Lebensnotwendig 6 Alarmierend 22 Vorbildlich 30 Warum jede Art zählt Das Meer vor dem Kollaps Was Biospährenreservate leisten Von Matthias Glaubrecht Von Natascha Pösel und Peter Wiebe Von Michael Succow

Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Ausgabe 3, 2016

†† Coregonus alpenae †† Dysmorodrepanis †† Gibbus lyonetianus †† Hypselotriton †† Mautodontha †† Coregonus bezola munroi †† Gila crassicauda wolterstorffi consobrina †† Coregonus fera †† Eclectus infectus †† Glaucopsyche xerces †† Ilex gardneriana †† Mautodontha †† Coregonus gutturosus †† Ectodemia castaneae †† Gomidesia †† Ilex ternatiflora maupiensis †† Coregonus hiemalis †† Ectodemia phleophaga cambessedeana †† Incerticyclus cinereus †† Mautodontha parvidens †† Coregonus johannae †† Ectopistes migratorius †† Gonidomus newtoni †† Incerticyclus †† Mautodontha †† Coregonus nigripinnis †† Elimia brevis †† Gonospira nevilli martinicensis punctiperforata †† Coregonus oxyrinchus †† Elimia clausa †† Graecoanatolica †† Incilius periglenes †† Mautodontha †† Coregonus restrictus †† Elimia fusiformis macedonica †† Islamia ateni saintjohni †† Coryphomys buehleri †† Elimia gibbera †† Guettarda retusa †† Isolobodon montanus †† Mautodontha subtilis †† Acalypha dikuluwensis †† Anthornis †† Carelia kalalauensis †† Cottus echinatus †† Elimia hartmaniana †† Gulella mayottensis †† Isolobodon †† Mautodontha †† Acalypha wilderi melanocephala †† Carelia knudseni †† Coturnix †† Elimia impressa †† Gyrotoma excisa portoricensis unilamellata †† Acanthametropus †† Aphanapteryx bonasia †† Carelia lirata novaezelandiae †† Elimia jonesi †† Gyrotoma lewisii †† Ixobrychus †† Mautodontha zebrina pecatonica †† Aphanius splendens †† Carelia lymani †† Coua delalandei †† Elimia lachryma †† Gyrotoma pagoda novaezelandiae †† Mecodema punctellum †† Achatinella abbreviata †† Aplocheilichthys sp. †† Carelia mirabilis †† Craugastor †† Elimia laeta †† Gyrotoma pumila †† Juscelinomys candango †† Medionidus †† Achatinella buddii nov. 'Naivasha' †† Carelia necra chrysozetetes †† Elimia macglameriana †† Gyrotoma pyramidata †† Kokia lanceolata mcglameriae †† Achatinella caesia †† Aplonis corvina †† Carelia olivacea †† Craugastor escoces †† Elimia pilsbryi †† Gyrotoma walkeri †† Labidura herculeana †† Megadytes ducalis †† Achatinella casta †† Aplonis fusca †† Carelia paradoxa †† Crudia zeylanica †† Elimia pupaeformis †† Haematopus †† Lamellidea monodonta †† Megalagrion jugorum †† Achatinella decora †† Aplonis mavornata †† Carelia periscelis †† Cryptoprocta spelea †† Elimia pygmaea meadewaldoi †† Lamellidea nakadai †† Megalobulimus †† Achatinella dimorpha †† Ara tricolor †† Carelia pilsbryi †† Ctenochromis †† Elimia vanuxemiana †† Harmogenanina †† Lampsilis binominata cardosoi Die†† Achatinella elegans †† ArgocoffeopsisListe †† Carelia sinclairi pectoralis †† Empetrichthys linophora †† Leiocephalus eremitus †† desmarestii †† Achatinella juddii lemblinii †† Carelia tenebrosa †† Ctenoglypta newtoni merriami †† Harmogenanina †† Leiocephalus †† Megalomys luciae †† Achatinella juncea †† Argyresthia castaneela †† Carelia turricula †† Cupaniopsis †† Epioblasma subdetecta herminieri †† Megaoryzomys curioi †† Achatinella lehuiensis †† Argyroxiphium †† Casearia quinduensis crassivalvis arcaeformis †† Helenoconcha leptalea †† Leiolopisma mauritiana †† Melanoplus spretus †† Achatinella livida virescens †† Casearia tinifolia †† Cyanea arborea †† Epioblasma †† Helenoconcha †† Leiorhagium solemi †† cruciata †† Achatinella papyracea †† Astragalus nitidiflorus †† Celestus occiduus †† Cyanea comata biemarginata minutissima †† Leiostyla lamellosa †† Melicope haleakalae †† Achatinella spaldingi †† Atelopus ignescens †† Centaurea †† Cyanea cylindrocalyx †† Epioblasma flexuosa †† Helenoconcha †† Lepidium amissum †† Melicope obovata ausgestorbener†† Achatinella thaanumi †† Atelopus longirostris pseudoleucolepis †† Cyanea giffardii †† Epioblasma haysiana polyodon †† Lepidium obtusatum †† Melicope paniculata †† Achatinella valida †† Atelopus vogli †† Centrobunus braueri †† Cyanea pohaku †† Epioblasma lenior †† Helenoconcha pseustes †† Lepidochrysops †† Mercuria †† Achyranthes atollensis †† Athearnia crassa †† Chaetoptila †† Cyanea pycnocarpa †† Epioblasma lewisii †† Helenoconcha hypopolia letourneuxiana †† Adiantum lianxianense †† Atlantisia podarces angustipluma †† Cyanea quercifolia †† Epioblasma personata sexdentata †† Lepidomeda altivelis †† Mergus australis †† Advena campbelli †† Auriculella expansa †† Chambardia †† Cyanoramphus †† Epioblasma propinqua †† Helenodiscus †† Leptoxis clipeata †† Metazalmoxis †† Aegolius gradyi †† Auriculella uniplicata letourneuxi ulietanus †† Epioblasma sampsonii bilamellata †† Leptoxis compacta ferruginea †† Afrocyclops pauliani †† Barbus microbarbis †† Characodon garmani †† Cyanoramphus †† Epioblasma †† Helenodiscus vernoni †† Leptoxis foremanii †† Microgoura meeki Arten†† Agrotis crinigera †† Basananthe cupricola wird†† Chasmistes muriei zealandicus stewardsonii †† Heleobia spinellii †† Leptoxis formosa †† Mirogrex hulensis †† Agrotis fasciata †† Begonia eiromischa †† Chaunoproctus †† Cyclophorus †† Epioblasma turgidula †† Helicopsis paulhessei †† Leptoxis ligata †† Moho bishopi †† Agrotis kerri †† Belgrandiella ferreorostris horridulum †† Erepta nevilli †† Helicoverpa confusa †† Leptoxis lirata †† Moho braccatus †† Agrotis laysanensis intermedia †† Chenonetta finschi †† Cyclosurus mariei †† Erythromachus leguati †† Helicoverpa minuta †† Leptoxis occultata †† Moho nobilis †† Agrotis photophila †† Bermuteo avivorus †† Chilonopsis blofeldi †† Cyclura onchiopsis †† Etheostoma sellare †† Hemignathus ellisianus †† Leptoxis showalterii †† Moxostoma lacerum †† Agrotis procellaris †† Blutaparon rigidum †† Chilonopsis exulatus †† Cylindraspis indica †† Eucarlia alluaudi †† Hemignathus obscurus †† Leptoxis torrefacta †† Mundia elpenor †† Alasmidonta mccordi †† Bolyeria multocarinata †† Chilonopsis helena †† Cylindraspis inepta †† Eudontomyzon sp. nov. †† Hemignathus †† Leptoxis vittata †† Myadestes myadestinus immer†† Alasmidonta robusta †† Borikenophis †† Chilonopsislänger melanoides †† Cylindraspis peltastes 'migra tory' sagittirostris †† Leucocharis †† Myadestes woahensis †† Alasmidonta wrightiana sanctaecrucis †† Chilonopsis nonpareil †† Cylindraspis triserrata †† Euphrasia mendoncae †† Hernandia drakeana loyaltiensis †† Myiagra freycineti †† Alburnus akili †† Bos primigenius †† Chilonopsis subplicatus †† Cylindraspis vosmaeri †† Evarra bustamantei †† Heteralocha †† Leucocharis †† Myosotis laingii †† Alburnus nicaeensis †† Bowdleria rufescens †† Chilonopsis †† Cynometra beddomei †† Evarra eigenmanni acutirostris porphyrocheila †† Myrcia skeldingii †† Alectroenas †† Bulweria bifax subtruncatus †† Cyprinodon arcuatus †† Evarra tlahuacensis †† Hexolobodon phenax †† Levuana irridescens †† Namibcypris costata nitidissimus †† Bythinella gibbosa †† Chilonopsis turtoni †† Cyprinodon ceciliae †† Falco duboisi †† Hibiscadelphus †† Libera subcavernula †† Nancibella quintalia †† Alectroenas payandeei †† Bythinella limnopsis †† Chioninia coctei †† Cyprinodon †† Fitchia mangarevensis †† bombycinus †† Libera tumuloides †† Nannococcyx psix —†† Alloperla roberti †† Bythinella mauritanica †† Chloridops kona inmemoriam †† Flabellidium spinosum †† Hibiscadelphus †† Libythea cinyras †† Nannophrys guentheri †† Alopecoenas †† Bythinella microcochlia †† Chlorostilbon bracei †† Cyprinodon †† Fluvidona crucibracteatus †† Licania caldasiana †† Necropsar rodericanus ferrugineus †† Bythinella punica †† Chlorostilbon elegans latifasciatus dulvertonensis †† Hibiscadelphus †† Liocypris grandis †† Necropsittacus †† Alopecoenas salamonis †† Byttneria ivorensis †† Chondrostoma †† Cyprinodon spp. †† Fregilupus varius wilderianus †† Lithobates fisheri rodricanus †† Alopochen kervazoi †† Cabalus modestus scodrense †† Cyprinus yilongensis †† Fulica newtonii †† Hippotragus †† Littoraria flammea †† Neduba extincta †† Alopochen mauritiana †† Caldwellia philyrina †† Chrysophyllum †† Delilia inelegans †† Fundulus albolineatus leucophaeus †† Littoridina gaudichaudii †† Neomacounia nitida †† Amastra albolabris †† Caloenas maculata januariense †† Delissea subcordata †† Galipea ossana †† Hirasea planulata †† Logania depressa †† Neomonachus †† Amastra cornea †† Cambarellus alvarezi †† Ciridops anna †† Deloneura immaculata †† Gallinula nesiotis †† Hirstienus nanus †† Lophopsittacus bensoni tropicalis Höchste†† Amastra crassilabrum †† Cambarellus †† Clappia cahabensis Zeit †† Diaphorapteryx †† Gambusia amistadensis †† Hopea shingkeng †† Lophopsittacus †† Neoplanorbis carinatus †† Amastra elongata chihuahuae †† Clappia umbilicata hawkinsi †† Gambusia georgei †† Hoplodactylus mauritianus †† Neoplanorbis smithi †† Amastra forbesi †† Campolaemus perexilis †† Clavicoccus erinaceus †† Diastole matafaoi †† Gasterosteus delcourti †† Lottia alveus †† Neoplanorbis tantillus †† Amastra pellucida †† Campomanesia †† Clermontia multiflora †† Dicrogonatus gardineri crenobiontus †† Hydrobia gracilis †† Lyropupa perlonga †† Neoplanorbis †† Amastra porcus lundiana †† Cnidoscolus fragrans †† Dipterocarpus cinereus †† Gastrocopta †† Hydropsyche tobiasi †† Macrobrachium umbilicatus †† Amastra reticulata †† Campsicnemus †† Coenocorypha †† Dracaena chichijimana †† Hygrotus artus leptodactylus †† Neotoma anthonyi †† Amastra subrostrata mirabilis barrierensis umbraculifera †† Gastrocopta †† Hypena laysanensis †† Madhuca insignis †† Neotoma bunkeri zu†† Amastra subsoror handeln!†† Camptorhynchus †† Coenocorypha iredalei †† Drepanis funerea ogasawarana †† Hypena newelli †† Margatteoidea amoena †† Neotoma martinensis †† Amastra tenuispira labradorius †† Colaptes oceanicus †† Drepanis pacifica †† Gazella bilkis †† Hypena plagiota †† Marstonia olivacea †† Nesillas aldabrana †† Amastra umbilicata †† Caracara lutosa †† Coleophora †† Dromaius baudinianus †† Gazella saudiya †† Hypena senicula †† Mascarenotus grucheti †† Nesoenas cicur †† Amazona violacea †† Carelia anceophila leucochrysella †† Dromaius minor †† Genophantis leahi †† Hypolimnus †† Mascarenotus †† Nesoenas duboisi †† Ameiva cineracea †† Carelia bicolor †† Collisella edmitchelli †† Drosophila lanaiensis †† Geocapromys pedderensis murivorus †† Nesoenas rodericanus †† Ameiva major †† Carelia cochlea †† Colparion madgei †† Dryolimnas augusti columbianus †† Hypotaenidia †† Mascarenotus sauzieri †† Nesophontes edithae †† Amphicyclotulus †† Carelia cumingiana †† Columba jouyi †† Dryopteris ascensionis †† Geocapromys dieffenbachii †† Mascarinus mascarin †† Nesophontes guadeloupensis †† Carelia dolei †† Columba thiriouxi †† Dupontia proletaria thoracatus †† Hypotaenidia pacifica †† Mautodontha hypomicrus †† Amphigyra alabamensis †† Carelia evelynae †† Columba versicolor †† Dusicyon australis †† Geonemertes †† Hypotaenidia acuticosta †† Nesophontes major †† Anabarilius macrolepis †† Carelia glossema †† Conozoa hyalina †† Dusicyon avus rodericana poeciloptera †† Mautodontha †† Nesophontes micrus †† Anas theodori †† Carelia hyattiana †† Conuropsis carolinensis †† Gerygone insularis †† Hypotaenidia wakensis consimilis …

Ein Heft zur biologischen Vielfalt Böll.Thema 3/2016 Der besondere Tipp

Konferenz Europa und die neue Weltunordnung Die Stiftung in Sozialen Netzwerken Analysen und Positionen zur europäischen Werden Sie Freund oder Freundin der Stiftung auf Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Außen- und Sicherheitspolitik Facebook unter www.facebook.com/boellstiftung, Umweltpolitische Praxen, Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung sehen Sie Filme und Videos bei YouTube Strukturen, Wahrnehmungen im Wandel Berlin 2016, 176 Seiten (www.youtube.com/user/boellstiftung), Bilder (1970er – 1990er Jahre) Download und Bestellung unter: bei Flickr (www.flickr.com / photos / boellstiftung), Fr–Sa, 2.–3. Dezember 2016 www.boell.de/publikationen Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung hören Sie unsere Audiofiles (www.soundcloud. com/boellstiftung) oder verfolgen Sie die Böll-Jubiläumsjahr aktuellen Nachrichten der Stiftung über den Kurz- Preisverleihung nachrichtendienst Twitter unter www.twitter. 2017 wäre Heinrich Böll 100 geworden! com /boell_ stiftung. Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken Informationen über unsere Aktivitäten Fr, 2. Dezember 2016, 18 Uhr ab Januar unter: www.boell.de/100JahreBoell Rathaus Bremen twitter: #100JahreBoell Impressum

Herausgeberin Berliner Disput Webdossiers Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Schumannstraße 8, 10117 Berlin Der neue Untertan Die Gruppe der G20 – mit Länderprofilen und T 030 – 2 85 34 – 0 F 030 – 2 85 34 – 109 Populismus und Postmoderne -analysen, interaktiven Grafiken und Studien E [email protected] W www.boell.de / thema Do, 8. Dezember 2016, 19 Uhr www.boell.de/G20 Annette Maennel (V.i.S.d.P.) Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Redaktion Handlungsspielräume für die Zivilgesellschaft Elisabeth Schmidt-Landenberger Multimediale Vortragsreihe www.boell.de/dossier-shrinking-spaces Mitarbeit Immer in Bewegung? #2 Lili Fuhr Digitales Nomadentum und Ökotourismus Flucht und Migration www.boell.de/de/dossier-flucht-asyl Mo, 12. Dezember 2016, 19 Uhr Redaktionsassistenz Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Susanne Dittrich Rassismus und Rechtspopulismus www.boell.de/de/ Art Direktion / Gestaltung Podiumsdiskussionen rassismus-und-rechtspopulismus State, Berlin www.s-t-a-t-e.com Von afrikanischen Megastaudämmen bis Privat statt Staat? zu deutschen Autobahnen www.boell.de/de/bildung-privat-statt-staat Druck Wer profitiert? Wer zahlt? Wem gehörts? Spree Druck Berlin GmbH Di, 13. Dezember 2016, 18 Uhr Transatlantische Handels- Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung und Investitionspartnerschaft Papier www.boell.de/ttip Inhalt: Envirotop, 100g / m2 matt hochweiß, Querfront – Die neue Allianz der Populisten Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Mo, 16. Januar 2017, 19:30 Uhr Umschlag: Clarosilk, 200g / m2 Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Blogs Bezugsbedingungen US-Wahl 2016: http://route16.boellblog.org/ Zu bestellen bei oben genannter Adresse Buchpräsentation und Konferenz Klimapolitik: http://klima-der-gerechtigkeit.de/ Energiewende: http://energytransition.de/ Die einzelnen Beiträge stehen unter der Verunsicherung, Brüche, Repressionen Europa: http://reconnecting-europe.boellblog.org/ Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht Russland: http://russland.boellblog.org/ Fotos und Illustrationen wie angezeigt Mo – Di, 23. – 24. Januar 2017 Nahost: http://heinrichvonarabien.boellblog.org/ Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung Feminismus und Gender: http://streit-wert. boellblog.org/

Publikationen Podcast und Mitschnitte Aufklärung ohne Aufsicht? Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichten- Fokus Europa dienstkontrolle in Deutschland Das Interview-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung Eine Studie von Thorsten Wetzling zur Politik, Kultur und der Gemeinschaft in Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Europa. http://fokus-europa.de Berlin 2016, 88 Seiten Böll.Fokus Frankreich und Deutschland «Eine Veranstaltung, ein Thema, verschiedene Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Perspektiven» – wir bereiten Veranstaltungen und Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Konferenzen der Heinrich-Böll-Stiftung auf, in Zusammenarbeit mit der DGAP um einen Überblick zu den diskutierten Themen Berlin 2016, 152 Seiten zu geben: http://on.boell.de/boellfokus 1

Böll.Thema 3/2016 1

→ Ihre Meinung ist uns wichtig! Helfen Sie uns, Böll.Thema zu verbessern, Editorial und füllen Sie bitte den beigelegten Fragebogen aus. Herzlichen Dank!

Wir leben von der Vielfalt

Die Fülle ist faszinierend, ihre Bedrohung leider sehr real: Täglich Die Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (CBD) ver- verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – und das steht sich als Klammer und Herzstück aller Versuche, die biologische überall auf der Welt, in vielen Fällen für immer und ohne dass wir Vielfalt zu schützen – mit mäßigem Erfolg. Auch sie beugt sich sie je kennengelernt haben. Allein die Zahl der Tiere auf unserem immer wieder der Tatsache, dass der politische Wille zum Schutz Planeten hat sich laut Living Planet Index seit 1970 um 52 Prozent der Arten und der genetischen Vielfalt fehlt. Auch sie stellt die öko- verringert. «Great » – die große Massenausrottung: Dieser nomische Inwertsetzung der Natur immer mehr in den Vordergrund. Begriff aus dem englischen Sprachraum formuliert vortrefflich, was Wie können wir die Natur, die Ökosysteme und die biologische im Moment global passiert. Vielfalt schützen und erhalten? Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Gründe dafür gibt es viele: Wir holzen Wälder ab, überfischen internationale Arbeit der Stiftung mit diesen Themen. Wir fragen, die Meere, beuten Ressourcen aus, versiegeln Flächen und wandeln welche neuen Trends zu deren Schutz es gibt, und begleiten sie Savannen in Viehweiden oder Sojafelder für die Massenproduktion kritisch. Wir beobachten und analysieren, wie sich wenige wirtschaft- und den Massenkonsum. Obendrein werden genetische und bio- liche Akteure die Natur, ihre biologische Vielfalt und die Ökosysteme logische Ressourcen immer mehr zu den strategischen Rohstoffen aneignen und sie ausbeuten. Und wir machen all das transparent. des 21. Jahrhunderts. Wer die Nutzungsrechte über die genetischen Das vorliegende Böll.Thema ist ein Mosaikstein dieser Arbeit. Codes für die neuen Bio- und Gentechnologien hat, liegt vorn im Wenn uns zur Zeit vor allem Kriege auf der Welt, politische Funda- globalen Wettbewerb der chemischen, der pharmazeutischen und mentalismen, Populismus und auch die Beschneidung demokratischer vor allem der Agro- und Nahrungsmittelindustrie. Spielräume in Atem halten: Der Schutz der Natur, der biologischen Seit vielen Jahren wird darum um die Balance zwischen Schutz Vielfalt und der Ökosysteme braucht unsere Aufmerksamkeit und und Nutzung der biologischen und genetischen Vielfalt gerungen. Unterstützung. Auch von ihnen leben wir. Der Schutz hat keine starke politische Lobby. Er aber müsste nach dem Klimawandel das große Thema für globales Handeln sein. Ihre Barbara Unmüßig ---

Barbara Unmüßig Vorstand­ der

Fotografie: Bettina Keller Bettina Fotografie: Heinrich-Böll-Stiftung Inhalt 2 2 14 12 16 1 4 24 24 20 28 22 26 9 6

Biodiversität – spannend, vielseitig, Biodiversität –

Wirbrauchen dieVielfalt

Böll.Thema 3/2016

Von Carsten Neßhöver Von NataschaPösel und Peter Wiebe Von Barbara Unmüßig Von Magdalena Kaszuba Interview: Bernward Janzing Ein Kommentar vonBarbara Unmüßig Von Dietrich Schulz Todfeinde derVielfalt Von Produkten, Patenten unddenRechten An manchen Orten derWeltAn manchenOrten wird esnicht Von MatthiasGlaubrecht Art zählt Von SebastianTilch behindert Arbeit Was hat sie geschafft? EineWas hatsiegeschafft? Bilanz Warum dasNagoya-Protokoll Landwirtschaft, Abholzung, Fischerei:Landwirtschaft, Die UN-Konvention überBiodiversität: China verkauft, dabei sind sie China verkauft, indigener Völker. EineGraphic Novel Was länge währt, länge wird unwirksam Was Wem gehört der Rooibusch? Wemgehört Das WundervonRio Nein danke! Auf demHolzweg Das Verschwinden derNacht überdüngt, Überfischt, Was inderWelt? passiert Die üblichenVerdächtigen Keine stirbt fürsichallein Meernochdurch? Ökosystem verschmutzt Editorial Menschen, Strategien, Trends Pflanzen, Tiere, Ökosysteme sierung vonNaturhelfenkeinen Schritt weiter Zahlen, Fakten, Fragen VonFatheuer Thomas nach fast25Jahren und die wissenschaftliche und diewissenschaftliche berichten der Heinrich-Böll-Stiftung die Herkunftsländer enttäuscht die Herkunftsländer wichtig für den Erhalt vieler Arten vieler Erhalt den für wichtig werden Buchen früh abgeholzt und nach Buchenfrühabgeholztwerden und Von Annette Krop-Benesch manche Tiere mehr richtig dunkel.Ein Todesurteil für lebensnotwendig — undÖkonomi- Inwertsetzung — Wie langehältdas — EineEinleitung — In Deutschland In Deutschland — — — Büroleiter/innen — — Warum jede — — — —

36 34 32 39 37 37 30 44 44 42 41 41 29

In der Falle In Retterin inderNot «Widerstandistkaumzu erwarten» «Wirbrauchen die Wachsamkeit aller» Nischenwunder Wer findetdienamenloseUnbekannte? WieMenschundNatur neu Von Christine von WeizsäckerVonvon Christine Interview: Bernward Geier Interview: Annette Maennel Interview: Elisabeth Schmidt-Landenberger Ein Essay vonDavid King Ein Kommentar vonSteffi Lemke Vandana ShivaüberdieGiervon Ein Schlusswort aufPflanzenundSaatgut Unternehmen Erfolge im Naturschutz könnten aus imNaturschutzkönnten Erfolge Lili Fuhr überSynthetische biologie Löwenzahn, Storchenschnabel: Biosphärenreservat wertvolle Lebens-wertvolle Biosphärenreservat Der Taxonom Volker Lohrmann über die Geldmangel rückabgewickeltwerden Von Sebastian Tilch lernen können «Das istnichts anderes alsÖkozid» «Wir beschlossen:Retten wir Die Rückkehr derWölfe großen Beutegreifer unser Naturverständnis unser Naturverständnis großen Beutegreifer VonMichael Succow räume erhalten sensationellen Fundsensationellen der«Oman-Banane» spannende SuchenachneuenArten erfunden werden erfunden und die13. Konferenz zumSchutz Von Eckhard Fuhr herausfordern der BiologischenVielfalt inMexiko die Stadt bietet vielen Organismendie Stadtbietet derUmweltkrise was dieUrsachen sind Von PiaHeinemann ein Refugium eigentlich immerdeutlicher wird, dieses Paradies» — Mühsam errungene errungene — Mühsam — Vergissmeinnicht, — In Äthiopien— In hatein — Zu einerZeit, in der — Was wirvondem — Wie die

— — — —

→ Böll.Thema habensicheinige Art. DerWWFhatsiefüruns Tiere undPflanzenversteckt, Trägerin des Alternativen Nobel- Alternativen des Trägerin Heimatland Indien gegen die gegen Indien Heimatland It’s Raining aus Elephants In dieserAusgabe von Macht der großen Konzerne. großen der Macht zusammengestellt und zusammengestellt illustriert. – Halten Siealsoillustriert. –Halten teilweise die letzten ihrer dieletzten teilweise Die letzten ihrer Art der Schweiz habensie der Schweiz die Augen offen!(S.5ff) preises, kämpft in ihrem ihrem in kämpft preises, 1 Editorial 16 Pflanzen, Tiere, Pflanzen, 16 Zahlen, Fakten, 4 28 Menschen, . 2 adn Shiva, Vandana S. 32 Strategien, TrendsStrategien, Fragen Ökosysteme Inhalt

Illustration: Jason Seiler / It’s Raining Elephants

Fotografie: Olaf Niepagenkemper Illustration: Jason Seiler / It’s Raining Elephants

Fotografie: Olaf Niepagenkemper verspeist. Dass esmöglicherweise der letzte Kiebitz seiner Art gewesen sein könnte –auf den Gedanken würden Sie wahrscheinlich S Zahlen, Fakten, Fragen Fakten, Zahlen, theke zusehen. Vielleicht aber wissen Sie auch, dass der Kiebitz stark bedroht ist. Vielleicht wird Ihnen klar, dass sein Tod ein Zeichen nicht kommen. Denn noch sind Vögel und andere Arten allgegenwärtig. Noch. dafür ist, dass die Vielfalt der Arten auch inDeutschland kontinuierlich abnimmt. Nehmen wirdie Vögel: Sie finden nichts mehr zu fressen, suchen oft vergeblich nach Nistplätzen, sie werden von Maschinen getötet oder auf ihrer Reise gen Süden gefangen und als Delikatesse tellen Sie sich vor, ein Kiebitz würde vor Ihren Augen tot vom Himmel fallen. Vielleicht fühlen Sie sich betroffen, vielleicht auch angeekelt. Tote wilde Tiere bekommen schließlich viele von uns nur beim Vorbeirasen amRand von Autobahnen oder ander Fisch- Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

3 3

4 44

4 Böll.Thema 3/2016 Zahlen, Fakten, Fragen

B iodiversität – spannend, vielseitig und lebensnotwendig

Von Carsten Neßhöver

Vögel faszinieren uns schon seit langem, nomische Einnahmequelle und ökonomi- sität in Fließgewässern jetzt erholt. Dort, die Sehnsucht nach dem Fliegen hat sie sches Ärgernis wie bei Schädlingen in der wo die menschlichen Interessen aber noch lange zu mythischen Wesen gemacht. Ähn- Land- und Forstwirtschaft. drängender und direkter sind, etwa in der liches gilt für andere Tierarten, denen in der Dabei ist biologische Vielfalt Programm modernen Landwirtschaft, bleibt die Bio- Folge sogar in der Realität mythische Fähig- auf allen Ebenen der Natur und unseres diversität die Verliererin – der erwähnte keiten nachgesagt werden – seien es Lebens: So umfasst die Biodiversität nicht «letzte» Kiebitz ist hier ein bekanntes Bei- →→ das Horn des Nashorns als Aphrodisi­ nur die vielen Millionen Arten an Pflan- spiel. Man weiß seit Jahrzehnten, warum er akum: Der Preis auf dem Schwarzmarkt zen, Tieren, Mikroorganismen (s. a. Seite 6), aus der Agrarlandschaft verschwindet, aber liegt mittlerweile bei über 50 000 € sondern auch ihre genetische Vielfalt, also die fortschreitende Intensivierung etwa für pro Kilo die Variationen innerhalb einer Art (s. a. den Anbau von Raps und Mais zur Gewin- →→ das Statussymbol eines Dolchgriffes Seite 37), und die Vielfalt an Ökosystemen, nung von Energie hat die Situation des aus Elfenbein: Die Population der die die Arten gemeinsam mit dem Men- Kiebitzes und vieler anderer Vögel der offe- Savannen-Elefanten ist in Afrika allein schen bilden. Aber Vielfalt ist auch Pro- nen Landschaft noch weiter verschlechtert. seit 2007 um 30 Prozent zurück- gramm im Verhältnis des Menschen zur Und nicht zuletzt wird Biodiversität massiv gegangen und liegt heute nur noch Biodiversität: Der Mensch hat immer mit ihr direkt bekämpft, wenn sie den Menschen bei ca. 352 000 Tieren gelebt, ist von ihr abhängig und hat sie zu bedroht, wie jüngst beim Ausbruch des →→ die Faszination einer Python als Haus- nutzen, zurückzudrängen, und zunehmend Zika-Virus in Südamerika, der bei Infektion tier: Wenn sie zu groß wird, setzt zu übernutzen gelernt. Seit den frühen von Schwangeren zu Missbildungen ihrer man sie in den Everglades-Sümpfen Zeiten der Umweltbewegung in den 1960er Neugeborenen führen kann. in Florida aus. Die dadurch eta- Jahren wird diese komplexe Beziehung breit In den 1990er Jahren gab es mit der UN- blierte Pythonpopulation frisst dort diskutiert, sind viele ihrer Probleme erkannt Konferenz für Umwelt und Entwicklung mittlerweile alles andere Getier (s. a. Seite 9). Und doch war der Schutz der von Rio de Janeiro einen neuen Schub: Mit auf und verändert dadurch massiv Natur immer ein Nebenschauplatz in der dem Übereinkommen zur biologischen Viel- das Ökosystem. Politik und sogar der Umweltpolitik. Auch falt (CBD) haben die Mitgliedsstaaten erst- hier standen der Mensch und seine Gesund- mals ein sehr breites Abkommen getroffen, Diese Beispiele zeigen die schwierige heit meist im Vordergrund – positive Aus- das den Schutz und die nachhaltige Nut- Beziehung, die wir als Menschen mit der wirkungen für die Natur waren häufig ein zung der Biodiversität verbinden sollte – Biodiversität, dem Facettenreichtum der Nebeneffekt. So führen etwa die breiten diese Hoffnungen sind auch nach nahezu Natur um uns haben. Sie ist uns Inspiration Schutzmaßnahmen der EU-Wasserrahmen- 25 Jahren noch nicht annähernd erfüllt und Lebensgrundlage, Kontemplation, öko- richtlinie auch dazu, dass sich die Biodiver- (s. a. Seite 12). Zwar stellt die CBD alle zehn

* Iberischer Luchs Lebensraum: Locker bestandene Pinienhaine und Korkeichenwälder im Süden Spaniens und Portugals Bestand: 404 Tiere Bedrohung: Straßenverkehr, Verlust des Lebensraumes, Nahrungsmangel durch Kaninchenseuchen Nötige Schutzmaßnahmen: Stopp von zerstörerischen Infrastrukturprojekten, Abriss von Zäunen und

Vernetzung von Habitaten z. B. durch Wildbrücken, Auswilderung von Kaninchen und Nachzucht in Gefangenschaft Elephants It’s raining Illustration: Illustration: It’s raining Elephants Trinkwass wird die Inte Jahre ambitionierte Ziele auf und verab Landwirtschaft ind Kiebitz ist dadurch gefährdet, aber auch das Flora-Habitat-Richtlinie und von dem 1992 Die Umse Naturschutz, die Wissenschaft und ver Klimawandel imumweltpolitischen Dis lich einen Stellenwert einzuräumen –die S kurs ten zubegegnen. Dabei stand der reine natürlichen Lebensgrundlagen gestellt, der ihren Höhepunkt inEuropa inder Fauna- mehrt auch die Politik mit neuen Konzep immer wieder inden Hintergrund gedrängt. natürlichen Ressourcen werden dadurch in Entwicklung und Ökonomie auch wirk Ökosyst übersteigerte Konzentration auf dasThema die Ausweisung von Schutzgebieten fand dem Sc deckend am Unwillen der Mitgliedsstaaten, schiedet detaillierte Arbeitsprogramme. aus der Düngung. Hinzu kommt noch die ausragend schlechtes Beispiel. Weiterhin chut «Darf man Brille betrach- Nutzen für Naturmit der Eigenwert Mussnicht ihr undten ihren Diesem schwierigen Umfeld versuchen schwierigen Diesem bemessen? bemessen? Schutz sein?» Grundihren für ökonomischen ökonomischen den Menschen Menschen den der wichtigste

– die Probleme der Zerstörung von zg h emen und der Übernutzung von edanke lange imVordergrund; utz und der nachhaltigen Nutzung t e zung scheitert aber fast flächen r durch hohe Nährstoffeinträge n sivierung vor den Schutz der e r EUist hier ein her

------

Vor diesem Hintergrund erfanden US-ameri Welt unter Schutz, der Effekt ist, wie aus wertvollen Lebensräume und Arten in w wenige Jahre später Eingang indie CBD: Jahren, S Erhaltung mancher Arten erfolgreich, wie Europa sichern soll. Ebenso waren viele Kongress inWashington. Sie wollten damit Begriff Biodiversität für einen hochrangigen Kon Nutze Das Konzept hilftdabei, nicht Menschen erfasst werden. Bezug, den Menschen zur Natur empfinden, Ebene mit dem Schutz der Biodiversität und Schutzgebieten zufassen oder halten sich Schutzgebietssystem Natura2000, dasalle Nutzung aufeineEbenemitdemSchutz kunftsländer sollten an den Sie stellte die nachhaltige Nutzung auf eine kanische Wiss können. können. fen dagegen ausoben genannten Gründen bewusst die Diskussion vom Artenschutz Die Konvention stelltedienachhaltige nicht anmenschengemachte Grenzen, wie Ökosysteme sind nicht ohne weiteres in mensc mehr als 15 Prozentmehr als15 der Landflächen der uns die Zugvögel jedes Jahr neu beweisen. gen, den Leistungen, die die Natur für das geführt, höchst unterschiedlich und stößt gleich für die ausder Natur ökonomischen Vorteile zuschaffen; Her etwa bei dem Weißstorch oder dem Kranich; der Biodiversität der Natur noch stärker inden Vordergrund spezifische und teure Maßnahmen zur stärker zusammenzubringen, indem der schaftler darauf aufbauend seit2000er den suchten Wissenschaftlerinnen und Wissen stellen. Dabei sollen sowohl der emotionale setzte sich dasZiel, einen andere wie zum Beispiel beim Kiebitz lau allein wegführen und den Facettenreichtum auch andeu als auch der Wert ihrer Nutzung für den eitg Mit dem Konzept der Ökosystemleistun International fanden diese ­zerne aus N e n d h hend ins Leere. Mittlerweile stehen liche Wohlbefinden erbringt, ver er Natur expliziter formuliert wird. c hutz und Nutzung der Natur t liche Grenzen: Viele Arten und enschaftler den im 1986 Jahr aturprodukten teilhaben gerech ­ ­ Gewinnen de gewonn ­ Gedank ­ ten Aus enen en r - ­ ------

Weltbio Thema ist es umstritten und wird vor allem von Nahru Lebensgrundlagen geht? Herausforderung –zum Wohle des Kiebitzes Dies wei Begriff Biodiversität hat die Diskussion dar Bedürfnisse von sieben Milliarden vorwie Konzepte nutzen und hinterfragen –viel fig unsichtbar bleiben: wie die Bestäubung haltung durch naturnahe Böden. legte 2016 einelegte weltweite 2016 Studie zuSchutz herum frag tungen wie Nahrung und Holz sichtbar zu zuzeigen, wie die ersten Ergebnisse des für den Menschen betrachten? Steht nicht fach reichen Schutzkonzepte aus, vielfach machen, esma immer wie ist hier auf einem guten Weg, Optionen auf in seiner ökonomischen Sichtweise kriti- ihr Eigenwert imVordergrund des Natur mit der ökonomischen Brille des Nutzens ignorie und Nut und des Menschen. über, hier eine Balance zufinden, befeuert. gend ökonomisch denkenden Menschen zu zu denkenden Menschen ökonomisch gend entgegensteht. Die Forschung in Verbin dung von Natur- und Sozialwissenschaften durch intakte Wälder oder die Wasserrein schen zur Vielfalt der Natur muss man siert. Die einen fragen: Darf man Natur schutzes? Man könnte aber auch anders aber eb allein die direkten Versorgungsdienstleis anderen Leistungen aufmerksam, die häu Durch die vielfältige Beziehung des Men Seit de Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ –UFZ Umweltforschung für Helmholtz-Zentrum zwischen Wissenschaft und Politik zu Biodiver zu Politik und Wissenschaft zwischen Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland in Leipzig. Er arbeitet dort an der Schnittstelle Schnittstelle der an dort arbeitet Er Leipzig. in täts Dr. Carsten Neßhöver Dr. Carsten des Departments Naturschutzforschung am am Naturschutzforschung Departments des themen, u. themen, r e di en, wenn esum die Erhaltung ihrer n auch nicht, weil die Nutzung dem t (NeFo, www.biodiversity.de). Er ist ist Er www.biodiversity.de). (NeFo, versitätsrates IPBES zeigen. Dieser er zu entwickeln bleibt eine große zu n e Verlag 2013. n en: Kann manessich leisten, die Mitglied der Grünen Akademie der der Akademie Grünen der Mitglied unsere wertvollste Ressource», wertvollste unsere Herder- Ver Heinr d ng von Bestäubern vor. Der gspflanzen, der Erosionsschutz er verschiedene Ansätze und rsten Aufsätzen zudiesem ­öffentl c

a. koord a. i ht vielmehr auf die vielen ch-Böll-Stiftung. Ausgewählte

ichung: «Biodiversität – - - ist stellvertretender Leiter ist stellvertretender - iniert er das Netzwerk- das er iniert Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

­si- 5 5

------­ - -

6

6 Böll.Thema 3/2016 Zahlen, Fakten, Fragen

Wozu brauchen wir die Vielfalt der Arten auf der Erde? Sind nicht einige sogar über­flüssig? Tatsächlich bedroht ein globales Artensterben die biologische Vielfalt; immer mehr ökologische Netze drohen dabei zu zerreißen. K eine stirbt für s ich allein

Verschwin­det eine Art, ist das nicht schlimm. Rasch finden sich ähnliche Lebewesen, die diese Lücke füllen. Der Natur ist es egal, †† Nesophontes paramicrus †† Pantanodon †† Partula rustica †† Nesophontes zamicrus madagascariensis †† Partula sagitta ob Arten massenhaft aussterben, Land- †† Nesopupa turtoni †† Panulena perrugosa †† Partula salifana schaften verschwin­den, ganze Ökosysteme †† darwini †† Paroreomyza flammea †† Partula thalia †† †† Partula approximata †† Partula turgida umkippen und das Antlitz der Erde dabei wieder †† Nestor productus †† Partula arguta †† Partula umbilicata « †† Newcombia philippiana †† Partula atilis †† Partula variabilis einmal umgekrempelt wird.» Keine Angst vorm all- gegenwärtigen Artensterben also? †† Noronhomys vespuccii †† Partula aurantia †† Partula vittata †† Notropis amecae †† Partula auriculata †† Partulina crassa Wer so denkt, sitzt einem gewaltigen und tödlichen †† Notropis aulidion †† Partula bilineata †† Partulina montagui Irrtum auf. Zwar gehört es zu den Erkenntnissen der †† Notropis orca †† Partula callifera †† Pausinystalia †† Notropis saladonis †† Partula candida brachythyrsum Evolutionsbiologie, dass Artentod und Aussterben †† Noturus trautmani †† Partula castanea †† Pennatomys nivalis den Lauf der Erdgeschichte bestimmen. So wie die †† Nyctanassa †† Partula cedista †† Pentagenia robusta carcinocatactes †† Partula citrina †† Perameles eremiana Entstehung neuer Arten ist auch deren Sterben ein †† Nycticorax duboisi †† Partula compacta †† Perdicella fulgurans natürliches Ereignis; das Kom­men und Gehen ist der †† Nycticorax mauritianus †† Partula crassilabris †† Perdicella maniensis †† Nycticorax †† Partula cuneata †† Perdicella zebra biologische Normalfall. Keine Art lebt ewig, und die megacephalus †† Partula cytherea †† Perdicella zebrina Mehrzahl aller jemals auf der Erde vorgekommenen †† Ochrosia brownii †† Partula dolichostoma †† Peromona erinacea Arten ist heute längst ausgestorben. †† Ochrosia fatuhivensis †† Partula dolorosa †† Peromyscus pembertoni †† Ochrosia tahitensis †† Partula eremita †† Pezophaps solitaria Tatsächlich waren globale biologische Katastrophen, †† Oeceoclades †† Partula exigua †† Phalacrocorax bei denen ganze Faunen und Floren verlorengingen, seychellarum †† Partula filosa perspicillatus †† Oeobia sp. nov. †† Partula formosa †† Phelsuma gigas ein mehrfach wiederkehrendes Déjà-vu der Naturge- †† Ohridohauffenia drimica †† Partula fusca †† Phrynomedusa fimbriata schichte. Fünf große Massensterben lassen sich aus †† Oldenlandia †† Partula garretti †† Phyllococcus oahuensis adscensionis †† Partula imperforata †† Physella microstriata den Zeugnissen vom Werden und Vergehen der Arten †† Oleacina †† Partula labrusca †† Pinguinus impennis im Fossilbefund ermitteln. Jedes Mal folgten daraufhin guadeloupensis †† Partula leptochila †† Placostylus †† victus †† Partula levilineata cuniculinsulae ein Evolutionsschub und ein Aufschwung der Arten- †† Omphalotropis plicosa †† Partula levistriata †† Plagiodontia ipnaeum vielfalt. Die Natur fährt Achterbahn. In jeder globa- †† Oodemas laysanensis †† Partula lugubris †† Planorbella multivolvis len Lebenskrise steckten immer auch neue evolu- †† Ormosia howii †† Partula lutea †† Platytropius siamensis †† Orthomorpha crinita †† Partula microstoma †† Plectostoma sciaphilum tive Chancen. Erst als die Dinosaurier verschwan­den, †† antillarum †† Partula navigatoria †† Pleorotus braueri konnten die Säugetiere ihre evolutive Chance nutzen. †† Oryzomys nelsoni †† Partula ovalis †† Plethodon ainsworthi †† Otophora unilocularis †† Partula planilabrum †† Pleurobema altum Aussterben und Überleben sind zwei Seiten dersel- †† Pachnodus curiosus †† Partula producta †† Pleurobema avellanum ben Medaille. Doch beim sechsten, dem derzeitigen †† Pachnodus ladiguensis †† Partula protea †† Pleurobema bournianum †† Pachnodus velutinus †† Partula protracta †† Pleurobema flavidulum Artensterben, hat das Aussterben eine bedroh- †† Pachystyla rufozonata †† Partula radiata †† Pleurobema hagleri liche Dimension angenom­men. Das jüngste weltweite †† Pacifastacus nigrescens †† Partula raiatensis †† Pleurobema johannis †† Palaeopropithecus †† Partula remota †† Pleurobema murrayense Sterben läuft in kürzester Zeit und immer schneller ab. ingens †† Partula robusta †† Pleurobema nucleopsis Der entscheidende Unterschied sind diesmal wir – der Mensch. Dank unserer unaufhaltsamen Vermehrung

Von Matthias Glaubrecht 7

Böll.Thema 3/2016 7

und unverminderter Plünderung aller natürlichen « Doch dabei werden meist nur Wirbeltiere wie Grundlagen sind wir mittlerweile zum bestimmen- Vögel und Säuger erfasst; das noch immer weitgehend den Evolutionsfaktor geworden; ähnlich desaströs Es geht um ein unbekannte Heer der Wirbellosen, die 99 Prozent der wie ansonsten nur der Einschlag eines extraterrest- anonymes Biodiversität stellen, stirbt im Stillen. Die meisten rischen Körpers. Tierarten haben nicht einmal einen wissenschaftli- Seit der Globalisierung, die mit Kolumbus und der Riesenheer an chen Namen; von ihrem Verschwinden bekommen europäischen Eroberung von Kolonialreichen vor Tierarten, wir nichts mit. Beim sechsten, dem von uns allen 500 Jahren begann, hat sich das Artensterben ver- verursachten Artensterben, geht es nicht um den letz- vielfacht. Wie in der Schilderung der Pest von Albert das für immer ten Fluss­delphin in China, den Eisbären in der Arktis Camus begann es erst unmerklich, mit einigen wenigen von der Erde oder den Tiger im tropischen Regenwald. Es geht um Toten. Mittlerweile sind die Zahlen erschreckend, ein anonymes Riesenheer an Tierarten, das für immer aber wir verschließen die Augen vor diesem Arten- verschwindet. von der Erde verschwindet. tod. Wen kümmert es wirklich, dass 20 Prozent aller Noch besorgniserregender als die schiere Zahl ist Fische oder 600 Pflanzenarten in den vergangenen » der Umstand, dass das Artensterben anfangs meist Jahrhunderten ausstarben? Die einschlägige Rote isoliert auf kleinen Inseln lebende und daher natür- Liste der Weltnaturschutzunion IUCN für die bedroh- licherweise besonders gefährdete Arten betraf: den ten Tiere wird stetig länger: 2015 waren es weltweit Dodo auf Mauritius, einen Kleidervogel auf Hawaii. 77 340 Arten. Inzwischen aber weitet sich das Sterben der Arten auf zunehmend intensiv genutzte Lebensräume kontinen- talen Ausmaßes aus. Selbst das Überleben weitver- breiteter Arten ist gefährdet; überall da, wo wir Natur †† Pleurobema perovatum † Pseudocampylaea loweii † Pteropus tokudae zerstören – und das tun über sieben Milliarden Men- † Pleurobema † Pseudohelenoconcha † Ptilinopus mercierii troschelianum spurca † Ptychochromis onilahy schen weltweit immer mehr: Wir zerstören tropische † Pleurobema verum † Pseudophilautus † Ptychochromoides itasy Regenwälder, zerstückeln­ Lebensräume, überfischen † Pleurodonte desidens adspersus † Pupilla obliquicosta † Pluchea glutinosa † Pseudophilautus † Pyrgulopsis nevadensis und vergiften Meere und drehen unablässig an der † Podiceps andinus dimbullae † Quintalia flosculus Klimaschraube. Weltweit greift der Mensch mittler- † Podilymbus gigas † Pseudophilautus † Quintalia stoddartii weile massiv in die natürlichen Prozesse der Erde ein. † Pogonichthys ciscoides eximius † Quiscalus palustris † Pomarea fluxa † Pseudophilautus extirpo † Raphus cucullatus Das Ausmaß berechtigt, von einem neuen Erdzeitalter † Pomarea nukuhivae † Pseudophilautus halyi † Rauvolfia nukuhivensis zu sprechen – dem Anthropozän. † Pomarea pomarea † Pseudophilautus † Rhachis comorensis † Porphyrio albus hypomelas † Rhachis sanguineus Modellrechnungen zeigen, dass bis 2050 zehn † Porphyrio caerulescens † Pseudophilautus † Rhachistia aldabrae Prozent aller Wirbeltierarten in den großen Regen- † Porphyrio kukwiedei leucorhinus † Rhantus novacaledoniae † Porphyrio mantelli † Pseudophilautus maia † Rhantus orbignyi waldregionen der Erde – am Amazonas, in Zentral- † Porphyrio paepae † Pseudophilautus † Rhantus papuanus afrika und auf Neuguinea – ausgestorben sein wer- † Posticobia norfolkensis malcolmsmithi † Rheobatrachus silus † Pouteria stenophylla † Pseudophilautus nanus † Rheobatrachus vitellinus den, wenn unvermindert ebenso viel Waldfläche wie † Pradosia argentea † Pseudophilautus † Rhinichthys deaconi in den vergangenen Jahrzehnten gerodet wird; ein † Pradosia glaziovii nasutus † Rhodacanthis flaviceps weiteres Viertel aller Arten wird dann vom Ausster- † Pradosia mutisii † Pseudophilautus † Rhodacanthis palmeri † Priapella bonita oxyrhynchus † Rhyacophila amabilis ben bedroht sein. Andere Wissenschaftler/innen pro- † Procambarus angustatus † Pseudophilautus pardus † Rhyncogonus bryani phezeien, dass in 50 Jahren die Hälfte aller heutigen † Prolagus sardus † Pseudophilautus rugatus † Romankenkius † Prosobonia cancellata † Pseudophilautus pedderensis Arten verschwunden ist. Zu diesem Zeitpunkt wür- † Prosobonia ellisi stellatus † Romanogobio antipai den wir bereits mehr als zwei Planeten benötigen, um † Prosobonia leucoptera † Pseudophilautus † Rucervus schomburgki † Prototroctes temporalis † Salmo pallaryi unseren Bedarf an Nahrung, Energie und Infrastruk- oxyrhynchus † Pseudophilautus † Salvelinus agassizii tur zu decken, wenn der Verbrauch an natürlichen † Psephotellus variabilis † Salvelinus neocomensis pulcherrimus † Pseudophilautus zal † Salvelinus profundus Ressourcen so weitergeht wie bisher. † Pseudamnicola barratei † Pseudophilautus † Samoana inflata Längst gefährden wir unsere eigene Existenz. Denn † Pseudamnicola zimmeri † Samoana jackieburchi jede Spezies zählt, unabhängig davon, ob sie lästig desertorum † Pseudophoxinus † Santalum † Pseudamnicola doumeti handlirschi fernandezianum wie eine Laus, schädlich wie ein Schmarotzer oder † Pseudamnicola † Psiadia schweinfurthii † Sceloglaux albifacies hübsch wie eine Haubentaube ist. Es gibt drei wich- globulina † Psidium dumetorum † Scotorythra † Pseudamnicola † Psittacara labati megalophylla tige Gründe, warum das Artensterben auch für uns latasteana † Psittacula exsul † Scotorythra nesiotes letztlich tödlich ist: † Pseudamnicola † Psittacula wardi † Shorea cuspidata oudrefica † Pterodroma rupinarum † Sicyos villosus 1 Jede Art ist ein einmaliger und unersetzlicher Speicher † Pseudamnicola ragia † Pteropus brunneus † Siettitia balsetensis genetischer Information: Mit einer ausgestorbenen † Pseudamnicola † Pteropus pilosus † Sinployea canalis singularis † Pteropus subniger † Sinployea decorticata Art geht ein biologischer Schatz verloren, Rohmaterial für zukünftige biotechnologische Produkte, die syn- thetisch niemals herzustellen sein werden – von der Ernährung über Schädlingsbekämpfungsmittel bis hin zu medizinisch wirksamen Substanzen aus Pilzen, Pflanzen, Insekten oder anderen Tieren. * « wie eine wie ein wie eine » Schmarotzer Umwandlung in Plantagen u.a. zur Palmöl- und Papierherstellung und Palmöl- zur u.a. Plantagen in Umwandlung zählt, unabhän- Haubentaube. gig davon, Jede Spezies Zahlen, Fakten, Fragen 8 Laus, schädlich Laus, oder hübsch ist sie lästig ob Lebensraum: 8

Orang-Utan

Böll.Thema 3/2016 Tieflandregenwälder Sumatras und Borneos und Sumatras Tieflandregenwälder

Arten überhandnehmen; rotten wir Greifvögel aus, Auswirkungen ganze Ökosysteme be droht. Beispiels- von Pflanz T weise sind viele Pflanzenarten von spezialisierten Ende ganzer Pflanzengemeinschaften. Fehlen beeren- Bestäube höchst riskant esist, indasüberaus feingeknüpfte Städten zusammendrängende Bevölkerung (die eine teme unabsehbare Folgen: Einzelne Schlüsselarten zelne Arten wichtig sind, müssen wir möglichst alle fehlen die natürlichen Aasentsorger. Jeder Ausfall fehlen sie, sind amEnde einer Kaskade ökologischer fressende Arten, wird auf diese Weise der Samen 2 über delikate Beziehungen inder Natur. Die Erfor und zwar weitaus nachhaltigere alsdasAus bleiben und spinnenfressende Vögel, können einzelne dieser ökologische Beziehungsgefüge einzugreifen. Weil ein ohnehin kaum noch kennt. eines Kettengliedes hat gravierende Langzeitfolgen – oder Vogelarten, bedeutet ihr Aussterben auch das des Vogelgezwitschers, daseine sich zunehmend in sind für d schung der Naturgeschichte hat uns gezeigt, wie strauchbestandene Grünfläche bereits für Natur hält) eile b Der Verlust einzelner Arten hat für ganze Ökosys † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † Jedes Ökologie-Lehrbuch ist voll von Beispielen

dumbeensis crassilabris Taipidon octolamellata Taipidon marquesana Taipidon anceyana Tachygyia microlepis Tachybaptus rufola amnicoloides Syncaris pasadenae Stypodon signifer Stygobromus lucifugus speciosaStreblorrhiza Stonemyia volutina Stipax triangulifer Sterculia khasiana Stenocarpus Stellaria elatinoides Stagnicola pilsbryi Sporobolus durus Spirobolellus praslinus Somatogyrus wheeleri Somatogyrus Somatogyrus Somatogyrus alcoviensis Solenodon marcanoi Sitalcicus gardineri Sinployea youngi Sinployea tenuicostata Sinployea rudis Sinployea proxima Sinployea planospira Sinployea otareae Sinployea harveyensis e halten. rn abhängig; fehlen bestimmte Insekten-

en nicht mehr verbreitet; fehlen insekten- en gesamten Lebensraum entscheidend; vatus

Besta † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † †

desmazuresi eastwoodae ctenopus Turdus ravidus Tropodiaptomus Tropidophora Tropidophora Trochoidea picardi Tritocleis microphylla Tristramella sacra Tristramella Tristramella intermedia Trilepidea adamsii Trigonoscuta Trigonoscuta rossi Tribonyx hodgenorum Triaenodes tridonata Triaenodes phalacris Traversia ly Tornelasmias capricorni Tomigerus turbinatus Tomigerus gibberulus Tischeria perplexa Threskiornis solitarius Thomasettia seychellana Thaumatodon Tetradactylus Telestes ukliva Taudactylus diurnus yorbalindae semilineata magdelainae multilamellata

nd: Nötig ca. 50 ca. alli e Schutzmaßnahmen:

000 auf B auf 000 † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † † †

Typhlops cariei Turnagra tanagra Turnagra capensis Zosterops strenuus Zoothera terrestris Zapornia sandwichensis Zapornia palmeri Zapornia nigra Zapornia monasa Zapornia astrictocarpus Zalophus japonicus skottsbergiana Xystichromis bayoni Xenothrix mcgregori Xenicus longipes Xanthostemon sebertii Vitrinula hahajimana Vitrinula chichijimana Vitrinula chaunax Viola cryana Vernonia sechellensis Vanvoorstia bennettiana Valerianella affinis Upupa antaios Unio cariei Wikstroemia Wendlandia angustifolia Weinmannia spiraeoides orneo und 10 und orneo Ausweisung von Schutzgebieten und nachhaltige Landnutzungsplanung

000 auf S auf 000 - - -

Anzahl der darinvorkommenden Arten besteht ein Abfall der biologischen Artenvielfalt au fder Erde Wie Börsenkurse verfolgen Biologen Anstieg und weise Anlagestrategie. So wie Banker und Politiker wert die Widerstandsfähigkeit nicht weiter zunimmt. werden nicht mehr dabei sein. während der Erd geschichte. Tatsächlich ist biolo- Bilanz; hältder Trend an,drohen Zahlungsunfähigkeit Kurse zus Maschen sie verbinden. Ganz zuschweigen davon, Folgen; sterben sie aber zuDutzenden oder garHun Dieser Schwellenwert jedoch liegt nur knapp unter Natur die Katastrophe eines fatalen sechsten Massen- Für uns aber ist eskein Trost zuwissen, dass die hat sich gezeigt, dass ab einem gewissen Schwellen ken –schon durchkommen we tureller und ästhe kippen und schnell zusammenbrechen. falt, destofalt, geringer wirkt sich eine Umweltkatastro 3 ben von Arten zuverhindern. mittels Stützungskäufen und Rettungsschirmen ver- notwendig, die Artenvielfalt von heute zuerhalten. phe aus. Tatsächlich werden natürliche Störungen von und Insolvenz. Nur ein vielfältiges Portfolio ist eine gang ist ein Verlust, jeder Kurs gische Vielfalt wie Geld vermögen; die Währung dabei enger Zusam menhang: Je größer die Organismenviel ersch ökologische Verknüpfungen umso stabiler, je mehr einem Lebensraum verschwinden, hat dies erhebliche einige wenige Arten verlorengehen, kann dasSystem einem Lebensraum. Dasbedeutet: Bereits wenn nur dass einzelne Arten –seien esR dass dasallgegenwärtige Artensterben auch ein kul derten aus, werden Ökosysteme inihren Grundfesten der jew sind Arten. Und inbeiden Fällen gilt:Jeder Rück schützer Lebensräume zuerhalten und dasAusster suchen, die Finanzmärkte ins Lot zubringen und sterbens auch diesmal irgend artenr Artenvielfalt ist die Versicherung für Krisenzeiten: umatra Fazit: Schon wenn einzelne zentrale Arten aus Für dasLeben auf der Erde ist esnicht zwingend Zwisch Biodiversität der Tiere. für Naturkunde der Universität H Universität der Naturkunde für Matthias Glaubrecht Matthias üttert. Wie bei einem feinmaschigen Netz sind eichen Ökosystemen besser aufgefangen. Zwar

eils höchsten festgestellten Artenvielfalt in Bedroh en der Stabilität eines Ökosystems und der tabilisieren, versuchen Natur- und Umwelt - ung: tischer Verlust ist. Abholzung des Regenwaldes und und Regenwaldes des Abholzung ist Gründun ist

- amburg und Professor für für Professor und amburg rden. Denn wirselbst gsdirektor des Centrums Centrums des gsdirektor wie überleben wird, einbruch bedroht die - - atten oder Kakerla

------

Illustration: It’s Raining Elephants Illustration: It’s Raining Elephants D V ie üblichen üblichen ie D Von Von wie vor andauert. Dabei sind Prozesse des Werdens wieder der Klimawandel in den Vordergrund gerückt. wurde jedoch dasVergehen von Arten stark beschleu Als Treiber fürdenVerlust vonBiodiversität wirdneuerdings Abholzung, Jagd,Fischerei führen unddieLandwirtschaft Aber verantwortlich sindinersterLiniealteBekannte:

Bedingungen ausgelöst werden, seien sie abiotischer Zutreffend ist, dass zum Beispiel der Eisbär durch liegt. AlsUrsache (Treiber) wird neuerdings immer lustes derzeit etwa 1 bis 10 über der000- 000-fach nismus, Kontinentalverschiebungen oder Konkurrenz rigere Lebensbedingungen vorfindet. Eine umfas Dienigt. IUCN schätzt, dass dasTempo des Artenver- rückgangs legt jedoch eher eine Schlussfolgerung nahe: Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen! ten (Biozönosen) grundsätzlich natürliche Vorgänge, zeit und dem darauf folgenden Industriezeitalter und Vergehens von Arten und Lebensgemeinschaf und Verdrängung. immer wieder der Klimawandel in wieder immer den Vordergrund gerückt. die ListemitweitemAbstandan. eines langen Prozesses, Evolution genannt, der nach oder so genannten normalen Hintergrundaussterberate sendere Betrachtung über die Ursachen des Arten den großen Entdeckungsreisen amBeginn der Neu die inder Regel von Änderungen in den äußeren den Rückgang des Eises inder Arktis immer schwie a nalog zum bekannten Kinoklassiker «Casablanca» Durch den Einfluss des Menschen vor allem seit Dietrich Schulz Dietrich / e und biotischer Art: Klimaänderungen, Vulka rdächtigen (und gleichzeitig nur Zwischenstand) logische Vielfalt. Dasheutige Inventar ser Satz giltinsbesondere für die bio as einzig Beständige ist der Wandel. Die an Tier- und Pflanzenarten ist Ergebnis

------

Wesentlichen Befundeveröffentlichten aus dem 2005 weltweiten Artenrückgang. Sie bestätigt damit im Auch boreale Primärwälder fallendenKettensägen zum IUCN durchgeführte Studie, bei der den Gefähr Küsten- und Meeresregionen werden überfischt. Millenium Ecosystem Assessment Synthesis Report Liste» nachgegangen wurde, nennt die Übernut- (MASR 2005): (62 %) als(nach wie vor) wichtigste Treiber für den zung von Ressourcen (Abholzung, Jagd, Fischerei Die Abholzung tropischerPrimärwälder wirktsichnach oder simples Sammeln; 72 %) und die Landwirtschaft der Wildlife Conservation Society (WCS) und der dungsursachen von knapp 9 Arten der «Roten000 Eine jüngst von der Universität von Queensland, Angaben der EU-Kommission sind aktuell Alba tross) außerordentlich problematisch. Agrarholdings etc. Wildbahn wird sein Bestand dagegen auf wenige weise. Schätzungen gehen davon aus, dass bis weise zirka 46 Existenzgrundlage, viele davon unbekannter Reviere geeigneter Größe fehlen. Größe Reviere geeigneter Lebensraum vernichtet wird und potenzielle Bord geworfen. Schließlich ist auch die Zahl der Erschließung von Holzreserven, Landgewinnung Pflanzenarten wissenschaftlich beschrieben wur Opfer. für Brandrodung zur Gewinnung landwirt lieren die meisten Pflanzen- und Tierarten ihre heute lediglich zirka lose Fangmethoden mit Fischereigeräten, die den hundert Exemplare geschätzt. Eine Wieder- nationaler Walfangkommission tung wird nur unzureichend überwacht; nach Grund berühren, werden zusätzlich Laichgründe rische Tiger. Der wird zwar in zahlreichen Zoos tum, Vertreibung von Kleinbauern durch große zenden Gewässern überfischt. Durch rücksichts wie vor besonders gravierend aus. und Wale jährlich) sowie Seevögel (wie dem ergibt so lange keinen Sinn, wie sein natürlicher geschädigt. Ferner werden weltweit schätzungs - gehalten und pflanzt sich dort auch fort, in freier gegenseitig inunheilvoller Weise: Straßenbau, sind die Fangquoten zu hoch und ihre Einhal schaftlicher Nutzflächen, Bevölkerungswachs - diversität amgrößten, mit der Abholzung ver- den. Die einzelnen Treiber verstärken sich oft als Beifang verendenden Meeressäuger (laut Inter ansiedlung ausüberzähligen Zoo-Beständen Bestände imNordostatlantik und den angren Betroffen davon ist zum Beispiel der Sibi 40 Prozent des Fangs wieder über 15 Prozent aller Tier- und Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema 650 Hier ist die Bio-

000 Robben Robben 19 Hier Hier der der

9 9 ------

10

10 Böll.Thema 3/2016 Zahlen, Fakten, Fragen

Die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die industrielle Landwirtschaft 4049 sind weiterhin die größte Bedrohung Abholzung für die weltweite Artenvielfalt.

1 Übernutzung

6241*

2 Industrielle Landwirtschaft 5407

* Alle numerischen Angaben beziehen sich auf die Anzahl bedrohter Arten 1 Abholzung/Jagd/Fischerei/Sammelwirtschaft 2 Pflanzenanbau/Tierhaltung/Baumplantagen/Aquakultur

Agrarlandschaften werden ausgeräumt und nivelliert. Die moderne hocheffiziente Landwirtschaft beschert zwar Höchsterträge an Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstof- fen, setzt aber maschinengerechte Schläge voraus und beseitigt dafür naturnahe und halbnatürliche Landschaftselemente und damit die Lebensräume 2267 (Biotope) zahlreicher an die Agrarlandschaft Tierhaltung angepasster Arten (der sog. Ackerbegleitflora und -fauna). Die Kulturlandschaft verkommt zur Agrarsteppe. Umstellungen in der Intensivtier- haltung auf Importfuttermittel führen über die bereits erwähnten Folgen in den Anbauländern hinaus unter anderem zu Verlust an Grünland bei uns und verengen das Spektrum der Arten weiter.

Die Überdüngung und der Chemieeinsatz in der Landwirt- schaft zerstören die Vielfalt. Die Einstellung der meisten Agrarstandorte auf mittlere Feuchtigkeit und hohe Versorgung mit Nährstoffen sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verengen die Vielfalt auf wenige erwünschte Nutzpflanzen. Uniformität wird die Regel. Solche tendenziell 4692 instabilen (weil wenig gepufferten) Agroökosys- Pflanzenanbau teme erfordern einen hohen Ressourcen- und Energieeinsatz, um unerwünschten Entwick- lungen (Kalamitäten) entgegenzuwirken und das System im Optimum zu halten. Wildbienen, Wespen und andere Insekten werden immer sel- tener, ihre Bestäubungsaktivitäten aber sind als Ökosystemleistungen sehr wichtig, um hohe Erträge zu generieren. Viele Fachleute sehen diese Entwicklung kritisch; sie erfordert wirk- same Gegenmaßnahmen, nicht zuletzt auch im 557

Interesse der Landwirtschaft selbst. StateInfografik: Sammelwirtschaft 11

Böll.Thema 3/2016 11

Weniger Stickstoff – bevor wir ersticken! Nährstoffaus- träge aus der Landwirtschaft (aber auch Stick- 730 oxide aus Kraftwerken und Verkehr) führen weiterhin dazu, dass in empfindlichen Ökosys- Baumplantagen temen außerhalb der Landwirtschaft (Wälder, Moore, Magerrasen etc.) die so genannten kriti- schen Eintragsraten (critical loads) überschritten werden. Das gefährdet deren langfristige Stabili- tät und damit auch das dort vorhandene Arten- inventar (zum Beispiel die Sonnentau-Arten, die ihren Stickstoffbedarf als «fleischfressende Pflanzen» durch den Fang von Insekten decken). In Bächen, Seen und Flüssen wird der von der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderte «gute Zustand» verfehlt (che- misch und ökologisch), in der Ostsee oder dem Golf von Mexiko droht 1680 die Ausweitung anoxischer (sauerstofffreier) und Jagd hypoxischer (sauerstoffarmer) Zonen mit nega- tiven Auswirkungen insbesondere auf die am Meeresboden lebenden (benthischen) Arten. Hinsichtlich der Landwirtschaft bleibt jedoch zu Klassische Faktoren wie die übermäßige Nutzung natür- berücksichtigen, dass traditionelle extensive Land- licher Rohstoffe oder die exzessive Agrarwirtschaft haben nach wie vor den größten Einfluss auf das Artensterben. nutzungsformen oft erst zu der artenreichen Flora Die Rote Liste der IUCD führt insgesamt 8 688 Arten und Fauna der Kulturlandschaft geführt haben, die als vom Aussterben bedroht, insgesamt 6 241 davon und uns heute erhaltenswert erscheint. Beispiele aus damit mehr als 80 Prozent werden durch diese Übernut- zung negtiv beeinflusst. Darunter vor allem die Abholzung unseren Breiten sind Mittelgebirgswiesen und alpine der Wälder, die allein 4 049 Arten bedroht. Die industrielle Matten mit ihrem auch ästhetisch ansprechenden Landwirtschaft hat mit Vieh- und Pflanzenzucht, Baumplan- tagen und Aquakulturen – auf Platz zwei – negativen Ein- Blumenreichtum. Die Aufgabe oder Verdrängung tra- fluss auf insgesamt immer noch 5 407 Arten. Neben diesen ditioneller Landnutzungsformen zählt damit eben- beiden Haupttreibern gehen fast alle der übrigen hier auf- geführten Einflussfaktoren für den Verlust der Artenviel- falls zu den Treibern von Biodiversitätsverlusten. falt direkt oder in direkt auf den Menschen zurück. Eine internationale Wissenschaftlergruppe um den Schweden Johan Rockström (Träger des Deut- schen Umweltpreises 2015) sieht im globalen Rück- Weitere Störfaktoren gang der Biodiversität die größte Überschreitung der

Stadtentwicklung Belastungsgrenzen unseres Planeten. Der vielzitierte 3014 Klimawandel steht dagegen noch hinter dem enorm beschleunigten geochemischen Stickstoffkreislauf an Arteninvasion und Krankheit dritter Stelle. 2298 Artenverluste auf globaler Ebene sind im Gegen-

Verschmutzung satz zu vielen anderen Umweltproblemen in der Regel 1901 irreversibel; dem Schutz und dem Erhalt der Bio- diversität als Teil unseres gemeinsamen Naturerbes Umwelteingriffe sollte daher oberste Priorität eingeräumt werden. 1865 Dietrich Schulz hat in Heidelberg Naturwissenschaften Klimawandel studiert und im Fach Biologie promoviert. Von 1986 an --- 1688 arbeitete er als Wissenschaftler am Umweltbundesamt. Zuletzt leitete er das Fachgebiet «Ländliche Entwicklung, Störung durch den Menschen Landwirtschaft und internationaler Bodenschutz». 1223

Transportwirtschaft 1219 112 Aquakultur Energiegewinnung 913

Quelle: The IUCN Red List of Threatened 1118

Infografik: StateInfografik: (www.iucnredlist.org/www.theguardian.com/www.nature.com) Fischerei D D Rio von Wunder as * Afrikanischer Elefant «Biodiversität» konstituiert eseinen neuen «genetischen Ressourcen» ein, als «Orga Völker achtetundsehroffenistfürdieStimmen derZivilgesellschaft. Von wirkungslos zu bleiben.Was überwiegt?EineBilanznachfast25Jahren. Andrerseits kämpftsiemitdemRuf, einzahnloserTiger zu seinund Herkunft» und umfasst die «Vielfalt inner Bezugsrahmen, der sich alsausgesprochen Definition von Biodiversität führt der Text Das Washingtoner Artenschutzabkommen Einerseits giltdieKonvention überBiodiversität ausdemJahr1992 als Zahlen, Fakten, Fragen 12 halb der Arten und zwischen den Arten und tertes Artenschutzabkommen, sondern bilität unter lebenden Organismen jeglicher nismen oder Teile davon, Populationen nehmung, dass die Auslöschung von Arten sympathisch undfortschrittlich, weilsiedenNaturschutz fördert, indigene 12 Bedrohung: erfolgreich erweisen sollte. Die Konvention etwas wirklich Neues. Mit dem Konzept oder einen anderen biotischen Bestandteil die Vielfalt der Ökosysteme». Aber noch vor eines der wichtigsten globalen Probleme sei. definiert biologische Vielfalt als«die Varia der Konvention den sperrigen Begriff der dieser inzwischen klassisch gewordenen datiert immerhin von 1973. Lebensraum: Aber wird eben die CBD kein 1992 erwei

Thomas Fatheuer Fatheuer Thomas Böll.Thema 3/2016

Wilder

37 afrikanische Länder südlich der Sahara der südlich Länder afrikanische 37 e i und Verlust des Lebensraumes des Verlust i und 1986 geprägt worden.1986 Älter versität (CBD) war 1992 war allerdings die Wahr- Denn der Begriff war erst Konvention Biodi über ie Verabschiedungie einer schon ein kleines Wunder.

Nötige S - - - - -

Bestand «Mittel, die indie Produktion von Gütern Aufteilung» der Vorteile aus der Nutzung von Ökosystemen, die einen tatsächlichen von Ressourcen. Inder klassischen öko- vereinigt werden konnten. Fundamental war wurde zueinem zentralen Aspekt der Menschheit haben». Menschheit haben». Biodiversität, Nutzen für den Menschen zu Sharing (ABS –zuDeutsch oft unvollständig Konzepte.ler Konvention Die verankerte mit weit gefassten Definitionen ganz unter nomischen Definition sind Ressourcen unter der Kurzformel Access and Benefit genetischer Ressourcen. Diese Bestimmung, um Erhalt, Mobilisierung und Nutzung um romantischen Naturschutz, sondern und Dienstleistungen eingehen». Die CBD oder potenziellen Nutzen oder Wert für die erzeugen, ganz inden Vordergrund. die Idee von «ausgewogener und gerechter die Menschen haben. Esgeht also nicht definiert als Ressourcen, die Nutzen für schiedliche Interessen inder Konvention stellt diesen angenommenen Aspekt von aber auch das Festschreiben einiger zentra als «Vorteilsausgleich» bezeichnet) bekannt, Natur als Biodiversität wird somit neu Das Erfolgsrezept von Rio war wohl, dass chutzmaßnahmen: :

350

000 Savan 000

nenelefanten plus ca. 50 ca. plus nenelefanten Asien in Aufklärung und Grenzkontrollen der Stärkung Afrika, in Wildereibekämpfung

000 Walde 000

- -

w lefanten im Kongobecken Kongobecken im lefanten Nations) festgeschrieben noch 1983 hatte. Erbes der Menschheit, dasdie FAO (Food Regierungen der Länder des Südens eröffnet Entwicklung von globaler Umweltgover Die traditionellen Umweltschutzorgani- jeweiligen Staaten sind. Die CBD verankert Souveränität über biologische Ressourcen kung des Naturschutzes umgesetzt. Für die zu einer vielversprechenden Nutzung dersel fene Entscheidung war fundamental für die für ein internationales Abkommen zur Stär ben. Die Betonung des Rechts auf «access», national Union for Conservation of Nature nität über biologische und genetische Res nance: ImText der CBD wird festgelegt, dass n unterschiedliche Interessenslagen bedienen: explizit dasPrinzip der nationalen Souverä der «common heritage», des gemeinsamen den Ausblick auf einen gesicherten Zugang die explizite Anerkennung der nationalen die «genetischen Ressourcen» Eigentum der sationen und die einflussreiche IUCN (Inter sourcen und verdrängt damit dasKonzept and Natural Resources) sahen ihren Einsatz and Agriculture Organization of the United och eine weitere in Rio de Janeiro getrof eiteren Entwicklung der Konvention. der Und Entwicklung eiteren So konzipiert, konnte die Konvention ganz

------

Illustration: It’s Raining Elephants Illustration: It’s Raining Elephants Völker und traditioneller Gemeinschaften Völkern wird so die Hoffnung geweckt, am Andrerseits kämpft sie mit dem Ruf, ein von Samen verhindern, hat die CBD gezeigt, verbuchen. Sie hat dasVorsorgeprinzip im vaten Sektors. Auch die Etablierung der wird durch die CBD indie internationale 2020 angestrebt. angestrebt. 2020 Zwiespältige Bilanz,aber auch Idee eines gerechten Ausgleichs, der Handels- Nutzens» aus den Kenntnissen indigener Die besondere Rolle indigener Völker und Ressourcensprache inder Konvention trägt Reichtum des «grünen Goldes der Gene» Einerseits giltdie CBD alssympathisch und Konvention fällt die Bilanz zwiespältig aus. Fast Jahre nach 25 der Verabschiedung der Mit dem wirkungsvollen Moratorium für Zudem eingestanden musste 2000 werden, tion anerkannt. Die «gerechte Teilung des traditionellen Wissens wird in der Konven teilhaben zu können. Für Wissenschaft zahnloser Tiger zusein und wirkungslos zu fortschrittlich, weil sie den Naturschutz för zur transnationalen Regulierung von GMOs bleiben. Tatsächlich ist die Konvention im nenden Staaten bindend, aber sie verfügt internationalen Recht verankert sowie die rende Funktion. Funktion. rende men, sie hat damit eine wichtige orientie- Governance eingeführt. Und bei indigenen internationalen Recht für die unterzeich Gefahr für die Biodiversität zusehen, ist von Cartagena-Protokoll die Instanz von 2000 nicht erreicht wurde. Jetzt wird dasZiel für ist für die Beteiligung der Zivilgesellschaft. über keinen Sanktionsmechanismus. Und und Forschungseinrichtungen schließlich großer Bedeutung für die globale Debatte. gie unter dem Aspekt der Biosicherheit als geworden. Auch der Fokus, Gentechnolo cen», entspricht den Erwartungen des pri deutliche Erfolge die Handschrift ökonomischer Interessen. den Verlust von Biodiversität zustoppen, dass daszentrale strategische Ziel, nämlich Konvention sind. der die beigetreten nicht die USA gehören zuden wenigen Staaten, dass ihre Regulierungen durchaus relevant die durch Gentechnik dasWeiterpflanzen die so genannten Terminatortechnologien, dert, indigene Völker achtet und sehr offen schafft die CBD einen definitorischen Rah auf Zugang zuden «genetischen Ressour abkommen fremd ist. Die CBD ist mit dem Dennoch, die CBD kann auch Pluspunkte

------

Umsetzung der bereits beschlossenen. Inder Natur und ihre Leistungen quantifizierbar Einsicht, dass die zentrale Herausfordeung Ri Das geht nur, wenn manannimmt, dass heftig kritisiert. lichen Gesamtrechnungen einzubeziehen. für die Zukunft der CBD nicht in der For ferenz. Darunter fälltnatürlich auch vieles für den Einsatz gefährlicher Großtechnolo biologischen Vielfalt in die volkswirtschaft- Gruppen, auch von Regierungen des Südens, rung von Natur aber ist äußerst umstritten mulierung neuer Ziele liegt, sondern inder muliert worden, den Wert bis 2020 der unverdächtigen Titel «Mainstreaming Bio Unter dem Debatten. konzeptioneller ger und letztendlich auch inGeldwerten ausge und wird von vielen zivilgesellschaftlichen gien (z. engineering hat sich als wirksame Bremse des Klimawandels erwiesen. diversity» ist das strategische Ziel for- drückt werden können. Diese Monetarisie sein können. Auch ein Moratorium für Geo- auch daszentrale Motto der Cancún-Kon Aber die CBD ist auch ein Ortwichti Mainstreaming Biodiversity –dies ist chtige und Wichtige, vor allem aber die

B. Meeresdüngung) zur Bekämpfung Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs Walfangs des Regelung zur Übereinkommen Internationale das 1946 (!) wurde als Ramsar-Konvention bekannt.DieKonvention habeninzwischen169 unter- Staaten Die CBD ist nicht die erste internationale Konvention, die artenreiche Ökosysteme Ökosysteme artenreiche die Konvention, internationale erste die nicht ist CBD Die auf die internationale Agenda gebracht zu haben. Die größten Ramsar-Gebiete in in Ramsar-Gebiete größten Die haben. zu gebracht Agenda internationale die auf delte «Übereinkommen zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten», auch auch Tierarten», lebender wild wandernder Erhaltung zur «Übereinkommen delte Gegenüber diesen spezifischen Abkommen, die auch Interessen und Einfluss der Einfluss und Interessen auch die Abkommen, spezifischen diesen Gegenüber der Walbestände. Alle diese Übereinkommen zielen auf spezifische Aspekte des des Aspekte spezifische auf zielen Übereinkommen diese Alle Walbestände. der « verrät: Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten Arten gefährdeten mit Handel internationalen den über Übereinkommen verrät: Washingtoner Arten- Washingtoner das auch gehört CBD der Ahnenreihe Zur Niedersachsen. Naturschutzes, sie existieren bis heute und haben eigene Strukturen geschaffen. geschaffen. Strukturen eigene haben und heute bis existieren sie Naturschutzes, geschlossen, mit dem bemerkenswerten Ziel der Erhaltung und Erschließung Erschließung und Erhaltung der Ziel bemerkenswerten dem mit geschlossen, Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- Wasser- für Lebensraum als insbesondere Feuchtgebiete, über Übereinkommen unter dem Namen Bonner Konvention bekannt – oder sollte man lieber sagen sagen lieber man sollte –oder bekannt Konvention Bonner Namen dem unter und Watvögel, von internationaler Bedeutung u freilebender Tiere und Pflanzen. Und schließlich soll auch das 1979 verhan- verhan- das 1979 auch soll schließlich Und Pflanzen. und Tiere freilebender Deutschland sind die geschützten Wattenmeere in Schleswig-Holstein und und Schleswig-Holstein in Wattenmeere geschützten die sind Deutschland nbekannt, erwähnt werden. Aber man kann sogar noch weiter zurückgehen, zurückgehen, weiter noch sogar kann man Aber werden. erwähnt nbekannt, zeichnet. Verdienst der Konvention ist es, den Schutz von Feuchtgebieten Feuchtgebieten von Schutz den es, ist Konvention der Verdienst zeichnet. schutzabkommen CITES schutzabkommen s chützen will. Bereits 1971 wurde in der iranischen Stadt Ramsar das das Ramsar Stadt iranischen der in 1971 wurde Bereits will. chützen großen Naturschutzverbände widerspiegeln, ist die CBD das erste erste das CBD die ist widerspiegeln, Naturschutzverbände großen Ramsar & CO – eine Konvention kommt selten allein allein selten kommt Konvention –eine &CO Ramsar Abkommen mit einem Ansatz umfassenden , dessen vollständiger Name schon den Zweck Zweck den schon Name vollständiger , dessen ------

Vorbereitung auf Cancún ist aber deutlich Auseinandersetzung über Synthetische Bio- von bedenklichen Technologien ist die CBD wenigsten einige Regeln zubeschließen, die logie und andere neue Formen der Gentech immerhin zueiner Hoffnung geworden, nologie. Ineiner Welt globaler Deregulierung ein Thema in den Vordergrund getreten: die dann auch Konsequenzen haben. Vorstand des Brasiliennetzwerkes KoBra aktiv. KoBra Brasiliennetzwerkes des Vorstand Vorher arbeitete er in Projekten zum W zum Projekten in er arbeitete Vorher Thomas Fatheuer Fatheuer Thomas im Amazonasgebiet für den Deutschen Entwick Deutschen den für Amazonasgebiet im lebt er als Autor und Berater in Berlin und ist im ist und Berlin in Berater und Autor als er lebt lungsdienst (DED) und die Deutsche Gesellschaft Gesellschaft die Deutsche und (DED) lungsdienst f das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung i Heinrich-Böll-Stiftung der Büro das ür Technische Zusammenarbeit (GTZ). Zur Zeit Zeit Zur (GTZ). Zusammenarbeit Technische ür » abgeschlossen – allgemeinen –allgemeinen » abgeschlossen . leitete von 2003 bis Juli 2010 Juli bis 2003 von leitete Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

- n B - - aldschutz aldschutz rasilien. rasilien.

13

13 -

-

14

14 Böll.Thema 3/2016 Zahlen, Fakten, Fragen

behindert das neue Regelwerk nun die wissenschaftliche Arbeit Wie die Konvention zur biologischen Vielfalt zur Erreichung des Hauptziels der CBD: der Erhaltung der globa- sich nach jahrelangen Verhandlungen mit einem len Artenvielfalt. gut gemeinten Regelwerk selbst behindert. Äthiopien, eines der ärmsten Länder der Erde, könnte reich sein, hätte es Regelwerke wie das Nagoya-Protokoll schon vor 700 Jahren gegeben. Damals, so vermutet man, nahmen Sklavenhändler die als Muntermacher geltende Kaffeepflanze aus ihrem Ursprungsland Äthiopien mit nach Arabien, von wo aus das Getränk seinen all- bekannten Siegeszug antrat. Kaffee gehört heute zu den meistge- handelten Gütern mit einem Jahresumsatz von rund 20 Mrd. Dollar. Äthiopien exportiert zwar auch Kaffee, Eigentumsrechte und ent- sprechende Beteiligung an den Milliardengewinnen der multinatio- nalen Konzerne jedoch hat das Land nie bekommen. Zwar gibt es auch mit dem Nagoya-Protokoll keine rückwirkende Entschädigung geben, künftig sollen Herkunftsländer genetischer Was lange Ressourcen jedoch vor derartigen Fällen so genannter Biopira- terie geschützt werden. 2010 einigten sich die Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt CBD (alle bis auf die USA und Südsudan) auf Regeln für den fairen Vorteilsausgleich. Das währt, Abkommen wurde nach dem Ort der Verhandlungen Nagoya-Proto- koll genannt. Dabei geht es um die Nutzung genetischer Ressour- cen, von ganzen Organismen bis hin zum Genom und daraus abge- leiteten Produkten etwa bei der Entwicklung neuer Medikamente, wird neuer Nahrungsmitteltrends oder Saatgut mit neuen Eigenschaften aus alten Nutzpflanzensorten oder Wildarten. Oft geht die Kennt- nis über die neuen Eigenschaften auf uraltes traditionelles Wissen zurück, das das Gesetz ebenfalls absichern soll. Das Abkommen schreibt den Nutzern bzw. den entsprechenden un wirksam Staaten, in denen diese angesiedelt sind, eine «Sorgfaltspflicht» zu. Sie müssen mit den Herkunftsländern und gegebenenfalls den geis- tigen Eigentümern wie etwa indigenen und lokalen Bevölkerungs- gruppen Nutzungsregeln einvernehmlich vereinbaren und deren Einhaltung kontrollieren. Die Entwicklungsländer, die ja die artenreichsten Regionen der Welt beherbergen, rechnen sich nun großzügige Anteile an den Mil- liardengewinnen vor allem der Pharma- oder Lebensmittelbranche aus. Natürlich um damit die eigene Entwicklung voranzutreiben, was legitim ist. Andererseits soll das Protokoll auch Mittel aus der Privatwirtschaft freimachen, mit denen die armen Länder die global geforderten Naturschutzgebiete finanzieren können. Dies dürfte jedoch ein frommer Wunsch bleiben, denn inzwischen Von Sebastian Tilch haben sich in vielen der betroffenen Branchen die Voraussetzun- gen völlig geändert. Proben exotischer Pflanzen und Tiere werden igentlich soll die internationale Regelung zum Vorteils- kaum noch gebraucht. Der Grund dafür ist der rasante technische ausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen die Fortschritt der letzten Jahre. Durch modernste Genomanalysever- Welt etwas gerechter machen. Konzerne, die mit Orga- fahren und Syntheseautomaten sind die Firmen heute in der Lage, nismen aus Entwicklungsländern oder deren Genen die Vielfalt der genetischen Synthesewege eine Größenordnung Milliardengewinne machen, sollen etwas davon an die weiter unten zu entdecken: bei den Mikroorganismen. Und die gibt EHerkunftsländer abgeben. Nach 20 Jahren zähen Ringens verab- es überall, auch direkt auf dem Firmengelände. schiedete die Vollversammlung der UN-Biodiversitätskonvention «Wir können etwas Dreck vom Gehweg kratzen und das gene- CBD 2010 endlich das so genannte Nagoya-Protokoll und feierte tische Universum der Mikroben auslesen», sagt Alexis Borisy, damit die Erreichung eines ihrer 20 selbstgesetzten Biodiversitäts- Geschäftsführer des Pharmaforschungsinstituts Warp Drive Bio. ziele. Doch der Geldsegen, den die Entwicklungsländer sich damit Und deren Vielfalt ist riesig. Durch die neuen Analyseverfahren erhoffen, wird wohl ausbleiben, denn in den vergangenen Jahren eröffnet sich hier ein Paradies an potenziell nützlichen Wirkstoffen. ist viel passiert. Dank modernster molekularbiologischer Methoden Sind die genetischen Prozesse, über die beispielsweise Bakterien entdecken die Pharma- und die Nahrungsmittelindustrie neue Sub- eine Substanz produzieren, erst einmal ausgelesen und verstanden, stanzen nun vor der eigenen Haustür: in Mikroorganismen. Indes können mit den Daten am Computer mit den ebenfalls sehr neuen 15

Böll.Thema 3/2016 15

Genom Editing-Methoden einfach neue Stoffe zusammengebastelt her auf physische Organismen und deren Derivate. Ob darunter nun werden. Das Basismaterial wird oft nicht einmal mehr gebraucht. auch digitale Kopien fallen, ist bisher noch nicht entschieden und Entsprechend verramschen die Pharmakonzerne ihre physischen wird vermutlich eine der Hauptstreitpunkte bei der diesjährigen Archive. 2011 etwa gab die Firma Merck die umfassendste Proben- Vollversammlung im Dezember in Mexiko sein. Denn über diese sammlung natürlicher Stoffe zu einem Spottpreis weg. Sie umfasste Regelungslücke kann das Nagoya-Protokoll wunderbar umgan- in 100 000 Extrakten rund 60 Prozent aller Pflanzengattungen – gen werden. Kein genetisches Material muss noch über irgendeine zehn Jahren zuvor noch ein Schatz. Grenze geschmuggelt werden. Die begehrte Information kann ein- Heute wird eine Art auf ihr Genom reduziert, und das kann in fach auf eine Speicherkarte oder eine Web-Cloud geladen und an digitaler Form auf Datenservern gespeichert werden. Viele Gen- jedem beliebigen Ort wieder heruntergeladen und mit dem nötigen sequenzen sind heute sogar schon «open source» im Internet zu Equipment synthetisiert werden. Besonders durch die neuen ein- haben. Und wenn sie dort erst einmal frei zugänglich sind, fragt fachen Genom-Editierungsverfahren wie Crispr/Cas9 wird dieses keiner mehr nach einem Herkunftsland. Modell kaum aufzuhalten sein, geschweige denn kontrollierbar. Dass Lebewesen nun auch in einem neuen Aggregatszustand, dem Die Erwartungen der Entwicklungsländer seien von Anfang an digitalen, vorliegen, ist für die CBD und das Nagoya-Protokoll ein unrealistisch gewesen, sagt Christoph Häuser, stellvertretender riesiges Problem. Denn sämtliche Regelungen beschränken sich bis- Direktor des Museums für Naturkunde in Berlin, der die Verhand- lungen seit Jahrzehnten verfolgt hat. Für andere Rohstoffe erwarte ja auch keiner einen Ausgleich, etwa für ein bestimmtes Erz, das «Der Geldsegen, den für die Konstruktion eines Motorblocks in einem Entwicklungsland abgebaut würde. Das Nagoya-Protokoll wird also weder nennenswert zur Entwick- die Entwicklungsländer lung der armen Länder beitragen noch, wie von der CBD erhofft, die Ausweitung der weltweiten Naturschutzgebiete vorantreiben. sich erhoffen, wird Im Gegenteil: Häuser befürchtet, dass das von der CBD gefeierte Gesetz ihr Gesamtziel, den Stopp des Biodiversitätsverlustes bis wohl ausbleiben. 2020, behindern könnte. Denn um Verlust und Erfolg beim Schutz der biologischen Vielfalt messen zu können, muss man sie erst ein- Dank modernster mal kennen, und dies setzt Forschung voraus. Höchstens ein Vier- tel aller Arten, so Schätzungen, ist bereits bekannt. Viel zu tun also. molekularbiologischer Doch genau diese Arbeit würde durch einen Wust zusätzlicher Bürokratie massiv behindert, meint Häuser. Methoden entdecken Schon länger müssen für jede noch so kleine Organismenprobe Genehmigungen von oft schlecht organisierten Behörden der Her- kunftsländer eingeholt werden. Viele Forschungsprojekte sammeln die Pharma- und die Hunderte oder Tausende von Proben. Für die Mitarbeiter/innen bedeutet dies nächtelanges Recherchieren und Eintippen von Daten Nahrungsmittelindustrie in Formulare. Mit der Umsetzung des Nagoya-Protokolls in deut- sches Recht kommen nun auch noch die bürokratischen Auflagen neue Substanzen nun des Bundesamts für Naturschutz hinzu, das den fairen Vorteilsaus- gleich hierzulande koordiniert. vor der eigenen Haustür.» Ein weiteres Problem ist laut Häuser, dass das Gesetz nicht klärt, wer im Falle eines Verstoßes überhaupt haftet: die wissenschaftli- chen Mitarbeiter? Die Projekt- oder die Instituts- oder Universitäts- leitung? Immerhin sind Geldbußen von bis zu 50 000 Euro vorge- sehen. Diese Unsicherheit beflügelt die ohnehin meist schon in pre- kären Verhältnissen lebenden Wissenschaftler/innen nicht gerade zum Aufbruch zur Erhaltung der Welt. Ein Gutes hat das Nagoya-Protokoll allerdings: Die CBD kann es als Erfolg präsentieren, wenn es 2020 darum geht, wie weit man bei der Erreichung der zehn Jahre zuvor gesetzten 20 Ziele zur Erhal- tung der biologischen Vielfalt geht. Viel zu feiern geben wird es dann aller Voraussicht nach nicht. Ein Zwischenbericht der CBD mahnte bereits 2014, dass beim derzeitigen Tempo im globalen Bio- diversitätsschutz kaum eines der Ziele erreicht würde.

Sebastian Tilch ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Seit 2009 ist er als Online-Redakteur und Pressereferent für das vom Bundesforschungsministe--- - rium geförderte Projekt Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung (NeFo) am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig tätig. 16

16 Böll.Thema 3/2016 17

Böll.Thema 3/2016 17 18

18 Böll.Thema 3/2016 19

Böll.Thema 3/2016 19 Anbau von Ölpalmen gefährdet. Wissen Artenvielfalt. Doch dieser Status ist durch Artenvielfalt einwirken. Ölpalmplantagen von 87 P von 87 verringerte Vogelpopulation, Pro 94–100 Indonesien Brasilien wurden angefeindet oder waren garschon wald, nur übertroffen von Brasilien und der wie drast Indones Frauen u Heilpflanzen in der brasilianischen Savanne, Pflanzen, Tiere, Ökosysteme Tiere, Pflanzen, 20 Demokra Denkmalsch Di Zu Beginn dieses Jahrzehnts waren noch heilt nicht nur, sie schützt auch die Biodiver hatten unter anderem Prozent80 eine bis zu lich die Raizeiras (im weiblichen Plural) heißen auch die Männer dieser Gruppe offi Sie nennen sich «Wurzelfrauen» – und nun nalen Vergleich liegt inIndonesien die im Gefängnis. Die Pharmaindustrie verfolgt nicht zuer indones zent weniger Affenarten und einen Verlust zeichnen. Einklares politisches Konzept der ziell «Wurzelfrauen». Die brasilianische zur UN-Biodiversitätskonvention vorsieht. zu kriminalisieren. reichte 2014 Pacari ein bedroht ist. Doch nicht wenige der 262 ungebremste Waldrodungen vor allem zum biokulturelles Gemeinschaftsprotokoll ein – circa 50 Prozentcirca 50 der gesamten indonesi- ein Instrument, dasNagoya-Protokoll gischen Krise ernsthaft zu stellen, ist bisher sität imCerrado, die durch den Vormarsch schüt schen Landfläche bewaldet. Iminternatio- schaftliche Untersuchungen haben gezeigt, der Mon dem Cerrado, und wenden esan.Die Praxis den die Wurzelfrauen hoffentlich besser der brasilianischen Savanne. drittgrö die traditionelle Heilkunde und sucht sie alen ökologischen Voraussetzungen machen an. Sie bewahren überliefertes Wissen über als schü 20

eses und di Büroleiter in Bangkok in Büroleiter Hornung Manfred Büroleiter in Rio de Janeiro de Rio in Büroleiter Bartelt Dawid Böll.Thema 3/2016 z en –und damit die Biodiversität in is i ß o t n en zu einem der Zentren globaler r t zenswertes nationales Kulturgut chen Regierung, sich dieser ökolo te Fläche antropischem Regen kultur genveränderten Sojas heftig is ischen Republik Kongo. Diese ide ozent anFledermausarten zuver d Männer der Organisation Pacari k ch diese Monokulturen auf die ennen. u e o tzbehörde erkannte kürz ffizielle Anerkennung wer------

Anfang des J 10 Pro10 Kolumbien wörtlich das Wasser ab – er trocknete weltweit. Bedroht werden diese jedoch

Biodive Kolumbien zählt mit seinen mehr als Der illegale Betrieb von Goldminen durch Diskussion um dasextraktivistische Wirt Drogenan Bodennutzung besteht weiterhin. Das Risiko neuer sozialer Konflikte über Sambingo im Bundesstaat Cauca sprich kungen auf die Biodiversität stellt sich damit zent der weltweiten Landfläche mehr als bewaffnete Gruppen grub dabei dem Fluss und Weideland, Infrastrukturprojekte, den eine gerechte und nachhaltige Land- und größte systemen zu den Ländern mit der größten schaftsmodell und seine negativen Auswir schaftlichen Nutzflächen, Monokulturen durch die Ausdehnung von landwirt auch die abkommen zwischen der Regierung und der * Panda Büroleiter in Bogotá in HuberFlorian Büroleiter Bedrohung: Nötige Schutzmaßnahmen: Lebensraum: n R z rs ent aller Tier- und Pflanzenarten F ität –dort finden sichPro auf 0,77 ebellengruppe FARC haben wird. bau u rage, welche Folgen das Friedens

ah

Perio res vollständig aus. Neben der

Bambuswälder im Zentrum Chinas Zentrum im Bambuswälder nd neue Bergbaugebiete. d isches der Absterben Bambuspflanzen undfehlende Ausweichgebiete

Auswei s ung von Schutzgebieten und Wildkorridoren 300 Öko-

­ ------Bestan

Arten, die durch den Verlust ihres Lebens Myanmar Jahren Tiere auf etwa zurückgegangen. 50 Die FAO schätzt ihn auf ca.546 Regierung nochmals erheblich gestiegen. Einzugsge Myanmar besitzt eine große Vielfalt an Nashörner wurden seit mehreren Jahren Die Tige lust des Lebensraumes sind unter anderem raums stark bedroht ist. Auf der Roten Liste nicht mehr gesichtet. Gründe für den Ver Gummi, Ölpalme tische Ressourcen drohen dauerhaft verloren zu gehen. unbekannte endemische Arten und gene- und die Aus p gleich sehr viel. Einige Gebiete (z. sind biologisch noch kaum erfasst. Bislang stehe sourcen, große Infrastrukturmaßnahmen sche Elefant oder der Asiatische Schwarzbär. die inten an Wald ist so inden Jahren der Thein-Sein- ro Jahr; dasist auch imweltweiten Ver d: Büroleiter in Yangon in Büroleiter Kreibich Mirco

1 n u

864 Ti 864 rp nter anderem der Tiger, der Asiati s ive Ausbeutung natürlicher Res opulation ist inden vergangenen biet des Flusses ThanLwin) ere ere w

eitung des Agrarlandes (z. n, Bioenergie). Der Verlust

000 Hektar 000

B. das

B. - - - - -

Illustration: It’s Raining Elephants Illustration: It’s Raining Elephants Als Haup Aber auch hier werden die Listen der bedroh Schleswig-Holstein von 7 Jahr fast der zehnfachen Fläche des Großen 80 Prozent80 –und von blühenden Grünland Umweltschützer Meeren mit seinen Seen, Weiden, Mooren Das Urlaubs- und Agrarland zwischen den Plöner Sees –die Lebensräume für Tiere Einsatz von Pestiziden und Dünger. Der Landn jedoch den Verlust anBiodiversität bisher holsteinische Landesregierung versucht, liche Landwirtschaft mit ihrer intensiven nicht aufhalten. ten Tier- und Pflanzenarten ständig länger. ben schränkt die Versiegelung der Böden und Inseln giltvielen Besucher und Pflanzen weiter stark ein. Die schleswig- pflanzen sind die sichtbarsten Folgen. Dane ökologisch immer noch weitgehend intakt. diesen E dramat Büroleiter in Kiel in Büroleiter Schomaker Heino 0 u Hektar pro Tag – das entspricht pro is tzung und dem flächendeckenden dem und tzung n che Rückgang etwa von Insekten – twicklungen zubegegnen, konnte t verursacher gilt die herkömm / innen sprechen von bis zu / innen als - - - -

Südafrika wasser versorgt, missachteten Unternehmen 2 wieder brutale Wilderei und daslukrative Erosion lindern und zur Klimaregu- Flora und Fauna sind jedoch die Ausbeu lierung beitragen. Für den Bergbausek Schlagzeilen machen inSüdafrika immer lands, einem Gebiet, international das10 rech rechte diese Standards. Dadie Richtlinien in etwa e nehmen aufzubauen. initiativen und Kommunen essich zur Auf tor verabschiedete die Regierung imJahr tung natürlicher Ressourcen und kommer Geschäft mit Nashörnern. Bedrohlicher für zielle Landwirtschaft. Sie greift in die Öko- beherbergt sowie dasLand mit Frisch- bedr gabe gestellt, Druck auf Regierung und Unter- systeme ein, die für gesunde Böden sorgen, diversität. Allein inden Enkangala Grass 013 Layla Al-Zubaidi Al-Zubaidi Layla t o lich nicht bindend sind, haben Bürger- Ri hte Vogel- Pflanzenarten und 4000 chtlinien für den Erhalt von Bio in em Drittel der Anträge auf Schürf Büroleiterin in Kapstadt in Büroleiterin ------

Tunesien «Groupe Chimique» dazu zu bewegen, das 45 indie Verfassung45 eine große Errungen- verbriefte Verfassungsrecht auf eine gesunde verschmutzt. Alle Versuche, die staatliche von verschiedene Gabes über 250 Meeres- Nigeria wichtiger angesichts des illegalen Han werd Umwelt einzuhalten, scheiterten bislang. Dennoch ist die Aufnahme dieses Artikels Die einzige Oase der Welt mit direktem Nigerias Reichtum anErdöl ist nicht nur für Pilotpr Zugang zum Meer liegt inGabes, Süd- Zudem wurde mit der Katalogisierung und lichen Elite verantwortlich, sondern auch für lebewesen; heute existieren nur noch ihrer Inhaltsstoffe. nächsten Jahren. 10 mit der Auslöschung allen Lebens inden Genera nische Pflanzen zu retten: Im Rahmen von in dem 100 Quadratkilometerin dem 100 großen Golf tunesien. tummelten Biszum Jahr 1965 sich tur wilder, medizinisch nutzbarer Pflanzen tissue culture) ingroßer Anzahl vermehrt. zwei wilde Pflanzen, Gnetum spp (Okazi) bego und Gongronem latifolium (Utazi), mit Hilfe plex zur Herstellung von Phosphat-Dünger eben einer korrupten politischen und wirtschaft einer biotechnologischen Methode ( schaft der Revolution, die jetzt umgesetzt sech diversität des Landes. Nun hat sich eine neue dem Bu das Grundwasser der Oase und das Meer das Beiprodukt Phosphorgips, das seitdem dem Ziel verschrieben, besondere nigeria- dels mit gefährdeten Pflanzenarten und der den Ve die Entstehung einer Monowirtschaft und dent Ben Ali in Gabes einen Industriekom- der Sicherung der genetischen Grundstruk arbeit mit Frauen ausUmuanunu-Obinze, an. Bei dem c Ende Büroleiter in Tunis Büroleiter Paul Joachim Büroleiterin in Nairobi Büroleiterin K. Christine s A n s e o illegalen künstlichen Produktion n muss. muss. n nen. Diese Intervention wird immer r o t d lust eines großen Teils der Pflanzen rten. Experten und Fischer rechnen ion junger Wissenschaftler junger ion n jekten haben sie inZusammen desstaat Imo imOsten Nigerias, er 1980er Jahre siedelteer 1980er Präsi h emischen Prozess entsteht Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema / 21 innen innen

21 ------

vvv ÜÜÜ S Ö Ö Ö Wälder wurden großräumig kahlgefressen Welche Konsequenzen der Ausfall einer Art Von Von Von wegen so intensiv bejagt, dass er am Ende war. Der Se wird derzeit vermutlich schneller dezimiert Kelptange. Alsder Seeotter durch die Be- Die Kelpwälder der kanadischen Westküste, Pflanzen, Tiere, Ökosysteme 22 Die Kettenreaktion: MenschjagtSeeotter Raubbau, Überdüngung –und nicht zuletzt Die Die jagung alsdomini Seeigel-Horden zum Opfer, die Riesenalgen- Seeig in manchen Gebieten so gut wie ausgestor haben kann, zeigt eindrucksvoll dasBeispiel teilweise dramatischen Folgen. ben war. Seeotter ernähren sich unter an- und zerstört. und Seeigeln, fielen dem großen Appetit der urwaldähnlichen Seetangwäldern der nord derselben Ar derselben Ar derselben Art sindeinepozenzielle«biologischeV derselben Art gefüge mehr und mehr durcheinander. Die system ausfiel, geriet das eingespielte Arten derem von Seeigeln. Diese wiederum fressen der gemeinsame Lebensraum von Seeottern des Seeotters, der in den Kelpwäldern, den der Klimawan amerikanischen Pazifikküste, weit verbreitet als jemals zuvor ind 22

Natascha Pösel und Pösel Natascha Natascha Pösel und Pösel Natascha Natascha Pösel und Pösel Natascha

Biodiv Biodiv Biodiversität Böll.Thema 3/2016 eee el vermehrten sich explosionsartig. kkk bbb rsrsrs ersität ersität im eotter wurde einst seines Felles Überfisc im 19. Jahrhundert hat die biolo tisch abgenommen. Die Gründe: eit Beginn der Industrialisierung gische Vielfalt imMeer drama ooo ererer d t sindeinepozenzielle«biologischeV t sindeinepozenzielle«biologischeVersicherung». el. Die biologische Vielfalt erendes Raubtier imÖko sss ccc im im Meer h Peter Wiebe Peter Peter Wiebe Peter Peter Wiebe Peter e ung, Verschmutzung, r Erdgeschichte. Mit Meer Meer ist fififi yyy hhh ist ist immens wicht sss sssc mumumu immens wicht immens wichtig. tetetem cc hhh ------

mm Wirkung viel zukurz. Wenn Arten ausdem Nahrungs- Bis sich amEnde ein neues, aber verän- Nun könnte mansagen: der Seeotter – nun Einer weniger–wo istdasProblem? ja. Ganz niedlich, aber was geht uns das nehmen und wiederum andere dezimieren. netz wegfallen, kann dies dasgesamte einem Ök ethisch problematisch – aber sie greift auch dertes Gleichgewicht eingestellt In hat. ändern. Manche Arten können überhand an? Diese Fragestellung ist natürlich schon t,t,t, ttt ig. ig. Sow zzz Sow Sowohl der sgefüge eines Ökosystems ver

osystem mit hoher Biodiversität ü ü ersicherung». ersicherung». Die ttt MMM ohl der ohl der Ar bbb Ar Artenr eeeeee tenr tenreicht erderderd eicht eichtum alsauchdie Die Die F F Fr rrr um alsauchdie um alsauchdie g r rage istnur–wielangehabenwirsienoch? age istnur–wielangehabenwirsienoch? age istnur–wielangehabenwirsienoch? ::: ününün

- -

Art übernehmen. Wenn mehrere Arten dieselbe oder eine wenn ein wie dem Kelpwald, der sich überwiegend jedenfalls w Schwierig wird esaber ineinem Ökosystem ist dasauch überhaupt kein Problem – misch gesehen tatsächlich nicht so schlimm, D einen kann prinzipiell auch eine andere ähnliche Funktion haben, dann ist essyste aus wenigen Tangarten zusammensetzt. ie Existenzgrundlage verlieren g genot enot enoty ggg e Art verschwindet. Den «Job» der as die Funktionalität anbelangt. y ypische pische pische Vielfalt t,t,t, Vielfalt Vielfalt innerhalb

innerhalb innerhalb innerhalb

-

Fotografie: dpa

Fotografie: dpa | Illustration: It’s raining Elephants Fotografie: dpa

Fotografie: dpa | Illustration: It’s raining Elephants * Spix Ara Art, die die Rolle des Seeotters als Seeigel Wenn nichts dazwischenkommt. veränderte sich der ganze Lebensraum wirkungen menschlichen Handelns –die wichtig in Bezug auf die Regenerationsfähig Angeschlagenes Immunsystem Kelptangs bot keine ausreichende Wider Räuber hätte übernehmen können. Und In den Kelpwäldern gab eskeine andere Erwärmung und Versauerung durch die Auf Biologische Vielfalt ist also ein hohes Bedrohungen ist für sich genommen bereits Eutrophierung alsFolge von Nährstoffe Eingriffe des Menschen – wie Überfischung foundation species, also derjenigen Art,die Strömung inKüstennähe. neue Situation hatte der Kelptang nicht nahme von CO ImOzeanGut. ist sie durch fünf F aktoren noch: Mancherorts änderte sich sogar die Ökosystem brach zusammen. Und mehr tur für ein Ökosystem zur Verfügung stellt men. Mit dem Verlust dieser so genannten inträgen und Bioinvasion, also dem Ein keit von Ökosystemen. Denn die geneti zentrale und prägende Rolle in diesem Öko bedroht. Zum einen durch indirekte Aus besondere die genetische Biodiversität, so überhaupt erst einmal die Basis und Struk ausgestorben, ca. 80 Exemplare in Gefangenschaft in Exemplare 80 ca. ausgestorben, Nötige Schutzmaßnahmen: erst recht keine andere Spezies überneh ein Stressor für jedes Ökosystem. Darum ist genug Zeit. Er wurde abgeweidet. Und seine grundlegend –den anderen Arten wurde gerade heute die biologische Vielfalt, ins Lebensraum: system – wie die Bäume im Wald – konnte sche Arten verdrängen. Jede der genannten standzuhalten. standskraft, um dem Appetit der Seeigel sche Variabilität innerhalb einer Art erhöht die Existenzgrundlage entzogen, dasganze dringen fremder Arten, die dann einheimi die Resilienz gegenüber diesen Eingriffen auch die genotypische Vielfalt innerhalb des Für eine evolutionäre Anpassung an die

Trockenwälder im Nordosten Brasiliens Nordosten im Trockenwälder 2 . Aber auch durch direkte

Nachzu c ht in Gefangenschaft und Wiederauswilderung

Bedrohung

Bestand ------. , ,

Aussterben von Spezies. Besonders «Genetische Vielfalt» bereits über Was die Rettung der genetischen Viel von zwei Stressoren führt beim unange- weltweit in dramatischem Ausmaß zur so werden wirnicht aufhalten können. 2015 imMagazin Science 2015 Was könnenwirtun? Hotspot Korallenriff leidet zum Beispiel Korallenriff der Welt, ist bereits Pro- zu 93 Den klimabedingten Ozeanwandel Doch wie schlimm ist nun –global gesehen – Bezug auf relevante ökologische Dimensio Forscherteam vorgestellt bereits 2009 und Konzept, dasvon einem internationalen Das Modell der planetaren Grenzen, ein Biodiversität? Fachleute schlagen Alarm. Druck auf die Ökosysteme und deren fochtenen Star in Sachen Artenreichtum falt mariner Ökosysteme anbelangt, ist Zusammentreffen mehrerer Faktoren wird jetzt noch bleibt, ist das V ermeiden lokaler Stressoren, um zusätzlichem nen. Würden diese überschritten, könnte es nalen Umweltveränderungen kommen. Ein zent von der Korallenbleiche befallen. zum massenhaften weltweiten Korallen zu schwerwiegenden globalen oder regio Die Grenzen derBelastbarkeit und biologischer Artenvielfalt derzeit (2016) unter den Folgen der Ozeanerwärmung und es inweiten Teilen bereits Was zuspät. genannten Korallenbleiche und letztlich getreten und eindeutig unumkehrbar system unter Umständen verkraften. Beim sterben. Das Great Barrier Reef, das größte schritten ist. sche Risikogrenze bei der Dimension schmerzlich in Bezug auf den Bio sei beispielsweise dasmassenhafte der Eutrophierung. Dieses Zusammenspiel das schon schwieriger. Der Biodiversity- diversitätsverlust ist, dass die kriti der fortschreitende Verlust der marinen alisiert worden ist, setzt Grenzwerte in Quelle: http://science.sciencemag.org/ : content/347/6223/1259855 : Wenn einszum anderen kommt

Wilderei In freier Wildbahn Wildbahn freier In Einen der Störfaktoren kann ein Öko

noch einmal aktu - - - -

------

Arten entgegenzuwirken. Beispiel deutsche Wissenschaft ist sich einig und fordert eben - Wesentlichen durch Nitrate und Phosphate Überfischung, Eutrophierung und die Ein Küstenmeere: Eines der größten Probleme Fischsterben und zu toten Zonen kommen leitung von Schadstoffen dagegen schon! muss her! Ozeanerwärmung und Ozeanver- kann. Das ist die Quittung für unsere Ent rung – auf Deutsch: die Überdüngung, im zu betreiben. Was aber können wirtun? Die bei deren Abbau eszuHypoxie, also Sauer- unnatürlich starke Wachstum von Algen, sauerung lassen sich nicht mehr aufhalten. so klarwie eindringlich: Die Agrarwende scheidung, Landwirtschaft derart intensiv stoffmangel, und im schlimmsten Fall zu aus der Landwirtschaft. Daraus folgend das an Nord- und Ostsee ist die Eutrophie

Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Christian-Albrechts-Universität der an Meereskunde Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean für Helmholtz-Zentrum GEOMAR am und Kiel er für die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. die Heinrich-Böll-Stiftung er für an der Leibniz Universität Hannover Biologische Biologische Hannover Universität Leibniz der an schaften, Kunstgeschichte, Theater- und Medien- hat Neuere deutsche Literaturwissen- deutsche Neuere hat Pösel Natascha forschung Kiel studiert. Seit drei Jahren arbeitet arbeitet Jahren drei Seit studiert. Kiel forschung und Autorin. und Peter Wiebe Peter wissenschaften studiert und arbeitet als freie Texte freie als arbeitet und studiert wissenschaften

hat nach einem Grundstudium Biologie Biologie Grundstudium einem nach hat Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

23

- ri 23

- n -

- - - -

24

24 Böll.Thema 3/2016 Pflanzen, Tiere, Ökosysteme

Seit es Leben auf unserem Planeten gibt, verändert Nahrung oder Paarungspartner suchen – er sich ständig. Konstant geblieben ist ein grund- oder aber Obstbäume bestäuben. legender Rhythmus: der stete Wechsel zwischen Tag Diesen Staubsaugereffekt der Lampen nutzen einige Insektenfresser wie Spinnen und Nacht. An vielen Orten der Erde aber wird oder manche Fledermausarten. Abendseg- es nachts nicht mehr richtig dunkel – für manche ler beispielsweise jagen oft an Straßenlater- Tiere ein Todesurteil. nen die im Licht gefangenen Insekten. Viele andere Arten wie die Bechsteinfledermaus sind hingegen sehr lichtscheu. Sie müssen sich mit den Insekten begnügen, die nicht vom Straßenlicht angesaugt werden. Dass einige Insektenjäger vom künstlichen Licht profitieren, anderen aber weniger Nahrung in der Dunkelheit zur Verfügung steht, wird langfristig zu Verschiebungen ganzer Nah- rungsnetze und der Artenzusammensetzung D as Verschwinden von Ökosystemen führen, vermutet Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässer- ökologie und Binnenfischerei, der Projekt- d er Nacht leiter von Verlust der Nacht. Beleuchtete Brücken sind das Ende vieler Fische Fische sind ebenso vom Staubsaugereffekt betroffen. Junge Lachse werden auf ihren Wanderungen, genauso wie ihre Fressfeinde, von Lampen angezogen. Beleuchtete Brücken bedeuten daher eine Verzögerung auf den Wanderungen, wenn nicht sogar das Ende Von Annette Krop-Benesch für viele Fische. Viele wasserlebende Insekten nut- Tiere und Pflanzen haben sich auf viel- bleibt das Signal, aktiv zu werden, aus. Die zen den Schutz der Dunkelheit, um fältige Weise dem Tag-Nacht-Rhythmus Fledermäuse fliegen nicht oder erst spät sich flussabwärts treiben zu lassen. Liz angepasst. So sind viele Tiere hauptsäch- zur Nahrungssuche aus. Da Fledermäuse Perkins vom Forschungsverbund Ver- lich oder sogar ausschließlich während des pro Nacht mehrere tausend Insekten vertil- lust der Nacht konnte zeigen, dass sich in Tages oder während der Nacht aktiv. Ihre gen, reicht dann oft die Zeit nicht, um genug beleuchteten Gewässern deutlich weni- Sinnesorgane und ihre gesamte Physiologie Nahrung zu finden. Die Tiere verhungern. ger Insekten frei im Wasser bewegen sind an die unterschiedlichen Bedingungen Beleuchtete Quartiere werden zudem von als in solchen mit natürlicher Dunkel- während dieser Zeitabschnitte angepasst. der Kolonie verlassen. Da geeignete Quar- heit. Sie bleiben stattdessen im Schlamm und Betrachtet man ein Ökosystem, kann man tiere selten sind, kann dies für weitere Tiere verpassen die Gelegenheit, neue Nahrungs- regelrechte Tag- und Nachtschichten ent- das Todesurteil bedeuten. quellen zu erreichen. Gleichzeitig fehlen decken. So wird die ökologische Nische sie als Nahrung für nachtaktive Fische, die der Insektenfresser tagsüber von Vögeln Straßenlaternen ziehen Insekten wie treibende Insekten fangen. besetzt, nachts aber von den Fledermäusen Staubsauger an übernommen. Doch nicht alle Tiere meiden das Licht. Wer Künstliches Licht stört auch den Das wichtigste Signal für den Schicht- kennt nicht die Unmengen von Insekten, die Biorhythmus der Vögel wechsel ist das Licht. In besiedelten Regio- sich an einem warmen Sommerabend um Aber auch Vögel suchen die Helligkeit. nen wird der natürliche Tag-Nacht-Wechsel Lichtquellen sammeln. Eine Untersuchung Besonders in stürmischen Nächten mit jedoch durch künstliches Licht überdeckt. des Forschungsverbunds Verlust der Nacht schlechten Sichtverhältnissen kollidieren Der Zuwachs künstlicher Beleuchtung liegt zeigte kürzlich, dass Straßenlaternen Insek- Tausende von Vögeln mit Leuchttürmen, bei circa 6 Prozent pro Jahr. An vielen Orten ten aus einer Entfernung von mindestens 23 Sendemasten oder Hochhäusern. Forscher der Erde wird es nachts nicht mehr richtig Metern wie ein Staubsauger anziehen. Viele vermuten, dass das künstliche Licht die dunkel. Die Nacht verschwindet regelrecht Insekten verbrennen im heißen Licht oder Magnetorientierung der Vögel stört und – für die Tierwelt hat dies teils einschnei- werden in den Lampen gefangen. Allein das zudem die Sterne, die Vögel als Orientie- dende Folgen. Schwirren um die Lichtquelle kostet wert- rungspunkte nutzen, überstrahlt. Viele Fledermäuse nutzen als Tagquartiere volle Energie und Zeit. Denn statt um das

Kirchen. Werden diese nachts angestrahlt, Licht zu schwirren, sollten sich die Insekten StateGrafik: 25

Böll.Thema 3/2016 25

Gestört wird bei Vögeln auch der Bio- wenn die Zusammenhänge noch nicht klar rhythmus. Forscher aus Verlust der Nacht sind, zeichnet sich mehr und mehr ab, dass fanden heraus, dass Amseln in beleuchteten sich dunkle Nächte positiv auf unser Wohl- Teilen von Leipzig früher mit dem Gesang befinden, unsere Leistungsfähigkeit und beginnen als solche in den weniger stark unsere Gesundheit auswirken. Ein Grund beleuchteten Gebieten. Das erhöht ihre mehr, darüber nachzudenken, wie viel Licht Chance, ein Weibchen zu finden. Das Max- wir nachts wirklich brauchen und wann wir Planck-Institut für Ornithologie in See- es abschalten können. wiesen fand zudem heraus, dass Blaumeisen unter Dauerbeleuchtung früher mit der Brut Annette Krop-Benesch ist Chronobiologin. Sie koordinierte die Teilnahme--- des bundesweiten beginnen. Der frühe Vogel fängt den Wurm? Forschungsverbunds Verlust der Nacht am Noch ist nicht eindeutig klar, ob das verän- Wissenschaftsjahr 2012. Sie ist Mitglied im derte Verhalten Vorteile hat, es besteht aber Forschungsverbund wie auch im europaweiten die Gefahr, dass die Jungvögel schlüpfen, Netzwerk LoNNe ‒ Loss of the Night Network bevor genügend Futter zur Verfügung steht. (www.cost-lonne.eu) Probleme anderer Art zeigen sich bei Hamstern und Mäusen. Dort führt ein künstlich verlängerter Tag zu Veränderun- gen im Fettstoffwechsel. Bei gleicher Futter- aufnahme steigt das Körpergewicht. Dabei nimmt aber nicht das braune Fettgewebe zu, das für den Winterschlaf genutzt wird, sondern das weiße Fettgewebe. Die Tiere « werden adipös.

Unsere Ökosysteme verändern Allein das Schwirren sich deutlich Einflüsse künstlicher Beleuchtung finden sich aber auch im Mikrokosmos. Hölker um die Lichtquelle und sein Team fanden heraus, dass sich in einem natürlichen Gewässer die Zusam- mensetzung an Mikroorganismen im Jahres- kostet die Insekten verlauf ändert. Wird das Gewässer künst- lich beleuchtet, nimmt die Biodiversität allgemein ab und auch die saisonalen Ver- wertvolle Energie und änderungen werden geringer. Zudem kam es zu einer erhöhten CO2-Einlagerung­ im Gewässer und damit zu einer veränderten Zeit. Dabei müssten Ökosystemleistung. Mehr als ein Viertel der Wirbeltiere und circa zwei Drittel der Wirbellosen sie sich Nahrung oder sind nachtaktiv. Durch die Einführung der künstlichen Beleuchtung verlieren sie ihren Lebensraum Nacht. Tagaktive Tiere wiede- Paarungspartner rum benötigen die Dunkelheit zur Regene- ration. Welche Arten sich anpassen können und welche durch die Veränderung aus- sterben werden, ist zur Zeit nicht absehbar. suchen – oder aber Sicher ist nur, dass sich unsere Ökosysteme durch künstliches Licht deutlich verändern. Künstliche Beleuchtung beeinflusst auch Obstbäume bestäuben. den Menschen. Wie bei allen Lebewesen steuert der Wechsel zwischen Hell und Dun- kel unseren Biorhythmus. Studien zeigen für » Menschen in beleuchteten Gebieten erhöhte Risiken, an Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkran-

Grafik: StateGrafik: kungen und sogar Krebs zu erkranken. Auch 26

26 Böll.Thema 3/2016 Pflanzen, Tiere, Ökosysteme

Buchen werden in Deutschland oft schon im Alter von 120 Jahren gefällt und zum Beispiel nach China exportiert. Dabei können sie bis 300 Jahre alt werden. Und gerade die alten Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt vieler Käfer-, Vogel- oder Fledermausarten.

Ö kosystem Wald: Auf dem Holzweg

Bernward Janzing im Gespräch mit Sandra Hieke

logischen Vielfalt unterzeichnet. Danach blem, denn es ist nicht nur entschei- müssen bis 2020 fünf Prozent der natio- dend, wie viel eingeschlagen wird, nalen Waldfläche für eine natürliche Wald- sondern auch, wie oft und wie stark in entwicklung definiert werden. Heute haben das Ökosystem Wald eingegriffen wird wir davon erst rund zwei Prozent. Da man und ob man sich dabei den natürlichen das praktisch nur in öffentlichen Wäl- Prozessen in Wäldern nähert oder dern umsetzen kann, die etwa die Hälfte dagegenarbeitet. Auch wenn man nur aller Flächen ausmachen, sollen also zehn so viel Holzmasse aus dem Wald her- Prozent der öffentlichen Wälder aus der forst- ausholt wie nachwächst – der Wald lichen Nutzung genommen werden. Aber kann trotzdem an ökologischem Wert fast alle Bundesländer sind in dieser Hinsicht verlieren. Buchen werden bei uns in im Verzug. der Regel oft schon im Alter von 120 Welche Länder stehen am besten da? Jahren gefällt. Die Bäume könnten Wir haben im Sommer ein Wald-Ranking jedoch bis zu 300 Jahre alt werden. Bernward Janzig: Sandra Hieke, der Schutz der Bundesländer veröffentlicht. Es beruht Und warum holt man gerade die öko- der Buchen liegt Ihnen besonders am auf der Selbstauskunft der Länder. Danach logisch so wertvollen Stämme aus Herzen. Warum? hat kein Bundesland die Ziele der Natio- den Beständen? Sandra Hieke: Von Natur aus wären die nalen Biodiversitätsstrategie bisher voll- Die Nachfrage nach Holz ist groß, meisten Wälder in Deutschland Buchen- ständig umgesetzt. Saarland und Schleswig- deswegen wird oft geerntet, was wälder. Aufgrund der intensiven forstlichen Holstein sind mit je 10 von 12 möglichen man als erntereif erachtet und vermark- Bewirtschaftung in den vergangenen Jahr- Punkten auf einem guten Weg, die Heraus- ten kann. Zum Teil exportieren wir sogar hunderten sind jedoch nur noch 2 bis 3 forderungen von Umweltschutz, Arten- ganze Stämme ins Ausland, 43 Prozent Prozent unserer Wälder Buchenwälder, die schutz und Klimaschutz im Wald zu erfül- des exportierten Buchenrohholzes wird älter als 140 Jahre sind. Und gerade diese len. Die Schlusslichter bilden Bayern beispielsweise nach China verschifft. Das sind ökologisch besonders wertvoll. Statt- und Hessen. macht selbst ökonomisch wenig Sinn: Wenn dessen dominieren Industrieforste mit Nachhaltig zu wirtschaften bedeutet, Deutschland schon Holz exportiert, sollte hohem Anteil an Fichte und Kiefer. dem Wald alljährlich nur so viel Holz zu es nicht das Rohholz sein, damit die Ver- Ändert sich das? Haben Politik und Forst- entnehmen wie nachwächst. Ist das nicht arbeitung als Stufe der Wertschöpfung noch wirtschaft in Deutschland inzwischen überall gewährleistet? im Land verbleibt. Buchenrohholz wird der- den Wert alter Buchenbestände erkannt? Für die Bewirtschaftung unserer Wälder zeit für 123 Euro pro Tonne nach China ver- Leider viel zu langsam. Zwar hat Deutsch- gibt es in Deutschland kaum rechtlich ver- kauft, Sägeholz für 405 Euro, in die USA Fotografie: dpa Fotografie: land bereits 2007 eine Strategie zur bio- bindliche Vorgaben. Das ist ein großes Pro- sogar für 729 Euro pro Tonne. StateIllustration: 27

Böll.Thema 3/2016 27

Ja, aber der Rohstoff Holz ist sehr wertvoll, und er sollte vor allem für langlebige Pro- dukte eingesetzt werden. Über die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Hol- zes wird inzwischen energetisch genutzt, also verbrannt. Wir müssen uns fragen, ob wir uns einen so hohen Holzverbrauch vor allem für kurzlebige Produkte leisten können. Ich meine: nein. Aber die Holzvorräte im deutschen Wald nehmen zu, wie auch die letzte Wald- inventur zeigte. Das ist richtig, aber verglichen mit Natur- wäldern sind unsere «Holzvorratskam- mern» im Wald trotzdem noch halb leer. Wir haben derzeit einen Holzvorrat von 336 Festmetern pro Hektar im Durch- schnitt, wir könnten in vielen Wäldern aber zwischen 700 und 1000 Festmetern erreichen. Neben dem Vorteil für die Bio- diversität würde sich so auch die Menge des im Wald gespeicherten Kohlenstoffs deutlich erhöhen. Gibt es Beispiele dieser Art? Den Lübecker Stadtwald zum Beispiel. Dort setzt man auf hohe Vorräte, naturnahe Waldentwicklung und Strukturvielfalt, wozu auch alte und dicke Bäume gehören. Das zahlt sich auch ökonomisch aus.

Sandra Hieke ist Diplom-Forstwirtin und Kampaignerin für Wälder und Biodiversität bei- -- Greenpeace Deutschland.

Bernward Janzing arbeitet als freier Journalist und Buchautor in Freiburg. Er hat Geografie, Geologie und Biologie in Freiburg und Glasgow studiert und schreibt vor allem über Themen an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie .

Es gab einst das Argument, man müsse den Wald nutzen, um ihn zu schützen. Diese Sicht wird von der Holzindustrie lanciert und ist inzwischen veraltet. Wald muss heute nicht nur wirtschaftlich sein, er hat eine enorme ökologische und natürlich eine soziale Funktion als Erholungsraum. Zumindest der öffentliche Wald sollte allen diesen Ansprüchen gerecht werden. Des- wegen brauchen wir auch Flächen, die aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Aber Holz sollte auch weiterhin in gro- Fotografie: dpa Fotografie: Illustration: StateIllustration: ßem Stil genutzt werden? 28

28 Böll.Thema 3/2016 Menschen, Strategien, Trends

Inwertsetzung und bal an Ökosystemleistungen, heißt es. Die chender, sondern ein beunruhigender Trend Monetarisierung von Natur? Korallenriffe schaffen es immerhin auf 8,6 in der Naturschutzpolitik. Billionen Euro pro Jahr – all das berechnen Die Ökosystemleistungen, die Natur gehö- Wissenschaftler/innen und Institute. ren uns allen, sie sind öffentliche Güter und

Dieser Sichtweise liegt die Annahme werden häufig gerade von lokalen Gemein- zugrunde, Natur würde besser geschützt, schaften als Commons betrachtet. Im wenn wir endlich diesen Wert sichtbar Namen des Naturschutzes werden diese machen und als Naturkapital im Brutto- öffentlichen Güter jetzt vielerorts in pri- inlandsprodukt abbilden. Das soll auch vate Märkte mit Eigentümern verwandelt. Nein politische Entscheidungen zum Schutz Dabei werden soziale und politische Kon- befördern. Zudem sollen einzelne Leis- flikte häufig ausgeblendet, die durch unser tungen der Natur selbst einen monetären Wirtschaften entstehen. Die Natur wird Wert bekommen. zu dem zurechtgestutzt, was verwertbar dank e! Nicht nur, dass dieser Ansatz grundsätz- für das Kapital und die Wirtschaft ist. Und liche methodische Probleme hat: Ökosys- nur das wird geschützt. «The nature that teme sind komplex, nicht statisch und von capital can see» – kritisierte der Umwelt- Ein Kommentar von Barbara Unmüßig vielen Einflüssen abhängig. Wie also sollen ökonom Morgan Robertson im Jahr 2004 – der Wert und die Preise der Natur bestimmt auch für ihn der absolut falsche Weg. llerorten sprießen wissen- werden? Können die Vielfalt und die Statt der Inwertsetzung einzelner öko- schaftliche Beiträge und politi - komplexen Prozesse von Ökosystemen logischer Leistungen brauchen wir eine sche Initiativen aus dem Boden, überhaupt in metrischen Skalen und Geld- echte Wertschätzung unserer Natur. Wir werden Instrumente entwi- werten korrekt erfasst werden? Es gibt auch brauchen keine «Versöhnung von Öko- ckelt, die eines zum Ziel haben: ein Demokratie- und Gerechtigkeitspro- nomie und Ökologie», sondern ein klares ALeistungen von Ökosystemen und Natur zu blem: Wer legt fest, was einen Preis bekommt Nein gegen zerstörerische und ausbeu- errechnen und möglichst für den Markt zu und wie hoch er ist? Und wem gehören terische Projekte und Politiken – und eine quantifizieren. die Erlöse? Repolitisierung der ökologischen Debatte. Ohne Zweifel bringen Ökosysteme große Dennoch hat die Quantifizierung von Die komplexen Ökosysteme, deren Teil wir Leistungen für die Gesellschaft und uns Ökosystem(dienst)leistungen längst Ein- sind und die unsere Lebensgrundlagen Menschen hervor. Aus der Natur beziehen zug in die Klima- und N aturschutzpolitik liefern, müssen durch gemeinwohlorientierte wir Nahrung, Wasser oder Energie. Ökosys- gehalten. Die Bemessung und Bepreisung politische und regulatorische Maßnahmen teme regulieren das Klima und speichern von Kohlendioxid (CO2) ist Vorreiterin und geschützt werden. Wasser, Bienen bestäuben unsere Pflan- die geradezu idealtypische Umsetzung der zen, Riffe und Mangroven sind die Kinder- Idee des Naturkapitals. Einzelne ökologi- Barbara Unmüßig ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.--- stuben für Fische und andere Meerestiere. sche Funktionen wie das Speichern von

Und schließlich sind Ökosysteme Räume, in CO2 durch Wälder, Böden oder Moore wer- Zum Weiterlesen: denen wir Kraft schöpfen und die uns spiri- den gemessen, quantifiziert, mit einem Preis https://www.boell.de/de/dossier-kritik- tuell erneuern. All das wertzuschätzen, ist versehen und durch CO2-Zertifikate zur der-gruenen-oekonomie ein wichtiger Schritt und eine starke Moti- handelbaren Ware. http://www.boell.de/de/ dossier-neue-oekonomie-der-natur vation, die Natur und ihre biologische Viel- Dabei geschieht Folgendes: Über CO2- «Kritik der Grünen Ökonomie»: Lili Fuhr, falt zu erhalten. Berechnungen und Preise werden Kom- Barbara Unmüßig, Thomas Fatheuer, 2015 Der wirksamste Ansatz wäre, die Haupt- pensationsmaßnahmen für die Zerstörung treiber ihrer Zerstörung in Schach zu halten. – hier die Emissionen – organisiert, mit Dazu braucht es zuallererst politischen Wil- anderen Worten: Ich emittiere oder zer- len, der dem Naturschutz Vorrang vor öko- störe hier und gleiche das an einem anderen mischen Interessen gibt; Interessen, die dazu Ort aus, zum Beispiel durch Aufforstungs- führen, dass zum Beispiel Savannen in Soja- projekte. Das umweltschädliche Produzieren felder und Viehweiden verwandelt und einer Zementfabrik in Westfalen wäre somit tropische Wälder für Palmöl und Hölzer potenziell verrechen- und handelbar mit der kahlgeschlagen, dass die Meere überfischt waldschützenden Lebensweise einer indi- und Gewässer verschmutzt werden. gen Gemeinschaft im Amazonas. Stattdessen wird die monetäre Inwert- Diese Verrechnung und Kompensation – setzung der Leistungen der Ökosysteme zur sie wird Offsetting genannt – steht zu Recht Hoffnungsträgerin im Biodiversitäts- und in der Kritik. Ökosysteme sind lokal, stand- Naturschutz. Was die Natur an Dienstleis- ortgebunden, oft endemisch. Sie sind nicht tungen produziert und bereitstellt, soll in vergleichbar, sie sind einzigartig, werden Marktpreisen ausgedrückt werden. 16 Billi- aber über so genannte CO2-Äquivalente ver- onen Euro im Jahr bringen die Wälder glo- gleichbar gemacht. Das ist kein vielverspre- 29

Böll.Thema 3/2016 29

Mühsam errungene Erfolge im Naturschutz könnten aus Drittel der Arten sind in ihrem Bestand Geldmangel rückabgewickelt werden. gefährdet, um die vier Prozent bereits aus- gestorben. Schuld daran ist die Übernutzung unserer Natur in fast allen Sektoren, allen voran die intensive Landwirtschaft. Mit Milliarden europäischer Agrarsub- ventionen werden also massive Schäden an der Umwelt aus Steuergeldern unterstützt. Die geringen Mittel, die für den Naturschutz in der Regel über die Bundesländer aufge- I n der Falle bracht werden, stehen in keinem Verhältnis dazu. Wir haben durchaus gute und auch etliche gut gemeinte Gesetze, sogar völker- rechtlich bindende Zielvorgaben und Stra- tegien, wie zum Beispiel die nationale Bio- diversitätsstrategie oder die europäische Ein Kommentar von Steffi Lemke Wasserrahmenrichtlinie und die Nitratricht- linie. Solange aber deren Umsetzung auf ie Elbe galt lange Zeit als dreckig- sacher der Naturzerstörung wie zum Beispiel nationaler Ebene blockiert wird und Länder- ster Fluss Europas. Heute ist der industriellen Agrarwirtschaft haben sie und Kommunalverwaltungen auch über- sie einer unserer letzten natur- oft wenig entgegenzusetzen. Auch recht- haupt nicht über die notwendigen Ressour- nahen Flüsse. Ihre riesigen lich sind sie in der schwächeren Position, cen verfügen, sie umzusetzen, geschweige Auenwälder sind einzigartig, denn agrarstrukturelle Belange sind in der denn, sie zu kontrollieren, wird das Arten- DStromtalwiesen, Sandufer und Binnendünen Umweltgesetzgebung oftmals privilegiert sterben auch in Deutschland ungebremst sind Heimat für viele seltene Tier- und und können sich auf eine Sonderrolle beru- voranschreiten. Pflanzenarten und prägen die Fluss- und fen. Die so genannte gute fachliche Praxis Der Nationalpark, das Schutzgebiet auf Auenlandschaft. Um sie zu schützen, wurde für die Agrar- und Forstwirtschaft, also eine, der einen Seite, die ausgeräumte Agrarland- bereits 1997 auf einem etwa 400 Kilo - die sich an den Erfordernissen des Schut- schaft auf der anderen: Das ist kein Zu- meter langen Stromabschnitt das UNESCO- zes der biologischen Vielfalt orientiert, ist kunftsmodell. Wir können es uns weder Biosphärenreservat «Flusslandschaft Elbe» nicht verbindlich festgelegt. Angesichts des ökologisch noch ökonomisch leisten, dass eingerichtet. Ein Erfolg für den Natur- Artensterbens und des anhaltend negati- einzelne Reste der Natur zu musealen An- schutz – und dennoch zeigt sich an dem ven Trends der Indikatoren für Biodiversi- schauungsobjekten werden. Nicht zuletzt Beispiel exemplarisch die Not im Natur- tät in der Agrarlandschaft wäre es zwingend für unseren eigenen Lebenserhalt sind wir schutz. Aus Geldmangel für die Verwal- geboten, das Naturschutzrecht zu schärfen darauf angewiesen, auch in der Fläche die tung und das nötige Personal könnte jetzt und die Landwirtschaft stärker in die Pflicht Artenvielfalt und Natur zu erhalten. eines der wertvollsten Schutzgebiete Deut- zu nehmen. Und die notwendige Kontrolle Dazu braucht es eine adäquate Finan- schlands verkleinert werden. Ausgerech- vor Ort auch zu finanzieren. zierung, Subventionsabbau, funktions- net jetzt, da die Vergiftung des Flusses Sosehr man sich dann auch über einen fähige Verwaltungs- und Kontrollstruk- aus DDR-Zeiten fast überwunden ist, da sich neuen Nationalpark und die Rückkehr turen, ein durchsetzungsfähiges Umwelt- langsam Kompromisse mit der Schifffahrt einiger prominenter Arten wie zum Bei- ministerium und eine europäische Säule, entwickeln und die europäische Wasser- spiel dem Seeadler, Uhu oder Kranich die zur Finanzierung der gesellschaftlich rahmenrichtlinie eine Wirkung entfaltet: freuen kann und das zur Erfolgsgeschichte unverzichtbaren Aufgabe Natur- und Arten- Ausgerechnet jetzt könnten diese mühsam der 100-jährigen Naturschutzpolitik in schutz beiträgt. errungenen Erfolge im Naturschutz rück- Deutschland gehört – um so entsetzter muss abgewickelt werden – Konsequenzen einer man über die Gesamtbilanz der Artenviel- Steffi Lemke studierte Agrarwissenschaften und gründete 1989 -die-- Grüne Partei der DDR mit. ausgeuferten Sparpolitik. falt sein. Selbst frühere Allerweltsarten wie Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundes- Und das ist leider nicht nur an der Elbe Feldlerche oder Spatz sind selten gewor- tages sowie Parlamentarische Geschäftsführerin so, es ist ein flächendeckendes Problem. Die den. Insekten nehmen nicht nur in der Zahl und Naturschutzpolitische Sprecherin der grünen Umwelt- und Naturschutzgesetzgebung hat der Arten ab, sondern es sind auch weni- Bundestagsfraktion. Von 2002 bis 2013 war in vielen Bereichen Erfolge ermöglicht, aber ger Individuen in unseren Wiesen unter- Steffi Lemke politische Bundesgeschäftsführerin seitdem Verwaltungen kleingespart werden, wegs. Der Lebensraum der Wildbienen- von Bündnis 90/Die Grünen. sind die Naturschutzbehörden immer weni- arten ist derart stark geschrumpft, so dass ger in der Lage, die Gesetze tatsächlich umzu- sie regional verschwunden oder schon ganz setzen. Oftmals das schwächste Glied in ausgestorben sind. einer Gemeinde- oder Kreisverwaltung, Der 2015 vom Bundesamt für Naturschutz haben sie eine Mammutaufgabe, die kaum (BfN) erstmals veröffentlichte Artenschutz- zu bewältigen ist. Dem eigentlichen Verur- bericht zieht eine erschreckende Bilanz: Ein 30

30 Böll.Thema 3/2016 Menschen, Strategien, Trends

ethiopien, die Wiege der Mensch- Erde erlebte ich eine so mit dem Menschen vertraute heit, ist in vieler Hinsicht ein Vogelwelt. Äthiopien wurde so für Ornithologen ein ganz besonderes Land. Hier Highlight. In größter Vertrautheit lassen sich Adler, siedeln über 80 Ethnien mit Eisvögel, Bienenfresser fotografieren. Auch in Hungers- eigenen Sprachen und Kulturen. nöten kommt man nicht auf die Idee, Vögel zu schie- Hier entfaltete sich die koptisch- ßen, seien es nun Enten und Gänse, Trappen und Tau- orthodoxe Kirche, eine frühe ben. Der Fischer im See ist umgeben von Kormora- Form des Christentums. Äthiopien, in seinem Kern- nen und Pelikanen, Reihern und Störchen. Paradiesi- Aland ein Gebirgsraum mit über 4000 Metern Höhe, sche Bilder! weist innerhalb Afrikas die höchste Zahl endemischer Aber auch dieser Frieden ist bedroht. Ausländische Tier- und Pflanzenarten auf. Allein über 30 Vogel- Investoren sind mit Megaprojekten der so genann- arten gibt es nur hier. Besonders beeindruckend ist ten Grünen Revolution unterwegs, riesige Trocken- die große Zahl an Kulturpflanzen, die in der lan- waldgebiete sind für Baumwollplantagen gerodet und gen Phase der Landnutzung hier entstanden, die abgebrannt worden – die schon nach wenigen Jahren Welt eroberten. Genannt seien nur der Kaffee, die oft wieder verwaist sind. Die Überflutungsräume von Gerste, die Linse …: All das mag Grund genug sein, Flüssen werden zu Zuckerrohrplantagen. Traditionelle dieses Land zu schätzen, zu lieben, seine Menschen, pastorale Kulturen werden ihrer Lebensräume be- seine Lebensfülle. raubt, ethnische Konflikte – bislang fast unbekannt – Mehr als 40 Jahre habe ich dieses Land bereist, flackern auf. Der Verlust an Wäldern, die Austrock- über 25 Einsätze führten mich in die verschiedensten nung des Landes, die wachsende Bevölkerungszahl, Regionen, zu den verschiedensten Ethnien. Anfangs, all das führt zu immer schwerer lösbaren Problemen. noch als DDR-Bürger, durfte ich als Bodenkundler mithelfen, die gewaltige Hungersnot zu lindern. Der Hier brüten die größten und seltensten Aufbau von Staatsgütern war seinerzeit angesagt. Seit Kraniche Afrikas zehn Jahren nun steht als Aufgabe für mich, für meine Ich möchte hier über den Aufbau eines Biosphären- Stiftung die Mithilfe bei der Etablierung von Biosphä- reservates am Tanasee im Kernland der Amharen renreservaten im Mittelpunkt. im Norden Äthiopiens berichten. Vor zehn Jahren Was hat mich an diesem Land so besonders beein- besuchte der äthiopische Minister für Wissenschaft druckt, was gibt mir Hoffnung? Es ist dies die tiefe und Technik Deutschland. Sein Wunsch war es, auch Naturverehrung, seien es nun Christen, Muslime ein Biosphärenreservat kennenzulernen, und so oder auch animistische Kulturen. In keinem Land der führte ich ihn ins Biosphärenreservat Schorfheide- Chorin nordöstlich von Berlin. Zeigte ihm Kloster Chorin, das Ökodorf Brodowin, den Umbau zu einer nachhaltigen Landnutzung. Tief beeindruckt erklärte Die natürlichen Ressourcen des Tanaseegebietes in Äthiopien, er mir am Ende des Tages: Äthiopien braucht Biosphä- vor allem Wasser und landwirtschaftlich nutzbarer Boden, sind renreservate. Schon wenige Wochen danach eine Ein- die Lebensgrundlage für über drei Millionen Menschen. 2015 ladung und eine gemeinsame zehntägige Exkursion erkannte die UNESCO dieses Gebiet als Biosphärenreservat an. in von ihm vorgeschlagene Gebiete. So bereisten wir Michael Succow beschreibt, wie das gelingen konnte. die vernutzte Landschaft um die alte christliche Kul- turlandschaft bei Lalibela, aber auch Sheikh Husein, die größte Pilgerstätte der Muslime in Ostafrika. Am erfolgversprechendsten erschien uns die Rettung der Kulturlandschaft um den Tanasee. Der Tanasee im äthiopischen Hochland ist in dieser «Wir beschlossen: Höhenlage von 1700 Metern der größte Süßwasser- see Afrikas. Ein beeindruckendes Vogelparadies sind die Feuchtgebiete rund um den See. Hier brüten die größten und seltensten Kraniche Afrikas, die Klunker- Retten wir kraniche, aber auch die schönsten Kraniche dieses Kontinents, die dunklen Kronenkraniche. An den Ufern des Sees leben in den Papyrussümpfen wie d ieses Paradies» seit Jahrtausenden Nilpferd und Krokodil, Waran und Bergpython. Der See beherbergt allein 15 Fischarten, die es sonst nirgendwo gibt. Die Feuchtgebiete sind eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete euro- päischer Sumpf- und Wasservögel. Millionen unserer Rauchschwalben verbringen hier den Winter, ebenso Von Michael Succow

Hunderttausende unserer grauen Kraniche, zusammen raining Elephants Michael SuccowIt’s | Illustration: Fotografie: 31

Böll.Thema 3/2016 31

mit Kampfläufern und Uferschnepfen, Schafstelzen, Säbelschnäblern und Flamingos. Hier überwintern so seltene Greifvögel wie Fischadler, Steppen- adler und Steppenweihe. Ständig ist man von Vögeln umgeben. Gleichzeitig ernährt dieser See seit Jahrtau- senden die Menschen reichlich mit Fischen, Fischer fahren immer noch in ihren traditionellen Papyrus- booten aus.

Das Schwemmland gehört zu den fruchtbarsten Böden Äthiopiens Die natürlichen Ressourcen des Tanaseegebietes, vor allem Wasser und landwirtschaftlich nutzbarer Boden, stellen die Lebensgrundlage für über drei Millionen Menschen dar. Das Schwemmland am Ostufer des Tanasees gehört zu den fruchtbarsten Ackerböden Äthiopiens. In Bahir Dar, der Haupt- stadt und größten Stadt des Amhara National Regio- nal State (ANRS), entfaltete sich eine Tourismus- region, die so genannte Riviera Äthiopiens. Auch Meter mächtige Torfe feststellen. Diese tropischen hat Bahir Dar eine der größten Universitäten Äthi- Moore sind deshalb generell als strenge Schutz- opiens. Die Zukunft dieses Raumes ist wie in so zonen gesichert worden – dadurch bleiben auch die vielen Regionen Afrikas hoch bedroht. Die Sedi- Überwinterungsgebiete der Sumpf- und Wasservögel mentationsprozesse von den Äckern lassen den erhalten. Der Naturtourismus, verbunden mit dem Tanasee in absehbarer Zeit verlanden, das Abtragen Kulturtourismus, kann so eine wichtige Einnahme- der Ackerkrumen aus dem Einzugsgebiet und die quelle sein. Der See beheimatet mit seinen 37 Inseln Nährstoffüberlastung des Sees in Folge ungeklär- äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöster. Nur dort ter Abwasser könnten innerhalb der nächsten Jahr- sind noch Teile der als heilig angesehenen «Kirchen- zehnte das Ende des Sees, dieser wichtigen Lebens- wälder» erhalten geblieben, mit weit über 100 Baum- grundlage, bedeuten. arten und den nördlichsten Wildkaffeevorkommen im 2015 wurde das Gebiet von der UNESCO als Bio- Kaffeeursprungsland Äthiopien. sphärenreservat anerkannt – Ergebnis von jahrelan- Äthiopien hat inzwischen vier UNESCO-Biosphä- ger intensiver Arbeit vor Ort, in Kooperation mit dem renreservate, drei befinden sich in der Region der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und äthiopi- ursprünglichen Kaffeewälder im Süden des Landes. schen Organisationen wie der Ethiopian Wildlife Wir konnten in den vergangenen Jahren im Auftrag and Natural History Society, Behörden und Bevölke- der GIZ eine Potenzialanalyse für weitere Biosphären- rung. Das Projekt wurde finanziert vom Bundesmi- reservate erarbeiten. Zurzeit laufen Untersuchungen nisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und für eine Biosphärenregion im Rift Valley, die neben Entwicklung (BMZ) aus dem Sondervermögen dem Erhalt der Tierwelt (u. a. der letzten afrikani- «Energie- und Klimafonds». Ein großes Volks- schen Wildesel) vor allem auch der Zukunft pastoraler fest begleitete die erfolgreiche Nominie- Kulturen dienen soll. rung. Das UNESCO- Am Beginn dieses Jahrhunderts stellt sich die Biosphärenreservat Frage: Schafft es unsere menschliche Zivilisation, soll die einzig- sich als Teil in das so ökologisch gebaute Haus Erde artige Natur in der Region, die auch einzufügen? Das seit 40 Jahren bewährte UNESCO- zukünftig die Lebensgrundlage bleiben wird, lang- Konzept bietet weltweit eine Basis, um der Natur, fristig erhalten und der Bevölkerung durch Ökotou- unserer Biosphäre, mit uns Menschen eine Zukunft rismus und den Vertrieb von regionalen Produkten zu geben. Hoffen wir, dass es uns gelingt, weltweit die neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Biodiversität zu schützen. Die Michael Succow Stif- Durch den Schutz der Feuchtgebiete trägt das Pro- tung arbeitet daran, in Deutschland und weltweit – jekt außerdem einen Teil zum weltweiten Klima- unter anderem mit Projekten im Iran, in Georgien, in schutz bei. Die Papyrussümpfe sind mit ihrer Torf- Myanmar und Zentralasien. bildung die wichtigsten Kohlenstoffsenken Afrikas. Bei unseren Untersuchungen konnten wir bis zu vier Der Biologe Michael Succow ist Träger des Alternativen Nobelpreises (1997) sowie des- Ehrenpreises-- der * Vaquita (Kalifornischer Schweinswal) Deutschen Bundesstiftung Umwelt (2015) und Gründer der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur Lebensraum: Norden des Golfs von Kalifornien (Mexiko) Bestand: 60 Tiere Bedrohung: Beifang (1999) mit Sitz in Greifswald. www.succow-stiftung.de

Fotografie: Michael Succow | Illustration: It’s raining Elephants Michael SuccowIt’s | Illustration: Fotografie: Nötige Schutzmaßnahmen: Verbot von Stellnetzen, Entwicklung alternativer Fischereimethoden 32

32 Böll.Thema 3/2016 Interview

Vandana Shiva über die Gier von Unternehmen auf Patente von Pflanzen und Saatgut und die Folgen für die Menschen in ihrem Land

«Das ist nichts anderes als Ökozid»

Bernward Geier im Gespräch mit Vandana Shiva

Vandana Shiva – erklären Sie uns bitte zunächst: Was hat Saatgut pressen; sie können dann ihrer Geldgier freien Lauf lassen. mit Biodiversität zu tun? Schon jetzt führt das gerade bei uns in Indien ganz viele Bauern Saatgut ist Biodiversität. Es ist inzwischen leider aber eine in tiefe Schuldenkatastrophen; inzwischen sind über 300 000 Tatsache, dass die agrochemische Industrie bei ihrem Bestreben, Fälle von Selbstmord bekannt. Landwirtschaft zu kontrollieren, die enorme Vielfalt unseres Wie wirken sich Patente und Monopolisierung auf die Bio- Saatguts zerstört. Aus der wilden Pflanze Teosinte wurden Tausende diversität aus? von Maissorten gezüchtet, und aus einer indischen Urform des Reises Katastrophal. Gentechnik und Patentierung von Saatgut konzen- entwickelten unsere Bauern und Bäuerinnen über 200 000 Sorten. trieren sich ja auf die vier Kulturen Mais, Raps, Soja und Baumwolle. Saatgut ist auf Vielfalt ausgelegt, und es ist diese Vielfalt, die die Und diese vor allem – in erster Linie Soja und der Mais – werden in Grundlage unserer gesunden Ernährung bildet. der gigantischen industriellen Massentierhaltung eingesetzt bezie- Warum sind Patente auf Saatgut und Pflanzen nicht zu billigen? hungsweise ermöglichen diese sogar erst. Patente auf Pflanzen sind Patente werden für Erfindungen erteilt. Saatgut ist autopoi- eine Vergewaltigung der Biodiversität. Es ist so drastisch, das ist etisch, also selbst erschaffend. Maschinen sind allopoietisch, nichts anderes als Ökozid. das heißt, sie können sich nicht selbst reproduzieren. Sie müssen Sie beantworten diese Fragen gerade am Rande des Monsanto- also erfunden beziehungsweise entworfen und gebaut wer- Tribunals. Worum geht es Ihnen und der Bürgerversammlung den. Für diese Leistung kann man ein Patent bekommen. bei diesem Tribunal? Patente für Saatgut sind aus wissenschaftlicher Sicht und Nun, in allererster Linie steht die Zerstörung der Biodiversität durch auch aus rechtlicher Sicht nicht nur nicht akzeptabel, sondern Monsanto mit seinem Paket an Gentechnik und Agrargiften auf der sogar illegal. Anklagebank des Tribunals und der Bürgerversammlung. Mit an- Argentinien und auch Ihr Heimatland Indien lassen – im Gegen- deren Worten: Wir klagen Monsanto krimineller Vergehen gegen die satz zur EU – die Patentierung von Pflanzen nicht zu, aber erlau- Natur und die Menschheit an. Instrumente dieser Zerstörung sind ben Patente auf Saatgut. Was bedeutet das für die Menschen in die bereits erwähnten Patente und Monopole, die man nur einsetzen Ihrem Land? kann, wenn man eindimensional denkt. Dieses Denken ist auch mili- Unternehmen wie Monsanto und andere Saatgutkonzerne streben ja taristisch und führt zur Gewalt. Die Biodiversität hingegen ist das an, möglichst auf das ganze Saatgut eines Landes Patente zu bekom- lebensnotwendige Prinzip, mit dem sich die Natur mit ihrer Pflan- men. Um dies zu erreichen, verklagen sie sogar unsere Regierungen. zen- und Tiervielfalt und auch die Menschen organisieren. Auf der Mit den Patenten wollen sie das Monopol und dann vor allem auch Bürgerversammlung haben wir vor allem gezeigt, dass wir all die Heils- den Bauern und Bäuerinnen Lizenzgebühren für das Saatgut ab- versprechen der Agrarchemie und der Saatgutmonopolisten nicht It’s Raining Elephants It’s Raining

/

* Teufelskralle Lebensraum: Trockene Savannen- und Grasvegetation im südlichen Afrika Bestand: Lange galt Teufelskralle als Unkraut und wurde bekämpft, Jason Seiler nachdem die medizinische Wirkung entdeckt worden war, stieg der Druck auf die verbliebenen Bestände. Bedrohung: Die Heilpflanze wird durch

Wildsammlung massiv übernutzt Nötige Schutzmaßnahmen: Sanfte Erntemethoden und verstärkter Anbau der Pflanze anstelle von Wildsammlungen Illustration: Illustration: Jason Seiler / It’s Raining Elephants wo immer mehr Men wertige «Bürger». Die Prinzipien der Biodiversität sind für mich Menschen, Strategien, Trends Bäume, die größten Säugetiere und die kleinsten Insekten gleich In einem Wald sind die kleinsten Lebewesen und die höchsten frei zusein, abgeschnit lichen Vorherrschaft. Diesen Trend gibt esja leider auch in Europa, liche Intelligenz haben viel bessere Lösungen anzubieten. ihren Existenzrechten – ten werden, jasogar von brauchen. Die Natur und die menschliche beziehungsweise bäuer- schen von ihren Rechten, die Demokratie zukollabieren droht, und dies aufgrund der west- die Basis von wahrer Demokratie. Wir sind ineiner Phase, wo Was hat Biodiversität mit Demokratie zutun? - -

- (IFOAM) und leitet heute das internationale Netzwerkunternehmen COLABORA – COLABORA Netzwerkunternehmen internationale das heute leitet und (IFOAM) Studium der Kulturgeschichte und Anthropologie in Mexiko sowie Landwirt- sowie Mexiko in Anthropologie und Kulturgeschichte der Studium Let's workLet's together. schaft an der Uni Kassel fünf Jahre in der Lehre und Forschung tätig. Danach war Forschung und der in Lehre Jahre fünf Kassel Uni an der schaft er 18 Jahre lang Direktor des Weltdachverbandes für biologischen Landbau Landbau biologischen für Weltdachverbandes des Direktor lang Jahre 18 er Auszeichnungen auch Preis- wir unseren Respekt für Indiens prominenteste Kämp G Club of Rome und neben neben und Rome of Club Nobelpreises. Sie war auch auch war Sie Nobelpreises.

ist wohl wohl Vandana Shiva ist Nur dann erreichen wir i international.de Herbst im Haag Den in turellen Vielfalt müssen kratischen Vielfalt. Von ferin für Umweltschutz Umweltschutz für ferin Bernward Geier Bernward beide gehören zur demo zur gehören beide t dieses Jahres. www.navdanya- Monsanto-Tribunals des eine der Hauptorganisatoren Hauptorganisatoren der eine vielen internationalen und charismatische Rednerin Rednerin charismatische und und der People's Assembly scharfe Als Bürgerrechte. und die wahre Demokratie. die Freiheit aller ableiten. der natürlichen und kul st sie u.a. Mitglied des Mitglied u.a. sie st rägerin des Alternativen Alternativen des rägerin lobalisierungskritikerin Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

w ar nach dem dem nach ar

33

33 -

- -

34

34 Böll.Thema 3/2016 Menschen, Strategien, Trends

langem Dauerthema in den Medien, ist nur Wie die großen Beutegreifer unser Naturverständnis herausfordern ein besonders spektakulärer Ausschnitt aus diesem Gesamtgeschehen. Ende 2014 veröffentlichten mehr als 70 Wissenschaftler/innen im Wissenschafts- journal Science eine differenzierte Bestands- aufnahme über Verbreitung und Populati- D ie Rückkehr onsgrößen von Wolf (Canis lupus), Braun- bär (Ursus arctos), Eurasischem Luchs (Lynx lynx) und Vielfraß (Gulo gulo) auf dem europäischen Festland ohne Russland, d er Wölfe Weißrussland und die Ukraine (Guillaume Chapron et al.: Recovery of large carnivo- res in Europe’s modern human-dominated landscapes). Sie trugen alle verfügbaren Daten zusammen und kamen zu dem Von Eckhard Fuhr einigermaßen erstaunlichen Gesamtbild, dass das von Kulturlandschaften geprägte 46 Wolfsfamilien, 15 Paare und vier Keiner der Nationalparke ist bisher Teil Europa ein durchaus «wilder» Kontinent territoriale Einzeltiere – das ist in nüch- eines Wolfsterritoriums. ist. Mindestens eine der genannten Arten ternen Zahlen das Ergebnis der deutschen Mit diesen Hinweisen sollen der Erfolg kommt in fast allen Staaten vor. Bemer- Wolfsinventur für das «Monitoringjahr» des Artenschutzes und die Rückkehr der kenswerterweise ist die größte der vier 2015/2016. Etwa 130 erwachsene Wölfe Wölfe in jene Gebiete Europas, in denen Arten, der Braunbär, auch die in absolu- also leben zurzeit in Deutschland. Dazu sie spätestens Anfang des vorigen Jahr- ten Zahlen häufigste. Etwa 17 000 Bären kommen die Welpen und Jährlinge, deren hunderts ausgerottet waren, nicht Zahl schwankt und sich nicht präzise kleingeredet werden. Diese Rück- bestimmen lässt. Aber wenn man die unter kehr ändert zwar nichts an der Wildbiologen geltende Faustregel anwen- desaströsen Gesamtbilanz der Bio- det und die Zahl der Rudel mit 8 multipli- diversität. Aber sie ist ein ermuti- ziert, kommt man auf einen momentanen gendes Beispiel dafür, dass natio- Wolfsbestand von rund 400 Individuen. Die nale und internationale Schutzbe- Population wächst. Im vergangenen Jahr stimmungen und eine nachhaltige waren 31 Rudel gezählt worden. Die meis- Veränderung in der Einstellung ten neuen Territorien liegen in der Nach- der Bevölkerung heute naturge- barschaft schon bestehender Wolfsgebiete schichtliche Entwicklungen mög- in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg lich machen, die man vor wenigen und Niedersachsen. Doch nimmt auch die Jahren noch für undenkbar hielt. Frequenz von Wolfsnachweisen im Süden Selbst für Naturschutzpioniere und Westen des Landes zu. Die Wölfe wie Bernhard Grzimek war es sind dabei, alle für sie geeigneten Lebens- unvorstellbar, dass Wölfe und räume in der dicht bevölkerten und voll- andere große Beutegreifer jemals ständig vom Menschen überformten Kul- wieder ihre Fährte in der mittel- turlandschaft zu besiedeln. Die Abwesen- europäischen Kulturlandschaft heit von «Wildnis» ist ihnen völlig egal. Es ziehen könnten. kann noch nicht einmal die Rede davon Doch ausgerechnet im dicht be- Wölfe durchstreifen frühmorgens ein Teichgebiet bei Niederspree sein, dass sie die großen geschlossenen siedelten Europa erleben große südlich der Muskauer Heide in der sächsischen Lausitz. Waldgebiete bevorzugen, in denen die meis- «Raubtiere» diese erstaunliche ten deutschen Nationalparke liegen. Dass Renaissance. Wolf, Bär und Luchs und in dort der Natur möglichst ohne menschli- Skandinavien auch der Vielfraß, ein Groß- chen Eingriff ihr Lauf gelassen werden soll, marder, breiten sich wieder aus. Die Rück-

interessiert die Wölfe nicht im Geringsten. kehr der Wölfe nach Mitteleuropa, seit Elephants It’s Raining

* Rafflesien Lebensraum: Südostasien, u. a. Philippinen und Malaysia in Höhenlagen zwischen 600 und 800 Metern Bestand: Von dem Wolfsmilchgewächs gibt es mehr als 20 Unterarten, u. a. die größte Blütenpflanze der Welt. Allesamt gelten als bedroht. Bedrohung: Lebensraumverlust

Nötige Schutzmaßnahmen: Schutzgebietsausweisung und Erhalt des komplexen Ökosystems Jan Noack | Illustration: NABU, Fotografie: 35

Böll.Thema 3/2016 35

leben in Europa. Dem Bär folgt der Wolf mit Nur der Luchs profitiert einen schar- rund 12 000 Individuen. Der Luchs bringt von ihnen. Wir haben in fen Zielkon- es auf 9000 Individuen. Der Vielfraß ist Europa nicht die Option, flikt in den auf Nordeuropa beschränkt und kommt mit dass große Beutegreifer Natur- und etwa 1200 Exemplaren nur in den skandi- in Schutzgebiete gehören. Wir Artenschutz navischen Ländern vor. haben diese Wildtiere entweder trägt und des- Aufschlussreich ist der Vergleich mit als unmittelbare Nachbarn, oder wir haben halb zu Recht hohe poli- Amerika, vor allem, was die Wölfe angeht. sie gar nicht. tische Aufmerksamkeit Vergleichbar mit dem europäischen Unter- Wichtigste natürliche Voraussetzung für beansprucht. Brächte der suchungsgebiet sind die Vereinigten Staaten die Rückkehr der großen Beutegreifer ist Wolf die extensive Weidewirt- von Amerika ohne Alaska, die «contiguous ein historisches Populationshoch ihrer schaft zum Erliegen, verschwänden also US». Sie sind mit acht Millionen Quadrat- klassischen Beutetiere, also der großen wild- wegen des Wolfes Schafe und Rinder aus kilometern etwa doppelt so groß wie Europa lebenden Paarhufer Reh, Rothirsch und der Landschaft, wäre das ein Desaster für ohne Russland, Weißrussland und die Wildschwein. Die Ursachen dafür liegen in die Biodiversität, es sei denn, man gäbe den Ukraine und mit 40 Einwohnern pro Qua- genau jener Intensivierung der Landwirt- Schutz durch bäuerliche Nutzung entstan- dratkilometer weniger als halb so dicht schaft, die zu Recht als Hauptursache für den dener Artenvielfalt überhaupt zugunsten besiedelt. Trotzdem leben hier nur halb so Schwund der Artenvielfalt gilt. Reh, Hirsch einer wie auch immer gearteten «Wildnis» viele Wölfe (5500), und das auch nur, weil und Wildschwein profitieren von der Über- auf. Natürlich kann eine reiche Gesellschaft man in den Neunzigerjahren des vorigen düngung des mitteleuropäischen Natur- Schäden an Weidetieren ersetzen und die Jahrhunderts begann, Wölfe in den Natio- raumes. Für sie ist das ganze Jahr über der Tierhalter beim Herdenschutz unterstützen. nalparks wieder anzusiedeln. Amerikani- Tisch überreich gedeckt. Menschliche Jagd Gefährlich aber wird ein schleichender sche Naturschützer handeln überwiegend beeinflusst nur punktuell die Populations- Prozess der Entmutigung all derer, die an nach dem Grundsatz, dass Raubtiere und dynamik dieser Arten, obwohl sie in Millio- der Grenze zur Selbstausbeutung an exten- Menschen getrennt werden müssten, wenn nenstückzahl erlegt werden. Die Wölfe keh- siven Formen der Landnutzung festhalten. ren also in eine überfüllte Fleisch- Wer also im Sinne der Biodiversität eine kammer zurück, keineswegs aber ökologische Agrarwende für unabdingbar in einen «intakten» Lebensraum. hält, der muss auch darüber nachdenken, was über finanziellen Schadensausgleich Manchem Romantiker mag die Rück- hinaus getan werden kann, damit das Expe- kehr wie eine Absolution erscheinen riment «Kulturlandschaft mit großen Beu- Das lässt sich schwer mit der weit tegreifern» gelingen kann. Das Wichtigste, verbreiteten Vorstellung in Ein- was zum Schutz der Wölfe getan werden klang bringen, mit dem Wolf muss, ist der Schutz der Herden. Wölfe kehre die «wilde Natur» wie- brauchen keine Schutzgebiete, sie brauchen der zurück. Ja, manchem Wolfsro- keine Verbesserung ihres Lebensraums und mantiker will diese Rückkehr gar schon gar keine Auswilderungsaktionen zur als eine Art Absolution erschei- Stützung ihrer Population. Sie brauchen nur nen. In Gestalt des Wolfes vergibt Akzeptanz. Die wäre aber schlecht begrün- «die Natur» dem Menschen allen det, wenn sie sich mit Ignoranz für die Pro- Frevel, den er an ihr begangen hat, bleme extensiver Tierhaltung verbände. Ein wenn er nur von jetzt an dem Wolf wahrer Wolfsfreund beschäftige sich daher ein uneingeschränktes «Willkom- mit Schafen und den Nöten der Schäfer. men!» zuruft. Solche Motive wir- ken stark. Ohne sie wäre es nicht Eckhard Fuhr war politischer Redakteur bei der FAZ, Feuilletonchef und Kulturkorrespondent- bei-- möglich gewesen, dass sich inner- der WELT und lebt jetzt als Autor in Berlin. Er Raubtiere eine Chance haben sollen. Sie halb einer Generation insbesondere in beschäftigt sich vor allem mit dem Verhältnis von richten ihre Anstrengungen deshalb darauf, der urbanen Bevölkerung die Einstellung Natur und Kultur. Zuletzt schrieb er das Buch Reservate einzurichten und Wildnisgebiete zu großen Beutegreifern so grundlegend «Rückkehr der Wölfe. Wie ein Heimkehrer unser zu schützen. ändert, wie wir das gerade erleben. Die Leben verändert». In Europa, stellen die Autoren des Science- ökologische Aufklärung, die den Wolf und It’s Raining Elephants It’s Raining Reports fest, gäbe es keine großen Beute- seine Beutegreifergenossen als «normale» greifer, wenn man diesem Separationsmo- Bestandteile eines Ökosystems verstanden dell folgte. Zwar werden auch in Europa wissen will, braucht nun einmal ein biss- immer mehr Nationalparks eingerichtet. chen Naturromantik, um mit dieser Sicht- Für Wolf und Bär spielen diese Schutzge- weise durchzudringen. biete aber keine Rolle, weil selbst die größ- Man sollte es aber mit der Romantik nicht ten noch zu klein sind, um den Lebens- übertreiben. Vor allem darf man die Augen

Fotografie: NABU, Jan Noack | Illustration: Jan Noack | Illustration: NABU, Fotografie: raum ganzer Populationen zu umfassen. nicht davor verschließen, dass der Wolf D Wasser aufnehmen und die Ritzen imStein vermut vielen Stellen, dürre Pflänzchen quälen sich vielen Organismen ein Refugium bietet. viele un vor allem and verschi von Gullys hingegen wachsen Pflanzen, die viel aus. Inde wächs Menschen, Strategien, Trends 36 Krakelee durchziehen Risse dasBitumen an Dietmar Brandes von der TUBraunschweig, ßer ist alsdie auf dem Land. Dasliegt nicht Zwischen den Rissen im Asphalt wach lange ein Graus. Doch dasist längst nicht Stadt, überhaupt: Städte waren Ökologen hätte. Denn die Fugenvegetation, wie Fach Stadt ist ein k mehr so. Wissenschaftler leute sie nennen, findet auf kleinstem Raum ten derzeit inden Fokus der Forschung. Hier hier hellbau, Storchenschnabel streckt seine ten Orte, andenen manbiologische Vielfalt merkt schafft, ausbreitet. in den vielen verschiedenen Lebensräumen, nur an de rosa Blüten empor. Inden engen Spalten zialisiert hat hat, inBraunschweig rund 500 und Ritzen gefunden. Ritzen und und Ritzen zwischen den Steinen fühlen ein wenig weiten können. es feucht lieben. Vergissmeinnicht blüht gärten und Parks gepflanzt werden, sondern sungsfähigkeit des Lebens überrascht. Eine schen und werden dabei von der Anpas starke Wu sen Gras und Löwenzahn, bilden lange und sich zähe Spezialisten wohl. Der Botaniker stoffe – und Trockenheit macht ihnen nicht 36 daraus hervor. das Biotop Stadt immer besser zuerfor die Vielfalt der Flora in Städten häufig grö die der Mensch beim Bauder Städte unbe der sich auf die Artenvielfalt inMauern spe anspruchsvolle Pflanzen genügend Nähr Untersuchungen zeigen mittlerweile, dass Unter der Asphaltdecke finden derart Asphaltritz Supermarktpar

Böll.Thema 3/2016 t vieles, was sonst kaum eine Chance en würde. Die versiegelten Böden der edene Pflanzenarten in den Fugen terschiedliche Bodenbedingungen. n Exoten, die auf Balkons, in Vor rzeln, mit denen sie tief imBoden n Gehsteigfugen in der Nähe en und Gehsteigfugen gera er Fugenvegetation, die sich omplexes Ökosystem, das kplätze sind wohl die letz Asphalt, verdorrte Blät von der nä wehen zu Graue Markierungslinien trennen eine Parkbucht ter und Plastikfetzen ie Sonne knalltauf den / innen beginnen m Bordstein. chsten. Wie ------

ischenwunder N W Von versität Halle-Wittenberg im Fachmagazin Temperaturunterschied. Supermarktparkplätze undGehsteigesindwohl dieletzten andenen Orte, wegen der Ritzen und Risse inMauern und Auch wildeInsektenfühlensich Umland. Zwischen den Straßenschluchten Proceedings of the Royal Society B. In Halle Landes liegen im Durchschnitt zwei bis Berlins und den Weiten des Brandenburger Das alles führt dazu,dass esindeutschen Robert Paxton von der Martin-Luther-Uni Die Sonne erhitzt tagsüber Hauswände und Klima. Heizungen und Automotoren, Fabrik- In Städten quilltdasLeben aber nicht nur führten Strichlisten darüber, welche Insek Städten mit mehr als100 Einwoh000 Straßen, der heiße Stein strahlt die Ener Straßen ausallen Poren. Esliegt auch am nern anSommerabenden imDurchschnitt in Töp in Städten geht esihnen offenbar Das gut. nur sie: Auch Insekten profitieren. Gerade ten diese Pflanzen wie häufig anflogen. neun Stellen ihre Beobachtungen durch zumindest berichten Wissenschaftler um man biologischeVielfaltvermuten würde.AberindenAsphaltritzen bis zusech und Klimaanlagen geben ständig Wärme ab. und Storchenschnabel. EineStadtisteinkomplexes Ökosystem, und Plattenfugen gedeihenGras und Löwenzahn,blühenVergissmeinnicht das vielenOrganismeneinRefugium bietet. er kühlt nicht so gut wie über dem Land. offenbar wohl geführt. Sie stellten jeweils vier Pflanzen gie andie Umgebung ab. Zudem fegt der drei, imExtre an der Saale un ind nic Das mögen die Pflanzen – aber nicht Pia Heinemann Pia fen während der Blütezeit auf und ht ungehindert über die Städte – s Grad Celsius wärmer ist alsim mfall sogar zehn Grad Celsius d imUmland hatten sie an

- - - - -

wesen. Lässt mankleine grüne Flecken in Universität Bern imJournal Biology Innerhalb Hummeln anden Blüten Nektar sammel Heraus kam,dass vor allem Wildbienen wie Natur nicht nur –er hilftihr sogar. jede Stadt ist für Insekten und Spinnen lich mehr Insekten vorbei. Sie scheinen sich ten –und sie imNebeneffekt bestäubten. in der S mehr Ins tiere gleich attraktiv. Es kommt tatsächlich nicht nur kleine Lebewesen, sondern auch bewachsene Verkehrsinseln und Fugen und Vorgärten, begrünte Straßenränder, und anRandsteinen wuchern, so verbessert und Straßen sind kein guter Ort für Lebe pflanzen esgibt. Je mehr Kleingrün, desto genutzten Gebieten. genutzten darauf an,wie vie die Tabea Turrini und Eva Knop von der die Menschen wohler. Menschen die das Klimainder Stadt. Dann fühlen sich der St als auf den modernen landwirtschaftlich Frisch versiegelte Supermarktparkplätze Eine umfangr 2007 arbeitet sie als Wissenschaftsredakteurin. als sie arbeitet 2007 Mainz a Mainz ßend hat sie eine Ausbildung zur Journalistin in Journalistin zur Ausbildung eine sie hat ßend Pia Heinemann Pia medienökonomisches Thema promoviert. Seit

adt zu, lässt man Pflanzen in Fugen veröffentlicht haben, zeigt: Nicht tadt tatsächlich wohler zu fühlen ekten. Der Mensch zerstört die bsolviert und in P in und bsolviert der Stadt kamen aber wesent eiche Studie ausder Schweiz, hat Biologie studiert, anschlie studiert, Biologie hat le Balkonpflanzen, Dach- - - u - blizistik über ein ein über blizistik

G

lobal Change

------

Illustration: It’s raining Elephants Illustration: It’s raining Elephants R etterin in in etterin R * e Not er d Visier A Weltmarkt retten. Bananen sind weltweit Von warumihre und wir auchArten Lebensräume schützen sollten, wieder abgeholt würde. Mit seinem Feld waffe war der in einerForscher Oase 2004 worden. Drei Stunden Zeit habe er für die Umsatz erwirtschaftet die Bananenindust Pflanze brächte. Von einem Hubschrau Bauer nahm dasGeschäft an und tatsäch Der sensationelle Fund der«Oman-Banane»zeigt, lich: Die so mühsam beschaffte Pflanze Suche mitten in inzwischen auf Platz acht der meistange ten Sorten reift sie gleichmäßig und ist mit. ImGegensatz zuden meisten bekann ideale Eigenschaften für den Welthandel rie jährlich, Prozent und 99 davon mit einer Sorte ist sehr anfällig gegen Krankheiten zugänglic ber der Königlichen Omanischen Luft bauten Agrarprodukte. Milliarden Dollar 34 bar. Die Uhr hatte der Agrarökologe von bringt allerdings ein Problem mit sich: Die die wirnochgarnichtkennen. einzige ganz billig, aber im Vergleich zum Wert gut lage Lebensraum: sie Umq B´ir. stecher hatte er eine Pflanze bereits im sprochen, wenn er für ihn auf einen kaum stellte s der Univ des Tauschobjektes ist sie vernachlässig aus. Nach ihrem Fundort nannte Bürkert Goldkröt Ihre Ent Sebastian Tilch Sebastian Armbanduhr. Die war zwar nicht ndreas Bürkert trauert nicht um seine , die vielversprechend aussah. Der nach alten Bananensorten, bevor er n Sorte, der «Cavendish». Sie bringt ich alsbisher unbekannte Sorte her rfähig. Diese weltweite Dominanz ersität Kassel einem Bauern ver hen Felsen kletterte und ihm diese e einer Wüste im Oman abgesetzt deckung könnte einen bedrohten

Sehr kleines Gebiet in den Nebelwäldern Costa Ricas Costa Nebelwäldern den in Gebiet kleines Sehr ------

Arten sein können, die keiner kennt oder die Agrarfruc weise ist, bekamen die Bananenbauern Race 1 ( Race 1 Pilzepidemie Fusarium oxysporum Tropical Michel», d Fundus besser angepasste Organismen, die heiten und Schädlinge. mit ihrer riesigen Vielfalt anFormen, Genen lich kleiner und weniger aromatisch, doch heit bekannt, breitete sich ungehindert aus rettete sie denglobalen Bananenmarkt. nur wenig beachtete, aber resistente Sorte: ren, alsnoch eine andere Sorte, die «Gros merziell genutzten Bananenpflanzen sind Genetik. Essbananen sind triploid, haben kulturen deshalb die ammeisten gespritzte bisher alsbedeutungslos galten. Die Natur bereits Anfang letzten Jahrhunderts zuspü und Eigenschaften ist für Mensch wie Öko und sind damit unfruchtbar. Vermehrt wer und ze und Schädlinge und inden großen Mono ernte ganzer Kontinente. EinGegenmittel genet gen, etwa durch gab es n sicherung. Verändern sich die Bedingun systeme gleichermaßen eine Lebensver sche Bedingungen, finden sich imgroßen den sie über Ableger. Prozent 99 aller kom die «Cavendish». Sie war zwar wesent also einen dreifachen Chromosomensatz, Wie riskant di Das Be isch identisch, ein Paradies für Krank

Bestan rstörte die kommerzielle Bananen

kurz TR1), auch alsPanamakrankkurz TR1), icht. Man fand jedoch eine damals ht überhaupt. Dazukommt die ispiel zeigt, wie wertvoll auch en Weltmarkt dominierte. Die d:

Gilt seit 2004 offiziell als ausgestorben als offiziell 2004 seit Gilt ese einseitige Produktions- Kr ankheiten oder klimati-

------

Bedrohun Als b Wie viele und welche Arten dabei verloren viel Zeit, diesen Schatz zuheben, bleibt den vielfalt fallen derzeit einem ungebremsten Viel Zeit bleibt nicht, um all die Schätze zuZeitSchätze Viel bleibt nicht, all die um wirtschaft, Siedlungen und Verkehrsinfra werden alsBeifang tot über Bord entsorgt. Jahrzehnten mit Schwerpunkt auf Südame Lebens Pharmakologen nicht, denn gerade Korallen Fund noch unbekannter Substanzen beju Flächen Das sind rund 9 Doch dieser Lebensversicherung entledigt für Plantagen abgeholzt, struktur reiches hier unter anderem Weichkorallen. Doch heiten wie Krebs oder HIV versprechen. nicht sinken, könnten komplett sie bis 2050 hat sich nach Darwins kundemuseen überall auf der Welt. tion IUCN als der amschnellsten sterbende riffe gelten laut Weltnaturschutzorganisa nen Quadratkilometer Wildnis eingebüßt. machen Pla ker schwinden natürliche Lebensräume, kennt torings sind eher eine Seltenheit. Außerdem rika, dasganze Prozent 30 verlor. kleinbäuerlich genutztes Land weicht rie ze Milliarden. zwei beln, die die Linderung schwerer Krank biete wie Korallenriffe werden von riesi unter entwickeln können. können. entwickeln heben – bevor sie für immer verschwinden immer sie für bevor – heben gerade auch imökonomischen Sinne, zeigt gehen, ist unklar, denn Biodiversitätsmoni leiden oder umgepflügt Schleppnetzen gen sich regelmäßig dann, wenn Forscher den sigen Monokulturen, sensible Meeresge- struktur. Einer aktuellen Studie zufolge hat sich der Mensch zunehmend. Immer stär der Saatgutbanken, Zoos und Natur dem Artenschwund zu retten, ist auch Ziel durch Raubbau und Ozeanversauerung den Arten weltweit bisher gerade malknapp die Funktionen im Lebensraum erhalten. So der Pl ausgestorben sein, warnen Experten. auch die Artenvielfalt über Jahrmillionen Die vielfältige genetische Information vor Der Wert der genetischen Ressourcen, Gerad esond anet seit 1990 geschätzte Millio 3,3 anet seit 1990 man von geschätzten sieben Milliar Schadstoffen, seltene Meerestiere raumtyp überhaupt. Sollte der Druck g: hunger zum Opfer. Wälder werden e Gebiete mit der höchsten Arten

Klimawandel tz für intensive Land- und Forst ers Erfolg versprechend gelten ,6 Prozent,6 weltweit inzwei Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema Evolutionstheorie 37 -

37 ------

* Adl Trendwende. Die genetischen Reservoirs werden. Deshalb sprechen sich die meisten Ökolo 2014 verzeichnet hier keine nennenswerte keine hier verzeichnet 2014 Die genetische2015. Vielfalt der Nutzpflan Menschen, Strategie 38 Holzfäller könnten die Pilzsporen einge- Medizinforschung den Mechanismus ent Hormon der Jungtiere, dasdie Drüsen der Konvention vor; bei Korallenriffen gar bis Froschart entwickelte sich nämlich kom Der Nachwuchs der damalsneu entdeckten Natur machte ihn MitteJahre 1980er der Die globale Naturschutzpolitik greift diese Linie auf. Nutzpflanzensamen imEislagern, liegt auf Spitzber Ex-situ-Konservierung, also die Art erhaltung abge Doch damit ist auch nur gesichert, was manbereits Botanischen Gärten lagern seltene Wildpflanzenarten. fertigen Frosch. Möglich machte dies ein land gelebt. Was zu ihrem Aussterben Säureproduktion hinderte. Noch bevor die läuft nach und nach aus. So hat die UN-Biodiversitätskonvention CBD beson Schutz natürlicher Lebensräume. mehr aufzufinden. Sie hatte endemisch in mütterlichen Magenschleimhaut an der ist der Magenbrüterfrosch. Eine Posse der möglichen Länder der Erde für den Fall der Fälle ihre kennt. Außerdem können solche Archive zerstört in koppelt von ihrem natürlichen Lebensraum, nennt zen und -tiere solle ebenfalls gesi bis 2020 zum Hoffnungsträger für Magenkranke. Die genetischen Reservoirs schwindenweiter Bedrohung: Bedrohung: Bestand: bienpopulationen weltweit dahinrafft. che vermutet wird der Chytridpilz, eine Epi chert sein. Doch ein Zwischenbericht von plett im Magen der Mutter, vom Ei bis zum einem Gebirgszug imaustralischen Queens - ein eigenes Schutzziel zugesprochen. solle Bis 2020 geführt ist hat, bisher ungeklärt. AlsUrsa gen für eine Doppelstrategie aus:Archivierung und Sorten.gen und beinhaltetIn 000 derzeit rund 900 Lebensraum: schleppt haben. schleppt schlüsselt hatte, war die Art schon nicht schwinden weiter, die Lebensversicherung demie, die derzeit imgroßen Stile Amphi destens um die Hälfte und, soweit möglich, die Verlustrate aller natürlichen Lebensräume min ders gefährdeten Ökosystemen wie Korallenriffen das die Wissenschaft. Dasgrößte Archiv, in dem alle auf nahe null reduziert sein, nahm sich die 38

Laos Eine berühmte Tierart, die bereits weg ist,

Böll.Thema 3/2016 erholz

und

Das

Kambod Übernut

duftend Die 44 Unterarten finden sich ausschließlich inden Mischwäldern Südostasiens. sc z e ung, Abholzung ung, h

Ur a. a. In waldholz

China

und ist

extrem Nötige S

Indien n, Trends

gilt selten chutzmaßnahmen: Adlerholz Adlerholz

und ------

im «Oman-Banane» Die teurer als

als

ausgestorben. - - - - -

Gol Handelsverbote Asien, Australien, Afrika und imNahen Osten gras Auf ganz ähnliche Weise muss auch jener Pilz indie von Natur ausein wirksames Gift. Schon nach ein Kasseler Arbeitsgruppe zusammen mit einem Kolle Bananenplantagen gekommen sein, der aktuell in Strohhalm sein linge wie den Bananenstengelbohrer produziert sie logie in Jena haben gezeigt, dass die Umq B´irganz Sorte auch resistent gegen ist, konnte den PilzTR4 könnte eine Option sein. Die Untersuchungen seiner resistente Sorte gesucht. Bürkerts «Oman-Banane» Die «Oman-Banane»könntejetzt derrettende besondere Eigenschaften Gegen hat. Insektenschäd brechen. Lateinamerika ist noch aber TR4-frei, das paar Happen kippt dieser tot von der Pflanze. Obdie es geschafft, die Resistenz der «Cavendish» zu durch gen des Max-Planck-Instituts für Chemische Öko gilt nur alseine Frage der Zeit. Und wieder wird eine siert. Eine neue Form der Panamakrankheit, hat TR4, d. d. Bäume

finden Gewächshaus der Universität Kassel Universität der Gewächshaus und

si deren ch ch am

Durchsetzung

ehesten

noch

- - - - - « Vielfalt an versicherung. für Mensch wie für » Ökosysteme gleichermaßen Die Natur mit Die Natur eine Lebens- Formen, Genen und Eigen- schaften ist ihrer riesigen

Fotografie: dpa

Illustration: It’s Raining Elephants Fotografie: dpa

Illustration: It’s Raining Elephants Nur zu den derzeitigen Dumpingpreisen sei dies nicht Bürkert bisher noch nicht prüfen. Dafür fehlte Pflanze mit nach Deutschland brachte. In der Zwischen- lich hat er ein ganz anderes Anliegen. Statt weiter hat esBürkert damit aber auch nicht, denn eigent Sorten nicht die für den Welthandel nötigen Eigenschaf nun wied hat Andreas Bürkert Jahren vor gesorgt, 12 alser die täte allerdings allen gut – Konzernen, Arbeitern und regalen, wie bei anderen Obstsorten auch. Die Her Organismen ni ren Sorte gekreuzt werden, was bei unfruchtbaren ten. Sie müsste wohl zuerst noch mit einer ande zeit zerstörte nämlich ein Zyklon den einzigen Fund zu haben. Eine höhere Wertschätzung für die Frucht ort in der Omanischen Oase. Dank Bürkert wird sie er für mehr Vielfalt inPlantagen und Supermarkt- einfach die Zeit. gebe esda geschmacklich noch einiges zuentdecken. steller sollten mutiger sein und viele verschiedene schmeckt, könnte zudieser Vielfalt beitragen. Dafür die «Oman-Banane» aber auch nicht, denn sie besitzt der Umwelt. damit das labile System aufrechtzuerhalten, plädiert auf Mono Die Cavendish einfach weltweit ersetzen könnte Die Umq B´ir, di (NeFo) am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ UFZ Umweltforschung für Helmholtz-Zentrum am (NeFo) Seit 2009 ist er als Online-Redakteur und Pressereferent Pressereferent und Online-Redakteur als er ist 2009 Seit Projekt Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Sebastian Tilch Sebastian in Leipzig tätig. Leipzig in für das vom Bundesforschungsmin anbauen. Bei rund 1000 verschiedenenanbauen. Bei rund 1000 Sorten er vor Ortkultiviert. kulturen einer einzigen Sorte zusetzen und cht ganz einfach ist. So richtig eilig ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Wissenschaftsjournalist. und Biologe ist e übrigens leicht nach Apfel - i - st - erium geförderte

- - - - -

W er findet die Arten en Arbeiten. Taxonomen bestimmen Organismen, klassi Volker Lohrmann: Einige benutzen gern den Begriff «Artenkenner», ich finde ihn etwas unpräzise. Ein Wir müssen wissen, wo sie vorkommt und wovon sie U nbekannte? nam enlose vor Millionen Organismen, die wir noch nicht Taxonom muss viel mehr können, als die Arten zu Schmetterlingen mitlangenRüsseln. Und 21 Jahre dauert21 –vom Zeitpunkt des Sammelns im fizieren und benennen sie. Die Taxonomie ist eine der zu derF zum ErhaltderBiodiversität beitragen kann. Benennung; dasist auswissenschaftlicher Sicht Feld bis zur wissenschaftlichen Beschreibung und Eine Studie hat ergeben, dass esdurchschnittlich Lebensraum bewahren. Lebensraum im Gespräch mit Gespräch im Der Taxonom Volker Lohrmannüberdie Sie mögen eskaum glauben, aber es gibt nach wie lebt. Denn um eine Art zu erhalten, müssen wir ihren S kennen. Derzeit werden jedes Jahr Tausende neuer können nur schützen, was wirauch kennen. Dazu kennen –dasist lediglich die Basis für taxonomisches Böll.Thema: Herr Lohrmann, vorab: Was genau ist spannende Suche nach neuen Arten, spannende SuchenachneuenArten, nach ziale diese Organismen gehabt haben –auch für leuchtend gelben Grabwespen leuchtend und Elisabeth Schmidt-Landenberger Elisabeth uns Men gehört ein Taxonom? sterben bedeutet das, dass wirgarnicht wissen, was der Zeitpunkt der Entdeckung einer neuen Art. da alles stirb chlüs Arten zubieten hat? Wie lange kann esdauern, bis Sie eine Art entdecken? Ist nicht langsam alles erforscht, was diese Welt an selqualifikationen der Biodiversitätsforschung. nicht nur zu wissen, dass die Art existiert. schen. Und dasist ein großes Problem: Wir tdeckt. ImHinblick auf dasglobale Arten- rage, was seineWissenschaft t und welche Bedeutung und Poten- Volker Lohrmann Volker Interview

Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema

39

39 -

* S Allerdings ist das auch sehr unterschied Alles zusammen. Was viele nicht wissen: Tropen oder auch aus anderen unzugäng wir auch Tipps werde Straßenverkehr und Windparks Inzwischen konnten sich die Bestände vielerorts erholen. In Deutschland wurden zuletzt 580 Brutpaare gezählt. Brutpaare 580 zuletzt wurden Deutschland In erholen. vielerorts Bestände die sich konnten Inzwischen Menschen, Strategien, Trends 40 Bei meiner ersten Sammelreise nach Ari Ein großer Teil der unbekannten Vielfalt fügbar gemacht werden. Bei anderen Orga lichen Regionen der Erde wie der Tiefsee Tiefsee der wie Erde der Regionen lichen liegt jasch lich –einige Arten liegen Jahre über 100 merksam gemacht, dass inunserem Sammel men entdeckt. Ja, und manchmal bekommen nismen dauert esweniger alsein Jahr. in der Sammlung, bevor sie einen Namen zona wurden wireines Morgens darauf auf bestimmt und sortiert. Manchmal beginnt bekom es auch mit einer frischen Materialprobe aus Lebensraum: 40 dem Feld. Insbesondere bei Proben ausden der Welt, und so stolpert manmanchmal auf die «Neuen», wenn man das Material eeadle Können Sie uns ein Beispiel geben? Hilft der Z suchen Sie auch einfach maldrauflos?

Böll.Thema 3/2016 n natürlich viele unbekannte Organis men und damit der Wissenschaft ver r

on anonym inden Sammlungen

Gewässerreiche Landschaften in Zentral- und Osteuropa , im Sommer auch in Asien in auch Sommer ,im Osteuropa und Zentral- in Landschaften Gewässerreiche ufall, bekommen Sie Hinweise, .

Nötige Intensivere Strafverfolgung bei Vergiftungen, Verbot von bleihaltiger Jagdmunition bleihaltiger von Verbot Vergiftungen, bei Strafverfolgung Schutzmaßnahmen: Intensivere ------

Art beschrieben werden konnte. Manchmal weit bis nach Darwins Tod, bis dass der wird. Er sch Jahrzeh Ende der Sammelreise hatten wirdann eine Das hat unte Darwin hatte eine Orchidee vorliegen mit Geschichte eines Anfang des 20. Jahrhun Genau: Einschönes Beispiel ist die Serie von Tieren zusammen –sodass diese lassen sich nicht inden ranghöchsten wis Schmetterling, ein Schwärmer mit einem lings, dessen Existenz bereits Darwin zes Tier mit leuchtend gelber Zeichnung auf bringen. Dashat Auswirkungen, nicht nur ungefäh circa 22 Zentimetercirca 22 langen Saugrüssel, entsprechenden Schmetterling mit einem einem extr gefunden wurde. wurde. gefunden geln. DasTagesziel war gesteckt: Wer findet gebiet eine sehr auffällige, bisher unbe stoßen wirauch auf Indizien … sen unterstem Teil der Nektar produziert schriebene Grabwespe vorkommen soll. Ein senschaftlichen Publikationsorganen unter- dem Hinte derts beschriebenenafrikanischen Schmetter- davon ist sicherlich: Taxonomische Arbeiten diese Pflanze bestäubt. Esdauerte aber derart langen Saugrüssel geben müsse, der als Erstes dies … auf Indizien dafür, dass eine bestimmte Art existieren muss? Trotz di Gelder mie unterschätzt und bekommt nicht die ist dasso? in einer Studie nachgewiesen. Warum nte früher «vorhergesagt» hatte. r einen Zentimeter großes, schwar , die nötig wären – das haben Sie eser Leistungen wird die Taxono rleib und dunkel-verrauchten Flü em langen Lippensporn, indes lussfolgerte, dass esauch einen e namenlose Unbekannte? Am rschiedliche Gründe. Einer

Bestan d:

Die Art galt bis in die 1990er Jahre als bedroht. bedroht. als Jahre 1990er die in bis galt Art Die

Bedrohu ------

Veröffent Wissenschaften, hatte eine Expertengruppe wuchs, der möglichst früh mit hochrangigen Die Leopo Denn dasAund Os für die potenziellen Drittmittelgeber, son nationale Master- und Promotionsstudi modern ten –wie zum Beispiel die Aufarbeitung beleuchten sollte. Neben konkreten Projek eingerichtet, die unter anderem diese Frage engänge entwickelt werden. Denn wie ge- sagt: Wir können nur schützen, was wir so genannte Schools of alsinter- dern auch für den wissenschaftlichen Nach die Gruppe auch neue Ausbildungsformen. ausgebildete Taxonomen, die auch die aller Samml auch ken auch Welche Unterstützung braucht die Taxo ng: zu können? zu nomie, um wirksam für den Erhalt der Biodiversität forschen und arbeiten Seit 2013 ist er Sachgebietsleiter Sachgebietsleiter er ist 2013 Seit Entomologie am Übersee-Museum Bremen. Übersee-Museum am Entomologie Er war unter anderem wissenschaftlicher wissenschaftlicher anderem unter war Er Max-Planck- M dem Potsdam, Universität der an Mitarbeiter

ist promovierter Biologe.promovierter ist Lohrmann Volker Elisabeth Schmidt-Landenberger Elisabeth der Arbeitsgruppe Taxonomie der Leopoldina. Leopoldina. der Taxonomie Arbeitsgruppe der ver und Medientrainerin.v und Umweltgifte, Bleimunition, Wilderei, Wilderei, Bleimunition, Umweltgifte, useu antwortliche Redakteurin des Böll.Themas des Redakteurin antwortliche en Methoden beherrschen. Essollen lichungen glänzen muss. muss. glänzen lichungen nen. m ldina, die Nationale Akademie der für Naturkunde Berlin und dem dem und Berlin Naturkunde für ungen inden Museen –empfahl I nsti tut Bremen sowie Mitglied Mitglied sowie Bremen tut ind natürlich exzellent

i st st

- - - - -

Illustration: State / It’s Raining Elephants

Illustration: State Illustration: State / It’s Raining Elephants

Illustration: State «Aktiver Widerstand ABS (Access and Benefit Sharing). Annette Maennel: Lili Fuhr, was hat Syn vention bezieht sich auf die nachhaltige Nut ist kaum zuerwarten» was wir brauchen. Daszweite Ziel der Kon Bei der13. Vertragsstaatenkonferenz derUN-Konvention zum Schutz Annette Maennel Annette Das erste Ziel der Konvention ist der Erhalt Interview Biologie hat dasPotenzial, alle drei Ziele Erhalt von Biodiversität. Die Synthetische Lili Fuhr: Die Konvention zielt jaauf den In den vergangenen Jahrzehnten gab es (UNCBD) gestritten werden? internationalen Arenen, inder Fragen um ist die UNCBD zu Recht eine der wenigen tiert werden. tiert technologien überhaupt kontrovers disku Changer»: Eine industrielle Nutzung von thetische Biologie ein regelrechter «Game nung industrieller Landwirtschaft, die mas tischen Materialien von Tieren, Pflan künstlich geschaffenem Leben hat wenig zung biologischer Vielfalt. Hier ist die Syn zen und anderen Lebewesen, unter ande ferenz der UN-Konvention zu ihrem Schutz UN-Konvention der ferenz Schutz ihrem zu biologischer Vielfalt. Eine weitere Ausdeh besser bekannt unter dem englischen Titel bis nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Das ist dieSynthetische Biologieder größte Zankapfel.LiliFuhr begleitet zu tun? Worüber genau wird bei der Kon thetische Biologie mit biologischer Vielfalt die Verhandlungen zu diesemThemafürdieHeinrich-Böll-Stiftung. der biologischenVielfalt(UNCBD)AnfangDezemberinCancún,Mexiko, große Fortschritte bei der Regulierung des grenzüberschreitenden Handels mit gene siv auf Gentechnik setzt, wäre dasLetzte, die umstrittenen und hochriskanten Gen dieser Konvention zu untergraben. Daher dritte Ziel ist der gerechte Vorteilsausgleich aus der Nutzung genetischer Ressourcen – An welchen Stellen untergräbt die Synthe- Was genau ist darunter zuverstehen? tische Biologie die Ziele der Konvention? im Gespräch mit Gespräch im Lili Fuhr Lili ------

Was wäre, wenn esbeispielsweise nichts weiter bräuchte alseine einfache E-Mail, Ja, denn ein möglicher finanzieller Ausgleich Jahr 2010. Dieses Protokoll soll den Her Land ins andere transportiert wird. Protokolls bislang keine Antwort haben: für die Entwicklungsländer fälltdamit flach – nur, wenn Genmaterial physisch von einem Synthetischen Biologie stellt sich eine ganz rem durch dasNagoya-Protokoll ausdem kunftsländern etwas von den Gewinnen neue Frage, auf die die Regeln des Nagoya- tanzen und ihrem Wissen machen. Mit der zung des Wissens gibt esderzeit nämlich ben? Eine faire Entschädigung für die Nut und indigenen Gemeinschaften, die diese und dort besonders für die traditionellen um genetische Informationen weiterzuge Informationen genetische um genetischen Informationen über Jahrhun über Informationen genetischen sichern, die Unternehmen mit ihren Subs Damit wären Biopiraterie und Saatgut diebstahl Tür und Tor geöffnet.

------

Technologien. Da wird die Frage einer Defi Ja, dassind wichtige Ansatzpunkte, auf Denn dasThema ist unübersichtlich und Begriffsklärung beitragen, was genau unter Position. Die EU wiederum hat am Thema Rahmen einer gemeinsamen europäischen Deutschland verhandelt bei der UNCBD im Kleine Delegationen ausEntwicklungs Kürzeren zieht. zieht. Kürzeren BASF und Bayer gegen die Afrikanische Zunächst einmal muss die UNCBD zueiner Synthetischer Biologie zu verstehen ist. Synthetische Biologie ein besonderes Inte hende Regulierungen fallen. legung einer Definition jaauch darum, technologiefirmen – wollen dieses Thema trieländer –und vor allem die großen Bio ländern sind daoft überfordert und stehen resse. Sie setzt zum einen ganz stark muss. Einfach ist dasnicht. Die UNCBD inwieweit neue Technologien unter beste kampf. Denn amEnde geht esbei der Fest- nition schnell zum politischen Graben technologie-Firmen ihren Sitz –und damit Gruppe verhandeln, ist schnell klar, wer den umfasst viele und sich rasant verändernde befasst sich mit einer Vielzahl von Themen. großen politischen Einfluss haben. Wenn gen Länder gegenüber, indenen große Bio derte gehütet und betreut haben. Die Indus die mandie Regierungen nun festnageln dann gut gerüsteten Anwaltsteams derjeni a nutzen am liebsten ganz unter den Teppich kehren. nachzubauen. Eine gesellschaftliche Debatte wird wird Debatte gesellschaftliche Eine nachzubauen. nicht nur Gene, die in der Natur vorzufinden sind, sind, vorzufinden Natur der in die Gene, nur nicht Die Synthetische Biologie verfolgt die Idee, künst- Idee, die verfolgt Biologie Synthetische Die uf die Erforschung und Nutzung einer Computersoftware schreibt sie ganz neue neue ganz sie schreibt Computersoftware einer und baut s baut und die kritische Zivilgesellschaft. Gesetzliche Rege Gesetzliche Zivilgesellschaft. kritische die darüber so gut wie gar nicht geführt, bemängelt bemängelt geführt, nicht gar wie gut so darüber genetische Codes, um sie anschließend im Labor Labor im anschließend sie um Codes, genetische liches Leben zu erschaffen, um es industriell zu zu industriell es um erschaffen, zu Leben liches Worum geht esbei den Verhandlungen in Welche Position vertritt Deutschland in korea wurden 2014 die nationalen Regie Frage der Regulierungen inihren Ländern TreffenBei dem 12. der UNCBD in Süd Cancún sonst noch? zu klären? rungen doch bereits aufgefordert, diese dieser Frage? Ist Widerstand zuerwarten? Ausprägung der Gentechnik. Denn sie isoliert isoliert sie Denn Gentechnik. der Ausprägung nicht. bisher es gibt Kontrollen oder lungen . K Die Synthetische Biologie Synthetische Die ritiker beschreiben sie als eine «extreme» «extreme» eine als sie beschreiben ritiker i e in andere Organismen ein. Mit Hilfe Hilfe Mit ein. Organismen andere e in Böll.Thema 3/2016 Böll.Thema 41

41 ------

42

42 Böll.Thema 3/2016 Menschen, Strategien, Trends

neuer Biotechnologien, die das Wirtschafts- Synthetische Biologie wachstum in Europa anheizen sollen. Viele Eine neue Generation zunehmend mächtigerer Tech- Firmen haben ihren Sitz in Europa. Man nologien hat es möglich gemacht, ganze Genome denke nur an Bayer und Syngenta. Zum ande- durch chemische Synthese herzustellen und sie, mit ren ist die Gentechnik-Lobby in Europa sehr einer Technik namens CRISPR, leichter zu bearbeiten. aktiv. Sie hat aus dem Kampf um traditionelle Eines der Versprechen ist, dass sich mit ihr Genome Gentechnik gelernt und versucht nun, so sicher und wirksam bearbeiten lassen und es sogar genannte neue Züchtungstechniken zugelas- möglich wird, mehrere Gene gleichzeitig zu verän- sen zu bekommen und dabei die Gentechnik- dern. Viele Wissenschaftler sind von den Chancen, die regulierung zu umgehen. Und nein: Von dieser Ansatz eröffnet, begeistert: Dadurch hat sich Deutschland ist in Cancún leider kein akti- auch die Grundeinstellung vieler führender Wissen- ver Widerstand in der Debatte um die Syn- schaftler zur Natur verändert. Hatten zuvor Gene ra - thetische Biologie zu erwarten. Weil aber tionen von Wissenschaftlern versucht, der Vorstel- Einmischen so wichtig ist, sind wir als Teil lung vorzubauen, sie versuchten «Gott zu spielen», der kritischen Zivilgesellschaft mit unseren spricht eine ungestüme neue Generation so genannter Partnerinnen und Partnern dort. Synthetischer Biologen ganz offen davon, die Natur zu beherrschen und sie neu zu erfinden. In den Worten Lili Fuhr leitet das Referat Internationale eines jener synthetischen Biologen, Austen Heinz, Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung klingt das dann so: in Berlin. «Wir wollen alles Leben, das es auf diesem Planeten Annette Maennel ist Leiterin der Abteilung gibt, herstellen. Alles bestehende Leben ist subopti- Kommunikation der Heinrich-Böll-Stiftung mal – und kann verbessert werden. Wir wollen ganz in Berlin. neuartige Organismen schaffen, Lebewesen, die es nie zuvor gab, und zudem alle bestehenden Lebens- formen durch bessere ersetzen. Ganz klar, eine Zeit wird kommen, in der jeder Mensch am Computer entworfen wird.» 1 Zwar ist diese Äußerung ungewöhnlich deutlich, die Weltsicht, sie sich dahinter verbirgt, ist in der syn- Gentechnik gibt es jetzt seit über 40 Jahren. thetischen Biologie jedoch weit verbreitet. Als dem Mittlerweile führt sie allerdings zu sehr viel tiefer- Biologen Hamilton Smith vorgeworfen wurde, er gehenden Eingriffen als je zuvor. Dass der und seine Kollegen spielten Gott, antwortete er: «Wir Mensch die Natur beherrschen kann – dieses ihr spielen nicht.» zu Grunde liegende Weltbild gilt nun auch für den Menschen selber. Paradoxerweise zu einer Technokratie Die Vorstellung, der Mensch solle die Natur beherr- Zeit, in welcher immer deutlicher wird, dass schen, sowie die daraus abgeleitete Weltordnung, die gerade solche Haltungen sowie das kapitalistische ich «Technokratie» nenne (d. h., der Mensch beherrscht Wachstums- und Profitstreben die Ursachen die Natur mittels Technologie), entstand während der Umweltkrise sind. der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahr- hunderts. Der Vordenker der Technokratie, Francis Bacon, beschrieb diese Weltsicht sehr griffig mit der Formulierung «Wissen ist Macht.» Wissenschaft- ler und Ingenieure, Manager und Bürokraten haben ein Ideal, nämlich das einer Maschine, die reibungs- W ie Mensch und los optimale Leistung erbringt. Die Technokratie zwingt der zufälligen und unordentlichen Natur ihre Ordnung auf – und ebenso ergeht es den Menschen N atur neu und der Gesellschaft als Ganzes. In der westlichen Moderne gelten die zunehmende Ordnung und die menschliche Kontrolle über die Natur als selbstver- e rfunden werden ständlich und vernünftig. Die vorherrschende Form der Technokratie war die Industrialisierung. Die industriell betriebene Landwirtschaft, die gerade Linien zieht, Einförmigkeit fetischisiert und Ökosys- teme mit Pestiziden unterdrückt, ist hierfür ein gutes Von David King Beispiel. Heute versuchen die synthetischen Biologen 43

Böll.Thema 3/2016 43

diese Weltsicht auf das Molekulardesign von Lebe- Was wir heute beobachten, beruht aber nicht auf wesen zu übertragen, um so dem wenig effizienten Naziideologie. In den aktuellen Debatten ist jede Durcheinander, das die Evolution uns bereitet hat, Bezugnahme auf staatlich angeordnete Morde und Zügel anzulegen und Lebewesen zu erschaffen, die rechtsextreme Politik alles andere als produktiv. Men- dem soliden technischen Grundsatz der Vereinheit- schen, die es für vernünftig halten, dass Kinder mit lichung gehorchen. genetischen Schäden nicht geboren werden, sowie Aktuell ist es die transhumanistische Bewegung, die Wissenschaftler und Ärzte, denen es ganz aufrichtig im Hinblick auf die Natur des Menschen einen techno- darum geht, Leiden zu vermeiden, werden jeden Ver- kratischen Standpunkt vertritt. Sie tritt dabei ganz such, sie mit Nazis gleichzusetzen, abschmettern und offen dafür ein, durch genetische und kybernetische uns nicht weiter zuhören. Verbesserungen sowie durch Neuromanipulationen‚ Besser ist es, die Eugenik als eine Art von Techno- Übermenschen zu schaffen. Die transhumanistische kratie zu begreifen, als Versuch, die Gesellschaft zu Bewegung ist ausgezeichnet vernetzt, und sie ver- beherrschen, indem man die naturgegebenen Abläufe fügt über große finanzielle Mittel. Zu den Schlüssel- bei der menschlichen Reproduktion technisch figuren gehört dabei Sergey Brin, einer der Gründer kontrolliert. Die Eugeniker haben immer schon über von Google. das Wirrwarr geklagt, zu dem es wegen der recht beliebigen sexuellen Vermehrung kommt, und ihre Die neue Eugenik und die Gefahr Vorträge stets mit der Frage begonnen, wie es sein genmanipulierter Babys könne, dass wir große Mühe darauf verwenden, Vieh Durch die historische Erfahrung der Eugenik war und Getreide zu züchten, nicht aber unsere Kinder. in den vergangenen vier Jahrzehnten die Gattung Wie andere Erscheinungsformen der Technokratie Mensch für all jene Naturwissenschaftler tabu, die hat auch die Eugenik eine erhebende Erzählung darauf brennen, die Natur umzuschreiben und zu ver- parat – vom Fortschritt durch die technische Beherr- bessern. Das könnte sich nun ändern – es sei denn, schung der Welt. Präsentiert wird das Ganze verpackt all jene, die dergleichen ablehnen, machen dagegen in das Versprechen, durch biomedizinische Forschung Front. In Großbritannien wurde eine Technik namens ließen sich Leiden lindern. Mitochondrialtransfer bereits zugelassen, durch die Es braucht keine Naziherrschaft, damit eine Dystopie es erstmalig möglich wird, Kinder mit veränderten Wirklichkeit wird, in der Menschen nach genetischen Genomen zu schaffen. Zwar handelt es sich dabei Kriterien als minder- oder höherwertig eingeteilt nicht um Gentechnik, wie sie in den vergangenen 40 werden; dazu genügen die üblichen Machenschaften Jahren eingesetzt wurde, das heißt, es geht nicht um von Kapitalismus und Technokratie ganz und gar. Will rekombinante DNA. Dennoch wird hier ein Präzedenz- man dagegen angehen, sollte man die Anderen nicht fall geschaffen, der zeigt, dass es zulässig ist, die DNA als Faschisten abqualifizieren. Stattdessen sollten wir unserer Kinder zu verändern. uns fragen, ob und in welchem Maße wir selbst techno- Ein freier Markt für eugenische Techniken ist keine kratische und kapitalistische Denkmuster verinner- Zukunftsmusik. Auf dem internationalen Markt für licht haben. Hierbei können uns Behinderte ebenso Leihmütter ist der Handel mit Babys bereits voll helfen wie diejenigen, die gegen andere extreme For- durchkommerzialisiert. Der US-Markt für Eizellen men der Naturbeherrschung, wie es die Synthetische verbindet die Gesetze des Kapitalismus perfekt mit Biologie ist, kämpfen. jenen der Eugenik: Eine Arbeiterin erhält für ihre Eizellen an die 5 000 Dollar; die Studentin einer Elite- 1 A. Heinz: Interview- mit-- der Zeitschrift Venturbeat, universität erhält hingegen, wenn sie zudem groß, 2014, online abrufbar unter: http://venturebeat.com/ hübsch und sportlich ist, 100 000 Dollar. Das Gesetz 2014/10/29/cambrian-genomics-ceo-were-going-to- design-every-human-on-a-computer-and-make-your- des Kapitalismus ist hier ganz eindeutig: Für ein poop-smell-like-bananas/ «höherwertiges» Produkt ist ein höherer Preis fällig. Die genannten Beispiele zeigen, wie die gängi- Übersetzung: Bernd Herrmann gen Grundsätze von Technokratie und Kapitalismus auch auf die menschliche Reproduktion angewendet werden. Menschen werden hierbei, so wie der Rest der Natur auch, einem industriellen System unterge- ordnet, das von Produktion und Verbrauch bestimmt wird. Wie in der industriellen Landwirtschaft müs- sen solche Abläufe technisch gesteuert werden, damit sich optimale Vorhersagen treffen lassen. Kinder wer- den so zu einem unter vielen Verbrauchsgütern, deren Preis sich nach der Qualität richtet. 44

Böll.Thema 3/2016 44 Das letzte Wort

D ie Wachsamkeit aller

Von Christine von Weizsäcker

Biodiversität ist unsere zukünftige biologischen Vielfalt, ihrer nachhaltigen ihrer Rechte an Land, Ressourcen und Wis- Lebensversicherung in einer sich Nutzung und der gerechten Verteilung der sen. Sie brauchen darüber hinaus das Vor- verändernden Welt», sagte der Exe- Vorteile, die aus der Nutzung entstehen. sorgeprinzip, das Schadensvermeidung vor kutivsekretär der Konvention über Es sind viele wegweisende Beschlüsse Schadensbehebung stellt. Sie haben auf dem biologische Vielfalt im Jahr 2005. gefasst und Protokolle verabschiedet. Bei globalen Markt sonst keine Chance gegen «Damals wurde gerade das Millennium Eco- der Umsetzung hapert es. Biodiversitäts- Landraub, Wasserprivatisierung und Aus- system Assessment veröffentlicht, das auf- politik ist Landnutzungspolitik. Die meis- breitung von Export-Monokulturen. zeigt, welche Leistungen die Ökosysteme ten Landnutzungsentscheidungen fallen Bei der nächsten Vertragsstaatenkonfe- für die Menschen erbringen: z. B. Nahrung, aber nicht ins Umweltressort. Sie werden in renz der Konvention über biologische Viel- Wasser, Behausung, Bekleidung und Brenn- Ministerien gefasst, die für Landwirtschaft, falt im Dezember 2016 wird es um Land- stoff. Es zeigt auch, dass die Basis unse- Forsten und Fischerei, Wirtschaft, Bauen, wirtschaft, Wald und Fischerei sowie um res Wohlergehens durch den dramati- Raumordnung und Verkehr zuständig sind. weitere Meeresthemen gehen. Um Entschei- schen Verlust von biologischer Vielfalt Für Fragen der Patentierung von Lebewesen, dungen zu den neuen Anwendungen der bedroht ist. Ein Beispiel: Fische, die einen die unter Umständen unrechtmäßig durch Synthetischen Biologie, die dem Vorsorge- Gutteil zur menschlichen Eiweißversor- «Biopiraterie» erworben wurden, ist das Justiz- prinzip entsprechen müssen. Um die Bio- gung beitragen, könnten im Jahre 2050 ministerium zuständig. Und bei Gentech- diversitätsblindheit mancher Vorschläge verschwunden sein. Ökosysteme haben eine nikfragen spielt das Landwirtschaftsminis- zur Rettung des Klimas. Um die Themen der erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Er- terium eine entscheidende Rolle. Protokolle wie wirksame Verhinderung von holungskraft. Was treibt solche rasanten Ver- Wie ist es mit Marktmechanismen? Die Biopiraterie und die Risikobewertung und luste an? Es sind Veränderungen in der Land- Studie von TEEB (2011) erfasste den ökono- -haftung für Gentechnik. und Meeresnutzung, Klimawandel, invasive mischen Wert der Biodiversität. Sie unter- Die Aufmerksamkeit aller Bürgerinnen Arten, Übernutzung und Verschmutzung. suchte, was jetzige unterbliebene Schadens- und Bürger könnte den zögerlichen politi- Konnten die wissenschaftlichen Befunde abwendung in Zukunft kosten wird. Es wird schen Willen anschubsen, unsere «Biodiver- die Verluste stoppen? Leider nein. Eine wei- unbezahlbar. Manche nehmen TEEB aller- sitäts-Lebensversicherung» zu schützen und tere weltweite Studie ist auf dem Weg. Die dings als Anlass, die ganze lebende Natur zu erhalten. Gefahr bleibt, dass Wissenschaftler nicht zum Marktgegenstand zu machen und die mehr tun können, als die wissenschaftli- Bioökonomie auszurufen. Man könnte Christine von Weizsäcker ist Biologin und Umweltaktivistin.--- Einen Namen machte sie sich che Begleitmusik zum Sterben der Biodi- sagen, die Menschheit habe schon immer unter anderem mit ihrem langjährigen wissen- versität zu spielen. Bei jeder internationalen Bioökonomie betrieben. Die Armen sind schaftlichen und politischen Engagement für Umweltverhandlung wird beklagt, dass der bis heute überwiegend direkt von den Leis- Biodiversität und gegen Gentechnik. Unter ande- politische Wille fehlt. tungen der Ökosysteme abhängig. Und sie rem hat sie an der gentechnikkritischen Aus- Kann die Politik das stoppen? Es ist die haben Wissen über deren nachhaltige Nut- gestaltung des Cartagena-Protokolls mitgewirkt, Aufgabe von Regierungen, für das Wohler- zung über Generationen aufgebaut. Die der internationalen Vereinbarung über die biolo- gische Sicherheit. Sie ist Mitglied im wissenschaft- gehen der Bürger und ihrer Umwelt zu sor- Reichen können sich in der modernen Ver- lichen Beirat des Gen-ethischen Netzwerkes. gen. 1992, beim Erdgipfel von Rio, haben sion der Bioökonomie privatisierte Besitz- sich die Staaten auf die Konvention über rechte abstecken. Sie können jetzt Gewinne biologische Vielfalt geeinigt. Inzwischen maximieren, von denen sie hoffen, damit spä- sind es 196 Staaten, die sich deren dreifa- ter Auswege aus den Katastrophen kaufen chen Zielen verpflichten: dem Schutz der zu können. Arme brauchen die Sicherung Böll.Thema 3/2016 Themenschwerpunkt «Biodiversität » in der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Vertragsstaatenkonferenz der Outsmarting Nature? Synthetic Biology Webdossier Biodiversitätskonvention (CBD) and Climate Smart Agriculture Ed. Heinrich-Böll-Stiftung and ETC Neue Ökonomie der Natur Im Dezember 2016 findet in Mexiko die 13. Group November 2015 Was verbirgt sich hinter dem Konzept Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitäts- Download: www.boell.de/de/node/ «Neue Ökonomie der Natur» und warum stößt konvention (CBD) statt. Die Ziele der Konvention 288199Publikationen es gerade in den letzten Jahren auf breites sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Interesse in Wirtschaft und Politik? Wir nennen nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt und der Weitere Themen bei der CBD zentrale Akteure und Institutionen, die den gerechte Vorteilsausgleich aus der Nutzung Neben der Synthetischen Biologie verfolgen Diskurs prägen, und beleuchten Widersprüche genetischer Ressourcen. Die Heinrich-Böll-Stiftung wir in Cancún die Verhandlungen zum und fragwürdige Annahmen in unserem wird die Verhandlungen kritisch begleiten und Thema Geoengineering und die Debatte zu Online-Dossier: www.boell.de/de/ sich insbesondere zum Thema Synthetische Biologie Instrumenten der ökonomischen Inwertsetzung dossier-neue-oekonomie-der-natur einbringen, denn sie könnte alle drei Ziele ge- von Natur (z.B. Biodiversitäts-Offsets). fährden. Eine Kurzdarstellung der Schlüsselthemen, Synthetische Biologie zu denen dringend Beschlüsse gefasst werden Das Dossier beleuchtet u.a., wie heutige müssen, finden Sie unter: www.boell.de/oekologie Publikationen Marktführer der Synthetischen Biologie ihre Firmen umrüsten, um der petrochemischen CO als Maß aller Dinge Was ist Synthetische Biologie? 2 Industrie zu dienen. Mehr erfahren Sie unter: Als Synthetische Biologie bezeichnet man Bio- Die unheimliche Macht von Zahlen www.boell.de/de/dossier-synthetische-biologie technologien, die versuchen, Lebensformen – in der globalen Umweltpolitik auch auf der genetischen Ebene – zu entwickeln, Von Camila Moreno, zu verändern, neu zusammenzusetzen und sogar Daniel Speich Chassé und Lili Fuhr künstlich zu erzeugen. Bereits jetzt erhältlich sind Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung biosynthetisierte Varianten von Geschmacks- Berlin 2016, 68 Seiten stoffen, Düften, Brennstoffen, Pharmaka, Textilien, Industriechemikalien sowie Inhaltsstoffe von Kurswechsel 1,5°: Wege in eine Kosmetika und Nahrungsmitteln. Für die nächste klimagerechte Zukunft Generation synthetisch hergestellter (einschließ- Hrsg. von Heinrich-Böll-Stiftung, lich «genomeditierter») Feldfrüchte, Insekten und Misereor und BUND Tiere zeichnet sich bereits eine kommerzielle Berlin 2016, 24 Seiten Nutzung ab. In diesen Kontext gehören auch weit- reichende Vorschläge, Gene Drives freizusetzen – Kritik der Grünen Ökonomie sich selbst vermehrende genetische Bausteine, mit Von Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und denen man darauf abzielt, ganze Populationen Barbara Unmüßig auf einen Schlag zu verändern oder auszurotten. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Mehr zum Thema Synthetische Biologie in im oekom-Verlag unserem Webdossier unter: www.boell.de/de/ Berlin 2015, 14,95 Euro dossier-synthetische-biologie

Zuletzt erschienen Download unter www.boell.de / thema

Die Globalisierung neu ordnen 6 Die EU neu orientieren 13 Kretschmann kapieren 33 Unmoralischer Deal 10 Grenzenlose Verantwortung 24 Kleine Siege 35 Wett lauf gegen die Zeit 3 Widerstreit zweier Linien 10 Dem Fortschritt Richtung geben 25 Henning Vöpel über die Krise hinter Katinka Barysch über Rudi Hoogvliet über die Bedingungen Simone Peter über Europas Miriam Saage-Maaß über Aktivistinnen und Aktivisten über Ralf Fücks und Barbara Unmüßig über Achim Brunnengräber über die Ottmar Edenhofer über die neue Arbeitsteilung den nationalen Krisen die anstehenden Aufgaben eines grünen Erfolgsmodells Abschottungspolitik Prozesse gegen Unternehmen neu gewonnene Zuversicht ihre Erwartungen an den Klimagipfel Ausdifferenzierung der Klimabewegung zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft

Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Ausgabe 2, 2016 Ausgabe 1, 2016 Ausgabe 3, 2015 Die Wende ist machbar Klimagipfel Die Würde 2015 des Menschen Ein Heft über Menschenrechte

Die große Verunsicherung Die Krise der liberalen Moderne

2 / 16 1 / 16 3 / 15 Die große Verunsicherung Die Würde des Menschen Die Wende ist machbar Böll.Thema 3/16 Biologische Vielfalt

«Für das Leben auf der Erde ist es nicht zwingend notwendig, die Artenvielfalt von heute zu erhalten. Für uns aber ist es kein Trost zu wissen, dass die Natur die Katastrophe eines fatalen sechsten Massensterbens auch diesmal irgendwie überleben wird, dass einzelne Arten – seien es Ratten oder Kakerlaken – schon durchkommen werden. Denn wir selbst werden nicht mehr dabei sein.» Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Professor für Biodiversität der Tiere

Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine den traditionellen politischen Agentur für grüne Ideen und Richtungen des Sozialismus, des Projekte, eine reformpolitische Liberalismus und des Konser- Zukunftswerkstatt und ein vatismus herausgebildet hat. interna­tionales Netzwerk mit Organisatorisch ist die Heinrich- weit über 100 Partnerpro- Böll-Stiftung unabhängig und jekten in rund 60 Ländern. Demo- steht für geistige Offenheit. Mit kratie und Menschenrechte derzeit 31 Auslandsbüros verfügt durchsetzen, gegen die Zerstörung sie über eine weltweit vernetzte unseres globalen Ökosystems Struktur. Sie kooperiert mit 16 angehen, patriarchale Herrschafts- Landesstiftungen in allen Bundes- strukturen überwinden, in Krisen- ländern und fördert begabte, zonen präventiv den Frieden gesellschaftspolitisch engagierte sichern, die Freiheit des Individu- Studierende und Graduierte im ums gegen staatliche und In- und Ausland. Heinrich Bölls wirtschaft­liche Übermacht vertei- Ermunterung zur zivilgesell- digen – das sind die Ziele, die schaftlichen Einmischung in die Denken und Handeln­ der Heinrich- Politik folgt sie gern und möchte Böll-Stiftung bestimmen. Sie andere anstiften mitzutun. ist damit Teil der « grünen » politi- schen Grundströmung, die sich weit über die Bundesrepublik hin- aus in Auseinandersetzung mit www.boell.de Leser/innenbefragung

Liebe Leserinnen und Leser, unser Magazin Böll.Thema erscheint dreimal im Jahr zu einem aktuellen Schwerpunkt. Im neuesten Heft geht es um Biodiversität – warum sie so wichtig ist, wer sie bedroht und wie sie geschützt werden kann. Wie zufrieden sind Sie mit dem Magazin? Welche Änderungswünsche haben Sie? Fehlt Ihnen etwas? Ihre Meinung ist uns wichtig, um Böll.Thema zu verbessern und weiterzuentwickeln. Wir würden uns freuen, wenn Sie einige Minuten Zeit fänden, um unsere Fragen zu beantworten. Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt und anonym ausgewertet.

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2016 Die Befragung steht auch Online zur Verfügung: https://presseforschung.de/boellthema oder

Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern unter 030-285 34 226 oder [email protected] zur Verfügung. Vielen Dank!

Ihre Böll.Thema-Redaktion

1. Zum ersten Mal auf Böll.Thema aufmerksam geworden bin ich 3. Normalerweise lese ich in einer Ausgabe von Böll.Thema

auf einer Veranstaltung und ich habe es mitgenommen (fast) alle Artikel über das Internet etwa drei Viertel durch Freunde/Bekannte etwa die Hälfte durch Berichte/Anzeigen in der Presse etwa ein Viertel weil es mir unaufgefordert zugeschickt wurde nur ganz wenige Artikel weil es auslag (z.B. an meinem Arbeitsplatz) Anderes:

4. Außer mir lesen in meinem Exemplar von Böll.Thema zumeist

Personen 2. Von den vier letzten Ausgaben von Böll.Thema habe ich erhalten bzw. gelesen: 5. Böll.Thema insgesamt bewerte ich mit der Schulnote

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft

6. Besonders gefällt mir an Böll.Thema: erhalten erhalten erhalten erhalten

gelesen gelesen gelesen gelesen

Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin Telefon 030.285 34-0 www.boell.de

7. Das sollte in Böll.Thema geändert oder auch einmal 12. Dass man Böll.Thema auch als E-Book in den Formaten thematisiert werden: E-Pub und Mobi lesen kann …

war mir bekannt wusste ich nicht

13. Ich bevorzuge eine Zusendung von Böll.Thema

postalisch elektronisch 8. So schätze ich das Magazin Böll.Thema ein:

trifft voll trifft und ganz überhaupt Böll.Thema zu nicht zu 14. Das Magazin Böll.Thema nutze ich vor allem für folgende Zwecke: ... ist anders als andere Politikmagazine (Bitte markieren Sie bis zu drei Aspekte, die besonders wichtig sind) ... präsentiert (grüne) Themen, die ich so Ich verwende es für meine Arbeit/mein Studium ... kaum woanders erhalte Ich möchte mir Fachwissen aneignen ... erschließt mir inhaltliche Zusammenhänge Es ermöglicht mir, aktuelle politische Debatten zu verfolgen ... bietet eine ansprechende Themenvielfalt Es gibt mir neue Denkanstöße/Blickwinkel ... hat für mich persönlich wenig Nutzen Es ermöglicht mir ein besseres Verständnis grüner Politik ... ist vorwiegend für Fachleute geeignet Ich erfahre mehr über die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung Sonstiges:

9. Die Artikel in Böll.Thema sind:

anspruchsvoll anspruchslos informativ wenig informativ 15. Eine durch Videos und/oder Hörbeiträge erweiterte digitale multimediale Ausgabe von Böll.Thema relevant irrelevant fundiert oberflächlich würde ich auf jeden Fall zusätzlich nutzen verständlich kompliziert brauche ich nicht alltagsnah alltagsfern Anderes: zu lang zu kurz innovativ wenig originell lebhaft trocken

16. Meiner Meinung nach gibt es in Böll.Thema zu wenig 10. Die Gestaltung/das Layout von Böll.Thema: Kontroversen trifft trifft trifft eher trifft voll zu eher zu nicht zu nicht zu Interviews Das Magazin ist übersichtlich Essays Die Bilder sind aussagekräftig Infokästen Das Magazin ist zu textlastig Comics Farbige Fotos wäre noch ansprechender Kommentare Reportagen Infografiken 11. Den Umfang des Heftes (Anzahl der Seiten) finde ich: Anderes: zu dünn genau richtig zu umfangreich

Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin Telefon 030.285 34-0 www.boell.de

17. Der Heinrich-Böll-Stiftung bin ich in folgender Weise verbunden: 21. Meine berufliche Stellung:

Gremienmitglied der Stiftung Arbeiter/in, Facharbeiter/in politisch interessierte/r Bürger/in Angestellte/r Amts- oder Mandatsträger/in von Bündnis 90/Die Grünen leitende/r Angestellte/r Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen Beamte/r im einfachen/mittleren Dienst Journalist/in Beamte/r im gehobenen/höheren Dienst Stipendiat/in oder Alumni selbstständig Vertrauensdozent/in derzeit arbeitslos Multiplikator/in Hausfrau/-mann Anderes: Schüler/in Auszubildende/r Student/in Rentner/in 18. Mein Alter Anderes: Jahre

19. Ich bin 22. Ich lebe (überwiegend) in

Bundesland: weiblich männlich anderes

20. Welchen höchsten Bildungsabschluss haben Sie?

Hauptschule, POS (8./9. Klasse) Mittlere Reife, POS (10. Klasse) Abitur, Fachhochschulreife Fach-/Hochschulabschluss Als Dankeschön verlosen wir im Böll-Jubiläumsjahr Anderes: 20 Exemplare des Bildbandes: «Ansichten. Die Romanskizzen Heinrich Bölls»

Bitte geben Sie Ihre Adresse auf dem um- seitigen Coupon an. Der Coupon wird vor Auswertung des Fragebogens abgetrennt.

Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin Telefon 030.285 34-0 www.boell.de

Bitte den Fragebogen in beiliegendem Briefumschlag zurücksenden an:

Heinrich-Böll-Stiftung z.H. Aygen Schruoffeneger Schumannstraße 8

10117 Berlin

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung! Als Dankeschön verlosen wir im Böll-Jubiläumsjahr 20 Exemplare unseres Bildbandes Selbstverständlich erfolgt die Auswertung der Befragung vertraulich und unter Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzes. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und Rückschlüsse Ansichten auf Ihre Person sind nicht möglich. Die Romanskizzen Heinrich Bölls Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Bitte schicken Sie den Fragebogen in beiliegendem Umschlag Mit einer Einführung von René Böll (das Porto bezahlt die Heinrich-Böll-Stiftung) an uns zurück. Zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Englisch), Berlin 2010 ISBN 978-3-86928-033-2 Einsendeschluss ist der 31.12.2016 Hardcover mit Leinenbezug und Bildumschlag, 30 x 24 cm 112 Seiten, davon einige zum Aufklappen zahlreiche farbige Abbildungen, Photos und Faksimiles Ihre Adresse (diese Angabe ist nur dann notwendig, wenn Sie an der Verlosung teilnehmen wollen)

Adresse

Name:

Vorname:

Straße,Hausnr.:

PLZ u. Wohnort:

Heinrich-Böll-Stiftung Die grüne politische Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin Telefon 030.285 34-0 www.boell.de