Zu Gast in Guntersblum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
15/3941 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3941 29. 10. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Maßnahmen des Konjunkturpakets im Landkreis Mainz-Bingen Die Kleine Anfrage 2485 vom 6. Oktober 2009 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Welche vorgeschlagenen Projekte des Landkreises Mainz-Bingen wurden als förderungswürdig im Sinne des Konjunkturpakets II positiv beschieden? 2. Welche Summe fließt jeweils den einzelnen Projekten aus den Mitteln des Konjunkturpakets II zu? 3. Welchen Anteil bringen die kommunalen Gebietskörperschaften des Landkreises Mainz-Bingen am Gesamtvolumen der je- weiligen Projekte auf? 4. Sind der Landesregierung Projekte bekannt, bei denen die jeweilige Gebietskörperschaft ihren Anteil nicht vollständig erbringen konnte? 5. Wenn ja, wie reagierte die Landesregierung auf solche Fälle? 6. In welchem Stadium befinden sich die bewilligten Projekte derzeit? 7. Sind der Landesregierung Verzögerungen bei der Auftragsvergabe bekannt? Wenn ja, welche und warum? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 29. Oktober 2009 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf alle sieben Fragen ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis der Datenbankabfrage und einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Informationen zu den Fragen 1 und 2 enthält darüber hinaus auch die Synopse aller geförderten bzw. zur Förderung vorgesehenen Projekte, die -
Sommerferienprogramm 2021.Pdf
KIDS Sommerferien 1 Programm 2021 Klaus Penzer Stefan Herte Bürgermeister der Beigeordneter Verbandsgemeinde Rhein-Selz Liebe Kinder, liebe Eltern, 1 das Coronavirus hatte uns nun lange genug fest im Griff Trotz COVID-19 haben wir es geschafft, auch dieses Mal und uns, mit all seinen Einschränkungen, vor neue und ein spannendes und buntes Programmangebot auf die noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt. Doch Beine zu stellen, welches euch viel Freude und den Weg nach einer so langen und turbulenten Zeit schöpfen wir in die „Normalität“ bereiten soll. nun endlich wieder Hoffnung! Wir wünschen uns, dass Die Verbandsgemeinde Rhein-Selz wird somit erneut das gemeinsame Toben, Spielen und Lernen schon bald ihr Versprechen halten und eines ihrer größten Ziele wieder uneingeschränkt möglich sein wird und unser verwirklichen können: „Kein Ferientag ohne Betreuung!“ Alltag schon bald wieder all die schönen und gemein- Wir werden alle sechs Ferienwochen mit eigenen Pro- schaftlichen Momente zulässt. grammen in Guntersblum, Dolgesheim und – mit einem Und so haben wir uns voller Zuversicht und Vorfreude riesengroßen Highlight – in Oppenheim vertreten sein. dazu entschieden, die alljährlichen VG-Sommerferien, Denn nicht nur für alleinerziehende oder berufstätige so gewohnt wie eben nur möglich, stattfinden zu lassen. Eltern sind diese sechs Wochen schulfreie Zeit eine gro- Natürlich werden auch wir uns an bestimmte Hygiene- ße Herausforderung. Auch unsere Kinder brauchen den schutz-Richtlinien halten müssen. Doch lassen wir uns Kontakt, den Austausch und die Abwechslung mit und davon nicht abschrecken und freuen uns schon heute zur Außenwelt – dies wissen wir nun besser als je zuvor. darauf, gemeinsam mit euch wieder Neues zu entde- In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern, Jugend- cken, kleine und große Abenteuer zu erleben und eine lichen, Eltern und Lehrern eine schöne und erholsame unvergessliche Ferienzeit zu verbringen! Ferienzeit und viel Spaß beim Sommerferienprogramm Die Erstellung und Durchführung der jährlichen Ferien- in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Hiwweltour Zornheimer Berg Erfährt Zuwachs Um Einen Zuweg Aus Selzen
Nachrichten mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, Klein- Winternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim Blatt und der Stadt Nieder-Olm Nr. 38 Donnerstag, den 20. September 2018 25. Jahrgang ken ist und eine professionelle Ab- wicklung über die Dachorganisation Hiwweltour Zornheimer Berg erfährt Rheinhessen-Touristik GmbH“ so Dr. Werner Dahmen, Ortsbürgermeis- Zuwachs um einen Zuweg aus Selzen ter der Gemeinde Zornheim. Die sehr kurzweilige Tour, geprägt ie rheinhessischen Hiwweltou- durch Obst- und Weinbauflächen so- ren haben mittlerweile viele Fans wie großem Artenreichtum und Pan- Dgewonnen. Hat man eine erwan- oramablicken bis zur Frankfurter Sky- dert, möchte man auch die anderen line und zum Donnersberg erfährt da- acht kennenlernen. Und das mit mit noch einmal eine deutliche Aufwer- Recht. Schließlich sind es Wege mit tung. Qualitätssiegel, also mit ausgezeich- In der Gemeinde Selzen freuen sich neter Beschilderung, abwechslungs- die Verantwortlichen, Bürgermeisterin reicher Wegeführung und reizvollen Monja Seidel sowie der Vorsitzende Ausblicken. des Bauern- und Winzervereins Selzen Die Hiwweltour Zornheimer Berg mit e.V., Thomas Schätzel „Mit der Anbin- 6,8 km, die kürzeste der Hiwweltouren dung an das schöne touristische Er- erfährt jetzt Zuwachs durch einen folgsprodukt in unserer Nachbarkom- 2,4 km langen Zuweg aus der Orts- mune Zornheim erhoffen wir uns in mitte der Nachbarkommune Selzen. ers-ter Linie eine Erhöhung des Frei- Bei einem jüngst stattfindenden Ein- zeitwertes in unserer Kommune als weihungstermin an der neuen Infota- auch zusätzlichen Zulauf zu der orts- fel zur Hiwweltour in Selzen beglück- ansässigen Gastronomie.“ wünschten sich die Projektpartner, Beide Partner, sowohl die Kommune die Rheinhessen-Touristik GmbH als Selzen als auch der Winzer- und Bau- Projektkoordinator sowie die beiden ernverein Selzen e.V. -
Das Vogelschutzgebiet „Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal Zwischen Hahnheim Und Ingelheim “ 63
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2003-2006 Band/Volume: 10 Autor(en)/Author(s): Folz Hans-Georg Artikel/Article: Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen 63-75 Folz: Das Vogelschutzgebiet „ Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim “ 63 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1 (2003): S.63-75. Landau Das Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen von Hans-Georg Folz Inhaltsübersicht Abstract 1 Einleitung 2 Material 3 Ergebnisse 3.1 Artenspektrum 3.2 Bedeutung des Vogelschutzgebietes 3.3 Aktuelle Brutbestände der Leitarten 3.3.1 Hauptvorkommen 3.3.2 Nebenvorkommen 4 Gefährdung 5 Zusammenfassung 6 Literatur Abstract The protected bird area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen The importance of the protected area „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Germany) for breeding and migrating birds is demon strated. The area is of supraregional importance for many threatened bird species mainly because of its breeding habitats, e. g. Marsh Harrier (Circus aeruginosus ), Wa ter Rail (Rallus aquaticus) and Bluethroat (Luscinia svecica). The results are illustra ted in a table and refer to breeding birds and resting birds during migration. 1 1. Einleitung Mit dieser Arbeit soll in einem Überblick über die derzeitige Bedeutung der als Vo gelschutzgebiet gemeldeten rheinhessischen Talaue „Selztal zwischen Hahnheim und 64 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10: Heft 1, 2003, S.63-75 Ingelheim“ (Gebiet-Nr. 6014-402, Größe: 370 ha; Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms) informiert werden. Abb. 1 und 2: Überschwemmungsflächen zwischen „Im Mayen“ und „Bingerwiese“ im Selztal bei Elsheim (Verf., Februar 2003). -
RB 44 Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim
RB 44 Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim RE 4 Mainz - Ludwigshafem (-Karlsruhe), RE 14, RB 44. Am 1.11. Verkehr wie sonn- und feiertags. In der Neujahrsnacht Zusatzverkehr Mainz -> Worms. Wegen Bauarbeiten fährt RB 44 ab 21.8. an Sa + So zwischen Mainz und Worms nur stündlich und ab 7.10. an Sa + So entfallen RE 4 zwischen Mainz und Worms und RE 14 ganz. Montag - Freitag Linie RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 RE 15 RB 44 RE 4 RB 44 RB 44 RB 44 RE 14 RB 44 RB 44 Zugnummer 38703 38705 38707 4753 38709 38711 13581 38713 4751 38715 38717 29537 38719 4473 38719 38721 38723 4491 38723 38725 Mainz Hbf ab 4.56 5.15 5.45 5.52 6.22 6.52 6.56 7.22 7.31 7.52 8.13 8.22 8.52 9.13 Mainz, Römisches Theater 5.00 5.18 5.56 6.27 7.00 7.27 7.35 7.57 8.26 8.57 Laubenheim 5.04 5.22 6.00 6.31 7.04 7.31 7.39 8.01 8.30 9.01 Bodenheim 5.07 5.25 6.03 6.34 7.07 7.34 7.46 8.04 8.33 9.04 Nackenheim 5.10 5.28 6.06 6.37 7.10 7.37 8.07 8.35 9.07 Nierstein 5.14 5.32 6.10 6.41 7.14 7.41 8.11 8.39 9.11 Oppenheim 5.17 5.35 6.13 6.44 7.17 7.44 8.14 8.42 9.14 Dienheim 5.20 5.37 6.16 6.47 7.20 7.47 8.17 8.44 9.17 Guntersblum 5.24 5.41 6.20 6.51 7.24 7.51 8.21 8.48 9.21 Alsheim 5.27 5.44 6.23 6.54 7.27 7.54 8.24 8.51 9.24 Mettenheim 5.30 5.47 6.26 6.57 7.30 7.57 8.27 8.54 9.27 Osthofen 5.33 5.50 6.07 6.29 7.00 7.33 8.00 8.30 8.57 9.30 Worms Hbf an 5.40 5.56 6.14 6.34 7.06 7.19 7.39 8.06 8.36 8.39 9.03 9.36 9.40 Worms Hbf ab 5.13 5.41 5.56 6.15 6.35 6.44 6.51 7.12 7.20 7.46 8.16 8.40 8.48 9.16 9.41 9.48 10.16 Bobenheim 5.17 5.44 6.01 6.20 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Mainz-Bingen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Dr. Rüdiger Burkhardt, Astrid Freese, Gerd Schwab Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Karsten Schnell, Achim Kiebel, Martin Schorr Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Bachgasse 4, 56377 Nassau (Amphibien, Libellen, Vögel, Reptilien) IFÖNA GmbH, Mainzer Str. 94, 66121 Saarbrücken J. Mas, A. Saar, A. Busch (Tagfalter, Bestand, Teile von Kapitel B und C) GÖFA - Gesellschaft für ökologische Forschung, angewandten Natur- und Umweltschutz und Ökoprodukthandel mbH, W.-Th.-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz Annette Lehna, Thomas Grunwald (Tagfalter) Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Anja Knippel, Sandra Meier, Peter Haag Technische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier Carmen Hertlein, Suse Bauschmid Fertigstellung Dezember 1999 Impressum Zitiervorschlag LfUG & FÖA (1998): Planung Vernetzter Biotopsysteme. Bereiche Landkreis Mainz-Bingen und Kreisfreie Stadt Mainz. Bearb.: Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz & Faunistisch- -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Ball Jahres Rheinhessen
Das Ergebniss an Schülerleistungen aus dem LV-Rheinhessen in den Jahren von 1950 bis 1960 ist etwas mager ausgefallen. Jahresbestenlisten mit Schülerleistungen sind nur selten zu finden. Selbst die B-Jugend war von 1950 bis 1953 nicht vertreten. Gründe hierfür sind mir nicht bekannt. Ich vermute aber, dass der Verband in den Anfangsjahren finanziel nicht auf Rosen gebettet war und deshalb die Bestenlisten nicht in dem gewünschten Umpfang gedruckt werden konnten. Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M13 im Schlagballwurf 75,00 Meierhöfer, Horst 1942 TV Flonheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,00 Wagner, Edgar 1942 TuS Biebelsheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1955 der Schüler M14 im Schlagballwurf 82,00 Bielesch, Alfred 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 78,00 Silvery, Karl Heinz 1941 TuS Hackenheim So. 24.04.1955 Rh Planig 75,00 Eschenfelder, Volker 1941 TV Alzey Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 75,00 Schumacher, Manfred 1941 FV Nieder-Saulheim Sa. 04.06.1955 Rh Wörrstadt 73,13 Eberhardt, Gerd 1941 TG 46 Worms Sa. 02.07.1955 Rh Worms 71,20 Montag, Gerhard 1941 TuS Herrnsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms 70,89 Muth, Ingo 1941 TV Gimbsheim Sa. 02.07.1955 Rh Worms Jahrgangsbestenliste des LV-Rheinhessen von 1956 der Schüler M15 im Schlagballwurf 81,00 Krämer, Ernst 1941 TuS Gau-Weinheim So. 26.08.1956 Rh Wörrstadt 78,50 Mörbel, Peter 1941 MTV 1817 Mainz Mi. -
Nachrichtenblatt „Der VG Bodenheim“
Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde BODENHEIM und der Gemeinden: Bodenheim • Gau-Bischofsheim • Harxheim • Lörzweiler • Nackenheim 46. Jahrgang Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim EMEINDEN G www.vg-bodenheim.de Aufage: 9.500 Exemplare Bodenheim - 2 - Ausgabe 39/2021 N A C H R U F Die Verbandsgemeinde Bodenheim und die Ortsgemeinde Nackenheim trauern um Herrn Sieg(e)bert Weber * 22.06.1933 † 22.09.2021 Träger der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz der im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Siegbert Weber war von 1994 bis 2009 Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Nackenheim und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Bodenheim. Davor hatte er schon von 1984 bis 1989 das Amt eines Beigeordneten der Ortsgemeinde Nackenheim inne. Bereits seit 1984 war er als Ratsmitglied in der Ortsgemeinde Nackenheim und bis 2009 in nahezu allen Ausschüssen der Orts- und Verbandsgemeinde als Ausschussmitglied tätig. Zuletzt begleitete er seit der Kommunalwahl 2009 bis 2014 den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, den Kunstbeirat und den Seniorenbeirat als aktives Mitglied. In 25 Jahren hat sich Siegbert Weber als Ratsmitglied und in 15 Jahren als Erster Beigeordneter große Verdienste um die Ortsgemeinde Nackenheim und die Verbandsgemeinde Bodenheim erworben. In seiner ruhigen und besonnenen Art kennzeichneten Geduld und Sachlichkeit sein Wirken während seiner langjährigen kommunalpolitischen Tätigkeit. Als besondere Projekte sind der Ausbau der Ortsmitte rund um den Carl-Zuckmayer-Platz, der Bau der Carl-Zuckmayer-Halle, die Verlegung des Bahnhaltepunktes in die Ortsmitte sowie die Erschließung des Gewerbegebietes Mittelwiese und des Neubaugebietes Wiesendeichweg hervorzuheben. Mit Siegbert Weber verlieren wir einen außergewöhnlichen und wertvollen Menschen sowie eine hochgeschätzte Persönlichkeit, der sich in den verschiedensten Funktionen mit aller Kraft für seine Orts- und Verbandsgemeinde eingesetzt hat.