Gemeinderatssitzung 17.10.2013

Dieser Bericht ist - wie immer- kein Originalprotokoll, sondern ein Bericht der UWLR-Vertreter im Gemeinderat. Wir berichten hier in Kürze nur über die wichtigsten Beschlüsse und geben einen Überblick, was so „Thema“ bei uns im Dorf ist!

Pünktlich um 19.30 Uhr eröffnete Bürgermeister Matelski die gut besuchte öffentliche Sitzung. Auch die Presse war anwesend und wurde begrüßt. Entschuldigt war Holger Bremer wegen Urlaubs, ansonsten waren alle Gemeinderatsmitglieder zugegen. Herr Siehl vom Amt schrieb freundlicherweise das Protokoll.

Nach den üblichen Formalitäten berichtete Harald Matelski von seinen vielen Terminen, die er umfangreich und gewissenhaft wahrnimmt. Die aktuelle Einwohnerzahl unserer Gemeinde beträgt 2069 Einwohner/Innen.

Im nächsten Jahr soll der Umwelttag wieder organisiert werden. Demnächst tagen der Schulausschuss und der Umweltausschuss. Entsprechende Termine werden noch bekanntgegeben.

Wegen eines aktuellen Urteils des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig mussten weitere Anpassungsbeschlüsse für unser zukünftiges Gewerbegebiet (B-Plan 13) getroffen werden. In der Weihnachtssitzung am 19.12.2013 wird es endgültige Beschlüsse geben, so dass mit einem Baubeginn für Kreisel und Gewerbegebiet im März kommenden Jahres gerechnet werden kann.

Die Anbindung des Parkplatzes der Firma Aldi an die Zufahrtsstraße „Alte Gärtnerei“ hat bereits begonnen.

Die Gemeinde Lohe-Rickelshof wird sich an den Kosten einer Musterklage beteiligen. Dabei geht es um die Schulkostenbeiträge für das Förderzentrum G Astrid-Lindgren- Schule in .

Die Geschäftsordnung von Lohe-Rickelshof wurde entsprechend der neuen Rechtsprechung aktualisiert.

Der Gehweg auf dem Sportplatz zu den Tennis- und Fußballplätzen wird saniert. (Sehen sie dazu auch die Abbildungen unten!)

Die Gewinnausschüttung der Sparkasse Steinburg in Höhe von 385.- € geht an den TSV Lohe-Rickelshof.

Die restlichen Bauarbeiten im Dörpshus werden in den Betriebsferien vom 02.01. – 16.01.2014 stattfinden, so dass es keine Unterbrechungen im Betrieb geben wird. Der neue Pachtvertrag für das “Dörpshus” wurde zum 01.04. 2014 vorbereitet (Anmk. d. Red.). Bis dahin macht das Ehepaar Tange selbstverständlich und dankenswerterweise weiter. Die neue Pächterin heißt Kim Stellbrink. Zusammen mit ihrem Ehemann, der bisher als Koch in der gehobenen Gastronomie arbeitet, wird sie das Dörpshus in der gewohnten Qualität weiterführen.

In der Einwohnerfragestunde stellte der Wehrführer Ralf Börger klar, dass zwar die Gerüchteküche brodele, aber allen Gerüchten zum Trotz die Feuerwehr der Gemeinde voll einsatzfähig ist!

Von Sönke Behrmann erging ein Appell an die Landwirte der Gemeinde, die Wege im Moor doch bitte zumindest vor den Wochenenden zu säubern.

Gegen 22.00 Uhr schloss der Bürgermeister die arbeitsreiche und lange Gemeinderatssitzung.

Bericht: Sönke Behrmann

Gemeinderatssitzung vom 22.08.2013 Um 19.00 Uhr eröffnete Bürgermeister Harald Matelski die gut besuchte Sitzung. Zukünftig sollen die Gemeinderatssitzungen wieder um 19.30 Uhr beginnen. Die Tagesordnung wurde ergänzt und genehmigt. Entstandene Hausüberschreitungen wurden vorgestellt und genehmigt. In der Einwohnerfragestunde erkundigte sich Klaus Baston nach den aktuellen Ständen zum Kreisel und zur Biogasanlage. Es gibt eine Zusage zur Förderung des Kreisels einschließlich Gewerbegebiet. Die Höhe ist noch nicht benannt. Für die Biogasanlage liegt ein Gutachten vor, welches dem Bauausschuss in der nächsten Sitzung vorgestellt wird. Grundsätzlich ist der weitere Betrieb der Anlage wirtschaftlich. Der Bericht des Bürgermeisters war eine Darstellung der wahrgenommenen Termine. Vom 21.06. – zum heutigen Tage hatte er 2 – 3 Termine täglich wahrgenommen. Inhaltliche Angaben waren nur wenig zu entnehmen. Die ehemaligen Gemeinderatsmitglieder Torsten Tornau und Helmuth Huth wurden würdig verabschiedet. Es folgte eine Diskussion der Gemeinderatsmitglieder zu eine Satzungsänderung zukünftig sollen die Fraktionen einen Pool für die Vertretung in den Ausschüssen benennen können. Der Wahlprüfungsausschuss hatte vor der Sitzung getagt. Noch Vortrag des Ergebnisses durch Eckhard Sude wurde die Gültigkeit der Kommunalwahl vom 26.05.2013 bestätigt. Der Frühdienst des Kindergartens sollte auf halbstündliche Beiträge verändert werden. Nach Beratung des Finanzausschusses wurde diesem Ansinnen nicht stattgegeben. Im vierten Quartal sollen die Preise insgesamt neu festgelegt werden. Das Kleingartengeländer „Hochfelder Weg“ von der Stadt wird nicht von der Gemeinde aufgekauft. Es gibt keinen eigenen Erschließungszugang und die von der SUK zugestandenen Quoten für Baugrundstücke sind ausgereizt. Holger Bremer hielt einen verständlichen Vortrag über die Fehlbetragszuweisung 2012, bei der die Haushaltskasse gut wegkommt. Eine Pachtübernahme für die historische Ölpumpe musste nicht beschlossen werden. Das ist Sache des Amtes Heider Umland. Ein neuer Gemeindetrecker wird angeschafft. Das Dörpshus wird ohne Ausfall oder Störungen für die bereits gebuchten Veranstaltungen weiter saniert. Eine Vertretungsregelung für die Teilnahme an den Sitzungen des Abwasserzweckverbandes wurde so geändert, dass die Fraktionen immer gerecht vertreten sind. Der Bürgermeister Harald Matelski kann nur von dem 1. stellvertretendem Bürgermeister Sönke Behrmann vertreten werden und nicht von einem SPD-Mitglied. Der Vertrag des vierten Gemeindearbeiters wird nicht verlängert. Die Neuverpachtung des Dörpshus ist noch in den Verhandlungen. Einer Loher Familie wurden 200 qm Gemeindegrundstück verkauft. Um 21.15 Uhr schloss der Bürgermeister die Sitzung. Gemeinderatssitzung 18.06.2013

Die erste Sitzung des Gemeinderats nach einer Wahl ist immer sehr gut besucht. Der ausscheidende Bürgermeister Hannes Klarmann konnte einen vollbesetzten Saal von Zuhörern im Dörpshus begrüßen. Zur Neuwahl aller Ämter musste das älteste Gemeinderatsmitglied festgestellt werden, um die Wahlen zu leiten. Diese Position hat Eckhard Sude inne. Hannes Klarmann verabschiedete die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Helmuth Huth, Thorsten Tornau und Peter Looft. Helmuth Huth und Thorsten Tornau waren nicht anwesend, Peter nahm seine Urkunde persönlich in Empfang. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 5 Jahren und stellte sich als bürgerliches Mitglied für weitere Mitarbeit zur Verfügung. Ein besonderer Dank für viele Jahre ehrenamtlich geleistete Arbeit galt Helmuth Huth: er war seit dem 02.03.1983 Gemeinderatsmitglied! Anschließend verabschiedete Harald Matelski den ausscheidenden Bürgermeister Hannes Klarmann. Hannes war seit 1982 aktiv im Gemeinderat tätig und hat in den vergangenen 10 Jahren als Bürgermeister gewirkt. Hannes erhielt „Standing Ovations“ mit einem minutenlangen Applaus für sein Engagement. Anschließend wurden die neuen Fraktionen mit ihren Vorsitzenden festgestellt. Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder. Die SPD hat 5 Sitze, Sprecher Eckard Sude. Zweitgrößte Fraktion ist unsere UWLR mit 3 Sitzen, Sprecher Holger Bremer. Die CDU hat ebenfalls 3 Sitze, Sprecher Uwe Krüger. Die FWV hat 2 Sitze, Sprecher Torben Köhler.

Als neuer Bürgermeister wurde Harald Matelski (SPD) gewählt. 1. stellvertretender Bürgermeister wurde Sönke Behrmann (UWLR). 2. stellvertretender Bürgermeister Uwe Krüger (CDU)

Die Ausschüsse wurden wie folgt besetzt: Finanzausschuss: Vorsitzender Holger Bremer (UWLR), Stellvertreter Eckhard Sude (SPD), Thies Bibow (SPD), Sabine Krüger (CDU), Hauke Nielsen (FWV). Bau-, Planungs-, Strassen und Wegeausschuss: Vorsitzender Dieter Tange (SPD), Stellvertreter Uwe Aschinger (CDU), Holger Bremer (UWLR), Hauke Nielsen (FWV), Peter Bartels (bürgerlich-SPD), Arno Dwilies (bgl.-UWLR), Peter Looft (bgl.- CDU) Kultur-, Jugend-, Sport- und Sozialausschuss: Vorsitzender Reiner Kaufmann (UWLR), Stellvertreter Christopher Beyer (bgl.-SPD), Ute Stuckmann (SPD), Thies Bibow (SPD), Torben Köhler (FWV), Sabine Dreiskämper (bgl.- UWLR), Finja Klinck (bgl.-CDU) Brandschutzausschuss und Ausschuss für öffentliche Einrichtungen: Vorsitzender Torben Köhler (FWV), Stellvertreter: Thies Bibow (SPD), Eckhard Sude (SPD), Sönke Behrmann (UWLR), Kai Schmidt (bgl.- SPD), Klaus Baston (bgl.-UWLR), Sebastian Klinck (bgl.-CDU) Umwelt- und Kleingartenausschuss: Vorsitzender: Hauke Nielsen (FWV), Stellvertreter: Sönke Behrmann (UWLR), Ute Stuckmann (SPD), Uwe Krüger (CDU), Thomas Arndt (bgl.-SPD), Gabi Nikisch (bgl.-UWLR), Gerhard Lange (bgl.-CDU). Für alle Ausschüsse (Ausnahme Finanzausschuss) gelten als Pool für Vertretungen alle bisher aufgeführten Personen. Zusätzlich sind in diesem Pool: Dieter Meggers, Kai Tange, ‚Frank Schwidtal (alle bgl.-SPD), Gesa Krönke, Emil Paulsen (alle bgl.-UWLR), Stella Loy (bgl.-CDU), Tanja Bergau, Meike Köhler, Uwe Schladetsch (alle bgl.-FWV) Amtsausschussmitglieder des Amtes Heider Umland wurden: Harald Matelski (SPD), Sönke Behrmann (UWLR), Uwe Krüger (CDU) In den Abwasserzweckverband „Region Heide“ wurden gewählt Harald Matelski (SPD), Sönke Behrmann (UWLR), Uwe Aschinger (CDU). Als Mitglieder in den Kindergartenbeirat wurden Ute Stuckmann (SPD), Freia Paulsen (UWLR) und Finja Klinck (CDU) benannt. Nach der Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 08.05.2013 wurde über den Finanz-Jahresabschluss 2012 und die Behandlung des Jahresfehlbetrages beschlossen. Es folgte ein Satzungsbeschluss über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13 (Kreisverkehr zum Gewerbegebiet jetzt auf 50 m Durchmesser) und im nicht öffentlichen Teil der Abschluss eines Ingenieurvertrages für die Maßnahme „Sanierung Dörpshus“ und „Berechnung des Gemeindeschuppens“ mit dem Architektur & Ingenieurbüro Peter Aschinger. Auch das letzte Grundstück im Neubaugebiet der Gemeinde am Loher Weg/Alte Gärtnerei wurde geteilt und verkauft. In der Einwohnerfragestunde gab es keine Nachfragen. Um 20.55 schloss der neue Bürgermeister Harald Matelski die Sitzung. (Protokoll: Sönke Behrmann)

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 22.08.2013 um 19:30 Uhr im Dörpshus statt. Bericht von der Gemeinderatssitzung vom 08.05.2013 Zur Eröffnung dieser Sitzung konnte der Bürgermeister eine ordentliche Anzahl von Zuhörern, Gästen und die Presse begrüßen. 3 Gemeindevertreter der CDU fehlten entschuldigt.

Der Antrag des Bürgermeisters auf Erweiterung der Tagesordnung um einen Beschluss zu einem Nutzungsvertrag wurde einstimmig abgelehnt. Die Formulierungen müssen überarbeitet werden.

Die Bürgermeistertermine waren wieder recht umfassend. Die Feier zum 40-jährigen Jubiläums des DRK Lohe-Rickelshof am 19.04.2013 war beeindruckend. Die Schule und das Dörpshus wurden zu bautechnischen Veränderungen begutachtet. Es hat mehrere Ausschusssitzungen gegeben, und es gab mehrere Verhandlungstermine um die Biogasanlage und den Reiterhof Perna.

Der Hindenburgweg wird vom 21.05. bis 08.06.2013 wegen der dort zu verlegenden Schmutzwasserleitungen sporadisch gesperrt.

Der Tagesordnungspunkt 7 wurde in einem Einzelbericht durch unseren Finanzausschuss-Vorsitzenden Holger Bremer (UWLR) ausgiebig erläutert. Hier ging es um den einstimmigen Beschluss zu einer Anhebung der Grundsteuern A, B und der Gewerbesteuer auf die von dem Land geforderten Hebesätze. Eine genauere Erklärung zum „Warum eine Steuererhöhung?“ und „Wieso zum jetzigen Zeitpunkt?“ finden Sie hier:

klicken Sie hier

TOP 8 und 9 beinhalteten zusätzliche Beschlüsse zu unserem genehmigten Kreisel nahe Aldi. Der Radius musste um 5 Meter auf insgesamt 50 Meter Durchmesser vergrößert werden. Auch hier gab es einstimmige Beschlüsse, damit der Kreisel endlich gebaut werden kann.

Die Straßen Hermann-Börger-Straße und Rudolf-Junge-Straße, sowie die Einmündung Schulstraße/Nehren werden saniert.

In einem nichtöffentlichen Teil wurde über die Weiterverpachtung des Dörpshus an das Ehepaar Brunn verhandelt. Die aus stammenden Neupächter wurden von Dieter Tange empfohlen. Beide sind in der Gastronomie groß geworden. Es handelt sich um ein junges Ehepaar mit zwei Kindern.

Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am 18. Juni 2013 statt. Dabei handelt es sich um die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats für die nächsten fünf Jahre.

Sönke Behrmann Bericht von der Gemeinderatssitzung am 11.04.2013

Um 19.40 Uhr eröffnete Bürgermeister Hannes Klarmann die vorletzte Sitzung dieser Amtsperiode. Eine weitere Sitzung ist noch zu einer dringenden Entscheidung in Sachen Kreisel erforderlich. Zwei Gemeindevertreter, Peter Looft und Torsten Tornau, fehlten entschuldigt. Von dieser Stelle aus gute Genesung an Peter! Die Einwohnerfragestunde wurde von den wenigen Besuchern nicht genutzt. Der Terminkalender des Bürgermeisters war mal wieder voll. Er hat diverse Gespräche in Sachen Biogasanlage, Gewerbegebiet, Kreisverkehr, Gemeindeschuppen, Umbau des Dörpshus usw. geführt. Beim Neugeborenentreff waren 12 kleine Neubürger von insgesamt 15 Neu-geborenen des Jahres 2012 mit ihren Eltern und Großeltern erschienen. Das letzte Grundstück im Neubaugebiet „Alte Gärtnerei/Loher Weg“ wird nun auch verkauft. Der Privatinvestor des Neubaugebiets hinter Aldi hat nur noch vier Grundstücke zum Verkauf. Bei der Schulsanierung entstehen gerade neue Wünsche. Der Umwelttag ist wegen der Wetterlage ausgefallen und soll in diesem Jahr nicht nachgeholt werden. Beim Boßeln gegen Lieth hat Lohe-Rickelshof dieses Jahr nur knapp verloren. Im Vergleich zu den Beiträgen für Kindergärten liegt Lohe-Rickelshof im noch im unteren Drittel. Die neue Einwohnerzahl von Lohe-Rickelshof: 2051 Bürgerinnen und Bürger.

Die übrige Tagesordnung war aus formellen und organisatorischen Gründen von Bedeutung: Die „Alte Gärtnerei“ wurde der Öffentlichkeit gewidmet. Die Gemeinde benannte Personen, die als Schöffen tätig werden möchten. Die Wahllokale und Wahlvorstände für die Bundestagswahl am 22.09.2013 wurden benannt. Auch eine zweite Einwohnerfragestunde erbrachte keine Nachfragen.

Um 20.30 Uhr schloss Hannes Klarmann die Sitzung.

Sönke Behrmann

Bericht von der Gemeinderatssitzung am 21.02. 2013

Um 19.30 Uhr eröffnete der Bürgermeister Hannes Klarmann die öffentliche Sitzung. Er begrüßte Herrn Seehausen von der Presse und einige Besucher. Nachdem Holger Bremer und Helmuth Huth von der Theaterprobe hinzukamen, waren die 13 Gemeindevertreter vollzählig. Der Bericht des Bürgermeisters war wieder umfangreich. Bei der Auswahl der zukünftigen Kinder für den Kindergarten gab es leichten Ärger, weil es mehr Bewerbungen wie Kindergartenplätze gibt.. Das wurde jedoch geschlichtet. Am 16.01.2013 wurde in Wöhrden der Abwasserzweckverband gegründet. Aus gesundheitlichen Gründen erklärte Hannes Klarmann, dass er bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 nicht mehr als Bürgermeisterkandidat kandidieren werde. Der Schulzweckverband entschied auf einer Sitzung im Amt Heider Umland für die Schule Sozialarbeit einführen zu wollen. Mehrere Vereine hielten ihre Jahreshauptversammlungen ab. Der diesjährige Bosselwettkampf gegen Lieth findet am 10.03. ab 10.00 Uhr in Lohe- Rickelshof statt und wird mit einer leckeren Suppe im Dörpshus enden. Alle Bürger sind eingeladen. Am 16.03. 2013 ab 09.30 Uhr wird der Umwelttag wieder durchgeführt. Treffpunkt ist wie in jedem Jahr das Feuerwehrgerätehaus. Gegen 12.00 Uhr gibt es für alle Teilnehmer eine Erbsensuppe aus dem Dörpshus und Teilnahmeurkunden. Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates ist auf den 18. Juni 2013 terminiert. Die Haushaltsüberschreitungen wurden im Rahmen der üblichen Tagesordnung genehmigt. Abschließend wurde durch Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 13 der Bau des Kreisverkehrs und die Erschließung des Gewerbegebiets abgesegnet (Dafür haben wir lange und energisch gekämpft) Die Straße im Bebauungsplan Nr. 15 neben Aldi wird „Wiesengrund“ heißen. Eine Erschließungsbeitragssatzung wurde erneuert und durch Beschluss in Kraft gesetzt. Bevor es zu notwendigen Sanierungsmaßnahmen im Dörpshus kommen wird, soll zunächst die behördliche Meinung für eine Neukonzession eingeholt werden. Das Ehepaar Tange hat den Pachtvertrag zum 31.12. dieses Jahres gekündigt. Der Finanzausschuss wird sich um die Nachfolge kümmern. Die Straßenbauerneuerungen im Heistereck und Lärchenplatz wurden beschlossen. Es folgen in jährlichem Rhythmus immer zwei weitere Straßen. Demnächst im Visier sind die Hermann-Börger-Straße, der Hindenburgweg samt Birkenweg und die Kirchenallee. Eine Spende der Firma Köster für den Dörpsfest-Arbeitskreis in Höhe von 200.- € wurde dankbar angenommen. Zwei weitere Grundstücke im Neubaugebiet am Loher Weg/Alte Gärtnerei wurden verkauft. Damit sind noch zwei Grundstücke nicht notariell verkauft. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 11. April 2013 im Dörpshus statt.

Sönke Behrmann