ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2006/2007

Band/Volume: 50

Autor(en)/Author(s): Jacobs Hans-Joachim

Artikel/Article: Zur Kenntnis der Hornfliegen von Mecklenburg-Vorpommern (Diptera, Phaeomyiidae, ). 101-111 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, SO, 2006/3 101

H.-J. Jacobs , Ranzin

Zur Kenntnis der Hornfliegen von Mecklenburg-Vorpommern (Diptera, Phaeomyiidae, Sciomyzidae)

Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden gesicherte Nachweise für zwei Arten der Phaeomyiidae und 43 der Sciomyzidae für Mecklenburg-Vorpommern präsentiert. Die Daten stammen aus der revidierten coll. K e te l (K a s s e b e e r 2000a, 2000b), der Revision der coll. H a in m ü l l e r und eigenen Aufsammlungen. Für beide Arten der Phaeomyiidae gibt es keine Funde nach 1990, bei den Sciomyzidae fehlen solche fur neun Arten. Sechs Spezies werden erstmals für Mecklenburg-Vorpommern genannt. Unberücksichtigt blieben die unrevidierten Angaben von R a d d a t z (1873). Eine Übersicht über die Fauna der Nachbarregionen und eine Zusammenstellung über den zeitlichen Nachweis in Mecklenburg-Vorpommern werden präsentiert.

Summary To the knowledge of snail of Mecklenburg-Vorpommern (Diptera, Phaeomyiidae, Sciomyz­ idae). - Confirmed records of two species of Phaeomyiidae and 43 species of Sciomyzidae in Mecklenburg- Vorpommern are presented. Records come from the revised coll. K etel (Kassebeer 2000a, 2000b), the revision of the coll. Hainm üller and personal collections. Both species of Phaeomyiidae as well as nine species of Sciomyzidae had not been recorded since 1990. Six species of Sciomyzidae are recorded from Mecklenburg-Vorpommern for the first time. The unconfirmed records by R a d d a t z (1873) were not taken into account. Additionally records of the species from neighbouring regions as well as a summary of the times when the species were recorded are presented.

1. Einleitung ritz-Museum Waren. Weder H e c k e l noch H a in m ü l l e r publizierten ihre Funde. Von all diesen Aufsammlungen Hornfliegen sind kleine bis mittelgroße Fliegen, die be­ wurde zwischenzeitlich nur die coll. K e tel revidiert sonders in feuchten Habitaten in großer Anzahl auftre- (K a s s e b e e r 2000a, b). Die Erfahrungen von K a s s e b e e r ten können. Die Larven der Sciomyzidae leben räube­ (2000b, 2000c) zeigen, dass wegen vieler taxono- risch in Land- und Süßwasserschnecken, die der mischer Veränderungen und einer hohen Fehldetermi­ Phaeomyiidae in Tausendfüßlern. Die ersten zusam­ nationsrate historische Daten nicht unrevidiert über­ menfassenden Angaben zur Hornfliegenfauna von nommen werden können. Aus diesem Grunde wird die Mecklenburg-Vorpommern machte der Rostocker Leh­ Publikation von R a d d a t z (1873) hier nicht weiter be­ rer und Entomologe C arl Friedrich A dolfR a d d a tz rücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist die Revision der coll. (Raddatz 1873). Seine Sammlung befindet sich im Zoo­ H a in m ü l l e r und der Vergleich mit eigenen aktuellen logischen Institut der Universität Rostock und enthält Aufsammlungen, besonders aus der Peeneniederung in 36 Homfliegenarten (Duty 1996), vornehmlich aus der der weiteren Umgebung von Gützkow (Landkreis Ost- Umgebung seiner Heimatstadt. Nach Kassebeer vorpommem). Ergänzt werden diese Angaben durch (2000a) sind diese aus heutiger Sicht potenziell 41 Ar­ die Ergebnisse einer Exkursion der Teilnehmer des Ar­ ten zuzuordnen. In den Jahren von 1884-1903 sammel­ beitskreises Diptera in das NSG Peenewiesen westlich te der Gymnasiallehrer Carl Friedrich Ketel Dipteren vom Gützkower Fährdamm am 14.06.2003 (K o t r b a & an verschiedenen Orten Mecklenburg-Vorpommerns, S c h a c h t 2003). Auslöser zur Beschäftigung mit dieser publizierte allerdings seine Funde nicht. Seine Samm­ interessanten Fliegengruppe war ein Bestimmungs­ lung gelangteauf Umwegen an das Deutsche Entomo­ schlüssel in den Entomologischen Nachrichten logische Institut. Auf Initiative der dort tätigen Dipte- (R o z k o sn y & J e r e m ie s 1977). Berufliche Verpflich­ rologen Dr. Joachim Ziegler und Dr. Frank Menzel tungen und Arbeiten an Hymenoptera ließen dieses In­ wurde die gesamte Sammlung durch Spezialisten revi­ teresse bis heute in den Hintergrund treten. diert (Ziegler & Menzel 2000). Etwa ab 1920 sammel­ te der Katasterdirektor P. Heckel Dipteren in der Um­ 2. Material und Methode gebung von Stralsund. Seine teilweise ungenügend etikettierte Sammlung ging 1935 an das Zoologische Die Determination erfolgte nach R o z k o sn y & J e r em ies Museum Greifswald. Darin befinden sich mit Sicher­ (1977), R o z k o s n y (1987), V a l a (1989) und K a s s e b e e r heit auch Hornfliegen, die im Zuge dieser Studie aber (2002). Die Fundorte werden unter den Namen der Au­ nicht revidiert wurden. Zwischen 1930 und 1945 sam­ toren bzw. Sammler in alphabetischer Reihenfolge auf- melte K a r l H a in m ü l l e r in der Warener Umgebung ne­ gefuhrt. Vollständige Funddaten werden aus Platzgrün­ ben anderen Insektengruppen wie Käfer und Wanzen den hier nicht gegeben. Die Flugzeiten orientieren sich auch Dipteren. Seine Sammlung befindet sich im Mü­ an den tatsächlichen Funddaten und stellen daher nicht 102 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 50, 2006/3 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

in jedem Falle die mögliche Flugperiode dar. Sie wur­ (2000c) lebt die Art vereinzelt in feuchten Laubwäl­ den, wenn nötig, mit Angaben aus dem norddeutschen dern. Verfasser fand sie an einem Laubwaldrand in der Raum ergänzt. Die Habitatangaben kommen in erster Nähe von Ubbedissen bei Bielefeld (Nordrhein-West- Linie aus den Aufsammlungen des Autors und werden falen). Faunistik: Selten, in Mecklenburg-Vorpommern durch Literaturzitate aus Schleswig-Holstein und Bran­ nur Funde aus dem 19. Jahrhundert. In Schleswig-Hol- denburg ergänzt (Kassebeer 2 0 0 0 c , 2 0 0 1 ) . Unter der stein sechs aktuelle Funde, im Großraum Berlin bisher Rubrik Faunistik soll kurz auf die Verbreitung in den nicht nachgewiesen. benachbarten Bundesländern, insbesondere Berlin/ Brandenburg und Schleswig-Holstein, hingewiesen Pelidnoptera nigripennis (F abricius , 1794) werden. Die dortigen Angaben gehen auf die Untersu­ K a s s e b e e r (2000b): Woldegk 1898 1 S- Hainm üller: chungen von K a s s e b e e r ( 2 0 0 0 c) (Schleswig-Holstein) Waren (Müritzufer, Seeblänken, Swinurt) 1932-1942 3 und Kassebeer (2001) (Großraum Berlin) zurück, so­ SS, 1 ?• Flugzeit: 26.05.-18.06. Die Angaben von fern nicht anders ausgewiesen. In der vorliegenden Un­ K a s s e b e e r (2001) bestätigen die sehr kurze Flugperio­ tersuchung sind die kleinen Sciomyzini deutlich unter­ de von Mitte Mai bis Mitte Juni. Eine zweite Generati­ repräsentiert, da das Untersuchungsmaterial fast on scheint es nicht zu geben. Habitat: K a s s e b e e r (2001) ausschließlich aus Sichtnetzfangen stammt und kaum fand die Art im Großraum Berlin an feuchten Waldstel­ gestreift wurde. Die Angaben von R a d d a t z (1873) blei­ len in unmittelbarer Nähe von Gewässern. V a l a (1989) ben hier unberücksichtigt. nennt dagegen trockene Wälder als Lebensraum. Fau­ nistik: Selten, sieben Nachweise im Großraum Berlin, 3. Ortsverzeichnis keine aus Schleswig-Holstein. In Mecklenburg-Vor­ Die folgende Aufstellung enthält die Fundorte in alpha­ pommern letzter Fund 1942. Nach R o z k o s n y (1984) betischer Reihenfolge mit Angabe der geographischen soll die Art in Mitteleuropa stärker montan verbreitet Koordinaten in Dezimalgrad (N = nördliche Breite, O sein. Gegen diese Annahme sprechen nicht nur die = östliche Länge). Die Lage der Ortsbezeichnung „Bis­ Funde in Norddeutschland, sondern auch die Feststel­ to rf’ bei H a in m ü l l e r konnte nicht ermittelt werden. lung von Bährmann & B ellstedt (2003), dass für Thü­ Altefähr 54,33 N 13,13 0; Boldekow 53,44 N 13,36 O; Bützow ringen bisher keine aktuellen Nachweise vorliegen. 53,86 N 11,98 O; Degtow 53,82 N 11,21 O; Elmenhorst 54,22 5. Artenverzeichnis Sciomyzidae - Sciomyzini N 13,05 O; Goldberg 53,59 N 12,09 O; Großenhof 53,93 N 11,20 O; Gützkow 53,94 N 13,41 O; Jarmen 53,93 N 13,35 O; Pherbellia albocostata (F allen , 1 8 2 0 ) Krakow 53,65 N 12,27 O; Lansen 53,60 N 12,77 O; Lauter­ K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 1895-1900 3 3 $ $ • bach 54,35 N 13,48 O; Liepen 53,53 N 13,28 O; Lüssow 53,92 SS, N 13,50 O; Menkendorf 53,22 N 11,31 O; Menzlin 53,98 N Hainm üller: Waren (Stinthorst) 28.06.1933 1 Ç . Flug­ 13,63 O; Neubrandenburg 53,56 N 13,28 O; Oldenburg 53,95 zeit: 11.06.-18.07. Ende Mai bis Anfang Oktober ( K a s ­ N 13,55 O; Parchim 53,44 N 11,85 O; Paske 53,88 N 13,93 s e b e e r 2000c, 2001). Habitat: Feuchte und schattige O; Pentin 53,93 N 13,45 O; Quilow 53,91 N 13,57 O; Ranzin Waldstellen (Kassebeer 2000c, 2001). Faunistik: In 53,95 N 13,53 O; Rustwerder 53,97 N 11,39 0; Schmachthagen Schleswig-Holstein relativ häufig, in Berlin seltener. 53,53 N 12,75 O; Schmatzin 53,92 N 13,55 O; Sembzin 53,47 Die fehlenden aktuellen Nachweise in Mecklenburg- N 12,60 O; Speck 53,44 N 12,85 O; Stralsund 54,31 N 13,10 O; Vorpommern beruhen sicher auf mangelnder Nach­ Struck 54,16 N 13,70 O; Thurow bei Anklam 53,82 N 13,55 O; Vollrathsruhe 53,65 N 12,48 O; Waren 53,52 N 12,69 O; Wa­ suche. ren/Altwaren 53,52 N 12,69 O; Waren/Buchen 53,56 N 12,67 (F allén , 1820) O; Waren/Buchholz 53,56 N 12,67 O; Waren/Burgwall 53,49 Pherbellia cinerella N 12,71 O; Waren/Eldeufer 53,52 N 12,69 O; Waren/Elisen­ K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Woldegk 1 9 0 0 3 SS, 4 holz 53,52 N 12,69 O; Waren/Feisneckufer 53,50 N 12,71 O; Hainmüller: Waren (Tiefwaren, Werderwiesen), Waren/Großes Bruch 53,47 N 12,77 O; Waren/Hafen 53,52 N Zislow 1931-1935 3 ÇÇ. Kotrba & Schacht (2 0 0 3 ): 12,69 O; Waren/Müritzhof 53,45 N 12,74 O; Waren/Müritzufer Gützkow 2 0 0 3 . Jacobs: Liepen, Wendfeld 2 0 0 0 1 S, 1 53,52 N 12,69 O; Waren/Seeblänken 53,58 N 12,74 O; Waren/ Stinthorst 53,52 N 12,65 O; Waren/Swinurt 53,50 N 12,67 O; Ç. Flugzeit: 28.05.-05.10. Anfang April bis Mitte Ok­ Waren/Teufelsbruch 53,47 N 12,72 O; Waren/Tiefwaren 53,52 tober (Kassebeer 2000c). Habitat: Feuchtwiesen, Tro­ N 12,69 O; Waren/Werder 53,53 N 12,71 O; Waren/Werderwie­ ckenrasen, nach Kassebeer (2000c, 2001) hauptsäch­ sen 53,53 N 12,71 O; Warenshof 53,54 N 12,65 O; Wendfeld lich auf offenen, trockenen grasigen Standorten. 53,47 N 13,23 O; Woldegk 53,47 N 13,58 O; Wolgast 54,04 N Faunistik: In Berlin und Schleswig-Holstein häufig. 13,76 O; Wrangelsburg 54,02 N 13,60 O; Zessin 54,53 N 13,32 O; Zislow 53,43 N 12,31 O; Pherbellia dubia (F a llen , 1 8 2 0 )

4. Artenverzeichnis Phaeomyiidae K a s s e b e e r (2000a): Altefähr, Bützow, Elmenhorst, Woldegk 1893-1900 6 $$. Hainm üller: Zislow 1931 Pelidnoptera fuscipennis (M eigen , 1 8 3 0 ) 1 S, 1 ?■ Flugzeit: 20.05.-28.07. Ende April bis Mitte K a s s e b e e r (2000b): Woldegk 1898 4 SS, 6 Flug­ August(Kassebeer 2000c). Habitat: Wälder, aber auch zeit: 07.-27.07. K a s s e b e e r (2000c) gibt für Schleswig- an Waldrändern und Gebüschen (Kassebeer 2000c, Holstein eine Flugzeit von Ende Juni bis Anfang Au­ 2001). Faunistik: In Berlin und Schleswig-Holstein gust an. Habitat: Nach R o z k o s n y (1984) und K a s s e b e e r häufig. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichtenund Berichte, 50, 2006/3 103

Pherbellia griseola (F allén , 18 2 0 ) Sciomyza testacea M a c q u a r t , 1835

K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 1895-1900 4 SS- H a in ­ J a c o b s : Gützkow, Lüssow, Menzlin 2000-2001 2 SS, m ü l l e r : Waren (Altwaren, Seeblänken) 1934-1935 1 4 Flugzeit: 16.05.-20.08. Ende April-Anfang Sep­ S, 1 ?. K otrba & Schacht (2003): Gützkow 2 0 0 3 . tember (K a s s e b e e r 2001). Habitat: Seggenrieder, Flugzeit: 05.04.-13.08. Ende April-Anfang Oktober Feuchtwiesen in Gewässemähe. Offene großflächige (Kassebeer 2001). Habitat: Feuchtwiesen in Gewässer­ Röhrichte (K a s s e b e e r 2001). Faunistik: Obwohl die nähe (siehe auch Kassebeer 2000c, 2001). Faunistik: In Art im Großraum Berlin relativ häufig ist, fehlt sie bis­ Berlin und Schleswig-Holstein häufig. lang in Schleswig-Holstein.

Pherbellia obtusa (F allen , 1 8 2 0 ) 6. Artenverzeichnis Sciomyzidae - Tetanocerini

K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 09.06.1901 1 S- Flugzeit: Anticheta analis (M e ig e n , 1 830) Mai-August(Kassebeer 1999a). Habitat: K a s s e b e e r K a s s e b e e r (2000a): Bützow 14.06.1901 1 $. Flugzeit: (1999a) fing die Art in Brandenburg an einem sump­ Anfang Mai bis Ende September (K a s s e b e e r 2000c, figen Grabenufer. Faunistik: Sehr selten, nur ein aktu­ 2001). Habitat: Offene Uferbereiche an Stillgewässem eller Nachweis aus Brandenburg. Damit existieren für (K a s s e b e e r 2000c). Faunistik: Eine sehr seltene Art, Deutschland zwei Nachweise (Kassebeer 1999a). Die die im Raum Berlin letztmalig 1909 gefunden wurde. Angabe von R a d d a t z (1873), dass die Art bei Rostock Aus Schleswig-Holstein sind vier aktuelle Funde aus häufig sei, ist ohne Überprüfung der Belege zweifel­ dem Raum Kiel bekannt. haft. Nach K a s s e b e e r (1999a) ist P. obtusa zirkumbal- tisch verbreitet, etwa deckungsgleich mit der Verglet­ Anticheta atriseta (L o e w , 1849) scherung in der Weichseleiszeit. K a s s e b e e r (2000a): Elmenhorst 25.05.1896 1 S, 1$- Pherbellia schoenherri (F allén , 1 8 2 6 ) Flugzeit: Anfang Mai bis Ende September (Kassebeer 2001). Habitat: Wälder (Kassebeer 2001). Faunistik: {punctata Fabricius, 1794 nec Poda, 1761) Um Berlin selten, in Schleswig-Holstein bisher nicht Kassebeer (2000a): Bützow, Elmenhorst, Woldegk gefunden. 1896-1901 3 SS, 13 ÇÇ. Hainmüller: Lansen, Waren 1933-1937 3 SS, 2 ÇÇ. Jacobs: Gützkow, Paske, Pen- Coremacera marginata (F a b r ic iu s , 17 7 5 ) tin, Wolgast 1999-2001 1 5 ??• Flugzeit: 10.05,- S, K a s s e b e e r (2000a): Neubrandenburg, Woldegk 1985- 09.10. Nach (Kassebeer 2000c) fliegt die Art in günsti­ 1900 2 $$. Hainm üller: Goldberg, Krakow, Sembzin, gen Jahren schon ab Mitte Februar und ist in Waren (Burgwall, Eldenholz, Swinurt, Tiefwaren, Wer­ Schleswig-Holstein besonders im zeitigen Frühling derwiesen), Zislow 1930-1937 3 SS, 10 ? ? • J a c o b s : häufig zu finden. Habitat: Seggenrieder, Feuchtwiesen, Degtow (Kalkflachmoor), Menzlin, Pentin, Ranzin, Schilfröhrichte. Faunistik: Um Berlin und in Schles­ Rustwerder/Poel, Wolgast, Zessin 1995-2004 9 SS, 9 wig-Holstein relativ häufig. Flugzeit: 22.05.-30.09., nach K a s s e b e e r (2001) bereits ab Anfang Mai. Habitat: Moore, Feuchtwiesen, Pteromicra angustipennis (S taeger , 1 8 4 5 ) Waldränder, Halbtrockenrasen. Faunistik: Um Berlin K a s s e b e e r (2000a): Elmenhorst 1896 1 S- J a c o b s : relativ häufig, in Schleswig-Holstein und Hamburg sel­ Gützkow 2000 1 S, 1 ?. Flugzeit: 26.05.-31.08. Habi­ tener. tat: Seggenrieder, Feuchtwiesen, nach K a s s e b e e r (2000c, 2001) typische Art der Gewässerufer. Faunis­ Dichetophora finlandica V e r b e k e , 19 6 4 tik: In Schleswig-Holstein relativ häufig, im Großraum K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 12.07.1898 1 $. H a in ­ Berlin seltener, dort keine aktuellen Nachweise. m ü l l e r : Waren (Werder) 28.07.1931 1 $. Flugzeit: Anfang Juli-Ende August (K a s s e b e e r 2001). Habitat: Pteromicra glabricula (F allen , 1 8 2 0 ) Für Norddeutschland finden sich keine Angaben. Fau­ K otrba & Schacht (2003): Gützkow 2 0 0 3 . Flugzeit: nistik: Sehr selten, wie in Mecklenburg-Vorpommern Mitte Mai-Anfang September (Kassebeer 2001). Habi­ auch im Großraum Berlin nur vereinzelte historische tat: Röhrichte, Gewässerufer (Kassebeer 2 0 0 0 c, 2 0 0 1 ). Funde. Faunistik: Vereinzelte Nachweise im Raum Berlin und in Schleswig-Holstein. Dichetophora obliterata (F a b r ic iu s , 1 8 0 5 ) J a c o b s : Boldekow 12.08.2003 1 S- Flugzeit: 12.08., Sciomyza dryomyzina Z etterstedt , 1 8 4 6 nach K a s s e b e e r (2001) ab Anfang Juli. Habitat: Schat­ J a c o b s : Menkendorf, Pentin 2000-2001 2 $$. Flug­ tiger Waldrand. In Schleswig-Holstein wurde die Art in zeit: 26.05.-26.08. Habitat: Gewässerufer, Feuchtwie­ einer offenen Kiesgrube gefunden (Kassebeer 2000c). sen ((K a s s e b e e r 2000c). Faunistik: Seltene Art, auch Faunistik: Sehr selten, in Brandenburg ein historischer um Berlin und in Schleswig-Holstein. Einzelfund, in Schleswig-Holstein ein aktueller. 104 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten50, 2006/3 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Ectinocera borealis Z e t t e r s t e d t , 1838 Ilione lineata (F a l l é n , 18 2 0 )

K a s s e b e e r (2000a): Bützow 27.05.1900 1 $. Habitat: K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Woldegk 1900-1901 2 Keine Angaben für den norddeutschen Raum. Flugzeit: SS- J a c o b s : Gützkow 2000 1 S- Mai. Faunistik: Sehr selten, weder aus dem Raum Ber­ Flugzeit: 07.07.-31.08. Mitte Juni-Anfang September lin noch aus Schleswig-Holstein bekannt. (K a s s e b e e r 2001). Habitat: Seggenrieder. Faunistik: Sehr selten. Aus dem Berliner Raum existieren ledig­ Elgiva cucularia (L in n a e u s , 17 6 7 ) lich drei historische Nachweise, in Schleswig-Holstein K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 1897 1 S- Hainm üller: wurde die Art bisher nicht gefunden. Der hier vorlie­ Schmachthagen, Waren (Großes Bruch, Teufelsbruch, gende Fund ist der bisher einzige aktuelle Beleg für Werderwiesen) 1929-1943 3 SS, 6 J a c o b s : Gütz­ N ordostdeutsch land. kow, Menkendorf, Oldenburg, Pentin, Quilow 2000-

2004 4 SS, 6 ??• Flugzeit: 05.05.-18.11., nach K a s s e ­ Limnia paludicola E l b e r g , 1965 b e e r (2000c) bereits ab Anfang März. Habitat: Kassebeer (2000a): Bützow, Elmenhorst, Woldegk Feuchtwiesen, Teichufer, Waldränder, nach K a s s e b e e r (2000c) alle großflächigen Feuchtgebiete. Faunistik: 1898-1900 1 S, 3 ÇÇ. Hainmüller: Waren (Buchholz, Häufig, auch um Berlin und in Schleswig-Holstein. Feisneckufer, Müritzufer, Werderwiesen) 1931-941 5 J a c o b s : Degtow (Kalkflachmoor), Lüssow, Pentin, Elgiva solicita (H arris , 17 8 0 ) Ranzin 2000-2001 4 $ $ . Flugzeit: 22.05.-03.09., nach Kassebeer (2000c) bereits ab Anfang April. Habitat: K assebeer (2000a): Elmenhorst, Woldegk 1896-1900 5 Moore, Bruchwälder. Nach Kassebeer (2000c, 2001) SS, 3 $ $ . Hainm üller: Waren (Buchen, Müritzufer, lebt die Art fast ausschließlich in Bruchwäldem und an Werderwiesen) 1931-1932 1 S, 2 $ $ . J a c o b s : Gütz­ moorigen Kleingewässem in Waldgebieten und kommt kow, Liepen, Lüssow, Paske, Pentin, Wolgast 2 0 0 0 - selten mit der folgenden Art zusammen vor. Faunistik: 2 0 0 1 41 SS, 2 5 Flugzeit: 12.05.-22.10., nach Aus dem Großraum Berlin vereinzelt nachgewiesen, in Kassebeer (2000c) bei günstigem Wetter bereits ab Schleswig-Holstein häufig. Bei intensiverer Besamm- Ende Februar. Habitat: Seggenrieder, Gewässerufer, lung von Bruchwäldem ist die Art sicher auch in Meck­ Feuchtwiesen, Schilfröhrichte. Faunistik: Häufig, auch lenburg-Vorpommern häufiger zu finden. Bemerkung: um Berlin und in Schleswig-Holstein. Die SS der beiden Limnia-Arten sind fur mich nicht

Euthycera chaerophylli (F abricius , 1 7 9 8 ) sicher trennbar. Deshalb wurden hier nur Fundorte mit den besser zu unterscheidenden $ $ berücksichtigt. K a s s e b e e r (2000a): Bützow 1901 1 S- Hainm üller:

Waren (Müritzhof, Werderwiesen) 1932-1942 3 SS- Limnia unguicornis (S c o p o l i , 17 6 3 ) K a s s e b e e r (2001): Gützkow 1989 1 S- J a c o b s : Gütz­ kow, Pentin 2000-2001 1 S, 4 ÇÇ. Flugzeit: 11.06,- Kassebeer (2000a): Bützow, Stralsund, Woldegk 1891- 20.08. Habitat: Seggenrieder, Feuchtwiesen. Faunistik: 1901 3 SS, 8 $ $ . Hainmüller: Parchim, Vollrathsru­ Sehr selten, aktuell im Nordosten Deutschlands nur aus he, Waren (Hafen, Tiefwaren) 1933-1940 6 9 $ . Kotr­ dem Peenegebiet bei Gützkow nachgewiesen. Aus dem b a & Schacht_(2003): Gützkow 2003. J a c o b s : Degtow (Kalkflachmoor), Großenhof, Gützkow, Lauterbach, Großraum Berlin gibt es nur einen historischen Fund. Liepen, Menzlin, Pentin, Wendfeld, Zessin 1997-2002

Euthycera fumigata (S c o p o l i , 1763) 25 ÇÇ. Flugzeit: 28.05.-26.08. Habitat: Offene Moore, Gewässerufer, Feuchtwiesen, Halbtrockenrasen, nach K a s s e b e e r (2000a): Stralsund 1894 2 SS- J a c o b s : Kassebeer (2001) Charakterart für trockene grasige Gützkow 2000 1 S, 2 $ $ , Lüssow 2004 1 S- Flugzeit: Standorte. Faunistik: Sehr häufig, auch um Berlin und 11.06.-16.07. Mitte Mai-Ende September (K a s s e b e e r in Schleswig-Holstein. Bemerkung: siehe vorige Art. 2000c, 2001). Habitat: Waldränder, Halbtrockenrasen (siehe auch K a s s e b e e r 2001). Faunistik: Häufig, auch Pherbina coryleti (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) um Berlin und in Schleswig-Holstein. Kassebeer (2000a): Woldegk 1892 1 $. Hainmüller: Ilione albiseta (S c o p o l i , 17 6 3 ) (Waren (Ort, Müritzufer, Werderwiesen) 1932-1942 3 SS, 3 $$• Kotrba & Schacht (2003): Gützkow 2003. J a c o b s : Gützkow, Lüssow, Paske, Pentin 2 0 0 0 7 SS, 3 J a c o b s : Pentin, Struck 1999-2000 1 S, 1 $• Flugzeit: Flugzeit: 11.06.-15.10., nach Kassebeer (2000c, 26.05.-09.09., nach Kassebeer (2000c) bis Mitte Sep­ 2 0 0 1 ) bereits ab Ende Mai. Habitat: Seggenrieder, tember. Habitat: Feuchtwiesen, nach Kassebeer (2000c, Feuchtwiesen, nach K a s s e b e e r ( 2 0 0 1 ) im Großraum Berlin überwiegend in Röhrichten an Gewässern, in 2001) in Seggenriedem sowie an offenen Gräben und Schleswig-Holstein mehr an beschatteten Waldgewäs­ Stillgewässern. Faunistik: Die in Schleswig-Holstein häufige Art wurde um Berlin und in Mecklenburg-Vor­ sern (K a s s e b e e r 2 0 0 0 c). Faunistik: Von der im Groß­ pommern bisher nur vereinzelt gefunden. raum Berlin und in Schleswig-Holstein relativ häufigen Art gibt es aus Mecklenburg-Vorpommern bisher keine historischen Belege. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 50, 2006/3 105

Pherbina intermedia V e r b e k e , 1948 Sepedon sphegea (F a b r ic iu s , 1775)

Kassebeer ( 2 0 0 0 a ) : Bützow, Elmenhorst, Woldegk Kassebeer (2000a): Bützow, Woldegk 1900-1901 2 1893-1901 6 $ $ . Hainmüller: Waren (Stinthorst) 1 9 3 4 SS, 3 $ $ . Hainmüller: Bistorf, Speck, Waren (Burg­ 1 $ . Kotrba & Schacht (2 0 0 3 ) : Gützkow 2 0 0 3 . Flug­ wall, Müritzufer, Teufelsbruch) 1932-1941 11 $ $ . zeit: 25.06.-30.07., nach Kassebeer (2 0 0 0 c) Ende Mai- Kotrba & Schacht (2003): Gützkow 2003. Jacobs: Anfang September. Habitat: Nach Kassebeer ( 2 0 0 0 c) Gützkow, Paske, Pentin, Ranzin, Wolgast 1998-2001 6 bevorzugt die Art Schilfröhrichte bzw. andere Feucht­ SS, 15 $ $ . Flugzeit: 01.04.-01.10., nach Kassebeer gebiete mit hoher Vegetation. Faunistik: Seltenere Art, (2001) bis Ende Oktober. Habitat: Seggenrieder, die auch in Schleswig-Holstein nur vereinzelt gefunden Feuchtwiesen, Schilfröhrichte in Gewässemähe. Fau­ wurde und von der aus dem Berliner Raum nur histo­ nistik: Im gesamten Nordosten häufig und verbreitet. rische Belege bekannt sind. Sepedon spinipes (S c o p o l i , 17 6 3 )

Psacadina verbekei Ro z k o s n y , 1975 K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Elmenhorst, Woldegk K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 1900-1901 2 SS, 4 ?$. 1985-1901 5 SS, 1 ?• Hainm üller: Waren (Altwaren, Hainm üller: Waren (Altwaren) 1941 1 $ . J a c o b s : Burgwall, Großes Bruch, Müritzhof, Stinthorst), Wa- Gützkow, Lüssow, Paske, Pentin, Wolgast 1999-2000 5 renshof 1929-1941 8 $$. J a c o b s : Gützkow, Lüssow, SS, 6 Ç Ç . Flugzeit: 04.03.-18.10., nach K a s s e b e e r Pentin, Ranzin, Schmatzin, Wolgast 1999-2003 11 SS, (2001) wahrscheinlich zwei Generationen. Habitat: 31 Flugzeit: 15.03.-01.11. Habitat: Seggenrieder, Seggenrieder, Feuchtwiesen, Schilfröhrichte, nach Feuchtwiesen, Schilfröhrichte, Halbtrockenrasen in K a s s e b e e r (2001) besonders an besonnten Gewässern Gewässemähe. Faunistik: Im gesamten Nordosten häu­ mit reicher Ufervegetation. Faunistik: Auch um Berlin fig und verbreitet, eine der häufigsten Hornfliegen. und in Schleswig-Holstein relativ häufig. Tetanocera arrogans M e ig e n , 1830 Psacadina vittigera (S chiner , 18 6 4 ) Kassebeer (2000a): Bützow, Woldegk 1895-1900 5 K a s s e b e e r (2000a): Bützow 1901 1 $ . Hainm üller: SS, 5 $ $ . Hainmüller: Sembzin, Waren (Werderwie­ Waren (Altwaren, Burgwall, Müritzufer, Werderwie­ sen) 1931-1932 3 SS, 1 Ç. Kotrba & Schacht (2003): sen) 1930-1942 5 SS, 8 ? $ . Flugzeit: 21.06.-07.10. Gützkow 2003. Jacobs: Degtow (Kalkflachmoor), Nach K a s s e b e e r (2001) tritt die Art im Berliner Raum Gützkow, Liepen, Lüssow, Menkendorf, Pentin, Qui- in zwei Generationen auf, in einer ersten von Anfang low, Ranzin, Thurow bei Anklam, Wolgast, Wrangels- April-Ende Mai und einer zweiten von Ende August- burg 1998-2001 17 SS, 23 $ $ . Flugzeit: 05.05.-31.08. Mitte Oktober. Habitat: Nach K a s s e b e e r (2000c, 2001) Habitat: Moore, Seggenrieder, Feuchtwiesen, Schilf­ in erster Linie Röhrichte. Faunistik: Seltene Art, von röhrichte, Gewässerufer. Faunistik: Häufig, auch um der z. Z. nur aus dem Berliner Großraum zwei aktuelle Berlin und in Schleswig-Holstein. Funde vorliegen. Tetanocera elata (F a b r ic iu s , 1781) Psacadina zernyi (M a y e r , 1 9 5 3 ) Kassebeer (2000a): Elmenhorst, Woldegk 1893-1900 5 M a y e r (1953): Seebad Ahlbeck (loc. typ.) 1928 2 SS, SS, 5 Hainmüller: Waren (Ort, Burgwall, Wer­ 1 $ (Typen). Flugzeit: August, nachK a s s e b e e r (2001) derwiesen) 1930-1932 1 S, 4 $ $ . J a c o b s : Degtow Anfang April-Anfang Oktober, eventuell in zwei Gene­ (Kalkflachmoor), Gützkow, Liepen, Lüssow, Pentin, rationen. Habitat: Nach K a s s e b e e r (2001) in Röhrich­ Ranzin, Struck 1998-2001 15 SS, 4 Flugzeit: ten und Sümpfen. Faunistik: Aus Berlin und Branden­ 16.05.-20.08., nach Kassebeer (2000c) bis Ende Sep­ burg mehrere Einzelfunde (Kassebeer 2001), in tember. Habitat: Moore, Seggenrieder, Feuchtwiesen, Schleswig-Holstein nicht nachgewiesen, aber aus Gewässerufer, Halbtrockenrasen, Waldränder. Die Li­ Dänemark bekannt ( R o z k o s n y 1984). teraturangaben sind z. T. widersprüchlich. Während Ka s s e b e e r (2000c) für Schleswig-Holstein eine Viel­

Renocera pallida (F a l l e n , 1 8 2 0 ) zahl von Habitaten (Wiesen, Weiden, Gebüsche, Gär­ ten, Kiesgruben) angibt, fand er sie bei Berlin (K a s s e ­ K a s s e b e e r (2000a): Bützow 1900-1901 1 2 $ $ . J a ­ S, beer 2001) vorwiegend in offenen Röhrichten mit c o b s : Gützkow, Menkendorf 2001 1 S, 3 Flugzeit: Beständen vonJuncus effusus. Eine solche Präferenz 07.05.-27.05., nach K a s s e b e e r (2000c, 2001) Anfang war hier nicht zu erkennen. Faunistik: In Mecklenburg- Mai-Ende August. Habitat: Schattige Erlenbrüche an Vorpommern relativ häufig, um Berlin eher vereinzelt, Gewässern und Teichufer, nach K a s s e b e e r (2000c) an in Schleswig-Holstein verbreitet, aber durchaus nicht offenen Gewässern. Faunistik: In Schleswig-Holstein häufig. häufiger, im Raum Berlin neben einer Reihe histo­

rischer Meldungen nur ein aktueller Fund. Tetanocera ferruginea F a l l é n , 18 2 0

K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Stralsund, Woldegk 1893- 1901 2 SS, 2 J a c o b s : Degtow (Kalkflachmoor), 1 0 6 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 50, 2006/3 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Tab. 1 : Übersicht über die Homfliegenfauna von Mecklenburg-Vorpommern und den Nachbarregionen.

MV = Mecklenburg-Vorpommern. PE = Peenetal bei Gützkow. NS = Niedersachsen (nach K a ss e b e e r 2000c). BB = Berlin/Brandenburg (nach K a ss e b e e r 2001). SH = Schleswig-Holstein (nach K a s s e b e e r 2000c). PO = Pomorze (Hinterpommem) (nach Z a tw arnicky 1985). SV = Südschweden (nach R o z k o Sn y 1984).

Phaeomyiidae MV PENS BB SH PO SV Pelidnoptera fuscipennis (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • • • Pelidnoptera leptiformis (S c h in e r , 1 8 6 4 ) •

Pelidnoptera nigripennis (F a b r ic iu s , 1 7 9 4 ) • • •• Artenzahl Phaeomyiidae 3 2 0 0 1 1 2 2

Sciomyzidae - Sciomyzini

Colobaea bifasciella (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • •• Colobaea distincta (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • •• Colobaea pectoralis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 7 ) •• • • Colobaea punctata (L u n d b e c k , 1 9 2 3 ) •• • Ditaeniella grisescens (M e ig e n , 1 8 3 0 ) •••• • Pherbellia albocostata (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • •• ••

Pherbellia annulipes (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 6 ) • • Pherbellia argyra V e r b e k e , 1 9 6 7 •• ••

Pherbellia austera (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • • Pherbellia brunnipes (M e ig e n , 1 8 3 8 ) • •• Pherbellia cinerella (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • ••• •• Pherbellia czernyi (H e n d e l , 1 9 0 2 )

Pherbellia dorsata (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 6 ) •• ••• Pherbellia dubia (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • ••• Pherbellia griseola (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • •• ••• Pherbellia nana (F a l l é n , 1 8 2 0 ) •• • • • Pherbellia obtusa (Tallén, 1820) • • •• Pherbellia pallidiventris (Fallén, 1820) • • ••• Pherbellia rozkosnyi V e r b e k e , 1 9 6 7 •• Pherbellia schoenherri (F a l l é n , 1 8 2 6 ) • • ••••• Pherbellia scutellaris ( v o n R o s e r , 1 8 4 0 ) • Pherbellia sordida (H e n d e l , 1 9 0 2 ) ••• • • Pherbellia stackelbergi E l b e r g, 1 9 6 5 •• • Pherbellia stylifera R o z k o s n y ,1 9 8 2 • Pherbellia ventralis (Fallén, 1820) ••• •

Pteromicra angustipennis (S t a e g e r , 1 8 4 5 ) • • •• •• Pteromicra glabricula (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • •• ••• Pteromicra leucopeza (M e ig e n , 1 8 3 8 ) • ••• Pteromicra oldenbergi (H e n d e l , 1 9 0 2 ) • Pteromicra pectorosa (H e n d e l , 1 9 0 2 ) • • ••

Sciomyza dryomyzina (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 6 ) • • • ••• Sciomyza simplex (Fallén, 1 8 2 0 ) ••••• Sciomyza testacea M a c q u a r t , 1 8 3 5 • • •• •

Tetanura pallidiventris (F a l l e n , 1 8 2 0 ) •• • Artenzahl Sciomyzini 34 10 7 13 2 8 2 4 25 30 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 50, 2006/3 107

Sciomyzidae - Tetanocerini MVPENSBBSH POSV Antichaeta analis {Meigen, 1830) • • • •• Antichaeta atriseta (L o e w , 1 8 4 9 ) • • ••

Anticheta brevipennis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 6 ) • • •• Anticheta nigra K a r l , 1921 •

Anticheta obliviosa E n d e r l e in , 1 9 3 9 •• Coremacera catenata (L o e w , 1 8 4 7 ) • • Coremacera fabricii R o z k o s n y , 1981 •

Coremacera marginata (F a b r ic iu s , 1 7 7 5 ) •••• •• Dichetophora finlandica V e r b e k e , 1 9 6 4 •• •• Dichetophora obliterata (F a b r ic iu s , 1 8 0 5 ) • ••• Dictya umbrarum (L in n a e u s , 1 7 5 8 ) • •• •• Ectinocera borealis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 3 8 ) • •• Elgiva cucularia{ Linnaeus, 1767) ••• •• • Elgiva solicita (H arris, 1780) • ••• •• • Euthycera chaerophylli (F a b r ic iu s , 1 7 9 8 ) • • •• • • Euthycera fumigata (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • •• •• • Hydromya dorsalis (F a b r ic iu s , 1 7 7 5 ) •• •• • Ilione albiseta{ Scopoli, 1763) • • • ' • •• • Ilione lineata (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • ••• • • Limnia paludicola E l b e r g, 1 9 6 5 • •• • • Limnia unguicornis (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • ••• • •• Pherbina coryleti (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • •• •• •• Pherbina intermedia V e r b e k e , 1 9 4 8 • •• • ••

Psacadina verbekei R o z k o s n y , 1 9 7 5 •••• •• Psacadina vittigera (S c h in e r , 1 8 6 4 ) • •• • • Psacadina zernyi (M a y e r , 1 9 5 3 ) •• • Renocera pallida (F a l l é n , 1 8 2 0 ) •••• •• Renocera striata (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • •• ••

Renocera stroblii (H e n d e l , 1 9 0 2 ) •• Sepedon sphegea (F a b r ic iu s , 1 7 7 5 ) ••••• ••

Sepedon spinipes (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) ••••• •• Tetanocera arrogans (M e ig e n , 1 8 3 0 ) •••• •• • Tetanocera elata (F a b r ic iu s , 1 8 0 4 ) • ••• •• • Tetanocera ferruginea (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • ••• •• •

Tetanocera freyi S t a c k e l b e r g , 1 9 6 3 • •• Tetanocera fuscinervis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 3 8 ) • ••• •• • Tetanocera hyalipennis v o n R o s e r , 1 8 4 0 • ••• • •• Tetanocera montana D a y , 1881 • •• • • Tetanocera phyllophora M e l a n d e r , 1 9 2 0 • • •• •• Tetanocera punctifrons R o n d a n i , 1 8 6 8 • •• Tetanocera robusta (L o e w , 1 8 4 7 ) •• • •• •• Tetanocera silvatica (M e ig e n , 1 8 3 0 ) •• • •• •• Trypetoptera punctulata (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • • •• •• Artenzahl Tetanocerini 43 33 25 21 39 32 36 36 Artenzahl Phaeomyiidae et Sciomyzidae 80 45 32 34 68 57 63 68 108 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten SO, 2006/3 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Gützkow, Lüssow, Pentin, Schmatzin, Thurow bei An- Tetanocera phyllophora M e l a n d e r , 1920 klam, Zessin 2000-2001 7 SS, 10 Flugzeit: K a s s e b e e r (2000a): Woldegk 1893-1898 2 SS, 2 ? $ . 25.04.-03.09. Habitat: Moore, Seggenrieder, Feucht­ Hainm üller: Waren (Eideufer, Swinurt) 1931-1934 1 wiesen, Gewässerufer, auch Halbtrockenrasen und S, 2 $ $ . J a c o b s : Gützkow, Ranzin 2000 3 SS, 2 ? ? • Waldränder, aber stets in Gewässernähe. Faunistik: Flugzeit: 22.05.-20.08. Habitat: Feuchtwiesen mit Ge­ Häufig, auch um Berlin und in Schleswig-Holstein. büsch, nach K a s s e b e e r (2000c) Wälder. Faunistik: Sel­ tene Art, die im Großraum Berlin nur durch zwei histo­ Tetanocera freyi Stackelberg, 1963 rische Funde, in Schleswig-Holstein durch vier Rozkosny & Zuska (1965): Kieshofer Moor bei Greifs­ historische Nachweise und einen aktuellen belegt ist. wald 1963 5 SS, 1 ?• Die Angabe „bei Rostock“ ( K a s - s e b e e r 2001), die sich auf dieses Zitat bezieht, ist Tetanocera robusta L o e w , 1847 falsch. J a c o b s : Gützkow, Pentin 2000-2001 8 SS- K a s s e b e e r (2000a): Bützow 1901 1 S- Jacobs: Lüssow, Flugzeit: 07.05.-11.08. Habitat: Feuchtwiesen, Seggen­ Ranzin 2000 2 $$. Flugzeit: 03.05.-25.06., nach rieder. Faunistik: Für die nach K a s s e b e e r (2001) ex­ K a s s e b e e r (2000c) bis Anfang September. Habitat: trem seltene Art liegen für Deutschland außer den Fun­ Feuchtwiesen, nach K a s s e b e e r (2000c, 2001) Gewäs­ den in Mecklenburg-Vorpommern nur noch je ein Fund serränder. Faunistik: Auch um Berlin und in Schleswig- aus Berlin und Brandenburg sowie ein weiterer aus Holstein verbreitet, aber nicht häufig. Bayern vor ( S c h a c h t 1996). Bemerkung: Die $ $ von T. freyi und T. silvatica sind für mich nicht sicher unter­ Tetanocera silvatica M e ig e n , 1830 scheidbar, deshalb wurden hier nur die SS berücksich­ tigt. K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Elmenhorst, Woldegk 1893-1901 4 SS, 5 $ $ . Hainm üller: Waren (Werder­ Tetanocera fuscinervis (Zetterstedt, 1838) wiesen) 1931 3 SS- 4 $ $ aus der Warener Umgebung gehören wahrscheinlich ebenfalls zu dieser Art. K o t r ­ Kassebeer (2000a): Bützow, Woldegk 1896-1901 5 ba & Schacht (2003): Gützkow 2003. J a c o b s : Gütz­ SS, 5 $ $ . Hainmüller: Waren (Buchholz, Werder­ kow, Jarmen, Liepen, Lüssow, Menzlin, Pentin, Thu­ wiesen) 1932 2 SS- Kotrba & S c h a c h t (2003): Gütz­ row bei Anklam 2000-2001 57 SS- Flugzeit: kow 2003. J a c o b s : Degtow (Kalkflachmoor) 2001 1 S- 03.05.-03.09., nach Ka s s e b e e r (2000c) von Ende April- Flugzeit: 30.05.-30.07., nach Kassebeer (2000c) bis Anfang Oktober. Habitat: Seggenrieder, Feuchtwiesen, Anfang September. Habitat: Moore, nach K a s s e b e e r Erlenbrüche, Gewässerufer. Faunistik: Im Großraum (2000c, 2001) Gewässerränder. Faunistik: Selten in Berlin selten, in Mecklenburg-Vorpommern und Mecklenburg-Vorpommern und in Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein häufig. Bemerkung: siehe unterT. im Großraum Berlin nur historische Einzelfunde. freyi.

Tetanocera hyalipennis von Roser,1840 Trypetoptera punctulata ( S c o p o l i , 1763) K a s s e b e e r (2000a): Bützow 1901 3 $ $ . H a in m ü l l e r : K a s s e b e e r (2000a): Bützow, Woldegk 1892-1901 5 Waren (Elisenholz) 1930 1 Ç . K o t r b a & S c h a c h t SS, 10 $ Ç. Hainm üller: Waren (Altwaren, Burgwall, (2003): Gützkow 2003. J a c o b s : Gützkow, Liepen, Pen­ Eideufer, Müritzufer, Swinurt), Zislow 1931-1943 2 tin, Wolgast 1998-2000 11 SS, 6 ÇÇ. Flugzeit: 23.05.- SS, 9 $ $ . J a c o b s : Degtow (Kalkflachmoor), Wran- 13.09., nach K a s s e b e e r (2000c) bis Ende September. gelsburg, Zessin 2000-2004 3 SS, 9 $$. Flugzeit: Habitat: Seggenrieder, Feuchtwiesen, Gewässerufer, 06.05.-18.09. Habitat: Schattige Gebüschränder auf Schilfröhrichte. K a s s e b e e r (2000c, 2001) nennt Wald­ vorwiegend trockenen, aber auch feuchteren Standor­ gewässer als besonders bevorzugte Habitate. Letzteres ten. Faunistik: In Schleswig-Holstein weit verbreitet, kann hier nicht bestätigt werden. Allerdings wurden aber nicht häufig. In Mecklenburg-Vorpommern und solche Habitate kaum besammelt. Faunistik: In Schles- um Berlin bisher nur vereinzelt gefunden. wig-Holstein vereinzelt, um Berlin selten, in Meck­ lenburg-Vorpommern im Peenegebiet jedoch häufiger. 7. Diskussion Tetanocera montana D ay , 1881 In Mecklenburg-Vorpommern sind von den drei deut­ Hainm üller: Waren (Werderwiesen) 20.08.1931 1 $. schen Arten der Phaeomyiidae (R o z k o s n y 1999a) zwei Kotrba & Schacht (2003): Gützkow 2003. J a c o b s : nachgewiesen. Dasselbe gilt auch für die Betrachtung Gützkow, Liepen, Pentin 2000 29 SS, 18 $$. Flug­ der an Mecklenburg-Vorpommern angrenzenden Ge­ zeit: 09.06.-01.10., nach K a s s e b e e r (2001) bereits ab biete. Bei den Phaeomyiidae sind selbst in den relativ Anfang Mai. Habitat: Seggenrieder, Feuchtwiesen, Ge­ gut besammelten Bundesländern Schleswig-Holstein wässerufer. Faunistik: In Schleswig-Holstein und im und Berlin/Brandenburg nur zwei Arten in wenigen Berliner Raum selten, in Mecklenburg-Vorpommern Exemplaren nachgewiesen. Das trifft auch für Süd­ wenigstens im Peenegebiet mehrfach nachgewiesen. schweden zu. Die dritte Art, Pelidnoptera leptiformis, © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 50, 2006/3 109

Tab. 2: Zeitlicher Nachweis von Hornfliegen in Mecklenburg-Vorpommern

Phaeomyiidae <1905 1905-1990 >1990 Pelidnoptera fuscipennis (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • Pelidnoptera nigripennis (F a b r ic iu s , 1 7 9 4 ) •• Artenzahl Phaeomyiidae 2 2 1 0

Sciomyzidae - Sciomyzini Pherbellia albocostata (F a l l e n , 1 8 2 0 ) •• Pherbellia cinerella (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • • Pherbellia dubia (F a l l é n , 1 8 2 0 ) •• Pherbellia griseola (F a l l é n , 1 8 2 0 ) ••• Pherbellia obtusa (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • Pherbellia schoenherri (F a l l é n , 1 8 2 6 ) • •• Pteromicra angustipennis (S t a e g e r , 1 8 4 5 ) •• Pteromicra glabricula (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • Sciomyza dryomyzina (Z e t t e r s t e d t , 1 8 4 6 ) • Sciomyza testacea M a c q u a r t , 1 8 3 5 • Artenzahl Sciomyzini 10 7 5 7

Sciomyzidae - Tetanocerini Anticheta analis (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • Anticheta atriseta (L o e w , 1 8 4 9 ) • Coremacera marginata (F a b r ic iu s , 1 7 7 5 ) ••• Dichetophora finlandica V e r b e k e , 1 9 6 4 • • Dichetophora obliterata (F a b r ic iu s , 1 8 0 5 ) • Ectinocera borealis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 3 8 ) • Elgiva cucularia (L in n a e u s , 1 7 6 7 ) • • • Elgiva solicita (H a r r is , 1 7 8 0 ) • • • Euthycera chaerophylli (F a b r ic iu s , 1 7 9 8 ) • •• Euthycera fumigata (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) •• Ilione albiseta( Scopoli, 1763) • Ilione lineata (F a l l é n , 1 8 2 0 ) •• Limnia paludicola E l b e r g, 1 9 6 5 • •• Limnia imguicornis (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • • • Pherbina coryleti (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • • • Pherbina intermedia V e r b e k e , 1 9 4 8 • • • Psacadina verbekei R o z k o s n y , 1 9 7 5 • • • Psacadina vittigera (S c h in e r , 1 8 6 4 ) • • Psacadina zernyi (M a y er , 1 9 5 3 ) • Renocera pallida (F a l l é n , 1 8 2 0 ) • • Sepedon sphegea (F a b r ic iu s , 1 7 7 5 ) • • • Sepedon spinipes (Scopoli, 1 7 6 3 ) • • • Tetanocera arrogans (M e ig e n , 1 8 3 0 ) •• • Tetanocera elata (F a b r ic iu s , 1 8 0 4 ) • • • Tetanocera ferruginea (F a l l é n , 1 8 2 0 ) •• Tetanocera freyi S t a c k e l b e r g , 1 9 6 3 • • Tetanocera fuscinervis (Z e t t e r s t e d t , 1 8 3 8 ) • • • Tetanocera hyalipennis v o n R o s é r , 1 8 4 0 • • • Tetanocera montana D a y , 1881 • • Tetanocera phyllophora M e l a n d e r , 1 9 2 0 •• • Tetanocera robusta (L o e w , 1 8 4 7 ) •• Tetanocera silvatica (M e ig e n , 1 8 3 0 ) • •• Trypetoptera punctulata (S c o p o l i , 1 7 6 3 ) • • • Artenzahl Tetanocerini 33 2 8 23 27 Artenzahl Phaeomyiidae et Sciomyzidae 45 3 7 29 3 4 110 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 50, 2006/3 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at gehört zwar zur deutschen Fauna, ist aber in der Nach­ mittelgroße auffällige Fliegen, die durch Sicht- und barschaft von Mecklenburg-Vorpommern bisher nur Streifnetzfange leicht zu erbeuten sind. Sie entwickeln aus Polen bekannt. Die Seltenheit der Arten und man­ sich überwiegend in Schneckenarten, die in oder an gelnde Nachsuche in Laubwäldern sind eine Ursache Gewässern leben und sind deshalb meist in offenen dafür, dass Nachweise für die Zeit nach 1945 fehlen. Feuchthabitaten oder an Gewässerufem zu finden. Das Bedenklich stimmt allerdings die Feststellung von Peenetal mit seinen Seggenriedem, Schilfgebieten und B ä h r m a n n & B e l l st e d t (2003), dass P. nigripennis Torfstichen stellt für diese Tiere einen idealen Lebens­ früher in Thüringen weit verbreitet war, aktuelle Funde raum dar. So konnten hier in zwei Jahren nur durch aber fehlen. Dennoch sollen hier ohne weitere Erkennt­ Netzfänge 25 Arten nachgewiesen werden, das sind nisse keine voreiligen Schlüsse über eine Gefährdung immerhin 57 % der deutschen Fauna. Mit 33 Arten für oder Faunen Veränderung gezogen werden. Mecklenburg-Vorpommern leben hier 75 % der in Deutschland heimischen Arten. Diese Zahl wird mit 39 Nach R o z k o s n y (1999b) und K a s s e b e e r (1999) leben von Berlin/Brandenburg übertroffen, das sind immer­ in Deutschland 79 Arten der Sciomyzidae, in den an hin 87 % der deutschen Fauna. In Mecklenburg-Vor­ Mecklenburg-Vorpommern angrenzenden Regionen 77 pommern sind mit Sicherheit weitere Arten zu entde­ Arten. Eine Übersicht über die Nachweise in den ein­ cken. Da die Tetanocerini in den historischen zelnen Gebieten zeigt Tab. 1. In Mecklenburg-Vorpom­ Sammlungen gut repräsentiert sind, lohnt sich ein qua­ mern sind davon bisher 43 Arten sicher nachgewiesen, litativer Faunenvergleich. Eine Übersicht über den zeit­ davon 34 aktuell (nach 1990). Das entspricht einem lichen Nachweis der einzelnen Arten in Mecklenburg- Anteil von ca. 54 % an der Fauna Deutschlands. Im Vorpommern zeigt Tab. 2. Etwa 100 Jahre zurück Vergleich mit Schleswig-Holstein (56 Arten = 71 %) liegen die Funde vonAnticheta analis und Anticheta und Berlin/Brandenburg (67 Arten = 85 %) ist das we­ atriseta. Es handelt sich um sehr seltene Arten, die aber nig. Die Hauptursache dafür liegt in der fehlenden Un­ durchaus noch im Gebiet leben könnten. Drei weitere tersuchung von Laub- und Feuchtwaldhabitaten, dem Arten, Dichetophora finlandica, Psacadina vittigera Lebensraum vieler Arten aus der Tribus Sciomyzini und Psacadina zernyi wurden letztmalig vor etwa 60- und in der vorwiegend auf Sichtfangen beruhenden 70 Jahren gefunden. Auch bei diesen handelt es sich Sammelmethode. Vertreter der Salticellinae (eine Art in durchweg um seltene Spezies, die in den benachbarten Deutschland) fehlen. Die Aufsammlungen des Autors Regionen nicht oder nur in Einzelexemplaren gefunden beschränkten sich in der Hauptsache auf die Feuchtge­ wurden. Hier dürften systematische Nachsuchen eben­ biete der Peeneniederung in der weiteren Umgebung falls erfolgreich sein. Andererseits gelangen nach den von Gützkow. Deshalb sollen die Tribus der Sciomyzi­ Aufsammlungen von Ketel bis 1905 nur fünf Neu­ ni und Tetanocerini nachfolgend getrennt betrachtet nachweise für Mecklenburg-Vorpommern: Psacadina werden. zernyi durch Mayer (1953), Tetanocera freyi durch Zu den Sciomyzini gehören die kleinsten und unauffäl­ Rozkosny & Zuska (1965), Tetanocera montana durch ligsten Vertreter der Homfliegen. Sie sind oft an feuch­ Hainmüller, Dichetophora obliterata und Ilione albi- te und schattige terrestrische Habitate gebunden und seta durch J a c o b s . Diese Angaben müssen allerdings fallen dem Beobachter weit weniger ins Auge als die nach Revision der coll. Raddatz überprüft werden. relativ großen Tetanocerini und sind daher durch Sicht­ Tendenzen in der Bestandesentwicklung und eine mög­ fang mit dem Netz nicht so häufig zu erbeuten. Syste­ liche Gefährdung können aus den wenigen vorlie­ matische Streifnetzfange sind hier unerlässlich. Wald­ genden Daten nicht abgeleitet werden. Die einzige habitate wurden für diese Studie nicht besammelt. Mit Möglichkeit zur Erhaltung der Arten ist Biotopschutz. zehn nachgewiesenen Arten, das entspricht ca. 29 % Besondere Erwähnung verdienen die Sammelergeb­ des deutschen Arteninventars, kann Mecklenburg-Vor- nisse in der Peeneniederung zwischen Gützkow und pommem als nahezu unerforscht gelten. Betrachtet Menzlin bei Anklam (Landkreis Ostvorpommem). In man die an Mecklenburg-Vorpommern angrenzenden diesem idealen Lebensraum für Sciomyzidae findet Gebiete insgesamt, so wurden hier alle deutschen Arten sich ein ähnlich reiches Artenspektrum wie im Trent­ nachgewiesen (siehe Tab. 1). Berlin/Brandenburg weist moor bei Plön in Schleswig-Holstein (K a s s e b e e r mit 28 Arten ca. 82 % der deutschen Fauna auf, Schles­ 1999b). Dort wurden mit Kescherfangen und Malaise­ wig-Holstein mit 24 Arten ca. 71 %. In einer derartigen fallen 34 Arten der Sciomyzidae nachgewiesen. Im Größenordnung dürfte sich auch der Artenbestand in oben genannten Peeneabschnitt konnten ausschließlich Mecklenburg-Vorpommern bewegen. Von den 10 auf­ mit Sichtfangen 32 Arten erfasst werden, wobei die sie­ gefundenen Arten gibt es für eine, Pherbellia obtusa, ben Arten der Sciomyzini mit Sicherheit nicht den ge­ keine Nachweise nach 1905. Drei Arten sind nach 1990 samten Artenbestand repräsentieren. Bei den Tetano­ erstmals genannt: Pteromicra glabricula, Sciomyza cerini ist die Übereinstimmung deutlich höher. Von den dryomyzina und Sciomyza testacea (siehe Tab. 2). 22 Arten des Trentmoores wurden 19 auch im Peenetal Deutlich anders gestaltet sich die Situation bei den Te­ gefunden. Drei Arten des Trentmoores fehlten hier: A n­ tanocerini. Die meisten Vertreter dieser Tribus sind ticheta analis, Renocera striata und Trypetoptera punc- © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 50, 2006/3 111

dilata, letztere ist eine terrestrische Art. Fünf Arten aus R o z k o Sn ÿ , R . & Z u s k a , J. (1965): Species of the family Sciomyz­ dem Peenegebiet wurden dagegen im Trentmoor nicht idae (Diptera) new to Central Europe and a description of a new PherbeUia from Czechoslovakia. - Entomologist 98: 197-206. gefunden: Enthycera chaerophylli, Ilione limata, Teta- S c h a c h t , W. (1996): Zweiflügler aus Bayern. IX. (Diptera: Dryo- nocera freyi, Tetanocera montana, und Tetanocera myzidae, Sciomyzidae, Sepsidae). - Entomofauna 17: 257-276. V a l a , J. C. (1989): Dipteres Sciomyzidae euro-mediterraneens. - phyllophora. Mit 25 nachgewiesenen Arten ist das Ar­ Faune de France 72: 300 S. tenspektrum im besammelten Abschnitt des Peenetals Z a t w a r n ic k y , T. (1985): Sciomyzidae (Diptera) of Poland - a fauni- wahrscheinlich nicht vollständig erfasst. stic review. - Polskie Pismo Entomologiczne 55: 343-380. Z i e g l e r , J. & M e n z e l , F . (Hrsg.) (2000): Die historische Dipteren­ sammlung C a r l F r ie d r ic h K e t e l . Revision einer zwischen 1884 8. Danksagung und 1903 angelegten Sammlung von Zweiflüglern (Diptera) aus Mecklenburg-Vorpommern. - Nova Supplementa Entomologica Mein Dank gilt Frau Renate Seemann und Herrn Frank 14: 3-266. Seemann (Müritz-Museum Waren) für die bereitwillige Ausleihe der Homfliegen aus der coll. Hainmüller und Manuskripteingang: 26.03.2006 besonders meiner Familie, die meine entomologische Arbeit in vielfältiger Weise tolerierte und unterstützte. Anschrift des Verfassers: Dipl.-Biol. Hans-Joachim Jacobs Literatur Dorfstr. 41 B ä h rm a n n , R. & B e l l s t e d t , R . (2003): Checkliste der Diptera Aca- lyptratae Thüringens. 5. Beitrag: Homfliegen (Phaeomyiidae und D-17495 Ranzin Sciomyzidae). - Check-Listen Thüringer Insekten 11: 25-27. [email protected] D u t y ,I. (1996): C arl Friedrich A dolf Raddatz - ein großer Rosto­ cker Entomologe und seine Insektensammlung an der Universi­ tät Rostock. - Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Meck­ lenburg 35: 5-29. Kassebeer, C. F. (1999a): PherbeUia obtusa ( F a l l é n , 1820) (Dipte­ ra, Sciomyzidae) in Deutschland. - Dipteron 2: 109-112. Kassebeer, C. F. (1999b): Die Netzfliegen (Diptera, Sciomyzidae) des Trentmoores bei Plön. - Dipteron 2: 163-172. K a s s e b e e r , C . F. (2000a): 5.3.52 Sciomyzidae. In: Z ie g l e r, J. & M en zel , F. (Hrsg.): Die historische Dipteren-Sammlung C a rl F ried r ic h K e t e l . Revision einer zwischen 1884 und 1903 ange­ ERLESENES legten Sammlung von Zweiflüglern (Diptera) aus Mecklenburg- Vorpommern. - Nova Supplementa Entomologica 14: 122-124. K a s s e b e e r , C . F. (2000b): 5.3.53 Phaeomyidae. In: Z ie g l e r, J. & M en z el , F. (Hrsg.): Die historische Dipteren-Sammlung C a rl Aasfressende Bienen F ried r ic h K e t e l . Revision einer zwischen 1884 und 1903 ange­ legten Sammlung von Zweiflüglern (Diptera) aus Mecklenburg- Es ist seit langem bekannt, dass in der Trigona hypo- Vorpommern. - Nova Supplementa Entomologica 14: 125. gea-Gruppe der neotropischen Stachellosen Bienen K a s s e b e e r , C . F. (2000c): Die Homfliegen (Diptera, Sciomyzidae & Phaeomyiidae) von Schleswig-Holstein und Hamburg. Dipte­ Fleischnahrung obligatorisch ist. Fleischstücke werden ron 3: 179-216. hier nicht, wie bei Wespen, eingetragen, sondern an Ort Kassebeer, C. F. (2001): Die Homfliegen (Diptera, Sciomyzidae & Phaeomyiidae) im Großraum Berlin. - Dipteron 4: 65-108. und Stelle zerkaut und gekröpft. Das Produkt wird an Kassebeer, C. F. (2002): Zur Unterscheidung der Weibchen europä­ andere Arbeiterinnen weitergegeben, in Vorratszellen ischer Psacadina Enderlein, 1939 (Diptera, Sciomyzidae). gespeichert und mit Honig vermengt an Larven verfüt­ Dipteron 4: 157-162. K o t r b a , M. & S c h a c h t , W. (2003): Sciomyzidae. - Online in Inter­ tert. Fallenfänge in der terra firme Brasiliens, bei denen net: URL: http://www.ak-diptera.de/tagungen/nachweisnaz.php 24 Stunden bei Zimmertemperatur „angegangene“ Stü­ [download 13.09.2005]. cke von Rinderlunge als Köder dienten, erbrachten au­ M a y er , H. (1953): Beiträge zur Kenntnis der Sciomyzidae (Diptera Musc. Acalyptr.). - Annalen des Naturhistorischen Museums ßer 6 Faltenwespenarten nicht weniger als 12 Arten so­ Wien 59: 202-219. zialer Bienen. Eine Honigbiene war wohl zufällig in R a d d a t z , C. F. A. (1873): Übersicht der in Mecklenburg bis jetzt beobachteten Insecten. II. Fliegen. Archiv des Vereins der eine Falle geraten, aber auch bei einigen anderen Bie­ Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 27: 22-131. Ro­ nen, die den Gattungen Trigona, Partamona und Meli- stock. pona angehörten, waren es nur wenige Individuen, so R o z k o Sn ÿ , R . (1984): The Sciomyzidae (Diptera) of Fennoscandia and Denmark. - Fauna Entomologica Scandinavia 14: 1-224. dass ihre Fleischnahrung wohl fraglich ist. Dagegen R o z k o Sn ÿ , R . (1987): A review of Palearctic Sciomyzidae (Diptera). waren es bei Trigona hypogea 907, bei T. fulviventris - Folia Facultatis Scientiarum Naturalium Universitatis Purky-156. (Entomological Science 8: 33-39, 2005). nianae Brunensis. Biologia 86: 1-100 + 56 pi. R o z k o Sn ÿ , R . (1999a): Phaeomyiidae. - In S c h u m a n n , H., B ä h r ­ U. S edlag m a n n , R . & S ta r k , A. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. - Studia dipterologica Supplement 2: 171. R o z k o Sn ÿ , R . (1999b): Sciomyzidae. - In S c h u m a n n , H., B ä h r ­ m a n n , R . & S ta r k , A. (Hrsg.): Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. - Studia dipterologicâ Supplement 2: 188-189. R o z k o Sn ÿ , R . & J e r e m ie s, M. (1977): Bestimmungstabelle der mit­ teleuropäischen Sciomyzidae (Diptera). - Entomologische Nach­ richten 21: 33-64, 78-80.