ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler

Jahr/Year: 1913

Band/Volume: 1913

Autor(en)/Author(s): Meixner Adolf

Artikel/Article: Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. II. Teil: Elachistidae. Januar. Systematischer Teil. 5-63 download unter www.zobodat.at

Januar — Eismonat — 31 Tage. 5

In Nebelschauern, mit dem Eisesmantel Furchtlos bedeckt die winterstarren Glieder, So leit’ ich ein des Jahres ernsten Wandel Beim dumpfen Ton der Neujahrsglocken wieder. Der Zeiten Herold bin ich stets gewesen, Ich führe an die wechselvollen Monde, Und von dem Schmerz lass’ ich die Welt genesen, Die unterm Druck, dem sonnenlosen, fronte! M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U. M. U. M. Temperatur. 1 M. Neujahr Neujahr 8 8 4 0 2 D. Abel, Seth Macarius 8 8 4 1 3 F. Enoch, Daniel Genoveva 8 8 4 2 4 S. Methusalem Titus 8 7 4 3 5 S. S. n. Neuj. Simeon S. n. Neuj.Telesph. 8 7 4 4 6 M. Heil. 3 Könige Heil. 3 Könige 8 6 4 6 7 D. Melchior 0 Lucian 8 6 4 7 8 M. Balthasar Severinus 8 6 4 8 9 D. Kaspar Julianus 8 5 4 9 10 F. Pauli Eins. Agathon 8 5 4 11 11 S. Erhard Hyginus 8 4 4 12 12 S. 1 l.n.Epiph.Reinhold 1. n. Ep. Arkadius 8 3 4 14 I 13 M. Hilarius Gottfried 8 3 4 15 14 D. Felix Felix 8 2 4 17 15 M. Habakuk ^ Marcellus 8 1 4 18 16 D. Marcellus Maurus 8 0 4 20 17 F. Antonius Antonius 7 59 4 2t 18 S. Prisca Petri Stuhlfeier 7 58 4 23 1 19 S. Septuag. Ferdinand Septuag. Kanut |7 57 4 24 I 20 M. Fabian, Sebastian Fabian, Sebastian 7 56 4 26 21 D. Agnes Agnes 7 55 4 28 22 M. Vincentius ^ Vincentius 7 54 4 30 23 D. Emerentiana Emerentiana 7 53 4 31 24 F. Timotheus Timotheus 7 52 4 33 25 1 S. Pauli Bekehrung Pauli Bekehrung [ 7 51 4 35 1 26 1 S. Sexages. Polykarp Sexages. Polykarpl 7 49 4 36 I 27 M. Joh. Chrysost. Joh. Chrysost. 7 48 4 38 28 D. Karl Karl d. Gr. 7 47 4 40 29 M. Samuel (T Franz v. Sales 7 45 4 42 30 D. Adelgunde Martina 7 44 4 44 31 F. | Valerius Petr. Nolasc. |7 43 4 45 1 download unter www.zobodat.at

(?

¿ 2

Microlepidopteren, Y. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. II. Teil: Elachistidae. Januar. Systematischer Teil. Von Dr. Adolf Meixner, Graz. Wie im vorigen (X X I.) Jahrgange des „Entomologischen Jahrbuchs“ ausgeführt wurde, umfassen die Tineaemorphen, die sogenannten Schaben oder Motten, sieben zentraleuro­ päische Familien, die Tineidae, Nepticulidac, Lyonetiidae, Gracilariidac, Elachistidae, Gclecliiidae und Plutcllidae. Nach­ dem, mit den spezialisierteren Familien beginnend, im Vorjahre die P 1 u t e 11 i d e n und Gelechiiden besprochen wurden, sollen heuer die Sammelanweisungen für die arten­ reiche Familie der Elachistiden folgen. Die Elachistidae im Sinne des Staudinger-Rebelschen Katalogs (1901) vereinigen noch mehr Familien des Heine- mannschen Systems, als dies in der 2. Katalogs-Auf läge (1871) der Fall war, und auch die Zahl der angenommenen Subfamilien steht der der Heinemannschen Familien erheb­ lich nach. Diese Konzentration bringt es mit sich, daß wir unter den Elachistiden jetzt voneinander sehr abweichende Gattungen vereinigt finden, so daß es schwer hält, allen gemein­ same, charakteristische Merkmale zu finden, die nicht so allgemeiner Natur sind, daß sie auch auf andere Tineae­ morphen passen. Heinemann1) schon hat aus diesem Grunde die ähnlich weite Fassung des Elachistidenbegriffs von Stainton und Frey abgelehnt und eine „Zerfällung in mehrere Gruppen“ vorgezogen. Spuler* 2) kehrt nun wieder fast voll­ ständig zu der Familienanordnung Heinemanns zurück.

]) Schmetterlinge Deutschlands, II. Abt., II. Bd., p. 401. 2) Schmetterlinge Europas, II. Band, 1910. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 7

Die Familie der Elachistidae (im Sinne Rebels) zerfällt in fünf Subfamilien: Scythridinae, Momphinae, Heliozelinae, Coleophorinae und Elachistinae; die drei letztgenannten decken sich vollständig mit den Familien Heliozelidae, und Elachistidae Heinemanns und Spulers. Die Scythridinae (im Sinne Rebels) entsprechen den Scythri- diden-Subfamilien Epermeniinae und Scythridinae Spulers, während die Gattung Amphisbatis Zell. (Subfam. Amphis- batinae Spul.) von Rebel zu den Momphinae gestellt wird; aus dieser Subfamilie nimmt Spuler außerdem die Gattungen Cataplectica Wlsghm. und Ochromolopis Hb. unter seine Epermeniinae auf, die somit vollständig den Chauliodidae Heinemanns gleich sind, während die Scythridinen und Amphisbatinen Spulers zusammen die Heinemannsche Fa­ milie der Butalidae darstellen. Sehr verschiedenartige Gattungen vereinigt der Stau- dinger-Rebelsche Katalog unter den Momphinae. Zu diesen gehören die Amphisbatinae (vgl. oben!), Momphidae (mit Ausschluß der obengenannten Gattungen Cataplectica und Ochromolopis) und Heliodinidae Spulers. Die Momphidae teilt Spuler in die Subfamilien Cosmopteryginae und Mom­ phinae; erstere enthalten die Cosmopterygidae, Batrachedrae und die Laverniden-Gattungen Pyroderces Zell, und Stath- mopoda Staint. Heinemanns, während die Momphinae (im Sinne Spulers) den übrigen Lavernidae Heinemanns unter Zurechnung der von letzterem den Gelechiiden beige­ zählten Gattung Pancalia Steph. entsprechen. Die Helio­ dinidae Spulers enthalten die Heliodinidae und Augasmidae Heinemanns.

Notizen für Januar. download unter www.zobodat.at '8 Notizen für Januar. download unter www.zobodat.at Februar — Hornung* — 28 Tage. 9

In mir pulsiert ein Herz!"Zu froher Laune Bin ich. geneigt; ich mag es gern erschauen, Wenn sich die Knaben am verschneiten Zaune Mit ems’gen Händen ihren Schneemann bauen! Zur Faschingszeit, die fröhlichen Verband schafft, Bin ich am Platz! Ich blase schon mit mildern, Wärmenden Atemzügen in die Landschaft, Als dürft’ ich ihr den Traum des Lenzes schildern! M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U. M. U. M. Temperatur. 1 1 s. 1Brigitta Ignatius | 7 41 1 4 47 II 2 s. Estoin. Mariä Rein. Quinq. Mar. Licht. 7 40 4 49 1 3 M. Blasius Blasius 7 38 4 50 4 D. Fastnacht Fastnacht 7 37 4 52 5 M. Aschermittwoch Aschermittwoch 7 35 4 54 6 D. Dorothea 0 Dorothea 7 33 4 56 7 F. Richard Romuald 7 31 4 57 8 S. Salomon Joh. v. Matha 7 29 4 59 1 9 S. Invokav. Apollonia Invokav. Apollonia 7 28 5 1 1 10 M. Renata Scholastika 7 26 5 3 11 D. Euphrosina Desiderius 7 25 5 5 12 M. Quatember Quatember 7 23 5 7 13 D. Benignus Benignus 7 21 5 9 14 F. Valentinus 3 j Valentinus 7 19 5 10 15 S. Formosus | Faustinus 7 17 5 12 1 16 S. ßeminisz. Juliana ßeminisz. Juliana 7 15 5 14 17 M. Konstantia Donatus 7 14 5 16 18 D. Konkordia Simeon 7 12 5 18 19 M. Sachs. Bußtag Gabinus 7 10 5 19 20 D. Eucherius Eleutherius 7 8 5 21 21 F. Eleonora QP Eleonora 7 6 5 23 22 s. Kasimir Petri Stuhlfeier 7 4 5 25 1 23 s. Oculi Reinhard Oculi Severinus 7 2 5 26 24 M. Matthias Matthias 7 0 5 28 25 D> Viktorin us Walpurga 6 58 5 30 26 M. Mittfasten Mittfasten 6 55 5 32 27 D. Leander Leander 6 53 5 34 28 F. Justus Romanus 6 51 5 35 1 download unter www.zobodat.at

10 Monatliche Sammelanweisungen.

Februar. Fortsetz u'n g des systematischen Teils. Im folgenden sollen unter Annahme des Systems des Staudinger-Rebelschen Katalogs die Familie der Elachistidae und ihre 5 Subfamilien kurz gekennzeichnet werden. Die Elachistiden sind kleine, teils zarte, schlanke, teils kräftig gebaute, plumpe Motten mit glatt-beschupptem oder -behaartem Kopfe, kurzen bis mäßig langen Fühlern ohne Augendeckel und meist anliegend beschuppten Palpen; Nebenaugen und Nebenpalpen fehlen fast stets. Die Vorder­ flügel sind breit- bis schmal-lanzettlich, mit flachem oder fehlendem Innenwinkel; die Hinterflügel spitz-lanzettlich bis linear; beide Flügel tragen lange Fransen, die ihnen eine bedeutend breitere, stumpfere Form verleihen, als der Flügel­ membran selbst eigen ist. Die Beine sind meist relativ kräftig, die Hinterschienen fast stets gespornt und stellen­ weise lang behaart. Der Hinterleib trägt beim $ zumeist einen Afterbusch, beim $ eine Legeröhre. Die Falter fliegen teils bei Tage, meist aber in der Dämmerung, einige auch nachts; sie halten in der Ruhe die Flügel meist dachförmig. Die Raupen leben zum Teil wicklerartig zwischen verspon­ nenen Blättern, zum Teil minieren sie in Blättern und Samen­ kapseln, seltener in anderen Pflanzen teilen. Die Scythridinen sind kräftig gebaute, zum Teil plumpe Motten mit kleinem Kopf, kleinen, runden oder ovalen Augen, mäßig langen Fühlern, dünnen Palpen, schwachem oder kräftig entwickeltem Rüssel; Nebenaugen und Neben­ palpen sind selten vorhanden, dann aber klein und verküm­ mert. Vorderflügel langgestreckt, Hinterflügel lanzettlich. Beine kräftig, Hinterschienen mit Spornen und stellenweise langen Haaren. Hinterleib des $ mit Afterbusch, des $ mit kurzer Legeröhre. Die Falter fliegen träge bei Tage oder in den Abendstunden und halten in der Ruhe die Flügel dachförmig, zum Teil ( Hb.) um den Leib gerollt. Die kurzen, dicken Raupen leben zwischen versponnenen Blättern oder in Früchten, zum Teil auch gesellschaftlich in lockeren Gespinsten. Die Momphinen enthalten habituell sehr verschiedene, schlanke bis plumpe Motten mit kurzen oder langen Palpen, mäßig langen, dicken oder dünnen Fühlern und langem, schmalem oder kräftigem, hornigem Rüssel. Nebenaugen sind selten vorhanden. Vorderflügel mehr oder minder lang und schmal, zugespitzt; Hinterflügel lanzettlich bis linear. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 11

Beine meist kräftig, Hinterschienen stellenweise lang behaart, mit oder ohne Sporne. Hinterleib bald schlank, bald kurz und dick, beim $ fast stets mit Afterbusch, beim $ häufig mit Legeröhre. Die Falter fliegen abends oder nachts und halten in der Ruhe die Flügel dachförmig. Die Raupen leben zwischen versponnenen Blättern oder minieren in Blättern, Stengeln, Wurzeln oder Baumrinde. Die Raupe von Amphisbatis Zell, ist Sackträgerin. Die Heliozelinen sind kleine, plumpe Motten mit gewölb­ tem Kopfe, kleinen runden Augen, kurzen Fühlern, dicken Palpen und starkem, hornigem Rüssel; Nebenpalpen fehlen. Vorderflügel relativ breit und kurz, zugespitzt; Hinterflügel breit-lanzettlich. Beine kurz und kräftig, Hinterschienen mit langen Spornen. Die Falter fliegen gegen Abend und halten in der Ruhe die Flügel dachförmig. Die Raupen minieren in Blättern und verpuppen sich in einem, aus einem ausgeschnittenen Blattstück gefertigten Sacke an der Erde. — Diese kleine, bei uns nur durch zwei artenarme Gattungen vertretene Subfamilie wird von Spuler wegen der auf den Flügeln vorhandenen Chitinstacheln von den Elachistiden systematisch weit getrennt und zu den „Tineides aculeatae“ , den phylogenetisch ältesten Tineaemorphen, gestellt. Die Coleophorinen sind kleine bis mittelgroße, schlanke Motten mit rundlichem Kopf, großen runden Augen, mäßig langen Fühlern, kurzen, vorgestreckten Palpen und hor­ nigem Rüssel. Nebenaugen und Nebenpalpen fehlen. Vorder­ flügel lang und schmal, spitz-lanzettlich, Hinterflügel sehr schmal-lanzettlich und sehr langfransig. Beine dünn, Hinter­ schienen seitlich zusammengedrückt, bespornt und stellen­ weise behaart. Hinterleib lang, beim <$ mit kleinem After­ busch, beim $ meist mit Legeröhre. Die Falter fliegen gegen Abend; sie halten in der Ruhe die Flügel dachförmig und die Fühler vorgestreckt. Die 16-füßigen Raupen, mit rudimen­ tären Bauchfüßen, minieren in der Jugend in Blättern oder Samenkapseln, selten Stengeln, später leben sie in Säcken oder auch weiter in Samenkapseln. Die Verpuppung erfolgt im Sack oder Samen. — Coleophorinen und Momphinen sind nahe verwandt und können nach Spuler auch zusammen­ gezogen werden. Asychna Staint. (Metriotes H.-Sch.) bildet eine vollständige Brücke. Die Elachistinen sind kleine, zartgebaute Motten mit kleinen runden Augen, mäßig langen Fühlern, dünnen, divergierenden Palpen und feinem, kurzem Rüssel; Neben­ augen und Nebenpalpen fehlen. Vorderflügel breit-lanzett download unter www.zobodat.at 12 Monatliche Sammelanweisungen. lieh, Hinterflügel kleiner, schmäler-lanzettlich; Beine kräftig, Hinterschienen mit langen Spornen und stellenweise langer Behaarung. Hinterleib des $ schlank, mit Afterbusch, der des $ dicker, zugespitzt, nur selten mit Legeröhre. Die Falter fliegen um Sonnenuntergang und halten in der Ruhe lie Flügel dachförmig. Die 16-füßigen Raupen minieren, jie Verpuppung erfolgt in der Regel außerhalb der Mine. »

Notizen für Februar. download unter www.zobodat.at Notizen für Februar. 13 download unter www.zobodat.at 14 Notizen für Februar. download unter www.zobodat.at März — Lenzmonat — 31 Tage, 15

Ich bin ein Halbding, — zwischon gut und böse Schwankt mein Gemüt, still folg’ ich meinen Bahnen. Pfeift auch der Nord, ich lasse schon die Größe Des nahen Glücks der Auferstehung ahnen. Zu deinem Schutzgeist will ich mich bekennen, Du stummer Wald, wo noch die Knospen schlafen: ,,Das schöne Fahrzeug, das wir ,,Frühling“ nennen, Führ’ ich, ein treuer Lotse, in den Hafen!“ M. F. Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. 1. Untg. für U. M. | U. M. Temperatur. -1[ S. | Albinus______1 Albinus______[[ 6 49 | 5 37 j| 2 S. Lätare Luise Lätare Simplizius J 6 47 5 39 3 M. Kunigunde Kunigunde 6 44 5 41 4 D. Adrianus Adrianus 6 42 5 43 5 M. Friedrich Friedrich 6 40 5 44 6 D. Fridolin Viktor 6 38 5 46 7 F. Felizitas Thomas v. A. 6 35 5 48 8 I1 s. Philemon © Joh. de Deo 6 33 5 50 9 1 S. Judica Prudentius' Judica Franziska 1 6 31 5 51 10 M. Henriette 40 Märtyrer 6 29 5 53 11 1 D. Rosina Eulogius 6 27 5 55 12 M. Gregor der Große Gregor der Große 6 24 5 57 13 D. Ernst Euphrasia 6 22 5 58 14 F. Zacharias _ Mathilde 6 20 6 0 15 S. Isabella 3 Longinus 6 18 6 2 16 S. Palm arumCyriacus Palmarum Heribert! 6 16 6 3 1-7 M. Gertrud Gertrud 6 13 6 5 18 D. Anselmus Cyrillus 6 11 6 7 19 M. Joseph Joseph 6 9 6 8 20 D. Gründonnerstag Gründonnerstag 6 7 6 10 21 F. Karfreitag Karfreitag 6 4 6 12 22 S, Kasimir (ap Oktavian 6 2 6 13 23 s. Ostersonntag Ostersonntag 6 0 6 15 24 M. Ostermontag Ostermontag 5 57 6 17 25 D. Mariä Yerk. Mariä Yerk. 5 55 6 19 26 M. Emanuel Ludgerus 5 53 6 20 27 D. Rupert Rupert 5 50 6 22 28 F. Gideon Guntram 5 48 6 24 29 S. Eustachius (L Eustachius 5 46 6 25 30 s. Quasimod. Guido Wß.Sönnt.Quirinusl 15 43 6 27 31 M. Arnos Balbina 5 41 6 29 download unter www.zobodat.at 16 Monatliche Sammelanweisungen.

März. Sammelanweisungen. Von Dr. Meyer, Saarbrücken.

Falter. Elachistidae. Momphinae. Amphisbatis incongruella Stt. bis IV in Mitteleuropa. R. VII. Raupen. Scythris potentillae Z. nach Disque an Rumex acetosella (die Raupe stammte aus Frankreich, bei uns wird sie wohl erst im April zu finden sein). ■— Sc. palustris Z. bis V und VII an Hypnum. Mompha (Tebenna H.S.) miscella Schiff, bis V und VI, in Blättern von Helianthemum vulgare minierend. laricella Hb. bis IV in weißlichem Blattsack an Lärchen. — C. antennariella HS. überwintert, Samen­ sack an Luzula pilosa.

Die Gattung Elachista. . (Von Herrn W. Martini in Sömmerda für die Sammel­ anweisungen freundlichst zur Verfügung gestellt.) Die Elachista-Arten bevorzugen geschützten Standort der Nährpflanzen: in Hecken, dichten alten Bäumen oder unter größeren Pflanzen; dunkle Arten lieben oft den Schatten, helle weniger, so findet man z. B. subocellea auf ganz freien, dem Sonnenbrände ausgesetzten Stellen an Brachypodium pinnatum. Am leichtesten sind die Minen der Frühjahrs­ generation zu finden, wenn die Gräser sich noch nicht gegen­ seitig überwuchern. Mit Erfolg sind auch oft die Puppen auf dem Nährblatte unten im Winkel zwischen Blatt und Stiel zu suchen. Quadrella verpuppt sich im Blatte, die anderen Arten außerhalb zu kantigen, wie bei Tagfaltern befestigten Puppen oder in lockeren oder dichteren, fast niemals jedoch ganz festen Gespinsten zu mehr runden Puppen. Die Zucht wird auf verschiedene Weise betrieben und muß sich öfter der Lebensweise und der Grasart anpassen. Major Hering, dem die Elachistazucht lange Jahre eine Lieblingsbeschäftigung war, brachte die Blattminen in 18— 20 cm langen, 2 y 2—3 y 2 cm Durchschnitt messenden, download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 17 an beiden Seiten mit Kork verschlossenen Glaszylindern unter. Kühl aufbewahrt, hielten sich in diesen Gläsern die Grasblätter mehrere Tage frisch, und ziemlich erwachsene Raupen lieferten die Puppen. Aber alle kleineren Raupen müssen in den allmählich vertrocknenden Blättern oder außerhalb, wo sie umherlaufen, ohne neue Nahrung zu finden, umkommen. Zweckmäßiger erscheint es deshalb, die be­ setzten Blätter (ev. mit einem Stück Stiel) abzubrechen und in einer mit Tuch ausgefütterten, leicht feucht zu erhaltenden Zinkblechschachtel einzi sammeln und sie dann in kleine Wassergläschen zu stecken. Diese werden bis oben mit grob­ körnigem feuchtem Sande gefüllt, der täglich durch wenige Tropfen Wasser so erhalten wird. Die Gläschen setzt man dann in die Erde von Glaszuchtapparaten tief ein, so daß auch Raupen, die sich an der Erde verpuppen, Gelegenheit dazu finden und doch nicht entwischen können. Auf diese Weise glückte es, eine El. chrysodesmclla zu erziehen, deren Raupe am 7. Juli bei Sachsenburg (Station Heldrungen, Erfurt-Sangerhausen) an Brachypodium pin- natum gefunden war. Durch Bedecken der Drahtgaze der obern Öffnung des Zuchtapparates mit einem feuchten Tuch und Aufbewahren in einem kühlen Raume blieb das Gras 14 Tage frisch, und am 22. fand sich die Raupe am Glasrande festgesponnen vor. Stielminierer sind meist nur zu erziehen, wenn die Gräser ausgehoben und in einem Zucht­ apparat eingepflanzt werden. An trockenen Gräsern lebende Arten vertragen oft das Wässerigwerden der Blätter nicht, und nur fast erwachsene Raupen liefern Falter. Sitzen Puppen an eingepflanzten Gräsern, so bleiben sie zweckmäßig, der nötigen Feuchtigkeit wegen, an Ort und Stelle, bis die Ver­ färbung eintritt. Alsdann müssen sie, um Verluste zu ver­ meiden, aus den Zuchtapparaten heraiisgenommen und in kleinen Behältern untergebracht werden. In diesen erfolgt die Betäubung der geschlüpften Falter, die im Entwischen sehr geschickt sind. Elachista nigrella Hw. bis IV und VI in Poa, Koeleria u. a. — E. reuttiana Frey bis IV an Koeleria cristata. — E. taenia- tclla Stt. bis IV in großer weißlicher Mine an Brachypodium silvaticum (Spuler), nach Disque auch an Dactylis. — E. biatomella Stt. bis IV und VI an Carex glauca. — E. rufo- cinerea Hw. an Holcus mollis.

Entomologisches Jahrbuch 1913 2 download unter www.zobodat.at 18 Notizen für März. download unter www.zobodat.at

A pril — Grasmonat — 30£Tage. 19

Laßt mich in Frieden mit dem Vorwurf, daß ich Wohl launenhafter sei als meine Brüder. Notwendigkeit mit starker Hand erfass’ ich, Verfrühte Lust dämpf’ ich durch Stürme wieder. Und wenn ich hemmend durch die Triften schweife, Dann ist’s, daß Ihr Euch den Gesetzen füget, Daß nicht zu üppig Eure Hoffnung reife, Daß in Geduld Ihr Eure Zeit ertrüget! M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U. M. U. M. | Temperatur. T~ D. Theodora Hugo I 5 39 6 31 I 2 M. Theodosia Fr v. Paula 5 37 6 32 3 D. Christian Richard 5 34 6 34 4 F. Ambrosius Isidorus 5 32 6 36 5 S. Maximus Vinc. Ferrer 5 30 6 37 1 6 I S. Mis.Dom.Sixtus Mis. Dom. Cölesti- I 5 28 6 39 I 7 M. Cölestin Hermann [nus 5 25 6 40 8' D. Liborius Albert 5 23 6 42 9 M. Bogislaus Mar. Cleoph. 5 21 6 44 10 D. Ezechiel Ezechiel 5 19 6 45 11 F. Hermann Leo der Große 5 16 6 47 12 S. Julius Julius | 5 14 6 49 1 13 S. Jubilate Justinus Jub. Hermanngild 5 12 6 50 | 14 M. Tiburtius Tiburtius 5 10 6 52 15 D. Olympiades ^ Anastasia 5 8 6 54 16 M. Carisius Drogo 5 6 6 55 17 D. Rudolph Anicetus 5 4 6 57 18 F. Florentin Eleutherius 5 1 6 58 19 S. Hermogenes Werner | 4 59 7 0 1 20 S. CantateSulpitius^) Cantate Viktor I 4 57 | 7 2 21 M. Adolph ^ Anselm 4 55 7 4 22 D. Lothar Soter u. Caj. 4 53 7 6 23 M. Georg Georg 4 51 7 7 24 D. Albert Adalbert 4 49 7 9 25 F. Marcus Ev. Marcus Ev. 4 47 7 10 26 S. Reimarus Cletus 1 4 45 7 11 27 S. Rogate Anastasius Rogate Anastasius 14 43 7 13 28 M. Therese Vitalis 4 41 7 15 29 D. Sibylla ^ Petrus M. 4 40 7 17 30 M. Josua Kath. v. Siena 14 38 7 18 download unter www.zobodat.at 20 Monatliche Sammelanweisungen.

April. Falter. Elaclkistfdae. Scythridinae. Schreckeiistcinia festaliella Hb. bis V und VII in Mittel­ europa, R. VI und IX. Epcrmcnia cliaeroplivllella Goeze bis V und wieder VII, VIII in Mitteleuropa, R /V I und VIII, IX. Scythris obsciirella Sc. an Leguminosen. — Sc. cheno- podiella Hb. bis V und VII, V III im nichtpolaren Europa, R. VI und IX. Momphinac. Cosmopteryx scribaiclla Z. bis V in Deutschland, Schweiz, Österreich, R. X. — C. hcrmsiclla Hering bis V in Pommern, R. X. Momplia (Tcbonna H.S.) raschkiella Z. bis V und VII in Mitteleuropa, R. VI und IX. Hcliodincs rocsella L. bis V und VII, VIII in Mittel­ europa, R. VI. Panealia lciiwenhockcHa L., v. latrcillella Gurt., v. nodo- sclla Mn. Dis VI und VII, VIII in Mitteleuropa, R. VI. Hcliozelinae. Antispila pfeiffcrella Hb. Ende IV bis VI in Mittel­ europa, R. VI. Heliozela stannella E.R. bis V in Mitteleuropa, R. VII.

Coleophorinac. Asyehna modcstella Dup. bis V in Mitteleuropa, R. VI. Coleopliora anteimariella H.S. bis V in Norddeutschland, Tirol, R. III. — C. alcyonipennella Koll. bis VI in Europa, R. IV. — C. vuliierariae Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — C. murinipeniiella Dup. bis V in Mitteleuropa, R. X.

Elachistinae. Pcrittia obscurepunctclla Stt. bis V in Mitteleuropa, R. VIII. Elachista holdcnclla Stt. bis V in Deutschland, Österreich, Schweiz, R. IV. — E. poae Stt. bis V und VIII in Deutsch­ land, R. IV und VII. — E. nigrclla Hw. bis V und VII in Mitteleuropa, R. III und Vl. — E. exactella H.S. bis V und VII in Deutschland, Schweiz, Kärnten, R. IV und VI. — download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 21

E. incanella H.S. bis V und VIII in Bayern, Schweiz, Öster­ reich, R. unbekannt. — E. humilis Z. bis V und VII in Mittel­ europa, R. IV und VI. — E. lugdmieiisis Frey bis VI in Deutschland, Nordschweiz, R. unbekannt. —■ E. rufocincrea Hw. bis V in Nord Westdeutschland, an der ungarischen Küste, R. III. — E. dispunctella Dup. bis V und V III in Deutsch­ land, Schweiz, Österreich, R. IV und VII. — E. polhitella H.S. bis V in Süddeutschland, Schweiz, Österreich, R. un­ bekannt. Raupen. Epcrmcnia illigerclla Hb. Ende IV bis VI an Aegopodium podagrarium, Angelica sylvestris, Fragaria. Scythris seliniclla Z. bis V nach Wocke an Athamantha oreoselina, nach Mühlig an . — Sc. lami- nclla H.S. nach Disque an Hieracium pilosella. —■ Sc. pro- ductella Z. bis VI an Origanum vulgare. Batrachedra pinicolclla Dup. bis V und VII in Gespinst zwischen den Nadeln von Pinus picea. Ochromolopis ictella Hb. bis V an Tliesium montanum und pratense. Blastodacna putripennella Z. bis V in den Blüten der Apfelbäume, sich in den Zweig einbohrend. Mompha conturbatella Hb. bis V in zusammengespon­ nenen Blättern von Epilobium angustifolium und montanum. Sorhagenia Spul. (Mompha Wck.) rhamniella Z. bis VI an Rhamnus cathartica und frangula, erst die Stengel minie­ rend, dann in zusammengewickelten Blättern. Cyphophora idaei Z. bis V an den Wurzeln von Epilo­ bium angustifolium. Stagmatophora serratclla Tr. überwintert in einem Gewebe an der Wurzel von Linaria genistifolia. Coleophora ochripennella Z. von X an Lappensack an Ballota, Lamium, Stachys, Glechoma. — C. siccifolia Stt. von IX an erwachsen an Crataegus und Betula. — C. idaeella Hofm. Röhrensack an Vacc. myrtillus, fressen im Frühjahre nicht mehr (Schütze). —■ C. glitzella, Blattsack an Vaccinium vitis idaea. — C. vitisella von X an Pistolensack an Vaccinium vitis idaea. — C. fuscedinella Z. Röhrensack an Ainus, Betula, Quercus und anderm Laubholz. — C. paripennella Z. von X an Lappensack an Rubus und Laubholzarten. — C. ledi Stt. Lappensack an Ledum palustre. — C. fuscocuprella H.S. von X an Lappensack an Corylus und Betula. — C. alcyonipennella Koll. von X an Scheidensack an und Serra- tula. — C. salicorniae Hein.-Wocke bis IX in Salicornia, download unter www.zobodat.at 22 Monatliche Sammelanweisungen. dann überwinternd in einem aus der Stengelspitze gebildeten, mit Sandkörnchen bekleideten Sack. — C. albicostella Dup. von IX an Blattsack an Po ten tilla. — C. vulncrariae Z. soll an Anthyllis vulneraria sein. — C. vibicigerella Z. von X an Scheidensack an Artemisia campestris. — C. caespititiella Z. von X an Röhrensack an Juncus, Scirpus, Luzula. — C. lcuco- grammella H.S. überwintert in Gesellschaft am Stiel von Conyza squarrosa. — C. flavaginella Z. von X an Röhrensack an Chenopodium und Atriplex. Stephensia brunnichiella L. IV und VII in brauner Fleckenmine an Clinopodium vulgare. Elachista quadrella Hb. bis VI in stark gewölbter Mine an Luzula albida und pilosa. — E. trapcziella Stt. bis V in flacher Mine an Luzula pilosa und alba. — E. nobilella Z. in flacher weißlicher Mine an Festuca, Aira, Bromus, Agrostis. — E. apicipunctella Stt. bis V und VI, VII, an Holcus, Festuca, Dactylis. — E. albürontella Hb. in flacher, weißer Mine an Holcus, Brachypodium, Dactylis, Aira. — E. holdenella Stt. in breiter, heller Mine, von der Blattspitze abwärts an Mélica nutans, Aira caespitosa. — E. cinereopunctella Hw. an Carex glauca, pilosa, Aira caespitosa. — E. luticomella Z. bis V an Dactylis glomerata, Festuca elatior, Poa pratensis. — E. atricomella Stt. in Blättern und Stengeln von Dactylis glo­ merata. — E. diederichsiclla Hering, bis V im obern Blatt­ stiel von Milium effusum. — E. poae Stt. IV und VII in Poa aquatica. — E. pomerana Frey, an Poa fluitans, pratensis, Phalaris. — E. perplcxella Stt. IV und VII in Aira caespitosa. — E. subnigrella Dgl. bis V und VII an Bromus erectus, Avena pubescens in rötlicher Mine. — E. cxactella H.S. IV und VI in Poa nemoralis in weißlicher Fleckenmine. — E. bedellella Sire. IV und VII an Avena pratensis, Poa trivialis, Festuca ovina. — E. pullicomella Z. an Avena flexuosa, Festuca ovina. — E. hu milis Z. in Holcus mollis, Agrostis arvensis, Poa, in flacher Mine. — E. bifasciella Tr. bis VI in weißlicher Mine an Aira caespitosa, Agrostis, Festuca. — E. gangabella Z. an Holcus mollis, # Dactylis glomerata. — E. serricornis Stt. an Carex silvática. — E. paludum Frey IV und VII an Carex-Arten. — E. heringi Rbl. in vorjährigen Wurzelblättern von Stipa pennata. — E. hedemanni Rbl. in vorjährigen Wurzelblättern von Carex humilis. — E. ceru- sclla Hb. IV und VII in Phalaris arundinacea, Arundo phrag- mites, Dactylis, Holcus, Festuca. — E. rudectella Stt. an Phleum böhmeri. — E. dispunctella Dup. IV und VII an Festuca ovina.— E. lastrella Chrct. an verschiedenen Grasarten. download unter www.zobodat.at Notizen für April. 23 download unter www.zobodat.at 24 Notizen für April. download unter www.zobodat.at Mai — Wonnemonat — 31 Tage. 25

Erkennt ihr mich? Ich trage in den Locken Der neu verjüngten Welt beredte Zeichen, Das grüne Reis, die bunten Blütenglocken, Balsamsche Lüfte spielen in den Zweigen. Ich Springinsfeld, ich übersprang die Berge, Des Todes harte Fesseln wollt’ ich sprengen, Nun seid Ihr frei, Ihr Schläfer, und die Lerche Wirbelt empor mit heiligen Gesängen! M. F.

Sonne. I No.tizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. I 1 für U. M. U. M. 1 Temperatur. 1 D. Himmelfahrt Himmelfahrt Ohr. 4 36 7 19 I 2 F. Sigismund Athanasius 4 34 7 21 3 S. f Erfindung ' t Erfindung 4 32 7 23 1 1 S. Exaudi Florian Exaudi Monika 4 30 7 24 I 5 I M. Gotthard Pius V. 4 28 7 26 6 D. Dietrich Joh. v. d. Pf. 4 27 7 27 7 M. Gottfried Stanislaus 4 25 7 29 8 D. Stanislaus Mich. Ersch. 4 23 7 30 9 F. Hiob Gregor Naz. 4 22 7 32 10 S. Gordian Antoninus 4 20 7 33 | i i s . Pfingstsonntag Pfingstsonntag 4 18 7 35 I 12 M. Pfingstmontag j Pfingstmontag 4 17 7 36 13 D. Servatius ^ Servatius 4 15 7 38 14 M. Quatember Quatember 4 14 7 39 15 D. Sophia Sophia 4 12 7 41 16 F. Peregrinus Joh. v. Nep. 4 11 7 42 - 17 S. Jobst Ubaldus 4 9 7 44 18 S. Trinitatis Erich F. d. h.Ttr. Yenant. 4 8 7 45 19 M. Potentiana Petr. Cölestin 4 7 7 47 20 D. Anastasius Bernardin 4 6 7 48 21 M. Prudens . Felix 4 4 7 49 22 D. Helena Fronleichnam 4 2 7 51 23 F. Desiderius Desiderius 4 1 7 52 24 S. Esther Johanna 4 0 7 53 25 S. I 1. S.n.Tr. Urban 2. S. n. Pf. Urban 3 59 7 55 26 M. Eduard Philipp Neri 3 58 7 56 27 D. Beda Beda 3 57 7 68 28 M. Wilhelm Wilhelm 3 56 7 59 29 D. Maximilian Maximus 3 55 8 0 30 F. Wigand Ferdinand 3 54 8 2 31 S. Petronilla Petronilla 3 53 8 3 download unter www.zobodat.at 26 Monatliche Sammelanweisungen.

Mai. Falter. Elachistidae. Scythridinae. Epermenia illigcrella Hb. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — E. pontificella Hb. bis VII im südlichen Mitteleuropa; R. wird an Thesium und Sarothamnus vermutet* — E. inse- curella Stt. in Süddeutschland, Österreich, R. an Thesium divaricatum. Scythris productella Z. bis VII in Deutschland, Ungarn, Alpen, R. IV. — Sc. seliniella Z. bis VI in Deutschland, den Alpen, R. IV. — Sc. subseliniclla Hein. Ende V bis VI in West-Ungarn, R. unbekannt. — Sc. fallacclla Schlag., bis VIII in Deutschland, den Alpen, R. V. — Sc. grandipennis Hw. bis VI in Süddeutschland, R. IX. — Sc. acrariclla H.S. bis VI in Ungarn, R. unbekannt. — Sc. scncscens Stt. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — Sc. potentillae Z. bis VI in Deutsch­ land, R. III. — Sc. Mfiscolla Hofm. Ende V bis VI in West­ deutschland und Ungarn, R. unbekannt. — Sc. deuigrateUa H.S. bis V III in Süddeutschland, Südtirol, R. unbekannt. — Sc. paullella H.S. bis VI in'Deutschland und Böhmen, R. V. — Sc. schützei Fuchs bis VI in Sachsen, R. V. — Sc. parvella H.S. bis VIII in Mitteleuropa, R. unbekannt. — Sc. laminclla H.S. bis VII in Nord- und Mitteleuropa, R. IV. — Sc. restigerclla Z. Ende V bis Anfang VI (s. auch VII) in Südostdeutschland, Österreich-Ungarn, R. VI. — Sc. scopolella Hb. bis VII in Deutschland, Schweiz, R. VI. — Sc. variella Steph. in Norddeutschland, R. V. — Sc. siccella Z. Ende V bis VI in Mitteleuropa, R. VII.

Momphinac. Cataplectica profugella Stt. bis VII in Deutschland, Schweiz, Österreich, R. VIII. — C. laserpitiella Pfaffenz. im Engadin, R. IX. Cosmoptcryx eximia Hw. bis VI in Mitteleuropa, R. VIII. — C. schmidiclla Z. bis VI in Mitteleuropa, R. VIII. Batrachedra pinicolella Dup. bis VI und VIII in Mittel­ europa, R. IV und VII. Ochrqmolopis ictella Hb. bis VIII in Deutschland, Schweiz, Österreich, R. IV. Heinemannia laspeyresella Hb. bis VI in Deutschland, Niederösterreich, Böhmen, R. unbekannt. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 27

Blastodacna hellerella Dup. bis VII in Mitteleuropa, R. IX. Mompha lacteella Stt. bis VI und VII, VIII in Mittel­ europa, R. VI und X. — M. (Tebenna H.S.) miscella Schiff, bis VI und VIII in Mitteleuropa, R. III und VI. Chrysoclista lineella CI. bis VII in Mitteleuropa, R. soll im Splint alter Bäume leben. Spuleria aurifrontella Hb. in Mitteleuropa, R. VII. Psacaphora schrankella Hb. bis VI und VII, V III in Mitteleuropa, R. V und VII. Cyphophora idaci Z. Ende V bis VI in Gebirgen Deutsch­ lands, den Alpen, R. IV. Stagmatophora heydeniella F.R. bis VI in Süddeutsch­ land, Schlesien, Österreich, Schweiz, R. VIII. — St. nickerl! Nick, bis VI in Böhmen, R. unbekannt. ■— St. pomposella Z. von Ende V bis VII in Deutschland, Österreich, R. V. —■ St. serratclla Tr. bis VI im südlichen Mitteleuropa, R. IV. — St. albiapicella H.S. bis VI und VIII, IX in Bayern, Nieder­ österreich, Ungarn, Tirol, Schweiz, R. X und VII. Antispila trcitschkeella F.R. bis VI im südlichen Mittel­ europa, R. VII. Heliozela serieiella Hw. in Mitteleuropa, R. X. — H. resplendella Stt. bis VI in Mitteleuropa, R. IX. — H. liam- moiiiella Sorh. bis VI in Norddeutschland, R. VIII.

Colcophorinae. Coleophora laricella Hb. bis VI in Mitteleuropa, R. III. — C. milvipennis Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. sicci- folia Stt. bis VI in Deutschland, R. IV. — C. orbitella Z. bis VI in Mitteleuropa, R. V. — C. viminctella bis VI in Mitteleuropa, R. V. — C. idaeella Hofm. Ende V bis VI in Deutschland, R. IV. — C. glitzella Hofm. bis VI in Deutsch­ land und den Alpen, R. IV. — C. vitisella Gregson bis VI in Mitteleuropa, R. IV. — C. paripennella Z. bis VI in Mittel­ europa, R. IV. — C. ledi Stt. Ende V bis VI in Deutschland, Österreich, R. IV. — C. fuscocuprella H.S. bis VI in Mittel­ europa, R. IV. — C. cuprariella Z. in Österreich-Ungarn, R. unbekannt. — C. deauratella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. salicorniae Hein.-Wocke bis VI in Norddeutsch­ land, R. IV. — C. leucapennella Hb. bis VI in Mitteleuropa, R. IX. — C. niveicostella Z. bis VI in Mitteleuropa, R. V. — C. albicostella Dup. bis VII in Deutschland, Österreich-Ungarn, R. IV. — C. onobrychiclla Z. bis VII in Süddeutschland, Österreich-Ungarn, R. VII. — C. fringilella Z. bis VI in download unter www.zobodat.at 28 Monatliche Sammelanweisungen.

Österreich-Ungarn, R. unbekannt. — C. vibicigerclla Z. Ende V bis VII in Deutschland, Österreich, R. IV. — C. pratella Z. bis VI in Deutschland und Österreich, R. V. — C. lineariella Z. bis IX in Deutschland, Österreich, R. IX. — C. clirysanthcmi Hofm. bis VII in Bayern, R. VII. — C. caespititiella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — C. nutaii- tella Mühlig & Frey, bis VI in Mitteleuropa, R. VIII. — C. apieella Stt. bis VI in Norddeutschland, R. V. — C. sile- nclla H.S. bis VI in Deutschland, Österreich, R. IX . — C. graminicolclla Hein, bis Anfang VII in Deutschland, R. unbekannt. — C. dianthi H.S. bis VII in Deutschland, Öster­ reich, R. V. — C. (lircctella Z. bis VII in Deutschland, Öster­ reich-Ungarn, R. IX. — C. gnaphalii Z. bis VTI in Deutsch­ land, Österreich-Ungarn, R. V. — C. mühligella Hein.-Wck. bis VIII im Mainzer Becken, nach Dr. Petry auch in Nord­ thüringen, R. IX. — C. kyffhusaiia Petry V und V III nur vom Kyffhäuser bekannt, R. VII und IX. — C. lcucogram- mella H.S. in den Alpen, Österreich, Bayern, R. IV.

Elachistinae. Stcphcnsia brunnichiella L. V und VIII in Mitteleuropa, R. IV und VII. Dysclachista (Spul.) saltafr¡cella F.R. bis VI in Öster­ reich, R. unbekannt. Elachista quadrella Hb. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — E. trapeziclla Stt. bis VI in Deutschland, Schweiz, Öster­ reich, R. IV. — E. magnificclla Tgstr. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — E. nobilella Z. bis VI in Mitteleuropa, R. IV. — E. glcichenclla F. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — E. apici- punctella Stt. Ende V bis VI und VII in Mitteleuropa, R. IV und VI. — E. albifrontclla Hb. bis VI in Mitteleuropa, R. IV. — E. cinereopunctellaHw. bis VI in Süddeutschland, Schweiz, R. IV. — E. luticomella Z. bis VI in Mitteleuropa, R. IV. — E. diederichsiella Hering bis VI in Norddeutschland, Schle­ sien, R. IV. — E. pomerana Frey in Pommern, R. IV. — E. perplcxclla Stt. bis VI und V III in Mitteleuropa, R. IV und VII. — E. subnigrella Dgl. V und V III in Deutschland, R. IV und VII. — E. stabilella Frey bis VI in Deutschland, Österreich, Steiermark, R. unbekannt. — E. herrichi Frey in Deutschland und Nordschweiz, R. unbekannt. — E. bedellclla Sire. V und VII in Mitteleuropa, R. IV und VII. — E. pullicomella Z. V und VII in Mitteleuropa, R. IV. — E. arundinella Z. bis VI und V III in Schlesien, Österreich, R. unbekannt. — E. reuttiana Frey bis VI in Deutschland, download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 29

Schweiz, Niederösterreich, R. III. — E. griseella Z. in Süd­ deutschland, Österreich, R. unbekannt. — E. cingillella H.S. bis VII im südlichen Mitteleuropa, R. unbekannt. — E. rcvinctella Z. in Nieder Österreich, R. unbekannt. — E. taenia- tclla Stt. bis VI in Deutschland, Schweiz, Österreich, R. IV. — E. chrysodesmella Z. bis VI und VII in Süddeutschland, Schweiz, Österreich, R. V und VII. — E. gangabella Z. bis VI in Deutschland, Österreich, R. IV. — E. zonariclla Tgstr. V und VII in Mitteleuropa, R. V und VI. — E. freyi Stgr. Ende V bis VI in den Walliser Alpen und Thüringen, R. V. — E. albidclla Tgstr. Ende V bis VII in Mitteleuropa, R. V. — E. pallidum Frey, Ende V bis VI und VIII in Deutsch­ land, R. IV und VII. — E. biatomella Stt. bis VI und VII in Süddeutschland, Nordschweiz, R. III und VI. — E. heringi Rbl. in Niederösterreich-Ungarn, R. IV. — E. pollinariella Z. Ende V bis VI in Mitteleuropa, R. V. — E. hedemanni Rbl. in Niederösterreich-Ungarn, R. IV. — E. cerusella Hb. V und VII in Mitteleuropa, R. IV und VII. — E. rudectella Stt. bis VIII in Süddeutschland, Schweiz, Österreich, R. IV. — E. squamosclla H.S. bis VI in Südwestdeutschland, Schweiz, Österreich, R. unbekannt. — E. anscrinella Z. bis VI in Deutsch­ land, Österreich, R. unbekannt. — E. dispilella Z. in Mittel­ europa, R. V. — E. nitidulella H.S. bis VII in Süddeutsch­ land, Schweiz, Österreich-Ungarn, R. unbekannt. ■— E. lastrclla Chrct. bis VI in Südwestdeutschland, R. IV. — E. argentella CI. bis VI in Mitteleuropa, R. V. — E. fcstuci- colella Z. bis VI in Pommern, Schlesien, Süd Westdeutschland, Österreich, R. V.

jRaupen. Epermenia kroneella Rbl.' an Peucedanum alsaticum und montanum. — E. dentosclla H.S. an Athamantha oreoselina und Peucedanum cervifolium. Scythris fallacella Schlag, bis VI an Helianthemum vul­ gare. — Sc. flavivcntrclla H.S. an Vicia. — Sc. fuscoaenea Hw. bis Ende VI an Helianthemum vulgare. — Sc. senescens Stt. in Röhrengespinst unter verschiedenen Pflanzen wie Helianthemum, Thymus, Plantago, Succisa, an den Wurzel­ blättern. — Sc. iuscocuprea Hw. nach Disque an Helianthe­ mum. — Sc. paullella H.S. an Polytrichum. — Sc. schützei an Hylocomium squarrosum. — Sc. noricella Z. bis VI an Epilobium angustifolium in Gipfeltrieben versponnen. — Sc. dissimilella H.S. bis VI in röhrenförmigem Gespinst an Wurzelblättern von Helianthemum vulgare. — Sc. variella download unter www.zobodat.at 30 Monatliche Sammelanweisungen.

Stph. an Wurzel blättern von Helichrysum und Rumex acetosa. — Sc. cicadella Z. in röhrenförmigem Gespinst an den Wurzeln von Scleranthus annuus. Batrachcdra praeangusta Hw. in der Samenwolle von Populus alba, tremula, Salix caprea und zwischen zwei auf- einandergesponnenen Blättern. Mompha propinquella Stt. in Blättern von Epilobium hirsutum minierend. — M. nodicolella Fuchs bis VI in An­ schwellungen an Epilobium angustifolium. — M. ochra- ccclla Curt. in einer Blattmittelrippe von Epilobium hirsu­ tum, vorher in der Wurzel minierend. Psakaphora schrankella H.S. in großer blasiger Mine an Epilobium angustifolium, auch VII. Stagmatophora pomposclla Z. in Blättern von Gnapha- lium arenarium. — St. rebeli Krone, in Convolvulus canta- bricus minierend. Colcophora badiipeimella Dup. Scheidensack an Ulmus, Corylus, Prunus spinosa. — C. trigeminclla Fuchs Röhren­ sack an Kirschbäumen. — 0. kroneella Fuchs Röhrensack an Pyrus communis. — C. milvipennis Z. von X an überwinternd, Röhrensack an Betula. — C. lutipennclla Z. von IX an Röhren­ sack an Quercus und Betula. — C. limosipennella Dup. Blatt­ sack an Ulmen und Erlen. — C. flavipennella H.S. Röhren­ sack an Pyrus communis. — C. solitariella Z. von X an Röhren­ sack an Stellaria holostea, Cerastium arvense und Alsine media. — C. olivacella Stt. Röhrensack an Stellaria holostea, Cerastium arvense und vulgatum. — C. cornuta Stt. von X an hornartig gekrümmter Blattsack an Betula. — C. gryphi- pennella Bouché von IX an Blattsack an Rosa. — C. uligino- sclla Glitz von VII an Blattsack an Vaccinium uliginosum. — C. orbitella Z. von IX an Puppensack an Ainus, Betula und Vaccinium. — C. viminetella dreifarbiger Puppensack an Salix caprea und anderen Weiden. — C. rhododendri Hofm. Röhrensack an Rhododendron hirsutum. — C. vacciniella H.S. von IX an Puppensack auf der Blattoberseite von Vaccinien. — C. binderella Koll. von IX an Puppensack an Ainus und Corylus. — C. nigricella Stph. von X an Röhrensack an Prunus, Pyrus, Crataegus, Betula. — C. ahenella Hein, von X an (im Herbst erwachsen) Lappensack an Rhamnus, Viburnum, Tilia, Cornus. — C. deauratella Z. von X an Röhrensack an den Blüten von Centaurea, Melilotus, im Frühling angesponnen an Baumstämmen. — C. spissicornis Hw. von X an Röhrensack an Trifolium arvense. — C. chalço- grammella Z. von X an Röhrensack an Cerastium und download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 31

Holosteum. — C. ornatipcnnella Hb. Blattsack jung an Labiaten, später an Gras. — C. vulpécula Z. an Hedysarum onobrychis. — C. binotapennella Hup. Samensack, vorn mit Sand bekleidet an Chenopodium und Atriplex. — C. squalo- rella Z. von X an Samensack an Atriplex und Chenopodium. — C. ballotella F.R. Lappensack an Teucrium scorodonia. —■ C. wockeella Z. Lappensack an Betónica, Stachys. —■ C. niveicostella Z. von IX an Scheidensack an Thymus ser- pyllum. — C. discordella Z. von VIII an Scheidensack an Lotus und Medicago. — C. gcnistae Stt. von IX an Puppen­ sack an Genista pilosa. — C. serenella Z. Lappensack an Astragalus glyciphyllos, Coronilla, Colutea, Caragane japónica. — C. oriolclla Z. Lappensack an Coronilla ? — C. saponariella Heeger, vom Herbst an Röhrensack an Saponaria officinalis. — C. musculella Mühlig, vom Herbst an Röhrensack an Hianthus superbus und carthusianorum. — C. gallipennella Hb. von VIII an Röhrensack an den Schoten von Astragalus glyciphyllos. — C. coronillae Z. Lappensack an Coronilla varia, Lathyrus. — C. vicinella Z. Pistolensack an Astragalus, Galega, Coronilla. — C. infibulatella Hofm. Röhrensack an Stamm angesponnen, Nahrungspflanze nicht bekannt. ■— C. fuscociliella Z. Röhrensack, etwas gekrümmt, an Coronilla. C. partitella Z. Scheidensack an Artemisia absinth. •— C. pyrrhulipcnnella Z. von IX an Scheidensack an Erica und Calluna. — C. astragalclla Z. Pistolensack an Astragalus. — C. vibicclla Hb. Pistolensack an . — C. nemo- rum Hein. Pistolensack an Laubholz. — C. palliatclla Zk. Pistolensack an Eichen und anderm Laubholz. — C. albi- della H.S. Pistolensack an Salix caprea. — C. auricella F. Blattsack an Betónica officinalis, Stachys recta und Teucrium scorodonia. — C. serpylletorum Hering Lappensack an Thymus serpyllum. — C. calycotomella Stt. an Sarothamnus. — C. therinella Tgstr. Röhrensack an . — C. pratella Z. Röhrensack an Carduus ? — C. apicella Stt. Röhrensack an Stellaria graminea. — C. dianthi H.S. von VIII an Röhren­ sack an Hianthus carthusianorum. — C. millefolii Z. Röhren­ sack von X an, an den Blättern von Achillea millefolium. — C. succursella H.S. von X an Röhrensack an Artemisia cam- pestris. — C. gnaphalii Z. Röhrensack in den Herztrieben von Helichrysum arenarium. — C. achaenivora Hofm. Röhren­ sack an Chrysanthemum corymbosum. — C. laripennella Zett. von X an Röhrensack an Chenopodium und Atriplex. — C. versurella Z. an Obstbäumen auf Äckern angesponnen. Elachista tetragonella H.S. in weißer Mine an Carex download unter www.zobodat.at 32 Monatliche Sammelanweisungen.

montana. — E. ornitliopodella Frey bis Anfang VI in Carex ornithopoda. — E. magnificella Tgstr. in weißer, länglicher Mine an Luzula albida und pilosa. — E. gleichcnella F. von X an in Luzula, Carex usw. — E. eJegans Frey an Calamo- grostis arundinacea und Milium effusum. — E. oppositella Hein, an Luzula pilosa. — E. megerlella Stt. V und VII an Sesleria, Ai'ra, Brachypodium, Mélica, Bromus, Carex acuta in bräunlicher Mine. — E. ehrysodesmella Z. in Holcus und Carex. — E. zonariella Tgstr. V und VI in langer, weißlicher Mine an Aira caespitosa. — E. freyi Stgr. in Carex humilis. — E. martini Hofm. bis VI an Carex humilis. — E. utonella Frey an Carex glauca. — E. albidella Tgstr. an Carex riparia in Blättern, soll auch im Stiel von Eriophorum und Scirpus minieren (Spuler). — E. cleochariclla Stt. an Eriophorum angustifolium und Eleocharis. — E. disertella H.S. bis VI in aufgetriebener Mine an Brachypodium sylvaticum und Holcus. — E. pollinariella Z. an Avena flavescens, Brachy­ podium, Festuca. •— E. triatomea Hw. bis VI in den Halmen von Festuca ovina und tenuifolia. — E. dispilella Z. in langer, weißer Mine an Festuca ovina. — E. argcntella CI. an Bromus, Holcus, Dactylis und anderen Gräsern. — E. festucicolella Z. in Festuca. S

Notizen für Mai. download unter www.zobodat.at Notizen für Mai 33

Entomologisches Jahrbuch 1913 3 download unter www.zobodat.at 34 Notizen für Mai. download unter www.zobodat.at

J n n i — Sommermonat —, 30^Tage. 35

Freigeb’ger Juni, mit der edlen Rose. Schmückst Du den Garten, und die Ährenfelder Wogen im Wind! Vollzieht sich doch das große Geheimnis des Gedeihens nun! Die Wälder Sind reich belebt, die Auen stolz und prächtig. Erhab’ne Welt! Ich bin ins Holz getreten, Das wie ein Dom sich wölbte, hoch und mächtig — Barhäuptig, andachtsvoll, als sollt’ ich beten! M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U.M. U.M. Temperatur. 1 s. 2. S. n. Tr. Nikome- 3.S.n.Pf. Juventius 3 53 8 4 2 M. Marcollinus [des Erasmus 3 52 8 5 3 D. Erasmus Klotildis 3 51 8 6 4 M. Carpasius 0 Quirinus 3 50 8 7 5 D. Bonifacius Bonifacius 3 50 8 8 6 F. Benignus Benignus 3 49 8 9 7 S. Lucretia Robert 3 48 8 10 8 s. 3.S. n.Tr. Medardus 4.S.n.Pf. Medardus 3 48 8 11 9 M. Barnim Felicianus 3 47 8 11 10 D. Onuphrius Margaretha 3 47 8 12 11 M. Barnabas 3 Barnabas 3 46 8 12 12 D. Claudina Basilides 3 46 8 13 13 F. Tobias Anton von Padua 3 46 8 14 14 S. Modestus Basilius 3 46 8 15 15 S. 4. S. n. Tr. Vitus 5. S. n. Pf. Vitus 3 45 8 15 16 M. Justina Benno 3 45 8 16 17 D. Volkmar Adolph 3 45 8 16 18 M. Paulina (D Marcus u. M. 3 45 8 16 19 D. Gerv. u. Prot. Gerv. u. Prot. 3 45 8 17 20 F. Raphael Silverius 3 45 8 17 21 S. Jakobina Aloysius 3 45 |[ 8 17 22 S. 5. S. n.Tr. Achatius ß.S.n.Pf. Paulinus 3 45 8 17 23 M. Basilius Edeltraud 3 46 8 18 24 D. Joh. d. Täuf. Joh. d. Täuf. 3 46 8 18 25 M. Elogius Prosper 3 46 8 18 26 D. Jeremias Joh. u. Paul 3 47 8 18 27 F. 7 Schläfer Ladislaus 3 47 8 18 28 S. Leo Leo II., Papst 3 48 8 18 29 I s. 6. S. n. Tr. Peter, 7.S. n.Pf. Peter u.jl 3 48 8 18 30 1 M. Pauli Ged. [Paul Pauli Ged. [Paul 113 49 8 17

3 * download unter www.zobodat.at

36 Monatliche Sammelanweisungen.

Juni. Falter. Elachistidae. Scythridinae. Phaulernia dentella Z. in Deutschland, Schweiz, Öster­ reich, R. VII. Scythris obscurella Sc. bis VII in den Alpen, süddeutschen und ungarischen Gebirgen, R. IV. —■ Sc. hydrargyrella Steud. in Süd Westdeutschland, R. unbekannt. —■ Sc. tabidella H.S. in Ungarn, R. unbekannt. — Sc. ericetella Hein, bis VII in Westdeutschland, R. unbekannt. — Sc. flaviventrclla H.S. bis VII in Niederösterreich, Ungarn, R. V. — Sc. flavilaterella Fuchs, von Ende VI bis VII im mittlern Westdeutschland, R. unbekannt. — Sc. fuscocuprea Hw. bis VII in Deutsch­ land, Österreich, R. V. — Sc. disqueella Fuchs bis Anfang VII in Südwestdeutschland, R. unbekannt. — Sc. succisac Rößl. bis VII in Mitteldeutschland, R. unbekannt. — Sc. pascuella Z. in Südtirol, Ungarn, R. unbekannt. — Sc. palustris Z. VI und VIII in Deutschland, R. III und VII. — Sc. gracilella Hein, in Sachsen, R. unbekannt. ■— Sc. cuspidella Schiff. Ende VI bis VIII in Deutschland, Österreich-Ungarn, R. unbekannt. ■— Sc. knochella F. bis VII in Mitteleuropa, R. VI. — Sc. dissimilella H. S. Ende VI bis VII in Süddeutsch­ land, Schweiz, R. V. — Sc. cicadella Z. bis VII in Mittel­ europa, R. V. Momphinae. Cataplectica silerinella Z. bis VII in den Ostalpen, R. unbekannt. — C. devotella Heyd. bis Anfang V III in den Alpen und Südwestdeutschland, R. VIII. Cosmopteryx lienigiella Z. bis VII in Nord Westdeutsch­ land, Niederösterreich, Ungarn, R. X. Batrachedra praeangusta Hw. bis VII in Mitteleuropa, R. V. Heinemannia festivella Schiff, bis VII in Westdeutsch­ land, Niederösterreich, Ungarn, R. unbekannt. Blastodacna putripennella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. Mompha conturbatella Hb. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — M. propinquclla Stt. bis VII in Südwestdeutschland und den Alpen, R. V. — M. nodicolella Fuchs bis VII in der Lausitz, R. V. — M. ochraceella Curt. von Ende VI bis VII in Norddeutschland, Schweiz, Österreich, R. V. — M. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 37

(Tcbeima H.S.) stephensi Stt. in Deutschland an alten Eichen, R. unbekannt. Sorhagenia Spul. (Mompha Wck.) rhamniella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. Ascalcnia yanella Frey bis VII und IX in Südwest­ deutschland, Niederösterreich, R. VI und VIII. Psacaphora terminella Westw. in Deutschland, R. IX . Stagmatophora rebeli Krone, an der ungarischen Küste, R. V. Antispila petryi Martini bis VII in Deutschland, R. VIII. Augasma acratellum Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IX .

Coleophorinae. Coleophora juncicolella Stt. in Mitteleuropa, R. IX. — C. badiipennella Dup. bis VII in Deutschland, Österreich- Ungarn, R. V. — C. trigeminella Fuchs bis VII in Deutsch­ land, R. V. — C. lutipennella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. limosipennella Dup. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. ochripennclla Z. in Mitteleuropa, R. IV. — C. flavipennella H.S. bis VII im südlichen Mitteleuropa, R. V. — C. solitariella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. olivacella Stt. in Deutschland, R. V. — C. cornuta Stt. in Südwestdeutschland, Niederösterreich, R. V. — C. gryphi- pcnnclla Bouché, R. V. — C. uliginosella Glitz in Nordwest­ deutschland, R. V. — C. vacciniella H.S. in Deutschland, R. V. — C. bindcrella Koll. bis VII in Deutschland, Österreich, Schweiz, R. V. — C. fusccdinella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. IV. — C. nigricella Stph. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. ahenella Hein, in Deutschland, R. V. — C. spissicornis Hw. bis VII in Europa, R. V. — C. chalcogrammella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. lixclla Z. bis VIII in Mittel­ europa, R. VI. — C. ornatipennella Hb. bis VII in Mittel­ europa, R. V. — C. Yulpecula Z. bis V III in Niederösterreich, Mähren, Ungarn, R. V. —- C. wockcella Z. bis VII im west­ lichen Mitteleuropa, R. V. — C. discordella Z. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — C. genistae Stt. bis VII in Mitteleuropa (IX im Rheingau nach Fuchs), R. VI. — C. bilineatella Z. bis VII in Deutschland, Österreich-Ungarn, R. VI. — C. serenclla Z. in Mitteleuropa, R. V. — C. oriolclla Z. bis VII in Österreich-Ungarn, R. V. — C. tractella Z. bis VIII in den Alpen, R. unbekannt. — C. striolatella Z. bis VII in Südwest­ deutschland, Österreich-Ungarn, R. unbekannt. — C. stramcn- tella Z. in Niederösterreich, Ungarn, R. unbekannt. — C* gallipennclla Hb. bis VII im südlichen Mitteleuropa, R. V. download unter www.zobodat.at 38 Monatliche Sammelanweisungen.

— C. coronillae Z. bis VII im südlichen Mitteleuropa, R. V. — C. vicinella Z. bis VII in Südostdeutschland, Österreich- Ungarn, R. V. — C. infibulatella Hofm. in Südwestdeutsch­ land, R. V. — C. fuscociliella Z. bis VII in Süddeutschland, Österreich, R. V. — C. partitclla Z. bis VII in Mittel- und Süddeutschland, R. V. — C. ditclla Z. bis VII in Deutsch­ land, Österreich, R. VI. — C. currucipennella Z. in Mittel­ europa, R. VI. — C. nemorum Hein, in Norddeutschland, R. V. ■— C. palliatella Zk. in Mitteleuropa, R. V. — C. anati- pennella Hb. bis VII in Mitteleuropa, R. VI. — C. albidella H.S. bis VII in Deutschland und Österreich, R. V. — C. auricella F. bis VII im südlichen Mitteleuropa, R. V. — C. serpylletorum Hering bis VII in Norddeutschland (von Griebel auch in Baden gefunden), R. V. —■ C. chamaedryella H.S. bis VII in Süddeutschland, Österreich, Steiermark, R. VI. — C. onosmclla Brahm von Ende VI bis VII in Mittel­ europa, R. VI. — C. therinella Tgstr. bis VIII in Mittel­ europa, R. V. —■ C. troglodytella Dup. bis VII in Mitteleuropa, R. VI. — C. pappifcrella Hofm. bis VII in Deutschland, Österreich, R. VI. — C. robustclla Fuchs in Westdeutsch­ land, R. unbekannt. — C. ciconiella H.S. in Mitteleuropa, R. zwischen versponnenen Getreidekörnern gefunden (Spuler). — 0. millefolii Z. bis VII in Deutschland, R. V. — C. succur- sella H.S. bis VIII in Deutschland, Österreich, R. V. — C. fiilvosquamella H.S. bis VII auf den hohen Alpen, R. unbekannt. — C. achacnivora Hofm. in Bayern, R. V. — C. simillimclla Fuchs bis VII in Westdeutschland, R. IX. — C. artemisicolella Brd. bis V III in Deutschland, R. IX. — C. laripennclla Zett. bis VIII in Mitteleuropa, R. V. — C. flava ginclla Z. bis VIII in Mitteleuropa, R. IV. Elachistinae. Elachista tetragonella H.S. in Mittel- und Süddeutsch­ land, Schweiz, Österreich, R. V. — E. ornithopodella Frey, in der Schweiz, R. V. — E. clcgans Frey bis VII in Mittel­ deutschland, Schweiz, R. V. — E. atricomclla Stt. bis Anfang VII in Mitteleuropa, R. IV. — E. stagnalis Frey Ende VI bis VII in den schlesischen Gebirgen, Harz, R. unbekannt. — E. oppositella Hein, in Braunschweig, R. V. — E. bifasciella Tr. bis VII in den Gebirgen Deutschlands, Böhmens, in den Alpen, R. IV. — E. megcrlella Stt. bis VII und V III in Mittel­ europa, R. V und VII. — E. serricornis Stt. bis VIT in Deutsch­ land, Niederösterreich, R. IV. — E. martini Hofm. bis VII in Bayern, Thüringen, Oberösterreich, R. V. — E. utonclla download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 39

Frey bis VII in der Schweiz, Südwestdeutschland, Schlesien, R. V. — E. collitella Dup. bis VIII in Deutschland, Österreich, R. unbekannt. — E. suboccllea Stph. bis VII in Deutsch­ land, Österreich, Alpen, R. unbekannt. — E. disertclla H.S. bis VII in Mitteleuropa, R. V. — E. triatomea Hw. bis VII in Pommern, R. V. — E. subalbidella Schläg. bis VII in Mitteleuropa, R. unbekannt. — E. mühligiella Frey bis VIII in der Nordschweiz, R. unbekannt. Scirtopoda herrichiella H.S. in Deutschland, Sohweiz, Österreich, R. VII. Raupen. Schreckensteinia festaliella Hb. VI und IX an Rubus- Arten Löcher in die Blätter fressend. Epermenia chaerophyllella Goeze VI und wieder VIII an der Blattunterseite von Chaerophyllum, Heracleum. Scythris knochella F. an Thymus serpyllum, Cerastium, in Gespinströhre am Boden. — Sc. restigerclla Z. bis VII und vielleicht von Herbst bis Frühjahr an Helianthemum oelandicum. — Sc. scopolclla Hb. Anfang VI von Disque unter Helianthemum, Hypericum und an Mauermoos ge­ funden. — Sc. chenopodiella Hb. bis VII und IX an Cheno- podium und Atriplex, gesellig unter Gespinst. — Sc. insper- sclla Hb. zwischen Blättern von Epilobium angustifolium versponnen. — Sc. braschiella Hofm. unter feinem Gespinst an den Wurzelblättem von Statice armeria. Mompha lacteella Stt. bis VIII und X in Blättern von Epilobium hirsutum minierend. — M. fulvescens Hw. in versponnenen Trieben von Epilobium angustifolium (auch anderer Epilobien). — M. (Tebenna H.S.) raschkiella Z. VI und IX in Blättern von Epilobium angustifolium minierend. — M. miscella Schiff, zweite Generation s. V. Limnaecia phragmitella Stt. überwintert in Kolben von Typha latifolia. Ascalenia vanella Frey überwintert in Knospen von Myrica germanica, auch VIII. Anybia epilobiella Römer bis VII in Blättern von Ciroaea und Epilobium-Arten minierend. Heliodines roesclla L. bis VII unter dichtem Gespinst auf der Blattoberseite von Blitum bonus henricus, soll auch an Spinacia, Amaranthus und Chenopodium Vorkommen. Pankalia leuwenhoekella L. von Disquö und Griebel Anfang VI an Viola canina am Boden in feiner Gespinst­ röhre gefunden. download unter www.zobodat.at 40 Monatliche Sammelanweisungen.

Antispila pfeifferella Hb. in blatterartiger Mine an Cornus sanguinea. Asychna modestella bis VII Samensack an Stellaria holostea. Coleophora lithargyrella Z. an Wollweiden. — C. albitar- sclla Z. von X I an Scheidensack an Glechoma, Origanum, Mentha, Clinopodium, Melissa, Pulmonaria, Symphytum, Achillea, Centaurea. —■ C. frisch ella L. von V III an Röhren­ sack an Melilotus alba. — C. lixella Z. Blattsack zuerst aus einer trockenen Samenhülle von Thymus serpyllum, später aus Gras (Briza media, Holcus lanatus). — C. ochrea Hw. von IX an Blattsack an Helianthemum, Potentilla, Inula. — C. onopordiclla Z. Röhrensack an Onopordon acanthium. — C. bilineella H.S. Blattsack an Helianthemum. — C. bilinea- tella Z. Lappensack an Genista und Spartium. — C. arena- riella Z. Lappensack an Astragalus arenarius. — C. trifariella Z. Lappensack an Spartium und Genista. — C. medicaginis H.S. an Medicago sativa. — C. rocssleri Hein.-Wck. Scheiden­ sack an Tanacetum. — C. ditella Z. Scheidensack an Arte­ misia campestris. — C. eckinella Stgr. an Astragalus echinus. — C. caelebipennella Z. Scheidensack an Artemisia cam­ pestris und Helychrysum. — C. conspicuella Z. Scheidensack an Centaurea jacea. — C. solenella Stgr. Scheidensack an Artemisia campestris. — C. currucipennella Z. Pistolensack an Laubholz. —■ C. zelleriella Hein, an Salix caprea. — C. ibipennclla Z. Pistolensack an Eichen, Salix, Betula, Pyrus. — C. betulella Hein. Pistolensack an Betula. — C. büttneri Rößl. Pistolensack an Birken. — C. anatipennella Hb. Pistolensack, Anfang VI, an Quercus, Tilia, Prunus spinosa, Corylus, Crataegus. — C. hemerobiella Sc. Röhren­ sack an Obstbäumen und andern Laubholz. — C. brevi- palpella Wck. Blattsack an und Cen­ taurea jacea. — C. virgatella Z. Lappensack an Salvia pra­ tensis. ■— C. serratulella H.S. Blattsack an Jurinea pollichii und Serratula mollis. C. chamaedryella H.S. Lappensack an Teucrium chamaedrys. — C. conyzae Z. Scheidensack an Conyza squarrosa, Inula hirta und Eupatorium cannabinum. —• C. onosmella Brahm Lappensack an Echium vulgare, Anchusa, Betónica, Hieracium, Artemisia, Centaurea, Ver- bascum. — C. troglodytella Dup. Röhrensack an Inula, Conyza, Eupatorium cannabinum. — C. inulae Hein.-Wck. Röhrensack an Inula germanica. — C. pappiferella Hofm. Röhrensack in den Blüten von Gnaphalium dioecum. — C. drymidis Mn. an Drymis spinosa. — C. odorariella Mühlig & download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 41

Frey Röhrensack an Jurinea pollichii. — C. otitae Z. Röhren­ sack von VIII an an Silene otites. — C. franki Schmid an Chrysocoma linosyris. Elacliista apicipunctella Stt. in zweiter Generation, s. IV. — E. montícola Hein.-Wck. im Stiel von Carex fulva, riparia, acuta, bis in die Wurzel minierend. — E. nigrclla Hw. bis VII zweite Generation, s. III. — E. exactella H.S. zweite Generation, s. IV. — E. humilis Z. zweite Generation, s. IV. — E. baltica Hering an Festuca. — E. biatomella Stt. bis V II in zweiter Generation, s. III.

Notizen für Juni. download unter www.zobodat.at Notizen für Juni, download unter www.zobodat.at •Jnli — Heumonat — 31 Tage, 43

Herbei, ihr Schnitter! Helft mir meine Garben Einbringen, die gereift an allen Wegen, — Der Gott, der Arme schützt, nicht daß sie darben Hat er gewollt, drum schickt’ er Licht und Regen. Den Heimchen, die sich aus der Scholle stahlen Voll Schüchternheit, gab er des Wachstums Triebe, Es schoß herauf, — in meinen Julistrahlen Ward es vollbracht, das hohe Werk der Liebe. M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. I Aufg. Untg. für |U. M. U. M. Temperatur. 1 D. Theobald Theobald I 3 49 8 17 2 M. Mariä Heims. Mariä Heims. 3 50 8 17 3 D. Kornelius Hyazinth 3 51 8 17 4 F. Ulrich 0 Ulrich 3 52 8 16 5 S. Anselmus Numerianus 1 3 53 8 16 6 s . 7. S. n. Tr. Jesaia 8. S. n. Pf. Jesaias I 3 53 8 15 7 M. Numerian Willibald 3 54 8 15 8 D. Kilian Kilian 3 55 8 14 9 M. Cyrillus Cyrillus 3 56 8 13 10 D. 7 Brüder ^ 7 Brüder 3 57 8 12 11 F. Pius ^ Pius 3 58 8 12 12 S. Heinrich Joh. Gualbert 1 3 59 8 11 13“ s. 8. S.n.Tr. Margaret. 9. S.n. Pf.Margar. I 4 0“ 1 8 10 14 M. Bonaventura Bonaventura 4 1 8 9 15 D. Apostel Teilung Apostel Teilung 4 2 8 8 16 M. Walter Maria v. Berge 4 4 8 7 17 D. Alexius Alexius 4 5 8 6 18 F. Karolina fih Friedericus 4 6 8 5 19 s . 1Ruth w Vine. v. Paula 1 4 7 8 4 20 s. 9. S.n.Tr. Elias | 10. S. n. Pf. Elias I 4 9 8 3 21 M. Daniel Praxedes 4 10 8 2 22 D. Maria Magdalena Maria Magdalena 4 11 8 0 23 M. Albertina Apollinaris 4 12 7 59 24 D. Christina Christina 4 14 7 58 25 F. Jakobus Jakobus 4 15 7 57 26 S. Anna Anna 1 4 16 7 65 27 S. lO.S.n.Tr.Berthold 11. S. n. Pf. Pantal. I 4 18 7 54 28 M. Innozenz Innozenz 1 4 19 7 52 29 D. Martha Martha 4 21 7 51 30 M. Beatrix Abdon ! 4 22 7 49 31 D. 1 Gormanus Ignaz Loyola [] 4 24 7 48 download unter www.zobodat.at

44 Monatliche Sammelanweisungen.

Juli. Falter. Elachistidae. Scythridinae. Schreckensteiiiia festallella Hb. bis VIII in zweiter Generation, s. IV. Epermenia kroneclla Rbl. in Niederösterreich, R. V. — E. scurella H.S. bis VIII in den Alpen, R. unbekannt. — E. denlosclla H.S. in Norddeutschland, Österreich, R. V. — E. acquidentella Hofm. bis VIII und X in Deutschland, den Alpen, Ungarn, R. VII und IX . — E. cliaeropky Hella Goeze in zweiter Generation, s. IV. Scythris amphony cella H.G. bis VIII in den Alpen, R. unbekannt. — Sc. fuscoaenea Hw. bis VIII in Westdeutsch­ land, den Alpen, R. V. — Sc. disparella Tgstr. in den Nord­ wes talpen, R. unbekannt. — Sc. glacialis Frey Ende VII in den Alpen, R. mit der Puppe unter Steinen gefunden. — Sc. schleichiella Z. in den bayrischen, steyrischen und tiroler Alpen, R. unbekannt. — Sc. restigerella Z. zweite Generation von Ende VII bis IX . — Sc. hornigi Z. bis V III in Kärnten, Tirol, F. unbekannt. — Sc. chcnopodiella Hb. zweite Genera­ tion s. IV. — Sc. noricella Z. bis VIII in den Alpen, dem schlesischen Gebirge, R. V. — Sc. inspersella Hb. bis V III in Mitteleuropa, R. VI.

Momphhiae. Cataplcctica statariclla Heyd. in den bayrischen Alpen und der Südostschweiz, R. VIII. — C. fulviguttella Z. bis VIII in Mitteleuropa, R. X. — C. auromaculata Frey in den Hochalpen, R. vielleicht im Samen größerer Doldenpflanzen. Stathmopoda pcdella L. in Mitteleuropa, R. IX. Blastodacna vinolentella H.S. in Mitteldeutschland, R. unbekannt. Mompha lactcella Stt. zweite Generation bis VIII, s. V. — M. jurassicella Frey in der Schweiz, R. unbekannt. — M. iulvescens Hw. von VII an überwinternd, R. VI. — M. (Tebenna H.S.) miscella Schiff, in zweiter Generation, s. III. :— M. (Tebenna) raschkiella Z. in zweiter Generation, s. IV. Limnaecia phragmitella Stt. bis V III in Deutschland, R. VI. Anybia epilobiclla Römer, überwinternd bis IV in Mittel­ europa, R. VI. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 45

Psacaphora schrankella Hb. in zweiter Generation bis VIII, s. V. Heliodines rocsella L. bis V III in zweiter Generation s. IV. Pankatia leuwenliockella L. in zweiter Generation s. IV.

Colcophorinae. Coleophora kroneclla Fuchs in Niederösterreich, R. V. — C. lithargyrella Z. in den österreichischen Alpen, R. VI. — C. rhododendri Hofm. Ende VII in den bayrischen Alpen, R. V. — C. albisquamella H.S. Ende VII im Ober-Engadin, R. unbekannt. — C. albitarsella Z. in Mitteleuropa, R. VI. — C. frischella L. in Mitteleuropa, R. VI. ■— C. octtrea Hw. bis VIII in Mitteleuropa, R. VI. — C. binotapennella Dup. bis VIII in Deutschland und Niederösterreich, R. V. — C. clypeiferella Hofm. bis V III in Deutschland, Niederöster­ reich, Ungarn, R. IX. ■— C. squalorella Z. bis VIII in Deutsch­ land, Ungarn, R. V. — C. ballotella F.R. von Ende VII bis IX in Deutschland, Österreich-Ungarn, R. V. — C. ono- pordiella Z. bis VIII in Ungarn, R. VI. — C. bilineella H.S in Österreich, R. VI. — C. arenariella Z. in Südqstdeutsch- land, R. VI. — C. trifariella Z. in Deutschland, Österreich- Ungarn, R. VI. — C. rectilineella F.R. bis VIII in den Alpen, R. unbekannt. — C. saponariclla Heeger bis VIII in Deutsch­ land, Österreich-Ungarn, R. V. — C. musculella Mühlig bis VIII in Süd Westdeutschland, R. V. — C. mcdicaginis H.S. im westlichen Mittel- und Süddeutschland, R. VI. — C. roeßleri Hein.-Wck. bis VIII in Westdeutschland, R. VI. — C. pyrrhulipennella Z. in Mitteleuropa, R. V. — C. astragalclla Z. in Österreich-Ungarn, R. V. ■— C. echinella Stgr. in Ungarn, R. VI. — C. caelebipennella Z. bis VIII in Deutschland, Österreich, R. VI. — C. conspicuella Z. bis VIII in Mittel­ europa, R. VI. — C. vibicella H. bis VIII in Mitteleuropa, R. V. — C. zelleriella Hein, in Nordwestdeutschland, Öster­ reich, R. VI. — C. ibipennella Z. bis VIII in Mitteleuropa, R. VI. — C. betulella Hein, bis VIII in Deutschland, R. VI. — C. büttneri Rößl. bis VIII in Westdeutschland, R. VI. —■ C. hemerobiella Sc. bis VIII in Mitteleuropa, R. VI. — C. unipunctella Z. in Deutschland, Österreich, R. IX. — C. brevipalpella Wck. in Schlesien, R. VI. — C. virgatella Z. in Deutschland, Österreich, R. VI. — C. serratulella H.S. bis V III in Süddeutschland, R. VI. — C. conyzae Z. in Deutsch­ land, Kärnten, R. VI. — C. calycotomella Stt. in Südwest­ deutschland, R. V. — C. inulae Hein.-Wck. bis VIII in Deutschland, Österreich, R. VI. — C. bornicensis Fuchs in download unter www.zobodat.at 46 Monatliche Sammelanweisungen.

Westdeutschland, R. IX. — C. alpicola Hein.-Wck. in der Schweiz, R. unbekannt. — C. alticolella Z. bis VIII in Deutsch­ land, Österreich, R. IX . — C. drymidis Mn. an der ungarischen Küste, R. VI. — C. odorariclla Mühlig & Frey in Westdeutsch­ land, R. VI. — C. absiiithii Hein.-Wck. in Norddeutschland, R. IX. — C. collina Frey Ende VII bis VIII in der Schweiz, R. unbekannt. ■— C. otitac Z. bis VIII in Mitteleuropa, R. VI. — C. argentula Z. bis VIII in Mitteleuropa, R. X. — C. franki Schmid, bei Regensburg, R. VI. — C. tanaceti Mühlig, bis VIII in Deutschland, R. IX. — C. granulatella Z. bis VIII in Deutschland, Österreich, R. VII. — C. virgaureae Stt. bis VIII in Mitteleuropa, R. X. — C. artemisiae Mühlig, bis VIII in Deutschland, Österreich, R. X. — C. versurella Z. bis VIII in Deutschland, R. V. Goniodoma auroguttellum F.R. bis VIII in Österreich- Ungarn, R. an Samen von Atriplex, Sack aus einem Frucht­ kelch gebildet, wird verlassen, Verpuppung im Stiel der Nährpflanze. Elachistinae. Atackia pigerella H.S. in Westdeutschland, R. unbekannt. Elachista apicipunctella Stt. in zweiter Generation, s. V. —■ E. argentifasciclla Höfn. in Kärnten, R. unbekannt. — E. abbrcviatella Stt. im schlesischen Gebirge, österreichi­ schen Alpen, R. unbekannt.— E.monticola Hein.-Wck. von Mitte VII an im Harz, R. VI. — E. nigrella Hw. bis VIII, zweite Generation s. IV. — E. sublimis Frey, im Engadin, R. unbe­ kannt. — E. exactella H.S. bis VIII in zweiter Generation, s. IV. — E. bedellella Sire, bis VIII in zweiter Generation, s. V. — E. pullicomella Z. bis VIII in zweiter Generation, s. V. — E. humilis bis VIII in zweiter Generation, s. IV. — E. baltica Hering, in Pommern, R. VI. — E. chrysodesmella Z. bis V III in zweiter Generation, s. V. — E. zonariella Tgstr. in zweiter Generation, s. V. — E. cleochariella Stt. im Harz, R. V. — E. biatomella Stt. bis VIII in zweiter Generation, s. V. — E. cerusella Hb., zweite Generation, s. V. — E. im- molatella Z. in den Ostalpen, R. unbekannt. — E. iusco- chrella Frey in der Nordschweiz, R. unbekannt.

Baupen. Phaulernia dentella Z. bis VIII in Dolden von Chaero- phyllum bulbosum, Angelica. Epermenia aequidentclla Hofm. VII und IX an Meum athamanticum, Angelica montana. download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 47

Scythris palustris Z. zweite Generation,. s, III. — Sc, siccclla Z. an Statice. Amphisbatis incongruella Stt. bis IX in einem Stück Grasstengel ähnlichen Sack an Hieracium pilosella, später an Moos, angesponnen an Steinen, Bäumen, Zäunen. Cosmopteryx eximia Hw. in Hopfenblättern minierend. Batrachedra pinicolella Dup., zweite Generation, s. IV. Mompha decolorella Stph. bis VIII in Stengelanschwel­ lungen an Epilobium-Arten. — M. subbistrigella Hw. bis VIII in Samenkapseln von Epilobium montanum. Spuleria aurifrontella Hb. bis IX in den Zweigen von Crataegus; sie verrät ihre Anwesenheit durch ein kleines, länglich rundes Loch (Disque). Psacaphora schrankclla Hb. in zweiter Generation, s. V. Stagmatophora albiapicella H.S. in zweiter Generation, s. X. Antispila treitschkeella F.R. bis VIII an Cornus mas. Heliozela stannella F.R. miniert in verdicktem Blatt­ stiel von Quercus. Coleophora onobrychiella Z. bis X Blattsack an Ono- brychis sativa. — C. polonicella Z. Scheidensack an Astragalus arenarius. — C. chrysanthemi Hofm. Röhrensack an Chry­ santhemum corymbosum. — C. gramilatella Z. Röhrensack an Chrysocoma linosyris und Artemisia campestris. — C. kyffhusana Petry VII und IX Röhrensack an Gypsophila fastigiata. Stephensia brunnichiclla L. zweite Generation, s. IV. Elachista poae Stt. zweite Generation, s. IV. — E. bedellella Sire, zweite Generation, s. IV. — E. megerlella Stt. zweite Generation, s. IV. ■— E. chrysodesmella Z. zweite Generation, s. V. — E. zonariella Tgstr. zweite Generation, s. V. — E. paludum Frey zweite Generation, s. IV. — E. ceru- sella Hb. zweite Generation, s. IV. — E. dispunctella Dup. zweite Generation, s. IV. — E. perplexella Stt. zweite Gene­ ration, s. V. — E. subnigrella Dgl. zweite Generation, s. V. Scirtopoda herrichiella H.S. bis VIII in gelblich weißer Fleckenmine an Lonicera xylostea und Symphoricarpus racemosus. download unter www.zobodat.at Notizen für Juli, download unter www.zobodat.at Notizen für Juli. 49

Entomologisches Jahrbuch 1913 4 download unter www.zobodat.at 50 Notizen für Juli. download unter www.zobodat.at A ugust — Erntemonat — 31 Tage, 51

Doch send’ ich auch den Donner und die Stürme. Nicht immer laß ich meine Sonnen schauen, Daß vor der Glut ich meine Erde schirme. Und red’ ich in Gewittern, — meine Sprache Spricht dann gewaltiger als eines Dichters Erhab’ner Mund, — in einem Donnerschlage Künd’ ich die Majestät des ew’gen Richters. M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U.M. U.M. Temperatur. i F. Petri Kettenf. Petri Kettenfeier 4 25 7 46 2 S. Portiuncula @ Portiuncula 4 26 7 45 3 s . 11. S.n. Tr. August 12.S. n.Pf. Stephan 4 28 7 43 4 M. Perpetua Dominicus [Auff. 4 29 7 41 5 D. Dominicus Maria Schnee 4 31 7 40 6 M. Verkl. Christi Verkl. Christi 4 32 7 38 7 D. Donatus Cajetanus 4 34 7 36 8 F. Ladislaus Cyriacus 4 35 7 35 9 S. Romanus 3 Romanus 4 37 7 33 10 S. l ‘2.S.n.Tr. Laurent. 13.S.n.Pf. Laurent. 4 38 7 31 11 M. Titus Tiburtius 4 40 7 29 12 D. Klara Klara 4 41 7 27 13 M. Hildebrand Hippolytus 4 43 7 25 14 D. Eusebius Eusebius 4 44 7 24 15 F. Mariä Himmelf. Mariä Himmelfahrt 4 46 7 22 16 S. Isaak Rochus 4 48 7 20 17 s. 13.S.n.Tr. Bertram 14.S. n.Pf. Liberat. 4 49 7 18 18 M. Emilia Helena 4 50 7 16 19 D. Sebald Sebald 4 52 7 14 20 M. Bernhard Bernhard 4 54 7 12 21 D. Anastasius Anastasius 4 55 7 10 22 F. Oswald Timotheus 4 57 7 8 23 S. Zachäus Philipp Benit 4 58 7 6 24 S. 114.S. n.Tr. Barthol. | 15.S. n. Pf. Bartho- 5 0 7 4 25 M. Ludwig Ludwig flomäus 5 2 7 2 26 D. Irenäus Zephyrinus 5 3 7 0 27 M. Gebhard . Rufus 5 5 6 57 28 D. Augustinus Augustinus 5 6 6 55 29 F. Joh. Enthauptung Joh. Enthauptung 5 8 6 53 30 S. Benjamin Rosa 5 10 6 51 31 I S. I 15. S.n.Tr. Reh. ®| 16. S.n. Pf. Raimd.|| 5 11 | S 49 [|

4 * download unter www.zobodat.at

52 Monatliche Sammelanweisungen.

August. Falter. Elachistidae. Scythridinae. Scythris palustris Z. zweite Generation, s. VI. — Sc. braschiella Hofm. bis IX in Norddeutschland, R. V I?

Momphinae. Batrachcdra pinicolella Dup. zweite Generation, s. V. Mompha decolorella Stph. überwinternd in Mitteleuropa, R. VII. — M. subbistrigella Hw. bis IX in Mitteleuropa, R. VII. — M. (Tebenna H.S.) miscella Schiff, in zweiter Gene­ ration, s. V. Ascalenia vanella Frey in zweiter Generation, s. VI. Stagmatophora albiapicella H.S. bis IX in zweiter Gene­ ration, s. V. Coleopkorinae. Coleophora nubivagella Z. in den Alpen, R. unbekannt. — C. polonicella Z. Anfang V III in Südostdeutschland, R. VII. — C. solenella Stgr. in Südtirol, R. VI. — C. kyffhusana Petry zweite Generation, s. VI. — C. asteris Mühlig in Deutschland, R. X.

Elachistinae. Stephensia brunnichiella L., zweite Generation, s. V. Elachista poae Stt., E. perplexella Stt. in zweiter Gene­ ration, s. IV. — E. subnigrella Dgl. ebenso. — E. inca- nella H.S. zweite Generation, s. IV. — E. arundinella Z. zweite Generation, s. V. — E. megerlella Stt. zweite Gene­ ration, s. VI. — E. monosemiella Rößl. im westlichen Mittel­ deutschland, R. unbekannt. —■ E. paludum Frey zweite Generation, von Ende VH I bis IX , s. V. — E. dispunctella Dup. in zweiter Generation, s. IV.

Raufen. Epermenia chaerophyllella Goeze in zweiter Generation bis IX , s. VI. Cataplectica profugella Stt. in Samen von Angelica, Aegopodium, Pimpinella saxifraga. — C. devotella Heyd. bis IX in den Samen von Angelica sylvestris, Heracleum und download unter www.zobodat.at Monatliche Sammelanweisungen. 53 anderen Umbelliferen. — C. statariella Heyd. bis IX in Samen von Angelica. Cosmopteryx schmidiella Z. bis IX in unterseitiger Mine an Vicia sepium, pisiformis und Orobus tuberosus. — C. druryella Z. bis IX in Hierochloa australis und Festuca arundinacea minierend. Stagmatophora heydeniella F.R. bis IX an Blättern von Betonica officinalis, von der Unterseite aus minierend. Antispila treitschkeella F.R. bis Anfang IX an Cornus sanguinea. Heliozela hammoniella Sorh. bis IX an Betula alba, jung im Zweig, später im Blatt, dann im herausgeschnittenen Sack. Coleophora nutantella Mühlig & Frey, Samensack an Silene nutans und Lychnis flos cuculi. Perittia obscurepunctella Stt. bis IX in blasiger Mine an Lonicera xylostea. *

Notizen für August. download unter www.zobodat.at Notizen für August. download unter www.zobodat.at Septem ber — Herbstmonat — 30 Tage. 55

Nun bringt die Leitern, Jungen, eure Birnen Sind reif, die Körbe steh’n bereit am Baume, — Seht dort die Äpfel mit den roten Stirnen Und. hier im blauen Indigo-Kleid die Pflaume. Doch schlagt euch nicht um eine von den Früchten, Ich gab genug, um alt und jung zu laben, Und wer bescheiden dasteht von euch Wichten, Die süßesten, die schönsten soll er haben! M. F.

Sonne. Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U. M. U. M. Temperatur. 1 M. Aegidius Aegidus 5 13 6 47 2 D. Rahel, Lea Stephan 5 14 6 44 3 M. Mansuetus Mansuetus 5 16 6 42 4 D. Moses Rosalia 5 18 6 39 5 F. Nathanael Viktorin 5 19 6 37 6 S. Magnus Magnus 5 21 6 35 7 1 s. 16. S.n.Tr. Reg. J) 17. S. n. Pf. Regina 5 22 6 33 8 M. Mariä Geburt Mariä Geburt 5 24 6 30 9 D. Bruno Gorgonius 5 25 6 28 10 M. Sosthenes Nicolaus v. T. 5 27 6 26 11 D. Gerhard Protus 5 29 6 24 12 F. Ottilie Guido 5 31 6 21 13 S. Christlieb Maternus 5 32 6 19 14 S. 17.S. n.Tr. Kreuzer. lS.S.n.Pf.f Erhöh. 5 34 6 17 15 M. Constantia ^ Nikomedes 5 35 6 15 16 D. Euphemia Corn. u. Cypr. 5 37 6 12 17 M. Quatember Quatember 5 38 6 10 18 D. Titus Th. v. Vül. 5 40 6 8 19 F. Januarius Januarius 5 42 6 5 20 S. Fausta Eustachius 5 43 6 3 21 ; 's. 18.S. n.Tr. Matthäus 19. S. n.Pf. Matth. 5 45 6 1 22 M. Moritz [Ev. Moritz 5 46 5 58 23 D. Joel ¿T Theklgt 5 48 5 56 24 M. Joh. Empf. ^ Joh. Empf. 5 49 5 54 25 D. Kleophas Kleophas 5 51 5 62 26 F. Cyprianus Cyprianus 5 53 5 49 27 S. Cosmas u. D. Cosm. u. Dam. 5 54 1 5 47 28 s. 19,S.n.Tr.Wenzesl. 20.S.n.Pf.Wenzes- 5 56 6 45 29 M. Michaelis Michaelis [laus 5 58 5 43 30 D. Hieronymus @ Hieronymus 6 0 5 40 download unter www.zobodat.at 56 Monatliche Sammelanweisungen.

September. Falter. Ascalenia vanella Frey in zweiter Generation, bis IX , s. VL Raupen. Schreckensteinia festaliella Hb. zweite Generation, s. VI. Epcrmonia aequidentella Hofm. zweite Generation, s. VII. Scythris grandipennis Hw. in großen Gespinsten an . Cataplectica laserpitiella Pfaffenz. bis zum Frühjahre in Früchten von Laserpitium hirsutum. Stathmopoda pedella L. in den Früchten und Gallen der Erle. Blastodacna hellerella Dup. in den Früchten von Cra­ taegus, geht zur Verpuppung in faules Holz. Mornpha (Tebenna) raschkiella Z. in zweiter Generation, s. VL Psacaphora terminclla Westw. in grünlicher Flecken­ mine an Circaea lutetiana. Heliozela resplendella Stt. miniert in Blättern von Ainus glutinosa, später im herausgeschnittenen Säckchen am Boden. Colcophora juncicolella Stt. bis V Lappensack an Calluna und Erica cinerea. — C. clypeiferella Hofm., von VII an Samensack an Chenopodium album. — C. leucapennella Hb. Samensack an Lychnis viscaria, Silene nutans und inflata, überwintert im Gespinst in der Erde oder faulem Holz. — C. unipunctella Z. Röhrensack an Samen von Chenopodium. —■ C. bornicensis Fuchs Samensack an Tanacetum vulgare. — C. lineariella Z. Röhrensack an Wurzelblättem von Soli­ dago virgaurea und Aster amellus. — C. alticoJella Z. Samen­ sack an Juncus obtusiflorus. —■ C. silenella H.S. Röhrensack an Silene otites. — C. absmthii Hein.-Wck. Sack aus einer Blüte gebildet an Artemisia absinthium. — C. directella Z. an Artemisia campestris. — C. mühligella Hein.-Wck. Sack mit Sandkörnern bestreut an Gypsophila fastigiata, über­ wintert an der Erde. — C. tanaceti Mühlig Röhrensack an den Blüten von Tanacetum vulgare. — C. simillimella Fuchs Röhrensack an Artemisia absinthium und campestris. — C. kyffhusana Petry zweite Generation, s. VII. — C. arte- misicolella Brd. Sack aus einer Blüte von Artemisia vulgaris gebildet, überwintert in der Erde. download unter www.zobodat.at Notizen für September. 57 download unter www.zobodat.at 58 Notizen für September. download unter www.zobodat.at O ktober — Weinmonat — 31 Tage, 59

Ich bin der gute Hirt, denn all die Herden, Die ihres kurzen Sommers sich erfreuten, Des Waldes immer fröhliche Gefährten, Blume und Tier ■will ich zu Bett geleiten. Laubdecken ließ ich wehen von den Bäumen, Moos ist ihr Pfühl, und an den Pfühlen halte Ich treu die Wacht! Sie schlafen nun und träumen Vom Mai, von Lenz- und Liebeslust im Walde! M. F.

Sonne. I Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. für U. M. U. M.1 Temperatur. 1 M. Remigius Remigius 6 1 5 38 I I 2 D. Vollrad Leodegar 6 3 5 35 * . ’ ¿ i ] i i '.v ' k II 3 F. Ewald Candidus 6 4 5 33 4 S. Franz Franz 6 6 5 31 11 5 S. 20. S. n. Tr. Fides 21. S .n .P f. Rosen- 6 8 5 28 1j 6 M. Charitas _ Bruno [kranzf. 6 9 5 26 7 D. Spes 3 Markus P. 6 10 5 24 8 M. Ephraim Brigitta 6 12 5 22 9 D. Dionysius Dionysius 6 14 5 19 10 F. Amalia Franz Borgia 6 16 5 17 11 S. Burkhard Burkhard 6 17 5 15 1 12 S. 21.S.n.Tr. Ehrenfr. 22. S .n .P f. Maxi- 6 19 5 13 13 M. Kol ornan Eduard [milian 6 21 5 11 14 D. Wilhelmine Calixtus 6 23 5 9 15 M. Hedwig dp Therese 6 24 5 7 16 D. Gallus Gallus 6 26 5 4 17 F. Florentin Hedwig 6 28 5 2 18 S. Lukas Lucas Evang. 6 30 5 0 1 19 I s. 22. S. n. Tr. Ptole- 23.S .n .P f. Petrus 6 31 4 58 20 M. Wendelin fmäus Wendelin [v. Ale. 6 33 4 56 21 D. Ursula Ursula 6 35 4 54 22 1M. Cordula Cordula 6 36 4 52 23 D. Severinus Joh. v. Capist. 6 38 4 50 24 F. Salomon Raphael 6 40 4 48 25 S. Adelheid Crispin 6 42 4 46 IJ 26 S. 23.S.n.Tr. Amand. 24. S. n. Pf. Eva- 6 43 4 44 H 27 M. Sabina Sabina [ristus 6 45 4 42 28 D. Simon, Juda Simon, Juda 6 47 4 40 29 M. Engelhard © Narcissus 6 48 4 38 30 D. Hartmann Serapion 6 50 4 37 81 F. ßeformat.-Fest Wolf gang 6 52 4 35 II download unter www.zobodat.at 60 Monatliche Sammelanweisungen.

Oktober. Falter. Elacliistidae. Scythridinae. Epermenia aequidentella Hofm. zweite Generation, s. VII. Raupen. Scythris chenopodiella Hb. zweite Generation, s. VI. Cataplectica fulviguttella Z. in den Samen von Aego- podium, Angelica sylvestris, Heracleum sphondolium. Cosmoptcryx liciiigiclla Z. bis X I in Blattminen von Arundo phragmites. — C. scribaiella Z. ebenso bis III. — C. hermsiella Hering ebenso. Mompha lactcclla Stt. zweite Generation, s. VI. Stagmatophora albiapicella H.S. bis III in den Blüten­ köpfen von Globularia vulgaris, s. auch VII. Augasma aeratcllum Z. bis IV in selbsterzeugter, 12 bis 15 mm langer, dunkelbrauner, schotenförmiger Galle am Stengel zwischen den Blättern von Polygonum aviculare. Heliozela scriciclla Hw. miniert an Quercus längs der Mittelrippe, später gegen den Rand ziehend. Coleophora murinipennella Dup. Röhrensack an Luzula albida und pilosa. — C. argentula Z. Röhrensack an den Samen von Achillea millefolium. — C. virgaureae Stt. Röhren­ sack an Samen und Blüten von virgaurea. — C. asteris Mühlig Röhrensack an Blüten] und Samen von Aster amellus und Chrysocoma linosyris. — C. artcmisiae Mühlig Röhrensack an Artemisia campestris.

Notizen für Oktober. download unter www.zobodat.at Novem ber — Wintermonat — 30 Tage, 6t

Siehst du den Rauchfrost dort mit hellem Scheine? Es glitzert wie in einem Feenpalaste, — Doch sonst ist’s still und öd, und nur die kleine Brumata hockt am reifbedeckten Aste. Wo sind die Sänger nun, die in dem weiten Astwerk genistet, die das Nest umflogen Zum Schutz der Brut? — Südwärts nach fernen Breiten Mit ihren Liedern sind sie heimgezogen! M. F.

| Sonne. Notizraum D T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. I Untg. für U. M. |U. M. Temperatur. 1 1 S. | Aller Heiligen | Aller Heiligen || 6 54 | 4 33 || 2 s. 24. S. n.Tr. Aller 25. S. n. Pf. Aller 6 56 4 31 3 M. Gottlieb [Seelen Hubertus [Seelen 6 57 4 29 4 D. Charlotte Carl Borrom. 6 59 4 28 5 M. Erich 3 Emmerich 7 1 4 26 6 D. Leonhard Leonhard 7 3 4 24 7 F. Erdmann Engelbert 7 4 4 23 8 S. Klaudius 4 gekr. Märtyrer 7 6 4 21 9 s. 25.S.n.Tr.Theodor, 26. S.n.Pf. Theodor. 7 8 4 19 10 M. Martin Luther Andreas Avellin 7 10 4 18 11 D. Martin, Bischof Martin, B. 7 11 4 16 12 M. Kunibert Martin, P. 7 13 4 15 13 D. Eugen Stanislaus K. 7 15 4 13 14 F. Levinus (p Jucundus 7 16 4 12 15 S. Leopold Leopold 7 18 4 11 16 s. 26. S.n. Trin. Otto- 27. S. n.Pf. Edmund 7 20 4 9 17 M. Hugo [mar Greg. Thaum. 7 22 4 8 18 D. Gelasius Otto 7 23 4 7 19 M. Allgem. Bußtag Elisabeth 7 25 4 5 20 D. Arnos Felix von Valois 7 27 4 4 21 F. Mariä Opfer ^ Mariä Opfer 7 28 4 3 22 | S. Alphonsus Eugen 7 30 4 2 23 S. 27.S.n.Tr. Totenf. 28.S.n.Pf. Klemens 7 32 4 1 24 M. Chrysogonus Chrysogonus 7 34 4 0 25 D. Katharina Katharina 7 35 3 59 26 M. Konrad Konrad 7 37 3 58 27 D. Lot Virgilius 7 38 3 67 28 F. Günther © Sosthenes 7 40 3 56 29 S. Noah Saturnin 7 41 3 55 80 ( S. 11. Advent Andreas| 1. Advent Andreas|| 7 48 3 54 download unter www.zobodat.at Notizen für November. download unter www.zobodat.at Dezember — Christmonat — 31 Tage, 63

Mit ernstem Sinn beschließ ich nun den Beigen. Ihr liebt mich nicht, das weiß ich, die ihr Fluren Und Wälder liebt! Und doch darf ich mich zeigen Da, wo die Besten ihre Segensspuren Dem Volke streun! Auf eure Weihnachtstische Pflanz’ ich die Tanne, und in ihren Sprossen Biet’ ich ein Bild euch dar der alten Frische Des Jahrs, das seinen Kreislauf nun geschlossen! M. F. Sonne. | Notizraum D. T. Protestantisch. Katholisch. Aufg. Untg. I für U. M. U. M. 1Temperatur. 1 M. Arnold Eligius 7 44 3 54 ! 2 D. Candidus Bibiana 7 45 3 53 3 M. Cassian Franz Xaver 7 47 3 52 4 D. Barbara Barbara 7 48 3 52 5 F. Abigail 3 Sabbas 7 50 3 51 6 S. Nikolaus Nikolaus 7 51 3 51 1 7 S. | 2. Advent Antonia 2. Adv. Ambrosiusl 7 52 3 51 | 8 M. Mariä Empfängnis Mariä Empfängnis 7 53 3 50 1 9 D. Joachim Leocadia 7 54 3 50 10 M. Judith Melchiades 7 56 3 50 11 D. Waldemar Damasus 7 57 3 49 12 F. Epimachus Epimachus 7 58 3 49 13 S. Lucia © Lucia 7 59 3 49 1 14 S. 3. Advent Nicasius 3. Advent Nicasiusl 7 59 3 49 I 15 M. Johanna Eusebius 8 0 3 49 | 16 D. Ananias Adelheid 8 1 3 50 I 17 M. Quatember Quatember 8 2 3 50 18 D. Christoph Mar. Erw. 8 2 3 50 19 F. Abraham Nemesius 8 3 3 50 20 S. Am m on ^ Ammon 8 4 3 51 1 21 s . 4. Advent Thomas 4.AdventThomasA.| 8 5 3 51 I 22 M. Beate Flavian 8 5 3 51 23 D. Ignatius Viktoria 8 6 3 52 24 M. Adam, Eva Adam, Eva 8 6 3 53 25 D. Christtag Christtag 8 6 3 53 26 F. Stephanus Stephanns 8 6 3 54 27 S. JohannesEvang. © Johannes Evang. |8 7 3 55 28 S. S. n. Whn. Unsch. S. n. Whn. Unsch.l 8 7 3 56 I 29 M. Jonathan [Kindl. Thomas B. | Kindl. 8 7 3 66 30 D. David David 8 7 3 57 31 M. Sylvester Sylvester 8 7 3 68 1