Ulrich Hofmann (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg), Mitbegründer Der Modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung Und -Anwendung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ulrich Hofmann (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg), Mitbegründer Der Modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung Und -Anwendung 1 Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Ulrich Hofmann (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg), Mitbegründer der modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung und -anwendung Sein Leben und Werk. September 2005, geändert 17. Oktober 2005 Klaus O. T. Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität D-24098 Kiel [email protected] 2 Ulrich Hofmann (22.01.1903 München - 05.07.1986 Heidelberg), Mitbegründer der modernen Tonmineralogie, Tonmineralforschung und -anwendung Sein Leben und Werk. Seite Inhaltsverzeichnis 2-4 Einführung 5-9 Kurzlebenslauf von Justus von Liebig (1803 - 1873) 5-6 Kurzlebenslauf von Egon Wiberg (1901 - 1976) 6 Kurzlebenslauf von Armin Weiss (Weiß) (geb. 05.11.1927 Stefling) 6 Der Vater und Forscher Karl Andreas Hofmann (1870 - 1941) 10-26 Kurzlebenslauf von Julius Adolf Stöckhardt (1809 - 1886) 10 Kurzlebenslauf von Adolf von Baeyer (1835 - 1917) 12 Kurzlebenslauf von Gerhard Krüss (1859 - 1895) 12 Auswahl von Schülern, die unter Adolf von Baeyer an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert haben 17 Schüler von Adolf von Baeyer, die sich als Privatdozenten für Chemie in München habilitiert haben 18 3 Kurzlebenslauf von Hugo Erdmann (1862 - 1910) 23-24 Der Sohn Ulrich Hofmann (1903 - 1986) 27-83 Kurzlebenslauf von Sir Benjamin Collins Brodie jr (1817 - 1880) 29-30 Kurzlebenslauf von Kurd Endell (1887 - 1945) 34 Kurzlebenslauf von Franz B. Hofmann (geb. 21.05.1942 Wien) 35 Kurzlebenslauf von László Mattyasovszky (1912 - 1992) 42-43 Kurzlebenslauf von Vilmos Zsolnay (1828 - 1900) 42-43 Kurzlebenslauf von Rudolf Schenck (1870 - 1965) 49-50 Kurzlebenslauf von Max Trautz (1880 - 1960) 50 Kurzlebenslauf von Julius Paul Kunze (geb. 02.11.1897 Chemnitz) 52-53 Kurzlebenslauf von Ernst August Friedrich Ruska (1906 - 1988) 57 Kurzlebenslauf von Bodo von Borries (1905 - 1956) 57 Kurzlebenslauf von Manfred Baron von Ardenne (1907 - 1997) 57 Kurzlebenslauf von Max Knoll (1897 - 1969) 57 Kurzlebenslauf von Arne Wilhelm Kaurin Tiselius (1902 - 1971) 58 Kurzlebenslauf von Wolfgang Graßmann (1898 - 1978) 62 Kurzlebenslauf von Hanns-Peter 4 Boehm (geb. 09.01.1928 Paris) 63 Kurzlebenslauf von Karl Hugo Strunz (geb. 24.02.1910 (Weiden) 63-64 Kurzlebenslauf von Hans Wolfgang Kohlschütter (1902 - 1986) 68-69 Kurzlebenslauf von Wilhelm Friedrich Jost (1903 - 1988) 69 Kurzlebenslauf von Karl Johann Freudenberg (1886 - 1983) 70-71 Kurzlebenslauf von Georg Wittig (1897 - 1987) 71 Kurzlebenslauf von August Hermann Seger (1839 - 1893) 78 Danksagung 84 Literaturverzeichnis 85-89 Gesamtverzeichnis der Publikationen und Werke von Ulrich Hofmann 90-110 5 Einführung Karl Andreas Hofmann Justus von Liebig Ulrich Hofmann wurde am 22. Januar 1903 in München geboren. Sein Vater, Dr. phil. Karl Andreas Hofmann, war Extraordinarius an der Universität München und Leiter der anorganischen Abteilung des Chemischen Staatsinstitutes in München. Der Direktor des Instituts war der spätere Nobelpreisträger der Chemie von 1905 Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer, der als Nachfolger von Justus von Liebig1 im Jahre 1875 die Leitung des Instituts übernahm. Karl Andreas Hofmann 1 Justus Freiherr von Liebig (12.05.1803 Darmstadt - 18.04.1873 München). Wurde als Sohn eines Drogisten geboren und lernte 1817/18 bei einem Apotheker in Heppenheim an der Bergstraße. Er begann 1820 mit dem Studium der Chemie in Bonn bei Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783 - 1857), dem er nach Erlangen folgte. Im März 1822 erfolgte der Abbruch des Studiums wegen verbotener Mitgliedschaft in einer Burschenschaft und Studentenunruhen. In Paris hörte er Vorlesungen bei Dulong, Thénard, Gay-Lussac Desormes u. a. Wurde Mitarbeiter im Labor von Gay-Lussac, untersuchte Knallsäure und promovierte in absentia in Erlangen. Liebig wurde 1824 auf Empfehlung von Alexander von Humboldt nach Gießen berufen, wo er sein später weltberühmetes Labor im Wachraum einer ehemaligen Kaserne einrichtete. Hier führte er das chemische Praktikum als Ergänzung zur Experimentalvorlesung in die Ausbildung ein. Liebig untersuchte u. a. Harnsäure, Hippursäure, Campher und Camphersäure und erkannte die Unzulänglichkeiten der analytischen Apparaturen und entwickelte neue. Es folgten weitere Untersuchungen über die Zusammensetzung des Salicin, Coniin und Coffein, Umsetzung von Alkoholen mit Chlor u. a. Chloral und Chloroform. Liebig schrieb 1840 das Werk „Die organische Chemie und ihre Anwendung auf die Agricultur und Physiologie“ und begründete die Agrikulturchemie. 1852 erhielt Liebig einen Ruf nach München. Liebig war ein sehr vielseitiger Chemiker und 6 hatte in diesem Institut, als Leiter der anorganischen Abteilung, eine Dienstwohnung in der Ulrich Hofmann geboren wurde. Diese hatte einen Zugang zu den Laboratorien. Die Dienstwohnung wurde 1910/11 in ein physikalisch-chemisches Laboratorium umgewandelt. An der Stelle des Instituts mit der Dienstwohnung wurde nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg das Institut für Anorganische Chemie der Universität München aufgebaut (seit 1997 in München-Großhadern). Als Ulrich Hofmann 1968 den Ehrendoktor der naturwissenschaftlichen-mathematischen Fakultät der Universität München erhielt sagte er zu seinen Kollegen Egon Wiberg2 und Armin Weiss3, dass er topographisch gesehen wohl auf dem Schreibtisch von Egon Wiberg geboren sei. Vergleicht man Baupläne und Fotografien des alten und des neuen Instituts so hatte Ulrich Hofmann wohl mit dieser Aussage recht. Ulrich Hofmann wurde damit im wörtlichen Sinne gesehen in die Chemie hineingeboren (BOEHM, 1987). Seit 1997 sind die Chemischen Institute der Ludwig-Maximilians- Naturforscher, dessen Forschungergebnisse und -erkenntnisse weit über eine Kurzbiografie herausgehen (PÖTSCH, 1989a). 2 Egon Wiberg (03.06.1901 Güstrow - 24.11.1976 Karlsruhe). Studierte ab 1921 Chemie an der TH Karlsruhe, wo er 1927 promovierte. Er wurde in Karlsruhe Assistent unter Alfred Stock (16.07.1876 Danzig- 12.08.1946 Aken bei Dessau) und habilitierte sich im Jahre 1931. 1932 wurde er Abteilungsvorstand und erhielt 1936 den Professorentitel. E. Wiberg kam 1938 als außerordentlicher Professor nach München wo er 1951 den Lehrstuhl für Anorganische Chemie erhielt. Dort hatte er großen Anteil am Wiederaufbau und der Erweiterung des Chemischen Instituts der Universität in München. In Karlsruhe entwickelte E. Wiberg eine Systematik der Bor-Wasserstoff-Verbindungen. Er fand ein Modell zur Beschreibung von Substitutionsreaktionen in der Borchemie mit Hilfe der Elektronentheorie, das er experimentell bestätigen konnte. So klärte er 1936 die Struktur von B2H6 sowie 1940 von B6H6 und begann die systematische Erforschung des Borazols, für das er den Namen „anorganisches Benzol“ prägte. E. Wiberg entdeckte 1939 das Aluminiumhydrid. Er arbeitete ab 1949 auf dem Gebiet der verschiedenen Wasserstoffverbindungen und synthetisierte eine Reihe neuer Hydride und Doppelhydride. Bei seinen Arbeiten an organischen Siliciumverbindungen entwickelte E. Wiberg ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium für die Halbleitertechnik (FISCHER, 1989b). 3 Armin Weiss (Weiß) (geb. 05.11.1927 in Stefling bei Regensburg). Nach dem Notabitur wurde A. Weiss von 1943 bis 1945 Luftwaffenhelfer im Zweiten Weltkrieg. Dort wurde er verletzt und konnte aus der russischen Gefangenschaft fliehen. Er machte 1945 sein Vorexamen in der Pharmazie, begann dann aber 1947 mit dem Studium der Chemie in Regensburg, Würzburg und München. Nach dem Diplom (1951) ging er mit seinem Doktorvater Ulrich Hofmann an die TH Darmstadt, wo er 1953 promovierte und sich 1955 habilitierte. Von 1961 bis 1965 wirkte A. Weiss als Extraordinarius für Anorganische Chemie an der Universität Heidelberg und wurde 1965 als Ordinarius und Institutsdirektor für Anorganische Chemie an die Universität München, als Nachfolger von Ernst Otto Fischer (geb. 19.11.1918 in Solln (heute München), berufen, wo er sich 1996 emeritierte. Die Arbeitsgebiete von Armin Weiss waren sehr vielfältig; Synthese von anorganischen Verbindungen, Strukturchemie, Intercalationsverbindungen an anorganischen Materialien (Uranylphospate, Titanate, Zirkonphosphat u. a.), und die vielen Untersuchungen der Tonminerale sollen hier besonders hervorgehoben werden. Erstmals gelang es ihm 1961 eine Kaolinit-Einlagerungsverbindung (Harnstoff) nachzuweisen, welcher 1963 eine Hydrazin-Kaolinit-Einlagerungsverbindung folgte. Armin Weiss begründetete 1969 auch das große Gebiet der Intercalationsverbindungen der Disulfide, mit dem Titandisulfid (BENEKE, LAGALY, 2002a). 7 Universität aus der Innenstadt nach München-Großhadern (D-81377 München, Butenandt-Str. 5 - 13) angesiedelt. Egon Wiberg (um 1975) Armin Weiß (1974) Egon Wiberg (vorn) und Armin Weiß (Fasching 1964) Klaus Beneke (hinten) (1970) 8 Der Hörsaalbau mit Wohnung von Justus von Liebig in München Liebigs Hörsaal (innen) in München 9 Nordfront von Justus von Liebigs Labor in München Liebigs Wohnhaus in der Arcisstraße 1 in München (links hinten, das Laboratorium) (kurz vorm Abriss) 10 Der Vater und Forscher Karl Andreas Hofmann (1870 - 1941) Ansbach (Stich um 1650) Der Vater von Ulrich Hofmann, Karl Andreas Hofmann wurde am 2. April 1870 in Ansbach in Mittelfranken als Sohn eines Richters am dortigen Landgericht geboren und wuchs mit fünf Geschwistern auf. Der Haushalt der Eltern mußte sparsam eingerichtet werden, was dem Familienstand und dem damals niedrigen Beamtengehalt des Vaters entsprach. In Ansbach wurde für den jungen Karl Andreas die Liebe zur Natur geweckt. In der Schule gab es noch keinen Chemieunterricht, aber ein später
Recommended publications
  • ERNST RUSKA Max-Eyth-Strasse 20, D-1000 BERLIN 33
    THE DEVELOPMENT OF THE ELECTRON MICROSCOPE AND OF ELECTRON MICROSCOPY Nobel lecture, December 8, 1986 by ERNST RUSKA Max-Eyth-Strasse 20, D-1000 BERLIN 33 A. Parents’ house, family A month ago, the Nobel Foundation sent me its yearbook of 1985. From it I learnt that many Nobel lectures are downright scientific lectures, interspersed with curves, synoptic tables and quotations. I am somewhat reluctant to give here such a lecture on something that can be looked up in any modern schoolbook on physics. I will therefore not so much report here on physical and technical details and their connections but rather on the human experiences - some joyful events and many disappointments which had not been spared me and my colleagues on our way to the final breakthrough. This is not meant to be a complaint though; I rather feel that such experiences of scientists in quest of new approaches are absolutely understandable, or even normal. In such a representation I must, of course, consider the influence of my environment, in particular of my family. There have already been some scien- tists in my family: My father, Julius Ruska, was a historian of sciences in Heidelberg and Berlin; my uncle, Max Wolf, astronomer in Heidelberg; his assistant, a former pupil of my father and my godfather, August Kopff, Direc- tor of the Institute for astronomical calculation of the former Friedrich-Wil- helm University in Berlin. A cousin of my mother, Alfred Hoche, was Professor for Psychiatry in Freiburg/Breisgau; my grandfather from my mother’s side, Adalbert Merx, theologian in and Heidelberg.
    [Show full text]
  • James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at The
    James, Steinhauser, Hoffmann, Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics Published under the auspices of the Board of Directors of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society: Hans-Joachim Freund Gerard Meijer Matthias Scheffler Robert Schlögl Martin Wolf Jeremiah James · Thomas Steinhauser · Dieter Hoffmann · Bretislav Friedrich One Hundred Years at the Intersection of Chemistry and Physics The Fritz Haber Institute of the Max Planck Society 1911–2011 De Gruyter An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org Aut ho rs: Dr. Jeremiah James Prof. Dr. Dieter Hoffmann Fritz Haber Institute of the Max Planck Institute for the Max Planck Society History of Science Faradayweg 4–6 Boltzmannstr. 22 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Dr. Thomas Steinhauser Prof. Dr. Bretislav Friedrich Fritz Haber Institute of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society Max Planck Society Faradayweg 4–6 Faradayweg 4–6 14195 Berlin 14195 Berlin [email protected] [email protected] Cover images: Front cover: Kaiser Wilhelm Institute for Physical Chemistry and Electrochemistry, 1913. From left to right, “factory” building, main building, director’s villa, known today as Haber Villa. Back cover: Campus of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society, 2011. The Institute’s his- toric buildings, contiguous with the “Röntgenbau” on their right, house the Departments of Physical Chemistry and Molecular Physics.
    [Show full text]
  • August Wilhelm Hofmann-“Reigning Chemist-In-Chief’ **
    Volume 31 - Number 10 October 1992 Pages 1265 - 1398 International Edition in English August Wilhelm Hofmann-“Reigning Chemist-in-Chief’ ** By Christoph Meinel” One hundred and twenty-five years ago, on November Ilth, 1867, the German Chemical Society of Berlin held its inaugural meeting. The main purpose of the Society was to unite pure and applied chemistry and to foster cooperation between academic research and the chemical industry. And, indeed, it soon became the major forum of German and even European chemistry. Its program clearly bears the hallmark of a single individual: August Wilhelm Hofmann, the Society’s first president, who died 100 years ago. For his contemporaries, Hofmann represented a new type of chemistry professor. At no time since have professional chemists felt as abundantly endowed with potential for the future and with public esteem. Hofmann’s portrait was monumental even then, and still today it would belong in any gallery devoted to our distinguished forebears. Anniversaries provide an opportunity to direct our attention toward the past-and thus to ourselves as well. We are, after all, heirs to that period from which the modern world derives its profile. Questions from our own time lead us to reacquaint ourselves with one of the founders of modern chemistry, but we may also benefit from a fresh look at an epoch which, beneath the surface of prosperity and progress, was as contradictory as our own, an epoch struggling to understand the role of science in the new industrial era. In Liebig’s Laboratory “This awakened his early interest in the study of modern languages and a certain facility for expressing himself in We must envision the young Hofmann as a sensitive indi- tongues other than his native German, a factor not without vidual, rather inclined toward literature and the arts-and its influence on his later career.”r21Hofmann registered as a the direct opposite of someone with a clear plan for the student in his native city of Giessen at the age of eighteen.
    [Show full text]
  • Jacob Volhard
    JACOB VOLHARD, Der sake Volhardc. Irh sehe ihn in seinem Studierzimmer bei rneiner ersten Fahrt nach Halle mir entgegentreten: eine breite Ge- stalt erhebt sich vom Schreibtisch zu ungewohnlicher, imponierender Hohe: die Hand bewegt sich nach dem schwarzen Mutzchen auf den1 stark ergrauten Haupt, SO daI3 das Mutzchen etwas aus seiner Lage gerat. Kurzes Kopfnicken zum GruS. Noch ehe ich der Aufforde- rung, Platz zu nehmen, folgen kann, greift ein langer Arm uber meine Schulter hinweg nach einem Stuhl und stellt ihn zureaht. Ein ernst blickendes Augenpaar ist auf mich gerichtet und scheint mich analy- sieren zu wollen. Viele Worte sind noch nicht gewechselt, da ist der Eindruck unausl6schlich: dieser Mann kennt kein Fnlsch und Hehl. Eine humorvolle Wendung in der Unterhaltung llBt durchblicken, dad mit dem Ernst auch Gutmutigkeit und Wohlwollen vereint sind. Wer unserem Bolhard nkher kam, der wurde vou dem eigenartigen Zauber seiner Pers6nlichkeit erfabt! Freilich, den sganzen Volharda lernte man erst dann kennen, wenn man ihn aucb in seinem heftigen Zorne - man konnte sagen, in seiner zornigen Schonheit - gesehen hatte, wozu dae Leben und Treiben im Laboratorium bald Gelegenheit bot. Das Ungewitter brauste meist uber den Laboratoriumsdiener oder uber einen Hand- werker mit elementarer Gewalt hin, docb war niemand in der Folge verdriedlicher dariiber als Volhard selber. %Esist mein Fehler, daB ich mich im Arger nicht halten kanna, bekannte er dam. SpHter, im Alter, uber den 60er Jahren, wurde er ruhiger. Das Derbe und das Weichherzige in seiner Naturanlage gelangten zu einer behag- lichen Harmonie und zu einer liebenswurdigen Milde. Immer gleich blieb der erfrischende Humor, der bei allen mijglichen Gelegenheiten in originellen Gegenuberstellungen von Personen und Dingen zum Durchbruch kam.
    [Show full text]
  • Report on Cyclotron Investigation, Heidelberg, Germany
    ITEM NO. 21 & 24 COPY NO. FILE NO. XXIX-47 CYCLOTRON INVESTIGATION ... HEIDELBERG COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB-COMMITTEE Report on CYCLOTRON INVESTIGATION HEIDELBERG, GERMANY Reported by: C. W. EANSELL, Lt. Col. J. J. SLATTERY, Maj. J. M. SANABRIA U. S. on behalf of the U.S. Technical Industrial Intelligence Committee CIOS Target Numbers 6. 21/65 & 24/17a Metallurgy - Medical June 1, 1945 COMBINED INTELLIGENCE OBJECTIVES SUB-COMMITTEE G-2 Division f SfLAEF (Rear) AP0.413 Reproduction Aug. 13 1945 T FORCE SECTION HEADQUARTERS SIXTH AG GROUP I 1 June 1945 Subject: Cyclotron investigation at Heidelberg TO : CIOS Secretariat Investigators: Mr, C. W. Hans©11, TIIC Lto Col. J. J, Slattery Maj. J. M. Sanabria The above investigators were accompanied by Dr. Max Knoll, a German scientist of the Telefunken Co., who had been separated from his laboratories in and around Liebenstein and who had attached himself to the headquarters of the Ferdinand Braun Institute at Brannenburg. He was released by the local military government at Rosenheim for the trip to Bad Liebenstein and vicinity. It was he who supplied names of scientists and institutions in which the investigators had a special Interest. It had been learned at Munich from Mr. Harry Marvin of the General Electric Co., another Investigator, that the Bad Liebenstein area had been investigated by him but some of the targets had been overlooked. It was therefore agreed with Col. Jackson and Major Johnson-Ferguson at Munich that it would be proper to proceed to the Telefunken Laboratories in the Bad Liebenstein area with Dr. Knoll as guide and interpreter.
    [Show full text]
  • Acetylene and Its Polymers 150+ Years of History Springerbriefs in Molecular Science
    SPRINGER BRIEFS IN MOLECULAR SCIENCE HISTORY OF CHEMISTRY Seth C. Rasmussen Acetylene and Its Polymers 150+ Years of History SpringerBriefs in Molecular Science History of Chemistry Series editor Seth C. Rasmussen, Department of Chemistry and Biochemistry, North Dakota State University, Fargo, ND, USA More information about this series at http://www.springer.com/series/10127 Seth C. Rasmussen Acetylene and Its Polymers 150+ Years of History 123 Seth C. Rasmussen Department of Chemistry and Biochemistry North Dakota State University Fargo, ND, USA ISSN 2191-5407 ISSN 2191-5415 (electronic) SpringerBriefs in Molecular Science ISSN 2212-991X SpringerBriefs in History of Chemistry ISBN 978-3-319-95488-2 ISBN 978-3-319-95489-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-95489-9 Library of Congress Control Number: 2018947476 © The Author(s) 2018 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication.
    [Show full text]
  • Scientific Genealogy Master List
    Dr. John Andraos, http://www.careerchem.com/NAMED/Genealogy-List.pdf 1 SCIENTIFIC GENEALOGY MASTER LIST © Dr. John Andraos, 2000 - 2017 Department of Chemistry, York University 4700 Keele Street, Toronto, ONTARIO M3J 1P3, CANADA For suggestions, corrections, additional information, and comments please send e-mails to [email protected] http://www.chem.yorku.ca/NAMED/ Scientists Associated with Concepts in Chemistry & Physics NAME OF SCIENTIST SUPERVISOR Ph.D. YEAR UNIVERSITY REFERENCE Abderhalden, Emil Emil Fischer 1900 (MD) Basel 5 Acree, Solomon F. John U. Nef 1902 Chicago 5 Adams, Roger Theodore W. Richards 1912 Harvard 1/2/37 Adkins, Homer Burton William Lloyd Evans 1918 Ohio State 1/2/37 Albery, Wyndham John Ronald P. Bell 1964 Oxford 54/106 Alder, Kurt Otto Diels 1926 Kiel 1/4 Allen, Albert D. Sir Christopher K. Ingold 1953 London 194 Allihn, Felix Richard Glass manufacturer Allinger, Normal Louis James Cason 1954 UCLA 10 Donald J. Cram Allred, Albert Louis Eugene G. Rochow 1957 Harvard 10 Altman, Carl Edward L. King 1957 Wisconsin 68 Ampère, André Marie No advisor 1803 Ecole Poly. Paris 73 Andresen, Momme Rudolf Schmitt 1880 Jena 5 Dr. John Andraos, http://www.careerchem.com/NAMED/Genealogy-List.pdf 2 Angeli, Angelo Giacomo Ciamician 1891 Bologna 5 Ångström, Anders Jonas 1839 Uppsala 5 Appel, Rolf Margot Becke-Goehring 1951 Heidelberg 72 Arbuzov, Aleksandr Aleksandr Saytzeff 1914 Kazan 6/7/24 Erminingeldovich Arduengo, Anthony J. III Edward M. Burgess 1976 Georgia Inst. Tech. 68/64 Armstrong, Henry Edward Adolf Kolbe 1869 Leipzig 73/5 Arndt, Fritz J. Howitz 1908 Freiburg 1/71/5 Ludwig Gattermann Arnold, Zdenek Frantisek Sorm 1948 Prague Inst.
    [Show full text]
  • Berliner Chemie
    HISTORISCHE STÄTTEN DER CHEMIE August Wilhelm von Hofmann, Die Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft und die klassische Zeit der Berliner Chemie Berlin, 10. September 2017 Gesellschaft Deutscher Chemiker 10. September 2017, Berlin. Die Tafel ist enthüllt. V. l. n. r.: Wolfram Koch, GDCh-Geschäftsführer, Christoph Meinel, Wissenschaftshistoriker und Thisbe K. Lindhorst, GDCh-Präsidentin 2016/2017, GDCh, Foto: Frederic Schweizer, Berlin Mit dem Programm „Historische Stätten der Chemie“ erinnert die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) seit 1999 an Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie. Als Orte der Erinnerung werden Wirkungsstät- ten bedeutender Wissenschaftler und Wissenschaftlerin- nen in einem feierlichen Akt mit einer Erinnerungstafel ausgezeichnet. Ziel dieses Programms ist es, die Erinne- rung an das kulturelle Erbe der Chemie wach zu halten und die Chemie und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Am 10. September 2017 würdigte die GDCh die Grün- dung der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin, der ältesten Vorläuferorganisation der heutigen Gesell- schaft Deutscher Chemiker, und erinnerte damit auch an den Gründungspräsidenten August Wilhelm Hofmann, einen der bedeutendsten deutschen Chemiker in der zwei- ten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1888, anläßlich seines 70. Geburtstages, wurde er in den preußischen Adelsstand erhoben, war fortan also August Wilhelm von Hofmann. Mit seinem Amtsantritt 1865 begann die „große Zeit“ der te, wurde neun Jahre später im Zuge der Bauarbeiten für Berliner Chemie, die in etwa bis zum Ende des Zweiten die Berliner Stadtbahn abgerissen. In Anbetracht der wirk- Weltkrieges dauerte und bis 1950 ganze 22 Chemienobel- mächtigen Berliner Chemie und des bis heute nachwirken- preise für mit Berlin verbundene Chemiker einbrachte.
    [Show full text]
  • Guide to Instrumentation Literature
    Instrumentation Literature United States Department of Commerce National Bureau of Standards Miscellaneous Publication 271 THE NATIONAL BUREAU OF STANDARDS The National Bureau of Standards is a principal focal point in the Federal Government for assuring maximum application of the physical and engineering sciences to the advancement of technology in industry and commerce. Its responsibilities include development and maintenance of the national stand- ards of measurement, and the provisions of means for making measurements consistent with those standards; determination of physical constants and properties of materials; development of methods for testing materials, mechanisms, and structures, and making such tests as may be necessary, particu- larly for government agencies; cooperation in the establishment of standard practices for incorpora- tion in codes and specifications; advisory service to government agencies on scientific and technical problems; invention and development of devices to serve special needs of the Government; assistance to industry, business, and consumers in the development and acceptance of commercial standards and simplified trade practice recommendations; administration of programs in cooperation with United States business groups and standards organizations for the development of international standards of practice; and maintenance of a clearinghouse for the collection and dissemination of scientific, tech- nical, and engineering information. The scope of the Bureau's activities is suggested in the following listing of its four Institutes and their organizational units. Institute for Basic Standards. Applied Mathematics. Electricity. Metrology. Mechanics. Heat. Atomic Physics. Physical Chemistry. Laboratory Astrophysics.* Radiation Physics. Radio Standards Laboratory:* Radio Standards Physics; Radio Standards Engineering. Office of Standard Reference Data. Institute for Materials Research. Analytical Chemistry. Polymers.
    [Show full text]