Quellen Zur Geschichtlichen Landeskunde Der Steiermark

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen Zur Geschichtlichen Landeskunde Der Steiermark © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at QUELLEN ZUR GESCHICHTLICHEN LANDESKUNDE DER STEIERMARK Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Band 31 © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steiermark Band 31 © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at Gabriele Wrolli, Stephan Karl (Bearb.) Quellen zur archäologischen Forschung in der Steiermark im Zeitraum 1811–1859 Dieses Werk ist nicht im Buchhandel erhältlich, steht aber im Sinne des open access kostenlos online unter www.hlk.steiermark.at zur Verfügung Version 1 – Dezember 2019 Graz 2019 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at Version 1 – Dezember 2019 Graz 2019 Im Selbstverlag der Historischen Landeskommission für Steiermark A-8010 Graz, Karmeliterplatz 3 www.hlk.steiermark.at Satz: Gabriele Wrolli, Stephan Karl Die Herausgabe dieser Veröffentlichung erfolgt ohne wirtschaftliche Gewinnabsicht, sondern vielmehr im Sinne der in den Statuten der Historischen Landeskommission für Steiermark festgelegten wissenschaftlichen Auf- gaben. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. ISBN 978-3-901251-49-8 © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at Inhalt Vorwort .................................................................................................................................... 15 Einleitung ................................................................................................................................. 17 Editionsrichtlinien .................................................................................................................... 19 Abkürzungen ............................................................................................................................ 20 A. Landesmuseum Joanneum ................................................................................................... 21 1812 Januar 21, Oberlichtenwald: Johann Nepomuk Händl an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................................................................................. 23 1812 Januar 25, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................... 25 1812 Februar 1, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................... 27 1812 Februar 10, Wien: Erzherzog Johann an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 28 1812 Februar 16, Marburg: Kreisamt Marburg an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 29 1812 Februar 23, Marburg: Kreisamt Marburg an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 30 1812 Februar 26, Wien: Erzherzog Johann an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 32 1812 Februar 27, Marburg: Kreisamt Marburg an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 34 1812 März 7, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ....................................... 35 1812 März 18, Graz: Johann von Kalchberg an Erzherzog Johann .................................... 37 1812 April 13, Graz: Steiermärkisches Gubernium an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 39 1812 Juli 2, Wien: Aloys Ugarte an Erzherzog Johann ....................................................... 40 1812 Juli 28, Graz: Steiermärkisches Gubernium an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 42 1813 August 22, Cilli: Johann Anton Suppantschitsch an Ignaz Kollmann ....................... 43 1813 Oktober 13, Judenburg: Johann Felix Knaffl an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 44 1813 Oktober 14, Judenburg: Johann Felix Knaffl ............................................................. 46 1813, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Franz von Enzenberg ........... 48 1814 Mai 27, Gonobitz: Anton Battistig an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................................. 50 1814 Juni 5, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Anton Battistig und Erzherzog Johann ................................................................................................................ 51 1814 Juni 10, Straden: Jacob Xavier Knabl an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 53 5 © Historische Landeskommission für Steiermark / www.hlk.steiermark.at 1814 Juli 16, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Ignaz Feninger .......... 55 1814 August 8, Klagenfurt: Kreisamt Klagenfurt an Ignaz Kollmann................................ 56 1814 August 29, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an das Kreisamt Klagenfurt ............................................................................................................................ 57 1815 Juli 5, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Johann Anton Suppantschitsch ................................................................................................................... 58 1815 Juli 10, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Johann Felix Knaffl .. 59 1816 Januar 4, Frondsberg: Johann von Saffran an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 60 1816 Mai 29, Wien: Erzherzog Johann an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................................. 61 1817 Januar 30, Graz: Ständischer Ausschuss an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 62 1817 März 6, Graz: Ständische Verordneten Stelle an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 65 1817 Dezember 1, Graz: Steiermärkisches Gubernium an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................................................................................. 66 1826 Dezember 1, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Johann Müller .. 67 1827 Dezember 12, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an das Steiermärkische Gubernium ................................................................................................ 68 1828 Januar 15, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................... 70 1828 Februar 8, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Kaiser Franz I. ..... 71 1828 Februar 18, Marburg: Kreisamt Marburg an das Steiermärkische Gubernium .......... 74 1828 Februar 21, Graz: Steiermärkisches Gubernium an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................................................................................. 75 1828 März 21, Graz: Steiermärkisches Gubernium an die Stände Steiermarks .................. 76 1828 März 29, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ..................................... 79 1828 August 29, Graz: Ständischer Ausschuss an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 80 1829 Februar 5, Graz: Ständischer Ausschuss an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ............................................................................................................................. 82 1829 März 26, Graz: Joseph Wartinger an Erzherzog Johann ............................................ 85 1829 Oktober 2, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Anton Wladatz .... 88 1831 November 3, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Benedikt Hauschka ............................................................................................................................. 89 1831 Dezember 24, Stattenberg: Claudius Pittoni von Dannenfeld an das Kuratorium des Landesmuseums Joanneum ................................................................................................. 90 1832 Mai 8, Graz: Kuratorium des Landesmuseums Joanneum an Johann Anton Suppantschitsch ..................................................................................................................
Recommended publications
  • Universalmuseum Joanneum Press Flavia Solva Retracing the Romans
    Universalmuseum Joanneum Press Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telephone +43-316/8017-9211 www.museum-joanneum.at Flavia Solva Retracing the Romans Flavia Solva, Marburgerstraße 111, A-8435 Wagna Head of Project: Barbara Porod Information: +43-316/8017-9515 www.flaviasolva.at Location Page 2 The Municipium Flavia Solva Page 3 The Burial Sites Page 4 Municipal Government Page 5 History Page 6 Literature Page 7 Page 2 Location Flavia Solva is located in South East Noricum, on the western bank of the River Mur in the Leibnitzer Basin. The territory, the boundaries of which could still not be reliably determined, was surrounded by mountains in the south, west, north and north-east, and opened up to the east and the south-east; the most important transport connection was the road that ran alongside the river Mur. In terms of traffic routes the Flavia Solvia lay to the east of the route of the so-called Norica Main Road leading from Virumum to Ovilava and to the north of the so- called Amber Road. At the times that Flavia Solvia was also located on a ford, this street to the east in the direction of the Raab Valley was of lesser importance during the imperial era. Very close to the preceding settlement from the La Tène Period at the Frauenberg, which at least since the Bronze Age occupied the important junction in terms of traffic routes of the road running east-west through the Sulm Valley and the one running through the Mur Valley, the location of Flavia Solva indirectly is evidence of the loss of importance of the Sulm Valley, and the upgrading of the traffic routes along the Mur.
    [Show full text]
  • Excursion Guide and Abstracts
    Lateglacial-Interglacial transition: glaciotectonic, seismoactivity, catastrophic hydrographic and landscape changes INQUA Peribaltic Working Group Meeting and Excursion 2018 19 – 25 August 2018 International Scientific Conference and School for Young Scientists Excursion guide and Abstracts Edited by Subetto D.A., Shelekhova T.S., Slukovskii Z.I., Druzhinina O.A. Karelian Research Centre of Russian Academy of Science Petrozavodsk 2018 УДК 55 ББК 26.3я431 Organized by: Institute of Geology & Northern Water Problems Institute, Karelian Research Centre of Russian Academy of Sciences (Petrozavodsk), Herzen State Pedagogical University of Russia (Saint Petersburg) Institute of Geography (Moscow), Saint Petersburg State University (Saint Petersburg), Lomonosov Moscow State University (Moscow), Geological Institute of RAS (Moscow) Organizing Committee: Subetto D.A. (chairman of the Committee), Saint Petersburg, Russia Slukovskii Z.I. (deputy chairman of the Committee), Petrozavodsk, Russia Druzhinina O.A., Kaliningrad, Russia Potakhin M.S., Petrozavodsk, Russia Shelekhova T.S., Petrozavodsk, Russia Program Committee: Bakhmet O.N. (chairman of the Committee), Petrozavodsk, Russia Shvarev S.V. (deputy chairman of the Committee), Moscow, Russia Johansson P., Rovaniemi, Finland Lavrova N.B., Petrozavodsk, Russia Makeev A.O., Moscow, Russia Rusakov A.V., Saint Petersburg, Russia Sarala P., Rovaniemi, Finland Sokolowski R., Gdańsk, Poland Svetov S.A., Petrozavodsk, Russia Terhorst B., Würzburg, Germany Zaretskaya N.Y., Moscow, Russia Recommended reference to this publication: Subetto, D.A., Shelekhova, T.S., Slukovskii, Z.I., Druzhinina, O.A. (eds.) 2018. Lateglacial-Interglacial transition: glaciotectonic, seismoactivity, catastrophic hydrographic and landscape changes. Excursion guide and Abstracts of INQUA Peribaltic Working Group Meeting and Excursion (International Scientific Conference and School for Young Scientists), 19–25 August 2018.
    [Show full text]
  • Die Geognostische Landesaufnahme Niederösterreichs Durch
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 62_2 Autor(en)/Author(s): Häusler Wolfgang Artikel/Article: Die geognostische Landesaufnahme Niederösterreichs durch Paul Maria Partsch (1791-1856) und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Erdwissenschaften 465-506 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Die geognostische Landesaufnahme Niederösterreichs durch Paul Maria Partsch (1791-1856) und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Erdwissenschaften Von Wolfgang Häusler Die Natur bleibt sich immer gleich, nur der Mensch schwankt in seinem Wissen. Er mühet sich ihr Wirken zu erforschen, er bauet auf ein unsicheres Wissen Theorien und Systeme, weil ihn der Verstand dazu drängt. Aber ein neues Geheimniss, der Natur abgelauert, stösst sie um; er bauet wieder; wird aber desshalb nicht verdrossen, weil er einen Schritt weiter gethan, in der Erkenntniss der grossen, der heiligen Natur. P. Partsch, Bericht über das Detonations-Phänomen auf der Insel Meleda (Wien 1826) 186. Die Topographiepläne* *) der niederösterreichischen Stände und die Vorstufen der Geologie bis zum 19. Jahrhundert Unter den umfangreichen Akten des Niederösterreichischen Landesarchivs, die von den Vorbereitungsarbeiten zu einer seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in immer wieder erneuten Anläufen geplanten Landesbeschreibung
    [Show full text]
  • Friedrich SIMONYS Beziehungen Zu Kärnten - Gezeigt Anhand Von Briefen
    ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 7-25 Klagenfurt 1993 Friedrich SIMONYS Beziehungen zu Kärnten - gezeigt anhand von Briefen Von Marianne KLEMUN Mit 1 Abbildung VORWORT 1 Eine moderne Biographie über Friedrich SIMONY steht noch aus ). Die folgende Edition beinhaltet ausschließlich Briefe, die sich unmittelbar auf SIMONYS Tätigkeit in Kärnten beziehen und größtenteils an Naturwis- senschafter in Kärnten gerichtet sind. Sie dokumentiert Quellen, die bis dato unbekannt waren und für den Biographen nur schwer erschließbar sind. EDITION Brief 1: Friedrich SIMONY an August Emanuel REUSS (O. O., 1848, Dezem- ber 14) ÖNB (Österr. Nationalbibliothek), Handschriften- und Inkunabelsamm- lung, Autographen 465/45-3. An Dr. Reuss1) in Bilin. Ansuchen um böhmische Versteinerungen ge- gen einen späteren Umtausch mit Petrefacten des Salzkammergutes. Hochgeehrter Herr! Die politischen Stürme dieses Jahres haben manches friedliche Vorha- ben der Wissenschaft nicht in Erfüllung gehen lassen oder dessen Ausfüh- rung doch auf unbestimmte Zeit hinausgeschoben. So ging es auch mit meinem Plane, den heurigen Sommer vorzugsweise zur Untersuchung der höchst interessanten Gosauschichten im Salzkammergut und dessen Umgebung zu benützen. In dem tobenden Revolutionsorkane wurd gar manches Lebensziel verrückt; mich hat der Sturm von Hallstatt nach Klagen fürt verschlagen, wo sich für meine Zukunft ein Asyl aufschloß, in welchem ich, so Gott will, von der kommenden Zeit wohl nicht mehr allzurauh berührt zu werden fürchten darf Die Ackerbaugesell- schaft von Kärnthen hat in ihrer heurigen Generalversammlung2) be- Der erste Teil der Arbeit über Friedrich SIMONY mit dem Titel: „Friedrich SIMONY (1813-1896) - 1. Kustos des Naturhistorischen Museums in Klagenfurt (1848-1850)" er- schien im Populärwissenschaftlichen Teil der Carinthia II, 182./102.:375-391.
    [Show full text]
  • 175 Jahre Geologische Karte Der Steiermark Von Bernhard Hubmann1 & Tillfried Cernajsek2
    © Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; download unter www.biologiezentrum.at Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark Band 134 S. 5–22 Graz 2005 175 Jahre geologische Karte der Steiermark Von Bernhard Hubmann1 & Tillfried Cernajsek2 Angenommen am 4. November 2004 Summary: 175 years geological maps of Styria. – The oldest geological map of Styria was provided by Mathias Anker in 1829. This was the first map for the much larger region than todays Styria within Austria’s border. Adapted to actual state of knowledge further maps of the intire Styrian territory were published in the years 1865, 1921, 1957 (1968) and 1984. Currently, a digital geologic map of Styria which is being permanently updated since 1998 is available online. Zusammenfassung: Die älteste geologische Karte der Steiermark stammt von Mathias Anker aus dem Jahr 1829. Sie stellt die erste Karte für ein entsprechend großes, in sich geschlossenes Gebiet Österreichs dar. Dem jeweiligen Kenntnisstand angeglichen entstanden weitere geologische Gesamtdar- stellungen 1865, 1921, 1957 (1968) und 1984. Derzeit liegt eine seit 1998 ständig aktualisierte digitale geologische Karte der Steiermark vor, die auch online verfügbar ist. 1. Einleitung Eine geographische Karte ist ein verebnetes, maßstabgebundenes, generalisiertes und inhaltlich begrenztes Modell räumlicher Information. Damit ist sie eine Visualisie- rungsmöglichkeit räumlichen Wissens, die zur Orientierung, Planung oder Darstellung von Sachverhalten angewandt wird. Bezogen auf erdwissenschaftliche Informationsinhalte bietet
    [Show full text]
  • Der Paläobotaniker Oswald Heer Im Briefwechsel Mit Charles Darwin Und Charles Lyell Urs B
    Der Paläobotaniker Oswald Heer im Briefwechsel mit Charles Darwin und Charles Lyell Urs B. Leu Umschlagbild: Ausschnitte aus Briefen von Heer, Darwin und Lyell aus dem Nachlass Oswald Heers (Zentralbibliothek Zürich, Signaturen: NOH 202, 213.2 und 238). NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 2014 216. Stück 2013 Veröffentlichung der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich im Anschluss an den Jahrgang 158 der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Redaktion: Conradin A. Burga, Frank Klötzli und Marlies Gloor Ausgegeben am 31. Dezember 2013 ISSN 0379-1327 Druck und Verlag: Koprint AG, Untere Gründlistrasse 3, CH-6055 Alpnach Dorf Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenregister gestattet Der Paläobotaniker Oswald Heer im Briefwechsel mit Charles Darwin und Charles Lyell Urs B. Leu Der Paläobotaniker O. Heer im Briefwechsel mit Ch. Darwin und Ch. Lyell 5 ZUSAMMENFASSUNG Von der reichen internationalen Korre- bekanntlich nachhaltig geprägt haben. spondenz des Zürcher Paläobotanikers Die entsprechende, hier erstmals voll- Oswald Heer, der am eidgenössischen ständig präsentierte Korrespondenz gibt Polytechnikum (heute ETH) sowie an Einblicke hinter die Kulissen des Wissen- der Universität Zürich lehrte, sind rund schaftsbetriebs und in den inoffiziellen 4’000 Briefe erhalten geblieben, die zur Meinungsaustausch dieser Gelehrten Hauptsache in der Zentralbibliothek zu unterschiedlichen Themen wie die Zürich aufbewahrt werden. Es handelt Ursache(n) der Eiszeiten, die Evolutions- sich dabei um den wohl umfangreichsten lehre, die Diskussion um das Vorkommen und wichtigsten wissenschaftshisto- fossiler Proteaceae im Tertiär Europas, rischen Briefwechsel der Schweiz des 19. die Bestimmung von Pflanzenfossilien, Jahrhunderts. Als einer der grossen Pio- das Aufstellen neuer Arten sowie geo- niere der Paläobotanik, der Erforschung logische Datierungen.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    Untersuchung zur Provenienz römerzeitlicher Gesteinswerkstoffe in der Steiermark Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Isabel EGARTNER, B.Sc. am Institut für Archäologie Begutachter: Univ.-Doz. Dr.phil. Bernhard Hebert Graz, 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 6 Tabellenverzeichnis .................................................................................................................. 11 Diagrammverzeichnis ............................................................................................................... 12 Danksagung .............................................................................................................................. 13 Abstract .................................................................................................................................... 14 1. Einleitung ............................................................................................................................ 15 2. Karbonate und ihre Bildung ................................................................................................ 17 2.1 Die Karbonatminerale Calcit (und Mg-Calcit), Aragonit und Dolomit ........................ 17 2.2 Marine chemische Karbonatbildung ............................................................................. 18 2.3 Marine biochemische Karbonatbildung
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Presse Römermuseum Flavia Solva
    Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-3168017-9211 www.museum-joanneum.at Römermuseum Flavia Solva Römermuseum Flavia Solva, Marburgerstraße 111, A-8435 Wagna Projektleitung: Dr. Barbara Porod Tel: +43-316/8017-9513 Lage Seite 2 Das Municipium Flavia Solva Seite 3 Die Gräberfelder Seite 4 Verwaltung der Stadt Seite 5 Geschichte Seite 6 Literatur Seite 7 Seite 2 Lage Flavia Solva liegt in Südostnoricum, am westlichen Ufer der Mur, im Leibnitzer Becken. Das Territorium, dessen Grenzen immer noch nicht zuverlässig geklärt werden konnten, war im Süden, Westen, Norden und Nordosten von Bergen umschlossen und öffnete sich nach nach Osten und Südosten; die wichtigste Verkehrsverbindung war die entlang der Mur verlaufende Straße. Verkehrstechnisch lag Flavia Solva weit östlich des Verlaufs der sog. norischen Hauptstraße von Virunum nach Ovilava und nördlich der sog. Bernsteinstraße. Falls Flavia Solva zugleich auch an einer Furt lag, war diese Straße nach Osten in Richtung des Raabtales in der Kaiserzeit von nachgeordneter Bedeutung. In großer Nähe zur latènezeitlichen Vorgängersiedlung am Frauenberg, die zumindest seit der Bronzezeit die verkehrstechnisch wichtige Kreuzung der in ostwestlicher Richtung verlaufenden Straße durch das Sulmtal und jener durch das Murtal besetzte, bezeugt die Lage Flavia Solvas indirekt auch den Bedeutungsverlust des Sulmtales und die Aufwertung der Verkehrswege entlang der Mur. Flavia Solva wird weder auf der Tabula Peutingeriana, noch in den bekannten römischen Itineraren genannt. In der antiken Literatur wird Flavia Solva nur ein einziges Mal, von Plinius d. Ä. in der Naturgeschichte genannt. Dieser Nennung verdanken wir nicht nur die zeitliche Eingrenzung der Stadtrechtsverleihung unter dem Kaiser Vespasian, sondern auch die gesichterte Zuweisung des Territoriums und der Stadt an die Provinz Noricum.
    [Show full text]
  • Mont.Anistische Museum
    DAS KAISERLICH-KÖNIGLICHE MONT.ANISTISCHE MUSEUM UND DIE FREUNDE DER NATURWISSENSCHAFTEN IN WIEN IN DEN JÄHREN 1840 BIS 1850. DAS KAISERLICH-KÖNIGLICHE MONTANIS.TISCHE MUSEUM UND DIE FREUNDE DER NATURWISSENSCHAFTEN IN WIEN IN DEN JAHREN 1840 BIS 1850. ERINNERUNGEN AN DIE VORARBEITEN ZUR GRÜNDUNG DER KAISERLICH"'KÖNIGLICHEN G E 0 L 0 G 1 S C H E N R E 1 C H S - A N S T A L T. VON WILHELM RITTER VON HAIDINGER EMERITIRTEM DIBECTOR DER K. K. GEOLOGISCHEN REICHS-ANSTALT. Das k. k. Haupt·Mtluzamte-Gebitudc auf dem Glacis der Landstrasse. WIEN, 1869. WILHELM BRAU:MÜLLER K. K. HOF- UND UNIVERSITÄTSBUCHH.Ä.NDLEB. Nur Beharrung führt zum Ziel. Schiller. SEINEM HOCHVEREHRTEN FREUNDE UND LANGJÄHRIGEN ARBEITSGENOSSEN FRANZ RITTER VON HAUER UND DEM AUSGEZEICHNETEN KREISE WfTRDIGER FÖRDERER DER WISSENSCHAFT IN DER KAIS. KÖN. GEOLOGISCHEN REICHS-ANSTALT ALS FESTGRUSS ZUR FEIER AM SCHLUSSE DES ZWEITEN DECENNIUMS. IHRER ARBEITEN Alll 16. NOVEMBER 1869 VON DE?il VERFASSER. Mein theurer Freund! Möchten Dir diese Blätter manchen Augenblick erhe­ bender Weihe aus den Zeiten vor der Gründung der lebens­ kräftigen Anstalt, welche Du jetzt erfolgreich leitest, in das Gedächtniss rufen , den wir zusammen empfunden , wenn wir so manches Hinderniss überwunden hatten. Viele Anerkennung ist uns zu Theil geworden. Was mich selbst betrifft, so werde ich niemals vermögen, hinläng­ lich die Dankgefühle auszusprechen für meine edlen Gönner und Freunde, welche ich für die erhebende Feier am 5. Fe­ bruar 1865 tief im Herzen bewahre. Für immer bleibt die Erinnerung an redlich geleistete Arbeit in den Erfolgen , welche nun in neuester Zeit immer reicher sich entfalten.
    [Show full text]
  • Der Vereinsjahr 1984 Wien, 1985
    M I T T E I L U N G E N der OSTERREICHISCHEN MINERALOGISCHEN GESELLSCHAFT Vereinsjahr 1984 Wien, 1985 I N H A L T Originalarbeiten Hammer , V. : Zusammenhang zwischen Raumgruppe und Lage der Indikatrix bei Anhydrit, Caso rhombisch .. ...... ......... s. 5 4 Heiß, G.: Untersuchungen über die Abhängigkeit des Reflexionsvermö­ gens von der chemischen Zusammensetzung bei Chromspinellen .. s. 9 Wall enta , 0. und Götzinger, M.A. : Ein neues Vorkommen flächenreicher Fluorite in den Gutensteiner Schichten, Oberösterreich .•. s. 21 Zelezny, F. : Ergänzungen zur Mineralführung der Graphitlagerstätte Amstall , Weinberg , Niederösterreich .........• s. 27 Effenberger, H.: Zur chemischen Zusammensetzung von Caratiit ... s. 29 Schroll, E.: Die Minerale Osterreichs •............. s. 33 Fechner, K. und Götzinger, M.A.: Zur Mineralogie eines Korund-führenden Pegmatites und seiner Reaktionszonen zum Serpentinit (Kl.-Hein­ richschlag W Krems, Niederösterreich) . s. 45 Tätigkeitsbericht über das Vereinsjahr 1984 . • . • . s. 59 Vorträge Kol ler, F.: Petrologie und Geochemie der Ophiol ite der Rechnitzer Serie •.••••.•..•••.....•........ • .. s. 61 Hamm, H.-M.: Seltene Mineralparagenesen mit r-Ca2Si04 und Reinhard­ braunsit in Ca-reichen Xenol ithen des Bellerbergs, Laacher Vul kangebiet • • • • . • • . • • . • • . • . s. 63 Hofmann, F. : Typische und seltene Minerale aus dem Freiberger und Sehneeberger Revier • . • . • . • • . • . s. 77 Wieseneder, H.: Gesteine in Raum und Zeit ....•..... s. 83 Knezicek, G. : Salz in Osterreich - kul turhistorische und wirt­ schaftliche Bedeutung ..•• .........•.•.• s. 101 Flörke, O.W. : Die nicht- und mikrokristall inen Si02-Minerale ­ Struktur, Gefüge und Eigenschaften .... ....•.. s. 103 WeiB, A.: Zur Geschichte der Erzsuche in der Steiermark •.. s. 109 Smith, D.C.: The crystal-chemistry and petrology of two new minerals in the system anorthite-nepheline .........•.... s. 125 Pressenotiz über die 62.
    [Show full text]
  • Figuren Der Übertragung. Adalbert Stifter Und Das Wissen Seiner Zeit
    Michael Gamper Karl Wagner (Hg.) «Wissensübertragung» in der Zeit zwischen 1830 und 1870, also der Epoche nach der Konjunktur romantischer Wissens­ poetiken und vor dem Aufkommen und der Verbreitung der Neuen Medien und den innovativen wissenschaftli­ chen und technischen Errungenschaften des ausgehenden 19. Jahr hunderts, ist Thema des vorliegenden Bandes. Die methodisch­ theoretische Schärfung des Konzepts von «Wis­ Figuren der sen» und das Interesse an den Verfahren und Regeln der «Wissensübertragung» werden in den einzelnen Beiträgen Übertragung in der intensiven Auseinandersetzung mit Stifter und dessen Werk profiliert. Die analysierten Texte Stifters und einiger Adalbert Stifter und seiner Zeitgenossen beschäftigen sich mit verschiedenen das Wissen seiner Zeit Praktiken der Übertragung und halten zudem eigene und spezifische Theorien der Wissensübertragung bereit, die auch heute noch weitergehende Reflexionen provozieren. Stifter hat Einbildungskraft, scharfen Verstand und wissen­ schaftliche Ausbildung insbesondere in Philosophie, Ge­ schichte und Naturwissenschaft als Zulassungskriterien für Figuren der Übertragung den öffentlich Wirkenden gefordert; es sind dies Qualitäten, die nicht nur für die zahlreichen Künstler­ und Wissen­ schaftlerfiguren in seinen Texten bestimmend sind. Michael Gamper (Hg.) Karl Wagner Figuren der Übertragung Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen Veröffentlichungen des Nationalen Forschungsschwerpunkts »Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven« Herausgegeben von CHRISTIAN
    [Show full text]
  • Universalmuseum Joanneum Presse Flavia Solva Den Römern Auf Der Spur
    Universalmuseum Joanneum Presse Universalmuseum Joanneum [email protected] Mariahilferstraße 4, 8020 Graz, Austria Telefon +43-3168017-9211 www.museum-joanneum.at Flavia Solva Den Römern auf der Spur Flavia Solva, Marburgerstraße 111, A-8435 Wagna Projektleitung: Barbara Porod Tel: +43-316/8017-9515 www.flaviasolva.at Lage Seite 2 Das Municipium Flavia Solva Seite 3 Die Gräberfelder Seite 4 Verwaltung der Stadt Seite 5 Geschichte Seite 6 Literatur Seite 7 Seite 2 Lage Flavia Solva liegt in Südostnoricum, am westlichen Ufer der Mur, im Leibnitzer Becken. Das Territorium, dessen Grenzen immer noch nicht zuverlässig geklärt werden konnten, war im Süden, Westen, Norden und Nordosten von Bergen umschlossen und öffnete sich nach nach Osten und Südosten; die wichtigste Verkehrsverbindung war die entlang der Mur verlaufende Straße. Verkehrstechnisch lag Flavia Solva weit östlich des Verlaufs der sog. norischen Hauptstraße von Virunum nach Ovilava und nördlich der sog. Bernsteinstraße. Falls Flavia Solva zugleich auch an einer Furt lag, war diese Straße nach Osten in Richtung des Raabtales in der Kaiserzeit von nachgeordneter Bedeutung. In großer Nähe zur latènezeitlichen Vorgängersiedlung am Frauenberg, die zumindest seit der Bronzezeit die verkehrstechnisch wichtige Kreuzung der in ostwestlicher Richtung verlaufenden Straße durch das Sulmtal und jener durch das Murtal besetzte, bezeugt die Lage Flavia Solvas indirekt auch den Bedeutungsverlust des Sulmtales und die Aufwertung der Verkehrswege entlang der Mur. Flavia Solva wird weder auf der Tabula Peutingeriana, noch in den bekannten römischen Itineraren genannt. In der antiken Literatur wird Flavia Solva nur ein einziges Mal, von Plinius d. Ä. in der Naturgeschichte genannt. Dieser Nennung verdanken wir nicht nur die zeitliche Eingrenzung der Stadtrechtsverleihung unter dem Kaiser Vespasian, sondern auch die gesichterte Zuweisung des Territoriums und der Stadt an die Provinz Noricum.
    [Show full text]