WSV Ramsau Aktuell Saison 2012/13

www.ramsausport.com Liebe WSV-Familie, es ist geschafft – wir haben im 80. Be- und positive Stimmung zu verbreiten. standsjahr die 1000er Schallmauer Nach Abrechnung aller Veranstaltun- überschritten. Mit Stand 1. Mai zählt gen haben wir alle gemeinsam wieder der WSV Ramsau nun genau 1076 ein schönes Plus für unseren Nach- Mitglieder. Mein Dank gilt all jenen, wuchs eingefahren. Weiters haben die dafür aktiv gekämpft haben. Er- neben der Treue unserer Mitglieder wähnen darf ich hier beispielsweise auch der Österreichische Skiverband, die gemeinsam getragene Aktion das Land Steiermark Sport und Touris- beim letztjährigen Frühlingsfest. mus, die Gemeinde, die RVB, der Tou- Ein weiteres wichtiges Ziel des Vor- rismusverband, der ASVÖ Steiermark standes war es, wieder mehr Kinder und alle einheimischen Sponsoren für den Skisport zu begeistern. Auch (siehe Seite 23) dazu beigetragen – das ist geglückt und dazu möchte ich danke dafür. allen Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz Danke sagen. Rund 100 Kinder wurden in den Sportarten Alpin und Nordisch von elf Trainern betreut.Es macht mich glücklich und stolz, wenn ich sehe, mit welch großer Freude und Ehrgeiz unsere Jüngsten dabei sind. Erstmalig ist es uns gelungen ein All jenen Athleten, die heuer ihre per- Training über das ganze Jahr anzubie- sönlichen Ziele nicht erreichen konn- ten. Dank Roland Diethart und seinem ten, möchte ich dazu motivieren wei- Team aus Trainern und Eltern hat die- ter zu machen und nicht aufzugeben. ses „Experiment“ funktioniert und Der WSV wird euch weiter unterstüt- die Kinder waren bei allen Einheiten – zen. auch während der Ferienzeit – begeis- Das Leben ist leider manchmal noch tert dabei. Spitze war auch, dass viele brutaler als der Spitzensport und so Alpine und Nordische gemeinsam die sind einige Mitglieder uns schon vor- Sommereinheiten absolviert haben. Nun möchte ich allen Athleten zu ih- ausgegangen. Der Tod unseres Peter Seit Anfang Mai wird wieder fleißig ren Leistungen in der abgelaufenen Lackner, vlg. Mooshäusl hat mich tief trainiert und ich wünsche allen einen Saison gratulieren. getroffen. Ich habe einen sehr guten guten Start in die neue Saison. Hier ist besonders Franz-Josef Rehrl Freund verloren. Die super Betreuung und die Renn- herauszuheben. Franz-Josef hat auch Für die Zukunft des WSV wünsche ich beschickungen kosten sehr viel Geld. heuer wieder bei der Junioren-WM in mir weiterhin den starken Zusammen- Diese finanziellen Mittel versuchen Liberec eine Medaille im Teambewerb halt des Vorstandes, der Mitarbeiter, wir über die Durchführung von Veran- gewonnen, diesmal war es die Silber- dem Trainerteam und der Eltern, da- staltungen aufzustellen. Heuer waren ne. Gratulation auch zu seinen ers- mit wir unserer Devise „Kinder und es zwölf nordische und acht alpine ten Weltcuppunkten in Kasachstan. Jugendliche für Sport und Wettkampf Veranstaltungen. Wir drücken Franz-Josef die Daumen, zu begeistern“ gerecht werden kön- Ein herzliches Dankeschön an alle dass er bei den Olympischen Spie- nen. Mitarbeiter – auch für eure Bereit- len in Sotchi dabei sein wird. Nicht schaft Ja zu sagen, wenn ich mir wie- dabei sein wird Romana Schrempf. Euer Luis Stadlober der einen zusätzlichen Wettkampf Romy hat heuer ihre Karriere been- aufschwatzen lasse. Ich habe mir die det. Hochachtung und Gratulation zu „Worte“ meiner emsigen Rennbürod- ihren Leistungen mit vielen Weltcup- IMPRESSUM: Für den Inhalt verant- amen zu Herzen genommen und ver- punkten im Biathlon, WM- und EM- wortlich: WSV Ramsau; Gestaltung spreche Besserung. Für die vielen Ver- Teilnahme und einige österreichische anstaltungen benötigen wir dringend Meistertitel. Wir wünschen Romy auf und Redaktion: Mag. Silvia Knaus weitere junge oder jung gebliebene ihrem weiteren Weg alles Gute. Es und Hans-Peter Steiner; Fotos: motivierte Helfer. Unser Motto lau- wäre schön, wenn sie ihre sportlichen Hans Simonlehner, photo-. tet: Gemeinsam etwas zu bewegen, Erfahrungen den Jüngsten im WSV at, WSV Ramsau am Dachstein die Kameradschaft zu stärken, Freude weitergeben könnte.

2 Finanzen Der Vorstand des WSV Liebe Mitglieder!

Als Kassier bin ich für das Mitglieder- wesen sowie die Finanzen zuständig und melde mich mit dem Jahresbe- richt kurz zu Wort. Zum Mitgliederwesen: Unser Gesamtmitgliederstand beträgt 1076 Mitglieder (107 Familien mit 405 Personen und 671 Einzelmitglieder). Wir haben erfolgreich zugelegt und somit konnten wir die 1000er Grenze übersteigen. Da der WSV als familienfreundlicher Verein auch Familientarife anbietet, kann erahnt werden, welch zeitauf- wändige Überprüfungsarbeit jedes Jahr auf uns zukommt, insbesonders da wegen der Namensgleichheiten in der Ramsau das „Hintergrundwissen“ über Familienzugehörigkeiten uner- lässlich ist. Ich hoffe, uns passieren dabei keine allzu großen Fehler. Zur Finanzgebarung: Durch die Zuwendungen des Touris- musverbandes, der Gemeinde, des ASVÖ, des ÖSV, des Sparvereins und der Vermieter (Pokalspenden) kön- nen wir auf ein ausgeglichenes Ver- einsbudget blicken, wobei erwähnt werden soll, dass es ohne Veranstal- tungen (Weltcup, Alpencup, Österrei- chische Meisterschaften, Firmenren- nen, usw.) wohl sehr schwierig wäre den derzeitigen Vereinsbetrieb auf- recht zu erhalten. Damit decken wir Obmann: Vizeobmann: Vizeobmann: die Ausgaben für die Sektionen Alpin, Dr. Alois Stadlober Hans-Peter Steiner Gerhard Stocker Langlauf, Sprunglauf und Biathlon ab. Die Jugend liegt uns dabei besonders am Herzen. Sie auszubilden und da- nach auch noch zu Wettkämpfen zu führen und zu begleiten ist unser An- liegen. Wenn es dabei auch noch Er- folge einzuholen gibt, freut das nicht nur die Athleten, sondern auch uns und beweist unser richtiges Denken und Handeln. Die Finanzgebarung unterliegt der Rechnungsprüfung von drei WSV Mitgliedern. Es kann auch von jedem anderen Vereinsmitglied Einsicht ge- nommen werden. Kassier: Schriftführerin: Alpinwart: Euer Reinhold Walcher Reinhold Walcher Birgit Schrempf Hansi Royer

3 80 Jahre WSV Ramsau am Dachstein Im Rahmen des 25. Ramsauer Früh- Am Sonntag nach dem Frühlingsfest- Zum ersten Mal in der Geschichte des lingsfestes feierte der WSV-Ramsau umzug konnte dann das 999., 1000. Vereins zählt der WSV Ramsau mehr sein 80-jähriges Bestehen. und 1001. Mitglied des WSV Ramsau als 1000 Mitglieder! Der heutige Stand auf der Bühne gefeiert werden. liegt sogar bei 1076 Mitgliedern! Ein Verein mit Geschichte Der WSV Ramsau ist seit 1932 ein eingetragener Verein, die Grün- dung geht ins Jahr 1930 zurück (Hermann Tritscher, Heinrich Per- ner, Franz Bachler). Gründungsobmann war Heinrich Perner (Kielhuber). Nach dem Krieg führten Hermann Schrempf (Mühlhäusl), Sepp Krempl und Karl Schneider bis 1949 den Verein. Die weiteren Obmänner: 1949 - 1953 Sepp Krempl 1953 - 1961 Matthias Schrempf 1961 - 1962 Alois Hold 1962 - 1968 Matthias Schrempf 1968 - 1977 Hans Perner 1977 - 1991 Helmut Schrempf 1991 - 2010 Wolfgang Mitter Seit Dezember 2010 v.l. Sepp Reich, Obmann Alois Stadlober, Alexandra Schrempf, das 1000. Mitglied Dr. Alois Stadlober des WSV-Ramsau Wolfgang Wagner, Ehrenobmann Wolfgang Mitter, der Geschäfts- führer des Tourismusverbandes Elias Walser und Vizeobmann Hans-Peter Steiner Frühlingsfest-Impressionen

Auf zum größten Erlebnisberg! • Segway Touren rund um den Rittisberg • Gipfelkreuzrundweg, Märchenweg • 360° Panoramakamera www.rittisberg.at 4 Jahreshauptversammlung und 80-Jahr-Feier Im Rahmen des Frühlingsfestes fand neben der 80-Jahr-Feier auch die Jahreshauptversammlung des WSV Ramsau im Ramsau Zentrum statt. Insgesamt konnten 170 Mitglieder begrüßt werden. Unter anderem wur- de ein Film von Gernot Lercher zum Thema 80 Jahre WSV Ramsau gezeigt. Dieser kann im Internet unter www. ramsausport.com angeschaut wer- den. Der ehemalige Obmann Wolfang Mitter wurde zum Ehrenobmann er- nannt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die erfolg- Das Ehrenzeichen des WSV wurde an Hans Simonlehner reichsten Sportler des WSV Ramsau geehrt und Karl Fischbacher verliehen

Willi Bachler erhielt das Silberne Ehrenzeichen des Steiri- Weiters wurde das Goldene Ehrenzeichen des Steirischen schen Skiverbandes, Sonja Bachler das Goldene und Christian Skiverbandes an Willi Wieser sen., Franz Wieser, Monika Brunthaler ebenfalls das Silberne Ehrenzeichen Steiner, Karl Tritscher und Markus Perner verliehen Alois Stadlober feiert 50er Am 11. April 2012 feierte der Ob- ten. Bereits am 22. Februar hatte er mann des WSV Ramsau seinen 50. über 10 km Klassisch eine Silberme- Geburtstag. daille in einer Einzelkonkurrenz gesi- Alois Stadlober galt jahrelang als Ös- chert. Nach der WM beendete Stadl- terreichs Aushängeschild im Lang- ober seine aktive Karriere. Seit 1999 laufsport. Seit 1975 war er in FIS arbeitet er als Nordischer Skisport- Rennen im Einsatz, seinen ersten koordinator für das Land Steiermark. Weltcupbewerb bestritt er 1987. Bei Daneben gründete er gemeinsam mit fünf Olympiateilnahmen brachte er es seinem Langlaufkollegen Markus Gan- auf neun Starts. Seine erste Medaille dler eine Firma, die sich auf Veranstal- im Weltcup holte er 1998. Am 26. Fe- tungen im Bereich nordischer Skisport bruar 1999 errang er als Mitglied der spezialisierte. Er ist auch regelmäßig Staffel bei der Heim-WM in der Ram- als Fachkommentator für den ORF im sau die erste Goldmedaille für Öster- Einsatz. Seit 2010 ist Alois Stadlober reich bei Langlauf-Weltmeisterschaf- Obmann des WSV Ramsau. 5 WSV Ramsau - Ski alpin Alpin-Trainer Wieder erfolgreiche Rennsaison 2012/2013

Reinhard Kogler Die erfolgreiche Renngruppe 2012/13 Eva Strodl Die Rennsaison 2012/13 war, wie tritt und Ramsau mit 33 Kindern. So- schon in den vergangenen Jahren, mit können die Ramsauer Skifahrer ein voller Erfolg. mit Stolz sagen und behaupten, dass Die Alpinen konnten den dritten Platz sie die erfolgreichste Kindertruppe der Gesamtwertung im Bezirk vom (zw. U 8 und U 12) im Skibezirk 1 am letzten Jahr nochmals toppen und Start haben. landeten dieses Jahr auf dem sensati- Gesamt hat die Sparte WSV Ramsau onellen zweiten Platz. Da erst seit we- alpin über 80 Kinder, aufgeteilt in die nigen Jahren umfangreiches Trocken- einzelnen Renngruppen und die vier und Schneetraining mit den Trainern Technikgruppen, betreut. Roland Bachler angeboten wird, ist das Alpin-Team Besonderer Dank dafür gilt dem Trai- des WSV Ramsau noch sehr jung und nerteam. Insgesamt wurden im ver- daher fahren noch Wenige in den gangenen Jahr 31 Schneetrainings Schülerklassen. Dadurch fehlen noch und 20 Hallentrainings angeboten. einige Punkte zum ersten Platz. Wenn Großer Dank gilt auch allen Eltern, man aber die Kinder-Klassen (U8 bis U die während des ganzen Winters, 12) zusammenzählt, ist der Abstand während der Trainingseinheiten, aber zu Platz eins nur mehr 406 Punkte, auch besonders bei den Skiveranstal- wobei Schladming mit 60 Kindern an- tungen, eine große Hilfe waren. Die erfolgreichsten Kinder der Wintersaison 12/13 Fabian Bachler Georg Jöbstl

Selina Stecher

Julian Tritscher Roland Stocker

Luis Tritscher 6 Die WSV Ramsau „Alpin-Truppe“ schaut auf einen ereignisreichen Win- ter mit zahlreichen Veranstaltungen Florian Perner im zurück. Ohne die wichtigen Helfer und dem Rittisberg kann keine Veran- staltung durchgeführt werden. Dafür steirischen Jugendkader nochmals recht herzlichen Dank. Das größte Highlight für Florian Gratulieren möchten die Alpinen Perner in der vergangenen Winter- noch Eva Strodl. Sie hat in der vergan- saison war der Start als Vorläufer bei gen Saison die staatliche Skilehrer- der Alpinen Ski WM in Schladming in ausbildung absolviert und bestanden. der Abfahrt Herren/Damen und im Somit sind alle Trainer im Team staat- Super G Herren/Damen. lich geprüfte Skilehrer und Eva ist noch zusätzlich in der Skihauptschule in Schladming als Lehrer und Trainer tätig. Beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wintersaison 2013/14. Florian Perner als Vorläufer bei der WM Beste Platzierungen 12/13: 10. Platz im FIS Super-G in Innerkrems (Kärnten); 5. Platz in der Abfahrt Welt- rangliste (Jahrgang 96); 11. Platz in der Super G Weltrangliste (Jahrgang 96); Zweimal Top 30 bei FIS-Abfahrten in Hinterstoder (beste Abfahrtspunkte) Ziele in der nächsten Saison: ÖSV Kader; Teilnahme an Europacup Rennen; Verbesserung der FIS-Punkte in allen Disziplinen

Der WSV war der erfolgreichste Verein bei den Steirischen Kinderrennen Technikgruppe der WM Schischule Royer Im vergangenen Winter war der An- Franz Lackner neu ins Team dazu. Die drang zu den Technikgruppen, die Kinder versuchten kein Training zu wieder von der WM Schischule Roy- verpassen und waren nahezu vollstän- er betreut wurden, sehr groß. Über dig jeden Samstag von 13 bis 15 Uhr 40 Kinder haben sich für dieses Trai- mit voller Motivation dabei. Durch ning angemeldet. das gezielte Techniktraining konnten Die Kinder wurden erstmals in vier die Kinder wieder große Fortschritte Könnensstufen eingeteilt. erzielen. Zu den Skilehrern Manfred Royer, And- Ziel dieses Angebotes ist es, den Alexander Simonlehner reas Knaus, vlg. Rössinger und Andreas Kindern den Spaß am Skifahren zu Engelhardt, vlg. Engelhardt kam noch vermitteln.

Paul Tritscher

Mehr als 40 Kinder nahmen in der vergangenen Wintersaison am Techniktraining Workshop auf der Reiteralm mit der WM Schischule Royer teil 7 Alpin-Veranstaltungen in der Saison 12/13 Folgende Veranstaltungen wurden lercup auf den 25. Jänner verschoben staltete die Bundesländervergleichs- in der Saison 2012/13 am Rittisberg werden. Dieses Rennen wurde wieder kämpfe der Jahrgänge 2001 und 2002. durchgeführt: als Nachtslalom mit zwei Durchgän- Als Vertreter der Steiermark konnten 1. Juli 2012 Steirischer Konditions- gen bei besten Pistenverhältnissen sich für diesen Bewerb drei Kinder Wettkampfmit 180 Teilnehmern durchgeführt des WSV Ramsau qualifizieren: Seli- 22. Dezemer 2012 Queen/King of the 13. Februar 2013 Bezirkscup RTL und na Stecher, Fabian Bachler und Luis Mountain - Technikbewerb: 4 Durch- Technikbewerb: Auch dieses Rennen Tritscher gänge: 1. Rhythmuswechsel – lange musste vom 5. Jänner auf den 13. Fe- 9. März 2013 Abschlussrennen der Kurven auf kurze, 2. Lange Kurven, 3. bruar verschoben werden. Technikgruppe mit der WM Schi- Kurze Schwünge, 4. Buckelpiste. Bei Einen Termin für dieses Rennen zu fin- schule Royer dieser Veranstaltung wird die Tech- den war nicht einfach, da während der 27. März 2013 Atomic Kinder Renn- nik mit verschiedenen Bewegungs- Ski WM keine Rennen durchgeführt skitest vorgaben bewertet. Erfolge des WSV werden durften. Der RTL wurde als Da nach der Saison vor der Saison Ramsaz: 3 x 2. Platz, 1 x 3. Platz Nacht-RTL mit zwei Durchgängen am ist, hat der WSV mit der Firma 27. Dezember 2012 Jan Keller Cup Ruhetag der Ski WM in Schladming Atomic einen Rennski- und Schuhtest Slalom: Holländische Rennserie mit veranstaltet. Dieses Rennen war für durchgeführt. Dort konnten die WSV- über 200 Startern, die bereits das 5. den WSV Ramsau sehr erfolgreich! Kinder die neuen Ski- und Schuhmo- Mal am Rittisberg stattfand. Das Ren- Erfolge Technikbewerb: 3 x 1. Platz, delle für die kommende Saison be- nen wurde auch dieses Jahr wieder 2 x 2. Platz, 2 x 3. Platz, 14 x top 10 reits im März testen. 50 Kinder waren als Nachtslalom durchgeführt Erfolge RTL: 3 x 1. Platz, 1 x 2. Platz, mit dabei. 25. Jänner 2013 Schüler Cup Slalom: 1 x 3. Platz, 10 x top 10 Der Dank gilt den WSV-Mitarbeitern, Aufgrund eines Warmwettereinbru- 8. und 9. März 2013 Bundesländer- den Rittisbergbahnen, dem Wald- ches am 5. Jänner musste der Schü- vergleichskämpfe: Der WSV veran- café Liftstüberl und dem Rittisstadl. Konditionswettkampf Queen/King of Mountain Bundesl.-Vergleichskampf

In-Holz Tischlerei Robert Winkler www.in-holz.at

8 13. Volkslanglauf und 4. Tour de Ramsau Mit einem sensationellen Starterauf- gebot, sowohl bei der 3-tägigen Tour de Ramsau, als auch beim Volkslang- lauf, konnte Ramsau am Dachstein von 11. bis 13. Jänner 2013 wieder einmal voll überzeugen. Fast 500 Sportler nahmen am Volkslanglauf über 25, 10 und 2 km teil, das 3-Tage- Rennen nahmen knapp 110 Teilneh- mer in Angriff. Darüber hinaus war das Starter-Aufgebot mit 16 Natio- nen so international wie nie zuvor! Der immer größer werdende Zulauf freut das Organisationsteam rund um WSV Ramsau und Tourismusverband klarerweise. Auch die Tatsache, dass sich jedes Jahr noch mehr Teilnehmer und vor allem Nationen zur Teilnahme an der Tour de Ramsau entscheiden, zeigt, dass eine 3-tägige Tour de Ski für Volkslangläufer nachgefragt ist. Sogar ein Teilnehmer aus Australien war bei der Tour de Ramsau am Start. Öster- reichweit ist es das einzige Rennen in dieser Art, die Tour de Ramsau wurde heuer zum 4. Mal ausgetragen. Beim Volkslanglauf sind alle Langläu- fer eingeladen, sich persönlich oder im Fast 500 Sportler aus 16 Nationen gingen beim Volkslanglauf in den verschiedenen Disziplinen an den Start Wettkampf mit anderen Teilnehmern zu messen. Aktive Langläufer nutzen den Volkslanglauf zur persönlichen Vorbereitung auf andere Wettkämpfe oder zur Leistungsüberprüfung. Au- ßerdem ist der Ramsau am Dachstein Volkslanglauf Teil der Austria Loppet. Wertungen über mehrere Distanzen Jessica Müller und Lukas Weitgasser wa- (25 km Skating oder Klassisch, 10 km ren beim Prolog am Freitag die Besten Skating und 2 km Skating) sprechen Bis ins Ziel wurde alles gegeben eine breite Langläuferschicht an. FIS Austria Cup Zusätzlich fand am Sonntag, dem 13. Jänner 2013, im Langlaufstadion ein FIS Austria Cup Klassisch statt, an dem 350 Langläufer aus 10 Ländern angemeldet waren. In Summe haben an diesem Wochen- ende fast 850 Sportler aus Österreich, Willi Engelhardt wurde als Fünfter bes- ganz Europa und Australien bei einem ter Österreicher in der Klasse AK II bei Natürlich war wieder für beste Verpfle- der Rennen in Ramsau am Dachstein der 4. Tour de Ramsau gung aller Teilnehmer gesorgt teilgenommen. Euer Partner für Freizeitaktivitäten in Ramsau! Büro direkt bei Sport Ski Willy in Schildlehen Öffnungszeiten: Täglich von Mai bis Oktober Mo. bis Fr. 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr Sa. und So. 9 bis 12 Uhr www.alpincenter-dachstein.at 9 WSV Ramsau - Sprunglauf u. Kombination Voller Trainingseinsatz macht sich bezahlt Nach einer kurzen Frühlingspause starteten die Springer und Kombi- nierer bereits im Mai mit dem Trai- ning (fast das ganze Jahr zwei Mal pro Woche) in die neue Saison. Der Schwerpunkt in der Sommerperiode lag auf dem Heranführen der Jungs an die jeweils nächst größere Schan- ze. So wagten sich Jakob Perhab und Ja- kob Steiner das erste Mal über die 30 m Schanze, Michi Vermeulen und Aron Franz segelten über eine 60 m Schanze und Mika Vermeulen bewäl- tigte etwas später die 90er. Die B u r s c h e n meisterten ihre Heraus- forderungen s o u v e r ä n , Der WSV-Nachwuchs im Sprunglauf und der Nordischen Kombination aber na- türlich gilt ersten Saison erfolgreich an den Lan- reits in der darauffolgenden Win- auch beim descups teil, wozu der WSV an dieser tersaison konnten sie sich auf den 3. Skispringen Stelle nochmals gratulieren möchte. Rang steigern. Trainer Daniel Wieser das Mot- In der Wintersaison ist wiederum die Dank der großzügigen Unterstützung to „Übung hervorragende Leistung von Mika des WSV Ramsau und des Selbstbe- macht den Vermeulen hervorzuheben. Er wurde haltes der Eltern kann jetzt zwölf mo- M e i s t e r “ beim letzen Austriacup in Seefeld 4. tivierten jungen Athleten perfektes und um mit mit der 2. Laufzeit. Aron Franz beleg- Material zur Verfügung gestellt wer- „ S c h l i e r i “ te bei der Österreichischen Meister- den. und Co mit- schaft in der Nordischen Kombinati- Die Trainer der Springer und Kombi- z u h a l t e n on den 10. Rang und hatte in seinem nierer hoffen, dass wir in der Ramsau brauchen sie Jahrgang sogar die 2. Laufzeit. In der auch weiterhin viele Kinder zum Ski- noch etliche Vereinswertung lagen die WSV-Jungs springen motivieren können und gra- Sprünge. im Sommer noch auf Platz 5 und be- tulieren allen erfolgreichen Athleten. Bei den Trai- ningsauf- Trainer Volker Pichler enthalten in Villach und Silber bei Junioren WM Saalfelden nutzten die jungen Ad- Mit großen Erwartungen startete ler die Gelegenheit um auf größeren Franz Josef Rehrl 2012/13 in die Sai- bzw. anderen Schanzen Erfahrungen son, es war sein letzter Winter als Ju- zu sammeln und die Technik zu ver- nior und das große Saisonziel war die bessern. Die Ergebnisse im Sommer Junioren WM in Liberec. waren zufriedenstellend. Den größ- Mit dem 5. und 6. Platz verfehlte er ten Erfolg hatte Mika Vermeulen, der dort die Medaillenränge zwar knapp für Österreich in seinen – war aber dennoch glücklich, denn er ersten internationalen Bewerb be- beendete die WM als bester Österrei- streiten durfte und dabei von Platz 37 cher und durfte bei den Siegerehrun- nach dem Springen mit zweitbester gen dabei sein. Laufzeit auf den 14. Rang lief. Der Höhepunkt war für Franz Josef Mit Beginn des Schneetrainings wuchs Rehrl natürlich die Silbermedaille in der kleine Adlerhorst immer mehr, der Mannschaft. Durch diese Leistun- sodass am Ende des Winters bis zu 18 gen konnte er sich auch für den Welt- Kinder zum Training kamen. Einige der Franz Josef Rehrl bei der Junioren WM cup qualifizieren und machte in Alma- Neueinsteiger nahmen gleich in ihrer in Liberec ty seine ersten Weltcuppunkte. 10 WSV Ramsau - Langlauf Langlauf-Nachwuchs erzielt tolle Erfolge Obwohl die Ramsauer Loipen in der Die Teilnehmer der älteren Kinder- ersten Aprilhälfte immer noch weiß klasse trainierten in der Hauptschüler- waren, hat man rückblickend nicht Gruppe jeden Dienstag und Donners- den Eindruck, dass es häufig ge- tag. Dort wurde Jonathan Gerharter schneit hätte. Erst Anfang Dezember Zweiter und deshalb in den steiri- war es möglich – und das auch nur schen Schüler-Kader aufgenommen. mit Kunstschnee – die ersten Loipen- In dieser Klasse, wenn auch nicht so kilometer zu präparieren. oft am Start, erzielten auch Mathias

Im Rennen gaben die Kinder ihr Bestes für die jüngsten Schüler die Möglich- keit sich österreichweit zu messen. Karel Vacek gewann diese Wertung! In der Wertung aller Austriacups er- zielte Georg Malle Platz 6 in der älte- ren Schülerklasse, Christoph Greiner Platz 3 in der Jugendklasse und Niklas Liederer wurde Vierter in der Allge- meinen Klasse. Und da waren dann auch die beiden Kinder- und Schülergruppen des WSV Ramsau froh, von der Halle und der Rollerstrecke endlich auf die Skier wechseln zu können. Die Gruppe der Jüngsten, von Roland Diethard und mehreren Helfern trai- niert, umfasste bis zu 30 Kinder im Volksschulalter. Jeden Montag wur- de fleißig trainiert und einige Kinder haben in dieser Saison auch erstmals Wettkampferfahrungen gesammelt. In der Kinderklasse des Landescups wurden Paul Walcher Zweiter und Anna-Maria Schrempf Erste. Die fleißige Langlauf-Kindertrainingsgruppe Vacek und Jannik Tritscher sehr gute Kevin Plessnitzer, Niklas Liederer und Ergebnisse. Witta Walcher und Leo- Max Hauke gewannen bei den öster- nie Pitzer belegten die Plätze 1 und reichischen Meisterschaften in Ober- 3 und wurden ebenfalls in den Kader tilliach die Langlauf-Staffel. aufgenommen! Mario Schlögel wurde Die Langlauftrainer hoffen, dass alle Dritter in der Schüler 1-Klasse, Lucas Sportler Spaß beim Training hatten Pitzer ebenfalls Dritter in der Schüler und gratulieren allen zu ihren Leistun- 2-Klasse. gen! Nach einigen Wochen Trainings- Vereinslauf Kinder I weiblich: 1. Anna Die älteren WSV-Athleten waren die pause wird Mitte Mai mit dem Trai- Maria Schrempf, 2. Eva-Zoe Bodenstei- meiste Zeit im Austriacup aktiv. Bei ning begonnen. Hoffentlich sind dann ner, 3. Elly Reiter drei Klassik-Rennen gab es auch dort alle wieder dabei!

Sattelberghütte am Familien Umwelt - Erlebnispfad Öffnungszeiten Sommer 2013 bis Oktober geöffnet - Samstag Ruhetag ab 8. Juli bis 31. Aug. kein Ruhetag www.sattelberghuette.com 11 Die WSV-Langlauf-Kinder starten durch Die WSV Kindertrainingsgruppe be- gewinnen. Angefangen von Gerhard gann ihr Training im Mai 2012 und Urain (LL), Reinhard Neuer (Biathlon), es fand ohne Unterbrechung jeden Anna Sprung (Biathlon) bis zum Olym- Montag von 15 bis 17 im Sommer piasieger gab auch die und von 15 bis 16 im Winter statt. Österreichische Nationalmannschaft Das Sommertraining besuchten alle Langlauf den jungen Sportlern viele Kinder mit großer Motivation und es praktische Tipps. bot die nötige Abwechslung in den Großen Dank auch an Conny Stieg- Ferien. Es wurde großer Wert auf ein ler, Andrea Wieser, Gudrun Tritscher, abwechslungsreiches und spieleri- Gudrun Knaus, Gerhard Tritscher und sches Training gelegt, ohne den wich- Michael Bonfert (NAZ Eisenerz), die Verienslauf Kinder II weiblich: 1. Witta tigen Lernfaktor zu vergessen. Das immer, wenn Not am Mann war, ein- Walcher, 2. Leonie Pitzer Trainingsziel war den Kindern grund- sprangen. Nur mit dieser Hilfe war es motorische Eigenschaften im Laufen, zu schaffen, dass kein Training ausfal- Am 11. März 2013 veranstaltete die Springen und Spielen zu lernen. len musste. Sektion Langlauf des WSV einen Bam- bini Langlaufwettkampf. Über 30 Kin- der aus der Kinder-Trainingsgruppe konnten das Gelernte präsentieren und atmeten das erste Mal Wett- kampfluft. Einige der jungen Sportler starteten schon in ihrer ersten Saison sehr er- folgreich bei Langlauf- und Biathlon- wettkämpfen auf Landesebene.

Die Kindertrainingsgruppe mit Anna Sprung Im Oktober und den ganzen Novem- ber hindurch konnte Gudrun Tritscher als ausgebildete Turntrainerin gewon- nen werden, um den Kindern auch Grundformen im Turnen zu lernen. Mit dem Langlauftraining konnte in der ersten Dezemberwoche gestar- tet werden. Ab Jänner wurden im Wochentakt die Technikarten Skating und Klassik gewechselt. Ab Jänner 2013 wirkte als Trainer Ladislav Svanda (WM- und Olympia- medaillengewinner) mit, der von der Skischule Ramsau für diese Stunden freigestellt wurde. Vielen Dank dafür. Als besondere Motivation konnte der WSV für die Trainingseinheiten Niklas Liederer, Fabienne Hartweger und Kevin Plesnitzer wurden 2013 vom Steiri- ehemalige und aktive Spitzensportler schen Skiverband für ihre Leistungen geehrt

Café-Restaurant Veranstaltungszentrum Täglich geöffnet ab 9.00 Uhr Durchgehender Küchenbetrieb Tel: 03687 / 81535  [email protected] 12 WSV Ramsau - Biathlon Das fleißige Training macht sich bezahlt Wintersportler werden bekanntlich im Sommer gemacht! Genau aus diesem Grund begannen die Biath- loneinsteiger auch schon rechtzeitig fleißig zu trainieren. Das Sommertraining war geprägt von Grundlageneinheiten in den Bereichen Laufen und Schießen. Um eine gute Basis beim Laufen und Sicherheit beim Schießen zu erlan- gen, wurden zuerst beide Komponen- ten streng voneinander getrennt. Da Kinder allerdings rasch lernen, war es nach wenigen Einheiten kein Pro- blem mehr, alle fünf Scheiben ohne körperliche Belastung zu treffen. Mit hohen Trefferquoten ging es anschlie- Die WSV-Biathlon Kinder mit Trainer Götzi ßend in die Kombination von Laufen und Schießen. Anfängliche Schwierig- Durch die hervorragende Infrastruk- mit Sicherheit ganz vorne mit dabei. keiten und weniger Treffer schafften tur für Imitationseinheiten kamen Die Gesamtwertung ging souverän somit auch die Stöcke ins Spiel. Mit an den WSV Ramsau und zusätzlich Imitationsschritten den Berg hinauf konnte der WSV Ramsau einige Klas- und mit vollster Konzentration am sensiege verbuchen. Für einige paar Schießplatz holten sich die Kinder den Kinder hat sich die vergangene Saison Feinschliff, bevor es auf Schnee ging. ganz besonders ausgezahlt. Durch tol- Stichwort Schnee – als Frau Holle die le Performance in der Loipe und am ersten Flöckchen zu Boden fallen ließ, Schießplatz konnten sie sich für den waren die Kinder der Biathlongruppe Landeskader qualifizieren. natürlich auch schon auf Skiern unter- Es wurde wirklich toll gearbeitet, hier- wegs. mit ein herzlichen Dankeschön an die Beim „Sumi-Cup“ konnten sich die Eltern, Pistengerätfahrer und Alois fleißigen Kids nun endlich die ihnen Stadlober für das hervorragende Um- Auch im Sommer wurde fleißig trainiert zustehenden Lorbeeren abholen. Die feld. Gesamtführenden durften wie die Somit schließt sich der Jahreskreis plötzlich wieder einwn neuen Reiz. Profis mit Rotem Trikot ins Rennen wieder und die Kinder dürfen sich auf Doch mit Ehrgeiz und Disziplin wurde gehen. Wurde also im Sommer und eine tolle Vorbereitungsphase für die auch diese Hürde bravourös gemeis- im Herbst fleißig trainiert, war man neue Saison freuen. tert. Die Tage wurden deutlich kürzer und so verlagerten die Biathleten im Herbst das Training ins Stadion. Es wurde ein Scheinwerfer montiert um den Kindern auch in der Dämmerung genügend Licht bieten zu können.

Die Biathleten des WSV Ramsau holten Die fleißigen Ramsauer Biathleten konnten sich im vergangenen Winter über sehr die Gesamtwertung beim Sumi-Cup gute Ergebnisse freuen 13 Romana Schrempf: Rücktritt noch vor den Olympischen Spielen 2014 In der vergangenen Wintersaison konnte Romana Schrempf im Biath- lon-Weltcup gute Erfolge erzielen. Dennoch hat sie sich dazu entschie- den, die Langlaufskier und die Waffe noch vor den Olympischen Spielen in die Ecke zu stellen. Begonnen hat die Wintersaison 2012/13 für die Biathleten wie immer mit dem Weltcup in Östersund. Das Teilnehmerfeld und die Leistungen waren sehr dicht. So wurde Romana 2011 im Sprint mit 5 Fehlern 68. und 2012 mit einer besseren Laufleistung und 3 Fehlern 65.

Das Teilnehmerfeld der Biathletinnen war im vergangenen Jahr besonders dicht

Publikum. An manchen Tagen hatten bei Olympia am Start wäre, da wir die Biathleten sogar mehr Zuseher als Frauen vier Startplätze erkämpft ha- die Sportler bei der Alpinen Ski WM ben. Doch ich habe mich für einen an- in Schladming, die zeitgleich ausge- deren Weg entschieden. Für mich ist tragen wurde. Mit ihren Ergebnissen es an der Zeit mich bei allen zu bedan- bei der WM war Romana jedoch nicht ken, die mich während meiner sport- zufrieden, was vor allem an ihrer lichen Karriere unterstützt haben. Schießleistung lag. Dennoch war es Jedem Einzelnen danke ich für seinen für die Athletin ein großes Erlebnis, wertvollen Beitrag und auch all denen denn es war ihre erste WM, bei der die es mir überhaupt ermöglicht ha- sie von Anfang bis Ende dabei sein ben diesen Weg zu gehen. Es war eine konnte und so alle Höhen und Tiefen sehr schöne Zeit, die ich als Sportlerin miterleben durfte. erleben durfte.“ Danach ging es weiter nach Hochfil- Nach der WM ging es für die Biath- zen, wo für die Ramsauerin leider al- leten nach Russland. Dort konnte les daneben ging. Es folgten Pokljuka, Romana jeweils zwei gute Rennen Oberhof und Ruhpolding, hier konnte machen. In , auf einer wirklich Romana im Sprint überall Punkte ho- schweren Strecke, auf der nächstes len und so auch immer in der Verfol- Jahr die Olympischen Spiele stattfin- gung starten. In Ruhpolding und in An- den werden, wurde sie im Einzel mit tholz gelangen den österreichischen einer guten Laufzeit noch 34. und in Biathletinnen hervorragende Staffel- Khanthy Mansiysk erreichte sie mit Ergebnisse mit Platz 11 in Ruhpolding nur einem Schießfehler im Sprint Platz und Platz 9 in Antholz. In Südtirol 24. So konnte Romana ihre Saison po- feierten die Damen somit den ersten sitiv beenden. Top Ten-Platz in einem Frauen-Staffel- Trotz ihrer guten Ergebnisse im ver- Wettkampf. gangenen Winter hat sich Romana Nach einer kurzen Rennpause und Schrempf dazu entschieden ihre Kar- Vorbereitungsphase auf die WM freu- riere zu beenden: „Ich bin zwar noch te sich Romana riesig auf Nove Mesto jung und könnte noch einige Jahre Im kommenden Winter wird Romana und das zu Recht, denn dort erwarte- weiter machen und es wäre auch sehr Schrempf nicht mehr im Biathlon-Welt- te sie super Stimmung und ein faires wahrscheinlich, dass ich nächstes Jahr cup starten

NEU: Grillhütte bei der Ramsauer Tenne für Grillpartys ab 6 Personen 0664/15 310 55 - Manfred Walcher www.rittisberg.at 14 WSV Ramsau - Golf Viel los bei den Golfern des WSV Nach dem Neubau der „Greens“ im Frühjahr konnte am 1. Juli 2012 wie- der der reguläre Spielbetrieb auf der Naturgolfanlage Kobaldhof auf- genommen werden. Natürlich mit einem „Greenkeeperturnier“ aller Golfer, die am Umbau mitgeholfen haben.

Golfmeisterschaften um den Ortsteilcup Eisstock

Die Golfer bei den Renovierungsarbei- ten am Golfplatz Kobaldhof Neuer Obmann Ein paar Tage darauf folgte auch schon der nächste Fixpunkt im Golfkalender Die Eisschützen des WSV Ramsau ka- Die Eisschützen würden sich einen im – das Vollmondturnier. men Anfang Mai zusammen, um un- Verein wünschen, vor allem bei der Der Ortsteilcup im August war wieder ter anderem einen neuen Vorstand Jugend. Bedanken möchten sich die ein Fall für die Mannschaft aus Ram- zu wählen. Eissportler beim WSV dafür, dass sie sau-Vorberg. Harry Plessnitzer übergab sein Amt das Winterturnier wieder an der WM Im September brachten die Clubmeis- als Obmann des Eisschützenvereins Schanze durchführen konnten. terschaften (Masters um das Green Ramsau nach fünf Jahren Jacket vom Lodenwalker) schon den an den neuen Obmann fünften unterschiedlichen Sieger her- Albert Perhab (Tischlerei vor. Perhab). Als Obmann- Den Saisonabschluss machten die Stellvertreter wurde Franz Golfer am Nationalfeiertag mit der Perhab gewählt. Kassier ist Golfwanderung vom Hotel Türlwand Ferdinand Probst, Schrift- über viele Stationen bis zur Ramsauer führer Monika Perhab, Tenne. Damenmannschaft Clau- Neben den Goftreffs jeden Mittwoch dia Landl. standen auch einige Ausflüge (4-tä- An dieser Stelle möchten gige Irlandreise, Besuch der Hofreit- sich die Eisschützen bei schule in Wien sowie Golfausflug zum Harry Plessnitzer für seine Kreischberg) auf dem Programm. gute Arbeit als Obmann in den letzten fünf Jahren Winterturnier der Vereine im Schanzengelände bedanken.

Gunner Pickl und Barbara Mitter holten sich das Green-Jacket 15 Impressionen aus dem Vereinsjahr

Franz Josef Rehrl, Alois Stadlober und Achim Walcher beim Vereinslauf Das alpine Erfolgsteam des WSV-Ramsau Hannah Tritscher beim Kondibewerb

Nussi hofft auf das Losglück Eva bei der Zahnbehandlung in Karli und Alois beim Vereinslauf Alois voll in Aktion beim Fa- der WSV-Hütte milienwandertag

Die erfolgreichen WSV-Biathleten wurden bei der Zahlreiche Zuschauer beim Bezirkscuprennen am Rittisberg Jahreshauptversammlung 2012 geehrt

180 Kinder waren beim Kondibewerb am Ramsau Beach mit dabei Sportler aus 16 Nationen gingen beim Volkslanglauf ins Rennen 16 Luis, Paul und Fabian mit Jamaica Mike Teresa Stadlober wurde Junioren Weltmeisterin 2013 in Liberec

Markus Walcher und Franz Jo- sef Rehrl bei der Vereinslauf- Siegerehrung Wer wird der nächste Schnee- Beim Familienwandertag wird könig? Hansi Royer in Aktion! am Kinderlehrpfad natürlich al- les ausprobiert

Auch im Sommer und Herbst trainieren die Kinder Gerald bei seinen Absperr-Versuchen fleißig

Gemütliche Rast auf der Terrasse der Sattelberghütte Die Alpinen beim Atomic Skitest am Rittisberg beim Familienwandertag

www.ramsausport.com 17 Vereinsmeisterschaften Wer sind die Schnellsten im Verein? Wie jedes Jahr fanden auch heuer Ende März wieder die WSV-Vereins- meisterschaften statt. Es sollte die Frage geklärt werden, wer der oder die Schnellsten auf den Alpin- oder Langlaufskiern sind. Auch 2013 wur- den wieder ein Schneekönig und eine Schneekönigin gekrönt und auch die Familienwertung wurde nun bereits zum dritten Mal durchgeführt. Die Langläufer stellten sich im WM Langlaufstadion dem Vergleich und die Vereinsmeisterschaften Alpin wurden am Rittisberg Nordhang aus- Kinder-Vereinsmeister: Luis Tritscher Vereinsmeister Kombination: Maria getragen. Bei den Langlaufbewerben und Selina Stecher Theurl-Walcher und Alexander Kanzian gingen mehr als 80 Kinder und Er- wachsene ins Rennen und bei den Al- pinen waren es mehr als 140!

Vereinsmeister Langlauf: Maria Theurl- Vereinsmeister Alpin: Sonja Bachler und Die Kleinsten voller Motivation Walcher und Alois Stadlober Florian Perner Liste der Vereinsmeister des WSV Alpin-Damen Alpin-Herren LL-Damen LL-Herren 1971 Sigrid Landl Herbert Walcher nicht durchgeführt nicht durchgeführt 1972 Ulli Wieser Manfred Royer nicht durchgeführt nicht durchgeführt 1973 Sigrid Landl Walter Walcher nicht durchgeführt nicht durchgeführt 1974 Gerlinde Hubner Walter Walcher Birgit Schrempf Richard Lackner 1975 Gerlinde Hubner Walter Walcher Anneliese Wieser Richard Lackner 1976 Gerlinde Hubner Walter Walcher Elisabeth Simonlehner Helfried Stiegler 1977 Gerlinde Hubner Reinhard Tritscher Heidi Schrempf Richard Lackner 1978 Gerlinde Hubner Reinhard Tritscher Gertraud Engelhardt Richard Lackner 1979 Gerlinde Hubner Manfred Royer Heidi Schrempf Richard Lackner 1980 nicht durchgeführt nicht durchgeführt Gertraud Engelhardt Helmut Berger 1981 Gerlinde Hubner Reinhard Tritscher Gertraud Engelhardt Helmut Berger 1982 Gerlinde Hubner Michael Wolff Heidi Schrempf Robert Tritscher 1983 Evelyn Knaus Karl Wieser Ursula Berger Gerhard Drosg 1984 Elfriede Perner Albert Prugger jun. Doris Höflehner Gerhard Drosg 1985 Elfriede Perner Karl Wieser Ulrike Berger Karl Wieser 1986 Elfriede Perner Max Letmayer Doris Höflehner Karl Wieser 18 1987 Sonja Bachler Bernd Simonlehner Doris Höflehner Achim Walcher 1988 Alexandra Bachler Willi Zechner Gabi Walcher Achim Walcher 1989 Alexandra Bachler Karl Wieser Gabi Walcher Achim Walcher 1990 Alexandra Bachler Willi Zechner Gabi Walcher Wolfgang Perner 1991 Sonja Bachler Willi Zechner Gabi Walcher Achim Walcher 1992 Alexandra Bachler Christian Simonlehner Brigitte Simonlehner Reinhold Walcher 1993 Alexandra Bachler Heinz Pitzer Gabi Walcher Achim Walcher 1994 Alexandra Bachler Heinz Pitzer nicht durchgeführt nicht durchgeführt 1995 Alexandra Bachler Christian Höflehner Dorien Hoogwerf Gerhard Tritscher 1996 Alexandra Bachler Hans-Peter Steiner Waltraud Kanzian Gerhard Tritscher 1997 Michaela Landl Willi Zechner nicht durchgeführt nicht durchgeführt 1998 Alexandra Bachler Hans-Peter Steiner Christine Steinberger Achim Walcher 1999 Alexandra Bachler Hans-Peter Steiner nicht durchgeführt nicht durchgeführt 2000 Sonja Bachler Roland Bachler und Romana Schrempf Sepp Tritscher Heinz Pitzer 2001 Sonja Bachler Hans-Peter Steiner nicht durchgeführt nicht durchgeführt 2002 Sonja Bachler Hans-Peter Steiner Maria Kirchgasser Gerhard Tritscher 2003 Hans-Peter Steiner Romana Schrempf Achim Walcher 2004 Sabrina Zechner Hans-Peter Steiner Romana Schrempf Peter Landl 2005 Sabrina Zechner Roland Bachler Maria Kirchgasser Alexander Kanzian 2006 Jessica Binder Hans-Peter Steiner Romana Schrempf Alexander Kanzian 2007 Sabrina Zechner Hans-Peter Steiner Romana Schrempf Peter Landl 2008 Sabrina Zechner Roland Bachler Sandra Stiegler Alexander Kanzian 2009 Sabrina Zechner Hans-Peter Steiner Fabienne Hartweger Sergei Rozhkov 2010 Sonja Bachler Hans-Peter Steiner Romana Schrempf Niklas Liederer 2011 Sarah Lichtenegger Hansi Royer Maria Theurl-Walcher Lukas Weitgasser 2012 Sonja Bachler Jürgen Kandlbauer Maria Theurl-Walcher Niklas Liederer 2013 Sonja Bachler Florian Perner Maria Theurl-Walcher Alois Stadlober Kombination Schneekönig (Kinder/Schüler) 2003 Gerlinde Stiegler Hans-Peter Steiner 1994 Michaela Landl Reinhold Bachler 2004 Sandra Stiegler Alois Stadlober 1995 Michaela Landl Andreas Mitter 2005 Maria Kirchgasser Alexander Kanzian 1996 Sandra Stiegler Simon Gerhardter 2006 Michaela Landl Alexander Kanzian 1997 Michaela Steiner Simon Gerhardter 2007 Michaela Landl Hans-Peter Steiner 2011 Melanie Rettenwender Paul Tritscher 2008 Michaela Landl Alexander Kanzian 2012 Selina Reiter Christoph Penatzer 2009 Sonja Bachler Alexander Kanzian 2013 Lea Lichtenegger Patrick Pitzer 2010 Michaela Landl Alexander Kanzian 2011 Michaela Landl Hans-Peter Steiner Sollte jemand vergessen worden sein oder sich ein Tipp- fehler eingeschlichen haben, bitten wir um Entschuldigung. 2012 Michaela Landl Alexander Kanzian Bitte gebt uns Bescheid, damit wir die Liste gegebenenfalls 2013 Maria Theurl-Walcher Alexander Kanzian korrigieren können.

19 Erstes Damen-Weltcupskispringen und FIS-Weltcup Nordische Kombinaton Auch im vergangenen Dezember ha- ben sich wieder die Nordischen Kom- binierer in Ramsau am Dachstein ge- messen. Ganz besonders war dieses Wochenende für den WSV Ramsau, denn zusätzlich zu den zwei Tagen der Nordischen Kombination hieß es davor „Welcome Ladies“, denn am Freitag vor dem Kombi-Wochen- ende wurde zum ersten Mal ein Da- men-Weltcupskispringen in Ramsau durchgeführt!

Am Samstag und Sonntag kämpften die Kombinierer auf der Schanze und in den Loipen um die Podestplätze am Samstag einen Podestplatz nur Kokslien und dem Franzosen Jason hauchdünn verpasst. Er musste sich Lamy Chappuis auf dem 3. Rang. im Sprint nach dem 11. Zwischenrang Neben dem Sportlichen stand auch im Springen mit Rang 4 begnügen, die Geselligkeit im Vordergrund. Pro- nur 0,3 Sekunden hinter dem Deut- minenz aus nah und fern gab sich ein schen Fabian Riessle. Der Sieg ging Stell-dich-ein, u.a. waren Landes- klar an den Norweger hauptmann Franz Voves und Andreas vor Landsmann Mikko Kokslien. Am Goldberger zu Gast. Bei der Promi- Sonntag schaffte Stecher dann den Staffel wurden 7.000 Euro zugunsten Zum ersten Mal fand ein Damen-Welt- Sprung auf das Siegespodest. Er lan- des Nordischen Nachwuchses in der cupskispringen in Ramsau statt dete hinter dem Norweger Mikko Steiermark erlaufen. Bereits mit dem Springen der Damen startete das Weltcupwochenende sehr spannend. Die Österreicherin Daniela Iraschko verbesserte sich im Finale mit der Tageshöchstweite von 94 Metern vom 9. auf den 3. Rang. Den Tagessieg holte die Japanerin , die übrigens mit 102 Metern auch die aktuelle Bestweite auf der Ramsauer HS98-Schanze hält, vor der Französin Coline Mattel. In der Nordischen Kombination am Samstag und Sonntag wurden zwei Gundersen-Bewerbe durchgeführt. Je ein Wettkampfsprung von der HS98 - Schanze und 10 km Langlauf standen am Programm. , der in Ramsau immer Am stimmungsvollen Adventmarkt am Ederhof fanden die Siegerehrungen des FIS- traumhafte Ergebnisse erzielt, hatte Weltcups statt Weitere durchgeführte Langlaufevents Die Weltcup-Bewerbe waren aber- 29. Dezember 2012 - Landescup SPL und Nordische Kombination nicht die einzigen Langlaufveranstal- 13. Jänner 2013 - FIS-Austriacup Langlauf Klassisch tungen, die in der vergangenen Win- tersaison durchgeführt wurden. Die 8. u. 9. März 2013 - Österr. Meisterschaften SPL und Kombination weiteren sind hier kurz aufgelistet: 26. März 2013 - Langlauf Vereinsmeisterschaften 20 Zweiter WSV-Familienwandertag Nach dem großen Erfolg im Jahr 2011 veranstaltete der WSV Ramsau am 8. September 2012 den zweiten WSV-Familienwandertag. Auch 2012 wurde dieser Wandertag wieder sehr gut angenommen. Ins- gesamt nahmen rund 90 Erwachsene und Kinder daran teil. Gestartet wur- de im WM Langlaufstadion. Der Weg führte diesmal nach Ramsau Leiten. Nach einer Pause bei Ehrenobmann Matthias Schrempf, Hotel Almfrieden, der die Teilnehmer zu einer Stärkung einlud, ging es über den Kinderlehr- pfad am Sattelberg zur Sattelberghüt- te. Dort wurde eingekehrt um für den Rückweg nach Ramsau Ort wieder fit zu sein. Der Familienwandertag fand auch 2012 wieder sehr viel Anklang

Alois und Walter

Über den Kinderlehrpfad am Sattelberg ging es zur Sattelberghütte

Ehrenobmann Matthias Schrempf lud die Teilnehmer zu einer Stärkung ein

Groß und Klein genossen den herrlichen Herbsttag bei der schönen Wanderung WM Schischule Royer Beste Ausbildung, jahrelange Erfahrung und jede Menge Spaß! www.wm-schischule-royer.at 21 Impressionen aus dem Vereinsjahr

Mika Vermeulen er- reichte beim letzten Franz Josef Rehrl mit dem WSV Vorstand bei der Austriacup in Seefeld Ehrung durch den Österreichischen Skiverband den hervorragenden 4. Vor der atemberaubenden Kulisse des Dach- Platz steinmassivs segelten die Kombinierer die Schanze hinunter

Die Dachsteinhoheiten und Karli, der Ram- Wann geht‘s endlich los? Die Lang- saurier durften beim FIS-Weltcup natürlich läufer sind bereit für den Start zum Karl Fischbacher wurde mit dem Gol- nicht fehlen Volkslanglauf denen Ehrenzeichen des Steirischen Skiverbandes ausgezeichnet

Vereinsmeister Florian Perner in Aktion Skibezirk I großer Sieger beim Saisonfinale auf der Planai mit Ramsauer Beteiligung

Wolfgang Mitter wurde für seine Verdienste Die Bardamen Claudia und Dani im Steierischen Skiverband geehrt Hans-Peter Steiner und Alois Stadlober gra- tulieren Erich Kölbl (Firma Ziener) zum 60er

28 www.ramsausport.com Wir gratulieren! Herzlichen Dank! Walter Walcher 80 Jahre Der WSV möchte sich bei seinen Matthias Schrempf 85 Jahre Hermann Franzel Willi Fischbacher 75 Jahre jährlichen Partnern, die auch auf Gasthof Fichtenheim Ramsausport mit Bild, Kontaktda- Reinhard Lamm 70 Jahre Walcherhof Jazek Chech 70 Jahre ten und Link präsentiert sind, herz- Sonnwendhof lich bedanken. Gerhard Moser 70 Jahre Gruberstube Josef Köberl 70 Jahre Frühstückspensionen: Diese sind: Walter Reiter 70 Jahre Haus Sonnleitner Günter Pölzl 70 Jahre Hotels: Bergschlößl Hotel Berghof Peter Perner 70 Jahre Appartements: Erich Bachler 65 Jahre Hotel-Pension Eberlehnerhof Appartements Brandlhof Bio Hotel Feistererhof Josef Karner 65 Jahre Reinhard Tritscher Richard Höflehner 65 Jahre Bio Hotel Ramsauhof Birgbichler Hotel Matschner Hermi Wieser 65 Jahre Appartement Martin Hans Reiter 65 Jahre Hotel Annelies Dornröschen Hotel Martin Marie Luise Neljnens 65 Jahre Mühlebner Mario Herta Pilz 65 Jahre Hotel Kielhuberhof App. Nirwana, Familie Switil Hotel Ennstalerhof Heinrich Pitzer 65 Jahre Bauernhöfe: Ewald Baier 65 Jahre Hotel Kobaldhof Reiterhof Brandstätter-Töltl Landhaus Ramsau Elke Fuchs 65 Jahre Zeiserhof Grete Höflehner 65 Jahre Hotel Neuwirt Kalcherhof Hotel Jagdhof Manfred Walcher 60 Jahre Minzlhof Johann Leutgab 60 Jahre Timmelbauerhof Rührlehnerhof Rittisserhof Frienerhof Ramsauer Betriebe: Skistube Steiner Skischule Ramsau Skischule Sport Pitzer Sport Ski Willy Intersport Bachler Installation Gernot Schrempf Vermeulen Physiotherapie Bäckerei Wieser Elektrotechnik Knaus Alois Stadlober, Hans-Peter Steiner Taxi Hubner und Gerhard Stocker gratulierten Pension-Gasthof: Taxi Erlbacher Johann Leutgab zum 60er Pension Blasbichlerhof Tabak-Trafik Walcher Pension Alpenhof Tischlerei Viktor Wohlfahrter Franz Giselbrecht 60 Jahre Pension Tischlberger Rittisbergbahnen Erich Kölbl 60 Jahre Café Ramsau Zentrum Sportmoden Schrempf Franz Perhab 60 Jahre Pension Möslehner Gruberstube Walter Ehming 60 Jahre Glösalm Privatpersonen: Brigitte Brunthaler 60 Jahre Landhaus Wiederkehr, Fam. Bachler Heinz Krauße Helmut Strasser 60 Jahre Gerlinde Stocker, Jägerrast Ingrid Schrempf, Jagerhäusl Wolfgang Suntinger 60 Jahre Monika Reinthaler 60 Jahre Wolfgang Mitter 60 Jahre Heidi Walcher 50 Jahre Heinz Pilz 50 Jahre Vereinsbekleidung Peter Kohlbrat 50 Jahre Mathilde Grünwald 50 Jahre Der WSV Ramsau Gernot Pilz 50 Jahre hat seit Kurzem Hannelore Gasser 50 Jahre eine neue Skija- Anna Rehrl 50 Jahre cke und eine neue Toni Fischbacher 50 Jahre Skihose der Firma Irene Höflehner 50 Jahre Ziener. Wer noch Monika Steiner 50 Jahre gerne eine Aus- Horst Miller 50 Jahre rüstung hätte, bit- Karel Vacek 50 Jahre te im Sportbüro Monika Luidold 50 Jahre melden. Siegmund Wieser 50 Jahre Roswitha Stadlober 50 Jahre 23 Helfried Stiegler - Ehre wem Ehre gebührt! 1974 wurde die erste Vereinsmeis- in Ramsau. Nun kann er terschaft im Langlauf durchgeführt – endlich das, was er am Helfried Stiegler gewinnt die Jugend liebsten macht, als Full- I Klasse und wird Gesamt-Dritter – timejob erledigen. Und ein Jahr später siegt er in der Jugend damit er auch wirklich II Klasse und wird somit Gesamt- alles bestens ausführen Zweiter (Vereinsmeister: jeweils Ri- kann, legt er zusätzlich chard Lackner). Endlich, 1976 als fast zu seiner Kampfrich- 18-Jähriger schafft er es selbst zum terprüfung im Sommer Vereinsmeister. 1997 die Sprungrichter- prüfung in Eisenerz ab. Dass bei der Durch- führung der WM alles einwandfrei klappt, ist sicher auch ein großer Verdienst von Helfried. Nach der WM absolviert er die Ausbildung zum Technischen Delegierten im Langlauf und ist seit- dem weltweit in dieser Position unterwegs. Für seine erfolgreiche Arbeit im Sport wird ihm 2008 das Goldene Helfried beim Vereinsausflug 2012 auf den Spuren der Ehrenzeichen des ASVÖ Tour de Ski überreicht sowie das Sil- berne Ehrenzeichen des ÖSV und das WSV-Ramsau und auf seinen Routen Goldene Ehrenzeichen des Steirischen als Postler hat er oft die Möglichkeit Seit mehr als 30 Jahren ist Helfried Stieg- Skiverbandes. schon unterwegs einiges für bevor- ler im WSV Ramsau tätig Helfried ist aufgrund seiner freundli- stehende Veranstaltungen zu organi- chen, hilfsbereiten und umgänglichen sieren (z.B. Streckenposten). Vom aktiven Langläufer ist es nur Art für Jung und Alt ein Vorbild im Immer wieder auf der Suche nach noch ein kleiner Schritt zum Funktio- när und so wird Helfried am 30. Mai 1980 als nordischer Beirat in den WSV-Ausschuss aufgenommen. Er arbeitet sich durch verschiedene Bereiche, ob nun als Streckendienst beim Weltcup 1986 oder als Zielrich- ter – 1987 scheint er schon das erste Mal als Streckenchef bei einem Lang- laufbewerb auf. Kurz darauf wird Hel- fried zum Obmann-Stellvertreter des WSV gewählt – zuständig für den Nor- dischen Bereich. Diese Funktion hat er mehr als 20 Jahre inne! Die 90er Jahre, mit den drei WM-Be- werbungen und dem Zuschlag in Rio de Janeiro im Juni 1994, gehören si- cherlich zu den Höhepunkten seiner Vereinsarbeit. Das absolute Highlight ist aber seine Tätigkeit als sportlicher Leiter der nordischen Ski-WM 1999 In seiner Freizeit ist Helfried immer sportlich unterwegs

Rittisstadl auf 1500m Märchenweg, Barfußweg, Gipfelkreuzrunde und Alpenroller. Täglich geöffnet. www.rittisberg.at 24 neuen Ideen für Sport und Touris- mus initiiert er die Tour de Ramsau (Mehrtages-LL-Veranstaltung), die im kommenden Winter schon das fünfte Mal durchgeführt wird. Helfer ist er aber nicht nur im Sport, sondern auch im sozialen Bereich. So gehörte er zu den Hauptorganisa- toren des 1. Ramsauer Benefizlaufes und hat somit das mittlerweile sehr bekannte und überaus gut funktio- nierende Ramsauer Benefizsparbuch mitbegründet. So ist sicherlich auch er zu einem gro- ßen Teil mitverantwortlich, dass der WSV-Ramsau derzeit über 1000 Mit- glieder hat.

Familie Stiegler bestehend aus Helfried, Vereinsfreunde: Hans-Peter, Helfried, Gerlinde, Sandra und Cornelia sind im- Richard und Heinz mer im WSV aktiv Veranstaltungen 2013/14 Stand Mai 2013 7. Sept. 2013: WSV Familienwandertag im Almgebiet 28. - 29. Sept. 2013: WSV - Vereinsausflug 2013 Nordische Veranstaltungen 24. Aug. 2013: Landescup Sprunglauf und Kombination 7. - 8. Dez. 2013: Austriacup Sprunglauf und Kombination 13. - 15. Dez. 2013: FIS Weltcup Nord. Kombination 28. Dez. 2013: Landescup Sprunglauf und Nord. Kombination 10. - 12. Jän. 2014: 14. Volkslanglauf und 5. Tour de Ramsau Auch auf dem Ski-Doo macht Helfried eine gute Figur 16. Jän. 2014: Langlauf Firmenrennen Februar 2014: Sumi-Biathloncup u. Landescup Langlauf Dass neben seinem Beruf und seiner 12. März. 2014: Österr. Bundesmeisterschaften der Polizei Funktionärsarbeit auch der aktive 22. - 23. März. 2014: Österreichische Meisterschaften u. Austriacup Sport nicht zu kurz kommt, ist für ihn Langlauf und Landesmeisterschaften ganz wichtig – ob nun als Läufer (bis 28. - 29. März. 2014: Vereinsmeisterschaften Langlauf, Alpin und hin zum Marathon), Biker oder Berg- Schneekönig wanderer – Helfried liebt es sich zu bewegen. Alpin Veranstaltungen Auch heute noch, nach seinem Aus- Dezember 2014: King of the Mountain scheiden aus dem Vorstand, ist er im- Dezember 2014: Jan Kellercup Nachtslalom mer für den WSV und den Nordischen 4. Jän. 2014: Schüler- und Jugendcup Nachtslalom Skisport einsatzbereit. 13. - 14. Jän. 2014: ISF Qualifikation der Schulen Österreichs Und für das und noch vieles mehr sagen wir an dieser Stelle: A herzli- Februar 2014: Bezirkscup Alpin RTL und Technikbewerb ches und aufrichtiges Vergelt´s Gott 8. März 2014: BAWAG Skimeisterschaften für deine jahrzehntelange Hilfe und 13. März 2014: Österr. Bundesmeisterschaften der Polizei Freundschaft – und bitte bleib uns 28. - 29. März 2014: Vereinsmeisterschaften Langlauf, Alpin und noch lange mit Rat und Tat erhalten! Schneekönig

www.hubner-taxi.at Tel. 03687/81227-0

25 „Sag zum Abschied leise Servus“ – Erfol greichstes Synchro Ski Team tritt zurück

Nach 20 Jahren als das erfolgreichs- te Team im Synchro Ski und Forma- tionsskifahren dankten Hans-Peter Steiner und Horst Simonlehner am Ende der vergangenen Wintersaison ab. Im Jahr 1997 absolvierten Steiner/Si- monlehner ihren ersten Start im Syn- chro Ski. Seither konnten die beiden zahlreiche Erfolge in dieser Sportart verzeichnen: vier Mal gewannen sie den Synchro Ski Gesamtweltcup, zwei Mal wurden sie Weltmeister im Syn- chro Ski und einmal Weltmeister im Demo-Ski, drei Mal wurden sie zu den Vizeweltmeistern im Synchro Ski gekürt und errangen zahlreiche Sil- ber- und Bronzemedaillen in ihrer Dis- Die beiden Sportler können auf sehr erfolgreiche 20 Jahre zurückblicken ziplin. Ihrem Ehrgeiz, dem harten kon- sequenten Training, aber auch ihrem Talent und der Liebe zum Sport ver- danken sie ihre zahlreichen Erfolge. „Das Highlight unserer Sport-Karriere war sicherlich der Doppelsieg – Welt- meister und Weltcup-Gesamtsieger – am Hausberg in Ramsau am Dach- stein 2011“, sind sich Hans-Peter Stei- ner und Horst Simonlehner einig.

Steiner/Simonlehner dürfen sich 2-fache Weltmeister im Synchro Ski nennen

Beim Weltcupfinale am Rittisberg be- stritten Steiner/Simonlehner ihr letztes Synchro Ski Rennen Das Demo-Team Ramsau wurde 1999 Weltmeister in Vail (USA) Sommerrodelbahn Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr www.rittisberg.at 26 „Sag zum Abschied leise Servus“ – Erfol greichstes Synchro Ski Team tritt zurück Steiner/Simonlehner Die Erfolge von 1993 bis 2013

Hans-Peter Steiner und Horst Simonleh- ner bei ihrem ersten Synchro Ski-Sieg 1999 in Samnaun

• Mitglied des Demo Teams Ramsau am Dachstein 5-fach Staatsmeister • 1993 / 1994 / 1995 / 1996 / 1997 und 8-fache Steirische Demo Meister • 1998 Demo-Europameister in Ötztal • 1998 Demo- Vizeweltmeister in Vail USA • 1999 Demo-Weltmeister in Vail USA Im Laufe der Jahre hat sich einiges ver- • 1999 Erster Weltcupsieg Synchro Ski in Samnaun ändert ... • 1999 Vizeweltmeister Synchro Worldcup • 2000 Vizeweltmeister Synchro Worldcup • 2000 Vize-Europameister Tiefschnee im Kaukasus • 2001 Synchro Ski Weltcupgesamtsieger • 2002 Vizeweltmeister Synchro Worldcup • 2002 Tiefschnee Weltmeisterschaft Platz 5 Canada Blue River • 2003 Tiefschnee Weltmeisterschaft Platz 9 Canada Blue River • 2004 Europameisterschaft St. Anton Platz 4 • 2004 Tiefschnee-Weltmeisterschaft Platz 3 Canada Blue River • 2005 Europameisterschaft Platz 3 St. Anton am Arlberg • 2005 Tiefschnee-Vizeweltmeister Canada Blue River • 2006 Tiefschnee-Europameister St. Anton am Arlberg • 2009 Synchro Ski Weltmeister und Weltcupgesamtsieger • 2010 Synchro Ski Weltcup 2. Gesamtrang • 2011 Synchro Ski Weltmeister und Weltcupgesamtsieger Rittisberg • 2012 Synchro Ski Weltcupgesamtsieger • 2013 letzter Synchro Weltcupsieg am Patscherkofel Innsbruck • 15 Weltcupsiege im Synchro Skisport von 1999 bis 2013 • sowie zahlreiche Podestplätze bei den verschiedensten österreichischen Der Dank der beiden Erfolgssportler Skilehrerveranstaltungen in den letzten 15 Jahren. geht an alle Sponsoren und Gönner, Weitere Infos auf www.synchro-ski.at die ihnen 20 Jahre erfolgreichen Ski- sport ermöglicht haben! Die Bilderplattform der Region! www.photo-austria.at Herbert Raffalt, Hans-Peter Steiner, Christine Höflehner, Hans Simonlehner und Martin Huber 27 Impressionen aus dem Vereinsjahr

Die Sieger Kinder II männlich bei den Ver- Fabian, Hans-Peter und Paul beim Int. einsmeisterschaften Langlauf: 1. Yannik Trit- Schülerrennen in Samnaun scher, 2. Julian Tritscher, 3. Luis Tritscher Die Kinder mit den Eltern vor dem Rennen

Die Sieger AK I männlich bei den Vereins- meisterschaften Langlauf: 1. Christoph Walcher, 2. Andreas Plut, 3. Richard Die WSV Alpin-Renngruppe Simonlehner Perfekte V-Technik beim Kampf um den Schneekönig-Titel

Die Siegerlounge beim Bundesländer- vergleichskampf Roswitha und Alexandra beim Die Sieger der Langlauf-Familienwertung Fachsimpeln während des Fa- milienwandertages

Alois Stadlober mit Ole Einar Die erfolgreichen Nordischen Kombinierer Björndalen, der in der Ramsau Auch die Erfolge der jungen Langläufer wurden wurden bei der JHV geehrt trainierte bei der JHV gewürdigt Der „King of Mountain“-Sieger Lapponia Hiihto Muonio (Finnland): Gerald, Willi, Letztes Kinder- und Schülerrennen der Saison Fabian Bachler und Heinz auf der Planai

Gute Stimmung an der WSV-Bar Mariella und Lena beim Pokale Auspacken Richard und Erich haben beim Start zum Vereinslauf das Sagen

Gerald Tritscher hatte offen- Sepp und Hans-Peter bei der Sieger- sichtlich viel Spaß beim WSV- ehrung der Weltcup Kombination Wandertag Die Kinder starten in den Vereinslauf

Ehre wem Ehre gebürt: Der erfolgreiche Alpin- Robert und Christian haben die Die Sieger des Bezirkscups 2013 Nachwuchs Ergebnistafel fest im Blick www.ramsausport.com Im Gedenken an Rosi und Peter

Stimmen, die uns vertraut waren, schweigen. Menschen, die immer für uns da waren, sind nicht mehr. Sie fehlen uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann.

Leider müssen wir schon wieder in Erst vor Kur- gemütlichen Bier mit den anderen zu- einer Ausgabe der WSV Zeitung Ab- zem mussten sammen zu sitzen. Aber gerade dieses schiedsworte schreiben. wir alle von ei- „Nachsitzen“ ist, was die Funktionäre Unsere Rosi Knaus – Stierhäusl Rosi – nem weiteren bei einem Verein nur noch mehr zu- war immer eine treue Seele, wenn es ganz besonde- sammenschweißt und für das Zusam- darum ging Getränke auszuschenken, ren Menschen mengehörigkeitsgefühl ganz wichtig Leberkässemmeln zu verkaufen – ein- Abschied neh- ist. Ebenso genoss er unsere diversen fach bei der Verpflegung auszuhelfen. men: Von Ausflüge von ganzem Herzen. Bei Wind und Wetter stand sie im einem, der Für seine Funktionärstätigkeit wurde Zieleinlauf, einen Becher heißen Tee unsere Lang- Peter 2008 mit dem Silbernen Ehren- in der Hand, damit sich die erschöpf- laufloipen zeichen des Steirischen Skiverbandes ten Läufer daran wärmen und laben für die unter- ausgezeichnet. konnten. Wie oft hat sie wohl selbst schiedlichsten Vom kleinsten Rennen bis hin zu un- Rennen immer wieder aufs Neue prä- serer Nordischen Weltmeisterschaft, pariert hat und somit stunden- und Rosi und Peter waren immer mit volls- oft nächtelang in seinem Pistengerät tem Herzen dabei. Und wohl jeder, der saß, damit am Morgen perfekte Loi- mit ihnen zusammen arbeiten durfte, penverhältnisse herrschten. In die- kann die eine oder andere Anekdote sem Bereich konnte ihm keiner was zum Besten geben und erinnert sich vormachen. Auch im Stadionbereich gerne an die beiden. beim Auf- und Abbau, beim Start- und Zielbereich in verschiedensten Positi- on – kurz gesagt: ein Multi- und mit „Leib und Seele“-Funktionär des WSV – unserem Peter Lackner. „Schneider Peter“ wurde nach nur wenigen Wo- etwas Warmes gebraucht, wenn es chen schwerer Krankheit auch allzu der Wettergott bei der einen oder an- früh aus unserer Runde gerissen. Auch deren Veranstaltung wieder mal nicht von ihm hatte diese heimtückische allzu gut mit uns meinte? Krankheit Krebs Besitz genommen Rosi hat am 14. Mai 2012 – also vor und ihn nicht mehr los gelassen. Am fast genau einem Jahr – ihren per- Faschingsdienstag, dem 12. Februar sönlichen Kampf gegen den Krebs 2013, erhielten wir die schmerzvolle verloren und verstarb viel zu früh im Nachricht, dass Peter im 56. Lebens- Alter von 63 Jahren. Sie war immer jahr ganz leise für immer von uns Ab- So bleiben uns an dieser Stelle nur da, wenn Hilfe nötig war – und das gilt schied genommen hatte. dieser Nachruf und diese letzten Dan- nicht nur für den Wintersportverein. Es gab viele Bereiche, in denen sich kesworte: Liebe Rosi, lieber Peter, Daher fehlt ihre herzliche und Peter bestens auskannte, durch seine auch wenn eure Plätze beim Winter- lieb evolle jahrzehntelange Erfahrenheit, wusste sportverein nun durch andere besetzt Art nicht er ganz genau, wann etwas funktio- sind – in unser aller Herzen wird euer nur dem nieren konnte und wann nicht. Sein Platz nie von jemand anderem einge- Verpfleg- Name ist ganz eng mit den Anfängen nommen werden! Und dafür von uns ungsteam, des Langlaufes in der Ramsau verbun- allen aus ganzem Herzen ein aufrichti- dem gesam- den. ges Vergelt´s Gott! ten Mitar- So war er: ausgestattet mit Sinn fürs beiterteam, Praktische, handwerklichem und Eure Freunde vom WSV Ramsau s o n d e r n sportlichem Verständnis, der gewis- sicher auch sen Ramsauer Sturheit, aber durch Ist auch alles vergänglich auf die- vielen an- und durch ein Funktionär – und nach ser Erde. Die Erinnerungen an deren in der vielen Arbeitsstunden, wenn alles vor- liebe Menschen sind unsterblich Ramsau. bei war, hatte er oft Zeit um bei einem und geben uns Trost! 30 Kadererstellung Sparverein Danke, Irene! Ramsauer im ÖSV: Der Sparverein des WSV Ramsau be- Biathlon: steht aus acht Einzahlungsstellen: Fabienne Hartweger (C-Kader) Ramsauer Tenne, Gasthof Brücken- Benjamin Stocker (Stützpunkt) hof, Gasthof Fichtenheim, Raiffeisen- Langlauf: bank Ramsau, Jausenstation Schlat- Greiner Christoph (C-Kader) tinger, Firma Lodenwalker, Bäckerei Niklas Liederer (Stützpunkt) Wieser und Gasthof Sonnenhügel, Plessnitzer Kevin (Stützpunkt) bei denen wir uns wieder recht herz- Nordische Kombination: lich bedanken möchten. Franz-Josef Rehrl (A-Kader) Die Gesamteinzahlung im Sparvereins- Skicross: jahr 2012 mit 220 Mitgliedern betrug Markus Zechner (A-Kader) € 128.517,50. Die Zinsen und Strafgel- Für uns nicht nur Schlagwörter: der in Höhe von € 1.265,16 sind wieder Ramsauer im Steirischen Skiteam: dem Wintersportverein Ramsau zur • Familienfreundlich – und wie! Biathlon: Jugendförderung zugute gekommen. • Nachwuchsprobleme – Leonie Pitzer Zur Zeit werden mehr als 100 Kinder, kennen wir nicht! Matthäus Gerharter Schüler und Jugendliche im WSV • Hunger und Durst – muss bei Patrick Pitzer Ramsau gefördert. Herzlichen Dank uns keiner leiden, auch nicht die Langlauf: allen Sparern und Einzahlungsstellen! Kleinsten! Lucas Pitzer Gerhard Sprung (Obmann) • Babysitter – sind im Büro immer Georg Malle Sonja Bachler (Kassier) genügend vorhanden! Moran Vermeulen • Mütter im „Berufsleben“ – Johanna Erhart Team vom WSV Büro! Daniel Bauer Buskooperation Nordische Kombination: Mika Vermeulen von WSV und FC Michael Vermeulen Franz Aron Alpin Ski: Florian Perner Projektgruppe Schüler: Paul Tritscher Fabian Bachler

WSV-Kappe Liebe Irene, wir danken dir, dass du immer da bist, wenn du gerufen wirst! Dass es diesen Winter jedoch so oft war, war eigentlich nicht so ge- plant, umso mehr wissen wir deine überaus wertvolle Hilfe zu schätzen – du bist und bleibst unsere beste Kraft im WSV Büro!

Zur 80-Jahr-Feier des WSV im vergangenen Jahr wurde eine limi- tierte Auflage der WSV-Kappe pro- duziert. Die Kappe kostet € 15,- und ist im Sportbüro erhältlich. Der Erlös kommt der Jugendförderung zugute. Waldcafé - Liftstüberl Sommerrodeln, gemütliche Terrasse Auf Vorbestellung Ripperl, Stelzen, Backhendl, Steirische Kasnocken Täglich geöffnet. www.rittisberg.at 31 ** Bei Ihrem Subaru-Partner: Ihrem Bei www.tschernitz.at Tel. 03687/24606 8970 Schladming Obere Klaus212 Autohaus Tschernitz GmbH Tel.: 03687/80952 K www.subaru.at ein ist XV Subaru CO und Forester l/100km, Bei 5,7–6,9 Verbrauch: 1/3-Finanzierung. Forester der Rate kumulierbar. Erste = nicht Aktionen Wegfahrpreis 4) anderen mit 30.6.2013, www.subaru.at auf Details von 3) Bruttolistenpreis Bruttolistenpreis. den vom auf Rabatt Rabatt von Form in Neuwagen dieser eines Kauf bei XV Subaru oder Forester einem mit Probefahrt durchgeführter nach Käufer der Erhält 2) § besitzt. 57a nach und war Gültigkeit KFG zugelassen Käufer den auf min. 6 der Monate PKWs, gebrauchten eines Eintausch bei 1) Gültig ulm 40·8972R HEI COOLER WINTER ADE… COOLER amsau amDachstein

3 SS 4.000,– (Eintauschbonus & Testprämie) im Preis berücksichtigt. – Preise inkl. MwSt., NoVA und Händlerbeteiligung. Angebot gültig bei Kauf und Zulassung vom 1.4.2013 bis SUBARU, SUBARU, • • Wegfahrpreis ab ab Wegfahrpreis ALLRAD A R L L A Marke. Allrad-PKW größte weltweit die Fahrzeugen gebauten 12.500.000 Mit Nr. Kundenzufriedenheit, 1 bei ER AKTION GÜLTIG REICHT. DERVORRAT NURAUF OAKLEY BRILLEN UNDSOLANGE AKTION + Zinsenfreie 1/3-Finanzierung + Zinsenfreie 7 Testprämie + 4x4 1.000,– + Eintauschbonus Paket inklusive: Premium BEI ONLINE BESTELLUNG UNTERWWW.SKI-WILLY.ATBEI ONLINEBESTELLUNG BITTEUNBEDINGT 7 9.190,– EURE WSV-MITGLIEDS-NUMMER BEKANNTGEBEN! EURE WSV-MITGLIEDS-NUMMER 2 : 150–160 g/km. Subaru XV Verbrauch: 5,6–6,5 l/100 km, CO km, l/100 5,6–6,5 Verbrauch: XV Subaru g/km. : 150–160 die Nr. 1 AUF DAS GESAMTE OAKLEY SORTIMENT

laut ADAC Studie 2012. ADAC Studie laut 4) 7 3.000,– Wegfahrpreis ab Wegfahrpreis ALLRAD A R L L A

FÜR WSV MITGLIEDER 2) 1) 3) SOMMER 7 6.990,– www.facebook.com/SubaruAustria 2 : 146–151 g/km. Symbolfotos. Symbolfotos. g/km. : 146–151

4) A - U/ RAMSA 8972 DACHSTEIN OLÉ

Zugestellt durch Post.at