21. Jahrgang , 28. Juni 2011 Nr. 6/ 2011 Heute lesen Sie Heimatfest Marienwerder ■ Landkreis : Die Gemeinde Marienwerder fei- und Gäste aus den umliegenden Informationen zur ert wieder ihr traditionelles Hei- Orten vom 29. bis 30. Juli herzlich neuen Abfall- matfest. Es sind alle Einwohner eingeladen. Freuen Sie sich auf das entsorgungssatzung aus Marienwerder sowie Bürger folgende Programm: ■ Informationen Freitag, 29. Juli: des WAV „Panke/Finow“ 14 – 16 Uhr Kinderangeln und Siegerehrung am Kanal 20 – 02 Uhr Disco ■ Chöre aus Marienwerder 21 Uhr Fackelumzug mit Fanfarenumzug waren dabei Samstag, 30. Juli: 07 – 10 Uhr vereinsoffenes Angeln 10.30 Uhr Siegerehrung „Pokal des Ortsvorstehers“ auf dem Festplatz 11 Uhr Eröffnung des Heimatfestes durch den Ortsvorsteher 11 – 13 Uhr Blasmusik mit den „Märkischen Musikanten“ 13 – 13.45 Uhr Gottesdienst ■ Kita Knirpsenland – 13.45 – 14.30 Uhr Chorauftritt des MGV „Frohsinn“ und des Frauenchor „CANTILENA“ im Land der Feen, Elfen 15 – 15.45 Uhr Kaffee und Kuchen und Trolle Durch das Programm führt K. Jantke im Stil von Catarina Valente 15.30 – 16.30 Uhr Kinderprogramm „Clown Herzchen und der Schatz der Piraten“ 16.30 – 17.30 Uhr Musik vom Band 17.30 – 18.30 Uhr Die große Schlagershow mit Andreas Holm und Thomas Lück ■ Neptunfest in 18.30 – 19.00 Uhr Siegerehrung „Tauziehen“ und Abmoderation Tuchen-Klobbicke durch K. Jantke 19 – 20.15 Uhr Musik vom Band ■ Grundschule Grüntal – 20.30 – 02 Uhr Die beste Partyband der Welt: Roof Garden Partnerschule Desweiteren werden ab 15 Uhr vielfältige Angebote für Jung und Alt angeboten. Unter anderem: Filzen, Reiten für Kinder, Besichtigung unserer neuen Feuerwehr und des Rettungswagens, Rundfahrten mit der historischen Feuerwehr, Hüpfburg

■ Heimatgeschichtlicher Beitrag – F. E. Helke Johann Kuhr, Barbier und Heilgehilfe. In seinem Hause fand Fritz Helke nach dem Tode seiner Mutter für 1,5 Jahre Zuflucht 2 Biesenthal 28. Juni 2011

Informationen der Amtsverwaltung Grußwort des Amtsdirektors

Liebe Bürgerinnen und Bürger, zur Zeit hat eine Krankheitswelle Ihre Amtsverwaltung gepackt. Desweiteren sind einige Mitar- beiter in ihrem verdienten Jahresurlaub. Ich bitte um Verständnis, wenn unter diesen Bedingungen Ihr Verwaltungsleiter auf seinen monatlichen Beitrag im Amtsan- zeiger verzichtet und statt dessen einen möglichst reibungslosen Arbeitsablauf absichern hilft. Eine schöne Ferien- und Urlaubs- zeit wünscht euch und Ihnen Ihr Amtsdirektor H.-U. Kühne

Sprechstunde der Schiedsstelle

Die Schiedsstelle des Amtes tag, dem 28. Juni, in der Zeit von Biesenthal-Barnim hat ihre 17 Uhr bis 18 Uhr in der nächste Sprechstunde am Diens- Plottkeallee 05, Raum 208.

ANNAHME von Beiträgen für den Biesenthaler Anzeiger

Amtsverwaltung Biesenthal-Barnim Berliner Str. 1, 16359 Biesenthal bei Frau Fank, Zimmer 302 Tel: 03337/4599 23 oder 4599 0 Fax: 03337/4599 40 E-Mail: [email protected]

Annahmezeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00-16.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Biesenthaler Anzeigers: 13. Juli Erscheinungsdatum: 27. Juli 28. Juni 2011 Biesenthal 3

Fachbereich Verwaltungsservice Sitzungstermine

04.07.2011, 19.00 Uhr GVS Kulturraum Trampe 05.07.2011, 18.30 Uhr K+S Ausschuss Rüdnitz GZ Albertshof 06.07.2011, 19.00 Uhr Hauptausschuss tBZ Melchow 07.07.2011, 19.00 Uhr Hauptausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal 13.07.2011, 19.00 Uhr Hauptausschuss Rüdnitz GZ Albertshof 20.07.2011, 19.00 Uhr Bauausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal 20.07.2011, 19.00 Uhr GVS Melchow tBZ Melchow 27.07.2011, 19.00 Uhr GVS Rüdnitz GZ Albertshof

Nächste Amtsausschusssitzung: 19. September 2011 Änderungen sind vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an den Sitzungsdienst. 03337/4599 25

Fachbereich Bürgerservice Fundsachen zu versteigern

In diesem Monat werden 4 Her- andernfalls vereinbaren Sie bit- renfahrräder, 1 Damenfahrrad te einen Termin. und 1 Mountainbike aus dem Fundbüro versteigert. Fengler Sollten Sie Interesse an einem SB Ordnung der o.g. Fundgegenstände ha- ben, wenden Sie sich bitte an das Fundbeschreibungen Fundbüro, Berliner Straße 1, 585er Goldring) – Ehering mit Zimmer 301 in Biesenthal, Tel. Gravur „Daniela – 02.03.2003“ 03337-45 99 10. Eine Besichti- Fundort: gung der Fundsachen ist wäh- Beethovenstraße, Biesenthal rend der Sprechzeiten möglich, Funddatum: Anfang Mai

Allen Jubilaren und Geburtstagskindern des Monats Juli übermitteln wir die herzlichsten Glückwünsche Ihre Amtsverwaltung 4 Biesenthal 28. Juni 2011

Weitere Informationen Information des WAV „Panke/Finow“ Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Altanschließer“

Der WAV „Panke/Finow“ erhebt auf der Grundlage seiner beste- alterschlossene Grundstücke ste- le Trinkwasserversorgung und auf der Grundlage der bestehen- henden Beitrags- und Gebühren- hen prinzipiell keine rechtlichen Abwasserbeseitigung im den Satzungen Anschluss- satzungen zum Ersatz des Auf- Gründe entgegen, insbesondere Verbandsgebiet abzusichern. Um beiträge für „alterschlossene wandes für die Herstellung und ist weder von einer Verjährung diesen Aufwand zu finanzieren, Grundstücke“. Zu diesem Thema Anschaffung der öffentlichen der Beitragsforderungen auszu- erhebt der Verband u. a. An- gibt es auf der einen Seite ver- Wasserversorgungsanlage sowie gehen noch können sich die Ei- schlussbeiträge im Trink- und mehrte Anfragen aus der Bürger- der zentralen öffentlichen Ab- gentümer alterschlossener Abwasserbereich. Es handelt sich schaft und der Kommunalpolitik wasserentsorgungsanlage und Grundstücke auf ein schutz- nur um. Nach-Wende-Investitio- und auf der anderen Seite Rund- als Gegenleistung für die durch würdiges Vertrauen berufen, von nen, also Investitionen, die der schreiben vom Ministerium des die Möglichkeit der Inanspruch- der Beitragserhebung verschont Verband nach dem 03.10.1990 Innern des Landes . nahme gebotenen wirtschaftli- zu bleiben. getätigt hat. Es geht nicht darum, Aus diesem Anlass hat der WAV chen Vorteile einen Anschluss- dass Einwohner im Verbands- „Panke/Finow“ häufige Fragen beitrag. 3. Wieso ist auch ein Bei- gebiet für Anlagen bezahlen sol- zum Thema Beitragserhebung Mittlerweile ist durch die Recht- trag zu zahlen, wenn vor len, die schon zu DDR-Zeiten er- bei alterschlossenen Grundstü- sprechung geklärt, dass im Falle dem alterschlossenen richtet wurden. cken (sogenannte Altan- einer Beitragsfinanzierung auch Grundstücknichts neu schließer) zusammengestellt. Eigentümer von alt- gebaut wurde? Die alten Anlagen wurden 1990 erschlossenen Grundstücken zur kostenfrei an den WAV „Panke/ Häufig gestellte Fragen: Beitragszahlung herangezogen Der WAV „Panke/Finow“ be- Finow“ übertragen. werden müssen, weil auch die treibt die zentrale Wasserversor- Fazit: Der Beitrag dient also nicht 1. Welches sind die soge- Altanschließer von den Investi- gung der Grundstücke in seinem der Finanzierung des Kanals nannten alterschlosse- tionen, die der Verband nach Verbandsgebiet als öffentliche oder der Leitung vor dem Grund- nen Grundstücke? dem 03.10.1990 getätigt hat, Einrichtung. Die unschädliche stück, sondern der Finanzierung profitieren. Der verfassungs- Beseitigung des Abwassers führt der Gesamtanlage. Als alterschlossene Grundstücke rechtliche Gleichheitssatz gebie- der Verband als öffentliche Auf- bezeichnet man Grundstücke, tet, dass nicht nur die gabe durch. 4. Werden die zu DDR-Zei- die am 03.10.1990 bereits be- Neuanschließer für diesen Auf- Zur öffentlichen Wasserversor- ten erbrachten Eigen- baut und an eine leitungs- wand mit Beiträgen belastet wer- gungsanlage gehören das gesam- leistungen zur Herstel- gebundene Wasserversorgungs- den. te öffentliche Wasserleitungs- lung der Trink- und Ab- anlage oder Abwasseranlage tat- Die bisher unterbliebene finan- netz und die Wasserwerke ein- wasseranschlüsse in die sächlich angeschlossen oder zielle Beteiligung der Eigentü- schließlich aller technischen Berechnung der Beiträge anschließbar waren. Somit sind mer alterschlossener Grundstü- Einrichtungen wie z. B. Druck- einbezogen? Eigentümer dieser Grundstücke cke am Herstellungsaufwand für erhöhungsstationen und Hoch- am Herstellungsaufwand der die zentralen Trinkwasser- behälter. Die öffentliche Laut der klarstellenden Hinwei- öffentlichen Wasserversor- versorgungs- und Abwasser- Abwasseranlage umfasst das ge- se des Ministeriums des Inneren, gungsanlage und der zentralen entsorgungseinrichtungen des samte öffentliche Ab- eröffnet das KAG (Kommu- öffentlichen Abwasserent- Verbandes ist also mit den Vorga- wasserleitungsnetz und alle zur nalabgabengesetz für das Land sorgungsanlage zu beteiligen. ben des Kommunalabgaben- Abwasserbehandlung und Brandenburg) nicht die Möglich- gesetzes nicht vereinbar. Der -entsorgung betriebenen Anla- keit, Beiträge für bereits zu DDR- Verband muss sicherstellen, dass gen wie z. B. Klärwerke. Nicht Zeiten erbrachte Leistungen zu 2. Warum sollen Eigentü- die Eigentümer alterschlossener zur öffentlichen Wasserversor- erheben. Die Aufgabenträger der mer von alterschlosse- Grundstückesich in angemes- gungsanlage oder zur öffentli- Wasserver- und Abwasser- nen Grundstücken 20 senem Umfang an der Finanzie- chen Abwasseranlage gehören entsorgung dürfen nur den ih- Jahre nach der Wieder- rung des Aufwandes für die jedoch die jeweiligen Hausan- nen tatsächlich entstandenen vereinigung einen An- zentralen Ver- und Entsorgungs- schlüsse. Investitionsaufwand in die schlussbeitrag zahlen? anlagen des Verbandes beteili- Der WAV „Panke/Finow“ hat Beitragskalkulation einbezie- gen. nach der Wiedervereinigung hen. Hier ist auch nur der Der WAV „Panke/Finow“ erhebt Der Erhebung von Beiträgen für Mittel investiert, um die zentra- Investitionsaufwand zu berück- 28. Juni 2011 Biesenthal 5

sichtigen, der nach dem 03. Ok- folglich liegen auch keine tober 1990 entstand. Gerichtsentscheidungen vor und es können somit rechtli- 5. Der Landtag hat am che Risiken nicht ausgeschlossen 13.05.2009 die Ände- werden. rung des Kommunal- In Hinblick auf das verfassungs- abgabengesetzes be- rechtliche Gleichbehandlungs- schlossen. Damit kön- gebot erscheint eine gleichmäßi- nen geringere Beiträge ge Beitragserhebung zu einem für die Altanschließer einheitlichen Beitragssatz sach- erhoben werden. Warum gerecht. erhebt der WAV „Panke/ Mit Beschluss-Nr. 05/01/10 hat Finow“ gleich hohe Bei- die Verbandsversammlung die träge? Veranlagung der sogenannten alterschlossenen Grundstücke Das genannte Modell (sog. mit einem Herstellungsbeitrag Optionsmodell) beruht auf dem nach dem bestehenden, einheit- im vorletzten Jahr neu geschaf- lichen Beitragssatz gemäß den fenen § 8 Abs. 4a des KAG geltenden Beitrags- und (Kommunalabgabengesetz für Gebührensatzungen des WAV das Land Brandenburg). Es bein- „Panke/Finow“ beschlossen. haltet die Einführung gespalte- ner Beitragssätze und 6. Wie berechnet sich der gestattet somit alterschlossene Beitrag anhand der aktu- Grundstücke zu einem er- ell gültigen Satzung für mäßigten Beitrag heranzuzie- ein eingeschossiges Ge- hen. Das Optionsmodell ist hin- bäude auf einem 500 m² sichtlich seiner Rechtssicherheit bzw. 1.200 m² großen in Fachkreisen sehr umstritten. Grundstück? Es gibt keinerlei praktische Er- fahrungen mit diesem Modell, Rechenbeispiel:

Gesamtfläche des Grundstücks 500 m² 1.200 m² Abzugsfläche 0 m² 0 m² Veranlagte Grundstücksfläche 500 m² 1.200 m² tatsächliche Vollgeschosse 1,00 1,00 Anzahl der mögl. Vollgeschosse 2,00 2,00 Nutzungsfaktor 1,25 1,25 Nutzungsfläche (Grundstücksfläche x Nutzungsfaktor) 625 m² 1.500 m²

TW AW TW AW Beitragssatz 0,79 € 2,86 € 0,79 € 2,86 € Anschlussbeitrag gesamt 493,75 € 1.787,50 € 1.185,00 € 4.290,00 € 6 Biesenthal 28. Juni 2011

Weitere Informationen Aufruf zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Bewerbungen bis zum 22. Juli möglich

Der Landkreis Barnim ruft Ge- bisherige Entwicklung zu analy- und ihre Umsetzung in der dörfli- dezernent Carsten Bockhardt. meinden oder Gemeindeteile mit sieren, eine positive Dorf- chen Gemeinschaft sowie wirt- Der Sieger des Kreiswettbewerbs bis zu 3.000 Einwohnern auf, sich entwicklung anzustreben oder zu schaftliche Initiativen einer wird den Landkreis Barnim beim am Wettbewerb „Unser Dorf hat verbessern und neue Projekte an- Bewertungskommission vorstel- 8. Wettbewerb des Landes Zukunft“ zu beteiligen. „Sie sollen zustoßen. len. Sie stellt während einer Bege- Brandenburg „Unser Dorf hat Zu- mit Stolz das in den dörflichen Umgang mit Herausforderungen hung die Entwicklung der Orte als kunft“ vertreten und die Erfolge Gemeinschaften Erreichte zeigen, „Wie der Name ‚Unser Dorf hat Wohn-, Wirtschafts- und einer aktiven ländlichen Entwick- Lösungsansätze für die Zukunft Zukunft’ schon zeigt, geht es nicht Erholungsstandort fest. lung im Barnim dokumentieren. sichtbar machen und sich dem Er- nur um bereits Erreichtes, sondern „‚Unser Dorf hat Zukunft’ lebt vom Weitere Informationen zum Wett- fahrungsaustausch mit anderen auch um den Umgang mit zukünf- gemeinsamen Handeln der Ge- bewerb gibt Kristian Stelse, Mitar- Kommunen stellen“, sagt Carsten tigen Herausforderungen, die auf meinden und ihrer Bürgerschaft beiter des Dezernates für Kreis- Bockhardt, Dezernent für Kreis- die ländlichen Regionen zukom- und vom gemeinsamen Erfolg sei- entwicklung der Kreisverwaltung entwicklung des Landkreises men werden“, sagte der ner Bürgerinnen und Bürger“, sagt Barnim unter der Telefonnummer Barnim, über das Ziel des Wettbe- Wirtschaftsdezernent. Hierbei sei- Carsten Bockhardt. Er könne dazu 03334 214-1877. werbes. en zukunftsfähige Ideen für die beitragen, die Auseinanderset- Wettbewerbshinweise und Mit diesem Wettbewerb solle auf- Ausrichtung des Dorfes gefragt. zung mit einer attraktiven lebens- Teilnahmeformulare sind im gezeigt werden, dass das Leben in Dörfer, die sich am Wettbewerb und liebenswerten Gestaltung der Internet auf den Seiten von den ländlichen Regionen eine beteiligen wollen, müssen ihre Dörfer zu führen. „Wir nehmen www.barnim.de unter dem Such- gleichwertige Alternative zum Teilnahme bis zum 22. Juli 2011 den Wettbewerb auch zum Anlass, begriff „Dorfwettbewerb“ abruf- Stadtleben bietet, erklärte Carsten beim Dezernat für Kreis- das besondere Engagement von bar. Bockhardt die Motivation. Außer- entwicklung schriftlich erklären. Bürgerinnen und Bürger für ihren gez. Marianne Suntrup dem gebe der Wettbewerb den Bei einem Vor-Ort- Treffen können Lebensmittelpunkt gebührend zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dörfern selbst die Möglichkeit ihre sie dann vorhandene Konzepte würdigen“, so Wirtschafts- Landkreis Barnim

Neue Abfallentsorgungssatzung gültig seit 19. Mai Welche wichtigen Informationen gibt es für die Bürgerinnen und Bürger? – Teil 1

Mit der neuen Abfallentsorgungs- bringen Sie Ihren Metallschrott zu Alle Nutzer der bisherigen steht nunmehr auch die Möglich- satzung des Landkreises Barnim den beiden kreiseigenen Bündelsammlung werden gebe- keit, Sperrmüll bis zu einer Men- reagiert der Landkreis auf recht- Recyclinghöfen! ten, sich für die Bestellung der ge von max. 2 m³ einmal jährlich liche Veränderungen, die sich auf Wie beim Altpapier gilt auch hier: Barnimer Altpapiertonne bei der unter Vorlage der Sperrmüllkarte Bundes- und Landesebene erge- Jeder Euro aus der Verwertung Barnimer Dienstleistungsgesell- für Kleinanlieferung an die kom- ben haben und rüstet sich für die fließt in die Berechnung der Ab- schaft mbH (BDG) zu melden. munalen Recyclinghöfe Bernau zukunftsweisende Entwicklung fallgebühren ein und kommt da- Selbstverständlich können alter- und Eberswalde kostenfrei anzu- der Abfallwirtschaft hin zur mit allen Haushalten zugute. nativ auch weiterhin die Altpa- liefern. Die Sperrmüllkarte für Kreislaufwirtschaft. Die wesentli- Anmeldungen und Informatio- pier-Container auf den öffentli- Kleinanlieferung ist bei der BDG chen Neuerungen betreffen die nen zur Schrottabholung: Abfall- chen Stellplätzen genutzt wer- unter Tel. 03334 / 52 62 0 – 0 Einführung der haushaltsnahen beratung Tel. 03334 / 214 1214 den. Die Barnimer Altpapier- anzufordern. Wer diese Möglich- Metallschrottsammlung sowie tonne gibt es in zwei Größen – keit nutzt, kann für dasselbe Ka- Änderungen bei der Altpapier- Änderungen bei der 120 Liter und 240 Liter. Nachbarn lenderjahr keine weitere kosten- sammlung und bei der Sperrmüll- Altpapiersammlung können die Altpapiertonne auch freie Sperrmüllentsorgung nut- entsorgung. gemeinsam nutzen. Bestell- zen, weder die Abholung am Bereits seit 2008 nutzen viele annahme für die Barnimer Wohngrundstück noch eine wei- Einführung der haushalts- Bürgerinnen und Bürger die Altpapiertonne: BDG Tel. 03334 tere kostenfreie Anlieferung an nahen Metallschrott- Barnimer Altpapiertonne für die / 52 62 0 – 0 die Recyclinghöfe. sammlung Sammlung des Altpapiers. Zu- Bei Bedarf kann selbstverständ- künftig erfolgt die Altpapier- Änderungen bei der lich auch weiterhin der Sperrmüll Mit dem Ziel der Stabilisierung sammlung ausschließlich über Sperrmüllentsorgung für kostenpflichtig auf den Recycling- der Abfallgebühren intensiviert die Barnimer Altpapiertonne und Wohngrundstücke höfen Bernau und Eberswalde der Landkreis seine Aktivitäten, die Altpapier-Container auf den entsorgt werden. um weitere werthaltige Stoffe aus öffentlichen Stellplätzen. Der zu entsorgende Sperrmüll ist Abfällen zu gewinnen. Mit der Die bisher angebotene Bündel- ab sofort getrennt bereitzulegen Fortsetzung der Informationen Einführung der haushaltsnahen sammlung wird abgeschafft. Der – in Holz, Metallschrott und an- zur neuen Abfallentsorgungs- Metallschrottsammlung, können Landkreis bietet aber eine Über- deren Sperrmüll – sofern die Tren- satzung im nächsten sich Privathaushalte ihren Metall- gangszeit an, d. h. bereitliegende nung möglich und zumutbar ist. Biesenthaler Anzeiger! Weitere schrott von zu Hause kostenfrei Bündel werden bis zum Jahresen- Durch die Vorsortierung wird die Informationen bei der Abfall- abholen lassen. de 2011 mitgenommen. Somit getrennte Erfassung und Verwer- beratung: 03334 / 214 1214 Der Landkreis appelliert an haben alle Bürger genügend Zeit, tung der Abfälle ermöglicht. alle Haushalte: Nutzen Sie die- sich eine Barnimer Altpapier- Alternativ zur Sperrmüllabho- Landkreis Barnim ses Angebot des Landkreises oder tonne stellen zu lassen. lung am Wohngrundstück be- Bodenschutzamt 28. Juni 2011 Biesenthal 7

Informationen aus Biesenthal

Vorübergehender Sponsoren- und Spendenaufruf Umzug der Für 11. Wukenseefest vom 2. bis 3. September Sparkasse in die Liebe Biesenthaler, wie in den finanzielle Unterstützung ange- nommen werden: Kirchgasse Jahren zuvor, organisiert die wiesen. Stadt Biesenthal wieder das Sparkasse Barnim Sehr geehrte Sparkassen- Wukenseefest. Ich möchte Sie bitten zu prüfen, Konto-Nr. 3100 4000 10, kunden, seit dem 27. Juni inwieweit Sie dieses Fest finan- BLZ 170 520 00 für ca. ein Jahr ist die Spar- Um diese, nun schon zur Tradi- ziell unterstützen können. Kennwort: kasse aufgrund von Bau- tion gewordene Veranstaltung, Spende Wukenseefest 2011 arbeiten nicht mehr in der zu einem städtischen Höhepunkt Im Strandbad Wukensee wird August-Bebel-Straße erreich- werden zu lassen, stellt die Stadt repräsentativ eine Sponsoren- Für Ihre Unterstützung bedan- bar, sondern bezieht Räum- Biesenthal in ihrem Haushalts- tafel aufgestellt, wo wir auf ken wir uns im Voraus. lichkeiten am Markt plan finanzielle Mittel zur Verfü- Wunsch Ihren Namen bzw. Ihr in Biesenthal, Kirchgasse. gung. Da diese Mittel zur Ausge- Firmenlogo veröffentlichen. staltung des Festes bei Weitem Zahlungen können auf das Kon- Ihr André Stahl nicht reichen, sind wir auf Ihre to der Stadt Biesenthal vorge- Bürgermeister

Halbjahresbilanz und Ausblick Wichtiges aus der Kommunalpolitik und der Verwaltung

Die ersten sechs Monate des Jah- Ebenso wurden bei der Sparkas- wird die Neugestaltung des res 2011 verliefen für die Stadt se Barnim Entscheidungen für Schulhofgeländes durchgeführt. Biesenthal erfolgreich. Die Firma eine langfristige Sicherung des Darüber hinaus gilt es eine leis- TZMO hat ihren Betriebssitz in Filialbetriebes der Sparkasse in tungsfähige Struktur von einiger Biesenthal deutlich erweitert Biesenthal getroffen. Das maro- Dauer für die Bewältigung der und eine weitere große Hoch- de Gebäude wird abgerissen und Aufgaben des Amtshofes zu fin- regallagerhalle in Betrieb ge- durch einen attraktiven Neubau den. nommen. mit zehn Wohnungen und einer großzügigen Filiale ersetzt. Nach Nicht zuletzt werden wir den Im Bereich der Fischerstraße langem Kampf konnte der Feuer- Kampf um die Wiederein- und des Kriegerdenkmals wehr Biesenthal ein Drehleiter- richtung einer Rettungswache in konnte die Gestaltung des fahrzeug zur Nutzung überge- Biesenthal wiederaufnehmen, Platzes abgeschlossen werden. ben werden. Hier wird ein quali- mit dem Ziel hier eine solide Biesenthal verfügt damit über tativer Sprung bei den Grundversorgung für die eine weitere attraktiv gestaltete Möglichkeiten der Menschen- Biesenthaler Bevölkerung und Insel in der Altstadt. rettung erreicht. der umliegenden Gemeinden si- cherzustellen. Darüber hinaus konnten die Vo- Auch im zweiten Halbjahr stehen raussetzungen für den Beginn erheblich Aufgaben an. Ebenfalls wird sich die der Abrissarbeiten auf dem So wird der Wohnblock in der Stadtverordnetenversammlung Heideberg abgeschlossen wer- Schützenstraße vollständig mit Biesenthal für eine angemessene den. Hier ist Ziel, dass die Wärmedämmung zu versehen Anbindung der Stadt durch den ehemals militärisch genutzten sein. Diese Sanierung verursacht Busverkehr an die Stadt Ebers- Ruinen zurückgebaut werden, ca. 500.000,00 € Kosten. walde bemühen, so dass um den Heideberg zu renaturie- Biesenthaler die Kreisstadt und ren. Darüber hinaus wird die Stadt Melchow aber auch Melchower die Prendener Straße ausbauen. und Eberswalder die Stadt Der Bau der Fischtreppen im Be- Auch hier sind erhebliche Inves- Biesenthal mit dem Bus errei- reich der Wehrmühle und der titionen notwendig. chen können. Stadtmühle wurden durch den Nicht zuletzt wird dadurch auch Wasser- und Bodenverband ab- Im politischen Raum werden die die Beschulung von Biesenthaler geschlossen. Entscheidungen zur zukünftigen Schülern an weiterführenden Windenergieerzeugung zu tref- Schulen in Eberswalde deutlich Darüber hinaus wurden die fen sein. erleichtert. Fördermittelanträge für den Ab- riss des ehemaligen Bahnhofs- Auch das Problem der Behand- Für weitere Anregungen, Ideen hotels ebenso gestellt wie für den lung von Altanschließerbeiträ- und Hinweise sind wir jederzeit Breitbandausbau in den unter- gen muss abschließend geklärt dankbar. versorgten Biesenthaler werden. Siedlungsgebieten. André Stahl Ebenfalls in den Sommerferien Bürgermeister 8 Biesenthal 28. Juni 2011

Informationen aus Biesenthal Gut genutzte Wohnung Sprechstunde Liebevoll eingerichtetes Gästequartier lädt ein des Bürgermeisters

Die Gästewohnung in der Stadt ihrer Einrichtung sehr gut ge- (Freitag ab 16.00 Uhr bis Mon- dienstags 15 - 18 Uhr, Rathaus Biesenthal, Grüner Weg 8, 4. Eta- nutzt. Sollten sich demnächst bei tag 10.00 Uhr) Biesenthal, Am Markt 1; ge – rechts, bietet gute Über- Ihnen Gäste ankündigen, emp- 75,- € pro Woche (Montag ab Terminabsprache erbeten nachtungsmöglichkeiten. fiehlt es sich, rechtzeitig Miet- 16.00 Uhr bis Freitag 10.00 Uhr) (03337/2003) In einer liebevollen, komplett wünsche anzumelden. Kontakt: Sekretariat des Bür- eingerichteten, funktionalen Preise für Auswärtige germeisters. und modernen 4-Raum-Woh- 50,- € pro Nacht Die Gästewohnung wird grund- Erreichbarkeit nung mit Küche und Bad können (ab 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr) sätzlich als Ganzes vermietet, des Sekretariats bis zu acht Personen (6 Erwach- 90,- € pro Wochenende keine Einzelzimmer möglich. Bei sene, 2 Kinder) übernachten. (Freitag ab 16.00 Uhr bis Mon- der Schlüsselübergabe ist eine Die Wohnung verfügt über zwei tag 10.00 Uhr) Kaution in Höhe von 50 € zu hin- Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Schlafzimmer für jeweils zwei 90,- € pro Woche terlegen, welche bei der Uhr; Dienstag von 14 bis 18 Uhr Personen und ein Kinderzimmer (Montag ab 16.00 Uhr bis Frei- Wohnungsabnahme erstattet Tel. (0 33 37) 20 03, mit Etagenbett. Eine Aufbettung tag 10.00 Uhr) wird. Schlüsselübergabe und Fax (0 33 37) 30 50 für zwei weitere Personen ist im Bürger der Stadt Biesenthal Wohnungsabnahme finden in [email protected] Wohnzimmer möglich. Ein 35,- € pro Nacht der Gästewohnung statt. Kinderreisebett ist nicht vorhan- (ab 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr) den. Die Gästewohnung wird seit 75,- € pro Wochenende André Stahl, Bürgermeister Hilfe zur Selbsthilfe 11. Wukenseefest am 2. und 3. September Beratung der Arbeitslosen-Ser- Strandbad lockt mit Drachenbootfestival vice-Einrichtung Bernau in 16359 Biesenthal, Rathaus, Am Alle Paddelwilligen und Spaß- Hüpfburg Märchenpalast Markt 1. Hier können Fragen zu mannschaften laden wir hiermit • Mittagessen und Sieger- 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr allen, die Arbeitslosigkeit betref- wieder ganz herzlich zur Teilnah- ehrung HipHop-Konzert mit Rudio fenden Problemen, wie Verlust me am Drachenbootrennen ein. nachmittags: 18.00 Uhr des Arbeitsplatzes, Arbeits- Viele Höhepunkte laufen an die- • zwei Vorstellungen im mobi- Siegerehrung des Drachenboot- losengeld, Arbeitslosen- sen Tagen parallel zum Drachen- len Märchenpalast rennens geld II, gestellt werden. bootrennen. Nur Mut! Ein Boot • Finale der Schulmeisterschaft 20.00 Uhr bis 1.00 Beratungstermin: – 18 Paddler und ein Trommler im Schwimmen Uhr Abendveranstaltung mit 14. Juli, 9.00–12.00 Uhr – mehr ist nicht notwendig. Wir • Finale im Drachenboot- Tanz und Überraschungsgast Arbeitslosenverband Deutsch- erheben kein Startgeld! Die For- rennen der Jugend 23.00 Uhr land, Landesverband Branden- mulare für die Anmeldungen fin- • Siegerehrungen Höhenfeuerwerk über dem burg e.V., Breitscheidstr. 31 den Sie unter www.biesenthal. Wukensee mit musikalischem 16321 Bernau bei de und www.wukeys.de. Samstag Highlight Tel.: 03338/2249 Wer am Sonnabend ab 10.00 Uhr 10.00 Uhr zum „Bunten Markttreiben“ mit Eröffnung des Wukenseefestes Eintrittspreise: einem Marktstand dabei sein und Start des Drachenboot- Pro Person 3 € für alle Tage, Kin- Steinverkauf möchte, kann bis zum 15. Juli rennens der unter 1,50 m haben freien eine Bewerbung im Sekretariat ab 10.00 Uhr Eintritt. Entsprechend des Beschlusses des Bürgermeisters, bei Frau Buntes Markttreiben mit der Stadtverordnetenversam- Dehmel, abgeben. Das Anmelde- Schaustellerei, Kletterturm, Wir hoffen, Sie etwas neugierig mlung der Stadt Biesenthal am formular steht ebenfalls unter Hüpfburg, Piratenstand gemacht zu haben, wünschen 28.4.2011 werden die im Bereich www.biesenthal.de zum Abrufen ab 10.00 Uhr uns gutes Wetter und zahlreiche des Heidebergs lagernden Lese- bereit bzw. kann im Sekretariat Beachfußballturnier Besucher zum 11. Wukenseefest und Pflastersteine an interessier- des Bürgermeisters abgeholt 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Strandbad Wukensee. te Bürger abgegeben. Der Ver- werden. Kinderprogramm: „Musik und kauf findet am Freitag, dem Spaß mit Clown NANÜ“ Nähere Informationen erhalten 8.Juli und am Samstag, dem Unser vorläufiges 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sie über den Bürgermeister der 9.Juli 2011 jeweils in der Zeit Programm Laufanimation und Ge- Stadt Biesenthal, Telefon 03337 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr vor (Änderungen vorbehalten) schicklichkeitsspiele mit Clown / 2003 und den Wukey’s e.V. Ort statt. Der Preis für eine Ton- „NANÜ“ Biesenthal – Drachenbootsport- ne Steine beträgt 5 Euro. Die Freitag 13.00 Uhr verein, Telefon 03338 / 45120. Steine sind durch die Bürger vormittags: 1. Vorstellung im mobilen selbst zu laden und abzutrans- • Vorläufe zur Schulmeister- Märchenpalast portieren. Der Zugang zum Ge- schaft im Schwimmen 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr André Stahl, lände erfolgt über den Eingang Klassenvergleiche, Einzel- Kinderprogramm: Bürgermeister am Stadion. Das Gelände ist be- wettkämpfe „Piratenfest mit Clown NANÜ“ fahrbar. • Siegerehrungen 16.00 Uhr Heidebrunn • Schaustellerei, Kletterturm 2. Vorstellung im mobilen SB Tiefbau/ Beitragserhebung 28. Juni 2011 Biesenthal 9

Informationen aus Breydin

Neptunfest 2011 Sprechzeiten des Herzlich Willkommen am Lamm’s See in Tuchen-Klobbicke ehrenamtlichen Sehr geehrte Einwohner und der und das Schminken darf na- abend des Neptunfestes findet Bürgermeisters Gäste, nun schon traditionell fin- türlich nicht fehlen. Auch wird wie in jedem Jahr der beliebte det am Sonnabend, dem 9. Juli die Feuerwehr wieder die belieb- Lampionumzug der Kinder mit Ortsteil Trampe: ab 15.00 Uhr unser Neptunfest ten Rundfahrten im Feuerwehr- Eltern und Großeltern statt. jeden 1. und 3. Donnerstag im statt, zu dem ich Sie schon jetzt auto anbieten. Die Jagd- Treffpunkt für die Teilnehmer ist Monat von 18.00 bis 19.00 ganz herzlich einlade. genossenschaft Klobbicke veran- wie immer Höhe der Kirche in Uhr, im Kulturraum der Ge- Wie in jedem Jahr wird für die staltet auf dem Festplatz ein Klobbicke (auch für die Kinder meinde, Dorfstraße 53 „Großen“ und „Kleinen“ ein un- Preisschießen, dem besten aus Tuchen). Der Lampion- terhaltsames Programm und Schützen winken wieder schöne umzug endet auf dem Festplatz, Ortsteil Tuchen-Klobbicke: eine gute Versorgung auf dem Preise. Die Feuerwehr wird einen wo die Kinder Knüppelkuchen jeden 1. und 3. Donnerstag im Festplatz geboten. Der Nachmit- volkssportlichen Wettkampf in backen können. Auch an die Ver- Monat von 16.00 bis 17.00 tag gehört insbesondere unseren den Disziplinen „Nageln und sorgung der Großen ist gedacht. Uhr, im Gemeindezentrum Kindern, Clown Marco wird uns Schrotsägen“ anbieten, bei dem Ich hoffe auch in diesem Jahr auf Tuchen, Mühlenweg 35 mit seiner Zauberei und Zirkus- ebenfalls die Sieger ermittelt viele freiwillige Helfer beim Auf- Tel: 033451/ 304 vorführungen unterhalten und werden. Wie alljährlich wird bau des Festplatzes – wir treffen die Kinder in seine Vorführungen Neptun Lars mit seinem Gefolge uns am Samstag, 09. Juli um Der Bürgermeister ist privat einbeziehen. Der Verein Lamm’s Bürger der Gemeinde taufen. Am 08.00 Uhr auf dem Festplatz. unter der Telefonnr. 033451/ See e.V. organisiert für die Kin- Abend wird uns Klaus Fischer mit Ich freue mich auf Sie. 60065 und per Fax unter der der ein Preisangeln und erstmals seiner Diskothek unterhalten Nr. 033451/60826 zu errei- wieder Kahnfahrten auf dem und zum Tanz aufspielen. Ihr Peter Schmidt chen. See. Eine Hüpfburg für die Kin- Am Freitag, dem 8. Juli , am Vor- Ehrenamtlicher Bürgermeister

Bürgermeister lädt ein Marienwerder Seniorenbusfahrt am 31. August zum Scheunenfest nach Zemkow Bürgermeister- sprechstunde Sehr geehrte Seniorinnen und Müritz, wo wir gemeinsam das Gute Laune ist wie bei allen Senioren der Gemeinde Breydin, Mittagessen einnehmen werden. Seniorenfeiern mitzubringen. mittwochs von 17 bis 18 Uhr im ich lade Sie ganz herzlich zu un- Danach ist Freizeit in Waren, wo Seniorinnen und Senioren, die Gemeindezentrum serer diesjährigen Seniorenbus- jeder die Gelegenheit hat die an der Busfahrt teilnehmen Marienwerder fahrt ein. schöne Stadt kennenzulernen. möchten, melden sich unter mei- Sprechstunde des Ortsvor- In diesem Jahr geht es an die Gegen 14.30 Uhr ist eine Schiff- ner Tel-Nummer 60065 oder Fax stehers: Müritz, wo wir gemeinsam einen fahrt von Waren nach Röbel mit 60826 verbindlich bis zum 26. immer am 1. Donnerstag des schönen Tag verbringen wollen. Kaffee und Kuchen vorgesehen. August 2011 an. Monats 18-19 Uhr im GZ Die Abfahrt in Trampe ist 09.00 Von Röbel geht es weiter nach Marienwerder Uhr, in Tuchen-Klobbicke gegen Zemkow zum Scheunenfest, mit 09.10 Uhr vorgesehen. Als erstes Begrüßungstrunk, Abendessen Ihr Peter Schmidt fahren wir nach Waren a.d. und Musik und Tanz. Ehrenamtlicher Bürgermeister

Melchow Bürgermeister- sprechstunde donnerstags 16-18 Uhr im touris- tischen Begegnungszentrum Tel. 03337/ 425699 Öffnungszeiten Kompostierplatz (nicht für gewerbliche Zwecke und nur für Melchower Bürger) Jeweils an den folgenden Sams- tagen ist in der Zeit von 09.00 bis 11.00 Uhr der Kompostierplatz geöffnet: 9. Juli , 23. Juli , 20. August, 10. September, 24. Sep- tember, 15. Oktober, 12. Novem- ber, 26. November, 10. Dezember 10 Biesenthal 28. Juni 2011

Informationen aus Rüdnitz Mitglieder gesucht Förderverein Dorfkirche Rüdnitz e.V. gegründet

Am 9. Juni wurde in Rüdnitz der teil. Der Vorstand wurde gewählt Förderverein Dorfkirche Rüdnitz und besteht aus folgenden Perso- e.V. ins Leben gerufen. Ziel des nen: Christoph Brust (Pfarrer) Fördervereins ist der Erhalt und Christina Straube (Bürgermeis- die Instandsetzung der Dorf- terin Rüdnitz) Klaus-Martin kirche und ihrer ortsbildenden Lüttig (Dipl. Ingenieur) Anette Umgebung im Sinne des Pilawski (Dipl. Ingenieur Freibe- Brandenburgischen Denkmal- rufler). Der Verein freut sich über schutzgesetzes. An der weitere interessierte Mitstreiter. Gründungsversammlung nah- Anette Pilawski (Vorstandsvor- men 13 Gründungsmitglieder sitzende), Tel: 03338/757763

Sprechzeiten ehrenamtliche Bürgermeisterin Di.17.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindezentrum Rüdnitz, Bahnhof- straße 5, Tel.: 03338/3521; Fax: 03338/ 705786; E-Mail: [email protected]

Informationen aus Sydower Fließ Genossenschaftsversammlung Einladung der Jagdgenossenschaft Tempelfelde

Am Freitag, dem 22. Juli, um 19 lung des Reinertrages gem. Uhr findet im ehemaligen Sozial- Beschluss 5/91 für gemein- trakt der Werkstatt, auf dem Hof nützige Zwecke der Fam. Kühne, die diesjährige 9. Sonstiges Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Tempel- Mitglieder der Jagd- felde statt. Bitte Hofeinfahrt von genossenschaft sind kraft Gesetz Kastanienstraße nutzen. alle Eigentümer oder Nutznie- ßer, jedoch nicht die Pächter der Tagesordnung: Grundflächen der Gemarkung 1. Eröffnung und Begrüßung Tempelfelde, auf denen die Jagd 2. Auswertung Jagdjahr 2010 / ausgeübt werden darf. 2011 Als Nachweis ist, wenn nicht 3. Kassenbericht schon beim Vorstand einge- 4. Bericht des Kassenprüfers reicht, ein aktueller Grundbuch- 5. Entlastung des Vorstandes auszug vor Versammlungs- 6. Wahl eines weiteren Beige- beginn vorzulegen. ordneten 7. Wahl eines Kassenprüfers Helmut Kessel 8. Beschlussfassung zur Auszah- Jagdvorsteher 28. Juni 2011 Biesenthal 11

Nachrichten aus den Vereinen Fotowettbewerb lockt bis 30. September „Schöner Barnim, schöne Erlebnisse – schöne Fotos“

Tourist-Information „Schöner Barnim, schöne Erleb- zu erhalten. Im Familienpass fin- Am Markt 1 nisse – schöne Fotos“ den Sie über 530 Ideen für Ihre Angebot 16359 Biesenthal – Unter diesem Motto sucht der Familienausflüge. für jedermann Im Alten Rathaus Tourismusverein Naturpark Liepnitzsee-Kalender 2012 Tel. / Fax: 0 33 37 – 49 07 18 Barnim Erlebnisfotos von Fami- Der Kalender in zwei Formaten, Freitag, 15. Juli Homepage: lien. Nette Preise warten auf die Wand- und Tischkalender, mit 20.15 Uhr Der besondere www.barnim-tourismus.de besten Hobbyfotografen: wunderschönen Fotos vom Film mit anschließendem Ge- E-mail: biesenthal@barnim- • Wellness-Wochenende in Liepnitzsee ist neu im Angebot. spräch tourismus.de und Umgebung Ferienzeitung 2011 STAUFFENBERG – DER Öffnungszeiten • Barnim / Uckermark 20.JULI 1944“ Di 9 – 12 und 14 – 18 Uhr • Spreewald Fr 9 – 16 Uhr • Sonnabend, 16. Juli Sa 10 – 14 Uhr • Ruppiner Land, Prignitz, ab 9.00 Uhr 2. Familien- Sollten Sie außerhalb dieser Öff- Oberhavel frühstück für Sydower und nungszeiten Fragen haben, sind • Gutschein für einen Familien- Viele interessante Ausflugs- Grüntaler Eltern und Kinder wir gern im Bahnhof Wandlitzsee Ausflug mit der Fähre empfehlungen enthalten die im Garten (bei schlechtem für Sie da. Dort erreichen Sie uns „Frieda“ auf dem Liepnitzsee Ferienzeitungen vom Barnim Wetter drinnen) wie folgt: und zur Insel und den Nachbarregionen. Tourist-Information • Familientageskarte für die Mi- Freitag, 22. Juli Bahnhofsplatz 2 – nigolf-Anlage NEU: 20.15 Uhr Der besondere Im Bahnhof Wandlitzsee Nähere Infos: Ringbroschüre „Fahrrad- Film mit anschließendem Ge- 16348 www.barnim-tourismus.de land Brandenburg“ spräch „VAYA CON DIOS“ Tel.: 03 33 97 / 67 277 mit 19 ausgewählten Touren, 5 Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Fax: 03 33 97 / 67 279 Familienpässe 2011/2012 Touren rund um Potsdam und August „Die Sprache der Öffnungszeiten sind eingetroffen Tipps vom Fahrrad-Experten. Träume“ Referent: Gert Mo – Do 9 – 18 Uhr Für nur 5,00 € ist der neue Der Vorstand Krohn, München Fr 10 – 16 Uhr Familienpass Brandenburg ab Tourismusverein Sa 10 – 14 Uhr sofort in der Tourist-Information Naturpark Barnim e.V. Außerdem: Jeden Freitag 18 Uhr: Friedensgebet in der Grün- taler Dorfkirche mit Musik Sommerpause – Herbstkonzerte – Basteln und Kerzen Veranstaltungen in der Fachwerkkirche Tuchen DAS HAUS Sommer, Sonne, Ferien – das ist Obermann präsentieren ein mu- Weihnachtsschmuck gebastelt, Kirchliches Besinnungs-, das Stichwort für die Monate Juli sikalisch-literarisches Pro- der Baum geschmückt und ein Bildungs- und und August. Es ist die Zeit des gramm. spannendes Puppenspiel ge- Begegnungszentrum e.V. Reisens, der Erholung und Zum Tag des offenen Denkmals zeigt. Grüntal, Dorfstraße 39 „Sommerpause“. Deshalb ma- lädt der Verein zur Ausstellung Mit Pauken und Posaunen gestal- Tel. 03337/4 61 80 chen auch wir eine Pause, holen „SpürMal“ und zum Turmauf- tet das Ensemble percussion po- 16230 Sydower Fließ Luft und bereiten die nächste stieg ein. saune leipzig das Weihnachts- Saison vor. Bleiben Sie uns bitte programm, mit dem wir Sie auf treu und lassen Sie sich ab August Oktober: das bevorstehende Weihnachts- mit weiteren interessanten Ver- Anfang Oktober gestalten Jörg fest einstimmen wollen. anstaltungen überraschen. Kokott und Cordula Schönherr Unser Haus steht natürlich wäh- ein Konzert für Leute, die zuhö- Ausführliche Informationen zu rend dieser Zeit den jungen Paa- ren wollen. den Veranstaltungen erhalten ren für den Start in eine gemein- Ein Konzertabend im besonde- Sie weiterhin im Amtsblatt oder same Zukunft zur Verfügung. ren Rahmen steht am Monats- Sie besuchen uns auf unserer ende auf dem Programm. Jazz- Internetseite Vorschau auf weitere freunde sollten sich diesen Ter- www.fachwerkkirche- tuchen.de. Veranstaltungen min vormerken. November: Der Verein Fachwerkkirche Tu- August: Einen musikalischen Nachmittag chen e. V. wünscht allen eine Zum Saisonauftakt ist der mit Filmschlagern aus der UFA- schöne Sommerzeit mit erholsa- Deutsch-Französische-Chor Zeit gestaltet das Ensemble Ko- men und erlebnisreichen Tagen. Berlin mit einem a-cappella Kon- lorit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. zert zu Gast. Dezember: September: Der 2. Advent ist wieder ein Tag Gerta Stecher und Christiane für die Familie, denn es wird 12 Biesenthal 28. Juni 2011

Nachrichten aus den Vereinen

Aufruf des SV Hallo an alle pferdebegeisterten TurnerInnen! Biesenthal 90 e.V. – Ab September Voltigiergruppe für Kinder beim Wukania e.V. Spieler gesucht Wir haben uns entschlossen, • bequeme Sportsachen, Turn- wie ihr euch einschätzt. Die Kin- nach den Sommerferien, also ab schuhe der müssen in unseren Sportver- Um an die erfolgreiche Spiel- dem 4. September, jeden ein eintreten, weil über den saison 2010/2011 anzuknüp- Sonntagnachmittag von 14.30- Ablauf: Landessportbund die Versiche- fen, sucht der SV Biesenthal 16.30 Uhr eine Voltigiergruppe • gemeinsames Putzen und Sat- rung abgeschlossen ist. dringend neue Spieler. Auch für Kinder anzubieten. Diese teln des Pferdes für den Bereich Freizeit wer- wird auf dem Wukania Projekte- • aufwärmen Wenn ihr Lust habt mitzuma- den dringend neue Mitglieder hof in der Ruhlsdorfer Str. 45, • voltigieren chen, dann meldet euch bei mir gesucht. 16359 Biesenthal stattfinden • absatteln und gemeinsame an: [email protected] oder und von mir und einer weiteren Versorgung des Perdes 03337-431926 Freizeit (Mix): Trainerin betreut werden. Gesucht werden Volleyballer Wir sind die ganze Zeit draußen, Ich freu mich auf euch!! die am Dienstagabend Spaß Was ihr braucht: also denkt an angemessene Klei- haben, den Ball 2 Stunden • Lust am Turnen und Spaß an dung. Der Teilnehmerbeitrag Stine Wendt übers Netz zu spielen. Hier Pferden beträgt 15-20 Euro im Monat, so Wukania e.V. wird der Spaß am Pritschen, Baggern und Schmettern durch Musik begleitet und Familientreffen am Hellsee nebenbei auch mal ein Bierchen getrunken. Wanderung mit den NaturFreunden am Himmelfahrtstag Treffpunkt jeden Dienstag 20:00 Uhr in der Turnhalle Die NaturFreunde der Ortsgrup- mit dem Fahrrad nicht zutrauten, heit, sich über die Arbeit der Biesenthal-Schützenstraße. pe Hellmühle haben auch in die- nutzten die Möglichkeit direkt NaturFreunde zu informieren sem Jahr für den Himmelfahrts- mit dem Auto zur Uli-Schmidt- und sich im Natur-Lehrkabinett Auszeit (Mix): tag zu einem Familientreffen auf Hütte zu kommen, weil sie die umzusehen. Donnerstags wird unter An- dem Rastplatz rund um die Uli- gemütliche Atmosphäre vor Ort Der Platz vor der Thomas-Hütte leitung des Übungsleiters Udo Schmidt-Hütte am Hellsee ein- genießen wollten. Auf Wunsch war dem Sport und Spiel der Kin- Becker die Ausdauer, Fitness geladen. Für viele Biesenthaler einer Gruppe älterer der vorbehalten. Hier hatten die und Kraft der Spieler trai- und Bürger aus der näheren Biesenthaler Bürger, die selbst NaturFreunde Birgit Friedla und niert. Anschließend werden Umgebung ist diese Veranstal- kein Auto haben, richteten die Herbert Pankow ein Naturquiz Annahmen, Zuspiele und tung nun schon zu einem festen NaturFreunde einen Fahrdienst und das Basteln einer Vogeluhr Angriffe geprobt. Die ab- Bestandteil ihrer Jahresplanung ein. vorbereitet sowie eine Wand zum schließenden Spiele sollen geworden. Der während des ganzen Tages Ballzielwurf aufgebaut. Außer- die geübten Spielelemente Strahlend blauer Himmel be- strahlend blaue Himmel trug mit dem konnten die Kinder ihr Es- festigen. grüßte die 23 Wanderer, die sich dazu bei, dass vom späten Vor- sen aus gesunden Zutaten selbst vom Markt Biesenthal mit Frau mittag bis zum späten Nachmit- zubereiten, wobei sie zwischen Gesucht werden erfahrene Gerda Schmidt als Wander- tag auf dem Rastplatz rund um Gemüsespieß und Fruchtmüsli Spieler und talentierte junge leiterin auf dem Natura Trail die Uli-Schmidt-Hütte ein reges wählen konnten. Bemerkens- Leute, die bereit sind, einen durch das Biesenthaler Becken Treiben herrschte. So waren es wert fand ich es, dass sich auch Teil ihrer Freizeit dem Volley- auf den Weg machten. ~300 Personen, die an diesem einige Eltern für die Herkunft der ball zu opfern. Unterwegs nutzte Frau Schmidt Tage der Einladung der Zutaten interessierten. Diese Treffpunkt jeden Donnerstag immer wieder die Gelegenheit, NaturFreunde gefolgt waren. Tatsache ist nicht nur im Zusam- 20:00 Uhr in der Turnhalle um auf interessante geologische Es wurde gesungen und ge- menhang mit der z. Z. in Biesenthal-Schützenstraße. und biologische Besonderheiten schunkelt sowie interessante Deutschland herrschenden am Wegesrand hinzuweisen. Gespräche geführt, aber auch für EHEC-Infektion wichtig. Beach: Auch von Bernau, Rüdnitz und das leibliche Wohl wurde mit Da wir für die Pflege und weite- Seit dem Sommer 2010 be- Lanke waren einzelne Wanderer Gegrilltem, selbstgebackenem re Ausgestaltung des Rastplatzes sitzt der SV Biesenthal auf und auch Gruppen zum Hellsee Kuchen und Getränken gesorgt. sowie der Hütte immer wieder dem Sportplatz Am Heide- gekommen. Einige Bürger, die Einige Bürger, die zum ersten Geld benötigen, haben wir unser berg einen Beach-Volleyball- sich aus gesundheitlichen Grün- Mal an dieser Veranstaltung teil- „hungriges Vereinsschwein“ he- platz. Hier wird im Sommer den eine Wanderung zu Fuß oder nahmen, nutzten die Gelegen- rumgereicht. „Beim Schlachten dienstags und donnerstags des Schweines“ waren in seinem unregelmäßig das Spielen Bauch 172,27 , dafür möchten und Trainieren hinverlegt. wir uns bei allen Spendern recht herzlich bedanken. Außerdem Kontakt: möchten wir uns auch bei allen Udo Becker Mitwirkenden bedanken, die Tel. 03337/41903 zum Gelingen der Veranstaltung oder 0177/154 65 31 beigetragen haben. Ingrid Klose i. A. des Vorstandes NaturFreunde OG Hellmühle e.V. 28. Juni 2011 Biesenthal 13

Nachrichten aus den Vereinen

3. Platz in der Barnim-Liga/ Freizeit Radwanderung zu Biesenthaler Volleyballer spielten erfolgreiche Saison den Seen Die neu aufgelegte Barnim-Liga nordöstlich von für Freizeitspieler endete für die Biesenthal Volleyballer des SV Biesenthal mit einem Platz auf dem Datum: Sonntag, den 3. Juli Treppchen. Als Auszeit Treffpunkt: 9.30 Uhr Markt- Biesenthal belegten sie nach 14 platz Biesenthal Spieltagen gegen 6 Mannschaf- Streckenlänge:~25 km ten den 3. Platz. Wanderleiter: NaturFreund Manfred Hübner (Tel. 03337/ Abschluss der Barnim-Liga/ Frei- 40355) zeit war der 3. Volleybombas- Information: Da es unterwegs Cup – hier kamen die keine Einkehrmöglichkeit Biesenthaler mit einer umge- gibt, wird Imbiss aus dem ei- stellten Mannschaft über einen genen Rucksack empfohlen. 6. Platz nicht hinaus.

Grund der Umstellung war der 1. 1.VC Eberswalde 20 32:10 1009-782 227 Weggang und Ausfall einiger 2. Rot-Weiß Schönow 20 32-10 998-773 225 Stammspieler. 3. Auszeit Biesenthal 16 29-15 1001-910 91 Ein großes Dankeschön an Ste- 4. SG Einheit Zepernick 12 21-21 891-934 -43 ven von den Volleybombas, da es 5. Zwietracht Wandlitz 10 16-27 888-963 -75 ohne ihn keine Freizeitliga im 6. Volley-Bombas Eberswalde 4 10-31 755-957 -202 Barnim geben würde. 7. SV Schönwalde 2 7-33 726-949 -223

Erfolgreiche Premiere Dank allen Sponsoren des Trödelmarktes zum Dorffest in Tempelfelde

Erstmals wurde anlässlich des Dorffestes am 28. Mai vom Förderverein der Löschgruppe Tempelfelde e. V. ein Trödel- markt organisiert. Sylvia Müller, selbst Mitglied des Fördervereins, hatte die Idee dazu, setzte diese in die Tat um und bot an einem der Markt- stände Bekleidung, Bücher, Spielzeug und Trödel aller Art an. Liebhaberstücke wie z.B. eine alte Lampe, eine Handtasche aus Omas Zeiten, abgelederte Box- übergeben werden. den, die übrig gebliebenen handschuhe und eine gute alte Sylvia Müller bedankt sich bei Dinge werden gut aufbewahrt DDR-Kamera wechselten den allen Lieferanten der Gebraucht- und bilden den Grundbestand Besitzer. waren, wie z. B. Fam. Wettklo, für den nächsten. Der 1. Trödelmarkt in Tempel- Fam. Kühne, Fam. Nico felde fand guten Anklang und so Ziesemann, Familie Weigner. W. B. konnte ein ansehnlicher Betrag Der Trödelmarkt soll fester Be- Förderverin Feuerwehr als Spende dem Förderverein standteil des Vereinsfestes wer- Tempelfelde 14 Biesenthal 28. Juni 2011

Veranstaltungen – Termine – Informationen Kultur Juli bringt Feste und Konzerte und Begegnung Veranstaltungen im Amt Biesenthal-Barnim Jeweils: • montags, 14:00 Uhr 1.-2. Juli Kiss my Rock – Festival Kiss my Rock GmbH, Kartenspiele wie Romme u.a. Festplatz Eulenberg www.kissmyrock.de • donnerstags, 9:00 Uhr 1.-3. Juli AWO-Stammtisch-Treffen AWO-Stammtisch, Hr. Lüdtke Gymnastik Festplatz Danewitz www.niederbarnimer-awo- z.Zt.in Melchow stammtisch.de Interessenten sind herzlich ein- 8.-9. Juli 20 Uhr Inselleuchten- Festival auf der Kulturreich-Barnim e.V., Hr. Göritz geladen. Kulturinsel Marienwerder www.inselleuchten.de 6. Juli, 14:00 Uhr Leesenbrücker Schleuse Gemütliche Kaffeerunde 9. Juli 15 Uhr Neptunfest Bürgermeister, Hr. Schmidt 13. Juli, 14:00 Uhr Lammsee OT Tuchen Singen mit Herrn Meise 9. Juli Dorffest Schönholz Ortsvorsteher , Hr. Höhne 20. Juli, 14:00 Uhr Wanderhütte Schönholz Modenschau mit Verkauf der Fa. 9. Juli 21 Uhr Live-Konzert mit „Bandana“ Hr. Sievers, Ullrich aus Chemnitz Strandbad Wukensee, Biesenthal www.speedevent.de/strandbad 27. Juli, 14:00 Uhr 30. Juli Fit für den Schulweg – MC Klosterfelde e.V., Fr. Giese Geburtstag des Monats Verkehrssicherheits-Aktionstag Information! Eulenberg Biesenthal Mitgliedsbeiträge können auch 29.-30. Juli 10 Uhr Heimatfest Ortsvorsteher, Hr. Kosse jeweils mittwochs beim anwe- Kirchplatz Marienwerder www.marienwerder-barnim.de senden Vorstandsmitglied ent- richtet werden! Chöre aus Marienwerder waren mit dabei i.A. Wolfgang Stoye Kultur- und Begegnungsstätte „Frohsinn“ und „Cantilena“ erhielten viel Applaus Biesenthal August Bebel Straße 19 Telefon 03337 40051

Lehmbaukurse in Biesenthal angeboten

Schulstraße 10, 16359 Biesenthal, vom 15. bis 17. Juli, 12. bis 14. August, Ansprech- partner: Fr. Beatrice Ortlepp, Tel. 0178/1987624, beaortlepp@ Nicht nur auf Dorffesten kann Generalprobe für das Wertungs- erwartete das Programm und gmx.de, www.lehmbaukurse.de man den MGV Frohsinn und den singen galt, haben sich die Frau- den Sängerinnen war die Aufre- FC Cantilena aus Marienwerder en besonders angestrengt und gung anzumerken. Alle gaben Ferienlager – Auf dem Rü- erleben. Beide Chöre nahmen wurden mit viel Beifall belohnt. ihr Bestes und der Chor erhielt cken der Pferde kürzlich am 11. Chorfest des Gegen Mittag waren dann die eine Urkunde über die „erfolgrei- Das OderlandCamp in Falken- Brandenburgischen Chor- Männer auf der Bühne „An den che Teilnahme“ am Wertungs- hagen (Mark) lädt recht herzlich verbandes in Rathenow teil und Stelen“ zu erleben und hatten singen. Im anschließenden Aus- ins Sommerferienlager ein. der Frauenchor stellte sich zusätz- auch hier die Möglichkeit, vor wertungsgespräch gab es von der Termin: 25.07. – 31.07.2011 lich noch einem Wertungssingen. reichlich Publikum zu singen. Jury Tipps und Hinweise, was Alter: 6 – 12 Jahre Am 21. Mai brachte ein Bus beide Obwohl der nahliegende Stra- man noch verbessern könnte Preis: 230 € (zzgl. Anmeldege- Chöre in den wunderschönen ßenlärm etwas störend wirkte, und wo es noch Reserven gibt, bühr in Höhe von 8 €) Optikpark, in dem sich insgesamt hat sich der MGV tapfer geschla- aber es gab auch Lob und Aner- Leistung: 6 Tage all inclusive, 1300 Sänger und Sängerinnen gen und erhielt reichlich Zu- kennung für die abgelieferte Vollverpflegung einfanden. Auf mehreren Büh- spruch. Leistung und der Frauenchor Angebote: 2 Tage auf einem nen boten die Chöre ihre Pro- Anschließend lauschten die kann stolz auf sich und seinen Pferdehof, baden, Minigolf, Bas- gramme dar und man konnte beiden Chöre noch den andern Chorleiter sein. teln mit Naturmaterialien, La- Musik verschiedener Richtungen Gesängen. Zur Kaffeezeit muss- Somit ging ein schöner Tag zu gerfeuer, Nachtwanderung, Dis- hören. Es war eine große und ten sich die Frauen des FC Ende. Wir möchten dem BCV für co, Karaoke, Grillabend abwechslungsreiche Vielfalt vor- Cantilena dann auf das die tolle Organisation danken. Weitere Informationen unter: handen, die bei den Zuhören gut Wertungssingen vorbereiten. Beim nächsten Chortreffen in 2 OderlandCamp, August-Bebel- ankam. Mit etwas Verspätung startete Jahren sind die Chöre aus Straße 37, 15306 Falkenhagen Als erstes sang der FC Cantilena das Einsingen und der Chorleiter Marienwerder sicher wieder mit (Mark), Tel. 033603/55600, auf der „Weißen Bühne“ und gab letzte Hinweise und feilte dabei. Fax: 033603/55602, E-Mail: konnte das Publikum begeistern. hier und dort noch ein bisschen. FC Cantilena [email protected] Da das Programm auch gleich als Dann war es soweit – die Jury MGV Frohsinn 28. Juni 2011 Biesenthal 15

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirchengemeinden

● Biesenthal men der Landeskirchlichen Gemeinschaft, 16359 Biesenthal, Schützen- 03.07., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche straße 36. 10.07., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche 29. Juni um 19.00 Uhr 17.07., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche (Kontakt - Telefon 03337 / 3307) 24.07., 10.30 Uhr Taufgottesdienst in der Kirche 31.07., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche ● Danewitz 03.07., 9.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche ● Landeskirchliche Gemeinschaft – innerhalb der Evangelischen Kirche (Schützenstraße 36, 16359 Biesenthal) ● Rüdnitz 24.07., 9.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche

● Gemeinschaftsstunde (Gottesdienst) ● Grüntal, Melchow, Tempelfelde Sonntag 16.30 Uhr 03.07., 14.00 Uhr Waldgottesdienst Beiersdorf

● Marienwerder ● Alkohol- und Tablettenprobleme? 10.07., 09.30 Uhr Nächste Treffen der Selbsthilfegruppe! 24.07., 09.30 Uhr Seit 25 Jahren besteht die Gruppe und ist vielen Menschen eine große Hilfe 30.07., 13.00 Uhr Gottesdienst Heimatfest gewesen. Neben Informationen über Alkohol- und Tablettenmissbrauch reden wir über Lebensprobleme in geselliger Runde. Diese Treffen sind so- ● Ruhlsdorf wohl für Betroffene wie auch für ihre Angehörigen wertvoll. Jeder kann hier 10.07., 10.45 Uhr Verständnis, Fachkompetenz und Hilfe finden. Wir treffen uns in den Räu- 24.07., 10.45 Uhr

Katholische Kirche Biesenthal

01.07. 09.00 Uhr Hochamt mit sakramentalem Segen 29.07. 09.00 Uhr hl. Messe / Anbetung 02.07. 14.00 Uhr Hochamt mit Trauung 31.07. 09.00 Uhr Hochamt und Taufe 03.07. 09.00 Uhr Hochamt 14.00 Uhr Taufgottesdienst 07.07. 09.00 Uhr hl. Messe 08.07. 09.00 Uhr hl. Messe / Anbetung Gönne dich dir selbst 10.07. 09.00 Uhr Hochamt Das ist ein Rat vom Gründer des Zisterzienserordens, dem heiligen Bernhard 14.07. 09.00 Uhr hl. Messe von Clairvaux. Im Monat Juli wird dieser Rat akut. Urlaub und Ferien sind für 15.07. 09.00 Uhr hl. Messe / Anbetung die Erholung gedacht. In unserem katholischen Gebetbuch werden die Werk- 17.07. 09.00 Uhr Hochamt tage „Ferien“ genannt, z.B. Montag – feria secunda (zweiter Ferientag). Versu- 21.07. 09.00 Uhr hl. Messe chen wir es wenigstens im Urlaub und in den Schulferien. Wir werden dabei 22.07. 09.00 Uhr hl. Messe / Anbetung sicher gute Erfahrungen machen. 24.07. 09.00 Uhr Hochamt Das wünscht Ihnen 28.07. 09.00 Uhr hl. Messe Horst Pietralla, Pfarrer 16 Biesenthal 28. Juni 2011

Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen

Der Monat Juni Jugendkulturzentrum KULTI informiert war voll gepackt Angebote, Zeiten, Kontakte mit vielen Öffnungszeiten re) Dienstag-Freitag 16359 Biesenthal Ausflügen des Jugendbistros: zwischen 16 und 21 Uhr, ab Tel.: 03337/ 41770 Dienstag: 15 bis 21 Uhr 4,- € pro Monat Fax: 03337/ 450118 Mittwoch: 15 bis 21 Uhr • kostenlose Nach- und www.kulti-biesenthal.de Am 1. Juni startete der Monat Donnerstag: 15 bis 21 Uhr Hausaufgabenhilfe [email protected] Juni mit zwei Kindertags- Freitag: 16 bis 22 Uhr montags zwischen 15-17 Uhr veranstaltungen. Zum einen Samstag: 16 bis 22 Uhr • kostenlose Hilfe bei Be- Amtsjugendkoordinatorin: im Kindergarten von Lobetal, werbungen und Lebens- Renate Schwieger der seinen ersten Geburtstag • Schlagzeugunterricht (ab läufen – Wenn ihr interessiert Tel.: 03337/450119 feierte. Wir gratulierten mit 12 Jahre) jeden Montag ab seid, dann kommt vorbei und Fax.: 03337/450118 einem Graffitiprojekt für Kin- 14 Uhr, für 7,50 € pro Unter- meldet euch im Kulti Büro an. der und Besucher/innen, richtsstunde Ansprechpartner/innen Kinder- und Jugendhaus zudem waren wir auf dem all- • Gitarrenunterricht (Akus- für den Jugendbereich: Rüdnitz jährlichen Kindertagesfest tik- und E-Gitarre) jeden Mon- Pädagogische Mitarbeiter: Dorfstraße 1 Grundschule Grüntal mit ei- tag ab 17.30 Uhr, für 7,50 € Sebastian Henning 16321 Rüdnitz nem Bogenschießstand ver- pro Unterrichtsstunde Janina Herr Tel./Fax.: 03338/769135 treten. Am 14. Juni stellte un- • Nutzung des Bandraumes FSJ: Lisa Ullmann sere Graffiti AG ihre Kunst- mit Anlage Di-Sa zwi- Zivi: Matteo Schmidt Jugendclub Melchow werke an der Grundschule schen 16 und 21 Uhr ge- im Bürgerhaus Biesenthal fertig. Unter der gen Nutzungsgebühr Jugendkulturzentrum Kulti Di - Fr 16 -21 Uhr professionellen Anleitung • Fitnesstraining (ab 16 Jah- Bahnhofsstraße 152 jeden Samstag: Projektangebote von Matteo Schmidt arbeite- ten die Kinder seit Anfang März auf die Fertigstellung Kinder haben Rechte ihrer Wände für die Grund- schule am Pfefferberg hin. Die Die Kinderrechte sind 1989 von • Recht auf staatliche Unter- • Recht auf Freizeit Arbeitsgemeinschaft ist ein der Vollversammlung der Verein- stützung bei Erziehungs- Eingeladen sind alle Kinder und Gemeinschaftsprojekt des ten Nationen verabschiedet wor- problemen Jugendlichen von 9 bis 16 Jah- Jugendkulturzentrums Kulti den, aber wer kennt sie? Wer hält • Recht auf Beteiligung bei Ent- ren. Es wird viel gesungen, ge- und der Grundschule „Am sie ein? Wer achtet im täglichen scheidungen, die sie betreffen spielt, diskutiert und einmal Pfefferberg“ Biesenthal. Wir Leben auf Rechte von Kindern • Recht auf Fürsorge auch demonstriert. Gesunde Er- finden, dass sich das Ergebnis und Jugendlichen. Im Kulti soll • Recht auf Ernährung nährung wird eine große Rolle zeigen lassen kann. Am Sonn- eine Woche diesen Rechten ge- • Recht auf Partizipation spielen, jeden Tag wird frisch tag dem 19. Juni unterstütz- widmet werden. Das Projekt fin- • Recht auf Meinungsäußerung und gut gekocht. Ein eigenes ten wir mit Hilfe von ehren- det vom 4. bis 8. Juli statt. Es geht • Recht auf Schutz vor körper- Kinderrechtelied wird geschrie- amtlichen Helfern das 106. um die folgenden Rechte. licher, seelischer oder sexuel- ben, vertont, geprobt und aufge- Jahresfest von Lobetal, außer- • Recht auf eine gewaltfreie Er- ler Gewalt führt. Plakate werden gemalt dem organisierte die Tanz- ziehung • Recht auf Gesellschaft und und gezeigt. Sport und Bewe- gruppe einen Auftritt. Viele • Schutz vor Ausbeutung Freunde jeder Art gung wird es geben und die eine Angebote wie Grafittiwände, • Recht auf Bildung • Recht auf Schule, Ausbildung oder andere Überraschung. Wer Buttonmaschine, Dosen- • Recht auf Entfaltung der Per- und Selbstständigkeit teilnehmen möchte kommt am 4. werfen und Katapult ergänz- sönlichkeit • Recht auf Eigentum Juli um 10.00 Uhr einfach in den ten unseren Stand. Nur eine • Rechte der Familie auf Schutz • Recht auf Freiheit Kulti und lässt sich überraschen. Woche später waren wir mit weiteren Angeboten auf dem Amtsfeuerwehrtag vertreten. In der letzten Schulwoche 1. Juni- Kindertag verabschiedeten wir auch für Reise ins Mittelalter an der Grundschule Grüntal dieses Schuljahr unsere star- ke Mädchen Gruppe und un- Auch an der Grundschule Grün- Auch die Horterzieherinnen ha- burg gab es etwas zu trinken und sere Nachhilfekinder. Mit dem tal gibt es einen Kindertag. Er wird ben fleißig mitgeholfen und zu essen. Am Bratwurstgrill stand Sommerfest der Oberschule immer mit schönen Attraktionen Perlenketten mit den Kindern unser Schulrektor und sah zu, wie am Rollberg fand dieser Mo- gefeiert, wie zum Beispiel einer gebastelt. gerade Schüler mit „Körbe flech- nat am 28. Juni noch einen großen Tombola die viele Kinder Viele Kinder verkleideten sich als ten“ fertig geworden waren. Man- schönen Abschluss. Außer- glücklich macht. elegantes Burgfräulein oder star- che Klassen führten Tänze auf, die dem möchten wir uns bei der In diesem Jahr war das Thema des ker Ritter. Die Ritter konnten sich der DJ bereit hatte. Firma D. bedanken, die unse- Kindertages „Mittelalter“. wunderschöne hölzerne Rösser Dann kamen leider die Busse und ren neuen Kultiwegweiser auf Es gab viel um Ziel- und Treff- bemalen und konnten dann auf für uns war wieder ein schöner Basis einer Spende fachge- sicherheiten zu üben. Hier zeig- die „Strohburg“ reiten. Tag an der Grundschule Grüntal recht montiert hat. ten uns die Kameraden der Frei- Die Burgfräuleins hatten natür- vorbei. willigen Feuerwehr Grüntal den lich auch die Chance, sich Rösser Fabienne Siewke Umgang mit Pfeil und Bogen. zu bemalen. Neben der Stroh- Klasse 6b 28. Juni 2011 Biesenthal 17

Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen Im Land der Feen, Elfen und Trolle Märchenhaftes Fest in der Biesenthaler Kita „Knirpsenland“

Vorbei an zauberhaften Toren nen zogen nicht nur die Kinder und einem gewaltigen Riesen mit „Die verschwundenen gelangte man am 27. Mai ins Zaubersteine“ in ihren Bann. „Land der Feen, Elfen und Trol- Umrahmt wurde das Stück von le“. Die Biesenthaler Kita der Tanzgruppe des Kindergar- „Knirpsenland“ hatte zu ihrem tens. diesjährigen Fest geladen und Neben dem vielen selbst geba- traditionell wurden die Gäste mit ckenen Kuchen, Eis, Zuckerwat- einer kleinen Theaterauf- te oder Bratwürsten, konnte man führung begrüßt. Die Erzieherin- sich auch bei „Zwergenpunsch“, „Trollgebräu“ und „Feen- zaubertrank“ stärken. Im von Seifenblasen durchweh- ten und geheimnisvoll klingen- sich Edelsteine sieben oder in rie- Eltern konnte die Kita sowohl den Wald gab es den gesamten sigen Schuhen um die Wette lau- 556,- € für die Erweiterung des Nachmittag über wieder viel zu fen. Irgendwann mischte sich in Spielplatzes einnehmen und die entdecken: so entstanden Wind- das bunte Treiben ein Dudelsack- Kinder mit ihren Gästen gleich- spiele, Zauberstäbe und spieler, der mit seinem zeitig einen wunderschönen Glitzerzauberflaschen, konnten „Frettchenzirkus“den abschlie- Nachmittag verbringen. Dafür Gnome aus Pappmaché ebenso ßenden Höhepunkt des Festes gilt allen Beteiligten ein herzli- wie Blumenelfen gebastelt wer- bildete. cher Dank! den und wer wollte, konnte ziel- Dank aller Mitarbeiter des Kin- Der Kitaausschuss werfen mit gewaltigen Steinen, dergartens und vieler helfender Kita Knirpsenland

Partnerschulen besucht 35 Grüntaler Schüler zu Gast bei polnischen Kindern in Nowy Tomysl

Seit mehreren Jahren fahren 35 in ihre Schule zum Mittagessen. wo wir uns bettfertig machten. bekamen eine schöne Urkunde. Grüntaler Schüler aus der 5./6. Da es schon 16.00 Uhr war, hat- Am nächsten Tag spielten die Danach unternahmen wir einen Klasse regelmäßig nach Polen in ten wir mächtigen Kohldampf. Mädchen in 2 Mannschaften „ Stadtbummel. unsere Partnerschule. Nach der Stärkung fuhren wir zu „Grüntaler Kastenball“ und die Leider war es nun Zeit für die Dieses Jahr führte unsere Fahrt einem nicht sehr entfernten Jungen, auch in 2 Mannschaften, Rückfahrt. Wir haben uns von zuerst in einen Aquapark, indem Reiterhof. Es waren ein Trampo- Fußball. Die polnischen Kinder den polnischen Kindern verab- es unter anderem 5 Rutschen lin, Volleyballnetz, Fußballfeld kommen auch jedes Jahr nach schiedet. Jetzt ging es los, 4 Stun- und viele andere Attraktionen sowie viele andere Spiele aufge- Grüntal und dort stellten wir ih- den Rückfahrt. gab. Wir blieben leider nur 1 ½ baut. Leider fing es zu regnen an, nen vor 2 Jahren das Spiel Stunden dort. Wir trafen uns hier doch das machte uns nichts, wir „Kastenball“ vor. Sie übernah- Fabienne Siewke mit unseren polnischen Kindern gingen in eine Hütte und sangen men es. Nach den Spielen war Klasse 6b aus der 2. Grundschule in Nowy Karaoke. Gegen 22.30 Uhr fuh- ein Tanzwettbewerb. Die Grün- Grundschule Grüntal Tomysl. Im Anschluss fuhren wir ren wir dann in die Schule zurück taler führten drei Tänze auf. Wir 18 Biesenthal 28. Juni 2011

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Die Dienstbereitschaft für Haus- besuche besteht Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 - 7 Uhr, Mitt- woch und Freitag von 13 - 7 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils von 7 - 7 Uhr. Hausbesuche werden grundsätzlich nur noch über eine zentrale Tel. Nr.: 0180 5582 223860 angemeldet. Von dort erfolgt die Weiterleitung an den diensthabenden Arzt. Praxis DM S. Baumgart Tel. 03337/ 31 79 Praxis Dr. Warmuth Tel. 03337/ 30 78 Praxis Dipl. med. A. Pagel Tel. 03337/ 30 63

Notdienstbereitschaft der Apotheken in Biesenthal

Samstag, 02.07. bis Sonntag, 03.07. Stadtapotheke Freitag, 08.07. bis Samstag, 09.07. Barnimapotheke Freitag, 15.07. bis Samstag, 16.07. Stadtapotheke Donnerstag, 21.07. bis Freitag, 22.07. Barnimapotheke Donnerstag, 28.07. bis Freitag, 29.07. Stadtapotheke

wochentags: 18 Uhr bis 8 Uhr samstags 12 Uhr bis sonntags 8 Uhr sonntags 8 Uhr bis montags 8 Uhr Barnim Apotheke: 03337/40500 Stadt Apotheke: 03337/2054

Ärztliche Dienstbereitschaft im Bereich der Regionalleitstelle Nordost

Notfalldienst Eberswalde: 03334/ 30480 und 03334/ 19222

Tierärzte im Amtsbereich (keine Bereitschaftszeiten) Tierarztpraxis Biesenthal, Breite Str. 65, 16359 Biesenthal: Dr. Andreas Valentin: 03337/431852 Tierarztpraxis Biesenthal, Bahnhof- straße 5, 16359 Biesenthal: Dr. Sandra Lekschas: 03337/ 377078 Tierarztpraxis Melchow, Schönholzer Str. 32, 16230 Melchow: Dr. Andreas Valentin: 03337/3031

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschafts- dienst entnehmen Sie bitte den aktuellen Bekanntmachungen der Märkischen Oderzeitung. 28. Juni 2011 Biesenthal 19

Heimatgeschichtlicher Beitrag Der Dichter Fritz Erich Helke Heimatgeschichtliches zu nennenswerten Persönlichkeiten in Biesenthal

In den beiden vorangegangenen der Familie Wilhelm Kuhr, auf. Artikeln berichtete ich über das Fritz Helke ging weiter seiner Leben und Wirken zweier Wissen- schriftstellerischen Tätigkeit schaftler. Heute nun erzähle ich nach. In zwei seiner Romane be- vom Leben und Wirken eines schreibt er Geschehnisse und Dichters, auch ein Sohn unserer Schicksale seiner Heimatstadt Stadt Biesenthal. Biesenthal. Das erste Buch, das Der Schriftsteller Fritz Erich Helke von ihm erschien, trug den Titel wurde am 1. Mai 1905 in „Der Sumpfreiher“, welchen er Biesenthal als Sohn des am 4. Sep- später in „Die Schuld des Valentin tember 1913 verstorbenen Kauf- Becker“ änderte. Es handelt von manns Theodor Helke und dessen einem Mord im Hellmühler Forst, Ehefrau Helene, gebr. Werber, welcher angeblich auf einer Tat- geboren. Seine Kindheit und sache, einem Mord, der vor vielen Schulzeit verbrachte er in Jahren in Biesenthal geschah, be- Biesenthal. Von Ostern 1911-Os- ruht. In seinem zweiten Buch „Die tern 1917 besuchte er die hiesige Kietzmühle“ berichtet er über den Volksschule. Sein Abschluss- Brand und das Schicksal der zeugnis wies sehr gute Noten auf. Kietzmühle. Ursprünglich hatte er den Apotheker Hubert Roufs. Nachdem Fritz Helke aus dem Hause von Fritz Helke verfasste etwas über Wunsch, den Lehrerberuf zu er- Johann Kuhr auszog, fand er beim Apotheker Hub. Roufs ein neues 200 Bücher. Hier seien noch wei- greifen, zuvor aber wollte er ein Zuhause. Bei ihm wohnte Helke bis zu seinem Fortgang aus Biesenthal. ter genannt: Praktikum als Büroangestellter „Der Prinz aus Frankreich“ absolvieren. So schrieb er, noch als sei, der zum Jähzorn neigte und satz. „ Er ist willig, fleißig, ehrlich, (Schicksal um Bonaparte) - „Wo 13jähriger Schüler, am 14.März auch öfter mal „den Stock tanzen gutmütig und erfüllt stets gewis- alle Straßen enden“ – „Die Feder- 1919 einen Brief an den Magist- ließ“. Da in der Familie Kinder aus senhaft seine Pflicht.“ schlange“ (aus dem Mayareich) – rat von Biesenthal, mit der Bitte, I. und II. Ehe aufwuchsen, blieben Bei der Firma Welkendahl in „Fehde um Brandenburg“ (Die ihn als Lehrling einzustellen. Die- Zank und Streit nicht aus. Osterath fand er eine neue Anstel- Geschichte des Ritters Quitzows). ser Bitte kam der Magistrat nach Darunter litt Fritz Helke sehr. lung im Büro. In einem seiner Bücher steht im und so wurde er zum 1. April 1919 In seinem Schreiben vom 20. Ok- 1924 zog er hinaus in die Ferne. Vorwort geschrieben: „ Mit seinen als Bürogehilfe angestellt. tober 1920 an den Magistrat bat Den Drang zum Dichten verspür- dramatischen Werken ist er in den Kurze Zeit darauf ereilte ihn ein er um eine Lohnaufbesserung, da te er schon in seiner frühen Vordergrund der jungen Drama- schwerer Schicksalsschlag. Am er sich verändern und eine neue Jugendzeit. Seine literarischen tiker der Gegenwart getreten“. 18. Juni 1919 verstarb seine lie- Bleibe suchen wollte. Dieser Bitte Werke umfassten Romane, Dra- 1937 erhielt er den „Kur- be Mutter nach längerem Kran- wurde erneut entsprochen mit men, Jugendbücher, vor allem märkischen Schrifttumspreis“. kenlager. Plötzlich war er allein den folgenden Anmerkungen: Abenteuerbücher. Während sei- Die letzten zehn Jahre seines Le- auf sich gestellt, denn auch sein „Der Magistrat erhöht sein Gehalt, ner Auslandsreisen hielt er sich bens verbrachte er in Kriftel älterer Bruder war 1916 im I. da er wegen des unleidlichen Be- häufig in Afrika auf, worüber er (Taunus), wo er am Weltkrieg als vermisst gemeldet nehmens des Onkels in dessen einige Abenteuerbücher verfass- 13. September 1967, 62-jährig, und kehrte nicht mehr nach Haushalt nicht länger verbleiben te. verstarb. Biesenthal zurück. kann.“ Fritz Helke fand Aufnah- 1929 heiratete er seine Elisabeth. Fritz Helke fand Aufnahme und me im Haus des Apothekers Ein Jahr darauf kam ihr Sohn Gertrud Poppe Unterkunft bei seinem Onkel, Hubert Roufs in der Grünstraße Dieter zur Welt. Doch ihn zog es dem Barbier und Heilgehilfen 10 und lernte dort auch einige erneut in die Ferne. In den 30er Johann Kuhr in der Grünstraße Jahre später seine erste Frau ken- Jahren schrieb er die meisten Bü- 5a. Es war das Haus meiner Groß- nen. Sie hieß Liesbeth und war cher, die ersten davon widmete er eltern. 1½ Jahre lebte er in diesem eine Nichte von Frau Cornelia seiner Frau und seinem Sohn. Als Haus. Mein Vater und Fritz Helke Roufs. Sie stammte aus dem der II. Weltkrieg ausbrach, verließ harmonierten wie Brüder Rheinland, von wo das Ehepaar er seine Familie in Berlin, ließ sich miteinander. Dennoch wandte er Hubert und Cornelia Rouf scheiden und heiratete ein zwei- sich erneut mit einer Bitte an den ebenfalls hier nach Biesenthal tes Mal. Seine zweite Frau hieß Magistrat von Biesenthal, worin er kam. Monika und sie hatten noch vier erwähnte, dass er seinem Onkel Herr Fritz Helke bat in seinem gemeinsame Kinder. mit der Zeit zu teuer wäre und Schreiben vom 15. Oktober 1921 Seinen Sohn Dieter verschlug es dieser ihn nicht mehr behalten um seine Entlassung aus den während des Krieges erneut nach möchte. Hierzu sei kurz erwähnt, Bürodiensten des Magistrats, Biesenthal. Auch er fand Unter- dass ich aus den Erzählungen denn er hatte nun seine Lehrzeit kunft beim Apotheker Roufs und Eine Aufnahme von Fritz Helke im meines Vaters weiß, dass sein Va- beendet und mit Erfolg abge- ging mit meinem Bruder gemein- Jahre 1964. Drei Jahre darauf ter Johann Kuhr ein äußerst schlossen. Vom Magistrat erhielt sam zur Schule. Häufig hielt er verstarb er im Alter von 62 Jah- herrschsüchtiger Mann gewesen er ein Zeugnis mit folgendem Zu- sich in meinem Elternhaus, dem ren an Herzversagen. 20 Biesenthal 28. Juni 2011

Heimatgeschichtlicher Beitrag Moderne Landwirtschaft und Feldbahnbau Albertshof, gelegen in der Rüdnitzer Feldmark, wird 150 Jahre

Unter der Bezeichnung Alberts- keinen Sinn mehr weiter Land- hof wurde 1861 erstmalig ein wirtschaft zu betreiben und so Ackergehöft auf der Feldmark verkaufte er seinen Besitz an Rüdnitz, an der Straße nach eine damals sehr reiche Willmersdorf gelegen benannt, Engländerin, Harriet Freifrau welches vom Ökonomen Albert von Crentz, geb. Wright. Diese Petersen bewirtschaftet wurde. hatte sich diesen Ort in waldrei- Besagter Petersen kam aus cher Landschaft unweit der Berlin nach Rüdnitz und ver- Stadt Berlin auserkoren, um hier suchte seine mehr als theoreti- ihren Sommersitz einzurichten. schen Kenntnisse zur Landwirt- Allerdings lief es mit den Ge- schaft nunmehr als Bauer umzu- schäften der neuen Besitzerin setzen. Sein Hof, gebildet von nicht allzu gut. Sie hatte ihre fi- Restbestandteilen der verschie- nanziellen Möglichkeiten über- Wohnhäuser und Stallgebäude densten Bauerngüter sollte ihm schätzt und war nicht mehr in helfen, eine neue Existenz auf- der Lage, ihren finanziellen Ver- von dem Berliner Magistrat be- wurden parzelliert und ebenfalls zubauen und gleichzeitig neue pflichtungen nachzukommen, traut worden. Die Baukosten des von den Besitzern des kleinen Erkenntnisse der Landwirtschaft sodass es zur Zwangsversteige- Unternehmens, des größten sei- Gutes Albertshof bzw. dem Ber- anzuwenden. Die Rüdnitzer rung dieses Gehöftes im Mai ner Art in der Welt, beliefen sich liner Stadtgut angekauft, sodass Bauern verfolgten die Aktivitä- 1903 kam. Für die Freifrau war auf 1.150.000 Mark, worin die es auf diese Weise eine beachtli- ten auf diesem Gehöft mit Neu- es eine glückliche Fügung, dass Kosten für das Anschlussgleis che Fläche erreichte. gier, aber auch mit Hohn. Ein durch die sprunghafte Zunahme nach Rüdnitz und für 8 Spezial- Ein Chronist (Ein Führer durch Ökonom als Bauer, das konnten der Einwohnerzahl und eisenbahnwagen eingeschlossen Bernau und Umgegend (Erschie- waren. Die Wohnhäuser der Be- nen 1911, Seite 102), bearbeitet amten lagen etwa 350 m von der von J. v. Weydenberg und Dr. Anstalt entfernt. Lerch.) der Zeit beschreibt das Gut Um das Jahr 1910 verkauften Albertshof: „Die Technik hat es etliche Rüdnitzer Bauern Feld fertiggebracht, den Grundbegriff und Wald an das im Entstehen aller Landwirtschaft aus dem begriffene Berliner Stadtgut Stallbetrieb zu beseitigen. Ein Albertshof, um sich zu sanieren. Kuhstall ohne Dung! Die Ausschei- Eine der größten Wirtschaften dungen des über 200 Kühe beher- (Pohlmann, heute bekannt als bergenden Riesenstalles fallen in Meiers Hof) verschwand einen besonderen Raum, wo sie dadurch ganz, andere wurden sogleich in einen Feldbahnzug stark verkleinert. Manche Besit- gleiten, der unter jeder Stallhälfte Fleischvernichtungsanstalt Rüdnitz 1909 zer teilten ihre Höfe, um die Erb- steht. Die Feldbahnzüge fahren die ansprüche ihrer Kinder zu befrie- Auswürfe auf die im Feld aufge- sie nicht verstehen. So machten die damit verbundene Stadter- digen. Darunter auch die türmten Dunghaufen, sodass in sie sich gegenseitig darauf auf- weiterung, der Magistrat der Kerkow‘sche Wirtschaft. der Nähe des Kuhstalles merksam, was wohl auf dem Hof Stadt im Umland auf der Suche Dadurch entstanden Zwerg- überhaupt keine Ausdunstung von „Albert“ vor sich gehen wür- landwirtschaftlicher Flächen wirtschaften, die kaum lebensfä- stattfindet. So sind hier die Kühe de. Irgendwann war der Zeit- war. Mit dem Erhalt des Zu- hig waren. Weitere Wirtschaften in den Ställen von größter Sauber- punkt da und alle sprachen von schlags zum Erwerb von Alberts- „Alberts“ Hof. hof war für die Stadt Berlin die Über die Jahrzehnte prägte sich Möglichkeit gegeben, die im diese Ortsbezeichnung bei den Aufbau befindlichen Berliner Einheimischen ein und so heißt Stadtgüter in der Zukunft zu er- diese inzwischen gewachsene weitern. Siedlung, dort wo früher nur Fel- Nur kurze Zeit später investier- der und Wald waren, Albertshof. te die Stadt Berlin in Rüdnitz Eine neue Rüdnitzer Wohnstätte Albertshof. Nach einer Bauzeit war entstanden. von 1,5 Jahren wurde am 01. So oder so ähnlich soll es gewe- Juni 1908 die Fleisch- sen sein mit der Entstehung die- vernichtungsanstalt (Abdecke- ses Namens. So wurde es über rei) der Stadt Berlin hier eröff- Generationen weitererzählt und net. Sie war zur damaligen Zeit überliefert. weltweit die modernste Einrich- Im Jahre 1864 verstarb unerwar- tung ihrer Art. tet der Sohn von Albert Petersen. Mit dem Bau der Anstalt waren Für den Vater brach eine Welt der Stadtbaumeister Strass- zusammen. Es machte für ihn mann und der Architekt Reim Wohnhaus des Anstaltsleiters 28. Juni 2011 Biesenthal 21

keit untergebracht. Hermetisch Einwohnerzahlen ständig zu- vom Stall abgeschlossen, ist in ei- nahmen, und damit entwickel- nem Vorbau eine Kühlanlage für ten sich natürlich auch die Zah- Milch eingerichtet. Diese hat len der Schüler, die alltäglich bereits im Stall einen Wattefilter durch eine Feldbahn nach durchlaufen. Bevor sie in die gro- Rüdnitz zur Schule gebracht und ßen Kühlschränke gefüllt wird, wieder abgeholt wurden. macht sie einen nochmaligen Der Haltepunkt lag in Rüdnitz an Kühlungsprozess durch. In der Bernauer Chaussee auf Höhe Albertshof wird Säuglings- des Abzweiges des Ladeburger buttermilch hergestellt. Für den Weges. Dieser Zustand war Milchtransport nach Berlin sind witterungsbedingt unhaltbar, besondere Eisenbahnwaggons und so baute die Stadt Berlin für vorgesehen“. die Kinder seiner Beschäftigten Auch am Bau des Rüdnitzer in Albertshof eine eigene Schu- Bahnhofs hat die Stadt Berlin ei- le nach vielen Auseinan- nen gewissen Anteil. dersetzungen.Am 01. August Die »Berliner Volkszeitung« vom 1914 wurde schließlich die neue 24. April 1910 berichtete: „In der Schule in Albertshof eröffnet. Nähe der städtischen Fleisch- Mit Beginn des I. Weltkrieges vernichtungsanstalt Rüdnitz soll 1914 veränderte sich das Leben ein neuer Bahnhof mit An- auch in Albertshof. Es folgte eine

Abbildung zeigt die Feldbahn, wie sie später im ganzen Netz vorhan- den war. schlussgleisen für die Anstalt lange Phase der Stagnation. Der angelegt werden. Der wirtschaftliche Aufschwung, wie Eisenbahnfiskus verlangte an- er sich seit 1900 entwickelt hat- fänglich vom Berliner Magistrat te, war unterbrochen und sollte einen erheblichen Zuschuss und es für lange Zeit bleiben. ermäßigte diesen dann auf All das Geschriebene und vieles 90.000 Mark. Der Magistrat ist mehr, kann man in der Rüdnitzer bereit, diesen Zuschuss zu leis- Ortschronik 1367-1949 nachle- ten und den erforderlichen sen. Interessenten können zu Grund und Boden unentgeltlich den Öffnungszeiten im abzutreten“. Damit war der Bann Gemeindebüro Einblick in das offensichtlich gebrochen und Leseexemplar nehmen und bei mit der Bauvorbereitung konn- Interesse eine Vorbestellung für te begonnen werden. das wahrscheinlich im Oktober Auch bezüglich der Schule kam erscheinende Buch abgeben. es zu Veränderungen. Das ist notwendig, weil für den Im Schuljahr 1911/12 war die Kaufpreis die Höhe der Auflage Zahl der Schüler auf 113 ange- entscheidend sein wird. wachsen. Die Ursache lag in der rasanten Entwicklung des Stadt- Rainer Staude gutes Albertshof. Arbeitskräfte Ortschronist wurden gebraucht, sodass die der Gemeinde Rüdnitz 28. Juni 2011 Biesenthal 23 Rücksicht bei Ausflügen Die Natur als großer Wildtier-Kindergarten

Einer wahren Kinderstube endstunden, unbedingt auf den schweine zum Beispiel verstehen gleicht die märkische Natur in Wegen zu bleiben und übermä- keinen Spaß, wenn Menschen dieser Jahreszeit für den Nach- ßigen Lärm zu vermeiden. Hun- ihren Frischlingen zu nahe kom- wuchs vieler Vogel- und Wildtier- de gehören in Wäldern grund- men. Sie zögern nicht lange und arten. Weil Störungen für Eltern- sätzlich an die Leine – dieses setzen sich gegenüber dem Ein- tiere und Junge aktuell Gebot gilt ohnehin für das ge- dringling mitunter unmissver- besonders belastend sind, bittet samte Jahr. Wer Jungtiere findet, ständlich zur Wehr. Agrarminister sollte sie keinesfalls berühren Auf eine gute Abstimmung zwi- Jörg Vogelsänger Ausflügler in und sich zügig und geräuschlos schen Landwirten und Jägern Wald und Flur um besondere entfernen. In aller Regel halten setzt Agrarminister Vogelsänger Rücksicht. Für Spaziergänger, sich die Elterntiere in der Nähe während der Setz- und Brutzeit Jogger, Radfahrer und Reiter gilt auf und kehren bald dorthin zu- auch bei den anstehenden Feld- in den Monaten der Jungenauf- rück. Sollte es zu einer Begeg- und Erntearbeiten. Insbesondere zucht umso mehr: Erholung ja, nung kommen, ist Vorsicht gebo- vor dem ersten Grasschnitt zur Unruhe nein! ten, denn gerade in der Phase der Heuernte ist Rücksicht gefragt, Wichtig für Ausflügler ist es vor Jungenaufzucht können Wild- um Verletzungen von jungen allem in den Morgen- und Ab- tiere aggressiv werden. Wild- Wildtieren vorzubeugen.

Mit touristischer Vielfalt gepunktet Seit Jahresbeginn mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen

„Der Spreewald mit seinem ver- übernachtungen verbuchen. Das Qualität in den touristischen Ein- zweigten Wasserwegenetz und zeigt: Brandenburg ist ein attrak- richtungen zu sichern und auszu- das Ruppiner Land mit seiner kul- tives Reiseziel.“ bauen“, sagte der Minister. turellen Perle Schloss Rheinsberg Das erklärte Wirtschafts- und Spitzenreiter in der Beliebtheits- – das sind die ‚klassischen’ Zug- Europaminister Ralf Christoffers skala ist in den ersten drei Mona- pferde des märkischen Touris- zu den vom Amt für Statistik ten 2011 das Reisegebiet Seen- mus. Auch der Fläming mit dem Berlin-Brandenburg veröffent- land Oder-Spree mit 99.400 Gäs- einzigartigen Radler- und Skater- lichten Zahlen für das erste Quar- ten, gefolgt vom Dahme- Rundkurs ‚Flaeming-Skate’ hat tal 2011. Demnach buchten Seengebiet (76.900 Gäste) und sich international einen Namen 599.400 Gäste 1.573.000 Über- dem Fläming (73.100 Gäste). Bei gemacht, das Seenland Oder- nachten. Das entspricht einer den Übernachtungszahlen führt Spree mit seinen idyllischen Steigerung um 7,9 Prozent bei ebenfalls das Seenland Oder- Ecken wie dem Schlaubetal ist den Gästezahlen und um 4,1 Pro- Spree die Hitliste an mit 312.000 ebenfalls weit über die Grenzen zent bei den Übernachtungen. Übernachtungen, gefolgt von der Mark hinaus bekannt. Nicht „Unsere starken Themen von Kul- Spreewald (183.700) und dem zu vergessen die Landes- tur- und Naturtourismus bis hin Ruppiner Land (183.400). Den hauptstadt Potsdam mit ihren ar- zu Wellness kommen bei den Ur- stärksten Zuwachs verzeichnet chitektonischen Schätzen. In den laubern gut an, ebenso wie die das Dahme-Spree-Seengebiet mit ersten drei Monaten 2011 konn- Qualität der touristischen Ange- einem Plus von 30,9 Prozent bei ten allein diese fünf Reisegebiete bote. Für die nächsten Jahre stellt den Gästezahlen und 20,4 Pro- schon rund eine Million Gäste- sich die Herausforderung, die zent bei den Übernachtungen.

Baum-Else aus der Uckermark Brandenburgs höchste Elsbeere gekürt

Brandenburgs Förster haben die Meter bei einem geschätzten Al- dene Elsbeere hat sich inmitten höchste Elsbeere des Landes im ter von 75 Jahren. Das Hessen- eines prachtvollen Laubwalds Suckower Forst, im hagener Exemplar konnte sich zwischen den Buchen durch- uckermärkischen Revier Hessen- gegen sechs weitere Kandidaten gemogelt und auch so die beacht- hagen, identifiziert. Die Elsbee- durchsetzen, die von Förstern liche Höhe erreicht. re ist der Baum des Jahres 2011. und Waldfreunden dem Landes- Auf Grundlage der Kandidaten- Vorausgegangen war eine Such- kompetenzzentrum Forst Ebers- suche stehen nun auch weitere aktion des Landeskompetenz- walde gemeldet wurden. Spitzenbäume fest: Die dickste zentrums Forst Eberswalde und Die mit der Eberesche (Vogelbee- Elsbeere steht auf dem der Schutzgemeinschaft Deut- re) verwandte Elsbeere (Sorbus Pehlitzwerder in der Gemeinde scher Wald. torminalis) ist in Brandenburg (Barnim), die schönste Das mit Lasertechnik vermesse- relativ selten, weil sie nährstoff- im Forstrevier Brieselang ne Prachtexemplar hat die be- reiche Böden bevorzugt. Im (Havelland) und die höchste achtliche Höhe von 27,9 Meter Suckower Forst finden sich die- „Else“ eben in der Uckermark. und einen Umfang von 1,18 se Bedingungen und die gefun-