Max-Planck-Institut Für Plasmaphysik: Kernfusion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Max-Planck-Institut Für Plasmaphysik: Kernfusion Kernfusion Folge 2 Berichte aus der Forschung Zum Titelbild (von oben nach unten): Plasmagefäß der Fusions- anlage ASDEX Upgrade, Arbeiten für WENDELSTEIN 7-AS, Computerstudie für WENDELSTEIN 7-X, Testkryostat von WENDEL- STEIN 7-X, Hochfrequenzheizung an ASDEX Upgrade, Blick in das Plasma von ASDEX Upgrade. (Fotos: IPP, Peter Ginter) Vorwort nergieforschung ist Zukunftssicherung: fängen in den 50er Jahren in kontinuierlicher Über neunzig Prozent des Weltener- Detailarbeit auf ihr anspruchsvolles Ziel zu Egiebedarfs wird heute aus fossilen bewegt. Inzwischen können die ehemals kri- Energiequellen gedeckt. Die gegenwärtige Ver- tischen Probleme - die Heizung, Wärmeisola- sorgungssicherheit lässt leicht vergessen, dass tion und Reinhaltung des Plasmas sowie die drohende Klimaschäden und begrenzte Brenn- Energieauskopplung - als gelöst gelten. Es ist stoffvorräte auf längere Sicht einen Umbau gelungen, Fusionsleistungen von mehreren unseres Energiesystems verlangen. Das Pro- Megawatt freizusetzen. Diese Ergebnisse blem wird verschärft durch die schnell wach- erlauben die Planung eines Testreaktors, der sende Erdbevölkerung und den global stei- erstmals ein für längere Zeit energielieferndes genden Energiebedarf. Um die Versorgung Plasma erzeugen soll. künftiger Generationen zu sichern, müssen Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik deshalb alle Alternativen untersucht werden, (IPP) in Garching und Greifswald ist eines die Kohle, Erdöl und Erdgas ersetzen können. der großen Zentren für Fusionsforschung in Die Auswahl an ergiebigen Energiequellen ist Europa und beschäftigt sich mit den physi- jedoch begrenzt: Neben Kernspaltung und kalischen Grundlagen der Kernverschmel- Sonnenenergie bleibt als dritte Möglichkeit zung. Die vorliegenden „Berichte aus der For- die Fusion. schung“ wollen in allgemeinverständlicher Ziel der Fusionsforschung ist die Gewinnung Form einen Einblick in Grundlagen sowie der Energie, die bei der Verschmelzung von aktuelle Themen der Fusionsforschung ge- Wasserstoffkernen zu Helium frei wird. Zum ben, wie sie im IPP untersucht werden. Auf- Zünden des Fusionsfeuers muss der Brenn- bauend auf einer Einführung in die physika- stoff - ein Wasserstoff-Plasma - in Magnetfel- lischen und technischen Grundlagen und die dern eingeschlossen und auf hohe Tempera- historische Entwicklung werden der gegen- turen aufgeheizt werden. Da die für den wärtige Stand des Wissens ebenso wie noch Fusionsprozess nötigen Grundstoffe in nahe- offene Fragen dargestellt. Darüber hinaus ver- zu unbegrenzter Menge vorhanden und über mitteln die Berichte einen Eindruck von den die ganze Welt verteilt sind, könnte die vielfältigen physikalischen, technischen, Kernfusion einen nachhaltigen Beitrag zur handwerklichen und verwaltungstechnischen Energieversorgung der Zukunft leisten. Disziplinen, die zur Organisation des For- Die Fusionsforschung hat sich seit ihren An- schungsprozesses zusammenwirken. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik auf dem Forschungsgelände Garching. Foto: Max Prugger Foto: Fetzi Baur Das IPP-Teilinstitut in Greifswald 3 IMPRESSUM Kernfusion - Berichte aus der Forschung Folge 2 Herausgeber: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) Boltzmannstraße 2 85748 Garching bei München Telefon 089-3299-01 [email protected] www.ipp.mpg.de Redaktion: Isabella Milch Gestaltung: Dagmar Aalden Grafik: Karin Hirl, Monika Treske Druck: Steinmeier, Nördlingen Copyright 2002 Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching und Greifswald ISSN 0172-8482 4 Inhalt Vorwort 3 Einführung in die Fusionsforschung 7 Grundlagen der Kernfusion 8 Experimenttypen 15 Elemente der Fusionsexperimente 19 Das Fusionskraftwerk 29 Kernfusion - eine internationale Gemeinschaftsaufgabe 37 Fusionsforschung im IPP 43 Tokamak-Experimente 44 Stellarator-Experimente 55 Allgemeine Arbeiten zur Fusion 67 Kooperationen 82 Wissenschaftliche Infrastruktur 88 Anhang 93 Verwaltung und Allgemeine Dienste 94 Stabsstellen der Geschäftsführung 95 Wissenschaftlich-Technisches Büro 95 Organisatorischer Aufbau des IPP 100 Literaturhinweise 103 Wegweiser 104 5 indie Einführung Fusions- forschung Grundlagen der Kernfusion Fusionsreaktionen Maßzahl für seine Masse ist 235 - oder durch Verschmelzung (Fusion) leichter Kerne wie Wasserstoff und seine Isotope Deuterium und Tritium - Massenzahlen 1, 2 und 3 - gewinnen uelle der Fusionsenergie ist die innere (siehe Abbildung). QBindungsenergie der Atomkerne. Die Atomkerne sind positiv geladen und stoßen Kernbausteine sind von einer Atomsorte zur sich daher gegenseitig ab. Sie können aber anderen verschieden stark aneinander gebun- nur dann miteinander verschmelzen, wenn sie den. Je fester sie verbunden sind, desto mehr sich sehr nahe kommen. Dann erst können die Energie muss aufgewandt werden, den Kern anziehenden Kernkräfte, die nur in der unmit- zu spalten. Umgekehrt wird umso mehr telbaren Umgebung der Kerne wirken, die Energie frei, wenn der Kern aus seinen Bau- abstoßenden elektrischen Kräfte überwiegen. steinen gebildet wird. Die stabilsten Kerne Um ihre gegenseitige Abstoßung zu überwin- besitzen die chemischen Elemente Eisen, den, müssen zwei Kerne mit großer Geschwin- Kobalt, Nickel oder Kupfer (Maßzahlen für digkeit aufeinander zufliegen. ihre Masse: etwa 60). Aus Kernumwand- Die erforderlichen hohen Geschwindigkei- lungen kann man deshalb Energie entweder ten erhalten die Teilchen bei hoher Tempe- durch Spaltung schwerer Kerne wie Uran - ratur. Die Atome eines Gases sind dann in ihre Bestandteile - Elektronen und Kerne - zerlegt: Die Kernbausteine Ein Atom, dem ein oder mehrere Elektronen sind von einer zu seiner Neutralität fehlen, nennt man „Ion“, Atomsorte zur anderen und ein Gas, dessen Atome in ihre Bestand- verschieden stark teile aufgetrennt sind, „ionisiert“. Ein solches aneinander gebunden. Gas weicht in seinen Eigenschaften stark von Durch Umordnung der normalen Gasen ab und wird deshalb mit Kernbausteine in fester verbundene einem eigenen Namen „Plasma“ bezeichnet. Gruppierungen - ent- Alltagsbeispiele sind die Plasmasäule in einer weder durch die Spal- Neonröhre, ein elektrischer Funke oder der tung schwerer Kerne Plasmafaden eines Blitzes. Ein Plasma ist oder durch die Ver- elektrisch leitend, seine Bewegung lässt sich schmelzung leichter daher durch elektrische und magnetische Kerne wie Wasserstoff - Felder beeinflussen. Dies macht man sich in können große Energie- den Fusionsanlagen zunutze, wo man das mengen freigesetzt werden. In einem Gas sind die Elektronen an die Atomkerne gebunden, in einem Plasma dagegen sind Elektronen und Kerne (Ionen) voneinander getrennt. 8 heiße Plasma in einen „Magnetfeldkäfig“ ein- Beim Zusammenstoß schließt und so von materiellen Wänden fern- Tritium eines Deuterium- und hält, die ansonsten das Plasma abkühlen kön- p p n eines Tritiumkerns nten. n n bildet sich über einen n p Helium Von allen möglichen Paaren leichter Atom- heliumartigen kerne, die verschmelzen können, liefert die Zwischenkern ein Reaktion zwischen den beiden schweren Vari- p Heliumkern und ein n n anten des Wasserstoffs - Deuterium und Tri- p n Neutron. Beide Reak- tium - die größte Energieausbeute bei der tionsprodukte besitzen niedrigsten Plasmatemperatur. Je ein Deu- hohe Bewegungsener- Neutron terium- und Tritiumkern verschmelzen dabei zu gie, die zur Plasmahei- p n einem Heliumkern. Dabei wird ein schnelles n zung und zur Energie- produktion im Kraftwerk Neutron frei, das achtzig Prozent der ge- Deuterium wonnenen Energie mit sich trägt. Da diese genutzt werden kann. Reaktion unter allen möglichen bei weitem am leichtesten zu verwirklichen ist, wird man sich trotz ihrer Nachteile - Tritium ist radioak- Die Wahrscheinlich- keiten verschiedener tiv, die bei der Fusion entstehenden schnellen –16 /sec) 3 10 Neutronen aktivieren die umgebenden Reak- Verschmelzungsreaktio- nen: Die Deuterium- torteile - zunächst dieses Verfahrens bedienen. T+ D Tritium-Fusion (D-T) Hinzu kommt, dass Deuterium in nahezu uner- –18 besitzt über einen schöpflicher Menge in den Weltmeeren vorhan- 10 D+D großen Energiebereich den ist; Tritium kann aus dem ebenfalls reich- 3 eine weitaus größere lich verfügbaren Element Lithium mit Hilfe der He+D Wahrscheinlichkeit als beim Fusionsprozess entstehenden Neutronen 10–20 11 alle anderen Reaktio- im Kraftwerk hergestellt werden. p+ B nen. Prozesse wie die Proton-Bor-Reaktion Reaktionswahrscheinlichkeit (cm 10–22 Fusionsreaktionen 10 100 1000 10000 (p-B), bei denen kein Neutron entsteht - oft D + T → 4He + n + 17,58 MeV Temperatur (Millionen Grad) D + D → 3He + n + 3,27 MeV als „reine“ Fusion D + D → T + p + bezeichnet - erfordern 4,03 MeV Wasserstoff oder Deuterium lässt sich näm- eine viel höhere D + 3He → 4He + p + 18,35 MeV lich überprüfen, ob bei Einsatz von Tritium Temperatur, bis sie mit 11 → 4 p + B 3 He + 8,7 MeV ein Zustand erreicht werden kann, bei dem ähnlicher Häufigkeit das Plasma „zündet“: Dann laufen gerade so ablaufen wie Brutreaktionen in Lithium viele Fusionsprozesse ab, dass die Energie der Deuterium-Tritium- 7 → 4 Li + n He + T + n - 2,47 MeV dabei erzeugten Heliumkerne ausreicht, die Verschmelzungen. Temperatur des Plasmas aufrechtzuerhalten. Verschiedene Fusionsreaktionen. Das für Das Plasma brennt ohne äußere Energiezu- die Deuterium-Tritium-Fusion nötige Tritium fuhr weiter, die Heizung von außen kann abge- kann im Kraftwerk durch die Fusions- schaltet werden. neutronen aus Lithium erzeugt werden. Für die Zündung sind vor allem drei Eigen- schaften des Plasmas von Bedeutung: die Temperatur, die Plasmadichte und die Energieeinschlusszeit. Letztere ist ein Maß
Recommended publications
  • 2019 EPS PPD Report
    Report from the EPS Plasma Physics Division Board, Summer 2019 Board meetings The Board met twice in 2018, on 1st July in Prague (CZ) and on 13th December at Culham (UK). Operation of the Division Richard Dendy (Culham Centre for Fusion Energy and Warwick University, UK) continues as Chair 2016-2020 of the Division, and Kristel Crombé (ERM/KMS and Ghent University, Belgium) continues as Secretary. The Board members leading the arrangements for the competitions for the 2018 EPS-PPD Prizes were: Alfvén, John Kirk (Max Planck Institute for Nuclear Physics, Germany); Innovation, Holger Kersten (Kiel University, Germany) and Eva Kovačević (Orléans University, France); PhD Research Award, Carlos Silva (Instituto Superior Técnico, Portugal). Further information is available at http://plasma.ciemat.es/eps/board/. Prague EPS Plasma Physics Conference 2018 (https://eps2018.eli-beams.eu/en/) The successful 45th annual EPS Plasma Physics Conference took place at the Žofín Palace in Prague from 2nd to 6th July 2018, hosted by a consortium of Czech plasma research organisations. The Local Organising Committee was ably chaired by Stefan Weber (ELI-Beamlines), who is also an EPS-PPD Board member. The Programme Committee was ably chaired by Stefano Coda (CH) and comprised: •MCF: M. Mantsinen (ES – sub-chair), T. Eich (DE), G. Ericsson (SE), L. Frassinetti (SE), G. Huijsmans (ITER), R. König (DE), J. Mailloux (UK), P. Piovesan (IT), R. Zagorski (PL) •BPIF: C. Michaut (FR – sub-chair), O. Klimo (CZ), M. Nakatsutsumi (XFEL), A. Ravasio (FR), S. Kar (UK), R. Scott (UK) •BSAP: G. Lapenta (BE – sub-chair), M.E. Dieckmann (SE), E.
    [Show full text]
  • Fusion Energy Source of the Future
    Fusion Energy Source of the Future EUROfusion Research Progamme in Austria 2014 - 2020 Impressum Editors Monika Fischer [email protected] Lätitia Unger [email protected] Friedrich Aumayr [email protected] Contributions from Friedrich Aumayr, Markus Biberacher, Lukas Einkemmer, Michael Eisterer, Codrina Ionita-Schrittwieser, Alexander Kendl, Winfried Kernbichler, Helmut Leeb, Reinhard Pippan, Michael Probst, Paul Scheier, Klaus Schöpf, Roman Schrittwieser, David Tskhakaya Acknowledgements Austrian Academy of Sciences: Bernhard Plunger, Anton Zeilinger and Presiding Committee Federal Ministry of Education, Science and Research: Stefan Hanslik, Daniel Weselka Kommission für die Koordination der Kernfusionsforschung in Österreich (KKKÖ): Peter Steinhauser (chair), Friedrich Aumayr, Michael Eisterer, Alexander Kendl, Helmut Leeb, Winfried Kernbichler, Harald Weber, Daniel Weselka Financial Support Federal Ministry of Education, Science and Research, Austrian Academy of Sciences EUROfusion Co-Fund Action (H2020 Grant No. 633053) Disclaimer EUROfusion receives funding from Euratom’s research and training programme 2014-2018 and 2019-2020 under Grant Agreement No. 633053 and finances fusion research activities in accordance with the Roadmap to the realisation of fusion energy. The views and opinions expressed herein do not necessarily reflect those of the European Commission. Cover image: ITER Tokamak and Plant Systems (Credit: www.ITER.org) Fusion Energy Source of the Future EUROfusion Research Programme in Austria, 2014-2020 Editors: Monika Fischer, Lätitia Unger Friedrich Aumayr Supported by: Copyright © 2020 by Austrian Academy of Sciences Vienna Printed in Austria Table of Contents Page EXECUTIVE SUMMARY 2 ZUSAMMENFASSUNG 4 1. Management Structure and Core Competencies 7 1.1. EUROfusion Consortium 7 1.2. Austrian Beneficiary ÖAW and its Linked Third Parties 7 2.
    [Show full text]
  • Vierzig Jahre Fachverband Atomphysik
    DEUTSCHE PHYSIKALISCHE GESELLSCHAFT E.V. Vierzig Jahre Fachverband Atomphysik 1972 - 2012 Herausgegeben von Uwe Becker, Rainer Hentges, Bernd Lohmann, Burkhard Langer Please help us to improve this document by mailing your corrections to Rainer Hentges, Schönhauser Allee 68, 10437 Berlin, [email protected]. In particular it would be nice to get all the names correctly spelled. t Inhalt v06 [ i \ 23. Mai 2013 t Register Vorwort Vor 40 Jahren fanden die ersten Sitzungen des neugegründeten Fachverbands Atomphysik auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Hannover statt. In den davorliegenden Tagungen wurden die Bereiche Atom-, Kern- und Teilchenphysik noch in ge- meinsamen Sitzungen behandelt. Die Gründungsperiode des Fachverbands Atomphysik fand in einer Zeit statt, in der sich das spezifische Fachgebiet in keiner besonders guten Position im Hinblick auf seinen Bei- trag zum Fortschritt der Physik im Allgemeinen befand. Dieser Fortschritt wurde in zuneh- mendem Maße in Fachkreisen mit den faszinierenden Entdeckungen in der Hochenergie- Physik gleichgesetzt. Dass Atomphysik in der breiteren Öffentlichkeit immer noch als Syn- onym für Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik stand, der Titel eines Buches meines Doktorvaters Hans Bucka, ein Schüler von Hans Kopfermann, war in Fachkreisen längst ver- gessen und das Gesamtgebiet in seine jeweiligen Unterdisziplinen aufgeteilt. Hier stand die Hochenergie-Physik, welche die klassische Kernphysik bereits in atemberaubendem Tempo überholt hatte, eineindeutig als Speerspitze der Physik im Vordergrund des Interesses. Es war eine Zeit, in der ich mich manchmal entschuldigen musste, meine Doktorarbeit noch auf ei- nem Gebiet durchzuführen, von dem viele meinten, dies sei doch die „Physik der Frühphase der Quantenphysik“ also die Physik der zwanziger Jahre.
    [Show full text]
  • UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations
    UC San Diego UC San Diego Electronic Theses and Dissertations Title Particle transport as a result of resonant magnetic perturbations Permalink https://escholarship.org/uc/item/1vp0v01z Author Mordijck, Saskia Publication Date 2011 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Particle transport as a result of Resonant Magnetic Perturbations A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Engineering Sciences (Engineering Physics) by Saskia Mordijck Committee in charge: Richard A. Moyer, Chair Farhat Beg Patrick H. Diamond Farrokh Najmabadi George Tynan 2011 Copyright Saskia Mordijck, 2011 All rights reserved. The dissertation of Saskia Mordijck is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on mi- crofilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2011 iii DEDICATION To Pieter iv EPIGRAPH A person who never made a mistake never tried anything new. —Alber Einstein v TABLE OF CONTENTS Signature Page .................................. iii Dedication ..................................... iv Epigraph ..................................... v Table of Contents ................................. vi List of Figures .................................. viii List of Tables ................................... x Acknowledgements ................................ xi Vita and Publications .............................. xiii Abstract of the Dissertation
    [Show full text]
  • AUSTRALIA Serguei VLADIMIROV University of Sydney School Of
    AUSTRALIA Serguei VLADIMIROV University of Sydney School of Physics School of Physics, University of Sydney 2006 SYDNEY E-mail: [email protected] AUSTRIA Martin HEYN Technische Universitaet Graz Institut fuer Theoretische Physik Petersgasse 16 A-8010 GRAZ E-mail: [email protected] Codrina IONITA-SCHRITTWIESER Leopold-Franzens University Innsbruck Institute for Ion Physics Technikerstr. 25 A-6020 INNSBRUCK (Tyrol) E-mail: [email protected] Ivan IVANOV Technical University Graz Institute of Theoretical Physics Petersgasse 16 A-8010 GRAZ E-mail: [email protected] Nikola JELIC Theoretical Physics A-6020 INNSBRUCK E-mail: [email protected] Gerald KAMELANDER Atominstitut der Österreichischen Universität Stadionallée 2 A1020 VIENNA E-mail: [email protected] Alexander KENDL University of Innsbruck Institute for Theoretical Physics Technikerstrasse 25 6020 INNSBRUCK E-mail: [email protected] Winfried KERNBICHLER Technische Universitaet Graz Institut fuer Theoretische Physik Petersgasse 16 8010 GRAZ E-mail: [email protected] Siegbert KUHN University of Innsbruck Department of Theoretical Physics Technikerstrasse 25 A-6020 INNSBRUCK E-mail: [email protected] Roman SCHRITTWIESER Leopold-Franzens University Innsbruck Institute for Ion Physics Technikerstr. 25 A-6020 INNSBRUCK (Tyrol) E-mail: [email protected] Viktor YAVORSKIJ University of Innsbruck Institute for Theoretical Physics Technikerstrasse 25 A-6020 INNSBRUCK E-mail: [email protected] BELGIUM Douglas BARTLETT European Commission DG Research 1150 BRUSSELS E-mail: [email protected] Susana CLEMENT LORENZO European Commission DG Research, Directorate Energy 200 Rue de la Loi 1049 BRUXELLES E-mail: [email protected] Charles JOACHAIN Université Libre de Bruxelles Physique Théorique Campus Plaine CP 227, Bd.
    [Show full text]
  • Book of Abstracts
    26th IAEA Fusion Energy Conference - IAEA CN-234 Monday 17 October 2016 - Saturday 22 October 2016 Kyoto International Conference Center Збірник тез Contents Role of MHD dynamo in the formation of 3D equilibria in fusion plasmas . 1 Penetration and amplification of resonant perturbations in 3D ideal-MHD equilibria . 2 Enhancement of helium exhaust by resonant magnetic perturbation fields . 2 Enhanced understanding of non‐axisymmetric intrinsic and controlled field impacts in tokamaks .......................................... 3 Optimization of the Plasma Response for the Control of Edge-Localized Modes with 3D Fields ............................................. 4 Two Conceptual Designs of Helical Fusion Reactor FFHR-d1A Based on ITER Technolo- gies and Challenging Ideas & Development of Remountable Joints and Heat Removable Techniques for High-temperature Superconducting Magnets & Lessons Learned from the Eighteen-Year Operation of the LHD Poloidal Coils Made from CIC Conductors . 5 Dealing with uncertainties in fusion power plant conceptual development . 7 Accomplishment of DEMO R&D Activity of IFERC Project in BA activity and strategy to- ward DEMO & Progress of conceptual design study on Japanese DEMO . 8 High Temperature Superconductors for Fusion at the Swiss Plasma Center . 8 Development of a Systematic, Self-consistent Algorithm for K-DEMO Steady-state Opera- tion Scenario ........................................ 9 Effect of the second X-point on the hot VDE for HL-2M ................... 10 Assessment of the runaway electron energy dissipation in ITER . 11 Shattered Pellet Injection as the Primary Disruption Mitigation Technique forITER . 12 Runaway electron generation and mitigation on the European medium sized tokamaks ASDEX Upgrade and TCV ................................. 13 Disruption study advances in the JET metallic wall ..................... 14 Mitigation of Runaway Current with Supersonic Molecular Beam Injection on HL-2A Toka- mak .............................................
    [Show full text]
  • Pattern Recognition in Spaces of Probability Distributions for the Analysis of Edge-Localized Modes in Tokamak Plasmas
    Pattern recognition in spaces of probability distributions for the analysis of edge-localized modes in tokamak plasmas Aqsa Shabbir M¨unchen 2016 Pattern recognition in spaces of probability distributions for the analysis of edge-localized modes in tokamak plasmas Aqsa Shabbir Doctoral thesis submitted in order to obtain the academic degrees of Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Fakult¨atf¨urPhysik der Ludwig-Maximilians-Universit¨atM¨unchen Doctor of Engineering Physics Faculty of Engineering and Architecture Ghent University vorgelegt von Aqsa Shabbir aus Lahore, Pakistan M¨unchen, den 11. May 2016 . Erstgutachter: Prof. Dr. Hartmut Zohm Zweitgutachter: Prof. Dr. Harald Lesch Tag der m¨undlichen Pr¨ufung:07.07.2016 This research work has been performed at: Ghent University Faculty of Engineering and Architecture Department of Applied Physics Sint-Pietersnieuwstraat 41 B-9000 Ghent, Belgium Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Boltzmannstraße 2 D-85748 Garching, Germany Joint European Torus Culham Centre for Fusion Energy (CCFE) Abingdon OX14 3DB, United Kingdom i ii Members of the examination committee Prof. Dr. Rik Van de Walle Chairman: Ghent University Prof. Dr. Jean-Marie Noterdaeme Secretary: Ghent University and Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Prof. Dr. Geert Verdoolaege Ghent University and Promoters: Royal Military Academy, Brussels Prof. Dr. Hartmut Zohm Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Prof. Dr. Ralf Bender Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Otmar Biebel Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Gert de Cooman Other members: Ghent University Prof. Dr. Harald Lesch Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Gregor Morfill Ludwig-Maximilians University of Munich and terraplasma GmbH Dr.
    [Show full text]
  • Pattern Recognition in Spaces of Probability Distributions for the Analysis of Edge-Localized Modes in Tokamak Plasmas
    Pattern recognition in spaces of probability distributions for the analysis of edge-localized modes in tokamak plasmas Aqsa Shabbir M¨unchen 2016 Pattern recognition in spaces of probability distributions for the analysis of edge-localized modes in tokamak plasmas Aqsa Shabbir Doctoral thesis submitted in order to obtain the academic degrees of Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Fakult¨atf¨urPhysik der Ludwig-Maximilians-Universit¨atM¨unchen Doctor of Engineering Physics Faculty of Engineering and Architecture Ghent University vorgelegt von Aqsa Shabbir M¨unchen, den 11. May 2016 . Erstgutachter: Prof. Dr. Hartmut Zohm Zweitgutachter: Prof. Dr. Harald Lesch Tag der m¨undlichen Pr¨ufung:07.07.2016 This research work has been performed at: Ghent University Faculty of Engineering and Architecture Department of Applied Physics Sint-Pietersnieuwstraat 41 B-9000 Ghent, Belgium Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Boltzmannstraße 2 D-85748 Garching, Germany Joint European Torus Culham Centre for Fusion Energy (CCFE) Abingdon OX14 3DB, United Kingdom i ii Members of the examination committee Prof. Dr. Rik Van de Walle Chairman: Ghent University Prof. Dr. Jean-Marie Noterdaeme Secretary: Ghent University and Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Prof. Dr. Geert Verdoolaege Ghent University and Promoters: Royal Military Academy, Brussels Prof. Dr. Hartmut Zohm Max-Planck-Institut f¨urPlasmaphysik Prof. Dr. Ralf Bender Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Otmar Biebel Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Gert de Cooman Other members: Ghent University Prof. Dr. Harald Lesch Ludwig-Maximilians University of Munich Prof. Dr. Gregor Morfill Ludwig-Maximilians University of Munich and terraplasma GmbH Dr. Andrea Murari Culham Science Centre and Consorzio RFX (CNR, ENEA, INFN, Acciaierie Venete S.P.A., Universit`adi Padova) iii iv Doctoral guidance committee Prof.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2017 Der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren INHALT
    GESCHÄFTSBERICHT 2017 DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT DEUTSCHER FORSCHUNGSZENTREN INHALT VORWORT 04 Helmholtz – Von Daten zu Wissen BERICHT DES PRÄSIDENTEN 05 HELMHOLTZ-INKUBATOR INFORMATION & DATA SCIENCE 09 ULTRADÜNNE CIGSE-SOLARZELLEN REKRUTIERUNGSINITIATIVE 10 16 Ultradünne CIGSe-Solarzellen sparen Material und Energie bei der Herstellung. Allerdings ist ihr Wirkungsgrad CHANCENGLEICHHEIT 12 geringer als der von Standard-CIGSe-Zellen, da sie weniger Licht absorbieren. Eine Nanostruktur aus Siliziumoxidteilchen auf der Rückseite kann jedoch Licht „einfangen“ und wieder in die Zelle INNOVATION UND TRANSFER – TEIL DER MISSION zurückleiten. DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 13 AKTUELLE PROJEKTE AUS DER HELMHOLTZ-FORSCHUNG 14 Forschungsbereich Energie 14 Forschungsbereich Erde und Umwelt 18 Forschungsbereich Gesundheit 22 Forschungsbereich Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr 26 Forschungsbereich Materie 30 Forschungsbereich Schlüsseltechnologien (künftig: Forschungsbereich Information) 34 LEISTUNGSBILANZ 38 Ressourcen 38 Wissenschaftliche Leistung 40 Kosten und Personal 42 WELTWEIT GRÖSSTE STUDIE 25 ZUR EPIGENETIK BEI ÜBERGEWICHT Die Studie zeigt, dass ein erhöhter Body Mass Index, kurz WISSENSCHAFTLICHE PREISE UND AUSZEICHNUNGEN 45 BMI, zu epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts führt. Vor allem Gene, die für den Fettstoffwech- ORGANE UND ZENTRALE GREMIEN 46 sel sowie für Stofftransport zuständig sind, waren betroffen, aber auch Entzündungsgene. GOVERNANCESTRUKTUR DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT 48 STANDORTE DER FORSCHUNGSZENTREN 49 MITGLIEDSZENTREN
    [Show full text]
  • Past Colloquium Speakers
    Past Colloquium Speakers 2007/2008 Alain Herve “Experience Gained from the Construction, Test, and Operation of the Large 4-Tesla Superconducting Coil for the CMS Experiment at CERN” Former Technical Coordinator of the CMS Experiment, CERN, Geneva, Switzerland Erik Winfree “Programming the DNA World” Associate Professor, California Institute of Technology, Computer Science & Computation and Neural science, Pasadena, CA John Sheffield “What About Fusion Reactors?” Senior Fellow, University of Tennessee, Institute for a Secure and Sustainable Environment, Knoxville, TN Ian Dobson “Cascading Failure, the Risk of Large Blackouts, Criticality, and Self-Organization” Professor, University of Wisconsin Madison, Department of Electrical & Computer Engineering, Madison, WI Edward W. Felten “Electronic Voting: Danger and Opportunity” Professor, Princeton University, Computer Science and Public Affairs Sergey Macheret “Weakly Ionized Plasmas for Aerospace Applications” Senior Staff Aeronautical Engineer, Revolutionary Technology Programs, Lockheed Martin, Palmdale, CA Stewart Prager “The Reversed Field Pinch: Progress from Fusion to Astrophysics” Professor, University of Wisconsin Madison, Department of Physics, Madison, WI Peter Barker “Controlling the Motion of Atoms and Molecules with Intense Optical Fields” Professor, Department of Physics and Astronomy, University College – London, U.K. Michael A. Liebreman “Nanoelectronics and Plasma Processing—the Next Fifteen Years and Beyond” Professor, University of California Berkeley, Department of Engineering
    [Show full text]
  • Book of Invited Abstracts
    24th Symposium on Fusion Technology 11 - 15 September 2006 - Palace of Culture and Science, Warsaw, Poland BOOK OF INVITED ABSTRACTS How to read Paper Identification Code (SN-T-I): S = Session (PL=Plenary, P=Poster, O=Oral) N = Session number (parallel sessions numbered 1A, 1B etc.) T = TOPIC (i.e. "I" = Materials Technology) I = ID number Table of Contents (PL1-O-574) Norbert Holtkamp; An Overview of the ITER Project 1 (PL1-O-551) Jerome Pamela et al.; THE CONTRIBUTION OF JET TO ITER 2 (PL1-O-550) Shinzaburo Matsuda; The EU/JA Broader Approach Activities 3 (PL2-O-561) Felix Schauer; Status of Wendelstein 7-X Construction 4 (PL2-O-554) Mark Henderson; EU Developments of the ITER ECRH System 5 (PL2-O-146) Songtao Wu; An Overview of the EAST Project 6 (PL3-O-564) Vanni Antoni; The ITER Neutral Beam system: status of the project and review of the main technological issues 7 (PL3-O-560) Manfred Glugla et al.; THE ITER TRITIUM SYSTEMS 8 (PL3-O-552) Daniel Ciazynski; Review of Nb3Sn conductors for ITER 9 (PL4-O-571) Maurizio Gasparotto; European technology activities to prepare for ITER component procurement 10 (PL4-O-303) Jean-Philippe GIRARD et al.; ITER Safety and Licensing 11 (PL5-O-553) Rainer Laesser et al.; Development, simulation and testing of structural materials for DEMO 12 (PL5-O-545) Michael Kaufmann; Tungsten as First Wall Material in Fusion Devices 13 (PL5-O-549) David Ward; The Contribution of Fusion to Sustainable Development 14 (PL5-O-563) Karl Lackner; Technology and Plasma Physics Developments needed for DEMO 15 24th Symposium
    [Show full text]
  • Report from the EPS Plasma Physics Divisional Board
    Report from the EPS Plasma Physics Divisional Board Board meetings The Board met twice in 2015, the 22nd of June in Lisbon (Portugal) and the 4th of December in Paris (France). Development of the Division In accordance with the statutes of the Division, Sylvie Jacquemot will be succeeded the 8th of July by Richard Dendy who was elected during the winter Board meeting. The mandate of 4 Board members will also end this summer: Dirk van Eester, Javier Honrubia, Thomas Klinger and Bertrand Lembège. The Division is grateful for their many contributions. An election process was initiated in February and completed the 3rd of June. Kristel Crombé (ERM/KMS, Belgium), Andreas Dinklage (IPP Garching, Germany), Basil Duval (EPFL, Switzerland), Carlos Silva (IPFN/IST, Portugal) and Vladimir Tikhonchuk (CELIA, France) were thus chosen by the EPS Plasma Physics community. For more information, connect to http://plasma.ciemat.es/eps/board/. Lisbon EPS PP Conference 2015 (http://www.ipfn.ist.utl.pt/EPS2015/) The 42nd EPS Conference on Plasma Physics, hosted by the Instituto de Plasmas e Fusão Nuclear, was held at the Centro Cultural de Belém (Portugal) from the 22nd to the 26th of June, 2015. The Local Organizing Committee ‐ Bruno Gonçalves (chair), Carlos Silva (co‐chair) and Rui Coelho (scientific secretary) and their staff ‐ did an excellent job to ensure a smoothly run conference which finally attracted 647 delegates coming from 38 countries, amongst them 158 students. The scientific programme benefitted from the enthusiasm and the dedication of the Programme Committee, especially of its chair ‐ Robert Bingham – and sub‐chairs: Wolfgang Suttrop (Magnetic Confinement Fusion: MCF), Stefano Atzeni (Beam Plasma & Inertial Fusion: BPIF), Ken McClements (Basic, Space & Astrophysical Plasmas: BSAP) and Rüdiger Foest (Low Temperature & Dusty Plasmas: LTDP), and from the effective work done behind the scene by Boudewijn van Milligen as responsible for the online computer system.
    [Show full text]