Art &Art History
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L'image Du Porc Dans L'œuvre Gravée De Hans Grundig
« Du lard ou du cochon ? : l’image du porc dans l’œuvre gravée de Hans Grundig (1933-1935) » Jeanne-Marie-Portevin Membre du Parti communiste et de l'Association des artistes révolutionnaires (Asso)1 sous la République de Weimar, Hans Grundig a 32 ans lorsque Hitler accède au pouvoir. Alors qu’il est doublement menacé par son engagement politique et son mariage avec l’artiste Lea Langer d’origine juive, il reste en Allemagne et décide de faire de son art, qu’il avait dédié dans les années 20 à la cause du prolétariat et à la lutte des classes, une arme dans le combat contre la dictature, demeurant fidèle au manifeste d'Asso2. Dès 1933, il commence un cycle de gravures qu’il regroupera plus tard sous le titre évocateur Des animaux et des hommes, et qui constituent, selon les vœux de son auteur, une satire de l’Allemagne nazie. La gravure à la pointe sèche fait son entrée dans son oeuvre en même temps que se met en place la dictature. Reproductible, facilement diffusable, comparable par son austérité et les matériaux qu'elle mobilise à l'écrit, la gravure est la forme par excellence de l'art résistant et se développe à cette époque en tant que telle. Lea Grundig raconte, dans son autobiographie, l'arrivée triomphante de la presse dans leur atelier et leur travail désormais fébrile : « La veille au soir, nous préparions le beau papier épais, nous coupions les grandes feuilles en des petites, nous les trempions et les disposions. Le lendemain nous voyait imprimer. [...] Notre espace se couvrait de tirages. -
Press Information ART | WORKS on PAPER | ARCHITECTURE
Press information ART | WORKS ON PAPER | ARCHITECTURE | DESIGN RESET: THE SAMMLUNG MODERNE KUNST 2016 Press preview: 20.07.2016, 11.00 a.m. With RESET, the Sammlung Moderne Kunst presents a fresh start for the works in its collection. New acquisitions encounter well-known but rarely-shown works in an exciting and unusual dialogue between featured artists. The starting point is the European avant-garde movements of the 1910s and 1920s: Expressionism, Bauhaus, Neue Sachlichkeit and Surrealism. Transcending boundaries of space and time, Max Beckmann, Francis Bacon, Anselm Kiefer, Arnulf Rainer and Georg Baselitz become neighbours; Hans Hofmann, Franz Kline and Jasper Johns meet Palermo; Cy Twombly encounters Wolfgang Laib; while Willem de Kooning meets Andy Warhol. German and American photography meet on the “Outskirts”, where they tell the story of their reciprocal influence. Joseph Beuys remains the milestone and centre point of the new hang. Across the rotunda, Beuys’s End of the Twentieth Century sparks a dialogue with installations by Donald Judd and Dan Flavin, but also with contemporary environments by Pipilotti Rist and Thomas Hirschhorn. MODERN ART Important new acquisitions have prompted a reorganization of the collection display, highlighting new aspects of early twentieth century art. In the Expressionist area of the Pinakothek der Moderne, Ferdinand Hodler’s Student from Jena and Edvard Munch’s Woman in a Red Dress highlight art’s new beginnings in the early twentieth century. For the first time, the traumatic experiences of “Apocalypse and the First World War” are given a room of their own, including two Expressionist works in the tradition of the Christian Passion: Red Christ by Lovis Corinth and Dead Christ by Wilhelm Gerstel. -
Introduction the Surreal Without Surrealism
INTRODUCTION The Surreal without Surrealism The time will come, if it is not already come, when the surrealist enterprise:': will be studied and evaluated, in the history of literature, as an adventure of hope. —Wallace Fowlie, Age of Surrealism Indubitably, Surrealism and the GDR are closely connected, and are more closely related to each other than one might think. When, for example, one listens to the recollections and reads the memoirs of those who lived in this country, apparently no other conclusion can be drawn. Life in the East German Communist state had a surrealistic disposition, was associated with the grotesque, absurd and irrational. Admittedly, Surrealism did not exist in the GDR. Not only are the insights of Hans Magnus Enzensberger and Peter Bürger on the death of the historical avant-garde convincing and applicable to the GDR;1 it is also significant that no German artist or writer who considered him- or herself a Surrealist prior to 1945 returned from exile to settle in the SBZ or the GDR. Most of the celebrities of German Surrealism during the Weimar Republic were forced to go into exile or did not return to Germany at all. Max Ernst, for example, remained living in the USA, and then in 1953 moved to his wife’s old quarters in Paris; Hans Arp decided to live in Switzerland, and in 1949 chose the USA as his home country. Others who had lived through and survived Hitler’s Germany had to face the harsh demands of National Socialist cultural politics that downgraded the avant-garde to the status of Entartete Kunst, or degenerate art, and sidelined and even terrorized its representatives. -
The Art of Society, 1900-1945: the Nationalgalerie Collection 1 / 23 1
The Art of Society, 1900-1945: The Nationalgalerie Collection 1 / 23 1. Tarsila do Amaral Long-term loan from the Fundação José Distance, 1928 e Paulina Nemirovsky to the Pinacoteca Oil on canvas do Estado de São Paulo 65 × 74.5 cm 2. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Flat Torso, 1914 (cast, late 1950s) Nationalgalerie Bronze Acquired in 1965 from the Galerie 48 x 10,5 x 10,5 cm (base included) Grosshennig, Düsseldorf, by the Land Berlin for the Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin (West) 3. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Woman Standing, 1921 Nationalgalerie Bronze Acquired in 1977 from the 67,5 x 14,5 x 15 cm Handelsorganisation (HO) Cottbusser Börse, Cottbus, for the Nationalgalerie, Berlin (East) 4. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Constellation (Shellhead and Tie), Nationalgalerie 1928 Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch Wood, 25,1 x 33,9 x 6 cm Collection to the Land Berlin, 2010 5. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Sitting, 1937 Nationalgalerie Limestone Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch 29,5 x 44,5 x 18 cm Collection to the Land Berlin, 2010 6. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concrete Relief, 1916/1923 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 21,4 x 27,7 x 7 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 7. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concretes Relief, 1916/1917 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 41,2 x 60,6 x 12 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 8. -
Hans Grundig
Biografische Daten Hans und Lea Grundig Hans Grundig 1901 Geboren am 19. Februar in Dresden als Sohn des Dekorationsmalers Bernhard Grundig 1915 Lehre als Dekorationsmaler beim Vater 1916 Arbeitsbursche in einer Fabrik (Kamerawerk) 1919 Malergeselle im väterlichen Geschäft 1920–21 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden 1922–26 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Otto Gußmann und Otto Hettner, Bekanntschaft mit Otto Dix. 1923 Italienwanderung mit Freunden, Bekanntschaft und Freundschaft mit der Kunststudentin Lea Langer 1926 Als Student Eintritt in die KPD zusammen mit Lea Langer, Fritz Skade, Wilhelm Lachnit u. a., im Dezember Tod des Vaters 1927 Übernahme und Fortführung des väterlichen Handwerksgeschäftes 1928 Heirat mit Lea Langer, fortan gemeinsame künstlerische Arbeit, Auflösung des väterlichen Geschäftes 1929 Gründungsmitglied der ASSO (Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands) 1933 Kauf einer Kupferdruckpresse und Beginn der Radierfolge „Tiere und Menschen“ (bis 1938) 1934 Pommernreise 1936 25. April Ausschluss aus der Reichskulturkammer und Berufsverbot, auf Einladung von Albert Merkling Reise in die Schweiz, nach der Rückkehr erste Verhaftung 1938 31. Mai, zweite Verhaftung beider Grundigs Entlassung von Hans Grundig Ende Oktober 1939 Dezember Entlassung Lea Grundigs aus dem Gefängnis, Zusammentreffen beider Grundigs trotz Verbots, erneute Verhaftung beider 1940 3. Januar Einlieferung in das Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin 1941 Überführung in das Außenlager Berlin-Lichterfelde -
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933
New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919–1933 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 New Objectivity: Modern German Art in the Weimar Republic, 1919-1933 Press images, full captions 1. Max Beckmann Dance in Baden-Baden (Tanz in Baden-Baden), 1923 Oil on canvas; 42 1/2 x 26 in. (108 x 66 cm) Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich, Pinakothek der Moderne © 2015 Artists Rights Society (ARS), New York/VG Bild-Kunst, Bonn Photo: bpk, Berlin/Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Art Resource, NY 2. Max Beckmann Self-Portrait in Tuxedo (Selbstbildnis im Smoking), 1927 Oil on canvas; 54 15/16 x 37 5/8 in. (139.5 x 95.5 cm) Harvard Art Museums/Busch-Reisinger Museum, Association Fund © 2015 Artists Rights Society (ARS), New York/VG Bild-Kunst, Bonn Photo: Imaging Department © President and Fellows of Harvard College 3. Max Beckmann Paris Society (Gesellschaft Paris), 1931 Oil on canvas; 43 × 69 1/8 in (109.2 × 175.6 cm) Solomon R. Guggenheim Museum, New York © 2015 Artists Rights Society (ARS), New York/VG Bild-Kunst, Bonn, Photo © The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York 4. Aenne Biermann Ficus elastic: Rubber Plant (Ficus elastic: Gummibaum), c. 1927 Gelatin silver print; 18 2/5 x 13 3/4 in. (46.7 x 35 cm) Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich, Pinakothek der Moderne Photo: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Fotoarchiv 5. -
Max Beckmann Alexej Von Jawlensky Ernst Ludwig Kirchner Fernand Léger Emil Nolde Pablo Picasso Chaim Soutine
MMEAISSTTEERRWPIECREKSE V V MAX BECKMANN ALEXEJ VON JAWLENSKY ERNST LUDWIG KIRCHNER FERNAND LÉGER EMIL NOLDE PABLO PICASSO CHAIM SOUTINE GALERIE THOMAS MASTERPIECES V MASTERPIECES V GALERIE THOMAS CONTENTS MAX BECKMANN KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE 6 STILLEBEN MIT WEINGLÄSERN UND KATZE 1929 STILL LIFE WITH WINE GLASSES AND CAT 16 ALEXEJ VON JAWLENSKY STILLEBEN MIT OBSTSCHALE 1907 STILL LIFE WITH BOWL OF FRUIT 26 ERNST LUDWIG KIRCHNER LUNGERNDE MÄDCHEN 1911 GIRLS LOLLING ABOUT 36 MÄNNERBILDNIS LEON SCHAMES 1922 PORTRAIT OF LEON SCHAMES 48 FERNAND LÉGER LA FERMIÈRE 1953 THE FARMER 58 EMIL NOLDE BLUMENGARTEN G (BLAUE GIEßKANNE) 1915 FLOWER GARDEN G (BLUE WATERING CAN) 68 KINDER SOMMERFREUDE 1924 CHILDREN’S SUMMER JOY 76 PABLO PICASSO TROIS FEMMES À LA FONTAINE 1921 THREE WOMEN AT THE FOUNTAIN 86 CHAIM SOUTINE LANDSCHAFT IN CAGNES ca . 1923-24 LANDSCAPE IN CAGNES 98 KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE MAX BECKMANN oil on canvas Provenance 1946 Studio of the Artist 60 x 40,5 cm Hanns and Brigitte Swarzenski, New York 5 23 /8 x 16 in. Private collection, USA (by descent in the family) signed and dated lower right Private collection, Germany (since 2006) Göpel 71 2 Exhibited Busch Reisinger Museum, Cambridge/Mass. 1961. 20 th Century Germanic Art from Private Collections in Greater Boston. N. p., n. no. (title: Leaving the restaurant ) Kunsthalle, Mannheim; Hypo Kunsthalle, Munich 2 01 4 - 2 01 4. Otto Dix und Max Beckmann, Mythos Welt. No. 86, ill. p. 156. -
Ida Kerkovius - Im Herzen Der Farbe"
12. Oktober 2017 Sonderausstellung "Ida Kerkovius - Im Herzen der Farbe" Ida Kerkovius (1879 – 1970) wurde berühmt durch ihre farbenprächtigen Blumenbilder, Reisepastelle und „freien Fantasien“, die bis heute an Faszination nicht verloren haben. Das Stadtmuseum Hofheim zeigt einen Überblick zu Ida Kerkovius in einer speziell konzipierten Sonderausstellung: insgesamt 80 ausgesuchte Ölbilder, Pastelle und Zeichnungen von 29 zumeist privaten Leihgebern werden präsentiert. Konzipiert und realisiert wurde die Ausstellung vom Städtischen Museum Engen + Galerie. Am Sonntag, 15. Oktober 2017, wird die Sonderausstellung „Ida Kerkovius. Im Herzen der Farbe“ im Stadtmuseum Hofheim eröffnet. Nach der Begrüßung durch Museumsleiterin Dr. Eva Scheid und der Vorsitzenden des Förderkreises Stadtmuseum Hofheim e. V., Sabine Petersen-Spindler, führt der Kurator und Museumsleiter des Städtischen Museums Engen + Galerie, Dr. Velten Wagner, in die Ausstellung ein. Die musikalische Begleitung übernimmt Gert Zimanowski mit Saxophon und Hang. Daran anschließend werden Farbklänge – eine musikalische Bildbesprechung unseres Ausstellungsmotivs „Verkündigung“ (Kunstmuseum Stuttgart) – erlebbar. Ida Kerkovius war Schülerin Adolf Hölzels an der Stuttgarter Akademie und gehörte, wie ihre berühmten Kollegen Willi Baumeister und Oskar Schlemmer, zur Avantgarde der deutschen Kunst. In Stuttgart verbrachte sie die längste Zeit ihres Lebens, von hier ging sie auf Reisen u.a. nach S. Angelo auf Ischia, in die Bretagne, nach Norwegen und malte ihre farbintensiven Reisepastelle -
LYONEL FEININGER Cover of the Manifesto
LYONEL FEININGER Cover of the manifesto »The01 ultimate aim of all creative Feininger’s Expressionist cathedral has three towers with star-topped spires, from which beams activity is the building,« states of light go out in various directions. The three spires stand for architecture, the arts, and the Walter Gropius’ Bauhaus manifesto. crafts. Naturally, architecture was represented by the central and tallest spire. The primacy He saw building as a social, intel- of architecture was unquestioned, and the study of architecture was to stand at the center of lectual,and symbolic activity, a education. The other arts and crafts were ancillary to it. union of genres and vocations, the But, as so often, there was a world of difference between the vision and the reality, for leveling of differences in status. The though Feininger’s visionary woodcut makes a clear affirmation, the training of architects Gothic cathedral epitomized this. played virtually no part in the early years of the Weimar Bauhaus. In 1923, Gropius was able to mount the International Architectural Exhibition, which he had put together in the context of the Bauhaus exhibition—the first presentation of modern architecture in the 1920s—but the setting up of the study of architecture as a Bauhaus training program did not take place until the Bauhaus moved to Dessau. Two versions: one goal Even before Lyonel Feininger became the first teacher to be appointed by Walter Gropius, in the spring of 1919, and to begin his activity at the newly founded Bauhaus, he was given the 1871 Born in New York on July 17 task of supplying a programmatic illustration for the Bauhaus manifesto. -
Leben Und Wirken Hermann Scherer
Leben und Wirken Hermann Scherer 1893 August Hermann Scherer wird am 8. Februar 1893 als erstes von vier Kindern des Bauern Friedrich August Scherer (1858 bis 1940) und seiner aus Britzingen stammenden Frau Frieda geb. Sütterlin (1867 bis 1900) in Rümmingen geboren. Er wächst in bescheidenen Verhältnissen auf dem kleinen Bauerndorf nahe Lörrach auf. 1900 bis 1905 Seine Mutter stirbt im Jahre 1900. Für den 7 Jahre alten Hermann ein tiefer, lebensprägender Einschnitt. Er wächst nun meist auf sich alleine gestellt auf. Trotz seiner körperlich 1910 bis 1911 schwächlichen Kondition, behauptet er Nach der Lehre zieht Scherer nach sich unter der Dorfjugend, fällt in der Basel, dem prosperierenden Volksschule durch seine Begabung auf wirtschaftlichen und kulturellen und entwickelt zeichnerische Zentrum am Oberrhein. Er findet Arbeit Fähigkeiten. In der freien Zeit nutzt er bei Bildhauer Carl Gutknecht (1878- jede Gelegenheit zum Lesen von 1970), der sich auf Bau- und Büchern, um so sein Wissen zu Brunnenplastiken für öffentliche erweitern. Vor allem Geschichtsbücher Gebäude und Anlagen spezialisiert interessieren ihn. hat. 1906 1912 bis 1913 Der Vater heiratet am 1. November Scherer geht, wie damals unter 1906 in zweiter Ehe Eva Scherr. Mit Gesellen üblich, auf Wanderschaft. seiner Stiefmutter versteht sich Koblenz und Köln sind Stationen. Hermann nicht besonders gut. Ob er damals Ausstellungen von Wegbereitern der modernen Kunst 1907 (Van Gogh und Munch, Ernst Ludwig Am Ende der Schulzeit sieht er im Kirchner) besucht, ist nicht bekannt. Erlernen eines Handwerks die Chance, aus der Enge des Dorfes und der 1914 bis 1917 bäuerlichen Umgebung auszubrechen. Als im August 1914 der Erste Weltkrieg Er lässt dem jüngeren Bruder Adolf ausbricht, ist Scherer bereits wieder in gerne den Vortritt, im elterlichen Hof Basel. -
Ernst Ludwig Kirchner Und Hermann Scherer
Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Eine Gegenüberstellung Eine Gegenüberstellung Katalog 52 Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Hermann und Kirchner Ludwig Ernst Galerie Iris Wazzau Davos Davos Ernst Ludwig Kirchner Katalog-Nr. 1 Hermann Scherer Katalog-Nr. 2 Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer Eine Gegenüberstellung 22. Dezember 2012 – 30. März 2013 Unterbrochen 18. – 29. Januar 2013 Galerie Iris Wazzau Promenade 72 CH-7270 Davos Platz Telefon +41 (0)81 413 31 06 [email protected] www.wazzau.com Kirchner und Scherer im Dialog Als Ernst Ludwig Kirchner 1920 sein zehn Jahre zuvor in Dresden entstandene Gemäl- zurück und klammert sich ans Gestell des Diwans. Ihr Blick ist starr geweitet, voller Me- de Zwei Akte auf blauem Sofa (Kat. 1) nochmals überarbeitete, mag dies mit seinem lancholie und Angst, was mit der Chromatik parallel geht: Die hellen Grün-, Blau- und Verlangen zu tun gehabt haben, sich inmitten der ihm noch ungewohnten, alpinen fahlen Violett-Rosa-Töne des Aktes stehen in einem harten Kontrast zur prallen Farbig- und bäuerlichen neuen Umwelt wieder einmal mit der Erotik des Aktes zu beschäfti- keit seiner Umgebung. gen. Modelle standen ihm während der ersten Jahre Frauenkirch nämlich nicht zur Verfügung. Das änderte sich erst, als Kirchner die deutsche Tänzerin Nina Hard ken- Kirchner zeigte sich über den ersten Besuch von Scherer – «ein selten angenehmer nenlernte, die sich im Spätsommer 1921 beim Künstler aufhielt. Davon zeugt eine Rei- Mensch und Künstler»3 – Ende Juli 1923 erfreut und schrieb an Wilhelm Barth, den he faszinierender Fotos, die Nina Hard im Haus «In den Lärchen» nackt zeigen, vor Leiter der Kunsthalle Basel: «Und das schönste Resultat von ihr [der Ausstellung allem jedoch das Gemälde Harem (Kat. -
Ernst Ludwig Kirchner the Painter As Photographer March 2—June 16, 2019 Mönchsberg [3]
Ernst Ludwig Kirchner The Painter as Photographer March 2—June 16, 2019 Mönchsberg [3] List of Works Works are listed in chronological order. Dimensions are given as height by width by depth in centimeters. Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg, DE—1938 Frauenkirch-Wildboden near Davos, CH Paintings Right Half of Sunday in the Alps (verso), 1922/23 Dancing Girls in Rays of Colour (recto), 1932–1937 Both: oil on canvas 195 x 150 cm, framed 220 x 175 x 5.7 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 The Rider, 1931/32 Oil on canvas 200 x 150 cm, framed 225.5 x 175.2 x 4 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 Archery, 1935–1937 Oil on canvas 195 x 150 cm, framed 215 x 171 x 6 cm Kirchner Museum Davos, Donation Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990 Vitrines Ernst Ludwig Kirchner’s Camera, after 1885 Travel-camera with shoulder bag without tripod R. Kechner’s Photographische Manufaktur (Wilh. Müller), Vienna, AT 31 x 23 x 16 cm Kirchner Museum Davos, Donation Foto Furtner AG, Davos View Looking South to the Tinzenhorn from Kirchner’s Summer Cabin on the Stafelalp, c. 1919 Glass-plate negative, imitation 12 x 16.5 cm Kirchner Museum Davos Sunday in the Alps (1922/23), 1922/23 Vintage print 10 x 22.5 cm Private Collection, Permanent Loan to the Kirchner Museum Davos 1/21 List of Works Ernst Ludwig Kirchner. The Painter as Photographer Reproduction Guidelines, 1923 Note on reverse side of the gelatin silver print (vintage print) of Gerda, Half-Length Portrait (1914) 21.7 x 15.7 cm Kirchner Museum Davos, Donation Wehrlin Margreth, Dorothe and Elsbeth Rüesch in front of the Barn next to the Wildbodenhaus, c.