DIENSTAG, 9. APRIL 2019 Unterfreiamt 19 «Wie bei einem Flugzeugabsturz» Team von «Zeitgeschichte » präsentiert Dokumentarfilm zum Explosionsunglück in Dottikon vor 50 Jahren

Die Erinnerungen der Zeitzeugen «was bei der heutigen Medienkon- sind unauslöschlich. Und für das sumgewohnheit der Leute eine Ewig- keit ist». Team von «Zeitgeschichte Trotzdem hat sich das Filmteam Aargau» sind sie wertvoll. Der laut Furter von «tausend Sachen Dokumentarfilm zur Katastro- trennen müssen». Es gibt viel zusätz- phe von Dottikon vor 50 Jahren liches Filmmaterial und grossartige Fotos von Keystone. Beides steht dank ist informativ, reich an Fakten einer Partnerschaft mit SRF und Key­ und beeindruckend. stone-SDA für «Zeitgeschichte Aar- gau» zur Verfügung. Ein wesentli- Daniel Marti cher Punkt wurde bewusst weggelas- sen. «Auf die Opfer der Katastrophe Ein halbes Jahrhundert. Was für eine gehen wir nicht ein. Da gab es neben Zeitreise. Und trotzdem haben sich den Toten auch viele Invalide. Was ist die Erinnerungen an den Dienstag, aus denen geworden?» 8. April 1969, tief in die Gedanken Dann gibt es noch einen Besitzer der Menschen der Region eingeprägt. der heutigen Firma, die auf dem Ka- Um 7.17 Uhr ereignete sich das Explo- tastrophen-Gelände von damals liegt. sionsunglück in Dottikon (siehe Aus- Der Besitzer, Markus Blocher (Sohn gabe vom vergangenen Freitag). von alt Bundesrat Christoph Bocher), 18 Tote, über 40 Verletzte. Unendli- war stets involviert. «Nach anfängli- che Trauer. Ein gigantischer Schaden chem Zögern, was ich verstehe, war an Gebäuden. Eine geknickte Region. die Dottikon ES sehr kooperativ und Das Team von «Zeitgeschichte Aar- zuverlässig», so Furter. So habe sich gau» hat sich auf Spurensuche ge- Markus Blocher während den Dreh- macht. Und einen Dokumentarfilm arbeiten persönlich nach dem Wohl- gedreht. Eine knappe halbe Stunde befinden seines pensionierten Mit- wird darin über diese schreckliche arbeiters und Zeitzeugen erkundigt. Katastrophe berichtet. Das Ereignis Gelungenes Werk präsentiert: Der Historiker und Experte Fabian Furter ist Produktionsleier des Dokumentarfilms. Bild: pd «Der fertige Film wurde sehr für sei- wird eingeordnet in den damaligen ne objektive Herangehensweise ge- Zeitgeist. Es wird aber auch «nur» lobt und es wurden keinerlei Ände- erinnert an eine Tragödie, die für et- glücksort. Es sollten Menschen sein stoff-Fabrik. Er musste sofort in den torischen Buch könne er alle Details rungswünsche vorgebracht.» liche Familien unfassbar endete. aus verschiedenen Dörfern, ungefähr Luftschutzkeller – trotz Glassplitter hinterleuchten. «Beim Film geht das gleich viele Frauen wie Männer. im Hals. Und die Direktion erteilte nicht, da musst du dich unglaublich Die Frauen kämpften ihm rasch den Auftrag, nach Opfern beschränken.» Gelernt hat er das Zeitzeugen, die nahe dran waren um die Gleichberechtigung «Nichts Ähnliches seit dem von externen Firmen zu suchen. beim Umsetzen von Ausstellungen: Der Dokumentarfilm ist seit dem ver- Den Sachverhalt maximal reduzie- Die Idee des Films ist es auch, die Zweiten Weltkrieg» gangenen Samstag auf Sendung. Pro- Viel Material konnte gar nicht ren, aber so, dass er noch konsumier- weitergehende Forschung anzustos- duktionsleiter ist der Wohler Fabian Die ersten Reaktionen und Spekula- bar und verständlich bleibt. sen. In diese Richtung zielen die Furter, heute wohnhaft in Baden. tionen am Dienstag, 8. April 1969, verwendet werden Furter gibt zu, dass für den Doku- Interpretationen von Fabian Furter, Furter, auch bekannt als Retter des 7.17 Uhr, waren alle ähnlich: «Ein Bei über 40 möglichen Zeitzeugen mentarfilm über die Katastrophe in die er am Ende des Dokumentarfilms Schlössli, des ältesten Steinhauses Erdbeben, ein Flugzeugabsturz», gab es auch «Trennungsschmerz», Dottikon eigentlich eine Länge von anspricht. Das Ereignis von Dottikon von Wohlen, hat mit dem Dokfilm zur vermuteten fast alle Zeitzeugen als weil man nicht alles zeigen kann: zehn Minuten eingeplant gewesen vor 50 Jahren war eben weit mehr als Explosion in der Sprengstoff-Fabrik Ursprung des Knalls. «Seit dem Zwei- «Das Medium Film ist für mich als war. «Beim Schnitt wurde schnell eine Katastrophe. Mit der Distanz von Dottikon ein beeindruckendes Werk ten Weltkrieg habe ich nichts Ähnli- Historiker nicht ganz neu, aber doch klar, dass das nicht zu schaffen ist.» 50 Jahren erzeugen ein paar Gege- realisiert. ches erlebt», sagte ein Zeitzeuge. Die ist mir das Buch vertrauter.» Im his- Nun dauert er fast eine halbe Stunde, benheiten Stirnrunzeln. Die Frauen Neun Zeitzeugen kommen zu Wort. Katastrophe hat sich eingeprägt in waren damals, 1969, keineswegs Und neun eindrückliche Geschichten den Köpfen der Menschen – auch über gleichberechtigt mit dem männlichen werden erzählt und untermauern die eine Distanz von fünf Jahrzehnten Familienoberhaupt. Die Frauen der (tragischen) Fakten. Über 40 Perso- hinweg. Es sind unauslöschliche Er- Idee endlich umgesetzt Opfer kamen nicht einmal ans eigene nen haben sich auf einen Aufruf in innerungen, die im Dokumentarfilm Haushaltungsgeld heran, jedes Kind dieser Zeitung gemeldet und ihre Sto- genannt werden. eines Opfers bekam automatisch ry bei den Filmemachern deponiert. Die neun Zeitzeugen sind Roman Das persönliche Fazit von Fabian Furter einen Beistand. «Bei der Auswahl der Zeitzeugen ha- Furter (72), Dottikon; Walter Zehnder Oder die Rolle der Gastarbeiter. ben verschiedene Kriterien eine Rolle (91), Dottikon; Françoise Schmid (70), «Für mich schliesst sich mit dem Pro- runde mit rund einem Dutzend Leu- Fünf davon waren unter den Toten, gespielt. Klar war, dass wir uns auf Wohlen; Guido Schmidli (63), Büelis­ jekt ein Kreis», zieht Produktionslei- ten organisiert. Das war 2006. Zufäl- drei sogenannte Handlanger, ein maximal acht Zeitzeugen beschrän- acher, damals ; Josef ter Fabian Furter Bilanz. «Dottikon lig kam während dieser Runde die Hilfsarbeiter. Die Gastarbeiter wuss- ken mussten, was per se schon Wietlisbach, Dottikon; Romy Grad- ist mein Heimatort.» Er hat zwar nie Sprache auf das «Pulveri»-Unglück. ten wegen der Sprachprobleme nicht schwierig war», betont Furter. Es wohl, Staufen, damals «Federal»- da gewohnt, aber als Kind sei er mit «Und sämtliche Anwesende konnten recht Bescheid, und die Überle- wurden dann neun. Wirtin in Wohlen; Gabriela Weibel- seinen Brüdern und Cousins oft mit sich haargenau daran erinnern, was benden wollten nicht mehr zur Die persönliche Geschichte war Keusch, Villmergen; Maria Giger, dem Velo der Bünz und der «Pulveri» sie just in dem Moment machten, als Arbeit. In der damaligen Zeit war die wichtig, und die Emotionen, die darin Waltenschwil; Peter und Hanni Nyffe- entlang zu seinem Grosi nach Dotti- es knallte», erinnert er sich. Überfremdungsinitiative aktuell, dies vorkommen. Furter nennt beispiels- ler, . Alle wussten viel zu er- kon gefahren. «Dass es in der Fabrik Seit jenem Abend trug Fabian mach­te die Situation der damaligen weise das Ehepaar Nyffeler, das im zählen (siehe auch Ausgabe vom einst eine schlimme Katastrophe ge- Furter die Idee mit sich herum, «da- Gastarbeiter erst recht nicht einfach. besagten Moment auf dem Weg zur ­vergangenen Freitag). Gabriela Wei- geben hatte, das wussten wir aus Er- zu einmal ein Projekt zu machen». Fabian Furter spricht im Dokumen- geplanten Entbindung in Muri war. bel-Keusch wohnte beispielsweise zählungen schon damals.» 13 Jahre später hat er mit «Zeitge- tarfilm bewusst mehr an als die «Unglaublich». Das Filmteam suchte 50 Jahre auf dem «Hemberehof» di- Als Furter dann viel später als Mit- schichte Aargau» das richtige Format eigentliche Katastrophe. sich Geschichten heraus von Leuten, rekt neben der «Pulveri». Und Walter organisator seine erste Ausstellung dafür gefunden. Der Kreis hat sich «die nah dran waren». Aber auch Zehnder war als Ingenieur Mitarbei- in der Steingasse in Wohlen durch- tatsächlich geschlossen. Imponie- Der Dokumentarfilm ist einsehbar: eine gewisse Distanz hatten zum Un- ter im technischen Büro der Spreng- führte, da wurde eine Zeitzeugen- rend. --dm www.zeitgeschichte-aargau.ch.

Tägerig Spende für guten Zweck Dottikon Kirchenkonzert Tanznachmittag GV der Theaterfreunde Niederwil Am Sonntag, 19. Mai, 10 Uhr, spielt mit Erwin Wicki der Musikverein in der Tägliger Kir- che. Als Höhepunkt werden die Musi- An der Versammlung wurden Am Donnerstag, 11. April, findet der kanten «Nabucco» von Giuseppe Ver- der Vorstand und die Revisoren Tanznachmittag im Hotel Bahnhof in di vortragen und viele Melodien dazu. Dottikon statt. Von 14 bis 17 Uhr wiedergewählt. Ausserdem kann das Tanzbein geschwungen spendete der Verein pro Eintritt werden. Für musikalische Unterhal- zur Vorstellung «Villa Durch- tung sorgt Erwin Wicki. Niederwil zug» zwei Franken an den Verein Procap. Weitere Informationen bei Mägi Vock Tipps unter 056 622 57 83. Zur Generalversammlung der Thea- für Gartenarbeit terfreunde Niederwil durfte der Prä- sident Markus Humbel 22 Mitglieder Der Frühling kommt, die Beete müs- begrüssen. Als Stimmenzähler amte- sen vorbereitet werden. Aber was te Markus Kaufmann. In seinem Jah- kann man machen, damit der Rücken resbericht liess der Präsident noch- Einwandfreies nach der harten Arbeit nicht mals die verschiedenen Aktivitäten schmerzt? Im Reusspark wird dazu des vergangenen Jahres Revue pas- Trinkwasser am Samstag, 27. April, 10 bis 14 Uhr, sieren. Die beliebten Anlässe wie ein Workshop angeboten. Der Kurs, Brötlete oder Volleyball, aber auch Im März wurden im Rahmen der vor- geleitet von Pilates-Trainerin und Re- die Vereinsreise oder die Teilnahme Die Theaterfreunde Niederwil zeigten mit der «Villa Durchzug» ein erfolgrei- Bild: zg geschriebenen regelmässigen Trink- silienz-Coach Jacqueline Schürer, mit einem Beizli an der RGA und die ches Programm. wasserkontrollen im Versorgungs- zeigt mit konkreten Tipps und Tricks, Mithilfe am Musikkonzert standen netz der Gemeinde Sarmenstorf Pro- wie eine gesunde Körperhaltung neben zahlreichen Proben auf dem ben entnommen. Der vorliegende beim Jäten, Hacken und Schneiden Jahresprogramm. zwei Franken an den Verein Procap wurde für seine 10-jährige Präsi- Untersuchungsbericht bescheinigt, möglich ist und Rücken und Gelenke Die Theaterproduktion «Villa überwiesen. Als Tagespräsident am- dentschaft mit einer Foto-Collage be- dass gemäss Hygieneverordnung alle geschont werden. Durchzug» war ein grosser Erfolg. tete Paul Hufschmid. Der Vorstand schenkt. --zg Proben den gesetzlichen Anforderun- Einen positiven Abschluss der Jah- und die Revisoren wurden an der gen an Trinkwasser entsprachen. Das Anmeldungen unter [email protected] resrechnung konnte die Kassierin Versammlung für zwei Jahre in ihr Die Theateraufführungen werden am Trinkwasser war von einwandfreier oder 056 619 69 11. präsentieren. Pro Eintritt wurden Amt wiedergewählt. Markus Humbel 27., 29. und 30. November stattfinden. mikrobiologischer Qualität.