist Solist dieses Schlüs- Vadim Gluzman | Violine Martin Grubinger | Multipercussion selwerks, das er in seinem 7. Konzert mit der Dresdner Philhar- AL AL monie spielen wird. Sa 29. November 2014 | 19.30 Uhr Sa 16. Mai 2015 | 19.30 Uhr So 30. November 2014 | 19.30 Uhr So 17. Mai 2015 | 19.30 Uhr Arvo Pärt, der sich wie Gubaidulina gegen die sowjetische »…EIN LAMENTO, NICHT FÜR TOTE, »ICH BIN EIN SKLAVE MEINER Musikästhetik behaupten musste, um seinen ganz persönlichen SONDERN FÜR UNS, DIE LEBENDEN …« – THEMEN« – Sibelius Stil durchzusetzen, ist der bedeutendste estnische Komponist Pärt Sibelius der Gegenwart. Sein Klavierkonzert »Lamentate« aus dem STRAWINSKY »Finlandia« op. 26 Jahr 2002 erfährt seine Dresdner Erstaufführung mit der japa- »Symphonies of Wind Instruments« (1920) BROSTRÖM nischen Pianistin Maki Namekawa am Flügel, deren Interpreta- PÄRT Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester (DE) »Lamentate« für Klavier und Orchester SIBELIUS tion des Klavierkonzertes Nr. 2 von Alfred Schnittke 2006 das ADAMS Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 philharmonische Publikum beeindruckte. Harmonielehre für Orchester Michael Sanderling | Dirigent John Adams ist neben Philip Glass und Steve Reich der dritte Dennis Russell Davies | Dirigent Patrick Raab & Johan Bridger | Schlagzeug große Name im Bunde der amerikanischen Minimalisten. Seine Maki Namekawa | Klavier Komposition »Harmonielehre« ist ein Meilenstein – einer der ersten Bestrebungen, die neuen Kompositionsprinzipien auf Im Anschluss an das Konzert vom 29. November: Orchestermusik anzuwenden. Das Ganze mit einem Schuss Ironie EPILOG im Titel! Dennis Russell Davies und Maki Namekawa spielen an zwei Flügeln Adams‘ »Hallelujah Junction«

36 37 Dresdens Klang. ZU Ostern Unter diesem Titel stehen die Konzerte der Dresdner Philharmonie 21. März bis 06. April 2015. De ie Dr sdner Philharmonie kooperiert in der Saison 2014 / 2015 mit folgenden städtischen 2014 Sa 21. März 2015 | 20.00 | F und staatlichen Institutionen Musikbrücke »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN Deutsches Hygiene-Museum Dresden Prag — Dresden DES LICHTS« – Römer 13,12 Dresdner Musikfestspiele Sa 28. März 2015 | 20.00 Uhr | H HELLERAU – Europäisches Zentrum Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809 – 1847) Collegium 1704 So 29. März 2015 | 11.00 Uhr | H der Künste Dresden Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 – Sinfoniekantate für Soli, So 29. März 2015 | 17.00 Uhr | H Collegium Vocale 1704 Chor und Orchester »Lobgesang« Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Václav Luks »WAS NÜTZT FRIEDEN BEI EHRLOSEN Staatsschauspiel Dresden Kazuki Yamada | Dirigent FEINDEN« – La Fontaine Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Albertinum Christina Landshamer | Sopran 15. 6. 2014, 19.30 Uhr, Annenkirche Katja Stuber | Sopran FK Gioacchino Rossini (1792 – 1868) Domenico Scarlatti — Stabat Mater Steve Davislim | Tenor Ouvertüre zur Oper »Der Barbier von Sevilla« D. Scarlatti, F. Durante, A. Scarlatti Philharmonischer Chor Dresden PETER TSCHAIKOWSKY (1840 – 1893) Gunter Berger | Einstudierung Philharmonie in Melodie für Violine und Orchester aus op. 42 der Frauenkirche 20. 9. 2014, 20.00 Uhr, Frauenkirche Valse-Scherzo für Violine und Orchester op. 34 Voce dell’anima 32 | 30 | 28 | 15 Euro »Sérénade Mélancholique« für Violine und Orchester op. 26 G. B. Pergolesi, G. F. Händel, IGOR STRAWINSKY (1882 – 1971) A. Vivaldi, J. S. Bach »Jeu de Cartes« (»Das Kartenspiel«) – S o 05. April 2015 | 19.30 Uhr | S1 Ein Konzert der Stiftung Frauenkirche Dresden Suite nach dem Ballett Mo 06. April 2015 | 11.00 Uhr | S2 Mo 06. April 2015 | 19.30 Uhr | S3 HM 8. 10. 2014, 19.30 Uhr, Annenkirche Mikhail Agrest | Dirigent Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir Andrey Baranov | Violine »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – Nietzsche J. S. Bach, H. Schütz, Ch. Bernhard Philharmonie Ein Konzert in Zusammenarbeit mit dem 28 | 23 Euro im Museum Heinrich Schütz Musikfest sowie im Rahmen RUDI STEPHAN (1887 – 1915) der 16. Tschechisch-Deutschen Kulturtage Musik für Geige und Orchester GUSTAV MAHLER (1860 – 1911) 7. 12. 2014, 19.30 Uhr, Annenkirche Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo Adventskonzert »Wir genießen die himmlischen Freuden« nach Worten aus Gloria in excelsis Deo »Des Knaben Wunderhorn« G. F. Händel, J. D. Zelenka, A. Lotti

Markus Poschner | Dirigent 1. 1. 2015, 19.30 Uhr, Annenkirche Heike Janicke | Violine Neujahrskonzert Maria Bengtsson | Sopran G. F. Händel — Dixit Dominus SH 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro www.collegium1704.com

Philharmonie im Schauspielhaus

38 39 C1704_MB_Dresdner Philharmonie_80_165_0114_v3.indd 1 1/23/14 4:59 PM AL Philharmonie im Albertinum

SH Philharmonie im Schauspielhaus

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte-konzerte

HM Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum

Konzerte AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg kalenDarisCh

WA Wahl-Abonnement

2014 2015 »S o ein 'ge lie B' au S 21. März 2015 16 august gro SS em ha SS ent Brannt !« – Julia samstag »sO L asst U ns an LeGen dIe W affen 2014 des LIC hts « – römer 13,12 19.00 stadtfest Serge J pro KoFJ eW (1891 – 1953) Kat Ja S tu Ber theaterplatz »romeo und Julia« – auszüge aus den Ballettsuiten leonard Bern Stein (1918 – 1990) eintritt frei sinfonische tänze aus der »W est side story«

dominik Beykirch | dirigent

WA »ich S chrei Be meine noten in nÖten « – Beethoven 24 august sonntag 2014 sonderkonzert lud Wig Van Beetho Ven (1770 – 1827) 18.00 der dresdner Philharmonie Konzert für Violine und Orchester d-dur op. 61 anlässlich des Johanne S Brahm S (1833 – 1897) 20-jährigen Jubiläums sinfonie nr. 1 c-Moll op. 68 des Fördervereins Kreuzkirche michael Sanderling | dirigent carolin Widmann | Violine chri Stine S chorn Sheim 32 | 30 | 28 | 23 | 20 euro 25. und 26. Oktober 2014 »I n POUL en C WO hnen ZW eI see Len – AL WA artist in residence: M art In he LMC hen 20 dIe eInes MÖ nChs U nd dIe eInes sePtem Ber »die S iSt mein morgen , mein tag he Bt an « – samstag 2014 LaUsBUB en .« – rostand Zarathustra 19.30 la carte saisoneröffnung peter tS chai KoWSK y (1840 – 1893) 21 sePtem Ber Philharmonie im albertinum Konzert fur Klavier und Orchester nr. 2 G- dur op. 44 (3. fassung) sonntag 2014 1. Konzert Witold luto Sła WSK i (1913 – 1994) 19.30 Lichthof Kleine suite für Orchester a1 carolin Widmann richard Strau SS (1864 – 1949) ! 32 | 30 | 28 | 23 | 20 euro »also sprach Zarathustra« op. 30 – sinfonische dichtung frei nach 18.00 – 19.15 Uhr 24. august 2014 Friedrich nietz Sche aB endö FF nun G sKd »IC h sChre IB e M eIne nOten I n nÖten « – Klingersaal, führung: Beethoven michael Sanderling | dirigent »endzeitstimmung – endzeitkunst?« martin helmchen | Klavier durch annabell rink

43 »ICH SPIELLTE ALS WENN ICH DER GRÖSTE FK WA September 26 freitag 07. Dezember 2014 2014 GEIGER IN GANZ EUROPA WÄRE« – Mozart 20.00 Weihnachtskonzert des Kinderchores F Johann Adolph Hasse (1699 – 1783) Philharmonie CAROLIN MASUR Sinfonia für Streichorchester g-Moll in der Frauenkirche Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 1. Konzert Konzert für Violine und Orchester B-Dur KV 207 Antonio Vivaldi (1678 – 1741) 32 | 30 | 28 | 15 Euro Concerto g-Moll für Violine, zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, Streicher und basso continuo RV 577 (»per l‘Orchestra di Dresda«) Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Konzert für Violine, Streicher und basso continuo d-Moll (Transkription vom Komponisten des Konzertes für Cembalo)

Giuliano Carmignola | Dirigent und Violine

»AUF EINES DICHTERS LIPPEN SCHLIEF ICH« – AL WA September 27 28 samstag sonntag 2014 Shelley 19.30 19.30 A3 A4 Edward Elgar (1857 – 1934) Philharmonie im Albertinum SEBASTIAN WEIGLE »In the South« (Alassio) – Konzertouvertüre op. 50 2. Konzert 31. Januar und 01. Februar 2015 ! Benjamin Britten (1913 – 1976) Lichthof »LACHEN SIE NICHT, VON DEM MANNE 18.00 – 19.15 Uhr »Nocturne« für Tenor, sieben obligate Instrumente und Streicher auf WERDEN SIE NOCH GROSSES HÖREN!« – Abendöffnung SKD Gedichte von Shelley, Tennyson, Coleridge, Middleton, Wordsworth, 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Bruckner über Rott Säle der Malerei von Owen, Keats und Shakespeare op. 60 Gerhard Richter bis Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) Georg Baselitz, Führung Sinfonie Nr. 6 e-Moll »Vielfalt künstlerischer Inspiration« durch Claudia Schmidt Michael Francis | Dirigent Ian Bostridge | Tenor

HK GRUBER 31. Dezember 2014 und 01. Januar 2015 ZUM JAHRESWECHSEL

44 AL WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 03 oktober freitag »AKKORDE, DIE AN DEN ANGSTVOLLEN 2014 AUSDRUCK TRISTANS GEMAHNEN.« – Dvořák über 19.30 Schuberts »Tragische« la carte

04 oktober Philharmonie im Albertinum Franz Schubert (1797 – 1828) Samstag 2014 3. Konzert Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische« 19.30 Lichthof Johannes Brahms (1833 – 1897) A2 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 27. und 28. September 2014 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro ! »AUF EINES DICHTERS LIPPEN Michael Sanderling | Dirigent 18.00 – 19.15 Uhr SCHLIEF ICH« – Shelley Martin Helmchen | Klavier Abendöffnung SKD IAN BOSTRIDGE Mosaiksaal, Führung: »Kunst des Klassizismus« oder »Musik und Skulptur« durch Claudia Schmidt

OTTO UND LUDWIG VAN 05 05 oktober SONNTAG SONNTAG 2014 Otto der Ohrwurm LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827) 10.30 12.00 Alter Schlachthof Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 FV FV

10 Euro | Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Kinder bis 18 Jahre 5 Euro JULIAN STECKEL Andreas Tiedemann | Moderation, Inszenierung und Bühne 25. und 26. Dezember 2014 Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne »DIE MUSIK MUSS AUS N.N. | Dirigent DEM HERZEN KOMMEN UND ZU HERZEN GEHEN« – Rachmaninow

18. und 19. April 2015 »…Lebensgefühl unserer Zeit…« – Grubinger MARTIN GRUBINGER 47 »ÜBER DIE GETREUE LIEBE UND IHR LEID« – SH WA SK WA »...DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND DAS oktober 11 19 oktober samstag sonntag 2014 Pohádka LETZTE ZUM ERSTEN« – Gubaidulina 2014 19.30 18.00 S1 Albert Roussel (1869 – 1937) Philharmonie Philharmonie Gustav Mahler (1860 – 1911) la carte 12 12 »Le Festin de l’Araignée« – Ballett-Pantomime op. 17 im Schauspielhaus in der Kreuzkirche Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur Sonntag Sonntag Maurice Ravel (1875 – 1937) 1. Konzert Kreuzkirche Sofia Gubaidulina (*1931) 11.00 19.30 »Shéhérazade« – Drei Poeme für Sopran und Orchester Großes Haus »Offertorium« – Konzert für Violine und Orchester S2 S3 nach Texten von TRISTAN KLINGSOR 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Josef Suk (1874 – 1935) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Reinbert de Leeuw | Dirigent »Pohádka« (Märchen) – Sinfonische Suite E-Dur op. 16 ! Vadim Gluzman | Violine Sonntag 10.30 Uhr Probebühne ABENDKASSE Bertrand de Billy | Dirigent Besucherservice Patricia Petitbon | Sopran KonZerTinO Weiße Gasse 8

»MEINE MUSIK IST EIN CHORAL« – Vasks HM HM »IN POULENC WOHNEN ZWEI SEELEN – DIE oktober 15 25 oktober mittwoch samstag 2014 EINES MÖNCHS UND DIE EINES LAUSBUBEN.« – 2014 20.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Philharmonie im Museum Rostand 20.00 H Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 8. Dresdner Abend H Pēteris Vasks (*1946) Großer Saal im Philharmonie im Museum Henryk Mikołaj Górecki (1933 – 2010) 26 26 »Fernes Licht« – Konzert für Violine und Streichorchester Deutschen Hygiene-Museum 1. Apéro-Konzert Drei Stücke im alten Stil für Streichorchester Sonntag Sonntag Johann Georg Pisendel (1687 – 1755) 1. Museums-Matinée Konzert für Cembalo und Streicher op. 40 11.00 17.00 »Fantaisie. Imitation des caractères de la danse« g-Moll 28 | 23 Euro 1. Blaue Stunde Maurice Ravel (1875 – 1937) H H Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Großer Saal im »Ma mère l’oye« (»Mutter Gans«) – Märchensuite für Orchester Kammersinfonie für Streichorchester c-Moll op. 110a Deutschen Hygiene-Museum Francis Poulenc (1899 – 1963) »Concert champêtre« für Cembalo und Orchester FP 49 Philharmonisches Kammerorchester Dresden 28 | 23 Euro Vadim Gluzman | Violine und Leitung Timo Handschuh | Dirigent Wolfgang Hentrich | Violine Christine Schornsheim | Cembalo

48 49 »ENGEL FREUTEN SICH DER WONNE« – Klopstock AL WA oktober 31 freitag 2014 19.30 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum A2 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« 4. Konzert Franz Schubert (1797 – 1828) Lichthof November 01 samstag Stabat Mater f-Moll D 383 (Jesus Christus schwebt am Kreuze) – 2014 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 19.30 Oratorium für Soli, Chor und Orchester A1 Michael Sanderling | Dirigent Susanne Bernhard | Sopran · Dominik Wortig | Tenor York Felix Speer | Bass · Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

»…DER WELT ABHANDEN GEKOMMEN« – HM november 12 mittwoch 2014 Rückert 20.00 H RICHARD STRAUSS (1864 – 1949) Philharmonie im Museum Streichsextett aus »Capriccio« op. 85 1. Kammermusik AARON COPLAND (1900 – 1990) Großer Saal im »Appalachian Spring« (Frühling in den Appalachen) . Suite für Deutschen Hygiene-Museum MARTIN HELMCHEN 13 Instrumente 20. und 21. September 2014 GUSTAV MAHLER (1860 – 1911) 28 | 23 Euro »DIES IST MEIN MORGEN, MEIN TAG Quartett für Klavier und Streichtrio a-Moll HEBT AN« – Zarathustra »Rückert-Lieder« in einer Bearbeitung von ANDREAS N. TARKMANN (*1956) 03. und 04. Oktober 2014 »AKKORDE, DIE AN DEN ANGSTVOLLEN Stefanie Atanasov | Sopran AUSDRUCK TRISTANS GEMAHNEN.« – Alexander Teichmann | Violine · Annegret Teichmann | Violine Dvořák über Schuberts »Tragische« Antje Bräuning | Violine · Constanze Sandmann | Violine Heiko Mürbe | Viola · Harald Hufnagel | Viola 13. und 14. Februar 2015 Matthias Bräutigam | Violoncello · Alexander Will | Violoncello »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, Olaf Kindel | Kontrabass · Karin Hofmann | Flöte MANCHMAL SEHR STARKE GEWITTER« – Guido Titze | Oboe · Henry Philipp | Klarinette Schostakowitsch 1957 Christina Landshamer Mario Hendel | Fagott · Friedrich Kettschau | Horn 06. Mai 2015 Nikolaus von Tippelskirch | Trompete · Thomas Mahn | Klavier 21. März 2015 »…himmlischer Durchblick statt Alexej Bröse | Pauke/Schlagzeug »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN DES schwammiger Gefühlswolken.« – LICHTS« – Römer 13,12 Krause 50 SH WA »...ES FEHLEN MIR NUR FLÜGEL« – Desnos 15 november Samstag 2014 Philharmonie Joseph Haydn (1732 – 1809) 19.30 im Schauspielhaus Sinfonie A-Dur Hob I:59 »Feuersinfonie« S1 26. April 2015 2. Konzert Witold Lutosławski (1913 – 1994) »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN 16 16 Großes Haus »Chantefleurs et Chantefables« – Liederzyklus fürS opran und Orchester Sonntag Sonntag UM MICH HER« – Beethoven Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 11.00 19.30 CHRISTIAN ELSNER 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« S2 S3

Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Alexander Liebreich | Dirigent Olga Pasichnyk | Sopran KonZerTinO

SK ZWEI MAL DREI UND DREI MAL ZWEI 19 November mittwoch 2014 Philharmonie in der Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) 20.00 Schlosskapelle Triosonaten für zwei Oboen, Fagott und basso continuo D 1. Kammerkonzert Paul Hindemith (1895 – 1963) Sonate für Kontrabass und Klavier D-Dur HANS GRAF 20 | 18 Euro Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) »Adagio und Frühlingswalzer« aus der Ballettsuite Nr. 2 06. und 07. Dezember 2014 für Violoncello und Klavier »ICH GEIGE NUR NOCH IN FÄLLEN Alfonso Fuentes (*1954) DRINGENDER NOT.« – der Bratscher »Mejunje del Fagóbongo« für Fagott und Bongos Hindemith Undine Röhner-Stolle, Johannes Pfeiffer | Oboe Philipp Zeller | Fagott Alexander Will | Violoncello Benedikt Hübner | Kontrabass Andreas Hecker | Cembalo und Klavier Alexej Bröse | Bongos

Ľuba Orgonášová 26. April 2015 »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN UM MICH HER« – Beethoven 53 AL WA Dresdner Philharmonie & Kreuzchor »ICH GEIGE NUR NOCH IN FÄLLEN november 23 06 07 Dezember Sonntag SamsTAG SONNTAG 2014 DRINGENDER NOT.« – der Bratscher Hindemith 2014 17.00 Johannes Brahms (1833 – 1897) Eine Veranstaltung 19.30 19.30 »Ein deutsches Requiem« für Sopran, Bariton, des Dresdner Kreuzchores Philharmonie im Albertinum Paul Hindemith (1895 – 1963) A2 A1 Chor und Orchester op. 45 Kreuzkirche 6. Konzert Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester op. 48 Lichthof (frühe Fassung) ! Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent KARTENVORVERKAUF: Johannes Brahms (1833 – 1897) 18.00 – 19.15 Uhr Dresdner Kreuzchor 0351 | 4 965 807 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Abendöffnung SKD Säle der Malerei der 1920er Jahre Hans Graf | Dirigent Tabea Zimmermann | Viola »…EIN LAMENTO, NICHT FÜR TOTE, AL WA november 29 30 samstag Sonntag 2014 SONDERN FÜR UNS, DIE LEBENDEN…« – Pärt 19.30 19.30 A3 A4 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Philharmonie im Albertinum HM WEIHNACHTSKONZERT DES KINDERCHORES 07 07 Dezember sonntag sonntag »Symphonies of Wind Instruments« (1920) 5. Konzert 2014 ! Arvo Pärt (*1935) Lichthof Philharmonie im Museum Günter Neubert (*1936) 11.00 17.00 18.00 – 19.15 Uhr »Lamentate« für Klavier und Orchester 2. Museums-Matinée »Weihnachtsgans Auguste« – Musikalisches Märchen für Bass, H H Abendöffnung SKD John Adams (*1947) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 2. Blaue Stunde Sprecherin, Kinderchor und kleines Orchester Skulpturenhalle Harmonielehre für Orchester Großer Saal im Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Deutschen Hygiene-Museum Dennis Russell Davies | Dirigent Philharmonischer Kinderchor Dresden Maki Namekawa | Klavier 28 | 23 Euro Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Carolin Masur | Sprecherin Im Anschluss an das Konzert am 29. November: Andreas Scheibner | Bass EPILOG Dennis Russell Davies und Maki Namekawa spielen an 2 Flügeln Adams‘ »Hallelujah Junction«

54 55 11. und 12. April 2015 15. Oktober 2014 »…EIN MANN AM VORABEND DES »MEINE MUSIK IST EIN CHORAL« – RUHMES.« – Diaghilew über Strawinsky Vasks XAVIER DE MAISTRE 19. Oktober 2014 »…DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND DAS LETZTE ZUM ERSTEN« – Gubaidulina VADIM GLUZMAN

26. April 2015 »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN UM MICH HER« – Beethoven RENÉ PAPE

MAREK JANOWSKI RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS 06. Februar 2015 26. April 2015 ZU GAST BEIM PHILHARMONISCHEN »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN KAMMERORCHESTER: MAREK JANOWSKI UM MICH HER« – Beethoven

MARKUS STENZ 18. und 19. April 2015 »…Lebensgefühl unserer Zeit…« – Grubinger »DIE MOZARTSCHE MELODIE IST LOSGELÖST AB »SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET« Dezember 10 14 24 Dezember mittwoch sonntag mittwoch 2014 VON JEDER IRDISCHEN GESTALT« – Richard Strauss 2014 20.00 19.00 über Mozart Chorkonzert zu Weihnachten Familienkonzert des Philharmonischen Kinderchores 14.00 D2 D1 Lichthof im Albertinum zu Weihnachten FV Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Adagio und Fuge für zwei Violinen, Viola und Violoncello c-Moll Schloss Albrechtsberg 20 | 18 Euro KV 546 2. Kammerkonzert Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Philharmonischer Kinderchor Dresden Richard Strauss (1864 – 1949) Kronensaal Gunter Berger | Einstudierung und Leitung »Metamorphosen« – Urfassung nach dem Particell für Streichseptett, Einrichtung von RUDOLF LEOPOLD 20 | 18 Euro Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Grande Sestetto Concertante für Streichsextett nach der »Sinfonia AL WA »DIE MUSIK MUSS AUS DEM HERZEN KOMMEN 25 26 dezember donnerstag freitag Concertante« KV 364, arrangiert von CSABA ERDÉLYI UND ZU HERZEN GEHEN« – Rachmaninow 2014 19.30 19.30 Anna Fritzsch, Alexander Teichmann | Violine Weihnachtskonzert Richard Strauss (1864 – 1949) A3 A4 Christina Biwank, Harald Hufnagel | Viola Philharmonie im Albertinum Suite aus der Schauspielmusik zu »Bürger als Edelmann« Ulf Prelle, Alexander Will | Violoncello 7. Konzert von MOLIÈRE op. 60 ! Benedikt Hübner | Kontrabass Lichthof Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) 18.00 – 19.15 Uhr Polonaise aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24 ABENDÖffnung SKD 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Skulpturenhalle Orchester op. 33 DRESDNER PHILHARMONIE & Kreuzchor »Romeo und Julia« – Fantasie-Ouvertüre Dezember 12 13 freitag samstag 2014 nach WILLIAM SHAKESPEARE 19.00 17.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) E ine Veranstaltung 14 Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1 bis 3 des Dresdner Kreuzchores Michael Sanderling | Dirigent sonntag Kreuzkirche Julian Steckel | Violoncello 17.00 Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Dresdner Kreuzchor KARTENVORVERKAUF: 0351 | 4 965 807

58 59 28. und 29. März 2015 ZUM JAHRESWECHSEL »WAS NÜTZT FRIEDEN BEI EHRLOSEN 31 31 dezember Mittwoch Mittwoch FEINDEN« – La Fontaine 2014 Silvesterkonzert Igor Strawinsky (1882 – 1971) 15.30 19.00 MIKHAIL AGREST Philharmonie im Albertinum »Feu d’artifice« op. 4 FV FV 8. Konzert Claude Debussy (1862 – 1918) 01 januar Lichthof donnerstag »Feux d’artifice« orchestriert von Collin Matthews (*1946) 2015 Charles Ives (1874 – 1954) 19.00 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro »The Fourth of July« FV Kurt Weill (1900 – 1950) Ouvertüre, »Lied vom Schlaraffenland«, »Lied des Lotterieverkäufers«, ! »Der Bäcker backt um's Morgenrot« aus »Der Silbersee« 18.00 – 19.15 Uhr Paul Hindemith (1895 – 1963) ABENDÖffnung SKD Ragtime Skulpturenhalle 16. August 2014 George Antheil (1900 – 1959) »SO EIN'GE LIEB' AUS GROSSEM HASS A Jazz Symphony ENTBRANNT!« – Julia Hanns Eisler (1898 – 1962) »Angst« – Couplet aus »Die Höllenangst« DOMINIK BEYKIRCH Johann Strauss (1825 – 1899) »Perpetuum Mobile« op. 257 Josef Strauss (1827 – 1870) »Feuerfest« – Polka francaise op. 269 STEVE DAVISLIM Johann Strauss (1825 – 1899) »Unter Donner und Blitz« op. 324 21. März 2015 Igor Strawinsky (1882 – 1971) »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN »Dorffest« aus »Le Baiser de la Fee« DES LICHTS« – Römer 13,12 Leonard Bernstein (1918 – 1990) »On the Town« – drei Tanzepisoden Johann Strauss (1825 – 1899) »G’schichten aus dem Wienerwald« – Walzer op. 325

HK Gruber | Dirigent N.N. | Moderation

61 DRESDNER PHILHARMONIE & Kreuzchor AL WA »ETWAS, DAS MICH IN BEWEGUNG BRINGT, 17 18 januar 10 januar samstag samstag sonntag 2015 OHNE MEINEN SCHWERPUNKT EINFACH 2015 17.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Eine Veranstaltung RÜCKSICHTSLOS ZU VERRÜCKEN« – Schönberg über 19.30 19.30 Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 4 bis 6 des Dresdner Kreuzchores Mahlers Siebte A1 a2 Kreuzkirche Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent Philharmonie im Albertinum Gustav Mahler (1860 – 1911) ! Dresdner Kreuzchor KARTENVORVERKAUF: 9. Konzert Sinfonie Nr. 7 e-Moll 18.00 – 19.15 Uhr 0351 | 4 965 807 Lichthof Abendöffnung SKD Markus Poschner | Dirigent Skulpturenhalle 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »MIGNON – LA BONNE CHANSON« AB januar 11 14 Sonntag mittwoch 2015 19.00 20.00 Franz Schubert (1797 – 1828) Philharmonie auf D1 D2 »Mignon« – Lieder für Sopran und Streichquartett transkribiert Schloss Albrechtsberg HM Film & Musik 24 januar samstag von ARIBERT REIMANN 3. Kammerkonzert »SO IST PARIS!« 2015 Quintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Kronensaal 20.00 D 667 (»Forellenquintett«) Philharmonie im Museum »So This is Paris« (1926) H Gabriel Fauré (1845 – 1924) 20 | 18 Euro 2. Apéro-Konzert Stummfilm von Ernst Lubitsch (1892 – 1947) (Regie) 25 25 »La Bonne Chanson« op. 61 für Sopran, Klavier und Streichquintett 3. Museums-Matinée Musik kompiliert von Helmut Imig (*1941) sonntag sonntag 3. Blaue Stunde 11.00 17.00 Valda Wilson | Sopran Großer Saal im Helmut Imig | Dirigent H H Eva Dollfuß | Violine Deutschen Hygiene-Museum Thomas Otto | Violine Andreas Kuhlmann | Viola 28 | 23 Euro Daniel Thiele | Violoncello Soo Hyun Ahn | Kontrabass Andreas Hecker | Klavier SH WA »LACHEN SIE NICHT, VON DEM MANNE WERDEN 31 januar samstag SIE NOCH GROSSES HÖREN!« – Bruckner über Rott 2015 19.30 Philharmonie Edvard Grieg (1843 – 1907) S1 im Schauspielhaus Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16 01 februar sonntag 3. Konzert Hans Rott (1858 – 1884) 2015 Großes Haus Sinfonie Nr. 1 E-Dur 19.30 S3 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sebastian Weigle | Dirigent Dmitri Levkovich | Klavier

62 63 ZU GAST BEIM PHILHARMONISCHEN HM Feburar 06 freitag 2015 KAMMERORCHESTER: MAREK JANOWSKI 20.00 H Antonín Dvořák (1841 – 1904) Philharmonie im Museum 26. April 2015 Serenade für Streicher E-Dur op. 22 9. Dresdner Abend »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN Paul Hindemith (1895 – 1963) Großer Saal im UM MICH HER« – Beethoven Konzert für Trompete in B und Fagott mit Streichorchester Deutschen Hygiene-Museum MARINA PRUDENSKAYA Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 28 | 23 Euro (Fassung für Streichorchester)

Philharmonisches Kammerorchester Dresden Marek Janowski | Dirigent Daniel Bäz | Fagott Christian Höcherl | Trompete

OTTO UND DIE SCHLAGZEUGBANDE Februar 08 08 sonntag sonntag 2015 10.30 12.00 Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Otto der Ohrwurm FV FV Christian Schruff | Moderation Alter Schlachthof JOHAN BOTHA Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne 24. und 25. Mai 2015 Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro »O lasst mich einen Augenblick N.N. | Dirigent noch hier!« – Rinaldo

DMITRI KITAJENKO 11. und 12. April 2015 »…EIN MANN AM VORABEND DES RUHMES.« – Diaghilew über Strawinsky

64 AB »…FÜR BLÄSER« 08 februar Sonntag 2015 Philharmonie auf Mátyás Seiber (1905 – 1960) 19.00 Schloss Albrechtsberg Serenade für zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner D1 4. Kammerkonzert Paul Hindemith (1895 – 1963) Kronensaal Sonate für vier Hörner Franz Krommer (1759 – 1831) 20 | 18 Euro Harmonie (Oktett-Partita) für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner F-Dur op. 57

Johannes Pfeiffer, Guido Titze | Oboe Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp | Klarinette Torsten Gottschalk, Carsten Gießmann, Friedrich Kettschau, Dietrich Schlät | Horn Robert-Christian Schuster, Mario Hendel | Fagott

SK WA Konzert zum Dresdner Gedenktag 13 februr freitag »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, MANCHMAL 2015 SEHR STARKE GEWITTER« – Schostakowitsch 1957 19.30 la carte BERTRAND DE BILLY Philharmonie im Albertinum Max Reger (1873 – 1916) 11. und 12. Oktober 2014 10. Konzert Aria »O Mensch, bewein Dein‘ Sünde groß« nach dem ! »ÜBER DIE GETREUE LIEBE UND IHR LEID« – Lichthof Choralvorspiel BWV 622 von J.S. BACH 18.00 – 19.15 Uhr Pohádka Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Abendöffnung SKD REINBERT DE LEEUW 24. und 25. Mai 2015 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – »Das Jahr 1905« Säle des Impressionismus bis zur 19. Oktober 2014 »O lasst mich einen Augenblick Malerei der 1920er Jahre »…DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND DAS noch hier!« – Rinaldo Michael Sanderling | Dirigent LETZTE ZUM ERSTEN« – Gubaidulina 13. und 14. Juni 2015 »…ZWEI CHARAKTERE IN EINEM, DER EINE SPIEGEL DES ANDEREN« – Dutilleux

Raschèr Saxophone Quartet 09. Mai 2015 »SETZE MIR EIN DENKMAL, GANZ AUS ZUCKER, TIEF IM MEER« – Morgenstern 67 14 Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN AL WA AB »KLARINETTENQUINTETT« 18 22 februar Marz Samstag mittwoch Sonntag 2015 »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, 2015 19.30 MANCHMAL SEHR STARKE GEWITTER« – Philharmonie auf CARL MARIA VON WEBER (1786 – 1826) 20.00 19.00 A1 Schostakowitsch 1957 Schloss Albrechtsberg Klarinettenquintett B-Dur op. 34 J 182 (1815) D2 D1 5. Kammerkonzert IsANG YUN (1917 – 1995) ! Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Philharmonie im Albertinum Kronensaal Quintett für Klarinette und Streichquartett I 18.00 – 19.15 Uhr Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16 10. Konzert JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) Abendöffnung SKD Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Lichthof 20 | 18 Euro Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (1891) Säle des Impressionismus bis zur Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – »Das Jahr 1905« Malerei der 1920er Jahre 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Carus Ensemble Dresden Michael Sanderling | Dirigent Martin Helmchen | Klavier

FK WA »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN 21 Marz Samstag DES LICHTS« – Römer 13,12 2015 14 »ALLE WOLLEN, DASS ES NICHT DEM SH WA 20.00 Marz samstag F 2015 LEBEN ÄHNLICH IST, SONDERN HÖHER, D resdens Klang. zu Ostern Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) 19.30 BESSER, SCHÖNER.« – Gorki an Tschechow Philharmonie Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 – Sinfoniekantate für Soli, Chor und S1 in der Frauenkirche Orchester »Lobgesang« 15 15 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie 2. Konzert Sonntag Sonntag Ouvertüre zur Oper »Idomeneo« KV 366 im Schauspielhaus Kazuki Yamada | Dirigent 11.00 19.30 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) 4. Konzert 32 | 30 | 28 | 15 Euro Christina Landshamer | Sopran S2 S3 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 Katja Stuber | Sopran Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Steve Davislim | Tenor Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 Philharmonischer Chor Dresden Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Gunter Berger | Einstudierung Michael Sanderling | Dirigent Alexander Krichel | Klavier KonZerTinO

68 69 31. Januar und 01. Februar 2015 »LACHEN SIE NICHT, VON DEM MANNE WERDEN SIE NOCH GROSSES HÖREN!« – Bruckner über Rott 26. September 2014 DMITRI LEVKOVICH »ICH SPIELLTE ALS WENN ICH DER GRÖSTE GEIGER IN GANZ EUROPA WÄRE« – Mozart GIULIANO CARMIGNOLA

HELMUT IMIG 24. und 25. Januar 2015 »SO IST PARIS!«

ALEXANDER LIEBREICH 15. und 16. November 2014 »...ES FEHLEN MIR NUR FLÜGEL« – Desnos

14. und 15. März 2015 TABEA ZIMMERMANN »ALLE WOLLEN, DASS ES NICHT DEM LEBEN 06. und 07. Dezember 2014 ÄHNLICH IST, SONDERN HÖHER, »ICH GEIGE NUR NOCH IN FÄLLEN DRINGENDER BESSER, SCHÖNER.« – Gorki an Tschechow NOT.« – der Bratscher Hindemith ALEXANDER KRICHEL 28 »WAS NÜTZT FRIEDEN BEI EHRLOSEN FEINDEN« – HM SH WA »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – Nietzsche 05 Marz April Samstag sonntag 2015 La Fontaine 2015 20.00 D resdens Klang. zu Ostern Rudi Stephan (1887 – 1915) 19.30 H Gioacchino Rossini (1792 – 1868) D resdens Klang. zu Ostern Philharmonie Musik für Geige und Orchester S1 29 29 Ouvertüre zur Oper »Der Barbier von Sevilla« Philharmonie im Museum im Schauspielhaus Gustav Mahler (1860 – 1911) 06 06 Sonntag Sonntag Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) 3. Apéro-Konzert 5. Konzert Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo montag montag 11.00 17.00 Melodie für Violine und Orchester aus op. 42 4. Museums-Matinée »Wir genießen die himmlischen Freuden« nach Worten aus 11.00 19.30 H H Valse-Scherzo für Violine und Orchester op. 34 4. Blaue Stunde 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro »Des Knaben Wunderhorn« S2 S3 »Sérénade Mélancholique« für Violine und Orchester op. 26 Großer Saal im Igor Strawinsky (1882 – 1971) Deutschen Hygiene-Museum Markus Poschner | Dirigent »Jeu de Cartes« (»Das Kartenspiel«) – Suite nach dem Ballett Heike Janicke | Violine 28 | 23 Euro Maria Bengtsson | Sopran Mikhail Agrest | Dirigent Andrey Baranov | Violine

AL WA »…EIN MANN AM VORABEND DES RUHMES.« – 11 12 april Samstag sonntag Diaghilew über Strawinsky 2015 02 03 DRESDNER PHILHARMONIE & KREUZCHOR 19.30 19.30 april donnerstag sonntag A3 A4 2015 Philharmonie im Albertinum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) 19.00 16.00 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) E ine Veranstaltung 11. Konzert Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44 »Matthäuspassion« BWV 244 des Dresdner Kreuzchores Lichthof Reinhold Glière (1875 – 1956) ! Kreuzkirche Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74 18.00 – 19.15 Uhr Kreuzkantor Roderich Kreile | Dirigent 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Igor Strawinsky (1882 – 1971) Abendöffnung SKD Dresdner Kreuzchor KARTENVORVERKAUF: »Der Feuervogel« – Ballett-Suite (Fassung 1919) Klingersaal, Führung: 0351 | 4 965 807 »Fin de Siècle – das Streben nach Dmitri Kitajenko | Dirigent einem Gesamtkunstwerk« Xavier de Maistre | Harfe durch Annabell Rink

72 73 18 19 »…LEBENSGEFÜHL UNSERER ZEIT…« – SK WA april samstag sonntag Grubinger 2015 19.30 19.30 la carte la carte Bruno Hartl (*1963) Philharmonie im Albertinum Concerto for Percussion op. 23 12. Konzert ! Joseph Haydn (1732 – 1809) Lichthof 18.00 – 19.15 Uhr Sinfonie fis-Moll Hob I:45 »Abschiedssinfonie« Abendöffnung SKD Sinfonie G-Dur Hob I:94 »Sinfonie mit dem Paukenschlag« 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 06. Februar 2015 Säle »Kunst der Gegenwart« ZU GAST BEIM Markus Stenz | Dirigent PHILHARMONISCHEN KAMMERORCHESTER: Martin Grubinger | Multipercussion MAREK JANOWSKI DANIEL BÄZ

22 VON SACHSEN IN DIE K&K-MONARCHIE – HM april mittwoch 2015 ZUM 200. GEBURTSTAG VON ROBERT VOLKMANN 20.00 H Robert Volkmann (1815 – 1883) Philharmonie im Museum Serenade Nr. 1 C-Dur für Streichorchester op. 62 10. Dresdner Abend Ernst Toch (1887 – 1964) Großer Saal im Konzert für Violoncello und Orchester op. 35 Deutschen Hygiene-Museum Sándor Veress (1907 – 1992) Passacaglia concertante für Oboe und Streichorchester 28 | 23 Euro Robert Volkmann (1815 – 1883) Serenade Nr. 2 F-Dur für Streichorchester op. 63 CHRISTIAN HÖCHERL Philharmonisches Kammerorchester Dresden 06. Februar 2015 Wolfgang Hentrich | Leitung ZU GAST BEIM PHILHARMONISCHEN Matthias Bräutigam | Violoncello KAMMERORCHESTER: Johannes Pfeiffer | Oboe MAREK JANOWSKI

25. und 26. Oktober 2014 »IN POULENC WOHNEN ZWEI SEELEN – DIE EINES MÖNCHS UND DIE EINES LAUSBUBEN.« – Rostand 74 TIMO HANDSCHUH SK WA »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN 26 april Sonntag UM MICH HER« – Beethoven 2015 18.00 Philharmonie Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) la carte in der Kreuzkirche »Missa solemnis« D-Dur op. 123 Kreuzkirche Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Ľuba Orgonášová | Sopran Marina Prudenskaya | Mezzosopran 05. und 06. April 2015 ! Christian Elsner | Tenor »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – ABENDKASSE René Pape | Bass Nietzsche Besucherservice MDR Rundfunkchor HEIKE JANICKE Weiße Gasse 8 Philipp Ahmann | Einstudierung

HM »...DIESE ARME VERSPROCHENE SINFONIE 02 Mai samstag SCHWEBT STETS IN MEINER FANTASIE…« – 2015 Haydn zu seiner Sinfonie Nr. 93 20.00 H Philharmonie im Museum Igor Strawinsky (1882 – 1971) 03 03 4. Apéro-Konzert Danses concertantes für Kammerorchester sonntag sonntag 5. Museums-Matinée Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 11.00 17.00 5. Blaue Stunde Konzert für Klavier und Orchester F-Dur KV 459 H H Großer Saal im Joseph Haydn (1732 – 1809) P atricia Petitbon Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie D-Dur Hob I:93 11. und 12. Oktober 2014 28 | 23 Euro Christian Zacharias | Klavier und Dirigent »ÜBER DIE GETREUE LIEBE UND IHR LEID« – Pohádka

02. und 03. Mai 2015 »...DIESE ARME VERSPROCHENE SINFONIE SCHWEBT STETS IN MEINER FANTASIE…« – Haydn zu seiner Sinfonie Nr. 93 CHRISTIAN ZACHARIAS 77 »TRIO« AB OTTO IN AMERIKA Mai 03 10 10 MAi sonntag Sonntag Sonntag 2015 2015 19.00 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie auf Otto der Ohrwurm Antonín Dvořák (1841 – 1904) 10.30 12.00 D1 Trio C-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott op. 87 Schloss Albrechtsberg Alter Schlachthof Sinfonie Nr. 9 e-Moll »Aus der neuen Welt« FV FV Trio G-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott WoO 37 6. Kammerkonzert Trio Es-Dur für Klarinette, Fagott und Klavier op. 38 Kronensaal 10 Euro | Michael Sanderling | Dirigent Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Mareike Thrun | Flöte 20 | 18 Euro Christian Schruff | Moderation Fabian Dirr | Klarinette Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Daniel Bäz | Fagott Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne Andreas Hecker | Klavier

06 Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN HM AB »CARISSIMA SORELLA MIA – DU BIST MIR SO Mai 10 13 MAi mittwoch Sonntag mittwoch 2015 »…himmlischer Durchblick statt UNENDLICH LIEB« – Mozart und Brahms in Brief und Musik 2015 20.00 schwammiger Gefühlswolken.« – Krause Philharmonie im Museum 19.00 20.00 H 2. Kammermusik Philharmonie auf Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) D1 D2 Programm wird noch bekannt gegeben Großer Saal im Schloss Albrechtsberg Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello g-Moll KV 516 Deutschen Hygiene-Museum 7. Kammerkonzert Auszüge aus Mozart-Briefen Musiker der Dresdner Philharmonie Kronensaal Briefe von Johannes Brahms an Clara Schumann Martin Helmchen | Klavier 28 | 23 Euro Johannes Brahms (1833 – 1897) 20 | 18 Euro Quintett für zwei Violinen, zwei Bratschen und Violoncello G-Dur op. 111

»SETZE MIR EIN DENKMAL, GANZ AUS FK WA Heike Janicke | Violine Mai 09 saMstag 2015 ZUCKER, TIEF IM MEER« – Morgenstern Markus Gundermann | Violine 20.00 Christina Biwank | Viola F Lera Auerbach (*1973) Philharmonie Irena Dietze | Viola »Galgenlieder« für Saxophonquartett und Kinderchor nach in der Frauenkirche Matthias Bräutigam | Violoncello Gedichten von CHRISTIAN MORGENSTERN 3. Konzert Olaf Bär | Sprecher

Philharmonischer Kinderchor Dresden 32 | 30 | 28 | 15 Euro Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Raschèr Saxophone Quartet

78 79 AL WA »ICH BIN EIN SKLAVE MEINER THEMEN« – MAi 16 17 samstag Sonntag 2015 Sibelius 19.30 19.30 17. und 18. Januar 2015 A3 A4 Jean Sibelius (1865 – 1957) Philharmonie im Albertinum »Etwas, das mich in Bewegung »Finlandia« op. 26 13. Konzert bringt, ohne meinen Schwerpunkt ! Tobias Broström (*1978) Lichthof einfach rücksichtslos zu 18.00 – 19.15 Uhr Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester (DE) verrücken« – Abendöffnung SKD Jean Sibelius (1865 – 1957) 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Schönberg über Mahlers Siebte Säle »Kunst der Gegenwart« Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 05. und 06. April 2015 »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – Michael Sanderling | Dirigent Nietzsche Patrick Raab & Johan Bridger | Schlagzeug MARKUS POSCHNER

FAMILIENKONZERT Mai 17 sonntag 2015 11.00 Programm wird noch bekannt gegeben Konzertsaal der Hochschule für Musik Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz- Konservatorium Dresden e.V. Mitglieder der Dresdner Philharmonie in Zusammenarbeit mit den Dresdner Schulkonzerten Milko Kersten | Dirigent und Moderator

OLGA PASICHNYK 15. und 16. November 2014 1. ANHÖRUNG Mai 18 montag »...ES FEHLEN MIR NUR FLÜGEL« – 2015 Desnos 18.00 Werke von Kompositionsstudenten Ein Projekt in Zusammenarbeit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber mit KlangNetz Dresden Konzertsaal der Hochschule für Musik N.N. | Dirigent Eintritt frei

16. und 17. Mai 2015 »ICH BIN EIN SKLAVE MEINER THEMEN« – Sibelius 80 JOHAN BRIDGER & PATRICK RAAB AL WA 24 25 »O LASST MICH EINEN AUGENBLICK SK WA »ICH ABER SUCHE DIE SPUR DEINES GEISTES 30 31 mai mai sonntag montag NOCH HIER!« – Rinaldo DRAUSSEN IM WELTALL...« – Kepler samstag sonntag 2015 2015 19.30 19.30 19.30 19.30 A2 A1 Johannes Brahms (1833 – 1897) Philharmonie im Albertinum Philharmonie im Albertinum John Adams (*1947) la carte la carte »Rinaldo« – Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester op. 50 14. Konzert 15. Konzert »Lollapalooza« (für Orchester) nach JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Lichthof Lichthof Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Franz Liszt (1811 – 1886) Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 Eine »Faust«-Sinfonie nach 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Gustav Holst (1874 – 1934) JOHANN WOLFGANG VON GOETHE »Die Planeten« – Orchestersuite für großes Orchester op. 32

Bertrand de Billy | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent Johan Botha | Tenor Karin Hofmann | Flöte Herren des Sächsischen Staatsopernchores Nora Koch | Harfe N.N. | Einstudierung

SK WA Ein Wochenende mit Beethoven JUNi SK 27 »DIE BESTE MUSIK DER WELT GEHT AUF »VON HERZEN MÖGE ES ZU HERZEN GEHEN« – 2015 mai mittwoch 2015 ALLEN INSTRUMENTEN!« – Schnyder Beethoven 20.00 D Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Philharmonie in der Philharmonie Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 06 Konzert für Fagott, Streicher und basso continuo A-Dur Wq 168 Schlosskapelle im Schauspielhaus Ouvertüre zur Oper »Fidelio« op. 72b Samstag (original für Flöte und Orchester) 8. Kammerkonzert 6. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 19.30 Astor Piazolla (1921 – 1992) Großes Haus Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 la carte »Las Cuatro Estacioñes Porteñas« (»Die vier Jahreszeiten«) – 20 | 18 Euro Streichquartett 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 07 Johan Halvorsen (1864 – 1935) Ouvertüre zu »Egmont« op. 84 SONNTAG Passacaglia g-Moll für Violine und Violoncello über ein Thema Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 11.00 von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (original für Violine und Viola) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« la carte Daniel Schnyder (*1961) »Zoom in« für Fagott, Streichquintett und Percussion ad libitum Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 07 Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43 SONNTAG Anna Fritzsch | Violine · Federico Kasik | Violine Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« 19.30 N.N. | Viola · Norbert Anger | Violoncello Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 la carte Petr Popelka | Kontrabass · Alexej Bröse | Percussion Philipp Zeller | Fagott Michael Sanderling | Dirigent Freddy Kempf | Klavier

82 83 AL WA »…ZWEI CHARAKTERE IN EINEM, 13 14 Juni Samstag Sonntag DER EINE SPIEGEL DES ANDEREN« – Dutilleux 2015 19.30 19.30 Philharmonie im Albertinum Henri Dutilleux (1916 – 2013) A1 A2 16. Konzert Sinfonie Nr. 2 »Le Double« Lichthof Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) Konzert für Klavier und Orchester Des-Dur 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Maurice Ravel (1875 – 1937) »La Valse« 28. und 29. März 2015 »WAS NÜTZT FRIEDEN BEI EHRLOSEN Bertrand de Billy | Dirigent FEINDEN« – La Fontaine Jean-Yves Thibaudet | Klavier ANDREY BARANOV

DENNIS RUSSELL DAVIES 29. und 30. November 2014 »…EIN LAMENTO, NICHT FÜR TOTE, SONDERN FÜR UNS, DIE LEBENDEN…« – Pärt

13. und 14. Juni 2015 »…ZWEI CHARAKTERE IN EINEM, DER EINE SPIEGEL DES ANDEREN« – Dutilleux Jean-Yves Thibaudet 85 21. März 2015 »sO L asst U ns an LeGen dIe W affen des LIC hts « – römer 13,12 Kazu Ki yamada

31. Oktober und 01. november 2014 »en GeL fre Uten sIC h der WO nne « – Klopstock domini K Wortig

31. Oktober und 01. november 2014 »en GeL fre Uten sIC h der WO nne « – Klopstock Su Sanne Bernhard

yor K Felix Speer 31. Oktober und 01. november 2014 »en GeL fre Uten sIC h der WO nne « – Klopstock ma Ki name KaWa 29. und 30. november 2014 »… eIn L aMent O, nIC ht fÜr tOte , sOndern fÜr U ns , dIe L eBenden …« – P ärt

27. und 28. september 2014 »aUf eInes dIC hters LIPP en sChLI ef IC h« – shelley michael F ranci S Philharmonie im AlBertinum

AL ANRECHT A1 & A2 In Zusammenarbeit mit dem Albertinum

AL AL WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 21 September Sieben Abendkonzerte »DIES IST MEIN MORGEN, sonntag ANRECHT A1 2014 Anrecht A1 19.30 Vor vielen Konzerten öffnet das MEIN TAG HEBT AN« – Zarathustra A1 So 21. September 2014 19.30 a1 Sieben Konzerte Albertinum von 18.00 – 19.15 Uhr Philharmonie im Albertinum Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Sa 01. November 2014 19.30 a1 Bis zu 39% Rabatt für die Konzertbesucher der Dresd- 1. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur op. 44 (3. Fassung) ! So 07. Dezember 2014 19.30 a1 140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro ner Philharmonie einen Museums- Sa 17. Januar 2015 19.30 a1 saal. An ausgewählten Terminen Lichthof Witold Lutosławski (1913 – 1994) 18.00 – 19.15 Uhr Kleine Suite für Orchester Abendöffnung SKD Fr 14. Februar 2015 19.30 a1 A1 à la carte – bis zu führen Kuratoren außerdem durch Richard Strauss (1864 – 1949) Klingersaal, Führung: Mo 25. Mai 2015 19.30 a1 9 Konzerte mit Anrechtsrabatt: verschiedene Sonderausstellungen. »Also sprach Zarathustra« op. 30 – Sinfonische Dichtung »Endzeitstimmung – Sa 13. Juni 2015 19.30 a1 Auswahl ab Seite 110 Detaillierte Informationen hierzu findenS ie in einem separaten Flyer frei nach Friedrich Nietzsche Endzeitkunst?« durch Sechs Abendkonzerte sowie unter Annabell Rink Anrecht A2 www.dresdnerphilharmonie.de/ Michael Sanderling | Dirigent Martin Helmchen | Klavier Sa 04. Oktober 2014 19.30 a2 ANRECHT A2 rahmenprogramm Fr 31. Oktober 2014 19.30 a2 Sa 06. Dezember 2014 19.30 a2 Sechs Konzerte Beachten Sie auch den EPILOG So 18. Januar 2015 19.30 a2 Bis zu 39% Rabatt im Anschluss an ausgewählte AL WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 04 So 24. Mai 2015 19.30 a2 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro Samstags-Konzerte! oktober samstag »AKKORDE, DIE AN DEN ANGSTVOLLEN 2014 So 14. Juni 2015 19.30 a2 19.30 A2 à la carte – bis zu AUSDRUCK TRISTANS GEMAHNEN.« – A2 Fünf abendKonzerte 9 Konzerte mit Anrechtsrabatt: Dvořák über Schuberts »Tragische« Anrecht A3 Auswahl ab Seite 110 ! Sa 27. September 2014 19.30 a3 Philharmonie im Albertinum Franz Schubert (1797 – 1828) Sa 29. November 2014 19.30 a3 3. Konzert Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische« 18.00 – 19.15 Uhr Do 25. Dezember 2014 19.30 a3 Lichthof Johannes Brahms (1833 – 1897) Abendöffnung SKD Sa 11. April 2015 19.30 a3 ANRECHT A3 & A4 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Mosaiksaal, Führung: Sa 16. Mai 2015 19.30 a3 »Kunst des Klassizismus« oder Fünf Konzerte Michael Sanderling | Dirigent »Musik und Skulptur« durch Fünf abendKonzerte Bis zu 39% Rabatt Martin Helmchen | Klavier Claudia Schmidt Anrecht A4 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro So 28. September 2014 19.30 a4 So 30. November 2014 19.30 a4 A3 & A4 à la carte – bis zu 9 Fr 26. Dezember 2014 19.30 a4 Konzerte mit Anrechtsrabatt: So 12. April 2015 19.30 A4 Auswahl ab Seite 110 So 17. Mai 2015 19.30 A4

91 31 »ENGEL FREUTEN SICH DER WONNE« – AL WA AL WA »ETWAS, DAS MICH IN BEWEGUNG BRINGT, 17 18 oktober januar freitag Samstag Sonntag 2014 Klopstock OHNE MEINEN SCHWERPUNKT EINFACH 2015 19.30 RÜCKSICHTSLOS ZU VERRÜCKEN« – Schönberg über 19.30 19.30 A2 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Albertinum Mahlers Siebte a1 a2 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« 4. Konzert november 01 samstag Lichthof Philharmonie im Albertinum ! 2014 Franz Schubert (1797 – 1828) Gustav Mahler (1860 – 1911) 19.30 Stabat Mater f-Moll D 383 (Jesus Christus schwebt am Kreuze) – 9. Konzert Sinfonie Nr. 7 e-Moll 18.00 – 19.15 Uhr A1 Oratorium für Soli, Chor und Orchester Lichthof Abendöffnung SKD Markus Poschner | Dirigent Skulpturenhalle Michael Sanderling | Dirigent Susanne Bernhard | Sopran Dominik Wortig | Tenor York Felix Speer | Bass AL WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 14 februar Samstag Philharmonischer Chor Dresden »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, 2015 Gunter Berger | Einstudierung MANCHMAL SEHR STARKE GEWITTER« – 19.30 Schostakowitsch 1957 a1

Philharmonie im Albertinum Sergej Prokofjew (1891 – 1953) ! »ICH GEIGE NUR NOCH IN FÄLLEN AL WA 10. Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 16 18.00 – 19.15 Uhr dezember 06 07 samstag sonntag 2014 DRINGENDER NOT.« – der Bratscher Hindemith Lichthof Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Abendöffnung SKD 19.30 19.30 Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – »Das Jahr 1905« Säle des Impressionismus bis A2 A1 Paul Hindemith (1895 – 1963) Philharmonie im Albertinum zur Malerei der 1920er Jahre Konzertmusik für Solobratsche und größeres Kammerorchester 6. Konzert Michael Sanderling | Dirigent ! op. 48 (frühe Fassung) Lichthof Martin Helmchen | Klavier 18.00 –19.15 Uhr Johannes Brahms (1833 – 1897) Abendöffnung SKD Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Säle der Malerei der 1920er Jahre Hans Graf | Dirigent Tabea Zimmermann | Viola

92 93 »O LASST MICH EINEN AUGENBLICK AL WA ANRECHT A3 & A4 mai 24 25 Sonntag Montag 2015 NOCH HIER!« – Rinaldo 19.30 19.30 A2 A1 Johannes Brahms (1833 – 1897) Philharmonie im Albertinum AL WA »AUF EINES DICHTERS LIPPEN SCHLIEF ICH« – 27 28 September Samstag Sonntag »Rinaldo« – Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester op. 50 14. Konzert Shelley 2014 nach Johann Wolfgang von Goethe Lichthof 19.30 19.30 Franz Liszt (1811 – 1886) Philharmonie im Albertinum Edward Elgar (1857 – 1934) A3 A4 Eine »Faust«-Sinfonie 2. Konzert »In the South« (Alassio) – Konzertouvertüre op. 50 nach JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Lichthof Benjamin Britten (1913 – 1976) ! »Nocturne« für Tenor, sieben obligate Instrumente und Streicher auf 18.00 – 19.15 Uhr Bertrand de Billy | Dirigent Gedichte von Shelley, Tennyson, Coleridge, Middleton, Wordsworth, Owen, Abendöffnung SKD Johan Botha | Tenor Keats und Shakespeare op. 60 Säle der Malerei von Gerhard Herren des Sächsischen Staatsopernchores Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) Richter bis Georg Baselitz, N.N. | Einstudierung Sinfonie Nr. 6 e-Moll Führung: »Vielfalt künstlerischer Inspiration« Michael Francis | Dirigent durch Claudia Schmidt Ian Bostridge | Tenor »…ZWEI CHARAKTERE IN EINEM, AL WA Juni 13 14 Samstag Sonntag 2015 DER EINE SPIEGEL DES ANDEREN« – Dutilleux 19.30 19.30 A1 A2 Henri Dutilleux (1916 – 2013) Philharmonie im Albertinum AL WA »…EIN LAMENTO, NICHT FÜR TOTE, SONDERN 29 30 november Samstag Sonntag Sinfonie Nr. 2 »Le Double« 16. Konzert FÜR UNS, DIE LEBENDEN…« – Pärt 2014 Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) Lichthof 19.30 19.30 Konzert für Klavier und Orchester Des-Dur Philharmonie im Albertinum Igor Strawinsky (1882 – 1971) A3 A4 Maurice Ravel (1875 – 1937) 5. Konzert »Symphonies of Wind Instruments« (1920) »La Valse« Lichthof Arvo Pärt (*1935) ! »Lamentate« für Klavier und Orchester 18.00 – 19.15 Uhr Bertrand de Billy | Dirigent John Adams (*1947) Abendöffnung SKD Jean-Yves Thibaudet | Klavier Harmonielehre für Orchester Skulpturenhalle

Dennis Russell Davies | Dirigent Maki Namekawa | Klavier

Im Anschluss an das Konzert vom 29. November: EPILOG Dennis Russell Davies und Maki Namekawa spielen an 2 Flügeln Adams‘ »Hallelujah Junction«

94 95 25 26 »DIE MUSIK MUSS AUS DEM HERZEN KOMMEN AL WA AL WA »ICH BIN EIN SKLAVE MEINER THEMEN« – 16 17 Dezember mai donnerstag freitag Samstag Sonntag 2014 UND ZU HERZEN GEHEN« – Rachmaninow Sibelius 2015 19.30 19.30 19.30 19.30 A3 A4 Richard Strauss (1864 – 1949) Weihnachtskonzert Philharmonie im Albertinum Jean Sibelius (1865 – 1957) a3 a4 Suite aus der Schauspielmusik zu »Bürger als Edelmann« Philharmonie im Albertinum 13. Konzert »Finlandia« op. 26 ! von Molière op. 60 7. Konzert Lichthof Tobias Broström (*1978) ! 18.00 –19.15 Uhr Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Lichthof Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester (DE) 18.00 – 19.15 Uhr Abendöffnung SKD Polonaise aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24 Jean Sibelius (1865 – 1957) Abendöffnung SKD Skulpturenhalle Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Säle »Kunst der Gegenwart« »Romeo und Julia« – Fantasie-Ouvertüre nach William Shakespeare Michael Sanderling | Dirigent Patrick Raab & Johan Bridger | Schlagzeug Michael Sanderling | Dirigent Julian Steckel | Violoncello

11 12 »…EIN MANN AM VORABEND DES RUHMES.« – AL WA april Samstag Sonntag 2015 Diaghilew über Strawinsky 19.30 19.30 A3 A4 Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Philharmonie im Albertinum Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44 11. Konzert ! Reinhold Glière (1875 – 1956) Lichthof 18.00 –19.15 Uhr Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74 Abendöffnung SKD Igor Strawinsky (1882 – 1971) Klingersaal, »Der Feuervogel« – Ballett-Suite (Fassung 1919) Führung: »Fin de Siècle – das Streben nach einem Dmitri Kitajenko | Dirigent Gesamtkunstwerk« Xavier de Maistre | Harfe durch Annabell Rink

96 97 Philharmonie im sChauspielhaus

SH SH WA »ÜBER DIE GETREUE LIEBE UND IHR LEID« – 11 Oktober Samstag In Zusammenarbeit mit dem Staatsschauspiel Dresden Pohádka 2014 19.30 SH Philharmonie Albert Roussel (1869 – 1937) S1 Schauspielhaus KonZerTinO im Schauspielhaus »Le Festin de l’Araignée« – Ballett-Pantomime op. 17 12 12 Fünf Abendkonzerte 1. Konzert Maurice Ravel (1875 – 1937) Sonntag Sonntag Anrecht S1 ANRECHT S1 Während Eltern oder Großeltern Großes Haus »Shéhérazade« – Drei Poeme für Sopran und Orchester nach Texten 11.00 19.30 das Sinfoniekonzert im Großen von Tristan Klingsor S2 S3 Sa 11. Oktober 2014 19.30 S1 Fünf Abendkonzerte Haus des Staatsschauspiels Josef Suk (1874 – 1935) Sa 15. November 2014 19.30 S1 Bis zu 39% Rabatt anhören, laden wir Kinder, Enkel »Pohádka« (Märchen) – Sinfonische Suite E-Dur op. 16 Sa 31. Januar 2015 19.30 S1 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro und deren Freunde auf musikali- Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Sa 14. März 2015 19.30 S1 sche Entdeckungsreisen ein, Bertrand de Billy | Dirigent So 05. April 2015 19.30 S1 auf denen sie trommeln, singen KonZerTinO Patricia Petitbon | Sopran und spannende Geschichten aus der Welt der Musik hören. Schauspielhaus Die Reiseleitung übernehmen Vier Matinée-Konzerte Pädagoginnen des Philharmo- SH WA »...ES FEHLEN MIR NUR FLÜGEL« – Desnos 15 November Samstag Anrecht S2 ANRECHT S2 nischen Kinderchores. 2014 Details S. 149 Joseph Haydn (1732 – 1809) 19.30 So 12. Oktober 2014 11.00 S2 Vier Matinéen Philharmonie Sinfonie A-Dur Hob I:59 »Feuersinfonie« S1 So 16. November 2014 11.00 S2 Bis zu 39% Rabatt Inhaber des Anrechtes S2 erhalten im Schauspielhaus Witold Lutosławski (1913 – 1994) 16 16 So 15. März 2015 11.00 S2 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro alle drei Konzertino-Termine zum 2. Konzert »Chantefleurs et Chantefables« – Liederzyklus für Sopran Sonntag Sonntag Mo 06. April 2015 11.00 S2 Komplettpreis von nur 10 Euro. Großes Haus und Orchester 11.00 19.30 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) S2 S3 Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Schauspielhaus Alexander Liebreich | Dirigent Fünf Abendkonzerte KonZerTinO Olga Pasichnyk | Sopran Anrecht S3 ANRECHT S3

So 12. Oktober 2014 19.30 S3 Fünf Abendkonzerte So 16. November 2014 19.30 S3 Bis zu 39% Rabatt So 01. Februar 2015 19.30 S3 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro So 15. März 2015 19.30 S3 Mo 06. April 2015 19.30 S3

Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 110 finden Sie eine Reihe von Konzerten, aus denen Sie Ihr Anrecht à la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt.

101 SH WA »LACHEN SIE NICHT, VON DEM MANNE SH WA »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – 05 januar 31 April Samstag Sonntag 2015 WERDEN SIE NOCH GROSSES HÖREN!« – Nietzsche 2015 19.30 Bruckner über Rott 19.30 S1 D resdens Klang. zu Ostern Rudi Stephan (1887 – 1915) S1 Edvard Grieg (1843 – 1907) Philharmonie Philharmonie Musik für Geige und Orchester 06 06 Februar 01 Sonntag Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 16 im Schauspielhaus im Schauspielhaus Gustav Mahler (1860 – 1911) montag montag 2015 19.30 Hans Rott (1858 – 1884) 3. Konzert 5. Konzert Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo 11.00 19.30 S3 Sinfonie Nr. 1 E-Dur Großes Haus Großes Haus »Wir genießen die himmlischen Freuden« nach Worten aus S2 S3 »Des Knaben Wunderhorn« Sebastian Weigle | Dirigent Dmitri Levkovich | Klavier Markus Poschner | Dirigent Heike Janicke | Violine Maria Bengtsson | Sopran

»ALLE WOLLEN, DASS ES NICHT DEM SH WA marz 14 Samstag 2015 LEBEN ÄHNLICH IST, SONDERN HÖHER, 19.30 BESSER, SCHÖNER.« – Gorki an Tschechow S1 15 15 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie sonntag sonntag Ouvertüre zur Oper »Idomeneo« KV 366 im Schauspielhaus 11.00 19.30 Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) 4. Konzert S2 S3 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18 Großes Haus Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 Sonntag 10.30 Uhr Probebühne Michael Sanderling | Dirigent Alexander Krichel | Klavier KonZerTinO

102 103 Philharmonie in Der frauenKirChe

FK FK WA »ich spiellte als wenn ich der gröste 26 September freitag geiger in Ganz Europa wäre« – Mozart 2014 20.00 Philharmonie Johann Adolph Hasse (1699 – 1783) f in der Frauenkirche Sinfonia für Streichorchester g-Moll 1. Konzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Konzert für Violine und Orchester B-Dur KV 207 Antonio Vivaldi (1678 – 1741) Concerto g-Moll für Violine, zwei Flöten, zwei Oboen, Fagott, Streicher und basso continuo RV 577 (»per l‘Orchestra di Dresda«) Carl Philipp EMANUEL Bach (1714 – 1788) Konzert für Violine, Streicher und basso continuo d-Moll (Transkription vom Komponisten des Konzertes für Cembalo) FK F rauenkirche Giuliano Carmignola | Dirigent und Violine Drei ABOnnement-Konzerte Anrecht F ANRECHT F

Fr 26. September 2014 20.00 F Drei Konzerte FK WA »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN 21 marz Samstag Sa 21. März 2015 20.00 F Bis zu 25% Rabatt DES LICHTS« – Römer 13,12 2015 Sa 09. Mai 2015 20.00 F 75 | 69 | 63 | 36 Euro 20.00 D resdens Klang. zu Ostern Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) f Philharmonie Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 – Sinfoniekantate für Soli, Chor und in der Frauenkirche Orchester »Lobgesang« 2. Konzert Mehr Konzerte gewünscht? Ab Seite 110 finden Sie eine Reihe von Konzerten, Kazuki Yamada | Dirigent aus denen Sie Ihr Anrecht à la carte aufstocken können – zu Ihrem Anrechtsrabatt. Christina Landshamer | Sopran Katja Stuber | Sopran Steve Davislim | Tenor Philharmonischer Chor Dresden Gunter Berger | Einstudierung

107 »SETZE MIR EIN DENKMAL, GANZ AUS ZUCKER, FK WA Mai 09 Samstag 2015 TIEF IM MEER« – Morgenstern 20.00 F Lera Auerbach (*1973) Philharmonie »Galgenlieder« für Saxophonquartett und Kinderchor in der Frauenkirche … wunderbar. So soll Theater sein. nach Gedichten von CHRISTIAN MORGENSTERN 3. Konzert

Philharmonischer Kinderchor Dresden ... schrieb die Sächsische Zeitung über „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth in der Regie von Barbara Bürk. Diese Inszenierung steht auch Gunter Berger | Einstudierung und Leitung in der kommenden Saison fest auf dem Spielplan . Raschèr Saxophone Quartet Was Sie Neues erwartet, welche Premieren, Theaterhighlights und Festivals Sie in der Spielzeit 2014 / 2015 am Staatsschauspiel Dresden erleben können, erfah- ren Sie in unserem Spielzeitheft und unter www.staatsschauspiel-dresden.de ab Mitte April 2014.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

108

Anzeige für den Konzertplan_1.indd 1 02.04.2014 14:52:45 a la Carte – Konzerte Der Philharmonie

SK SK WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 20 september SamTAG »DIES IST MEIN MORGEN, 2014 MEIN TAG HEBT AN« – Zarathustra 19.30 la carte Saisoneröffnung Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Philharmonie im Albertinum Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur op. 44 (3. Fassung) ! 1. Konzert Witold Lutosławski (1913 – 1994) 18.00 – 19.15 Uhr Lichthof Kleine Suite für Orchester Abendöffnung SKD Richard Strauss (1864 – 1949) Klingersaal, Führung: »Also sprach Zarathustra« op. 30 – Sinfonische Dichtung »Endzeitstimmung – Endzeitkunst?« frei nach Friedrich Nietzsche durch Annabell Rink

Michael Sanderling | Dirigent SK Martin Helmchen | Klavier Kreuzkirche und Albertinum acht abendKonzerte à La Carte À LA CARTE SK WA Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN 03 oktober freitag Sa 20. September 2014 19.30 Erweitern Sie Ihr Anrecht mit unseren à la carte- »AKKORDE, DIE AN DEN ANGSTVOLLEN 2014 Fr 03. Oktober 2014 19.30 Konzerten zum Anrechtspreis auf maximal neun AUSDRUCK TRISTANS GEMAHNEN.« – 19.30 So 19. Oktober 2014 18.00 Konzerte. Pro Konzert können Karten in der Zahl Dvořák über Schuberts »Tragische« la carte Fr 13. Februar 2015 19.30 Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Sa/So 18./19. April 2015 19.30 Philharmonie im Albertinum Franz Schubert (1797 – 1828) ! So 26. April 2015 18.00 Einzelkartenpreis im Anrecht: 3. Konzert Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische« 18.00 – 19.15 Uhr Sa/So 30./31. Mai 2015 19.30 20 | 19 | 17 | 14 | 13 Euro Lichthof Johannes Brahms (1833 – 1897) Abendöffnung SKD Sa/So 06./07. Juni 2015 11.00 | 19.30 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Mosaiksaal, Führung: »Kunst des Klassizismus« oder Michael Sanderling | Dirigent »Musik und Skulptur« durch Martin Helmchen | Klavier Claudia Schmidt

113 »...DAS ERSTE WIRD ZUM LETZTEN UND SK WA SK WA »…LEBENSGEFÜHL UNSERER ZEIT…« – 18 19 oktober 19 april sonntag samstag Sonntag 2014 DAS LETZTE ZUM ERSTEN« – Gubaidulina Grubinger 2015 18.00 19.30 19.30 la carte Gustav Mahler (1860 – 1911) Philharmonie Philharmonie im Albertinum Bruno Hartl (*1963) la carte la carte Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur in der Kreuzkirche 12. Konzert Concerto for Percussion op. 23 Sofia Gubaidulina (*1931) Kreuzkirche Lichthof Joseph Haydn (1732 – 1809) ! »Offertorium« – Konzert für Violine und Orchester Sinfonie fis-Moll Hob I:45 »Abschiedssinfonie« 18.00 – 19.15 Uhr ! Sinfonie G-Dur Hob I:94 »Sinfonie mit dem Paukenschlag« Abendöffnung SKD Reinbert de Leeuw | Dirigent ABENDKASSE Säle »Kunst der Gegenwart« Vadim Gluzman | Violine Besucherservice Markus Stenz | Dirigent Weiße Gasse 8 Martin Grubinger | Multipercussion

Konzert zum Dresdner Gedenktag SK WA SK WA »WELCH ZERSTÖRENDES, WÜSTES LEBEN 26 februar 13 april freitag sonntag 2015 »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, UM MICH HER« – Beethoven 2015 19.30 MANCHMAL SEHR STARKE GEWITTER« – 18.00 la carte Schostakowitsch 1957 Philharmonie Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) la carte in der Kreuzkirche »Missa solemnis« D-Dur op. 123 ! Max Reger (1873 – 1916) Philharmonie im Albertinum Kreuzkirche 18.00 – 19.15 Uhr Aria »O Mensch, bewein Dein' Sünde groß« nach dem 10. Konzert Rafael Frühbeck de Burgos | Dirigent Abendöffnung SKD Choralvorspiel BWV 622 von J.S. Bach Lichthof ! Ľuba Orgonášová | Sopran Säle des Impressionismus bis zur Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) ABENDKASSE Marina Prudenskaya | Mezzosopran Malerei der 1920er Jahre Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – »Das Jahr 1905« Besucherservice Christian Elsner | Tenor Weiße Gasse 8 René Pape | Bass Michael Sanderling | Dirigent MDR Rundfunkchor Philipp Ahmann | Einstudierung

114 115 »ICH ABER SUCHE DIE SPUR DEINES GEISTES SK WA mai 30 31 samstag sonntag 2015 DRAUSSEN IM WELTALL...« – Kepler 19.30 19.30 la carte la carte John Adams (*1947) Philharmonie im Albertinum 2014_2015 »Lollapalooza« (für Orchester) 15. Konzert Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Lichthof Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 Gustav Holst (1874 – 1934) »Die Planeten« – Orchestersuite für großes Orchester op. 32

Michael Sanderling | Dirigent Karin Hofmann | Flöte Nora Koch | Harfe

SK WA juni Ein Wochenende mit Beethoven 2015 »VON HERZEN MÖGE ES ZU HERZEN GEHEN« – Beethoven

06 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Philharmonie im Schauspielhaus samstag Ouvertüre zur Oper »Fidelio« op. 72 b 6. Konzert 19.30 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 Großes Haus la carte Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

07 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) sonntag Ouvertüre zu »Egmont« op. 84 ABENTEUER MENSCH DAS NEUE DEUTSCHLAND ALLES FAMILIE! 11.00 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 DIE DAUERAUSSTELLUNG VON MIGRATION UND VIELFALT EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG la carte Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« bis 12. Oktober 2014 AUS DEM FEZ BERLIN UNSERE FÜNF SINNE 29. November 2014 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) bis 22. Februar 2015 07 Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43 DRESDNER KINDER-MUSEUM BLICKE – KöRpER – SENSATIONEN sonntag Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 »Emperor« DAS DRESDNER WACHSKABINETT 19.30 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 tanz! UND DIE KUNST la carte WIE WIR UNS UND DIE WELT 11. Oktober 2014 bis 12. April 2015 Michael Sanderling | Dirigent BEWEGEN Freddy Kempf | Klavier bis 20. Juli 2014

116 117

anzeige_dresdner_philharmonie_2014-15.indd 1 28.03.14 14:52 Philharmonie im DeutsChen hygiene-Museum Dresden

HM HM »MEINE MUSIK IST EIN CHORAL« – Vasks 15 OKtober Mittwoch Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden 2014 Anrecht H Philharmonie im Museum Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 20.00 HM 8. Dresdner Abend Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 h Apéro-Konzert Großer Saal im Pēteris Vasks (*1946) Vier Abend-Konzerte Deutschen Hygiene-Museum »Fernes Licht« – Konzert für Violine und Streichorchester ANRECHT H Johann Georg Pisendel (1687 – 1755) Sa 25. Oktober 2014 20.00 H Ab 4 Konzerten im Deutschen »Fantaisie. Imitation des caractères de la danse« g-Moll Sa 24. Januar 2015 20.00 H Hygiene-Museum frei wählbar Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Sa 28. März 2015 20.00 H aus allen Konzerten Kammersinfonie für Streichorchester c-Moll op. 110a Sa 02. Mai 2015 20.00 H Bis zu 15% Rabatt Ab 96 | 78 Euro Philharmonisches Kammerorchester Dresden ›› Ab 19.00 Uhr empfangen wir Sie zur Vadim Gluzman | Violine und Leitung Einstimmung auf ein musikalisches Erlebnis Wolfgang Hentrich | Violine mit einem Glas Wein und einem kleinen Snack in der Wandelhalle. Blaue Stunde FÜNF Konzerte am Nachmittag HM »IN POULENC WOHNEN ZWEI SEELEN – DIE 25 oktober Samstag Museums-Matinée EINES MÖNCHS UND DIE EINES LAUSBUBEN.« – 2014 FÜNF Matinée-Konzerte So 26. Oktober 2014 17.00 H Rostand 20.00 So 07. Dezember 2014 17.00 H h So 26. Oktober 2014 11.00 H So 25. Januar 2015 17.00 H Philharmonie im Museum Henryk Mikołaj Górecki (1933 – 2010) 26 26 So 07. Dezember 2014 11.00 H So 29. März 2015 17.00 H 1. Apéro-Konzert Drei Stücke im alten Stil für Streichorchester Sonntag Sonntag So 25. Januar 2015 11.00 H So 03. Mai 2015 17.00 H 1. Museums-Matinée Konzert für Cembalo und Streicher op. 40 11.00 17.00 So 29. März 2015 11.00 H 1. Blaue Stunde Maurice Ravel (1875 – 1937) h h So 03. Mai 2015 11.00 H ›› Zum Ausklang des Wochenendes laden wir Großer Saal im »Ma mère l’oye« (»Mutter Gans«) – Märchensuite für Orchester alle Zuhörer vor dem Konzert zu einem Glas Wein Deutschen Hygiene-Museum Francis Poulenc (1899 – 1963) ›› Das Komplettpaket für Sie: Genießen Sie ab oder einer Tasse Tee und einem kleinen Snack in »Concert champêtre« für Cembalo und Orchester FP 49 10.00 Uhr Kaffee & Croissant in der Wandelhalle der Wandelhalle ein. vor dem Großen Saal. Timo Handschuh | Dirigent Christine Schornsheim | Cembalo Dresdner Abende Kammermusik Konzerte des Philharmonischen Kammerkonzerte mit Musikern Kammerorchesters Dresden der Dresdner Philharmonie Mi 15. Oktober 2014 20.00 H Mi 12. November 2014 20.00 H Fr 06. Februar 2015 20.00 H Mi 06. Mai 2015 20.00 H Mi 22. April 2015 20.00 H

121 HM HM »…DER WELT ABHANDEN GEKOMMEN« – weihnachtskonzert des kinderchores november 12 07 07 dezember MITTWOCH Sonntag Sonntag 2014 Rückert 2014 20.00 Philharmonie im Museum Günter Neubert (*1936) 11.00 17.00 H RICHARD STRAUSS (1864 – 1949) Philharmonie im Museum 2. Museums-Matinée »Weihnachtsgans Auguste« – Musikalisches Märchen für Bass, h h Streichsextett aus »Capriccio« op. 85 1. Kammermusik 2. Blaue Stunde Sprecherin, Kinderchor und kleines Orchester AARON COPLAND (1900 – 1990) Großer Saal im Großer Saal im Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen »Appalachian Spring« (Frühling in den Appalachen). Deutschen Hygiene-Museum Deutschen Hygiene-Museum Suite für 13 Instrumente Philharmonischer Kinderchor Dresden GUSTAV MAHLER (1860 – 1911) Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Quartett für Klavier und Streichtrio a-Moll Carolin Masur | Sprecherin »Rückert-Lieder« in einer Bearbeitung von Andreas Scheibner | Bass ANDREAS N. TARKMANN (*1956)

Stefanie Atanasov | Sopran Alexander Teichmann | Violine HM FILM & MUSIK 24 januar samstag Annegret Teichmann | Violine »SO IST PARIS!« 2015 Antje Bräuning | Violine 20.00 Constanze Sandmann | Violine Philharmonie im Museum »So This is Paris« (1926) H Heiko Mürbe | Viola 2. Apéro-Konzert Stummfilm von Ernst Lubitsch (1892 – 1947) (Regie) 25 25 Harald Hufnagel | Viola 3. Museums-Matinée Musik kompiliert von Helmut Imig (*1941) sonntag sonntag Matthias Bräutigam | Violoncello 3. Blaue Stunde 11.00 17.00 Alexander Will | Violoncello Großer Saal im Helmut Imig | Dirigent H H Olaf Kindel | Kontrabass Deutschen Hygiene-Museum Karin Hofmann | Flöte Guido Titze | Oboe Henry Philipp | Klarinette Mario Hendel | Fagott Friedrich Kettschau | Horn Nikolaus von Tippelskirch | Trompete Thomas Mahn | Klavier Alexej Bröse | Pauke/Schlagzeug

122 123 HM HM 06 ZU GAST BEIM PHILHARMONISCHEN VON SACHSEN IN DIE K&K-MONARCHIE – februar 22 april freitag Mittwoch 2015 KAMMERORCHESTER: MAREK JANOWSKI ZUM 200. GEBURTSTAG VON ROBERT VOLKMANN 2015 20.00 20.00 H Antonín Dvořák (1841 – 1904) Philharmonie im Museum Philharmonie im Museum Robert Volkmann (1815 – 1883) h Serenade für Streicher E-Dur op. 22 9. Dresdner Abend 10. Dresdner Abend Serenade Nr. 1 C-Dur für Streichorchester op. 62 Paul Hindemith (1895 – 1963) Großer Saal im Großer Saal im Ernst Toch (1887 – 1964) Konzert für Trompete in B und Fagott mit Streichorchester Deutschen Hygiene-Museum Deutschen Hygiene-Museum Konzert für Violoncello und Orchester op. 35 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Sándor Veress (1907 – 1992) Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 (Fassung für Streichorchester) Passacaglia concertante für Oboe und Streichorchester Robert Volkmann (1815 – 1883) Philharmonisches Kammerorchester Dresden Serenade Nr. 2 F-Dur für Streichorchester op. 63 Marek Janowski | Dirigent Daniel Bäz | Fagott Philharmonisches Kammerorchester Dresden Christian Höcherl | Trompete Wolfgang Hentrich | Leitung Matthias Bräutigam | Violoncello Johannes Pfeiffer | Oboe

»WAS NÜTZT FRIEDEN BEI EHRLOSEN HM MaRz 28 samstag 2015 FEINDEN« – La Fontaine 20.00 HM »...DIESE ARME VERSPROCHENE SINFONIE 02 Mai H SAMstag Gioacchino Rossini (1792 – 1868) D resdens Klang. zu Ostern SCHWEBT STETS IN MEINER FANTASIE…« – 2015 29 29 Ouvertüre zur Oper »Der Barbier von Sevilla« Philharmonie im Museum Haydn zu seiner Sinfonie Nr. 93 20.00 sonntag sonntag Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) 3. Apéro-Konzert h 11.00 17.00 Melodie für Violine und Orchester aus op. 42 4. Museums-Matinée Philharmonie im Museum Igor Strawinsky (1882 – 1971) 03 03 H H Valse-Scherzo für Violine und Orchester op. 34 4. Blaue Stunde 4. Apéro-Konzert Danses concertantes für Kammerorchester SONNTAG Sonntag »Sérénade Mélancholique« für Violine und Orchester op. 26 Großer Saal im 5. Museums-Matinée Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) 11.00 17.00 Igor Strawinsky (1882 – 1971) Deutschen Hygiene-Museum 5. Blaue Stunde Konzert für Klavier und Orchester F-Dur KV 459 h h »Jeu de Cartes« (»Das Kartenspiel«) – Suite nach dem Ballett Großer Saal im Joseph Haydn (1732 – 1809) Deutschen Hygiene-Museum Sinfonie D-Dur Hob I:93 Mikhail Agrest | Dirigent Andrey Baranov | Violine Christian Zacharias | Klavier und Dirigent

124 125 Artist in Residence: MARTIN HELMCHEN HM mai 06 mittwoch 2015 »...himmlischer Durchblick statt 20.00 schwammiger Gefühlswolken.« – Krause H Programm wird noch bekannt gegeben Philharmonie im Museum 2. Kammermusik Musiker der Dresdner Philharmonie Großer Saal im Martin Helmchen | Klavier Deutschen Hygiene-Museum

Kunst KOstBARKEItEn

14 Museen und alle s onderausstellungen der staatlichen KunstsaMMlungen d resden Mit der JAhREsKARtE für nur 50 E uR* * außer& historisches grünes gewölbe

www.skd.museum 126 Philharmonie auf sChloss AlBreChtsBerg unD in Der sChlossKapelle

AB SK SK zwei mal drei und drei mal zwei 19 November MiTTWOCH 2014 Kronensaal Schloss Albrechtsberg Philharmonie in der Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) 20.00 AB sechs sonntagskonzerte Schlosskapelle Triosonaten für zwei Oboen, Fagott und basso continuo d Anrecht D1 ANRECHT D1 1. Kammerkonzert Paul Hindemith (1895 – 1963) Sonate für Kontrabass und Klavier D-Dur So 14. Dezember 2014 19.00 D1 Sechs Kammerkonzerte Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) So 11. Januar 2015 19.00 D1 am Sonntag »Adagio und Frühlingswalzer« aus der Ballettsuite Nr. 2 So 08. Februar 2015 19.00 D1 Bis zu 15% Rabatt für Violoncello und Klavier So 22. März 2015 19.00 D1 102 | 90 Euro Alfonso Fuentes (*1954) So 03. Mai 2015 19.00 D1 »Mejunje del Fagóbongo« für Fagott und Bongos So 10. Mai 2015 19.00 D1 Undine Röhner-Stolle, Johannes Pfeiffer | Oboe Philipp Zeller | Fagott Alexander Will | Violoncello Kronensaal Schloss Albrechtsberg Benedikt Hübner | Kontrabass vier mittwochskonzerte Andreas Hecker | Cembalo und Klavier Anrecht D2 ANRECHT D2 Alexej Bröse | Bongos

Mi 10. Dezember 2014 20.00 D2 Vier Kammerkonzerte Mi 14. Januar 2015 20.00 D2 am Mittwoch Mi 18. März 2015 20.00 D2 Bis zu 15% Rabatt AB »DIE MOZARTSCHE MELODIE IST LOSGELÖST 10 14 Dezember MITTWOCH SONNTAG Mi 13. Mai 2015 20.00 D2 68 | 60 Euro VON JEDER IRDISCHEN GESTALT« – Richard Strauss 2014 über Mozart 20.00 19.00 d2 d1 Philharmonie auf Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Schloss Albrechtsberg Adagio und Fuge für zwei Violinen, Viola und Violoncello c-Moll KV 546 Schlosskapelle 2. Kammerkonzert Richard Strauss (1864 – 1949) ZWEI KAMMERKONZERTE Kronensaal »Metamorphosen« – Urfassung nach dem Particell für Streichseptett, Anrecht D ANRECHT D Einrichtung von Rudolf Leopold Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Mi 19. November 2014 20.00 D Erweitern Sie Ihr Anrecht mit Grande Sestetto Concertante für Streichsextett nach der »Sinfonia Mi 27. Mai 2015 20.00 D unseren Schlosskapellen- Concertante« KV 364, arrangiert von Csaba Erdélyi Konzerten zum Anrechtspreis. Pro Konzert können Karten in Anna Fritzsch, Alexander Teichmann | Violine der Zahl Ihrer Anrechtsplätze Christina Biwank, Harald Hufnagel | Viola gebucht werden. Ulf Prelle, Alexander Will | Violoncello Benedikt Hübner | Kontrabass

131 »MIGNON – LA BONNE CHANSON« AB AB »KLARINETTENQUINTETT« Januar 11 14 18 22 Marz Sonntag Mittwoch MITTWOCH SONNTAG 2015 2015 19.00 20.00 Franz Schubert (1797 – 1828) Philharmonie auf Philharmonie auf CARL MARIA VON WEBER (1786 – 1826) 20.00 19.00 d1 d2 »Mignon« – Lieder für Sopran und Streichquartett transkribiert von Schloss Albrechtsberg Schloss Albrechtsberg Klarinettenquintett B-Dur op. 34 J 182 (1815) d2 d1 Aribert Reimann 3. Kammerkonzert 5. Kammerkonzert ISANG YUN (1917 – 1995) Quintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Kronensaal Kronensaal Quintett für Klarinette und Streichquartett I D 667 (»Forellenquintett«) JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) Gabriel Fauré (1845 – 1924) Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (1891) »La Bonne Chanson« op. 61 für Sopran, Klavier und Streichquintett Carus Ensemble Dresden Valda Wilson | Sopran Eva Dollfuß | Violine Thomas Otto | Violine Andreas Kuhlmann | Viola AB »TRIO« 03 Mai Sonntag Daniel Thiele | Violoncello 2015 Soo Hyun Ahn | Kontrabass Philharmonie auf Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 19.00 Andreas Hecker | Klavier Schloss Albrechtsberg Trio C-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott op. 87 d1 6. Kammerkonzert Trio G-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott WoO 37 Kronensaal Trio Es-Dur für Klarinette, Fagott und Klavier op. 38

»…FÜR BLÄSER« AB Mareike Thrun | Flöte Februar 08 sonntag 2015 Fabian Dirr | Klarinette 19.00 Mátyás Seiber (1905 – 1960) Philharmonie auf Daniel Bäz | Fagott d1 Serenade für zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner Schloss Albrechtsberg Andreas Hecker | Klavier Paul Hindemith (1895 – 1963) 4. Kammerkonzert Sonate für vier Hörner Kronensaal Franz Krommer (1759 – 1831) Harmonie (Oktett-Partita) für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner F-Dur op. 57

Johannes Pfeiffer, Guido Titze | Oboe Hans-Detlef Löchner, Henry Philipp | Klarinette Torsten Gottschalk, Carsten Gießmann, Friedrich Kettschau, Dietrich Schlät | Horn Robert-Christian Schuster, Mario Hendel | Fagott

132 133 »CARISSIMA SORELLA MIA – DU BIST AB mai 10 13 Sonntag Mittwoch 2015 MIR SO UNENDLICH LIEB« – Mozart und Brahms 19.00 20.00 in Brief und Musik d1 d2 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Philharmonie auf Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello g-Moll KV 516 Schloss Albrechtsberg Auszüge aus Mozart-Briefen 7. Kammerkonzert Briefe von Johannes Brahms an Clara Schumann Kronensaal Johannes Brahms (1833 – 1897) Quintett für zwei Violinen, zwei Bratschen und Violoncello G-Dur op. 111

Heike Janicke | Violine · Markus Gundermann | Violine Christina Biwank | Viola · Irena Dietze | Viola Matthias Bräutigam | Violoncello · Olaf Bär | Sprecher

»DIE BESTE MUSIK DER WELT GEHT AUF ALLEN SK mai 27 Mittwoch 2015 INSTRUMENTEN!« – Schnyder 20.00 d Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Philharmonie in der Konzert für Fagott, Streicher und basso continuo A-Dur Wq 168 Schlosskapelle (original für Flöte und Orchester) 8. Kammerkonzert Astor Piazolla (1921 – 1992) »Las Cuatro Estacioñes Porteñas« (»Die vier Jahreszeiten«) Streichquartett samstags 17 Uhr Johan Halvorsen (1864 – 1935) Passacaglia g-Moll für Violine und Violoncello über ein Thema Kreuzchorvespern von Georg Friedrich Händel (original für Violine und Viola) * Daniel Schnyder (*1961) »Zoom in« für Fagott, Streichquintett und Percussion ad libitum

Anna Fritzsch | Violine · Federico Kasik | Violine N.N. | Viola · Norbert Anger | Violoncello Petr Popelka | Kontrabass · Alexej Bröse | Perkussion Philipp Zeller | Fagott

* Termine unter www.kreuzchor.de 134 SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERTE Fest- und Gedenkkonzerte AL Mi 31. Dezember 2014 | 15.30 Uhr und 19.00 Uhr | SK Philharmonie Do 01. Januar 2015 | 19.00 Uhr | SK im Albertinum Lichthof

zum jahreswechsel

Igor Strawinsky (1882 – 1971) WEIHNACHTSKONZERTE »Feu d’artifice« op. 4 Claude Debussy (1862 – 1918) Do 25. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | A3 »Feux d’artifice« orchestriert von Collin Matthews (*1946) Fr 26. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | A4 Charles Ives (1874 – 1954) »The Fourth of July« »DIE MUSIK MUSS AUS DEM HERZEN KOMMEN UND Kurt Weill (1900 – 1950) ZU HERZEN GEHEN« – Rachmaninow Ouvertüre, »Lied vom Schlaraffenland«, »Lied des Lotterieverkäufers«, »Der Bäcker backt um's Morgenrot« aus »Der Silbersee« Richard Strauss (1864 – 1949) Paul Hindemith (1895 – 1963) Suite aus der Schauspielmusik zu »Bürger als Edelmann« Ragtime von Molière op. 60 George Antheil (1900 – 1959) Chorkonzert zu Weihnachten Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) A Jazz Symphony Polonaise aus der Oper »Eugen Onegin« op. 24 Hanns Eisler (1898 – 1962) Mi 24. Dezember 2014 | 14.00 Uhr | FV Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 »Angst« – Couplet aus »Die Höllenangst« KONZERT ZUM DRESDNER Gedenktag »Romeo und Julia« – Fantasie-Ouvertüre nach WILLIAM SHAKESPEARE Johann Strauss (1825 – 1899) »SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET« »Perpetuum Mobile« op. 257 Fr 13. Februar 2015 | 19.30 Uhr | à la carte Michael Sanderling | Dirigent Josef Strauss (1827 – 1870) Familienkonzert des Julian Steckel | Violoncello »Feuerfest« – Polka francaise op. 269 »TAGTÄGLICH ZIEHEN GEWITTER AUF, MANCHMAL Philharmonischen Kinderchores zu Weihnachten AL Johann Strauss (1825 – 1899) SEHR STARKE GEWITTER« – Schostakowitsch 1957 Philharmonie »Unter Donner und Blitz« op. 324 Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen im Albertinum 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof Igor Stravinsky (1882 – 1971) Max Reger (1873 – 1916) Philharmonischer Kinderchor Dresden »Dorffest« aus »Le Baiser de la Fee« Aria »O Mensch, bewein Dein' Sünde groß« Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Leonard Bernstein (1918 – 1990) nach dem Choralvorspiel BWV 622 von J.S. Bach »On the Town« – drei Tanzepisoden Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Johann Strauss (1825 – 1899) Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – 20 | 18 Euro »G’schichten aus dem Wienerwald« – »Das Jahr 1905« Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Walzer op. 325 Michael Sanderling | Dirigent HK Gruber | Dirigent SK N.N. | Moderation Lichthof Philharmonie im Albertinum 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro im Albertinum Gedenkkonzert Lichthof 45 | 42 | 39 | 34 | 31 Euro

136 137 Konzerte zu PFINGSTEN Schüßlersalze So 24. Mai 2015 | 19.30 Uhr Mo 25. Mai 2015 | 19.30 Uhr Biochemie nach Dr. Schüßler

»O lasst mich einen Augenblick noch hier!« – Rinaldo

Johannes Brahms (1833 – 1897) Funktionsmittel »Rinaldo« – Kantate für Tenor, Männerchor und Orchester op. 50 in Ihrer nach Johann Wolfgang von Goethe Apotheke Nr. 1 – 12 Franz Liszt (1811 – 1886) Ergänzungsmittel Eine »Faust«-Sinfonie nach JOHANN WOLFGANG VON GOETHE Dresdens Klang. zu Ostern Nr. 13 – 24 Bertrand de Billy | Dirigent als Creme So 05. April 2015 | 19.30 Uhr Johan Botha | Tenor Nr. 1 – 11 Mo 06. April 2015 | 11.00 Uhr Herren des Sächsischen Staatsopernchores Mo 06. April 2015 | 19.30 Uhr N.N. | Einstudierung AL

»DOCH ALLE LUST WILL Philharmonie im Albertinum EWIGKEIT!« – Nietzsche 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Lichthof

Rudi Stephan (1887 – 1915) Musik für Geige und Orchester Gustav Mahler (1860 – 1911) Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo »Wir genießen himmlische Freuden« nach Worten aus »Des Knaben Wunderhorn«

Markus Poschner | Dirigent Heike Janicke | Violine Maria Bengtsson | Sopran SH Tabletten – glutenfrei Creme – ohne Philharmonie Konservierungsstoffe im Schauspielhaus 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Großes Haus

Biochemie 11 Silicea D12 1, 2 Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Straße 170, 01705 Freital, Deutschland Biochemie 9 Natrium phosphoricum D6 1, 3 Telefon Vertrieb: +49 351 65803-12, E-Mail: [email protected] 1 Homöopathisches Arzneimittel, Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei während der Anwendung des Arzneimittels fortdauernden Krankheits-symptomen ist medizinischer Rat einzuholen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 2 Enthält Lactose. Packungsbeilage beachten. 3 138 Enthält Cetylalkohol, Propylenglykol und Macrogolglycerolmonostearat. Packungsbeilage beachten. 93000001-1-0 / 0511

SchüßlersalzeEV_Konzertplan195 x 195_0212.indd 1 28.02.12 18:05 Auf Reisen Dresdens Klang. 01. März | Sarasota DIE DRESDNER PHILHARMONIE – MUSIKALISCHER BOTSCHAFTER DER STADT Dresden 02. März | West Palm Beach 03. März | West Palm Beach 23. Februar | Tonhalle Düsseldorf 04. März | Gainsville 24. Februar | Kölner Philharmonie BEETHOVEN . Tschaikowsky . Brahms . Tschaikowsky . BRAHMS WILLIAMS

Michael Sanderling | Dirigent Michael Sanderling | Dirigent 23. August | Reithalle Redefin Johannes Moser | Violoncello Johannes Moser | Violoncello

Beethoven . Brahms KÖLn, Michael Sanderling | Dirigent Julia Fischer | Violine Düsseldorf USA 01. September | Buenos Aires 02. September | Buenos Aires 2015 2015 04. September | Montevideo 06. September | Santiago de Chile 08. September | São Paulo Festspiele Mecklenburg- 18. Juni | London 27. Juni – 07. Juli | Japan, Korea 09. September | São Paulo 19. Juni | Reading Vorpommern 10. September | Rio de Janeiro 20. Juni | London Beethoven . Brahms . Dvořák 21. Juni | Birmingham Beethoven . Brahms . 2014 22. Juni | London Michael Sanderling | Dirigent Mendelssohn Bartholdy . WIDMANN . LUTOSŁAWSKI MENDELSSOHN BARTHOLDY . BEETHOVEN . BRAHMS Michael Sanderling | Dirigent Carolin Widmann | Violine Michael Sanderling | Dirigent Ja pan, Arabella Steinbacher | Violine Korea Freddy Kempf | Klavier 2015 Argentinien, Uruguay, Chile, Brasilien England

2014 2015

140 141 DRESDNER PHILHARMONIE MIT RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS Mitschnitt der Saisoneröffnung 2011/12 Wagner ohne Worte Encore! Bruckner Fauré . Tschaikowski . Prokofjew Violin ConCertos Michael Sanderling »Die Meistersinger Mozart . Dvoř ák Sinfonie Nr. 3 Brahms . Bruch von Nürnberg« Brahms . Strauß Dresdner Philharmonie »Tristan und Isolde« Weinberger . Bizet GEN 12238 Kurt Masur, Sarah Chang »Götterdämmerung« Berio . de Falla Granados . Giménez

GEN 87095 GEN 87081 GEN 87086 EMI Classics CD 50999 96700426

DRESDNER PHILHARMONIE RHAPSODY IN SWING MIT RAFAEL FRÜHBECK DE BURGOS Romantischer Streicherklang Ellington . Gershwin . Nestico Brahms . Bruckner . Strauss . Wagner Symphony No. 9 – Alfred Schnittke aus dresden Dresdner Philharmonie SWR Big Band Schnittke . Raskatov Grieg . Sibelius . Dvořák . Janáček Wayne Marshall Zweitausendeins Edition Dresdner Philharmonie Wolfgang Hentrich 699019 SWR music/Hänssler Classic 93.282 Dennis Russell Davies Philharmonisches Kammerorchester Dresden Elena Vassilieva The Hilliard Ensemble as 5037-2000

ECM 2025

142 143 Otto der Ohrwurm

Musik Hautnah

Konzertino

Orchesterpatenschaft

JUGEND-ABO

Schulkonzert

Familienkonzert freaKquenCy

2014 2015 Otto der Ohrwurm Familienkonzerte für Kinder ab 6 Jahren Freakquency Alter Schlachthof für junge zuhörer Programm Noch mehr neue Abenteuer mit Otto, dem Ohrwurm! Unter dem Logo »freakquency« veranstaltet die In 18 spannenden Abenteuern hat Otto der Ohrwurm sein junges So 05. Oktober 2014 | 10.30 und 12.00 Uhr OTTO UND LUDWIG VAN Dresdner Philharmonie Konzerte und Projekte, die Publikum bisher durch die Welt der klassischen Musik geführt. Und weiter geht es, denn es gibt noch viel zu entdecken! Ludwig van Beethoven auf unterschiedliche Weise die Begegnung Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 junger Menschen mit klassischer Musik fördern Christian Gaul | Otto der Ohrwurm möchten. Wir bieten Konzert- und Proben- Anmeldung und Otto ist älter geworden: im letzten Jahr hatte er sich öfter ver- Infos zu Andreas Tiedemann | Moderation allen Ver liebt und mit Till Eulenspiegel im Streiche spielen gemessen. besuche an, Workshops, Besuche des anstaltungen: Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Philharmonischen Kammerorchesters Dresden Dieses Jahr geht er auf große Reise ans andere Ende der Welt. Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und anderer Ensembles des Orchesters in Thomas Manz, Projektbetreuer In Amerika lernt er Antonín Dvořáks 9. Sinfonie »Aus der neu- und Bühne Schulen. Zuhören oder Mitmachen – es gibt en Welt« kennen. Vorher geht er allerdings auf Zeitreise und N.N. | Dirigent reichlich Gelegenheit, spannende Erfahrungen Telefon 0351 | 4 866 360 trifft den berühmten Ludwig van Beethoven, dessen 5. Sinfonie So 08. Februar 2015 | 10.30 und 12.00 Uhr mit klassischer Musik zu machen, die Fax 0351 | 4 866 766 wirklich jeder kennt. Für Jungen wie Mädchen wird es außer- OTTO UND DIE SCHLAGZEUGBANDE manchmal gar nicht so klassisch ist! freakquency@ dem spannend, wenn Otto sich am Schlagzeug ausprobiert. dresdnerphilharmonie.de Es wird laut, ereignisreich und wie immer mit viel MUSIK, Christian Gaul | Otto der Ohrwurm ERKAUF KARTENV MUSIK, MUSIK! Christian Schruff | Moderation konzertino für Otto der Ohrwurm und Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne Ange- Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen Informationen über weitere Andreas Tiedemann, Christian Schruff | Buch und Bühne Dresdner Philharmonie für Besucherservice der Dresdner unter Mitwirkung von Christian Gaul nach einer Idee bote der N.N. | Dirigent chulbesuche von von Flávia Lins e Silva Schulklassen, z.B. S Philharmonie Ensembles oder Telefon 0351 | 4 866 866 Musikern und Andreas Tiedemann | Inszenierung So 10. Mai 2015 | 10.30 und 12.00 Uhr Instrumentenvorstellungen, finden Fax 0351 | 4 866 353 Christian Schruff, Andreas Tiedemann | Moderation OTTO IN AMERIKA Sie auf unserer Website: [email protected] Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Antonín Dvořák Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen Sinfonie Nr. 9 e-Moll »Aus der neuen Welt« www.dresdnerphilharmonie. Luis Alberto Negrón van Grieken, Michael Sanderling | Dirigent Andreas Tiedemann | Bühne de/freakquency Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Christian Schruff | Moderation EINTRITT: Andreas Tiedemann | Inszenierung und Bühne 10 Euro | Kinder bis 18 Jahre 5 Euro Luis Alberto Negrón van Grieken | Projektionen und Bühne

146 147 Musik hautnah KONZERTINO Waldschlösschen | Probensaal für Kinder ab 5 Jahren

Die Dresdner Philharmonie lädt interessierte Schüler ein, bei Do 02. Oktober 2014 | 8:30 - ab 3. Klasse KONZERTINO findet an folgendenT erminen Während Eltern oder Großeltern das Sinfoniekonzert im Großen einer Arbeitsprobe des Orchesters dabei zu sein, und zwar Schubert | Brahms – s. S. 47 statt und öffnet ab 10.30 Uhr seine Türen: Haus des Staatsschauspiels anhören, gehen Kinder, Enkel und hautnah: Die Jugendlichen sitzen im Orchester und können deren Freunde auf musikalische Entdeckungsreise: Sie trom- Fr 05. Dezember 2014 | 8:30 – ab 3. Klasse So 12. Oktober 2014 den Musikern um sie herum über die Schulter schauen. Vor der Hindemith | Brahms – s. S. 55 Zimbeln, Riq, Daburka-Instrumente und meln, singen und hören spannende Geschichten aus der Welt Probe führen Orchestermusiker in das Werk ein, das geprobt Musik aus 1001 Nacht der Musik. Die Reiseleitung übernehmen Pädagoginnen des wird. Auch Fragen zur täglichen Arbeit eines Orchesters werden Fr 16. Januar 2015 | 8:30 – ab 5. Klasse Philharmonischen Kinderchores. gerne beantwortet. Nach Möglichkeit steht auch der Dirigent im Mahler – s. S. 63 So 16. November 2014 Anschluss an die Probe für Fragen zur Verfügung. Leicht wie ein Vöglein, wild wie ein Löwe – Alle Kinder treffen sich am Sammelpunkt beim Bühnenpförtner, Fr 30. Januar 2015 | 8:30 – ab 3. Klasse warum wir ein Fell zum Singen brauchen Eingang Theaterstraße 2. Am darauf folgenden Wochenende können die Schüler für einen Grieg | Rott – s. S. 63 Eintrittspreis von 6 Euro und eine erwachsene Begleitperson für So 15. März 2015 EINTRITT: die Hälfte des Vollpreises das Konzert besuchen. Fr 13. März 2015 | 8:30 – ab 5. Klasse KLANGfarben und farbTÖNE – 5 Euro pro Familie Was genau wird geprobt? Sie können zwei Wochen vor der Ver- Rachmaninow | Schostakowitsch – s. S. 68 was Töne und Farben gemeinsam haben Wenn Sie ein Anrecht S2 buchen, erhalten Sie alle Konzertino- anstaltung nachfragen! Fr 17. April 2015 | 8:30 – ab 3. Klasse Termine zum Komplettpreis von nur 10 Euro. Hartl | Haydn – s. S. 74 Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung beim Besucherservice bis zum Freitag vor dem Auf Grund der beschränkten Platzkapazität ist eine Fr 15. Mai 2015 | 8:30 – ab 3. Klasse KonZerTinO Konzerttermin wird erbeten! ANMELDUNG ERFORDERLICH: Mendelssohn | Broström | Sibelius – s. S. 80 Thomas Manz | Projektbetreuer KARTENVERKAUF und anmeldung: Telefon 0351 | 4 866 360 Fr 12. Juni 2015 | 8:30 – ab 5. Klasse Dutilleux | Chatschaturjan | Ravel – s. S. 85 Besucherservice der Dresdner Philharmonie Fax 0351 | 4 866 766 Telefon 0351 | 4 866 866 [email protected] Fax 0351 | 4 866 353 [email protected]

148 149 Orchesterpatenschaft Schulkonzert Dresdner Philharmonie und Jugend-Sinfonieorchester des Termine und Ort werden noch bekannt gegeben. BLICKE Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden Geschlossene Veranstaltung für Schüler der 3. Klasse Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) hat in Zusammen- arbeit mit Jeunesses Musicales Deutschland die Initiative TUTTI Philharmonischer Kinderchor Dresden PRO ins Leben gerufen. Unter diesem Motto sind seit 2004 Musiker der Dresdner Philharmonie vierzig Patenschaften zwischen Berufs- und Jugendorchestern Gunter Berger | Leitung Intendant: Prof. Hans-Christoph Rademann entstanden. Im Januar 2006 schlossen die Dresdner Philharmo- nie und das Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz-Kon- servatorium Dresden einen Patenschaftsvertrag: Mitglieder des Familienkonzert Jugendorchesters werden zu Proben eingeladen; auf Wunsch So 17. Mai 2015 | 11.00 Uhr stehen Philharmoniker beratend zur Seite, z.B. bei Fragen der Konzertsaal der Musikhochschule 12. bis 21. September 2014 Musikausbildung oder beim Instrumentenkauf. 12.9. | Annaberg-Buchholz | Dresdner Kammerchor, Als neues Projekt begannen 2009 die Stimmführer der Philhar- Programm wird noch bekannt gegeben Barockorchester Wrocław, Václav Luks monie mit einem Coaching der Stimmführer des Jugendsinfonie- 13.9. | Schneeberg | Erzgebirgisches Sängerfest orchesters, und Kollegen reisen mit dem Jugendorchester zu Jugendsinfonieorchester am Heinrich-Schütz- 14.9. | Eibenstock | Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki Probenfreizeiten. Konservatorium Dresden e.V. 15.9. | Zwönitz | Ensemble 1700 Ein wesentliches gemeinsames Projekt ist das jährliche Familien- Mitglieder der Dresdner Philharmonie 16.9. | Grünhain | Dresdner Barockorchester, Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann konzert unter der Leitung von Milko Kersten. in Zusammenarbeit mit den Dresdner 17.9. | Lößnitz | Pera Ensemble, Dresdner Barockorchester, Schulkonzerten Mehmet Yesilçay Milko Kersten | Dirigent und Moderator 18.9. | Freiberg | Masaaki Suzuki JUGEND-ABO E 19.9. | Marienberg | Choir of King's College Cambridge, Unser Jugend-Abo bietet die freie Wahl von Konzerten mit dem Stephen Cleobury Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. 20.9. | Stollberg | Tobias Berndt, Daniel Heyde Das Jugend-Abo E gilt für Schüler/-innen, Studenten/-innen, 20.9. | Zschopau | NachtKlang 21.9. | Schwarzenberg | RIAS Kammerchor, Sächsische Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligen- Staatskapelle Dresden, Hans-Christoph Rademann dienst (BFD) leisten und Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). Karten erhältlich unter www.reservix.de Telefon: 0351/ 810 62 98 www.musikfest-erzgebirge.de

Mit freundlicher Unterstützung von

150 Dresdner Philharmonie – verwaltung Philharmonische chöre Förderverein der Dresdner Philharmonie E.V. Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie E.V. Kartenservice Saalpläne zugaBe bestellkarten index Geschäftsbedingungen v erwaltung DER Chefdramaturgin DRESDNER PHILHARMONIE Dr. Karen Kopp (bis 31.12.2014) Konzertplanung Bibliothek/Archiv und Ute Schröder Produktion Leitung Künstlerisches Betriebsbüro Martin Bülow Künstlerisches Betriebsbüro Dirigent Almut Placke Orchesterinspektor Matthias Albert Orchesterwarte Philharmonischer Gerd Krems Chefdirigent Chor Matthias Richter Intendanz Prof. Michael Sanderling Philharmonischer Meister für Veranstaltungstechnik Referentin des Chefdirigenten Kinderchor Jens Eichler Alexandra MacDonald Kommunikation Besucherservice N.N. Angelika Bödke und Techniker Agnes Fuhg-Szabo Service Rico Löwe Intendant Chordirektor Karl-Georg Bätz Anselm Rose (bis 31.12.2014) Prof. Gunter Berger PKW-Fahrer Frauke Maria Roth (ab 01.01.2015) Anna-Maria Balcke Henry Cschornack Assistentin des Chordirektors Ludwig Coburger Referentin des Intendanten Iris Geißler Carmen Fritzsche Artemis Willms (bis 31.12.2014) Inspizientin Philharmonischer Chor Kontakt Marcel Gewalt Intendanz Angelika Ernst Telefon 0351 | 4 866 763 Nadine Knecht Dresdner Philharmonie [email protected] Jürgen Schultz Verwaltung Inspizientin Philharmonischer Kinderchor Christiane Zöckler PF 120 424 Leitung Anne Neubert Franziska Pietschmann 01005 Dresden Chava Völsch (bis 31.12.2014) Jürgen Schultz Mitarbeiterin Christiane Zöckler Verwaltungsdirektor Barbara Temnow Martin Bülow (interimistisch) Einlass/Programmverkauf/Garderobe Katharina Schäfer Haushalt Melanie Wälisch Hans-Ottokar Möhring Jana Müller Ursula Jeschke Personal Besucherservice Thomas Manz Weiße Gasse 8 · 01067 Dresden Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr Sekretariat Samstag 10 – 16 Uhr N.N. Telefon 0351 | 4 866 866 Telefon 0351 | 4 866 282 Fax 0351 | 4 866 353 [email protected] [email protected]

154 155 Verwaltung

Rico Löwe

Rose Anselm Thomas Manz Matthias Albert Gunter Berger

nne Neubert A Angelika Ernst

Donald Barbara Temnow Alexandra Mac Ursula Jeschke Dr. Karen Kopp

Chava Völsch Agnes Fuhg-Szabo Hans-Ottokar Möhring Karl-Georg Bätz

Jens Eichler

Ute Schröder

Martin Bülow Matthias Richter Almut Placke Angelika Bödke Gerd Krems

Henry Cschornack

Artemis Willms Lutz Kittelmann

Anja Schierz

156 157 Chore Philharmonische Chöre dresdner Philharmonische Chöre dresdner Philharmonie Philharmonie

Die Philharmonischen Chöre chordirektor prof. gunter berger

Die Philharmonischen Chöre wurden 1967 vom damaligen Chef- FördervereinE Prof. Gunter Berger, geb. 1962 in Greifswald, erhielt seine musi- Neben der kontinuierlichen Arbeit war Gunter dirigenten Kurt Masur an der Philharmonie mit dem Ziel gegrün- Möchten Sie die Arbeit des Philharmonischen Chores oder des kalische Ausbildung an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Berger immer wieder zu Gast bei besonderen Philharmonischen Kinderchores unterstützen? Informationen über det, gemeinsam mit dem Orchester auf professionellem Niveau zu die Fördervereine erhalten Sie über folgende Kontakte: Weimar (Schulmusik), an der Hochschule für Musik und Theater Chorprojekten. 2012 leitete er zum dritten Mal konzertieren – ein Ziel, das bis heute verfolgt wird. Förderverein des Philharmonischen Chores Dresden e.V. »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig (Orchesterdirigieren) die Liederbörse, ein Projekt des Berliner Rundfunk- Die Tradition pflegen und der Gegenwart begegnen – in diesem [email protected] und bei den »Wiener Meisterkursen« im Internationalen Wiener chores mit Kinder- und Jugendchören aus Berlin. spannenden Umfeld bewegen sich die Philharmonischen Chöre. Förderverein des Philharmonischen Kinderchores Dresden e.V. Musikseminar. Nach dem Studium begann er seine Tätigkeit als 2006 arbeitete er mit dem Eurochor zusammen. [email protected] In chorsinfonischen Konzerten mit der Dresdner Philharmonie – Musikpädagoge und Chorleiter in Leipzig. unter Leitung des Chefdirigenten Michael Sanderling wie interna- Er unterrichtete bis 2012 das Fach Chorleitung an der Hoch- Gunter Berger gehört dem Musikrat des Deutschen Geplante Gastspiele tional renommierter Gastdirigenten –, aber auch in Kammer- und der Philharmonischen Chöre schule für Musik »Franz Liszt« in Weimar. Von 1990 bis 2011 Chorverbandes an. A-cappella-Konzerten wollen die Chöre das Publikum mit auf eine war er Dirigent des MDR Kinderchores in Leipzig, dessen Reper- gemeinsame Entdeckungsreise durch die vielfältigsten musikali- 26. September 2014 | St. Johanniskirche Bad Schandau toire von Alter Musik, Klassik, Chorsinfonik bis hin zur zeitge- schen Landschaften nehmen. Abschlusskonzert des nössischen Musik reicht. Unter Gunter Bergers Leitung ersang Seit Beginn der Spielzeit 2012 / 2013 leitet Chordirektor Gunter 19.Internationalen Bad Schandauer sich der MDR Kinderchor im Internationalen Chorwettbewerb in Orgel-und Musiksommers 2014 Berger die Philharmonischen Chöre, deren Eckpfeiler der Kinderchor Verona neben der »Goldenen Stufe« das Prädikat »Ausgezeich- und der Erwachsenenchor bilden. Die intensive und engagierte Aus- Gunter Berger | Leitung net« sowie einen 1. Preis und den Sonderpreis »Für die beste bildung im Philharmonischen Kinderchor legt den Grundstein für Einstudierung und Interpretation eines zeitgenössischen Musik- 12. Oktober 2014 ein solides und qualitativ hochstehendes gesangliches Fundament. Mitsingekonzert im Gewandhaus Leipzig werkes« und war damit unter mehr als 30 Chören aus Europa Das ist eine gute Voraussetzung, den Philharmonischen Chor stär- Giuseppe Verdi und den USA erfolgreichstes Ensemble des Wettbewerbs. ker als bisher auch aus den erwachsen gewordenen Sängern des Messa da Requiem Neben der Vorbereitung chorsinfonischer Werke gemeinsam mit Kinderchores zu besetzen. Die Qualität, Flexibilität und Vielseitig- Gunter Berger | Leitung dem MDR Orchester und MDR Chor gehörten eigene Konzerte und keit der Philharmonischen Chöre führt auch in Zukunft Sänger aus zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CD-Produktionen sowie Kon- beiden Chören zu besonderen Projekten zusammen wie z. B. zu zertreisen im In- und Ausland zu seinen ständigen Aufgaben. Darü- 06./07. Mai 2015 | Stadthalle Chemnitz großer Chorsinfonik, Crossover-Projekten, Schul-, Kammer- und A- GUSTAV HOLST ber hinaus leitete Gunter Berger verschiedene Erwachsenenchöre, cappella-Konzerten, die nicht nur für das Publikum, sondern auch Die Planeten wie den Gewandhauschor Leipzig und die Berliner Cappella. für die Chormitglieder etwas Besonderes sind. Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz Frank Beermann | Dirigent

160 161 Chorleiter 1967 – 1974 Wolfgang Berger Philharmonischer Chor dresdner 1974 – 1976 Hartmut Haenchen Philharmonie 1976 – 1980 Herwig Saffert 1980 – 2012 Prof. Matthias Geissler Chordirektor Prof. Gunter Berger seit 2012 Prof. Gunter Berger Inspizientin Angelika Ernst Philharmonischer Chor Dresden

Der Philharmonische Chor konzertiert regelmäßig mit der Dresdner Konzerttermine (Auswahl) Philharmonie unter Leitung derer Chef- und Gastdirigenten, pflegt Kooperationen mit anderen Ensembles und Orchestern und gastiert Fr 31. Oktober 2014 | Lichthof im Albertinum Sa 01. November 2014 | Lichthof im Albertinum mit A-cappella-Programmen inner- und außerhalb Dresdens. Kon- »Engel freuten sich der Wonne« – zertreisen führten den Chor durch das In- und Ausland; Rundfunk- Klopstock mitschnitte und CD-Aufnahmen zeugen von Anspruch und Viel- Ludwig van Beethoven fältigkeit der Aufgaben des Ensembles. 1989 wurde der Chor mit Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« dem Kunstpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet. Die Chorchronik Franz Schubert verzeichnet mehr als 500 Aufführungen mit etwa 150 chorsinfoni- Stabat Mater f-Moll D 383 (Jesus Christus schwebt am Kreuze) – Oratorium für Soli, Chor und Orchester schen Werken, Oratorien und konzertant aufgeführten Opern. Über 70 Komponisten aller Epochen sind vertreten. Michael Sanderling | Dirigent Im Mittelpunkt des Repertoires des Philharmonischen Chores steht auch künftig die klassisch-romantische Chorsinfonik, die ein Sa 21. März 2015 | Frauenkirche wesentlicher Bestandteil der Geschichte der Philharmonischen »SO LASST UNS ANLEGEN DIE WAFFEN DES LICHTS« – Römer 13,12 Chöre, aber zugleich auch eine immer wieder neu zu bewältigende Felix Mendelssohn Bartholdy Aufgabe für jeden Chorsänger ist. Auch die Begegnung mit neu- Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 – Sinfoniekantate für em, noch unbekanntem Repertoire wird eine spannende Heraus- Soli, Chor und Orchester »Lobgesang« forderung für den Philharmonischen Chor sein. Kazuki Yamada | Dirigent Der Philharmonische Chor probt zweimal in der Woche; die parallel dazu stattfindende Stimmbildung ist die Grundlage für ein hohes Sa 30. Mai 2015 | Lichthof im Albertinum Leistungsvermögen. So 31. Mai 2015 | Lichthof im Albertinum Gustav Holst PROBEN | Vorsingen: »Die Planeten« – Orchestersuite für großes Probentermine: dienstags und mittwochs, 19.15 – 21.15 Uhr Orchester op. 32 Vorsingtermine: montags, ab 18.00 Uhr, nach Anmeldung über das Chorbüro Michael Sanderling | Dirigent

Kontakt Chorbüro: Angelika Ernst | [email protected] Telefon 0351 | 4 866 365, Fax 0351 | 4 866 781 www.dresdnerphilharmonie.de/choere

162 Chorleiter PhilharmonischeR KinderChor dresdner seit 2012 Prof. Gunter Berger Philharmonie 1990 – 2012 Prof. Jürgen Becker Chordirektor Prof. Gunter Berger 1967 – 1990 Wolfgang Berger Inspizientin Anne Neubert Philharmonischer kinderchor DRESDEN

Der Philharmonische Kinderchor Dresden gehört zu den führenden Konzerttermine (Auswahl) Kinderchören in Deutschland. Er spielt im Dresdner Musikleben und als ihr Botschafter im In- und Ausland eine wichtige Rolle. Hiervon So 07. Dezember 2014 | Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum zeugen erste Preise bei zahlreichen nationalen und internationalen Weihnachtskonzert des Kinderchores Wettbewerben sowie Konzertreisen in die bedeutenden Musikstädte Günter Neubert (*1936) Deutschlands, nach Japan, China, Australien, Afrika, in die USA und »Weihnachtsgans Auguste« – Musikalisches Märchen in die Vereinigten Arabischen Emirate. In Dresden ist der Kinderchor für Bass, Sprecherin, Kinderchor und kleines Orchester Gastgeber des Internationalen Kinderchorfestivals. Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Der Philharmonische Kinderchor wirkt mit bei chorsinfonischen Gunter Berger | Einstudierung und Leitung Konzerten und profiliert sich mit eigenen Konzerten.D as Repertoire Carolin Masur | Sprecherin reicht von Musik des 16. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Andreas Scheibner | Bass Chorwerken, die bisweilen vom Kinderchor beauftragt und uraufge- Mi 24. Dezember 2014 | Lichthof im Albertinum führt wurden; Volkslieder und »Crossover« gehören ebenfalls dazu. Chorkonzert zu Weihnachten Mehrere CD-Aufnahmen zeugen von der musikalischen Vielseitigkeit »SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET« und breitgefächerten Stilistik des Philharmonischen Kinderchores. Familienkonzert des Philharmonischen Kinderchores zu Weihnachten Musikalische Ausbildung Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen Wer im Philharmonischen Kinderchor mitsingt, hat zuvor eine fun- Gunter Berger | Einstudierung und Leitung dierte musikalische Ausbildung erfahren. Der Weg in den Chor führt von der Früherziehungsgruppe (ab ca. 5 Jahren) über die Vorberei- Sa 09. Mai 2015 | Frauenkirche »SETZE MIR EIN DENKMAL, GANZ AUS tungsklassen (ab ca. 7 Jahren) mit etwa 10 Jahren in den großen ZUCKER, TIEF IM MEER« – Morgenstern Kinderchor. Gegenwärtig gehören diesen Gruppen und dem Kinder- Lera Auerbach (*1973) chor rund 130 Kinder an. Innerhalb der Früherziehungsgruppen »Galgenlieder« für Saxophonquartett und Kinderchor und der Vorbereitungsklassen erlernen die Kinder in den Bereichen nach Gedichten von CHRISTIAN MORGENSTERN Stimmbildung, Notenlehre und Chorgesang das Handwerkszeug, Gunter Berger | Einstudierung und Leitung welches sie für eine spätere Mitwirkung im Kinderchor brauchen. Raschèr Saxophone Quartet

Probentermine Kontakt Chorbüro dienstags und mittwochs, 17.00 – 18.45 Uhr Anne Neubert | [email protected] Vorsingtermine entnehmen Sie bitte der Homepage. Telefon 0351 | 4 866 347, Fax 0351 | 4 866 781 Vorherige Anmeldung im Chorbüro erbeten. www.dresdnerphilharmonie.de/choere

165 GroSSe Kunst Wir danken den braucht gute Freunde Förderern der Dresdner Philharmonie

Heide Süß & Julia Distler

SchumacherGebler Dresden Förderverein dresdner FÖrderverein dresdner Philharmonie Philharmonie

FÖrderverein der Gemeinsam feiern dresdner Philharmonie e.v. F r 22. August 2014 | 19.00 Uhr | Schloss Wackerbarth Do 30. April 2015 | 19.00 Uhr | Der Förderverein tritt regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen Philharmonic Flair Dorint-Hotel Dresden in Erscheinung: Das »Musikalische Picknick« und »Philharmonic Eine sommernächtliche Komposition aus Musik – Licht – Natur Tanz in den Mai Flair«, unsere Sommerveranstaltungen in den Gärten von Schloss mit der Galaband des Dresdner Salonorchesters In einer Zeit, in der öffentliche Mittel für Kunst und Kultur immer Philharmonische Kammermusik mit anschließendem Feuerwerk Albrechtsberg und Schloss Wackerbarth erfreuen sich ebenso großer und Tanz für alle (Gastronomie*) knapper werden, leistet der Förderverein mit Hilfe seiner Mit- Tanzabend für Jung und Alt mit den schönsten Melodien Beliebtheit wie der jährliche »Tanz in den Mai«, der seinen Gästen glieder und zahlreicher Verbindungen im In- und Ausland einen Carus Ensemble Dresden und Evergreens der 1920er bis 1970er Jahre. ein Tanzvergnügen mit erstklassiger Tanzmusik und ohne Frack- Galaband des Dresdner Salonorchesters wirkungsvollen Beitrag dafür, dass die in über 140-jähriger Tradi- 48 Euro | ermäßigt 35 Euro zwang bietet. tion gewachsene Dresdner Philharmonie auch in Zukunft den An- 40 Euro | ermäßigt 30 Euro inkl. Buffet sprüchen gerecht werden kann, die von einem Spitzenorchester * in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatsweingut GmbH / Schloss Wackerbarth Gemeinsam musizieren erwartet werden. So 14. Juni 2015 | 11.00 Uhr | Ziemlich einmalig: Der Förderverein der Dresdner Philharmonie Schloss Albrechtsberg hat vor 10 Jahren ein eigenes Orchester gegründet, das sich aus Gegenseitig geben So 24. August 2014 |18.00 Uhr | Kreuzkirche Musikalisches Picknick Vereinsmitgliedern zusammensetzt und derzeit rund 40 Mitglieder SONDERKONZERT Der Förderverein hat wertvolle Instrumente erworben, zum Beispiel Heitere Serenadenmusik im Grünen für die ganze Familie umfasst. Konzertmeister Wolfgang Hentrich leitet das Förderver- DER DRESDNER PHILHARMONIE mit der Dresdner Philharmonie (mit Gastronomie) die vom Konzertmeister der Dresdner Philharmonie, Kammervirtuos anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Fördervereins eins-Orchester, das seit seiner Gründung alljährlich ein Konzert im 25 Euro | ermäßigt 20 Euro Prof. Wolfgang Hentrich, gespielte Geige des berühmten italieni- mit anschließendem Geburtstagsempfang Kronensaal von Schloss Albrechtsberg gibt. Kinder bis 14 Jahre frei schen Geigenbauers Santo Seraphin aus dem Jahr 1725. Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Öffentliche Veranstaltung der Dresdner Philharmonie Seit seiner Gründung 1994 engagiert sich der Förderverein für Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 VORSTAND: SPENDENKONTEN: in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der einen erstklassigen Konzertsaal. Nun im 20. Jahr seine Bestehens, Johannes Brahms (1833 – 1897) Dipl.-Ing. Helmut Freiberger | Vorsitzender UniCredit Bank – HypoVereinsbank Dresdner Philharmonie Herbert Süß | Stellvertr. Vorsitzender Konto | 3 700 111 007 können sich Publikum und Orchester endlich auf einen interna- Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Thomas Müller | Schatzmeister BLZ | 850 200 86 tional wettbewerbsfähigen akustisch und architektonisch her- Michael Sanderling | Dirigent IBAN | DE89850200863700111007 vorragenden Saal freuen. Krönung des neuen Saales wird eine Carolin Widmann | Violine F r 28. August 2015 | 19.00 Uhr | Lutz Kittelmann | Geschäftsführer BIC | HYVEDEMM496 Schloss Wackerbarth Anja Schierz | Mitarbeiterin große Konzertorgel sein. Der Förderverein übernimmt dafür die 32 | 30 | 28 | 23 | 20 Euro Philharmonic Flair KONTAKT: Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG Bauherrenschaft und finanziert das Instrument aus Spendengel- Eine sommernächtliche Komposition aus Konto | 2 641 431 004 So 30. November 2014 | 16.00 Uhr | Förderverein Dresdner Philharmonie e.V. dern. Die Landeshauptstadt Dresden wird sich mit einem Zuschuss Musik – Licht – Natur BLZ | 850 900 00 St. Marienkirche zu Dohna PF 12 04 24 | 01005 Dresden Telefon 0351 | 4 866 369 IBAN | DE16850900002641431004 beteiligen. (www.konzertorgel.com) Philharmonische Kammermusik mit anschließendem Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Fax 0351 | 4 866 350 BIC | GENODEF1DRS Bei den persönlichen Mitgliedern des Fördervereins der Dresdner Feuerwerk und Tanz für alle (Gastronomie*) Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1-3 [email protected] Philharmonie steht meist die ideelle Komponente im Vordergrund. Carus Ensemble Dresden www.dresdnerphilharmonie.de/ Chorus 116 e.V. Mit Firmen entwickelt der Förderverein individuelle Projekte und Galaband des Salonorchesters Dresden foerderverein Christoph Frenzel | Einstudierung Verfahren der Zusammenarbeit, die für beide Partner gewinn- Fördervereinsorchester der Dresdner Philharmonie 40 Euro | ermäßigt 30 Euro bringend sind: Image- und Kontaktpflege im In- undA usland, Wer- Alle Veranstaltungen des Fördervereins der Dresdner Philharmonie Mitglieder der Dresdner Philharmonie * in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Staatsweingut GmbH / bung, Kundenbetreuung. Sprechen Sie uns mit Ihren Ideen an! Wolfgang Hentrich | Musikalische Leitung Schloss Wackerbarth sind öffentlich, Gäste sind herzlich willkommen!

168 169 Orchesterakademie dresdner Philharmonie

Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e. V.

Der Verein stellt sich zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit der Unterstützen Sie uns Dresdner Philharmonie und der Dresdner Hochschule für Musik Die jungen Musiker erhalten Stipendien für besonders qualifizierten Nachwuchs für die Dresdner Philhar- ein ein- bis maximal zweijähriges weiterfüh- monie und andere Orchester von internationalem Rang auf die rendes Studium, das sich allein aus Spenden- Praxis als Orchestermusiker vorzubereiten. geldern finanziert. anzeige stoba druck Der Vorstand der Orchesterakademie bemüht Bei allen Bemühungen der Musikhochschulen, ihre Absolventen sich zur Zeit in enger Zusammenarbeit mit auf die Anforderungen in einem großen Sinfonieorchester vor- Philharmonie und Hochschule um ein solides zubereiten, ist und bleibt die Ausbildung in der Regel solistisch und dauerhaftes Finanzierungskonzept für je- ausgerichtet. Sitzen die jungen Musikerinnen und Musiker dann weils 5 – 6 Stipendiaten. Die Unterstützung in den Reihen eines Klangkörpers, sehen sie sich mit großen der Orchesterakademie ist eine Investition in Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, sich in die Gruppe zu die Zukunft, in junge, talentierte MusikerInnen integrieren, in knapper Probenzeit die schwierigen Stellen einer und in das Weiterbestehen einer erstrangigen Komposition zu erfassen, die Intentionen ständig wechselnder Orchesterlandschaft in Deutschland. Dirigenten unmittelbar umzusetzen und vieles mehr. Die Kollegen Bitte helfen Sie mit, indem Sie Patenschaften verfolgen aufmerksam, ob die oder der Neue den qualitativen für Stipendiaten übernehmen. Nehmen Sie Maßstäben des Orchesters entspricht. Verbindung mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und eine offene Zusammenarbeit. Wir suchen die Besten Die Aufnahme in die Akademie erfolgt nach strengen Auswahl- KONTAKT: kriterien. Durch den ständigen Kontakt zu den Profis der Dresdner Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie e.V. Philharmonie lernen die jungen Musiker und Musikerinnen das PF 12 04 24 | 01005 Dresden kennen, was den Weltruhm des Orchesters mitbegründet hat: ANSPRECHPARTNER: den spezifischen »sächsischen Klang«. Die Vertrautheit mit Lutz Kittelmann dieser besonderen Spiel- und Klangkultur ist für die Dresdner Telefon 0351 | 4 866 369, Fax 0351 | 4 866 350 Mobil 0171 | 5 49 37 87 Philharmonie selbst von unschätzbarem Wert bei der Suche [email protected] nach geeignetem künstlerischen Nachwuchs. www.dresdnerphilharmonie.de

170 AL Philharmonie im Albertinum

SH Philharmonie im Schauspielhaus

FK Philharmonie in der Frauenkirche

SK à La Carte – konzerte KartenserViCe

HM KartenPreise Philharmonie im Deutschen Hygiene-Museum

AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg

WA Wahl-Abonnement Kartenservice

Ab dem 25. August 2014 sind Einzelkarten für die Konzerte der SK Anrecht à la carte Kartenverkauf Dresdner Philharmonie im freien Verkauf im Besucherservice in In dieser Spielzeit können Sie Ihr Anrecht mit unserer à la carte- Geschenktipp I Öffnungszeiten der Weißen Gasse 8 erhältlich. Option erweitern: Stocken Sie Ihr Anrecht aus unseren Konzer- PhilharmonieCard Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr ten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt auf. Pro 12 Euro in der Spielzeit pro PhilharmonieCard Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Anrechte, Abonnements und Konzert können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht Rabatt für alle Veranstaltungen 20% PhilharmonieCard werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzerte (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Öffnungszeiten während der Sommerpause Wählen Sie ab sofort aus unseren Anrechten und verpassen Sie finden Sie ab Seite 110. Solange der Vorrat reicht. vom 07. Juli bis 24. August 2014 Geschenktipp II kein wichtiges Konzert oder stellen Sie sich Ihren eigenen Kon- Montag, Mittwoch, Donnerstag Gutschein zertplan ganz nach Ihren Wünschen passend zu Ihrem Termin- PhilharmonieCard und Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr 20% Für die Konzerte und Veranstaltungen der Dresdner Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr kalender mit unserem Wahl-Abo oder der PhilharmonieCard zu- Ersparnis Philharmonie können Sie Gutscheine, die unbefristet Samstag geschlossen sammen. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie kommen in den PhilharmonieCard gültig sind, erwerben. Genuss exklusiver Vorkaufsrechte und rabattierter Preise. Für 12 Euro können Sie eine PhilharmonieCard erwerben, die Weiße Gasse 8 | 01067 Dresden eine Saison gültig ist. Sie erhalten gegen Vorlage der Philhar- Telefon 0351 | 4 866 866 Vorteile beim Kauf eines Anrechts in monieCard je nach Verfügbarkeit zu allen Veranstaltungen einen Fax 0351 | 4 866 353 JUGEND-ABO [email protected] AL SH AB FK | eines Wahl-abos HM WA Rabatt von 20% auf Ihre Eintrittskarte (außer bei Sonderprei- Das Jugend-Abo E ermöglicht Schülern/-innen, Stu- www.dresdnerphilharmonie.de sen, Silvester- und Neujahrskonzerten). denten/-innen, Auszubildenden, Männern und Frau- D en Konzertplan erhalten Sie kostenfrei vor Saisonbeginn per Post. en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und Postadresse Beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt am CD-Stand in den Schüler- und Studentenkarten Freiwillig Wehrdienstleistenden (FWD) den Kauf von Dresdner Philharmonie Konzertpausen. Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frau- mindestens 5 Konzerten in Albertinum, Schauspiel- PF 120 424 01005 Dresden Sie erhalten 15% Rabatt auf den Normalpreis einer Einzelkarte en, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienst- haus, Kreuzkirche und Frauenkirche (ausgenommen für Konzerte der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche pro leistende (FWD) erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philharmo- Sonderkonzerte, Silvester- und Neujahrskonzerte) Die Abendkasse für Konzerte in der Kreuzkirche befindet Anrechts-/Wahl-Aboplatz. nie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten) Karten zum einmaligen Preis von nur 7 Euro pro Karte, und sich im Besucherservice in der Weißen Gasse 8. zum Preis von 9 Euro in allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. das in jeder Preisgruppe. Sie erhalten 10% Rabatt auf den Normalpreis pro Anrechts-/Wahl- Aboplatz für eine zusätzliche Person zu Ihren Konzertterminen. Spielplaninformationen KULTURTAG Ihre Anrechts-/Wahl-Abo-Karten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Gern senden wir Ihnen kostenlos und regelmäßig den Monats- IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN Kundenkarte nach Bezahlung bequem und rechtzeitig per Post. spielplan der Dresdner Philharmonie an Ihre inländische Adresse. STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN Bitte geben Sie hierzu Ihre Adresse im Besucherservice bekannt. DRESDEN UND DEM DEUTSCHEN Sie können sich den Monatsspielplan auch per PDF zukommen HYGIENE-MUSEUM DRESDEN lassen, indem Sie Ihre E-Mailadresse im Besucherservice hinter- Wie wäre es, einmal Konzert- und Museumsbesuch legen. Auf unserer Homepage www.dresdnerphilharmonie. an einem Tag zu verbinden? Die Eintrittskarte zum de finden Sie stets aktuelle Programme und Besetzungen sowie Konzert gewährt Ihnen an Konzerttagen ermäßigten alle weiteren Informationen zum Konzertplan. Natürlich können Zutritt zum Albertinum und dem Deutschen Hygiene- Sie hier auch rund um die Uhr Karten buchen. Museum Dresden – und umgekehrt.

174 175 Philharmoniecard

Albertinum Newsletter Eingang Georg-Treu-Platz 2 & Brühlsche Terrasse | 01067 Dresden Wenn Sie über alle Neuigkeiten der Dresdner Philharmonie Telefon 0351 | 4 914 200 0 schnell und umfassend informiert werden möchten, können Sie Hst. Pirnaischer Platz, Tram 1, 2, 3, 4, 7, 12 | Bus 62, 75 Vorteile PhilharmonieCard Hst. Synagoge, Tram 3, 7 sich unseren Newsletter direkt in Ihr Postfach schicken lassen. Phil Schauspielhaus Dresden Anmelden können Sie sich unter: harm · flexible Terminauswahl Theaterstraße 2 | 01067 Dresden www.dresdnerphilharmonie.de/newsletter Telefon 0351 | 4 913 555 onie Hst. Postplatz, Tram 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 | Bus 75, 94 Card · auch bei kurzfristiger Buchung Rabatt Programmhefte und Deutsches Hygiene-Museum Dresden Lingnerplatz 1 | 01069 Dresden Philharmonische Blätter · Unbegrenzte Zahl an Konzerten Telefon 0351 | 4 846 400 Gut vorbereitet zum Konzert: Die Programmhefte mit wertvol- mit ermäSSigten Karten erleben* Hst. Deutsches Hygiene-Museum, Tram 1, 2, 4, 12 len Informationen rund um Werke und Besetzungen stehen drei Frauenkirche am Neumarkt Tage vor dem Konzert kostenfrei zum Herunterladen unter · Beim CD-Kauf erhalten Sie 10% Rabatt An der Frauenkirche 12 | 01067 Dresden Telefon 0351 | 65 606 100 www.dresdnerphilharmonie.de zur Verfügung. Am Kon- am CD-Stand in den Konzertpausen Hst. Altmarkt, Tram 1, 2, 4 zertabend sind die Programmhefte käuflich zu erwerben. Auch Schloss Albrechtsberg das hauseigene Magazin, die Philharmonischen Blätter, finden Spielzeit · 12 Euro in der Bautzner Straße 130 | 01099 Dresden Sie immer pünktlich zum Erscheinungstermin online im Service- % Rabatt auf alle Veranstaltungen der Telefon 0351 | 8 115 821 bereich der Homepage. · 20 Sonder-, Sie haben die wahl Hst. Elbschlösser, Tram 11 Dresdner Philharmonie außer bei PhilharmonieCard Kreuzkirche am Altmarkt Neujahrskonzerten Bearbeitungsgebühren Silvester- und 20% Langfristiges Buchen der Konzerte oder An der Kreuzkirche 6 | 01067 Dresden Ersparnis Telefon 0351 | 4 965 807 Bei postalischem Versand von Karten mit Rechnung fällt eine kurzfristige Entscheidung am Abend: Hst. Prager Straße, Tram 8, 9, 11, 12 | Bus 62, 75 Bearbeitungsgebühr und ein Versandkostenanteil von insge- Sie profitieren in jedem Fall von den Vorteilen Abendkasse: Weiße Gasse 8 samt 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab der PhilharmonieCard. Alter Schlachthof 16 Karten an. Gothaer Straße 11 | 01097 Dresden · nicht übertragbar, d.h. personengebunden, Hst. Großenhainer Platz, Tram 3 Hst. Hafenstraße, Tram 4, 9 Speicherung von Daten Lichtbildausweis ist zum Einlass mitzuführen Konzertsaal der Hochschule für Musik Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, personenbezogene · Berechtigt zum Kauf einer Karte pro Vorstellung Wettiner Platz 13 | 01067 Dresden | Eingang Schützengasse Daten zu speichern, die ihr durch Reservierung oder Kartenkauf außer bei Sonder-, Silvester- und Telefon 0351 | 8 627 390 zur Verfügung gestellt wurden. Diese Daten werden nicht an Neujahrskonzerten Hst. Bahnhof Mitte, Tram 1, 2, 6, 10 | Bus 75, 94 Dritte weitergegeben. · Kartenrückgabe und Umtausch ausgeschlossen SCHLOSSKAPELLE · Keine Sitzplatz-Garantie Taschenberg 2 | 01067 Dresden | Eingang über Schlossstrasse Telefon 0351 | 4 914 200 0 · Verlängert sich automatisch Hst. Postplatz, Tram 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12 | Bus 75, 94 Hst. Theaterplatz Tram 4, 8, 9

» Informationen zum aktuellen Fahrplan bekommen Sie im * nach Verfügbarkeit Internet unter www.dvbag.de oder Telefon 0351 | 8 571 011

176 bis zu AL SH Anrechts- und Wahl-aboPreise* 39% Lichthof im Albertinum Großes Haus des Staatsschaupiels Dresden Ersparnis gegenüber Anrecht A1 – A4 Anrecht S1 – S3 dem Normalpreis

140 | 133 | 119 | 98 | 91 Euro 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro PG 9 Konzerte 8 Konzerte 7 Konzerte 6 Konzerte 5 Konzerte 4 Konzerte 3 Konzerte Einzel- Jugend- Sieben Abendkonzerte Fünf Abendkonzerte AL a1 AL a2 AL a3 SH S2 kartenpreis abo E Anrecht A1 Anrecht S1 AL a4 im Anrecht Einzel- So 21. September 2014 19.30 a1 SH S1 karten- Sa 11. Oktober 2014 19.30 S1 Sa 01. November 2014 19.30 a1 SH S3 Sa 15. November 2014 19.30 S1 preis So 07. Dezember 2014 19.30 a1 Sa 31. Januar 2015 19.30 S1 I 180,00 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 20,00 7,00 Sa 17. Januar 2015 19.30 a1 Sa 14. März 2015 19.30 S1 Sa 14. Februar 2015 19.30 a1 II 171,00 152,00 133,00 114,00 95,00 76,00 57,00 19,00 7,00 So 05. April 2015 19.30 S1 Mo 25. Mai 2015 19.30 a1 III 153,00 136,00 119,00 102,00 85,00 68,00 51,00 17,00 7,00 Sa 13. Juni 2015 19.30 a1 80 | 76 | 68 | 56 | 52 Euro IV 126,00 112,00 98,00 84,00 70,00 56,00 42,00 14,00 7,00 V 117,00 104,00 91,00 78,00 65,00 52,00 39,00 13,00 7,00 120 | 114 | 102 | 84 | 78 Euro Vier Matinée-Konzerte Sechs Abendkonzerte Anrecht S2 * Platzgruppe (PG) Sie bekommen in jedem Konzert den gleichen Sitzplatz in der von Ihnen gewählten Platzgruppe. Anrecht A2 So 12. Oktober 2014 11.00 S2 Laufzeit/Kündigung Die Laufzeit wird automatisch verlängert, kann aber schriftlich bis zum 30. Juni der Saison gekündigt werden. Übertragbarkeit/Kartenrückgabe Die Karten sind jederzeit an eine andere Person übertragbar, jedoch von der Rückgabe ausgeschlossen. Sa 04. Oktober 2014 19.30 a2 So 16. November 2014 11.00 S2 Fr 31. Oktober 2014 19.30 a2 Umtausch In der Saison können je nach Verfügbarkeit bis zu 3 Termine innerhalb der Konzertreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro/Karte getauscht werden. So 15. März 2015 11.00 S2 Je Anrechts-/Wahlabo-Platz berechnen wir einmalig 1 Euro Bearbeitungsgebühr. Sa 06. Dezember 2014 19.30 a2 Mo 06. April 2015 11.00 S2 So 18. Januar 2015 19.30 a2 Anrecht à la carte So 24. Mai 2015 19.30 a2 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Wir bieten unseren Abonnenten die Möglichkeit, ihre Anrechte AL SH FK mit unserer à la carte-Option zu erweitern. Sie So 14. Juni 2015 19.30 a2 SK Fünf Abendkonzerte können Ihr Anrecht aus unseren à la carte-Konzerten SK auf bis zu 9 Konzerte zu Ihrem Anrechtsrabatt erweitern. Pro Konzert 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Anrecht S3 können Karten in der Zahl Ihrer Anrechtsplätze gebucht werden. Die Übersicht der möglichen Erweiterungskonzerte finden Sie ab Seite 110. Solange der Vorrat reicht. Fünf Abendkonzerte So 12. Oktober 2014 19.30 S3 Anrecht A3 So 16. November 2014 19.30 S3 Sa 27. September 2014 19.30 a3 So 01. Februar 2015 19.30 S3 Konzerte im Wahl-abo 4 So 15. März 2015 19.30 S3 Sa 29. November 2014 19.30 a3 Freie Wahl von mindestens 4 Konzerten aus den Sinfoniekonzerten in Albertinum, Schauspielhaus, Kreuz- bis zu Mo 06. April 2015 19.30 S3 WA Do 25. Dezember 2014 19.30 a3 kirche und Frauenkirche außer bei Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerten. Der Einzelpreis pro Karte für Sa 11. April 2015 19.30 a3 25% die Platzgruppen I bis V beträgt 25 | 23 | 21 | 18 | 16 Euro. Je nach Verfügbarkeit sind Platzgruppe/ Ersparnis gegenüber Sa 16. Mai 2015 19.30 a3 dem Normalpreis KonZerTinO Sitzplatz beim Kauf für die einzelnen Konzerte variabel. Das Abo endet automatisch nach dem letzten 100 | 95 | 85 | 70 | 65 Euro Wahlkonzert und muss in jeder Spielzeit neu bestellt werden. Fünf Abendkonzerte Während Eltern oder Großeltern das Sinfoniekonzert im Großen Haus des Staatsschauspiels anhören, laden wir Kinder, Enkel und deren Anrecht A4 Freunde auf musikalische Entdeckungsreisen ein, auf denen sie trommeln, Konzerte im Jugend-Abo E So 28. September 2014 19.30 a4 singen und spannende Geschichten aus der Welt der Musik hören. Freie Wahl von Konzerten mit dem Symbol WA. Ab 5 Konzerten im Paket kostet eine Karte 7 Euro. Das Jugend-Abo E gilt So 30. November 2014 19.30 a4 Die Reiseleitung übernehmen Pädagoginnen des Philharmonischen für Schüler/-innen, Studenten/-innen, Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten und Fr 26. Dezember 2014 19.30 a4 Kinderchores. Details Seite 149 Inhaber des Anrechtes S2 erhalten alle drei KONZERTINO-Termine zum Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD). So 12. April 2015 19.30 A4 Komplettpreis von nur 10 Euro. So 17. Mai 2015 19.30 A4 179 HM Großer Saal im Deutschen Hygiene-Museum Dresden FK F rauenkirche AB Kronensaal auf Schloss Albrechtsberg | Schlosskapelle Anrecht H Anrecht F Anrecht D

Ab 96 | 78 Euro 75 | 69 | 63 | 36 Euro 102 | 90 Euro Apéro-Konzert Dresdner Abende Drei ABOnnement-Konzerte sechs sonntagskonzerte vier Abend-Konzerte Konzerte des Philharmonischen Fr 26. September 2014 20.00 F Anrecht D1 bis zu Sa 25. Oktober 2014 20.00 H Kammerorchesters Dresden Sa 21. März 2015 20.00 F So 14. Dezember 2014 19.00 D1 Sa 24. Januar 2015 20.00 H Mi 15. Oktober 2014 20.00 H Sa 09. Mai 2015 20.00 F 25% So 11. Januar 2015 19.00 D1 Sa 28. März 2015 20.00 H Fr 06. Februar 2015 20.00 H Ersparnis gegenüber So 08. Februar 2015 19.00 D1 dem Normalpreis Sa 02. Mai 2015 20.00 H Mi 22. April 2015 20.00 H So 22. März 2015 19.00 D1 PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht F So 03. Mai 2015 19.00 D1 Museums-Matinée Kammermusik So 10. Mai 2015 19.00 D1 I 32,00 25,00 75,00 FÜNF Matinée-Konzerte Kammerkonzerte mit Musikern der Dresdner Philharmonie II 30,00 23,00 69,00 So 26. Oktober 2014 11.00 H 68 | 60 Euro Mi 12. November 2014 20.00 H III 28,00 21,00 63,00 So 07. Dezember 2014 11.00 H bis zu So 25. Januar 2015 11.00 H Mi 06. Mai 2015 20.00 H IV 15,00 12,00 36,00 VIER mittwochskonzerte So 29. März 2015 11.00 H 15% Anrecht D2 Ersparnis gegenüber Anrecht F Betrifft 3 Abonnement-Konzerte in der Mi 10. Dezember 2014 20.00 D2 So 03. Mai 2015 11.00 H dem Normalpreis Frauenkirche im Paket. Mi 14. Januar 2015 20.00 D2 Blaue Stunde PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht H Einzel- Damit sparen Sie bis zu 25% gegenüber dem Normalpreis. Mi 18. März 2015 20.00 D2 FÜNF Konzerte am Nachmittag kartenPreis Mi 13. Mai 2015 20.00 D2 (mind. 4 aus 9 In der Saison können je nach Verfügbarkeit bis zu 3 Termine So 26. Oktober 2014 17.00 H Konzerten) Im abo innerhalb der Konzerreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro / So 07. Dezember 2014 17.00 H I 28,00 24,00 Ab 96,00 24,00 Karte getauscht werden. So 25. Januar 2015 17.00 H ZWEI KONZERTE IN DER SCHLOSSKAPELLE II 23,00 19,00 Ab 78,00 19,50 Die Karten sind von der Rückgabe ausgeschlossen. So 29. März 2015 17.00 H Mi 19. November 2014 20.00 D So 03. Mai 2015 17.00 H Mi 27. Mai 2015 20.00 D bis zu Anrecht H Betrifft Konzerte im Großen Saal des Deutschen Hygiene- Museums Dresden im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechts-Karte für die 15% Ersparnis gegenüber Platzgruppen I und II beträgt 24 | 19,50 Euro. Damit sparen Sie bis dem Normalpreis zu 15% gegenüber dem Normalpreis. PG Kassenpreis ermäSSigt Anrecht D1 Anrecht D2 Anrecht D Betrifft Konzerte im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg In der Saison können je nach Verfügbarkeit bis zu 3 Termine und der Schlosskapelle im Paket. Der Einzelpreis pro Anrechtskarte beträgt (6 Konzerte) (4 Konzerte) innerhalb der Konzertreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro / 17 | 15 Euro. Damit sparen Sie bis zu 15% gegenüber dem Normalpreis. Karte getauscht werden. I 20,00 17,00 102,00 68,00 In der Saison können je nach Verfügbarkeit bis zu 3 Termine Die Karten sind von der Rückgabe ausgeschlossen. II 18,00 15,00 90,00 60,00 innerhalb der Konzertreihen gegen eine Gebühr von 2 Euro / Karte getauscht werden. Die Karten sind von der Rückgabe ausgeschlossen.

180 181 Preisübersicht für den Freiverkauf

3 SonderermäSSigung PG Kassenpreis ermäSSigt Kinder Schüler, Studenten, Männer und Frauen, die AL Philharmonie im Albertinum Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten, Freiwillig SH Philharmonie im Schauspielhaus Wehrdienstleistende (FWD) und Auszubildende SK à la carte Konzerte in Kreuzkirche, Albertinum erhalten für alle Konzerte der Dresdner Philhar- und Schauspielhaus monie (außer bei Sonder-, Silvester- und Neu- I 32,00 24,00 1 jahrskonzerten) Karten zum Preis von 9 Euro II 30,00 23,00 1 in allen Platzgruppen bereits im Vorverkauf. III 28,00 21,00 1 IV 23,00 17,00 1 V 20,00 15,00 1

FK Philharmonie in der Frauenkirche I 32,00 25,00 2 II 30,00 23,00 2 III 28,00 21,00 2 IV 15,00 12,00 2

HM Philharmonie im Museum 1 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, I 28,00 24,00 1 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst II 23,00 19,00 1 GOLDSCHMIEDE (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose LEHMANN und Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII. AB Philharmonie auf Schloss Albrechtsberg | 24.12.2014 Inhaber/-innen des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 1 80 Prozent (GdB) und deren Begleitperson erhalten 50 Prozent I 20,00 17,00 Ermäßigung auf den Normalpreis für alle Konzerte im Albertinum II 18,00 15,00 1 und Schauspielhaus, sowie alle Kammerkonzerte im Hygiene- Museum und auf Schloss Albrechtsberg (außer bei Sonderpreisen). NK Silvester- und Neujahrskonzerte I 45,00 34,00 2 2 Ermäßigte Preise gelten für Schüler/-innen, Studenten/-innen, II 42,00 32,00 2 Auszubildende, Männer und Frauen, die Bundesfreiwilligendienst Nürnberger Str. 31a (BFD) leisten, Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD), Arbeitslose, III 39,00 29,00 2 01187 Dresden Empfänger/-innen von Leistungen nach SGB XII, Inhaber/-innen Tel. (0351) 4 72 91 47 IV 34,00 27,00 2 des Dresden-Passes sowie Schwerstbehinderte ab 80 Prozent www.goldschmiede- Eine ruhige Hand, Geschicklichkeit, (GdB) und deren Begleitperson. Abonnenten und Rentnerinnen/ V 31,00 24,00 2 lehmann.de Geduld und Leidenschaft sind auch in einer Rentner erhalten für das Neujahrskonzert eine Ermäßigung. Wir helfen weiter! Goldschmiede unerlässlich. »Otto der Ohrwurm« Königsbrücker Straße 58 · 01099 Dresden · www.Pestel-Optik.de Mo.– Fr. 9 – 18 Uhr Nur wer das Handwerk beherrscht und Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr u. 13.30–19.00 Uhr · Sa 9.00–13.00 Uhr Do. 9 – 19 Uhr mit Liebe betreibt, schafft anspruchsvolle 3 Kinder bis 18 Jahre I 10,00 7,50 2 5,00 Sa. 9 – 12 Uhr Kunstwerke voller Harmonie und Kontraste.

182

2 201 4. .0 10 2 201 4. .0 10

Sitzpläne | Platzgruppen

Saalplan Albertinum

Reihen: 1-10 11-20 1-10 11-23 B D E F

28

20

15

14

1

Platz 1 Platz

A C Platzgruppe Reihen: 1-10 11-20 I II III IV V

184 185 III IV V III IV V II II Saalplan Schauspielhaus – Parkett Saalplan Schauspielhaus – Rang und Loge

I I

3

3 Loge 4 Loge 4 4 4

42 42

36 36 4 4

41 41

42 42

42 42

41 41 35 35

1 1 3 3 35 3 3 35

34 34

40 40

41 41

34 34

34 34 2 2

39

39 R R

39 39 40 31 31 40

40 40

38 38

41 41 33 33

38 38

33 33

33 33

39 39

3

3 2 2

30 30 30 30

32 32

37 37

40

40 2 2

38 38

32

29 29 32 29 29 30 30

32 32

37 37

36 36

31

31 Loge 3 Loge 3 37 37

4 4

39 39

1

1 5 5

38 38

37

29 29 37 29 29

36

28 28 36 31

28 28 31

36 36 36 36

35

1 35 1

30

30 6 6

27 27 35

28 28 35 28 28 29 29 35

27 27 35

2 2

34 34

30

1 1 30

34

28 28 34

28 28

27 27

26 26

27 27 34 34 29 29 4 4 26 26

35 35

33 33

25 25

27 27 27 27

28 28

26 26 33

26 26 33

24 24

33 33

25 25

34 34 28 28

24 24 24 24 27 27

27 27

25 25

26 26 3 3

32

26 26 32

32 32 31

3 31 3

33 33

32 32

23 23

24 24

27 27

25 25

23 23 23 23

26 26 26 26

25

25 Loge 2 Loge 2 24 24 27 27

1 1

31 31

23 23

23 23 30

26 26 30 26 26 25 25

4 4

24 24 32 25 25 32 22 22

31 31

22 22

23 23

25 25

25 25

30

26 26 30

22 22

22 22 29 24 29 24 2 2

26 26

23

24 23

24 Stehplätze Stehplätze 2 2

21 21

31 31

29 29

22 22 22 22

30

25 25 30

25 25

23 23

21 21

24 24

24 24

21 21

28 28

25 25

22 22

30 21 21 30 21 21

23 23 25 25

22 22

24 24 24 24 23 23

20 20 28 28

31 1 31 1

29 29

21 21 21 21

23 23

24 24

24 24

22 22

23 23

20 20

27 27

20 20

29 29 21 21

24 24

21 21

23 23

23 23

22 22

24 24

20 20 20 20

22 22

27 27

19 19

30 30

28 28

1 1

3 3

23 23 23 23

20 20

20 20

21 21

26 22 22 26

19 19

22 22

19 19

28 28 29 29

20 20

23 23

21 21

29 23 23 29

19 19 19 19

26 22 22 26

22 22

21 21 20 20

18 18

27 27

2 2

25 25

19 19

19 19

21 21

22 22

22 22

28 21 21 28 18 18 18 18

27

20 20 27

19 19

22 22

28 28

25 25

21 21

21 21

19 19 18 18 18 18

22 22

20 20

20 20 17

17 Loge 1 Loge 1 26 26

27 27 24 24

18 18 18 18 21 21 21 21

17 17

26

17 17 26

19 19 20 20

20 20 18 18

27 27 21 21

24 24

21 21

17 17 17 17

19 19

18 18

19 19

20 20

20 20

16 16 25 25

23 23 26 26

25 25

17 17 17 17

19 19

16 16

20 20

19 19 20 20

18 18 16 16 17 17

26 26 23 23

20 20

19 19 18 18

19 19

17 17

16 16 16 16

20 20 18 18

15 15

24 24

25 25

22 22

24 24

19 19

15 15

19 19 18 18

16 16 16 16

17 17 18 18

16 16

15 15

25 25

22 22

19 19 18 18 18 18

15 15 15 15

17 17 16 16

14 14

24 24 21 21

19 19

18 18

15 15 18 18

14 14

15 15

15 15

17 17

16 16 23

14 14 23

21 21 24 24

23 23

17 17 17 17

18 18

14 14 14 14

15 15

16 16

13 13

23 23

20 20

18 18

13 13

17 17 17 17

14 14

14 14 14 14

13 13

16 16 22 22

15 15

23 23

20 20

22 22

13 13

13 13 17 17

16 16

16 16

14 14

15 15

12 12

22 22

19 19

16 16 13 13 13 13 16 16

15 15 12 12

14 14

22 22

19 19

15 15 15 15 16 16 12 12 12 13 12 13 11 11

14 14 21 Bühne Bühne Parkett 1.Parkett Rang 1. Rang 2. Rang 21 2. Rang 18 18 15 15 15 15

11 11 12 12 12 12 13 14 13 14

21 21

18 18

11 11 11 11

15 15

14 14 13 14 13 14

12 12

10 10 20 20

21 21 17 17

11 11 11 11 13 14 13 14 14 14 21 21

10 12 10 12

20 20 17 17 17 17

13 12 13 12

9 9 13 13 13 13

14 14 10 10 11 10 10 11 12 12 19 19 20 20 16 16

9 9 13 13 13 13

12 12 20 20 11 11 10 10 10 10 19 19 16 16 16 16 12 11 12 11

9 9 9 9 8 8 13 13 11 12 12 11 12 12 18 18 10 10 15 15

8 9 9 8 9 9 11 11 11 11 12 12 12 12 18 18 10 10 19 19 15 15 11 11 10 10 8 8 8 8 7 7 9 11 9 11 11 11 19 19 12 12 10 10 17 17 10 10 14 14 15 15

8 8 8 8 7 7 11 11 11 11 9 9 10 10 17 17 10 10 18 18 14 14 10 9 10 9

7 7 7 7 9 9 6 6 9 9 16 16 8 11 8 11 18 18 10 10 10 10 13 13 14 14

9 9 9 9 7 7 7 7 6 8 6 8 16 16 10 10 10 10 13 13 9 9 17 17 15 8 15 8 8 8 5 6 6 5 6 9 6 9 9 9 17 17 8 8 7 7 Loge 1 Loge 1 12 12 10 10 13 13

8 8 15 15 8 9 9 8 9 9 5 5 6 6 7 6 6 7 16 2 16 2 12 8 12 8 14 7 14 7 16 16 11 11 5 5 5 8 5 9 8 7 8 9 8 7 4 4 7 7 6 6 12 12 3 3 14 11 14 11 7 7 7 8 8 7 8 8 4 5 5 4 5 5 15 1 15 1 7 7 6 6 13 13 15 15 10 6 10 6 3 3 4 4 4 7 4 8 7 6 7 8 7 6 6 6 5 5 11 11 13 13 14 14 10 10 7 7 6 7 7 6 6 6 3 3 6 6 4 4 5 4 4 5 9 5 9 5 14 14 1 1

2 2 3 3 3 6 3 7 6 5 6 7 6 5 12 12 5 5 4 4 13 10 13 10 9 9 5 5 5 5 8 8 5 6 6 5 6 6 2 2 4 4 3 3 3 3 13 13 4 4 12 2 12 2 1 1 9 9 5 5 8 8 2 2 2 2 6 5 4 6 5 4 4 4 12 2 12 2 3 3 4 4 12 4 12 4 7 3 7 3 4 4 1 1 4 5 5 4 5 5 11 11 2 2 3 2 2 3 8 1 8 1 11 7 Stehplätze11 7 Stehplätze 1 1 1 1 3 3 3 4 5 4 3 4 5 4 10 11 10 11 3 3 2 2 1 1 Loge 2 Loge 2 3 10 3 3 2 10 3 2 3 3 11 11 3 3 9 9 4 4 4 4 6 6 1 1 1 1 7 7 2 2 10 10 2 2 8 8 9 2 9 2 3 3 2 3 3 2 2 4 2 4 1 1 1 1 10 10 3 3 5 5 9 6 9 6 1 1 8 8 2 2 2 3 3 2 3 3 4 4 1 1 8 2 8 2 9 6 1 9 6 1 4 4 6 6 7 7 1 7 1 7 2 3 2 2 3 2 1 1 5 5 6 6 5 6 7 5 6 7 1 6 8 5 1 6 8 5

7 7 1 1 1 4 1 4 1 1 2 2 2 2 4 5 4 5 6 4 6 4 7 5 5 7 5 5 8 8 4 4 4 4 1 2 1 1 3 2 2 1 3 3 2 3 6 6

9 9 3 Loge 3 3 3 Loge 3 3

1 1 1 1 2 3 4 2 3 4 17 3 4 5 217 3 4 5 2 5 5 2 2 4 4 1 1 10 10 2 2 2 2 2 3 2 L 3 L

16 2 2 16 1 1 3 3

11 11 1 1 3 3 15 15 1 1 2 2 2 3 2 3 2 4 1 1 1 1 1 1 1 12 1 14 4 4 1 1 1 1 13 13 3 3 4 4 Platzgruppe Loge 4 Loge 4 I II III IV V

186 187 Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte

Gültig für Konzerte ab 2011

Sitzplan Frauenkirche Dresden Konzerte saalplan Frauenkirche Gültig für Konzerte ab 2011

Dieser Plan dient nur Ihrer Orientierung. Die Preisgruppen und die Anzahl der Sitzplätze variieren je nach Veranstaltung.

23.06.2010 Marung+Bähr

23.06.2010 Marung+Bähr

188 189 I II I VV IV III

TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

8 I

II 10 10 10 10 11 11 11 11 11 I VV IV III

12 12 12 12 12 11 11 11 11

13 Legende:

Saalplan Deutsches hygiene-museum Feuerlöscher Steigleitung Saalplan Schloss albrechtsberg

17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 Fluchtweg Taster Rauchabzug

20 20 20 20 22 22 22 22 22 nicht öffentliche Bereiche Stromanschluß 11121314151617181920212223 10 123456789 TRIBÜNE PARKETT

1 1 1 1 1 1 1 1 1 BÜHNE

3 1 1 1 1 1 1

1 1 1 1 1 1 1

8 „Albrecht”

oe Salon Roter Foyer

10 10 10 10 11 11 11 11 11

12 12 12 12 12 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 1413 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 13 Legende: 11 D2 D1 10987 10987 10987 10987 10987 1098 10987 10987 10987 10987 10987 1098 10987 F 12 Feuerlöscher Steigleitung 11

17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 H C 109 18 Fluchtweg Taster 7 Rauchabzug 7

20 20 20 20 G 22 22 22 22 22

nicht öffentliche 6

E2 E1 1 2 3 4 5 7 8 9 11 14 Bereiche Stromanschluß 10 12 13 78 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

PLANINHALT 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 21 23 22 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 13 12

11 PLANINHALT MASSTAB

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 REIHE „Rosalie”

1:100 Salon Roter M 3.C.100 - 05 c Spiegelsaal Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF

D2 D1 F

H C Platzgruppe Platzgruppe Reihen

I II G I 1 – 8 E2 E1 II 9 – 14

PLANINHALT

DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

LINGNERPLATZ 1, 01069 DRESDEN TRIBÜNE PARKETT BÜHNE TELEFON: 0351 / 48 460 23 22 21 20 19 PLANVERFASSER 18 17 16 15 KULKA & PARTNER, ARCHITEKTEN BDA 14 190 13 191 12 11 PLANINHALT MASSTAB 2345678910 1 REIHE M 3.C.100 - 05 c 1:100 Grosser Saal Bestuhlung - Variante 05 c Stand: 13.12.10 Grosser Saal: 394 Plätze Podesthöhe: max. 2.00 m üOKFF Saalplan kreuzkirche

Dieser Plan dient nur Ihrer Orientierung. Die Preisgruppen und die Anzahl der Sitzplätze variieren je nach Veranstaltung.

192 193 Der Klassiker für kartenbestellung alle Klassikfans.

Jetzt auch in Dresden. Einzelkartenbestellung Bitte deutlich schreiben! Bitte frankieren Name / Vorname*

Straße / Hausnummer*

PLZ / Ort* Jetzt Telefon kostenfrei Kundennummer (falls bekannt) probelesen: E-Mail concerti.de/probelesen Exklusives Angebot Ich bitte um schriftliche Benachrichtigung, sobald die Karten zur Abholung bereit liegen. für Abonnenten der Ich möchte die Karten mit Rechnung zugesandt haben Dresdner Philharmonie Dresdner Philharmonie: (zuzüglich eines Bearbeitungs- und Versandkostenanteils von Besucherservice 2,50 Euro bis 6 Karten, 5 Euro bis 15 Karten, 10 Euro ab 16 Karten) 3 Monate kostenlos PSF 120 424 01005 Dresden im Probeabo!* Datum / Unterschrift * Pflichtfelder Stichwort: Dresden 14/15 Bitte senden Sie mir die Monatsspielpläne Philharmonischen Blätter per Post per E-Mail zu. Tel. 040 / 657 908 08

concerti – Das Konzert- und Opernmagazin: Exklusive Interviews, spannende Künstlerporträts und die besten Klassiktipps für Dresden.

* Das Abonnement läuft drei Monate (3 Ausgaben) und verlängert sich automatisch um ein Jahr zum Preis von 25 EUR/Jahr, sofern es nicht zwei Wochen vor Ablauf gekündigt wird. 195 Einzelkartenbestellung ABO-Bestellkarte AL SH FK Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 184 Bitte frankieren für einzelne Konzerte Wahl-Abo 4 PhilharmonieCard Jugend-Abo Name / Vorname* (ab 4 Konzerte)* (ab 5 Konzerte) Straße / Hausnummer*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PLZ / Ort*

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Telefon Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Kundennummer (falls bekannt) Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V E-Mail Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Eine Abonnement-Rechnung wird Ihnen Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V automatisch zugestellt. Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V Dresdner Philharmonie Besucherservice Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V

Konzert am Uhr Kartenanzahl Platzgruppe I II III IV V PSF 120 424 01005 Dresden Datum / Unterschrift * Pflichtfelder Ermäßigungsberechtigte:

* Je Wahl-Abo-Platz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

196 197 * ABO-Bestellkarte AL SH FK ABO-Bestellkarte HM AB Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Bitte deutlich schreiben! Platzgruppe siehe Sitzpläne ab Seite 184 für Anrecht à la Carte Bitte I II III IV V für Anrechte Sa 20.09.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe frankieren 19.30 Uhr Name / Vorname* A1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Fr 03.10.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V 19.30 Uhr Straße / Hausnummer* I II III IV V A2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe So 19.10.2014 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V 18.00 Uhr PLZ / Ort* A3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V Fr 13.02.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Telefon A4 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V 19.30 Uhr Sa 18.04.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V I II III IV V Kundennummer (falls bekannt) S1 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe 19.30 Uhr So 19.04.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V S2 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V E-Mail 19.30 Uhr S3 Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV V So 26.04.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V 18.00 Uhr Eine Abonnenment-Rechnung wird Ihnen F Anzahl der Anrechtsplätze Platzgruppe I II III IV automatisch zugestellt. Sa 30.05.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V 19.30 Uhr Dresdner Philharmonie Konzertino So 31.05.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Besucherservice Inhaber des Anrechtes S2 erhalten alle drei KONZERTINO-Termine zum Komplettpreis 19.30 Uhr von nur 10 Euro. Sa 06.06.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V PSF 120 424 19.30 Uhr für 10 statt 20 Euro ja nein 01005 Dresden So 07.06.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V Datum / Unterschrift * Pflichtfelder 11.00 Uhr Anzahl der Kinder So 07.06.2015 Anzahl Plätze Platzgruppe I II III IV V 19.30 Uhr * Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de

198 199 INDEX Kammerkonzerte

B Paul Hindemith (1895 – 1963) Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Sonate für Kontrabass und Klavier D-Dur | S. 53 »Adagio und Frühlingswalzer« aus der Konzert für Fagott, Streicher und basso continuo Sonate für vier Hörner | S. 67 Ballettsuite Nr. 2 für Violoncello und Klavier | S. 53 A-Dur Wq 168 | S. 82 K Franz Schubert (1797 – 1828) * HM AB Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) »Mignon« – Lieder für Sopran und Streichquartett ABO-Bestellkarte Franz Krommer (1759 – 1831) Bitte nur zutreffendes im Kästchen ankreuzen! Trio G-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott transkribiert von Aribert Reimann | S. 62 Harmonie (Oktett-Partita) für zwei Oboen, Platzgruppe siehe Sitzpläne auf den Seiten 190 und 191 H Anzahl Plätze WoO 37 | S. 78 Quintett A-Dur für Klavier, Violine, Viola, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und Trio Es-Dur für Klarinette, Fagott und Klavier Violoncello und Kontrabass D 667 I II zwei Hörner F-Dur op. 57 | S. 67 Sa 25.10.2014 20 Uhr Platzgruppe op. 38 | S. 78 (»Forellenquintett«) | S. 62 Trio C-Dur für Flöte, Klarinette und Fagott So 26.10.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II op. 87 | S. 78 M Mátyás Seiber (1905 – 1960) D1 Anzahl Plätze So 07.12.2014 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Gustav Mahler (1860 – 1911) Serenade für zwei Klarinetten, zwei Fagotte Johannes Brahms (1833 – 1897) Quartett für Klavier und Streichtrio a-Moll und zwei Hörner | S. 67 Sa 24.01.2015 20 Uhr Platzgruppe I II Quintett für zwei Violinen, »Rückert-Lieder« in einer Bearbeitung von D2 Anzahl Plätze So 25.01.2015 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II zwei Bratschen und Violoncello G-Dur op. 111 | S. 79 ANDREAS N. TARKMANN (*1956) | S. 50 Richard Strauss (1864 – 1949) Klarinettenquintett h-Moll op. 115 | S. 69 Streichsextett aus »Capriccio« op. 85 | S. 50 I II Sa 28.03.2015 20 Uhr Platzgruppe Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) »Metamorphosen« – Urfassung nach dem Adagio und Fuge für zwei Violinen, Viola und Particell für Streichseptett, Einrichtung von So 29.03.2015 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II C Violoncello c-Moll KV 546 | S. 58 Rudolf Leopold | S. 58 Aaron Copland (1900 – 1990) Zusätzliche Konzerte in der Schlosskapelle Sa 02.05.2015 20 Uhr Platzgruppe I II Grande Sestetto Concertante für Streichsextett »Appalachian Spring« (Frühling in den Appalachen). nach der »Sinfonia Concertante« KV 364, W Mi 19.11.2014 anzahl Plätze Platzgruppe I II So 03.05.2015 11Uhr 17 Uhr Platzgruppe I II Suite für 13 Instrumente | S. 50 arrangiert von Csaba Erdélyi | S. 58 Carl Maria von Weber (1786 – 1826) Quintett für zwei Violoinen, zwei Violen und Mi 27.05.2015 anzahl Plätze Platzgruppe I II Kammermusik und Dresdner Abende Klarinettenquintett B-Dur op. 34 J 182 | S. 69 F Violoncello g-Moll KV 516 | S. 79 Mi 15.10.2014 20 Uhr Platzgruppe I II Gabriel Fauré (1845 – 1924) »La Bonne Chanson« op. 61 für Sopran, Klavier Y Mi 12.11.2014 20 Uhr Platzgruppe I II P und Streichquintett | S. 62 Isang Yun (1917 – 1995) Astor Piazolla (1921 – 1992) Fr 06.02.2015 20 Uhr Platzgruppe I II Quintett für Klarinette und Streichquartett I | S. 69 »Las Cuatro Estacioñes Porteñas« Alfonso Fuentes (*1954) Mi 22.04.2015 20 Uhr Platzgruppe I II (»Die vier Jahreszeiten«) – Streichquartett | S. 82 »Mejunje del Fagóbongo« für Fagott und Z Bongos | S. 53 Mi 06.05.2015 20 Uhr Platzgruppe I II S Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) Triosonaten für zwei Oboen, Fagott und * Je Anrechtsplatz berechnen wir 1 Euro Bearbeitungsgebühr Daniel Schnyder (*1961) H basso continuo | S. 53 Telefon 0351 | 4 866 866 Telefax 0351 | 4 866 353 [email protected] www.dresdnerphilharmonie.de »Zoom in« für Fagott, Streichquintett und Johan Halvorsen (1864 – 1935) Percussion ad libitum | S. 82 Passacaglia g-Moll für Violine und Violoncello über ein Thema von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL | S. 82

200 201 Index Orchesterkonzerte

A Leonard Bernstein (1918 – 1990) E Paul Hindemith (1895 – 1963) Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Maurice Ravel (1875 – 1937) John Adams (*1947) »On the Town« – drei Tanzepisoden | S. 61 Edward Elgar (1857 – 1934) Konzert für Trompete in B und Fagott mit Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur »Ma mère l’oye« (»Mutter Gans«) – Harmonielehre für Orchester | S. 54 Sinfonische Tänze aus der »In the South« (Alassio) – Konzertouvertüre Streichorchester | S. 63 KV 299 | S. 83 Märchensuite für Orchester | S. 49 »Lollapalooza« (für Orchester) | S. 83 »West Side Story« | S. 43 op. 50 | S. 44 Konzertmusik für Solobratsche und größeres Konzert für Klavier und Orchester F-Dur »Shéhérazade« – Drei Poeme für Sopran Kammerorchester op. 48 (frühe Fassung) | S. 55 KV 459 | S. 77 und Orchester nach Texten von George Antheil (1900 – 1959) Johannes Brahms (1833 – 1897) Hanns Eisler (1898 – 1962) Ragtime | S. 61 Konzert für Violine und Orchester B-Dur Tristan Klingsor | S. 48 A Jazz Symphony | S. 61 »Ein deutsches Requiem« für Sopran, »Angst« – Couplet aus »Die Höllenangst« | S. 61 KV 207 | S. 44 »La Valse« | S. 49 Bariton, Chor und Orchester op. 45 | S. 54 Gustav Holst (1874 – 1934) Ouvertüre zur Oper »Idomeneo« KV 366 | S. 68 Lera Auerbach (*1973) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 »Die Planeten« – Orchestersuite für großes Max Reger (1873 – 1916) »Galgenlieder« für Saxophonquartett und B-Dur op. 83 | S. 47 G Orchester op. 32 | S. 83 Aria »O Mensch, bewein Dein' Sünde groß« Kinderchor nach Gedichten »Rinaldo« – Kantate für Tenor, Männerchor Reinhold Glière (1875 – 1956) N nach dem Choralvorspiel BWV 622 von von CHRISTIAN MORGENSTERN | S. 78 und Orchester op. 50 nach Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur Günter Neubert (*1936) J.S. Bach | S. 67 Johann Wolfgang von Goethe | S. 82 op. 74 | S. 73 I »Weihnachtsgans Auguste« – Musikalisches Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 | S. 55 Helmut Imig (*1941) Märchen für Bass, Sprecherin, Gioacchino Rossini (1792 – 1868) B Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 | S. 43 Henryk Mikołaj Górecki (1933 – 2010) Musik zu »So this is Paris« (1926) | S. 63 Kinderchor und kleines Orchester | S. 55 Ouvertüre zur Oper »Der Barbier von Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788) Drei Stücke im alten Stil für Streichorchester | S. 49 Sevilla« | S. 72 Konzert für Violine, Streicher und basso Benjamin Britten (1913 – 1976) Konzert für Cembalo und Streicher op. 40 | S. 49 Charles Ives (1874 – 1954) continuo d-Moll | S. 44 »Nocturne« für Tenor, sieben obligate »The Fourth of July« | S. 61 P Hans Rott (1858 – 1884) Instrumente und Streicher op. 60 | S. 44 Edvard Grieg (1843 – 1907) Arvo Pärt (*1935) Sinfonie Nr. 1 E-Dur | S. 63 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Konzert für Klavier und Orchester a-Moll »Lamentate« für Klavier und Orchester | S. 48 Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043 | S. 48 Tobias Broström (*1978) op. 16 | S. 63 L Albert Roussel (1869 – 1937) »Matthäuspassion« BWV 244 | S. 72 Konzert für zwei Schlagzeuger und Franz Liszt (1811 – 1886) Johann Georg Pisendel (1687 – 1755) »Le Festin de l’Araignée« – »Weihnachtsoratorium« BWV 248 | S. 58, 62 Orchester (DE) | S. 80 Sofia Gubaidulina (*1931) Eine »Faust«-Sinfonie nach »Fantaisie. Imitation des caractères Ballet-Pantomime op. 17 | S. 48 »Offertorium« – Konzert für Violine und JOHANN WOLFGANG VON GOETHE | S. 82 de la danse« g-Moll | S. 49 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Orchester | S. 49 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C Witold Lutosławski (1913 – 1994) Francis Poulenc (1899 – 1963) S c-Moll op. 37 | S. 83 Aram Chatschaturjan (1903 – 1978) »Chantefleurs et Chantefables« – »Concert champêtre« für Cembalo und Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 Konzert für Klavier und Orchester Des-Dur | S. 85 H Liederzyklus für Sopran und Orchester | S. 53 Orchester FP 49 | S. 68 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54 | S. 68 G-Dur op. 58 | S. 83 Bruno Hartl (*1963) Kleine Suite für Orchester | S. 43 Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 – Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Concerto for Percussion op. 23 | S. 74 Sergej Prokofjew (1891 – 1953) »Das Jahr 1905« | S. 67, 68 Es-Dur op. 73 »Emperor« | S. 83 D Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Kammersinfonie für Streichorchester Konzert für Violine und Orchester D-Dur Claude Debussy (1862 – 1918) | Johann Adolph Hasse (1699 – 1783) M g-Moll op. 16 | S. 68 c-Moll op. 110a | S. 48 op. 61 | S. 43 »Feux d’artifice« – orchestriert von Sinfonia für Streichorchester g-Moll | S. 44 Gustav Mahler (1860 – 1911) »Romeo und Julia« – Auszüge aus den »Missa solemnis« D-Dur op. 123 | S. 77 Collin Matthews (*1946) | S. 61 Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur | S. 49 Ballettsuiten | S. 43 Franz Schubert (1797 – 1828) Ouvertüre zu »Egmont« op. 84 | S. 83 Joseph Haydn (1732 – 1809) Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo | S. 72 Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44 | S. 73 Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 »Tragische« | S. 47 Ouvertüre zur Oper »Fidelio« op. 72b | S. 83 Henri Dutilleux (1916 – 2013) Sinfonie fis-Moll Hob I:45 Sinfonie Nr. 7 e-Moll | S. 63 Stabat mater f-Moll D 383 Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Sinfonie Nr. 2 »Le Double« | S. 85 »Abschiedssinfonie« | S. 74 (Jesus Christus schwebt am Kreuze) – Prometheus« op. 43 | S. 83 Sinfonie A-Dur Hob I:59 »Feuersinfonie« | S. 53 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847) R Oratorium für Soli, Chor und Orchester | S. 50 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 | S. 83 Antonín Dvořák (1841 – 1904) Sinfonie D-Dur Hob I:93 | S. 77 Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 – Sinfoniekantate Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« | S. 50, 83 Serenade für Streicher E-Dur op. 22 | S. 64 Sinfonie G- Dur Hob I:94 »Sinfonie mit für Soli, Chor und Orchester »Lobgesang« | S. 69 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Jean Sibelius (1865 – 1957) Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 | S. 83 dem Paukenschlag« | S. 74 Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« | S. 53 c-Moll op. 18 | S. 68 »Finlandia« op. 26 | S. 80 Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 | S. 80 (Fassung für Streichorchester) | S. 64

202 203 Rudi Stephan (1887 – 1915) Valse-Scherzo für Violine und Orchester Musik für Geige und Orchester | S. 73 op. 34 | S. 72 Variationen über ein Rokoko-Thema für Johann Strauss (1825 – 1899) Violoncello und Orchester op. 33 | S. 59 »Perpetuum Mobile« op. 257 | S. 61 »Unter Donner und Blitz« op. 324 | S. 61 Ernst Toch (1887 – 1964) »G’schichten aus dem Wienerwald« – Konzert für Violoncello und Orchester Walzer op. 325 | S. 61 op. 35 | S. 74

Josef Strauss (1827 – 1870) »Feuerfest« – Polka francaise op. 269 | S. 61 V Wir ziehen alle Register – Pēteris Vasks (*1946) Richard Strauss (1864 – 1949) »Fernes Licht« – Konzert für Violine und »Also sprach Zarathustra« op. 30 | S. 43 Streichorchester | S. 48 ZIEHEN SIE MIT! Suite aus der Schauspielmusik zu »Bürger als Edelmann« von MOLIÈRE op. 60 | S. 59 Sándor Veress (1907 – 1992) Passacaglia concertante für Oboe und Schenken Sie Freude mit einer Patenschaft für eine Igor Strawinsky (1882 – 1971) Streichorchester | S. 74 Danses concertantes für Kammerorchester | S. 77 Orgelpfeife oder durch eine Patenschaft für einen »Dorffest« aus »Le Baiser de la Fee« | S. 61 Antonio Vivaldi (1678 – 1741) Stuhl im neuen Saal der Philharmonie, die vorerst »Feu d’artifice» op. 4 | S. 61 Concerto g-Moll für Violine, zwei Flöten, »Jeu de Cartes« – Suite nach dem Ballet zwei Oboen, Fagott, Streicher und basso auch der Finanzierung der Orgel zugute kommt! »Symphonies of Wind Instruments« | S. 59 continuo RV 577 (»per l’Orchestra di Dresda«) | S. 44 Informieren Sie sich unter www.konzertorgel.com oder sprechen Sie uns an. Josef Suk (1874 – 1935) Robert Volkmann (1815 – 1883) »Pohádka« (Märchen) – Sinfonische Suite Serenade Nr. 1 C-Dur für Streichorchester E-Dur op. 16 | S. 48 op. 62 | S. 74 Lutz Kittelmann Serenade Nr. 2 F-Dur für Streichorchester Geschäftsführer des Fördervereins der Dresdner op. 63 | S. 74 T Philharmonie e.V. Peter Tschaikowsky (1840 – 1893) Am Brauhaus 8 · 01099 Dresden Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 W G-Dur op. 44 (3. Fassung) | S. 43 Kurt Weill (1900 – 1950) Telefon +49 (0) 351 | 4 866 369 Melodie für Violine und Orchester aus Ouvertüre, »Lied vom Schlaraffenland«, op. 42 | S. 72 »Lied des Lotterieverkaufers«, [email protected] Polonaise aus der Oper »Eugen Onegin« | S. 59 »Der Backer backt um's Morgenrot« aus »Romeo und Julia« – Fantasie-Ouvertüre »Der Silbersee« | S. 61 nach William Shakespeare | S. 59 »Sérénade Mélancholique« für Violine und Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) Orchester op. 26 | S. 72 Sinfonie Nr. 6 e-Moll | S. 44

204 INDEX Interpreten INDEX Interpreten

DIRIGENTeN Viola SÄNGERINNEN | SÄNGER ChorEinstudierung Horn Cembalo und Klavier Tabea Zimmermann | S. 55 Carsten Gießmann | S. 67 Andreas Hecker** | S. 53, 62, 78 Chefdirigent Sopran Philipp Ahmann | S. 77 Torsten Gottschalk | S. 67 Martin Helmchen** | S. 78 Michael Sanderling | S. 43, 47, 50, 59, 67, Violoncello Maria Bengtsson | S. 38, 73, 103, 138 Gunter Berger | S. 50, 55, 59, 69, 78 Friedrich Kettschau | S. 50, 67 Thomas Mahn** | S. 50 68, 80, 83 Julian Steckel* | S. 59 Susanne Bernhard | S. 50, 86, 92 N.N. | S. 48 Dietrich Schlät | S. 67 Matthias Bräutigam | S. 74 Christina Landshamer | S. 69 Mikhail Agrest | S. 72 Ľuba Orgonášová | S. 77 Trompete Schlagzeug Dominik Beykirch | S. 43 Flöte Olga Pasichnyk | S. 53 Sprecher / Moderation Nikolaus von Tippelskirch | S. 50 Alexej Bröse | S. 50, 53, 82 Bertrand de Billy | S. 48, 82, 85 Karin Hofmann | S. 83 Patricia Petitbon | S. 48, 76, 101 Giuliano Carmignola* | S. 44 Katja Stuber | S. 69 Christian Gaul | S. 47, 64, 79 Violine Sopran Dennis Russell Davies | S. 54 Oboe Carolin Masur | S. 55 Antje Bräuning | S. 50 Stefanie Atanasov** | S. 50 Michael Francis | S. 44 Johannes Pfeiffer | S. 74 Mezzosopran Christian Schruff | S. 64, 79 Eva Dollfuß | S. 62 Valda Wilson** | S. 62 Rafael Frühbeck de Burgos | S. 77 Marina Prudenskaya | S. 77 Andreas Tiedemann | S. 47 Anna Fritzsch | S. 58, 82 Vadim Gluzman | S. 48 Fagott Markus Gundermann | S. 79 Sprecher Hans Graf | S. 55 Daniel Bäz | S. 64 Tenor Wolfgang Hentrich | S. 48, 121 Olaf Bär** | S. 79 HK Gruber | S. 61 Ian Bostridge* | S. 44 Regie | Bühne | Visuals Heike Janicke | S. 79 Timo Handschuh* | S. 49 Trompete Johan Botha | S. 65, 82, 94, 138 Federico Kasik** | S. 82 Ensembles Wolfgang Hentrich | S. 74, 125, 168 Christian Höcherl | S. 64 Steve Davislim | S. 69 Andreas Tiedemann | S. 47, 64, 79 Thomas Otto | S. 62 Carus Ensemble Dresden | S. 69 Helmut Imig | S. 63 Christian Elsner | S. 77 Luis Alberto Negrón van Grieken | S. 47, 64, 79 Constanze Sandmann | S. 50 Philharmonisches Kammerorchester Marek Janowski | S. 64 Schlagzeug Dominik Wortig | S. 50, 87, 92 Alexander Teichmann | S. 50, 58 Dresden | S. 48, 64, 74, 121, 124, 125 Dmitri Kitajenko | S. 73 Martin Grubinger | S. 74 Annegret Teichmann | S. 50 Roderich Kreile | S. 54, 58, 62, 72 Patrick Raab & Johan Bridger* | S. 80 Bass KAMMERMUSIK Alexander Liebreich | S. 53 René Pape | S. 77 Viola Reinbert de Leeuw | S. 49 Klavier Andreas Scheibner | S. 55 Flöte Christina Biwank | S. 58, 79 Markus Poschner | S. 63, 73 Dennis Russell Davies | S. 54 York Felix Speer | S. 50, 86, 92 Karin Hofmann | S. 50 Harald Hufnagel | S. 50, 58 Markus Stenz* | S. 74 Martin Helmchen | S. 43, 47, 48 Mareike Thrun | S. 78 Heiko Mürbe | S. 50 Sebastian Weigle | S. 63 Freddy Kempf | S. 83, 116, 141 Irena Dietze | S. 79 Kazuki Yamada | S. 69 Alexander Krichel* | S. 68 KAMMERENSEMBLE Oboe Andreas Kuhlmann | S. 62 Christian Zacharias | S. 77 Dmitri Levkovich* | S. 63 Johannes Pfeifer | S. 53, 67 Maki Namekawa | S. 54 Raschèr Saxophone Quartet | S. 78 Undine Röhner-Stolle | S. 53 Violoncello Jean-Yves Thibaudet | S. 85 Guido Titze | S. 50, 67 Norbert Anger** | S. 82 SOLISTINNEN | SOLISTEN Christian Zacharias | S. 77 Matthias Bräutigam | S. 50, 79 CHÖRE Klarinette Ulf Prelle | S. 58 Violine Cembalo Fabian Dirr | S. 78 Daniel Thiele | S. 62 Andrey Baranov* | S. 72 Christine Schornsheim | S. 49 Dresdner Kreuzchor | S. 54, 58, 62, 72 Hans-Detlef Löchner | S. 67 Alexander Will | S. 50, 53, 58 Giuliano Carmignola* | S. 44 Herren des Sächsischen Henry Philipp | S. 50, 67 Vadim Gluzman | S. 48, 49 Harfe Staatsopernchores | S. 82 Kontrabass Wolfgang Hentrich | S. 48, 121 Nora Koch | S. 83 MDR Rundfunkchor | S. 77 Fagott Soo Hyun Ahn | S. 62 Heike Janicke | S. 73 Xavier de Maistre* | S. 73 Philharmonischer Chor Dresden | S. 50, 69 Daniel Bäz | S. 78 Benedikt Hübner | S. 53, 58 Carolin Widman | S. 43 Philharmonischer Kinderchor Dresden | S. 55, 59, 78 Mario Hendel | S. 50, 67 Olaf Kindel | S. 50 Robert-Christian Schuster | S. 67 Petr Popelka** | S. 82 Philipp Zeller | S. 53, 82 * erstmals bei der Dresdner Philharmonie zu Gast ** Gäste der Dresdner Philharmonie

206 207 Geschäftsbedingungen Auszüge aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Dresdner Philharmonie

Allgemein 8.2.4 Gültigkeit Öffnungszeiten 5.10 Versand 7.5 Datenspeicherung Das Wahl-Abonnement ist für eine Konzertsaison gültig. Der Kartenverkauf erfolgt an den Schaltern des Besucherservices der Dresdner Übersendet die Dresdner Philharmonie dem Käufer auf seinen Wunsch Karten Die Dresdner Philharmonie ist berechtigt, die ihr durch die Reservierung bzw. den Philharmonie in der Weißen Gasse 8. Die Abendkasse wird eine Stunde vor Kon- oder Gutscheine, so trägt dieser das Versandrisiko. Die Dresdner Philharmonie ist Verkauf von Karten bekannten personenbezogenen Daten zu speichern. Diese Da- 8.2.5 Zahlung zertbeginn in der jeweiligen Spielstätte geöffnet. weder in diesem Fall noch bei Verlust einer Karte oder eines Gutscheins durch den ten werden nicht an Dritte weitergegeben. Das Wahl-Abonnement ist bei Buchung in einer Summe zu bezahlen. Öffnungszeiten Tageskasse: Inhaber zur Ersatzbeschaffung verpflichtet. Mo – Fr von 10 bis 18 Uhr, Sa von 10 bis 16 Uhr 8.3. Sonstige Regelungen für Anrecht | Wahl-Abonnement 4 Öffnungszeiten während der Sommerpause vom 07. Juli bis 24. August 2014: 5.11 Zahlung 8. Anrecht | Wahl-Abonnement 4 | PhilharmonieCard 8.3.1 Gebühr Mo, Mi, Do, Fr von 10 bis 16 Uhr | Di von 10 bis 19 Uhr | Sa geschlossen Karten und Gutscheine können bar, mit EC-Karte, Kreditkarte oder bei Rechnung 8.1 Anrecht Für Bearbeitung und Versand wird eine Gebühr von 1,00 Euro pro Anrechts- bzw. per Überweisung bezahlt werden. In außerhalb liegenden Spielstätten kann die 8.1.1 Zahlungsweise/Kartenversand Wahl-Abonnementplatz erhoben. Ermäßigungen Zahlung an der Abendkasse teilweise nur bar erfolgen. Zahlungen sind ausschließ- Anrechtsinhaber erhalten im Frühjahr die Rechnung für ihr Anrecht. Der Versand Pro Konzertkarte wird maximal eine Ermäßigung gewährt. Der Nachweis einer lich in Euro zu leisten. der Karten für die gesamte Konzertsaison und des Anrechtsausweises erfolgt nach 8.3.3 Rücknahme und Umtausch Ermäßigung ist vor dem Kauf vorzulegen. Zahlungseingang. Bei Nichteinhaltung der in der Rechnung genannten Zahlungs- Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und begrün- 6.1 Rücknahme und Umtausch frist kann die Dresdner Philharmonie das Anrecht anderweitig vergeben. den keinen Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Karten. Eine persönli- Vorverkauf Gekaufte Karten werden nicht zurückgenommen. Termin-, Programm- und Be- che Benachrichtigung erfolgt nicht. Tauschwünsche für einzelne Konzerte können Der Kartenvorverkauf die Saison 2014/15 beginnt am 25. August 2014. Das An- setzungsänderungen bleiben vorbehalten und begründen kein Kartenrückgabe- 8.1.2 Änderungswünsche ab 25. August 2014 für die bevorstehende Konzertsaison nur bedingt und nur gebot für den Vorverkauf kann begrenzt sein durch schriftliche Vorbestellungen, und Kartenumtauschrecht des Besuchers und keine Kostenerstattungspflicht der Ein Anrechts- und/oder Sitzplatztausch ist ausschließlich zur neuen Konzertsaison während der Tagesöffnungszeiten berücksichtigt werden. Ohne Vorlage der zu die ab Erscheinen des Konzertplanes entgegengenommen und nach Posteingang Dresdner Philharmonie. Eine persönliche Benachrichtigung erfolgt nicht. und nur vor Bezahlung der Rechnung möglich. tauschenden Karte erfolgt kein Umtausch. Die Möglichkeit zum Kartentausch bearbeitet werden. Gruppenbestellungen ab 10 Karten werden generell nur besteht je Anrechts- bzw. Wahl-Abonnementplatz höchstens für drei Konzerte in schriftlich entgegengenommen. 6.2 Verlust 8.1.3 Kündigung einer Konzertsaison zu einer Gebühr von 2,00 Euro pro Karte für Anrechtsinhaber Die Dresdner Philharmonie ist grundsätzlich nicht zur Ausstellung von Ersatzkar- Das Anrecht wird für eine Konzertsaison abgeschlossen und verlängert sich auto- der Anrechte A1 – S3 und Wahlabonnenten. Ab dem vierten Umtausch wird die 4.2 Online-Kartenkauf ten verpflichtet. Bei Kartenverlust wird nur dann eineD uplikatkarte ausgestellt, matisch um eine weitere Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Differenz zum Freiverkaufspreis zuzüglich einer Umtauschgebühr von 2,00 Euro Für im Internet ausgewiesene Konzerte können jeweils bis zu 9 Karten pro Konzert wenn der Betreffende nachweisen oder glaubhaft machen kann, welche Karte Kündigung erfolgt. Letzter Kündigungstermin ist der 30. Juni. Die Verlängerung pro Karte erhoben. Bei Umtausch auf einen teureren Sitzplatz muss der Differenz- direkt über das Internet unter Angabe der Kreditkartennummer erworben wer- er gekauft hatte. Für das Ausstellen von Duplikatkarten wird eine Gebühr von des Anrechts erfolgt unter der Bedingung, dass durch den Umzug der Dresdner betrag entrichtet werden. Ein Umtausch in eine niedrigere Preiskategorie ist nicht den. Dafür wird eine Bearbeitungs- und Systemgebühr von 2,00 Euro pro Karte 2,00 Euro pro Karte erhoben. In diesem Fall verliert die Originalkarte ihre Gültigkeit. Philharmonie in der neuen Spielstätte ausreichend freie Sitzplätze zur Verfügung möglich. Ein Anspruch auf den Umtausch von Karten besteht nicht. Nicht besuchte erhoben. Die Bezahlung ist mit MasterCard oder VisaCard möglich. Ermäßigun- stehen. Die Dresdner Philharmonie kann das Anrecht aus wichtigem Grund frist- Konzerte werden weder rückvergütet noch durch die Berechtigung zum Besuch gen können beim Online-Kartenkauf generell nicht gewährt werden. Die Karten 6.3 Ausfall | Abbruch eines Konzertes los kündigen. Der Inhaber des Anrechts und die Dresdner Philharmonie stimmen anderer Konzerte ersetzt. Die aktuellen Konzertprogramme mit den Anfangszeiten werden per Post dem Käufer zugesandt. Erfolgt der Kauf innerhalb von 10 Tagen Bei Ausfall oder endgültigem Abbruch eines Konzertes innerhalb der ersten halben überein, dass im Umzug der Dresdner Philharmonie in eine kleinere Spielstätte werden im Besucherservice der Dresdner Philharmonie, auf Plakaten und in den vorm Konzerttermin, liegen die Karten zur Abholung im Besucherservice bzw. an Stunde wird der Kartenpreis zurückerstattet. Der Anspruch ist durch Vorlage oder und in der damit einhergehenden Gefahr, mehr Anrechtsinhaber als frei zur Verfü- Medien bekanntgemacht. Änderungen bleiben vorbehalten. der Abendkasse bereit. Einsendung der Karte nachzuweisen und innerhalb von 10 Tagen nach dem Kon- gung stehende Sitzplätze zu haben, ein wichtiger Grund begründet liegt, der zur zerttermin beim Besucherservice der Dresdner Philharmonie geltend zu machen. fristlosen Kündigung des Anrechts berechtigt. 8.3.6 Mitteilungspflichten des Inhabers eines 5.5 Rechnung Danach kann keine Rückerstattung des Kartenpreises mehr erfolgen. Weitere Auf- Anrechts- bzw. Wahl-Abonnements Karten können per Rechnung gekauft werden. Die Gesamtbearbeitungsgebühr wendungen des Besuchers werden nicht ersetzt. Bei Ausfall oder endgültigem 8.2 Wahl-Abonnement Der Inhaber eines Anrechts- bzw. Wahl-Abonnements ist verpflichtet, Änderungen beträgt bis zu 6 Karten 2,50 Euro, bis zu 15 Karten 5,00 Euro, ab 16 Karten Abbruch eines Konzertes, verursacht durch höhere Gewalt, besteht kein Anspruch 8.2.1 Wahl-Abonnement 4 seines Namens, der Anschrift und Telefonnummer unverzüglich dem Besucherser- 10,00 Euro. Die Karten werden grundsätzlich erst nach Zahlungseingang verschickt. auf Kostenrückerstattung. Das Wahl-Abonnement 4 ermöglicht die Vorabbuchung von mindestens 4 Konzer- vice der Dresdner Philharmonie mitzuteilen. ten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem aktuellen Angebot der 5.9 Gutscheine 7.2 Barrierefreiheit Konzertsaison in Albertinum, Schauspielhaus, Kreuzkirche, Frauenkirche und ICC, 8.4. PhilharmonieCard Gutscheine für Konzerte der Dresdner Philharmonie können zu einem vom Kun- Für Rollstuhlfahrer stehen gesondert ausgewiesene Rollstuhlstandplätze zur Ver- ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neujahrskonzerte. Die PhilharmonieCard ist eine Saison gültig. Sie ermöglicht je nach Verfügbarkeit den gewählten Preis an der Tageskasse erworben werden. Gutscheine können fügung. Gehbehinderte Besucher mit Rollatoren werden aus Sicherheitsgründen die Buchung von Konzerten der Dresdner Philharmonie nach freier Wahl aus dem ausschließlich an der Tageskasse im Besucherservice der Dresdner Philharmonie gebeten, Plätze im Parkett zu wählen. Die Rollatoren müssen außerhalb des Saales 8.2.3 Anspruch aktuellen Angebot der Konzertsaison, ausgenommen Sonder-, Silvester- und Neu- eingelöst werden gegen Eintrittskarten für Konzerte, bei denen die Dresdner Phil- abgestellt werden. Eine Haftung der Dresdner Philharmonie für Verlust oder Schä- Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz und eine bestimmte jahrskonzerte. Die PhilharmonieCard verlängert sich automatisch um eine weitere harmonie Veranstalter ist. Restguthaben werden nicht ausgezahlt, sondern wieder den an den Rollatoren ist ausgeschlossen. Platzgruppe. Konzertsaison, wenn keine termingerechte schriftliche Kündigung erfolgt. Letzter gutgeschrieben. Kündigungstermin ist der 30. Juni.

208 209 HERAUSGEBER Intendanz der Dresdner Philharmonie

Impressum Postanschrift PF 120 424 | 01005 Dresden

Hausanschrift Waldschlösschen-Areal Am Brauhaus 8 | 01099 Dresden Telefon 0351 | 4 866 282 www.dresdnerphilharmonie.de

CHEFDIRIGENT Michael Sanderling Ehrendirigent Kurt Masur Erster Gastdirigent Bertrand de Billy

Intendant Anselm Rose

REDAKTION Dr. Karen Kopp | Chefdramaturgin Chava Völsch | Leiterin Kommunikation

FOTOS Marco Borggreve: alle Farbaufnahmen Alle Gastdirigenten und -solisten mit freundlicher Genehmigung der Agenturen/Künstler

GESTALTUNG büro quer | www.buero-quer.de

ANZEIGEN Sächsische Presseagentur Seibt

DRUCK | VERARBEITUNG Stoba-Druck GmbH | www.stoba-druck.de

REDAKTIONSSCHLUSS 15. März 2014 Änderungen vorbehalten.

210