SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst Poesie und Komik Die Lyrik Robert Gernhardts Autor: Eberhard Falcke Redaktion: Anja Brockert Regie: Alexander Schuhmacher Sendung: Donnerstag, 13.12. 2012, 8.30 Uhr, SWR 2 _________________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de ________________________________________________________________ 1 ZITATOR: Menschen schauen mich an: Da kommt der Gernhardt, Mann! Menschen schauen mir zu: Da ist der Gernhardt, du! Menschen schauen mir nach: Da war der Gernhardt, ach! Menschen schauen sich an: Der wird auch nicht jünger! ERZÄHLERIN: Den Robert Gernhardt, nach dem man sich umdrehen kann, gibt es leider nicht mehr. Der andere „Gernhardt“ jedoch hat an Präsenz nichts verloren. Er wird verkörpert durch sein Werk, das aufzuschlagen nach wie vor eine Freude ist. Wie auch sein Dichterkollege Steffen Jacobs meint: O-TON 1 (Steffen Jacobs) Da würde ich sagen hat der Gernhardt zumindest für mich etwas gemacht, wo ich dachte „Boahh“, also da hatte ich früher schon mal zeitgenössische Gedichte gelesen als Jugendlicher, und so gezündet hat das nicht. Und ich weiß auch noch, dass ich sofort dachte: Ja, das ist auch Kunst, Gott sei Dank, das kann ja auch heiter sein, das muss Kunst sein, sonst ist Kunst für mich einfach zu dröge. ANSAGE: Poesie und Komik. Die Lyrik Robert Gernhardts. Eine Sendung von Eberhard Falcke. ERZÄHLERIN: Robert Gernhardt war Zeichner, Satiriker, Fernseh- und Filmautor. Was von ihm aber mehr als alles andere bleibt, so steht zweifelsfrei fest, das stiftete er als Dichter. Trotzdem möchte ihn Professor Lutz Hagestedt keineswegs zum Denkmal versteinert sehen. O-TON 2 (Lutz Hagestedt) Ich würde ihn nicht auf den Sockel stellen, sondern ich würde den Gernhardt mit ins Bett nehmen. Der gehört einfach auf den Nachttisch, und wenn man ihn dort liegen hat und gelesen hat, dann werden die Träume schäumen. ERZÄHLERIN: Robert Gernhardt wurde heute vor 75 Jahren, am 13. Dezember 1937 als Sohn einer deutsch-baltischen Familie im estländischen Reval alias Tallinn geboren. Gestorben ist er als verdientes Multitalent und großer deutscher Dichter am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main. Als ein Poet, bei dem das Publikum stets viel zu lachen und zu jauchzen hatte, einer 2 nach dem man sich eben auch umdrehte. Und keiner kann behaupten, Gernhardt hätte die höchsten Stellen vor dem Verlust durch seinen frühen Tod nicht gewarnt. ZITATOR Mich gibt es doch nur einmal Mich kann man doch nicht abserviern Mich will man halten, nicht verliern Und - Teufel auch! - begraben. Ich bin bei Gott ein Einzelstück So'n Stück gibt man doch nicht zurück Das hebt man auf und preist sein Glück: Wie schön, daß wir dich haben! ERZÄHLERIN: Mit Robert Gernhardt verließ einer die Szene, der beim Seltenheitswettbewerb jeden weißen Elefanten ausgestochen hätte: ein Schriftsteller, der Gedichte schrieb und der trotz Ausübung dieser verrufenen Minderheitenkunst wahre, gründliche und weitverbreitete Popularität genoss. Wie konnte es dazu kommen? Es begann jedenfalls nicht mit schmalen Lyrik-Bändchen eines scheuen Nachwuchspoeten. Gernhardt studierte Malerei an den Kunstakademien in Stuttgart und Berlin, er arbeitete als Zeichner und Karikaturist. Vor allem aber wirkte er bald federführend an satirischen Presseorganen mit, wie den für die geistige Entwicklung der Nation zweifellos unentbehrlichen Satiremagazinen „Pardon“ und „Titanic“. O-TON 3 (Lutz Hagestedt) Also es waren zunächst die Pardon-Leser, die ihn entdeckt haben. ERZÄHLERIN ... erinnert sich Lutz Hagestedt, Professor für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Universität Rostock, Gernhardt-Liebhaber seit je und einer der besten Kenner von Autor und Werk. O-TON 4 (Lutz Hagestedt) Seit Anfang, Mitte der Sechziger Jahre hat Gernhardt ja für das Satiremagazin «Pardon» gearbeitet und 1981 erschien dann im Zweitausendeins Versand sein Gedichtband „Wörtersee“. Das ist der Beginn, wo sich Gernhardt ernsthaft als Lyriker versteht. Bei Zweitausendeins haben sich dann auch seine früheren Bücher „Die Wahrheit über Arnold Hau“, „Die Blusen des Böhmen“, „Besternte Ernte“ zu Steady-Sellern, teilweise sind diese Bücher seit vierzig und mehr Jahren lieferbar, entwickelt. ERZÄHLERIN Wie es sich nach Avantgarde-Vorbild damals gehörte, gründete Gernhardt in den sechziger Jahren einen furchtlosen Künstler-Stoßtrupp, gemeinsam mit F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Eckhard Henscheid, Peter Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter. Ansässig in Frankfurt am Main nannte sich die Gruppe „Neue Frankfurter Schule“, mit ironischer Reverenz an die Frankfurter Schule von Max Horkheimer und 3 Theodor W. Adorno. Allerdings waren die kritischen Spaßmacher in gewissem Sinne erfolgreicher als die Kritischen Theoretiker. Denn sie konnten die deutschen Humorverhältnisse stärker verändern als jene die gesellschaftlichen Verhältnisse. Sie hatten, so ließe sich sagen, das strenge Diktum, mit dem Adorno in die Sackgasse fuhr, auf befreiende Weise weitergedacht: Wenn es schon kein richtiges Leben im falschen geben kann - ein richtiges Lachen gibt es trotzdem. Und wo es mit der Philosophie nicht weiter ging, konnte Robert Gernhardt jederzeit die befreienden Kräfte des Nonsens mobilisieren. Besonders hochprozentig gelang ihm das in seinem Gedicht „Theke - Antitheke - Syntheke“. O-TON A Robert Gernhardt (1) (aus: CD „Im Glück und anderswo“) Beim ersten Glas sprach Husserl: »Nach diesem Glas ist Schlusserl.« Ihm antwortete Hegel: »Zwei Glas sind hier die Regel.« »Das kann nicht sein«, rief Wittgenstein, »Bei mir geht noch ein drittes rein.« Worauf Herr Kant befand: »Ich seh ab vier erst Land.« »Ach was«, sprach da Marcuse, »Trink ich nicht fünf, trinkst du se.« »Trinkt zu«, sprach Schopenhauer, »Sonst wird das sechste sauer.« »Das nehm ich«, sagte Bloch, »Das siebte möpselt noch.« Am Tisch erscholl Gequietsche, froh trank das achte Nietzsche. »Das neunte erst schmeckt lecker!« »Du hast ja recht, Heidegger«, rief nach Glas zehn Adorno: »Prost auch! Und nun von vorno!« ERZÄHLERIN Wie gesagt, der Zeichner, Satiriker und Spaßvogel Gernhardt machte Karriere. Doch obwohl er schon bald Verse schmiedete und reimte, was das Zeug hielt, oft in vollendeter Verbindung mit seinen Zeichnungen, passte er lange Zeit einfach nicht zu den üblichen 4 Vorstellungen von einem ernsthaften Lyriker. Doch mancher jüngere Poet wie Steffen Jacobs war bereits hellhörig geworden. O-TON 5 (Steffen Jacobs) Was mich persönlich angeht erinnere ich mich, daß 1987 der Gedichtband „Körper in Cafés“ von Gernhardt für mich so eine Art kleiner Weckruf, ja vielleicht sogar ein Erweckungserlebnis war. Und das war das erste Buch von Gernhardt, das ich überhaupt bewusst gelesen habe und da fiel natürlich auf, das da mit Formen gearbeitet wird. Und dann kamen drei Jahre später 1990 diese «Gedanken zum Gedicht», das war so ein kleines Büchlein bei Haffmans und das waren sozusagen diese ersten poetologischen Äußerungen von Gernhardt, wo er eben sich für Merkbarkeit ausgesprochen hat. ERZÄHLERIN Schließlich musste eben doch ein kleiner Putsch, eine Revolte sein, damit Gernhardt sein Dichten und Trachten durchsetzen konnte. Das kleine Büchlein „Gedanken zum Gedicht“ war nichts Geringeres als ein Angriff auf die Herrschaftsverhältnisse im Poetenwinkel der Nation. Lutz Hagestedt erinnert sich an die Attacke Gernhardts, bei der er Reim, traditionelle Gedichtformen und schlagkräftige Argumente ins Feld führte. Gegen wen und was war dieser Vorstoß im Einzelnen gerichtet? O-TON 6 (Lutz Hagestedt) Also es ging in keinem Fall gegen das Experiment, Gernhardt war sehr für das Experiment. Ging es gegen hermetische Tendenzen oder den müden Parlandoton der Nachkriegslyrik? Ich glaube beides trifft zu. Und es ging gegen Beliebigkeit. Das vor allem. Und das kritisiert er bei prominenten Kollegen wie Ingeborg Bachmann. ERZÄHLERIN Gernhardt liebte es, außer mit der Sprache, mit den Worten auch mit den Formen zu spielen. Mit dem gewagten, ironischen, überraschenden Reim, mit
Recommended publications
  • Ostern Holzschnitte Europas Sammlermagazin
    Titel-T-0318-Uhren-blau.qxp_TR Titel 08.02.18 14:26 Seite 1 Europas Sammlermagazin 03/201864419 € 4,90 Schweiz CHF 8,50• | Österreich € 5,50 Ostern Holzschnitte U2_Junge 08.02.2018 16:30 Uhr Seite 1 www.junge-maerkte.com www.owl-maerkte.de www.owl-maerkte.de www.marktcom.de 03_Inhalt 08.02.2018 14:52 Uhr Seite 3 INHALT 3 LESERFORUM TRÖDLER ISSN 1863-0340 4 I Expertenauskünfte VERLAG GEMI Verlags GmbH Pfaffenhofener Straße 3 85293 Reichertshausen Tel. 08441/4022-0 Fax 08441/71846 MAGAZIN Internet: http://www.gemiverlag.de 6 eMail: [email protected] I Ausstellungen – Messen – Märkte GESCHÄFTSFÜHRER Gerd Reddersen Rudolf Neumeier CHEFREDAKTEUR Karl Ruisinger eMail: [email protected] SOUVENIRS 12 I Taschenuhrständer REDAKTION Nicola Fritzsch, Joscha Eberhardt, Karin Probst, Helene Stümpfle-Wolf AUTOREN DIESER AUSGABE Reinhard Bogena, Heidrun Th. Grigoleit, Klaus Mölbert AUKTIONEN 22 REDAKTIONSASSISTENZ Heike Genz I Berichte –Preise – Termine TERMINE Anette Wagner, Tel. 08441/4022-35 Hans Neumeier, Tel. 08441/4022-34 eMail: [email protected] SCHALLPLATTEN LITHOS, SATZ, HERSTELLUNG Westner Medien GmbH 32 (Anschrift siehe Verlag) I Schwarzes Gold für Sammler ANZEIGEN Markus Westner, Tel. 08441/4022-13 Hans Neumeier, Tel. 08441/4022-34 KLEINANZEIGEN Heike Genz, Tel. 08441/4022-18 Marlene Westner, Tel. 08441/4022-12 GRAFIK 80 I VERTRIEB Gerd Reddersen Crossing Cultures ZEITSCHRIFTENHANDEL VU Verlagsunion KG MARKTVERTRIEB Jörg Kirschbaum Mobil 0172/4436638 ONLINETIPP 89 ABOVERWALTUNG Gemi Verlags GmbH I Websites für Sammler Postfach 85291 Reichertshausen Tel: 08441/4022-0 Fax: 08441/71846 eMail: [email protected] POSTKARTEN 90 DRUCK westermann druck Gmbh I Ostergrüße FUNDSTÜCKE 98 I Flohmarktpreise TERMINE UND ANZEIGEN ERSCHEINUNGSWEISE monatlich ANTIKMARKTTERMINE TITELFOTOS Klaus Mölbert Reinhard Bogena SAMMLERBÖRSENTERMINE AUSLANDSTERMINE Alle Rechte vorbehalten.
    [Show full text]
  • Ernstmacher » En Poésie Allemande
    Vera Viehöver, Université de Liège « Spaßmacher » et « Ernstmacher » en poésie allemande. Les poèmes profanes de Robert Gernhardt Je commence cet article par une excuse : Je vous présente dans ce dossier « Poètes du monde » un poète allemand dont les poèmes ne sont pas traduits en français. Pourquoi justement celui-là ? Pourquoi pas un autre ? Je vous assure que j’aurais préféré vous faire découvrir un poète allemand contemporain traduit en français, mais après avoir fouillé plusieurs catalogues et bibliographies, j’ai dû constater qu’il n’y en avait tout simplement pas. Mis à part quelques traductions disséminées, difficiles à identifier, et certaines éditions rares, souvent épuisées, la poésie allemande contemporaine est pratiquement inexistante en langue française. Sous la rubrique « Le domaine allemand » de la collection Poésie/Gallimard, le lecteur trouvera les noms de Goethe, Hölderlin, Novalis, Heine, Nietzsche, Hofmannsthal, Rilke et Trakl – la « grande tradition » jusqu’à la Première Guerre Mondiale. Dans cette collection, seul Paul Celan, qui jouit d’une réputation énorme en France et dont les principaux recueils de poèmes ont été traduits, et Hans Magnus Enzensberger, dont deux recueils de poèmes (Défense des loups et Mausolée) parus dans les années cinquante et septante sont disponibles en langue française, pourraient − à la limite − être considérés comme « contemporains ». On trouve aussi une belle collection de poèmes et chansons de Bertolt Brecht chez « l’Arche » et les poèmes de Gottfried Benn aux « Editions de Minuit ». Mais Brecht et Benn sont tous les deux morts en 1956. Peut-on encore dire qu’il s’agit là de poésie contemporaine ? Si l’on poursuit ses recherches dans des maisons d’édition moins connues, on tombe tout de même sur des poètes dont l’œuvre fait partie de ce qu’on appelle la « Nachkriegsliteratur » − Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Rose Ausländer (les trois sont d’ailleurs autrichiennes) − ou bien de la littérature de l’ancienne RDA − par exemple Heiner Müller et Sarah Kirsch.
    [Show full text]
  • Wandel Und Institution Des Komischen
    Sonderdruck aus: Friedrich W. Block/Rolf Lohse (Hgg.) Wandel und Institution des Komischen Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2013 Zur Geschichte der Elchkritik Institutionen der Hochkomik: die Neue Frankfurter Schule Christian Maintz Bezeichnet man einen literarischen Autor als Institution, verweist man metaphorisch auf dessen hohes öffentliches Renommee; gemeint ist, der Betreffende gelte weithin als Autorität, als Instanz – in künstlerischer oder etwa auch in moralischer Hinsicht. Häufig hat der entsprechende Status eines Schriftstellers die Gründung manifester, nicht-metapho- rischer Institutionen zur Folge bzw. diese stehen mit jenem in enger Wechselbeziehung. Das Lübecker Günter-Grass-Haus beispielsweise ist eine Institution, deren Existenz den Ruhm des eponymen Nobelpreisträ- gers einerseits voraussetzt, andererseits zu erhalten und zu verbreitern sucht – es ist Indikator und Instrument der Reputation von Günter Grass. Ähnliches gilt im Prinzip für das Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt am Main. Es ist wesentlich dem Werk einer Autoren- und Zeichnergruppe gewidmet, die bekanntlich in halbironischer Anleh- nung an eine bekannte örtliche Meisterdenkerriege unter dem Etikett Neue Frankfurter Schule (im Folgenden: NFS) firmiert. Indes liegt die Sache in diesem Fall doch etwas anders als in jenem. Günter Grass ist der gegenwärtig wohl prominenteste deutsche Reprä- sentant eines traditionellen, fest etablierten kulturellen Feldes – nennen wir es einfachheitshalber: der Hochliteratur. Die NFS-Mitglieder hinge- gen, Robert Gernhardt, Friedrich Karl Waechter, F. W. Bernstein, Eck- hard Henscheid, Chlodwig Poth, Hans Traxler, Peter Knorr und Bernd Eilert, um hier nur die Gründungsgeneration bzw. Kerngruppe zu nen- nen, lassen sich ungleich schwerer verorten. Schon gattungs- bzw. genre- technisch gesehen zeigen ihre Werke eine höchst heterogene und un- übersichtliche Bandbreite; neben klassischen Formen wie Roman und Erzählung stehen Nonsens-Lyrik, Parodie in diversen Varianten, Car- toon bzw.
    [Show full text]
  • Dialektik Der Satire
    Klaus Cäsar Zehrer Dialektik der Satire Zur Komik von Robert Gernhardt und der „Neuen Frankfurter Schule“ Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. im Fachbereich 9 (Kulturwissenschaften) der Universität Bremen eingereicht beim Zentralen Prüfungsamt für Sozial- und Geisteswissenschaften der Universität Bremen - Promotionsausschuß Dr. phil. - am 13. November 2001 - Leicht überarbeitete Fassung - Tag der mündlichen Prüfung: 1. Februar 2002 für Paula Zehrer 1 Inhalt Einführung 3 „Satire vor dem Untergang?“ 3 - Die „Neue Frankfurter Schule“ (NFS) 6 - Worum es nicht geht 9 1. Kapitel: Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben über Komik 12 Erste Schwierigkeit: Denken und Lachen behindern einander 12 - Zweite Schwierigkeit: Komik ist keine Texteigenschaft, sondern ei- ne Interpretationsweise 17 - Dritte Schwierigkeit: Humor und Ko- mik sind nicht objektivierbar 26 - Vierte Schwierigkeit: Jede Ko- mik ist tendenziös 31 - Fünfte Schwierigkeit: Komik ist orts- und zeitabhängig 36 - Konsequenzen für die Anlage der Arbeit 38 2. Kapitel: „Warum ich nicht gern Satiriker bin“ 44 Gernhardts Satiriker-Aufsatz 44 - Weitere Stimmen aus der NFS 50 3. Kapitel: Was ist die Satire? Alles mögliche. 55 Schiller 56 - Aufklärungssatire 59 - Voraufklärung 60 - Herder 61 - Jean Paul 62 - Heine-Börne-Streit 62 - Vischer 64 - Simplicissimus 65 - Tucholsky 66 - Kästner 66 - Arntzen 67 - Moral- und Indi- vidualsatire 67 - Schmitt und NFS 68 4. Kapitel: Aufklärungssatire versus Aufklärung 70 Satire im Nationalsozialismus 72 - Nachkriegszeit: Hochkonjunk- tur des Heiter-Besinnlichen 74 - Kabarett als moralische Anstalt 77 - Aus der Wortspielhölle 80 - Kampfsatire und APO-Kabarett 82 - Der lukrative Verfolgungswahn der Satiriker 90 - Die neue linke Bürgerlichkeit: Satire als Seelenbalsam 96 - Ende der Kritik: „Sa- tiren zu Ihrem Vergnügen“ 105 5.
    [Show full text]