2 Trierer Zeitschrift

für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete

66. Jahrgang 2003

Herausgegeben vom Rheinischen Landesmuseum Trier 3 Die Trierer archäologisch- kunsthistorischen Zeitschriften 1852-2002

Gesamtregister zu Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier 1852-1905 Trierer Jahresberichte 1908-1922 Trierer Berichte 1925-1950 Trierer Zeitschrift 1926-2002 Trierer Zeitschrift / Beiheft 1-27

Von Jürgen Merten

Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums Trier 4

ISSN 0041-2953 ISBN 978-3-923319-71-8 Alle Rechte vorbehalten © Rheinisches Landesmuseum Trier 2007 Weimarer Allee 1 · D-54290 Trier Telefon: 0651/9774-0 · Fax: 0651/9774-222 E-Mail: [email protected] Website: www.landesmuseum-trier.de

Satz und Layout: ensch:media, Trier Offsetdruck: Druckerei Ensch GmbH, Trier 5

INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG ...... 7 1 Die Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften 1852-2002 ...... 7 2 Bibliographische Beschreibung ...... 12 3 Die Konzeption des Gesamtregisters ...... 18

BEITRÄGE NACH SACHGEBIETEN ...... 22 1 Steinzeit (Nr. 1-36) ...... 22 2 Bronzezeit (Nr. 37-51) ...... 23 3 Eisenzeit ...... 24 3.1. Archäologie (Nr. 52-156) ...... 24 3.2. Numismatik (Nr. 157-161) ...... 29 3.3. Naturwissenschaften (Nr. 162-190) ...... 29 4 Römerzeit ...... 31 4.1. Geschichte (Nr. 191-226) ...... 31 4.2. Archäologie (Nr. 227-668) ...... 32 4.3. Numismatik (Nr. 669-704) ...... 50 4.4. Naturwissenschaften (Nr. 705-723) ...... 51 5 Mittelalter ...... 52 5.1. Geschichte (Nr. 724-807) ...... 52 5.2. Archäologie (Nr. 808-851) ...... 56 5.3. Kunstgeschichte (Nr. 852-910) ...... 58 5.4. Numismatik (Nr. 911-946) ...... 60 5.5. Naturwissenschaften (Nr. 947-958) ...... 62 6 Neuzeit ...... 63 6.1. Geschichte (Nr. 959-1008) ...... 63 6.2. Kunstgeschichte (Nr. 1009-1060) ...... 65 6.3. Numismatik (Nr. 1061-1080) ...... 67 6.4. Naturwissenschaften (Nr. 1081-1157) ...... 68 7 Mehrere Epochen ...... 72 7.1. Geschichte (Nr. 1158-1194) ...... 72 7.2. Archäologie (Nr. 1195-1291) ...... 74 7.3. Kunstgeschichte (Nr. 1292-1315) ...... 78 7.4. Numismatik (Nr. 1316-1338) ...... 79 7.5. Naturwissenschaften (Nr. 1339-1344) ...... 80 8 Jahresberichte (Fundchroniken, Sammlungs- und Verwaltungsberichte) . . . . . 80 8.1 Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier 1852-1950 (Nr. 1345-1419) ...... 80 6

8.2 Jahresberichte des Provinzial-/Rheinischen Landesmuseums Trier 1877, 1907- 2000 (Nr. 1420-1511) ...... 84 8.3 Jahresberichte des Provinzialmuseums Bonn 1918-1921 (Nr. 1512-1515) . . . . . 91 8.4 Jahresberichte der Archäologischen Denkmalpflege Koblenz 1976-1983 (Nr. 1516-1519) ...... 91 9 Wissenschaftsgeschichte (Nr. 1520-1609) ...... 91 10 Museumstechnik, Konservierung und Restaurierung (Nr. 1610-1622) ...... 95 11 Verschiedenes (Nr. 1623-1652) ...... 95 12 Buchbesprechungen (Nr. 1653-2190) ...... 97

VERFASSERREGISTER (Autoren, Herausgeber, Rezensenten) ...... 129

SCHLAGWORTREGISTER (Sachen, Orte, Personen) ...... 141

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ...... 272 7

EINFÜHRUNG

„Hierbey dacht ich an den schon so oft geäußerten Wunsch, es möchten doch über alle Zeitschriften vermischten Inhalts, zumahl so reichhaltige, genaue Register mitgeteilt werden“ (Johann Georg Meusel, 1743-1820)1.

1 Die Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften 1852-2002 Das vorliegende Werk erschließt als Generalregister die in Trier über 150 Jahre in zusammen- hängender Folge vom Rheinischen Landesmuseum (bis 1934: Provinzialmuseum) und zuvor von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen herausgegebenen wissenschaftlichen Zeit- schriften zur Archäologie und Kunstgeschichte der Stadt und der Region. Das Jubiläum dieser bemerkenswerten Tradition bot den äußeren Anlaß, die bislang noch nicht erfolgte Indexierung der gesamten Publikationsserie von 1852 bis 2002 in einheitlicher Form vorzunehmen und im Anschluß daran als 66. Jahrgang 2003 der „Trierer Zeitschrift“ herauszugeben. Da auch die zugehörigen Beilagen sowie die Beihefte erschlossen werden sollten, sind diese bis zum selben Erscheinungsjahr 2003 erfaßt. Der „Jahresbericht der Gesellschaft für Nützli- che Forschungen zu Trier“ erschien für die Be- richtszeit von 1852 bis 1900/05 in 19 Bänden (einschließlich einer monograpischen Beila- ge 1863/64), die auf 1.860 Seiten 352 Beiträge enthalten. Zuvor waren mehrere Versuche, periodische Berichte zu etablieren, erfolglos geblieben2. Der Herausgabe dieser neuen Zeit- schrift mit dem Namen „Jahresbericht“ gingen unmittelbar Rechenschaftsberichte voraus, die die Gesellschaft für die Jahre von 1839 bis 1851 in den Trierer Tageszeitungen 1840 bis 1852 veröffentlichte3. In den Zeitungen erschienen in Ermangelung geeigneterer Publikationsor- te in dieser Zeit auch immer wieder einzelne wissenschaftliche Abhandlungen der Gesell- schaftsmitglieder. Als Begründer der neuen Zeitschrift darf der von 1841 bis 1864 amtieren- de geschäftsführende Sekretär der Gesellschaft, Gerhard Schneemann, gelten4. Er hat nicht nur seit 1841 die zuvor in den Zeitungen erschiene- nen Rechenschaftsberichte gemeinsam mit dem – jährlich wechselnden – jeweiligen Präsidenten verfaßt, die zunehmend neben den Verwal- tungsnachrichten auch Mitteilungen über Ausgrabungen und Funde sowie Berichte über den

1 Zitiert nach: H. Kunze, Über das Registermachen ³(Leipzig 1968) 11. 2 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier 1863/64, 16-17. 3 Trierer Zeitschrift 46, 1983, 295-296. 4 Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 29, 1997, 81-82. 8 Einführung

Zuwachs der Sammlungen enthalten. Mit der von ihm 1852 vorgelegten Schrift „Das römi- sche Trier und die Umgegend nach den Ergebnissen der bisherigen Funde“ bot er zudem eine mustergültige Zusammenstellung aller bisherigen Fundnachrichten. Diese Fundstatistik ist als die zweite unmittelbare Wurzel der neuen Zeitschrift anzusehen. In dieser wurden jährlich die aktuellen Berichte, darüber hinaus aber auch weiterführende Abhandlungen veröffentlicht. Sie entsprechen in inhaltlicher Hinsicht den Aktivitäten der Gesellschaft um die Mitte des 19. Jahr- hunderts: die heimische Altertumskunde dominiert, die Geschichtsforschung ist von wesent- licher Bedeutung, die naturwissenschaftlichen Interessen können sich noch behaupten. Neun Jahrgänge konnte Schneemann bis 1861/62 herausgeben, die beiden letzten als Doppelbände. Sein Nachfolger als Sekretär, der Trierer Arzt Matthias Joseph Ladner redigierte fünf weite- re Bände als Mehrjahresfolgen für die Berichtszeiten von 1863/64 bis 1874/77; dazu kam die umfangreiche Beilage zum Bericht für 1863/64. In den von Ladner herausgegebenen Bänden ist eine deutliche Schwerpunktverlagerung der Gesellschaftsaktivitäten erkennbar, bei denen entsprechend seinen eigenen wissenschaftlichen Vorlieben die Numismatik ein erkennbares Ei- gengewicht gegenüber der antiquarischen Altertumskunde gewann5. Mit der Gründung des Trierer Provinzialmuseums 1877 und der damit einhergehenden Über- nahme der Altertumsforschung durch den Staat beziehungsweise die preußische Rheinprovinz wurden die Geschicke der Gesellschaft immer stärker auf das Museum hin orientiert. Die Mu- seumsdirektoren führten regelmäßig als Sekretäre oder Schriftführer die Geschäfte der Gesell- schaft und redigierten ihre Publikationen. Dies gilt für Felix Hettner, der die beiden Jahrgänge 1878/81 und 1894/99 mit Rechenschaftsberichten und Aufsätzen herausgab, sowie für Hans Lehner, der als sein Vertreter den Zwölfjahresband 1882/93 mit einer eigenen quasi-monogra- pischen Abhandlung veröffentlichte. Der zuletzt erschienene Sechsjahresband 1900/05 wurde nach Hettners vorzeitigem Tod von dem II. Sekretär, dem Geheimen Baurat Roland Brauweiler besorgt. Unter Hettners Einfluß blieben die „Jahresberichte“ eine nur noch in Mehrjahresku- mulationen herausgegebene Publikation der Gesellschaft. Für seine hier nur gelegentlich er- scheinenden Rechenschaftsberichte und Abhandlungen des Provinzialmuseums hatte er weit ausgreifendere Pläne, die er – als führender Archäologe im „römischen“ Westdeutschland – durch die von ihm zusammen mit Karl Lamprecht herausgegebene „Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst“ ab 1882 verwirklichte6. Die „Trierer Jahresberichte“ erschienen in bewußter Anknüpfung als „Neue Folge“ des vorange- gangenen Jahresberichts der Gesellschaft von 1908 bis 1921/22 in zwölf Bänden (einschließlich einer Monographie 1914/15) mit 1.326 Seiten und 130 Beiträgen. Die neue Zeitschrift diente als Vereinsgabe der Gesellschaft, wurde aber faktisch gemeinsam mit dem Provinzialmuseum herausgegeben. Dessen Direktor, Emil Krüger, war zugleich nicht nur Schriftführer der Gesell- schaft, sondern auch der Redakteur der „Trierer Jahresberichte“. Die knappe und prägnante Titelformulierung griff den in der Fachwelt für den langatmig anmu- tenden Namen der „Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier“ üblich gewordenen Zitiertitel auf7. Die „Trierer Jahresberichte“ knüpften aber nicht nur an der Vor-

5 Zur Chronik der Gesellschaft und ihres Schrifttums: Antiquitates Trevirenses. Beiträge zur Geschichte der Trierer Al- tertumskunde und der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. Kurtrierisches Jahrbuch 40 (Trier 2000) 423-481. 6 Trierer Zeitschrift 65, 2002, 236-240. 7 In ähnlicher Weise wurden die in Bonn herausgegebenen „Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rhein- lande“ als „Bonner Jahrbücher“ zitiert, bevor sie ab 1895 diese Kurzform als Titeländerung auch tatsächlich übernah- men. Die Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften 9

gängerzeitschrift der Gesellschaft an, sondern boten – angedeutet durch die Pluralform – auch inhaltlich zwei jährliche Rechenschaftsberich- te: neben dem der Gesellschaft (mit den meist kurzen Eigenberichten der Vorträge) auch den Jahresbericht des Provinzialmuseums (mit der ausführlichen, für die Fachwelt bestimmten Fassung des Forschungsberichts über Ausgra- bungen, Funde und Erwerbungen sowie dem Verwaltungsbericht). Dazu enthielten die Jah- resberichte – wie die Vorgängerpublikation – auch wissenschaftliche Abhandlungen. Der unmittelbare Anlaß für die Neubegrün- dung der „Trierer Jahresberichte“ lag nicht nur in der wünschenswerten Fortführung der Gesellschaftszeitschrift. Auch dem Trierer Pro- vinzialmuseum fehlte noch ein eigenes Publi- kationsorgan. Denn das von Hettner begrün- dete „Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift“ (mit der darin enthaltenen „Museo- graphie“), das von seinen Nachfolgern Hans Graeven und Emil Krüger noch kurzzeitig bis 1907 weitergeführt wurde, war auf die Alter- tumskunde ganz Westdeutschlands hin konzipiert; ebenso dessen Fortsetzung, das „Römisch- germanische Korrespondenzblatt“, das Krüger von 1908 bis 1916 von Trier aus herausgab8. Die maßgeblich auf Krüger zurückgehende Etablierung der „Trierer Jahresberichte“ bot dem Provinzialmuseum aber nun erstmals eine im Grunde eigene Zeitschrift, mit der durch die Ge- sellschaft noch ein weiterer – über Abonnenten und fachlich verwandte Tauschpartner hinaus – interessierter Abnehmerkreis zur Sicherung der Herausgabe zur Verfügung stand. Von Krüger ist bekannt, daß er außerordentlichen Wert auf eine umfangreiche und regelmäßige Berichter- stattung legte und sich selbst intensiv den Aufgaben des Herausgebers und Redakteurs widme- te9. Er ist zudem der produktivste Autor der gesamten hier erschlossenen Zeitschriftenserie. Die wirtschaftlich außerordentlich schwierige Situation der Inflationsjahre 1922/23 führte zur Einstellung der „Trierer Jahresberichte“. Trotz wiederholter Versuche gelang es nicht, den mehrfach angekündigten Band 14 herauszugeben. Die Rechenschaftsberichte des Provinzial- museums für die Jahre 1922 bis 1924 erschienen nur in den „Bonner Jahrbüchern“ 128, 129 und 130. Die in dieser Zeit entstandenen wissenschaftlichen Abhandlungen der Trierer Archäologen konnten in den hiesigen historisch-heimatkundlich orientierten Publikationen abgedruckt wer- den: den „Trierischen Heimatblättern“ 1922 und 1923 sowie dem als Festschrift zur rheinischen Jahrtausendfeier 1925 von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen herausgegebenem „Trierer Heimatbuch“.

8 Diese Funktion als Zentralorgan der „römisch-germanischen“ Altertumskunde übernahm 1917 das neue „Korrespon- denzblatt der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“, seit 1918 unter dem Titel „Germania“. 9 Neues Trierisches Jahrbuch 44, 2004, 238. 10 Einführung

Mit der 1926 gegründeten „Trierer Zeitschrift“ gelang es dem Provinzialmuseum wieder, im Ver- ein mit der Gesellschaft für Nützliche Forschungen ein wissenschaftliches Organ zu etablieren. Bis zum 65. Jahrgang 2002 erschienen 61 Bände (einschließlich einer Beilage 1939) mit 20.327 Seiten, darin 1003 Beiträge (einschließlich der als Festgabe oder Gedenkschrift erfaßten Stück- titel) und 538 Rezensionen. In neuer Konzeption erschien die Zeitschrift zunächst nicht mehr als Jahresgabe, sondern wurde bis 1935 als „Vierteljahrshefte für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete“ herausgegeben. Nicht nur die Titelformulierung „zitiert“ die „Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst“. Auch in inhaltlicher Beziehung sollte die Altertumsfor- schung offenbar nicht bewußt im Vordergrund stehen, sondern sich im weiteren Rahmen von „Geschichte und Kunst“ wiederfinden. Man berief sich zunächst sogar ausdrücklich auch auf die Heimatbewegung als Interessentenkreis. Für ein solches Programm standen in personeller Hinsicht vor allem Emil Krüger, der Direktor des Provinzialmuseums, und Gottfried Kentenich, der Leiter der Stadtbibliothek; beide zudem führende Mitglieder der Gesellschaft10. Die Gleichschaltung der gesellschaftlichen Kräfte im Dritten Reich und die Veränderungen in der Kulturpolitik der Rheinprovinz führten zu einer inhaltlichen und formalen Umgestaltung der „Trierer Zeitschrift“ sowie einem Verlagswechsel ab dem Jahrgang 1936. Man orientierte sich an den „Bonner Jahrbüchern“, die vom Schwesterinstitut in Bonn herausgegeben wurden, sowie der führenden archäologischen Zeitschrift in Deutschland, der „Germania“ der Römisch- Germanischen Kommission.

10 Trierer Zeitschrift 1, 1926, I-II. Die Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften 11

Thematisch erfolgte daher eine Konzentrierung auf Beiträge zur Archäologie sowie Kunst- und Kulturgeschichte des Trierer Raumes, gelegentlich auch darüber hinaus; auf historische Bei- träge aus Mittelalter und Neuzeit wurde weitgehend verzichtet. Anstelle der bislang üblichen vielen Miszellen traten nun umfangreichere Abhandlungen in geringerer Anzahl. Statt in Vier- teljahresheften erschien die Zeitschrift mit deutlich vermehrtem Umfang in zwei bis drei Fas- zikeln pro Jahrgang. Die Gesellschaft war ab 1936 nicht mehr an der weiteren Herausgabe und Finanzierung beteiligt. In dieser Form erschien die „Trierer Zeitschrift“ regelmäßig bis zum Jahresband 15 (1940) und dem Doppelband 16/17(1941/42)11. In der Nachkriegszeit konnten die ersten Jahrgänge der „Trierer Zeitschrift“ wieder ab dem 18. Jahrgang (1949) bis zum Doppelband 23 (1954/55) kontinuierlich herausgegeben werden. Dazu kamen zwei monographische Beihefte zum 18. und 19. Jahrgang. Der weitere Wiederaufbau des Museums nahm aber dann alle Kräfte so sehr in Anspruch, daß nur mit großer Anstrengung der Dreijahresband 24/26 für die Jahre 1956/58 mit erheblichem Zeitverzug 1959 und 1961 vorlag (darin als zweites Heft der große Jahresbericht für die Berichtszeit von 1945-1958). Unter dem tatkräftigen Einfluß des neuen Museumsdirektors Reinhard Schindler begann die Trierer Zeit- schrift ab dem 27. Band (1964) wieder mit großer Regelmäßigkeit in Jahresbänden zu erschei- nen12. In dieser Kontinuität steht auch die Zusammenfassung der Jahrgänge 40/41 (1977/78) und 43/44 (1980/81) zu Doppelbänden mit größerem Umfang. Für den Zeitraum von 1925 bis 1942/50 erschie- nen als Jahresgabe für die Mitglieder der Ge- sellschaft für Nützliche Forschungen die „Tri- erer Berichte“ in 17 Heften mit 80 Beiträgen auf 1070 Seiten. Sie enthalten als Parallelpublikati- on die aus der Trierer Zeitschrift fortgedruckten Jahresberichte des Provinzial- beziehungsweise Rheinischen Landesmuseums Trier sowie die der Gesellschaft mit den Vortragseigenberich- ten. Ab 1935 wurden die Mitteilungen der Ge- sellschaft nicht mehr in der „Trierer Zeitschrift“, sondern nur noch in den „Trierer Berichten“ ver- öffentlicht; hierbei handelt es sich um insgesamt 15 Beiträge auf 41 Seiten. Ab 1936 entfällt auch der Abdruck der Vortragseigenberichte13. Zur Entlastung der „Trierer Zeitschrift“ wurden zunehmend umfangreichere Abhandlungen beziehungsweise solche mit monographischem Charakter als „Beiheft“ veröffentlicht. Die ersten vier Ausgaben wurden noch jeweils als Beihefte zum Jahrgang 11 (1936, mit drei Aufsätzen), 18 (1949), 19 (1950) und 36 (1973) bezeichnet. Seit

11 Trierer Zeitschrift 54, 1991, 18. 12 Trierer Zeitschrift 39, 1976, 133-134. – Trierer Zeitschrift 64, 2001, 312. 13 Fortsetzung der Berichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in: Vierteljahrsblätter der Trierer Gesellschaft für Nützliche Forschungen 1,1955 - 6,1960; Landeskundliche Vierteljahrsblätter 7,1961 ff. 12 Einführung

1981 werden die Beihefte mit eigener fortlaufender Zählung (unter nachträglicher Einbezie- hung der ersten vier Nummern) herausgegeben. Bis zum Ende des Erfassungszeitraums er- schienen insgesamt 27 Beihefte in 28 Bänden mit 8.430 Seiten und 152 Beiträgen in bibliogra- phisch selbständiger oder unselbständiger Form. Durch die Publikation des Beiheftes 6 (1982) über Ausgrabungen in den Nachbargebieten an Mittelrhein und Mosel 1967-1976 wurde eine eigene Unterreihe der Beihefte angestoßen: „Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel“. Von 1987 bis 2003 erschienen acht Bände. Sie enthalten archäologische und numismatische Ab- handlungen aus dem Zuständigkeitsgebiet der Archäologischen Denkmalpflege in Koblenz.

2 Bibliographische Beschreibung Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier (JbGfnF) Herausgeber: Gerhard Schneemann (1852-1861/62); Matthias Joseph Ladner (1863/64-1874/77); Felix Hettner (1878/81; 1894/99); Hans Lehner (1882/93); Roland Brauweiler (1900/05). Druck und Verlag: Friedrich Lintz, Trier (1852-1882/93); Jacob Lintz, Trier (1894/99-1900/05). Erscheinungsverlauf: 1852 (1853). 38 S., 1 Tab., 1 Taf. 1853 (1854). 75 S., 2 Tab. 1854 (1855). 79 S., Tab. A-B, l Taf. 1855 (1856). 88 S., Tab. A-F, II Taf. 1856 (1857). 94 S., 2 Tab., II Taf. 1857 (1858). 91 S., 2 Tab., 1 Taf. 1858 (1859). 89 S., 2 Tab. 1859/60 (1861). 99 S., Tab. A-F, 1 Taf. 1861/62 (1864). 127 S., Tab. A-C, 3 Taf. 1863/64 (1867). 90 S., Tab. A-D. 1863/64, Beilage: Johann Leonardy, Die angeblichen Trierischen Inschriften-Fälschungen älterer und neuerer Zeit. Ein Beitrag zur Kritik des Corpus inscriptionum Rhenarum, ed. Guilelmus Brambach. 1867. 68 S. 1865/68 (1869). 113 S., Tab. A-H, V Taf. 1869/71 (1872). 155 S., Tab. A-F, II Taf. 1872/73 (1874). 106 S., Tab. A-D, VI Taf. 1874/77 (1878). 95 S., Tab. A-E, I-IV, III Taf. 1878/81 (1882). 87 S., VI Taf. 1882/93 (1894). 8, XXV, 36 S., VI Taf. 1894/99 (1899). XII, 98 S., VII Taf. 1900/05 (1906). XII, 75 S.

Trierer Jahresberichte (TJb) Untertitel: Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier. Neue Folge (1908- 1917/18). – Vereinsgabe der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier. Neue Folge (1919/20-1921/22). Bibliographische Beschreibung 13

Redakteur: Emil Krüger. Druck und Verlag: Jacob Lintz, Trier (1908-1909); Friedrich Valentin Lintz, Trier (1911-1921/22). Jahrgang 1, 1908 (1909). 85 S., VI Taf. Jahrgang 2, 1909 (1910). 110 S., V Taf. Jahrgang 3, 1910 (1911). IV, 83 S., VII Taf. – Darin S. 27-83: Zum Andenken an Felix Hettner. Jahrgang 4, 1911 (1913). X, 105 S., III Taf. Jahrgang 5, 1912 (1914). III, 37 S., S. 43-90, V Taf. Jahrgang 6, 1913 (1916). III, 105, VI S., VI Taf. Jahrgang 7/8, 1914/15, Teil 1 (1918). III, 53 S., VII Taf. Jahrgang 7/8, 1914/15, Teil 2 (1916): Franz Balke, Über die Werke des kurtrierischen Bildhauers Hans Ruprecht Hoffmann (+1616). 131 S., XXIII Taf. Jahrgang 9, 1916 (1920). III, 20 S., II Taf. Jahrgang 10/11, 1917/18 (1920). III, 67 S., V Taf.; Beilage: Rheinische Provinzialmuseen zu Bonn und Trier. Jahresberichte 1916 und 1917. 69 S., XII Taf. Jahrgang 12, 1919/20 (1923). XVII, 59 S., Taf. A, I-II; Beilage: Rheinische Provinzialmuseen zu Bonn und Trier. Jahresberichte für 1918 und 1919. 65 S., V Taf. Jahrgang 13, 1921/22 (1923). XXIX, 118 S., Taf. VII-XII.

Trierer Zeitschrift (TZ) Untertitel: ([1926 - 1935:] Vierteljahrshefte) für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Herausgeber: Gesellschaft für Nützliche Forschungen (1926-1935); Provinzialmuseum Trier (1926-1935); Rheinisches Landesmuseum Trier (1936 ff.) Schriftleitung/Redaktion: Emil Krüger, Gottfried Kentenich, Johann Baptist Keune, Siegfried Loeschcke, Paul Steiner (1926); Emil Krüger, Gottfried Kentenich (1927-1928), Emil Krüger (1929-1935); Hans Eichler (1936-1939); Wilhelm Reusch (1949-1972); Siegfried Gollub (1973- 1976); Karin Goethert-Polaschek (1977-2000), Peter Seewaldt (2001); Jürgen Merten (2002). Druck und Verlag: Jacob Lintz, Trier (1926-1929); Paulinus-Druckerei, Trier (1930-1935); Wit- tich, Darmstadt (1936-1941/42); Paulinus-Verlag, Trier (1949-1972); Spee-Verlag, Trier (1973- 1977/78); Selbstverlag (1979 ff.). Jahrgang 1, 1926, H. 1-4. IV, II, 200 S., VII Taf. Jahrgang 2, 1927, H. 1-4. IV, 234 S., XII Taf. – H. 2: Festschrift zur 50-Jahrfeier des Bestehens des Provinzialmuseums Trier. Den Teilnehmern an dieser Feier überreicht von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. Jahrgang 3, 1928, H. 1/2-4. IV, 222 S., XI Taf. – H.1/2: Den Teilnehmern an der Tagung des Süd- westdeutschen Altertumsverbandes in Trier vom 11.-15. April 1928 überreicht von der Gesell- schaft für Nützliche Forschungen und dem Provinzialmuseum. Jahrgang 4, 1929, H. 1-4. IV, 223 S., XV Taf. Jahrgang 5, 1930, H. 1-4. IV, 194 S., VII Taf. Jahrgang 6, 1931, H. 1. 2/3. 4. IV, 216 S., X Taf. Jahrgang 7, 1932, H. 1/2-4. IV, 203 S., XX Taf. 14 Einführung

Jahrgang 8, 1933, H. 1-3/4. IV, 172 S., VIII Taf. – H. 2: Ihrem hochverdienten Ehrenmitglied Herrn Prof. Dr. h.c. Joh. Bapt. Keune […] zum 75. Geburtstage am 27. November 1933. Die Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier und das Provinzialmuseum Trier. Jahrgang 9, 1934, H. 1/2. 3/4. IV, 196 S., XXIII Taf. – H. 1/2: Den Teilnehmern an der 58. Ver- sammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Trier vom 27.-31. Oktober 1934 als Festga- be überreicht vom Landesmuseum Trier und von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. Jahrgang 10, 1935, H. 1-4. IV, 174 S., XII Taf. – H. 3: Herrn Professor Dr. Emil Krüger [...] gewidmet von dem Rheinischen Landesmuseum Trier und der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. Jahrgang 11, 1936, H. 1-2. 243 S., 4 Beil., 12 Taf. Beiheft. 118 S., 2 Beil., 8 Taf. Jahrgang 12, 1937, H. 1-2/3. 300 S., 16 Taf., 4 Beil. Jahrgang 13, 1938, H. 1/2-3. 273 S., 12 Taf. Jahrgang 14, 1939, H. 1-2/3. 283 S., 22 Taf.; Beilage: (Josef Steinhausen), Professor Dr. Emil Krü- ger zum 70. Geburtstag. 1869-1939. Von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. 16. S. Jahrgang 15, 1940. 115 S., 35 Taf. Jahrgang 16/17, 1941/42. 250 S., 36 Taf. Jahrgang 18, 1949, H. 1-2. 334 S., 4, 4 Taf.: Professor Dr. Emil Krüger, Direktor des Landesmuse- ums Trier von 1905-1935 zum 80. Geburtstag, 15. Juni 1949. Jahrgang 18, 1949, Beiheft: Friedrich Gerke, Der Trierer Agricius-Sarkophag. Ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Kunst in den Rheinlanden. 40 S., IV Tab., VI Taf. Jahrgang 19, 1950. 132 S., 20 Taf.: Festgabe zum 150jährigen Bestehen der Gesellschaft für Nütz- liche Forschungen zu Trier. – [Erschien auch u.d.T.: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Neue Forschungen und Ausgrabungen. Festgabe des Rheinischen Landesmuseums Trier zum 150jährigen Bestehen der Gesellschaft für Nützliche Forschungen 1801-1951. Trier 1951. – Die 2., veränderte Auflage (Trier 1959) ist um einen Beitrag gekürzt und um zwei andere erweitert]. Jahrgang 19, 1950, Beiheft: Gustav Behrens, Birkenfelder Bodenfunde. Nachtrag zum Katalog Birkenfeld. 64 S. Jahrgang 20, 1951. 187 S., 8 Taf. Jahrgang 21, 1952. 379 S., Karte 1-4, 6 + Karte 5. – S. 5-367 erschien auch u.d.T.: Eugen Ewig, Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt Bistum. Trier 1954. Jahrgang 22, 1953. 232 S., 12 Taf. Jahrgang 23, 1954/55. 260 S., 8 Taf. Jahrgang 24/26, 1956/58 [1959-1961], H. 1-2. 661 S., 47, 34 Taf. Jahrgang 27, 1964. 291 S., 48 Taf. Jahrgang 28, 1965. 201 S., 3 Taf. Jahrgang 29, 1966. 285 S., 41 Taf. Jahrgang 30, 1967. 293 S., 38 Taf. Jahrgang 31, 1968. 276 S., 6 Taf. + 1 Beil. Jahrgang 32, 1969. 388 S., 31 Taf. + 1 Beil.: Erich Gose zum siebzigsten Geburtstag am 18. Mai 1969. Jahrgang 33, 1970. 293 S. Jahrgang 34, 1971. 320 S. Bibliographische Beschreibung 15

Jahrgang 35, 1972. 334 S. Jahrgang 36, 1973. 379 S. Jahrgang 36, 1973, Beiheft: Hiltrud Westermann-Angerhausen, Die Goldschmiedearbeiten der Trierer Egbert-Werkstatt. 155 S. Jahrgang 37, 1974. 298 S. Jahrgang 38, 1975. 285 S. Jahrgang 39, 1976, 195 S. Jahrgang 40/41, 1977/78. 450 S.: Wilhelm Reusch zum siebzigsten Geburtstag am 19. Januar 1978. Jahrgang 42, 1979. 231 S. Jahrgang 43/44, 1980/81. 467 S. Jahrgang 45, 1982. 419 S.: Reinhard Schindler zum siebzigsten Geburtstag am 7. April 1982. Jahrgang 46, 1983. 364 S. Jahrgang 47, 1984. 348 S. Jahrgang 48, 1985. 298 S. Jahrgang 49, 1986. 420 S. Jahrgang 50, 1987. 483 S.: Dieser 50. Jahrgang ist den Begründern der Trierer Zeitschrift gewid- met; Gottfried Kentenich (1873-1939), Johann Baptist Keune (1858-1937), Emil Krüger (1869- 1954), Siegfried Loeschcke (1883-1956), Paul Steiner (1876-1944). Jahrgang 51, 1988. 570 S.: Wilhelm Reusch zum achtzigsten Geburtstag am 19. Januar 1988; Wolfgang Binsfeld zum sechzigsten Geburtstag am 21. Dezember 1988. Jahrgang 52, 1989. 520 S. Jahrgang 53, 1990. 392 S. Jahrgang 54, 1991. 419 S. Jahrgang 55, 1992. 481 S.: Hans Eiden zum achtzigsten Geburtstag am 10. Januar 1992; Reinhard Schindler zum achtzigsten Geburtstag am 7. April 1992. Jahrgang 56, 1993. 419 S. Jahrgang 57, 1994. 511 S. + 2 Beil.: Heinz Cüppers zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 6. August 1994. Jahrgang 58, 1995. 544 S. Jahrgang 59, 1996. 318 S. Jahrgang 60, 1997. 414 S. Jahrgang 61, 1998. 440 S.: Wolfgang Binsfeld zum siebzigsten Geburtstag am 21. Dezember 1998. Jahrgang 62, 1999. 409 S.: Heinz Cüppers zum siebzigsten Geburtstag am 6. August 1999. Jahrgang 63, 2000. 451 S. Jahrgang 64, 2001. 400 S.: Concordia nostra perpetua sit: Der Gesellschaft für Nützliche Forschun- gen zu Trier (1801-2001) zum 200jährigen Jubiläum gewidmet vom Rheinischen Landesmuse- um Trier. Jahrgang 65, 2002. 400 S.: Gedenkschrift für Felix Hettner (1851-1902). [Widmungsband zur Erinnerung an den Gründungsdirektor aus Anlaß des 125jährigen Bestehens des Rheinischen Landesmuseums Trier]. 16 Einführung

Trierer Berichte (TB) Untertitel: Jahresgabe der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. [Enthält die Jahresberichte der Gesellschaft und des Provinzial- bzw. Rheinischen Landesmuseums Trier]. Redakteur: Emil Krüger (1925-1935). Druck und Verlag: Jacob Lintz, Trier (1926-1929); Paulinus-Druckerei, Trier (1930-1935); L. C. Wit- tich, Darmstadt (1936-1941/42); Paulinus-Verlag, Trier (1951). [1925] (1926). 34 S., Taf. VI-VII = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 1, 1926, 167-200, Taf. VI-VII. 1926 (1927) = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 2, 1927, 181-234, Taf. VIII-XII. 1927 (1928) = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 3, 1928, 171-222, Taf. IX-XI. 1928 (1929) = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 4, 1929, 169-223, Taf. XIV-XV. 1929 [1930] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 5, 1930, 147-194, Taf. III-VII. 1930 [1931] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 6, 1931, 167-216, Taf. VIII-X. 1931 [1932] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 7, 1932, 165-203, Taf. XIII-XX. 1932 [1933] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 8, 1933, 129-172, Taf. V-VIII. 1933 [1934] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 9, 1934, 133-196, Taf. XIV-XXIII. 1934 [1935] = Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 10, 1935, 131-174, Taf. XI-XII. 1935 (1936). XII S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 11, 1936, 201-243. 1936 (1937). IV S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 12, 1937, 261-300. 1937 (1938). IV, 19 S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 13, 1938, 221-273, Taf. 9-12. 1938 (1939). V S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 14, 1939, 196-283. 1939 (1940). IV S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 15, 1940, 35-105, Taf. 12-35. 1940[/41] (1943). S. 251-252 u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 16/17, 1941/42, 198-250. 1942/50 (1951). X S. u. Sonderdruck aus: Trierer Zeitschrift 18, 1949, 269-334.

Trierer Zeitschrift, Beiheft (TZ, Beih.) Druck und Verlag: Wittich, Darmstadt (1936); Paulinus-Verlag, Trier (1949-1950); Spee-Verlag, Trier (1973); Selbstverlag (1980 ff.). [1.] Beiheft zum Jg. 11, 1936: Wolfgang Dehn, Ein Gräberfeld der älteren Eisenzeit von Laufeld; Harald Koethe, Straßendorf und Kastell bei Jünkerath; Erich Gose, Das Kastell Pachten an der Saar. 118 S., 2 Beil., 8 Taf. [2.] Beiheft zum Jg. 18, 1949: Friedrich Gerke, Der Trierer Agricius-Sarkophag. Ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Kunst in den Rheinlanden. 40 S., VI Taf. [3.] Beiheft zum Jg. 19, 1950: Gustav Behrens, Birkenfelder Bodenfunde. Nachtrag zum Katalog Birkenfeld. 64 S. [4.] Beiheft zum Jg. 36, 1973: Hiltrud Westermann-Angerhausen, Die Goldschmiedearbeiten der Trierer Egbert-Werkstatt. 155 S. 5. Jean Krier, Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg. 1981. 206 S. 6. Hans Eiden, Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1963-1976. Tafelband [Befundkata- log]. 1982. 311 S. 7. Karl-Josef Gilles, Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel und Hunsrück. 1985. 296 S. + 6 Beil. 8. Nicola Borger-Keweloh, Die Liebfrauenkirche in Trier. Studien zur Baugeschichte. 1986. 250 S. Bibliographische Beschreibung 17

9. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1. Dr. Hans Eiden zum 75. Geburtstag am 10. Januar 1987. Bearb. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Hermann Ament u. a. 1987. 274 S. + 1 Karte. 10. Matthias Exner, Die Fresken der Krypta von St. Maximin in Trier und ihre Stellung in der spätkarolingischen Wandmalerei. 1989. 341 S. 11. Raymond Brulet, La Gaule septentrionale au Bas-Empire. Occupation du sol et défense du territoire dans l‘arrière du Limes aux IVe et Ve siècles. Nordgallien in der Spätantike. 1990. 431 S. + 4 Beil. 12. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Axel v. Berg u. a. 1990. 360 S. + 1 Karte. 13. Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. Symposium Birkenfeld 1987. Hrsg. von Alfred Haffner und Andrei Miron. 1991. 372 S. 14. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Axel v. Berg u. a. 1992. 559 S. + 2 Beil. 15. Martin Frey, Die römischen Terra-sigillata-Stempel aus Trier. 1993. 113 S., XVII Taf. 16. Angelika Wigg, Grabhügel des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. an Mittelrhein, Mosel und Saar. 1993. 226 S., 55 Taf., 2 Karten. 17. Rosemarie Cordie-Hackenberg, Das eisenzeitliche Hügelgräberfeld von Bescheid, Kreis Trier- Saarburg. 1993. 217 S., 120 Taf. 18. Egbert – Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Hrsg. von Franz J. Ronig. 1993. – Bd. 1. Katalog und Tafelband. Von Andreas Weiner. 248 S. – Bd. 2. Aufsätze. 261 S. 19. Sabine Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa. 1995. 317 S. 20. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Axel v. Berg u. a. 1995. 471 S. + 3 Beil. 21. Susanna Künzl, Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirnisware des 3. und 4. Jahrh. n. Chr. 1997. 379 S. 22. Bernhard Numrich, Die Architektur der römischen Grabdenkmäler aus Neumagen. Beiträ- ge zur Chronologie und Typologie. 1997. 233 S. 23. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Axel v. Berg u. a. 1997. 345 S. 24. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Mark Redknap u. a. 1999. 435 S. 25. Cliff Alexander Jost, Die späthallstatt- und frühlatènezeitliche Siedlung von Wierschem, Kreis Mayen-Koblenz. Ein Beitrag zur eisenzeitlichen Besiedlung an Mittelrhein und Un- termosel. (Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 7). 2001. 546 S. 26. Anastasia Moraitis, Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bernka- stel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland. 2003. 168 S., 67 Taf. 27. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 8. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. Mit Beiträgen von Horst Wolfgang Böhme u. a. 2003. 400 S. 18 Einführung

3 Die Konzeption des Gesamtregisters Das vorliegende Gesamtregister zu den Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften orientiert sich in seiner Anordnung an dem Vorbild des Indexbandes zur „Germania: Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts“14. Ergän- zend zu der dort angewandten Gliederung werden im vorliegenden Gesamtregister die inhalt- lichen Bezüge außerdem durch ein Schlagwortregister erschlossen, das in alphabetischer Folge von detaillierten Schlagwortketten auf Sachen, Orte und Personen verweist. Diese Konzeption hat sich bereits in den beiden Indexbänden der Trierischen Jahrbücher 1950-198515 und der Trierer historischen Zeitschriften 1898-194016 bewährt. Die Ansetzung der Schlagwörter nimmt zudem Rücksicht auf die Anforderungen an die vorgesehene Integration in die Katalogdaten- bank der Trierer Museumsbibliothek. Die nachfolgend ausgewertete Serie der archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften des Trierer Landes umfaßt mit den zugehörigen Beilagen, Beiheften und Stücktiteln von Jahrgän- gen insgesamt 137 Bände mit 2.190 Beiträgen (Aufsätze und Bücher sowie Rezensionen) auf 31.984 Seiten. In der Art eines Gesamtinhaltsverzeichnisses sind im ersten Hauptteil die Beiträge nach Sachge- bieten entsprechend den vorkommenden Themen jeweils in einer von 31 gegebenenfalls unter- gliederten Sachgebieten, beginnend mit den chronologisch geordneten Kulturepochen (Stein-, Bronze-, Eisen-, Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit). Ein eigenes Sachgebiet gibt es für Beiträge, die sich auf mehrere Epochen beziehen. Die weitere Unterteilung erfolgt nach methodischen Aspekten (Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Numismatik, Naturwissenschaften). Die Jahresberichte in Form von Fundchroniken, Sammlungs- und Verwaltungsberichten werden jeweils getrennt für die Gesellschaft für Nützliche Forschungen (1852-1950) sowie das Trierer Provinzial- beziehungsweise Landesmuseum (1877, 1907-2000) chronologisch aufge- listet. Dazu kommen für jeweils einige Jahre auch die entsprechenden Berichte des Provinzial- museums Bonn (1918-1921) und der Archäologischen Denkmalpflege in Koblenz (1976-1983, 1993). Hinzu treten als eigene Sachgebiete die Wissenschaftsgeschichte mit forschungsgeschichtlichen Beiträgen, die Museumstechnik mit Konservierung und Restaurierung sowie Verschiedenes. Buchbesprechungen sind nur in der „Trierer Zeitschrift“ erschienen. Da diese Rezensionen in der Regel über reine Anzeigen hinausgehen und inhaltlich weiterführende Aspekte enthalten, werden sie in einer eigenen Sachgruppe alphabetisch nach Autoren und anonymen Sachtiteln verzeichnet. Die vollständige Quellenangabe umfaßt Verfasser, Aufsatztitel, Zeitschrift in abgekürzter Form, Band, Jahr, Seiten sowie Abbildungen, Tafeln und Beilagen außerhalb des Textes. Ergänzungen

14 A. Leyden, Germania 1/36. 1917/58. Gesamtinhaltsverzeichnis (Berlin 1960). 15 J. Merten, Die Trierischen Jahrbücher 1950-1985. Gesamtregister zu: Trierisches Jahrbuch 1950-1960; Neues Trierisches Jahrbuch 1961-1985; Kurtrierisches Jahrbuch 1961-1985 (Trier 1986). 16 J. Merten, Die Trierer historischen Zeitschriften 1898-1940. Gesamtregister zu: Trierisches Archiv 1898-1919; Trierisches Archiv, Ergänzungsheft 1901-1918; Trierische Chronik 1904/05-1920/21; Trierisches Jahrbuch für ästhetische Kultur 1908; Kur-Trier 1917-1923; Trierische Heimatblätter 1922-1923; Trierische Heimat 1924/25-1934/35; Trier und das Reich 1939; Trier und das Reich, Beiheft 1940 (Trier 1997). Die Konzeption des Gesamtregisters 19 werden durch eckige Klammern gekennzeichnet. Ferner findet sich gegebenenfalls ein Hinweis auf Parallelpublikation an anderer Stelle, ein Hochschulschriftenvermerk sowie die Angabe von Rezensionen. Innerhalb der einzelnen Sachgebiete erfolgt die Ordnung alphabetisch nach Autoren; mehrere Beiträge eines Verfassers sind chronologisch sortiert, dabei wird der Name ab der zweiten Nennung durch Spiegelstriche ersetzt. Soweit die Autorenschaft bei nicht gezeich- neten Beiträgen und solchen mit abgekürzten Verfasserangaben zu ermitteln war, sind ohne weitere Hinweise die vollständigen Namen angegeben. Das Verfasserregister enthält die Namen der Autoren und Rezensenten der Beiträge sowie die der Verfasser und Herausgeber der besprochenen Bücher (mit „*“ gekennzeichnet). Mit Angabe der laufenden Nummer wird auf die zugehörigen Beiträge nach Sachgebieten verwiesen. Das Schlagwortregister erschließt als dritter Hauptteil den Inhalt der verzeichneten Beiträge. Es stellt ein einheitliches alphabetisches Register für Sach-, Orts- und Personenbezüge dar und enthält 9.131 Eintragungen (einschließlich 280 Verweisungen). Berücksichtigung finden die in den Beiträgen enthaltenen wesentlichen Aspekte, d. h. die be- handelten und in ausführlicherer Weise dargestellten Gegenstände und Themen, einschließlich Fundort- und Provenienzangaben archäologischer und kunsthistorischer Objekte. Die Beihefte sind sowohl insgesamt, als auch aufsatz- beziehungsweise kapitelweise verschlagwortet. Die zentralen Sachaussagen der rezensierten Bücher werden ebenfalls erschlossen. Die Jahresberichte (Fundchroniken, Sammlungs- und Verwaltungsberichte) entziehen sich durch ihre ebenso vielfältige wie kleinteilig-registrierende Textform allerdings einer gleicharti- gen, einheitlichen und rationellen Schlagworterfassung. Ihr Inhalt bleibt daher im Rahmen des Schlagwortregisters unberücksichtigt, wird aber in anderer Form erschlossen17. Bevorzugt wird das sogenannte „enge“ Schlagwort verwendet, das den betreffenden Inhalt möglichst genau beschreibt. Soweit Sach- und Ortsaussagen gleichermaßen von Bedeutung sind, werden beide Aspekte berücksichtigt (z. B. Kirchenbau in Koblenz unter „Koblenz“ und unter „Kirchenbau“). Die Ansetzung von Sachaspekten, die nur im Zusammenhang mit einem Ort eine sinnvolle Aussage ergeben, erfolgt unter dem topographischen Begriff (z. B. „Trier, Porta Nigra“). Ebenso werden ortsfeste Körperschaften unter dem jeweiligen Ort angesetzt (z. B. „Trier, Provinzialmuseum“). Alle Vororte der Stadt Trier (auch früher selbständige) wer- den unter Trier aufgeführt (z. B. „Trier, Pfalzel“). Unter „Trier, Vorort“ finden sich systematische Verweisungen auf alle behandelten heutigen Stadtteile. Differenzierte und ausführliche Registereintragungen sollen Fundstellenanhäufungen vermei- den helfen und ein Höchstmaß an Information bieten. Im allgemeinen folgen die Schlagwort- reihen dem Grundschema „Sache, Zeit, Ort“ beziehungsweise „Ort, Sache, Zeit“. Zeitschlag-

17 Andererseits macht gerade diese Struktur die Jahresberichte geeignet für eine automatisierte Wortindexierung auf der Basis einer digitalen Texterfassung. Daher wurden als Vorarbeit und zur Entlastung dieses Registerbandes die gesam- ten Texte der gedruckten Jahresberichte des Landesmuseums, die seit der Gründung 1877 in ununterbrochener Folge erschienen, retrodigitalisiert und mit einem vollständigen Wortregister erschlossen. Dieses Projekt wurde zum 125jäh- rigen Jubiläum des Museums 2002 mit der hauseigenen Datenbank „CHARTA: CHronica ARchaeologica TrevirensiA – Trierer Archäologische Chronik“ realisiert. Zeitgleich mit dem Abschluß des vorliegenden Gesamtregisters erfolgt die Einbeziehung der entsprechenden Berichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in das Projekt CHARTA. Damit sind alle Trierer Fundchroniken und Sammlungsberichte seit 1852 in jedem Detail abfragbar (dazu: Kurtrieri- sches Jahrbuch 44, 2004, 199-200). 20 Einführung wörter, die zur weiteren Unterteilung von sachlichen und geographischen Begriffen verwendet werden, sind verbal formuliert (z. B. Geschichte, Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit usw.), gege- benenfalls gefolgt von näheren Bestimmungen durch Jahreszahlen. Darüber hinaus werden an entsprechender Stelle auch kunsthistorische Epochenbezeichnungen wie Gotik oder Barock benutzt. Schlagwörter und Unterschlagwörter werden durch Kommata getrennt. Beziehungsaspek- te werden formal wie Unterschlagwörter behandelt und ebenfalls durch Kommata abgeteilt. Spiegelstriche ersetzten jeweils ein vorangegangenes identisches Schlagwort (gegebenenfalls einschließlich des folgenden Kommas); Eintragungen von Personen (bestehend aus Nachname, Vorname) werden aber als Einheit behandelt. Soweit erforderlich finden Verweisungen von Ober- und Unterbegriffen beziehungsweise Syn- onyma Verwendung, die den Überblick über zusammengehörige Sachverhalte erleichtern sol- len und von mehreren denkbaren Eintragungen auf das bevorzugte Schlagwort verweisen. Personen, die bis zum Jahr 1500 geboren wurden, werden ebenso wie regierende Fürsten unter ihrem persönlichen Namen angesetzt, gegebenenfalls mit Verweisungen von Bei- beziehungs- weise Familiennamen. Unterschlagwörter verdeutlichen den Zusammenhang der Darstellung. Unter „Bischof von Trier“ finden sich systematische Verweisungen auf alle berücksichtigten (Erz-)Bischöfe und Kurfürsten von Trier. Die Quellenangaben nennen die Zeitschrift in abgekürzter Form, gegebenenfalls den Band so- wie das Jahr und die Seiten. Bezieht sich ein Schlagwort auf ein rezensiertes Buch, wird dies durch „[Rez.]“ gekennzeichnet. Die Erarbeitung des vorliegenden Registerbandes erfolgte unter Verwendung des Datenbank- programms allegro-C (Universitätsbibliothek Braunschweig). Die EDV-technische Realisierung gelang dank der wiederholten intensiven Kooperation mit dem Kollegen Martin Junk (Stadtbi- bliothek Trier), ohne dessen ebenso kenntnisreiche wie geduldige Parametrierungsarbeiten die- ses Vorhaben nicht zum erfolgreichen Abschluß gekommen wäre; ebensowenig wie die bishe- rige Durchführung von „TREBETA – TRiErer Bücher & Aufsätze“, eines gemeinsamen Projekts der Stadtbibliothek und der Bibliothek des Landesmuseums, das der kooperativen Erschlie- ßung landeskundlicher Literatur dient18. Die Idee zur Erstellung eines Registers zur „Trierer Zeitschrift“ ist in den 1980er Jahren in Ge- sprächen mit dem damaligen Museumsdirektor Heinz Cüppers entstanden, dem die stetige Herausgabe fachlicher Publikationen ein großes Anliegen war. Auch die Summe der in der Hauszeitschrift vorliegenden Forschungsergebnisse sollte in einer eigenen Veröffentlichung all- gemein zugänglich gemacht werden. Neben dem Umfang der zu leistenden Arbeiten verhinderten die Beanspruchung durch den Tagesbetrieb der Bibliothek und die Übernahme weiterer dienstlicher Aufgaben eine konti- nuierliche Weiterarbeit über die Ende der 1980er Jahre im wesentlichen schon abgeschlosse- ne bibliographische Erfassung der Beiträge in der „Trierer Zeitschrift“ hinaus. 1999 bis 2002 stand die Retrodigitalisierung der Jahresberichte im Vordergrund. Weitere Vorbereitungszeit beanspruchte die Entwicklung der Konzeption und ihre Erprobung. Dazu kam ein erheblich

18 Kurtrierisches Jahrbuch 44, 2004, 189-200. Die Konzeption des Gesamtregisters 21 gestiegenes Bearbeitungspotential durch die wünschenswerte Ausweitung der Erfassung auf die Vorgängerzeitschriften: die „Trierer Jahresberichte“ und den „Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen“, ferner die parallel herausgegebenen „Trierer Berichte“. Schließlich erfolgte auch die Einbeziehung der 27 bis zum Jahr 2003 erschienenen „Beihefte“ zur „Trierer Zeitschrift“19. Die Hauptarbeit der Schlagworterfassung erfolgte 2006 und 2007. Meiner Familie danke ich für die vielen Stunden, die die Erarbeitung des Schlagwortregisters außerhalb der eigentlichen Dienstzeit beanspruchte. Das vorliegende Gesamtregister der Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften ist den Vorgängern in der Betreuung der hiesigen Museumsbibliothek gewidmet: dem gelehrten Johann Baptist Keune (1858-1937) und der liebenswürdigen Johanna Leistenschneider (1917-2006) sowie der Erinnerung an den Mitarbeiter Richard Heinz (1956-2007), dessen freundliche Hilfsbe- reitschaft wir so sehr vermissen. So wie die Bibliothek mit ihren Sammlungen an Büchern und Zeitschriften als das gedruckte Gedächtnis der historischen Überlieferung und des kulturellen Erbes gelten darf, dient dieser Index als ein Schlüssel zur Kenntnis des in 150 Jahren entstandenen und in einer bemerkens- werten Zeitschriftenserie niedergelegten Wissens über Geschichte, Archäologie und Kunst der Stadt Trier und des Trierer Landes.

19 Ausgeschlossen von der Bearbeitung in diesem Gesamtregister wurden die Zeitschriften, die sich zwar auch der Ar- chäologie und Kunstgeschichte des Trierer Raumes widmen, aber nicht zur Serie der „Trierer Zeitschrift“, ihrer Vor- gänger und Beihefte gehören. Dazu zählt die seit 1969 erscheinende populärwissenschaftliche Hauszeitschrift „Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier“, die von 1969 bis 1995 innerhalb des „Kurtrierischen Jahrbuchs“ erschien und seitdem selbständig veröffentlicht wird. Auch auf die Erfassung der „Rheinischen Vorzeit in Wort und Bild“, dem von den Rheinischen Landesmuseen Bonn und Trier von 1938 bis 1941 herausgegebenen Mitteilungsblatt des Landesamtes für die Vor- und Frühgeschichtliche Denkmalpflege der Rheinprovinz, wurde verzichtet. Ebenso bleiben die 1856 und 1860 in zwei Heften erschienenen „Mittheilungen aus dem Gebiete der kirchlichen Archäologie und Geschichte der Diöcese Trier“ unberücksichtigt. 22

BEITRÄGE NACH SACHGEBIETEN 1 Steinzeit 1 APP, VERA / CAMPEN, INGO / DOMBEK, GERD / HAHN, JOACHIM: Eine altsteinzeitliche Fundstelle auf dem Schwalbenberg bei Remagen, Kreis Ahrweiler (Vorbericht). TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 85-102 2 – / AUFFERMANN, BÄRBEL / HAHN, JOACHIM / PASDA, CLEMENS / STEPHAN, E. / BAALES, MICHAEL / BIBUS, E. / RÄHLE, W. / ROTTLÄNDER, ROLF C. A. / SCHOCH, WERNER / STEPPAN, KARLHEINZ: Die altsteinzeitliche Fundstelle auf dem Schwalbenberg bei Remagen. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 11-136 3 BERG, AXEL VON / FIEDLER, LUTZ: Faustkeilfunde des älteren Acheuléen von Winningen/Mo- sel, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 73-84 4 – Jungneolithische Siedlungsfunde von Trimbs, Kr. Mayen-Koblenz. Zum Problem des Übergangs Michelsberger Kultur zur Schnurkeramik. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 29-42 5 – Die Schädelkalotte eines Neandertalers aus dem Wannenvulkan bei Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 11-22 6 BOECKING, HORST: Mittelpaläolithische Freilandfundplätze im Trierer Land. TZ 28(1965) 7-34,Taf.1 7 – Geräte aus Diabas (Grünstein) des Trierer Landes. TZ 33(1970) 5-17 8 – Früheste erkennbare neolithische Einflüsse am Steingerät des Trier-Luxemburger Lan- des. TZ 37(1974) 5-31 9 – Neue mittelpaläolithische Funde und Fundstellen aus dem Trier-Luxemburger Land. TZ 42(1979) 5-61 10 – Werkzeuge aus Quarz im Trierer Land unter besonderer Berücksichtigung frühjungpa- läolithischer Funde nördlich der Stadt. TZ 51(1988) 29-49 11 BOSINSKI, CORNELIA / HAHN, JOACHIM / HEINZE, JUTTA / PASDA, CLEMENS: Die zweite Untersu- chung auf dem altsteinzeitlichen Freilandfundplatz Remagen-Schwalbenberg, Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 21-27 12 BOSINSKI, GERHARD: Forschungsüberblick zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Alt- steinzeit. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 21-30 13 CONDEMI, SILVANA: Preliminary study of the calotte of the Ochtendung cranium. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 23-28 14 ECKERT, JÖRG: Das Michelsberger Erdwerk Mayen. – Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1978. – Rezen- sion: Boelicke, Ulrich in: Bonner Jahrbücher 196 (1996) 686-687; Matuschik, Irenäus in: Prähistorische Zeitschrift 72 (1997) 123-126; Meyer, Michael in: Fundberichte aus Hessen 29/30 (1989/90) 347-354; Siegmund, Frank in: Nachrichten aus Niedersachsens Urge- schichte 64 (1995) 162-164. TZ,Beih.14=Ber.MM3 (1992) 9-339 15 FIEDLER, LUTZ: Paläolithische Funde auf Terrassen im Rhein-Mosel-Raum. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 9-19 16 GOLLUB, SIEGFRIED: Die bandkeramische Siedlung in Bernkastel-Kues. (Abschlußbericht). TZ 30(1967) 20-40 17 – Steinzeitliche Funde im Gebiet um Holsthum, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 35(1972) 5-87 1 Steinzeit 23

18 JÖRIS, OLAF: Ein magdalénienzeitlicher Einzelfund in der Rheinniederung bei Heimbach- Weis. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 29-38 19 JÜRGENS, ANTONIUS: Forschungsüberblick zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Jung- steinzeit. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 31-35 20 KILIAN, LOTHAR: Die bandkeramische Siedlung von Bernkastel-Kues. Ergebnisse der Ausgra- bung 1952. TZ 24/26(1956/58) 11-58,Taf.1-12 21 KUSS, SIEGFRIED / RAHM, GILBERT: Eine jungpleistozäne Fauna aus dem West-Eifeler Vulkan Hasenberg bei Trittscheid. TZ 30(1967) 5-19,Taf.1-3 22 LEHNER, HANS: Festungen der Steinzeit am Rhein und in Griechenland. [Vortragsbericht]. TJb 4(1911) 13-14 23 LÖHR, HARTWIG: Feldbeobachtungen zu Würmlößstratigraphie und Eltviller Tuff an der Mit- telmosel sowie an der Munterley bei Gerolstein. TZ 50(1987) 9-30 24 – Steinartefakte [aus dem Bereich latènezeitlicher Hügelgräber bei Nittel, Kreis Trier-Saar- burg]. TZ 53(1990) 180-184 25 – Linksflügler und Rechtsflügler in Mittel- und Westeuropa. Der Fortbestand der Verbrei- tungsgebiete asymmetrischer Pfeilspitzenformen als Kontinuitätsbeleg zwischen Meso- und Neolithikum. TZ 57(1994) 9-127 26 POPLIN, FRANÇOIS: Die Faunenreste der Grabung Andernach 1978. TZ 40/41(1977/78) 40 27 ROSBACH, HEINRICH: Notiz über einen [bei Wasserbillig] aufgefundenen Thierschädel [eines Rhinozeros‘]. JbGfnF (1861/62) 117 28 SCHIRMER, WOLFGANG: Bodenuntersuchungen im [Michelsberger] Erdwerk Mayen. TZ,Beih.14=Ber.MM3 (1992) 197-216 29 SCHINDLER, REINHARD: Steinkiste mit Seelenloch und eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Schank- weiler, Krs. Bitburg. TZ 30(1967) 41-61 30 SCHMITT, FRITZ R. / DEHN, WOLFGANG: Steinbeile des Trierer Landes. TZ 13(1938) 1-20,Taf.1-4 31 – Petrographische Untersuchung der Diabasbeile von Fisch und Mannebach. TZ 14(1939) 182-184 32 SCHNUR, JOHANNES: Einige in dem Gesellschaftsmuseum aufbewahrte fossile Knochen. JbGfnF (1856) 55-57 33 STEIN, JOHANNES: Zur geologischen Herkunft der Steingeräte im Trierer Land. TZ 34(1971) 11-19 34 STEINER, PAUL: Steinbeilfunde. Beilage zum Jahresbericht [des Provinzialmuseums Trier] 1921. – Auch in: Bonner Jahrbücher 127 (1922) 363-366. TJb 13(1921/22) 99-102 35 – Die Geistesregungen des Menschen der älteren Steinzeit. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1927. TZ 3(1928) 208-219 36 VEIL, STEPHAN: Neue Untersuchungen auf dem Magdalénien-Fundplatz Martinsberg in An- dernach. TZ 40/41(1977/78) 9-39

2 Bronzezeit 37 BERG, AXEL VON: Ein bronzezeitlicher Griffplattendolch aus der Mosel bei Winningen, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 103-106 38 – Ein Bronzeschwert vom Ballintober-Typ aus Mayen. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 43-49 24 Beiträge nach Sachgebieten

39 – Eine frühurnenfelderzeitliche Doppelbestattung von Trimbs, Kr. Mayen-Koblenz. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 51-62 40 – Bemerkungen zur Chronologie der Urnenfelderzeit im Neuwieder Becken. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 63-144 41 – Bronzezeitliche Siedlungsgruben bei Ochtendung und Polch-Kaan, Krs. Mayen-Kob- lenz. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 41-56 42 DEHN, WOLFGANG: Bronzeschmuck der Urnenfelderzeit aus einem Brandgrab bei Ernzen (Krs. Bitburg). – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 9-25; sowie in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 9-26. TZ 19(1950) 9-25 43 EIDEN, HANS: Siedlung der Urnenfelderkultur bei Oberleuken. TZ 9(1934) 100-101 44 – Weitere Neufunde der Urnenfelderzeit im Moselland. TZ 10(1935) 93-94 45 GOLLUB, SIEGFRIED: Neue Funde der Urnenfelderkultur im Bitburger Land. TZ 32(1969) 7-29 46 KIMMIG, WOLFGANG: Eine Gußform der Urnenfelderzeit [aus Preist]. TZ 12(1937) 227-234 47 – Beiträge zur älteren Urnenfelderzeit im Trierer Land. TZ 13(1938) 157-184 48 KRÜGER, EMIL: Ein wertvoller Depotfund der spätesten Bronzezeit aus Conz. TZ 4(1929) 167 49 NORTMANN, HANS: Eine Bestattung der ausgehenden Urnenfelderzeit bei Idenheim, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 55(1992) 15-24 50 STEINER, PAUL: Zwei neue Brandgräber der Urnenfelderstufe im Trierer Bezirk. [Aulenbach und Berndorf]. TZ 10(1935) 89-93 51 WEBER, GESINE: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Rockeskyll, Verbandsgemeinde Ge- rolstein, Kreis Daun/Eifel. TZ 56(1993) 7-27 3 Eisenzeit 3.1 Eisenzeit: Archäologie 52 BOCH, EUGEN VON: Ueber die in Wallerfangen entdeckten germanischen Begräbnisstätten. JbGfnF (1854) 27-29 53 BOCKIUS, RONALD: Mittellatènezeitliches Brandgrab aus Kottenheim, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 107-111 54 – Eingefriedete endlatènezeitliche Gräber bei Thür, Kr. Mayen-Koblenz. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 145-168 55 – Fremdimpulse am Ende der Latènezeit im Rhein-Main-Mosel-Gebiet. TZ,Beih.13 (1991) 281-294 56 CORDIE, ROSEMARIE: Beobachtungen zur Tracht der Späthallstattzeit im Hunsrück und Nahe- raum. TZ,Beih.13 (1991) 85-100 57 – Das eisenzeitliche Hügelgräberfeld von Bescheid, Kreis Trier-Saarburg. Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Hundt und Manfred Kunter. – Zugl.: Mainz, Univ., Diss. 1984. – Re- zension: Parzinger, Hermann in: Germania 73 (1995) 199-201; Sehnert-Seibel, Angelika in: Bonner Jahrbücher 196 (1996) 708-713. TZ,Beih.17 (1993) 58 – Die spätlatènezeitlichen Fibeln von Berglicht, Kreis Bernkastel-Wittlich. Ergebnis nach der Restaurierung. TZ 58(1995) 173-181 59 – Die eisenzeitlichen Hügelgräberfelder von Steineberg und Zeltingen. Zwei Nekropolen in der Kontaktzone von westlicher und östlicher Hunsrück-Eifel-Kultur. TZ 58(1995) 7-68 3.1 Eisenzeit: Archäologie 25

60 DEHN, WOLFGANG: Ein Urnengrab der mittleren Hallstattzeit von Detzem im Landkreis Trier. TZ 9(1934) 57-62 61 – Ein Händlerfund der frühen Latènezeit aus Sefferweich. TZ 10(1935) 35-43,Taf.IV 62 – Ein Grabhügelfeld bei Wintersdorf a. d. Sauer. Grabfunde der Urnenfelderzeit (HzA), der späten Hallstattzeit und der älteren Latènezeit. TZ 11(1936) 1-45 63 – Ein Gräberfeld der älteren Eisenzeit von Laufeld. TZ 11,Beih.(1936) 1-49,Taf.1-2 64 – Zwei Grabhügel der jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Dhronecken [Gemarkung Bäs- ch]. TZ 11(1936) 133-143

65 – / EIDEN, HANS / KIMMIG, WOLFGANG: Der Ringskopf bei Allenbach. Ein Beitrag zur Vorge- schichte des Hochwaldes. TZ 12(1937) 1-43,Taf.1-4,Beil.1-2

66 EIDEN, HANS: Grabhügelfeld der Hunsrück-Eifel-Kultur am Goloring. TZ,Beih.6 (1982) 31-57 67 – Grabhügelfeld der Jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Halsenbach. TZ,Beih.6 (1982) 59-68 68 – Wallanlage der späten Hallstattzeit bei St. Goarshausen. TZ,Beih.6 (1982) 9-30

69 FAYE, OLIVIER / GEORGES, MURIELLE / THION, PIERRE / DREIDEMY, CHRISTOPHE / PERICHON, DENIS: Des fortifications de La Tène à Metz (Moselle). TZ 53(1990) 55-126

70 FREY, OTTO-HERMANN: Einige Bemerkungen zu den durchbrochenen Frühlatènegürtelha- ken. TZ,Beih.13 (1991) 101-111

71 HAEVERNICK, THEA ELISABETH: Hallstatt-Glasringe und Haguenauer Perlen. TZ 38(1975) 63-73

72 HAFFNER, ALFRED: Das Treverer-Gräberfeld mit Wagenbestattungen von Hoppstädten-Wei- ersbach, Kreis Birkenfeld. TZ 32(1969) 71-127 73 – Ein hallstattzeitlicher Eisenschmelzofen von Hillesheim, Kreis Daun. TZ 34(1971) 21-29 74 – Mittellatènezeitliche Grabfunde aus Frohnhausen, Kreis Birkenfeld (heute Gutsbezirk und Truppenübungsplatz Baumholder). TZ 37(1974) 49-70 75 – Zwei Grabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur aus Breungenborn-Baumholder, Kreis Bir- kenfeld. TZ 38(1975) 21-56 76 – Grabhügel D 1 von Rascheid „Königsfeld“, Krs. Trier-Saarburg. TZ 40/41(1977/78) 41-55 77 – Hinweise auf unbekannte Frühlatène-Fürstengräber im Trierer Land. [Aulenbach, Schwarzerden, Nennig]. TZ 45(1982) 35-43 78 – Zum Forschungsstand der Hallstatt- und Frühlatènezeit im Hunsrück-Nahe-Raum. TZ,Beih.13 (1991) 9-22 79 – Die frühlatènezeitlichen Fürstengräber von Hochscheid im Hunsrück. TZ 55(1992) 25-103 80 – Spätkeltische Prunkschwerter aus dem Treverergebiet. TZ,Beih.20=Ber. MM4 (1995) 137-151

81 HEYNOWSKI, RONALD: Zum Schläfenschmuck in der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur. TZ 54(1991) 43-64

82 HUSTY, LUDWIG: Ein neuer etruskischer Gefäßtyp aus der frühlatènezeitlichen Adelsnekro- pole Bescheid „Bei den Hübeln“, Kreis Trier-Saarburg. – Zugl.: Kiel, Univ., Magisterarb. TZ 53(1990) 7-54 26 Beiträge nach Sachgebieten

83 JOACHIM, HANS-ECKART: Ein Körpergrab mit Ösenhohlring aus Neuwied, Stadtteil Heim- bach-Weis. Nochmals zur Späthallstatt-Tracht im Rheinischen Gebirge. TZ 35(1972) 89-108 84 – Forschungsüberblick zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Die vorrömischen Me- tallzeiten. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 37-40 85 – Einige weitere Funde aus dem Grab von Waldalgesheim. TZ,Beih.13 (1991) 113-120 86 – Gefäße und Gußformen der Späthallstatt- und Frühlatènezeit aus Braubach, Rhein-Lahn- Kreis. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 57-67 87 – Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbe- zirk Koblenz. Teil 1. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 69-115

88 JORNS, WERNER: Zur östlichen Abgrenzung der Hunsrück-Eifel-Kultur. TZ 16/17(1941/42) 67-91,Taf.16-18

89 JOST, CLIFF ALEXANDER: Die späthallstatt- und frühlatènezeitliche Siedlung von Wierschem, Kreis Mayen-Koblenz. Ein Beitrag zur eisenzeitlichen Besiedlung an Mittelrhein und Un- termosel. – Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999. TZ,Beih.25=Ber.MM7 (2001)

90 JUNGANDREAS, WOLFGANG: Der Streitwagen der Treverer. TZ 32(1969) 129-131

91 KILIAN, LOTHAR: Hügelgräber bei Hoppstädten. Ergebnisse der Grabung 1952. TZ 24/26(1956/58) 59-102,Taf.13-24 92 – Hügelgräber der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Winkel, Kreis Daun. TZ 27(1964) 113-129 93 – Brandgräber der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Kenn, Kreis Trier. TZ 28(1965) 35-52 94 – Grabhügel der jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur bei Hermeskeil- Höfchen. TZ 29(1966) 115-161,Taf.12-18

95 KIMMIG, WOLFGANG: Vorgeschichtliche Denkmäler und Funde an der Ausoniusstraße. TZ 13(1938) 21-79

96 KRAUSE, ELMAR-BJÖRN: Brandgräber Typ Laufeld. Scheiterhaufenbestattungen der frühen Ei- senzeit an Mittelrhein und Mosel. TZ,Beih.13 (1991) 35-52

97 KRAUSSE, DIRK: Der Mündungsbeschlag [eines frühlatènezeitlichen Trinkhorns aus einem Grabhügel bei Pellingen]. TZ 58(1995) 113-117

98 KRÜGER, EMIL: Der Ringwall von Otzenhausen und seine Fundstücke. [Vortragsbericht. Mit einer Übersicht der im Trierer und Birkenfelder Gebiet vorkommenden eisenzeitlichen Importgefäßen aus Bronze und den dazugehörigen Goldfunden]. TJb 13(1921/22) XIX-XXIII

99 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Die Tumuli im Fahrwalde bei Wadern [d. i. Wedern]. JbGfnF (1874/77) 50-51,Taf.I-II

100 LAGE, MAREN: Schuhbesatzfunde von Bescheid, „Bei den Hübeln“, Kreis Trier-Saarburg. Zum Schuhwerk der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. – Teilweise zugl.: Kiel, Univ., Magisterarb., 1994. TZ 62(1999) 37-82

101 LEHNER, HANS: Vorgeschichtliche Grabhügel in der Eifel und im Hochwald. [Mehren und Hermeskeil]. JbGfnF (1882/93) I-XXV,1-36,Taf.I-VI

102 LÖHR, HARTWIG: Untersuchungen an der eisenzeitlichen Abschnittsbefestigung „Altburg“ bei Niederhersdorf, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 45(1982) 23-34 3.1 Eisenzeit: Archäologie 27

103 MAHR, GUSTAV / MIRON, ANDREI: Das Brandgräberfeld von Horath, „Kaisergarten“, Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 43/44(1980/81) 7-262

104 MEGAW, JOHN VINCENT STANLEY / MEGAW, MADELINE RUTH / NORTMANN, HANS: Neue Untersu- chungen zum frühlatènezeitlichen Siebtrichter von Hoppstädten. TZ 55(1992) 105-128

105 METZLER, JEANNOT: Das Oppidum auf dem Titelberg und die spätkeltischen Adelsgräber des Umlandes. TZ,Beih.13 (1991) 263-280

106 MIRON, ANDREI: Die Gräberfelder von Biewer und Euren. Ein Beitrag zum vorrömischen Trier. TZ 47(1984) 15-95 107 – Das Gräberfeld von Horath. Untersuchungen zur Mittel- und Spätlatènezeit im Saar- Mosel-Raum. TZ 49(1986) 7-198+Beil.19-20 108 – Die späte Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. mittel- und spätlatènezeitliche Gräberfel- der. TZ,Beih.13 (1991) 151-169 109 – Katalog mittel- und spätlatènezeitlicher Grabfunde im Kreis Birkenfeld. Mit einem an- thropologischen Anhang von Elisabeth Schmid und Ursula Thieme. TZ,Beih.13 (1991) 171-240 110 – Zusammenfassung und Ausblick. [Ergebnisse des Symposions zur Eisenzeit im Huns- rück-Nahe-Raum]. TZ,Beih.13 (1991) 369-372 111 – Grabfunde der Mittel- und Spätlatènezeit im Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 55(1992) 129-191

112 MÖLLER, CHRISTIAN: Zu Wagengräbern mit Situlen der Späthallstatt- und Frühlatènezeit am Mittelrhein. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 117-130 113 – Eine eiserne Fußfessel (?) aus dem jüngerlatènezeitlichen Grab 1429 von Wederath-Bel- ginum (Kreis Bernkastel-Wittlich). TZ 62(1999) 141-150

114 NORTMANN, HANS: Grab und Siedlung der Eisenzeit bei Temmels, Kreis Trier-Saarburg. TZ 49(1986) 199-208 115 – Eisenzeitliche Hügelgräber bei Lautzenhausen, Rhein-Hunsrück-Kreis. TZ 52(1989) 23-28 116 – Latènezeitliche Hügelgräber bei Nittel, Kreis Trier-Saarburg. TZ 53(1990) 127-194 117 – Die eisenzeitlichen Burgwälle des Trierer Landes. TZ,Beih.13 (1991) 121-140 118 – Einige Bemerkungen zur Chronologie der Hunsrück-Eifel-Kultur. TZ 54(1991) 65-94 119 – Ein Wagengrab der Hunsrück-Eifel-Kultur bei Graach, Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 56(1993) 29-34 120 – Das Ornament der frühlatènezeitlichen Schwertscheide von Siesbach. TZ 58(1995) 161-172

121 – / EHLERS, SOLVEIG K.: Die frühlatènezeitlichen Grabhügel auf dem „Dreikopf“ bei Pel- lingen, Kreis Trier-Saarburg. – Auch in: Chronik von Pellingen : 1000 Jahre und mehr. Pellingen, 2005. S. 40-121. TZ 58(1995) 69-142 122 – Neue Burgwallforschungen an der oberen Nahe. TZ 61(1998) 29-71 123 – Zwei neue Bronzesitulen aus der Eifel [Gillenfeld und Bitburg]. TZ 62(1999) 83-139 124 – Zu den Schlacken und metallurgischen Zeugnissen beim Hügelgräberfeld von Hilles- heim, Kreis Daun. TZ 64(2001) 49-67 28 Beiträge nach Sachgebieten

125 – Der Burgwall von Preist, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 65(2002) 9-50 126 OESTERWIND, BERND C.: Zur Frage der Mittellatènezeit im Neuwieder Becken. TZ,Beih.13 (1991) 241-261 127 RIECKHOFF, SABINE: Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa. Mit einem Bei- trag von Angela von den Driesch. – Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1992. – Rezen- sion: Buchsenschutz, Olivier in: Revue archéologique du centre de la France 37 (1998) 239-240; Fischer, Franz in: Germania 77 (1999) 382-386; Kaenel, Gilbert in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 80 (1997) 278-279; Meller, Ha- rald in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 41 (1999) 252-256; Schwarz, Ralf in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 85 (2002) 447- 468. TZ,Beih.19 (1995) 128 RÖDIGER, BARNIM / WEGNER, HANS-HELMUT: Latènezeitliche Funde von Neuwied-Fahr. Eine eisenzeitliche Uferrandsiedlung am Rhein. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 131-200 129 SCHINDLER, REINHARD: Der Burgberg bei Kordel (Kreis Trier). TZ 31(1968) 247-265 130 – Die Spätlatène-Burgen von Landscheid, Weiersbach und Ehrang. TZ 32(1969) 31-69 131 – Das Wagengrab von Gransdorf (Kreis Wittlich). TZ 33(1970) 19-34 132 – Scharflappiger Wendelring von Hunolstein, Kreis Bernkastel- Wittlich. TZ 34(1971) 35-42 133 – Ein Kriegergrab mit Bronzehelm der Spätlatènezeit aus Trier- Olewig. Zum Problem des vorrömischen Trier. TZ 34(1971) 43-82 134 – Der eisenzeitliche Schlackenwall auf dem Bremerberg bei Kirnsulzbach. TZ 36(1973) 13-36 135 – Frühlatènegräber beim Bau der Ferngasleitung im Kreis Birkenfeld. TZ 37(1974) 33-47 136 – Die Ausgrabungen auf der Niederburg in Bollendorf. TZ 37(1974) 71-97 137 – Untersuchungen auf dem Burgring von Prüm. TZ 38(1975) 5-20 138 – Untersuchungen auf dem Burgring von Erden, Kreis Bernkastel- Wittlich. TZ 39(1976) 5-22 139 SCHNEEMANN, GERHARD: Der Fund von Besseringen [und andere vorgeschichtliche Grabfun- de aus der Saargegend]. JbGfnF (1863/64) 29-30 140 SEHNERT-SEIBEL, ANGELIKA: Zur Südgrenze der Hunsrück-Eifel-Kultur. TZ,Beih.13 (1991) 71-84 141 STEINER, PAUL: Über vorgeschichtliche Burgen im Anschluß an die Hochburg bei Trier. [Vor- tragsbericht]. TJb 12(1919/20) XII-XIV,Taf.A 142 – Die Hochfläche von Castel an der Saar als vorgeschichtliche befestigte Höhensiedlung. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) VIII-XI 143 – Die Ringwälle im Moselgebiet. [Vortragsbericht]. TZ 3(1928) 159-160 144 – Das erste Wagenbegräbnis der frühen Eisenzeit in der Eifel [Hillesheim]. TZ 4(1929) 145-146 145 – Wolzburg. Früh-Latènegrab. TZ 5(1930) 131 146 – Trier, Hallstattgrab. Ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung Triers. TZ 6(1931) 141-142 3.3 Eisenzeit: Naturwissenschaften 29

147 – Perl. Brandgräber der Latènezeit. TZ 6(1931) 33 148 – Späthallstattzeitliche Brandbestattung [bei Horath]. TZ 8(1933) 28-32 149 – Neue Hügelgräber bei Horath. TZ 8(1933) 88-93,Taf.IV 150 – Früh-Latène-Gräber beim Mithrasdenkmal von Schwarzerden. TZ 10(1935) 123-124 151 Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum. Symposium Birkenfeld 1987. Hrsg. von Alfred Haffner und Andrei Miron. – Rezension: Heynowski, Ronald in: Germania 72 (1994) 625-628; Rolley, Claude in: Revue archéologique de l‘est et du centre-est 44 (1993) 227. TZ,Beih.13 (1991) 152 VONDERAU, JOSEPH: Die Ringwälle der Rhön. [Vortragsbericht]. TZ 3(1928) 161-162 153 WAGNER, FRIEDRICH: Vorgeschichtliche Befestigungen in Bayern. [Vortragsbericht]. TZ 3(1928) 160-161 154 WEGNER, HANS-HELMUT: Zwei verzierte Latèneschwerter aus Plaidt, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 113-124 155 – Zum Grabhügelfeld Hellerwald bei Boppard-Buchholz, Rhein-Hunsrück-Kreis. TZ,Beih.13 (1991) 141-149 156 WÖBSE, FRIEDERIKE: Eine bemerkenswerte Siedlungsgrube von Löf an der Mosel, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 201-213

3.2 Eisenzeit: Numismatik 157 GILLES, KARL-JOSEF: Neue Funde und Beobachtungen zu den Anfängen Triers. TZ 55(1992) 193-232 158 – Keltische Fundmünzen im östlichen Treverergebiet. TZ 56(1993) 35-66 159 WEILLER, RAYMOND: Die frühen Prägungen der Treverer. TZ 47(1984) 97-107 160 – Zum Beginn des Münzumlaufs im Gebiet der Treverer. TZ 49(1986) 209-221 161 WIGG, DAVID G.: Ein neuer treverischer Bronzemünztyp vom Martberg bei Pommern an der Mosel und die Frage des Martbergs als Münzstätte. TZ 61(1998) 73-80

3.3 Eisenzeit: Naturwissenschaften 162 DRIESCH, ANGELA VON DEN: Die Tierknochen [aus den spätlatènezeitlichen Grubenhäusern von Regensburg-Harting und der Spätlatènesiedlung von Paring, Lkr. Kelheim]. TZ,Beih.19 (1995) 263 163 ECHT, RUDOLF: Untersuchungsbericht zum verzierten Bronzeblech „b“ mit Lötfuge [des frühlatènezeitlichen Siebtrichters von Hoppstädten]. TZ 55(1992) 125-128 164 EIDEN, LUDWIG: Neue Aspekte zur Herstellungstechnik von etruskischen Schnabelkannen am Beispiel der Pellinger Schnabelkanne. TZ 58(1995) 143-160 165 EMMERSMANN, KARL-HANS / RÉE, CH.: Zur Frage der Herkunft des Eisenerzes aus einer frü- heisenzeitlichen Schmelze bei Hillesheim, Kreis Daun. TZ 34(1971) 31-33 166 FRENZEL, BURKHARD: Die vormittelalterliche Besiedlungsgeschichte des westlichen Huns- rücks und der Westeifel nach paläobotanischen Befunden. TZ,Beih.13 (1991) 309-336 167 HOLLSTEIN, ERNST: Jahrringkurven der Hallstattzeit. TZ 36(1973) 37-55 168 – Beobachtungen zur latènezeitlichen Holzbauweise auf der Altburg bei Bundenbach, Kreis Birkenfeld. TZ 39(1976) 23-29 30 Beiträge nach Sachgebieten

169 HUNDT, HANS-JÜRGEN: Textilfund Sien, Grabhügel 4. TZ 37(1974) 48 170 – Gewebereste aus den hallstatt- und latènezeitlichen Grabhügeln von Bescheid „In der Strackheck“ und Beuren „Kupp“, Kr. Trier-Saarburg. TZ,Beih.17 (1993) 137-141 171 KÖNIG, MARGARETHE: Die Pflanzenfunde [aus einem frühlatènezeitlichen Grabhügel bei Pel- lingen]. TZ 58(1995) 132-138 172 – [Untersuchung einer archäobotanischen Probe aus der „Altburg“ bei Hoppstädten-Wei- ersbach]. TZ 61(1998) 37-39 173 KRIER, VINCENT: Analyse micromorphologique [des fortifications de La Tène à Metz (Mo- selle)]. TZ 53(1990) 106-112 174 KROLL, HELMUT: Die [eisenzeitlichen] Pflanzenfunde von Wierschem. TZ,Beih.25=Ber.MM7 (2001) 531-546 175 KRONZ, ANDREAS / EGGERS, TANJA: Archäometallurgische Untersuchungen eisenzeitlicher Funde aus dem Hügelgräberfeld Hillesheim, Kreis Daun. TZ 64(2001) 69-109 176 KUNTER, MANFRED: Leichenbrand- und Skelettreste aus zwei Grabhügeln der Hunsrück-Ei- fel-Kultur von Breungenborn-Baumholder. TZ 38(1975) 57-61 177 – Anthropologische Untersuchungen an einigen Leichenbränden aus Horath, „Kaisergar- ten“. TZ 43/44(1980/81) 144-150 178 – Skelettreste aus eisenzeitlichen und römischen Brandbestattungen des Hunsrück-Nahe- Raumes und ihre Aussagemöglichkeiten. TZ,Beih.13 (1991) 337-352 179 – Skelettreste aus den frühlatènezeitlichen Grabhügeln 4 und 5 von Hochscheid, Kreis Bernkastel Wittlich. TZ 55(1992) 103 180 – Leichenbrände aus den hallstatt- und latènezeitlichen Grabhügeln von Bescheid „In der Strackheck“ und Beuren „Kupp“, Kr. Trier-Saarburg. TZ,Beih.17 (1993) 143-154 181 – Die anthropologische Untersuchung von zwei Leichenbränden aus Zeltingen, Flur „Zel- tinger Berg“. TZ 58(1995) 36 182 NEYSES-EIDEN, MECHTHILD: Dendrochronologische Untersuchungen [zur latènezeitlichen Be- festigung von Metz]. TZ 53(1990) 89-105 183 – Kritische Anmerkungen zu Dendrodaten der Eisenzeit im Hunsrück-Nahe- und Mittel- rheingebiet. TZ,Beih.13 (1991) 295-308 184 NICHOLSON, PAUL T.: Die Hunsrück-Eifel-Kultur - ein Ausblick. Keramik als Indikator der sozio-ökonomischen Verhältnisse. TZ,Beih.13 (1991) 53-69 185 OELSCHLÄGEL, CAROLA / WUSTROW, CHRISTINA: Die [eisenzeitlichen] Knochenfunde von Wier- schem. TZ,Beih.25=Ber.MM7 (2001) 518-530 186 REICHSTEIN, HANS: Einige Bemerkungen zu den Tierknochenfunden von der Altburg bei Bundenbach, Kreis Birkenfeld. TZ 39(1976) 31-37 187 RICHARD, HERVÉ: Etude palynologique [des fortifications de La Tène à Metz (Moselle)]. TZ 53(1990) 113-115 188 SCHMID, ELISABETH / THIEME, URSULA: Die Leichenbrände des Gräberfeldes Horath, „Kaiser- garten“, Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 43/44(1980/81) 150-173 189 – / THIEME, URSULA: Die Leichenbrandbestimmungen des spätlatènezeitlichen Gräberfel- des von Hoppstädten, Kr. Birkenfeld. TZ,Beih.13 (1991) 237-240 190 SCHNELL, A.: Zu den Wallerfangner Bronzeringen. JbGfnF (1894/99) 98 4.1 Römerzeit: Geschichte 31

4 Römerzeit 4.1 Römerzeit: Geschichte 191 ALTMANN, ADOLF: Das früheste Vorkommen der Juden in Deutschland. Juden im römischen Trier. TZ 6(1931) 104-125 192 BINSFELD, WOLFGANG: Zum Namen der Treverer und der Stadt Trier. TZ 33(1970) 35-42 193 – Zu der Weihung des Tychikos auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel. TZ 59(1996) 83-87 194 BRINK, FENNY: Die Anfänge des Christentums in Trier, Köln und Mainz. TZ 60(1997) 229-254 195 CRAMER, FRANZ: Der Name der . TJb 6(1913) 33-37 196 DRÄGER, PAUL: Vom Wein zum Fisch. Aemulatio als literarisches Stilprinzip in der Mosella des Ausonius. TZ 63(2000) 313-335 197 DRINKWATER, JOHN F.: Die Secundinier von Igel und die Woll- und Textilindustrie in . Fragen und Hypothesen. TZ 40/41(1977/78) 107-125 198 HEINEN, HEINZ: Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung des Moselraumes zur Römer- zeit. TZ 39(1976) 75-118 199 – Zum Christentum im spätantiken Trier. (1: Die Evangelisierung der Mosellande. Anmer- kungen zu einem Buch von N. Gauthier; 2: Bischof Iamlychus). TZ 52(1989) 391-413 200 – Konstantins Mutter Helena: de stercore ad regnum. TZ 61(1998) 227-240 201 HERZOG, RUDOLF: Zwei griechische Gedichte des 4. Jahrhunderts aus St. Maximin in Trier I. Auf den Spuren Julians in Trier. TZ 12(1937) 121-151,Taf.5-8 202 – Zwei griechische Gedichte des 4. Jahrhunderts aus St. Maximin in Trier II. Gedicht auf die hl. Agnes. TZ 13(1938) 79-120,Taf.5-8 203 KAHRSTEDT, ULRICH: Die „Gründung“ der Colonia Augusta Treverorum. TZ 20(1951) 68-76 204 – Defunctus - Obitus. Beobachtungen an lateinischen Grabinschriften. TZ 22(1953) 212-217 205 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Ist Ausonius im Jahre 370 oder 371 von Bingen nach Neumagen gegangen oder gefahren? TZ 10(1935) 126-127 206 KRIER, JEAN / SCHWINDEN, LOTHAR: Die Merscher Inschrift CIL XIII 4030. TZ 37(1974) 123-147 207 – IVLIA POTHI FIL(ia) IVLLA. Ein epigraphischer Beitrag zur Geschichte des Titelber- ges. TZ 40/41(1977/78) 67-73 208 – Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1978. – Rezension: König, Ingemar in: Trierer Zeitschrift 46 (1983) 338-341. TZ,Beih.5 (1981) 209 – Zwei weitere Treverer aus dem -Heiligtum bei Colijnsplaat (NL). TZ 48(1985) 115-119 210 MARX, JAKOB: [Grundlinien der Geschichte unserer Stadt und unseres Landes. Festrede vor der General-Versammlung des Gesamt-Vereins der deutschen Geschichts- und Altert- hums-Vereine in Trier vom 22. bis 26. September 1873]. JbGfnF (1872/73) 6-12 211 MERTEN, HILTRUD: Der Kult des Mars im Trevererraum. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1983. TZ 48(1985) 7-113 32 Beiträge nach Sachgebieten

212 OXÉ, AUGUST: Ein „keltischer“ Dativ auf -o im Sprachgebiet der Treverer und Mediomatri- ker. TZ 8(1933) 50-58 213 POHLSANDER, HANS A.: Maximinus und Paulinus. Zwei Trierer Bischöfe im vierten Jahrhun- dert. TZ 59(1996) 119-180 214 – Die Anfänge des Christentums in der Stadt Trier. Bischöfe und Märtyrer. TZ 60(1997) 255-302 215 REUTER, MARCUS / STEIDL, BERND: Eine neue Statuenbasis für Septimius Severus aus dem Kastell Niederbieber. Neue Aspekte zum Gründungsdatum des Lagers. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 215-234 216 SCHNEEMANN, GERHARD: Die Braun‘sche Inschrift auf den Cäsar. JbGfnF (1856) 6-8 217 – Die Geschäftsthätigkeit Trier‘s zur Römerzeit. JbGfnF (1856) 8-18 218 SCHULER, MATTHIAS: Über die Anfänge des Christentums in Gallien und Trier mit besonderer Berücksichtigung der These von Louis Duchesne. TZ 6(1931) 80-103 219 SCHWINDEN, LOTHAR: Römerzeitliche Bleietiketten aus Trier. Zum Handel mit Pfeffer, Arznei und Kork. TZ 48(1985) 121-137 220 STEINHAUSEN, JOSEF: LUX AETERNA. Beitrag zu einem Goldmedaillon und einer Inschriftta- fel aus dem römischen Trier. TZ 18(1949) 53-72,Taf.4,1 221 – Hieronymus und Laktanz in Trier. TZ 20(1951) 126-154 222 STEININGER, JOHANN: Über den vicus Supenorum. JbGfnF (1854) 16 223 WIEGELS, RAINER: Eine Benefiziarierweihung aus Neustadt/Wied. TZ,Beih.14=Ber. MM3 (1992) 341-349 224 – Stiftung einer römerzeitlichen Uhr in Mayen, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.23=Ber. MM5 (1997) 235-245 225 WIGHTMAN, EDITH MARY: Der Meilenstein von Buzenol, eine Inschrift aus Mainz und die Rechtsstellung des römischen Trier. TZ 39(1976) 61-68 226 WÜRTEMBERG, ERNST: Trierer Kaiser. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1932. TZ 8(1933) 165-169

4.2 Römerzeit: Archäologie 227 ABEGG, ANGELIKA: Der römische Grabhügel von Siesbach, Kreis Birkenfeld. TZ 52(1989) 171-278 228 – Grabhügel des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. an Mittelrhein, Mosel und Saar. Von An- gelika Wigg. – Zugl.: Kiel, Univ., Diss. 1992. – Rezension: Ebel-Zepezauer, Wolfgang in: Bonner Jahrbücher 195 (1995) 795-797; Kell, Klaus in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 44 (1996) 267-269; Massart, C. in: Vie archéologique 39 (1992/93) 50-52; Rei- nert, François in: Hémecht 46 (1994) 548-549; Urban, Otto H. in: Germania 75 (1997) 363- 365; Vanderhoeven, Michel in: Latomus 55 (1996) 954-955. TZ,Beih.16 (1993) 229 ALFÖLDI, ANDREAS: Der große römische Kameo der Trierer Stadtbibliothek. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 41-44, Taf. 3-4; Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 50-53, Taf. 3-4. TZ 19(1950) 41-44,Taf.3-4 230 BÄRSCH, GEORG: Der römische Begräbnißplatz bei Geroldstein. JbGfnF (1854) 14-15 4.2 Römerzeit: Archäologie 33

231 BAKKER, LOTHAR: Forschungsüberblick zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. Römer- zeit. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 41-47 232 BALTZER, MARGOT: Die Alltagsdarstellungen der treverischen Grabdenkmäler. Untersuchun- gen zur Chronologie, Typologie und Komposition. – Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1980. TZ 46(1983) 7-151 233 BARZEN, ROBERT MICHAEL: Die Neumagener Weinschiffe. TZ 24/26(1956/58) 231-234 234 BEHR, ANTON VON: Der Wiederaufbau des Kaiserpalastes in Trier. TJb 1(1908) 12-13 235 – Die römischen Baudenkmäler in und um Trier. Architektonische Betrachtungen über ihre Bedeutung und Instandhaltung. – Auch als Sonderdruck, herausgegeben von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. TJb 1(1908) 25-85,Taf.VI 236 BEHRENS, GUSTAV: Zwei römische Funde aus dem Fürstentum Birkenfeld. TJb 4(1911) 36-45 237 BERG, AXEL VON: Spätantike Gräber bei den Sürzer-Höfen in der Gemarkung Kobern-Gon- dorf, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 277-308 238 BESSELICH, N.: Zwei Berichte [über Funde aus der Trierer Vorstadt St. Paulin]. JbGfnF (1863/64) 31-33 239 BINSFELD, WOLFGANG: Die Namensinschriften auf den Sitzsteinen des Kulttheaters im Trierer Altbachtal. TZ 30(1967) 101-109,Taf.12-13 240 – Das [römische] Mosaik von der Fausenburg in Trier. TZ 13(1968) 235-242,Taf.1-6 241 – Das Quellheiligtum Wallenborn bei Heckenmünster (Kreis Wittlich). TZ 32(1969) 239-268 242 – Ein römischer Brunnen bei Irrel, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 34(1971) 83-91 243 – Eine Zerstörungsschicht des Jahres 353 in Traben-Trarbach. TZ 36(1973) 119-132 244 – Ein Heiligtum in Belginum-Wederath. TZ 39(1976) 39-44 245 – Eine spätantike Schmiede? [Zu einer Brandschicht des Jahres 353 in Bengel]. TZ 40/41(1977/78) 127-136 246 – Der 1628 in Trier gefundene römische Silberschatz. [Anhang:] Exkurs zu einem spätan- tiken Münzschatz vom Neutor [in Trier, gefunden 1635]. TZ 42(1979) 113-127 247 – Zwei römische Grabhügel mit Mauerkranz [bei Bengel und Reil]. TZ 42(1979) 93-100 248 – Zur Marsinschrift aus dem Heiligtum von Möhn. TZ 46(1983) 153-155 249 – Zu den treverischen Denkmälern mit Dreschgerät. (Memoriae Alexandri Wiltheim S. J.). TZ 48(1985) 157-161 250 – Eine frühchristliche Darstellung in Trier. [Traditio legis]. TZ 50(1987) 293-299 251 – Ein Militärdiplom in Trier. TZ 51(1988) 423-425 252 – Bronzen und Münzen [der Römerzeit] von der Saarstraße in Trier. TZ 52(1989) 369-375 253 – Römische Gewichte in Trier. TZ 53(1990) 281-290 254 – Vasa obscena. [Zum römischen Nachtgeschirr]. TZ 57(1994) 129-131 255 – Die römische Villa in Franzenheim und ihre Säulen. TZ 58(1995) 183-189 256 – Gefäßnamen auf Keramik im Nordwesten des Römischen Reiches. TZ 60(1997) 19-31 257 – Traditio legis und Kirchenväter. TZ 62(1999) 223-226 258 BÖHME, HORST WOLFGANG: Lahnstein und der Mittelrhein in spätrömischer Zeit. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 11-20 34 Beiträge nach Sachgebieten

259 BONE, CARL: Funde und Berichte aus dem Trierischen. [Zusammenfassung einer Artikelrei- he in der „Trier‘schen Zeitung“ von April 1876 bis März 1877]. JbGfnF (1874/77) 39-49 260 BOUTRON, FELIX: Die römischen Bäder in Trier. Vortrag, gehalten in Trier am 27. Nov. 1899. TJb 3(1910) 70-78,Taf.V-VII 261 BRULET, RAYMOND: La Gaule septentrionale aux Bas-Empire. Occupation du sol et défense du territoire dans l’arrière du Limes aux IVe et Ve siècles. Raymond Brulet. – Zusammen- fassung S. 383-403 von Heinz Cüppers. – Rezension: Ament, Hermann in: Germania 72 (1994) 632-635; Reddé, Michel in: Antiquité tardive 3 (1995) 326-328. TZ,Beih.11 (1990) 262 BÜTTNER, ANITA: Eine Bronzeprora aus der Mosel bei Trier. TZ 27(1964) 139-147,Taf.24-28 263 BULLINGER, HERMANN: Eine Kerbschnitt-Gürtelschnalle aus Konz. TZ 40/41(1977/78) 185-187 264 COHAUSEN, AUGUST VON: Die Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinland und die Nenniger Inschriften. – Auch in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 20 (1872) 33-35. JbGfnF (1869/71) 101-104 265 CORDIE, ROSEMARIE: Der Tempelbezirk von Hinzerath/Hochscheid, Flur „Zolleiche“, Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 55(1992) 233-243 266 – Die antike Siedlung von Belginum. Bericht über das Forschungsprojekt im Vicusareal. TZ 61(1998) 81-91 267 – Die Grabung „Baufenster Museum“ im vicus Belginum-Wederath, Kreis Bernkastel- Kues. Vorbericht. TZ 65(2002) 81-90 268 CÜPPERS, HEINZ: Gallo-römische Mähmaschine auf einem Relief in Trier. TZ 27(1964) 151-153,Taf.32 269 – Ein römisches Pseudo-Diatretglas aus Bavai. TZ 27(1964) 160-162,Taf.B 270 – / BIÉVELET, HENRY: Die römischen Fora in Bavai und Trier. TZ 28(1965) 53-67,Taf.2 271 – Ein Trevererfriedhof bei Holsthum, Krs. Bitburg. TZ 30(1967) 110-113 272 – Gallo-römischer Bauernhof bei Horath, Krs. Bernkastel. TZ 30(1967) 114-143 273 – Drei Neuerwerbungen des Rheinischen Landesmuseums Trier. [Bronzesieb, Diana-Sta- tue und Terrakotte]. TZ 30(1967) 144-147,Taf.14 274 – Spätantike Chorschranken in der St.-Matthias-Kirche zu Trier. TZ 31(1968) 177-190 275 – Seitenrelief eines Grabpfeilers aus St. Matthias in Trier. TZ 31(1968) 191-208 276 – Vier Prägestempel der Trierer Münze aus der Mosel. TZ 31(1968) 209-221 277 – Arbeiten und Beobachtungen an der Igeler Säule. TZ 31(1968) 222-226 278 – Der bemalte Reliefsarkophag aus der Gruft unter der Quirinuskapelle auf dem Friedhof von St. Matthias [in Trier]. TZ 32(1969) 269-293,Taf.A-B 279 – / NEYSES, ADOLF: Der römerzeitliche Gutshof mit Grabbezirk und Tempel bei Newel (Kreis Trier-Land). TZ 34(1971) 143-225 280 – / NEYSES, ADOLF: Untersuchungen und Beobachtungen im südlichen Langmauerbezirk. TZ 34(1971) 227-232 281 – Die Stadtmauer des römischen Trier und das Gräberfeld an der Porta Nigra. TZ 36(1973) 133-222 282 – Aedikula des Intarabus bei Ernzen. TZ 36(1973) 89-101 283 – Ausgewählte römische Moselfunde. TZ 37(1974) 149-173 4.2 Römerzeit: Archäologie 35

284 – Ein Knabenbildnis von der Weberbachstraße in Trier. TZ 37(1974) 175-177 285 – Ein Metzger im römischen Trier. TZ 45(1982) 289-292

286 DAHM, LAMBERT / WIHR, ROLF: Bergung, Konservierung und Restaurierung des Trierer Poly- dus-Mosaiks. TZ 29(1966) 227-232,Taf.B,24,32-38 287 – Die römischen Mosaiken aus der Neustraße und vom Neutor in Trier. TZ 46(1983) 157-179,1Beilage 288 – Die römischen Mosaiken aus der Johann-Philipp-Straße in Trier. TZ 46(1983) 181-207 289 – Die Mosaiken der vorkonstantinischen Palastanlage westlich der Basilika in Trier. TZ 51(1988) 427-461

290 DELORT, EMILE: Erzeugnisse Trierer Sigillata-Töpfereien in Toul (Dép. Meurthe- et-Mosel- le). TZ 18(1949) 132-135

291 DEMAROLLE, JEANNE-MARIE / COUDROT, JEAN-LOUIS: Recherches sur la collection inédite de figurines de terre cuite gallo-romaines du Musée de Metz. TZ 56(1993) 67-118

292 DITTLINGER: Der Grabstein des Stator C. Julius Primus im Museum zu Trier. JbGfnF (1878/81) 48-52

293 DRÄGER, PAUL: Ein verschollenes Trierer Wandgemälde der Spätantike. (Ausonius, Cupido Cruciatur). TZ 65(2002) 121-139

294 DRAGENDORFF, HANS: Römische Kunst. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 217-218

295 DUVAL, PAUL-MARIE: und seine Werkzeuge auf Denkmälern in Trier und Paris. TZ 36(1973) 81-88

296 EGGER, RUDOLF: Die Achatschale aus der weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg. [Vortragsnachschrift]. TZ 22(1953) 217-218 297 – Ein Collegium Castorum in Trier. Betrachtungen zum Figurenmosaik vom Kornmarkt. TZ 22(1953) 56-63 298 – Ein Ziegelstempel des norischen Limes. TZ 32(1969) 233-238

299 EIDEN, HANS: Untersuchungen an den spätrömischen Horrea von St. Irminen in Trier. TZ 18(1949) 73-98,Taf.3 300 – Diatretglas aus einer spätrömischen Begräbnisstätte in Niederemmel an der Mosel. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 26-40, Taf. 1-2; sowie in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 34-49, Taf. 5-12, Beil. 3-5. TZ 19(1950) 26-40,Taf.1-2 301 – Spätrömisches Figurenmosaik am Kornmarkt in Trier. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 52-71, Taf. 7-14, Beilage 6-9; sowie in: Aus der Schatzkam- mer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 54-73, Taf. 5-12, Beilage 2-5. TZ 19(1950) 52-71,Taf.7-14,Beil.6-9 302 – Römischer Gutshof „im Weiler“ bei Schuld an der Ahr. TZ,Beih.6 (1982) 101-111 303 – Römischer Gutshof an der Autobahnbrücke bei Winningen (Mosel). TZ,Beih.6 (1982) 112-136 304 – Das Lagerdorf des Kastells Niederbieber. TZ,Beih.6 (1982) 137-169,Taf.B+Beil.1 305 – Römische Töpferöfen bei Weißenthurm. TZ,Beih.6 (1982) 170-195 36 Beiträge nach Sachgebieten

306 – Die beiden spätantiken Grabbauten am Heidenkeller bei Nehren. TZ,Beih.6 (1982) 197-214 307 – Ein reich ausgestatteter frührömischer Grabhügel bei Büchel. TZ,Beih.6 (1982) 69-83 308 – Untersuchungen im Lagerdorf des Kastells Bendorf am Rhein. TZ,Beih.6 (1982) 85-99 309 EKHOLM, GUNNAR: Neues über die Westland-Kessel. Zugleich ein Beitrag zum Bronzekessel von Filzen (Kr. Saarburg). TZ 23(1954/55) 224-230,Taf.2-3 310 FAUST, SABINE: Ein „neues“ Konstantinporträt im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 54(1991) 233-237 311 – Figürliche Bronzen und Gegenstände aus anderen Metallen aus Stadt und Regierungs- bezirk Trier in Privatbesitz. TZ 57(1994) 283-313 312 – Ein Kerzenhalter aus Überroth, Kreis St. Wendel (Saarland). TZ 57(1994) 375-378 313 – Römische Funde aus sepulkralem Zusammenhang östlich von Hügel 3 [bei Pellingen]. TZ 58(1995) 140-142 314 – Zu einer Gruppe römischer Figurenlampen und Leuchter aus Trier. TZ 58(1995) 199-210 315 – Minervabüsten von Wachsspachteln. TZ 61(1998) 101-106 316 – Ein römisches Gebäude bei Oberüttfeld (Kreis Bitburg-Prüm). TZ 62(1999) 155-167 317 – Figürliche Bronzen und Gegenstände aus anderen Metallen aus Stadt und Regierungs- bezirk Trier in Privatbesitz II. TZ 63(2000) 263-306 318 – Das „Grutenhäuschen“ bei Igel und die Grabkammer am Reichertsberg in Trier. Bemer- kungen zu den neueren Untersuchungen. TZ 64(2001) 143-158 319 FÖLZER, ELVIRA: Die geschichtliche Entwicklung der Terra-Sigillata mit besonderer Berück- sichtigung der Trierer Fabrik. [Vortragsbericht]. TJb 3(1910) 5-6 320 FREY, MARTIN: Die römischen Terra-sigillata-Stempel aus Trier. – Rezension: Demarolle, Jean- ne-Marie in: Cahiers lorrains (1994) 78-79; Desy, Ph. in: Latomus 54 (1995) 951; Hoff- mann, Bettina in: Bonner Jahrbücher 196 (1996) 847-849. TZ,Beih.15 (1993) 321 GARBSCH, JOCHEN: Römische Schnellwaagen aus Bronze und Holz im Rheinischen Landes- museum Trier. TZ 57(1994) 275-282 322 GELDMACHER, NICOLA: Die keramischen Lesefunde von Wallendorf, „Kasselt“. TZ 59(1996) 64-78 323 GEORGES-LEROY, MURIELLE: Un cuvelage en bois du début du IIe siècle après JC découvert à Metz, rue Taison (Moselle). TZ 54(1991) 107-116 324 GERKAN, ARMIN VON: Kritische Studien zu den Ausgrabungen unter der Peterskirche in Rom. TZ 22(1953) 26-55 325 GERKE, FRIEDRICH: Der Trierer Agricius-Sarkophag. Ein Beitrag zur Geschichte der altchrist- lichen Kunst in den Rheinlanden. – Rezension: Deichmann, Friedrich Wilhelm in: Gno- mon 25 (1953) 477-485; Faider-Feytmans, Germaine in: Latomus 10 (1951) 405; Wessel, Klaus in: Deutsche Literaturzeitung 71 (1950) 269-271. TZ 18,Beih.(1949) 326 GILLES, KARL-JOSEF: Kleinfunde von zwei spätrömischen Höhensiedlungen bei Hontheim und Pünderich. TZ 37(1974) 99-122 327 – Ein spätrömischer Ortbandbeschlag aus Trier. TZ 42(1979) 129-133 328 – Ein weiterer Münzschatz der Mitte des 4. Jahrhunderts [und eine Villa] aus dem unteren Alftal [Reil]. TZ 43/44(1980/81) 317-339 4.2 Römerzeit: Archäologie 37

329 – Zur spätrömischen und frühmittelalterlichen Topographie von Bitburg und Neuma- gen. TZ 45(1982) 293-308 330 – Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel und Hunsrück. – Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1977/78. TZ,Beih.7 (1985) 331 – Ein neuer Grundriß zum Kastell Neumagen. TZ 48(1985) 195-199 332 – Das römische Gräberfeld von Schmißberg, Kreis Birkenfeld. TZ 49(1986) 229-249 333 – Römische Bergheiligtümer im Trierer Land. TZ 50(1987) 195-254 334 – Ein spätrömisches Brandgrab aus Morscheid (Kreis Trier-Saarburg). TZ 57(1994) 379-389 335 GOESSLER, PETER: Antike Büstengefäßchen aus Metall. [Vortragsbericht]. TZ 1(1926) 144-145 336 GOETHERT, KLAUS-PETER: Die Ädikula des Mars Intarabus bei Ernzen. Überlegungen zur Re- konstruktion des Aufbaues. TZ 61(1998) 155-201 337 – Der Grundriß der [römischen] Villa von Oberüttfeld. TZ 62(1999) 169-180 338 – Contionacum. Kaiserlicher Landsitz oder vorübergehender Aufenthalt Valentinians? TZ 62(1999) 219-221 339 GOETHERT-POLASCHEK, KARIN: Beobachtungen zu einer Togastatuette im Landesmuseum Trier. TZ 33(1970) 43-48 340 – Zur Zeitstellung einiger römischer Bildnisse im Landesmuseum Trier. TZ 34(1971) 119-142 341 – Studien zu einem Frauenkopf im Landesmuseum Trier und zur weiblichen Haartracht der iulisch-claudischen Zeit. TZ 35(1972) 141-199 342 – Exkurs zur Ikonographie einer Caligulaschwester. TZ 35(1972) 200-210 343 – Ein Reliefkopf in Luxemburg. TZ 38(1975) 109-112 344 – Neue Glasfunde aus Wederath-Belginum. TZ 45(1982) 279-288 345 – Augusteische Bildlampen vom Titelberg (Luxemburg). TZ 47(1984) 109-117 346 – Die früheste Gebrauchskeramik der Trierer Kaiserthermen (augusteische bis tiberische Zeit). TZ 47(1984) 119-152 347 – Fragmente römischer Bildlampen aus Trier und Umgebung. Nachtrag zum Trierer Bild- lampenkatalog. TZ 50(1987) 117-161 348 – Die römischen Tiegellampen des Rheinischen Landesmuseums Trier. Loeschcke Typus XIII. TZ 50(1987) 163-188 349 – Die römischen Tüllenlampen (Loeschke Typus XIV), Kerzenhalter und Kerzenständer aus Ton im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 51(1988) 463-510 350 – Die achtförmigen Lampen aus Ton im Rheinischen Landesmuseum Trier. Loeschcke Ty- pus XI. TZ 52(1989) 29-132 351 – Fragmente eines Diatretbechers und andere Gläser von der Saarstraße in Trier. TZ 52(1989) 353-368 352 – Ein reiches Mädchengrab der augusteischen Zeit aus Elchweiler, Kreis Birkenfeld. TZ 53(1990) 241-280 353 – Die figürlichen Lampen, Statuettenlampen und Lampenfüller aus Ton nebst Kerzenhal- ter im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 54(1991) 117-125 38 Beiträge nach Sachgebieten

354 – Die Tonlampen mit Pferdekopfgriff und die Lampen der Wetterau im Rheinischen Lan- desmuseum Trier. TZ 54(1991) 217-232 355 – Die rauhwandigen unverzierten Lampen der Spätantike im Rheinischen Landesmuse- um Trier. TZ 55(1992) 245-298 356 – Die verzierten spätantiken Tonlampen des Rheinischen Landesmuseums Trier. TZ 56(1993) 135-248 357 – Die römischen Lampen und Kerzenhalter aus Metall im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 57(1994) 315-374 358 – Untersuchungen unter dem Trierer „Monnus-Mosaik“ im Jahre 1988. TZ 61(1998) 203-218 359 – Spätantike bronzene Beleuchtungsgeräte aus Trier. TZ 62(1999) 209-217 360 GOGRÄFE, RÜDIGER: Die Wand- und Deckenmalereien der villa rustica „Am Silberberg“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 153-239 361 – Die Geburt der Venus - eine Malerei aus der Villa rustica „Im Depot“ bei Mülheim-Kär- lich. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 247-275 362 GOLLUB, SIEGFRIED: Ein ummauerter römischer Friedhof bei Mertesdorf, Kr. Trier. TZ 29(1966) 162-186,Taf.19-21 363 GOSE, ERICH: Der Tempelbezirk von Otrang bei Fließem. TZ 7(1932) 123-143 364 – Tawern. Römerstraße. TZ 7(1932) 88-89 365 – Weihetäfelchen an Minerva. TZ 8(1933) 27-28 366 – Zwei phallische Kleinbronzen im Provinzialmuseum zu Trier. TZ 8(1933) 66-68 367 – Das Stammesheiligtum der Treverer im Irrbachtal. [Vortragsbericht]. TB (1935) VII 368 – Das Kastell Pachten an der Saar. TZ 11,Beih.(1936) 107-118,Taf.7-8 369 – Der Trierer „Römersprudel“, eine Heilquelle aus römischer Zeit. TZ 20(1951) 85-95 370 – Spätrömische Grabfunde in Trier. TZ 24/26(1956/58) 120-127,Taf.29-30 371 – Bronzestatuette eines Attis aus der Mosel bei der Trierer Römerbrücke. TZ 27(1964) 148-150,Taf.A,29-31 372 – Neue Beobachtungen an der Römerbrücke [in Trier]. TZ 27(1964) 153-159,Taf.33-36 373 – Neue frühchristliche Grabschriften aus St. Matthias zu Trier. TZ 28(1965) 69-75 374 – Der Tempel am Herrenbrünnchen in Trier. TZ 30(1967) 82-100,Taf.4-11 375 GÜNTHER, ADAM: Aufdeckung römischer Siedelungsreste und Grabanlagen infolge des Wol- kenbruchs bei Koblenz. TZ 7(1932) 144 376 HAFFNER, ALFRED: Die römische Villa bei Mandern, Kreis Trier-Saarburg. TZ 40/41(1977/78) 95-106 377 HATT, JEAN-JACQUES: Eine flavische Bildhauerschule in Trier. TZ 27(1964) 130-138,Taf.21-23 378 HAUPT, PETER: Die Grabungen im Vicus Belginum 2000. Trassenbereich der B 50 (neu). TZ 63(2000) 203-231 379 HEIMBERG, URSULA: Reste eines römischen Grabmonumentes bei Briedel. TZ 45(1982) 197-213 380 HETTNER, FELIX: Drei römische Villen bei Leutersdorf, Mechern und Beckingen. Ein Fundbe- richt. JbGfnF (1878/81) 52-63,Taf.IV2-4,V-VI 4.2 Römerzeit: Archäologie 39

381 – Das römische Grabmonument gegenüber von Born. JbGfnF (1878/81) 63-64 382 – Der Anschluss der römischen Stadtmauer an den Ostturm der Porta nigra [in Trier]. JbGfnF (1894/99) 95-98,Taf.VII 383 – Die römischen Ruinen Triers. Vortrag, gehalten am 3. März 1902 in der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. – Erschien vorab u. d. T.: Das römische Trier. (Dem 10. Tag der Denkmalpflege zu Trier 1909 gewidmet). Trier 1909. 14 S. TJb 3(1910) 39-48 384 – Nachtrag zu dem Werke „Drei Tempelbezirke im Trevererlande“. Hrsg. von J. Jacobs. TJb 3(1910) 49-67 385 – F. Boutrons Rekonstruktion der römischen Bäder in Trier. Vortrag, gehalten im Provinzi- almuseum am 25. November 1899. TJb 3(1910) 79-83 386 HEWER, JOHANN JAKOB: Ueber die Römerstraßen im Kreise Saarburg. JbGfnF (1855) 37-40 387 HÖRTER, FRIDOLIN: Die Herkunft der Basaltlavablöcke für die römische Steinpfeilerbrücke in Trier. TZ 40/41(1977/78) 75-82 388 HOFFMANN, PETER: Das Bild einer Villa Rustica auf einer Wandmalerei aus Trier? TZ 56(1993) 123-134 389 – Zur Datierung des „Medusen-Mosaiks“ von der Weberbach in Trier. TZ 60(1997) 43-52 390 HULD-ZETSCHE, INGEBORG: Reliefsigillaten des ALPINVS aus Haute-Yutz (Dép. Moselle) und die sog. ALPINIVS-Ware aus Trier. TZ 32(1969) 221-231 391 – Zum Forschungsstand über Trierer Reliefsigillaten. Vortrag zur Tagung der Rei Cretariae Romanae Fautorum vom 14. bis 18. September 1971 in Nijmengen. TZ 34(1971) 233-245 392 – Antike Töpfer-Verträge als Erklärung für Sigillatastempel-Varianten. TZ 60(1997) 33-41 393 HUNOLD, ANGELIKA: Ausgrabung zweier römischer Siedlungsstellen im Stadtwald von Kob- lenz. Vorbericht über die Grabungen 1989 und 1991-1992. TZ,Beih.20=Ber. MM4 (1995) 241-276 394 HUPE, JOACHIM: Studien zum Gott Merkur im römischen Gallien und Germanien. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1995. TZ 60(1997) 53-227 395 HUSSONG, LUDWIG: Ein Töpferstempel im Rädchenmuster von Argonnen-Sigillata. TZ 7(1932) 157-161 396 JACOBI, HEINRICH: Arbeiten an den Taunuskastellen Saalburg, Zugmantel, Feldberg in den letzten 10 Jahren. [Vortragsbericht]. TZ 1(1926) 145-146 397 JENEMANN, HANS R.: Zur Geschichte der Waagen mit variablem Armlängenverhältnis im Altertum. TZ 52(1989) 319-352 398 KÄHLER, HEINZ: Die Südfassade der Barbarathermen in Trier. TZ 18(1949) 20-36,Taf.1-2 399 KANN, HANS-JOACHIM: Römische Ziegelstempel in Trierer Privatsammlungen. TZ 43/44(1980/81) 287-316 400 KAYSER, PIT / WARINGO, GUY: Die unterirdische Wasserleitung der Raschpëtzer. Ein Monu- ment antiker Ingenieurbaukunst aus Luxemburg. – Auch in: Revue technique luxem- bourgeoise 2 (2000) 33-44. TZ 63(2000) 337-351 401 KELLER, JOSEF: Saarbrücken. Neues vom Römerkastell. Verteidigungsgraben aufgefunden. TZ 9(1934) 124 402 KEMPF, THEODOR KONRAD: Konstantinische Deckenmalereien aus dem Trierer Dom. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 45-51, Taf. 5-6, Beil. 1-5. TZ 19(1950) 45-51,Taf.5-6,Beil.1-5 40 Beiträge nach Sachgebieten

403 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Zum Felsbild Nr. II (im Dreibildertal bei Lemberg-Bitsch in Lothrin- gen), nebst Bemerkungen zu den alten Felsendenkmälern überhaupt. TJb 10/11(1917/18) 42-43 404 – / STEINER, PAUL: Ehren-Inschrift eines Flamen vom Tempelgelände des -Mars bei Trier. TZ 1(1926) 157-161 405 – Proserpina in Trier. TZ 1(1926) 17-22 406 – Zur Trierer Weihinschrift der Dea Bellona. TZ 1(1926) 99-100 407 – Weihinschrift vom Stumpfen Turm (Belginum). TZ 2(1927) 12-21 408 – Die Römerstraßenwanderung von vicus Belginum nach Noviomagus. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1927. TZ 3(1928) 205-207 409 – Neugefundene römische Inschriften aus Trier. TZ 6(1931) 149-163 410 – Funde vom Titelberg (Luxemburg). TZ 8(1933) 119-123 411 – Conz an der Saar. TZ 8(1933) 15-22 412 – Trier. Römisches Inschriftbruchstück. TZ 10(1935) 45 413 – Gestempelte römische Ziegel. [Besprechungsaufsatz zu: Corpus inscriptionum Lati- narum XIII 6. Berlin 1933]. TZ 10(1935) 53-73 414 – Orakelstätte im Tempelbezirk am Altbach zu Trier. TZ 10(1935) 73-76 415 – Spanische Reiter im römischen Trier. TZ 10(1935) 76-79 416 – Trierer Grabinschrift eines römischen Vollbürgers aus der Frühzeit. (Tribus Pomentinia = Pomptina). TZ 11(1936) 167-168 417 KILIAN, LOTHAR: Römerzeitlicher Kreisgrabenhügel in Hermeskeil-Höfchen. TZ 30(1967) 70-81 418 – / CÜPPERS, HEINZ: Der römerzeitliche Grabhügel „Tönnchen“ bei Horath. TZ 32(1969) 173-209 419 KOETHE, HARALD: Römische Villa bei Oberweis. TZ 9(1934) 20-56,Taf.I-VII 420 – Der spätrömische Mauerring von Bitburg. TZ 10(1935) 1-5,Taf.I 421 – Neumagen, Innenbauten und Kleinfunde. TZ 10(1935) 5-11 422 – Ein Kaiserinnenporträt des frühen 3. Jahrhunderts. TZ 10(1935) 51-53,Taf.V 423 – Die Stadtmauer des römischen Trier. TZ 11(1936) 46-74 424 – Straßendorf und Kastell bei Jünkerath. TZ 11,Beih.(1936) 50-106,Beil.1-2,Taf.3-6 425 – Die Trierer Basilika. TZ 12(1937) 151-179 426 – Trierer Sigillatenstempel des 2. Jahrhunderts. TZ 12(1937) 241-247 427 – Die Anfänge Triers. TZ 13(1938) 190-207 428 – Römerzeitliche Grabhügel des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. TZ 14(1939) 113-153 429 KOLLING, ALFONS: Ein durchlochter Dachziegel aus Schwarzenacker (Saarland). TZ 56(1993) 119-121 430 KRAUSE, BERND HARALD: Minerva im Kapitol. Zur Deutung einer Kleinbronze aus Fries- heim. TZ 61(1998) 107-118 431 KREMER, BRUNO: Antike Wassergewinnung an der Mosel. Der römische Qanat von Pölich. TZ 64(2001) 127-142 4.2 Römerzeit: Archäologie 41

432 KRENCKER, DANIEL: Zwei gallorömische Felsreliefs bei Lemberg i. Lothr[ingen]. TJb 10/11(1917/18) 37-41,Taf.II-V 433 – Die äußere Gestalt der villa rustica in Bollendorf. TJb 12(1919/20) 38-40 434 – Das Raumproblem des Römischen Kerns im Dom zu Trier. Ein Beitrag zur Klärung der römischen Westfront. TJb 13(1921/22) 109-118 435 – Vergessene römische Denkmäler und Bauten im Trierer Land. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XIV 436 – Leptis magna, das Neueste von römischen Ausgrabungen in Nordafrika. [Vortragsbe- richt]. – Auch in: Trierer Berichte 1925, 6-8. TZ 1(1926) 172-174 437 – Kaiserthermen und Freilichtbühne in Trier. TZ 1(1926) 45-47 438 – Die Grundrißbildung der röm[ischen] Thermenbauten. [Vortragsbericht]. TZ 3(1928) 164-165 439 KRETZSCHMAR, FRITZ / HEINSIUS, ELLI: Über einige Darstellungen altrömischer Rechenbret- ter. TZ 20(1951) 96-108,Taf.3-4 440 KRÜGER, EMIL: Römische Villa bei Schleidweiler. JbGfnF (1900/05) 31-39 441 – Neues zu den Neumagener Monumenten. Ein neuer Fund aus Trier. [Vortragsbericht]. TJb 1(1908) 9-10 442 – Die Abformung der Igeler Säule. – Auch in: Berichte über die Tätigkeit der Provinzial- kommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier 13 (1908) 88-92, 2 Taf. TJb 2(1909) 107-110,Taf.IV-V 443 – Erklärung des kürzlich vollendeten Abgusses der Igeler Säule im Hof des Provinzialmu- seums [zu Trier]. [Vortragsbericht]. TJb 2(1909) 6 444 – Arenakämpfe und Zirkusspiele im römischen Trier. [Vortragsbericht]. TJb 3(1910) 2-3 445 – Die Boutron‘sche Thermen-Rekonstruktion [Barbarathermen in Trier]. TJb 3(1910) 69 446 – Die Villa Otrang und ihre Umgebung. [Vortragsbericht]. TJb 4(1911) 1-4 447 – Die Porta Nigra im Vergleich mit anderen römischen Stadttoren. [Vortragsbericht]. TJb 4(1911) 5 448 – Die Grabkammern von St. Matthias. [Vortragsbericht]. TJb 5(1912) 1-2 449 – Zwei neue Inschriften aus der Zeit des Kaisers Victorinus aus dem Gebiet der Treverer. [Vortragsbericht]. TJb 5(1912) 3-5 450 – Römische Mosaiken. [Vortragsbericht]. TJb 5(1912) 5-6 451 – Die geplante Neuuntersuchung des römischen Kaiserpalastes in Trier. [Vortragsbe- richt]. TJb 6(1913) 2-3 452 – Die bisherigen Ergebnisse der Kaiserpalastausgrabung. [Vortragsbericht]. TJb 7/8(1914/15)1, 1-3 453 – Neue Funde aus dem Tempel unter dem Balduinshäuschen [bei Trier]. [Vortragsbe- richt]. TJb 7/8(1914/15)1, 6-7 454 – Eine archäologische Reise durch Algerien und Tunesien. [Vortragsbericht]. TJb 9(1916) 5 455 – Götter und Tempel im Trevererland. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XXV 456 – Die Trierer Göttervase. TZ 1(1926) 1-17,Taf.I-III 457 – Zu dem Relief eines Lastwagens auf dem Grabmal von Igel. TZ 1(1926) 143-144 42 Beiträge nach Sachgebieten

458 – Römerausgrabungen in Norddeutschland. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1925, 10. TZ 1(1926) 176 459 – Ein Mithraeum auf dem Halberg bei Saarbrücken. TZ 1(1926) 92-97 460 – Einige spätrömische Glasgefäße aus dem Treverergebiet. Beilage zum Museumsjahres- bericht 1928. – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 206-210,Taf.XIV-XV 461 – Mars und Venus auf dem Grabmal von Igel. TZ 4(1929) 40-43 462 – Ein Uhrturm im römischen Trier. TZ 4(1929) 84-87 463 – Die beiden Halbwalzen-Grabdenkmäler aus Igel. TZ 4(1929) 88-90 464 – Der Telephos-Stein aus Arlon im Museum zu Luxemburg. Aktaeon im Norden. TZ 4(1929) 97-108 465 – Vom römischen Luxemburg. TZ 5(1930) 1-10,90,Taf.I-II 466 – Trier. Von den Kaiserthermen. TZ 5(1930) 131-132 467 – Meilbrück. Attiskopf von einem Grabmal. TZ 5(1930) 90 468 – Niederemmel. Römischer Meilenstein. TZ 5(1930) 90-91 469 – Serrig. Tempelbezirk im Neunhäuser Wald. TZ 5(1930) 91 470 – Relief eines Wagenlenkers mit mappa. TZ 6(1931) 136-138 471 – Bitburg. Römischer Kopf. TZ 6(1931) 144 472 – Der Umbau der Römerbrücke in Trier. TZ 6(1931) 144 473 – Noch ein Wagenlenker mit Halstuch. TZ 6(1931) 163-164 474 – Mürlenbach (Kr. Prüm). Römische Grabfunde. TZ 6(1931) 164 475 – Trier. Fund eines Grabmalquaders mit drei Reliefdarstellungen. TZ 6(1931) 164 476 – Castel. Befestigungsmauern, römische Terrakotte. TZ 6(1931) 33 477 – Trier. Funde römischer Inschriften. TZ 6(1931) 33 478 – Neidenbach. Römische Gräber. TZ 7(1932) 144 479 – Schleidweiler. Römischer Tempel. TZ 7(1932) 144 480 – Trier. Bronzestatuette eines Lar, aus der Mosel gebaggert. TZ 7(1932) 145 481 – Fund einer römischen Grabinschrift in Dalheim (Lxbg.). TZ 7(1932) 161-163 482 – Berscheid. Römischer Grabfund. TZ 7(1932) 89 483 – Dudeldorf. Reliefquader von einem römischen Grabmal. TZ 7(1932) 89 484 – Immerath. Vulcanusstatuette. TZ 7(1932) 89 485 – Pölich. Zu dem Wasserbecken aus der römischen Villa. TZ 7(1932) 89-90 486 – Steinberg. Römischer Grabfund. TZ 7(1932) 90 487 – Neunkirchen (Saargebiet). Römische Funde im Kasbruch. TZ 8(1933) 123 488 – Römische Mosaiken in Deutschland. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1932. TZ 8(1933) 156-160 489 – Zwei Bruchstücke eines christlichen Sarkophages aus Trier. TZ 8(1933) 68-72 490 – Die Zeitstellung der Porta Nigra zu Trier. TZ 8(1933) 93-100 491 – Ein neues Diana-Relief aus dem Neunhäuser Wald. TZ 9(1934) 101-102 492 – Zwei Eber-Fibeln aus Trier. TZ 9(1934) 102-103 4.2 Römerzeit: Archäologie 43

493 – Dalheim (Luxemburg). Meilenstein und Mercur--Tempel gefunden. TZ 9(1934) 123-124 494 – Die Augustusstadt Trier. TZ 13(1938) 185-189 495 – Die gallischen und die germanischen Dioskuren 1. Divanno und Dinomogetimarus und die Alces. TZ 15(1940) 8-27,Taf.1-7 496 – Die gallischen und die germanischen Dioskuren 2. Die Martes Divanno und Dinogeti- maros und die Alces. TZ 16/17(1941/42) 1-66,Taf.1-15 497 – Die drei in Britannien gefundenen Dioskurendenkmäler. TZ 18(1949) 248-253 498 – Das Schmittenkreuz bei Bollendorf, ein wiedergefundenes römisches Felsgrab. TZ 18(1949) 37-52 499 KÜNZL, ERNST: Medizinische Instrumente der Römerzeit aus Trier und Umgebung im Rhei- nischen Landesmuseum Trier. TZ 47(1984) 153-237 500 KÜNZL, SUSANNA: Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirniskeramik des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. – Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1990. – Rezension: Lenz, Karl- Heinz in: Bonner Jahrbücher 201 (2001) 629-636; Roth-Rubi, Katrin in: Germania 77 (1999) 829-831; Vilvorder, Fabienne in: Vie archéologique 52 (1999) 73. TZ,Beih.21 (1997) 501 KUTZBACH, FRIEDRICH: Der Trierer römische Ziegel. TZ 1(1926) 22-26 502 KYLL, NIKOLAUS: Heidnische Weihe- und Votivgaben aus der Römerzeit des Trierer Lan- des. TZ 29(1966) 5-114,Taf.1-11 503 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Ueber den Umfang der Stadt Trier unter den Römern. JbGfnF (1854) 20-26 504 – Nachtrag zu vorigjährigem Berichte über den Umfang der Stadt Trier unter den Rö- mern. JbGfnF (1855) 22-23 505 – Ueber die römische Wasserleitung [in Trier]. JbGfnF (1855) 23-33 506 – Ueber die römische Wasserleitung [im Ruwertal]. JbGfnF (1857) 77 507 – Antiquarische Funde von 1864 [in Trier und Umgebung]. JbGfnF (1863/64) 38-40 508 – Der Erzberg bei Hermeskeil. JbGfnF (1865/68) 25-26 509 – Nennig. [Zu neuen archäologischen Veröffentlichungen]. JbGfnF (1865/68) 43 510 – Ausgrabungen in Conz. JbGfnF (1865/68) 46 511 – Römische Inschrift bei Wallerfangen. JbGfnF (1869/71) 116-117 512 – Der Leichenacker bei Pallien. JbGfnF (1869/71) 92-101,Taf.I 513 – / SCHMITT, PHILIPP: Die Ruinen bei Commlingen in Thale von Niedermennig, auf „der Maserei“. JbGfnF (1874/77) 51-52 514 – / ROSBACH, HEINRICH: Bericht über die Funde auf dem runden Witthum und am Jupiters- kreuze, beide in der Nähe von Sinz unweit Nennig. JbGfnF (1874/77) 53-56 515 – Einige Notizen über die römische Niederlassung im Kammerforste zwischen Serrig und Beurig an der Saar. JbGfnF (1874/77) 56 516 LASSAULX, VON: Römische Begräbnisstätte bei Schloss Ramstein an der Kill. JbGfnF (1865/68) 42-43 517 LEHMANN, GÜNTHER HANS: Hervorragende Ingenieurleistungen der Römer. [Vortragsbe- richt]. – Auch in: Trierer Berichte 1929. TZ 5(1930) 191 44 Beiträge nach Sachgebieten

518 – Technisches aus der römischen Baukunst. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1931. TZ 7(1932) 195 519 LEONARDY, JOHANN: Die angeblichen Trierischen Inschriften-Fälschungen älterer und neue- rer Zeit. Ein Beitrag zur Kritik des Corpus inscriptionum Rhenanarum, ed. Guilelmus Brambach. JbGfnF1863/64,Beil. (1867) 520 LOESCHCKE, SIEGFRIED: Töpfereiabfall d. J. 259/260 in Trier. Aus einer römischen Grube an der Louis Lintzstraße. Beilage II zum Jahresbericht [des Provinzialmuseums Trier] 1921. TJb 13(1921/22) 103-107,Taf.XI-XII 521 – Bemalte römische Gläser und ihre Vorstufen. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XXVI-XXVII 522 – Der zweite Tierkopf zum Neumagener Moselschiff. TZ 2(1927) 104-120 523 – Römische Gefäße aus Bronze, Glas und Ton im Provinzialmuseum Trier. TZ 3(1928) 68-81,Taf.I-VII 524 – Bedeutung und Gefährdung der großen Tempelgrabung in Trier [Altbachtal]. TZ 4(1929) 149-166,Taf.X-XIII 525 – Die römischen Ziegelöfen im Gemeindewald von Speicher. TZ 6(1931) 1-7,Taf.I-II 526 – Römische Denkmäler vom Weinbau an Mosel, Saar und Ruwer. TZ 7(1932) 1-60,Taf.I-IX 527 – Älteste römische Keramik vom Petrisberg über Trier. TZ 14(1939) 93-112 528 LUDWIG, RENATE: Das frührömische Brandgräberfeld von Schankweiler, Kreis Bitburg- Prüm. TZ 51(1988) 51-366 529 LUIK, MARTIN: Römische Wirtschaftsmetropole Trier. TZ 64(2001) 245-282 530 LUTZ, MARCEL: Saturninius et Satto et la sigillée de Tréves. TZ 32(1969) 215-220 531 MARTINI, MATTHIAS: Ueber die Römerstraße von Trier nach Mainz. (Beantwortung auf des- fallsige an die Herren Mitglieder im J. 1836 ergangene Anfragen). JbGfnF (1855) 33-37 532 MARX, JAKOB: Die christliche Epigraphie von Trier. (Aus dem Bulletino di archeologia cri- stiana von de Rossi von dem Jahre 1864, pag. 13 u. 14). JbGfnF (1865/68) 63-65 533 – Mineralogische Vergleichung der Ruinen des alten Rom und der Ruinen des alten Trier. JbGfnF (1869/71) 88-91 534 MASSOW, WILHELM VON: Der Silberschatz von Hildesheim und seine Bedeutung für die deut- sche Frühgeschichte. [Vortragsbericht]. TB (1935) IV-V 535 – Bronzestatuette einer Göttin aus Belginum. TZ 15(1940) 28-34,Taf.8-11 536 – Der Circus des römischen Trier. TZ 18(1949) 149-169,Taf.1 537 – Zum Stadtbild des spätrömischen Trier. Cardo und Decumanus. TZ 20(1951) 77-84 538 – Die römischen Wandmalereien aus der Gilbertstraße in Trier. „Das Kandelaber-Zim- mer“. Herausgegeben und kommentiert von Karin Goethert[-Polaschek]. TZ 63(2000) 155-201 539 MEDINGER, PAUL: Neuer Meilenstein gefunden bei Dalheim. TZ 9(1934) 121-123 540 MERTEN, HILTRUD: Drei römische Bleiplatten mit Jagdfries im Rheinischen Landesmuseum Trier. Mit einer Liste der im Trierer Land nachgewiesenen Bleibehälter. TZ 50(1987) 255-267 541 – Das Matronenheiligtum von Kottenheim, Krs. Mayen-Koblenz. TZ 52(1989) 133-170 4.2 Römerzeit: Archäologie 45

542 – Eine Authepsa aus dem Lagerdorf des Kastells von Niederbieber (Stadt Neuwied). TZ 57(1994) 391-399 543 – Das geschriebene Schicksal. Zu einer römischen Terrakotte vom Domfreihof in Trier. TZ 61(1998) 119-128 544 – Cuppedinarius - ein Delikatessenhändler im römischen Trier. TZ 62(1999) 193-198 545 Mitteilung zum Katalog „Frühchristliche Zeugnisse im Einzugsgebiet von Rhein und Mo- sel, Trier 1965“. TZ 30(1967) 213-214 546 MORAITIS, ANASTASIA: Der römische Gutshof und das Gräberfeld bei Lösnich, Kreis Bern- kastel-Wittlich. Ein Beitrag zur Rekonstruktion ländlicher Besiedlung im Trevererland. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1993. – Rezension: [Anonym] in: Antike Welt 34 (2003) 563-564; Brulet, Raymond in: Latomus 64 (2005) 1073; Hanut, F. in: Vie archéologique 61 (2004) 80-81; Schucany, Caty in: Germania 83 (2005) 452-456. TZ,Beih.26 (2003) 547 MOREAU, JACQUES: Lateinische Inschriften aus Losheim und Tholey. TZ 22(1953) 15-25 548 – Ein Weihedenkmal des Ritona-Kultes. Neufund von Pachten (Saar). TZ 24/26(1956/58) 115-119,Taf.27-28 549 MYLIUS, HERMANN: Zur Rekonstruktion der römischen Horrea in Trier. TZ 18(1949) 98-106 550 NAGEL, KURT: Ein Beitrag zur Frage der Fundamentierung der Trierer Kaiserthermen. TZ 7(1932) 61-68 551 – Eine Rekonstruktionshilfe beim Quaderbau. TZ 28(1965) 170-172 552 – Zur Baukonstruktion der Trierer Thermen. TZ 29(1966) 267-271 553 NELL, JOB VON: Der Heider-Hof. [Römische Siedlung]. JbGfnF (1852) 5-6 554 – Ueber die römische Ansiedlung zu Burg-Heid. JbGfnF (1854) 26-27 555 NEYSES, ADOLF: Eine römische Doppelkolben-Druckpumpe aus dem Vicus Belginum (We- derath-Hunsrück, Krs. Bernkastel-Wittlich). TZ 35(1972) 109-121 556 – Die römische Ruwerwasserleitung nach Trier im Ablaufgebiet Tarforst-Waldrach. TZ 38(1975) 75-100 557 – Die Getreidemühlen beim römischen Land- und Weingut von Lösnich (Kreis Bernkastel- Wittlich). Vorbericht. TZ 46(1983) 209-221 558 NOUWEN, ROBERT: A unique standard holder with an inscription from Trier. TZ 63(2000) 233-243 559 NUMRICH, BERNHARD: Die Architektur der Neumagener Grabdenkmäler. Beiträge zur Chro- nologie und Typologie. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1993. – Rezension: Kovacsovics, Wilfried K. in: Bonner Jahrbücher 201 (2001) 636-641. TZ,Beih.22 (1997) 560 OHLENROTH, LUDWIG: Forschungen zum Stadtbild des römischen Augsburg. [Vortragsbe- richt]. TZ 3(1928) 167-168 561 OST, JOHANN: [Antiquarische Funde im Kreise Daun]. JbGfnF (1859/60) 51-52 562 OXÉ, AUGUST: PH H L S F F und die stadtrömischen Vorläufer der „belgischen“ Tongefäße. TZ 16/17(1941/42) 92-104,Taf.19 563 PARLASCA, KLAUS: Das Trierer Mysterienmosaik und das ägyptische Ur-Ei. TZ 20(1951) 109-125,Taf.5-7 564 – Hasenjagd bei den Treverern und anderswo. TZ 61(1998) 129-136 46 Beiträge nach Sachgebieten

565 – Die römischen Wandmalereien aus der Gilbertstraße in Trier. Das „Apollo-Zimmer“. TZ 64(2001) 111-126 566 PAUL, ANGELIKA: Toskanische Kapitelle aus Trier und Umgebung. – Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1992. TZ 57(1994) 147-273+Beil.1-2 567 PETRIKOVITS, HARALD VON: Sigillata-Bilderschüsseln mit Töpferstempeln aus dem Rhein- land. TZ 12(1937) 234-241 568 – Die Herkunft einer sasanidischen Silberflaschenform. TZ 32(1969) 323-332,Taf.5-6 569 PFAHL, STEFAN F.: Ein römisches pars pro toto-Doppelbauopfer mit Gesichtstopf der Zeit um 200 n. Chr. aus dem Keller eines Wohnhauses der Augusta Treverorum. TZ 63(2000) 245-261 570 – Ein münzdatierter Verlust-t[erminus] p[ost] q[uem] für einen goldenen Fingerring mit Smaragd aus Trier, Zuckerbergstraße. TZ 63(2000) 307-311 571 – Von Bonn nach Trier. Ein mortarium des Atticus aus den Kanabae (Legionis). TZ 65(2002) 91-98 572 PORTERY, MATTHIAS: Ueber Alterthümer bei Hasborn (Kreis Ottweiler). JbGfnF (1854) 27 573 PREISENDANZ, KARL: Aus der Welt des spätantiken Zauberwesens. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1934. TZ 10(1935) 168-169 574 RADNOTI, ALADAR: Ein Kasserollengriff aus Trier. TZ 32(1969) 211-214 575 RAEPSAET, GEORGES: Attelages antiques dans le Nord de la Gaule. Les systèmes de traction par équidés. TZ 45(1982) 215-273 576 RAMERS: [Archäologische Funde in der Umgegend von Uexheim, Kreis Daun]. JbGfnF (1853) 33-36 577 REUSCH, WILHELM: Die Außengalerien der sog. Basilika in Trier. TZ 18(1949) 170-193,Taf.2 578 – / MYLIUS, HERMANN: Zur Frage der einschiffigen römischen Apsiden- Großbauten im Moselraum. TZ 18(1949) 194-216 579 – Treverergrab aus Nahbollenbach (Krs. Birkenfeld). TZ 24/26(1956/58) 103-114,Beil.1,Taf.25-26 580 – Wandmalereien und Mosaikboden eines Peristylhauses im Bereich der Trierer Kaiser- thermen. TZ 29(1966) 187-235,Taf.A-B,22-38 581 – Zwei Diatretglas-Fragmente aus Konz und Trier. TZ 32(1969) 295-317,Taf.C-D,1-4 582 – Backöfen orientalischer Form im römischen Trier. TZ 33(1970) 49-56 583 ROSBACH, HEINRICH: Reste einer alten, vielleicht römischen Brücke [zwischen den Vororten Barbeln und Mattheis in Trier]. JbGfnF (1857) 78 584 SCHADE: Römische Grabfunde bei Neidenbach (Kr. Bitburg). TZ 1(1926) 35-36 585 SCHÄFER: Römisches in der Umgegend von Nennig. JbGfnF (1856) 19-20 586 SCHINDLER, REINHARD: Das ummauerte Familiengrab der gallorömischen Wüstung in Land- scheid. TZ 36(1973) 57-76 587 – Fragen zur römischen Eisenverhüttung im Moselland. TZ 39(1976) 45-59 588 SCHLEIERMACHER, WILHELM: Principia. TZ 18(1949) 243-248 589 SCHMIDT, CHRISTIAN WILHELM: Eine Ausgrabung auf Franzen-Knüppchen, bei Trier. JbGfnF (1865/68) 44-46,Taf.III 4.2 Römerzeit: Archäologie 47

590 – Ein paar Worte über den Mörtel der hiesigen römischen Bauten. JbGfnF (1865/68) 60 591 – Die sogenannten römischen Bäder zu Trier sind keine Bäder, sondern ein römisches Se- natsgebäude gewesen. [Kurzfassung eines Vortrags]. JbGfnF (1872/73) 14-15 592 SCHMITT, PHILIPP: Die Oertlichkeiten in der Erzählung des Tacitus über die Schlacht bei Ri- godulum und die darauf folgenden Ereignisse bei Trier. JbGfnF (1853) 28-32 593 – Ueber Alterthümer in der Gegend um Hermeskeil. JbGfnF (1854) 19-20 594 SCHNEEMANN, GERHARD: Bemerkungen über die Römerstraßen. JbGfnF (1856) 4-6 595 – [Antiquarische Funde in der Nähe von Trier]. JbGfnF (1859/60) 49-51 596 – Der Grabstein des C. Jul. Primus [in der Sammlung der Gesellschaft für Nützliche For- schungen]. JbGfnF (1859/60) 76-80 597 – Welschbillig, seine Burg und die daselbst entdeckten Hermen. JbGfnF (1863/64) 18-25 598 – / LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Verzeichnis der beim Bau der Saarbrücken-Trier-Luxembur- ger Eisenbahn aufgefundenen antiquarischen und naturhistorischen Gegenstände. JbGfnF (1863/64) 75-77 599 SCHOEMANN, CARL: Epigraphisches. [Neuerwerbungen des Museums der Gesellschaft für Nützliche Forschungen]. JbGfnF (1865/68) 61-62,Taf.V 600 SCHULTZE, RUDOLF: Beobachtungen an der Porta nigra zu Trier. TZ 8(1933) 1-14,Taf.I-II 601 SCHWEISTHAL, JOSEF: Die Scherbenfunde aus den römischen Gebäuden bei Binsfeld. TJb 6(1913) 13-15,Taf.IVh 602 SCHWINDEN, LOTHAR: Zu Mithrasdenkmälern und Mithraskultgefäßen in Trier. TZ 50(1987) 269-292 603 – Gallo-römisches Textilgewerbe nach Denkmälern aus Trier und dem Trevererland. TZ 52(1989) 279-318 604 – Lateinische Graffiti auf römischen Bleietiketten. [Besprechungsaufsatz zu:] Elisabeth Rö- mer-Martijnse, Römerzeitliche Bleietiketten aus Kalsdorf, Steiermark. Wien 1990. TZ 55(1992) 465-475 605 – Die Weihinschrift für Asclepius CIL XIII 3636 aus Trier. TZ 57(1994) 133-145 606 – Der römische Tempelbezirk von [Niedaltdorf/]Ihn. Kultzentrum oder Villenheiligtum? Besprechungsaufsatz zu: Das gallorömische Quellheiligtum von Ihn (Kreis Saarlouis). Hrsg. von Andrei Miron. Mit Beiträgen von Hermann Maisant, Hiltrud Merten u.a. (Be- richt der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland. Abteilung Bodendenkmalpflege, Bei- heft 2). Saarbrücken 1994. TZ 58(1995) 511-523 607 SEFFERN, JOHANN HEINRICH: Ueber römische Alterthümer im Pfaarbezirk Seffern (Kreis Bid- burg). JbGfnF (1854) 9-12 608 – [Antiquarische Funde in Wiltingen]. JbGfnF (1859/60) 51 609 SETTEGAST: [Epigraphische Notizen zu einer frühchristlichen Inschrift aus Lehmen]. JbGfnF (1865/68) 65-66 610 SEYFFARTH, FRIEDRICH: Kurze Beschreibung des Römerthors (Porta nigra) zu Trier und dessen Freilegung im Jahr 1876. JbGfnF (1874/77) 91-95,Taf.(III) 611 STEINER, PAUL: Orden und Ehrenzeichen im römischen Heere. [Vortragsbericht]. TJb 6(1913) 3-4 48 Beiträge nach Sachgebieten

612 – Einige Bemerkungen zu den römischen Ziegelstempeln aus Trier. TJb 10/11(1917/18) 15-31 613 – Grabungen an der Basilika zu Trier 1913 und 1914. TJb 10/11(1917/18) 32-36,Taf.I 614 – Die Villa von Bollendorf. Römische Villen im Treverer Gebiet I. – Erschien auch selbstän- dig: Trier 1922. – Rezension: [Anonym] in: Trierische Heimatblätter 1 (1922) 144; Wolff, Georg in: Philologische Wochenschrift 43 (1923) 924-927. TJb 12(1919/20) 1-59,Taf.I-II 615 – Die Kleinfunde aus der Bollendorfer Villa. TJb 12(1919/20) 41-59,Taf.I-II 616 – Moselübergang und Gründung Triers. TZ 1(1926) 125-131 617 – Die gallorömische Tempelstätte auf dem „Judenkirchhof“ bei Gerolstein (Bezirk Trier). TZ 1(1926) 149-156 618 – Bemerkungen zu den Funden von Neidenbach. TZ 1(1926) 37-39 619 – Römischer Grabfund bei Niederkail. Nach Mitteilungen von Pfarrer Jäger, Prof. Foll- mann und Lehrer Greif. TZ 1(1926) 39-40 620 – Ausgrabungen in der Villa Odrang. TZ 1(1926) 40 621 – Beobachtungen an Römerstraßen im Trierer Bezirk. TZ 2(1927) 164-168 622 – Sammelfund von spätrömischem Bronzegerät bei Filzen (Kr. Bernkastel). TZ 2(1927) 47 623 – Römische Wandmalerei in Trier. TZ 2(1927) 54-68,Taf.II 624 – Der Tempelberg (oder Lichtenberg) bei Neumagen und die Moselburg des Niketius. TZ 3(1928) 16-23 625 – Beobachtungen an Römerstraßen im Trierer Bezirk. (Fortsetzung). TZ 3(1928) 82-83 626 – Neue Ausgrabungen in Odrang. TZ 4(1929) 75-83 627 – Zur Beurteilung der Inschrift des Dianadenkmals [bei Bollendorf]. TZ 5(1930) 31-32 628 – Ein Marsbild vom Arensberg. TZ 5(1930) 41-43 629 – Römische Baureste in Schwirzheim. TZ 5(1930) 93-98 630 – Ein Tempel aus römischer Zeit bei Hottenbach. TZ 6(1931) 139-141 631 – Trier. Bemalte römische Zimmerwand. TZ 6(1931) 142-143 632 – Weinkelle (trulla) aus Schwarzerden, ein Erzeugnis des gallischen Erzgießers Alpicius. TZ 8(1933) 116-119 633 – Eine Silvanus-Kultstätte auf dem „Burgkopf“ bei Fell. TZ 8(1933) 74-78 634 – Die Schnitzereien aus dem Trierer Arenakeller 2. Elfenbeinpyxis mit biblischen Szenen. TZ 9(1934) 113-119 635 – Die Schnitzereien aus dem Trierer Arenakeller 3. Heidnische Elfenbeinschnitzereien. TZ 10(1935) 11-16,Taf.II-III 636 – Römische Felswasserleitung bei Rachtig. TZ 10(1935) 44-45 637 STEINHAUSEN, JOSEF: Die Langmauer bei Trier und ihr Bezirk, eine Kaiserdomäne. TZ 6(1931) 41-79,Taf.III-VII 638 – Zu den Quaderinschriften der Porta nigra in Trier. – Nachgedruckt u.d.T.: Die Stein- metzzeichen und sonstige Mauerinschriften. In: Die Porta Nigra in Trier. Hrsg. von Erich Gose. Berlin 1969. (Trierer Grabungen und Forschungen 4). S. 87-106, Abb. 249-268. TZ 23(1954/55) 181-223,Taf.1 4.2 Römerzeit: Archäologie 49

639 STUPPERICH, REINHARD: Der Merkur von der Asbacher Hütte. TZ 50(1987) 189-193 640 THEOPHILIDOU, ELENI: Die Musenmosaiken der römischen Kaiserzeit. TZ 47(1984) 239-348 641 TOYNBEE, JOCELYN M. C.: Der römische Kameo der Stadtbibliothek Trier. TZ 20(1951) 175-177,Taf.8,1 642 TRIMPE BURGER, JAN A.: Reliefsigillaten des ALPINVS aus Haute-Yutz (Dép. Moselle) im rö- mischen Aardenburg (Prov. Zeeland, Niederlande). TZ 58(1995) 191-198 643 VANNÉRUS, JULES: DIe Inschrift des Diana-Denkmals bei Bollendorf. TZ 5(1930) 29-31 644 VERTET, HUGUES: Vase caliciforme de Lezoux à Trèves. TZ 31(1968) 243-246 645 WEBER, WINFRIED: Ein Viergötterstein aus dem Trierer Dombezirk. TZ 40/41(1977/78) 83-94 646 – Die Reliquienprozession auf der Elfenbeintafel des Trierer Domschatzes und das kaiser- liche Hofzeremoniell. TZ 42(1979) 135-151 647 WERNEKINK: Antiquarischer Fund in dem Kessel des St. Mattheiser Sauerbrunnens. JbGfnF (1859/60) 35-36 648 WIEDMANN, KARL: Die Herstellung römischer Diatretgläser. TZ 22(1953) 64-84 649 WIEGAND, JOHANNES: Untersuchungen im [Trierer] Dom gelegentlich seiner Wiederherstel- lung. [Vortragsbericht]. TJb 4(1911) 5-7 650 WIHR, ROLF: Bergung und Konservierung der römischen Wandmalereien aus der Trierer Kaiserthermengrabung 1962. TZ 29(1966) 222-227,Taf.26-30,37 651 WILHELMI, KLEMENS: Zur Erhaltung der römischen Fresken in der Nehrener Grabkammer „Heidenkeller“ an der Mosel. TZ 40/41(1977/78) 175-184 652 WILMOWSKY, JOHANN NIKOLAUS VON: Erläuterungen zur anliegenden Abbildung des Seite 16 u. 17 besprochenen Mosaikfußbodens [gefunden in Trier, Ecke Weberbach/Hintergäs- schen] und Erklärungsversuch seines Bildwerkes. JbGfnF (1852) 34-38,1Taf. 653 – Das Mosaik der römischen Villa zu Nennig, und die übrigen bis jetzt entdeckten Reste derselben. JbGfnF (1853) 54-61 654 – Ueber einen Römischen Brunnen bei Trier. JbGfnF (1854) 55-60,1Taf 655 – Ueber Römische Gräber bei dem Herresthaler Hof. JbGfnF (1854) 60-61 656 – Ueber zwei Mosaikfußböden zu Trier. JbGfnF (1854) 61-62 657 – Die Römischen Steinbrüche im Pfalzeler Walde. JbGfnF (1855) 18-19 658 – Das Römische Amphitheater zu Trier. JbGfnF (1855) 3-17,2Taf. 659 – Weitere Nachgrabungen bei der Römischen Villa zu Nennig. JbGfnF (1855) 59-60 660 – Die Römische Villa bei Wiltingen. JbGfnF (1856) 61-68,2Taf 661 – Das Römische Bad zu Wasserliesch. JbGfnF (1857) 73-77,1Taf. 662 – Das Haus des Tribunen M. Pilonius Victorinus in Trier. JbGfnF (1861/62) 2-17,Taf.I-III 663 – Ein Ueberrest römischer Decorationsmalerei in Trier. Fundbericht. JbGfnF (1865/68) 56-60 664 – Archäologische Funde in Euren im Jahre 1859. JbGfnF (1872/73) 35-46,Taf.I-V 665 – Das Coemeterium St. Eucharii. Ein Beitrag zur ältesten christlichen Geschichte Triers. Hrsg. von Franz Xaver Kraus. JbGfnF (1878/81) 7-30,Taf.I-III 666 WINTER, FRANZ: Das Fassadenmotiv der Porta nigra [zu Trier]. [Vortragsbericht]. TZ 8(1933) 100-101 50 Beiträge nach Sachgebieten

667 ZAHN, EBERHARD: Die neue Rekonstruktionszeichnung der Igeler Säule. TZ 31(1968) 227-234+1 Beil.

668 ZENS, PETER: Die Alterthümer bei Zwalbach (Kr. Merzig). JbGfnF (1853) 4-6

4.3 Römerzeit: Numismatik

669 BINSFELD, WOLFGANG: Ein Münzschatz in Trier aus der Zeit des Postumus. TZ 35(1972) 127-133 670 – Zwei moselländische Münzschätze des 4. Jahrhunderts [aus Bengel und Konz]. TZ 38(1975) 101-108 671 – Nachtrag zum Trierer Münzfund des Jahres 1635 [vom Neutor in Trier]. TZ 43/44(1980/81) 341-342

672 ELMER, GEORG / STEINER, PAUL: Ein Schatz flavischer und antoninischer Goldmünzen aus Trier. TZ 11(1936) 170-175,Taf.9

673 GILLES, KARL-JOSEF: Unedierte Magnentiusprägungen der Trierer Münzstätte. TZ 40/41(1977/78) 137-143 674 – Eine constantinische Gußmünze aus Trier. TZ 46(1983) 223-224 675 – Zur Münzprägung des Honorius in Trier. TZ 46(1983) 225-229 676 – Die Aufstände des Poemenius (353) und des Silvanus (355) und ihre Auswirkungen auf die Trierer Münzprägung. TZ 52(1989) 377-386 677 – Eine unbekannte Bronzeemission aus den letzten Regierungsjahren des Constans. TZ 52(1989) 387-389 678 – Ein frühaugusteischer Münzschatz aus Gusterath, Kreis Trier-Saarburg. [Mit Anmer- kungen zu weiteren Münzschätzen von der Trierer Römerbrücke und aus Sablon]. TZ 54(1991) 95-106 679 – Zum spätrömischen Gold- und Silberschatz vom Trierer Neutor. TZ 61(1998) 219-226 680 – Die römischen Münz- und Metallfunde vom „Nahekopf“ [bei Frauenberg]. TZ 61(1998) 68-71 681 – Zum spätrömischen Gold- und Silberschatz vom Trierer Neutor (Nachtrag). TZ 62(1999) 199-208

682 HOFFMANN, HUBERT: Römisches bei Hüttersdorf und die daselbst aufgefundenen Münzen. JbGfnF (1856) 20-21

683 KOBLITZ, HANS VON: In der Münzstätte Treveri geprägte Münzen von Valentinianus sen. bis zum Aufhören der Prägung. TZ 3(1928) 24-54

684 KRÜGER, EMIL: Ein gerahmtes Bronzemedaillon des Antoninus Pius. TZ 1(1926) 131-135 685 – Der Goldmünzenfund von Arras und sein Schicksal. TZ 7(1932) 146-148

686 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Münzfunde [in den sogenannten Thermen]. JbGfnF (1865/68) 71-72 687 – Catalog der in Trier geschlagenen römischen Münzen der Münzsammlung der Gesell- schaft für Nützliche Forschungen. JbGfnF (1874/77) 5-30

688 LOSCHEIDER, ROBERT: Ein Halbfabrikat zur Münzherstellung und metallurgische Produkti- onsreste aus Belginum. TZ 61(1998) 93-99 4.4 Römerzeit: Naturwissenschaften 51

689 MUSIEL, DE: Inventaire de la découverte numismatique faite à Hedert près de Zerf. JbGfnF (1863/64) 47-53 690 R.-ALFÖLDI, MARIA: Gallien um 317 n. Chr. Zum Datum des Gesetzes Cod. Theod. 9,22,1. TZ 32(1969) 319-322 691 – Das Trierer Stadtbild auf Constantins Goldmultiplum. Ein Jahrhundertirrtum. TZ 54(1991) 239-248 692 SCHMITT, PHILIPP: Der Münzfund bei Orenhofen. JbGfnF (1855) 67-70 693 SCHNEEMANN, GERHARD: Römermünzen aus Algerien [in der Sammlung der Gesellschaft für Nützliche Forschungen]. JbGfnF (1859/60) 80-88 694 – Beitrag zur Geschichte des Falschmünzerwesens unter den Römern. JbGfnF (1861/62) 17-37 695 SCHNEIDER, KONRAD: Zum Fund römischer Münzen in der Nähe von Darscheid, Kreis Daun, im Jahre 1766. TZ 49(1986) 223-227 696 SCHWICKERATH, HUGO FRIEDRICH: Inventarium über 957 römische Erzmünzen, welche im Dorfe Eller a. d. Mosel im April v. J. [1855] aufgefunden wurden. JbGfnF (1856) 21-22 697 SENCKLER: Der zu Eller an der Mosel im Kreise Cochem 1856 gemachte Münzfund. JbGfnF (1858) 79-80 698 STEINER, PAUL: Ein kleiner Münzfund aus dem Jahre 314 n. Chr. [von Taben]. TZ 1(1926) 141 699 – Ein Schatzfund röm[ischer] Münzen bei Faha. TZ 2(1927) 47 700 – Ein neues Medaillon des Kaisers Victorinus. TZ 8(1933) 32-33 701 – Überprägter Sesterz mit FELICIA TEMPORA. [Aus Trier, St. Medard]. TZ 11(1936) 169-170 702 WEILLER, RAYMOND / KANN, HANS-JOACHIM: Ein unedierter Anderthalbaureus des Kaisers Diocletianus aus der Münzstätte Trier. [Moselfund von der Römerbrücke in Trier]. TZ 39(1976) 69-73 703 WEISER, WOLFRAM: Ein neuer Antoninian des Victorinus aus Trier. TZ 43/44(1980/81) 285-286 704 WIGG, DAVID G.: RIC IX (Trier) 96 und die Bronzeprägung der Trierer Münzstätte nach dem Tod des Magnus Maximus. TZ 54(1991) 277-286

4.4 Römerzeit: Naturwissenschaften 705 ATTENDORN, HANS-GÜNTER / MERTEN, HILTRUD / STRAUCH, FRIEDRICH / WEBER, WINFRIED: Rö- mische Austernfunde aus den Grabungen in der Pauluskapelle des Domkreuzganges in Trier. TZ 59(1996) 89-118 706 DEJONGHE, D. / TAVERNIER, M.: Die spätantiken Köper 4-Damaste aus dem Sarg des Bischofs Paulinus in der Krypta der St.-Paulinus-Kirche zu Trier. TZ 40/41(1977/78) 145-174 707 HOLLSTEIN, ERNST: Untersuchung von Hölzern aus dem römischen Brunnen bei Irrel. TZ 34(1971) 90-91 708 – Dendrochronologische Datierung von Hölzern aus Wederath (Belginum). TZ 35(1972) 123-125 709 KUNTER, MANFRED: Die Leichenbrände des römischen Gräberfeldes von Schmißberg, Kreis Birkenfeld. TZ 49(1986) 251-255 52 Beiträge nach Sachgebieten

710 MEYER, CHRISTIAN: Biokulturelle Aspekte der menschlichen Skelettfunde aus der spätrömi- schen Grabkammer am Reichertsberg, Trier-West. TZ 64(2001) 217-244 711 NEYSES-EIDEN, MECHTHILD: Bericht zur dendrochronologischen Untersuchung der Brunnen- hölzer [aus Metz, rue Taison]. TZ 54(1991) 113-115 712 – Erste römerzeitliche Tannenchronologie für die Nordwest-Provinzen. TZ 61(1998) 137-154 713 – Dendrochronologische Analysen an den frührömischen Pfostenresten von Konz-Kö- nen. TZ 63(2000) 97-99 714 NÖGGERATH: [Über die Marmor- und andere Steinarten, welche sich unter den Bauresten der alten römischen Architektur in Trier finden]. JbGfnF (1859/60) 90-91 715 PIENING, ULRIKE: Verkohlte pflanzliche Beigaben aus einem frührömischen Grabhügel bei Büchel, Kreis Cochem-Zell. TZ 49(1986) 257-271 716 REICHSTEIN, HANS: Tierknochenfunde aus einem römischen Brunnen in Irrel, Kreis Bitburg- Prüm. TZ 34(1971) 93-95 717 SCHRÖDER, INGE / DIETRICH, MIRJA / KOCH, JULIA / WEIDNER, MAREN: Anthropologische Unter- suchung von 27 spätrömischen Skeletten aus einem Gräberfeld an der Medardstraße in Trier. TZ 61(1998) 343-364 718 SCHROEDER, KURT: Geologisch-palaeobotanische Untersuchungen eines römerzeitlichen Brunnens bei Irrel, Kreis Bitburg-Prüm (Eifel). TZ 34(1971) 97-117 719 – Über den römischen Brunnen von Belginum bei Wederath im Hunsrück und die darin enthaltenen Sämereien mit einem Vergleich anderer römischer Brunnen. TZ 42(1979) 101-112 720 – Das Steinobst aus dem römischen Grabhügel von Siesbach. TZ 43/44(1980/81) 263-283 721 STRUNK-LICHTENBERG, GUSTL: Bodenkundliche Untersuchungen in den römischen Altfluren von Landscheid. TZ 36(1973) 77-80 722 WAHL, JOACHIM: Die Leichenbrände des römischen Gräberfeldes von Schankweiler, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 51(1988) 367-422 723 WUSTROW, CHRISTINA: Tierreste aus dem römischen Vicus Tawern. TZ 61(1998) 365-386

5 Mittelalter 5.1 Mittelalter: Geschichte 724 ANTON, HANS H.: Egberts politischer und geistiger Umkreis im Westen. TZ,Beih.18,2 (1993) 7-13 725 BÄRSCH, GEORG: Das Grafenkreutz [in der Nähe der Buschkapelle bei Gerolstein]. JbGfnF (1854) 15-16 726 – Zwei Grabsteine der Herren von Milburg in der Kirche zu Biersdorf, im jetzigen Kreise Bitburg, ehmals zur Herrschaft Hamm, im Herzogthum Luxemburg gehörig. JbGfnF (1857) 59-62 727 BORNHEIM GEN. SCHILLING, WERNER: Charibert von Laon und die Prümer Stifterfamilie. TZ 38(1975) 113-134 728 BROUWER, CHRISTOPH / MASEN, JAKOB: Die Amtszeit Erzbischof Egberts von Trier. – Nach- gedruckt aus: Antiquitatum et annalium Treverensium libri XXV. Lüttich 1670. Bd. 1, S. 480-493. TZ,Beih.18,2 (1993) 245-259 5.1 Mittelalter: Geschichte 53

729 EMBACH, MICHAEL: Die Adalbert-Vita des Benediktinermönchs Ruopert von Mettlach. Eine hagiographische Auftragsarbeit Erzbischof Egberts von Trier. TZ,Beih.18,2 (1993) 15-36 730 ERKENS, FRANZ-REINER: In tota cunctis gratissimus aula? Egbert von Trier als Reichsbischof. TZ,Beih.18,2 (1993) 37-52 731 EWIG, EUGEN: Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. – Erschien auch selbständig: Trier 1954; 2. Neudruck, Aalen 1987. – Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1951. – Rezension: Laufner, Richard in: Trierer Zeitschrift 23 (1954/55) 253-255. TZ 21(1952) 7-367,Karte1-6 732 – Die fränkischen Teilreiche im 7. Jahrhundert (613-714). TZ 22(1953) 85-144 733 – Kaiserliche und apostolische Tradition im mittelalterlichen Trier. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2. , veränd. u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 110-146. TZ 24/26(1956/58) 147-186 734 GERHARDT, CHRISTOPH: Egberts psalterium teutonice glossatum. TZ,Beih.18,2 (1993) 61-66 735 HEINZ, ANDREAS: Die von Erzbischof Egbert gestiftete Bannfeier (Statio bannita). Ursprung und Ende eines trierischen Prozessionsbrauchs. TZ,Beih.18,2 (1993) 67-80 736 HEWER, JOHANN JAKOB: Burg Sidlingen. JbGfnF (1856) 24-27 737 – Burg Orscholz. JbGfnF (1856) 27 738 – Die Burg Freudenburg im Kreise Saarburg. JbGfnF (1857) 62-67 739 – Geschichte von Montclair, nach Urkunden zusammengestellt. JbGfnF (1859/60) 7-27 740 – Ortschaftsnamen des Kreises Saarburg nach Abstammung und Alter. JbGfnF (1863/64) 25-28 741 HEYDINGER, JOHANN WENDELIN: Studien im Meilenwald. JbGfnF (1869/71) 18-23 742 – Ablassbulle für Welschbillig. JbGfnF (1869/71) 31-33 743 HEYEN, FRANZ-JOSEF: Stift und Kloster im Erzstift Trier zur Zeit Egberts. TZ,Beih.18,2 (1993) 81-86 744 HOFFMANN, HARTMUT: Weitere ottonische Handschriften aus Trier. TZ,Beih.18,2 (1993) 87-101 745 HORSTMANN, HANS: Ein Brief Kaiser Karls IV. über seinen Besuch in Trier 1354. TZ 22(1953) 167-175 746 JUNGANDREAS, WOLFGANG: Die Runen des Codex Seminarii Trevirensis R.III.61. TZ 30(1967) 161-169,Taf.15-16 747 KAUFFUNGEN, KUNZ VON: Eine Abts-Bestätigungs-Urkunde des Papstes Bonifaz IX. für die Benediktinerabtei St. Martin bei Trier (1390). TZ 4(1929) 43-45 748 KEIL, LEONHARD: Humanismus und Humanisten in Trier um die Wende des 15. Jahrhun- derts. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 4 749 KENTENICH, GOTTFRIED: Zur Geschichte der Abtei Maximin. [Vortragsbericht]. TJb 1(1908) 11-12 750 – Die Entstehung der Ratsverfassung in Trier und ihre Durchsetzung im 14. und 15. Jahrh. [Vortragsbericht]. TJb 7/8(1914/15)1, 3 751 – Zum Gedächtnis des [Johannes] Trithemius (+ 13. Dezember 1516). [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 4 752 – Rheinisches Landleben im 9. Jahrhundert. (Zum zwölfhundertjährigen Gedächtnis der Abtei Prüm). [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XV 54 Beiträge nach Sachgebieten

753 – Trierer Armenpflege in fränkischer Zeit. TZ 1(1926) 30-31 754 – Johannes Trithemius (+ 13. Dezember 1516). TZ 2(1927) 136-140 755 – Über die Herkunft eines illustrierten Breviers aus dem 13. Jahrhundert in der Trierer Stadtbibliothek. TZ 2(1927) 171-177,Taf.VIII 756 – Der Name Bernkastel. TZ 3(1928) 157-158 757 – Ludolf von Enschringen. TZ 6(1931) 126-134 758 – Piesport. TZ 6(1931) 134-136 759 – Neues vom Trierer Dom. TZ 7(1932) 86-88 760 – Eine frühmittelalterliche Kirche in den Barbarathermen [zu Trier]. TZ 8(1933) 58-62 761 KEUFFER, MAX: Bücherei und Bücherwesen von S. Maximin [bei Trier] im Mittelalter. JbGfnF (1894/99) 48-94,Taf.VI 762 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Der Ausflug nach Echternach. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 213-215 763 – Geschichtliche Straßennamen in Trier. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 218-221 764 – Berichtigung irriger Angaben über Dillingen an der Saar. TZ 10(1935) 95-96 765 KEUSSEN, HERMANN: Urkunden des Trierer Pfarr-Archivs S. Antonius. TZ 3(1928) 135-137 766 KRAUS, FRANZ XAVER: Analecta diplomatica. [Zu unbekannten Trierer Urkunden des Mittel- alters]. JbGfnF (1863/64) 54-59 767 – Analecta diplomatica II. Jura monasterii beate Marie ad martyres in Yranck. JbGfnF (1865/68) 68-71 768 – Schöffengerichtsordnung von Trier 1400. JbGfnF (1869/71) 33-46 769 KYLL, NIKOLAUS: Beobachtungen an Westeifler Ortsnamen in frühen Echternacher Urkun- den. Rohrbach, Mettendorf, Halsdorf, Kaschenbach, Olsdorf und Meckel. TZ 35(1972) 231-256 770 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Beitrag zu den trierischen Regesten. JbGfnF (1863/64) 60-61 771 – Litterarische Entdeckungen. Urkunde des Bischofs Wilhelm von Utrecht für die Abtei Echternach v. J. 1063. JbGfnF (1865/68) 67-68 772 LAUFNER, RICHARD: Die Vorfahren des Trierer Erzbischofs Egbert und ihre Herkunft. Ein Beitrag zur Sozial- und Familiengeschichte des 9. und 10. Jahrhunderts. TZ,Beih.18,2 (1993) 103-109 773 LEONARDY, JOHANN: Ueber die Rückgabe der Abtei Mettlach an das Erzstift Trier durch Karl den Großen. JbGfnF (1869/71) 24-31 774 LEVISON, WILHELM: Das Testament des Diakons Adalgisel-Grimo vom Jahre 634. TZ 7(1932) 69-85 775 LICHTENBERGER, CARL FRIEDRICH HEINRICH: Mittheilung [über eine trierische Legende in einem Codex aus dem 15. Jahrhundert]. JbGfnF (1863/64) 61-62 776 MARGUE, MICHEL / SCHROEDER, JEAN: Zur geistigen Ausstrahlung Triers unter Erzbischof Eg- bert. – Erschien zuerst u.d.T.: Aspects du rayonnement intellectuel de Trèves dans la deuxième moitié du Xe siècle, in: Publications de la Section Historique de l’Institut G.-D. de Luxembourg 106 (1991) 69-131. TZ,Beih.18,2 (1993) 111-121 777 MARX, JAKOB: Erzbischof Amalarius Fortunatus von Trier. JbGfnF (1894/99) 1-23 5.1 Mittelalter: Geschichte 55

778 – Die ältesten Pfarreien in Trier. [Vortragsbericht]. TJb 12(1919/20) VI-IX 779 MIECK: Ueber die Verbreitung des Grundwortes „...rath“ in Ortsnamen des Regierungsbe- zirkes Trier und der angrenzenden Landestheile. JbGfnF (1872/73) 59-61 780 MOHR, WALTER: Zur Problematik der Dagobert-Konstantin-Tradition des Klosters St. Maxi- min in Trier. TZ 30(1967) 148-160 781 NAUMANN, HANS: Die Götter Germaniens. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1930. TZ 6(1931) 207 782 NOLTE: Ein unedirtes Werkchen des Erzbischofes Hetti von Trier. JbGfnF (1872/73) 50-58 783 – Ein unedirter Brief des coblenzer St. Florianscapitel an seinen Decan. JbGfnF (1872/73) 58-59 784 PETRI, FRANZ: Zur fränkischen Landnahme und Entstehung unserer westlichen Volksgren- ze. TZ 13(1938) 208-214 785 PÖHLMANN, CARL: Das Kloster St. Maximin bei Trier als Grundbesitzer in Ixheim. TZ 1(1926) 33-35 786 REINHARDT, KLAUS: Die Glossen des Wolbodon-Psalters. TZ,Beih.18,2 (1993) 153-162 787 RICHERUS : Des Metzer Abtes Richerus Einleitung zu der vita s. Martini und Loblied auf die Stadt Metz. Mitgeteilt nach einem mss. der Trierer Stadtbibliothek. JbGfnF (1878/81) 66-68 788 SAUERLAND, HEINRICH VOLBERT: Ein alter Abtskatalog der St. Matthias-Abtei zu Trier. TZ 3(1928) 133-135 789 SCHAUS, EMIL: Die Stadtrechtsverleihungen im Sammelprivileg für das Erzstift Trier von 1332. TZ 6(1931) 8-18 790 Scheffen-Weistumb zu Bischoffs-Drohn. JbGfnF (1874/77) 64-68 791 SCHMIDT, ALOYS: Die Rauschenburg auf dem Hunsrück. TZ 8(1933) 101-109 792 – Der Beilsteiner Krieg (1488). TZ 10(1935) 19-34 793 SCHNECK, ERNST: Rather von Verona (ca. 890-974) und seine pastoralen Reformbemühungen auf der Veroneser Diözesansynode von 966. TZ,Beih.18,2 (1993) 169-186 794 SCHNEIDMÜLLER, BERND: Adso von Montier-en-Der und die Frankenkönige. TZ 40/41(1977/78) 189-199 795 SCHOEMANN, CARL: Bericht [über den älteren Teil des Archivs des vormaligen St.-Jacobs- Hospitals in Trier]. JbGfnF (1854) 38-42 796 – Ueber das Alter des vormaligen St. Jacobs-Hospitals in Trier. JbGfnF (1855) 46 797 – Huldigungseinzug des Kurfürsten Johann II. in Trier den 12. Mai 1460. JbGfnF (1857) 2-18 798 – Eine hebräische Inschrift [aus der Jüdemergasse in Trier]. JbGfnF (1859/60) 2-7 799 SCHUNCK: Klosteranlagen von St. Martin und St. Maximin [in Trier] an der unteren Mosel. [Vortragsbericht]. TJb 2(1909) 7 800 SCHWINDEN, LOTHAR: Zu den frühchristlichen Inschriften von Karden an der Mosel. TZ 54(1991) 249-275 801 SEIBRICH, WOLFGANG: Egbert als Metropolit und Bischof von Trier. TZ,Beih.18,2 (1993) 187-195 802 STEININGER, JOHANN: Ueber die Lage von Chèvremont. JbGfnF (1854) 17 56 Beiträge nach Sachgebieten

803 – Ueber die Lage von Florichingä. JbGfnF (1854) 17 804 STEINRUCK, JOSEF: Erzbischof Egbert von Trier (977 - 993). Ein Repräsentant der Reichskirche in der Ottonenzeit. TZ,Beih.18,2 (1993) 197-205 805 WAMPACH, CAMILLE: Irmina von Oeren und ihre Familie. TZ 3(1928) 144-154,Taf.VIII 806 WEBER, HELMUT: Christliche Moral im Jahrhundert Egberts. Ethische Themen und Perspek- tiven im Sendhandbuch Reginos von Prüm (gest. 915). TZ,Beih.18,2 (1993) 231-243 807 ZIMMER, THERESIA: Das Kloster St. Irminen-Oeren in Trier von seinen Anfängen bis ins 13. Jahrhundert. – Erschien auch selbständig: Trier 1956. TZ 23(1954/55) 5-180,1Karte

5.2 Mittelalter: Archäologie 808 AMENT, HERMANN: Frühes Mittelalter [an Mittelrhein und Mosel]. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 49-53 809 BADEN: Die Ruinen der Burg Montclair. JbGfnF (1859/60) 27-30 810 BEHN, FRIEDRICH: Die Ausgrabungen an der karolingischen Klosterkirche zu Lorsch. [Vor- tragsbericht]. TZ 3(1928) 166-167 811 BERG, AXEL VON / WEGNER, HANS-HELMUT: Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Sayn bei Bendorf, Kr. Mayen-Koblenz. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 169-205 812 BÖHNER, KURT: Die Anfänge der ehemaligen Abteikirche St. Martin zu Trier. TZ 18(1949) 107-131,Taf.4,2-3 813 CLEMENS, LUKAS: Ein Siegelneufund aus Trier. Versuch einer Fallstudie. TZ 49(1986) 281-286 814 – Archäologische Untersuchungen zwischen Wechsel- und Kuhnenstraße zu Trier. Mit Überlegungen zur lokalen Keramikchronologie des 13. und 14. Jahrhunderts. TZ 58(1995) 267-301 815 EIDEN, HANS: Frühmittelalterliche Töpferöfen in Mayen. TZ,Beih.6 (1982) 292-311 816 GILLES, KARL-JOSEF: Schatzfundgefäße des 2. und 3. Viertels des 14. Jahrhunderts. TZ 46(1983) 277-279 817 GOLLUB, SIEGFRIED: Ein neuer fränkischer Friedhof bei Newel (Krs. Trier). TZ 33(1970) 57-124 818 – Der spätfränkische Friedhof bei Schwankweiler, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 35(1972) 219-230 819 – Der fränkische Friedhof in Olk, Krs. Trier-Saarburg. TZ 36(1973) 223-275 820 – Neue Untersuchungen im fränkischen Friedhof von Wallersheim, Kreis Bitburg-Prüm. TZ 37(1974) 179-189 821 HETTNER, FELIX: Fränkische Grabstätten bei Palzem a. d. Mosel und bei Beuren. JbGfnF (1878/81) 64-66 822 HUSSONG, LUDWIG: Archäologische Spuren der Frankenzeit in Trier. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1934. TZ 10(1935) 169-172 823 – Frühmittelalterliche Keramik aus dem Trierer Bezirk. TZ 11(1936) 76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 824 – Zur rheinländischen Frühgeschichtsforschung. [Besprechungsaufsatz zu: Fritz Fremers- dorf, Das fränkische Reihengräberfeld Köln-Müngersdorf. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit 6). Berlin 1955; Kurt Böhner, Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 1). Berlin 1958]. TZ 24/26(1956/58) 235-259 5.2 Mittelalter: Archäologie 57

825 – Die Keramik des Münzschatzfundes von St. Irminen, Trier, 1928. TZ 29(1966) 236-266,Taf.39-41

826 IRSCH, NIKOLAUS: Die Ausgrabungen am St. Simeonskloster in Trier. TZ 4(1929) 147-148

827 IXFELD, JAKOB: Auffindung zweier Frankengräber bei Kersch (Landkreis Trier). TZ 5(1930) 131

828 KRAUS, FRANZ XAVER: [Epigraphische Notizen des späteren Mittelalters]. JbGfnF (1865/68) 66-67

829 KUTZBACH, FRIEDRICH: Wichtiger Fund von mittelalterlichen Tongefäßen u. Münzen in Trier. TZ 3(1928) 137 830 – Eine Grabung an der ehemaligen St. Marien-Kirche [in Trier]. (Vorläufiger Bericht). TZ 8(1933) 79-81 831 – St. Marien, die alte, eine Stätte fränkischen Kirchenbaues zu Trier. Vorbericht über die Grabung 1934 mit den Übersichtsplänen der Gesamt-Ergebnisse 1933/34. TZ 9(1934) 69-76

832 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Eine Inschrift an der früheren Abtei St. Matthias. JbGfnF (1863/64) 41-42

833 LEITHÄUSER, ULRIKE: Das merowingerzeitliche Gräberfeld bei Andernach-Kell, Kr. Mayen- Koblenz. – Zugl.: Kiel, Univ., Dipl.-Arb., 1996. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 285-380

834 LINTZ, L.: Germanische Gräber zu Seraing. JbGfnF (1856) 22

835 MACHHAUS, REGINA: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Müden, Kreis Cochem-Zell. – Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 21-283 + Beil. 1-10

836 NORTMANN, HANS: Der Abschnittswall „Sperre“ bei Wehr an der Obermosel. eine Befesti- gung neuen Typs im Trierer Land. TZ 56(1993) 249-286

837 OST, JOHANN: Die Entersburg bei Bertrich. JbGfnF (1858) 34-35

838 RAPP, EUGEN LUDWIG: Die hebräischen Epitaphien des Mittelalters im Landesmuseum Tri- er. TZ 33(1970) 153-173

839 RAUH, RUDOLF: Die Inschrift auf dem Pyxisdeckel der Rotsvintda aus dem Trierer Arenakel- ler. Ein paläographischer Datierungsversuch. TZ 10(1935) 17-19

840 REDKNAP, MARK: Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien in Mayen, Kreis Mayen- Koblenz. – Zugl.: London, Univ., Diss., 1987. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 11-401 841 – Rotbemalter Töpferschutt aus Urbar, bei Koblenz (Rheinland-Pfalz). – Erschien zuerst in: Medieval ceramics 14, 1990, 47-54. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 419-426

842 REUSCH, WILHELM: Echea. Ein Beitrag zur Frage der Schallgefäße in mittelalterlichen Kir- chen. TZ 18(1949) 226-234

843 SANDERSON, WARREN: Die frühmittelalterlichen Krypten von St. Maximin in Trier. TZ 31(1968) 5-172

844 STEINER, PAUL: Montclair, seine Geschichte und seine Burgen. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1925, 3-6. TZ 1(1926) 169-172 845 – Die Schnitzereien aus dem Trierer Arenakeller 1. Die Rotsvintda-Scheibe. TZ 9(1934) 77-82,Taf.IX 846 – Eine mittelalterliche Bauanlage bei Nattenheim-Gersdorf. TZ 10(1935) 124-125 58 Beiträge nach Sachgebieten

847 STEINHAUSEN, JOSEF: Frühmittelalterliche Glashütten im Trierer Land. TZ 14(1939) 29-57,Taf.9-10 848 VEECK, WALTHER: Die Reihengräber des frühen Mittelalters und die historische Forschung. [Vortragsbericht]. TZ 1(1926) 146-147 849 WEGNER, HANS-HELMUT: Mittelalterliche Keramik aus Urbar, Kreis Mayen-Koblenz. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 419-426 850 – Archäologische Untersuchungen in der St. Kastor-Kirche zu Dausenau, Rhein-Lahn- Kreis. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 381-396 851 ZEISS, HANS: Fränkischer Frauenschmuck aus Gräbern im Moselland. TZ 9(1934) 63-68,Taf.VIII

5.3 Mittelalter: Kunstgeschichte 852 ARENS, FRITZ: Eine Elfenbeinplatte aus St. Maximin in Trier. TZ 27(1964) 163-167,Taf.37-38 853 BÄRSCH, GEORG: Die Glasgemälde in der Kirche zu Heimersheim. JbGfnF (1856) 23-24 854 – Das Altargemälde zu Kirch Sahr. JbGfnF (1856) 24 855 BORGER-KEWELOH, NICOLA: Die Liebfrauenkirche in Trier. Studien zur Baugeschichte. – Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1978. TZ,Beih.8 (1986) 856 BUNJES, HERMANN: Die Skulpturen der Liebfrauenkirche in Trier. TZ 12(1937) 180-226,Taf.9-16 857 CHORUS, HILDEGARD: Der Maler des Codex Egberti. Ein Versuch der Würdigung. TZ 2(1927) 3-12,Taf.I 858 CLEMENS, LUKAS: Fibeln des frühen und hohen Mittelalters aus Trier. TZ 51(1988) 513-540 859 DEUSER, WILHELM: Werke Hugos von Oignies und das Heiligkreuz-Reliquiar der St. Mathi- askirche [in Trier]. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 2-4 860 Egbert, Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Hrsg. von Franz J. Ronig unter Mitarb. von Andreas Weiner und Rita Heyen. – Rezension: Boshof, Egon in: Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995) 351-354; Elbern, Victor H. in: Münster 47 (1994) 394-396; Klöckener, Martin in: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemein- schaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 42 (1995) 155-157; Thill, Gérard in: Hé- mecht 46 (1994) 687-688. TZ,Beih.18 (1993) 861 EICHLER, HANS: Zwei gotische Tympanonreliefs aus der Zeit um 1300. TZ 9(1934) 84-87,Taf.X1,XI-XII 862 – Goldschmiedekunst an Rhein und Maas bis zur Stauferzeit. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1934. TZ 10(1935) 168 863 – Ein Kapitell mit Künstlerinschrift und andere Beiträge zur Plastik des 12. Jahrhunderts in Trier. TZ 10(1935) 79-88,Taf.VI-X 864 – Ein Eisengußrelief um 1500. TZ 11(1936) 175-178,Taf.10 865 – Ein frühgotischer Grundriß der Liebfrauenkirche in Trier. TZ 22(1953) 145-166 866 EMBERS, HANS-WERNER: Die figurale Steinskulptur des 12. Jahrhunderts in Trier. TZ 27(1964) 5-112,Taf.1-20 867 EUW, ANTON VON: Das Epistolar Ms. theol. lat. fol. 34 der Staatsbibliothek Preussischer Kul- turbesitz Berlin. TZ,Beih.18,2 (1993) 53-60 5.3 Mittelalter: Kunstgeschichte 59

868 EXNER, MATTHIAS: Die Fresken der Krypta von St. Maximin in Trier und ihre Stellung in der spätkarolingischen Wandmalerei. – Zugl.: München, Univ., Diss., 1986. TZ,Beih.10 (1989) 869 HARDY, FRANZ: Ein gotischer Meßkelch des 14. Jahrhunderts. TZ 9(1934) 82-84,Taf.X,2-3 870 HOFMANN-KASTNER, IRIS: Vom Reliquiar zum Kunstobjekt. Ein Emailkästchen aus Trier-St. Paulin im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 65(2002) 141-155 871 IRSCH, NIKOLAUS: Das Ivodenkmal im Trierer Dom. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Be- richte 1925, 8- 9. TZ 1(1926) 174-175 872 – Unbekannte Kunst von der Saar. Der Merziger Kruzifixus. TZ 2(1927) 124-126 873 – Eine spätestromanische Madonna im Trierer Diöcesan-Museum. TZ 2(1927) 69-71,Taf.III 874 – Die Kunstwerke in Mettlach. – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 215-216 875 KENTENICH, GOTTFRIED: Das Trierer Kunsthandwerk im Mittelalter. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 9-11 876 – Eine Trierer Malerwerkstatt um das Jahr 1200. TZ 5(1930) 44-46 877 – Werke eines der größten Meister des späten Mittelalters. Nikolaus Gerhaert, Schöpfer der prachtvollen Kreuzgang-Madonna im Trierer Dom und der von Kardinal Cusa ge- stifteten Kanzel der Pfarrkirche zu St. Wendel. TZ 7(1932) 153-157 878 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Der Ausflug nach Roth, Vianden und Diekirch. [Bericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1930. TZ 6(1931) 203-206 879 KRUG, ANTJE: Die Bekrönung des Egbertschreins. TZ 63(2000) 353-363 880 KUBACH, HANS ERICH: Der Trierer Kunstraum in 11.-13. Jahrhundert. TZ 12(1937) 81-103,Beil.3-4 881 – Die Stellung von Trier und Koblenz in der niederrheinischen Baukunst des 11. Jahrhun- derts. Ein Beitrag zum Trierer Kunstraum. TZ 14(1939) 58-82 882 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: [Über trierische Siegel]. JbGfnF (1853) 36-40 883 MERTEN, JÜRGEN: Die Esra-Miniatur des Codex Amiatinus. Zu Autorenbild und Schreibge- rät. TZ 50(1987) 301-319 884 MÜHLBERG, FRIED: Eine Zentralanlage vor St. Pantaleon in Köln. TZ 45(1982) 309-327 885 NEYSES, ADOLF: Das badische Wappen der ehemaligen spätgotischen Kürenzer Kapelle. TZ 45(1982) 329-333 886 OHM, ANNALIESE: Rheinische Goldschmiedearbeiten der Spätgotik. TZ 22(1953) 176-211,Taf.1-12 887 RADEMACHER, FRANZ: Der Trierer Egbertschrein. Seine Beziehungen zur fränkisch- karolingi- schen Goldschmiedekunst. TZ 11(1936) 144-166,Taf.5-8 888 RAU, REINHOLD: Rest einer rheinischen Bilderhandschrift. TZ 10(1935) 48 889 RECK, HANS-HERMANN: Bemerkungen zur romanischen Baugeschichte der Kathedrale von Verdun. [Besprechungsaufsatz zu:] Hans-Günther Marschall, Die Kathedrale von Ver- dun. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 32). Saarbrücken 1981. TZ 46(1983) 231-238 890 REMY, MARGOT: Die Buchmalerwerkstatt des Trierer Erzbischofs Cuno von Falkenstein. TZ 4(1929) 49-74,Taf.II-IX 60 Beiträge nach Sachgebieten

891 RONIG, FRANZ J.: Einige Anmerkungen zu Egberts Leben und Werk. TZ,Beih.18,1 (1993) 11-15 892 – Der Psalter des Trierer Erzbischofs Egbert in Cividale. – Erschien zuerst in: Miniatura in Friuli, crocevia di civiltà. Pordenone 1987. S. 7-12. TZ,Beih.18,2 (1993) 163-168 893 SCHAUS, EMIL: Bilder aus der Zeit des Erzbischofs Baldewin von Trier. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1930. TZ 6(1931) 210-212 894 SCHMIDT, ALOYS: Der spätgotische Hochaltar des Trierer Domes. TZ 18(1949) 135-137 895 SCHMITZ, AUGUST: Beiträge zur Geschichte der Liebfrauenkirche, ihrer Plastik und Malerei. JbGfnF (1900/05) 12-30 896 SCHNEEMANN, GERHARD: Trierische Siegel und Wappen [I]. JbGfnF (1857) 18-42 897 – Trierische Siegel und Wappen II. JbGfnF (1859/60) 36-44 898 SCHNITZLER, HERMANN: Südwestdeutsche Kunst um das Jahr 1000 und die Schule von Tours. TZ 14(1939) 154-181,Taf.13-22 899 SCHOMMERS, ANNETTE: Das Grabmal des Trierer Erzbischofs Jakob von Sierck (+ 1456). Deu- tungs- und Rekonstruktionsversuch von Inschrift und Grabaufbau. TZ 53(1990) 311-333 900 SEEWALDT, PETER: Ein romanischer Messingkruzifixus im Landesmuseum Trier. TZ 49(1986) 273-279 901 – Ein romanischer Kapitellzyklus aus Trier. TZ 50(1987) 321-325 902 – Madonna im Chörlein. Serielle Reliefs der Spätgotik aus Trier in der Nachfolge des Ni- kolaus Gerhaert von Leyden? TZ 64(2001) 283-295 903 SURMANN, ULRIKE: Der Meister der Wiener Gregortafel. TZ,Beih.18,2 (1993) 207-229 904 VERBEEK, ALBERT: Der Alte Turm in Mettlach. Seine Stellung in der ottonischen Baukunst des Rheinlands. TZ 12(1937) 65-80 905 WEBER, WINFRIED: Ornamentierte Fußbodenfliesen aus St. Paulin in Trier. TZ 46(1983) 239-245 906 WEINER, ANDREAS: Katalog der Kunstwerke um Erzbischof Egbert. TZ,Beih.18,1 (1993) 17-248 907 WESTERMANN-ANGERHAUSEN, HILTRUD: Die Goldschmiedearbeiten der Trierer Egbert-Werk- statt. – Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1972. TZ 36,Beih.(1973) 908 – Überlegungen zum Trierer Egbertschrein. TZ 40/41(1977/78) 201-220 909 ZIMMERMANN, WALTHER: Zur Trierer Bildnerei der Gotik. TZ 13(1938) 121-136,Taf.9-12 910 ZINK, JOCHEN: Bemerkungen zum Ostchor der Kathedrale von Verdun und seinen Nachfol- gebauten. TZ 38(1975) 153-222

5.4 Mittelalter: Numismatik 911 BÄRSCH, GEORG: Der Münzfund zu Volpertshausen. JbGfnF (1856) 22-23 912 BINSFELD, WOLFGANG / GILLES, KARL-JOSEF: Trierer Trienten der Merowingerzeit. TZ 42(1979) 153-168 913 – „Trierer Trienten“ - ein Widerruf. TZ 43/44(1980/81) 343 914 BRAUN VON STUMM, GUSTAV: Eine Demonstrationsmünze Erzbischof Johanns I. von Trier. TZ 20(1951) 155-165,Taf.8,2 5.4 Mittelalter: Numismatik 61

915 – Lothringisch-triersche Allianz im 13. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsprägung Herzog Ferris III. von Lothringen und Erzbischofs Boemund von Trier. TZ 24/26(1956/58) 187-204,Taf.33 916 CLEMENS, LUKAS: Münzprobeabschläge aus der Zeit des Trierer Erzbischofs Johann I. (1189- 1212). TZ 54(1991) 291-295 917 – / SCHNEIDER, KONRAD: Ein spätmittelalterlicher Münzschatzfund aus der Kuhnenstraße in Trier. Reflex der Manderscheider Fehde? TZ 63(2000) 365-386 918 COUPLAND, SIMON: The Trier mint 822-840. – Auch in: Simon Coupland, Carolingian coinage and the Vikings. Studies on power and trade in the 9th century. Aldershot 2007. (Va- riorum collected studies series 847). Nr. V. TZ 54(1991) 287-289 919 FORNECK, GERD MARTIN: Ein Goldguldenfund aus dem Oberwesterwald. TZ 40/41(1977/78) 221-225 920 – Ein spätmittelalterlicher Münzschatzfund aus Liebenscheid, Westerwaldkreis. TZ 42(1979) 183-195 921 – Drei Münzschätze des Trierer Landes aus dem 14. Jahrhundert. [Aus Freudenburg, Gre- verath und Breit]. TZ 46(1983) 157-276 922 – Ein kleiner Münzschatz aus der Eifel [Burgruine Neublankenheim, Gemeinde Üx- heim]. TZ 51(1988) 541-543 923 GILLES, KARL-JOSEF: Ein neues merowingisches Gewicht. TZ 51(1988) 511-512 924 GOSE, ERICH: Eine ottonische Münzprägung der Abtei St. Maximin in Trier. TZ 14(1939) 184-186 925 HÄVERNICK, WALTER: Das Münzwesen der Rheinlande zur Zeit der staufischen Kaiser. [Vor- tragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1932. TZ 8(1933) 169-170 926 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Ueber eine Münze von dem Erzbischofe Johann I. von Trier. JbGfnF (1852) 12-14 927 – Zwei mittelalterliche Münzen [aus Trier]. JbGfnF (1855) 33 928 – Erster Nachtrag zu dem Werke „Die Trierischen Münzen chronologisch geordnet und beschrieben durch J. J. Bohl“ (1. Aufl.) 1823; 2. Aufl. 1847. (Hiervon sind nur drei Bogen erschienen). JbGfnF (1856) 41-50 929 – Zweiter Nachtrag zu dem Werke „Die Trierischen Münzen chronologisch geordnet und beschrieben durch J. J. Bohl“ (1. Aufl. 1823; 2. Aufl. 1847, davon nur drei Bogen erschie- nen sind). JbGfnF (1857) 42-55 930 – Münzfund von Beurich. JbGfnF (1865/68) 84-90 931 – Der Münzfund von Holz bei Saarbrücken. JbGfnF (1872/73) 80-82 932 – [Münz-]Fund in Allenbach bei Kempfeld auf dem Hunsrücken im Jahre 1874. JbGfnF (1874/77) 35 933 LÜCKGER, HANNS: Zwei mittelalterliche Trierer Münzschatzfunde. TZ 8(1933) 41-50,Taf.III 934 PETRY, KLAUS: Der Münzschatz von Remagen, Kreis Ahrweiler. Ein Beitrag zu mittelrheini- schen Währungsstrukturen und zur Münzgeschichte Remagens im 11. Jahrhundert. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 277-304 935 – Aspekte des Geldumlaufs in Trier und St. Goar während der letzten Hälfte des 13. Jahr- hunderts. Zwei Schatzfunde im Vergleich. TZ 61(1998) 249-278 62 Beiträge nach Sachgebieten

936 PORTERY, MATTHIAS: Berichtliche Mittheilung [über einen Münzfund aus Bachem, Kreis Mer- zig]. JbGfnF (1855) 66-67 937 SCHNEIDER, KONRAD: Münzschatz aus Pfalzel von der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Überlegungen zur Währung im Obermoselraum um 1400. TZ 62(1999) 227-245 938 SETTEGAST: Münzfunde [in Strohn, Trarbach und Koblenz]. JbGfnF (1859/60) 48-49 939 – Hillscheider Münzfund. JbGfnF (1874/77) 36-39 940 SUHLE, ARTHUR: Die Münzprägung der Franken unter den merowingischen Königen. TZ 4(1929) 9-17,Taf.I 941 WEILLER, RAYMOND: Ein Münzschatzfund des 15. Jahrhunderts aus der Mosel bei Trier. TZ 35(1972) 257-266 942 – Ein spätmittelalterlicher Münzfund von Oberweis. TZ 36(1973) 293-297 943 – Ein spätmittelalterlicher Münzfund von Büdlich. TZ 46(1983) 247-256 944 – Ein Münzschatzfund des 15. Jahrhunderts aus der Mosel bei Trier. Nachtrag. TZ 51(1988) 553-555 945 – Ein unedierter Denar Karls des Kahlen aus der Münzstätte Trier [gefunden in Echter- nach]. TZ 53(1990) 291-292 946 – Die Münzen von Trier I,1 [Beschreibung der Münzen: 6. Jahrhundert-1307. Düsseldorf 1988]. Nachtrag. TZ 60(1997) 303-320

5.5 Mittelalter: Naturwissenschaften 947 BARDET, A. C.: Naturwissenschaftliche Analysen von Mayener Ware. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 358-363 948 EIDEN, LUDWIG: Bemerkungen zu Lederfunden aus einer mittelalterlichen Abfallgrube in Trier. TZ 58(1995) 325-334 949 HOLLSTEIN, ERNST: Jahrringchronologie der Cathedra lignea von St. Peter im Vatikan. TZ 37(1974) 191-206 950 KÖNIG, MARGARETHE: Erste Ergebnisse der botanischen Untersuchungen einer Abfallgrube des ausgehenden 13. Jahrhunderts aus Trier. TZ 58(1995) 317-323 951 NEYSES-EIDEN, MECHTHILD: Dendrochronologische Untersuchungen an drei spätgotischen Bildtafeln eines Marienaltars aus Bernkastel-Kues. TZ 48(1985) 201-209 952 – Jahrringchronologie einer Einbaumtruhe aus Dümpelfeld, Kreis Ahrweiler. TZ 51(1988) 545-552 953 – Neue Aspekte zu einer mittelalterlichen Buchenchronologie im Zusammenhang mit Holzfunden aus Abfallgruben in Trier. TZ 58(1995) 303-316 954 OLTROGGE, DORIS: „Materia“ und „Ingenium“. Beobachtungen zur Herstellung des Egbert- codex. TZ,Beih.18,2 (1993) 123-152 955 PHILIPPI, THOMAS: Anthropologische Ergebnisse [aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Müden, Kreis Cochem-Zell]. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 91-101 956 STILKE, HENNING / HEIN, ANNO / MOMMSEN, HANS: Neutronenaktivierungsanalysen an mit- telalterlicher Keramik aus Mayen und an Tatinger Ware. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 403-418 6.1 Neuzeit: Geschichte 63

957 TEEGEN, WOLF-RÜDIGER / SIGMUND, GÜNTHER: Die menschlichen Skelettreste in einem Reli- quienkästchen aus Trier-St. Paulin. Mit einem Beitrag zur computertomographischen Untersuchung. TZ 65(2002) 157-166 958 WITTWER-BACKOFEN, URSULA: Menschliche Skelettreste aus der St. Kastor-Kirche zu Dause- nau. Bericht zur anthropologischen Bearbeitung. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003) 397-400

6 Neuzeit 6.1 Neuzeit: Geschichte 959 BECKER, W. J.: Der Schwanksammler Kirchhoff „besucht“ das Trierer Land. TZ 5(1930) 126-127 960 BUSS, FRANZ XAVER: Die industrielle Gewerbsthätigkeit im Regierungsbezirke Trier. JbGfnF (1861/62) 89-115 961 – Statistisches als Nachtrag zur Darstellung der industriellen Thätigkeit im Regierungsbe- zirk Trier. JbGfnF (1865/68) 92-94 962 CHRISTOFFEL, KARL: Die kurtrierische Weinbau- und Weinhandelspolitik seit dem 16. Jahr- hundert. TZ 4(1929) 109-144 963 FIESER, L.: Aus der Geschichte der Eisengewinnung im Trierer Land. TZ 6(1931) 19-26 964 GROSS, GUIDO: Das Schicksal der Kloster-Bibliothek von St. Maximin zu Trier in den Jahren 1794 bis 1818. TZ 21(1952) 369-379 965 HAXEL, EDWIN: Verfassung und Verwaltung des Kurfürstentums Trier im 18. Jahrhundert. TZ 5(1930) 47-88 966 JUNK, J.: Eine Clüsserather Erbpachturkunde aus dem Jahre 1774. TZ 2(1927) 168-169 967 JUST, LEO: Einige Stücke aus der Koblenzer Emigrantenzeit. TZ 5(1930) 127-130 968 KEIL, LEONHARD: Aus dem Studentenleben der Universität Trier [im 15. und 16. Jahrhun- dert]. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 8-9 969 – Charakterköpfe unter den Juristen der Universität Trier um 1500. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XI-XIII 970 – Der Dichter und Humanist Mathias Agricius von Wittlich (1545-1613). Sein Leben, sein Werdegang und seine Werke. TZ 2(1927) 141-155 971 KENTENICH, GOTTFRIED: Die Belagerung Triers durch Franz von Sickingen. [Vortragsbe- richt]. TJb 3(1910) 3-4 972 – Friedrich Spee und sein Kampf gegen die Hexenverfolgung. TZ 1(1926) 136-138 973 – Nachleben der Antike in der Kennzeichnung der städtischen Jurisdiktionsgrenze in Trier. TZ 3(1928) 1-5 974 – Matthias von Bitburg. TZ 6(1931) 31-33 975 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Heimatkunde in Bildern. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XXIV-XXV 976 – Zur Abhandlung über das Frauenhaus zu Koblenz von Schüller. TZ 4(1929) 33 977 – Pankratius Saurzapf von Sulzbach, begraben in der Stiftskirche zu Pfalzel (1568). TZ 5(1930) 11-21 978 KEUSSEN, HERMANN: Der Trierer Weihbischof Joh. Nic. von Hontheim und die Universität Köln. TZ 5(1930) 32-36 64 Beiträge nach Sachgebieten

979 KOEHN, W.: Ein Kurtrierischer Militärpaß. TZ 1(1926) 163 980 KRAUS, FRANZ XAVER: Kirschenessen zu Rübenach und Bubenheim. JbGfnF (1863/64) 59-60 981 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Bericht [über das Haus „Wittlich“ und das „churfürstliche Band- haus“ in Trier]. JbGfnF (1854) 42-43 982 LAGER, CHRISTIAN: Die französischen Emigranten in der Stadt und im Erzbistum Trier [ge- gen Ende des 18. Jahrhunderts]. [Vortragsbericht]. TJb 3(1910) 7-8 983 LAVEN, FRANZ HERMANN: Die Hexenprozesse in Trier und Umgegend. [Vortragsbericht]. TJb 1(1908) 10 984 – Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg und seine Beziehungen zur Stadt Trier, 1552. [Vortragsbericht]. TJb 6(1913) 5 985 LÜDTKE, WILHELM: Kurtrier und die revolutionären Unruhen in den Jahren 1789- 1790. TZ 5(1930) 21-28 986 MARX, JAKOB: Einführung der nächtlichen Straßenbeleuchtung zu Trier. JbGfnF (1857) 55-58 987 – Der erste Blitzableiter im Trierischen Lande. JbGfnF (1857) 58-59 988 – Die erste Numerirung der Häuser in der Stadt Trier mit Hauseigentümer- Verzeichnis (1784 und 1785). JbGfnF (1872/73) 61-65 989 MÜLLENBACH, HERBERT: Zensur und Pressefreiheit im Trierer Land. TZ 8(1933) 114-116 990 MÜLLER, GERTRUD: Jakob III. von Eltz, Kurfürst von Trier. (2. Teil). [Teil 1 erschien in: Trierer Heimatbuch. Trier 1925, 1-18.]. TZ 1(1926) 101-124 991 PAULUS, MATTHIAS: Johann Hugo Wyttenbachs Lehr- und Wanderjahre (1767-1798). TZ 5(1930) 99-125 992 RÖDER, ALEXANDER: Untergegangenes Brauchtum im Trierer Land. [Vortragsbericht]. TB (1935) VI-VII 993 – Trierer Geistesleben zur Goethezeit. Nach handschriftlichen Nachlässen in der Trierer Stadtbibliothek. TB (1937) 1-19 994 ROTSCHEIDT, W.: Studenten aus dem Erzbistum Trier an den Universitäten Marburg und Wittenberg im Reformationsjahrhundert. TZ 8(1933) 110-114 995 SCHAUS, EMIL: Kurtrierische Kabinettsarchivalien. TZ 5(1930) 89-90 996 SCHNEEMANN, GERHARD: Lokalstudien. JbGfnF (1855) 78-88 997 SCHÜLLER, ANDREAS: Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Aufklärung. (Die Anfänge der modernen Volksschule). TJb 4(1911) 65-105=1-41 998 – Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Aufklärung. (Die Anfänge der modernen Volksschule). Fortsetzung. TJb 5(1912) [39-86]=43-90 999 – Die Volksbildung im Kurfürstentum Trier zur Zeit der Aufklärung. (Die Anfänge der modernen Volksschule). (Schluß). TJb 6(1913) 38-[105]=90a-157,I-VI 1000 – Jesuiten-Laienbrüder im Rheinland und in Westfalen. TZ 2(1927) 155-164 1001 – Religiöse Widerstände im Mosellande unter der französischen Revolutionsregierung (1794-1799). TZ 2(1927) 33-42 1002 – Die Kirchen-Volkskatechese des Trierer Jesuitenkollegs (1560-1773). TZ 3(1928) 111-119 1003 – Das Frauenhaus in Koblenz. TZ 4(1929) 26-33 6.2 Neuzeit: Kunstgeschichte 65

1004 SCHWEISTHAL, JOSEF: Der Brand von Merzig am 6. Februar 1677. TZ 3(1928) 155-156 1005 – Welsche Einwanderer des 17. und 18. Jahrhunderts in den rheinischen Kurstaaten und Reichsstädten. TZ 7(1932) 117-122 1006 VANNÉRUS, JULES: Das Denkmal des Trierer Schöffen Bartholomäus Hauptmann auf dem Hohen Venn bei Sourbrodt (1566). TZ 8(1933) 22-27 1007 WAGNER, JAKOB: Die Bevölkerungsgröße der Stadt Trier im 18. Jahrhundert. TZ 3(1928) 119-133 1008 ZÜSCHER, ROBERT: Das niedere Schulwesen der Stadt Trier im 19. Jahrhundert. TJb 7/8(1914/15)1, 5-6

6.2 Neuzeit: Kunstgeschichte 1009 BALKE, FRANZ: Über die Werke des kurtrierischen Bildhauers Hans Ruprecht Hoffmann (+ 1616). TJb 7/8(1916)(1914/15)2, 1-131,XXIIITaf. 1010 BINSFELD, WOLFGANG: Ein vergessener Fund aus Belginum? [Zu einer Elfenbein-Statuette]. TZ 45(1982) 275-277 1011 – Kein vergessener Fund aus Belginum! [Zu einer Elfenbeinstatuette]. TZ 54(1991) 305-306 1012 BRANDTS, RUDOLF: Notizen zum Enschringen-Türsturz im Hof Ruland und zur Geschichte des Wißkirchener Hofes [in Trier]. TZ 16/17(1941/42) 177-184,Taf.21 1013 BRATNER, LUZIE: Bemerkungen zur Ikonographie der Deckenmalereien des Asam-Schülers Christoph Thomas Scheffler in der Trierer Paulinuskirche. TZ 61(1998) 303-329 1014 BROCK, P.: Die Keramik im Trierer Bezirk seit Beginn der französischen Besetzung 1794. TZ 1(1926) 63-83 1015 DIECK, WALTER: Naturvorbild und Kunstwerk. [Vortragsbericht]. TB (1935) V-VI 1016 DÖRY, LUDWIG / SEEWALDT, PETER: Zwei unbekannte Bildwerke von Johann Neudecker d. J. aus barocken Gartenanlagen in Trier. TZ 59(1996) 181-187 1017 EICHLER, HANS: Zwei unbekannte Bilder des Grabmals von Igel. – Auch in: Festgabe zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Emil Krüger am 15. Juni 1949, dargeboten von ehe- maligen Mitarbeitern am Rheinischen Landesmuseum Trier. Trier 1949. [Maschinen- schriftlich vervielfältigt]. S. 96-104. TZ 18(1949) 235-242 1018 GREBER, JOSEF M.: Der Trierer Kurfürstenstuhl und die anderen Sitzmöbel Abraham Roent- gens. TZ 24/26(1956/58) 219-230,Taf.41-47 1019 GROSS, GUIDO: Beiträge zur Kenntnis von Leben und Schaffen des Trierer Malers J. A. Ram- boux. TZ 53(1990) 335-354 1020 HEYDINGER, JOHANN WENDELIN: Inschriften der liegenden Grabplatten in der ehemaligen adelichen Abteikirche zu St. Thomas a. d. Kyll. JbGfnF (1869/71) 105-111 1021 KAURISCH: Die Bahnlinie bei Beilstein. [Vortragsbericht]. TJb 12(1919/20) XV-XVI 1022 KENTENICH, GOTTFRIED: Der Trierer Stadtplan in Dom Calmets Lothringischer Geschichte. TZ 1(1926) 138-139 1023 – Der Trierer Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und die Kunst. TZ 1(1926) 161-162 1024 – Der Meister des Kruzifixes auf der alten Moselbrücke [in Trier]. TZ 1(1926) 32-33 66 Beiträge nach Sachgebieten

1025 – Der Meister der silbernen Madonna im Besitz der Marianischen Sodalität zu Trier. TZ 1(1926) 83-85,Taf.IV-V 1026 – Das Trierer Kunsthandwerk im 16. und 17. Jahrhundert. Eine archivalische Studie. TZ 2(1927) 71-83,Taf.IV-V

1027 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Takenplatten im Trierer Lande. [Vortragsbericht]. – Auch in: Tri- erer Berichte 1930. TZ 6(1931) 207-210 1028 – Bemerkungen über Takenplatten aus Quint und anderen Eisenwerken unserer Hei- mat. TZ 6(1931) 27-31

1029 KRÜGER, EMIL: Die einstige französische Festung Montroyal bei Traben-Trarbach a. d. Mo- sel. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1926. TZ 2(1927) 215-218 1030 – Das Modell der Igeler Säule von Rammé. TZ 4(1929) 41-43

1031 KRUEGER, INGEBORG: „Facsimile in Miniatur“. Zur Entstehung und Geschichte des Modells der Igeler Säule aus der Sayner Hütte. TZ 48(1985) 227-246

1032 KUTZBACH, FRIEDRICH: Zurlauben. TZ 2(1927) 121-123 1033 – Trier. Ein interessanter Grundsteinfund Simeonstraße 53. – Auch in: Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 5 (1933/34) 95. TZ 8(1933) 34-35

1034 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Steingut des 16. Jahrhunderts [aus Trier]. JbGfnF (1858) 82-84

1035 LOHMEYER, KARL: Johannes Seiz, ein kurtrierischer Meister des Barocks. [Vortragsbericht]. TJb 6(1913) 5-6

1036 MERTEN, JÜRGEN: Colonia Augusta Treverorum. Das römische Trier in einem Künstlerbuch aus dem Jahr 1942. TZ 59(1996) 189-221

1037 MICHEL, FRITZ: Zur Baugeschichte des Trierer Palastes und der Philippsburg zu Ehren- breitstein. TZ 4(1929) 17-25

1038 MULLER, JEAN-CLAUDE: “A very fine piece of Roman antiquity”. Lord Palmerston und Wil- liam Pars in Igel 1770. TZ 45(1982) 377-383

1039 NEYSES, ADOLF: Die jüngere Kürenzer Kapelle von 1855 unter dem Einfluß von Johann Claudius von Lassaulx, erbaut von Kommunal-Kreisbaumeister Johann Baptist Bing- ler. TZ 45(1982) 335-375

1040 NICK, E.: Maler Anton Joseph Dräger. TZ 7(1932) 99-115,Taf.X-XII

1041 OST, JOHANN: Die Grabmäler in der Kirche zu St. Wendel. JbGfnF (1858) 35

1042 QUAST, FERDINAND VON: [Über die Restauration der Basilika in Trier]. – Auch in: Korre- spondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 21 (1873) 90-91. JbGfnF (1872/73) 23-25

1043 RAPP, EUGEN LUDWIG: Epitaphien für Vorfahren von Karl Marx auf dem jüdischen Friedhof in Trier. TZ 33(1970) 175-182

1044 SCHMIDT, ALOYS: Unbekannte Werke Hans Backoffens. TZ 13(1938) 137-148

1045 SCHNEIDER, REINHARD: P[hilipp] H[onorius] Ravensteyn, J[ohann] V[alentin] Thoman und J[ohannes] Seiz in Bekond. Zur Planungs- und Baugeschichte eines barocken Land- schlößchens in Kurtrier. TZ 40/41(1977/78) 275-301

1046 SEEWALDT, PETER: Johann Neudecker d. J. Sein Beitrag zur Bildnerei des Spätbarocks in Trier und im Trierer Land. TZ 55(1992) 303-340 6.3 Neuzeit: Numismatik 67

1047 – Majoliken, Fayencen, Feinsteinzeug und Steingut im Rheinischen Landesmuseum Tri- er. TZ 57(1994) 401-452 1048 – Eine Trierer Stadtansicht von Gustav Lasinsky. TZ 60(1997) 321-325 1049 SIMON-SCHLAGBERGER, ADELHEID: Die Historiengemälde des Januarius Zick für die Reichs- abtei Prüm in der Eifel. Zum Typus des programmatischen Gründungsbildes der kirch- lichen Aufklärung. TZ 48(1985) 211-225 1050 SPONHEIMER: Ein Briefwechsel über das Epitaph der Pfalzgräfin Anna von Pfalz- Zwei- brücken. TZ 8(1933) 62-66 1051 TIETZE, HANS: Gefälschte und verfälschte Kunst. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Be- richte 1929. TZ 5(1930) 189-191 1052 VORBRODT, GÜNTER W.: Ein unbekanntes Aquarell des Martin Gensler. TZ 27(1964) 184-188,Taf.39-40 1053 WERQUET, JAN: Der Wiederaufbau der Trierer Konstantinbasilika unter Friedrich Wilhelm IV. Die Planungs- und Baugeschichte 1844-1856. – Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Ma- gisterarb., 1998. TZ 65(2002) 167-214 1054 WIEGAND, JOHANNES: Das Grabdenkmal des Erzbischofs Richard von Greiffenclau im Dome zu Trier. JbGfnF (1900/05) 1-11 1055 – Der Trierer Dom in nachromanischer Zeit. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XXV-XXVI 1056 WIRTZ, RICHARD: Beilstein u. seine Gefährdung. [Vortragsbericht]. TJb 12(1919/20) XIV-XV 1057 ZAHN, EBERHARD: Johann Anton Ramboux und seine Fresken im Hause Hayn zu Trier. TZ 30(1967) 170-194,Taf.17-33 1058 – Rettet das Augsburger Zeughaus! TZ 30(1967) 293 1059 – Der Rokokoflügel des kurfürstlichen Palastes in Trier. TZ 32(1969) 341-382,Taf.7-31+1Beil. 1060 – Die Trierer Basilika und die deutsche Romantik. Der Wiederaufbau des römischen Pa- latiums 1844-1856. TZ 54(1991) 307-355

6.3 Neuzeit: Numismatik 1061 CIBIS, KURT: Ein Münzschatzfund mit kurtrierischen Dreipetermännchen aus New York. TZ 38(1975) 135-152 1062 DIEPENBACH, WILHELM: Trierer numismatische Kuriosa. TZ 1(1926) 139-141 1063 FORNECK, GERD MARTIN: Zwei kleine Münzschatzfunde von der Mittelmosel [aus Wolf und Ürzig]. TZ 42(1979) 211-214 1064 – Nachtrag zu einem Goldguldenfund und ein frühneuzeitlicher Batzenschatz, beide aus Trier. TZ 43/44(1980/81) 345-353 1065 – Ein kleiner Münzschatz des 18. Jahrhunderts aus Traben-Trarbach, Kreis Bernkastel- Wittlich. TZ 49(1986) 297-299 1066 GILLES, KARL-JOSEF: Ein weiterer Münzschatz des 17. Jahrhunderts aus Treis an der Mosel. TZ 42(1979) 197-209 1067 HAGEN, WILHELMINE: Münzfund von Traunen (Kr. Birkenfeld) um 1688. TZ 16/17(1941/42) 185-188 68 Beiträge nach Sachgebieten

1068 MARX, JAKOB: [Reduktionstabellen der Münzsorten des Erzstifts Trier aus dem 17. Jahr- hundert]. JbGfnF (1855) 52-53 1069 MUSIEL, DE: Münzfund von Lockweiler. JbGfnF (1869/71) 118-127 1070 SCHNEIDER, KONRAD: Der Goldmünzenschatz von Buch (Rhein-Hunsrück-Kreis) - vergra- ben nach 1645 und aufgefunden im Sommer 1787. TZ 49(1986) 287-295 1071 – Drei Münzschatzfunde aus dem 17. Jahrhundert aus Pattscheid, Hückelhoven-Brache- len und Guckheim. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 125-170 1072 – Die Schatzfunde von Mengerschied, Rhein-Hunsrück-Kreis, Friedewald, Kreis Alten- kirchen, und Niederlützingen, Kreis Bad-Neuenahr-Ahrweiler. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 207-248 1073 – Ein Hohlringheller mit dem Wappen der Grafen von Wied. eine Nachlese. TZ 54(1991) 297-304 1074 – Ein frühneuzeitlicher Münzfund aus Klosterkumbd (Rhein-Hunsrück-Kreis). TZ,Beih.14=Ber.MM3 (1992) 351-376 1075 – Von der Landmünz zur Tandmünz. Archäologische Befunde zum Ende der Kipper- und Wipperinflation in Kurtrier. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 305-311 1076 – Zwei Talerschätze des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Westerwald. Langenscheid, Rhein-Lahn-Kreis und Guckheim, Westerwaldkreis. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 333-344 1077 SETTEGAST: Metternicher Münzfund. JbGfnF (1865/68) 72-84 1078 WEILLER, RAYMOND: Frühneuzeitlicher Münzschatzfund von Wilzenberg (1965). TZ 34(1971) 247-263 1079 – / BINSFELD, WOLFGANG: Der Münzschatz von Müden (1970). TZ 37(1974) 207-214 1080 – Ein Münzschatzfund des 17. Jahrhunderts aus der Moselgegend. TZ 40/41(1977/78) 227-273

6.4 Neuzeit: Naturwissenschaften 1081 BESSELICH, N.: Neue Erscheinungen auf dem Gebiete der trierischen Fauna und Flora. JbGfnF (1863/64) 72-74 1082 BOCHKOLTZ: Ueber einige cryptogamische Gefäßpflanzen. JbGfnF (1859/60) 58-60 1083 BUSS, FRANZ XAVER: Die städtische Wasserleitung „das Herrenbrünnchen“ und ihr Verhal- ten während der Jahre 1857-59. JbGfnF (1863/64) 63-68 1084 FLESCH, JOHANN JAKOB: Hauptresultate der meteorologischen Beobachtungen, welche wäh- rend des Jahres 1852 in Trier angestellt worden sind. JbGfnF (1852) 15,1 Tab. 1085 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1853 angestellt worden sind. JbGfnF (1853) 51,1 Tab. 1086 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1854 angestellt worden sind. JbGfnF (1854) 51,Tab.B 1087 – Mittlere Monats- und Jahreswärme zu Trier in Grad Réaumur während 31 Jahren. JbGfnF (1854) 51-52,Tab.C 1088 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1855 angestellt worden sind. JbGfnF (1855) 57,Tab.B 6.4 Neuzeit: Naturwissenschaften 69

1089 – Fünftägige Mitteltemperaturen der Luft zu Trier in Grad Réaumur. Abgeleitet aus 20jährigen Beobachtungen [zwischen 1788 und 1854]. JbGfnF (1855) 57,Tab.C 1090 – Trier, Regenhöhen in pariser Linien während der einzelnen Monate des Jahres. [1806- 1855]. JbGfnF (1855) 57-58,Tab.D 1091 – Uebersicht des letzen und ersten Schneefalls zu Trier während 73 Jahren. [1783-1855]. JbGfnF (1855) 58,Tab.E 1092 – Verzeichnis der Tage mit Regen, Schnee und Gewitter zu Trier in den einzelnen Mona- ten des Jahres. Während des Zeitraums von 1783 bis 1855. JbGfnF (1855) 58,Tab.F 1093 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1856 angestellt worden sind. JbGfnF (1856) 60,1 Tab. 1094 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1857 angestellt worden sind. JbGfnF (1857) 73,1 Tab. 1095 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1858 angestellt worden sind. JbGfnF (1858) 79,1 Tab. 1096 – Hauptresultate der Witterungs-Beoabachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1859 angestellt worden sind. JbGfnF (1859/60) 62,Tab.A 1097 – Mittlere Monats- und Jahreswärme zu Trier in Grad Réaumur während 36 Jahren [zwi- schen 1788 und 1859]. JbGfnF (1859/60) 62,Tab.B 1098 – Fünftägige Mittel der Luftwärme zu Trier in Grad Réaumur. Abgeleitet aus 25jährigen Beobachtungen [zwischen 1788 und 1859]. JbGfnF (1859/60) 62,Tab.C 1099 – Regenhöhe zu Trier in par. Linien während der einzelnen Monate des Jahres [zwischen 1806 und 1859]. JbGfnF (1859/60) 62-63,Tab.D 1100 – Mittlerer monatlicher auf 0° R[éaumur] reducirter Barometerstand [in Trier, von 1849- 1859]. JbGfnF (1859/60) 63,Tab.E 1101 – Hauptresultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1860 angestellt worden sind. JbGfnF (1859/60) 63,Tab.F 1102 – Hauptresultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Sta- tion zu Trier während des Jahres 1861[-1862] angestellt worden sind. JbGfnF (1861/62) 118,Tab.A-B 1103 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Trier während des Jahres 1863[-1864] angestellt worden sind. JbGfnF (1863/64) 75,Tab.A-B 1104 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Trier während des Jahres 1865[-1868] angestellt worden sind. JbGfnF (1865/68) 68,Tab.A-D 1105 – Meteorologisches. JbGfnF (1865/68) 96-97 1106 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Trier während des Jahres 1869[-1871] angestellt worden sind. JbGfnF (1869/71) Tab.A-C 1107 – Meteorologisches. [Zu Beobachtungen in Trier zwischen 1849 und 1863]. JbGfnF (1872/73) 86 70 Beiträge nach Sachgebieten

1108 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Trier während des Jahres 1872[-1873] angestellt worden sind. JbGfnF (1872/73) Tab.A-B 1109 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Trier während des Jahres 1874[-1877] angestellt worden sind. JbGfnF (1874/77) Tab.A-D 1110 – Tägliche Wärme-Mittel für Trier in [Grad] Réaum[ur]. Berechnet aus 29jährigen Beob- achtungen. JbGfnF (1874/77) Tab.E 1111 HYMMEN, VON: Verzeichnis der Lepidopteren, welche ich in der Umgegend von Trier ge- fangen oder aus der Raupe gezogen habe, nebst Angabe der Fangorte, geordnet nach dem System von Ochsenheimer und Treitschke; die Teneiden nach Zeller. JbGfnF (1853) 40-49 1112 LAUX: Ueber das Maar und dessen nächste Umgebung zu Ulmen. JbGfnF (1854) 47-51 1113 LICHTENBERGER, CARL FRIEDRICH HEINRICH: Haupt-Resultate der meteorologischen Beobach- tungen, welche während des Jahres 1853 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1853) 51,1Tab. 1114 – Hauptresultate der meteorologischen Beobachtungen, welche während des Jahres 1854 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1854) 51,Tab.A 1115 – Hauptresultate der meteorologischen Beobachtungen, welche während des Jahres 1855 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1855) 57,Tab.A 1116 – Hauptresultate der meteorologischen Beobachtungen, welche während des Jahres 1856 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1856) 60,1Tab. 1117 – Haupt-Resultate der meteorologischen Beobachtungen, welche während des Jahres 1857 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1857) 73,1Tab. 1118 – Haupt-Resultate der meteorologischen Beobachtungen, welche während des Jahres 1858 an der Station Neunkirchen (bei Saarbrücken) angestellt worden sind. JbGfnF (1858) 79,1Tab. 1119 – Beobachtungen der Abweichung (Deklination) der Magnetnadel vom wahren Norden in Neunkirchen. JbGfnF (1859/60) 63-64 1120 – Beobachtungen der Abweichung (Declination) der Magnetnadel vom wahren Norden zu Trier, unter 24° 18‘ östl. Länge von Ferro, 49° 45‘ nördl. Breite. JbGfnF (1865/68) 97-98 1121 – Beobachtungen der Abweichung (Declination) der Magnetnadel vom wahren Norden zu Trier (unter 24° 18‘ östl. Länge von Ferro, 49° 45‘ nördl. Breite). JbGfnF (1869/71) 136 1122 – Beobachtungen der Abweichung (Declination) der Magnetnadel vom wahren Norden zu Trier (unter 24° 18‘ östl. Länge von Ferro, 49° 45‘ nördl. Breite). JbGfnF (1872/73) 85 1123 OST, JOHANN: [Meteorologische Mitteilungen aus Demerath, 1853]. JbGfnF (1853) 51 1124 – [Meteorologische Mitteilungen aus Demerath, 1854]. JbGfnF (1854) 52 6.4 Neuzeit: Naturwissenschaften 71

1125 – [Meteorologische Mitteilungen aus Demerath, 1855]. JbGfnF (1855) 58 1126 – [Meteorologische Mitteilungen für das Jahr 1856]. JbGfnF (1856) 60 1127 ROSBACH, HEINRICH: Beitrag zur Flora von Trier. JbGfnF (1853) 49-50 1128 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1855. JbGfnF (1855) 54-56,1 Tab. 1129 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1856. JbGfnF (1856) 51-53 1130 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1857. JbGfnF (1857) 67-69 1131 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1858. JbGfnF (1858) 54-56 1132 – Sedum trevericum (nova species]. JbGfnF (1858) 56-59 1133 – Die cryptogamischen Gefäßpflanzen der trierischen Flora. JbGfnF (1858) 60-79 1134 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1859. JbGfnF (1859/60) 60-62 1135 – Botanische Notiz über einen neuen Fundort von Aspidium Lonchitis Sw. JbGfnF (1859/60) 62 1136 – Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation im Jahre 1860. JbGfnF (1861/62) 115-117 1137 – Trierer Diatomaceen. JbGfnF (1863/64) 68-72 1138 – Bericht über die an der Gränze unseres Florengebietes bei Mertert vorkommenden selt- nern Pflanzen. JbGfnF (1865/68) 94-96 1139 – Hymenophyllum tunbridgense Swartz. JbGfnF (1872/73) 82-85 1140 SCHÄFFER, C.: Chemische Analyse des Matheiser Sauerbrunnens. JbGfnF (1861/62) 117-118 1141 – Chemische Analyse des Caseler Sauerbrunnens. JbGfnF (1863/64) 62 1142 – Chemische Analyse des Fastrauer Sauerbrunnens. JbGfnF (1865/68) 96 1143 – Chemische Analyse des „Wallenborn“ [bei Heckenmünster]. JbGfnF (1869/71) 135-136 1144 – Chemische Analyse des Rahlinger Brunnens. JbGfnF (1872/73) 85 1145 SCHMITT, PHILIPP: Die Mollusken der Gegend von Dillingen. JbGfnF (1853) 39-40 1146 SCHNITZLER: Ueber Sternschnuppen. JbGfnF (1859/60) 64-68,1 Taf. 1147 SCHNUR, JOHANNES: Systematisches Verzeichnis der in der nächsten Umgebung von Trier aufgefundenen Käfer. JbGfnF (1854) 44-47 1148 – Systematische Zusammenstellung der Land- und Süßwasser- Mollusken, welche ich bisher im Regierungsbezirk Trier aufgefunden habe. JbGfnF (1855) 56 1149 – Systematische Aufzählung der Crustaceen, Arachniden und Miriapoden, welche ich bisher in der Umgebung von Trier gefunden habe. JbGfnF (1856) 53-55 1150 – Systematische Zusammenstellung der im Regierungsbezirke Trier bisher von mir auf- gefundenen Reptilien, Fische und Mollusken. JbGfnF (1857) 69-72 1151 SCHWAB, ROLAND: Beobachtungen an liturgischen Geräten aus einer Trierer Latrine. TZ 63(2000) 387-396 72 Beiträge nach Sachgebieten

1152 STEINHÄUSER: Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorolo- gischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1862 angestellt worden sind. JbGfnF (1861/62) 118,Tab.C 1153 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1863[-1864] angestellt worden sind. JbGfnF (1863/64) 75,Tab.C-D 1154 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1865[-1868] angestellt worden sind. JbGfnF (1865/68) Tab.E-H 1155 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1869[-1871] angestellt worden sind. JbGfnF (1869/71) Tab.D-F 1156 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1872[-1873] angestellt worden sind. JbGfnF (1872/73) Tab.C-D 1157 – Haupt-Resultate der Witterungs-Beobachtungen, welche auf der meteorologischen Station zu Birkenfeld während des Jahres 1874[-1877] angestellt worden sind. JbGfnF (1874/77) Tab.I-IV

7 Mehrere Epochen 7.1 Mehrere Epochen: Geschichte 1158 BÄRSCH, GEORG: Das Haus Warsberg. Berichtigungen und Zusätze zu dem Aufsatze des Herrn Dr. Hewer im Jahresberichte der Gesellschaft [...] 1854, 33, so wie zur Eiflia illu- strata [...]. JbGfnF (1855) 47-52

1159 BINSFELD, WOLFGANG: Ante Romam Treveris. [Zur frühesten Erwähnung der Inschrift auf der Steipe in Trier]. TZ 55(1992) 299-301

1160 HEWER, JOHANN JAKOB: Das Haus Warsberg. (Genealogisch und biographisch dargestellt). JbGfnF (1854) 33-38

1161 JUNGANDREAS, WOLFGANG: Die Treverer zwischen Germanen und Kelten. TZ 22(1953) 1-14

1162 KENTENICH, GOTTFRIED: Die eigenartige Stellung des Gebietes der unteren Mosel in der rhei- nischen Wortgeographie. TZ 1(1926) 135-136 1163 – Alter Bergbau bei Bernkastel. TZ 1(1926) 85-87 1164 – Die älteste Nachricht über den Trierer Dom. Ein Beitrag zur Kritik Altmanns von Hau- tevillers. TZ 1(1926) 87-92 1165 – Zur Geschichte des Flußbildes der Mosel bei Trier. TZ 2(1927) 131-135,Taf.VII 1166 – Die lateinische Abstammung des Kardinals Nikolaus von Cusa. TZ 2(1927) 177-179 1167 – Das Fortleben der universalen Staatsidee der christlichen Antike in Trier im Mittelal- ter. TZ 3(1928) 93-110

1168 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Zu dem in Trier gefundenen Grabgedicht des Arimaspes. TZ 1(1926) 141-143 1169 – Aus den Schicksalen der Barbara-Thermen zu Trier. Die Flurbezeichnung Olca, Olke, Olk. TZ 3(1928) 55-67 7.1 Mehrere Epochen: Geschichte 73

1170 – Reisefrüchte. (Trierische Namen). TZ 10(1935) 127-129 1171 KOENIG, ROLF: Zur Frage des Überlebens vorgermanischer Namen im Kreis Birkenfeld und Umgebung. TZ,Beih.13 (1991) 353-368 1172 KRAUS, FRANZ XAVER: Die Aebtissinnen von Sanct Anna in Löwenbrücken. JbGfnF (1865/68) 41-42 1173 KYLL, NIKOLAUS: Trierer Volksglaube und römerzeitliche Überreste. TZ 32(1969) 333-340 1174 – Steinbeile im Trierer Volksglauben. TZ 34(1971) 265-267 1175 LEONARDY, JOHANN: Ueber Trierische Eigennamen. Eine etymologische Studie. I. JbGfnF (1865/68) 4-23 1176 – Ueber Trierische Eigennamen. Eine etymologische Studie. II. JbGfnF (1869/71) 48-69 1177 MARX, JAKOB: Das „more Trevirensi“ in der Datierung trierischer Urkunden in früherer Zeit. JbGfnF (1869/71) 9-17 1178 MIECK: Ueber einige Orts- und Flussnamen im Trierischen. JbGfnF (1869/71) 46-48 1179 MILZ, HEINRICH: Trierer schwarze Köpp. TZ 9(1934) 119-121 1180 MÜLLER, MAX: Die Ortsnamen im Regierungsbezirk Trier. [I. Teil]. JbGfnF (1900/05) 40-75 1181 – Die Ortsnamen im Regierungsbezirk Trier. [II. Teil]. TJb 2(1909) 25-87 1182 NEWEL, NORBERT: Die Cyrillus-Inschrift von St. Matthias in Trier (Gauthier, RICG I 19). Neue Quellen zu ihrer Überlieferungsgeschichte; Auswertung ihres Formulars. TZ 58(1995) 211-265 1183 OST, JOHANN: Geschichte der ehemaligen Herrschaft und des Hochgerichtes zu Wollme- rath. JbGfnF (1856) 27-41 1184 – Geschichte der ehemaligen Herrschaft und des Hochgerichtes zu Wollmerath. (Fortset- zung im Auszug). JbGfnF (1858) 35-43 1185 – Geschichte der ehemaligen Herrschaft und des Hochgerichtes zu Wollmerath. Schluß]. JbGfnF (1859/60) 30-34 1186 PETRIKOVITS, HARALD VON: Das Fortleben römischer Städte an Rhein und Donau im frühen Mittelalter. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 72-81; sowie in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 74-84. TZ 19(1950) 72-81 1187 SCHAUS, EMIL: Die Freiheitsbriefe für Grumbach von 1330 und 1708. TZ 2(1927) 42-46 1188 SCHILLING, BALDUIN: Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Cöln an Hand des Stadtpla- nes. [Vortragsbericht]. TJb 2(1909) 8 1189 SCHOEMANN, CARL: Ueber einen dem Wodan geheiligten Berg. JbGfnF (1855) 40-44 1190 – Die Rathhäuser zu Trier. JbGfnF (1856) 79-94 1191 STRACK: Alexander der Große in Geschichte und Sage. [Vortragsbericht]. TJb 1(1908) 11 1192 UPMANN, CHRISTOPH: Beiträge zur Geschichte des Fürstenthums Birkenfeld. JbGfnF (1861/62) 37-64 1193 VOLLMER, FRIEDRICH / RUBENBAUER, HANS: Ein verschollenes Grabgedicht aus Trier. [Mit Nachtrag]. TZ 1(1926) 26-30 1194 WILKES, CARL: Inventar des Archivs Schloß Bübingen (Kr. Saarburg). TZ 16/17(1941/42) 105-176,Taf.20 74 Beiträge nach Sachgebieten

7.2 Mehrere Epochen: Archäologie

1195 ABEGG, ANGELIKA / CORDIE, ROSEMARIE: Die keltischen Brandgräber und römischen Aschen- gruben mit Brot- und Gebäckresten von Wederath-Belginum. TZ 53(1990) 225-240

1196 BADEN: Antiquarische Funde bei Wawern. JbGfnF (1861/62) 87-88

1197 BÄRSCH, GEORG: Nachträge zu meiner Schrift: „Einige Nachrichten über 1. den Steinring bei Otzenhausen ...“ [2. Aufl. Trier 1839]. JbGfnF (1854) 13-14

1198 BALDES, HEINRICH: Ein Begräbnisplatz der spätesten La-Tènezeit bzw. frühesten römischen Zeit bei Sötern (Fürstent[um] Birkenfeld). TJb 2(1909) 95-106

1199 BEHRENS, GUSTAV: Birkenfelder Bodenfunde. Nachtrag zum Katalog Birkenfeld [d. i. Kata- loge west- und süddeutscher Altertumssammlungen 3: Birkenfeld. Bearb. von Hein- rich Baldes und Gustav Behrens. Frankfurt 1914]. TZ 19, Beih.(1950)

1200 BERG, AXEL VON: Archäologische Denkmalpflege und wirtschaftliche Flächennutzung im Neuwieder Becken. Die besondere Problematik archäologischer Denkmalpflege im nördlichen Mittelrheingebiet. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 313-326 1201 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1. Dr. Hans Eiden zum 75. Geburtstag am 10. Januar 1987. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 1202 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 1203 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 3. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. – Rezension: Matuschik, Irenäus in: Prähistorische Zeitschrift 72 (1997) 123-126; Meyer, Michael in: Fundberichte aus Hessen 29/30 (1989/90) 347-354; Boelicke, Ulrich in: Bon- ner Jahrbücher 196 (1996) 686-687; Siegmund, Frank in: Nachrichten aus Niedersach- sens Urgeschichte 64 (1995) 162-164. TZ,Beih.14=Ber.MM3 (1992) 1204 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4. [Festgabe für Heinz Cüppers]. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 1205 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 1206 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 6. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. – Rezension: Wegner, Hans-Helmut in: Nassauische Annalen 111 (2000) 490-491. TZ,Beih.24=Ber.MM6 (1999) 1207 Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 8. Hrsg. von Hans-Helmut Wegner. TZ,Beih.27=Ber.MM8 (2003)

1208 BOCH, EUGEN VON: Statistik römischer Funde im Kreise Merzig. Nach einem hinterlassenen Manuskript hrsg. von Felix Hettner. JbGfnF (1894/99) 36-47,Taf.IV-V

1209 BÖHNER, KURT: Die Frage der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter im Spiegel der fränkischen Funde des Rheinlandes. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 82-106; sowie in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., ver- änd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 85-109 [VII 282a]. TZ 19(1950) 82-106

1210 BONE, CARL: Nachtrag zu den antiquarischen Funden [bei Echternach und auf dem Fer- schweiler Plateau]. JbGfnF (1872/73) [105-106] 1211 – Das Plateau von Ferschweiler. JbGfnF (1878/81) 30-48,Taf.IV,1 7.2 Mehrere Epochen: Archäologie 75

1212 CHRISTMANN, ECKHARD: Wiedergewinnung antiker Bauerngeräte. Philologisches und Sach- liches zum Trierer und zum rätischen Dreschsparren sowie zum römischen Dresch- stock. TZ 48(1985) 139-155 1213 CLEMENS, LUKAS: Ein frühmittelalterlicher Graffito auf einer Terra-Sigillata-Scherbe aus Trier. TZ 61(1998) 241-247 1214 CÜPPERS, HEINZ / BINSFELD, WOLFGANG: Eine zweiseitig beschriftete Grabplatte aus der St.- Matthias-Basilika in Trier. TZ 35(1972) 135-140 1215 DEHN, WOLFGANG: Tontiere aus rheinischen Vorzeitfunden. TZ 14(1939) 3-28,Taf.1-8 1216 – Vorgeschichtliche Denkmäler und Funde um Hermeskeil. TZ 20(1951) 1-67,Taf.1-2 1217 DONIÉ, SABINE: Ein römischer Ziegelbrennofen und frühmittelalterliche Siedlungsspuren bei Rehlingen, Gemeinde Nittel, Kreis Trier-Saarburg. TZ 65(2002) 99-120 1218 EIDEN, HANS: Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1963-1976. Tafelband [Befundkata- log]. – Rezension: Merten, Jürgen in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 29 (1983) 145- 146; Wilhelmi, Klemens in: Prähistorische Zeitschrift 61 (1986) 238-242. TZ,Beih.6 (1982) 1219 – Spätrömisches Kastellbad und frühchristliche Kirche in Boppard. TZ,Beih.6 (1982) 215-265,Taf.A+Beil.2 1220 – Ausgrabungen im Bereich der Stiftskirche St. Kastor in Karden. TZ,Beih.6 (1982) 267-291+Beil.3 1221 GRUNWALD, LUTZ: Das Moselmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter. TZ,Beih.23=Ber.MM5 (1997) 309-331 1222 HAEVERNICK, THEA ELISABETH: Zu Trierer Glasfragmenten. TZ 35(1972) 211-217 1223 HAFFNER, ALFRED: Eine latènezeitlich-frührömische Grabhügelgruppe mit Wagenbestat- tung von Enkirch, Kreis Bernkastel-Wittlich. TZ 42(1979) 63-92 1224 HENRICH, PETER: Archäologische Funde aus Kerpen und Umgebung (Kreis Daun) in der Sammlung Erwin Wirtz [vielmehr Wirz]. TZ 65(2002) 51-79 1225 HETTNER, FELIX: Über die vorgeschichtlichen Funde im Kreise Merzig und dessen nächster Umgebung. JbGfnF (1894/99) 24-35,Taf.I-III 1226 JENEMANN, HANS R.: Über Ausführung und Genauigkeit von Münzwägungen in spätrömi- scher und neuerer Zeit. TZ 48(1985) 163-194 1227 JOACHIM, HANS-ECKART: Eisenzeitliche und römische Hügelgräber bei Briedel, Kreis Co- chem-Zell. TZ 45(1982) 65-195 1228 KENTENICH, GOTTFRIED: Vom Schicksal der Kaiserthermen im Mittelalter. TZ 2(1927) 21-33 1229 – Das „castrum Caesaris“ in Pfalzel. TZ 5(1930) 141-145 1230 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Der eiserne Bacchus in Daun. TZ 3(1928) 89-93 1231 KOETHE, HARALD / KIMMIG, WOLFGANG: Treverergrab aus Wincheringen. Ein Beitrag zur Trevererfrage. TZ 12(1937) 44-64 1232 KOLLING, ALFONS: Zur Archäologie des Spiemonts. TZ 45(1982) 45-63 1233 KRAUSSE, DIRK: Der „Kasselt“ bei Wallendorf (Kreis Bitburg-Prüm). Befestigung, Siedlung und Heiligtum keltisch-römischer Zeit. TZ 59(1996) 17-63 1234 KRÜGER, EMIL: Das Ergebnis der Ausgrabungen an der Maximinkirche [in Trier]. [Vortrags- bericht]. TJb 10/11(1917/18) 2 76 Beiträge nach Sachgebieten

1235 – Die Fundstücke von Castel und der Klause. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XI 1236 – Arda princeps. [Zu keltischen Bronzemünzen als Vorbild für die Dekoration am Ver- waltungsgebäude des Provinzialmuseums Trier]. TZ 1(1926) 97-99 1237 – Von den Trierer Thermenbauten - die einstige Ruine der Barbarathermen. [Vortragsbe- richt]. – Auch in: Trierer Berichte 1931. TZ 7(1932) 196-197 1238 KUTZBACH, FRIEDRICH: Die Untersuchungen und Ausgrabungen an der Stiftskirche zu Pfal- zel, 1. Bericht (vom 28. Juli 1928 bis 31. März 1929). TZ 4(1929) 1-8 1239 – Ausgrabungen auf den altchristlichen Friedhöfen Triers. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1931. TZ 7(1932) 199-201,Taf.XVIII-XX 1240 – Trier. Eine Entdeckung im Hospital St. Irminen. TZ 8(1933) 33-34 1241 KYLL, NIKOLAUS: Die Bestattung der Toten mit dem Gesicht nach unten. Zu einer Sonder- form des Begräbnisses im Trierer Land. TZ 27(1964) 168-183 1242 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit. a. Schicksale der sogenannten Römischen Bäder. JbGfnF (1859/60) 54-57 1243 – Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit. b. Schicksale der Basilika. JbGfnF (1861/62) 65-74 1244 – Nachgrabungen [an den römischen Bädern zu Trier]. JbGfnF (1863/64) 40-41 1245 – Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit. c. Schicksale der Porta nigra. JbGfnF (1865/68) 26-41,Taf.I-II 1246 – Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit. d. Schicksale der Moselbrücke. JbGfnF (1869/71) 70-88,Taf.II 1247 – Der hiesigen römischen Baudenkmäler Schicksale im Mittelalter und in neuerer Zeit. e. Schicksale des Amphitheaters. JbGfnF (1872/73) 46-50 1248 LAUX: [Über zwei Gräben mit Wall bei Clotten]. JbGfnF (1855) 21-22 1249 LÖHR, HARTWIG: Der Hunsrück vor der Hunsrück-Eifel-Kultur. Quellenkritische Überle- gungen zur älteren Siedlungsgeschichte einer ungleichgewichtig erforschten Mittelge- birgslandschaft. TZ,Beih.13 (1991) 23-34 1250 – / NORTMANN, HANS: Ein spätlatènezeitlich-frührömischer Siedlungsausschnitt bei Konz- Könen, Kreis Trier-Saarburg und die naturhistorische Entwicklung ihres Umfeldes am Saarmündungstrichter. TZ 63(2000) 35-154 1251 LOESCHCKE, GEORG: Älteste Beziehungen zwischen den Kulturen Griechenlands und Mit- teleuropas. [Vortragsbericht]. TJb 2(1909) 8-11 1252 LOESCHCKE, SIEGFRIED: Altdeutsche Keramik in Trier. Teil 1-2. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 11-13 1253 MERTES, ERICH: Archäologische Fundstellen in der Verbandsgemeinde Kelberg, Kreis Daun. TZ 43/44(1980/81) 405-438 1254 NAGEL, KURT: Zur Baugeschichte der Stiftskirche in Pfalzel. TZ 9(1934) 88-99,Taf.XIII 1255 – Die baugeschichtliche Entwicklung des Ortes Pfalzel an der Mosel. [Vortragsbericht]. TB (1935) VII-IX 1256 NAKOINZ, OLIVER: Die Siedlungsgeschichte der südlichen Vulkaneifel. TZ 64(2001) 9-48 7.2 Mehrere Epochen: Archäologie 77

1257 NORTMANN, HANS: Die Wildenburg im Hunsrück von der Latènezeit bis zur Spätantike. TZ 50(1987) 31-115 1258 OST, JOHANN: Die Stein[e]berger Lay [und andere archäologische Nachrichten aus dem Kreis Daun]. JbGfnF (1852) 7-9 1259 – Ueber den Steinring bei Geroldstein, die Dezenlei genannt. JbGfnF (1854) 12-13 1260 – [Antiquarische Funde im Kreise Daun bei Schalkenmehren]. JbGfnF (1861/62) 88-89 1261 RÖDER, JOSEF: Zur sozialen Struktur der Vorzeit des Mittelrheingebietes. TZ 18(1949) 5-19 1262 SCHEUER: Eine Felsenhöhle unter dem Dorfe Orscholz, Kreis Saarburg. JbGfnF (1869/71) 135 1263 SCHMITT, PHILIPP: Die alten Befestigungen auf den Bergen in der Umgebung von Trier. (1. Die Befestigung auf dem Joster Berge; 2. Die Landburg zwischen dem Biverbache und der Kyll; 3. Die Hochburg). JbGfnF (1853) 13-25 1264 – Zufluchtsorte und Lager von geringerer Ausdehnung [in der Umgebung von Trier]. (1. Naumet; 2. Holzerath; 3. Das Lager auf dem Lierscher Berge). JbGfnF (1853) 26-28 1265 – Die tumuli im Brandenbusch [bei Newel/Olk]. JbGfnF (1853) 32-33 1266 – Ueber Alterthümer bei Wintersdorf, Osburg, Cordel und Orenhofen. JbGfnF (1854) 17-18 1267 – Nachtrag zu dem Berichte über die Landburg zwischen der Kyll und dem Biverbach. JbGfnF (1854) 18-19 1268 – Fragen bei der Auffindung alter Gräber. JbGfnF (1854) 32-33 1269 – Ueber Alterthümer im Kreise Cochem. JbGfnF (1855) 20-21 1270 SCHMITZ, J.: Funde und Berichte [über das Mythraeum bei Reichweiler und die Eröffnung eines Hügels bei Freisen, Kreis St. Wendel]. JbGfnF (1863/64) 28-29 1271 SCHNEEMANN, GERHARD: Ueber die Grabhügel (tumuli). JbGfnF (1852) 10-12 1272 – Ueber die Steinringe. JbGfnF (1852) 9-10 1273 – Eine aegyptische Mumie [in der Sammlung der Gesellschaft für Nützliche Forschun- gen]. JbGfnF (1859/60) 88-89 1274 – Bericht [über Funde und Ausgrabungen in Trier und Umgebung]. JbGfnF (1863/64) 33-38 1275 – Die Clotten‘sche Zeichnung des Amphitheaters in Trier. Aus dem Nachlasse. Hrsg. von Matthias Joseph Ladner. JbGfnF (1865/68) 23-25 1276 SCHOEMANN, CARL: Einige Worte das Steingeräth anbelangend. (Veranlasst durch mehrere Steininstrumente, die in der ersten Sitzung vorgelegt wurden). JbGfnF (1855) 45-46 1277 – Epigraphisches. [Neufunde; zum Teil im Museum der Gesellschaft für Nützliche For- schungen]. JbGfnF (1869/71) 111-116 1278 SCHRÖTER, RUDOLFINE: Hügelgräber von Outscheid, Krs. Bitburg. TZ 30(1967) 62-69 1279 SEEWALDT, PETER: Tonstatuetten aus Spätmittelalter und Neuzeit. Katalog der Sammlung im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 53(1990) 293-310 1280 – Bildmodeln aus Stein und Ton. Spätmittelalterliche und neuzeitliche Matrizen im Rhei- nischen Landesmuseum Trier. TZ 61(1998) 279-302 1281 STEINER, PAUL: Der Arensberg bei Walsdorf, Kreis Daun, ein dem Untergang geweihter Kultberg. TZ 4(1929) 34-40 78 Beiträge nach Sachgebieten

1282 – Wiederaufstellung eines „Hinkelsteines“ bei Heidenburg. TZ 5(1930) 125 1283 – Die Dietzenley bei Gerolstein. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1929. TZ 5(1930) 183-184 1284 – Die Ringwälle als Denkmäler des Volkstums unserer Heimat in vor- und frühgeschicht- licher Zeit. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1933. TZ 9(1934) 185-188 1285 – Die Genovefahöhle bei Trier als alte Wohnstätte. TZ 10(1935) 116-122 1286 – Einbauten in vorgeschichtlichen Gräbern des Trierer Landes. TZ 10(1935) 99-115 1287 STEINHAUSEN, JOSEF: Alte Eisenschmelzen in der Südeifel. TZ 1(1926) 49-63 1288 THILL, GÉRARD: Fibeln vom Titelberg aus den Beständen des Luxemburger Museums. TZ 32(1969) 133-171 1289 UPMANN, CHRISTOPH: Das Alter der Grabhügel. JbGfnF (1853) 8-9 1290 WEGNER, HANS-HELMUT: Zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 11-20 1291 – Literaturübersicht zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel. TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 55-71

7.3 Mehrere Epochen: Kunstgeschichte 1292 BEHR, ANTON VON: Pfalzel und die Bedeutung seiner Baudenkmäler. [Vortragsbericht]. TJb 2(1909) 89-94,Taf.III 1293 BUNJES, HERMANN: Goldschmiedemerkzeichen in Trier. TZ 11(1936) 178-184 1294 – Pläne und Ansichten zur Baugeschichte der Stadt Trier im Mittelalter. TZ 11(1936) 90-131,Beil.3-4 1295 EICHLER, HANS / GOSE, ERICH: Ein goldener Münzpokal vom Jahre 1732. – Auch in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Trier 1951. S. 107-132, Taf. 15-20; sowie in: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. 2., veränd., u. erw. Aufl. Trier 1959. S. 147-171, Taf. 13-20, Beil. 6-7. TZ 19(1950) 107-132,Taf.15-20 1296 HAEVERNICK, THEA ELISABETH: Zu einigen antiken Gläsern in Kirchenschätzen. TZ 36(1973) 103-117 1297 HULLEY, JOSEPH: Mitteilungen über einige weitere verschleppte Trierer Kunstwerke. [Vor- tragsbericht]. TJb 4(1911) 12-13 1298 IRSCH, NIKOLAUS: Die Typen der Trierer Bischofsgräber. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1930. TZ 6(1931) 212-214 1299 KENTENICH, GOTTFRIED: Verschleppte Trierer Altertümer. [Vortragsbericht]. TJb 4(1911) 7-12 1300 KEUNE, JOHANN BAPTIST: „Lumpenglocke“ und „Zindel“ im Gangolfsturm zu Trier. TZ 5(1930) 137-141 1301 KRÜGER, EMIL: Ein Säulenheiliger in Trier? [Zu einer Säule in der Porta Nigra, der ehema- ligen Simeonskirche]. TZ 1(1926) 163-164 1302 – Die Burg von Gerolstein. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1929. TZ 5(1930) 185-188 1303 – Zu den „Siebenschläfern“ in Möhn. TZ 8(1933) 72-74 1304 KUTZBACH, FRIEDRICH: Zur Instandsetzung des Markusklösterchens in Trier. TZ 2(1927) 84-99,Taf.VI 7.4 Mehrere Epochen: Numismatik 79

1305 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Ueber ein Siegel der Universität zu Trier. JbGfnF (1852) 14-15 1306 LEHMANN, GÜNTHER HANS: Werden und Wesen des deutschen Backsteinbaues. [Vortragsbe- richt]. TJb 13(1921/22) XXVII-XXVIII 1307 MARX, PETER: Vorarbeiten zur Wiederherstellung der Pfarrkirche St. Matthias zu Trier. TJb 4(1911) 46-58 1308 MICHEL, FRITZ: Der ehemalige kurtrierische Hof in Frankfurt am Main. TZ 20(1951) 166-174 1309 NAGEL, KURT: Die Porta nigra im Trierer Stadtbild. TZ 18(1949) 217-225 1310 PAULUS, MATTHIAS: Die Gebäude der Trierer Universität und ihre Geschichte. [Vortragsbe- richt]. TJb 5(1912) 6-15 1311 STRASSER, GEORG: Grabsteine der Herren v. Esch in Sehlem und Clausen. TZ 2(1927) 99-102 1312 WIEGAND, JOHANNES: Beiträge zur Glockenkunde im Reg.-Bez. Trier. TJb 10/11(1917/18) 45-67 1313 ZAHN, EBERHARD: Kirchliche und profane Baudenkmäler Triers. Wiederaufbau 1951-1957. TZ 24/26(1956/58) 205-218,Taf.34-40 1314 – Die Trierer Basilika und die deutsche Romantik. Der Wiederaufbau des römischen Pa- latiums 1844-1856. TZ 54(1991) 307-355 1315 ZANDER, ANNE-MARIE: Die Trierer Goldschmiede vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. TZ 62(1999) 247-313

7.4 Mehrere Epochen: Numismatik 1316 ELBERLING: [Siebter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s „Trierischen Münzen“]. JbGfnF (1861/62) 82-83 1317 GILLES, KARL-JOSEF: Ältere Fundmünzen vom „Kasselt“ bei Wallendorf. TZ 59(1996)(1996) 79-82 1318 HAGEN, WILHELMINE: Neue Münzschatzfunde aus den Regierungsbezirken Trier, Koblenz und Montabaur. TZ 28(1965) 76-170,Taf.3 1319 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Dritter Nachtrag zu dem Werke „Die Trierischen Münzen chro- nologisch geordnet und beschrieben durch J. J. Bohl“ (1. Aufl. 1823; 2. Aufl. 1847). JbGfnF (1858) 44-53 1320 – Fünfter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s „Trierischen Münzen“. JbGfnF (1861/62) 74-78 1321 – Sechster [d. i. Achter] Nachtrag zu J. J. Bohls Trierischen Münzen. JbGfnF (1863/64) 42-47 1322 – Zehnter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1865/68) 90-91 1323 – Dreizehnter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1872/73) 74-80 1324 – Fünfzehnter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1874/77) 33-35 1325 SCHLICKEYSEN, FRIEDRICH WILHELM ADOLF: [Nachtrag zu den Aufsätzen „Die Klostermün- zen im Sprengel der trierischen Erzdiöcese“ und „Die Münzstätten der trierischen Für- sterzbischöfe“ von Gerhard Schneemann]. JbGfnF (1859/60) 52-54 1326 SCHNEEMANN, GERHARD: Ueber die der Gesellschaft [für nützliche Forschungen] zustehen- de Sammlung antiker Münzen. JbGfnF (1854) 4-9 80 Beiträge nach Sachgebieten

1327 – Die Münzstätten der trierischen Fürsterzbischöfe. JbGfnF (1858) 14-34 1328 – Die Klostermünzen im Sprengel der trierischen Erzdiöcese. JbGfnF (1858) 2-14 1329 SETTEGAST: Vierter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s „Trierischen Münzen“. JbGfnF (1859/60) 44-48 1330 – [Sechster Nachtrag zu J. J. Bohl‘s „Trierischen Münzen“]. JbGfnF (1861/62) 78-82 1331 – Münzfunde. JbGfnF (1861/62) 83-86 1332 – Neunter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1865/68) 86-90 1333 – Elfter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1869/71) 127-131 1334 – Münzfund von Malmedy [Maitzborn und Cochem]. JbGfnF (1869/71) 131-135 1335 – Zwölfter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1872/73) 71-73 1336 – Vierzehnter Nachtrag zu J. J. Bohl‘s Trierischen Münzen. JbGfnF (1874/77) 30-33 1337 STEINER, PAUL: Kleine numismatische Mitteilungen. TZ 1(1926) 41-45 1338 WEILLER, RAYMOND: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Münzschatzfunde im Trierer Land [Schöndorf, Fell, Dörbach und Birresborn]. TZ 33(1970) 125-151

7.5 Mehrere Epochen: Naturwissenschaften 1339 KROLL, HELMUT: Vor- und frühgeschichtliche Weinreben - wild oder angebaut? Eine ab- schließende Bemerkung. TZ 62(1999) 151-153 1340 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: Die guten Weinjahre 1070-1855. JbGfnF (1856) 57-60 1341 – Nachtrag zu No. 26 des vorigen Jahresberichtes „die guten Weinjahre von 1070-1855“ betitelt. JbGfnF (1857) 72-73 1342 NEYSES-EIDEN, MECHTHILD: Bericht des Dendochronologischen Forschungslabors am Rhei- nischen Landesmuseum Trier 2000. TZ 65(2002) 333-350 1343 STEININGER, JOHANN: Auffinden und Verarbeiten brauchbaren Marmors in unserm Regie- rungsbezirk. JbGfnF (1852) 15 1344 WÄHREN, MAX: Brot und Gebäck in keltischen Brandgräbern und römischen Aschengru- ben. Identifizierung von Brot- und Gebäckfunden aus dem Gräberfeld von Wederath- Belginum. TZ 53(1990) 195-224

8 Jahresberichte (Fundchroniken, Sammlungs- und Verwaltungsberichte) 8.1 Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier 1852-1950 1345 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Unterstützungen; Sammlungen [1852. – Zugleich Weiterführung von: Gerhard Schneemann, Das Römische Trier und die Um- gegend nach den Ergebnissen der bisherigen Funde. Trier 1852]. (Schneemann, Ger- hard / Wilmowsky, Johann Nikolaus von). JbGfnF (1852) 16-33 1346 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Versammlungen; Geschäftsführung [1852]. (Schnee- mann, Gerhard). JbGfnF (1852) 3 1347 Berichte [über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1852) 3-16 1348 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Geschäftsführung [1853]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1853) 3-4 1349 Berichte [über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1853) 4-13 8.1 Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen 81

1350 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Sammlungen [1853]. (Schmitt, Philipp / Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1853) 61-75 1351 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Geschäftsführung [1854]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1854) 3 1352 Berichte [über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1854) 30-31 1353 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Sammlungen [1854]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1854) 62-79 1354 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Geschäftsführung [1855]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1855) 3 1355 Berichte [über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1855) 53-54 1356 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Sammlungen [1855]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1855) 60-66,70-78 1357 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Verwaltung [1856]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1856) 3 1358 [Berichte über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1856) 50-51 1359 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Sammlungen [1856]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1856) 68-79 1360 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Verwaltung [1857]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1857) 1 1361 [Berichte über] Entdeckungen; Unternehmungen; Sammlungen [1857]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1857) 78-91 1362 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Sitzungen; Verwaltung [1858]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1858) 1-2 1363 [Berichte über antiquarische Funde und Entdeckungen]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1858) 80-82 1364 [Berichte über] Unternehmungen; Sammlungen [1858]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1858) 84-89 1365 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1859-1860]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1859/60) 1 1366 [Berichte über] Unternehmungen; Sammlungen [1859-1860]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1859/60) 68-76,89-99 1367 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1861-1862]. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1861/62) 1 1368 Verzeichnis der in den Jahren 1861 und 1862 für die verschiedenen Sammlungen und für die Bibliothek eingegangenen Geschenke. (Schneemann, Gerhard). JbGfnF (1861/62) 118-127 1369 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1863-1864]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1863/64) 1-4 1370 [Berichte über] Geschenke und Ankäufe [1863-1864]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1863/64) 78-90 82 Beiträge nach Sachgebieten

1371 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1865-1868]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1865/68) 1-4 1372 Antiquarische Funde [in Trier und dem Umland 1865-68]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1865/68) 47-56,Taf.IV 1373 [Berichte über] Geschenke und Ankäufe [1865-1868]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1865/68) 98-113 1374 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1869-1871]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1869/71) 1-3 1375 [Berichte über] Geschenke und Ankäufe [1869-1871]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1869/71) 136-155 1376 Antiquarische Funde [in Trier und dem Umland 1869-1870]. (Ladner, Matthias Joseph / Besselich, N.). JbGfnF (1869/1871) 91-92 1377 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; Verwaltung [1872-1873]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1872/73) 1-5 1378 Antiquarische Funde [in Trier und dem Umland 1872-1873]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1872/73) 65-71,Taf.VI 1379 [Berichte über] Geschenke und Ankäufe [1872-1873]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1872/73) 86-103 1380 [Vereinsnachrichten:] Mitglieder; [Verwaltung 1874-1877]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1874/77) 1-4 1381 [Berichte über] Geschenke und Ankäufe [1874-1877]. (Ladner, Matthias Joseph). JbGfnF (1874/77) 72-91 1382 Vereinsnachrichten [1878-1881]. (Holzer, Karl Joseph / Hettner, Felix / Steeg, Georg). JbGfnF (1878/81) 1-6 1383 Vereinsnachrichten [1883-1893]. (Heppe, Adolf von / Lehner, Hans / Hoffs, Friedrich van). JbGfnF (1882/93) 3-8 1384 Vereinsnachrichten [1894-1899]. (Hettner, Felix). JbGfnF (1894/99) I-XII 1385 Vereinsnachrichten [1900-1905]. (Brauweiler, Roland). JbGfnF (1900/05) I-XII 1386 Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. Winter 1905/06 bis Winter 1907/08. (Krüger, Emil). TJb 1(1908) 1-14 1387 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1908 bis 31. März 1909. (Krüger, Emil). TJb 2(1909) 3-12 1388 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1909 bis 31. März 1910. (Krüger, Emil). TJb 3(1910) III-IV,1-8 1389 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1910 bis 31. März 1911. Verzeichnis der Zeitschriften in der gemeinsamen Bibliothek der Gesell- schaft für Nützliche Forschungen und des Provinzialmuseums. (Krüger, Emil). TJb 4(1911) III-X,1-15 1390 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1911 bis 31. März 1912. (Krüger, Emil). TJb 5(1912) III,1-15 1391 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1912 bis 31. März 1913. (Krüger, Emil). TJb 6(1913) III,1-6 8.1 Jahresberichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen 83

1392 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1913 bis 31. März 1914. (Krüger, Emil). TJb 7/8(1914/15) 1-7 1393 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1914 bis 31. März 1915. (Krüger, Emil). TJb 7/8(1914/15) III,8 1394 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1915 bis 31. März 1916. (Krüger, Emil). TJb 9(1916) III,4-6 1395 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1916 bis 31. März 1917. (Krüger, Emil). TJb 10/11(1917/18) 3-7 1396 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Jahr 1. April 1917 bis 31. März 1918. (Krüger, Emil). TJb 10/11(1917/18) III,8-14 1397 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen über das Geschäftsjahr 1919 (vom 1. April 1919 bis 31. März 1920). [Dazu:] Übersicht über den Mitgliederstand. (Krüger, Emil). TJb 12(1919/20) IV,XI-XX 1398 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1918 (von Ostern 1918 bis Ostern 1919). (Krüger, Emil). TJb 12(1919/20) V-X 1399 Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier über das Geschäfts- jahr 1921 (vom 1. April 1921 bis 31. März 1922). (Krüger, Emil). TJb 13(1921/22) IV,XVII-XXIX 1400 Tätigkeitsbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier über das Geschäfts- jahr 1920 (vom 1. April 1920 bis 31. März 1921). (Krüger, Emil). TJb 13(1921/22) V-XVI 1401 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1925 (vom 1.4.1925 bis 31.3.1926). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1925, 1-10. TZ 1(1926) 167-176 1402 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1926 (vom 1.4.1926 bis 31.3.1927). [Mit Mitgliederverzeichnis]. (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1926. TZ 2(1927) 213-234 1403 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1927 (vom 1.4.1927 bis 31.3.1928). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1927. TZ 3(1928) 203-222 1404 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1928 (vom 1.4.1928 bis 31.3.1929). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1928. TZ 4(1929) 211-223 1405 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1929 (vom 1.4.1929 bis 31.3.1930). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1929. TZ 5(1930) 181-194 1406 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1930 (vom 1.4.1930 bis 31.3.1931). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1930. TZ 6(1931) 201-216 1407 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1931 (vom 1.4.1931 bis 31.3.1932). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1931. TZ 7(1932) 193-203,Taf.XVIII-XX 1408 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen für das Geschäftsjahr 1932 (vom 1.4.1932 bis 31.3.1933). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1932. TZ 8(1933) 153-172 84 Beiträge nach Sachgebieten

1409 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen über das Geschäftsjahr 1933 (vom 1.4.1933 bis 31.3.1934). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1933. TZ 9(1934) 181-196 1410 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen über das Geschäftsjahr 1934 (vom 1.4.1934 bis 31.3.1935). (Krüger, Emil). – Auch in: Trierer Berichte 1934. TZ 10(1935) 166-174 1411 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1.4.1935 bis 31.3.1936). (Krüger, Emil). TB (1935) III-XI 1412 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1936 bis 31. März 1937). TB (1936) III-IV 1413 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1937 bis 31. März 1938). TB (1937) III-IV 1414 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1938 bis 31. März 1939). TB (1938) III-V 1415 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1939 bis 31. März 1940). TB (1939) III-IV 1416 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1940 bis 31. März 1941). TB (1940) 251 1417 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1941 bis 31. März 1942). TB (1940) 252 1418 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1942 bis 31. März 1947). TB (1942/50) III-IV 1419 Jahresbericht der Gesellschaft für Nützliche Forschungen in Trier. (Vom 1. April 1947 bis 31. März 1951). TB (1942/50) V-X

8.2 Jahresberichte des Provinzial- / Rheinischen Landesmuseums Trier 1877, 1907-2000* 1420 Erwerbungen des Provinzialmuseums [zu Trier] vom 1. Juni - 31. December 1877. (Hett- ner, Felix). JbGfnF (1874/77) 57-63 1421 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1908. (Krüger, Emil). TJb 1(1908) 15-24,Taf.I-V 1422 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Vom 1. April 1908 bis 31. März 1909. (Krüger, Emil). TJb 2(1909) 13-24b,Taf.I-II 1423 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. (Krüger, Emil). TJb 3(1910) 9-25,Taf.I-IV 1424 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Funde, Ausgrabungen, Erwerbungen. Vom 1. April 1910 bis 31. März 1911. (Krüger, Emil). TJb 4(1911) 17-35,Taf.I-III 1425 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1912. (Krüger, Emil / Steiner, Paul). TJb 5(1912) 17-37,Taf.I-V 1426 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913. (Krüger, Emil). TJb 6(1913) 7-31,Taf.I-VI

* 1878-1880 in: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 64(1878); 69(1880). – 1881-1906 in: Westdeutsche Zeitschrift 1(1882) - 26(1907). 8.2 Jahresberichte des Provinzialmuseums Trier 85

1427 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1914. (Krüger, Emil). TJb 7/8(1914/15) 9-27,Taf.I-III 1428 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1914 bis 31. März 1915. (Krüger, Emil / Loeschcke, Sieg- fried). TJb 7/8(1914/15) 29-53,Taf.IV-VII 1429 Jahresbericht des Provinzial-Museums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1915 bis 31. März 1916. (Krüger, Emil). TJb 9(1916) 7-20,Taf.I-II 1430 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Für die Zeit vom 1. April 1916 bis 31. März 1917. (Krüger, Emil). TJb 10/11(1917/18) 27-48,Taf.V-XII 1431 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Für die Zeit vom 1. April 1917 bis 31. März 1918. (Krüger, Emil / Kutzbach, Friedrich / Loeschcke, Siegfried). TJb 10/11(1917/18) 49-69,Taf.V-XII 1432 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Für die Zeit vom 1. April 1918 bis 31. März 1919. (Krüger, Emil / Kutzbach, Friedrich / Loeschcke, Siegfried). TJb 12(1919/20) 25-39,Taf.II-V 1433 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Für die Zeit vom 1. April 1919 bis 31. März 1920. (Krüger, Emil / Kutzbach, Friedrich / Steiner, Paul / Loeschcke, Siegfried). TJb 12(1919/20) 40-65,Taf.III-IV 1434 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1920 bis 31. März 1921. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Siegfried). TJb 13(1921/22) 31-64,Taf.IX-X 1435 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbun- gen. Für die Zeit vom 1. April 1921 bis 31. März 1922. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Siegfried). – Auch in: Bonner Jahrbücher 127 (1922) 329-366 (gekürzt); Bericht des Provinzialausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzi- alverwaltung 1921/22, 114-116 (gekürzt). TJb 13(1921/22) 65-107,Taf.XI-II 1436 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1925 bis 31. März 1926. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1925, 11-34. – Erschien verändert auch in: Bonner Jahrbücher 131 (1926) 382-395; gekürzt auch in: Bericht des Provinzialausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1925/26, 87-93. TZ 1(1926) 177-200,Taf.VI-VII 1437 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1926 bis 31. März 1927. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1926. – Erschien verändert auch in: Bonner Jahrbü- cher 132 (1927) 305-326; Bericht des Provinzialausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1926/27, 96-103. TZ 2(1927) 183-212,Taf.IX-XII 1438 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1927 bis 31. März 1928. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1927. – Erschien verändert auch in: Bonner Jahrbücher 133 (1928) 295-318; gekürzt in: Bericht des Provinzialausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1927, 110-119. TZ 3(1928) 173-202,Taf.IX-XI 86 Beiträge nach Sachgebieten

1439 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1928 bis 31. März 1929. (Krüger, Emil / Loeschcke, Siegfried / Steiner, Paul / Gose, Erich). – Auch in: Trierer Berichte 1928. – Erschien verändert auch in: Bon- ner Jahrbücher 134 (1929) 182-206; gekürzt auch in: Bericht des Provinzialausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1928/29, 109-121. TZ 4(1929) 171-210,Taf.XIV-XV 1440 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1929 bis 31. März 1930. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried / Vorrenhagen, Elisabeth). – Auch in: Trierer Berichte 1929. – Erschien verändert auch in: Bonner Jahrbücher 135 (1930) 201-224; gekürzt auch in: Bericht des Provinzial- ausschusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1929/30, 95-106; Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 2 (1930/31) 158-166. TZ 5(1930) 149-179,Taf.III-VII 1441 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1930 bis 31. März 1931. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1930. – Erschien verändert auch in: Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 3 (1931/32); gekürzt auch in: Bericht des Provinzialaus- schusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1930/31, 101-110. TZ 6(1931) 169-200,Taf.VIII-X 1442 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1931 bis 31. März 1932. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1931. – Erschien verändert auch in: Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 4 (1932/33); gekürzt auch in: Bericht des Provinzialaus- schusses der Rheinprovinz über die Ergebnisse der Provinzialverwaltung 1931/32, 99- 107. TZ 7(1932) 167-192,Taf.XIII-XVII 1443 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1932 bis 31. März 1933. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1932. – Erschien gekürzt auch in: Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 5 (1933/34); Bericht über die Ergebnisse der Provinzialver- waltung 1932/33, 109-116. TZ 8(1933) 131-152,Taf.V-VIII 1444 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1933 bis 31. März 1934. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried / Gose, Erich / Koethe, Harald). – Auch in: Trierer Berichte 1933. – Erschien ge- kürzt auch in: Rheinische Heimatpflege 6 (1934) 328-332, 340-345. TZ 9(1934) 135-180,Taf.XIV-XXIII 1445 Jahresbericht des Landesmuseums zu Trier. Ausgrabungen, Funde und Erwerbungen. Vom 1. April 1934 bis 31. März 1935. (Krüger, Emil / Steiner, Paul / Loeschcke, Sieg- fried). – Auch in: Trierer Berichte 1934. – Erschien gekürzt auch in: Rheinische Heimat- pflege 7 (1935) 400-403, 408-411. TZ 10(1935) 131-165,Taf.XI-XII 1446 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1935. (Vom 1. April 1935 bis 31. März 1936). (Dehn, Wolfgang / Eichler, Hans / Gose, Erich / Koethe, Harald). – Auch in: Trierer Berichte 1935. – Erschien gekürzt auch in: Rheinische Heimatpflege 8 (1936) 502-504. TZ 11(1936) 201-243,Taf.11-12 1447 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1936. (Dehn, Wolfgang / Eichler, Hans / Hussong, Ludwig / Koethe, Harald). – Auch in: Trierer Berichte 1936. TZ 12(1937) 261-300 8.2 Jahresberichte des Provinzial-/Rheinischen Landesmuseums Trier 87

1448 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1937. (Dehn, Wolfgang / Eichler, Hans / Gose, Erich / Hussong, Ludwig / Koethe, Harald). – Auch in: Trierer Berichte 1937. TZ 13(1938) 221-273,Taf.9-12 1449 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1938. (Dehn, Wolfgang / Eich- ler, Hans / Gose, Erich / Hussong, Ludwig / Koethe, Harald / Kutzbach, Friedrich). – Auch in: Trierer Berichte 1938. TZ 14(1939) 196-283 1450 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1939. (Dehn, Wolfgang / Gose, Erich / Hussong, Ludwig / Koethe, Harald / Kutzbach, Friedrich). – Auch in: Trierer Berichte 1939. TZ 15(1940) 35-105,Taf.12-35 1451 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1940. (Dehn, Wolfgang / Gose, Erich / Hussong, Ludwig / Koethe, Harald). – Auch in: Trierer Berichte 1940. TZ 16/17(1941/42) 198-250,Taf.22-38 1452 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseums Trier für 1941 bis 1944. (Dehn, Wolfgang / Kempf, Theodor Konrad / Massow, Wilhelm von / Reusch, Wilhelm / Steinhausen, Josef). – Auch in: Trierer Berichte 1942/50. TZ 18(1949) 269-334,Taf.3-4 1453 Jahresbericht des Landesdienstes für Vor- und Frühgeschichte [im Regierungsbezirk Tri- er und im Kreis Birkenfeld) für die Jahre 1945-1958. (Gose, Erich / Kilian, Lothar / Reusch, Wilhelm / Zahn, Eberhard). TZ 24/26(1956/58) 313-648,659-661,Taf.1-34 1454 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseum Trier für die Jahre 1945-1958. Einzelfunde und Neuerwerbungen. (Gose, Erich). TZ 24/26(1956/58) 649-658 1455 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreise Birkenfeld für die Jahre 1959-1961. (Gose, Erich / Kilian, Lothar / Reusch, Wilhelm / Zahn, Eberhard). TZ 27(1964) 214-288,291,Taf.41-48 1456 Jahresbericht des Rheinischen Landesmuseum Trier für die Jahre 1959-1961. Münzkabi- nett. (Gose, Erich). TZ 27(1964) 289 1457 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1962-1965. (Binsfeld, Wolfgang / Cüppers, Heinz / Gollub, Siegfried). TZ 30(1967) 225-291,Taf.34-38 1458 Neuerwerbungen des Münzkabinetts [im Rheinischen Landesmuseum Trier 1962-1965]. (Binsfeld, Wolfgang). TZ 30(1967) 292 1459 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1965-1969 [außer Stadtbereich Trier]. (Bins- feld, Wolfgang / Gollub, Siegfried). TZ 33(1970) 207-292 1460 Neuerwerbungen des Münzkabinetts [im Rheinischen Landesmuseum Trier 1965-1969]. (Binsfeld, Wolfgang). TZ 33(1970) 293 1461 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1970-1971/72 [außer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Gollub, Siegfried). TZ 35(1972) 281-333 1462 Neuerwerbungen des Münzkabinetts [im Rheinischen Landesmuseum Trier 1970-1971]. (Binsfeld, Wolfgang). TZ 35(1972) 334 1463 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1968-1972. Stadtbereich Trier. (Cüppers, Heinz). TZ 36(1973) 349-379 88 Beiträge nach Sachgebieten

1464 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1971/72-1973 [außer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Gollub, Siegfried). TZ 37(1974) 261-295 1465 Neuerwerbungen des Münzkabinetts [im Rheinischen Landesmuseum Trier] 1972-1973. (Binsfeld, Wolfgang). TZ 37(1974) 296-298 1466 Museumsbericht [des Rheinischen Landesmuseums Trier] 1965 bis 1976. (Schindler, Rein- hard). TZ 39(1976) 119-146 1467 Jahresbericht des Staatlichen Amtes für Vor- und Frühgeschichte im Regierungsbezirk Trier und im Kreis Birkenfeld für die Jahre 1974-1977 [außer Stadtbereich Trier]. (Bins- feld, Wolfgang / Goethert-Polaschek, Karin / Gollub, Siegfried / Haffner, Alfred). TZ 40/41(1977/78) 373-447 1468 Neuerwerbungen des Münzkabinetts [im Rheinischen Landesmuseum Trier] 1974-1977. (Binsfeld, Wolfgang). TZ 40/41(1977/78) 448-450 1469 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege, Au- ßenstelle Trier für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1978-1980 [au- ßer Stadtbereich Trier]. (Gilles, Karl-Josef / Goethert-Polaschek, Karin / Löhr, Hartwig / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 49(1986) 337-401 1470 Bericht des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier 1978-1980. (Gilles, Karl- Josef / Binsfeld, Wolfgang). TZ 49(1986) 403-408 1471 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1978-1980. (Seewaldt, Peter). TZ 49(1986) 409-411 1472 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Bodendenkmalpflege, Au- ßenstelle Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1981-1983 [au- ßer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Gilles, Karl-Josef / Goethert-Polaschek, Karin / Löhr, Hartwig / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 50(1987) 337-428,437-441 1473 Bericht des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier 1981-1983. (Gilles, Karl- Josef). TZ 50(1987) 429-432 1474 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseum Trier 1981-1983. (Seewaldt, Peter). TZ 50(1987) 433-436 1475 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1984-1986 [außer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Gilles, Karl-Josef / Goethert-Pola- schek, Karin / Löhr, Hartwig / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 52(1989) 427-485 1476 Bericht des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier 1984-1986. (Gilles, Karl- Josef). TZ 52(1989) 468-488 1477 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1984-1986. (Seewaldt, Peter). TZ 52(1989) 489-493 1478 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1987-1990 [außer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Faust, Sabine / Frey, Martin / Gilles, Karl-Josef / Goethert-Polaschek, Karin / König, Margarethe / Löhr, Hartwig / Nort- mann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 55(1992) 341-447 8.2 Jahresberichte des Rheinischen Landesmuseums Trier 89

1479 Bericht des Münzkabinetts im Rheinischen Landesmuseum Trier 1987-1990. (Gilles, Karl- Josef). TZ 55(1992) 448-452 1480 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1987-1990. (Seewaldt, Peter). TZ 55(1992) 453-457 1481 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1991 [außer Stadtbereich Trier]. (Binsfeld, Wolfgang / Faust, Sabine / Frey, Martin / Gilles, Karl-Jo- sef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 56(1993) 293-326 1482 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1991. (Seewaldt, Peter). TZ 56(1993) 327 1483 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1992. (Cle- mens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / König, Margarethe / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 57(1994) 461-494 1484 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1992. (Seewaldt, Peter). TZ 57(1994) 495-497 1485 Das Rheinische Landesmuseum Trier heute. Rückschau und Ausblick. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 58(1995) 453-467 1486 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld 1993. (Cle- mens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / König, Margarethe / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans / Seewaldt, Peter). TZ 58(1995) 473-502 1487 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1993. (Seewaldt, Peter). TZ 58(1995) 503 1488 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (außer Stadtbereich Trier) 1994. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 59(1996) 223-256 1489 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1994. Mit einem Beitrag von Adolf Neyses. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 59(1996) 257-286 1490 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1994. (Seewaldt, Peter). TZ 59(1996) 287-288 1491 Das Rheinische Landesmuseum Trier 1995/1996. Bericht des Direktors. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 59(1996) 7-15 1492 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (au- ßer Stadtbereich Trier) 1995. Mit einem Beitrag von Alfred Haffner. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nort- mann, Hans). TZ 60(1997) 327-362 1493 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1995. Mit einem Beitrag von Adolf Neyses. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 60(1997) 363-386 90 Beiträge nach Sachgebieten

1494 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1995. (Seewaldt, Peter). TZ 60(1997) 387-389 1495 Das Rheinische Landesmuseum Trier 1996/1997. Bericht des Direktors. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 60(1997) 7-18 1496 Das Rheinische Landesmuseum Trier 1997/1998. Bericht des Direktors. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 61(1998) 19-28 1497 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (außer Stadtbereich Trier) 1996. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 61(1998) 387-402 1498 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1996. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 61(1998) 403-428 1499 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1996. (Seewaldt, Peter). TZ 61(1998) 429-430 1500 Das Rheinische Landesmuseum Trier 1998/1999. Bericht des Direktors. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 62(1999) 23-35 1501 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (außer Stadtbereich Trier) 1997. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 62(1999) 333-372 1502 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1997. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 62(1999) 383-392 1503 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1997. (Seewaldt, Peter). TZ 62(1999) 393 1504 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (außer Stadtbereich Trier) 1998. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / König, Margarethe / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 63(2000) 397-420,440-445 1505 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1998. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 63(2000) 421-437 1506 Neuerwerbungen der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Abteilung des Rheinischen Landesmuseums Trier 1998. (Seewaldt, Peter). TZ 63(2000) 439 1507 Das Rheinische Landesmuseum Trier 1999/2000. Bericht des Direktors. (Kuhnen, Hans- Peter). TZ 63(2000) 7-33 1508 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denk- malpflege, Amt Trier, für den Regierungsbezirk Trier und den Kreis Birkenfeld (außer Stadtbereich Trier) 1999. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / Löhr, Hartwig / Neyses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 64(2001) 323-348 9 Wissenschaftsgeschichte 91

1509 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 1999. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 64(2001) 349-363 1510 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Daun und Trier-Saarburg 2000. Mit einem Beitrag von Rosemarie Cordie. (Clemens, Lukas / Faust, Sabine / Gilles, Karl-Josef / König, Margarethe / Löhr, Hartwig / Ney- ses-Eiden, Mechthild / Nortmann, Hans). TZ 65(2002) 285-313 1511 Jahresbericht des Landesamtes für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmal- pflege, Amt Trier, für den Stadtbereich Trier 2000. (Clemens, Lukas / Löhr, Hartwig). TZ 65(2002) 315-331

8.3 Jahresberichte des Provinzialmuseums Bonn 1918-1921 1512 Bericht über die Verwaltung des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1918 bis 31. März 1919. (Lehner, Hans). TJb 12(1919/20) 1-8 1513 Bericht über die Verwaltung des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1919 bis 31. März 1920. (Lehner, Hans). TJb 12(1919/20) 9-24,Taf.I 1514 Bericht über die Verwaltung des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1920 bis 31. März 1921. (Lehner, Hans / Oelmann, Franz / Hagen, Joseph). TJb 13(1921/22) 1-10 1515 Bericht über die Verwaltung des Provinzialmuseums in Bonn vom 1. April 1921 bis 31. März 1922. (Lehner, Hans / Oelmann, Franz / Hagen, Joseph). TJb 13(1921/22) 11-30,Taf.VII-VIII

8.4 Jahresberichte der Archäologischen Denkmalpflege Koblenz 1976-1983 1516 Jahresbericht des Amtes für Archäologie in Koblenz des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz [1977-1979]. (Wegner, Hans-Helmut). TZ,Beih.9=Ber.MM1 (1987) 172-274 1517 Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz [1980-1981]. (Berg, Axel von / Wegner, Hans-Helmut). TZ,Beih.12=Ber.MM2 (1990) 249-360 1518 Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz [1976 und 1982]. (Berg, Axel von / Wegner, Hans-Helmut). TZ,Beih.14=Ber.MM3 (1992) 377-556 1519 Ausgrabungen, Funde und Befunde im Bezirk Koblenz [1983]. (Berg, Axel von / Wegner, Hans-Helmut). TZ,Beih.20=Ber.MM4 (1995) 333-470

9 Wissenschaftsgeschichte 1520 BAULIG, HARALD: Bibliographie Johann Baptist Keune. TZ 40/41(1977/78) 308-345 1521 BINSFELD, WOLFGANG: In memoriam Siegfried Gollub. TZ 47(1984) 7-8 1522 BÖHNER, KURT: Josef Steinhausen zum 70. Geburtstag. [Mit Bibliographie]. TZ 24/26(1956/58) 1-10 1523 BÜCHELER, FRANZ: Rede bei der Enthüllung der Hettner-Büste im Provinzialmuseum zu Trier am 17. Juli 1904. TJb 3(1910) 36-38,1 Taf. 1524 BUSS, FRANZ XAVER: [Ansprache zum Andenken an Gerhard Schneemann, Sekretär der Ge- sellschaft für Nützliche Forschungen]. JbGfnF (1863/64) 3-4 92 Beiträge nach Sachgebieten

1525 CLEMEN, PAUL: Die Erhaltung der Kunstdenkmäler auf dem westlichen Kriegsschauplatz. [Vortragsbericht]. TJb 10/11(1917/18) 5-6 1526 CÜPPERS, HEINZ: In memoriam Erich Gose. TZ 34(1971) 5-7 1527 – In memoriam Nikolaus Kyll. [Mit Bibliographie]. – Auch in: Niederrheinisches Jahr- buch 13 (1976) 135-156, 142-144. TZ 36(1973) 5-12 1528 – In memoriam Dr. Fritz Geschwendt. TZ 45(1982) 416-418 1529 – In memoriam Ernst Hollstein. TZ 51(1988) 11-14 1530 – In memoriam Eberhard Zahn. TZ 52(1989) 7-9 1531 Domkapitular Dr. [Johann Christian] Lager. 10. März 1838 - 2. April 1927. [Nachruf]. TZ 2(1927) 1-2 1532 EIDEN, HANS: Wilhelm v. Massow. [Nachruf]. TZ 18(1949) 145-146 1533 FAUST, SABINE: Carl Friedrich Quednow (1780 - 1836) und seine Privatsammlung. TZ 58(1995) 335-424 1534 GOETHERT-POLASCHEK, KARIN: In memoriam Wilhelm Reusch. TZ 58(1995) 469-471 1535 GOSE, ERICH: Ludwig Hussong, 22.6.1895-6.9.1962. [Nachruf]. TZ 28(1965) 4-5 1536 HEINEN, HEINZ: Johann Baptist Keune (1858-1937). TZ 40/41(1977/78) 303-307 1537 HETTNER, FELIX: Rede, gehalten zur Eröffnung des neuerbauten Provinzial-Museums in Trier, 1889. TJb 3(1910) 28-30 1538 – Rede, gehalten bei seinem 25jährigen Dienstjubiläum am 1. Juli 1902 vor den ordentli- chen Mitgliedern der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. TJb 3(1910) 31-35 1539 KEUNE, JOHANN BAPTIST: Über das Gebot der Erhaltung von Kulturwerten. [Vortragsbe- richt]. TJb 12(1919/20) XVII-XIX 1540 KIMMIG, WOLFGANG: Zur Erinnerung an Harald Koethe (1904-1944). TZ 50(1987) 327-331 1541 – / MERTEN, JÜRGEN: Bibliographie Harald Koethe. TZ 50(1987) 333-336 1542 KNEER, AUGUST: Die staatliche Denkmalpflege und die neuere Gesetzgebung. [Vortragsbe- richt]. TJb 7/8(1914/15)1, 3-4 1543 KRÜGER, EMIL: Nachruf auf den verstorbenen Vorsitzenden [der Gesellschaft für Nützliche Forschungen] Regierungspräsident Dr. v. Baltz. [Vortragsbericht]. TJb 12(1919/20) V 1544 – Trierer Altertumsfunde und Altertumsforschung seit 1800. [Vortragsbericht]. TJb 13(1921/22) XIII 1545 – / KENTENICH, GOTTFRIED / KEUNE, JOHANN BAPTIST / STEINER, PAUL / LOESCHCKE, SIEGFRIED: Zum Geleit. [Vorwort des 1. Heftes der Trierer Zeitschrift]. TZ (1926) I-II 1546 – Die Erforschung Neumagens. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1926. TZ 2(1927) 219-220 1547 – Fünfzig Jahre Provinzialmuseum [Trier]. TZ 2(1927) 49-53 1548 – Museumsdirektor Prof. Dr. h.c. J[ohann] B[aptist] Keune [zum 70. Geburtstag]. TZ 3(1928) 141-143 1549 – Felix Hettner und das Provinzialmuseum Trier. [Vortragsbericht]. TZ 3(1928) 163-164 1550 – In memoriam. Geheimrat F[erdinand F[ranz] Schreiner. TZ 5(1930) 135 1551 – In memoriam. Hans Caspary. TZ 5(1930) 135 9 Wissenschaftsgeschichte 93

1552 – In memoriam. Geheimrat A[nton] v. Behr. TZ 5(1930) 136 1553 – Die Neuaufstellung des Provinzialmuseums Trier. Eröffnungsfeier am 27. November 1932. TZ 7(1932) 148-150 1554 – Zur Erinnerung an den Gründer des Provinzialmuseums [Trier: Felix Hettner]. – Auch in: Trierische Landeszeitung 58 (1932) Nr. 237 vom 12. Oktober. TZ 7(1932) 97-98 1555 – Nachruf Oberregierungsrat Karl Klein. TZ 8(1933) 87 1556 – Das rheinische Landesmuseum zu Trier. TZ 9(1934) 1-19 1557 – Hans Dragendorff zum Gedächtnis. TZ 15(1940) 1-7

1558 LEISTENSCHNEIDER, JOHANNA: Bibliographie Erich Gose. TZ 34(1971) 8-10

1559 MARX, JAKOB: Geschichte der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier seit ihrer Gründung, 1801 bis 1864. JbGfnF (1863/64) 5-17

1560 MENSCHING, ECKART: Über Trevirer und Treverer. TZ 43/44(1980/81) 355-362

1561 MERTEN, JÜRGEN: Bibliographie Reinhard Schindler. TZ 45(1982) 11-22 1562 – Die archäologischen Jahresberichte des Trierer Landes. [Bibliographie mit Beschrei- bung des Arbeitsgebietes des Rheinischen Landesmuseums Trier]. TZ 46(1983) 285-324 1563 – Bibliographie Siegfried Gollub. TZ 47(1984) 9-14 1564 – Zur Erinnerung an Josef Steinhausen. TZ 48(1985) 261-267 1565 – Eine „Mosaikfälschung“ aus Herculaneum in der Sammlung v. Boch in Mettlach/ Saar. TZ 49(1986) 301-305 1566 – Bibliographie Edith Mary Wightman. TZ 49(1986) 417-420 1567 – Bibliographie Ernst Hollstein. TZ 51(1988) 15-21 1568 – Bibliographie Wilhelm Reusch. TZ 51(1988) 23-28 1569 – Bibliographie Eberhard Zahn. TZ 52(1989) 11-21 1570 – Der „Schlußstein“ des Provinzialmuseums zu Trier von 1889. TZ 52(1989) 415-425 1571 – Überlegungen zur bibliographischen Situation der Archäologie in Deutschland. TZ 53(1990) 355-363 1572 – Eugen von Boch und die Altertumsforschung. TZ 54(1991) 357-404 1573 – Wilhelm von Massow (1891-1949). Ein Lebensbild mit Bibliographie und Verzeichnis des wissenschaftlichen Nachlasses. TZ 54(1991) 9-42 1574 – Bibliographie Hans Eiden. TZ 55(1992) 9-13 1575 – Neue Aspekte zur Bibliographie der Archäologie in Deutschland. TZ 57(1994) 453-459 1576 – Paul Steiner (1876-1944) - ein Trierer Archäologe [mit Bibliographie und Nachlaßver- zeichnis]. TZ 58(1995) 425-462 1577 – Aus dem Nachlaß von Erich Gose. Ein unbekanntes Werk von Arnold Vogell über das antike Olbia. TZ 61(1998) 331-342 1578 – Bibliographie Wolfgang Binsfeld. TZ 61(1998) 9-18 1579 – Josef Steinhausen und seine Schüler in der Altertumsforschung. Mit Beiträgen aus dem Nachlaß. TZ 62(1999) 315-332 1580 – Bibliographie Heinz Cüppers. TZ 62(1999) 9-22 94 Beiträge nach Sachgebieten

1581 – Von Breslau und Danzig über Hamburg nach Saarbrücken und Trier. Stationen des Archäologen Reinhard Schindler (1912-2001). TZ 64(2001) 297-321 1582 – Felix Hettner (1851-1902), das Provinzialmuseum zu Trier und die Archäologie West- deutschlands. TZ 65(2002) 215-283 1583 PARLASCA, KLAUS: Die literarische Fiktion eines Trierer Mosaiks. zu Heinrich Wilhelm Riehls Novelle „Das verlorene Paradies“. TZ 56(1993) 287-291 1584 RÖDER, ALEXANDER: Professor Dr. Gottfried Kentenich. [Nachruf]. TZ 14(1939) 1-2 1585 RÜGER, CHRISTOPH B.: Edith Mary Wightman in memoriam. TZ 49(1986) 415-416 1586 SCHÜLLER, ANDREAS: Domprobst Dr. theol. Franz Jacob Scheuffgen. TJb 4(1911) 59-63,1 Taf. 1587 STEINHAUSEN, JOSEF: Zur Geschichte der älteren Erforschung der Römerstraßen um Trier. TZ 3(1928) 6-15 1588 – Professor Dr. Emil Krüger zum 70. Geburtstag, 1869-1939. Von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. [Mit Bibliographie]. TZ 14(1939)Beil. 1589 – Paul Steiner. [Nachruf]. TZ 18(1949) 147-148 1590 WEBER, WINFRIED: Die archäologischen Studien des Trierer Domkapitulars Johann Niko- laus von Wilmowsky. TZ 43/44(1980/81) 363-388 1591 ZAHN, EBERHARD: Dr. Hans Eichler. [Nachruf]. TZ 45(1982) 419 1592 Zum Andenken an Felix Hettner. Hrsg. von Emil Krüger. Mit Beiträgen von Felix Hettner, Franz Buecheler, Johannes Jakobs, Felix Boutron. TJb 3(1910) 27-83,Taf.V-VII 1593 Concordia nostra perpetua sit. Der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier (1801- 2001) zum 200jährigen Jubiläum gewidmet vom Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 64(2001) 1594 Erich Gose zum siebzigsten Geburtstag am 18. Mai 1969. TZ 32(1969) 1595 Festgabe zum 150jährigen Bestehen der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier. – Erschien auch u.d.T.: Aus der Schatzkammer des antiken Trier. Neue Forschungen und Ausgrabungen. Festgabe des Rheinischen Landesmuseums Trier zum 150jährigen Be- stehen der Gesellschaft für Nützliche Forschungen 1801-1951. Trier 1951. TZ 19(1950) 1596 Festschrift zur 50-Jahrfeier des Bestehens des Provinzialmuseums Trier. Den Teilnehmern an dieser Feier überreicht von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. TZ 2(1927)H.2 1597 Gedenkschrift für Felix Hettner (1851-1902). TZ 65(2002) 1598 Hans Eiden zum achtzigsten Geburtstag am 10. Januar 1992. Reinhard Schindler zum achtzigsten Geburtstag am 7. April 1992. TZ 55(1992) 1599 Heinz Cüppers zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 6. August 1994. TZ 57(1994) 1600 Heinz Cüppers zum siebzigsten Geburtstag am 6. August 1999. TZ 62(1999) 1601 Herrn Professor Dr. Emil Krüger [...] gewidmet von dem Rheinischen Landesmuseum Trier und der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. TZ 10(1935)H.3 1602 Ihrem hochverdienten Ehrenmitglied Herrn Prof. Dr. h.c. Joh. Bapt. Keune [...] zum 75. Geburtstage am 27. November 1933. Die Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier und das Provinzialmuseum Trier. TZ 8(1933)H.2 1603 Professor Dr. Emil Krüger, Direktor des Landesmuseums Trier von 1905-1935 zum 80. Geburtstag, 15. Juni 1949. TZ 18(1949) 11 Verschiedenes 95

1604 Reinhard Schindler zum siebzigsten Geburtstag am 7. April 1982. TZ 45(1982) 1605 Den Teilnehmern an der 58. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Trier vom 27.-31. Oktober 1934 als Festgabe überreicht vom Landesmuseum Trier und von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen. TZ 9(1934)H.1/2 1606 Den Teilnehmern an der Tagung des Südwestdeutschen Altertumsverbandes in Trier vom 11.-15. April 1928 überreicht von der Gesellschaft für Nützliche Forschungen und dem Provinzialmuseum. TZ 3(1928)H.1/2 1607 Wilhelm Reusch zum siebzigsten Geburtstag am 19. Januar 1978. TZ 40/41(1977/78) 1608 Wilhelm Reusch zum achtzigsten Geburtstag am 19. Januar 1988. Wolfgang Binsfeld zum sechzigsten Geburtstag am 21. Dezember 1988. TZ 51(1988) 1609 Wolfgang Binsfeld zum siebzigsten Geburtstag am 21. Dezember 1998. TZ 61(1998)

10 Museumstechnik, Konservierung und Restaurierung 1610 BACH, DETLEF: Zwei römische Hobel aus Oberüttfeld. Funktionstechnologische Beobach- tungen. TZ 62(1999) 181-191 1611 BORN, HERMANN: Restaurierung einer frührömischen bronzenen Griffschale aus Thorem- bais-Saint-Trond, Long Pont/Belgien. TZ 40/41(1977/78) 57-66 1612 – / DAHM, LAMBERT: Die Neubearbeitung des Olker Pferdegeschirrs. Eine Ergänzung der 1973 vorgelegten Ergebnisse. TZ 42(1979) 169-182 1613 – Ein blauer Röntgenfilm für die archäologische Fundauswertung. TZ 42(1979) 215-217 1614 – Technische und analytische Untersuchungen an der bronzenen Reiterstatuette von Klein-Steinheim. TZ 48(1985) 247-260 1615 DAHM, LAMBERT: Die Restaurierung der Fresken von St. Gangolf in Trier. TZ 43/44(1980/81) 389-403 1616 HUSSONG, LUDWIG / WIHR, ROLF: Ein wichtiger Fortschritt im Nachbilden und Ergänzen antiker Gläser. TZ 23(1954/55) 231-238,Taf.4-8 1617 LUTGEN, THOMAS: Die spätrömische Grabkammer auf dem Gelände der Grundschule Rei- chertsberg in Trier. Bestands- und Zustandsbeschreibung. – Zugl.: Köln, Fachhoch- schule, Diplomarb., 1999. TZ 64(2001) 159-216 1618 LUTZ, EGON: Glasrestaurierung im Rheinischen Landesmuseum Trier. TZ 46(1983) 281-283 1619 STEINER, PAUL: Belehrung durch Lichtbilder. TZ 1(1926) 165-166 1620 THÖRNIG, HERMANN: Eine Methode zum Fotographieren von Münzen. TZ 45(1982) 385-389 1621 WIHR, ROLF: Antike Gläser. Glasverwitterung und Möglichkeiten ihrer Behandlung. TZ 24/26(1956/58) 128-146,Taf.31-32 1622 – Konservierung und Restaurierung des silbertauschierten Pferdegeschirrs von Olk, Krs. Trier-Saarburg. TZ 36(1973) 277-291

11 Verschiedenes 1623 ARNTZ, HELMUT: Ein Bronzering mit „Runen“. TZ 23(1954/55) 239-240 1624 DRAGENDORFF, HANS: Die Frankfurter Athena, ein Werk des Myron. [Vortragsbericht]. TJb 3(1910) 4-5 96 Beiträge nach Sachgebieten

1625 FABRICIUS, ERNST: Der Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei nach Reiseeindrücken in Griechenland. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1927. TZ 3(1928) 220 1626 GÖRTZ, FRANZ DAMIAN / KAYSER : Gutachterlicher Bericht ... über die An- wendung und die Erfolge der Drainage [in der Landwirtschaft]. JbGfnF (1853) 53-54 1627 GREBE, HEINRICH: Geologische Mittheilungen über das Grünstein-(Diabas)vorkommen der trierischen Gegend. JbGfnF (1874/77) 68-72 1628 – Geologische Mittheilungen aus der Gegend von Trier, soweit die geologischen Landes- aufnahmen vorgeschritten sind. JbGfnF (1878/81) 68-87 1629 GROPENGIESSER, HERMANN: Die 21. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Al- tertumsforschung in Trier, 12.-15. April 1928. TZ 3(1928) 159-168 1630 HARTMANN, CARL: Ueber die diesjährige Kunst- und Gewerbeausstellung. JbGfnF (1854) 53-55 1631 HOPPE, WILLY: An die dem Gesamtverein [der Deutschen Geschichts- und Altertumsverei- ne] angeschlossenen Vereine und Institute. TZ 8(1933) 124-125 1632 IRSCH, NIKOLAUS: Die Aufgaben der Trierer Museen und das Trierer Großmuseum. [Vor- tragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1933. TZ 9(1934) 184-185 1633 KEUTH, HERMANN: Das Heimatmuseum Saarbrücken im Jahre 1930. TZ 6(1931) 34-35 1634 – Das Heimat-Museum Saarbrücken im Geschäftsjahr 1931. TZ 7(1932) 91-93 1635 – Ausstellung der Neuerwerbungen des Heimatmuseums Saarbrücken 1932-1933. TZ 8(1933) 82-83 1636 – Zehn Jahre Heimatmuseum der Stadt Saarbrücken. TZ 9(1934) 125-127 1637 KRENCKER, DANIEL: Ergebnisse und Erlebnisse auf einer archäologischen Expedition nach Axum, der heiligen Stadt Abessiniens. [Vortragsbericht]. TJb 6(1913) 4-5 1638 – Die Ruinen von Baalbek. [Vortragsbericht]. TJb 12(1919/20) XVI-XVII 1639 KRÜGER, EMIL: Das Nationale in unsern Römermuseen. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1933. TZ 9(1934) 188-194 1640 – Die 58. Philologenversammlung in Trier vom 27. bis 31. Oktober 1934. TZ 10(1935) 45-47 1641 KUTZBACH, FRIEDRICH: Städtische Denkmalpflege, Trier. Zwischenbericht ab Januar 1934. – Auch in: Nachrichtenblatt für rheinische Heimatpflege 6 (1934/35) 347-349. TZ 9(1934) 103-107 1642 LADNER, MATTHIAS JOSEPH: General-Versammlung des Gesamt-Vereins der deutschen Ge- schichts- und Alterthums-Vereine in Trier vom 22. bis 26. September 1873. – Erschien ausführlich in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 21 (1873) 73-78. JbGfnF (1872/73) 6-35 1643 MASSOW, WILHELM VON: Zwei altgriechische Göttinnenstatuen in Berlin. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1926. TZ 2(1927) 221 1644 – Das neue Pergamon-Museum [in Berlin]. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1931. TZ 7(1932) 197-198 1645 OPPENDORF: Mittheilung [über die Volkszählung im Regierungsbezirk Trier im Dezember 1852]. JbGfnF (1853) 52-53 12 Buchbesprechungen: Acsady – Archéologie 97

1646 RAU, REINHOLD: 24. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsfor- schung in Stuttgart, Ostern 1931. TZ 6(1931) 35-36 1647 – 25. Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Hanau, Pfingsten 1932. TZ 7(1932) 90-91 1648 RITTER, C.: Der aegyptische Sarkophag im städtischen Museum zu Trier. JbGfnF (1869/71) 3-9 1649 STEINER, PAUL: Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Groningen vom 20. bis 22. April 1933. TZ 8(1933) 36-38 1650 Die Vorgeschichte als Pflichtfach in der Ausbildung der Volksschullehrer. [Eingabe der Berufsvereinigung Deutscher Prähistoriker]. TZ 3(1928) 84 1651 Vorläufiges Statut für das Prähistorische Reisestipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. TZ 8(1933) 36-37 1652 WIEGAND, THEODOR: Palmyra, die größte Ruinenstätte Syriens. [Vortragsbericht]. – Auch in: Trierer Berichte 1932. TZ 8(1933) 160-165

12 Buchbesprechungen 1653 ACSADI, GYÖRGY / NEMESKERI, JANOS: History of human life span and mortality. Budapest 1970. (Rez.: Hollstein, Ernst). TZ 37(1974) 252-255 1654 ADLER, HORST: Das urgeschichtliche Gräberfeld Linz-St. Peter 2. Die frühe Bronzezeit. Linz 1967. (Linzer archäologische Forschungen 3). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 31(1968) 271-273 1655 Alexandrien. Kulturbegegnungen dreier Jahrtausende im Schmelztiegel einer mediter- ranen Großstadt. Mainz 1981. (Aegytiaca Treverensia 1). (Rez.: Schmidt-Colinet, An- dreas). TZ 46(1983) 329-330 1656 Alzeyer Geschichtsblätter 1. Alzey 1964. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 30(1967) 222-223 1657 Alzeyer Geschichtsblätter 6. Alzey 1969. (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 33(1970) 183 1658 AMAND, MARCEL / MARIEN, MARCEL E.: La tombe de Herstal. Bruxelles 1976. (Inventaria archaeologica. Belgique 2). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 39(1976) 155-156 1659 AMENT, HERMANN: Fränkische Adelsgräber von Flonheim. Berlin 1970. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 5). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 34(1971) 297-301 1660 – Die fränkischen Grabfunde aus Mayen und der Pellenz. Berlin 1976. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 9). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 40/41(1977/78) 362-363 1661 – Das alamannische Gräberfeld von Eschborn (Main-Taunus-Kreis). Wiesbaden 1992. (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 14). (Rez.: Weis, Matthias). TZ 57(1994) 508-509 1662 Aquae Granni. Beiträge zur Archäologie von Aachen. Von Heinz Cüppers [u.a.]. Köln 1982. (Rheinische Ausgrabungen 22). (Rez.: Oldenstein-Pferdehirt, Barbara). TZ 46(1983) 341-343 1663 Archéologie et rapports sociaux en Gaule. Ed. par Alain Daubigney. Paris 1984. (Annales littéraires de l‘Université de Besançon 290). (Rez.: Drinkwater, John F.). TZ 50(1987) 472-474 98 Beiträge nach Sachgebieten

1664 Archiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel 1. Bernkastel 1963. (Rez.: Kyll, Nikolaus). TZ 29(1966) 284-285 1665 ARENS, FRITZ: Die Kunstdenkmäler der Stadt Mainz 1. Kirchen St. Agnes bis Hl. Kreuz. München 1961. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 4). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 27(1964) 210-212 1666 Ausgewählte Bibliographie zur Vorgeschichte von Mitteleuropa. Hrsg. von Rolf Hach- mann. Stuttgart 1984. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 51(1988) 557-559 1667 Ausgrabungen in Augst 4. Basel 1974. (Rez.: Gilles, Karl-Josef). TZ 38(1975) 267-269 1668 AUSONIUS, DECIMUS MAGNUS: Mosella. Das Mosellied des Ausonius; Mit einer Einführung in die Zeit und die Welt des Dichters. Übers. und erkl. von Walther John. Trier 1932. (Rez.: Gose, Erich). TZ 8(1933) 125-126 1669 – Mosella. Lateinisch - deutsch. Hrsg., in Blankverse übers., erl. und mit einer Einf. vers. von Paul Dräger. Trier 2001. (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 378-381 1670 – Mosella. Lateinisch - deutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Paul Dräger. Studi- enausgabe. Düsseldorf 2004. (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 378-381 1671 – Mosella. Lateinisch - deutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Paul Dräger. Paper- back-Ausg. Düsseldorf 2004. (Tusculum-Studienausgaben). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 378-381 1672 – Mosella; Bissula; Briefwechsel mit Paulinus Nolanus. Hrsg. und übers. von Paul Drä- ger. Düsseldorf 2002. (Sammlung Tusculum). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 378-381 1673 BAATZ, DIETWULF: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Berlin 1973. (Limesforschungen 12). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 38(1975) 264-266 1674 BACK, FRIEDRICH: Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein. Darmstadt 1932. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 8(1933) 86 1675 BANTELMANN, NIELS: Die Urgeschichte des Kreises Kusel. Speyer 1972. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 62). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 36(1973) 305-307 1676 BAR, MARC: Monnaies grecques et assimilées trouvées en Belgique. Bruxelles 1991. (Tra- vaux du Cercle d’Études Numismatiques 11). (Rez.: Wigg, David G.). TZ 56(1993) 337-338 1677 BARATTE, FRANÇOIS: Le trésor d’argenterie gallo-romaine de Notre-Dame-d’Allençon (Mai- ne-et-Loire). Paris 1981. (Gallia. Supplément 40). (Rez.: Künzl, Ernst). TZ 45(1982) 394-398 1678 BARKÓCZI, LASZLÓ: Pannonische Glasfunde in Ungarn. Budapest 1988. (Studia archaeolo- gica 9). (Rez.: Welker, Edith). TZ 53(1990) 383-385 1679 Die Basilika in Trier. Festschrift zur Wiederherstellung, 9. Dez 1956. Trier 1956. (Rez.: My- lius, Hermann). TZ 24/26(1956/58) 278-282 1680 BAUCHHENSS, GERHARD: . Bonn und Umgebung; Militärische Grabdenk- mäler. Bonn 1978. (Corpus signorum imperii Romani. Deutschland 3,1). (Rez.: Goe- thert-Polaschek, Karin). TZ 45(1982) 391-392 1681 – / NOELKE, PETER: Die Jupitersäulen in den germanischen Provinzen. Köln 1981. (Bonner Jahrbücher. Beiheft 41). (Rez.: Krause, Bernd Harald). TZ 50(1987) 454-466 12 Buchbesprechungen: Archiv – Boson 99

1682 BECKER, KLAUS J.: Die KPD in Rheinland-Pfalz 1946-1956. Mainz 2001. (Veröffentlichun- gen des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 22). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 398-400 1683 BEHLING, LOTTLISA: Gestalt und Geschichte des Maßwerks. 2., erw. Aufl. Köln 1978. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 42(1979) 230 1684 BEHRENS, GUSTAV: Die vorrömische Zeit. Bildheft zur Vor- und Frühgeschichte Rheinhes- sens. Mainz 1927. (Bodenurkunden aus Rheinhessen 1). (Rez.: Steiner, Paul). TZ 2(1927) 179 1685 Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes 1. Köln 1974. (Rheinische Ausgrabungen 15). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 38(1975) 227-235 1686 BEITZ, EGID: Das heilige Trier. Augsburg 1927. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 3(1928) 87-88 1687 BENDER, HELMUT / PAULI, LUDWIG / STORK, INGO: Der Münsterberg in Breisach 2. Hallstatt und Latènezeit. München 1993. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 40). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 58(1995) 526-528 1688 BERGENGRUEN, ALEXANDER: Adel und Grundherrschaft im Merowingerreich. Wiesbaden 1958. (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 41). (Rez.: Sei- ler, Alois). TZ 24/26(1956/58) 289-293 1689 BERGER, FRANK: Die römischen Fundmünzen. Mainz 1996. (Kalkriese 1). (Rez.: Loscheider, Robert). TZ 60(1997) 400-402 1690 BERGER, LUDWIG: Ein römischer Ziegelbrennofen bei Kaiseraugst. Mit einigen Bemerkun- gen zur Typologie römischer Ziegelbrennöfen. Basel 1969. (Ausgrabungen in Augst 3). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 34(1971) 290-291 1691 BEUTLER, CHRISTIAN: Die Entstehung des Altaraufsatzes. München 1978. (Rez.: Westermann- Angerhausen, Hiltrud). TZ 43/44(1980/81) 464-466 1692 BLANCK, HORST: Das Buch in der Antike. München 1992. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 58(1995) 532-533 1693 Bodenaltertümer Westfalens 1925/28. Hrsg. durch August Stieren. Münster 1929. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 5(1930) 91-92 1694 BÖHME, HORST WOLFGANG: Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen un- terer Elbe und Loire. München 1974. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 19). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 38(1975) 271-273 1695 BÖHNER, KURT: Die fränkischen Altertümer des Trierer Landes. Mit einem mineralogischen Beitrag von J. Frechen. Berlin 1958. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungs- zeit. Serie B 1). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 24/26(1956/58) 243-259 1696 BOLLMUS, REINHARD: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Stuttgart 1970. (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 34(1971) 318-319 1697 BOOM, HELGA VAN DEN: Großgefäße und Töpfe der Heuneburg. Mainz 1991. (Heuneburg- studien 8). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 56(1993) 336-337 1698 BOPPERT, WALBURG: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 34(1971) 286-288 1699 BOSON, JUSTIN: Spécimens de documents et chartes des XIème-XIVème siècles. Aoste 1950. (Paléographie Valdôtaine 1). (Rez.: Kempf, Theodor Konrad). TZ 18(1949) 267-268 100 Beiträge nach Sachgebieten

1700 BOUCHER, STEPHANIE: Les bronzes figurés antiques. Musée Denon, Chalon-sur-Saône. Lyon 1983. (Rez.: Leibundgut, Annalis). TZ 49(1986) 317-318 1701 BOUET, ALAIN: Les matériaux de construction en terre cuite dans les thermes da la gaule narbonnaise. Bordeaux 1999. (Ausonius-Publications. Scripta antiqua 1). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 62(1999) 405-407 1702 BRAEMER, FRANÇOIS: Les stéles funéraires à personnages de Bordeaux, Ier - IIIe siécle. Paris 1959. (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 27(1964) 194-195 1703 BRANDT, PAUL: Schaffende Arbeit und bildende Kunst im Altertum und Mittelalter. Leip- zig 1927. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 2(1927) 126-130 1704 – Schaffende Arbeit und bildende Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Leipzig 1928. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 3(1928) 137-138 1705 BRAUN, JOSEPH: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. Stuttgart 1988. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 53(1990) 389-390 1706 BRÖDNER, ERIKA: Untersuchungen an den Caracallathermen. Berlin 1951. (Rez.: Mylius, Hermann). TZ 20(1951) 184-187 1707 BRULET, RAYMOND: Catalogue du matériel mérovingien conservé au Musée Archéologi- que de Charleroi. Bruxelles 1970. (Répertoires archéologiques B 5). (Rez.: Gollub, Sieg- fried). TZ 34(1971) 301-303 1708 – La nécropole gallo-romaine de la Thure à Solre-sur-Sambre. Bruxelles 1972. (Répertoi- res archéologiques B 7). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 36(1973) 307-308 1709 – / MOUREAU, GEORGES: La nécropole mérovingienne «en village» à Braives. Louvain 1979. (Publications d’histoire de l’art et d’archéologie de l’Université Catholique de Louvain 18). (Rez.: Bierbrauer, Volker). TZ 43/44(1980/81) 461-462 1710 BUCHNER, EDMUND: Die Sonnenuhr des Augustus. Mainz 1982. (Rez.: Hübner, Wolfgang). TZ 46(1983) 333-338 1711 BUCHSENSCHUTZ, OLIVIER: Structures d’habitats et fortifications de l’âge du fer en France septentrionale. Paris 1984. (Mémoires de la Société Préhistorique Française 18). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 50(1987) 447-449 1712 BÜHLER, HANS-PETER: Antike Gefäße aus Edelsteinen. Mainz 1973. (Rez.: Binsfeld, Wolf- gang). TZ 37(1974) 228-231 1713 BUNJES, HERMANN / IRSCH, NIKOLAUS / KENTENICH, GOTTFRIED / KUTZBACH, FRIEDRICH / LÜCK- GER, HANNS: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Trier. mit Ausnahme des Domes. Düs- seldorf 1938. (Die Kunstdenkmäler der Stadt Trier 3). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 13(1938) 152-153 1714 BURGER, ALICE SZ.: Das spätrömische Gräberfeld von Somogyszil. Budapest 1979. (Rez.: Gilles, Karl-Josef). TZ 43/44(1980/81) 457-459 1715 – Die Skulpturen des Stadtgebietes von Sopianae und des Gebietes zwischen der Drau und der Limesstrecke Lussonium - Altinum. Budapest 1991. (Corpus signorum imperii romani. Ungarn 7). (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 55(1992) 478-480 1716 BURSCHE, ALEKSANDER: Later Roman-Barbarian contacts in central Europe. Numismatic evi- dence. Berlin 1996. (Studien zu Fundmünzen der Antike 11). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 60(1997) 408 1717 CAHEN-DELHAYE, ANNE: La céramique de l’âge du fer au Tierceau à Orp-le-Grand. Bruxelles 1974. (Répertoires archéologiques B 9). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 37(1974) 220-221 12 Buchbesprechungen: Boucher – DeLaet 101

1718 – Les tombelles de la Tène en Ardenne. Bruxelles 1975. (Cartes archéologiques de la Bel- gique 4). (Rez.: Haffner, Alfred). TZ 39(1976) 147 1719 CALLU, JEAN-PIERRE / LORIOT, XAVIER: La dispersion des aurei en Gaule romaine sous l’em- pire. Juan-les-Pins 1990. (L’or monnayé 2). (Rez.: Weiller, Raymon). TZ 54(1991) 411 1720 CARETTONI, GIANFILIPPO: Das Haus des Augustus auf dem Palatin. Mainz 1983. (Rez.: Sa- durska, Anna). TZ 49(1986) 307-310 1721 Les Celtes en Belgique et dans le nord de la France. Villeneuve-d’Asq 1984. (Revue du Nord, Hors-Série 1). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 50(1987) 445-447 1722 Choix de trouvailles monétaires, trouvailles d’églises. Aperçu. Lausanne 1993. (Inventaire des trouvailles monétaires suisses 1). (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 58(1995) 538-539 1723 CLEMEN, PAUL: Der Dom zu Köln. Düsseldorf 1937. (Die Kunstdenkmäler der Rheinpro- vinz 6,3). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 12(1937) 256-258 1724 Codex Egberti. Teilfaksimile-Ausgabe des Ms. 24 der Stadtbibliothek Trier. Textband von Gunther Franz und Franz J. Ronig. Wiesbaden 1983. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 50(1987) 480-481 1725 Coin finds and coin use in the Roman world. The thirteenth Oxford Symposium on Coin- age and Monetary History, 25.-27.3.1993; A NATO advanced Research Workshop. Ed. by Cathy E. King and David G. Wigg. Berlin 1996. (Studien zu Fundmünzen der Antike 10). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 60(1997) 406-408 1726 Contra quis ferat arma deos? Vier Augsburger Vorträge zur Religionsgeschichte der römi- schen Kaiserzeit. Zum 60. Geburtstag von Gunther Gottlieb. Hrsg. von Pedro Barceló. München 1996. (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe 53). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 60(1997) 401-406 1727 CORDIE, ROSEMARIE / HAFFNER, ALFRED: Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath- Belginum 5. Gräber 1818-2472, ausgegraben 1978, 1981-1985. Mit Nachträgen zu Band 1-4. Mainz 1997. (Trierer Grabungen und Forschungen 6,5). (Rez.: Müller, Rosemarie). TZ 61(1998) 438-440 1728 CÜPPERS, HEINZ: Archäologische Funde im Landkreis Bernkastel. Beiträge zur Geschichte des Kreises in vorrömischer, römischer und nachrömischer Zeit. Bernkastel 1966. (Ar- chiv für Kultur und Geschichte des Landkreises Bernkastel 3). (Rez.: Schindler, Rein- hard). TZ 30(1967) 209-211 1729 CUSTODIS, PAUL-GEORG: Die Stadt des 19. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz. Saarbrücken 1985. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 50(1987) 481-482 1730 DÄMMER, HEINZ-WERNER: Die bemalte Keramik der Heuneburg. Mainz 1978. (Heuneburg- studien 4). (Rez.: Moosleitner, Fritz). TZ 43/44(1980/81) 451-453 1731 DAHMEN, JOST: Deutsche Zisterzienserkunst. Köln 1974. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 38(1975) 283-285 1732 DASZEWSKI, WIKTOR A.: Corpus of mosaics of Egypt 1. Mainz 1983. (Aegyptiaca Treverensia 3). (Rez.: Donderer, Michael). TZ 50(1987) 449-453 1733 DAVEY, NORMAN / LING, ROGER: Wall-Painting in Roman Britain. London 1982. (. Monograph series 3). (Rez.: Parlasca, Klaus). TZ 52(1989) 516-517 1734 DELAET, SIGFRIED J.: Prehistorische kulturen i het zuiden der Lage Lande. Wetteren 1974. (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 37(1974) 215-220 102 Beiträge nach Sachgebieten

1735 DEMAEYER, ROBERT: De Romeinsche Villa‘s in Belgie, een archeologische Studie. Antwer- pen 1937. (Werken uitgegeven door de Faculteit van de Wijsbegeerte en Letteren / Rijkuniversiteit te Gent 82). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 12(1937) 247-250 1736 DEMAN, ALBERT: Les inscriptions latines de Belgique (ILB). Bruxelles 1985. (Sources et Ins- truments 7). (Rez.: Schwinden, Lothar). TZ 52(1989) 508-514 1737 Denkschrift zur Lage der Vorgeschichte. Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemein- schaft hrsg. von Gerhard Mildenberger. Wiesbaden 1966. (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 30(1967) 194-195 1738 Deutsche Glasmalerei des Mittelalters 2. Bildprogramme, Auftraggeber, Werkstätten. Hrsg. von Rüdiger Becksmann. Berlin 1992. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 56(1993) 345-346 1739 Deutsche Kunstführer an Rhein und Mosel 1-9. Hrsg. von Egid Beitz. Köln 1926-1928. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 3(1928) 139-140 1740 Der deutsche Museumsführer in Farbe. Hrsg. von Klemens Mörmann. 2. Aufl. Frankfurt 1985. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 49(1986) 333-335 1741 Die deutschen Museen. Hrsg. von Peter Stepan. Braunschweig 1983. (Rez.: Merten, Jür- gen). TZ 49(1986) 333-335 1742 DEYTS, SIMONE: Les bois sculptés des sources de la Seine. Paris 1983. (Gallia. Supplément 42). (Rez.: Martin-Kilcher, Stefanie). TZ 52(1989) 501-504 1743 DIEZ, ERNA: Flavia Solva. Die römischen Steindenkmäler auf Schloß Seggau bei Leibnitz. Wien 1949. (Rez.: Reusch, Wilhelm). TZ 18(1949) 138-140 1744 The directory of museums. Ed. by Kenneth Hudson and Ann Nichols. 2. ed. London 1981. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 46(1983) 359-364 1745 DOPPELFELD, OTTO: Vom unterirdischen Köln. Hrsg. von Gerd Biegel. Köln 1979. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 43/44(1980/81) 455-457 1746 ECKARDT, ANTON / KUBACH, HANS ERICH: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Land- kreises Pirmasens. München 1957. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 2). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 24/26(1956/58) 302-304 1747 ECKHART, LOTHAR: Katalog der römischen Funde aus dem Großraum Linz. Münzen. Linz 1966. (Linzer Fundkatalog 2). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 31(1968) 271 1748 EGGER, RUDOLF: Der Tempelbezirk des Latobius im Lavanttale (Kärnten). Wien 1927. (An- zeiger der Akademie der Wissenschaften Wien / Philosophisch-Historische Klasse 1927, Nr. 3/4). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 5(1930) 37-40 1749 EIDEN, HANS: Zehn Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel. Einführung, Fund- plätze, Funde; Ausstellung des Staatl. Amtes für Vor- und Frühgeschichte [Koblenz] vom 22. 7. - 17. 10. 1976 im Landeshauptarchiv Koblenz. Koblenz 1976. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 39(1976) 162-163 1750 EINGARTNER, JOHANNES / ESCHBAUMER, PIA / WEBER, GERHARD: Der römische Tempelbezirk in Faimingen-Phoebiana. Mainz 1993. (Limesforschungen 24). (Rez.: Hoffmann, Peter). TZ 59(1996) 302-303 1751 EISMANN, ADAM: Umschreibung der Diözese Trier und ihrer Pfarreien 1802-1821. Saarbrük- ken 1941. (Veröffentlichungen des Diözesanarchivs Trier 2). (Rez.: Röder, Alexander). TZ 16/17(1941/42) 196-197 12 Buchbesprechungen: DeMaeyer – Festschrift 103

1752 Elsaß. Bearb. von Florens Deuchler und Jean Wirth. Stuttgart 1980. (Reclams Kunstführer. Frankreich 2). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 45(1982) 406

1753 EMBACH, MICHAEL: Die Inkunabeln der Trierer Dombibliothek. Ein beschreibendes Ver- zeichnis mit einer Bestandsgeschichte der Dombibliothek. Im Auftrag des Trierer Dom- kapitels bearb. von Michael Embach. Provenienzzuweisungen von Reiner Nolden. Trier 1995. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 60(1997) 413-414

1754 ENDERT, DOROTHEA VAN: Die Bronzefunde aus dem Oppdium von Manching. Kommen- tierter Katalog. Stuttgart 1991. (Die Ausgrabungen in Manching 13). (Rez.: Miron, And- rei). TZ 59(1996) 295-297

1755 ENGELS, HANS-JOSEF: Die Hallstatt- und Latènekultur in der Pfalz. Speyer 1967. (Veröffentli- chungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 55). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 31(1968) 273-274

1756 ENGELS, HEINZ-JOSEF: Die Viereckschanze. Wiesbaden 1976. (Der Donnersberg 1). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 39(1976) 152-153

1757 ERDÉLYI, ISTVAN / OJTOZI, ESZTER / GENING, WLADIMIR: Das Gräberfeld von Newolino. Buda- pest 1969. (Archaeologia Hungarica. N.S. 46). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 33(1970) 201-203

1758 ERNST-WEIS, JOSEF: Früh- und hochromanische Baukunst in Metz und Umgebung. Berlin 1937. (Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte 17). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 13(1938) 217-220 1759 Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Red. Victor H. Elbern. Düsseldorf 1962-1965. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 29(1966) 275-278

1760 EWIG, EUGEN: Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. Trier 1954. (Rez.: Laufner, Richard). TZ 23(1954/55) 253-255

1761 FAIDER-FEYTMANS, GERMAINE: Recueil des bronzes de Bavai. Paris 1957. (Gallia. Supplément 8). (Rez.: Menzel, Heinz). TZ 24/26(1956/58) 270-272 1762 – La Belgique à l’époque mérovingienne. Bruxelles 1964. (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 29(1966) 274 1763 – Les nécropoles mérovingiennes. Mariemont 1970. (Les collections d‘archéologie régio- nale du Musée de Mariemont 2). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 34(1971) 303-309

1764 FECHNER, JÖRG-ULRICH: Erfahrene und erfundene Landschaft. Aurelio de‘ Giorgi Bertòlas Deutschlandbild und die Begründung der Rheinromantik. Opladen 1974. (Abhandlun- gen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 52). (Rez.: Zahn, Eber- hard). TZ 39(1976) 191-194

1765 FEHRING, GÜNTER P.: Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt 1987. (Die Archäologie). (Rez.: Steuer, Heiko). TZ 53(1990) 386-389

1766 FELD, RUDOLF: Das Städtewesen des Hunsrück-Nahe-Raumes im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Trier 1972. (Rez.: Groß, Guido). TZ 36(1973) 345-346 1767 Festschrift für Alois Thomas. Archäologische, kirchen- und kunsthistorische Beiträge. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 18. Jan. 1966 dargeboten von Freunden und Bekannten. Trier 1967. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 31(1968) 267-269 104 Beiträge nach Sachgebieten

1768 Festschrift für August Oxé zum 75. Geburtstag. Darmstadt 1938. (Rez.: Woelke, Karl). TZ 14(1939) 85-86 1769 Festschrift für Peter Goessler. Tübinger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Stuttgart 1954. (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 23(1954/55) 246-249 1770 FILTZINGER, PHILIPP: Die römische Keramik aus dem Militärbereich von Novaesium. Berlin 1972. (Limesforschungen 11). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 36(1973) 320-323 1771 FISCHER ZU CRAMBURG, RALF: Das Schatzregal. Der obrigkeitliche Anspruch auf das Eigen- tum an Schatzfunden in den deutschen Rechten. Höhr-Grenzhausen 2001. (Veröffent- lichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften 6). (Rez.: Paulke, Matt- hias). TZ 65(2002) 399-400 1772 FITTSCHEN, KLAUS: Katalog der antiken Skulpturen in Schloß Erbach. Berlin 1977. (Archäo- logische Forschungen 3). (Rez.: Wrede, Henning). TZ 53(1990) 371-375 1773 FRANKEN, MARLIES: Die Alamannen zwischen Iller und Lech. Berlin 1944. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit 5). (Rez.: Uslar, Rafael von). TZ 18(1949) 264 1774 FREMAULT, YVES: La collection Peuskens à Lixhe. Civilisation à céramique rubanée. Bruxel- les 1965. (Répertoires archéologiques B 1). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 29(1966) 271-272 1775 – Les cimetières gallo-romains de Remagne, Remagne-Rondu et Sainte-Maria-Laneu- ville. Bruxelles 1966. (Répertoires archéologiques B 2). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 30(1967) 202-203 1776 FREMERSDORF, FRITZ: Dionysos-Mosaik in dem römischen Palast am Dom in Köln. Köln 1949. (Rez.: Schleiermacher, Wilhelm). TZ 18(1949) 258-260 1777 – Neue Beiträge zur Topographie des römischen Köln. Berlin 1950. (Römisch-Germani- sche Forschungen 18). (Rez.: Nierhaus, Rolf). TZ 18(1949) 260-263 1778 – Urkunden zur Kölner Stadtgeschichte aus römischer Zeit. Köln 1950. (Die Denkmäler des römischen Köln 2). (Rez.: Schleiermacher, Wilhelm). TZ 18(1949) 258-260 1779 – Das fränkische Reihengräberfeld Köln-Müngersdorf. Berlin 1955. (Germanische Denk- mäler der Völkerwanderungszeit 6). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 24/26(1956/58) 235-243 1780 FRÉZOULS, EDMOND: Amiens, Beauvais, Grand, Metz. Straßbourg 1982. (Les villes antiques de la France. 1, Belgique 1). (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 51(1988) 565-566 1781 Friedrich Spee von Langenfeld. Zur Wiederauffindung seines Grabes im Jahre 1980. Hrsg. von Anton Arens. Trier 1981. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 45(1982) 408-410 1782 Frühchristliche Zeugnisse im Einzugsgebiet von Rhein und Mosel. Hrsg. von Theodor K. Kempf u. Wilhelm Reusch. Trier 1965. (Rez.: Budde, Ludwig). TZ 30(1967) 211-213 1783 Frühlatène-Studien. Hamburg 1971. (Hamburger Beiträge zur Archäologie 1,2). (Rez.: Haffner, Alfred). TZ 36(1973) 300-303 1784 FÜLEP, FERENC: Roman cemeteries on the territory of Pécs (Sopianae). Budapest 1977. (Fon- tes archaeologici Hungariae [6]). (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 42(1979) 228-229 1785 – Sopianae. The history of Pécs during the Roman era and the problem of the continuity of the late Roman population. Budapest 1984. (Archaeologia Hungarica. N.S. 50). (Rez.: Fischer, Thomas). TZ 49(1986) 314-315 12 Buchbesprechungen: Festschrift – Goessler 105

1786 Das gallorömische Quellheiligtum von Ihn (Kreis Saarlouis). Andrei Miron (Hrsg.). Mit Beiträgen von Hermann Maisant, Hiltrud Merten, Auguste V. B. Miron, Mechthild Neyses, Manfred Kunter. Saarbrücken 1994. (Bericht der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland, Abteilung Bodendenkmalpflege. Beiheft 2). (Rez.: Schwinden, Lothar). TZ 58(1995) 511-523 1787 GALSTERER, BRIGITTE: Die Graffiti auf der römischen Gefäßkeramik aus Haltern. Münster 1983. (Bodenaltertümer Westfalens 20). (Rez.: Schwinden, Lothar). TZ 48(1985) 285-289 1788 GARAM, EVA: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Kisköre. Budapest 1979. (Fontes ar- chaeologici Hungariae 9). (Rez.: Gilles, Karl-Josef). TZ 43/44(1980/81) 462-463 1789 – Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Budapest 2001. (Monumenta Avarorum archaeologica 5). (Rez.: Riemer, Ellen). TZ 65(2002) 383-386 1790 GAUTHIER, NANCY: Première Belgique. Paris 1975. (Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule 1). (Rez.: Krämer, Karl). TZ 39(1976) 174-180 1791 – L’Évangelisation des pays de la Moselle. La province romaine de Première Belgique entre antiquité et moyen-âge (IIIe-VIIIe siècles). Paris 1980. (Rez.: Heinen, Heinz). TZ 52(1989) 391-401 1792 – Province ecclesiastique de Trèves (Belgica prima). Paris 1986. (Topographie chrétienne des cités de la Gaule des origines au milieu du VIIIe siècle 1). (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 51(1988) 566-567 1793 GEIMER, MARIA: Der Kölner Domchor und die rheinische Hochgotik. Bonn 1937. (Kunst- geschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimat- schutz 1). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 12(1938) 258-260 1794 GERLAND, ERNST: Valentinians Feldzug des J. 368 und die Schlacht beim Solicinium. In: Saalburg-Jahrbuch 7(1930) 113-123. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 6(1931) 147 1795 GERSBACH, EGON / BOOM, HELGA VAN DEN: Baubefunde der Perioden IVc-IVa der Heune- burg. Mainz 1995. (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 61(1998) 437-438 1796 GERSTER, ERNSTWILHELM: Mittelrheinische Bildhauerwerkstätten im 1. Jahrhundert n. Chr. Bonn 1938. (Rez.: Klumbach, Hans). TZ 13(1938) 148-150 1797 GESCHWENDT, FRITZ: Kreis Geldern. Mit Beiträgen von Heinz Cüppers u. Arthur Zobel. Köln 1960. (Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 1). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 27(1964) 192-194 1798 GLADEL, NIKOLAUS: Die trierischen Erzbischöfe in der Zeit des Investiturstreites. Köln 1932. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 7(1932) 95-96 1799 Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer. [Von] Axel von Saldern [u.a.]. Mainz 1974. (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 38(1975) 245-246 1800 GOESSLER, PETER / VEECK, WALTHER: Museum der Stadt Ulm. Verzeichnis der vor- und früh- geschichtlichen Altertümer. Ulm 1927. (Ulmer Schriften zur Kunstgeschichte 3). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 2(1927) 169 1801 – Arae Flaviae. Führer durch die Altertumshalle der Stadt Rottweil. Rottweil 1928. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 4(1929) 46-48 1802 – Mainz. Frankfurt 1940. (Tabula imperii Romani M 32). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 15(1940) 108-109 106 Beiträge nach Sachgebieten

1803 Göttingen und das Göttinger Becken. Mainz 1970. (Führer zu vor- und frühgeschichtli- chen Denkmälern 16). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 37(1974) 238

1804 GOETZINGER, NIKOLAUS: Die Gewölbegemälde der St. Willibrorduskrypta in Echternach. Grevenmacher 1928. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 3(1928) 169

1805 GOHR, SIEGFRIED: Der Kult des Künstlers und der Kunst im 19. Jahrhundert. Zum Bildtyp des Hommage. Köln 1975. (Dissertationen zur Kunstgeschichte 1). (Rez.: Zahn, Eber- hard). TZ 39(1976) 186-188

1806 GOSE, ERICH: Der Tempelbezirk des Lenus Mars in Trier. Berlin 1955. (Trierer Grabungen und Forschungen 2). (Rez.: Mylius, Hermann). TZ 24/26(1956/58) 272-276 1807 – Katalog der frühchristlichen Inschriften in Trier. Berlin 1958. (Trierer Grabungen und Forschungen 3). (Rez.: Moreau, Jacques). TZ 24/26(1956/58) 283-286 1808 – Der gallo-römische Tempelbezirk im Altbachtal bei Trier. Hrsg. von Reinhard Schind- ler. Mainz 1972. (Trierer Grabungen und Forschungen 7). (Rez.: Parlasca, Klaus). TZ 38(1975) 257-262 1809 Gräber - Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfeldes Wederath-Belginum; [Begleitband zur Ausstellung im Rhei- nischen Landesmuseum Trier, 23.9.1989 - 1.5.1990]. Hrsg. von Alfred Haffner. Mainz 1989. (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 2). (Rez.: Martin-Kilcher, Stefanie). TZ 54(1991) 410-411

1810 GRENIER, ALBERT: Manuel d’archéologie gallo-romaine 1. Généralités, travaux militaires. Paris 1931. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 6(1931) 37-39

1811 GRIMM, GÜNTER / JOHANNES, DIETER: Kunst der Ptolemäer- und Römerzeit im Ägyptischen Museum Kairo. Mainz 1975. (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 39(1976) 161-162

1812 GROSSMANN, PETER: S. Michele in Africisco zu Ravenna. Mainz 1973. (Sonderschriften / Deutsches Archäologisches Institut Rom 1). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 37(1974) 244-246

1813 GRÜNHAGEN, WILHELM: Der Schatzfund von Groß-Bodungen. Berlin 1954. (Römisch-Ger- manische Forschungen 21). (Rez.: Gose, Erich). TZ 23(1954/55) 249-250

1814 GÜTH, JOACHIM / HABICHT, WERNER / HÖCK, ALFRED: Hermann Keuth, Materialsammlung I, Siedlungen, Gehöfte, Gebäude. Saarbrücken 1973. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 21). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 37(1974) 255-257

1815 GUIRAUD, HÉLÈNE: Intailles et camées de l’époque romaine en Gaule (territoire français). Paris 1988. (Gallia. Supplément 48). (Rez.: Krug, Antje). TZ 53(1990) 379-381

1816 HAARI-OBERG, ILSE: Die Wirkungsgeschichte der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert. Bern 1994. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 607). (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 59(1996) 313-315

1817 HAFFNER, ALFRED: Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum 1. Gräber 1-428, ausgegraben 1954/55. Mainz 1971. (Trierer Grabungen und Forschungen 6,1). (Rez.: Weber, Winfried). TZ 43/44(1980/81) 453-455 1818 – Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum 2. Gräber 429-883, ausge- graben 1956/57. Mainz 1974. (Trierer Grabungen und Forschungen 6,2). (Rez.: Weber, Winfried). TZ 43/44(1980/81) 453-455 12 Buchbesprechungen: Göttingen – Hausen 107

1819 – Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum 3. Gräber 885-1260, ausge- graben 1958-1960, 1971 und 1974. Mainz 1978. (Trierer Grabungen und Forschungen 6,3). (Rez.: Weber, Winfried). TZ 43/44(1980/81) 453-455 1820 – Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur. Berlin 1976. (Römisch-germanische Forschungen 36). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 39(1976) 148-151

1821 HAFFNER, PAUL: Pflanzengeographische Untersuchungen im Saarland. Gesammelte Auf- sätze 1941-1983. Saarbücken 1987. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 34). (Rez.: König, Margarethe). TZ 58(1995) 541-544 1822 – Geobotanische Untersuchungen im Saar-Mosel-Raum. Saarbrücken 1990. (Delattinia 18). (Rez.: König, Margarethe). TZ 58(1995) 541-544

1823 HAGEN, JOSEPH: Römerstraßen der Rheinprovinz. 2. Aufl. Bonn 1931. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 12). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 6(1931) 145-147

1824 HAGENOW, GERD: Aus dem Weingarten der Antike. Der Wein in Dichtung, Brauchtum und Alltag. Mainz 1982. (Kulturgeschichte der antiken Welt 12). (Rez.: Künzl, Ernst). TZ 46(1983) 330-333

1825 HAHL, LOTHAR: Zur Stilentwicklung der provinzialrömischen Plastik in Germanien und Gallien. Darmstadt 1937. (Rez.: Klumbach, Hans). TZ 13(1938) 150-153

1826 HAHN, WOLFGANG: Moneta imperii Byzantini 1-2. Wien 1973-1975. (Denkschriften / Öster- reichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 109; 119). (Rez.: Schneider, Konrad). TZ 43/44(1980/81) 459-460 1827 – Moneta imperii Byzantini 3. Wien 1981. (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 148). (Rez.: Schneider, Konrad). TZ 46(1983) 350-351

1828 HANSMANN, WILFRIED / KNOPP, GISBERT: Die Schlösser des Kurfürsten Clemens August. Ve- duten-Capriccii; 21 Kupferstiche von Nikolaus Mettely und Peter Wyon nach Zeich- nungen von Johann Martin Metz. München 1976. (Die Berrenberg-Presse 3). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 40/41(1977/78) 363-365

1829 HASELOFF, GÜNTHER: Der Tassilokelch. München 1951. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 1). (Rez.: Eichler, Hans). TZ 22(1953) 230-231 1830 – Die germanische Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Studien zu Salin‘s Stil I. Berlin 1981. (Vorgeschichtliche Forschungen 17). (Rez.: Roth, Helmut). TZ 54(1991) 412-414

1831 HATT, JEAN-JACQUES: Strasbourg au temps des romains. Strasbourg 1953. (Rez.: Reusch, Wil- helm). TZ 23(1954/55) 250-253

1832 HAUPT, PETER: Römische Münzhorte des 3. Jahrhunderts in Gallien und den germanischen Provinzen. Grunbach 2001. (Provinzialrömische Studien 1). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 387-392

1833 HAUSEN, EDMUND: Pfälzer Eisenguß. Kaiserslautern 1930. (Von Pfälzer Kunst und Art 9). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 5(1930) 132-134 1834 – Otterberg und die kirchliche Baukunst der Hohenstaufenzeit in der Pfalz. Kaiserslau- tern 1936. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissen- schaften 26). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 12(1937) 250-256 108 Beiträge nach Sachgebieten

1835 HEIMPEL, HERMANN: Geschichtsvereine einst und jetzt. Göttingen 1963. (Rez.: Zahn, Eber- hard). TZ 30(1967) 223-224 1836 HEINEN, HEINZ: Trier und das Trevererland in römischer Zeit. Trier 1985. (2000 Jahre Trier 1). (Rez.: Herz, Peter). TZ 52(1989) 504-508 1837 HEINZ-MOHR, GERD: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Düsseldorf 1971. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 36(1973) 329-331 1838 HELLMANN, MARIE-CHRISTINE: Fonds générale. Lampes pré-romaines et romaines. Paris 1987. (Lampes antiques de la Bibliothèque Nationale 2). (Rez.: Goethert-Polaschek, Ka- rin). TZ 53(1990) 381-383 1839 HEROLD, MARTIN / STEINBACH, FRANZ: Geschichte der französischen Saarpolitik. Bonn 1934. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 8(1933) 127-128 1840 HERRMANN, HANS-WALTHER: Geschichte der Grafschaft Saarwerden bis zum Jahre 1527. Saarbrücken 1959. (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesge- schichte und Volksforschung 1,1). (Rez.: Gast, Franz Georg). TZ 27(1964) 206-208 1841 HERRNBRODT, ADOLF: Der Husterkupp. Eine niederrheinische Burganlage des frühen Mit- telalters. Köln 1958. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 6). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 24/26(1956/58) 297-298 1842 HERTLEIN, FRIEDRICH: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. Stuttgart 1928. (Die Römer in Württemberg 1). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 3(1928) 85-86 1843 – / GOESSLER, PETER: Die Straßen- und Wehranlagen. Stuttgart 1930. (Die Römer in Württemberg 2). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 9(1934) 107-109 1844 HEYEN, FRANZ-JOSEF: Das Stift St. Paulin vor Trier. Berlin 1972. (Germania sacra. N. F. 6). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 36(1973) 335-337 1845 – Das Stift St. Simeon in Trier. Berlin 2002. (Germania sacra. N. F. 41). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 393-398 1846 HIEGEL, HENRI-CHARLES: La Châtellenie et la ville de Sarreguemines de 1335 à 1630. Nancy 1934. (Annales de l’est. Mémoires 3). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 10(1935) 97-98 1847 HILGERS, WERNER: Lateinische Gefäßnamen. Düsseldorf 1969. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 31). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 33(1970) 186-188 1848 HIMMELMANN, NIKOLAUS: Typologische Untersuchungen an römischen Sarkophagreliefs des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. Mainz 1973. (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 37(1974) 233-237 1849 HINSBERGER, RUDOLF: Die Weistümer des Klosters St. Matthias in Trier. Studien zur Entwick- lung des ländlichen Rechts im frühmodernen Territorialstaat. Stuttgart 1989. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 34). (Rez.: Nolden, Reiner). TZ 54(1991) 416-417 1850 HOFMANN, HELGA DOROTHEA: Die lothringische Skulptur der Spätgotik. Hauptströmungen und Werke (1390-1520). Saarbrücken 1962. (Veröffentlichungen des Instituts für Lan- deskunde des Saarlandes 7). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 29(1966) 280-282 1851 Hohenloher Land. Öhringen, Jagsthausen, Künzelsau, Langenburg. Mainz 1973. (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 24). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 37(1974) 238 1852 HOLSTE, FRIEDRICH: Die Bronzezeit in Süd- und Westdeutschland. Berlin 1953. (Handbuch der Urgeschichte Deutschlands 1). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 24/26(1956/58) 260-264 12 Buchbesprechungen: Heimpel – Jansen 109

1853 – Die bronzezeitlichen Vollgriffschwerter Bayerns. München 1953. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 4). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 24/26(1956/58) 260-264 1854 HONDIUS-CRONE, ADA: The Temple of Nehalennia at Domburg. Amsterdam 1955. (Rez.: Mylius, Hermann). TZ 24/26(1956/58) 276-278 1855 HORN, HEINZ GÜNTER: Mysteriensymbolik auf dem Kölner Dionysosmosaik. Bonn 1972. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 33). (Rez.: Reusch, Wilhelm). TZ 37(1974) 250-252 1856 HORVATH, L.: Transdanubia 1. Budapest 1987. (Corpus of celtic finds in Hungary 1). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 53(1990) 371 1857 HOTZ, WALTER: Burgen am Rhein und an der Mosel. München 1956. (Rez.: Zahn, Eber- hard). TZ 24/26(1956/58) 298-300 1858 HUBERTI, IRMGARD: Das Armenwesen in der Stadt Trier vom Ausgang der kurfürstlichen Zeit bis zum Ende der französischen Herrschaft (1768-1814). Berlin 1935. (Arbeiten aus dem Forschungsinstitut für Fürsorgewesen in Frankfurt am Main 7). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 10(1935) 129-130 1859 HÜBINGER, PAUL EGON: Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den Rhein- landen. Bonn 1935. (Rheinisches Archiv 28). (Rez.: Hau, Johannes). TZ 10(1935) 130 1860 HULD-ZETSCHE, INGEBORG: Trierer Reliefsigillata. Werkstatt I. Bonn 1972. (Materialien zur römisch-germanischen Keramik 9). (Rez.: Marien, Marcel E.). TZ 37(1974) 239-241 1861 – Trierer Reliefsigillata. Werkstatt II. Bonn 1993. (Materialien zur römisch-germanischen Keramik 12). (Rez.: Steidl, Bernd). TZ 62(1999) 401-403 1862 Ingelheim am Rhein. Hrsg. von Johanne Autenrieth. Stuttgart 1964. (Rez.: Schindler, Rein- hard). TZ 30(1967) 215-217 1863 INSTINSKY, HANS ULRICH: Sicherheit als politisches Problem des römischen Kaisertums. Ba- den-Baden 1952. (Deutsche Beiträge zur Altertumswissenschaft 3). (Rez.: Schleierma- cher, Wilhelm). TZ 22(1953) 228-229 1864 International directory of arts. 15. ed. Frankfurt 1980. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 46(1983) 359-364 1865 IPPEL, ALBERT: Pompeji. Leipzig 1925. (Berühmte Kunststätten 68). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 1(1926) 47-48 1866 – Indische Kunst und Triumphalbild. Leipzig 1929. (Morgenland 20). (Rez.: Keune, Jo- hann Baptist). TZ 6(1931) 147-148 1867 IRSCH, NIKOLAUS: Der Dom zu Trier. Düsseldorf 1931. (Die Kunstdenkmäler der Stadt Trier 1,1). (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 6(1931) 39-40 1868 JACOB, CHRISTINA: Metallgefäße der Bronze- und Hallstattzeit in Nordwest-, West- und Süddeutschland. Stuttgart 1993. (Rez.: Berg, Axel von). TZ 60(1997) 397-399 1869 JACOMET, STEFANIE / KREUZ, ANGELA: Archäobotanik. Stuttgart 1998. (UTB für Wissenschaft). (Rez.: König, Margarethe). TZ 64(2001) 395-397 1870 JANKUHN, HERBERT: Archäologie und Geschichte - Vorträge und Aufsätze 1. Beiträge zur siedlungsarchäologischen Forschung. Berlin 1976. (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 39(1976) 180-182 1871 JANSEN, FRANZ: Die Helmarshausener Buchmalerei zur Zeit Heinrichs des Löwen. Hildes- heim 1933. (Rez.: Irsch, Nikolaus). TZ 10(1935) 50 110 Beiträge nach Sachgebieten

1872 JANSSEN, WALTER: Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand. Köln 1975. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 35). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 38(1975) 280-283

1873 JOACHIM, HANS-ECKART: Porz-Lind. Ein mittel- bis spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz im „Linder Bruch“ (Stadt Köln). Mainz 2002. (Rheinische Ausgrabungen 47). (Rez.: Möller, Christian). TZ 65(2002) 357-363

1874 JOFFROY, RENÉ / RIQUET, R.: Ages des métaux de France. Antwerpen 1954. (Inventaria ar- chaeologica. France 1). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 23(1954/55) 244-245

1875 JOHN, GABRIELE: 150 Jahre Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande. Köln 1991. (Kunst und Altertum am Rhein 135). (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 56(1993) 350-352

1876 JOHN, WALTHER: P. Quinctilius Varus und die Schlacht im Teutoburger Walde. [Fortdruck aus: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 24 (1963) 907-982]. Stutt- gart 1963. (Rez.: Christ, Karl). TZ 27(1965) 182-184

1877 KÄHLER, HEINZ: Die römischen Kapitelle des Rheingebietes. Berlin 1939. (Römisch-Germa- nische Forschungen 13). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 14(1939) 186-189

1878 KAHLE, HERTHA: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts. Bonn 1939. (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 5). (Rez.: Zimmermann, Walther). TZ 14(1939) 191-195

1879 KARPA, OSKAR: Kölnische Reliquienbüsten der gotischen Zeit aus dem Ursulakreis (von ca. 1300 bis ca. 1450). Düsseldorf 1934. (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz 27). (Rez.: Eichler, Hans). TZ 9(1934) 111

1880 KAUFMANN, KARL LEOPOLD: Aus Geschichte und Kultur der Eifel. Köln 1926. (Rez.: Kente- nich, Gottfried). TZ 1(1926) 100

1881 KAUFMANN-HEINIMANN, ANNEMARIE: Götter und Lararien aus Augusta Raurica. Herstellung, Fundzusammenhänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt. Augst 1998. (Forschungen in Augst 26). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 380-382

1882 KEIM, JOSEF / KLUMBACH, HANS: Der römische Schatzfund von Straubing. München 1951. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3). (Rez.: Stade, Kurt). TZ 20(1951) 182-184

1883 – / KLUMBACH, HANS: Der römische Schatzfund von Straubing. 2. Aufl. München 1976. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 39(1976) 160-161

1884 KELL, JOHANN HEINRICH: Geschichte des Kreises Merzig. Saarbrücken 1925. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 1(1926) 166

1885 KELLNER, HANS-JÖRG / ZAHLHAAS, GISELA: Der römische Tempelschatz von Weissenburg i. Bay. Mainz 1993. (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 58(1995) 533-534

1886 KIMMIG, WOLFGANG: Die Urnenfelderkultur in Baden. Berlin 1940. (Römisch-Germanische Forschungen 14). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 16/17(1941/42) 189-194 1887 – Das Kleinaspergle. Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stutt- gart. Stuttgart 1988. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden- Württemberg 30). (Rez.: Echt, Rudolf). TZ 53(1990) 365-369 12 Buchbesprechungen: Janssen – Krencker 111

1888 KLAR, HUGO: Aufsätze zur Heimatkunde des Landkreises Birkenfeld. Birkenfeld (Mittei- lungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld. Sonderheft 16). (Rez.: Kyll, Nikolaus). TZ 33(1970) 203 1889 KLEMENC, JOSIP / SARIA, BALDUIN: Archäologische Karte von Jugoslawien, Blatt Ptuj. Bel- grad 1936. (Rez.: Steinhausen, Josef). TZ 11(1936) 198-200 1890 KLOIBER, AEMILIAN: Die Gräberfelder von Lauriacum. Das Ziegelfeld. Linz 1957. (Forschun- gen in Lauriacum 4/5). (Rez.: Schoppa, Helmut). TZ 24/26(1956/58) 282-283 1891 KNÖRZER, KARL-HEINZ: Römerzeitliche Pflanzenfunde aus Neuß. Berlin 1970. (Novaesium 4). (Rez.: Bauer, Erich). TZ 34(1971) 275-280 1892 KOCH, GEORG FRIEDRICH: Die Kunstausstellung. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Berlin 1967. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 32(1969) 385-388 1893 KOENEN, JOSEPH: Burg-Montclair-Führer. Merzig (Rez.: Steiner, Paul). TZ 4(1929) 148 1894 KOENIGSWALD, WIGHART VON / HAHN, JOACHIM: Jagdtiere und Jäger der Eiszeit. Stuttgart 1981. (Rez.: Löhr, Hartwig). TZ 46(1983) 325-327 1895 KOLTZ, JEAN-PIERRE: Baugeschichte der Stadt und Festung Luxemburg 1. 2. Aufl. Luxem- burg 1970. (Rez.: Reusch, Wilhelm). TZ 34(1971) 319-320 1896 KONERDING, VOLKER: „Die Passagenkirche“. Berlin 1976. (Beiträge zur Kunstgeschichte 12). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 39(1976) 185-186 1897 KOSSACK, GEORG: Studien zum Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit Mitteleuro- pas. Berlin 1954. (Römisch-Germanische Forschungen 20). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 22(1953) 221-223 1898 KRÄMER, KARL: Die frühchristlichen Grabinschriften Triers. Untersuchungen zu Formular, Chronologie, Paläographie und Fundort; mit einem epigraphischen Nachtrag. Mainz 1974. (Trierer Grabungen und Forschungen 8). (Rez.: Sauser, Ekkehart). TZ 38(1975) 269-271 1899 KRÄMER, WERNER: Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Stuttgart 1985. (Die Ausgrabungen in Manching 9). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 51(1988) 559-560 1900 KRAUS THEODOR: Die Ranken der Ara Pacis. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der augusteischen Ornamentik. Berlin 1953. (Rez.: Rumpf, Andreas). TZ 24/26(1956/58) 264-269 1901 KRAUS, FRANZ XAVER: Tagebücher. Hrsg. von Hubert Schiel. Köln 1957. (Rez.: Heyen, Franz- Josef). TZ 24/26(1956/58) 305-307 1902 KRAUSE, BERND HARALD: Iuppiter Optimus Maximus Saturnus. Ein Beitrag zur ikonogra- phischen Darstellung Saturns. Mainz 1983. (Trierer Winckelmannsprogramme 5). (Rez.: Simon, Erika). TZ 50(1987) 453-454 1903 Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Bearb. von Jan Lichardus und Andrei Miron. Stuttgart 1992. (Rez.: Hoffmann, Peter). TZ 56(1993) 335-336 1904 KRENCKER, DANIEL: Die Trierer Kaiserthermen 1. Ausgrabungsbericht und grundsätzliche Untersuchungen römischer Thermen. Augsburg 1929. (Trierer Grabungen und For- schungen 1,1). (Rez.: Mylius, Hermann). TZ 4(1929) 90-95 112 Beiträge nach Sachgebieten

1905 KREUSCH, FELIX: Kirche, Atrium und Portikus der Aachener Pfalz. Düsseldorf 1965. (Dom zu Aachen. Beiträge zur Baugeschichte 5). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 33(1970) 204-205

1906 KREUZBERG, BERNHARD JOSEF: Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen des Kur- staates Trier zu Frankreich in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bonn 1932. (Rheini- sches Archiv 21). (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 7(1932) 151

1907 KRIER, JEAN: Die Treverer außerhalb ihrer Civitas. Mobilität und Aufstieg. Trier 1981. (Tri- erer Zeitschrift. Beiheft 5). (Rez.: König, Ingemar). TZ 46(1983) 338-341

1908 KRIESEL, ODA: Zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Kreises Kirchheimbolanden (Pfalz). Speyer 1978. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wis- senschaften in Speyer 66). (Rez.: Pauli, Ludwig). TZ 43/44(1980/81) 449-451

1909 KUBACH, HANS ERICH / HAAS, WALTER: Der Dom zu Speyer. München 1972. (Die Kunst- denkmäler von Rheinland-Pfalz 5). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 36(1973) 338-345 1910 – Der Dom zu Speyer. Darmstadt 1974. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 37(1974) 257-259

1911 – / VERBEEK, ALBERT: Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Berlin 1976. (Denkmäler deutscher Kunst). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 40/41(1977/78) 365-366

1912 KÜHN, HERBERT: Die Kunst Alteuropas. Stuttgart 1954. (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 23(1954/55) 241-243

1913 KÜNZL, ERNST: Germania superior. Alzey und Umgebung. Bonn 1975. (Corpus signorum imperii Romani. Deutschland 2,1). (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 39(1976) 172-174

1914 KURZ, GABRIELE: Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen der Latènezeit. Stuttgart 1995. (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 33). (Rez.: Kunter, Kari). TZ 60(1997) 399-400

1915 KUZSINSZKY, VALENTIN: Aquincum. Ausgrabungen und Funde 1934. (Rez.: Koethe, Ha- rald). TZ 10(1935) 48-49

1916 KYLL, NIKOLAUS: Pflichtprozessionen und Bannfahrten im westlichen Teil des alten Erzbi- stums Trier. Bonn 1962. (Rheinisches Archiv 57). (Rez.: Schmidt, Aloys). TZ 28(1965) 186-189

1917 LABAUME, PETER: Das fränkische Gräberfeld von Junkersdorf bei Köln. Berlin 1967. (Ger- manische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 3). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 32(1969) 283-285

1918 LANCHA, JANINE: Mosaique et culture dans l’occident romain (Ie-IVe s.). Roma 1997. (Bibliotheca archaeologica 20). (Rez.: Hoffmann, Peter). TZ 62(1999) 404-405

1919 LANG, AMEI: Geriefte Drehscheibenkeramik der Heuneburg (1950-1970). Berlin 1974. (Heu- neburgstudien 3). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 37(1974) 223-225

1920 LANTIER, RAYMOND: Lugdunum. Paris 1938. (Tabula imperii Romani NL 31). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 13(1938) 216-217

1921 LARESE, ANNAMARIA: Le lucerne fittili e bronzee del Museo Concordiese di Portogruaro. Rom 1983. (Collezioni e musei archeologici del Veneto 27). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 51(1988) 561-563

1922 LAUBENHEIMER, FANETTE: La production des amphores en Gaule Narbonnaise. Paris 1985. (Annales littéraires de l’Université de Besançon 327). (Rez.: Martin-Kilcher, Stefanie). TZ 50(1987) 466-471 12 Buchbesprechungen: Kreusch – Marien 113

1923 LAUFNER, RICHARD / KOCKS, HANS-HERMANN: Trierisches Handwerk von der Vorzeit bis heute. Trier 1996. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 60(1997) 412-413 1924 LAURENT, ROBERT / ROOSENS, HELI: De landelijke Bewoning in de Romeinse tijd. Bruxelles 1972. (Archeologische Kaarten van Belgie 3). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 36(1973) 325-326 1925 LEIBUNDGUT, ANNALIS: Die römischen Bronzen der Schweiz 2. Avenches. Mainz 1976. (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 39(1976) 156-158 1926 – Die römischen Bronzen der Schweiz 3. Westschweiz, Bern und Wallis. Mainz 1980. (Rez.: Weber, Winfried). TZ 45(1982) 392-394 1927 LENZ, KARL HEINZ: Siedlungen der römischen Kaiserzeit auf der Aldenhover Platte. Köln 1999. (Rheinische Ausgrabungen 45). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 375-378 1928 LESENNE, MONIQUE: Bibliografisch repertorium van de oudheidkundige overblijfselen te Tongeren. Bruxelles 1975. (Oudheidkundige Repertoria A 10). (Rez.: Binsfeld, Wolf- gang). TZ 39(1976) 153 1929 LEVISON, WILHELM: Zur Geschichte des Klosters Tholey. In: Historische Aufsätze, Aloys Schulte gewidmet. Düsseldorf, 1927 (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 2(1927) 180 1930 LINDEMANN, BERND WOLFGANG: Ferdinand Tietz 1708-1777. Studien zu Werk, Stil und Iko- nographie. Weißenhorn 1989. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 54(1991) 418-419 1931 LOEWE, GUDRUN: Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik 1. Halle 1959. (Veröffentli- chungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 17). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 27(1964) 189 1932 Der Lorenzberg bei Epfach 2. Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Anlagen. Hrsg. von Joachim Werner. München 1969. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 8). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 34(1971) 280-284 1933 MAHR, GUSTAV: Die jüngere Latènekultur des Trierer Landes. Eine stilkundliche und chro- nologische Untersuchung auf Grund der Keramik und des Bestattungswesens. Berlin 1967. (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 12). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 33(1970) 184-186 1934 MAIER, FERDINAND / GEILENBRÜGGE, UDO / HAHN, JOACHIM / KÖHLER, HEINZ-JÜRGEN / SIEVERS, SUSANNE: Ergebnisse der Ausgrabungen 1984-1987 in Manching. Stuttgart 1992. (Die Ausgrabungen in Manching 15). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 58(1995) 528-532 1935 MAISANT, HERMANN: Der Kreis Saarlouis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Saarlouis 1971. ([Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 9]). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 36(1973) 323-325 1936 MANDERSCHEID, HUBERTUS: Die Skulpturenausstattung der kaiserzeitlichen Thermenanla- gen. Berlin 1981. (Monumenta artis Romanae 15). (Rez.: Weber, Winfried). TZ 46(1983) 346-350 1937 MANGARTZ, FRITZ: Die antiken Steinbrüche der Hohen Buche bei Andernach. Mainz 1998. (Vulkanpark-Forschungen 1). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 378-380 1938 MARIEN, MARCEL E.: Oud-Belgie van de eerste landbouwers tot de komst van Caesar. An- twerpen 1952. (Rez.: Illert, Georg). TZ 22(1953) 225-228 1939 – Ages des métaux belgique. Antwerpen 1953. (Inventaria archaeologica. Belgique 1). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 22(1953) 223-225 114 Beiträge nach Sachgebieten

1940 – La période de La Tène en Belgique. Le groupe de LaHaine. Bruxelles 1961. (Monogra- phies de l’archéologie nationale 2). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 27(1964) 190-192 1941 – Le trou de l’ambre au bois de Wérimont. Éprave. Bruxelles 1970. (Monographies d’ar- chéologie nationale 4). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 34(1971) 268-269 1942 MARSCHALL, ARTHUR / NARR, KARL J. / USLAR, RAFAEL VON: Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Bergischen Landes. Neustadt an der Aisch 1954. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 3). (Rez.: Kilian, Lothar). TZ 23(1954/55) 246 1943 MARSCHALL, HANS-GÜNTHER: Die Kathedrale von Verdun. Saarbrücken 1981. (Veröffentli- chungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 32). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 45(1982) 401-402 1944 – Die Kathedrale von Verdun. Saarbrücken 1981. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland 32). (Rez.: Reck, Hans-Hermann). TZ 46(1983) 231-238 1945 MARTIN, PETER-HUGO: Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus. Mainz 1974. (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 38(1975) 241-242 1946 MARTIN-KILCHER, STEFANIE: Das römische Gräberfeld von Courroux im Berner Jura. Deren- dingen-Solothurn 1976. (Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 2). (Rez.: Goethert- Polaschek, Karin). TZ 40/41(1977/78) 354-360 1947 – Die römischen Amphoren aus Augst und Kaiseraugst. Ein Beitrag zur römischen Han- dels- und Kulturgeschichte. Augst 1987-1994. (Forschungen in Augst 7). (Rez.: Feugère, Michel). TZ 59(1996) 306-308 1948 MATTHYS, ANDRÉ: Middeleeuwse verzamelingen van het Gruuthuse Museum (Brügge). Bruxelles 1975. (Oudheidkundige Repertoria B 10). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 39(1976) 182-183 1949 MEIER-ARENDT, WALTER: Die Hinkelstein-Gruppe. Der Übergang vom Früh- zum Mittel- neolithikum in Südwestdeutschland. Berlin 1975. (Römisch-Germanische Forschungen 35). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 38(1975) 223-225 1950 MENZEL, HEINZ: Die römischen Bronzen aus Deutschland 2. Trier. Mainz 1966. (Rez.: Fai- der-Feytmans, Germaine). TZ 29(1966) 272-274 1951 – Die römischen Bronzen aus Deutschland 3. Bonn. Mainz 1986. (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 50(1987) 474-475 1952 MERTEN, HILTRUD: Katalog der frühchristlichen Inschriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier. Trier 1990. (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 1). (Rez.: Hemgesberg, Helga). TZ 55(1992) 480-481 1953 METZ, WOLFGANG: Das karolingische Reichsgut. Berlin 1960. (Rez.: Heyen, Franz-Josef). TZ 27(1964) 203-206 1954 MEULEMEESTER, JOHNNY DE: De verzamelingen van het oudheidkundige kring van het land van Waas in het museum te Sint-Niklaas. Bruxelles 1974. (Répertoires archéologiques B 8). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 37(1974) 220-223 1955 MEYERS, JOSEPH: Studien zur Siedlungsgeschichte Luxemburgs. Berlin [1932]. (Beiträge zur luxemburgischen Sprach- und Volkskunde 5). (Rez.: Steinhausen, Josef). TZ 9(1934) 131-132 1956 MICHALOWSKI, KAZIMIERZ: Faras. Die Wandbilder in den Sammlungen des Nationalmuse- ums zu Warschau. Dresden 1974. (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 38(1975) 247-248 12 Buchbesprechungen: Marien – Neyses 115

1957 MICHEL, FRITZ: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz. Düsseldorf 1937. (Die Kunst- denkmäler der Rheinprovinz 20,1). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 13(1938) 153-155 1958 – Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter. Trier 1953. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 3). (Rez.: Lauf- ner, Richard). TZ 22(1953) 231-232 1959 – Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte. München 1954. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 1). (Rez.: Eichler, Hans). TZ 24/26(1956/58) 300-302 1960 MÖLLER, WALTHER: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. Darm- stadt 1922. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 1(1926) 48 1961 MOOSLEITNER, FRITZ / PENNINGER, ERNST: Der Dürrnberg bei Hallein. Katalog der Grabfunde aus der Hallstatt- und Latènezeit 2. München 1974. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 17). (Rez.: Haffner, Alfred). TZ 38(1975) 235-237 1962 Museen in Hessen. Ein Handbuch der öffentlich zugänglichen Museen und Sammlungen im Lande Hessen. Hrsg. von Karl Dielmann. Kassel 1970. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 34(1971) 316-318 1963 Museums of the World. 3. ed. München 1981. (Handbook of international documentation and information 16). (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 46(1983) 359-364 1964 NEAL, DAVID S.: Roman mosaics in Britain. An introduction to their schemes and a cat- alogue of paintings. London 1981. (Britannia. Monograph series 1). (Rez.: Parlasca, Klaus). TZ 52(1989) 514-516 1965 NEES, MECHTHILDIS: Rheinische Schnallen der Völkerwanderungszeit. Bonn 1935. (Rheini- sche Forschungen für Vorgeschichte 1). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 12(1937) 116-120 1966 NEUBAUER, ANDREAS: Regesten des Klosters Werschweiler. Speyer 1921. (Veröffentlichun- gen des Historischen Vereins der Pfalz). (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 2(1927) 170 1967 Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Bildband zur Wiedereröffnung. Trier 1988. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 53(1990) 390-392 1968 Neue Forschungen und Berichte zu Objekten des Bischöflichen Dom- und Diözesanmu- seums Trier. Red.: Markus Groß-Morgen, Winfried Weber. Trier 1994. (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 3). (Rez.: Seewaldt, Pe- ter). TZ 58(1995) 540-541 1969 Neuer Luftbildatlas Rheinland-Pfalz. Neumünster 1972. (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 36(1973) 346-347 1970 NEUFFER-MÜLLER, CHRISTIANE: Das fränkische Gräberfeld von Iversheim, Kreis Euskirchen. Berlin 1972. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 6). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 36(1973) 326-329 1971 – / AMENT, HERMANN: Das fränkische Gräberfeld von Rübenach, Stadt Koblenz. Berlin 1973. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 7). (Rez.: Gollub, Sieg- fried). TZ 38(1975) 273-276 1972 NEUSS, WILHELM: Die Anfänge des Christentums im Rheinland. 2. Aufl. Bonn 1933. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 8(1933) 126-127 1973 NEYSES, ADOLF: Die Baugeschichte der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin bei Trier. Trier 2001. (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 6). (Rez.: Gießmann, Thomas). TZ 65(2002) 382-383 116 Beiträge nach Sachgebieten

1974 NIERHAUS, ROLF: Das römische Brand- und Körpergräberfeld „Auf der Steig“ in Stuttgart- Bad Cannstatt. Stuttgart [1959]. (Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denk- malpflege A 5). (Rez.: LaBaume, Peter). TZ 27(1964) 198-199 1975 NIESSEN, JOSEF: Geschichtlicher Handatlas der deutschen Länder am Rhein. Mittel- und Niederrhein. Köln 1950. (Rez.: Steinhausen, Josef). TZ 18(1949) 253-258 1976 NIFFELER, URS: Römisches Lenzburg. Vicus und Theater. Brugg 1988. (Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8). (Rez.: Ludwig, Renate). TZ 53(1990) 375-378 1977 NOLDEN, REINER: Die Bestände des Stadtarchivs Trier. Kurzübersicht. Koblenz 1986. (Ver- öffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. Kleine Reihe 41). (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 51(1988) 567-570 1978 – Das Urbar der Abtei St. Maximin vor Trier. Düsseldorf 1999. (Rheinische Urbare 6). (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 62(1999) 408 1979 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches. Im Auftrage der Reichs-Limes- kommission herausgegeben von den Dirigenten Felix Hettner [Lieferung 1-18, 1894- 1903], Ernst Fabricius [Lieferung 19-56, 1903-1937], Oskar von Sarwey [Militärgeogra- phie und Straßennetz]. Heidelberg 1894-1937. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 9(1934) 127-129 1980 Der Obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. Fundindex. Bearb. von Jürgen Oldenstein. Mainz 1982. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 46(1983) 343-346 1981 OESTERWIND, BERND C.: Die Spätlatènezeit und die frühe römische Kaiserzeit im Neuwie- der Becken. Bonn 1989. (Bonner Hefte zur Vorgeschichte 24). (Rez.: Miron, Andrei). TZ 54(1991) 405-410 1982 OGGIANO-BITAR, HÉLÈNE: Bronzes figurés antiques des Bouches-du Rhône. Paris 1983. (Gal- lia. Supplément 43). (Rez.: Leibundgut, Annalis). TZ 49(1986) 318-321 1983 L’or gaulois. Le trésor de Chevanceaux de les monnayages de la façade atlantique. Hrsg. von Jean-Noël Barrandon. Paris 1994. (Cahiers Ernest Babelon 6). (Rez.: Weiller, Ray- mond). TZ 59(1996) 308-309 1984 OSTER, PETER: Geschichte der Pfarreien der Dekanate Prüm-Waxweiler. Trier 1927. (Ge- schichte der Pfarreien der Diözese Trier 3). (Rez.: Schweisthal, Josef). TZ 2(1927) 170 1985 OSWALD, FELIX: Index of potters’ stamps on Terra Sigillata, “Samian Ware”. East Bridgford 1931. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 7(1932) 94-95 1986 PÄFFGEN, BERND: Die Ausgrabungen in St. Severin zu Köln. Mainz 1992. (Kölner Forschun- gen 5). (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 58(1995) 534-536 1987 PARET, OSCAR: Urgeschichte Württembergs. Stuttgart 1925. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 1(1926) 147-148 1988 – Vom Alltag schwäbischer Vorzeit. 3. Aufl. Stuttgart 1925. (Rez.: Keune, Johann Bap- tist). TZ 1(1926) 147-148 1989 – Die Siedlungen. Stuttgart 1932. (Die Römer in Württemberg 3). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 9(1934) 107-108 1990 PARLASCA, KLAUS: Syrische Grabreliefs hellenistischer und römischer Zeit. Fundgruppen und Probleme. Mainz 1982. (Trierer Winckelmannsprogramme 3). (Rez.: Merten, Hil- trud). TZ 51(1988) 563-565 1991 PASSMANN, FRANZ ANTON: Der Durchbruch durch die Völkerwanderung 1. Bonn 1968. (Rez.: Jungandreas, Wolfgang). TZ 33(1970) 193 12 Buchbesprechungen: Nierhaus – Polenz 117

1992 PAULI, LUDWIG: Die Golasecca-Kultur und Mitteleuropa. Ein Beitrag zur Geschichte des Handels über die Alpen. Hamburg 1971. (Hamburger Beiträge zur Archäologie 1,1). (Rez.: Haffner, Alfred). TZ 36(1973) 300-303 1993 – Die Gräber vom Salzberg zu Hallstatt. Mainz 1975. (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 38(1975) 225-226 1994 PAULY, FERDINAND: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Das Land- kapitel Merzig. Trier 1967. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 15). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 31(1968) 274-276 1995 PENNINGER, ERNST: Der Dürrnberg bei Hallein. Katalog der Grabfunde aus der Hallstatt- und Latènezeit 1. München 1972. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 16). (Rez.: Haffner, Alfred). TZ 36(1973) 299-303 1996 PERNICE, ERICH: Pompeji. Leipzig 1926. (Wissenschaft und Bildung 220). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 1(1926) 47 1997 PERPEET-FRECH, LOTTE: Die gotischen Monstranzen im Rheinland. Lotte Perpeet-Frech. Düsseldorf 1964. (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 29(1966) 278-280 1998 PETRI, FRANZ: Germanisches Volkserbe in Wallonien und Nordfrankreich. Bonn 1937. (Rez.: Steinhausen, Josef). TZ 12(1937) 103-116 1999 – Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze. Franz Petri. Sonderausgabe. Darmstadt 1954. (Libelli 12). (Rez.: Steinhausen, Josef). TZ 23(1954/55) 255-258 2000 PETRIKOVITS, HARALD VON / STAMPFUSS, RUDOLF: Das germanische Brandgräberfeld Keppeln, Kr. Kleve. Leipzig 1940. (Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 3). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 15(1940) 109-115 2001 PETRY, KLAUS: Monetäre Entwicklung, Handelsintensität und wirtschaftliche Beziehungen des oberlothringischen Raumes vom Anfang des 6. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Trier 1992. (Trierer Petermännchen. Wissenschaftliche Reihe 2). (Rez.: Clemens, Lu- kas). TZ 57(1994) 505-506 2002 PIRLING, RENATE: Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1960-1963. Berlin 1974. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit B 8). (Rez.: Gollub, Sieg- fried). TZ 38(1975) 276-280 2003 PLATZ-HORSTER, GERTRUD: Die antiken Gemmen im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Köln 1984. (Kunst und Altertum am Rhein 113). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 49(1986) 316-317 2004 – Die antiken Gemmen aus Xanten im Besitz des Niederrheinischen Altertumsvereins, des Rheinischen Landesmuseums Bonn, der Katholischen Kirchengemeinde St. Viktor und des Regionalmuseums Xanten. Köln 1987. (Kunst und Altertum am Rhein 126). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 53(1990) 378-379 2005 PLETTKE, FR.: Der Urnenfriedhof Dingen, Kr. Wesermünde. Hildesheim 1940. (Die Urnen- friedhöfe in Niedersachsen 3,2). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 15(1940) 109-115 2006 POLENZ, HELGA: Katalog der merowingerzeitlichen Funde in der Pfalz. Stuttgart 1988. (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. Serie B 12). (Rez.: Clemens, Lu- kas). TZ 53(1990) 385 118 Beiträge nach Sachgebieten

2007 Die Porta Nigra in Trier. Hrsg. von Erich Gose. Mit Beiträgen von Bruno Meyer-Plath, Josef Steinhausen, Eberhard Zahn, Ernst Hollstein. Berlin 1969. (Trierer Grabungen und Forschungen 4). (Rez.: Doppelfeld, Otto). TZ 33(1970) 197-201 2008 PURBS-HENSEL, BARBARA: Verschwundene Renaissance-Schlösser in Nassau-Saarbrücken. Saarbrücken 1975. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 24). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 39(1976) 188-191 2009 R.-ALFÖLDI, MARIA: Stadt Trier (3001-3002). Berlin 1970. (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 4, Rheinland-Pfalz 3,1). (Rez.: Reusch, Wilhelm). TZ 34(1971) 273-275 2010 RADDATZ, KLAUS: Mulva 1. Die Grabungen in der Nekropole in den Jahren 1957 und 1958. Mainz 1973. (Madrider Beiträge 2). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 40/41(1977/78) 352-354 2011 Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube, Mythos, Wirklichkeit. Stuttgart 2002. (Rez.: Unruh, Frank). TZ 65(2002) 351-356 2012 RAKOB, FRIEDRICH / HEILMEYER, WOLF-DIETER: Der Rundtempel am Tiber in Rom. Mainz 1973. (Sonderschriften / Deutsches Archäologisches Institut Rom 2). (Rez.: Goethert- Polaschek, Karin). TZ 37(1974) 247-250 2013 Raumordnung im Römischen Reich. Zur regionalen Gliederung in den gallischen Pro- vinzen, in Rätien, Noricum und Pannonien; Kolloquium an der Universität Augsburg anläßlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt Augsburg vom 28. bis 29. Oktober 1985. Hrsg. von Gunther Gottlieb. München 1989. (Schriften der philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 44). (Rez.: Frey, Martin). TZ 55(1992) 476-478 2014 Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops. Band 1. Aachen - Bajuwaren. 2. Aufl. Berlin 1968-1973. (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 37(1974) 225-228 2015 REBER, HORST: Die Baukunst im Kurfürstentum Trier unter den Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck, Karl von Lothringen und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1676 - 1729. Trier 1960. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 5). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 28(1965) 196-197 2016 RECH, MANFRED: Das obere Dhünntal. Untersuchungen zur mittelalterlichen bis frühneu- zeitlichen Siedlungs- und Montangeschichte des Bergischen Landes. Köln 1991. (Rhei- nische Ausgrabungen 33). (Rez.: Weis, Matthias). TZ 57(1994) 507-508 2017 REDING, LUCIEN: Les monnaies gauloises du Tetelbierg. Luxembourg 1972. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 36(1973) 303-304 2018 REDLICH, VIRGIL: Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert. Mün- chen 1931. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 9). (Rez.: Kentenich, Gott- fried). TZ 6(1931) 165-166 2019 REICHERT, FRANZ RUDOLF: Incunabula der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Tri- er. Hrsg. von Michael Embach. Wiesbaden 1991. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 56(1993) 347-348 2020 REICHERT, FRANZ-JOSEF: Die Baugeschichte der Benediktiner-Abteikirche Tholey. Saarbrük- ken 1961. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 3). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 28(1965) 184-186 12 Buchbesprechungen: Porta Nigra – Saarbrücker Hefte 119

2021 Reinecke-Festschrift zum 75. Geburtstag von Paul Reinecke am 25. September 1947. Hrsg. von Gustav Behrens und Joachim Werner. Mainz 1950. (Rez.: Böhner, Kurt). TZ 20(1951) 178-182 2022 Rheinisches Wörterbuch. Lfg. 1-8. Hrsg. von Josef Müller. Bonn 1923-1925. (Rez.: Kente- nich, Gottfried). TZ 1(1926) 48 2023 Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearb. von Herbert Brunner [u. a.]. 7. Aufl. Stuttgart 1980. (Reclams Kunstführer. Deutschland 6). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 45(1982) 407-408 2024 RICKEN, HEINRICH / FISCHER, CHARLOTTE: Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Bonn 1963. (Materialien zur römisch-germanischen Keramik 7). (Rez.: Lutz, Marcel). TZ 27(1964) 196-198 2025 RIECKHOFF, SABINE / BIEL, JÖRG: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart 2001. (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 371-375 2026 RIHA, EMILIE: Die römischen Fibeln aus Augst und Kaiseraugst. Die Neufunde seit 1975. Augst 1994. (Forschungen in Augst 18). (Rez.: Feugère, Michel). TZ 59(1996) 305-306 2027 Die Römer in Hessen. Hrsg. von Dietwulf Baatz u. Fritz-Rudolf Herrmann. Stuttgart 1982. (Rez.: Schwinden, Lothar). TZ 49(1986) 310-313 2028 RÖMER-MARTIJNSE, ELIZABETH: Römerzeitliche Bleietiketten aus Kalsdorf, Steiermark. Wien 1990. (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch- Historische Klasse 205). (Rez.: Schwinden, Lothar). TZ 55(1992) 465-475 2029 Das römisch-byzantinische Ägypten. Mainz 1983. (Aegytiaca Treverensia 2). (Rez.: Shel- ton, John). TZ 49(1986) 325-329 2030 Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Berg- kamen 1989; Vorträge. Münster 1989. (Bodenaltertümer Westfalens 26). (Rez.: Herz, Pe- ter). TZ 56(1993) 338-343 2031 Römisches Leben auf germanischem Boden. Hrsg. von Hermann Hinz. Heidelberg 1970. (Germania Romana 3). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 34(1971) 288-290 2032 ROGER, GEORGE B.: Poteries sigillées de la Gaule centrale 1. Les motifs non figurés. Paris 1974. (Gallia. Supplément 28). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 38(1975) 256-257 2033 RONIG, FRANZ J.: Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts in Verdun. In: Aachener Kunstblätter 38(1969) 7-212. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 34(1971) 312-313 2034 ROSENFELD, EMMY: Friedrich Spee von Langenfeld. Berlin 1958. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 2). (Rez.: Schiel, Hu- bert). TZ 30(1967) 217-221 2035 RUPPRECHT, GERD: Untersuchungen zum Dekurionenstand in den nordwestlichen Pro- vinzen des römischen Reiches. Kallmünz 1975. (Frankfurter althistorische Studien 8). (Rez.: Heinen, Heinz). TZ 39(1976) 169-172 2036 RUPRECHTSBERGER, ERWIN M.: Ein Beitrag zu den römischen Kastellen von Lentia. Die Terra Sigillata. Linz 1980. (Linzer archäologische Forschungen 10). (Rez.: Fischer, Charlotte). TZ 48(1985) 291-295 2037 – Das spätantike Gräberfeld von Lentia (Linz). Ausgrabung Tiefer Graben/Flügelhof- gasse. Bonn 1999. (Monographien / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 18). (Rez.: Riemer, Ellen). TZ 64(2001) 392-395 2038 Saarbrücker Hefte 1-8. Saarbrücken 1955-1958. (Rez.: Laufner, Richard). TZ 24/26(1956/58) 307-309 120 Beiträge nach Sachgebieten

2039 SALDERN, AXEL VON: Glas von der Antike bis zum Jugendstil. Mainz 1980. (Rez.: Welker, Edith). TZ 50(1987) 477-480 2040 SANKE, MARKUS: Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf. Technologie, Typologie, Chronologie. Mainz 2002. (Rheinische Ausgrabungen 50). (Rez.: Siemers, Sven-Hinrich). TZ 65(2002) 386-393 2041 SCHARF, JOACHIM: Studien zur Bevölkerungsgeschichte der Rheinlande auf epigraphischer Grundlage. Berlin 1938. (Neue deutsche Forschungen. Abteilung Alte Geschichte 3). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 13(1938) 215-216 2042 SCHEERS, SIMONE: Les monnaies gauloises de la collection A. Danicourt à Péronne (France, Somme). Bruxelles 1975. (Travaux / Cercle d’Etudes Numismatiques 7). (Rez.: Reding, Lucien). TZ 38(1975) 237-240 2043 – La Gaule Belgique. Paris 1977. (Traité de numismatique celtique 2). (Rez.: Reding, Luci- en). TZ 40/41(1977/78) 347-352 2044 SCHIEFFER, THEODOR: Die lothringische Kanzlei um 900. Köln 1958. (Rez.: Laufner, Richard). TZ 24/26(1956/58) 293-294 2045 SCHINDLER, REINHARD: Studien zum vorgeschichtlichen Siedlungs- und Befestigungswesen des Saarlandes. Trier 1968. (Rez.: Hachmann, Rolf). TZ 34(1971) 270-273 2046 – Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. im Hunsrück. Mainz 1977. (Trierer Grabungen und Forschungen 10). (Rez.: Trier, Bendix). TZ 42(1979) 219-228 2047 SCHLEIERMACHER, WILHELM: Cambodunum-Kempten. Eine Römerstadt im Allgäu. Bonn 1972. (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 36(1973) 318-320 2048 SCHLINK, WILHELM: Zwischen Cluny und Clairvaux. Die Kathedrale von Langres und die burgundische Architektur des 12. Jahrhunderts. Berlin 1970. (Beiträge zur Kunstge- schichte 4). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 34(1971) 314-316 2049 SCHMID, DEBORA: Die römischen Mosaiken aus Augst und Kaiseraugst. Augst 1993. (For- schungen in Augst 17). (Rez.: Hoffmann, Peter). TZ 59(1996) 304-305 2050 SCHMIDT, ALOYS: Quellen zur Geschichte des St. Castorstiftes in Koblenz 1. Bonn 1953/54. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 53). (Rez.: Ewig, Eu- gen). TZ 24/26(1956/58) 294-297 2051 – / THEUNERT, FRANZ: Heimatchronik der Stadt und des Landkreises Koblenz. Köln 1955. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 23(1954/55) 258-260 2052 – / HEIMPEL, HERMANN: Winand von Steeg (1371-1453), ein mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des Bayerischen Geheimen Hausar- chivs zu München). München 1977. (Abhandlungen / Bayerische Akademie der Wis- senschaften, Philosophisch-Historische Klasse. N. F. 81). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 40/41(1977/78) 367-369 2053 SCHMIDT, ERICH J. R.: Kirchliche Bauten des frühen Mittelalters in Süddeutschland. Mainz 1932. (Kataloge des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 11). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 8(1933) 39-40 2054 SCHMITHÜSEN, JOSEF: Das Luxemburger Land. Landesnatur, Volkstum und bäuerliche Wirt- schaft. Leipzig 1940. (Forschungen zur deutschen Landeskunde 34). (Rez.: Röder, Ale- xander). TZ 16/17(1941/42) 194-196 12 Buchbesprechungen: Saldern – Schulten 121

2055 SCHMITT, MICHEL: Die Bautätigkeit der Abtei Echternach im 18. Jahrhundert (1728-1793). Ein Beitrag zur Geschichte des Luxemburgischen Bauwesens im Barockzeitalter. Luxembourg 1970. (Publications Nationales du Ministère des Arts et des Sciences). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 36(1973) 331-334 2056 SCHMOLL GEN. EISENWERTH, JOSEF ADOLF: Die Mosel von der Quelle bis zum Rhein. München 1963. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 28(1965) 200-201 2057 SCHNEIDER ALFONS MARIA / KARNAPP, WALTER: Die Stadtmauer von Iznik (Nicaea). Berlin 1938. (Istanbuler Forschungen 9). (Rez.: Koethe, Harald). TZ 14(1939) 189-191 2058 SCHNEIDER, ERNEST: Material zu einer archäologischen Felskunde des Luxemburger Lan- des. Luxemburg 1939. (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 15(1940) 106-107 2059 SCHNEIDER, KONRAD / FORNECK, GERD MARTIN: Die Medaillen und Gedenkmünzen der Erz- bischöfe und Kurfürsten von Trier. Trier 1993. (Kataloge und Schriften des Bischöfli- chen Dom- und Diözesanmuseums Trier 2). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 57(1994) 511 2060 SCHNURBEIN, SIEGMAR VON: Die unverzierte Terra sigillata aus Haltern. Münster 1982. (Bo- denaltertümer Westfalens 19). (Rez.: Roth-Rubi, Katrin; Maggetti, Marino). TZ 48(1985) 281-285 2061 SCHOBER, ARNOLD: Die Römerzeit in Österreich, an den Bau- und Kunstdenkmälern darge- stellt. Baden 1935. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 11(1936) 195-198 2062 SCHÖNBERGER, HANS: Kastell Künzing-Quintana. Berlin 1975. (Limesforschungen 13). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 38(1975) 262-264 2063 SCHÖNFELDER, MARTIN: Das spätkeltische Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne). Stu- dien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit. Mainz 2002. (Monographi- en / Römisch-Germanisches Zentralmuseum 54). (Rez.: Möller, Christian). TZ 65(2002) 363-372 2064 SCHOPPA, HELMUT: Die fränkischen Friedhöfe von Weilbach/Maintaunuskreis. Wiesbaden 1959. (Veröffentlichungen des Landesamtes für Kulturgeschichtliche Bodenaltertümer 1). (Rez.: Pirling, Renate). TZ 27(1964) 199-203 2065 – Aquae Mattiacae. Wiesbadens römische und alamannisch-merowingische Vergangen- heit. Wiesbaden 1974. (Geschichte der Stadt Wiesbaden 1). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 38(1975) 242-245 2066 SCHRICKEL, WALTRAUD: Zur frühgeschichtlichen Tier- und Bandornamentik 1. Mainz 1979. (Rez.: Koch, Ursula). TZ 46(1983) 327-329 2067 SCHROEDER, ROLAND: Die Nordgruppe der Oderschnurkeramik. Berlin 1951. (Vorgeschicht- liche Forschungen 14). (Rez.: Dehn, Wolfgang). TZ 22(1953) 219-221 2068 SCHRÖTTER, FRIEDRICH VON: Wörterbuch der Münzkunde. Berlin 1930. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 7(1932) 152 2069 SCHÜTZ, BERNHARD: Die Katharinenkirche in Oppenheim. Berlin 1982. (Beiträge zur Kunst- geschichte 17). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 45(1982) 404-406 2070 SCHULTE, BERNHARD: Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus. Aarau 1983. (Typos 4). (Rez.: König, Ingemar). TZ 49(1986) 321-325 2071 SCHULTEN, WALTER: Die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg zu Bonn. Ein Beitrag zur Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte der Barockzeit. Düsseldorf 1964. (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 8). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 29(1966) 282-284 122 Beiträge nach Sachgebieten

2072 SCHWEERS, HANS F.: Gemälde in deutschen Museen. Katalog der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Werke. München 1981-1982. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 49(1986) 335 2073 SCHWELLNUS, WINRICH: Wartberg-Gruppe und hessische Megalithik. Ein Beitrag zum spä- ten Neolithikum des Hessischen Berglandes. Wiesbaden 1979. (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 4). (Rez.: Löhr, Hartwig). TZ 43/44(1980/81) 439-448 2074 SEDLMEIER, JÜRG: Die Hollenberg-Höhle 3. Eine Magdalénien-Fundstelle bei Arlesheim, Kanton Basel-Landschaft. Derendingen 1982. (Basler Beiträge zur Ur- und Frühge- schichte 8). (Rez.: Löhr, Hartwig). TZ 48(1985) 274-281 2075 SEHNERT-SEIBEL, ANGELIKA: Hallstattzeit in der Pfalz. Bonn 1993. (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 10). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 58(1995) 525-526 2076 SHEAR, THEODORE LESLIE: The Roman villa. Cambridge, Mass. 1930. (Corinth 5). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 9(1934) 109-110 2077 SIPPEL, KLAUS: Die frühmittelalterlichen Grabfunde in Nordhessen. Wiesbaden 1989. (Ma- terialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 7). (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 54(1991) 414-416 2078 SISTIG, JÜRGEN: Die Architektur der Abteikirche St. Maximin zu Trier im Lichte ottoni- scher Klosterreform. Kassel 1995. (Furore-Edition 867). (Rez.: Lobbedey, Uwe; Neyses, Adolf). TZ 59(1996) 315-318 2079 SLOTTA, RAINER: Romanische Architektur im lothringischen Département Meurthe-et- Moselle. Bonn 1976. (Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 20). (Rez.: Zahn, Eber- hard). TZ 39(1976) 183-185 2080 SÖRRIES, REINER: Christlich-antike Buchmalerei im Überblick. Wiesbaden 1993. (Rez.: Mer- ten, Jürgen). TZ 60(1997) 409-410 2081 Spätrömische Gardehelme. Hrsg. von Hans Klumbach. München 1973. (Münchner Bei- träge zur Vor- und Frühgeschichte 15). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 37(1974) 241-244 2082 Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst. Die neuen Funde; Silber im Spannungs- feld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike. Hrsg. von Martin A. Gug- gisberg. Augst 2003. (Forschungen in Augst 34). (Rez.: Hupe, Joachim). TZ 65(2002) 372-376 2083 STADELMANN, JUTTA: Funde der vorgeschichtlichen Perioden aus den Plangrabungen 1967- 1974. Sigmaringen 1981. (Der Runde Berg bei Urach 4). (Rez.: Ruppel, Thomas). TZ 48(1985) 269-274 2084 Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter. Hrsg. von Heinz Stoob. Köln, Wien 1979. (Städtewesen 1). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 42(1979) 230-231 2085 STÄHELIN, FELIX: Die Schweiz in römischer Zeit. Basel 1927. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 3(1928) 86-87 2086 – Die Schweiz in römischer Zeit. 2. Aufl. Basel 1931. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 6(1931) 148 2087 STAMPFUSS, RUDOLF: Rheinische Vorzeit. Köln 1934. (Volk und Kunst 1). (Rez.: Dehn, Wolf- gang). TZ 9(1934) 130-131 2088 – Der spätfränkische Sippenfriedhof von Walsum. Leipzig 1939. (Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 1). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 14(1939) 86-89 2089 STARCKY, JEAN / GAWLIKOWSKI, MICHAL: Palmyre. Paris 1985. (Rez.: Schmidt-Colinet, An- dreas). TZ 50(1987) 476-477 12 Buchbesprechungen: Schweers – Swoboda 123

2090 STEIN, ERNST: Beiträge zur Verwaltungs- und Heeresgeschichte von Gallien und Germani- en. Wien 1932. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 8(1933) 84-86 2091 STEINBACH, FRANZ: Studien zur westdeutschen Stammes- und Volksgeschichte. Jena 1926. (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslandsdeutschtum an der Universität Mar- burg 5). (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 2(1927) 47-48 2092 Steinbruch und Bergwerk. Denkmäler römischer Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein; Kataloghandbuch zu den Ausstellungen in den Museen von Mayen und An- dernach. Vulkanpark GmbH der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik und des Römisch-Ger- manischen Zentralmuseums. Mainz 2000. (Vulkanpark-Forschungen 2). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 63(2000) 449-451 2093 STEINER, PAUL / VOLKMANN, JOHANNES / STEIN, ERNST: Signacula publice laterculis impressa. Accedunt signacula laterculis a privatis impressa. Ex materia imprimis a Paulo Steiner collecta; auxiliante Ioanne Volkmann edidit Ernestus Stein. Berlin 1933. (Corpus in- scriptionum Latinarum 13,6). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 10(1935) 53-73 2094 STEINHAUSEN, JOSEF: Archäologische Siedlungskunde des Trierer Landes. Trier 1936. (Rez.: Koethe, Harald). TZ 11(1936) 185-187 2095 STEINWASCHER, GERD: Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Bergisch Gladbach 1981. (Jahres- gabe / Altenberger Dom-Verein e.V. 1981). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 45(1982) 402-404 2096 STERN, E. MARIANNE / SCHLICK-NOLTE, BIRGIT: Frühes Glas der alten Welt. 1600 v. Chr. - 50 n. Chr.; Sammlung Ernesto Wolf. Stuttgart 1994. (Rez.: Paul, Angelika). TZ 59(1996) 297-298 2097 STOCKMEIER, PETER: Theologie und Kult des Kreuzes bei Johannes Chrysostomus. Trier 1966. (Trierer theologische Studien 18). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 30(1967) 214-215 2098 STOLLENWERK, ALEXANDER: Zur Geschichte des „Hospitals zum Heiligen Geist“ und des „Gotteshauses“ in Boppard. Boppard 1961. (Veröffentlichungen der Arbeitsgemein- schaft für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz 2). (Rez.: Gast, Franz Georg). TZ 28(1965) 191-194 2099 STRIBRNY, KARLHORST: Nordwürttemberg. Nachtrag 1. Bearb. von Karlhorst Stribrny. Berlin 1993. (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 2, Baden-Württem- berg 4). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 59(1996) 310 2100 STUART, P. J. J.: Gewoon aardewerk uit de romeinse legerplaats en de bijbehorende graf- velden te Nijmegen. Leiden 1963. (Oudheidkundige Mededelingen. Supplement 43). (Rez.: Lutz, Marcel). TZ 30(1967) 203-205 2101 Studien zu Siedlungsfragen der Latènezeit. Wolfgang Dehn zum 75. Geburtstag. Marburg 1984. (Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg. Sonderband 3). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 50(1987) 443-445 2102 STUPPERICH, REINHARD: Römische Funde in Westfalen und Nordwest-Niedersachsen. Mün- ster 1980. (Boreas. Beiheft 1). (Rez.: Oldenstein, Jürgen). TZ 48(1985) 289-291 2103 Südwürttemberg-Hohenzollern. Nachtrag 1. Bearb. von Karlhorst Stribrny. Berlin 1993. (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 2, Baden-Württemberg 3). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 59(1996) 309 2104 SWOBODA, ERICH: Carnuntum. Seine Geschichte und seine Denkmäler. 2. Aufl. Wien 1953. (Römische Forschungen in Niederösterreich 1). (Rez.: Moreau, Jacques). TZ 22(1953) 229-230 124 Beiträge nach Sachgebieten

2105 – Carnuntum. Seine Geschichte und seine Denkmäler. 3. Aufl. Graz 1958. (Römische For- schungen in Niederösterreich 1). (Rez.: Moreau, Jacques). TZ 24/26(1956/58) 269-270 2106 TACITUS, PUBLIUS CORNELIUS: Annalen. Band 1, Buch 1-3. Erläutert von Erich Koestermann. Heidelberg 1963. (Rez.: Jungandreas, Wolfgang). TZ 28(1965) 176-181 2107 – Annalen. Band 2, Buch 4-6. Erläutert von Erich Koestermann. Heidelberg 1965. (Rez.: Jungandreas, Wolfgang). TZ 30(1967) 195-197 2108 – Annalen. Band 3, Buch 11-13; Band 4, Buch 14-16. Erläutert von Erich Koestermann. Heidelberg 1967-1968. (Rez.: Jungandreas, Wolfgang). TZ 33(1970) 189-193 2109 TACKENBERG, KURT: Fundkarten zur Vorgeschichte der Rheinprovinz. Mit einem Beitrag von Rafael von Uslar. Bonn 1954. (Bonner Jahrbücher. Beihefte 2). (Rez.: Kilian, Lo- thar). TZ 23(1954/55) 243-244 2110 TASSINARI, SUZANNE: La vaiselle de bronze, romaine et provinciale, au Musée des Antiqui- tés Nationales. Paris 1975. (Gallia. Supplément 29). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 39(1976) 154-155 2111 – Il vasellame bronzeo di Pompei. Roma 1993. (Cataloghi / Soprintendenza Archeologi- ca di Pompei 5). (Rez.: Feugère, Michel). TZ 59(1996) 298-301 2112 Der Tempelbezirk im Altbachtale zu Trier 1. Hrsg. von Siegfried Loeschcke. Berlin 1938. (Rez.: Massow, Wilhelm von). TZ 14(1939) 83-84 2113 TERNES, CHARLES-MARIE: Les inscriptions du Luxembourg. In: Hémecht 17(1965) 267-478. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 30(1967) 205-209 2114 – Répertoire archéologique du Grand-Duché de Luxembourg. Bruxelles 1970. (Nationaal Centrum voor oudheidkundige navorsingen in Belgie C 2). (Rez.: Goethert-Polaschek, Karin). TZ 35(1972) 267-274 2115 TERRISSE, JEAN-RAYMOND: Les céramiques sigillées gallo-romaines des Martres-de-Veyre (Puy-de-Dôme). Paris 1968. (Gallia. Supplément 19). (Rez.: Huld-Zetsche, Ingeborg). TZ 34(1971) 291-297 2116 Testimonien und Aufsätze. Zu den Namen und ausgewählten Inschriften von Augst und Kaiseraugst. Hrsg. von Peter-Andrew Schwarz. Augst 2000. (Tituli Rauracenses 1). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 382-383 2117 THEISEN, SIGRID: Der Eifeler Eisenkunstguß im 15. und 16. Jahrhundert. Düsseldorf 1962. (Werken und Wohnen 4). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 28(1965) 194-196 2118 THOMAS, ALOIS: Wilhelm Arnold Günther 1763-1843. Stadtarchivar in Koblenz, Generalvi- kar und Weihbischof in Trier. Trier 1957. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 4). (Rez.: Schiel, Hubert). TZ 24/26(1956/58) 304-305 2119 THOMAS, EDIT B.: Römische Villen in Pannonien. Beiträge zu Pannonischer Siedlungsge- schichte. Budapest 1964. (Rez.: Reusch, Wilhelm). TZ 30(1967) 197-200 2120 THON, HUGO: De gallo-romeinse nederzetting van Waasmunster-Pontrave. Bruxelles 1967. (Répertoires archéologiques B 3). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 31(1968) 270 2121 TOLLENAERE, LISBETH: La Sculpture sur pierre de l’ancien diocèse de Liège à l’époque ro- mane. Gembloux 1957. (Publication extraordinaire de la Société Archéologique de Na- mur). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 28(1965) 189-190 2122 TRZASKA-RICHTER, CHRISTINE: Furor teutonicus. Das römische Germanenbild in Politik und Propaganda von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Trier 1991. (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 8). (Rez.: Urban, Ralf). TZ 56(1993) 344-345 12 Buchbesprechungen: Swoboda – Waele 125

2123 TÜMMERS, HORST-JOHS: Verzeichnis der Kataloge und Führer kunst- und kulturgeschichtli- cher Museen in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West) 1. Berlin. Berlin 1975. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 45(1982) 410-415 2124 – Verzeichnis der Kataloge und Führer kunst- und kulturgeschichtlicher Museen in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West) 2. München. Berlin 1979. (Rez.: Mer- ten, Jürgen). TZ 45(1982) 410-415 2125 ULBERT, GÜNTER: Das frührömische Kastell Rheingönnheim. Die Funde aus den Jahren 1912 und 1913. Berlin 1969. (Limesforschungen 9). (Rez.: Schindler, Reinhard). TZ 34(1971) 284-285 2126 UNVERZAGT, MECHTHILDE: Wilhelm Unverzagt und die Pläne zur Gründung eines Instituts für die Vorgeschichte Ostdeutschlands. Mainz 1985. (Das Deutsche Archäologische In- stitut. Geschichte und Dokumente 8). (Rez.: Nortmann, Hans). TZ 50(1987) 483 2127 VAGO, ESZTER B. / BONA, ISTVAN: Der spätrömische Südostfriedhof. Budapest 1976. (Die Gräberfelder von Intercisa 1). (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 45(1982) 398-401 2128 VANDORSELAER, ANDRÉ: Repertorium van de begraafplaatsen uit de romeinse tijd in Noord- Gallie. Bruxelles 1964. (Nationaal Centrum voor oudheidkundige navorsingen in Bel- gie C 1). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 30(1967) 200-202 2129 VANNÉRUS, JULES: Freudenburg, Freudenstein, Freudenkopp. Épisode de la politique féo- dale suivie par Jean l’Aveugle dans son comté de Luxembourg. In: Mélanges d’histoire offerts à Henri Pirenne. Bruxelles, 1926 (Rez.: Schaus, Emil). TZ 1(1926) 164-165 2130 – Le mausolée d‘Igel. Luxembourg 1930. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 5(1930) 146 2131 VEGAS, MERCEDES / BRUCKNER, AUGUSTE: Die augustische Gebrauchskeramik von Neuss. Gebrauchskeramik aus zwei augustischen Töpfereien von Neuss. Berlin 1975. (Novae- sium 6). (Rez.: Cüppers, Heinz). TZ 39(1976) 158-160 2132 VOGTS, HANS: Die Kunstdenkmäler des Kreises Zell an der Mosel. bearb. von Hans Vogts. Mit e. Beitrag von Hans Eiden. Düsseldorf 1938. (Die Kunstdenkmäler der Rheinpro- vinz 19,3). (Rez.: Verbeek, Albert). TZ 14(1939) 89-91 2133 VOLBACH, WOLFGANG FRITZ: Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters. 3. Aufl. Mainz 1976. (Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 7). (Rez.: Weber, Winfried). TZ 39(1976) 167-169 2134 VOLKELT, PETER: Die Bauskulptur und Ausstattungsbildnerei des frühen und hohen Mittel- alters im Saarland. Peter Volkelt. Saarbrücken 1969. (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes 16). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 34(1971) 309-311 2135 VOLLENWEIDER, MARIE-LOUISE: Die Porträtgemmen der römischen Republik. Mainz 1972- 1974. (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 38(1975) 248-250 2136 VRIES, JAN DE: Altgermanische Religionsgeschichte. 2. Aufl. Berlin 1956/57. (Rez.: Maret, Joseph). TZ 24/26(1956/58) 286-289 2137 WACKENRODER, ERNST: Die Kunstdenkmäler des Kreises Wittlich. Düsseldorf 1934. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 12,4). (Rez.: Eichler, Hans). TZ 9(1934) 110-111 2138 – Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. München 1959. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 3). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 27(1964) 209-210 2139 WAELE, FERDINAND JOSEPH DE: Noviomagus Batavorum (Romeinsch Nijmegen). Nijmegen 1931. (Bouwsteenen voor een geschiedenis van Nijmegen 1). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 7(1932) 93-94 126 Beiträge nach Sachgebieten

2140 WAGNER, FRIEDRICH: Die Römer in Bayern. 4. Aufl. München 1928. (Bayerische Heimatbü- cher 1). (Rez.: Krüger, Emil). TZ 3(1928) 86 2141 – Raetia und Noricum. Bonn 1973. (Corpus signorum imperii Romani. Deutschland 1,1). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 37(1974) 231-233 2142 WAGNER, PAUL: Die Holzbrücken bei Riedstadt-Goddelau, Kreis Groß-Gerau. Wiesbaden 1990. (Materialien zur Vor- Und Frühgeschichte von Hessen 5). (Rez.: Müller, Florian). TZ 59(1996) 312-313 2143 WAHLE, ERNST: Deutsche Vorzeit. Leipzig 1932. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 8(1933) 38-39 2144 WAMERS, EGON: Die frühmittelalterlichen Lesefunde aus der Löhrstraße (Baustelle Hilton II) in Mainz. Mainz 1994. (Mainzer archäologische Schriften 1). (Rez.: Clemens, Lu- kas). TZ 58(1995) 536-538 2145 WAMPACH, CAMILLE: Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter 1,1. Luxemburg 1929. (Rez.: Kentenich, Gottfried). TZ 4(1929) 95-96 2146 WANKENNE, ANDRÉ: La Belgique à l’époque romaine. Sites urbains, villageois, religieux et militaires. Bruxelles 1972. (Nationaal Centrum voor Oudheidkundige Navorsingen in Belgie C 3). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 36(1973) 307-310 2147 WARSCHER, TATJANA: Pompeji. Ein Führer durch die Ruinen. Berlin 1925. (Rez.: Krüger, Emil). TZ 1(1926) 47 2148 WEBER, GERHARD: Cambodunum-Kempten. Erste Hauptstadt der Provinz Raetien? Mainz 2000. (Zaberns Bildbände zur Archäologie [38]). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 64(2001) 383-387 2149 WEBER, WINFRIED: Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter in Trier-Ehrang. Trier 1996. (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 4). (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 60(1997) 410-411 2150 WEGNER, HANS-HELMUT: Die latènezeitlichen Funde vom Christenberg bei Münchhausen, Kreis Marburg-Biedenkopf. Wiesbaden 1989. (Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 6). (Rez.: Joachim, Hans-Eckart). TZ 53(1990) 369-371 2151 WEILLER, RAYMOND: Monnaies antiques découvertes au Grand-Duché de Luxembourg 1. Berlin 1971. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 35(1972) 279-280 2152 – La circulation monétaire et les trouvailles numismatiques du moyen âge et des temps modernes au pays de Luxembourg [1]. Luxembourg 1975. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 40/41(1977/78) 360-361 2153 – Catalogue des folles romains (Dynastie Constantienne). Musée d’Histoire et d’Art Luxembourg, Cabinet des Médailles. Luxembourg 1976. (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 40/41(1977/78) 360-361 2154 – Les monnaies luxembourgeoises. Louvain-La-Neuve 1977. (Publications d’histoire de l’art et d’archéologie de l’Université Catholique de Louvain 9). (Rez.: Binsfeld, Wolf- gang). TZ 40/41(1977/78) 360-362 2155 – Les médailles dans l’histoire du pays de Luxembourg 1. Louvain-la-Neuve 1979. (Publications d’histoire de l’art et d’archéologie de l’Université Catholique de Louvain 19). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 43/44(1980/81) 467 2156 – Les monnayages étrangers des princes luxembourgeois. Luxembourg 1982. (Rez.: Gil- les, Karl-Josef). TZ 46(1983) 351-352 12 Buchbesprechungen: Wagner – Württembergische Vergangenheit 127

2157 – La circulation monétaire et les trouvailles numismatiques du moyen âge et des temps modernes au pays de Luxembourg 3. Luxembourg 1996. (Rez.: Clemens, Lukas). TZ 60(1997) 411-412 2158 WEISGERBER, GERD: Das Pilgerheiligtum des Apollo und der von Hochscheid im Hunsrück. Bonn 1975. (Rez.: Weber, Winfried). TZ 39(1976) 163-167 2159 WEISGERBER, LEO: Sprachwissenschaftliche Beiträge zur frührheinischen Siedlungs- und Kulturgeschichte 1. In: Rheinisches Museum für Philologie 84(1935) 289-359. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 11(1936) 191-195 2160 – Die Namen der Ubier. Köln 1968. (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsge- meinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 34). (Rez.: Jungandreas, Wolfgang). TZ 33(1970) 194-196 2161 WENGLER, KONRAD: Rund zweitausend Jahre Schicksale der zweitältesten Kirche Deutsch- lands. Kurzer Rückblick auf das adelige Frauenkloster, das St. Marienstift und die ur- alte Stiftskirche in Pfalzel. Trier 1927. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 3(1928) 169-170 2162 WERNER, JOACHIM: Münzdatierte austrasische Grabfunde. Berlin 1935. (Germanische Denk- mäler der Völkerwanderungszeit 3). (Rez.: Hussong, Ludwig). TZ 11(1936) 187-191 2163 – Das alamannische Fürstengrab von Wittislingen. München 1950. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 2). (Rez.: Rademacher, Fritz). TZ 19(1949) 264-267 2164 Wiesbaden. Bearb. von Joachim Gorecki. Berlin 1994. (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 5, Hessen 1,1). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 59(1996) 310-311 2165 Wiesbaden. Bearb. von Joachim Gorecki. Berlin 1994. (Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 5, Hessen 1,2). (Rez.: Weiller, Raymond). TZ 59(1996) 311 2166 WIGHTMAN, EDITH MARY: Roman Trier and the Treveri. London 1970. (Rez.: Goethert-Pola- schek, Karin). TZ 36(1973) 310-318 2167 WIHR, ROLF: Restaurieren von Keramik und Glas. Entwicklung, Erhaltung, Nachbildung. München 1977. (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 40/41(1977/78) 369-370 2168 WILL, WILHELM: Saarländische Sprachgeschichte. Saarbrücken 1932. (Rez.: Schaefer, J.). TZ 9(1934) 112 2169 WINKELMANN, WILHELM: Beiträge zur Frühgeschichte Westfalens. Münster 1984. (Veröffent- lichungen der Altertumskommission im Provinzial-Institut für Westfälische Landes- und Volksforschung 8). (Rez.: Janssen, Walter). TZ 49(1986) 329-333 2170 WOLTERS, REINHARD: Nummi signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft. München 1999. (Vestigia 49). (Rez.: Loscheider, Robert). TZ 65(2002) 376-378 2171 WREDE, HENNING: Die spätantike Hermengalerie von Welschbillig. Untersuchung zur Kunsttradition im 4. Jahrhundert n. Chr. und zur allgemeinen Bedeutung des antiken Hermenmals. Berlin 1972. (Römisch-germanische Forschungen 32). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 35(1972) 274-278 2172 – Der Antikengarten der del Bufalo bei der Fontana Trevi. Mainz 1982. (Trierer Winckel- mannsprogramme 4). (Rez.: Merten, Hiltrud). TZ 51(1988) 563-565 2173 Württembergische Vergangenheit. Festschrift des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins zur Stuttgarter Tagung des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine im September 1932. Hrsg. von Karl Weller. Stuttgart 1932. (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 7(1932) 164 128 Beiträge nach Sachgebieten

2174 WURM, KARL: Der Oberlahnkreis. Wiesbaden 1965. (Inventar der vor- und frühgeschichtli- chen Denkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden 1). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 28(1965) 173-174 2175 ZADOKS-JOSEPHUS JITTA, A. N. / PETERS, W. J. T. / ES, WILLEM A. VAN: Roman bronze statuettes from the Netherlands 1. Statuettes found north of the Limes. Groningen 1967. (Scripta archaeologica Groningiana 1). (Rez.: Binsfeld, Wolfgang). TZ 33(1970) 188-189 2176 ZAHN, EBERHARD: Trier. Aufnahmen von Michael Jeiter. München 1976. (Deutsche Lande, deutsche Kunst). (Rez.: Laufner, Richard). TZ 39(1976) 194-195 2177 – Trier. Aufnahmen von Michael Jeiter. 2., erw. u. verb. Aufl. München 1982. (Deutsche Lande, deutsche Kunst). (Rez.: Dörrbecker, Detlev W.). TZ 46(1983) 352-359 2178 ZANIER, WERNER: Das römische Kastell Ellingen. Mainz 1992. (Limesforschungen 23). (Rez.: Hoffmann, Peter). TZ 57(1994) 509-511 2179 – Der spätlatène- und römerzeitliche Brandopferplatz im Forggensee (Gde. Schwangau). München 1999. (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 52). (Rez.: Unruh, Frank). TZ 63(2000) 447-449 2180 ZANKER, PAUL: Klassizistische Statuen. Studien zur Veränderung des Kunstgeschmacks in der römischen Kaiserzeit. Mainz 1974. (Rez.: Goethert, Klaus-Peter). TZ 38(1975) 251-256 2181 ZENZ, EMIL: Die Trierer Universität 1473-1798. Trier 1949. (Rez.: Spoo, Hermann). TZ 18(1949) 140-144 2182 – Geschichte der Stadt Trier im 19. Jahrhundert. Trier 1979. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 48(1985) 295-298 2183 – Die Stadt Trier im 20. Jahrhundert. 1. Hälfte, 1900-1950. Trier 1981. (Rez.: Merten, Jür- gen). TZ 48(1985) 295-298 2184 – Trier im 18. Jahrhundert. 1700-1794. Trier 1981. (Rez.: Merten, Jürgen). TZ 48(1985) 295-298 2185 ZIEGERT, HELMUT: Zur Chronologie und Gruppengliederung der westlichen Hügelgräber- kultur. Berlin 1963. (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 7). (Rez.: Gollub, Siegfried). TZ 28(1965) 174-176 2186 ZIMMER, THERESIA / HEYEN, FRANZ-JOSEF / LICHTER, EDUARD: Inventar des Archivs der Stadt und der Pfarrei Neuerburg, Kreis Bitburg. Koblenz 1965. (Veröffentlichungen der Lan- desarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 3). (Rez.: Neu, Peter). TZ 28(1965) 198-200 2187 ZIMMERMANN, WALTHER: Die Kunstdenkmäler der Kreise Ottweiler und Saarlouis. Mit ei- nem Beitrag von Johann Baptist Keune. Düsseldorf 1934. (Rez.: Eichler, Hans). TZ 10(1934) 96-97 2188 ZINK, THEODOR: Die Pfalz. München 1932. (Deutsche Volkskunst 12). (Rez.: Keune, Johann Baptist). TZ 7(1932) 151-152 2189 ZÜCHNER, WOLFGANG: Über die Abbildung. Berlin 1959. (Winckelmannsprogramm der Ar- chäologischen Gesellschaft zu Berlin 115). (Rez.: Zahn, Eberhard). TZ 27(1964) 212-213 2190 Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen. Ein Katalog zur Gemeinschaftsausstellung des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier und des Städtischen Museums Simeonstift Trier vom 16. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993. Ausstellung und Katalog: Elisabeth Dühr, Markus Groß-Morgen. Trier 1992. (Rez.: Seewaldt, Peter). TZ 56(1993) 348-350 129

VERFASSERREGISTER (Autoren, Herausgeber, Rezensenten)

Die laufende Nummer verweist auf die Beiträge nach Sachgebieten. Verfasser und Herausgeber der besprochenen Bücher sind mit „*“ gekennzeichnet.

Abegg, Angelika 227, 228, 1195 Becker, Klaus J. 1682* Acsadi, György 1653* Becker, W. J. 959 Adler, Horst 1654* Becksmann, Rüdiger 1738* Alföldi, Andreas 229 Behling, Lottlisa 1683* Alföldi, Maria R. s. R.-Alföldi, Maria Behn, Friedrich 810 Altmann, Adolf 191 Behr, Anton von 234, 235, 1292 Amand, Marcel 1658* Behrens, Gustav 236, 1199, 1684*, 2021* Ament, Hermann 808, 1659*, 1660*, 1661*, 1971* Beitz, Egid 1686* Anton, Hans H. 724 Beitz, Egon 1739* App, Vera 1, 2 Bender, Helmut 1687* Arens, Anton 1781* Berg, Axel von 3, 4, 5, 37, 38, 39, 40, 41, 237, 811, Arens, Fritz 852, 1665* 1200, 1517, 1518, 1519, 1868 Arntz, Helmut 1623 Bergengruen, Alexander 1688* Attendorn, Hans-Günter 705 Berger, Frank 1689* Auffermann, Bärbel 2 Berger, Ludwig 1690* Ausonius, Decimus Magnus 1668*, 1669*, 1670*, Besselich, N. 238, 1081, 1376 1671*, 1672* Beutler, Christian 1691* Autenrieth, Johanne 1862* Bibus, E. 2 Baales, Michael 2 Biel, Jörg 2025* Baatz, Dietwulf 1673*, 2027* Bierbrauer, Volker 1709 Bach, Detlef 1610 Biévelet, Henry 270 Back, Friedrich 1674* Binsfeld, Wolfgang 192, 193, 239, 240, 241, 242, 243, Baden 809, 1196 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, Bärsch, Georg 230, 725, 726, 853, 854, 911, 1158, 255, 256, 257, 669, 670, 671, 912, 913, 1010, 1011, 1197 1079, 1159, 1214, 1457, 1458, 1459, 1460, 1461, 1462, 1464, 1465, 1467, 1468, 1470, 1472, 1475, Bakker, Lothar 231 1478, 1481, 1521, 1690, 1692, 1698, 1708, 1712, Baldes, Heinrich 1198 1745, 1747, 1749, 1847, 1928, 2017, 2031, 2097, Balke, Franz 1009 2110, 2113, 2120, 2141, 2146, 2151, 2152, 2153, Baltzer, Margot 232 2154, 2155, 2171, 2175 Bantelmann, Niels 1675* Blanck, Horst 1692* Bar, Marc 1676* Boch, Eugen von 52, 1208 Baratte, François 1677* Bochkoltz 1082 Barceló, Pedro 1726* Bockius, Ronald 53, 54, 55 Bardet, A. C. 947 Boecking, Horst 6, 7, 8, 9, 10 Barkóczi, Laszló 1678* Böhme, Horst Wolfgang 258, 1694* Barrandon, Jean-Noël 1983* Böhner, Kurt 812, 1209, 1522, 1695*, 2021 Barzen, Robert Michael 233 Bollmus, Reinhard 1696* Bauchhenß, Gerhard 1680*, 1681* Bona, Istvan 2127* Bauer, Erich 1891 Bone, Carl 259, 1210, 1211 Baulig, Harald 1520 Boom, Helga van den 1697*, 1795* 130 Verfasserregister

Boppert, Walburg 1698* Cohausen, August von 264 Borger-Keweloh, Nicola 855 Condemi, Silvana 13 Born, Hermann 1611, 1612, 1613, 1614 Cordie, Rosemarie 56, 57, 58, 59, 265, 266, 267, 1195, Bornheim gen. Schilling, Werner 727 1510, 1727* Bosinski, Cornelia 11 Cordie-Hackenberg, Rosemarie s. Cordie, Rosemarie Bosinski, Gerhard 12 Coudrot, Jean-Louis 291 Boson, Justin 1699* Coupland, Simon 918 Boucher, Stephanie 1700* Cramer, Franz 195 Bouet, Alain 1701* Cüppers, Heinz 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, Boutron, Felix 260 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, Braemer, François 1702* 418, 1214, 1457, 1463, 1526, 1527, 1528, 1529, 1530, Brandt, Paul 1703*, 1704* 1673, 1702, 1728*, 1770, 1811, 1812, 1883, 1935, 2032, 2047, 2062, 2081, 2128, 2131 Brandts, Rudolf 1012 Custodis, Paul-Georg 1729* Bratner, Luzie 1013 Dämmer, Heinz-Werner 1730* Braun von Stumm, Gustav 914, 915 Dahm, Lambert 286, 287, 288, 289, 1612, 1615 Braun, Joseph 1705* Dahmen, Jost 1731* Brauweiler, Roland 1385 Daszewski, Wiktor A. 1732* Brink, Fenny 194 Daubigney, Alain 1663* Brock, P. 1014 Davey, Norman 1733* Brödner, Erika 1706* Decker, Richard 787 Brouwer, Christoph 728 Bruckner, Auguste 2131* Dehn, Wolfgang 30, 42, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 1215, 1216, 1446, 1447, 1448, 1449, 1450, 1451, 1452, Brulet, Raymond 261, 1707*, 1708*, 1709* 1852, 1853, 1874, 1886, 1939, 2058, 2067, 2087 Brunner, Herbert 2023* DeJonghe, D. 706 Buchner, Edmund 1710* DeLaet, Sigfried J. 1734* Buchsenschutz, Olivier 1711* Delort, Emile 290 Budde, Ludwig 1782 DeMaeyer, Robert 1735* Bücheler, Franz 1523 Deman, Albert 1736* Bühler, Hans-Peter 1712* Demarolle, Jeanne-Marie 291 Büttner, Anita 262 Deuchler, Florens 1752* Bullinger, Hermann 263 Deuser, Wilhelm 859 Bunjes, Hermann 856, 1293, 1294, 1713* Deyts, Simone 1742* Burger, Alice Sz. 1714*, 1715* Dieck, Walter 1015 Bursche, Aleksander 1716* Dielmann, Karl 1962* Buß, Franz Xaver 960, 961, 1083, 1524 Diepenbach, Wilhelm 1062 Cahen-Delhaye, Anne 1717*, 1718* Dietrich, Mirja 717 Callu, Jean-Pierre 1719* Diez, Erna 1743* Campen, Ingo 1 Dittlinger 292 Carettoni, Gianfilippo 1720* Dörrbecker, Detlev W. 2177 Chorus, Hildegard 857 Döry, Ludwig 1016 Christ, Karl 1876 Dombek, Gerd 1 Christmann, Eckhard 1212 Donderer, Michael 1732 Christoffel, Karl 962 Cibis, Kurt 1061 Donié, Sabine 1217 Clemen, Paul 1525, 1723* Doppelfeld, Otto 1745*, 2007 Clemens, Lukas 813, 814, 858, 916, 917, 1213, 1483, Dräger, Paul 196, 293, 1669*, 1670*, 1671*, 1672* 1486, 1488, 1489, 1492, 1493, 1497, 1498, 1501, Dragendorff, Hans 294, 1624 1502, 1504, 1505, 1508, 1509, 1510, 1511, 1722, Dreidemy, Christophe 69 1816, 1978, 2001, 2006, 2077, 2144, 2149, 2157 Driesch, Angela von den 162 Boppert – Gladel 131

Drinkwater, John F. 197, 1663 Fieser, L. 963 Dühr, Elisabeth 2190* Filtzinger, Philipp 1770* Duval, Paul-Marie 295 Fischer zu Cramburg, Ralf 1771* Echt, Rudolf 163, 1887 Fischer, Charlotte 2024*, 2036 Eckardt, Anton 1746* Fischer, Thomas 1785 Eckert, Jörg 14 Fittschen, Klaus 1772* Eckhart, Lothar 1747* Flesch, Johann Jakob 1084, 1085, 1086, 1087, 1088, Egger, Rudolf 296, 297, 298, 1748* 1089, 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1095, 1096, Eggers, Tanja 175 1097, 1098, 1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, Ehlers, Solveig K. 121 1105, 1106, 1107, 1108, 1109, 1110 Eichler, Hans 861, 862, 863, 864, 865, 1017, 1295, Fölzer, Elvira 319 1446, 1447, 1448, 1449, 1829, 1879, 1959, 2137, Forneck, Gerd Martin 919, 920, 921, 922, 1063, 1064, 2187 1065, 1072, 2059* Eiden, Hans 43, 44, 65, 66, 67, 68, 299, 300, 301, 302, Franken, Marlies 1773* 303, 304, 305, 306, 307, 308, 815, 1218, 1219, 1220, Franz, Gunther 1724* 1532, 1749* Fremault, Yves 1774*, 1775* Eiden, Ludwig 164, 948 Fremersdorf, Fritz 1776*, 1777*, 1778*, 1779* Eingartner, Johannes 1750* Frenzel, Burkhard 166 Eismann, Adam 1751* Frey, Martin 320, 1478, 1481, 2013 Ekholm, Gunnar 309 Frey, Otto-Hermann 70 Elberling 1316 Frézouls, Edmond 1780* Elbern, Victor H. 1759* Fülep, Ferenc 1784*, 1785* Elmer, Georg 672 Galsterer, Brigitte 1787* Embach, Michael 729, 1753*, 2019* Garam, Eva 1788*, 1789* Embers, Hans-Werner 866 Garbsch, Jochen 321 Emmersmann, Karl-Hans 165 Gast, Franz Georg 1840, 2098 Endert, Dorothea van 1754* Gauthier, Nancy 1790*, 1791*, 1792* Engels, Hans-Josef 1755* Gawlikowski, Michal 2089* Engels, Heinz-Josef 1756* Geilenbrügge, Udo 1934* Erdélyi, Istvan 1757* Geimer, Maria 1793* Erkens, Franz-Reiner 730 Geldmacher, Nicola 322 Ernst-Weis, Josef 1758* Gening, Wladimir 1757* Es, Willem A. van 2175* Georges, Murielle 69 Eschbaumer, Pia 1750* Georges-Leroy, Murielle 323 Euw, Anton von 867 Gerhardt, Christoph 734 Ewig, Eugen 731, 732, 733, 1760*, 2050 Gerkan, Armin von 324 Exner, Matthias 868 Gerke, Friedrich 325 Fabricius, Ernst 1625, 1979* Gerland, Ernst 1794* Faider-Feytmans, Germaine 1761*, 1762*, 1763*, Gersbach, Egon 1795* 1950 Gerster, Ernstwilhelm 1796* Faust, Sabine 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, Geschwendt, Fritz 1797* 318, 1478, 1481, 1483, 1486, 1488, 1492, 1497, 1501, Gießmann, Thomas 1973 1504, 1508, 1510, 1533 Gilles, Karl-Josef 157, 158, 326, 327, 328, 329, 330, Faye, Olivier 69 331, 332, 333, 334, 673, 674, 675, 676, 677, 678, Fechner, Jörg-Ulrich 1764* 679, 680, 681, 816, 912, 923, 1066, 1317, 1469, 1470, Fehring, Günter P. 1765* 1472, 1473, 1475, 1476, 1478, 1479, 1481, 1483, Feld, Rudolf 1766* 1486, 1488, 1492, 1497, 1501, 1504, 1508, 1510, Feugère, Michel 1947, 2026, 2111 1667, 1714, 1788, 2156 Fiedler, Lutz 3, 15 Gladel, Nikolaus 1798* 132 Verfasserregister

Görtz, Franz Damian 1626 Hagenow, Gerd 1824* Goessler, Peter 335, 1800*, 1801*, 1802*, 1843* Hahl, Lothar 1825* Goethert, Klaus-Peter 336, 337, 338, 1784, 1913, Hahn, Joachim 1, 2, 11, 1894*, 1934* 1956, 2127, 2135, 2180 Hahn, Wolfgang 1826*, 1827* Goethert-Polaschek, Karin 339, 340, 341, 342, 343, Hansmann, Wilfried 1828* 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, Hardy, Franz 869 355, 356, 357, 358, 359, 538, 1467, 1469, 1472, 1475, Hartmann, Carl 1630 1478, 1534, 1658, 1680, 1799, 1803, 1838, 1848, 1851, 1921, 1925, 1946, 2010, 2012, 2065, 2114, Haseloff, Günther 1829*, 1830* 2166 Hatt, Jean-Jacques 377, 1831* Goetzinger, Nikolaus 1804* Hau, Johannes 1859 Gogräfe, Rüdiger 360, 361 Haupt, Peter 378, 1832* Gohr, Siegfried 1805* Hausen, Edmund 1833*, 1834* Gollub, Siegfried 16, 17, 45, 362, 817, 818, 819, 820, Haxel, Edwin 965 1457, 1459, 1461, 1464, 1467, 1654, 1657, 1659, Heilmeyer, Wolf-Dieter 2012* 1660, 1685, 1694, 1707, 1717, 1734, 1756, 1757, Heimberg, Ursula 379 1762, 1763, 1774, 1775, 1917, 1933, 1941, 1948, Heimpel, Hermann 1835*, 2052* 1949, 1954, 1970, 1971, 1993, 2002, 2174, 2185 Hein, Anno 956 Gorecki, Joachim 2164*, 2165* Heinen, Heinz 198, 199, 200, 1536, 1791, 1836*, Gose, Erich 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 2035 371, 372, 373, 374, 924, 1295, 1439, 1444, 1446, Heinsius, Elli 439 1448, 1449, 1450, 1451, 1453, 1454, 1455, 1456, 1535, 1668, 1806*, 1807*, 1808*, 1813, 2007* Heinz, Andreas 735 Gottlieb, Gunther 2013* Heinz-Mohr, Gerd 1837* Grebe, Heinrich 1627, 1628 Heinze, Jutta 11 Greber, Josef M. 1018 Hellmann, Marie-Christine 1838* Grenier, Albert 1810* Hemgesberg, Helga 1952 Grimm, Günter 1811* Henrich, Peter 1224 Gropengiesser, Hermann 1629 Heppe, Adolf von 1383 Groß, Guido 964, 1019, 1766 Herold, Martin 1839* Groß-Morgen, Markus 2190* Herrmann, Fritz-Rudolf 2027* Grossmann, Peter 1812* Herrmann, Hans-Walther 1840* Grünhagen, Wilhelm 1813* Herrnbrodt, Adolf 1841* Grunwald, Lutz 1221 Hertlein, Friedrich 1842*, 1843* Günther, Adam 375 Herz, Peter 1836, 2030 Güth, Joachim 1814* Herzog, Rudolf 201, 202 Guggisberg, Martin A. 2082* Hettner, Felix 380, 381, 382, 383, 384, 385, 821, 1208, Guiraud, Hélène 1815* 1225, 1382, 1384, 1420, 1537, 1538, 1979* Haari-Oberg, Ilse 1816* Hewer, Johann Jakob 386, 736, 737, 738, 739, 740, Haas, Walter 1909* 1160 Habicht, Werner 1814* Heydinger, Johann Wendelin 741, 742, 1020 Hachmann, Rolf 1666*, 2045 Heyen, Franz-Josef 743, 1844*, 1845*, 1901, 1953, 2186* Haevernick, Thea Elisabeth 71, 1222, 1296 Heynowski, Ronald 81 Hävernick, Walter 925 Haffner, Alfred 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 151, Hiegel, Henri-Charles 1846* 376, 1223, 1467, 1492, 1718, 1727*, 1783, 1809*, Hilgers, Werner 1847* 1817*, 1818*, 1819*, 1820*, 1961, 1992, 1995 Himmelmann, Nikolaus 1848* Haffner, Paul 1821*, 1822* Hinsberger, Rudolf 1849* Hagen, Joseph 1514, 1515, 1823* Hinz, Hermann 2031* Hagen, Wilhelmine 1067, 1318 Höck, Alfred 1814* Görtz – Kimmig 133

Hörter, Fridolin 387 Joffroy, René 1874* Hoffmann, Hartmut 744 Johannes, Dieter 1811* Hoffmann, Hubert 682 John, Gabriele 1875* Hoffmann, Peter 388, 389, 1750, 1903, 1918, 2049, John, Walther 1668*, 1876* 2178 Jorns, Werner 88 Hoffs, Friedrich van 1383 Jost, Cliff Alexander 89 Hofmann, Helga Dorothea 1850* Jürgens, Antonius 19 Hofmann-Kastner, Iris 870 Jungandreas, Wolfgang 90, 746, 1161, 1991, 2106, Hollstein, Ernst 167, 168, 707, 708, 949, 1653 2107, 2108, 2160 Holste, Friedrich 1852*, 1853* Junk, J. 966 Holzer, Karl Joseph 1382 Just, Leo 967 Hondius-Crone, Ada 1854* Kähler, Heinz 398, 1877* Hoppe, Willy 1631 Kahle, Hertha 1878* Horn, Heinz Günter 1855* Kahrstedt, Ulrich 203, 204 Horstmann, Hans 745 Kann, Hans-Joachim 399, 702 Horvath, L. 1856* Karnapp, Walter 2057* Hotz, Walter 1857* Karpa, Oskar 1879* Huberti, Irmgard 1858* Kauffungen, Kunz von 747 Hudson, Kenneth 1744* Kaufmann, Karl Leopold 1880* Hübinger, Paul Egon 1859* Kaufmann-Heinimann, Annemarie 1881* Hübner, Wolfgang 1710 Kaurisch 1021 Huld-Zetsche, Ingeborg 390, 391, 392, 1860*, 1861*, Kayser 1626 2115 Kayser, Pit 400 Hulley, Joseph 1297 Keil, Leonhard 748, 968, 969, 970 Hundt, Hans-Jürgen 169, 170 Keim, Josef 1882*, 1883* Hunold, Angelika 393 Kell, Johann Heinrich 1884* Hupe, Joachim 394, 2082 Keller, Josef 401 Hussong, Ludwig 395, 822, 823, 824, 825, 1447, Kellner, Hans-Jörg 1885* 1448, 1449, 1450, 1451, 1616, 1695, 1779, 1965, Kempf, Theodor Konrad 402, 1452, 1699, 1782* 2000, 2005, 2088, 2162 Kentenich, Gottfried 749, 750, 751, 752, 753, 754, Husty, Ludwig 82 755, 756, 757, 758, 759, 760, 875, 876, 877, 971, 972, Hymmen, von 1111 973, 974, 1022, 1023, 1024, 1025, 1026, 1162, 1163, Illert, Georg 1938 1164, 1165, 1166, 1167, 1228, 1229, 1299, 1545, Instinsky, Hans Ulrich 1863* 1674, 1686, 1713*, 1798, 1804, 1867, 1880, 1906, Ippel, Albert 1865*, 1866* 1929, 1960, 1966, 2018, 2022, 2091, 2145 Irsch, Nikolaus 826, 871, 872, 873, 874, 1298, 1632, Keuffer, Max 761 1713*, 1867*, 1871 Keune, Johann Baptist 205, 403, 404, 405, 406, 407, Ixfeld, Jakob 827 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 762, 763, Jacob, Christina 1868* 764, 878, 975, 976, 977, 1027, 1028, 1168, 1169, 1170, 1230, 1300, 1539, 1545, 1703, 1704, 1739, Jacobi, Heinrich 396 1748, 1794, 1801, 1810, 1823, 1833, 1839, 1846, Jacomet, Stefanie 1869* 1858, 1866, 1972, 1979, 1985, 1987, 1988, 2053, Jakobs, Johannes 384 2090, 2093, 2143, 2159, 2161, 2173, 2188 Jankuhn, Herbert 1870* Keussen, Hermann 765, 978 Jansen, Franz 1871* Keuth, Hermann 1633, 1634, 1635, 1636 Janssen, Walter 1872*, 2169 Kilian, Lothar 20, 91, 92, 93, 94, 417, 418, 1453, 1455, Jenemann, Hans R. 397, 1226 1769, 1797, 1820, 1841, 1897, 1912, 1931, 1940, Joachim, Hans-Eckart 83, 84, 85, 86, 87, 1227, 1873*, 1942, 2109 2150 Kimmig, Wolfgang 46, 47, 65, 95, 1231, 1540, 1541, Jöris, Olaf 18 1886*, 1887* 134 Verfasserregister

King, Cathy E. 1725* Kronz, Andreas 175 Klar, Hugo 1888* Krüger, Emil 48, 98, 440, 441, 442, 443, 444, 445, Klemenc, Josip 1889* 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, Kloiber, Aemilian 1890* 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, Klumbach, Hans 1796, 1825, 1882*, 1883*, 2081* 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, Kneer, August 1542 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 684, Knörzer, Karl-Heinz 1891* 685, 1029, 1030, 1234, 1235, 1236, 1237, 1301, 1302, Knopp, Gisbert 1828* 1303, 1386, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391, 1392, Koblitz, Hans von 683 1393, 1394, 1395, 1396, 1397, 1398, 1399, 1400, Koch, Georg Friedrich 1892* 1401, 1402, 1403, 1404, 1405, 1406, 1407, 1408, Koch, Julia 717 1409, 1410, 1411, 1421, 1422, 1423, 1424, 1425, Koch, Ursula 2066 1426, 1427, 1428, 1429, 1430, 1431, 1432, 1433, Kocks, Hans-Hermann 1923* 1434, 1435, 1436, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1444, 1445, 1543, 1544, 1545, 1546, Köhler, Heinz-Jürgen 1934* 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, Koehn, W. 979 1555, 1556, 1557, 1592, 1639, 1640, 1693, 1800, Koenen, Joseph 1893* 1842, 1843, 1865, 1884, 1989, 1996, 2061, 2068, König, Ingemar 208, 1907, 2070 2076, 2085, 2086, 2130, 2139, 2140, 2147 König, Margarethe 171, 172, 950, 1478, 1483, 1486, Krueger, Ingeborg 1031 1504, 1510, 1821, 1822, 1869 Krug, Antje 879, 1815 Koenig, Rolf 1171 Kubach, Hans Erich 880, 881, 1746*, 1909*, 1910*, Koenigswald, Wighart von 1894* 1911* Koestermann, Erich 2106*, 2107*, 2108* Kühn, Herbert 1912* Koethe, Harald 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, Künzl, Ernst 499, 1677, 1824, 1913* 427, 428, 1231, 1444, 1446, 1447, 1448, 1449, 1450, Künzl, Susanna 500 1451, 1735, 1802, 1877, 1915, 1920, 2041, 2057, Kuhnen, Hans-Peter 1485, 1491, 1495, 1496, 1500, 2094 1507 Kolling, Alfons 429, 1232 Kunter, Kari 1914 Koltz, Jean-Pierre 1895* Kunter, Manfred 176, 177, 178, 179, 180, 181, 709 Konerding, Volker 1896* Kurz, Gabriele 1914* Kossack, Georg 1897* Kuss, Siegfried 21 Krämer, Karl 1790, 1898* Kutzbach, Friedrich 501, 829, 830, 831, 1032, 1033, Krämer, Werner 1899* 1238, 1239, 1240, 1304, 1431, 1432, 1433, 1449, Kraus Theodor 1900* 1450, 1641, 1713* Kraus, Franz Xaver 665, 766, 767, 768, 828, 980, Kuzsinszky, Valentin 1915* 1172, 1901* Kyll, Nikolaus 502, 769, 1173, 1174, 1241, 1664, Krause, Bernd Harald 430, 1681, 1902* 1888, 1916* Krause, Elmar-Björn 96 LaBaume, Peter 1917*, 1974 Krauße, Dirk 97, 1233 Ladner, Matthias Joseph 99, 503, 504, 505, 506, 507, Kremer, Bruno 431 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 598, 686, 687, Krencker, Daniel 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 770, 771, 832, 882, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 1637, 1638, 1904* 981, 1034, 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247, 1275, Kretzschmar, Fritz 439 1305, 1319, 1320, 1321, 1322, 1323, 1324, 1340, Kreusch, Felix 1905* 1341, 1369, 1370, 1371, 1372, 1373, 1374, 1375, Kreuz, Angela 1869* 1376, 1377, 1378, 1379, 1380, 1381, 1642 Kreuzberg, Bernhard Josef 1906* Lage, Maren 100 Krier, Jean 206, 207, 208, 209, 1907* Lager, Christian 982 Krier, Vincent 173 Lancha, Janine 1918* Kriesel, Oda 1908* Lang, Amei 1919* Kroll, Helmut 174, 1339 Lantier, Raymond 1920* King – Möller 135

Larese, Annamaria 1921* Maisant, Hermann 1935* Lassaulx, von 516 Manderscheid, Hubertus 1936* Laubenheimer, Fanette 1922* Mangartz, Fritz 1937* Laufner, Richard 731, 772, 1760, 1923*, 1958, 2038, Maret, Joseph 2136 2044, 2176 Margue, Michel 776 Laurent, Robert 1924* Marien, Marcel E. 1658*, 1860, 1938*, 1939*, 1940*, Laux 1112, 1248 1941* Laven, Franz Hermann 983, 984 Marschall, Arthur 1942* Lehmann, Günther Hans 517, 518, 1306 Marschall, Hans-Günther 1943*, 1944* Lehner, Hans 22, 101, 1383, 1512, 1513, 1514, 1515 Martin, Peter-Hugo 1945* Leibundgut, Annalis 1700, 1925*, 1926*, 1982 Martin-Kilcher, Stefanie 1742, 1809, 1922, 1946*, Leistenschneider, Johanna 1558 1947* Leithäuser, Ulrike 833 Martini, Matthias 531 Lenz, Karl Heinz 1927* Marx, Jakob 210, 532, 533, 777, 778, 986, 987, 988, Leonardy, Johann 519, 773, 1175, 1176 1068, 1177, 1559 Lesenne, Monique 1928* Marx, Peter 1307 Levison, Wilhelm 774, 1929* Masen, Jakob 728 Lichardus, Jan 1903* Massow, Wilhelm von 534, 535, 536, 537, 538, 1452, Lichtenberger, Carl Friedrich Heinrich 775, 1113, 1643, 1644, 2112 1114, 1115, 1116, 1117, 1118, 1119, 1120, 1121, 1122 Matthys, André 1948* Lichter, Eduard 2186* Medinger, Paul 539 Lindemann, Bernd Wolfgang 1930* Megaw, John Vincent Stanley 104 Ling, Roger 1733* Megaw, Madeline Ruth 104 Lintz, L. 834 Meier-Arendt, Walter 1949* Lobbedey, Uwe 2078 Mensching, Eckart 1560 Löhr, Hartwig 23, 24, 25, 102, 1249, 1250, 1469, Menzel, Heinz 1761, 1950*, 1951* 1472, 1475, 1478, 1481, 1483, 1486, 1488, 1489, Merten, Hiltrud 211, 540, 541, 542, 543, 544, 705, 1492, 1493, 1497, 1498, 1501, 1502, 1504, 1505, 1715, 1780, 1792, 1885, 1951, 1952*, 1986, 1990, 1508, 1509, 1510, 1511, 1894, 2073, 2074 2172 Loeschcke, Georg 1251 Merten, Jürgen 883, 1036, 1541, 1561, 1562, 1563, Loeschcke, Siegfried 520, 521, 522, 523, 524, 525, 1564, 1565, 1566, 1567, 1568, 1569, 1570, 1571, 526, 527, 1252, 1428, 1431, 1432, 1433, 1434, 1435, 1572, 1573, 1574, 1575, 1576, 1577, 1578, 1579, 1436, 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1580, 1581, 1582, 1666, 1740, 1741, 1744, 1753, 1444, 1445, 1545, 2112* 1781, 1864, 1875, 1923, 1963, 1977, 1980, 2019, Loewe, Gudrun 1931* 2080, 2123, 2124, 2182, 2183, 2184 Lohmeyer, Karl 1035 Mertes, Erich 1253 Loriot, Xavier 1719* Metz, Wolfgang 1953* Loscheider, Robert 688, 1689, 2170 Metzler, Jeannot 105 Ludwig, Renate 528, 1976 Meulemeester, Johnny de 1954* Lückger, Hanns 933, 1713* Meyer, Christian 710 Lüdtke, Wilhelm 985 Meyers, Joseph 1955* Luik, Martin 529 Michalowski, Kazimierz 1956* Lutgen, Thomas 1617 Michel, Fritz 1037, 1308, 1957*, 1958*, 1959* Lutz, Egon 1618 Mieck 779, 1178 Lutz, Marcel 530, 2024, 2100 Mildenberger, Gerhard 1737* Machhaus, Regina 835 Milz, Heinrich 1179 Maggetti, Marino 2060 Miron, Andrei 103, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 1754, Mahr, Gustav 103, 1933* 1786*, 1903*, 1981 Maier, Ferdinand 1934* Möller, Christian 112, 113, 1873, 2063 136 Verfasserregister

Möller, Walther 1960* Nortmann, Hans 49, 104, 114, 115, 116, 117, 118, 119, Mörmann, Klemens 1740* 120, 121, 122, 123, 124, 125, 836, 1250, 1257, 1469, Mohr, Walter 780 1472, 1475, 1478, 1481, 1483, 1486, 1488, 1492, 1497, 1501, 1504, 1508, 1510, 1687, 1697, 1711, Mommsen, Hans 956 1721, 1795, 1856, 1899, 1934, 2075, 2101, 2126 Moosleitner, Fritz 1730, 1961* Nouwen, Robert 558 Moraitis, Anastasia 546 Numrich, Bernhard 559 Moreau, Jacques 547, 548, 1807, 2104, 2105 Oelmann, Franz 1514, 1515 Moureau, Georges 1709* Oelschlägel, Carola 185 Mühlberg, Fried 884 Oesterwind, Bernd C. 126, 1981* Müllenbach, Herbert 989 Oggiano-Bitar, Hélène 1982* Müller, Florian 2142 Ohlenroth, Ludwig 560 Müller, Gertrud 990 Ohm, Annaliese 886 Müller, Josef 2022* Ojtozi, Eszter 1757* Müller, Max 1180, 1181 Oldenstein, Jürgen 1980*, 2102 Müller, Rosemarie 1727 Oldenstein-Pferdehirt, Barbara 1662 Muller, Jean-Claude 1038 Oltrogge, Doris 954 Musiel, de 689, 1069 Oppendorf 1645 Mylius, Hermann 549, 578, 1679, 1706, 1806, 1854, 1904 Ost, Johann 561, 837, 1041, 1123, 1124, 1125, 1126, 1183, 1184, 1185, 1258, 1259, 1260 Nagel, Kurt 550, 551, 552, 1254, 1255, 1309 Oster, Peter 1984* Nakoinz, Oliver 1256 Oswald, Felix 1985* Narr, Karl J. 1942* Oxé, August 212, 562 Naumann, Hans 781 Päffgen, Bernd 1986* Neal, David S. 1964* Paret, Oscar 1987*, 1988*, 1989* Nees, Mechthildis 1965* Parlasca, Klaus 563, 564, 565, 1583, 1733, 1808, 1964, Nell, Job von 553, 554 1990* Nemeskeri, Janos 1653* Pasda, Clemens 2, 11 Neu, Peter 2186 Passmann, Franz Anton 1991* Neubauer, Andreas 1966* Paul, Angelika 566, 2096 Neuffer-Müller, Christiane 1970*, 1971* Pauli, Ludwig 1687*, 1908, 1992*, 1993* Neuss, Wilhelm 1972* Paulke, Matthias 1771 Newel, Norbert 1182 Paulus, Matthias 991, 1310 Neyses, Adolf 279, 280, 555, 556, 557, 885, 1039, 1489, 1493, 1973*, 2078 Pauly, Ferdinand 1994* Neyses, Mechthild s. Neyses-Eiden, Mechthild Penninger, Ernst 1961*, 1995* Neyses-Eiden, Mechthild 182, 183, 711, 712, 713, Perichon, Denis 69 951, 952, 953, 1342, 1481, 1483, 1486, 1488, 1492, Pernice, Erich 1996* 1497, 1501, 1504, 1508, 1510 Perpeet-Frech, Lotte 1997* Nichols, Ann 1744* Peters, W. J. T. 2175* Nicholson, Paul T. 184 Petri, Franz 784, 1998*, 1999* Nick, E. 1040 Petrikovits, Harald von 567, 568, 1186, 2000* Nierhaus, Rolf 1777, 1974* Petry, Klaus 934, 935, 2001* Niessen, Josef 1975* Pfahl, Stefan F. 569, 570, 571 Niffeler, Urs 1976* Philippi, Thomas 955 Nöggerath 714 Piening, Ulrike 715 Noelke, Peter 1681* Pirling, Renate 2002*, 2064 Nolden, Reiner 1849, 1977*, 1978* Platz-Horster, Gertrud 2003*, 2004* Nolte 782, 783 Plettke, Fr. 2005* Möller – Schlickeysen 137

Pöhlmann, Carl 785 Röder, Josef 1261 Pohlsander, Hans A. 213, 214 Rödiger, Barnim 128 Polaschek, Karin s. Goethert-Polaschek, Karin Römer-Martijnse, Elizabeth 2028* Polenz, Helga 2006* Roger, George B. 2032* Poplin, François 26 Ronig, Franz J. 860, 891, 892, 1724*, 2033* Portery, Matthias 572, 936 Roosens, Heli 1924* Preisendanz, Karl 573 Rosbach, Heinrich 27, 514, 583, 1127, 1128, 1129, Purbs-Hensel, Barbara 2008* 1130, 1131, 1132, 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, Quast, Ferdinand von 1042 1139 R.-Alföldi, Maria 690, 691, 2009* Rosenfeld, Emmy 2034* Raddatz, Klaus 2010* Roth, Helmut 1830 Rademacher, Franz 887 Roth-Rubi, Katrin 2060 Rademacher, Fritz 2163 Rotscheidt, W. 994 Radnoti, Aladar 574 Rottländer, Rolf C. A. 2 Radnoti-Alföldi, Maria s. R.-Alföldi, Maria Rubenbauer, Hans 1193 Rähle, W. 2 Rüger, Christoph B. 1585 Raepsaet, Georges 575 Rumpf, Andreas 1900 Rahm, Gilbert 21 Ruppel, Thomas 2083 Rakob, Friedrich 2012* Rupprecht, Gerd 2035* Ramers 576 Ruprechtsberger, Erwin M. 2036*, 2037* Rapp, Eugen Ludwig 838, 1043 Sadurska, Anna 1720 Rau, Reinhold 888, 1646, 1647 Saldern, Axel von 2039* Rauh, Rudolf 839 Sanderson, Warren 843 Reber, Horst 2015* Sanke, Markus 2040* Rech, Manfred 2016* Saria, Balduin 1889* Reck, Hans-Hermann 889, 1944 Sarwey, Oskar von 1979* Reding, Lucien 2017*, 2042, 2043 Sauerland, Heinrich Volbert 788 Redknap, Mark 840, 841 Sauser, Ekkehart 1898 Redlich, Virgil 2018* Schade 584 Rée, Ch. 165 Schäfer 585 Reichert, Franz Rudolf 2019* Schaefer, J. 2168 Reichert, Franz-Josef 2020* Schäffer, C. 1140, 1141, 1142, 1143, 1144 Reichstein, Hans 186, 716 Scharf, Joachim 2041* Reinhardt, Klaus 786 Schaus, Emil 789, 893, 995, 1187, 2129 Remy, Margot 890 Scheers, Simone 2042*, 2043* Reusch, Wilhelm 577, 578, 579, 580, 581, 582, 842, Scheuer 1262 1452, 1453, 1455, 1743, 1782*, 1831, 1855, 1895, Schieffer, Theodor 2044* 2009, 2119 Schiel, Hubert 1901*, 2034, 2118 Reuter, Marcus 215 Schilling, Balduin 1188 Richard, Hervé 187 Schirmer, Wolfgang 28 Richerus 787 Schindler, Reinhard 29, 129, 130, 131, 132, 133, 134, Ricken, Heinrich 2024* 135, 136, 137, 138, 586, 587, 1466, 1675, 1696, 1728, Rieckhoff, Sabine 127, 2025* 1737, 1755, 1808*, 1862, 1870, 1872, 1919, 1924, Riemer, Ellen 1789, 2037 1932, 1969, 1994, 2014, 2045*, 2046*, 2125 Riha, Emilie 2026* Schleiermacher, Wilhelm 588, 1776, 1778, 1863, Riquet, R. 1874* 2047* Ritter, C. 1648 Schlick-Nolte, Birgit 2096* Röder, Alexander 992, 993, 1584, 1751, 2054 Schlickeysen, Friedrich Wilhelm Adolf 1325 138 Verfasserregister

Schlink, Wilhelm 2048* Schüller, Andreas 997, 998, 999, 1000, 1001, 1002, Schmid, Debora 2049* 1003, 1586 Schmid, Elisabeth 109, 188, 189 Schütz, Bernhard 2069* Schmidt, Aloys 791, 792, 894, 1044, 1916, 2050*, Schuler, Matthias 218 2051*, 2052* Schulte, Bernhard 2070* Schmidt, Christian Wilhelm 589, 590, 591 Schulten, Walter 2071* Schmidt, Erich J. R. 2053* Schultze, Rudolf 600 Schmidt-Colinet, Andreas 1655, 2089 Schunck 799 Schmithüsen, Josef 2054* Schwab, Roland 1151 Schmitt, Fritz R. 30, 31 Schwarz, Peter-Andrew 2116* Schmitt, Michel 2055* Schweers, Hans F. 2072* Schmitt, Philipp 513, 592, 593, 692, 1145, 1263, 1264, Schweisthal, Josef 601, 1004, 1005, 1984 1265, 1266, 1267, 1268, 1269, 1350 Schwellnus, Winrich 2073* Schmitz, August 895 Schwickerath, Hugo Friedrich 696 Schmitz, J. 1270 Schwinden, Lothar 206, 219, 602, 603, 604, 605, 606, Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf 2056* 800, 1736, 1786, 1787, 2027, 2028 Schneck, Ernst 793 Sedlmeier, Jürg 2074* Schneemann, Gerhard 139, 216, 217, 594, 595, 596, Seewaldt, Peter 900, 901, 902, 1016, 1046, 1047, 597, 598, 693, 694, 896, 897, 996, 1271, 1272, 1273, 1048, 1279, 1280, 1469, 1471, 1472, 1474, 1475, 1274, 1275, 1326, 1327, 1328, 1345, 1346, 1347, 1477, 1478, 1480, 1481, 1482, 1483, 1484, 1486, 1348, 1349, 1350, 1351, 1352, 1353, 1354, 1355, 1487, 1490, 1494, 1499, 1503, 1506, 1705, 1729, 1356, 1357, 1358, 1359, 1360, 1361, 1362, 1363, 1738, 1930, 1967, 1968, 2072, 2190 1364, 1365, 1366, 1367, 1368 Seffern, Johann Heinrich 607, 608 Schneider Alfons Maria 2057* Sehnert-Seibel, Angelika 140, 2075* Schneider, Ernest 2058* Seibrich, Wolfgang 801 Schneider, Konrad 695, 917, 937, 1070, 1071, 1072, Seiler, Alois 1688 1073, 1074, 1075, 1076, 1826, 1827, 2059* Senckler 697 Schneider, Reinhard 1045 Settegast 609, 938, 939, 1077, 1329, 1330, 1331, 1332, Schneidmüller, Bernd 794 1333, 1334, 1335, 1336 Schnell, A. 190 Seyffarth, Friedrich 610 Schnitzler 1146 Shear, Theodore Leslie 2076* Schnitzler, Hermann 898 Shelton, John 2029 Schnur, Johannes 32, 1147, 1148, 1149, 1150 Siemers, Sven-Hinrich 2040 Schnurbein, Siegmar von 2060* Sievers, Susanne 1934* Schober, Arnold 2061* Sigmund, Günther 957 Schoch, Werner 2 Simon, Erika 1902 Schoemann, Carl 599, 795, 796, 797, 798, 1189, 1190, Simon-Schlagberger, Adelheid 1049 1276, 1277 Sippel, Klaus 2077* Schönberger, Hans 2062* Sistig, Jürgen 2078* Schönfelder, Martin 2063* Slotta, Rainer 2079* Schommers, Annette 899 Sörries, Reiner 2080* Schoppa, Helmut 1890, 2064*, 2065* Sponheimer 1050 Schrickel, Waltraud 2066* Spoo, Hermann 2181 Schröder, Inge 717 Stade, Kurt 1882 Schroeder, Jean 776 Stadelmann, Jutta 2083* Schroeder, Kurt 718, 719, 720 Stähelin, Felix 2085*, 2086* Schroeder, Roland 2067* Stampfuß, Rudolf 2000*, 2087*, 2088* Schröter, Rudolfine 1278 Starcky, Jean 2089* Schrötter, Friedrich von 2068* Steeg, Georg 1382 Schlink – Wagner 139

Steidl, Bernd 215, 1861 Theunert, Franz 2051* Stein, Ernst 2090*, 2093* Thieme, Ursula 109, 188, 189 Stein, Johannes 33 Thill, Gérard 1288 Steinbach, Franz 1839*, 2091* Thion, Pierre 69 Steiner, Paul 34, 35, 50, 141, 142, 143, 144, 145, 146, Thörnig, Hermann 1620 147, 148, 149, 150, 404, 611, 612, 613, 614, 615, 616, Thomas, Alois 2118* 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, Thomas, Edit B. 2119* 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 672, 698, Thon, Hugo 2120* 699, 700, 701, 844, 845, 846, 1281, 1282, 1283, 1284, 1285, 1286, 1337, 1425, 1433, 1434, 1435, 1436, Tietze, Hans 1051 1437, 1438, 1439, 1440, 1441, 1442, 1443, 1444, Tollenaere, Lisbeth 2121* 1445, 1545, 1619, 1649, 1684, 1893, 2093* Toynbee, Jocelyn M. C. 641 Steinhäuser 1152, 1153, 1154, 1155, 1156, 1157 Trier, Bendix 2046 Steinhausen, Josef 220, 221, 637, 638, 847, 1287, Trimpe Burger, Jan A. 642 1452, 1587, 1588, 1589, 1889, 1955, 1975, 1998, Trzaska-Richter, Christine 2122* 1999, 2094* Tümmers, Horst-Johs 2123*, 2124* Steininger, Johann 222, 802, 803, 1343 Ulbert, Günter 2125* Steinruck, Josef 804 Unruh, Frank 1669, 1670, 1671, 1672, 1682, 1701, Steinwascher, Gerd 2095* 1726, 1832, 1845, 1881, 1927, 1937, 2011, 2025, Stepan, Peter 1741* 2092, 2116, 2148, 2179 Stephan, E. 2 Unverzagt, Mechthilde 2126* Steppan, Karlheinz 2 Upmann, Christoph 1192, 1289 Stern, E. Marianne 2096* Urban, Ralf 2122 Steuer, Heiko 1765 Uslar, Rafael von 1773, 1942* Stieren, August 1693* Vago, Eszter B. 2127* Stilke, Henning 956 VanDorselaer, André 2128* Stockmeier, Peter 2097* Vannérus, Jules 643, 1006, 2129*, 2130* Stollenwerk, Alexander 2098* Veeck, Walther 848, 1800* Stoob, Heinz 2084* Vegas, Mercedes 2131* Stork, Ingo 1687* Veil, Stephan 36 Strack 1191 Verbeek, Albert 904, 1713, 1723, 1758, 1793, 1834, Strasser, Georg 1311 1911*, 1957, 2132 Strauch, Friedrich 705 Vertet, Hugues 644 Stribrny, Karlhorst 2099*, 2103* Vogts, Hans 2132* Strunk-Lichtenberg, Gustl 721 Volbach, Wolfgang Fritz 2133* Stuart, P. J. J. 2100* Volkelt, Peter 2134* Stupperich, Reinhard 639, 2102* Volkmann, Johannes 2093* Suhle, Arthur 940 Vollenweider, Marie-Louise 2135* Surmann, Ulrike 903 Vollmer, Friedrich 1193 Swoboda, Erich 2104*, 2105* Vonderau, Joseph 152 Tacitus, Publius Cornelius 2106*, 2107*, 2108* Vorbrodt, Günter W. 1052 Tackenberg, Kurt 2109* Vorrenhagen, Elisabeth 1440 Tassinari, Suzanne 2110*, 2111* Vries, Jan de 2136* Tavernier, M. 706 Wackenroder, Ernst 2137*, 2138* Teegen, Wolf-Rüdiger 957 Währen, Max 1344 Ternes, Charles-Marie 2113*, 2114* Waele, Ferdinand Joseph de 2139* Terrisse, Jean-Raymond 2115* Wagner, Friedrich 153, 2140*, 2141* Theisen, Sigrid 2117* Wagner, Jakob 1007 Theophilidou, Eleni 640 Wagner, Paul 2142* 140 Verfasserregister

Wahl, Joachim 722 Wirth, Jean 1752* Wahle, Ernst 2143* Wirtz, Richard 1056 Wamers, Egon 2144* Wittwer-Backofen, Ursula 958 Wampach, Camille 805, 2145* Wöbse, Friederike 156 Wankenne, André 2146* Woelke, Karl 1768 Waringo, Guy 400 Wolters, Reinhard 2170* Warscher, Tatjana 2147* Wrede, Henning 1772, 2171*, 2172* Weber, Gerhard 1750*, 2148* Würtemberg, Ernst 226 Weber, Gesine 51 Wurm, Karl 2174* Weber, Helmut 806 Wustrow, Christina 185, 723 Weber, Winfried 645, 646, 705, 905, 1590, 1817, 1818, Zadoks-Josephus Jitta, A. N. 2175* 1819, 1926, 1936, 2133, 2149*, 2158 Zahlhaas, Gisela 1885* Wegner, Hans-Helmut 128, 154, 155, 811, 849, 850, Zahn, Eberhard 667, 1057, 1058, 1059, 1060, 1313, 1201, 1202, 1203, 1204, 1205, 1206, 1207, 1290, 1453, 1455, 1591, 1656, 1665, 1683, 1724, 1731, 1291, 1516, 1517, 1518, 1519, 2150* 1746, 1752, 1759, 1764, 1767, 1805, 1814, 1828, Weidner, Maren 717 1835, 1837, 1844, 1850, 1857, 1892, 1896, 1905, Weiller, Raymon 1719 1909, 1910, 1911, 1943, 1962, 1997, 2008, 2015, Weiller, Raymond 159, 160, 702, 941, 942, 943, 944, 2020, 2023, 2033, 2048, 2051, 2052, 2055, 2056, 945, 946, 1078, 1079, 1080, 1338, 1716, 1725, 1945, 2069, 2071, 2079, 2084, 2095, 2117, 2121, 2134, 1983, 2003, 2004, 2059, 2099, 2103, 2151*, 2152*, 2138, 2167, 2176*, 2177*, 2189 2153*, 2154*, 2155*, 2156*, 2157*, 2164, 2165 Zander, Anne-Marie 1315 Weiner, Andreas 906 Zanier, Werner 2178*, 2179* Weis, Matthias 1661, 2016 Zanker, Paul 2180* Weiser, Wolfram 703 Zeiss, Hans 851 Weisgerber, Gerd 2158* Zens, Peter 668 Weisgerber, Leo 2159*, 2160* Zenz, Emil 2181*, 2182*, 2183*, 2184* Welker, Edith 1678, 2039 Ziegert, Helmut 2185* Weller, Karl 2173* Zimmer, Theresia 807, 2186* Wengler, Konrad 2161* Zimmermann, Walther 909, 1878, 2187 Wernekink 647 Zink, Jochen 910 Werner, Joachim 1932*, 2021*, 2162*, 2163* Zink, Theodor 2188* Werquet, Jan 1053 Züchner, Wolfgang 2189* Westermann-Angerhausen, Hiltrud 907, 908, 1691 Züscher, Robert 1008 Wiedmann, Karl 648 Wiegand, Johannes 649, 1054, 1055, 1312 Wiegand, Theodor 1652 Wiegels, Rainer 223, 224 Wigg, Angelika s. Abegg, Angelika Wigg, David G. 161, 704, 1676 Wightman, Edith Mary 225, 2166* Wihr, Rolf 286, 650, 1616, 1621, 1622, 2167* Wilhelmi, Klemens 651 Wilkes, Carl 1194 Will, Wilhelm 2168* Wilmowsky, Johann Nikolaus von 652, 653, 654, 655, 656, 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 1345 Winkelmann, Wilhelm 2169* Winter, Franz 666 141

SCHLAGWORTREGISTER (Sachen, Orte, Personen)

Aach, Langmauerbezirk, Spätantike Adventus Augusti, Römerzeit TZ 42(1979)135-151 TZ 34(1971)227-232 Aedicula, Römerzeit, Ernzen, Mars Intarabus, Aachen, Atrium, Frühmittelalter [Rez.] Rekonstruktion TZ 61(1998)155-195 TZ 33(1970)204-205 Ägypten, Mosaik, Antike [Rez.] – Kirchenbau, Frühmittelalter [Rez.] TZ 50(1987)449-453 TZ 33(1970)204-205 Ägyptische Mumie, Trier, Gesellschaft für Nützli- – Königspfalz, Frühmittelalter [Rez.] che Forschungen JbGfnF (1859/60)88-89 TZ 33(1970)204-205 Ägyptische Religion, Römerzeit, Trier, Mosaik – Portikus, Frühmittelalter [Rez.] TZ 20(1951)109-125,Taf.5-7 TZ 33(1970)204-205 Agnes , Gedicht, Spätantike, Trier, Sankt – Stadtarchäologie [Rez.] TZ 46(1983)341-343 Maximin TZ 13(1938)79-120,Taf.5-8 Aardenburg, Reliefsigillata, Römerzeit, Alpinus Agricius, Mathias, Literarisches Werk, Biographie TZ 58(1995)191-198 TZ 2(1927)141-155 Abacus s. Rechenbrett Agricius , Biographie Abbildung, Antike, Kunst [Rez.] TZ 60(1997)280-288 TZ 27(1964)212-213 – Nachleben, Mittelalter TZ 60(1997)280-288 – Mittelalter, Kunst [Rez.] TZ 27(1964)212-213 – Sarkophag, Spätantike TZ 18,Beih.(1949) – Neuzeit, Kunst [Rez.] TZ 27(1964)212-213 Akanthusblatt , Grabmal, Römerzeit Abfallgrube, Mittelalter 13. Jh., Trier, Wechselstra- TZ 31(1968)195-208 ße TZ 58(1995)267-301 Aksum, Architektur, Antike TJb 6(1913)4-5 – – – – Archäobotanische Untersuchung Aktaion, Römerzeit, Arlon, Weihestein TZ 58(1995)317-323 TZ 4(1929)97-108 Abgaben, Neuzeit 16.-18. Jh., Wollmerath Ala Hispanorum, Römerzeit, Trier JbGfnF (1858)35-42 TZ 10(1935)76-79 Ablaßbulle, Mittelalter 14. Jh., Welschbillig Alba Julia, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer JbGfnF (1869/71)31-33 TZ,Beih.5(1981)148-153 Abtsliste, Mittelalter 14.-15. Jh., Trier, Sankt Matt- Albrecht Alcibiades , Biographie TJb 6(1913)5 Achatschale, Römerzeit, Wien, Inschrift Aldenhovener Platte, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] TZ 22(1953)217-218 TZ 64(2001)375-378 Ada-Evangeliar, Kameo, Spätantike Alexander der Große, Nachleben TJb 1(1908)11 TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 Alexandrien, Stadt, Antike [Rez.] – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 TZ 46(1983)329-330 – Säkularisation TZ 21(1952)376-279 Alf, Arras, Höhensiedlung, Spätantike Adalbero , Kirchengeschichte, TZ,Beih.7(1985)101-103 Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)37-52 Algerien, Münze, Römerzeit – – – TZ,Beih.18,2(1993)7-13 JbGfnF (1859/60)80-88 Adalbert , Vita, Mittelalter 10. Jh. Alken, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike TZ,Beih.18,2(1993)15-36 TZ,Beih.7(1985)103-105 Adalgisel Grimo, Testament, Frühmittelalter 634, Allenbach, Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. Edition TZ 7(1932)69-85 JbGfnF (1874/77)35 Adel, Frühmittelalter, Merowinger [Rez.] – Ringskopf, Befestigung, Eisenzeit TZ 24/26(1956/58)289-293 TZ 12(1937)1-43,Taf.1-4,Beil.1-2 – Mittelalter, Westdeutschland, Genealogie [Rez.] Allenz, Grab, Urnenfelderzeit TZ 1(1926)48 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)92 Adso , Fränkisches Reich, Alltagsleben ; Römerzeit, Trier , König TZ 40/41(1977/78)189-199 Grabmal TZ 46(1983)7-151 142 Schlagwortregister

Almandinschmuck, Frühmittelalter, Trier TZ 9(1934)63-68,Taf.VIII Amator, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier Alpicius, Weinkelle, Römerzeit, Schwarzerden TZ 34(1971)241 TZ 8(1933)116-119 Amiens, Stadt, Römerzeit [Rez.] Alpinus, Reliefsigillata, Römerzeit TZ 51(1988)565-566 TZ 32(1969)221-231 Amme, Römerzeit, Belginum, Bronzestatuette – – – TZ 58(1995)191-198 TZ 39(1976)39-44 Alsdorf, Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)45 Amphitheater, Mittelalter, Trier Altar, Gotik, Trier, Dom TZ 18(1949)135-137 JbGfnF (1865/68)23-25 – – – Liebfrauen TZ,Beih.8(1986)132-145 – – – JbGfnF (1872/73)46-50 – Römerzeit, Ernzen, Intarabus TZ 36(1973)89-101 – Römerzeit, Trier JbGfnF (1855)3-17,2Taf. Altaraufsatz, Mittelalter [Rez.] – – – JbGfnF (1872/73)46-50 TZ 43/44(1980/81)464-466 – – – TJb 1(1908)40-46 Altargemälde, Mittelalter, Kirchsahr – – – TJb 3(1910)2-3 JbGfnF (1856)24 Amphore, Latènezeit D, Basel Altertumsforschung s.a. Wissenschaftsgeschichte TZ,Beih.19(1995)175 – Kongreß, Neuzeit 1928, Trier TZ 3(1928)159-168 – Römerzeit, Augst [Rez.] TZ 59(1996)306-308 – – – – Festschrift TZ 3(1928)H.1/2 – – Gallia Narbonnensis [Rez.] TZ 50(1987)466-471 – – Neuzeit 1931, Stuttgart TZ 6(1931)35-36 – – Kaiseraugst [Rez.] TZ 59(1996)306-308 – – Neuzeit 1932, Hanau TZ 7(1932)90-91 – – Wein TZ 7(1932)27-29 – – Neuzeit 1933, Groningen TZ 8(1933)36-38 – Römerzeit 1. Jh. v., Trier, Olewig – – Neuzeit 1934, Trier TZ 10(1935)45-47 TZ 34(1971)47-48,62-63 – – – – Festschrift TZ 9(1934)H.1/2 Anastasia, Trier, Sankt Irminen, Frühmittelalter 7. – Neuzeit 19. Jh., Fragebogen JbGfnF (1854)31 Jh. TZ 23(1954/55)45-46 – – – JbGfnF (1854)31 Ancamna, Römerzeit, Möhn, Weiheinschrift – – Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen TZ 46(1983)153-155 TJb 13(1921/22)XIII Andernach, Hohe Buche, Steinbruch, Römerzeit – – – Quednow, Carl Friedrich TZ 58(1995)335-424 [Rez.] TZ 64(2001)378-380 – – – Wilmowsky, Johann Nikolaus von – Kell, Beschlag, Frühmittelalter TZ 43/44(1980/81)363-388 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)313-317 – Neuzeit 1933, Nationalgedanke – – Bewaffnung, Frühmittelalter TZ 9(1934)188-194 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)310-313 Altertumsverein, Neuzeit 19.-20. Jh., Rheinland – – Glas, Frühmittelalter [Rez.] TZ 56(1993)350-352 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)302-303 Altflur, Römerzeit, Landscheid TZ 36(1973)74-76 – – Grabraub, Frühmittelalter – – – Bodenkundliche Untersuchung TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)296-298 TZ 36(1973)77-80 – – Gräberfeld, Frühmittelalter Altfund, Römerzeit, Frühmittelalter TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)285-380 TZ 61(1998)241-247 – – Gürtelschnalle, Frühmittelalter – – Grab, Frühmittelalter, Newel TZ 33(1970)93-94 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)313-317 Altmann , Trier, Dom, Spätantike – – Keramik, Frühmittelalter TZ 1(1926)87-92 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)299-302 – – – – TZ 24/26(1956/58)153-158 – – Metallgerät, Frühmittelalter Alzey, Geschichte [Rez.] TZ 30(1967)222-223 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)317-318 – Museum, Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] – – Perle, Frühmittelalter TZ 39(1976)172-174 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)307-310 – Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] – – Schmuck, Frühmittelalter TZ 39(1976)172-174 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)307 Amalarius Fortunatus, Biographie – – Siedlung, Frühmittelalter JbGfnF (1894/99)1-23 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)323-325 Almadinschmuck – Archäobotanische Untersuchung 143

– Martinsberg, Archäozoologische Untersuchung, Antiochia, Mosaik, Römerzeit, Muse Altsteinzeit, Magdalénien TZ 40/41(1977/78)40 TZ 47(1984)261 – – – – – TZ 40/41(1977/78)40 Antoninus Pius , Bron- – – Fundplatz, Altsteinzeit, Magdalénien zemedaillon, Römerzeit, Trier TZ 1(1926)131-135 TZ 40/41(1977/78)9-39 Aosta, Urkunde, Mittelalter [Rez.] – – Steingerät, Altsteinzeit, Magdalénien TZ 18(1949)267-268 TZ 40/41(1977/78)9-39 Apollo, Römerzeit, Hochscheid [Rez.] Andernach , Besiedlung, Frühmittelalter TZ 39(1976)163-167 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)326-330 – – Niedaltdorf, Weiheinschrift [Rez.] Andreastragaltar s. Egbert-Schrein TZ 58(1995)511-523 Anna , Grabmal, Apollo , Römerzeit, Faimingen [Rez.] Renaissance, Meisenheim TZ 8(1933)62-66 TZ 59(1996)302-303 Ante Romam Treviris, Hexameter, Mittelalter 15. Apostelgrab, Römerzeit, Rom TZ 22(1953)26-55 Jh. TZ 55(1992)299-301 Aquarell, Neuzeit 19. Jh., Gensler, Martin Anthropologische Untersuchung, Altsteinzeit, TZ 27(1964)184-188,Taf.39-40 Ochtendung, Wannenvulkan Aquincum, Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)23-28 TZ 10(1935)48-49 – Eisenzeit, Bescheid, Strackheck Aquitanien, Herrschaft, Frühmittelalter TZ,Beih.17(1993)143-154 TZ 22(1953)107-114 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)143-154 – Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – Hunsrück TZ,Beih.13(1991)337-352 TZ 21(1952)283-285 – Frühmittelalter, Müden Arbach, Archäologische Funde TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)91-101 TZ 43/44(1980/81)408 – Hallstattzeit, Heuneburg [Rez.] Arbeit , Antike [Rez.] TZ 2(1927)126-130 TZ 61(1998)437-438 – Mittelalter [Rez.] TZ 2(1927)126-130 – Hallstattzeit D, Zeltingen TZ 58(1995)36 – – [Rez.] TZ 3(1928)137-138 – Latènezeit, Horath, Kaisergarten – Neuzeit [Rez.] TZ 3(1928)137-138 TZ 43/44(1980/81)144-150 Arbeitsvertrag, Römerzeit, Töpferstempel – – – – TZ 43/44(1980/81)150-173 TZ 60(1997)33-41 – Latènezeit A, Hochscheid, Fuckerichsheide Archäobotanik, Vorgeschichte [Rez.] TZ 55(1992)103 TZ 64(2001)395-397 – Latènezeit C-D, Baumholder, Breungenborn TZ 38(1975)57-61 Archäobotanische Untersuchung s.a. Pollenanalyti- sche Untersuchung – – Horath TZ 49(1986)98-112 – Altsteinzeit, Remagen, Schwalbenberg – Latènezeit D, Hoppstädten-Weiersbach TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)33-34 TZ,Beih.13(1991)237-240 – Eisenzeit, Hoppstädten-Weiersbach, Altburg – Mittelalter, Dausenau, Sankt Kastor TZ 61(1998)37-39 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)397-400 – – Wierschem – Reliquie, Trier, Sankt Paulin TZ 65(2002)157-166 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)531-546 – Römerzeit, Schmißberg TZ 49(1986)251-255 – Latènezeit A, Pellingen, Dreikopf, Grabhügel – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler TZ 58(1995)132-138 TZ 51(1988)367-422 – Mittelalter 13. Jh., Trier, Wechselstraße – Spätantike, Trier, Medardstraße TZ 58(1995)317-323 TZ 61(1998)343-364 – Römerzeit, Belginum, Brunnen – – – Reichertsberg TZ 64(2001)217-244 TZ 42(1979)101-112 Antikensammlung, Neuzeit 16. Jh., Klausen , Schloß Mansfeld TJb 4(1911)7-12 – – Irrel, Brunnen TZ 34(1971)97-117 – Neuzeit 19. Jh., Quednow, Carl Friedrich TZ 58(1995)335-424 – – Neuss, Kastell [Rez.] TZ 34(1971)275-280 – Renaissance, Rom, DelBufalo [Rez.] – – Siesbach, Grabhügel TZ 43/44(1980/81)263-283 TZ 51(1988)563-565 – Weinbau TZ 62(1999)151-153 144 Schlagwortregister

Archäologie, Deutschland, Bibliographie – Eisenzeit, Löf TZ 53(1990)355-363 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)212-213 – – – TZ 57(1994)453-459 – – Wierschem – – Denkschrift [Rez.] TZ 30(1967)194-195 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)518-530 – Mitteleuropa, Bibliographie [Rez.] – Latènezeit, Bundenbach, Altburg TZ 51(1988)557-559 TZ 39(1976)31-37 Archäologische Denkmalpflege s. – – Neuwied, Fahr Koblenz, Archäologische Denkmalpflege TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)194-198 Archäologische Denkmalpflege s. Trier, – Latènezeit D, Paring TZ,Beih.19(1995)263 Rheinisches Landesmuseum – – Regensburg, Harting TZ,Beih.19(1995)263 Archäologische Fundchronik s. Trier, Gesellschaft – Pleistozän, Trittscheid, Hasenberg für Nützliche Forschungen, Fundchronik TZ 30(1967)10-19 – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik – Römerzeit, Irrel, Brunnen TZ 34(1971)93-95 – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik – – Tawern, Vicus TZ 61(1998)365-386 Archäologische Funde, Römerzeit, Limes [Rez.] – – Trier, Dom, Auster TZ 59(1996)99-111 TZ 46(1983)343-346 Architektur s.a. Kirchenbau – – Luxemburg – s.a. Klosterkirche TZ 5(1930)1-10,90,Taf.I-II – Antike, Aksum TJb 6(1913)4-5 – – Trier JbGfnF (1874/77)39-49 – – Baalbek TJb 12(1919/20)XVI-XVII – Spätantike, Trier TZ,Beih.7(1985) – Barock, Echternach [Rez.] TZ 36(1973)331-334 Archäologische Karte, Römerzeit, Lyon – – Seiz, Johannes TJb 6(1913)5-6 [Rez.] TZ 13(1938)216-217 – Frühmittelalter, Rhein-Maas [Rez.] – – Mainz [Rez.] TZ 15(1940)108-109 TZ 40/41(1977/78)365-366 – – Obergermanien [Rez.] TZ 15(1940)108-109 – Mittelalter, Saar [Rez.] – Vor- und Frühgeschichte, Ptuj [Rez.] TZ 34(1971)309-311 TZ 11(1936)198-200 – Neuzeit 17.-18. Jh., Trier [Rez.] Archäologische Landesaufnahme, Bernkastel TZ 28(1965)196-197 [Rez.] TZ 30(1967)209-211 – Römerzeit, Trier, Petrographische Untersuchung – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950) JbGfnF (1859/60)90-91 – – Tunesien TJb 9(1916)5 – Geldern [Rez.] TZ 27(1964)192-194 – Romanik, Lothringen [Rez.] TZ 39(1976)183-185 – Hermeskeil TZ 20(1951)1-67,Taf.1-2 – – Rhein-Maas [Rez.] – Kelberg TZ 43/44(1980/81)405-438 TZ 40/41(1977/78)365-366 – Oberlahnkreis [Rez.] TZ 28(1965)173-174 Architektur , Wandmalerei, Römerzeit, – Saarlouis [Rez.] TZ 36(1973)323-325 Trier, Palastplatz TZ 56(1993)123-134 Archäometallurgische Untersuchung, Hallstatt- Architekturzeichnung, Neuzeit 19. Jh., Trier, Basi- zeit, Hillesheim, Eisenerz TZ 34(1971)31-33 lika TZ 54(1991)307-355 – – – – TZ 64(2001)69-109 Archiv, Mittelalter, Trier, Sankt Jakob, Hospital – Latènezeit A, Pellingen, Dreikopf, Bronzeschna- JbGfnF (1854)38-42 belkanne TZ 58(1995)143-160 – Mittelalter 14.-15. Jh., Bübingen – Neuzeit, Klein-Steinheim, Bronzestatuette, Rei- TZ 16/17(1941/42)105-176,Taf.20 ter TZ 48(1985)247-260 – Neuzeit 16.-19. Jh., Bübingen – Neuzeit 16. Jh., Trier, Zuckerbergstraße, Liturgi- TZ 16/17(1941/42)105-176,Taf.20 sches Gerät TZ 63(2000)387-396 – Trier, Stadtarchiv, Verzeichnis [Rez.] – Römerzeit, Trier, Römerbrücke, Münzpräge- TZ 51(1988)567-570 stempel TZ 31(1968)218-221 Archivalie, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier Archäozoologische Untersuchung s.a. Tierknochen TZ 5(1930)89-90 – Altsteinzeit, Magdalénien, Andernach, Martins- Ardennen, Grabhügel, Latènezeit [Rez.] berg TZ 40/41(1977/78)40 TZ 39(1976)147 – – Remagen, Schwalbenberg Argonnensigillata, Spätantike, Nordgallien TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)34-36 TZ,Beih.11(1990)31-78 Archäologie – Austrasien 145

– – Trier, Kaiserthermen TZ 7(1932)157-161 – Weihinschrift, Römerzeit, Treverer Arimaspes, Grabgedicht, Spätantike, Trier TZ,Beih.5(1981)126-127 TZ 1(1926)26-30 – Zeughaus, Neuzeit TZ 30(1967)293 – – – – TZ 1(1926)141-143 Augst, Amphore, Römerzeit [Rez.] – Sage, Mittelalter, Trier TZ 1(1926)26-30 TZ 59(1996)306-308 – – – – TZ 1(1926)141-143 – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] Arlesheim, Hollenberg-Höhle, Höhle, Altsteinzeit TZ 64(2001)380-382 [Rez.] TZ 48(1985)274-281 – Fibel, Römerzeit [Rez.] TZ 59(1996)305-306 Arlon, Grabmal, Römerzeit, Alltagsleben – Grab, Römerzeit [Rez.] TZ 38(1975)267-269 TZ 46(1983)7-151 – Inschrift, Römerzeit [Rez.] TZ 64(2001)382-383 – – – Wagenfahrt TZ 45(1982)217-221 – Kastell, Römerzeit [Rez.] TZ 38(1975)267-269 – Weiheinschrift, Römerzeit, Mars – Lararium, Römerzeit [Rez.] TZ 64(2001)380-382 TZ 48(1985)99-100 – Mosaik, Römerzeit [Rez.] TZ 59(1996)304-305 – Weihestein, Römerzeit, Aktaion Augusta Treverorum s. Trier TZ 4(1929)97-108 Augustus , Palast, Arlon , Kirchenbesitz, Frühmittelalter Römerzeit, Rom [Rez.] TZ 49(1986)307-310 TZ 21(1952)195-213 – Sonnenuhr, Römerzeit, Rom [Rez.] Armenfürsorge, Neuzeit 18.-19. Jh., Trier [Rez.] TZ 46(1983)333-338 TZ 10(1935)129-130 Aula s.a. Palastaula Armenpflege, Frühmittelalter, Trier – Spätantike, Metz, Saint-Pierre-aux-Nonnains TZ 1(1926)30-31 TZ 18(1949)194-216 Arnheim, Münzschatz, Mittelalter 12. Jh. Aulenbach, Grab, Urnenfelderzeit TZ 29(1966)251-252 TZ 10(1935)89-92 Arras, Goldmünze, Spätantike, Constanti- Aus‘m Weerth, Ernst, Archäologie, Neuzeit 19. Jh. us Chlorus TZ 65(2002)216-219 TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 Ausonius, Decimus Magnus, Ausonius, Decimus – Münzschatz, Römerzeit TZ 7(1932)146-148 Magnus TZ 10(1935)126-127 Arróniz, Mosaik, Römerzeit, Muse [Rez.] TZ 47(1984)291-304 – Bissula, Schriftquelle, Spätantike TZ 65(2002)378-381 Arznei, Römerzeit, Trier, Bleietikett TZ 48(1985)121-137 – Brief, Spätantike, Paulinus Nolanus [Rez.] TZ 65(2002)378-381 Aschaffenburg, Schloß , Neuzeit 17. Jh. TZ 4(1929)17-25 – Cupido cruciatur, Wandmalerei, Spätantike TZ 65(2002)121-139 Aschengrube, Römerzeit, Trier TZ,Beih.16(1993)61-66 – Mosella, Schriftquelle, Spätantike [Rez.] TZ 8(1933)125-126 – – Wederath TZ 53(1990)207-219 – – – – TZ 63(2000)313-335 – – – TZ 53(1990)225-240 – – – – [Rez.] TZ 65(2002)378-381 Asklepios, Römerzeit, Trier, Weiheinschrift TZ 57(1994)133-145 Ausoniusstraße TZ 2(1927)164-168 Aspidium Lonchitis Swartz, Neuzeit 19. Jh., – TZ 3(1928)82-83 Rheinprovinz JbGfnF (1859/60)62 – TZ 3(1928)205-207 Athena, Griechische Antike, Myron TJb 3(1910)4-5 – TZ 13(1938)21-79 Atrium, Frühmittelalter, Aachen [Rez.] Ausstellung , Antike [Rez.] TZ 33(1970)204-205 TZ 32(1969)385-388 Atticus, Reibschüssel, Römerzeit TZ 65(2002)91-98 – Neuzeit 16.-18. Jh. [Rez.] TZ 32(1969)385-388 Attis, Bronzestatuette, Römerzeit, Trier, Römer- Auster, Römerzeit, Gallien TZ 59(1996)112-118 brücke TZ 27(1964)148-150,Taf.A,29-31 – – Trier, Dom, Archäozoologische Untersuchung Auel, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. TZ 59(1996)99-111 TZ 28(1965)85-92 Austrasien, Grab, Frühmittelalter, Fundmünze Aufklärung, Neuzeit 18. Jh., Trier TB (1937)1-19 [Rez.] TZ 11(1936)187-191 Augsburg, Stadt, Römerzeit TZ 3(1928)167-168 – Herrschaft, Frühmittelalter TZ 22(1953)85-144 146 Schlagwortregister

Auswanderung, Neuzeit 17.-18. Jh., Italien – – – [Rez.] TZ 59(1996)310 TZ 7(1932)117-122 Baden , Urnenfelderkultur [Rez.] Authepsa, Römerzeit, Niederbieber TZ 16/17(1941/42)189-194 TZ 57(1994)391-399 Bäsch, Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)131-152 Autorenbild, Frühmittelalter, Codex Amiatinus – – Latènezeit D TZ 10(1935)104-106 TZ 50(1987)301-319 – Grabhügel, Latènezeit TZ 11(1936)133-143 Autun, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Baldewin s. Balduin Avenches, Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] Balduin , Bilderhandschrift, TZ 39(1976)156-158 Mittelalter 14. Jh. TZ 6(1931)210-212 – Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer – Stadtrechtsverleihung, Mittelalter 1332 TZ,Beih.5(1981)67-70 TZ 6(1931)8-18 Awaren, Gräberfeld, Frühmittelalter, Kisköre Balduin s. Balduin – Schmuck, Frühmittelalter [Rez.] Balduineum, Bilderhandschrift, Mittelalter 14. Jh. TZ 65(2002)383-386 TZ 6(1931)210-212 Baalbek, Architektur, Antike Baltz, Konstanz Maximilian Friedrich von, Nach- TJb 12(1919/20)XVI-XVII ruf TJb 12(1919/20)V – Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)261-263 Bamberg, Domschatz, Achatglas, Neuzeit 16. Jh., Babenberg, Poppo von s. Poppo „Kunigundenschale“ TZ 36(1973)111-223 Baccano, Mosaik, Römerzeit, Muse Bandkeramische Kultur, Jungsteinzeit, Lixhe [Rez.] TZ 29(1966)271-272 Bacchus, Neuzeit 18. Jh., Eisenkunstguß – – Trier TZ 13(1938)13-20 TZ 3(1928)89-93 – Siedlung, Bernkastel-Kues Bacharach, Bilderhandschrift, Mittelalter 15. Jh., TZ 24/26(1956/58)11-58,Taf.1-12 Zollfreiheit [Rez.] TZ 40/41(1977/78)367-369 – – – TZ 30(1967)20-40 Bachem, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. – Steingerät, Trier TZ 37(1974)5-31 JbGfnF (1855)66-67 – Trapezmikrolith, Mitteleuropa TZ 57(1994)9-127 Backofen, Römerzeit, Trier, Kaiserstraße Bandornamentik, Frühmittelalter [Rez.] TZ 33(1970)49-56 TZ 46(1983)327-329 – – – Konstantinplatz TZ 33(1970)49-56 Bannfahrt, Mittelalter [Rez.] TZ 28(1965)186-189 Backoffen, Hans, Skulptur, Renaissance, Rhein- – – Trier [Rez.] TZ 28(1965)186-189 land TZ 13(1938)137-148 – Neuzeit 16.-18. Jh. [Rez.] TZ 28(1965)186-189 Backsteinarchitektur, Mittelalter – – Trier [Rez.] TZ 28(1965)186-189 TJb 13(1921/22)XXVII-XXVIII Bannfeier, Mittelalter, Trier – Neuzeit 16.-19. Jh. TJb 13(1921/22)XXVII-XXVIII TZ,Beih.18,2(1993)67-80 Bad, Römerzeit, Wasserliesch – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier JbGfnF (1857)73-77,1Taf. TZ,Beih.18,2(1993)67-80 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Landskrone, Höhen- Bar-le-Régulier, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer siedlung, Spätantike TZ,Beih.7(1985)105-107 TZ,Beih.5(1981)64-65 – Silberberg, Deckenmalerei, Römerzeit Barbarossa s. Friedrich – – Villa, Römerzeit Barbotinekeramik s. Spruchbecherkeramik TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)153-239 Basaltlava, Steinbruch, Römerzeit, Fornich, Kreuz- – – Wandmalerei, Römerzeit borner Lay TZ 40/41(1977/78)75-82 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)153-239 Basel, Amphore, Latènezeit D Baden, Jakob von s. Jakob TZ,Beih.19(1995)175 Baden, Johann von s. Johann – Fibel, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)172-175 Baden-Württemberg, Fundmünze, Römerzeit – Keramik, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)175-176 [Rez.] TZ 59(1996)309 – Siedlung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)169-182 Auswanderung – Befestigung 147

Bassenheim, Bronzesitula, Eisenzeit Beauvais, Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 62(1999)101 TZ 51(1988)565-566 – Gräberfeld, Hallstattzeit TZ 62(1999)126-130 Beckingen, Villa, Römerzeit JbGfnF (1878/81)59-63 – – – TZ 62(1999)126-130 Befestigung s.a. Burg Bath, Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer – s.a. Erdwerk TZ,Beih.5(1981)119-120 – s.a. Höhensiedlung Baubetrieb, Römerzeit, Trier, Porta Nigra – Eisenzeit, Allenbach, Ringskopf TZ 28(1965)170-172 TZ 12(1937)1-43,Taf.1-4,Beil.1-2 Baudenkmal, Mittelalter, Trier, Wiederaufbau, – – Befort, Aleburg, Dendrochronologische Unter- Neuzeit 1951-1957 suchung TZ 36(1973)47-50 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)33-43 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Wiederaufbau, Neuzeit – – Breisach, Münsterberg [Rez.] 1951-1957 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 TZ 58(1995)526-528 Bauernhof, Römerzeit s. Villa, Römerzeit – – Dhaun, Schloßberg TZ 61(1998)52 Bauinschrift, Römerzeit, Trier , Tempel – – Ellweiler, Elsenfels TZ 61(1998)45-49 TZ 29(1966)37-40 – – Frauenberg, Nahekopf TZ 61(1998)52-67 – Spätantike, Herforst TZ 6(1931)56-59 – – Gronig, Mommerich TZ 61(1998)49 Baukonstruktion, Römerzeit, Thermen, Trier – – Hoppstädten-Weiersbach, Altburg TZ 29(1966)267-271 TZ 61(1998)31-44 Baumaterial, Römerzeit, Gallia Narbonnensis – – – – Archäobotanische Untersuchung [Rez.] TZ 62(1999)405-407 TZ 61(1998)37-39 Baumholder, Aulenbach, Feldberg, Fürstengrab, – – Kirnsulzbach, Bremerberg TZ 36(1973)13-36 Latènezeit A TZ 45(1982)35-38 – – – – Dendrochronologische Untersuchung – Breungenborn, Grabhügel, Eisenzeit TZ 36(1973)42-47 TZ 38(1975)21-56 – – Kordel, Burgberg TZ 31(1968)247-265 – – Gräberfeld, Latènezeit C-D, Anthropologische – – – Hochburg TJb 12(1919/20)XII-XIV,Taf.A Untersuchung TZ 38(1975)57-61 – – Marburg, Christenberg, Dendrochronologische – Frohnhausen, Gräberfeld, Latènezeit C-D Untersuchung TZ 36(1973)50-52 TZ 37(1974)49-70 – – Nahe TZ 61(1998)29-71 – Grab, Vorgeschichte TZ 10(1935)102-103 – – Nordfrankreich [Rez.] TZ 50(1987)447-449 Bauopfer, Römerzeit, Trier, Frauenstraße – – Otzenhausen, Hunnenring TZ 63(2000)245-261 TJb 13(1921/22)XIX-XXIII Baustein, Römerzeit, Trier JbGfnF (1869/71)88-91 – – – – TZ 20(1951)33-34 Bavay, Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] – – Preist, Rotlei TZ 65(2002)9-50 TZ 24/26(1956/58)270-272 – – Saarland [Rez.] TZ 34(1971)270-273 – Forum, Römerzeit TZ 28(1965)53-60 – – Trier TZ 12(1937)35-43 – Kryptoportikus, Römerzeit TZ 28(1965)56-60 – – – TZ,Beih.13(1991)121-140 – Pseudo-Diatretglas, Römerzeit – Frühmittelalter [Rez.] TZ 34(1971)280-284 TZ 27(1964)160-162,Taf.B – – Epfach, Lorenzberg [Rez.] TZ 34(1971)280-284 Bayern, Befestigung, Vorgeschichte – – Nicetiusburg TZ 3(1928)19-23 TZ 3(1928)160-161 – Hallstattzeit, Heuneburg [Rez.] – Besiedlung, Latènezeit D TZ 61(1998)437-438 TZ,Beih.19(1995)146-150 – Hallstattzeit D, Sankt Goarshausen – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,183-190 TZ,Beih.6(1982)9-30 – – Römerzeit [Rez.] TZ 3(1928)86 – Jungsteinzeit, Rheinland TJb 4(1911)13-14 – Gräberfeld, Latènezeit [Rez.] TZ 51(1988)559-560 – Klotten JbGfnF (1855)21-22 – Schwert, Bronzezeit [Rez.] – Latènezeit [Rez.] TZ 50(1987)443-445 TZ 24/26(1956/58)260-264 – – Metz TZ 53(1990)55-126 Bazailles , Kirchenbesitz, Frühmittelal- – – – Dendrochronologische Untersuchung ter TZ 21(1952)182-194 TZ 53(1990)89-105 148 Schlagwortregister

– – – Mikromorphologische Untersuchung Befort, Aleburg, Befestigung, Eisenzeit, Dendro- TZ 53(1990)106-112 chronologische Untersuchung TZ 36(1973)47-50 – – – Palynologische Untersuchung Behr, Anton von, Nachruf TZ 5(1930)136 TZ 53(1990)113-115 Beigabensitte, Eisenzeit, Bescheid, Strackheck – Latènezeit A, Prüm, Burgring TZ 38(1975)5-20 TZ,Beih.17(1993)106-111 – Latènezeit A-C, Niederhersdorf, Altburg – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)106-111 TZ 45(1982)23-34 – Latènezeit C-D, Horath TZ 49(1986)112-120 – Latènezeit C, Erden, Burgberg TZ 39(1976)5-22 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler – Latènezeit C-D, Kempfeld, Wildenburg TZ 51(1988)194-212 TZ 50(1987)31-81 Beilingen, Grabhügel, Römerzeit – Latènezeit D, Bollendorf, Niederburg TZ,Beih.16(1993)204-207 TZ 37(1974)71-97 Beilstein, Burg, Mittelalter 1488 TZ 10(1935)19-34 – – Bundenbach, Altburg [Rez.] – Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike TZ 42(1979)219-228 TZ,Beih.7(1985)107-108 – – Hoppstädten-Weiersbach, Altburg – Eisenbahntrasse TJb 12(1919/20)XV-XVI TZ 32(1969)48-62 – – TJb 12(1919/20)XIV-XV – – Landscheid, Burgscheider Mauer – Ortsbild TJb 12(1919/20)XV-XVI TZ 32(1969)33-48 – – TJb 12(1919/20)XIV-XV – – Niederlinxweiler, Spiemont TZ 45(1982)45-63 Beilsteiner Krieg, Mittelalter 1488 – – Trier, Ehrang, Auf Soels TZ 32(1969)62-69 TZ 10(1935)19-34 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)17-63 Beinarbeit, Frühmittelalter, Trier, Amphitheater, – Mittelalter, Nattenheim TZ 10(1935)124-125 Inschrift TZ 9(1934)77-82,Taf.IX – – Trier TZ 56(1993)281-286 – – – – – TZ 10(1935)17-19 – – Wehr, Sperre TZ 56(1993)249-286 Beinhausen, Archäologische Funde – Neuzeit 16.-18. Jh., Gerolstein TZ 5(1930)185-188 TZ 43/44(1980/81)408-409 – Römerzeit, Walsdorf, Arensberg TZ 4(1929)34-40 Bekond, Schloß , Barock TZ 40/41(1977/78)275-301 – Spätantike, Epfach, Lorenzberg [Rez.] TZ 34(1971)280-284 Belgien, Besiedlung, Eisenzeit [Rez.] TZ 50(1987)445-447 – – Mittelrhein TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 – – Frühmittelalter [Rez.] TZ 29(1966)274 – – Neumagen, Tempelkopf TZ 3(1928)16-23 – – Römerzeit [Rez.] TZ 36(1973)307-310 – – Nordgallien – – – [Rez.] TZ 36(1973)325-326 TZ,Beih.11(1990)118-191,297-313,345-356 – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 22(1953)225-228 – Urnenfelderzeit, Ernzen TZ 32(1969)18-28 – Grab, Eisenzeit [Rez.] TZ 22(1953)223-225 – Vorgeschichte, Bayern TZ 3(1928)160-161 – Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)202-203 – – Ferschweiler Plateau JbGfnF (1878/81)28-48 – Inschrift, Römerzeit [Rez.] TZ 52(1989)508-514 – – Gerolstein, Dietzenley JbGfnF (1854)12-13 – Kunstschutz, Neuzeit 1914-1918 TJb 10/11(1917/18)5-6 – – – – TZ 5(1930)183-184 – Münze, Latènezeit D [Rez.] TZ 56(1993)337-338 – – Kastel TJb 13(1921/22)VIII-XI – Villa, Römerzeit [Rez.] TZ 12(1937)247-250 – – Kordel, Korpeslay JbGfnF (1854)18-19 Belginum, Bronzestatuette, Römerzeit, Amme – – Rheinland JbGfnF (1854)13-14 TZ 39(1976)39-44 – – Rhön TZ 3(1928)161-162 – Brunnen, Römerzeit, Archäobotanische Untersu- – – Steineberger Lay JbGfnF (1852)7-9 chung TZ 42(1979)101-112 – – Trier, Ehrang JbGfnF (1854)18 – Elfenbeinstatuette, Fingierter Fundort – – Trier JbGfnF (1852)9-10 TZ 45(1982)275-277 – – – JbGfnF (1853)13-25 – – – TZ 54(1991)305-306 – – – JbGfnF (1853)26-28 – Grab, Römerzeit, Dendrochronologische Unter- – – – TZ 3(1928)159-160 suchung TZ 35(1972)123-125 – – – TZ 9(1934)185-188 – Heiligtum, Römerzeit TZ 39(1976)39-44 Befestigung – Bernkastel 149

– Metallverarbeitung, Römerzeit TZ 61(1998)93-99 – Kastellberg, Bergheiligtum, Römerzeit – Militärlager, Römerzeit 1. Jh. TZ 63(2000)203-231 TZ 50(1987)206-209 – Münzprägung, Römerzeit TZ 61(1998)93-99 Bergbau, Mittelalter, Bernkastel TZ 1(1926)85-87 – Pumpe, Römerzeit TZ 35(1972)109-121 – Mittelalter 15. Jh., Dhünntal [Rez.] – – – Dendrochronologische Untersuchung TZ 57(1994)507-508 TZ 35(1972)123-125 – Neuzeit, Bernkastel TZ 1(1926)85-87 – Segmentstab, Römerzeit TZ 61(1998)93-99 – Neuzeit 16. Jh., Dhünntal [Rez.] – Tempel, Römerzeit TZ 63(2000)203-231 TZ 57(1994)507-508 – Theater, Römerzeit TZ 2(1927)21 Bergheiligtum, Römerzeit, Berenbach, Kastellberg TZ 50(1987)206-209 – Vicus, Römerzeit TZ 2(1927)12-21 – – Bremm, Calmont TZ 50(1987)210-217 – – – TZ 3(1928)205-207 – – Fell, Burgkopf TZ 50(1987)218-220 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 – – Hinterweiler, Ernstberg TZ 50(1987)221-222 – – – TZ 61(1998)81-91 – – Hinzenburg, Rotkopf TZ 50(1987)223-229 – Wasserversorgung, Römerzeit TZ 65(2002)81-90 – – Kempfeld, Wildenburg TZ 50(1987)90-93 – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 2(1927)12-21 – – – – TZ 50(1987)230-232 Bell, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)101 – – Neuerburg , Burgberg Belletristische Darstellung, Mosaik, Römerzeit, TZ 50(1987)236-240 Trier, Riehl, Heinrich Wilhelm – – Trier TZ 50(1987)195-254 TZ 56(1993)287-291 – – Weiler, Burglei TZ 50(1987)233-235 Bellona, Römerzeit, Trier, Weiheinschrift – – Zell, Bainter Kopf TZ 50(1987)241-253 TZ 1(1926)99-100 Bergisches Land, Besiedlung, Frühmittelalter Bendorf, Kastellvicus, Römerzeit [Rez.] TZ 23(1954/55)246 TZ,Beih.6(1982)85-99 – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 23(1954/55)246 – Sayn, Burg, Mittelalter Berglicht, Berger Wacken, Grab, Latènezeit B-D TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)169-205 TZ 55(1992)152-154 – – Burgkapelle, Mittelalter – Fibel, Latènezeit D TZ 58(1995)173-181 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)169-205 Bergung, Mosaik, Römerzeit, Trier, Polydus – – Keramik, Mittelalter TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)169-205 Bergwerk, Römerzeit, Osteifel [Rez.] Benefiziarier, Römerzeit, Neustadt TZ 63(2000)449-451 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)341-349 – – Wallerfangen JbGfnF (1869/71)116-117 Bengel, Kellerberg, Grab, Latènezeit B-D Berlin, Antikenmuseum, Göttin, Griechische Anti- TZ 55(1992)152 ke TZ 2(1927)221 – – Grabhügel, Römerzeit TZ 42(1979)93-97 – Deutsches Archäologisches Institut, Wissen- – – – – TZ,Beih.16(1993)129-130 schaftsgeschichte, Neuzeit 1933-1945, Institut – Kondelwald, Eisenschmelzofen, Römerzeit für die Vorgeschichte Ostdeutschlands [Rez.] TZ 39(1976)45-55,58-59 TZ 50(1987)483 – Münze, Spätantike TZ 40/41(1977/78)127-136 – Museumsführer, Bibliographie [Rez.] – Münzschatz, Spätantike TZ 38(1975)101-103 TZ 45(1982)410-415 – Schmiede, Spätantike TZ 40/41(1977/78)127-136 – Museumskatalog, Bibliographie [Rez.] – Zerstörungsschicht, Spätantike 353 TZ 45(1982)410-415 TZ 40/41(1977/78)127-136 – Pergamon-Museum, Ausstellung , Neuzeit 1931 TZ 7(1932)197-198 TZ 45(1982)338-350 – Staatsbibliothek, Epistolar, Mittelalter 10. Jh. Berdorf, Grabmal, Römerzeit, Halbwalze TZ,Beih.18,2(1993)53-60 TZ 4(1929)88-90 Berndorf, Grab, Urnenfelderzeit TZ 10(1935)92-93 Bereborn, Archäologische Funde – – – TZ 13(1938)168 TZ 43/44(1980/81)409-410 Bernkastel, Bergbau TZ 1(1926)85-87 Berenbach, Archäologische Funde – Fachwerkhaus, Aquarell, Neuzeit 19. Jh., Gens- TZ 43/44(1980/81)410 ler, Martin TZ 27(1964)184-188,Taf.39-40 150 Schlagwortregister

– Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – Bronzezeit, Birkenfeld – Ortsname, Frühmittelalter TZ 3(1928)157-158 TZ 19,Beih.(1950)5-7 Bernkastel-Kues, Cusanusstift, Tafelmalerei, Go- – – Südwestdeutschland [Rez.] tik, Dendrochronologische Untersuchung TZ 24/26(1956/58)260-264 TZ 48(1985)201-209 – Eisenzeit, Belgien [Rez.] TZ 50(1987)445-447 – Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)154 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)7-33 – Landshut, Höhensiedlung, Spätantike – – Hunsrück TZ 13(1938)21-79 TZ,Beih.7(1985)108-110 – – – TZ,Beih.13(1991) – Sankt-Nikolaus-Hospital, Grabmal, Renaissance – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 TJb 7/8(1916)(1914/15)26-27 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 – Siedlung, Jungsteinzeit, Bandkeramische Kultur – – Mittelrhein TZ 24/26(1956/58) 11-58,Taf.1-12 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)37-40 TZ 30(1967) – – – – 20-40 – – – TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)153-171 Bernkastel , Archäologische Landesauf- – – Nordfrankreich [Rez.] TZ 50(1987)445-447 nahme [Rez.] TZ 30(1967)209-211 – – Pfalz [Rez.] TZ 31(1968)273-274 – Geschichte [Rez.] TZ 29(1966)284-285 – – Trier TZ 34(1971)69-82 Berscheid, Grab, Römerzeit TZ 7(1932)89 – – Trier TZ 34(1971)69-82 Berschweiler, Grabhügel, Latènezeit A – Frühmittelalter, Andernach TZ 37(1974)44-47 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)326-330 Bertòla, Aurelio de‘ Giorgi, Landschaftsmalerei, – – Belgien [Rez.] TZ 29(1966)274 Neuzeit 18. Jh. [Rez.] TZ 39(1976)191-194 – – Bergisches Land [Rez.] TZ 23(1954/55)246 Besançon, Saint-Jean, Ostchor, Romanik TZ 38(1975)212-222 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)56-58 Bescheid, Bei den Hübeln, Bronezebecher, Latène- – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 zeit A TZ 53(1990)7-54 – – Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 – – Grabhügel, Latènezeit A TZ 53(1990)7-54 – – Mittelrhein [Rez.] – – – – TZ 62(1999)37-82 TZ 39(1976)162-163 – – Schuh, Latènezeit A TZ 62(1999)37-82 – – – TZ,Beih.6(1982) – Strackheck, Beigabensitte, Eisenzeit – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 TZ,Beih.17(1993)106-111 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)49-53 – – Grab, Eisenzeit TZ,Beih.13(1991)85-100 – – – TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – Grabform, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)101-105 – – – Bibliographie – – Grabhügel, Eisenzeit TZ 54(1991)80-87 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 – – – – TZ,Beih.17(1993)98-100 – – Moselmündungsgebiet TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – – Anthropologische Untersuchung TZ,Beih.17(1993)143-154 – – Nordgallien [Rez.] TZ 12(1937)103-116 – – – – Textiltechnologische Untersuchung – – Rheinland [Rez.] TZ 2(1927)47-48 TZ,Beih.17(1993)137-141 – – – TZ 13(1938)208-214 – – Gräberfeld, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993) – – – TZ 19(1950)82-106 – – Keramik, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)55-78 – – – TZ 24/26(1956/58)235-259 – – Schmuck, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)78-84 – – Trier TZ 10(1935)169-172 – – Tracht, Eisenzeit – – Trier TZ 10(1935)169-172 TZ,Beih.17(1993)85-92,112-127 – – – [Rez.] TZ 11(1936)185-187 Beschlag, Frühmittelalter, Andernach, Kell – – – TZ 21(1952)61-87 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)313-317 – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)243-259 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)51-60 – – Wassenach – – Newel TZ 33(1970)78-85 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)326-330 Besiedlung s.a. Archäologische Landesaufnahme – – Westfalen [Rez.] TZ 49(1986)329-333 – Altsteinzeit, Mittelrhein – Hallstattzeit, Pfalz [Rez.] TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)21-30 TZ 58(1995)525-526 Bernkastel – Besseringen 151

– Hunsrück, Römerzeit, Pollenanalytische Unter- – – Österreich [Rez.] TZ 11(1936)195-198 suchung TZ,Beih.13(1991)309-336 – – Pannonien [Rez.] TZ 30(1967)197-200 – – Vorgeschichte, Pollenanalytische Untersu- – – Rheinland [Rez.] TZ 6(1931)145-147 chung TZ,Beih.13(1991)309-336 – – Schweiz [Rez.] TZ 3(1928)86-87 – Jungsteinzeit, Birkenfeld – – – [Rez.] TZ 6(1931)148 TZ 19,Beih.(1950)4-5 – – Seffern JbGfnF (1854)9-12 – – Mitteldeutschland, Schnurkeramische Kultur – – Trier [Rez.] TZ 11(1936)185-187 [Rez.] TZ 27(1964)189 – – – [Rez.] TZ 36(1973)310-318 – – Mittelrhein TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)31-35 – – – TZ 39(1976)76-84 – – Oder , Schnurkeramische Kultur – – – [Rez.] TZ 52(1989)504-508 [Rez.] TZ 22(1953)219-221 – – Württemberg [Rez.] TZ 3(1928)85-86 – – Trier TZ 13(1938)13-20 – – – [Rez.] TZ 9(1934)107-108 – Latènezeit D, Bayern TZ,Beih.19(1995)146-150 – Römerzeit 1. Jh., Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,183-190 – Römerzeit 1. Jh. v., Süddeutschland – – Böhmen TZ,Beih.19(1995)146-150 TZ,Beih.19(1995)197-202 – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,190-192 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Neuwieder Becken TZ 54(1991) – – Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 [Rez.] 405-410 – – Mitteldeutschland TZ,Beih.19(1995)146-150 – Spätantike, Mittelrhein TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,192-197 – – Moselmündungsgebiet – – Neuwieder Becken [Rez.] TZ 54(1991)405-410 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – Süddeutschland TZ,Beih.19(1995) – – Nordgallien TZ,Beih.11(1990)79-336 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)17-63 – Steinzeit, Holsthum TZ 35(1972)5-87 – Mittelalter, Luxemburg [Rez.] – – Hunsrück TZ,Beih.13(1991)23-34 TZ 9(1934)131-132 – Vorgeschichte, Belgien [Rez.] TZ 22(1953)225-228 – Römerzeit, Aldenhovener Platte [Rez.] TZ 64(2001)375-378 – – Bergisches Land [Rez.] TZ 23(1954/55)246 – – Bayern [Rez.] TZ 3(1928)86 – – Deutschland [Rez.] TZ 8(1933)38-39 – – Belgien [Rez.] TZ 36(1973)307-310 – – Hermeskeil TZ 20(1951)1-67,Taf.1-2 – – – [Rez.] TZ 36(1973)325-326 – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)45-56 – – Kirchheimbolanden [Rez.] – – Deutschland [Rez.] TZ 34(1971)288-290 TZ 43/44(1980/81)449-451 – – Gallien [Rez.] TZ 6(1931)37-39 – – Kusel [Rez.] TZ 36(1973)305-307 – – Gerolstein JbGfnF (1854)14-15 – – Merzig-Wadern [Rez.] TZ 56(1993)335-336 – – Hermeskeil, Erzberg JbGfnF (1865/68)25-26 – – Mittelrhein [Rez.] – – Hessen [Rez.] TZ 49(1986)310-313 TZ 39(1976)162-163 – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 – – – TZ,Beih.6(1982) – – Kontinuität, Frühmittelalter, Rheinland TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987) TZ 19(1950)82-106 – – – 11-20 – – Luxemburg [Rez.] – – – Bibliographie TZ 35(1972)267-274 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 – – Merzig-Wadern [Rez.] – – Niederlande [Rez.] TZ 37(1974)215-220 TZ 56(1993)335-336 – – Rheinhessen [Rez.] TZ 2(1927)179 – – Mittelrhein [Rez.] – – Rheinland [Rez.] TZ 9(1934)130-131 TZ 39(1976)162-163 – – – Karte [Rez.] TZ 23(1954/55)243-244 – – – TZ,Beih.6(1982) – – Schwaben [Rez.] TZ 1(1926)147-148 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 – – Trier [Rez.] TZ 11(1936)185-187 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)41-47 – – Württemberg [Rez.] TZ 1(1926)147-148 – – – Bibliographie Besseringen, Goldring, Latènezeit A TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 JbGfnF (1863/64)29-30 152 Schlagwortregister

– Grabhügel, Latènezeit A JbGfnF (1863/64)29-30 – Mittelalter, Trier, Sankt Maximin – – – JbGfnF (1894/99)33-34 JbGfnF (1894/99)48-94,Taf.VI – – – TZ 54(1991)370-371 Bibliothekskatalog, Mittelalter, Trier, Sankt Maxi- – Villa, Römerzeit JbGfnF (1894/99)40-42 min JbGfnF (1894/99)48-94,Taf.VI – – – TZ 54(1991)373-377 Bidgau, Kirchenbesitz, Frühmittelalter Besslich, Langmauerbezirk, Spätantike TZ 21(1952)251-259 TZ 34(1971)227-232 Biersdorf, Grabmal, Mittelalter Bestattungssitte, Gesicht nach unten, Trier TZ 27(1964)168-183 Biesdorf, Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)169 – Latènezeit, Nittel TZ 53(1990)175-176 Bilderhandschrift s.a. Buchmalerei – Latènezeit C-D, Trier – Mittelalter 14. Jh., Balduineum TZ 49(1986)90-98 TZ 6(1931)210-212 – Römerzeit, Trier TZ,Beih.16(1993) – – Rheinland TZ 10(1935)48 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler TZ 51(1988)65-67 – Mittelalter 15. Jh., Bacharach [Rez.] Beuren, Kupp, Beigabensitte, Eisenzeit TZ 40/41(1977/78)367-369 TZ,Beih.17(1993)106-111 Bildlampe, Römerzeit, Trier TZ 50(1987)117-161 – – Grab, Eisenzeit TZ,Beih.13(1991)85-100 – Römerzeit 1. Jh., Lamadelaine, Titelberg – – Grabform, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)101-105 TZ 47(1984)109-117 – – Grabhügel, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)98-100 Bildmodel, Mittelalter 15. Jh., Trier – – – – Anthropologische Untersuchung TZ 61(1998)279-302 TZ,Beih.17(1993)143-154 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier TZ 61(1998)279-302 – – – – Textiltechnologische Untersuchung Bill, Fensterdallerboesch, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.17(1993)137-141 TZ,Beih.16(1993)131-132 – – Gräberfeld, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993) Bimsabbau, Neuwieder Becken, Archäologi- – – Keramik, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)55-78 sche Denkmalpflege TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)313-326 – – Schmuck, Eisenzeit TZ,Beih.17(1993)78-84 Bingen, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer – – Tracht, Eisenzeit TZ,Beih.5(1981)102-104 TZ,Beih.17(1993)85-92,112-127 Bingen-Neumagen, Straße, Römerzeit Beuren , Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 10(1935)126-127 JbGfnF (1878/81)64-66 Bingler, Baptist, Architektur, Neuzeit 19. Jh., Trier Bevölkerung, Frühmittelalter, Trier TZ 45(1982)335-375 TZ 21(1952)61-77 Binningen, Kuhkeller, Höhensiedlung, Spätantike – Neuzeit 18. Jh., Trier TZ 3(1928)119-133 TZ,Beih.7(1985)111-115 – Neuzeit 19. Jh., Trier Binsfeld, Keramik, Römerzeit JbGfnF (1861/62)114 TJb 6(1913)13-15,Taf.IVh – – – JbGfnF (1865/68)92-94 Binsfeld, Wolfgang, Bibliographie TZ 61(1998)9-18 Bevölkerungsgeschichte, Trier – Festschrift TZ 51(1988) TZ 9(1934)119-121 Bewaffnung, Frühmittelalter, Andernach, Kell – – TZ 61(1998) TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)310-313 Birkenfeld, Heiligtum, Römerzeit TJb 4(1911)42-43 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)36-38 – Kongreß, Eisenzeit TZ,Beih.13(1991) Beyer, Albrecht, Baumeister, Neuzeit 17. Jh. – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 TZ 4(1929)23-25 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 Bibliographie, Archäologie, Deutschland – Meteorologische Beobachtung, Neuzeit 1862 TZ 53(1990)355-363 JbGfnF (1861/62)118,Tab.C – – – TZ 57(1994)453-459 – – Neuzeit 1863-1864 JbGfnF (1863/64)75,Tab.C-D – – Mitteleuropa [Rez.] TZ 51(1988)557-559 – – Neuzeit 1865-1868 JbGfnF (1865/68)Tab.E-H – – Tongern [Rez.] TZ 39(1976)153 – – Neuzeit 1869-1871 JbGfnF (1869/71)Tab.D-F Bibliothek s.a. Klosterbibliothek – – Neuzeit 1872-1873 JbGfnF (1872/73)Tab.C-D – Antike [Rez.] TZ 58(1995)532-533 – – Neuzeit 1874-1877 JbGfnF (1874/77)Tab.I-IV Besseringen – Bleietikett 153

– Straße, Römerzeit TJb 4(1911)43-45 – s. Jakob Birkenfeld , Archäologische Landesauf- – s. Jakob nahme TZ 19,Beih.(1950) – s. Johann – Befestigung, Eisenzeit TZ 19,Beih.(1950)33-43 – s. Johann – Besiedlung, Bronzezeit TZ 19,Beih.(1950)5-7 – s. Johann Philipp – – Eisenzeit TZ 19,Beih.(1950)7-33 – s. Kuno – – Frühmittelalter TZ 19,Beih.(1950)56-58 – s. Ludwin – – Jungsteinzeit TZ 19,Beih.(1950)4-5 – s. Magnerich – – Römerzeit TZ 19,Beih.(1950)45-56 – s. Maternus – Grab, Eisenzeit TZ 19,Beih.(1950)7-33 – s. Maximinus – – Frühmittelalter TZ 19,Beih.(1950)56-58 – s. Milo – – Römerzeit TZ 19,Beih.(1950)48-52 – s. Modoald – Grabhügel JbGfnF (1853)8-9 – s. Nicetius – Gräberfeld, Latènezeit C-D – s. Numerian TZ,Beih.13(1991)171-240 – s. Paulinus – Heiligum, Römerzeit TZ 19,Beih.(1950)52-55 – s. Poppo – Heimatkunde [Rez.] TZ 33(1970)203 – s. Richard – Menhir, Vorgeschichte TZ 19,Beih.(1950)44-45 – s. Theoderich – Mittelalter JbGfnF (1861/62)37-48 – s. Valerius – Münze, Latènezeit D TZ 19,Beih.(1950)30-32 – s. Weomad – Münzschatz TZ 19,Beih.(1950) Bischofsbild, Mittelalter 10. Jh., Trier – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1861/62)48-64 TZ,Beih.18,2(1993)163-168 – Ortsname, Etymologie TZ,Beih.13(1991)353-368 Bischofsdhron, Weistum, Neuzeit 16. Jh. JbGfnF (1874/77) – Villa, Römerzeit TZ 19,Beih.(1950)45-47 64-68 Bischofsgrab, Mittelalter, Trier, Dom Birresborn, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TZ 6(1931)212-213 TZ 33(1970)141-144 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Dom TZ 6(1931)213-214 Bischof, Mittelalter, Trier , Gerichtsbar- keit [Rez.] TZ 22(1953)231-232 Bistum Trier s. Trier – – TZ,Beih.18,2(1993)103-109 Bitburg, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)83-139 – Neuzeit, Trier, Gedenkmünze [Rez.] – Eisenverhüttung, Mittelalter TZ 1(1926)57 TZ 57(1994)511 – Göttin, Römerzeit TZ 6(1931)144 – – – Medaille [Rez.] TZ 57(1994)511 – Grab, Eisenzeit, Bronzesitula TZ 62(1999)83-139 – – – Porträt [Rez.] TZ 57(1994)511 – Kastell, Spätantike TZ 10(1935)1-5,Taf.I – Spätantike, Trier TZ 59(1996)119-180 – – – TZ 45(1982)293-307 – – – TZ 60(1997)255-302 – „Meteorit“ TZ 1(1926)61-63 – – – Legende JbGfnF (1863/64)61-62 – Stahl, Terra sigillata, Römerzeit TZ 31(1968)243-246 Bischof von Trier s. Agricius Bitburg , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – s. Balduin TZ 21(1952)251-259 – s. Boemund Bitburg , Urnenfelderkultur – s. Bruno TZ 32(1969)7-29 – s. Cyrillus Blankenheim, Antikensammlung TZ 3(1928)91-92 – s. Egbert – Villa, Römerzeit, Grundriß TZ 61(1998)199-200 – s. Eucharius Bleibehälter, Römerzeit, Trier – s. Franz Ludwig TZ 50(1987)264-267 – s. Hetti Bleietikett, Römerzeit, Kalsdorf [Rez.] – s. Hillin TZ 55(1992)465-475 – s. Iamlychus – – Paläographie [Rez.] TZ 55(1992)465-475 – s. Jakob – – Trier TZ 48(1985)121-137 154 Schlagwortregister

Bleiplatte, Römerzeit, Peffingen Bollendorf, Grabmal, Römerzeit TZ 18(1949)37-52 TZ 50(1987)258-259 – Niederburg, Befestigung, Latènezeit D – – Rockeskyll TZ 50(1987)255-258 TZ 37(1974)71-97 – – Trier, Karthäuserfeld TZ 50(1987)259-260 – Villa, Römerzeit TJb 12(1919/20)1-59,Taf.I-II Bleisarkophag, Römerzeit, Trier – – – TJb 12(1919/20)38-40 TZ 50(1987)264-267 – – – Kleinfunde TJb 12(1919/20)41-59,Taf.I-II Bleisiegel, Römerzeit, Trier, Römerbrücke – Weiheinschrift, Römerzeit, Diana TZ 37(1974)167-172 TZ 5(1930)29-31 Blitzableiter, Neuzeit 1783, Trier – – – – TZ 5(1930)31-32 JbGfnF (1857)58-59 Bongard, Archäologische Funde Boch, Eugen von, Bibliographie TZ 54(1991)402 TZ 43/44(1980/81)410-413 – Biographie TZ 54(1991)358-360 – Barsberg, Höhensiedlung, Spätantike – Mosaikfälschung, Römerzeit TZ 49(1986)301-305 TZ,Beih.7(1985)224-225 – Sammlung, Archäologische Funde – Hönkelsberg, Grabhügel, Römerzeit TZ 54(1991)378-386 TZ,Beih.16(1993)132-133 Boch , Fayencerie, Neuzeit 18.-19. Jh. Bongers, Aurel, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TZ 1(1926)63-83 TZ 59(1996)212-213 Bock, Franz, Sammlung TZ 57(1994)401-452 Bonifatius , Urkunde, Mittelalter 1390 Bodenbach, Archäologische Funde TZ 4(1929)43-45 TZ 43/44(1980/81)410 Bonn, Altertumsverein, Neuzeit 19.-20. Jh. [Rez.] Bodenkundliche Untersuchung, Altflur, Römer- TZ 56(1993)350-352 zeit, Landscheid TZ 36(1973)77-80 – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] Boé, Wagengrab, Latènezeit D [Rez.] TZ 50(1987)474-475 TZ 65(2002)363-372 – Gemme, Römerzeit [Rez.] TZ 49(1986)316-317 Böhmen, Besiedlung, Latènezeit D – Grabmal, Römerzeit [Rez.] TZ 45(1982)391-392 TZ,Beih.19(1995)146-150 – Heilige Stiege, Kirchenbau, Barock [Rez.] – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,190-192 TZ 29(1966)282-284 Böhner, Kurt, Biographie TZ 62(1999)324-325 – – Kreuzweg, Barock [Rez.] TZ 29(1966)282-284 Boemund , Münzprägung, Mittel- – Landesmuseum s. Bonn, Rheinisches Landesmu- alter 13. Jh. TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 seum Bogen , Mittelalter, Trier TZ 3(1928)1-5 – Provinzialmuseum s.a. Bonn, Rheinisches Landes- – Römerzeit 1. Jh., Trier, Schanzstraße museum TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – – Bericht, 1918 TJb 12(1919/20)Beil.,1-8 Bohl, Johann Jakob, Die Trierischen Münzen – – – 1919 TJb 12(1919/20)Beil.,9-24,Taf.I 1823/47, Nachtrag JbGfnF (1856)41-50 – – – 1920 TJb 13(1921/22)1-10 – – – JbGfnF (1857)42-55 – – – 1921 TJb 13(1921/22)11-30,Taf.VII-VIII – – – JbGfnF (1858)44-53 – Reibschüssel, Römerzeit TZ 65(2002)91-98 – – – JbGfnF (1859/60)44-48 – Rheinisches Landesmuseum, Bronzestatuet- – – – JbGfnF (1861/62)74-78 te, Römerzeit, Museumskatalog [Rez.] – – – JbGfnF (1861/62)78-82 TZ 50(1987)474-475 – – – JbGfnF (1861/62)82-83 – – Gemme, Römerzeit, Museumskatalog [Rez.] – – – JbGfnF (1865/68)86-90 TZ 49(1986)316-317 – – – JbGfnF (1865/68)90-91 – – Grabmal, Römerzeit [Rez.] TZ 45(1982)391-392 – – – JbGfnF (1869/71)127-131 Boppard, Hellerwald, Gräberfeld, Eisenzeit – – – JbGfnF (1872/73)71-73 TZ,Beih.13(1991)141-149 – – – JbGfnF (1872/73)74-80 – Hospital [Rez.] TZ 28(1965)191-194 – – – JbGfnF (1874/77)30-33 – Kastellbad, Spätantike – – – JbGfnF (1874/77)33-35 TZ,Beih.6(1982)215-265,Taf.A+Beil.2 – Münzkatalog, Neuzeit 19. Jh. TZ 1(1926)139-141 – Kirchenbau, Spätantike Bohnenkrieg, Neuzeit 1568, Trier TZ 5(1930)11-21 TZ,Beih.6(1982)215-265,Taf.A+Beil.2 Bleiplatte – Bronzekessel 155

Boppard , Kirchenbesitz, Frühmittelal- – Heck, Grabhügel, Eisenzeit TZ 45(1982)65-195 ter TZ 21(1952)276-282 – – – Römerzeit TZ 45(1982)65-195 Bordeaux, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer – – – – TZ,Beih.16(1993)133-137 TZ,Beih.5(1981)19-27 – – – – TZ,Beih.16(1993)208 – Grabmal, Römerzeit [Rez.] TZ 27(1964)194-195 – – Grabmal, Römerzeit TZ 45(1982)197-213 Borler, Archäologische Funde Britannien, Dioskuren, Römerzeit TZ 43/44(1980/81)413-414 TZ 18(1949)248-253 Born, Grabmal, Römerzeit JbGfnF (1878/81)63-64 – Mosaik, Römerzeit [Rez.] TZ 52(1989)514-516 Botanische Untersuchung s. Archäobotanische Un- – Wandmalerei, Römerzeit [Rez.] tersuchung TZ 52(1989)516-517 Boutron, Felix, Trier, Barbarathermen Brodenbach, Ehrenburg, Höhensiedlung, Spätanti- TJb 3(1910)69 ke TZ,Beih.7(1985)115-117 – – – TJb 3(1910)79-83 Bronzebecher, Latènezeit A, Etrurien Boxberg, Archäologische Funde TZ 53(1990)7-54 TZ 43/44(1980/81)414 Bronzeblech, Latènezeit A, Hoppstädten, Hasselt, Brachtendorf, Oberbuch, Grabhügel, Römerzeit Archäometallurgische Untersuchung TZ,Beih.16(1993)207 TZ 55(1992)125-128 Braives, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Bronzebüste, Römerzeit TZ 61(1998)101-106 TZ 43/44(1980/81)461-462 – – Minerva TZ 61(1998)101-106 Brand, Mittelalter 1063, Trier, Dom Bronzegefäß, Eisenzeit, Manching [Rez.] TZ 7(1932)86-88 TZ 59(1996)295-297 Brandenburg-Kulmbach, Albrecht Alcibiades von – – Trier TJb 13(1921/22)XIX-XXIII s. Albrecht Alcibiades Antiquités Nationales [Rez.] TZ 39(1976)154-155 Brandschatzung, Neuzeit 1677, Merzig – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII TZ 3(1928)155-156 – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII Braubach, Gußform, Eisenzeit TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)57-67 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Pompeji [Rez.] TZ 59(1996)298-301 – Keramik, Eisenzeit TZ,Beih.23=Ber. MM5(1997)57-67 – Vorgeschichte, Deutschland [Rez.] TZ 60(1997)397-399 Brauchtum, Neuzeit, Steinbeil, Steinzeit TZ 34(1971)265-267 Bronzegerät, Eisenzeit, Manching [Rez.] TZ 59(1996)295-297 – Neuzeit 17.-19. Jh., Trier TB (1935)VI-VII – Römerzeit, Filzen TZ 2(1927)47 Brauweiler, Sankt Nikolaus, Münzrecht, Mittelal- – – Trier TZ 57(1994)283-313 ter JbGfnF (1858)2-14 – – – TZ 63(2000)263-306 Breisach, Münsterberg, Befestigung, Eisenzeit – – – Römerbrücke TZ 37(1974)163-167 [Rez.] TZ 58(1995)526-528 – – – Saarstraße TZ 52(1989)369-375 Breit, Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. – – Trier TZ 57(1994)283-313 TZ 46(1983)157-276 – – – TZ 63(2000)263-306 – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. Bronzegriffschale, Römerzeit, Thorembais-Saint- TZ 46(1983)277-279 Trond, Restaurierung TZ 40/41(1977/78)57-66 Bremm, Calmont, Bergheiligtum, Römerzeit Bronzehand, Römerzeit, Überroth TZ 50(1987)210-217 TZ 57(1994)375-378 Bretten und Laufen, Bruno von s. Bruno TZ 34(1971)53-58 Brevier, Mittelalter 13. Jh., Trier Bronzekanne, Eisenzeit, Trier TZ 2(1927)171-177,Taf.VIII JbGfnF (1863/64)29-30 Briedel, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)103 – Spätantike, Damerey, Inschrift – Gräberfeld, Hallstattzeit TZ 62(1999)126-133 TZ 52(1989)391-413 – – – TZ 62(1999)126-133 Bronzekessel, Römerzeit, Filzen TZ 23(1954/55)227 156 Schlagwortregister

– – Skandinavien TZ 23(1954/55)224-230,Taf.2-3 – – Niederlande [Rez.] TZ 33(1970)188-189 Bronzelampe, Spätantike, Trier, Bernhardstraße – – Rheinland [Rez.] TZ 50(1987)474-475 TZ 62(1999)209-217 – – Rhône-Mündung [Rez.] Bronzemedaillon, Römerzeit, Antoninus Pius TZ 49(1986)318-321 TZ 1(1926)131-135 – – Schweiz [Rez.] TZ 39(1976)156-158 Bronzeprora, Römerzeit, Trier, Römerbrücke, Mo- – – – [Rez.] TZ 45(1982)392-394 selfund TZ 27(1964)139-147,Taf.24-28 – – Trier [Rez.] TZ 29(1966)272-274 – – – – – TZ 63(2000)233-243 – – – TZ 57(1994)283-313 Bronzering, Eisenzeit, Wallerfangen – – – TZ 63(2000)263-306 JbGfnF (1854)27-29 – – – Groteskfigur TZ 8(1933)66-68 – Hallstattzeit, Wallerfangen JbGfnF (1894/99)29 – – – Römerbrücke TZ 37(1974)158-163 – – – Metallanalyse JbGfnF (1894/99)98 – – – – Attis TZ 27(1964)148-150,Taf.A,29-31 Bronzescheibe, Latènezeit A, Sefferweich TZ 10(1935)35-43,Taf.IV – – – Treverermännchen TZ 52(1989)316-317 – – Weierbach TZ 10(1935)35-43,Taf.IV – – Trier [Rez.] TZ 29(1966)272-274 Bronzeschmuck, Eisenzeit, Manching [Rez.] – – – TZ 57(1994)283-313 TZ 59(1996)295-297 – – – TZ 63(2000)263-306 – Urnenfelderzeit, Ernzen TZ 19(1950)9-25 – – Walsdorf, Arensberg, Mars TZ 5(1930)41-43 – – Trier TZ 13(1938)157-184 Bronzezebecher, Latènezeit A, Bescheid, Bei den Bronzeschnabelkanne, Latènezeit A, Archäome- Hübeln TZ 53(1990)7-54 tallurgische Untersuchung, Pellingen, Dreikopf Brot, Latènezeit D, Wederath TZ 53(1990)195-224 TZ 58(1995)143-160 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Hochscheid, Fuckerichsheide – Römerzeit, Wederath TZ 53(1990)195-224 TZ 55(1992)25-103 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Nennig TZ 45(1982)41-43 Brücke, Mittelalter, Konz TZ 8(1933)20-21 – – Pellingen, Dreikopf TZ 58(1995)80-84,110-113 – – Trier JbGfnF (1869/71)70-88,Taf.II Bronzesieb, Römerzeit, Schwarzenbach – Römerzeit, Konstruktion TZ 30(1967)144-145 TZ 27(1964)153-159,Taf.33-36 Bronzesitula, Eisenzeit, Bitburg TZ 62(1999)83-139 – – Konz TZ 8(1933)18-19 – – Gillenfeld TZ 62(1999)83-139 – – Riedstadt-Goddelau [Rez.] TZ 59(1996)312-313 – – Mittelrhein TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)117-130 – – Trier JbGfnF (1869/71)70-88,Taf.II – – Rheinland TZ 62(1999)101-126 – – – TZ 27(1964)153-159,Taf.33-36 Bronzestatuette, Neuzeit, Klein-Steinheim, Reiter, – – – Altbach JbGfnF (1857)78 Archäometallurgische Untersuchung – – – Baumaterial TZ 40/41(1977/78)75-82 TZ 48(1985)247-260 – – – Römerbrücke TZ 6(1931)144 – Römerzeit, Asbacher Hütte, Merkur – – – – [Rez.] TZ 64(2001)378-380 TZ 50(1987)189-193 Brücktal, Archäologische Funde – – Augst [Rez.] TZ 64(2001)380-382 TZ 43/44(1980/81)415 – – Avenches [Rez.] TZ 39(1976)156-158 Brügge, Gruuthuse Museum, Archäologische Fun- – – Bavay [Rez.] TZ 24/26(1956/58)270-272 de, Mittelalter [Rez.] TZ 39(1976)182-183 – – Belginum, Amme TZ 39(1976)39-44 Brüssel, Bibliothèque Royale, Psalter, Mittelalter – – Bonn [Rez.] TZ 50(1987)474-475 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)153-162 – – Chalon-sur-Saône, Musée Denon, Museumska- – – – – TZ,Beih.18,2(1993)153-162 talog [Rez.] TZ 49(1986)317-318 Brunnen, Römerzeit, Belginum TZ 65(2002)81-90 – – Friesheim, Minerva TZ 61(1998)107-118 – – – Archäobotanische Untersuchung – – Hinzerath, Quellgöttin TZ 42(1979)101-112 TZ 15(1940)28-34,Taf.8-11 – – Irrel TZ 34(1971)83-91 – – Kapitolinische Trias TZ 61(1998)107-118 – – – Archäobotanische Untersuchung – – Kottenheim, Minverva TZ 52(1989)137-140 TZ 34(1971)97-117 Bronzekessel – Burg 157

– – – Archäozoologische Untersuchung Budapest, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 34(1971)93-95 TZ,Beih.5(1981)144-147 – – – Dendrochronologische Untersuchung Budenbach, Tränke, Grabhügel, Römerzeit TZ 34(1971)90-91 TZ,Beih.16(1993)137-139 – – Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)103-105 Budersberg, Grabhügel, Römerzeit – – Metz TZ 54(1991)107-116 TZ,Beih.16(1993)139 – – – Dendrochronologische Untersuchung Bübingen , Archiv TZ 54(1991)113-115 TZ 16/17(1941/42)105-176,Taf.20 – – Trier, Euren JbGfnF (1854)55-60,1Taf Büchel, Grab, Latènezeit D – – – – JbGfnF (1872/73)41-42,46 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – – – Feyen JbGfnF (1859/60)35-36 – Grabhügel, Römerzeit, Archäobotanische Unter- – – – – JbGfnF (1861/62)117-118 suchung TZ 49(1986)257-271 – – – – TZ 20(1951)85-95 – – – TZ,Beih.6(1982)69-83 Bruno s. Bruno TZ,Beih.16(1993)209 Brunssum, Keramik, Mittelalter 13. Jh. – Schwert, Latènezeit D TZ 29(1966)253-258 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 Bub, Ludwig, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 Bücherschrank, Frühmittelalter, Codex Amiatinus TZ 59(1996)215 TZ 50(1987)301-319 Bubenheim, Kirschenessen, Neuzeit 16. Jh. Büdlich, Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. JbGfnF (1863/64)59-60 TZ 29(1966)248-249 Buch, Antike [Rez.] TZ 58(1995)532-533 – – – TZ 46(1983)247-256 Buch , Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Büstengefäß, Römerzeit TZ 1(1926)144-145 TZ 49(1986)287-295 Bulla Regia, Mosaik, Römerzeit, Muse Buchdeckel, Mittelalter 10. Jh., Echternach TZ 47(1984)316-317 TZ 36,Beih.(1973)40-44.79-85,107-111,134-135 Bundenbach, Altburg, Archäozoologische Unter- – Romanik, Prüm, Liber Aureus TZ 27(1964)43-44 suchung, Latènezeit TZ 39(1976)31-37 Buchenchronologie, Mittelalter, Rheinland – – Befestigung, Latènezeit D [Rez.] TZ 58(1995)303-316 TZ 42(1979)219-228 Buchmalerei s.a. Bilderhandschrift – – – – Dendrochronologische Untersuchung – s.a. Handschrift TZ,Beih.13(1991)295-308 – Frühmittelalter [Rez.] TZ 60(1997)409-410 – – Holzbauweise, Latènezeit TZ 39(1976)23-29 – Karolingerzeit, Trier TZ,Beih.10(1989)182-193 Burchard , Moral, Mittelalter 11. – Mittelalter 10. Jh. TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 Jh. TZ,Beih.18,2(1993)231-243 – – Egbert-Codex TZ 2(1927)3-12,Taf.I Burg, Frühmittelalter, Husterkupp [Rez.] TZ 24/26(1956/58)297-298 – – – Faksimile [Rez.] TZ 50(1987)480-481

– – – Maltechnische Untersuchung – Mittelalter, Bendorf, Sayn TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990) TZ,Beih.18,2(1993)123-152 169-205 – – – TZ,Beih.18,2(1993)53-60 – – Dillingen TZ 10(1935)95-96 – – Trier TZ,Beih.18,1(1993)11-15 – – Entersburg JbGfnF (1858)34-35 – – – TZ,Beih.18,1(1993)19-36 – – Freudenburg [Rez.] TZ 1(1926)164-165 – – – TZ,Beih.18,2(1993)163-168 – – Freudenkopp [Rez.] TZ 1(1926)164-165 – Mittelalter 12. Jh., Helmarshausen [Rez.] – – Freudenstein [Rez.] TZ 1(1926)164-165 TZ 10(1935)50 – – Gerolstein TZ 5(1930)185-188 – – Trier TZ 5(1930)44-46 – – Luxemburg [Rez.] TZ 34(1971)319-320 – Mittelalter 14. Jh., Trier TZ 4(1929)49-74,Taf.II-IX – – Montclair JbGfnF (1859/60)7-27 – Romanik, Verdun [Rez.] TZ 34(1971)312-313 – – – TZ 1(1926)169-172 – Spätantike [Rez.] TZ 60(1997)409-410 – – – Führer [Rez.] TZ 4(1929)148 Buchrolle , Römerzeit, Terrakotte, Trier, – – – Ruine JbGfnF (1859/60)27-30 Domfreihof TZ 61(1998)119-128 – – Niederlinxweiler, Spiemont TZ 45(1982)45-63 158 Schlagwortregister

– – Orscholz JbGfnF (1856)27 Chedworth, Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus – – Rheinland, Bildband [Rez.] Mars TZ 48(1985)71-74 TZ 24/26(1956/58)298-300 Cherchel, Mosaik, Römerzeit, Muse – – Sidlingen JbGfnF (1856)24-27 TZ 47(1984)312-313 – – Trier JbGfnF (1861/62)65-68 Chevanceaux, Goldmünze, Latènezeit D [Rez.] – – – Quint JbGfnF (1869/71)18-21 TZ 59(1996)308-309 – – Walsdorf, Arensberg TZ 4(1929)34-40 – Münzschatz, Latènezeit D [Rez.] – – Welschbillig JbGfnF (1863/64)18-25 TZ 59(1996)308-309 – Mittelalter 14.-15. Jh., Rauschenburg Chèvremont, Mittelalter JbGfnF (1854)17 TZ 8(1933)101-109 Chorschranke, Spätantike, Trier, Sankt Matthias – Mittelalter 15. Jh., Dhünnenburg [Rez.] TZ 31(1968)177-190 TZ 57(1994)507-508 Christianisierung s. Frühes Christentum Burg , Münzschatz, Mittelalter Christnach, Grabhügel, Römerzeit 13. Jh. TZ 29(1966)249-251 TZ,Beih.16(1993)140-141 Burgen, Bauerborn, Grabhügel, Römerzeit Chronologie, Latènezeit D, Süddeutschland TZ,Beih.16(1993)139-140 TZ,Beih.19(1995) Burgkapelle, Mittelalter, Bendorf, Sayn Circus, Römerzeit, Trier TJb 3(1910)2-3 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)169-205 – – – TZ 18(1949)149-169,Taf.1 Burgund, Herrschaft, Frühmittelalter Cividale, Museo Archeologico Nazionale, Psalter, TZ 22(1953)105-107 Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)163-168 – Kirchenbau, Romanik [Rez.] TZ 34(1971)314-316 Civitas Camaracensium s. Nordgallien Butzweiler, Langmauerbezirk, Spätantike Civitas Treverorum s. Trier TZ 34(1971)227-232 Civitas Tungrorum s. Nordgallien Buzenol, Grabmal, Römerzeit, Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 Classen, Karl August, Trier, Liebfrauen, Restaurie- – – – Wagenfahrt TZ 45(1982)221-222 rung, Neuzeit 19. Jh. TZ,Beih.8(1986)154-180 – Meilenstein, Römerzeit TZ 39(1976)61-68 Clemency, Fürstengrab, Latènezeit D Byzantinisches Reich, Münze, Frühmittelalter TZ,Beih.13(1991)263-280 [Rez.] TZ 43/44(1980/81)459-460 Clemens August , Schloß – – – [Rez.] TZ 46(1983)350-351 , Barock, Rheinland [Rez.] – – Spätantike [Rez.] TZ 43/44(1980/81)459-460 TZ 40/41(1977/78)363-365 Caerwent, Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars Clotten, Johann Michael Aloys, Inschrif- TZ 48(1985)74-77 tenfälschung, Neuzeit 19. Jh. Caesar, Gaius Julius, Inschriftenfälschung JbGfnF1863/64,Beil. (1867) JbGfnF (1856)6-8 – Trier, Amphitheater, Mittelalter Camaracenser s. Nordgallien JbGfnF (1865/68)23-25 Carnuntum, Stadt, Römerzeit [Rez.] Cochem, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TZ 24/26(1956/58)269-270 JbGfnF (1869/71)134 Carosgau, Kirchenbesitz, Frühmittelalter Cochem , Kunstdenkmal TZ 21(1952)251-259 [Rez.] TZ 27(1964)209-210 Caspary, Hans, Nachruf TZ 5(1930)135 Codex Amiatinus, Autorenbild, Frühmittelalter Catu, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier TZ 50(1987)301-319 TZ 34(1971)240-241 Codex Egberti s. Egbert-Codex Chalon-sur-Saône, Grabinschrift, Römerzeit, Tre- Colijnsplaat, Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer verer TZ,Beih.5(1981)59-60 TZ,Beih.5(1981)115-118 – Musée Denon, Bronzestatuette, Römerzeit, Mu- – – – – TZ 48(1985)115-119 seumskatalog [Rez.] TZ 49(1986)317-318 Collegium Castorum, Römerzeit, Trier Charibert , Karolinger TZ 22(1953)56-63 TZ 38(1975)113-134 Colonia, Rechtsstatus, Trier, Römerzeit Charleroi, Musée Archéologique, Grab, Frühmit- TZ 39(1976)61-68 telalter [Rez.] TZ 34(1971)301-303 – Römerzeit, Trier TZ 20(1951)68-76 Burg – DelBufalo 159

Colonia Augusta Treverorum, Namensform, Rö- Dagobert , Urkun- merzeit TZ 33(1970)35-42 denfälschung, Mittelalter 10.-12. Jh., Trier, Sankt Comitialis, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier Maximin TZ 30(1967)148-160 TZ 34(1971)238-239 Dalheim, Grabinschrift, Römerzeit Commodus, Prinzenporträt, Römerzeit, Trier TZ 7(1932)161-163 TZ 34(1971)135-141 – Meilenstein, Römerzeit TZ 9(1934)121-123 Computertomographische Untersuchung, Reli- – – – TZ 9(1934)123-124 quie, Trier, Sankt Paulin TZ 65(2002)157-166 – Münze, Latènezeit D, Treverer Consdorf, Grabhügel, Römerzeit TZ 47(1984)97-107 TZ,Beih.16(1993)141-142 – Straße, Römerzeit JbGfnF (1855)39-40 Conseil Central de Commerce et d‘Agriculture s. – Tempel, Römerzeit TZ 9(1934)123-124 Saardepartement, Rat für Handel und Ackerbau Damerey, Bronzekanne, Spätantike, Inschrift Constans , Münze, TZ 52(1989)391-413 Spätantike TZ 52(1989)387-389 Dampfmaschine, Neuzeit 19. Jh., Trier Constantin s. Konstantin Danicourt, Alfred, Sammlung, Münze, Latènezeit Constantinus s. Konstantin Danzig, Archäologie, Wissenschaftsgeschichte, Constantinus s. Neuzeit 1936-1941 TZ 64(2001)297-300 Konstantin Darscheid, Münzschatz, Römerzeit Constantinus , TZ 49(1986)223-227 Münze, Spätantike, Trier TZ 3(1928)45-46 Daun, Bacchus, Neuzeit 18. Jh., Eisenkunstguß Constantius Chlorus , TZ 3(1928)89-93 Goldmünze, Spätantike, Arras – Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 TZ,Beih.7(1985)117-119 – Panegyricus TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 Daun s.a. Holzmaar Convert, Stadtplan, Neuzeit 1728, Trier – Archäologische Funde JbGfnF (1852)7-9 TZ 1(1926)138-139 Dausenau, Sankt Kastor, Anthropologische Unter- Courroux, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] suchung TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)397-400 TZ 40/41(1977/78)354-360 – – Kirchenbau, Mittelalter Creto, Weiheinschrift, Römerzeit, Belginum TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)381-396 TZ 2(1927)12-21 – – Kirchengrabung, Mittelalter TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)381-396 Cüppers, Heinz, Bibliographie TZ 62(1999)9-22 Deckenmalerei, Barock, Trier, Sankt Paulin, Scheff- – Biographie TZ 62(1999)325 ler, Christoph Thomas TZ 61(1998)303-329 – Festschrift TZ 57(1994) – Römerzeit, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Silberberg – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995) TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)153-239 – – TZ 62(1999) – Spätantike, Trier, Dom Cuno s. Kuno Defunctus, Grabinschrift, Römerzeit Cupido, Gedicht, Spätantike TZ 65(2002)121-139 TZ 22(1953)212-217 – Wandmalerei, Spätantike TZ 65(2002)121-139 Deklination der Magnetnadel, Neuzeit 19. Jh., Cusanus s. Nikolaus Neunkirchen JbGfnF (1859/60)63-64 Cyrillus , Grabinschrift, Spätanti- – – Trier JbGfnF (1865/68)97-98 ke, Trier, Sankt Matthias TZ 58(1995)211-265 – – – JbGfnF (1869/71)136 Dachziegel, Römerzeit, Schwarzenacker – – – JbGfnF (1872/73)85 TZ 56(1993)119-121 Dekurionenstand, Römerzeit [Rez.] Dagobert-Konstantin-Tradition, Urkundenfäl- TZ 39(1976)169-172 schung, Mittelalter 10.-12. Jh., Trier, Sankt Maxi- DelBufalo , Antikensammlung, Renais- min TZ 30(1967)148-160 sance, Rom [Rez.] TZ 51(1988)563-565 160 Schlagwortregister

Demerath, Grabhügel, Eisenzeit Deutschland, Archäologie, Bibliographie JbGfnF (1882/93)11-12 TZ 53(1990)355-363 – Meteorologische Beobachtung, Neuzeit 1853 – – – TZ 57(1994)453-459 JbGfnF (1853)51 – – Denkschrift [Rez.] TZ 30(1967)194-195 – – Neuzeit 1854 JbGfnF (1854)52 – – Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit 1933-1945 – – Neuzeit 1855 JbGfnF (1855)58 [Rez.] TZ 34(1971)318-319 – – Neuzeit 1856 JbGfnF (1856)60 – – – – Institut für die Vorgeschichte Ostdeutsch- Dendrochronologische Methode TZ 36(1973)37-55 lands [Rez.] TZ 50(1987)483 – TZ 37(1974)191-206 – Besiedlung, Römerzeit [Rez.] TZ 34(1971)288-290 Dendrochronologische Untersuchung s.a. Buchen- – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 8(1933)38-39 chronologie – Denkmalrecht, Schatzregal [Rez.] – s.a. Tannenchronologie TZ 65(2002)399-400 – Brunnen, Römerzeit, Metz TZ 54(1991)113-115 – Kelten, Eisenzeit [Rez.] TZ 64(2001)371-375 – Eisenzeit TZ,Beih.13(1991)295-308 – Mittelalterarchäologie, Einführung [Rez.] – Frühmittelalter, Cathedra lignea, Rom, Sankt TZ 53(1990)386-389 Peter TZ 37(1974)191-206 – Münzschatz, Mittelalter [Rez.] – Hallstattzeit TZ 36(1973)42-55 TZ 65(2002)399-400 – – Kirnsulzbach TZ,Beih.13(1991)295-308 – – Neuzeit [Rez.] TZ 65(2002)399-400 – Latènezeit, Befestigung, Metz TZ 53(1990)89-105 – Museum, Führer [Rez.] TZ 49(1986)333-335 – Latènezeit C, Wederath TZ,Beih.13(1991)295-308 – – Tafelmalerei [Rez.] TZ 49(1986)335 – Latènezeit D, Bundenbach, Altburg – Schatzregal [Rez.] TZ 65(2002)399-400 TZ,Beih.13(1991)295-308 – Tafelmalerei, Neuzeit [Rez.] TZ 49(1986)335 – Mittelalter TZ 65(2002)333-350 Deutz, Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – Mittelalter 13.-14. Jh., Trier, Wechselstraße Dhaun, Schloßberg, Befestigung, Eisenzeit TZ 58(1995)303-316 TZ 61(1998)52 – Mittelalter 15. Jh., Einbaumtruhe, Dümpelfeld Dhünnenburg, Burg, Mittelalter 15. Jh. [Rez.] TZ 51(1988)545-552 TZ 57(1994)507-508 – – Tafelmalerei, Bernkastel-Kues Dhünntal, Bergbau, Mittelalter 15. Jh. [Rez.] TZ 48(1985)201-209 TZ 57(1994)507-508 – Neuzeit TZ 65(2002)333-350 – – Neuzeit 16. Jh. [Rez.] TZ 57(1994)507-508 – Römerzeit TZ 61(1998)137-154 Diabasvorkommen, Trier – – TZ 65(2002)333-350 JbGfnF (1874/77)68-72 – – Brunnen, Irrel TZ 34(1971)90-91 Dialekt, Neuzeit, Rheinland, Wörterbuch [Rez.] – – Grabhügel, Siesbach TZ 52(1989)226-230 TZ 1(1926)48 – – Pumpe, Belginum TZ 35(1972)123-125 Diana, Römerzeit, Bollendorf, Weiheinschrift – Römerzeit 1. Jh., Holzbau, Konz, Könen TZ 5(1930)29-31 TZ 63(2000)97-99 – – – – TZ 5(1930)31-32 Denkmalpflege, Neuzeit 19. Jh., Trier, Ramboux, – – Fließem, Otrang, Weihestein TZ 7(1932)130-132 Johann Anton TZ 53(1990)335-354 – – Serrig, Neunhäuser Wald, Weihestein Denkmalrecht, Deutschland, Neuzeit 19.-20. Jh. TZ 9(1934)101-102 TJb 7/8(1914/15)13-4 – – Weihestein TZ 30(1967)145-147 – Schatzregal, Deutschland [Rez.] Diapositiv, Vortragstechnik TZ 1(1926)165-166 TZ 65(2002)399-400 Diatomaceen, Neuzeit 19. Jh., Trier Département de la Sarre s. Saardepartement JbGfnF (1863/64)68-72 Depotfund s. Hort Diatretglas s.a. Pseudo-Diatretglas Detzem, Grab, Hallstattzeit TZ 9(1934)57-62 – Spätantike, Herstellungstechnik – Waage, Römerzeit TZ 57(1994)275-282 TZ 22(1953)64-84 Deutsches Weinmuseum s. Trier, Deutsches – – Konz TZ 32(1969)295-306 Weinmuseum – – Niederemmel TZ 19(1950)26-40,Taf.1-2 Demerath – Echternach 161

– – Trier, Kaiserthermen TZ 32(1969)306-313 Dräger, Anton Joseph, Biographie – – – Nikolausstraße TZ 32(1969)313-315 TZ 7(1932)99-114 – – – Saarstraße TZ 52(1989)353-368 – Werkverzeichnis TZ 7(1932)114-115 Dietrich Dragendorff, Hans, Biographie TZ 15(1940)1-7 TZ,Beih.18,2(1993)103-109 Drees, Archäologische Funde Dillingen, Burg, Mittelalter TZ 10(1935)95-96 TZ 43/44(1980/81)415 Dillingen , Molluske, Neuzeit 19. Jh. Dreipetermännchen, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh., JbGfnF (1853)39-40 New York TZ 38(1975)135-152 Dingen, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] Dreschgerät, Neuzeit 19.-20. Jh. TZ 15(1940)109-115 TZ 48(1985)139-155 Dinomogetimarus, Römerzeit, Gallien – Römerzeit, Raetien TZ 48(1985)139-155 TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 – – Trier TZ 48(1985)139-155 – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 Dreschgerät , Römerzeit, Trier , Diocletianus , Gold- Grabmal TZ 48(1985)157-161 münze, Spätantike, Trier, Römerbrücke Drusilla, Porträt, Römerzeit 1. Jh. TZ 39(1976)69-73 TZ 35(1972)200-210 Diözesansynode, Mittelalter 10. Jh., Verona Dudeldorf, Grabmal, Römerzeit TZ 7(1932)89 TZ,Beih.18,2(1993)169-186 Dudenroth, Eichenwald, Grabhügel, Römerzeit Dionysos, Römerzeit, Köln, Mosaik [Rez.] TZ,Beih.16(1993)142-143 TZ 18(1949)258-260 Dümpelfeld, Einbaumtruhe, Mittelalter 15. Jh., – – – – [Rez.] TZ 37(1974)250-252 Dendrochronologische Untersuchung Dioskuren, Römerzeit, Britannien TZ 51(1988)545-552 TZ 18(1949)248-253 Dungen, Heinrich von, Biographie – – Gallien TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 TJb 13(1921/22)XI-XIII – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 Eauze, Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer – – Germanien TZ,Beih.5(1981)16-18 TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 Eber , Römerzeit, Trier, Ruwer, Fibel – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 TZ 9(1934)102-103 Dirmingen, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Eberbach, Fliesen, Gotik TZ 46(1983)239-245 TZ 1(1926)43-45 Ebroin, Fränkisches Reich, Frühmittelalter Divanno, Römerzeit, Gallien TZ 22(1953)123-135 TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 Echea s. Schallgefäß – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 Eching, Keramik, Latènezeit D Dockendorf, Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)45-46 TZ,Beih.19(1995)223-226 Dörbach, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. – Siedlung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)28 TZ 33(1970)13-141 Echternach, Buchdeckel, Mittelalter 10. Jh. Dolch, Bronzezeit, Winningen TZ 36,Beih.(1973)40-44.79-85,107-111,134-135 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)103-106 – Buchmalerei, Mittelalter 10. Jh. Domburg, Tempel, Römerzeit, Nehalennia [Rez.] TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 TZ 24/26(1956/58)276-278 – Mittelalter TZ 4(1929)213-215 Donau , Römerzeit, Kontinuität, Früh- – Münze, Frühmittelalter 9. Jh., Karl TZ 53(1990)291-292 Donnerkeil, Brauchtum, Neuzeit – – – Ludwig TZ 54(1991)287-289 Donnersberg, Viereckschanze, Eisenzeit [Rez.] – Sankt Willibrord, Architektur, Barock [Rez.] TZ 39(1976)152-153 TZ 36(1973)331-334 Donon, Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars – – Grundherrschaft, Frühmittelalter [Rez.] TZ 48(1985)84-85 TZ 4(1929)95-96 Dorf, Neuzeit 16.-19. Jh., Saar [Rez.] – – Irmina TZ 37(1974)255-257 TZ 3(1928)144-154,Taf.VIII 162 Schlagwortregister

– – Mittelalter TZ 4(1929)213-215 – Kunsthandwerk, Mittelalter 10. Jh. – – Münzrecht, Mittelalter JbGfnF (1858)2-14 TJb 10/11(1917/18)9-11 – – Urkunde, Mittelalter TZ 35(1972)231-256 – – – TZ 11(1936)144-166,Taf.5-8 – – – – TZ 35(1972)231-256 – – – TZ 36,Beih.(1973) – – – Mittelalter 1063 JbGfnF (1865/68)67-68 – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 – – Wandmalerei, Mittelalter [Rez.] TZ 3(1928)169 – – – TZ,Beih.18(1993) Ecken, Johann von, Biographie – – – TZ 63(2000)353-363 TJb 13(1921/22)XI-XIII – – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 Eckfeld, Bühlenklopp, Grabhügel, Römerzeit – – – TZ,Beih.18,1(1993)17-248 TZ,Beih.16(1993)143-144 – Psalter, Mittelalter 10. Jh. – Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)155 TZ,Beih.18,2(1993)153-162 Edelsteingefäß, Antike [Rez.] TZ 37(1974)228-231 – – – TZ,Beih.18,2(1993)163-168 Edelsteinskulptur, Antike, Egbert-Schrein, Mittel- – – – TZ,Beih.18,2(1993)61-66 alter 10. Jh. TZ 63(2000)353-363 – Römisch-Deutsches Reich, Mittelalter 10. Jh. Egbert , Adalbert , TZ,Beih.18,2(1993)197-205 Vita, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)15-36 – – – TZ,Beih.18,2(1993)37-52 – Bannfeier, Mittelalter 10. Jh. – Siegel, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,1(1993)48 TZ,Beih.18,2(1993)67-80 – Stift, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)81-86 – Biographie TZ,Beih.18(1993) – Trier , Mittelalter 10. Jh. – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 TZ,Beih.18(1993) – Buchmalerei, Mittelalter 10. Jh. – – – TZ,Beih.18,2(1993)187-195 TZ 2(1927)3-12,Taf.I – – – TZ,Beih.18,2(1993)245-259 – – – TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 – Visitationshandbuch, Regino – – – [Rez.] TZ 50(1987)480-481 TZ,Beih.18,2(1993)231-243 – – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 Egbert-Codex, Buchmalerei, Mittelalter 10. Jh. – – – TZ,Beih.18,1(1993)19-36 TZ 2(1927)3-12,Taf.I – – – TZ,Beih.18,2(1993)53-60 – – – TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 – – – Maltechnische Untersuchung – – – TZ,Beih.18,2(1993)53-60 TZ,Beih.18,2(1993)123-152 – – – Faksimile [Rez.] TZ 50(1987)480-481 – Elfenbeinkunst, Mittelalter 10. Jh. – – – Maltechnische Untersuchung TZ,Beih.18,1(1993)42-45 TZ,Beih.18,2(1993)123-152 – – – TZ,Beih.18,2(1993)207-229 Egbert-Schrein, Goldschmiedekunst, Mittelalter – Familie, Mittelalter 9.-10. Jh. 10. Jh. TZ 11(1936)144-166,Taf.5-8 TZ,Beih.18,2(1993)103-109 – – – TZ 36,Beih.(1973)21-32,121-125,135-136 – Festschrift TZ,Beih.18(1993) – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 – Geistesleben, Mittelalter 10. Jh. – – – TZ 63(2000)353-363 TZ,Beih.18,2(1993)111-121 Egmond, Kloster, Mittelalter 10. Jh., Adalbert – Goldschmiedekunst, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)15-36 TZ,Beih.18,1(1993)36-42 Ehreninschrift, Römerzeit, Niederbieber, Sep- – Kirchenbau, Mittelalter 10. Jh. timius Severus TZ,Beih.18,1(1993)45-47 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 – Kirchengeschichte, Mittelalter 10. Jh. – – Rom, Treverer TZ,Beih.5(1981)162-163 TZ,Beih.18(1993) – – Trier, Irminenwingert TZ 1(1926)157-161 – – – TZ,Beih.18,2(1993)187-195 Ehrenzeichen, Römerzeit TJb 6(1913)3-4 – – – TZ,Beih.18,2(1993)245-259 Eichler, Hans, Nachruf TZ 45(1982)419 – – – TZ,Beih.18,2(1993)7-13 Eiden, Hans, Bibliographie TZ 55(1992)9-13 – Kloster, Mittelalter 10. Jh. – Biographie TZ 62(1999)321-322 TZ,Beih.18,2(1993)111-121 – Festschrift TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987) – – – TZ,Beih.18,2(1993)81-86 – – TZ 55(1992) Echternach – Elzerath 163

Eifel, Eisenkunstguß, Mittelalter 15. Jh. [Rez.] Eisenverhüttung, Mittelalter, Eifel TZ 1(1926)49-63 TZ 28(1965)194-196 – Römerzeit, Eifel TZ 1(1926)49-63 – – Neuzeit 16. Jh. [Rez.] TZ 28(1965)194-196 – – Trier TZ 39(1976)45-59 – Eisenverhüttung, Römerzeit TZ 1(1926)49-63 Eisenzeit s.a. Hallstattzeit – Geschichte [Rez.] TZ 1(1926)100 – s.a. Latènezeit – Herdgußplatte, Mittelalter 15. Jh. [Rez.] Eitelborn, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 28(1965)194-196 TZ 62(1999)104-105 – – Neuzeit 16. Jh. [Rez.] TZ 28(1965)194-196 El-Djem, Mosaik, Römerzeit, Muse – Kalkvorkommen JbGfnF (1852)15 TZ 47(1984)317-323 – Kirchengeschichte, Mittelalter [Rez.] Elchweiler, Fibel, Römerzeit 1. Jh. TZ 2(1927)170 TZ 53(1990)266-269 – – Neuzeit [Rez.] TZ 2(1927)170 – Grab, Römerzeit 1. Jh. TZ 53(1990)241-280 – Marmorvorkommen JbGfnF (1852)15 – Keramik, Römerzeit 1. Jh. TZ 53(1990)243-266 – Münzschatz, Mittelalter JbGfnF (1861/62)86 – Spiegel, Römerzeit 1. Jh. TZ 53(1990)269-271 Einbaumtruhe, Mittelalter 15. Jh., Dümpelfeld, – Zielgewann, Grabhügel, Römerzeit Dendrochronologische Untersuchung TZ,Beih.16(1993)144-146 TZ 51(1988)545-552 Elfenbeinkunst, Frühmittelalter [Rez.] Einwanderung, Neuzeit 17.-18. Jh., Rheinland TZ 39(1976)167-169 TZ 7(1932)117-122 – Karolingerzeit, Trier TZ,Beih.10(1989)193-198 Eisenach, Steingerät, Altsteinzeit – – – Sankt Maximin TZ 27(1964)163-167,Taf.37-38 TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – Mittelalter 10. Jh., Trier, Gregortafel Eisenbahnbau, Neuzeit 19. Jh., Trier-Luxemburg, TZ,Beih.18,2(1993)207-229 Archäologische Funde JbGfnF (1863/64)75-77 – – – TZ,Beih.18,1(1993)42-45 Eisenbahntrasse, Neuzeit 1919, Beilstein TJb 12(1919/20)XIV-XV – Spätantike [Rez.] TZ 39(1976)167-169 – Neuzeit 20. Jh., Beilstein TJb 12(1919/20)XV-XVI – – Reliquientranslation TZ 42(1979) Eisenerz, Hallstattzeit, Hillesheim, Archäometall- 135-151 urgische Untersuchung TZ 34(1971)31-33 – – Trier, Amphitheater TZ 9(1934)113-119 – – – – TZ 64(2001)69-109 – – – – TZ 10(1935)11-16,Taf.II-III Eisenhütte, Neuzeit 16.-19. Jh., Trier Elfenbeinstatuette, Renaissance, Belginum, Fin- TZ 6(1931)19-26 gierter Fundort TZ 45(1982)275-277 Eisenkunstguß s.a. Herdgußplatte – – – – TZ 54(1991)305-306 – Gotik, Madonna TZ 11(1936)175-178,Taf.10 Elis, Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)243-244 – – – TZ 64(2001)283-295 Eller, Münzschatz, Römerzeit JbGfnF (1856)21-22 – Mittelalter 15. Jh., Eifel [Rez.] TZ 28(1965)194-196 – – Spätantike JbGfnF (1858)79-80 – Neuzeit 16. Jh., Eifel [Rez.] TZ 28(1965)194-196 Ellingen, Kastell, Römerzeit [Rez.] – Neuzeit 16.-17. Jh., Pfalz [Rez.] TZ 57(1994)509-511 TZ 5(1930)132-134 Ellscheid, Grabhügel, Eisenzeit – Neuzeit 19. Jh., Sayner Hütte, Igeler Säule JbGfnF (1882/93)12-13 TZ 48(1985)227-246 – – Römerzeit TZ 14(1939)123-124 Eisenschmelzofen, Hallstattzeit, Hillesheim Ellweiler, Elsenfels, Befestigung, Eisenzeit TZ 34(1971)21-29 TZ 61(1998)45-49 – Römerzeit, Bengel, Kondelwald Elsaß, Kunstdenkmal, Mittelalter [Rez.] TZ 39(1976)45-55,58-59 TZ 45(1982)406 – – Hochscheid TZ 39(1976)57-59 – – Neuzeit [Rez.] TZ 45(1982)406 – – Horath TZ 39(1976)58-59 Eltviller Tuff, Pleistozän, Rheinland – – Serrig TZ 39(1976)55-59 TZ 50(1987)9-30 Eisenverarbeitung, Eisenzeit, Hillesheim Eltz, Jakob von s. Jakob TZ 34(1971)21-29 Elzerath, Steinsetzung, Judenkirchhof – – – TZ 64(2001)49-67 TZ 13(1938)45-48 164 Schlagwortregister

– Straße, Römerzeit TZ 2(1927)164-168 Erpelding, Fr., Sammlung, Römerzeit, Lamade- Emailkunst, Romanik, Limoges laine, Titelberg TZ 8(1933)119-123 TZ 65(2002)141-155 Erzbistum Trier s. Trier – – Trier, Sankt Paulin TZ 65(2002)141-155 Erzstift Trier s. Trier Emigranten, Neuzeit 1789-1792, Trier Esch , Hochfuß, Grabhügel, Römerzeit TJb 3(1910)7-8 TZ,Beih.16(1993)146-148 Enkirch, Grabhügel, Latènezeit TZ 42(1979)63-92 Esch , Grabmal, Mittelalter 14.-15. Jh. – – Römerzeit TZ 42(1979)63-92 TZ 2(1927)99-102 – Hunseifen, Grabhügel, Römerzeit – – Neuzeit 16. Jh. TZ 2(1927)99-102 TZ,Beih.16(1993)209-210 Eschborn, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – Wagengrab, Latènezeit C TZ 42(1979)63-92 TZ 57(1994)508-509 Enschringen, Johann von, Wappen, Neuzeit 16. Jh. Esra, Autorenbild, Frühmittelalter, Codex Amiati- TZ 16/17(1941/42)177-184,Taf.21 nus TZ 50(1987)301-319 Esus, Römerzeit, Paris, Weihestein Enschringen, Ludolf von, Biographie TZ 36(1973)81-88 TJb 13(1921/22)XI-XIII – – Trier, Luxemburger Straße, Weihestein – – TZ 6(1931)126-134 TZ 36(1973)81-88 Entersburg, Mittelalter JbGfnF (1858)34-35 Etrurien, Bronzebecher, Latènezeit A Epfach, Lorenzberg [Rez.] TZ 34(1971)280-284 TZ 53(1990)7-54 – – Befestigung, Spätantike [Rez.] Ettelbrück, Kruzifix, Romanik TZ 49(1986)273-279 TZ 34(1971)280-284 Eucharius , Biographie Epistolar, Mittelalter 10. Jh., Berlin, Staatsbiblio- TZ 60(1997)255-302 TZ,Beih.18,2(1993) thek 53-60 – Grabinschrift, Spätantike, Trier, Sankt Matthias , Römerzeit, Luxemburg TZ 58(1995)211-265 TZ 5(1930)6-7 – Legende, Mittelalter TZ 24/26(1956/58)160-169 – – Trier, Weiheinschrift TZ 6(1931)152-154 – Nachleben, Mittelalter TZ 60(1997)255-302 Eppenrod, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Eugenius , Münze, TZ 28(1965)100-101 Spätantike, Trier TZ 3(1928)43-44 Equitius, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier Evangelist , Karolingerzeit TZ 34(1971)244 TZ,Beih.10(1989)147-168 Erbach , Steindenkmal, Antike, Muse- Evangelistar, Mittelalter 10. Jh., Egbert-Codex umskatalog [Rez.] TZ 53(1990)371-375 TZ 2(1927)3-12,Taf.I Erden, Burgberg, Befestigung, Latènezeit C – – – Faksimile [Rez.] TZ 50(1987)480-481 TZ 39(1976)5-22 Fachwerkhaus, Neuzeit, Bernkastel, Aquarell, – – Höhensiedlung, Spätantike Neuzeit 19. Jh., Gensler, Martin TZ,Beih.7(1985)225-227 TZ 27(1964)184-188,Taf.39-40 Erdwerk, Jungsteinzeit, Mayen, Michelsberger Fälschung s. Inschriftenfälschung Kultur TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)9-339 – s. Mosaikfälschung – – – – Geologische Untersuchung – s. Münzfälschung TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)197-216 Faha, Münzschatz, Römerzeit TZ 2(1927)47 Ernzen, Altar, Römerzeit, Intarabus Faimingen, Tempelbezirk, Römerzeit [Rez.] TZ 36(1973)89-101 TZ 59(1996)302-303 – Befestigung, Urnenfelderzeit TZ 32(1969)18-28 Falkenstein, Kuno von s. Kuno TZ 19(1950)9-25 Falmagne, Hillin von s. Hillin – Grab, Urnenfelderzeit TZ 19(1950)9-25 Faras, Wandmalerei, Mittelalter [Rez.] – Weihedenkmal, Römerzeit, Mars Intarabus, TZ 38(1975)247-248 Rekonstruktion TZ 61(1998)155-195 Fastrau, Mineralquelle, Chemische Analyse – Weiheinschrift, Römerzeit, Intarabus JbGfnF (1865/68)96 TZ 36(1973)89-101 Fauna, Neuzeit 19. Jh., Trier – – – Mars Intarabus TZ 61(1998)195-196 JbGfnF (1856)53-55 Elzerath – Flußfund 165

– – – JbGfnF (1863/64)72-74 – Römerzeit, Augst [Rez.] TZ 59(1996)305-306 Faustina, Münzüberprägung, Römerzeit, Trier, – – Kaiseraugst [Rez.] TZ 59(1996)305-306 Altbachtal TZ 1(1926)41 – – LaMadeleine, Titelberg TZ 32(1969)133-171 Faustkeil, Altsteinzeit, Archeuléen, Winningen – – Trier, Ruwer, Eber TZ 9(1934)102-103 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)73-84 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)17-63 Fayence, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 57(1994)401-452 – Römerzeit 1. Jh., Elchweiler TZ 53(1990)266-269 Fell, Burgkopf, Bergheiligtum, Römerzeit – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Trier TZ 50(1987)218-220 TZ 12(1937)44-64 – – Silvanus, Römerzeit, Weihestein Filzen, Bronzegerät, Römerzeit TZ 2(1927)47 TZ 8(1933)74-78 – Bronzekessel, Römerzeit – – Tempelbezirk, Römerzeit TZ 8(1933)74-78 TZ 23(1954/55)224-230,Taf.2-3 – Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. – Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)155-158 TZ 33(1970)131-138 Fingerring, Frühmittelalter, Trier, Sankt Remigius – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. TZ 42(1979)165-168 TZ 33(1970)131-133 – Spätantike, Trier, Zuckerbergstraße Felsdenkmal, Vorgeschichte, Luxemburg [Rez.] TZ 15(1940)106-107 Fisch, Neuzeit 19. Jh., Trier Felsrelief, Römerzeit, Lemberg JbGfnF (1857)69-72 TJb 10/11(1917/18)37-41,Taf.II-V – Römerzeit, Mosellied, Ausonius, Decimus Mag- – – – TJb 10/11(1917/18)42-43 nus TZ 63(2000)313-335 Fernbesitz, Frühmittelalter, Trier Fisch , Steinbeil, Jungsteinzeit, Petrographi- TZ 21(1952)182-312 sche Untersuchung TZ 14(1939)182-184 – Mittelalter, Trier, Sankt Irminen Fischer, Balthasar, Biographie TZ 62(1999)322 TZ 23(1954/55)135-145 Flade, Dietrich, Hausinventar, Neuzeit 1589 – – Verdun [Rez.] TZ 10(1935)130 TZ 2(1927)76-80 Ferri , Münzprägung, Flaxweiler, Tonn, Grabhügel, Römerzeit Mittelalter 13. Jh. TZ,Beih.16(1993)148-149 TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 Fliese, Mittelalter, Mayen Ferschweiler, Grabhügel, Vorgeschichte TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)119-120 JbGfnF (1878/81)30-35 – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 57(1994)401-452 – Villa, Römerzeit JbGfnF (1878/81)35-38 Fliesen, Gotik, Trier, Sankt Paulin Ferschweiler Plateau, Archäologische Funde TZ 46(1983)239-245 JbGfnF (1878/81)30-48,Taf.IV,1 Fliessem, Otrang, Tempelbezirk, Römerzeit – – Römerzeit JbGfnF (1872/73)[105-106] TZ 7(1932)123-143 – Befestigung, Vorgeschichte – – Villa, Römerzeit TJb 1(1908)74-81 JbGfnF (1878/81)28-48 – – – – TJb 4(1911)1-4 – Grabhügel JbGfnF (1872/73)[105-106] – – – – TZ 1(1926)40 Festung, Neuzeit 16.-19. Jh., Luxemburg [Rez.] – – – – TZ 4(1929)75-83 TZ 34(1971)319-320 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars – Neuzeit 17. Jh., Montroyal TZ 2(1927)215-218 TZ 48(1985)83-84 Fibel, Frühmittelalter, Trier Flöringen, Mittelalter JbGfnF (1854)17 TZ 9(1934)63-68,Taf.VIII Flonheim, Fürstengrab, Frühmittelalter [Rez.] – Latènezeit D, Basel TZ,Beih.19(1995)172-175 TZ 34(1971)297-301 – – Berglicht TZ 58(1995)173-181 Flora s. Vegetation – – LaMadeleine, Titelberg TZ 32(1969)133-171 Flurname, Neuzeit, Siedlung, Römerzeit, Trier – – Süddeutschland TZ,Beih.19(1995)53-61,111-146 TZ 32(1969)333-340 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)17-63 – Trier JbGfnF (1865/68)4-23 – Mittelalter, Hontheim, Entersburg – – JbGfnF (1869/71)48-69 TZ 51(1988)525-526 – – TZ 3(1928)55-67 – – Trier TZ 51(1988)513-540 Flußfund s. Moselfund 166 Schlagwortregister

– Trier s. Trier, Moselfund Franz Ludwig s. Franz Lud- Flußname, Trier JbGfnF (1865/68)4-23 wig – – JbGfnF (1869/71)46-48 Franz , Fehde, Trier, Neuzeit 1522 – – JbGfnF (1869/71)48-69 TJb 3(1910)3-4 – – Etymologie JbGfnF (1900/05)40-75 Franzenheim, Kapitell, Spätantike Fornich, Kreuzborner Lay, Steinbruch, Römerzeit TZ 58(1995)183-189 TZ 40/41(1977/78)75-82 – Villa, Spätantike TZ 58(1995)183-189 Forschungsgeschichte s. Wissenschaftsgeschichte Französische Revolution, Neuzeit 1789, Trier Forum, Römerzeit, Bavay TZ 28(1965)53-60 TJb 3(1910)7-8 – – Trier TZ 28(1965)60-67 – Neuzeit 1789-1790, Koblenz TZ 5(1930)127-130 – – – TZ 64(2001)276-278 – – Trier TZ 5(1930)21-28 Fosche, Jakob, Skulptur, Barock, Trier – – – TZ 5(1930)127-130 TZ 55(1992)319-320 Franzosenzeit, Neuzeit 1794-1799, Kirchliches Fotographiertechnik, Münze TZ 45(1982)385-389 Leben, Rheinland TZ 2(1927)33-42 Foy, Weiheinschrift, Römerzeit, Intarabus Frauenberg, Nahekopf, Befestigung, Eisenzeit TZ 48(1985)90-93 TZ 61(1998)52-67 Fränkische Landnahme, Frühmittelalter, Rhein- – – Münze, Römerzeit TZ 61(1998)68-71 land TZ 13(1938)208-214 Frauengrab, Römerzeit 1. Jh., Elchweiler Fränkisches Reich, Adel, Frühmittelalter 6.-8. Jh. TZ 53(1990)241-280 [Rez.] TZ 24/26(1956/58)289-293 Frauenhaus, Neuzeit 16. Jh., Koblenz – Grundherrschaft, Frühmittelalter 6.-8. Jh. [Rez.] TZ 4(1929)26-33 TZ 24/26(1956/58)289-293 – – Trier TZ 4(1929)33 – Herrschaft, Frühmittelalter TZ 22(1953)85-144 Frauenporträt, Römerzeit 1. Jh. – König, Adso TZ 35(1972)200-210 TZ 40/41(1977/78)189-199 – – Livia TZ 38(1975)109-112 – Münze, Frühmittelalter 6.-7. Jh. – – Trier, Fleischstraße TZ 35(1972)141-199 TZ 4(1929)9-17,Taf.I Freilichtbühne, Neuzeit 1925, Trier, Kaiserthermen – Reichsgut, Frühmittelalter 8.-9. Jh. [Rez.] TZ 1(1926)45-47 TZ 27(1964)203-206 Freisen, Grabhügel, Eisenzeit – Wandmalerei, Karolingerzeit JbGfnF (1863/64)28-29 TZ,Beih.10(1989)201-211 Fremersdorf, Bilsknopf, Grabhügel, Römerzeit Fragebogen, Altertumsforschung, Neuzeit 19. Jh. TZ,Beih.16(1993)149-150 JbGfnF (1854)31 Freudenburg, Burg, Mittelalter [Rez.] – – – JbGfnF (1854)31 TZ 1(1926)164-165 Franken , Frühmittelalter, Trier [Rez.] TZ 24/26(1956/58)243-259 – Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. Frankfurt

, Kurtrierischer Hof TZ 46(1983)157-276 TZ 20(1951)169-174 – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. Frankreich, Département de la Sarre s. Saardepar- TZ 46(1983)277-279 tement – Neuzeit 16.-18. Jh. JbGfnF (1857)65-67 – Gemme, Römerzeit [Rez.] TZ 53(1990)379-381 Freudenkopp, Burg, Mittelalter [Rez.] – Grab, Eisenzeit [Rez.] TZ 23(1954/55)244-245 TZ 1(1926)164-165 – Kameo, Römerzeit [Rez.] TZ 53(1990)379-381 Freudenstein, Burg, Mittelalter [Rez.] – Kirchenbau, Gotik TZ,Beih.8(1986)120-127 TZ 1(1926)164-165 – Kunstschutz, Neuzeit 1914-1918 Friedewald, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TJb 10/11(1917/18)5-6 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 – Saarland, Neuzeit [Rez.] TZ 8(1933)127-128 Friedrich Barbarossa s. Friedrich , Neuzeit 18. Jh. [Rez.] sches Reich, Kaiser, I.> TZ 7(1932)151 Friedrich Wilhelm , Trier, Franz Ludwig , Kunst, Neuzeit Basilika, Wiederaufbau, Neuzeit 19. Jh. 18. Jh. TZ 1(1926)161-162 TZ 54(1991)307-355 Flußfund – Fundchronik 167

– – – – – TZ 65(2002)167-214 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Friedrich , – – – TZ 52(1989)391-413 Staatsidee, Mittelalter 12. Jh. TZ 3(1928)93-110 – – – TZ 58(1995)211-265 Friesheim, Bronzestatuette, Römerzeit, Minerva – – – TZ 59(1996)119-180 TZ 61(1998)107-118 – – – TZ 60(1997)229-254 Frisieren , Römerzeit, Grabmal, Trier – – – TZ 60(1997)255-302 TZ 46(1983)64-71 – – – TZ 61(1998)227-240 Frisur s. Haartracht – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 24/26(1956/58)283-286 Frühes Christentum s.a. Grabinschrift, Spätantike – – – – [Rez.] TZ 38(1975)269-271 – s.a. Kirchengeschichte – – – – [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – Buchmalerei, Frühmittelalter [Rez.] – – – – [Rez.] TZ 55(1992)480-481 TZ 60(1997)409-410 – – Trier TZ 52(1989)391-413 – – Spätantike [Rez.] TZ 60(1997)409-410 – – Verdun [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – Frühmittelalter, Metz [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – – [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Fürstengrab, Eisenzeit, Saar [Rez.] – – Mosel [Rez.] TZ 52(1989)391-401 TZ 39(1976)148-151 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Trier [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – Frühmittelalter, Flonheim [Rez.] – – Toul [Rez.] TZ 52(1989)391-401 TZ 34(1971)297-301 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Wittislingen [Rez.] TZ 19(1949)264-267 – – Trier [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – Hallstattzeit, Villingen, Magdalenenberg, – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Dendrochronologische Untersuchung – – Untermosel TZ 54(1991)249-275 TZ 36(1973)52-55 – – Verdun [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – Latènezeit, Glauberg [Rez.] TZ 65(2002)351-356 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – Latènezeit A, Baumholder, Aulenbach, Feldberg – Römerzeit, Gallien TZ 6(1931)80-103 TZ 45(1982)35-38 – – Trier TZ 6(1931)80-81,102-103 – – Hochscheid, Fuckerichsheide – Spätantike TZ 13(1938)79-120,Taf.5-8 TZ 55(1992)25-103 – – Gallia Belgica [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – – – Anthropologische Untersuchung TZ 55(1992)103 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Hoppstädten, Hasselt TZ 55(1992)105-128 – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – – – Archäometallurgische Untersuchung – – Köln TZ 60(1997)229-254 TZ 55(1992)125-128 – – Mainz TZ 60(1997)229-254 – – Kleinaspergle [Rez.] TZ 53(1990)365-369 – – Metz [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – Nennig TZ 45(1982)41-43 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Pellingen, Dreikopf TZ 58(1995)69-142 – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – – – Archäobotanische Untersuchung – – Mittelrhein , Grabinschrift [Rez.] TZ 58(1995)132-138 TZ 34(1971)286-288 – – Schwarzerden TZ 45(1982)38-40 – – Rheinland [Rez.] TZ 8(1933)126-127 – – Waldalgesheim TZ,Beih.13(1991)113-120 – – Toul [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – Latènezeit D, Clemency – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 TZ,Beih.13(1991)263-280 – – Trier JbGfnF (1865/68)63-65 – – Goeblingen-Nospelt TZ,Beih.13(1991)263-280 – – – JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III Fundchronik s. Koblenz, Archäologische Denkmal- – – – TZ 18,Beih.(1949) pflege, Fundchronik – – – TZ 20(1951)126-154 – s. Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen, – – – TZ 21(1952)28-52 Fundchronik – – – [Rez.] TZ 30(1967)211-213 – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik – – – [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik 168 Schlagwortregister

Fundmünze s.a. Münze – Münze, Latènezeit D [Rez.] – Frühmittelalter, Austrasien, Grab [Rez.] TZ 40/41(1977/78)347-352 TZ 11(1936)187-191 – Pferdegeschirr, Römerzeit TZ 45(1982)215-273 – – Luxemburg [Rez.] – Textilindustrie, Römerzeit TZ 35(1972)279-280 TZ 40/41(1977/78)107-125 – Kirchengrabung, Schweiz [Rez.] – Wagenfahrt , Römerzeit TZ 58(1995)538-539 TZ 45(1982)215-273 – Latènezeit D, Luxemburg [Rez.] – Ziegelstempel, Römerzeit [Rez.] TZ 35(1972)279-280 TZ 10(1935)53-73 – – Trier, Altbachtal [Rez.] TZ 34(1971)273-275 Gallia Narbonnensis, Amphore, Römerzeit [Rez.] – Mittelalter, Luxemburg [Rez.] TZ 50(1987)466-471 TZ 40/41(1977/78)360-361 – Baumaterial, Römerzeit [Rez.] – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 TZ 62(1999)405-407 – Neuzeit, Luxemburg [Rez.] – Thermen, Römerzeit [Rez.] TZ 62(1999)405-407 TZ 40/41(1977/78)360-361 Gallien s.a. Nordgallien – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 – Auster, Römerzeit TZ 59(1996)112-118 – Römerzeit, Baden-Württemberg [Rez.] – Besiedlung, Römerzeit [Rez.] TZ 6(1931)37-39 TZ 59(1996)309 – Bronzegefäß, Römerzeit, Saint-Germain-en- – – – [Rez.] TZ 59(1996)310 Laye, Musée des Antiquités Nationales [Rez.] TZ 39(1976)154-155 – – Linz [Rez.] TZ 31(1968)271 – Dioskuren, Römerzeit TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 – – Luxemburg [Rez.] TZ 35(1972)279-280 – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 – – Trier, Altbachtal [Rez.] TZ 34(1971)273-275 – Frühes Christentum, Römerzeit TZ 6(1931)80-103 – – Wiesbaden [Rez.] TZ 59(1996)310-311 – Goldmünze, Römerzeit [Rez.] TZ 54(1991)411 – – – [Rez.] TZ 59(1996)311 – Grab, Spätantike, Germanen [Rez.] – Römerzeit 9, Varusschlacht, Kalkriese [Rez.] TZ 38(1975)271-273 TZ 60(1997)400-402 – Mars, Römerzeit TZ 48(1985)86-88 Fundplatz, Altsteinzeit, Luxemburg – Merkur, Römerzeit, Weihestein TZ 42(1979)5-61 TZ 60(1997)53-227 – – Magdalénien, Andernach, Martinsberg – Militär, Römerzeit [Rez.] TZ 6(1931)37-39 TZ 40/41(1977/78)9-39 – – – [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – – – Neuwieder Becken TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 – Münzschatz, Römerzeit 3. Jh. [Rez.] TZ 64(2001)387-392 – – Remagen, Schwalbenberg TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)85-102 – Sozialstruktur, Römerzeit [Rez.] TZ 50(1987)472-474 – – – – TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)21-27 – Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] – – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)11-136 TZ 13(1938)150-153 – – Trier TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] – – – TZ 42(1979)5-61 TZ 38(1975)256-257 Gallia Belgica s.a. Nordgallien – Tracht, Römerzeit TZ 52(1989)305-318 – TZ 45(1982)215-273 – Verwaltung, Römerzeit [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – Frühes Christentum, Spätantike [Rez.] Gallischer Krieg, Latènezeit D, Metz TZ 39(1976)174-180 TZ 53(1990)120-121 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Gallisches Sonderreich, Goldmünze, Spätantike – – – [Rez.] TZ 52(1989)391-401 [Rez.] TZ 49(1986)321-325 – Frühmittelalter, Trier Gard, Leo, Biographie TZ 62(1999)321 TZ 24/26(1956/58)169-175 Gartenskulptur, Barock, Trier, Sankt Maxi- – Grabmal, Römerzeit, Pferd min, Neudecker, Johann TZ 45(1982)215-273 TZ 59(1996)181-187 Fundmünze – Gerolstein 169

– – Trier , Neudecker, Johann TZ 55(1992)303-340 on> TZ 63(2000)35-154 Gebäck, Latènezeit D, Wederath Geobotanische Untersuchung, Neuzeit 20. Jh., TZ 53(1990)195-224 Saar [Rez.] TZ 58(1995)541-544 – – – TZ 53(1990)225-240 Geologische Landesaufnahme, Trier – Römerzeit, Wederath TZ 53(1990)195-224 JbGfnF (1878/81)68-87 – – – TZ 53(1990)225-240 Geologische Untersuchung, Jungsteinzeit, Mayen, Gebhardshain, Münzschatz, Neuzeit 15. Jh. Erdwerk TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)197-216 JbGfnF (1861/62)84-86 – Pleistozän, Vulkan, Trittscheid, Hasenberg Gedenkmünze, Neuzeit, Trier, Bischof [Rez.] TZ 30(1967)5-9 TZ 57(1994)511 Gerasa, Mosaik, Römerzeit, Muse Gedicht s.a. Grabgedicht TZ 47(1984)264-266 Gerbert , Brief, Mittelalter 10. Jh. – Spätantike, Trier, Sankt Maximin, Agnes TZ 13(1938)79-120,Taf.5-8 Gericht s.a. Hochgericht – – – – Hermes TZ 12(1937)121-151,Taf.5-8 – s.a. Schöffengerichtsordnung Gefäßinschrift, Römerzeit TZ 60(1997)19-31 – Neuzeit 16. Jh., Bischofsdhron – – Schwarzerden, Weinkelle TZ 8(1933)116-119 JbGfnF (1874/77)64-68 – – Trier TZ 3(1928)79-80 Gerichtsbarkeit, Mittelalter, Trier [Rez.] – – – TZ,Beih.21(1997)94-107 TZ 22(1953)231-232 – – – Sankt Matthias TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III – Neuzeit 18. Jh., Trier TZ 5(1930)47-88 – – Trier , Wein TZ 7(1932)38-58 Gerichtshaus, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier Gefäßname, Römerzeit [Rez.] TZ 33(1970)186-188 JbGfnF (1855)78-88 – – TZ 60(1997)19-31 Gerichtswesen, Neuzeit 16.-18. Jh., Wollmerath Geisfeld, Königsfeld, Gräberfeld, Eisenzeit JbGfnF (1858)42-43 TZ 20(1951)10-22 Germanen, Latènezeit D, Süddeutschland Geistesleben, Mittelalter 10. Jh., Trier TZ,Beih.19(1995) TZ,Beih.18,2(1993)111-121 – Mythologie TZ 6(1931)207 – Neuzeit 18.-19. Jh., Trier TB (1937)1-19 – Religion [Rez.] TZ 24/26(1956/58)286-289 Geldern , Archäologische Landesauf- – Römerzeit [Rez.] TZ 56(1993)344-345 nahme [Rez.] TZ 27(1964)192-194 Germanenbild, Römerzeit [Rez.] Geldwirtschaft, Römerzeit, Römische Reich [Rez.] TZ 56(1993)344-345 TZ 65(2002)376-378 Germaneneinfall, Spätantike, Mittelrhein TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 JbGfnF (1863/64)5-17 – – – TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 Gelenberg, Archäologische Funde – – Nordgallien TZ,Beih.11(1990) TZ 43/44(1980/81)415-416 Germanien , Dioskuren, Römerzeit Gemme, Römerzeit, Bonn [Rez.] TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 TZ 49(1986)316-317 – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 – – Frankreich [Rez.] TZ 53(1990)379-381 – Münze, Spätantike [Rez.] TZ 60(1997)408 – – Porträt [Rez.] TZ 38(1975)248-250 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. [Rez.] – – Rheinland [Rez.] TZ 49(1986)316-317 TZ 56(1993)338-343 – – Xanten [Rez.] TZ 53(1990)378-379 Germanische Sprache TZ 22(1953)1-14 Genealogie, Adel, Mittelalter, Westdeutschland Gerolstein, Auberg, Höhensiedlung, Spätantike [Rez.] TZ 1(1926)48 TZ,Beih.7(1985)119-121 Genius Vosugonum, Römerzeit, LaMadelaine, – Befestigung, Neuzeit 16.-18. Jh. Titelberg, Weiheinschrift TZ 8(1933)119-123 TZ 5(1930)185-188 Gensler, Martin, Aquarell, Neuzeit 19. Jh., Bernka- – Besiedlung, Römerzeit JbGfnF (1854)14-15 stel, Fachwerkhaus TZ 27(1964)184-188,Taf.39-40 – Burg, Mittelalter TZ 5(1930)185-188 Genua, Domschatz, Glasschale, Mittelalter, „Sacro – Dietzenley, Befestigung, Vorgeschichte Catino“ TZ 36(1973)113-116 JbGfnF (1854)12-13 170 Schlagwortregister

– – Höhensiedlung, Spätantike – – Kirchenschatz TZ 36(1973)103-117 TZ,Beih.7(1985)227-228 – Neuzeit [Rez.] TZ 50(1987)477-480 – Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)169 – Restaurierung [Rez.] TZ 40/41(1977/78)369-370 – Gräberfeld, Römerzeit JbGfnF (1854)14-15 – Römerzeit TJb 13(1921/22)XXVI-XXVII – Grafenkreuz JbGfnF (1854)15-16 – – Kirchenschatz, Mittelalter TZ 36(1973)103-117 – Inschrift, Neuzeit 1680 JbGfnF (1854)15-16 – – Konservierung TZ 24/26(1956/58)128- – – – JbGfnF (1854)15-16 146,Taf.31-32 – Judenkirchhof, Tempelbezirk, Römerzeit – – Nachbildung TZ 23(1954/55)231-238,Taf.4-8 TJb 3(1910)53-54 – – Nahbollenbach TZ 24/26(1956/58)103- – – – – TZ 1(1926)149-156 114,Beil.1,Taf.25-26 – Munterley, Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)9-13 – – Restaurierung TZ 23(1954/55)231-238,Taf.4-8 Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Al- – – – TZ 46(1983)281-283 tertumsvereine, Gleichschaltung, Neuzeit 1933 – – Siesbach TZ 52(1989)206-210 TZ 8(1933)124-125 – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – Kongreß, Trier, 1873 JbGfnF (1872/73)6-35 – – – Liebfrauenstraße TZ 35(1972)211-213 Geschichtsverein, Deutschland, Kongreß, Trier, 1873 JbGfnF (1872/73)6-35 – – – Saarstraße TZ 52(1989)353-368 – Neuzeit 19.-20. Jh., Deutschland [Rez.] – – – Sankt Paulin JbGfnF (1863/64)31 TZ 30(1967)223-224 – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII Geschwendt, Fritz, Nachruf TZ 45(1982)416-418 – – – Wein TZ 7(1932)35-37 Gesellschaft für Nützliche Forschungen s. – – Ungarn [Rez.] TZ 53(1990)383-385 Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen – – Wederath TZ 45(1982)279-288 Gesichtsgefäß, Römerzeit, Trier, Frauenstraße – Spätantike, Trier, Auf der Steinrausch TZ 63(2000)245-261 TZ 24/26(1956/58)120-127,Taf.29-30 Gesteinsprovinz, Trier , Kapitell, Römer- Glasherstellung, Antike [Rez.] TZ 59(1996)297-298 zeit TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 Glashütte, Frühmittelalter, Trier Gewicht s.a. Münzgewicht TZ 14(1939)29-57,Taf.9-10 – Römerzeit, Minheim, Burgley – Mittelalter, Kordel, Hochmark TZ 53(1990)281-290 TZ 35(1972)215-217 – – Trier TZ 53(1990)281-290 Glasmalerei, Mittelalter, Deutschland [Rez.] Gigen, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 56(1993)345-346 TZ,Beih.5(1981)160-161 – – Heimersheim JbGfnF (1856)23-24 Gillenfeld, Bronzesitula, Eisenzeit Glasperle, Hallstattzeit, Hagenau TZ 62(1999)83-139 TZ 38(1975)63-73 – Grab, Eisenzeit, Bronzesitula TZ 62(1999)83-139 Glasring, Hallstattzeit, Mitteleuropa Gladbach , Grab, Urnenfelderzeit TZ 38(1975)63-73 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)92-94 Glasschale, Römerzeit, Trier Glas s.a. Goldglas TZ 4(1929)206-210,Taf.XIV-XV – Antike [Rez.] TZ 50(1987)477-480 Glauberg, Fürstengrab, Latènezeit [Rez.] – – Oppenländer, Erwin, Sammlung [Rez.] TZ 65(2002)351-356 TZ 38(1975)245-246 – Siedlung, Latènezeit [Rez.] TZ 65(2002)351-356 – – Sammlung, Wolf, Ernesto [Rez.] Glocke, Mittelalter 14.-15. Jh., Trier TZ 59(1996)297-298 TJb 10/11(1917/18)45-67 – Eisenzeit, Preist TZ 65(2002)9-50 – Mittelalter 15. Jh., Trier, Sankt Gangolf – Frühmittelalter, Andernach, Kell TZ 5(1930)137-139 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)302-303 – – – – TZ 5(1930)137-139 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)79-81 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – – Schriftquelle TZ 14(1939)39-49 TJb 10/11(1917/18)45-67 – – Trier TZ 14(1939)29-57,Taf.9-10 Glossen, Mittelalter 10. Jh., Psalter – Mittelalter [Rez.] TZ 50(1987)477-480 TZ,Beih.18,2(1993)153-162 Gerolstein – Grab 171

– – – TZ,Beih.18,2(1993)61-66 Goldschmiedekunst, Barock, Madonna, Trier Goeblingen-Nospelt, Fürstengrab, Latènezeit D TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V TZ,Beih.13(1991)263-280 – Gotik, Rheinland TZ 22(1953)176-211,Taf.1-12 – Grab, Latènezeit D – Mittelalter, Rheinland TZ 10(1935)168 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – Mittelalter 10. Jh., Fränkisches Reich – Schwert, Latènezeit D TZ 11(1936)144-166,Taf.5-8 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – – – TZ 36,Beih.(1973) Gösenroth, Grabhügel, Römerzeit – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 TZ 14(1939)124-125 – – Trier TZ 11(1936)144-166,Taf.5-8 Goessler, Peter, Festschrift [Rez.] TZ 7(1932)164 – – – TZ 36,Beih.(1973) – – [Rez.] TZ 23(1954/55)246-249 – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 Goethe, Johann Wolfgang von, Trier, Neuzeit 1792- – – – TZ 63(2000)353-363 1793 TZ 5(1930)113-115 – – – TZ,Beih.18,1(1993)36-42 Götterpaar, Römerzeit, Lemberg – Mittelalter 12. Jh., Trier TZ 5(1930)44-46 TJb 10/11(1917/18)37-41,Taf.II-V – Neuzeit 16.-17. Jh., Trier – – – TJb 10/11(1917/18)42-43 TZ 2(1927)71-83,Taf.IV-V Göttervase, Römerzeit, Trier, Sankt Matthias – Romanik, Trier, Sankt Matthias TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III TJb 10/11(1917/18)2-4 Göttin, Griechische Antike, Berlin TZ 2(1927)221 Goldschmiedemarke, Neuzeit 17.-19. Jh., Trier – Römerzeit, Bitburg TZ 6(1931)144 TZ 11(1936)178-184 Göttingen , Besiedlung, Vor- und Früh- Goldschmuck, Eisenzeit, Trier geschichte, Führer [Rez.] TZ 37(1974)238 TJb 13(1921/22)XIX-XXIII Golasecca-Kultur, Eisenzeit [Rez.] – Römerzeit, Trier, Römerbrücke TZ 36(1973)300-303 TZ 37(1974)152-154 Goldgefäß, Vorgeschichte, Deutschland [Rez.] Gollub, Siegfried, Bibliographie TZ 47(1984)9-14 TZ 60(1997)397-399 – Nachruf TZ 47(1984)7-8 Goldglas, Römerzeit, Trier, Ostallee Gonzerath, Straße, Römerzeit TZ 2(1927)164-168 TZ 35(1972)213-214 Gornhausen, Mückenborn, Grabhügel, Römerzeit Goldmünze s.a. Münzschatz TZ,Beih.16(1993)150-151 – Latènezeit D, Chevanceaux [Rez.] Gose, Erich, Bibliographie TZ 34(1971)8-10 TZ 59(1996)308-309 – Biographie TZ 61(1998)331-336 – Mittelalter, Römisch-Deutsches Reich – Festschrift TZ 32(1969) JbGfnF (1858)31-34 – Nachlaß TZ 61(1998)341-342 – Römerzeit, Gallien [Rez.] TZ 54(1991)411 – Nachruf TZ 34(1971)5-7 – – Münzpokal, Barock TZ 19(1950)107-132,Taf.15-20 Gott, Römerzeit, Trier, Keramik TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III – – Trier, Leostraße TZ 11(1936)170-175,Taf.9 – – Trier TJb 13(1921/22)XXV – Spätantike, Constantius Chlorus TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 – – – TZ 29(1966)40-49 – – Gallisches Sonderreich [Rez.] Graach, Wagengrab, Latènezeit A TZ 49(1986)321-325 TZ 56(1993)29-34 – – Trier, Römerbrücke, Diocletianus TZ 39(1976)69-73 – s.a. Aschengrube Goldpokal, Neuzeit 1732, Quadt, Karl Kaspar – s.a. Fürstengrab Emmerich von TZ 19(1950)107-132,Taf.15-20 – s.a. Grabhügel Goldring, Latènezeit A, Besseringen – s.a. Gräberfeld JbGfnF (1863/64)29-30 – s.a. Sarkophag Goldschmied, Mittelalter 13.-15. Jh., Trier – s.a. Wagengrab TZ 62(1999)247-313 – Bronzezeit, Mitteleuropa, Hügelgräberkultur – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier TZ 62(1999)247-313 [Rez.] TZ 28(1965)174-176 172 Schlagwortregister

– – Südwestdeutschland [Rez.] – – Oder , Schnurkeramische Kultur TZ 24/26(1956/58)260-264 [Rez.] TZ 22(1953)219-221 – Eisenzeit, Belgien [Rez.] TZ 22(1953)223-225 – Latènezeit [Rez.] TZ 50(1987)443-445 – – Bescheid, Strackheck TZ,Beih.13(1991)85-100 – – Perl TZ 6(1931)33 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.13(1991)85-100 – – Trier, Olewig TZ 34(1971)43-82 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)7-33 – Latènezeit A, Reichweiler TZ 10(1935)123-124 – – Bitburg TZ 62(1999)83-139 – – Wolzburg TZ 5(1930)131 – – Frankreich [Rez.] TZ 23(1954/55)244-245 – Latènezeit B-D, Bäsch TZ 55(1992)131-152 – – Gillenfeld TZ 62(1999)83-139 – – Bengel, Kellerberg TZ 55(1992)152 – – Hunolstein TZ,Beih.13(1991)85-100 – – Berglicht, Berger Wacken TZ 55(1992)152-154 – – Hunsrück TZ,Beih.13(1991) – – Bernkastel-Kues TZ 55(1992)154 – – – Anthropologische Untersuchung – – Eckfeld TZ 55(1992)155 TZ,Beih.13(1991)337-352 – – Filzen TZ 55(1992)155-158 – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 – – Hasborn TZ 55(1992)158-159 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 – – Horath TZ 55(1992)159-161 – – Mittelrhein – – Hundheim, Kühonner TZ 55(1992)161-162 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 – – Hunolstein, Hahnacker TZ 55(1992)162-163 – – Pfalz [Rez.] TZ 31(1968)273-274 – – Laufeld, Kellerfelder TZ 55(1992)163-164 – – – TZ,Beih.13(1991)71-84 – – Trier TZ 55(1992)129-191 – – Saar [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – – Veldenz, Hofland TZ 55(1992)164 – – Temmels TZ 49(1986)199-208 – Latènezeit C, Kottenheim – – Trier TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)107-111 TZ 16/17(1941/42)67-91,Taf.16-18 – – Neuwieder Becken TZ,Beih.13(1991)241-261 – – – [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – Latènezeit C-D, Saarland TZ 49(1986)164-170 – – Wallerfangen JbGfnF (1854)27-29 – – Thür TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)145-168 – Frühmittelalter, Austrasien, Fundmünze [Rez.] – – Trier [Rez.] TZ 33(1970)184-186 TZ 11(1936)187-191 – – – TZ 49(1986)7-198+Beil.19-20 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)56-58 – Latènezeit D, Büchel – – Charleroi, Musée Archéologique [Rez.] TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 TZ 34(1971)301-303 – – Goeblingen-Nospelt – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – – Kersch TZ 5(1930)131 – – Rheinland TZ,Beih.13(1991)281-294 – – Mittelrhein – – Wederath TZ 53(1990)195-224 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Moselmündungsgebiet – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – Wincheringen TZ 12(1937)44-64 – – Nordhessen [Rez.] TZ 54(1991)414-416 – Neuzeit 17. Jh., Spee, Friedrich [Rez.] – – Rheinland TZ 19(1950)82-106 TZ 45(1982)408-410 – – Trier, Sankt Maximin, Maximinus TZ,Beih.10(1989)37-41 – – Belginum, Dendrochronologische Untersu- – Hallstattzeit, Detzem TZ 9(1934)57-62 chung TZ 35(1972)123-125 – – Laufeld TZ,Beih.13(1991)35-52 – – Berscheid TZ 7(1932)89 – – Pfalz [Rez.] TZ 58(1995)525-526 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)48-52 – – Rheinland TZ,Beih.13(1991)35-52 – – Herstal [Rez.] TZ 39(1976)155-156 – – Trier, Nells Ländchen TZ 6(1931)141-142 – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 – Hallstattzeit D, Heimbach-Weis – – Mürlenbach TZ 6(1931)164 TZ 35(1972)89-108 – – Nahbollenbach – Jungsteinzeit, Mitteldeutschland, Schnurkerami- TZ 24/26(1956/58)103-114,Beil.1,Taf.25-26 sche Kultur [Rez.] TZ 27(1964)189 – – Neidenbach TZ 1(1926)35-36 Grab – Grabhügel 173

– – – TZ 1(1926)37-39 – Bronzezeit, Outscheid TZ 30(1967)62-69 – – – TZ 7(1932)144 – Eisenzeit s.a. Hunsrück-Eifel-Kultur – – Pellingen, Dreikopf TZ 58(1995)140-142 – – Baumholder, Breungenborn TZ 38(1975)21-56 – – Steineberg TZ 7(1932)90 – – Bescheid, Strackheck TZ,Beih.17(1993)98-100 – – Trier, Herresthal JbGfnF (1854)60-61 – – – – Anthropologische Untersuchung – – – Lampe TZ 50(1987)163-188 TZ,Beih.17(1993)143-154 – – – – TZ 51(1988)463-510 – – – – Textiltechnologische Untersuchung – – – – TZ 52(1989)29-132 TZ,Beih.17(1993)137-141 – – – – TZ 54(1991)210-213 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)98-100 – – – Sankt Matthias TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III – – – – Anthropologische Untersuchung – – Trier JbGfnF (1874/77)44-46 TZ,Beih.17(1993)143-154 – – Wederath TZ 53(1990)195-224 – – – – Textiltechnologische Untersuchung TZ,Beih.17(1993)137-141 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Birkenfeld JbGfnF (1853)8-9 – Römerzeit 1. Jh., Elchweiler TZ 53(1990)241-280 – – Briedel, Heck TZ 45(1982)65-195 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Trier TZ 12(1937)44-64 – – Freisen JbGfnF (1863/64)28-29 – Spätantike, Gallien, Germanen [Rez.] – – Gransdorf TZ 33(1970)19-34 TZ 38(1975)271-273 – – Hermeskeil TZ 20(1951)25-31 – – Kobern-Gondorf, Sürzerhof – – Hermeskeil TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)277-308 JbGfnF (1882/93)I-XXV,1-36,Taf.I-VI – – Mittelrhein – – Hillesheim TZ 64(2001)49-67 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – Hunsrück TZ 13(1938)21-79 – – Morscheid TZ 57(1994)379-389 – – Kobern-Gondorf, Goloring – – Moselmündungsgebiet TZ,Beih.6(1982)31-57 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – Lautzenhausen TZ 52(1989)23-28 – Urnenfelderzeit, Aulenbach TZ 10(1935)89-92 – – Mehren – – Berndorf TZ 10(1935)92-93 JbGfnF (1882/93)I-XXV,1-36,Taf.I-VI – – Ernzen TZ 19(1950)9-25 – – Trier JbGfnF (1863/64)29-30 – – Holsthum TZ 32(1969)28-29 – – Wadern JbGfnF (1874/77)50-51,Taf.I-II – – Neuwieder Becken – Hallstattzeit, Outscheid TZ 30(1967)62-69 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)63-144 – Hallstattzeit D s.a. Hunsrück-Eifel-Kultur – – Trier TZ 10(1935)93-94 – – Hunolstein TZ 34(1971)35-42 – – – TZ 13(1938)157-184 – – Kenn TZ 28(1965)35-52 – Vorgeschichte, Holzmaar – – Steineberg TZ 58(1995)7-68 TZ 64(2001)9-48 – – Winkel TZ 27(1964)113-129 – – Rheinland, Karte [Rez.] TZ 23(1954/55)243-244 – – Zeltingen TZ 58(1995)7-68 – – Trier TZ 10(1935)99-115 – – – Anthropologische Untersuchung Grabbbau, Römerzeit, Rom, Sankt Peter TZ 58(1995)36 TZ 22(1953)26-55 – Latènezeit s.a. Hunsrück-Eifel-Kultur Grabform, Eisenzeit, Bescheid, Strackheck – – Ardennen [Rez.] TZ 39(1976)147 TZ,Beih.17(1993)101-105 – – Bäsch TZ 11(1936)133-143 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)101-105 – – Enkirch TZ 42(1979)63-92 Grabgärtchen, Römerzeit, Landscheid – – Hoppstädten-Weiersbach, Hasselt TZ 36(1973)64-68 TZ 24/26(1956/58)59-102,Taf.13-24 Grabgedicht s.a. Gedicht – – Nittel TZ 53(1990)127-194 – Spätantike, Trier, Arimaspes TZ 1(1926)26-30 – Latènezeit A, Berschweiler TZ 37(1974)44-47 – – – – TZ 1(1926)141-143 – – Bescheid, Bei den Hübeln TZ 53(1990)7-54 Grabhügel s.a. Fürstengrab – – – – TZ 62(1999)37-82 – s.a. Grab – – Besseringen JbGfnF (1894/99)33-34 174 Schlagwortregister

– – Halsenbach TZ,Beih.6(1982)59-68 – – Koblenz, Bubenheim TZ,Beih.16(1993)156-160 – – Hermeskeil, Höfchen – – Kolverath, Hurenbüsch TZ,Beih.16(1993)160 TZ 29(1966)115-161,Taf.12-18 – – Lauterbach TZ,Beih.16(1993)160-162 – – Hillesheim TZ 34(1971)21-29 – – Luxemburg TZ,Beih.16(1993) – – Rascheid, Königsfeld TZ 40/41(1977/78)41-55 – – Mehren TZ,Beih.16(1993)162-164 – – Sien TZ 37(1974)33-44 – – Mittelrhein TZ,Beih.16(1993) – – – Textiltechnologische Untersuchung – – Mittelstrimmig, Grauforst TZ,Beih.16(1993)164 TZ 37(1974)48 – – Nennig JbGfnF (1855)59-60 – – Weiskirchen JbGfnF (1894/99)31-33 – – – Mahlknopf TZ,Beih.16(1993)165-166 – Römerzeit, Beilingen TZ,Beih.16(1993)204-207 – – Newel, Könscherwies TZ,Beih.16(1993)166-168 – – Bengel, Kellerberg TZ 42(1979)93-97 – – Niederehe, Büchelsur TZ,Beih.16(1993)168-169 – – – – TZ,Beih.16(1993)129-130 – – Niederemmel, Tonnkopf – – Bill, Fensterdallerboesch TZ,Beih.16(1993)169-170 TZ,Beih.16(1993)131-132 – – Niederweiler, Weidwiese TZ,Beih.16(1993)212 – – Birkenfeld JbGfnF (1853)8-9 – – Niederweis, Graulsbüsch – – Bongard, Hönkelsberg TZ,Beih.16(1993)170-171 TZ,Beih.16(1993)132-133 – – Oberöfflingen, Jungfrauenbüsch – – Brachtendorf, Oberbuch TZ,Beih.16(1993)207 TZ,Beih.16(1993)171-172 – – Briedel, Heck TZ 45(1982)65-195 – – Ochtendung TZ,Beih.16(1993)172-175 – – – – TZ,Beih.16(1993)133-137 – – Reil, Stahlberg TZ 42(1979)97 -100 – – – – TZ,Beih.16(1993)208 – – – – TZ,Beih.16(1993)175-176 – – Budenbach, Tränke TZ,Beih.16(1993)137-139 – – Saarland TZ,Beih.16(1993) – – Budersberg TZ,Beih.16(1993)139 – – Schönbach , Grundwies – – Büchel, Archäobotanische Untersuchung TZ,Beih.16(1993)176-177 TZ 49(1986)257-271 – – Siesbach TZ 52(1989)171-278 – – – Schimmligheck TZ,Beih.16(1993)209 – – – Archäobotanische Untersuchung – – – TZ,Beih.6(1982)69-83 TZ 43/44(1980/81)263-283 – – Burgen, Bauerborn TZ,Beih.16(1993)139-140 – – – Dendrochronologische Untersuchung – – Christnach TZ,Beih.16(1993)140-141 TZ 52(1989)226-230 – – Consdorf TZ,Beih.16(1993)141-142 – – – Kipp TZ,Beih.16(1993)177-179 – – Dudenroth, Eichenwald – – Strohn, Merbrüsch TZ,Beih.16(1993)180-183 TZ,Beih.16(1993)142-143 – – Strotzbüsch, Tumm TZ,Beih.16(1993)183-184 – – Eckfeld, Bühlenklopp TZ,Beih.16(1993)143-144 – – Trier, Kürenz, Franzensknüppchen – – Elchweiler, Zielgewann JbGfnF (1865/68)44-46,Taf.III TZ,Beih.16(1993)144-146 – – – – – TZ,Beih.16(1993)184-185 – – Enkirch TZ 42(1979)63-92 – – Trier JbGfnF (1852)10-12 – – – Hunseifen TZ,Beih.16(1993)209-210 – – – TZ 14(1939)113-153 – – Esch , Hochfuß – – – TZ,Beih.16(1993) TZ,Beih.16(1993)146-148 – – Uexheim JbGfnF (1853)33-36 – – Flaxweiler, Tonn TZ,Beih.16(1993)148-149 – – Walsdorf, Forst TZ,Beih.16(1993)185-188 – – Fremersdorf, Bilsknopf – – Weiler-la-Tour, Seitert TZ,Beih.16(1993)188 TZ,Beih.16(1993)149-150 – – Wilwerdange, Hidelsknopp – – Gornhausen, Mückenborn TZ,Beih.16(1993)189-190 TZ,Beih.16(1993)150-151 – – Wirfus, Lauteln TZ,Beih.16(1993)190 – – Heidenburg TZ,Beih.16(1993)151-153 – – Zell, Telliger Wäldchen – – Hermeskeil, Höfchen TZ 30(1967)70-81 TZ,Beih.16(1993)190-191 – – Holzweiler, Kreuznück TZ,Beih.16(1993)152 – Urnenfelderzeit, Idenheim TZ 55(1992)15-24 – – Horath, Tönnchen TZ 32(1969)173-209 – – Rockeskyll TZ 56(1993)7-27 – – – TZ,Beih.16(1993)153-156 – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)51-62 Grabhügel – Grabkirche 175

– Vorgeschichte, Ferschweiler Plateau – – Rheinheim, Treverer TZ,Beih.5(1981)71-73 JbGfnF (1878/81)30-35 – – Rom, Treverer TZ,Beih.5(1981)164-167 – – Newel, Brandenbusch JbGfnF (1853)32-33 – – Sens, Treverer TZ,Beih.5(1981)66 – – Reinsfeld TZ 20(1951)8-9 – – Tholey TZ 22(1953)22-25 – – Trier JbGfnF (1852)10-12 – – Trier JbGfnF (1869/71)111-116 Grabinschrift, Frühmittelalter, Karden – – – Heiligkreuzer Straße TZ 10(1935)76-79 TZ 54(1991)249-275 – – – Kaiserthermen TZ 6(1931)154-155 – – Müden TZ 54(1991)270-274 – – – Sankt Irminen TZ 10(1935)45 – Mittelalter 10.-11. Jh., Trier, Sankt Matthias – – – Sankt Matthias TZ 35(1972)135-140 TZ 35(1972)135-140 – – – – Sextilius, Marcus TZ 11(1936)167-168 – Mittelalter 13.-14. Jh., Trier, Juden – – Trier JbGfnF (1869/71)111-116 TZ 33(1970)153-173 – – – TZ 22(1953)212-217 – Mittelalter 1346, Trier, Jüdemerstraße – – – Textilgewerbe TZ 52(1989)280-288 JbGfnF (1859/60)2-7 – – Várhely, Treverer TZ,Beih.5(1981)154-155 – Mittelalter 14. Jh., Trier JbGfnF (1869/71)111-116 – – Worms, Treverer TZ,Beih.5(1981)83-86 – Mittelalter 15. Jh., Trier, Jakob TZ 53(1990)313-324 – – Xanten, Treverer TZ,Beih.5(1981)110-112 – Neuzeit 17.-18. Jh., Sankt Thomas – – Zwalbach JbGfnF (1853)4-6 JbGfnF (1869/71)105-111 – Spätantike, Metz, Frühes Christentum [Rez.] – Neuzeit 18.-19. Jh., Trier, Juden TZ 39(1976)174-180 TZ 33(1970)175-182 – – Mittelrhein [Rez.] TZ 34(1971) – Renaissance, Trier, Dom, Richard JbGfnF (1900/05)1-11 – – Trier, Frühes Christentum [Rez.] TZ 24/26(1956/58)283-286 – Römerzeit, Alba Julia, Treverer TZ,Beih.5(1981)148-153 – – – – [Rez.] TZ 30(1967)211-213 – – Autun, Treverer TZ,Beih.5(1981)61-63 – – – – [Rez.] TZ 38(1975)269-271 – – Bar-le-Régulier, Treverer TZ,Beih.5(1981)64-65 – – – – [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – Bingen, Treverer TZ,Beih.5(1981)102-104 – – – – [Rez.] TZ 55(1992)480-481 – – Bordeaux, Treverer TZ,Beih.5(1981)19-27 – – – Maximinstraße, Lucanus, Marcus Annaeus TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 – – Budapest, Treverer TZ,Beih.5(1981)144-147 – – – Sankt Matthias TZ 28(1965)69-75 – – Chalon-sur-Saône, Treverer TZ,Beih.5(1981)59-60 – – – – Cyrillus TZ 58(1995)211-265 – – Gigen, Treverer TZ,Beih.5(1981)160-161 – – – Sankt Maximin, Agnes – – Kalkar, Treverer JbGfnF (1859/60)76-80 TZ 13(1938)79-120,Taf.5-8 – – – – JbGfnF (1878/81)48-52 – – – Sankt Paulin TZ 6(1931)159-160 – – – – TZ,Beih.5(1981)113-114 Grabkammer, Römerzeit, Nehren, Heidenkeller, – – Köln, Treverer TZ,Beih.5(1981)105-109 Wandmalerei TZ 40/41(1977/78)175-184 – – Köln TZ 22(1953)212-217 – – – – TZ,Beih.6(1982)197-214 – – Lancaster, Treverer TZ,Beih.5(1981)123-125 – – Trier, Sankt Matthias TJb 5(1912)1-2 – – Losheim TZ 22(1953)15-22 – Spätantike TZ 31(1968)191-193 – – Lyon, Treverer TZ,Beih.5(1981)28-58 – – Igel, Grutenhäuschen TZ 64(2001)143-147 – – Mainz, Treverer TZ,Beih.5(1981)89-96 – – Trier, Reichertsberg TZ 64(2001)147-158 – – Mayen TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 – – – – Anthropologische Untersuchung – – Neuburg, Treverer TZ,Beih.5(1981)128-130 TZ 64(2001)217-244 – – Oberburg, Treverer TZ,Beih.5(1981)87-88 – – – – Wandmalerei TZ 64(2001)159-216 – – Oroszvár, Treverer TZ,Beih.5(1981)136-138 – – – Sankt Matthias JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III – – Pavlovac, Treverer TZ,Beih.5(1981)158-159 – – – – TZ 31(1968)191-193 – – Petingen, Julia Julla TZ 40/41(1977/78)67-73 Grabkirche, Spätantike, Trier, Sankt Maximin – – Petronell, Treverer TZ,Beih.5(1981)133-135 [Rez.] TZ 65(2002)382-383 176 Schlagwortregister

Grabkiste, Römerzeit, Niederkail TZ 1(1926)39-40 – – – Grabinschrift TZ 52(1989)288 Grabmal s.a. Skulptur – – – Mars TZ 4(1929)40-43 – s.a. Steindenkmal – – – Nachbildung, Neuzeit 1854, Rammé, Fr. – Antike, Syrien [Rez.] TZ 51(1988)563-565 TZ 4(1929)41-43 – Gotik, Trier, Jakob – – – Rekonstruktion TZ 31(1968)227-234+1Beil. TZ 53(1990)311-333 – – – Tuchprobe TZ 52(1989)292-305 – Mittelalter, Biersdorf JbGfnF (1857)59-62 – – – Venus TZ 4(1929)40-43 – Mittelalter 14.-15. Jh., Esch – – – Wagenfahrt TZ 1(1926)143-144 TZ 2(1927)99-102 – – Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)82-90 – Neuzeit 16. Jh., Esch TZ 2(1927)99-102 – – Luxemburg , Wagenfahrt – – Trier, Pfalzel TZ 5(1930)18 TZ 1(1926)143-144 – Neuzeit 16.-17. Jh., Sankt Wendel – – Meilbrück, Attis TZ 5(1930)90 JbGfnF (1858)35 – – Möhn TZ 8(1933)72-74 – Renaissance, Meisenheim, Anna TZ 8(1933)62-66 – – – TZ 31(1968)202-203 – – Rheinland, Backoffen, Hans – – – TZ,Beih.22(1997) TZ 13(1938)137-148 – – – Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – – Trier, Dom, Richard – – – Jagd TZ 61(1998)129-136 JbGfnF (1900/05)1-11 – – – Weinschiff TZ 24/26(1956/58)231-234 – Römerzeit, Arlon, Alltagsleben – – – – Tierkopf TZ 2(1927)104-120 TZ 46(1983)7-151 – – – Wissenschaftsgeschichte TZ 2(1927)219-220 – – Berdorf, Halbwalze TZ 4(1929)88-90 – – Trier, Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – – Bollendorf TZ 18(1949)37-52 – – – Altbachtal, Halbwalze TZ 6(1931)160-163 – – Bonn [Rez.] TZ 45(1982)391-392 – – – Ehrang, Wagenlenker [Rez.] TZ 27(1964) – – Bordeaux 194-195 TZ 6(1931)136-138 – – Born JbGfnF (1878/81)63-64 – – – Krahnenstraße TZ 6(1931)164 – – Briedel, Heck TZ 45(1982)197-213 – – – – Rechenbrett – – Buzenol, Alltagsleben TZ 20(1951)96-108,Taf.3-4 TZ 46(1983)7-151 – – – Sankt Matthias TZ 31(1968)191-208 – – Dudeldorf TZ 7(1932)89 – – – – TZ 34(1971)119-128 – – Gallia Belgica, Pferd – – – Sankt Maximin, Händler TZ 45(1982)215-273 TZ 62(1999)193-198 – – Igel JbGfnF (1863/64)75-77 – – – – Metzger TZ 45(1982)289-292 – – – TZ 31(1968)199-203 – – – Weimarer Allee TZ 27(1964)151-153,Taf.32 – – – Halbwalze TZ 4(1929)88-90 – – Trier , Alltagsleben – – Igeler Säule TJb 1(1908)65-73 TZ 46(1983)7-151 – – – [Rez.] TZ 5(1930)146 – – – Dreschgerät TZ 48(1985)157-161 – – – TZ 31(1968)222-226 – – – Textilgewerbe TZ 52(1989)279-318 – – – TZ 39(1976)99-102 – – – Tuchprobe TZ 52(1989)289-305 – – – TZ 40/41(1977/78)107-125 – – – Weinbau TZ 7(1932)1-60,Taf.I-IX – – – TZ,Beih.22(1997)26-29 – Romanik, Trier, Dom, Ivo TZ 1(1926)174-175 – – – Abguß, Neuzeit 1908 TJb 2(1909)6 Grabmalarchitektur, Römerzeit, Igeler Säule – – – – – TJb 2(1909)107-110,Taf.IV-V TZ,Beih.22(1997)26-29 – – – Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – – Neumagen TZ,Beih.22(1997) – – – Ansicht, Neuzeit 17. Jh., Nieulandt, Willem Grabraub, Frühmittelalter, Andernach, Kell van TZ 18(1949)235-242 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)296-298 – – – – Neuzeit 1770 TZ 45(1982)377-383 Grabsitte, Latènezeit C-D, Trier – – – – Neuzeit 18. Jh., Kobell, Wilhelm von TZ 49(1986)80-90 TZ 18(1949)235-242 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler TZ 51(1988)63-65 Grabkiste – Gräberfeld 177

Gräberfeld s.a. Grab – – Seraing JbGfnF (1856)22 – Bronzezeit, Linz [Rez.] – – Süddeutschland TZ 1(1926)146-147 TZ 31(1968)271-273 – – Trier [Rez.] TZ 24/26(1956/58)243-259 – Eisenzeit, Bescheid, Strackheck TZ 54(1991)80-87 – – Wallersheim TZ 37(1974)179-189 – – – – TZ,Beih.17(1993) – – Walsum [Rez.] TZ 14(1939)86-89 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993) – – Weilbach [Rez.] TZ 27(1964)199-203 – – Boppard, Hellerwald TZ,Beih.13(1991)141-149 – Hallstattzeit, Horath TZ 8(1933)28-32 – – Geisfeld, Königsfeld TZ 20(1951)10-22 – – – TZ 8(1933)88-93,Taf.IV – – Hallein, Dürrnberg [Rez.] TZ 36(1973)299-303 – Hallstattzeit D, Wintersdorf, Gräberfeld, Latène- – – – – [Rez.] TZ 38(1975)235-237 zeit A, Wintersdorf TZ 11(1936)1-45 – – Hallstatt, Salzberg [Rez.] TZ 38(1975)225-226 – Latènezeit, Bayern [Rez.] TZ 51(1988)559-560 – – Laufeld TZ 11,Beih.(1936)1-49,Taf.1-2 – – Horath, Kaisergarten TZ 43/44(1980/81)7-262 – – Mittelrhein – – – – Anthropologische Untersuchung TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)37-40 TZ 43/44(1980/81)144-150 – – Rascheid, Königsfeld TZ 20(1951)10-22 – – – – – TZ 43/44(1980/81)150-173 – – Rheinland TZ 54(1991)65-94 – – Hunsrück TZ,Beih.13(1991)151-169 – – Trier TZ 54(1991)65-94 – – LaHaine [Rez.] TZ 27(1964)190-192 – Frühmittelalter, Andernach, Kell – – Manching [Rez.] TZ 51(1988)559-560 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)285-380 – – Ungarn [Rez.] TZ 53(1990)371 – – Beuren JbGfnF (1878/81)64-66 – Latènezeit A, Hochscheid, Fuckerichsheide – – Braives [Rez.] TZ 43/44(1980/81)461-462 TZ 55(1992)25-103 – – Eschborn [Rez.] TZ 57(1994)508-509 – Latènezeit B-D, Trier, Biewer TZ 47(1984)15-95 – – Iller-Lech-Region [Rez.] TZ 18(1949)264 – – – Euren TZ 47(1984)15-95 – – Iversheim [Rez.] TZ 36(1973)326-329 – Latènezeit C-D, Baumholder, Breungenborn, An- – – Keppeln [Rez.] TZ 15(1940)109-115 thropologische Untersuchung TZ 38(1975)57-61 – – Kisköre, Awaren [Rez.] – – – Frohnhausen TZ 37(1974)49-70 TZ 43/44(1980/81)462-463 – – Birkenfeld TZ,Beih.13(1991)171-240 – – Koblenz, Rübenach [Rez.] TZ 38(1975)273-276 – – Horath TZ 49(1986)7-198+Beil.19-20 – – Köln, Junkersdorf [Rez.] TZ 32(1969)283-285 – – Wederath [Rez.] TZ 43/44(1980/81)453-455 – – – Müngersdorf [Rez.] TZ 24/26(1956/58)235-243 – – – TZ 49(1986)149-151 – – – Sankt Severin [Rez.] TZ 58(1995)534-536 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 – – Krefeld, Gellep [Rez.] TZ 38(1975)276-280 – – – [Rez.] TZ 61(1998)438-440 – – Mariemont [Rez.] – Latènezeit D, Hoppstädten-Weiersbach TZ 34(1971)303-309 TZ 32(1969)71-127 – – Mayen [Rez.] TZ 40/41(1977/78)362-363 – – – Anthropologische Untersuchung – – Mittelrhein TZ,Beih.13(1991)237-240 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)49-53 – – Neuwieder Becken [Rez.] TZ 54(1991)405-410 – – Müden, TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)21-283 – – Schkopau TZ,Beih.19(1995)151-168 + Beil. 1-10 – – Sötern TJb 2(1909)95-106 – – – Anthropologische Untersuchung – Römerzeit, Belgien [Rez.] TZ 30(1967)202-203 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)91-101 – – Courroux [Rez.] TZ 40/41(1977/78)354-360 – – Newel TZ 33(1970)57-124 – – Dingen [Rez.] TZ 15(1940)109-115 – – Newolino [Rez.] TZ 33(1970)201-203 – – Gerolstein JbGfnF (1854)14-15 – – Olk TZ 36(1973)223-275 – – Griebelscheid TJb 4(1911)36-42 – – Palzem JbGfnF (1878/81)64-66 – – Holsthum TZ 30(1967)110-113 – – Pellenz [Rez.] TZ 40/41(1977/78)362-363 – – Koblenz TZ 7(1932)144 – – Pfalz [Rez.] TZ 53(1990)385 – – Köln, Sankt Severin [Rez.] TZ 58(1995)534-536 – – Rheinland TZ 24/26(1956/58)235-259 – – Krefeld, Gellep [Rez.] TZ 38(1975)276-280 – – Schankweiler TZ 35(1972)219-230 – – Landscheid TZ 36(1973)57-68 178 Schlagwortregister

– – Lauriacum [Rez.] TZ 24/26(1956/58)282-283 Gregor , Elfenbeinkunst, Mittelalter 10. – – Mertesdorf TZ 29(1966)162-186,Taf.19-21 Jh. TZ,Beih.18,2(1993)207-229 – – Mittelrhein Gregormeister, Buchmalerei, Mittelalter 10. Jh., TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)41-47 TZ,Beih.18,1(1993)20-23 – – Mulva [Rez.] TZ 40/41(1977/78)352-354 – – – TZ,Beih.18,2(1993)53-60 – – Newel TZ 34(1971)206-215 – – – Maltechnische Untersuchung – – Nijmegen [Rez.] TZ 30(1967)203-205 TZ,Beih.18,2(1993)123-152 – – Nordgallien [Rez.] TZ 30(1967)200-202 Greiffenclau, Richard von s. Richard – – Ramstein JbGfnF (1865/68)42-43 Grevenmacher, Weiheinschrift, Römerzeit, Mars Vegnius TZ 48(1985)101-102 – – Rom, Sankt Peter TZ 22(1953)31-39 Griebelscheid, Gräberfeld, Römerzeit – – Schmißberg TZ 49(1986)229-249 TJb 4(1911)36-42 – – – Anthropologische Untersuchung Griechenland, Bevölkerung, Neuzeit 1922-1924 TZ 49(1986)251-255 TZ 3(1928)220 – – Solre-sur-Sambre [Rez.] TZ 36(1973)307-308 Griechenland , Mosaik, Römerzeit, – – Stuttgart, Bad Cannstatt [Rez.] Muse TZ 47(1984)243-259 TZ 27(1964)198-199 – Kulturkontakt, Antike, Mitteleuropa – – Trier, Pallien JbGfnF (1869/71)92-101,Taf.I TJb 2(1909)8-11 – – – Porta Nigra TZ 36(1973)184-219 Gronig, Mommerich, Befestigung, Eisenzeit – – – Sankt Paulin JbGfnF (1859/60)50-51 TZ 61(1998)49 – – – – JbGfnF (1863/64)31-33 Groningen, Altertumsforschung, Kongreß, Neu- – – – – JbGfnF (1863/64)38-39 zeit 1933 TZ 8(1933)36-38 – – Wederath [Rez.] TZ 43/44(1980/81)453-455 Groß, Guido, Biographie TZ 62(1999)323 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 Groß-Bodungen, Silberschatz, Spätantike [Rez.] – – – [Rez.] TZ 61(1998)438-440 TZ 23(1954/55)249-250 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler Großkrotzenburg, Weiheinschrift, Römerzeit, TZ 51(1988)51-366 Treverer TZ,Beih.5(1981)97-98 – – – Anthropologische Untersuchung Großromstedter Kultur, Latènezeit D TZ 51(1988)367-422 TZ,Beih.19(1995)151-168 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Neuwieder Becken Groteskfigur, Römerzeit, Trier, Bronzestatuette [Rez.] TZ 54(1991)405-410 TZ 8(1933)66-68 – – Sötern TJb 2(1909)95-106 Gründungssage, Mittelalter, Trier – Spätantike, Intercisa [Rez.] TZ 45(1982)398-401 TZ 24/26(1956/58)185-186 – – Linz [Rez.] TZ 64(2001)392-395 – – – TZ 55(1992)299-301 – – Nordgallien – – – [Rez.] TZ 59(1996)313-315 TZ,Beih.11(1990)243-282,322-331,334-336 – – – TZ 60(1997)260-263 – – Somogyszil [Rez.] TZ 43/44(1980/81)457-459 Grünstein s. Diabas – – Trier, Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 Grumbach, Münzschatz, Römerzeit – Urnenfelderzeit, Wintersdorf TZ 11(1936)1-45 TZ 19,Beih.(1950)60 – Vorgeschichte, Mittelrhein – Urkunde, Mittelalter 1330 TZ 2(1927)42-46 TZ 18(1949)5-19 – – Neuzeit 1708 TZ 2(1927)42-46 Graffito, Frühmittelalter, Trier, Sankt Irminen, Grundbesitz, Mittelalter, Trier, Sankt Maximin, Terra sigillata, Römerzeit TZ 61(1998)241-247 Ixheim TZ 1(1926)33-35 – Römerzeit, Haltern [Rez.] TZ 48(1985)285-289 Grundherrschaft, Frühmittelalter, Echternach, – – Keramik TZ 60(1997)19-31 Sankt Willibrord [Rez.] TZ 4(1929)95-96 Grand, Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 51(1988)565-566 – – Merowinger [Rez.] TZ 24/26(1956/58)289-293 Gransdorf, Grabhügel, Eisenzeit TZ 33(1970)19-34 Grundrißplan, Gotik, Trier, Liebfrauen – Wagengrab, Latènezeit A TZ 33(1970)19-34 TZ 22(1953)145-166 Gratian , Münze, Grundstein, Neuzeit 18. Jh., Trier, Simeonstraße 53 Spätantike, Trier TZ 3(1928)31-35 TZ 8(1933)34-35 Gräberfeld – Handschrift 179

– Neuzeit 1889, Trier, Provinzialmuseum – Münzüberprägung, Römerzeit, Trier TZ 52(1989)415-425 TZ 1(1926)41-42 Guckheim, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Händler , Römerzeit, Grabmal, Trier, TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 Sankt Maximin TZ 62(1999)193-198 – – Neuzeit 18. Jh. Hafen, Römerzeit, Trier TZ 64(2001)275-276 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)333-344 Haffner, Alfred, Biographie TZ 62(1999)325-326 – Münzschatzgefäß, Neuzeit 17. Jh. Hagenau, Glasperle, Hallstattzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)168-170 TZ 38(1975)63-73 Günther, Wilhelm Arnold, Biographie [Rez.] Hallein, Dürrnberg, Gräberfeld, Eisenzeit [Rez.] TZ 24/26(1956/58)304-305 TZ 36(1973)299-303 Gürtelgarnitur, Latènezeit A, Hochscheid, Fucke- – – – – [Rez.] TZ 38(1975)235-237 richsheide TZ 55(1992)25-103 Hallevi, Mordechai, Grabinschrift, Neuzeit 1804 Gürtelhaken, Latènezeit, Nittel TZ 33(1970)175-182 TZ 53(1990)164-173 Hallstatt, Salzberg, Gräberfeld, Eisenzeit [Rez.] – Latènezeit A TZ,Beih.13(1991)101-111 TZ 38(1975)225-226 Gürtelschließe, Latènezeit D, Rheinland Hallstattzeit s.a. Eisenzeit TZ,Beih.13(1991)281-294 Halsdorf, Ortsname, Mittelalter Gürtelschnalle, Frühmittelalter, Andernach, Kell TZ 35(1972)243-245 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)313-317 Halsenbach, Grabhügel, Latènezeit A – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)51-60 TZ,Beih.6(1982)59-68 – Spätantike, Konz, Kerbschnittdekor Halsring, Hallstattzeit D, Rheinland TZ 40/41(1977/78)185-187 TZ 35(1972)89-108 Guinbert, Clemens, Museumsgebäude, Neuzeit Haltern, Graffito, Römerzeit [Rez.] 1889, Trier, Provinzialmuseum TZ 48(1985)285-289 TZ 52(1989)415-425 – Keramik, Römerzeit [Rez.] TZ 48(1985)285-289 Gumsheimer, Peter, Trier, Liebfrauen, Restaurie- – Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] rung, Neuzeit 19. Jh. TZ,Beih.8(1986)159,215-216 TZ 48(1985)281-285 Gußform, Eisenzeit, Braubach Hambuch, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)57-67 TZ,Beih.7(1985)121-128 – Urnenfelderzeit, Preist TZ 12(1937)227-234 – Siedlung, Römerzeit JbGfnF (1855)21 Gußmünze, Spätantike, Trier, Römerbrücke Hamburg, Archäologie, Wissenschaftsgeschichte, TZ 46(1983)223-224 Neuzeit 1946-1959 TZ 64(2001)300-305 Gusterath, Münzschatz, Römerzeit 1. Jh. v. Hamm, Herrschaft, Mittelalter JbGfnF (1857)59-62 TZ 54(1991)95-106 Hanau, Altertumsforschung, Kongreß, Neuzeit Guter Hirte , Reliefsarkophag, Spätanti- 1932 TZ 7(1932)90-91 ke, Trier, Sankt Maximin TZ 18,Beih.(1949) Handel, Eisenzeit, Mitteleuropa [Rez.] – – – – – TZ 59(1996)155-157 TZ 36(1973)300-303 Gutshof, Römerzeit s. Villa, Römerzeit – Mittelalter, Oberlothringen [Rez.] Haag, Grabhügel, Eisenzeit TZ 13(1938)42-44 TZ 57(1994)505-506 – Straße, Römerzeit JbGfnF (1855)33-37 – Römerzeit, Treverer TZ,Beih.5(1981)178-196 Haartracht, Frauenporträt, Römerzeit 1. Jh. – – Trier TZ 64(2001)270-282 TZ 35(1972)141-199 – – – Bleietikett TZ 48(1985)121-137 – – – TZ 35(1972)200-210 – – – Keramik TZ,Beih.21(1997)107-118 Hadra, Mosaik, Römerzeit, Muse Handschrift s.a. Buchmalerei TZ 47(1984)260-261 – Mittelalter, Hetti Hadrian , Staatsidee, Mittelalter 12. Jh. JbGfnF (1872/73)50-58 TZ 3(1928)93-110 – – Koblenz, Sankt Florin JbGfnF (1872/73)58-59 Hadrian , Meilenstein, – – Trier, Sankt Maximin Römerzeit, Dalheim TZ 9(1934)121-123 JbGfnF (1894/99)48-94,Taf.VI – – – – TZ 9(1934)123-124 – Mittelalter 10. Jh., Trier TZ,Beih.18,2(1993)87-101 180 Schlagwortregister

– Mittelalter 11. Jh., Trier, Sankt Matthias, Runen- – Römerzeit, Belginum TZ 39(1976)39-44 alphabet TZ 30(1967)161-169,Taf.15-16 – – Birkenfeld TJb 4(1911)42-43 Handwerk, Geschichte, Trier [Rez.] – – Merkur TZ 60(1997)53-227 TZ 60(1997)412-413 – – Trier, Mithras TZ 50(1987)269-292 Hasborn, Grab, Latènezeit B-D – Spätantike, Nordgallien TZ 55(1992)158-159 TZ,Beih.11(1990)237-242 Hasborn , Siedlung, Römerzeit Heiligum, Römerzeit, Birkenfeld JbGfnF (1854)27 TZ 19,Beih.(1950)52-55 Hasenjagd , Römerzeit Heimatkunde, Birkenfeld [Rez.] TZ 61(1998)129-136 TZ 33(1970)203 Hauptmann, Bartholomäus, Inschrift, Neuzeit 16. – Merzig [Rez.] TZ 1(1926)166 Jh. TZ 8(1933)22-27 – Metz TJb 13(1921/22)XXIV-XXV Haus s.a. Palast Heimbach, Grab, Urnenfelderzeit – Eisenzeit, Wierschem TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)94-96 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)19-38 Heimbach-Weis, Grab, Hallstattzeit D – Neuzeit 16.-19. Jh., Saar [Rez.] TZ 35(1972)89-108 TZ 37(1974)255-257 – Lößprofil, Pleistozän – Römerzeit, Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)59-66 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 – – Trier, Weberbach – Molluske, Eiszeit TZ 29(1966)187-235,Taf.A-B,22-38 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 Hausname, Mittelalter, Trier JbGfnF (1854)41-42 – Steingerät, Altsteinzeit, Magdalénien Hausnumerierung, Neuzeit 18. Jh., Trier TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 JbGfnF (1872/73)61-65 Heimersheim, Glasmalerei, Mittelalter

Haute-Yutz, Reliefsigillata, Römerzeit, Alpinus JbGfnF (1856)23-24 TZ 32(1969)221-231 Heinzerath, Grabhügel, Eisenzeit – – – – TZ 58(1995)191-198 TZ 13(1938)49-57 Hayn, Matthias Joseph, Haus, Neuzeit 19. Jh., Tri- Helena , Frühes Chri- er, Dietrichstraße TZ 30(1967)170-194,Taf.17-33 stentum, Spätantike, Trier TZ 61(1998)227-240 Heckenmünster, Wallenborn, Mineralquelle, Che- – Köln, Kult, Mittelalter TZ 24/26(1956/58)184-185 mische Analyse JbGfnF (1869/71)135-136 – Kult, Mittelalter TZ 24/26(1956/58)149-150 – – Quellheiligtum, Römerzeit TZ 32(1969)239-268 – Trier, Dom, Spätantike TZ 1(1926)87-92 Heddert, Münzschatz, Spätantike – – – – TZ 24/26(1956/58)147-160 JbGfnF (1863/64)47-53 – – – – TZ 60(1997)280-288 Heid , Siedlung, Römerzeit Helm, Spätantike [Rez.] TZ 37(1974)241-244 JbGfnF (1854)26-27 Helmarshausen, Buchmalerei, Mittelalter 12. Jh. Heidelberg, Inschrift, Römerzeit, Treverer [Rez.] TZ 10(1935)50 TZ,Beih.5(1981)78-79 Hemera, Mosaik, Römerzeit, Muse Heidenburg, Grabhügel, Römerzeit TZ 47(1984)258-259 TZ,Beih.16(1993)151-153 Hennweiler, Bronzesitula, Eisenzeit – Menhir, Vorgeschichte TZ 5(1930)125 TZ 62(1999)106-107 Heiderhof, Siedlung, Römerzeit JbGfnF (1852)5-6 Herculaneum TZ 49(1986)301-305 Heiliger, Mittelalter, Attribut [Rez.] – Mosaikfälschung, Römerzeit TZ 49(1986)301-305 TZ 53(1990)389-390 Herdgußplatte, Mittelalter 15. Jh., Eifel [Rez.] – Neuzeit, Attribut [Rez.] TZ 53(1990)389-390 TZ 28(1965)194-196 Heiliger , Karolingerzeit – Neuzeit 16. Jh., Eifel [Rez.] TZ 28(1965)194-196 TZ,Beih.10(1989)123-146 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier Heiligtum s.a. Bergheiligtum TZ 6(1931)27-31 – s.a. Quellheiligtum – – – TZ 6(1931)207-210 – s.a. Tempelbezirk Herforst, Bauinschrift, Spätantike TZ 6(1931)56-59 Handschrift – Hinzenburg 181

– Eisenverhüttung, Mittelalter TZ 1(1926)55-56 – Boch, Eugen von TZ 54(1991)389-399 Herme, Antike [Rez.] TZ 35(1972)274-278 – Büste TZ 65(2002)259-260 – Römerzeit JbGfnF (1863/64)18-25 – Gedenkschrift TJb 3(1910)27-83,Taf.V-VII – – Welschbillig JbGfnF (1863/64)18-25 – – TZ 65(2002) Hermengalerie, Spätantike, Welschbillig [Rez.] – Nachlaß TZ 65(2002)265-266 TZ 35(1972)274-278 – Nachruf TJb 3(1910)36-38,1Taf. Hermes, Johann Peter Job, Haus, Trier, Simeon- – Würdigung TZ 3(1928)163-164 straße TZ 8(1933)34-35 – – TZ 7(1932)97-98 – Sammlung TZ 57(1994)401-452 – – TZ 65(2002)261-265 Hermeskeil, Erzberg, Besiedlung, Römerzeit Hettner , Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)222 JbGfnF (1865/68)25-26 Heuneburg, Befestigung, Hallstattzeit [Rez.] – Grabhügel, Eisenzeit TZ 61(1998)437-438 JbGfnF (1882/93)I-XXV,1-36,Taf.I-VI – Keramik, Eisenzeit [Rez.] TZ 37(1974)223-225 – – – TZ 20(1951)25-31 – – – [Rez.] TZ 43/44(1980/81)451-453 – Grafenwald, Viereckschanze TZ 20(1951)22-25 – – – [Rez.] TZ 56(1993)336-337 – Höfchen, Grabhügel, Latènezeit A Hexenprozeß, Neuzeit 16. Jh., Trier TZ 29(1966)115-161,Taf.12-18 TJb 1(1908)10 – – – Römerzeit TZ 30(1967)70-81 Hexenverfolgung, Neuzeit 16. Jh., Trier – Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 1(1926)45 JbGfnF (1855)82-88 – Terrakotte, Römerzeit JbGfnF (1854)19-20 – Neuzeit 17. Jh., Trier TZ 1(1926)136-138 Hermeskeil , Archäologische Landesauf- Hiebmesser, Latènezeit A, Hochscheid, Fucke- nahme TZ 20(1951)1-67,Taf.1-2 richsheide TZ 55(1992)25-103 – Besiedlung, Vorgeschichte – – Rheinland TZ 11(1936)1-45 TZ 20(1951)1-67,Taf.1-2 Hieronymus, Sophronius Eusebius, Trier, Spätan- – Straße, Vorgeschichte TZ 20(1951)60-67 tike TZ 20(1951)126-154 Hermeskeit, Archäologische Funde Hildesheim, Silberschatz, Römerzeit TZ 20(1951)22-31 TB (1935)IV-V Herrschaft, Mittelalter 13.-15. Jh., Wollmerath Hillesheim, Eisenerz, Hallstattzeit, Archäometall- JbGfnF (1856)27-41 urgische Untersuchung TZ 34(1971)31-33 – – – JbGfnF (1858)35-43 – – – – TZ 64(2001)69-109 – Neuzeit 16.-18. Jh., Wollmerath – Eisenschmelzofen, Hallstattzeit JbGfnF (1856)27-41 TZ 34(1971)21-29 – – – JbGfnF (1858)35-43 – Eisenverarbeitung, Eisenzeit TZ 34(1971)21-29 – – – JbGfnF (1859/60)30-34 – – – TZ 64(2001)49-67 Herstal, Grab, Römerzeit [Rez.] – Grabhügel, Eisenzeit TZ 64(2001)49-67 TZ 39(1976)155-156 – – Latènezeit A TZ 34(1971)21-29 Hesperange, Münze, Latènezeit D, Treverer – Wagengrab, Latènezeit A TZ 4(1929)145-146 TZ 49(1986)209-221 – – – TZ 10(1935)103-104 Hesselbach, Kastell, Römerzeit [Rez.] Hillin , Nationalkirche, Mittelalter TZ 38(1975)264-266 12. Jh. TZ 3(1928)93-110 Hessen, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] Hillin s. Hillin TZ 49(1986)310-313 Hillscheid , Münzschatz, Mittelalter – Megalithkultur, Jungsteinzeit, Wartberg-Gruppe 13. Jh. JbGfnF (1874/77)36-39 [Rez.] TZ 43/44(1980/81)439-448 Hinkelsteingruppe, Jungsteinzeit, Südwest- – Museum, Adreßbuch [Rez.] TZ 34(1971)316-318 deutschland [Rez.] TZ 38(1975)223-225 Hetti , Handschrift, Mittelalter Hinterweiler, Ernstberg, Bergheiligtum, Römerzeit JbGfnF (1872/73)50-58 TZ 50(1987)221-222 Hettner, Felix, Bibliographie TZ 65(2002)266-283 Hinzenburg, Rotkopf, Bergheiligtum, Römerzeit – Biographie TZ 65(2002)215-283 TZ 50(1987)223-229 182 Schlagwortregister

Hinzerath, Quellgöttin, Römerzeit, Bronzestatuet- – – Binningen, Kuhkeller TZ,Beih.7(1985)111-115 te TZ 15(1940)28-34,Taf.8-11 – – Bongard, Barsberg TZ,Beih.7(1985)224-225 – Stumpfer Turm, Mittelalter TZ 2(1927)12-13 – – Brodenbach, Ehrenburg – Vicus, Römerzeit s. Belginum, Vicus, Römerzeit TZ,Beih.7(1985)115-117 – Zolleiche, Tempelbezirk, Römerzeit – – Daun, Burgberg TZ,Beih.7(1985)117-119 TZ 55(1992)233-243 – – Erden, Burgberg TZ,Beih.7(1985)225-227 Hippone, Mosaik, Römerzeit, Muse – – Gerolstein, Auberg TZ,Beih.7(1985)119-121 TZ 47(1984)313-316 – – – Diezenley TZ,Beih.7(1985)227-228 Historienmalerei, Barock, Prüm, Sankt Salvator, – – Hambuch, Burgberg TZ,Beih.7(1985)121-128 Zick, Januarius TZ 48(1985)211-225 – – Hontheim, Entersburg TZ 37(1974)99-114 Historischer Verein, Gleichschaltung, Neuzeit – – – – TZ,Beih.7(1985)129-133 1933 TZ 8(1933)124-125 – – Insul, Burgberg TZ,Beih.7(1985)133-136 Hobel, Römerzeit, Oberüttfeld TZ 62(1999)155-167 – – Kempfeld, Wildenburg – – – Restaurierung TZ 62(1999)181-191 TZ,Beih.7(1985)228-229 Hochgericht, Mittelalter 13.-15. Jh., Wollmerath – – Klotten, Coraidelstein TZ,Beih.7(1985)136-138 JbGfnF (1856)27-41 – – Kobern-Gondorf, Niederburg – – – JbGfnF (1858)35-43 TZ,Beih.7(1985)138-141 – Neuzeit 16.-18. Jh., Wollmerath – – Kolverath, Hochkelberg JbGfnF (1856)27-41 TZ,Beih.7(1985)141-147 – – – JbGfnF (1858)35-43 – – Kordel, Burgberg TZ,Beih.7(1985)229-231 – – – JbGfnF (1859/60)30-34 – – Kröv, Burgberg TZ,Beih.7(1985)231-232 Hochscheid, Eisenschmelzofen, Römerzeit – – Lasserg, Bischofstein TZ,Beih.7(1985)147-149 TZ 39(1976)57-59 – – Lissendorf, Burgberg TZ,Beih.7(1985)149-150 – Fuckerichsheide, Bronzeschnabelkanne, Latène- – – Mastershausen, Burgberg zeit A TZ 55(1992)25-103 TZ,Beih.7(1985)150-153 – – Fürstengrab, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 – – Mayen, Katzenberg TZ,Beih.7(1985)153-159 – – – – Anthropologische Untersuchung – – Minheim, Burgley TZ,Beih.7(1985)159-162 TZ 55(1992)103 – – Neef, Petersberg TZ,Beih.7(1985)163-170 – – Gräberfeld, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 – – Neumagen, Tempelkopf – – Gürtelgarnitur, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 TZ,Beih.7(1985)170-174 – – Hiebmesser, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 – – Niederlinxweiler, Spiemont TZ 45(1982)45-63 – – Schmuck, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 – – Ochtendung, Wernerseck – – Schwert, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 TZ,Beih.7(1985)174-176 – – Tracht, Latènezeit A TZ 55(1992)25-103 – – Polch-Ruitsch, Burgberg – Tempelbezirk, Römerzeit s. Hinzerath, Zolleiche, TZ,Beih.7(1985)176-179 Tempelbezirk, Römerzeit – – Pünderich, Marienburg TZ 37(1974)114-121 – – – [Rez.] TZ 39(1976)163-167 – – Reifferscheid, Alte Burg Hochwasserschutz, Neuzeit 1927, Trier, Zurlauben TZ,Beih.7(1985)179-180 TZ 2(1927)121-123 – – Rheinbach, Tomburg TZ,Beih.7(1985)180-183 Höchstberg, Archäologische Funde – – Sankt Aldegund, Hangelenberg TZ 43/44(1980/81)416-417 TZ,Beih.7(1985)183-185 Höhensiedlung, Römerzeit, Kempfeld, Wilden- – – Schleidweiler, Schanzkopf burg TZ 50(1987)82-101 TZ,Beih.7(1985)234-235 – Spätantike, Alf, Arras TZ,Beih.7(1985)101-103 – – Schutz, Burgberg TZ,Beih.7(1985)185-188 – – Alken, Burgberg TZ,Beih.7(1985)103-105 – – Speicher, Leiköppchen TZ,Beih.7(1985)188-192 – – Bad Neuenahr-Ahrweiler, Landskrone – – Starkenburg, Schloßberg TZ,Beih.7(1985)105-107 TZ,Beih.7(1985)192-195 – – Beilstein, Burgberg TZ,Beih.7(1985)107-108 – – Steineberger Ley TZ,Beih.7(1985)232-233 – – Bernkastel-Kues, Landshut – – Traben-Trarbach, Wolfer Kloster TZ,Beih.7(1985)108-110 TZ,Beih.7(1985)196-199 Hinzerath – Horath 183

– – Treis-Karden, Zillesberg Holzweiler, Kreuznück, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.7(1985)199-202 TZ,Beih.16(1993)152 – – Trier TZ,Beih.7(1985) Homburg, Schloß , Renaissance – – Veldenz, Schloß TZ,Beih.7(1985)203-204 [Rez.] TZ 39(1976)188-191 – – Walsdorf, Arensberg TZ,Beih.7(1985)204-208 Hommage, Neuzeit 19. Jh. [Rez.] – – Wittlich, Lüxemkopf TZ,Beih.7(1985)209-210 TZ 39(1976)186-188 – – Zell, Alteburg TZ,Beih.7(1985)211-220 Honorius , Münze, – – – Marienburg TZ,Beih.7(1985)220-223 Spätantike, Trier TZ 46(1983)225-229 Höhle, Altsteinzeit, Arlesheim, Hollenberg-Höhle Hontheim, Entersburg, Fibel, Mittelalter [Rez.] TZ 48(1985)274-281 TZ 51(1988)525-526 – Orscholz JbGfnF (1869/71)135 – – Höhensiedlung, Spätantike TZ 37(1974)99-114 – Vorgeschichte, Kordel, Genovefahöhe – – – – TZ,Beih.7(1985)129-133 TZ 10(1935)116-122 – – Münze, Spätantike TZ 37(1974)101-104 – – Wérimont [Rez.] TZ 34(1971)268-269 Hontheim, Johann Nikolaus von, Theologiestudi- Hörschhausen, Archäologische Funde um, Köln, Universität, Neuzeit 18. Jh. TZ 43/44(1980/81)418-421 TZ 5(1930)32-36 Hoesch , Inschrift, Neuzeit 16. Jh. Hoppstädten-Weiersbach, Altburg, Befestigung, TZ 8(1933)22-27 Eisenzeit TZ 61(1998)31-44 Hoffmann, Hans Ruprecht, Biographie – – – – Archäobotanische Untersuchung TJb 7/8(1916)(1914/15)92-100 TZ 61(1998)37-39 – Skultur, Renaissance, Werkverzeichnis – – – Latènezeit D TZ 32(1969)48-62 TJb 7/8(1916)(1914/15)21-131,XXIIITaf. – Gräberfeld, Latènezeit D TZ 32(1969)71-127 Hohenfels, Gräberfeld, Frühmittelalter – – – Anthropologische Untersuchung TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 TZ,Beih.13(1991)237-240 Hohenloher Land, Besiedlung, Vor- und Frühge- – Hasselt, Fürstengrab, Latènezeit A schichte, Führer [Rez.] TZ 37(1974)238 TZ 55(1992)105-128 Hollstein, Ernst, Bibliographie TZ 51(1988)15-21 – – – – Archäometallurgische Untersuchung – Nachruf TZ 51(1988)11-14 TZ 55(1992)125-128 Holsthum, Grab, Urnenfelderzeit – – Grabhügel, Latènezeit TZ 32(1969)28-29 TZ 24/26(1956/58)59-102,Taf.13-24 – Gräberfeld, Römerzeit TZ 30(1967)110-113 – – Siebtrichter, Latènezeit A TZ 55(1992)105-128 Holsthum , Besiedlung, Steinzeit – Wagengrab, Latènezeit D TZ 32(1969)71-127 TZ 35(1972)5-87 Horath, Anthropologische Untersuchung, Latène- – Steingerät, Altsteinzeit TZ 35(1972)5-87 zeit C-D TZ 49(1986)98-112 – – Jungsteinzeit TZ 35(1972)5-87 – Beigabensitte, Latènezeit C-D TZ 49(1986)112-120 – – Mittelsteinzeit TZ 35(1972)5-87 – Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)107-113 Holz , Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. JbGfnF (1872/73)80-82 – Eisenschmelzofen, Römerzeit TZ 39(1976)58-59 Holzbau, Römerzeit 1. Jh., Konz, Könen, Dendro- – Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)159-161 chronologische Untersuchung TZ 63(2000)97-99 – Grabhügel, Eisenzeit TZ 13(1938)26-40 Holzbauweise, Latènezeit, Bundenbach, Altburg – Gräberfeld, Hallstattzeit TZ 8(1933)28-32 TZ 39(1976)23-29 – – – TZ 8(1933)88-93,Taf.IV Holzerath, Befestigung JbGfnF (1853)26-27 – – Latènezeit C-D TZ 49(1986)7-198+Beil.19-20 Holzgeschirr, Mittelalter 13.-14. Jh., Trier, Wechsel- – Kaisergarten, Gräberfeld, Latènezeit straße TZ 58(1995)303-316 TZ 43/44(1980/81)7-262 Holzmaar , Besiedlung TZ 64(2001)9-48 – – – – Anthropologische Untersuchung – Grab TZ 64(2001)9-48 TZ 43/44(1980/81)144-150 Holzskulptur, Römerzeit, Seinequellen [Rez.] – – – – – TZ 43/44(1980/81)150-173 TZ 52(1989)501-504 – Keramik, Latènezeit C-D TZ 49(1986)60 184 Schlagwortregister

– Schmuck, Latènezeit C-D TZ 49(1986)60-71 Humor in der Altertumswissenschaft, Steinhau- – Straße, Römerzeit TZ 3(1928)82-83 sen, Josef TZ 62(1999)315-332 – Tönnchen, Grabhügel, Römerzeit Hundheim, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 32(1969)173-209 TZ 62(1999)113-115 – – – – TZ,Beih.16(1993)153-156 – Grabhügel, Eisenzeit TZ 13(1938)57-73 – Tracht, Latènezeit C-D TZ 49(1986)60-71 – Kühonner, Grab, Latènezeit B-D TZ 55(1992)161-162 – Villa, Römerzeit TZ 30(1967)114-143 Hunolstein, Grab, Eisenzeit Horperath, Archäologische Funde TZ,Beih.13(1991)85-100 TZ 43/44(1980/81)417-418 – Grabhügel, Hallstattzeit D TZ 34(1971)35-42 Horrea, Spätantike, Trier TZ 64(2001)278-280 – Hahnacker, Grab, Latènezeit B-D – – – Sankt Irminen TZ 8(1933)33-34 TZ 55(1992)162-163 – – – – TZ 18(1949)73-98,Taf.3 – Wendelring, Hallstattzeit D TZ 34(1971)35-42 – – – – Rekonstruktion TZ 18(1949)98-106 Hunsrück, Besiedlung, Bronzezeit Hort s.a. Silberschatz TZ,Beih.13(1991)23-34 – Bronzezeit, Horath TZ 13(1938)38-40 – – – TZ,Beih.13(1991)23-34 – – Konz TZ 4(1929)167 – – Eisenzeit TZ,Beih.13(1991) – Latènezeit, Mitteleuropa [Rez.] – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 TZ 60(1997)399-400 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 – – Sefferweich TZ 10(1935)35-43,Taf.IV – – Römerzeit, Pollenanalytische Untersuchung – Römerzeit, Filzen TZ 2(1927)47 TZ,Beih.13(1991)309-336 – – Straubing [Rez.] TZ 20(1951)182-184 – – Steinzeit TZ,Beih.13(1991)23-34 – – – [Rez.] TZ 39(1976)160-161 – – Vorgeschichte, Pollenanalytische Untersu- Hospital, Mittelalter, Boppard [Rez.] chung TZ,Beih.13(1991)309-336 TZ 28(1965)191-194 – Grab, Eisenzeit TZ,Beih.13(1991) – Neuzeit 16.-18. Jh., Boppard [Rez.] – – – Anthropologische Untersuchung TZ 28(1965)191-194 TZ,Beih.13(1991)337-352 Hottenbach, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 TZ 28(1965)99-100 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 – Tempel, Römerzeit TZ 6(1931)139-141 – Gräberfeld, Latènezeit TZ,Beih.13(1991)151-169 Hoven, Grabinschrift, Römerzeit TZ 3(1928)89-93 – Ortsname, Etymologie TZ,Beih.13(1991)353-368 – Inschrift, Neuzeit 16. Jh. TZ 3(1928)90 – Pollenanalytische Untersuchung, Römerzeit Hückelhoven-Brachelen, Münzschatz, Neuzeit 17. TZ,Beih.13(1991)309-336 Jh. TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 – – Vorgeschichte TZ,Beih.13(1991)309-336 Hügelgrab s. Grabhügel – Schmuck, Hallstattzeit D Hügelgräberkultur, Bronzezeit, Mitteleuropa TZ,Beih.13(1991)85-100 [Rez.] TZ 28(1965)174-176 – Siedlung, Eisenzeit TZ,Beih.13(1991) Hüttersdorf, Münzschatz, Römerzeit – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 JbGfnF (1856)20-21 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 Hugo , Urkunde, – Stadt, Mittelalter [Rez.] TZ 36(1973)345-346 Mittelalter 1390 TZ 4(1929)43-45 – – Neuzeit 16.-18. Jh. [Rez.] TZ 36(1973)345-346 Hugo , Goldschmiedekunst, Roma- – Straße, Römerzeit JbGfnF (1855)33-37 nik TJb 10/11(1917/18)2-4 – Tracht, Hallstattzeit D TZ,Beih.13(1991)85-100 Huldigungseinzug, Mittelalter 1460, Trier, Johann – Wendelring, Hallstattzeit D JbGfnF (1857)2-18 TZ,Beih.13(1991)85-100 Humanismus, Agricius, Mathias Hunsrück-Eifel-Kultur s.a. Grabhügel, Eisenzeit TZ 2(1927)141-155 – s.a. Grabhügel, Hallstattzeit D – Johannes TZ 2(1927)136-140 – s.a. Grabhügel, Latènezeit – Mittelalter 15. Jh., Trier TJb 10/11(1917/18)4 – TZ 11,Beih.(1936)1-49,Taf.1-2 Horath – Inschrift 185

– TZ 11(1936)133-143 – – – TZ,Beih.22(1997)26-29 – TZ 12(1937)35-41 – – – Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – TZ 13(1938)21-79 – – – Ansicht, Neuzeit 17. Jh., Nieulandt, Willem – TZ 16/17(1941/42)67-91,Taf.16-18 van TZ 18(1949)235-242 – TZ 27(1964)113-129 – – – – Neuzeit 1770, Pars, William – TZ 28(1965)35-52 TZ 45(1982)377-383 – TZ 29(1966)115-161,Taf.12-18 – – – – Neuzeit 18. Jh., Kobell, Wilhelm von TZ 18(1949)235-242 – TZ 38(1975)21-56 – – – Grabinschrift TZ 52(1989)288 – [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – – – Mars TZ 4(1929)40-43 – TZ,Beih.13(1991) – – – Nachbildung, Neuzeit 1854, Rammé, Fr. – TZ,Beih.17(1993)128-133 TZ 4(1929)41-43 – TZ 58(1995)7-68 – – – Rekonstruktion TZ 31(1968)227-234+1Beil. – Chronologie TZ 54(1991)65-94 – – – Tuchprobe TZ 52(1989)292-305 – – TZ 62(1999)83-139 – – – Venus TZ 4(1929)40-43 – Hermeskeil TZ 20(1951)1-67,Taf.1-2 – – – Wagenfahrt TZ 1(1926)143-144 – Keramikanalyse, Eisenzeit – – – – TZ 45(1982)223-224 TZ,Beih.13(1991)53-69 – Grabmalarchitektur, Römerzeit – Mittelrhein TZ 18(1949)5-19 TZ,Beih.22(1997)26-29 TZ,Beih.13(1991) – Pfalz 71-84 Ihn, Tempelbezirk, Römerzeit s. Niedaltdorf, Tem- – Schläfenring TZ 54(1991)43-64 pelbezirk, Römerzeit – TZ,Beih.13(1991)369-372 Iller-Lech-Region, Gräberfeld, Frühmittelalter – TZ,Beih.13(1991)9-22 [Rez.] TZ 18(1949)264 Hussong, Ludwig, Nachruf TZ 28(1965)4-5 Immerath, Vulcanus, Marmorstatuette, Römerzeit Husterkupp, Burg, Frühmittelalter [Rez.] TZ 7(1932)89 TZ 24/26(1956/58)297-298 Import, Römerzeit, Skandinavien Hymenophyllum tunbridgense Swartz, Neuzeit TZ 23(1954/55)224-230,Taf.2-3 19. Jh., Trier JbGfnF (1872/73)82-85 Indien, Kunst, Antike [Rez.] TZ 6(1931)147-148 Iamlychus , Biographie Industrie, Neuzeit 19. Jh., Trier TZ 52(1989)391-413 JbGfnF (1861/62)89-115 Icorigium s. Jünkerath Ingelheim, Geschichte [Rez.] TZ 30(1967)215-217 Idenheim, Grabhügel, Urnenfelderzeit Ingendorf, Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)48-50 TZ 55(1992)15-24 Inkunabel, Mittelalter 15. Jh., Trier, Bischöfli- Igel, Archäologische Funde, Römerzeit ches Priesterseminar, Bibliothek [Rez.] JbGfnF (1863/64)75-77 TZ 56(1993)347-348 – Grabmal, Römerzeit s.a. Igeler Säule – – – Dombibliothek [Rez.] TZ 60(1997)413-414 – – – JbGfnF (1863/64)75-77 Inschrift s.a. Ehreninschrift – – – TZ 31(1968)199-203 – s.a. Grabinschrift – – – Halbwalze TZ 4(1929)88-90 – s.a. Militärdiplom – Grutenhäuschen, Grabkammer, Spätantike – s.a. Mosaikinschrift TZ 64(2001)143-147 – s.a. Runeninschrift Igeler Säule, Abguß, Neuzeit 1908 TJb 2(1909)6 – s.a. Steinbruchmarke – – – TJb 2(1909)107-110,Taf.IV-V – s.a. Stiftungsinschrift – Eisenkunstguß, Neuzeit 19. Jh., Sayner Hütte – s.a. Weihinschrift TZ 48(1985)227-246 – Frühmittelalter, Trier, Amphitheater, Beinarbeit – Grabmal, Römerzeit TJb 1(1908)65-73 TZ 9(1934)77-82,Taf.IX – – – [Rez.] TZ 5(1930)146 – – – – – TZ 10(1935)17-19 – – – TZ 31(1968)222-226 – Mittelalter, Rheinland JbGfnF (1865/68)66-67 – – – TZ 39(1976)99-102 – – Trier, Sankt Matthias JbGfnF (1863/64)41-42 – – – TZ 40/41(1977/78)107-125 – Neuzeit 16. Jh., Hohes Venn TZ 8(1933)22-27 186 Schlagwortregister

– – Trier, Rotes Haus TZ 55(1992)299-301 – Grab, Urnenfelderzeit – Neuzeit 1680, Gerolstein JbGfnF (1854)15-16 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)96-100 – Römerzeit, Augst [Rez.] TZ 64(2001)382-383 Irmina-Sippe, Frühmittelalter 7.-8. Jh. – – Belgien [Rez.] TZ 52(1989)508-514 TZ 3(1928)144-154,Taf.VIII – – Heidelberg, Treverer TZ,Beih.5(1981)78-79 Irmina , Familie, Frühmittelalter 7.-8. – – Keltischer Dativ TZ 8(1933)50-58 Jh. TZ 3(1928)144-154,Taf.VIII – – Luxemburg [Rez.] – Trier, Sankt Irminen, Frühmittelalter 7. Jh. TZ 30(1967)205-209 TZ 23(1954/55)28-45 – – Mersch TZ 37(1974)123-147 Irrel, Brunnen, Römerzeit TZ 34(1971)83-91 – – Rheinland, Sozialstruktur [Rez.] – – – Archäobotanische Untersuchung TZ 13(1938)215-216 TZ 34(1971)97-117 – – Treverer, Römisches Reich TZ,Beih.5(1981) – – – Archäozoologische Untersuchung – – – – [Rez.] TZ 46(1983)338-341 TZ 34(1971)93-95 – – Trier JbGfnF (1865/68)61-62,Taf.V – – – Dendrochronologische Untersuchung TZ 34(1971)90-91 – – – JbGfnF1863/64,Beil. (1867) Itálica, Mosaik, Römerzeit, Muse – – – TZ 6(1931)33 TZ 47(1984)305-308 – – – TZ 6(1931)149-163 Italien, Auswanderung, Neuzeit 17.-18. Jh. – – – Altbachtal, Sitzstein TZ 7(1932)117-122 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 Iversheim, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – – – Porta Nigra, Tagesdatum TZ 36(1973)326-329 TZ 23(1954/55)218-221 Ivo, Grabmal, Romanik, Trier, Dom – – Wallerfangen JbGfnF (1869/71)116-117 TZ 1(1926)174-175 – Römerzeit 1. Jh., Mainz TZ 39(1976)61-68 Ivois , Kirchenbesitz, Frühmittelalter JbGfnF (1865/68) – Spätantike, Lehmen 65-66 TZ 21(1952)182-194 – – Trier, Frühes Christentum Ivoy, Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 JbGfnF (1865/68)63-65 Ixheim, Grundbesitz, Mittelalter, Trier, Sankt Ma- Inschriftenfälschung, Mittelalter, Trier ximin TZ 1(1926)33-35 JbGfnF1863/64,Beil. (1867) Iznik, Stadtmauer, Römerzeit [Rez.] – Neuzeit, Trier JbGfnF1863/64,Beil. (1867) TZ 14(1939)189-191 – Neuzeit 19. Jh., Nennig JbGfnF (1865/68)43 Jäger, Altsteinzeit [Rez.] TZ 46(1983)325-327 – – – JbGfnF1863/64,Beil. (1867) Jagd, Eiszeit [Rez.] TZ 46(1983)325-327 – – – JbGfnF (1869/71)101-104 Jagd , Römerzeit TZ 50(1987)255-267 – Römerzeit JbGfnF (1856)6-8 – – TZ 61(1998)129-136 – Rune TZ 23(1954/55)239-240 Jahresbericht s. Koblenz, Archäologische Denkmal- Institut für die Vorgeschichte Ostdeutschlands, pflege, Fundchronik Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit 1933-1945 [Rez.] TZ 50(1987)483 – s. Trier, Provinzialmuseum, Bericht Insul, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike – s. Trier, Provinzialmuseum, Bericht TZ,Beih.7(1985)133-136 Jahreszeit , Keramik, Römerzeit, Trier Intarabus, Römerzeit, Ernzen, Weiheinschrift TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III TZ 36(1973)89-101 Jakob , Grabinschrift, Mittel- – – Foy, Weiheinschrift TZ 48(1985)90-93 alter 15. Jh., Trier TZ 53(1990)313-324 – – Trier, Olewiger Straße, Weiheinschrift – Grabmal, Gotik, Trier TZ 53(1990)311-333 TZ 48(1985)93-94 Jakob , Wappen, Neuzeit 16. Intercisa, Gräberfeld, Spätantike [Rez.] Jh. TZ 45(1982)329-333 TZ 45(1982)398-401 Jakob , Regierung, Neuzeit Interpretatio romana, Inschrift TZ 1(1926)19-22 16. Jh. TZ 1(1926)101-124 Investiturstreit, Mittelalter 11. Jh., Trier, Bischof Jakob s. Jakob [Rez.] TZ 7(1932)95-96 Jakob s. Jakob Irlich, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)115 Jakob s. Jakob Inschrift – Kaiserkult 187

Java, Steingerät JbGfnF (1855)45-46 – Keramik, Römerzeit TZ 11,Beih.(1936)95-100 Jesuiten, Katechese, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – Münze, Römerzeit TZ 11,Beih.(1936)101-103 TZ 3(1928)111-119 – Vicus, Römerzeit – Neuzeit 17.-18. Jh., Laienbrüder, Rheinland TZ 11,Beih.(1936)50-106,Beil.1-2,Taf.3-6 TZ 2(1927)155-164 Julia Julla, Grabinschrift, Römerzeit, Petingen Jesuitenkolleg, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier TZ 40/41(1977/78)67-73 TJb 5(1912)6-15 Julia Soaemias, Porträt, Römerzeit, Trier Johann Philipp , Möbel, TZ 10(1935)51-53,Taf.V Rokoko, Roentgen, Abraham Julian , Religion, TZ 24/26(1956/58)219-230,Taf.41-47 Spätantike TZ 12(1937)121-151,Taf.5-8 – Münze, Neuzeit 1759 TZ 1(1926)139-141 – – – TZ 13(1938)100-120 – Schloß , Neuzeit 18. Jh., Trier Junones, Römerzeit, Trier, Heiligkreuz, Weihein- TZ 32(1969)341-382,Taf.7-31+1Beilage schrift TZ 6(1931)149-152 Johann Philipp s. Johann Jupiter Optimus Maximus Saturnus, Römerzeit Philipp [Rez.] TZ 50(1987)453-454 Johann , Münze Jupitergigantensäule, Römerzeit, Obergermanien JbGfnF (1852)12-14 [Rez.] TZ 50(1987)454-466 – – Mittelalter 12. Jh. TZ 20(1951)155-165,Taf.8,2 Jupitersäule, Römerzeit, Niedergermanien [Rez.] – Münzprobe, Mittelalter 13. Jh., Trier TZ 50(1987)454-466 TZ 54(1991)291-295 Jurisdiktionsbogen, Mittelalter, Trier Johann , Beilsteiner Krieg, TZ 3(1928)1-5 Mittelalter 1488 TZ 10(1935)19-34 Juvigny , Kirchenbesitz, Frühmittelal- – Huldigungseinzug, Trier, Mittelalter 1460 ter TZ 21(1952)182-194 JbGfnF (1857)2-18 Kachel, Mittelalter, Mayen – Wappen, Mittelalter 15. Jh. TZ 45(1982)329-333 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)117-119 Johann s. Johann II.> JbGfnF (1854)44-47 Johann , Grabmal, Renaissance, Kärlich, Bronzesitula, Eisenzeit Meisenheim TZ 8(1933)62-66 TZ 62(1999)115-117 Johannes , Kreuz, Spätantike – Grab, Urnenfelderzeit [Rez.] TZ 30(1967)214-215 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)106-108 Johannes , Abt, Sponheim, Biogra- – Siedlung, Urnenfelderzeit phie TJb 10/11(1917/18)4 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)108-110 – – – – TZ 2(1927)136-140 Kairo, Ägyptisches Museum, Museumskatalog Juden, Grabinschrift, Mittelalter 13.-14. Jh., Trier [Rez.] TZ 39(1976)161-162 TZ 33(1970)153-173 Kaiser, Römerzeit, Sicherheit [Rez.] – – Neuzeit 18.-19. Jh., Trier TZ 33(1970)175-182 TZ 22(1953)228-229 – Mittelalter, Trier JbGfnF (1859/60)2-7 – – Trier TZ 8(1933)165-169 – Römerzeit, Römisches Reich TZ 6(1931)104-125 Kaiseraugst, Amphore, Römerzeit [Rez.] – – Trier TZ 6(1931)104-125 TZ 59(1996)306-308 Judenkirchhof, Flurname, Trier – Fibel, Römerzeit [Rez.] TZ 59(1996)305-306 TZ 32(1969)335 – Mosaik, Römerzeit [Rez.] TZ 59(1996)304-305 Jünkerath, Bacchus, Neuzeit 18. Jh., Eisenkunst- – Silberschatz, Spätantike [Rez.] guß TZ 3(1928)89-93 TZ 65(2002)372-376 – Brunnen, Römerzeit TZ 11,Beih.(1936)103-105 – Ziegelofen, Römerzeit [Rez.] TZ 34(1971)290-291 – Grabmal, Römerzeit TZ 3(1928)89-93 Kaiserdomäne, Spätantike, Langmauerbezirk – – – TZ 11,Beih.(1936)82-90 TZ 6(1931)41-79,Taf.III-VII – – – Wagenfahrt TZ 45(1982)226-227 Kaiserinnenporträt, Römerzeit, Trier – Kastell, Spätantike TZ 10(1935)51-53,Taf.V TZ 11,Beih.(1936)50-106,Beil.1-2,Taf.3-6 Kaiserkult, Römerzeit [Rez.] TZ 60(1997)401-406 188 Schlagwortregister

Kaiserpalast, Spätantike, Trier TZ 1(1926)87-92 Karl , Kaiserporträt, Spätantike, Konstantin TZ 54(1991)233-237 TZ 53(1990)291-292 – – Trier, Ada-Evangeliar TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 Karl , Reli- – – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 quie, Mittelalter 1354, Trier TZ 22(1953)167-175 Kalender s. Zeitrechnung Karolinger , Prüm, Sankt Salvator, Früh- mittelalter 8.-9. Jh. TZ 38(1975)113-134 Kalkar, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer JbGfnF (1859/60)76-80 Karperich, Archäologische Funde TZ 43/44(1980/81)421 – – – – JbGfnF (1878/81)48-52 Kaschenbach, Ortsname, Mittelalter – – – – TZ,Beih.5(1981)113-114 TZ 35(1972)245-248 Kalkriese, Fundmünze, Römerzeit 9, Varus- Kasel, Mineralquelle, Chemische Analyse schlacht [Rez.] TZ 60(1997)400-402 JbGfnF (1863/64)62 Kalkvorkommen, Eifel JbGfnF (1852)15 Kasserollengriff, Römerzeit, Trier, Hauptmarkt, Kalsdorf, Bleietikett, Römerzeit [Rez.] Inschrift TZ 32(1969)211-214 TZ 55(1992)465-475 Kastel , Befestigung, Vorgeschichte Kalt, Grab, Urnenfelderzeit TJb 13(1921/22)VIII-XI TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)100-104 – Geschichte TJb 13(1921/22)XI Kameo, Römerzeit, Frankreich [Rez.] – Römerzeit TZ 6(1931)33 TZ 53(1990)379-381 Kastell, Römerzeit, Augst [Rez.] – Spätantike, Trier, Ada-Evangeliar TZ 38(1975)267-269 TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 – – Ellingen [Rez.] TZ 57(1994)509-511 – – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 – – Hesselbach [Rez.] TZ 38(1975)264-266 Kanzel, Gotik, Sankt Wendel, Nikolaus Gerhaert TZ 7(1932)153-157 – – Künzing [Rez.] TZ 38(1975)262-264 Kanzelstein, Neuzeit 16. Jh., Trier – – Lentia [Rez.] TZ 48(1985)291-295 JbGfnF (1854)42-43 – – Niederbieber Kanzlei, Mittelalter, Lothringen [Rez.] TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 TZ 24/26(1956/58)293-294 – – Principia TZ 18(1949)243-248 Kapelle, Gotik, Trier, Kürenz TZ 45(1982)329-333 – – Rheingönnheim [Rez.] TZ 34(1971)284-285 – Neuzeit 19. Jh., Trier, Kürenz TZ 45(1982)335-375 – – Taunus TZ 1(1926)145-146 Kapitell, Römerzeit, Rheinland [Rez.] – – Württemberg [Rez.] TZ 9(1934)107-109 TZ 14(1939)186-189 – Spätantike, Bitburg TZ 10(1935)1-5,Taf.I – – Trier TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 – – – TZ 45(1982)293-307 – Romanik, Trier TZ 10(1935)79-88,Taf.VI-X – – Jünkerath – – – TZ 50(1987)321-325 TZ 11,Beih.(1936)50-106,Beil.1-2,Taf.3-6 – Spätantike, Franzenheim TZ 58(1995)183-189 – – Neumagen TZ 10(1935)5-11 – – Trier TZ 58(1995)183-189 – – – TZ 45(1982)301-308 Kapitolinische Trias, Bronzestatuette, Römerzeit – – – TZ 48(1985)195-199 TZ 61(1998)107-118 – – Pachten TZ 11,Beih.(1936)107-118,Taf.7-8 Karden, Grabinschrift, Frühmittelalter – – Saarbrücken TZ 9(1934)124 TZ 54(1991)249-275 Kastell , Straße, Römerzeit JbGfnF (1855)40 – Kirchenbau, Frühmittelalter Kastellbad, Spätantike, Boppard TZ,Beih.6(1982)267-291+Beil.3 TZ,Beih.6(1982)215-265,Taf.A+Beil.2 – Sankt Kastor, Grabinschrift, Frühmittelalter Kastellvicus, Römerzeit, Bendorf TZ 54(1991)249-275 TZ,Beih.6(1982)85-99 – Siedlung, Römerzeit JbGfnF (1855)20-21 – – Niederbieber – Vicus, Römerzeit TZ,Beih.6(1982)267-291+Beil.3 TZ,Beih.6(1982)137-169,Taf.B+Beil.1 Karikatur, Römerzeit, Trier, Terrakotte Katechese, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier TZ 6(1931)121-124 TZ 3(1928)111-119 Kaiserpalast – Keramik 189

Katholizismus, Neuzeit 19. Jh., Kraus, Franz Xaver – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)55-78 [Rez.] TZ 24/26(1956/58)305-307 – – Braubach TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)57-67 Katzwinkel, Archäologische Funde – – Heuneburg [Rez.] TZ 37(1974)223-225 TZ 43/44(1980/81)422-424 – – – [Rez.] TZ 43/44(1980/81)451-453 Kelberg, Archäologische Funde – – – [Rez.] TZ 56(1993)336-337 TZ 43/44(1980/81)424-426 – – Löf TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)201-213 Kelberg , Archäologische Landesaufnah- – – Mittelrhein me TZ 43/44(1980/81)405-438 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 Kelch s.a. Liturgisches Gerät – – Orp-le-Grand [Rez.] TZ 37(1974)220-221 – Frühmittelalter, Tassilo [Rez.] – – Preist TZ 65(2002)9-50 TZ 22(1953)230-231

Keller, Mittelalter 13.-14. Jh., Trier, Wechselstraße – – Trier TZ 16/17(1941/42) TZ 58(1995)267-301 67-91,Taf.16-18 – Römerzeit, Trier, Wechselstraße – – Wierschem TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)39-106 TZ 58(1995)267-301 – Frühmittelalter, Andernach, Kell Kelten s.a. Befestigung, Latènezeit TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)299-302 – s.a. Grab, Latènezeit – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)65-79 – s.a. Kunsthandwerk, Latènezeit – – Newel TZ 33(1970)69-73 – s.a. Münze, Latènezeit – – Trier TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – s.a. Treverer – Eisenzeit, Deutschland [Rez.] TZ 64(2001)371-375 – Hallstattzeit, Heuneburg [Rez.] TZ 61(1998)437-438 Keltische Sprache, Treverer TZ 22(1953)1-14 – Jungsteinzeit, Bandkeramische Kultur, Lixhe Keltischer Dativ, Inschrift, Römerzeit [Rez.] TZ 29(1966)271-272 TZ 8(1933)50-58 – – Mayen, Michelsberger Kultur Kempf, Theodor Konrad, Biographie TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)127-155 TZ 62(1999)322-323 – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 Kempfeld, Wildenburg, Befestigung, Latènezeit C-D TZ 50(1987)31-81 – Latènezeit, Münchhausen, Christenberg [Rez.] TZ 53(1990)369-371 – – Bergheiligtum, Römerzeit TZ 50(1987)90-93 – – – – TZ 50(1987)230-232 – – Neuwied, Fahr TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)131-200 – – Höhensiedlung, Römerzeit TZ 50(1987)82-101 – – Nittel TZ 53(1990)154-163,186-194 – – – Spätantike TZ,Beih.7(1985)228-229 – Latènezeit C-D, Horath TZ 49(1986)60 Kempten, Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 36(1973)318-320 – – Trier [Rez.] TZ 33(1970)184-186 – – – [Rez.] TZ 64(2001)383-387 – Latènezeit D, Basel TZ,Beih.19(1995)175-176 Kenn, Grabhügel, Hallstattzeit D TZ 28(1965)35-52 – – Eching TZ,Beih.19(1995)223-226 Kentenich, Gottfried, Nachruf TZ 14(1939)1-2 – – Manching TZ,Beih.19(1995)64-79 Keppeln, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – – Paring TZ,Beih.19(1995)216-221 TZ 15(1940)109-115 – – Regensburg, Harting TZ,Beih.19(1995)206 Keramik s.a. Fayence – – Süddeutschland TZ,Beih.19(1995)30-52,64-111 – s.a. Gefäßname – – Thalmassing TZ,Beih.19(1995)221-223 – s.a. Grab – Mittelalter, Bendorf, Sayn – s.a. Majolika TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)169-205 – s.a. Siedlung – – Mayen TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)11-401 – s.a. Steingut – – Pingsdorf [Rez.] TZ 65(2002)386-393 – s.a. Steinzeug – – Urbar, Fehlbrand – s.a. Terra sigillata TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)419-426 – s.a. Töpferei – – – TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)419-426 – Eisenzeit, Bescheid, Strackheck – Mittelalter 13. Jh., Brunssum TZ 29(1966)253-258 TZ,Beih.17(1993)55-78 – – Trier, Sankt Irminen TZ 3(1928)137 190 Schlagwortregister

– – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 Kerpen, Keramik, Römerzeit TZ 65(2002)52-57 – Mittelalter 13.-14. Jh., Trier, Wechselstraße Kersch, Grab, Frühmittelalter TZ 5(1930)131 TZ 58(1995)267-301 – Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – Mittelalter 14.-15. Jh., Trier – – – TZ 42(1979)22-23 TJb 10/11(1917/18)11-13 Kerzenhalter, Römerzeit, Trier TZ 51(1988)463-510 – Neuzeit 18. Jh., Trier TZ 1(1926)63-83 – – – TZ 54(1991)197-199 – Restaurierung [Rez.] TZ 40/41(1977/78)369-370 – – – TZ 58(1995)199-210 – Römerzeit, Aldenhovener Platte [Rez.] – – Trier TZ 57(1994)355-366 TZ 64(2001)375-378 – – Überroth TZ 57(1994)375-378 – – Binsfeld TJb 6(1913)13-15,Taf.IVh – Spätantike, Trier, Aachener Straße – – Bollendorf TJb 12(1919/20)41-59,Taf.I-II TZ 62(1999)209-217 – – Graffito TZ 60(1997)19-31 Kerzenständer, Römerzeit, Trier – – Haltern [Rez.] TZ 48(1985)285-289 TZ 51(1988)463-510 – – Horath, „Tönnchen“ TZ 32(1969)173-209 Kettig, Grab, Urnenfelderzeit – – Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)95-100 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)104 – – Kerpen TZ 65(2002)51-79 Keune, Johann Baptist, Bibliographie – – Koblenz, Stadtwald TZ 40/41(1977/78)308-345 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)241-276 – Biographie TZ 40/41(1977/78)303-307 – – Luxemburg TZ,Beih.16(1993) – Festschrift TZ 8(1933)H.2 – – Mayen TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)11-401 – Kunstschutz, Neuzeit 1914-1918, Lothringen – – Mittelrhein TZ,Beih.16(1993) TJb 12(1919/20)XVII-XIX – – Neuss, Kastell [Rez.] TZ 36(1973)320-323 – Würdigung TZ 3(1928)141-143 – – Nijmegen [Rez.] TZ 30(1967)203-205 Keuth, Hermann, Bibliographie [Rez.] – – Saarland TZ,Beih.16(1993) TZ 37(1974)255-257 – – Siesbach TZ 52(1989)181-206 Kirche, Flurname, Trier – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII TZ 32(1969)335-336 – – – Mithras TZ 50(1987)269-292 Kirchenbau s.a. Klosterkirche – – Trier TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – Barock, Bonn, Heilige Stiege [Rez.] – – – TZ,Beih.16(1993) TZ 29(1966)282-284 – – – Wein TZ 7(1932)38-58 – Frühmittelalter, Aachen [Rez.] TZ 33(1970)204-205 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)64-78 – – Karden TZ,Beih.6(1982)267-291+Beil.3 – Römerzeit 1. Jh., Elchweiler TZ 53(1990)243-266 – – Neuss [Rez.] TZ 39(1976)158-160 – – Rhein-Maas [Rez.] TZ 40/41(1977/78)365-366 – – Schankweiler TZ 51(1988)97-193 – – Süddeutschland [Rez.] TZ 8(1933)39-40 – – Trier, Kaiserstraße TZ 47(1984)119-152 – – Trier, Barbarathermen TZ 8(1933)58-62 – Römerzeit 1. Jh. v., Trier, Petrisberg TZ 14(1939)93-112 – Gotik, Frankreich TZ,Beih.8(1986)120-127 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Trier – – Köln, Dom [Rez.] TZ 12(1937)256-258 TZ 12(1937)44-64 – – – Domchor [Rez.] TZ 12(1938)258-260 – Spätantike, Nordgallien TZ,Beih.11(1990)31-78 – – Oppenheim, Sankt Katharinen [Rez.] – – Trier TZ,Beih.7(1985) TZ 45(1982)404-406 – Urnenfelderzeit, Trier – – Rheinland [Rez.] TZ 12(1938)258-260 TZ 13(1938)157-184 – – Trier, Liebfrauen JbGfnF (1900/05)12-30 Keramikanalyse, Eisenzeit, Hunsrück-Eifel-Kultur – – – – TZ,Beih.8(1986) TZ,Beih.13(1991)53-69 – – – – Ansicht TZ,Beih.8(1986)202-211 – Frühmittelalter, Mayen – – – – Grundriß TZ,Beih.8(1986)202-211 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)358-363 – – – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. – – – TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)403-418 TZ,Beih.8(1986)146-192 – – Tating TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)403-418 – – – – – Neuzeit 20. Jh. TZ,Beih.8(1986)193-201 Keramik – Kirchengrabung 191

– Mittelalter, Dausenau, Sankt Kastor – – Trier [Rez.] TZ 30(1967)211-213 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)381-396 – – – Dom TJb 1(1908)62-65 – – Koblenz [Rez.] TZ 13(1938)153-155 – – – – TJb 13(1921/22)109-118 – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 – – – – Pauluskapelle TZ 59(1996)89-98 – – Otterberg [Rez.] TZ 12(1937)250-256 – – – Sankt Matthias TZ 31(1968)177-190 – – Roth TZ 6(1931)203-204 Kirchenbesitz, Frühmittelalter, Arlon – – Schallgefäß TZ 18(1949)226-234 TZ 21(1952)195-213 – – Speyer, Dom [Rez.] TZ 36(1973)338-345 – – Bazailles TZ 21(1952)182-194 – – – – [Rez.] TZ 37(1974)257-259 – – Bidgau TZ 21(1952)251-259 – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – Bitburg TZ 21(1952)251-259 – – – Dom [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – Boppard TZ 21(1952)276-282 – – – Sankt Matthias, Bauaufnahme, Neuzeit 1910 – – Carosgau TZ 21(1952)251-259 TJb 4(1911)46-58 – – Ivois TZ 21(1952)182-194 – – – Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – – Juvigny TZ 21(1952)182-194 – – – Sankt Simeon TZ 8(1933)4-7 – – Kyllburg TZ 21(1952)251-259 – – – Wiederaufbau, Neuzeit 1951-1957 – – Longuyon TZ 21(1952)182-194 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 – – Luxemburg TZ 21(1952)195-213 – – Zisterzienser [Rez.] TZ 38(1975)283-285 – – Mayengau TZ 21(1952)259-276 [Rez.] – Mittelalter 10. Jh., Trier, Sankt Maximin – – Mersch TZ 21(1952)195-213 TZ 59(1996)315-318 – – Merzig TZ 21(1952)226-238 – – – TZ,Beih.18,1(1993)45-47 – – Ochtendung TZ 21(1952)259-276 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Dom TZ 21(1952) TJb 13(1921/22)XXV-XXVI – – Perl 213-225 – Neuzeit 16.-19. Jh., Koblenz [Rez.] – – Piesport TZ 21(1952)244-251 TZ 13(1938)153-155 – – Remich TZ 21(1952)213-225 – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 – – Terra Gallica TZ 21(1952)182-194 – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – Trechirgau TZ 21(1952)276-282 – – – Dom [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – Trier TZ 21(1952)239-244 – – – Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – – Trier TZ 21(1952)166-312 – Neuzeit 19. Jh., Trier, Basilika [Rez.] – – Wadrill TZ 21(1952)226-238 TZ 24/26(1956/58)278-282 – – Wavergau TZ 21(1952)195-213 – – – – TZ 54(1991)307-355 – – Zell TZ 21(1952)259-276 – – – – TZ 65(2002)167-214 Kirchenbollenbach, Münzschatz, Römerzeit – Romanik, Burgund [Rez.] TZ 34(1971)314-316 TZ 19,Beih.(1950)60 – – Langres, Kathedrale [Rez.] TZ 34(1971)314-316 Kirchengeschichte s.a. Frühes Christentum – – Lothringen TZ 12(1937)81-103,Beil.3-4 – Frühmittelalter, Trier – – Mettlach, Alter Turm TZ 12(1937)65-80 TZ 21(1952)88-312 – – Metz [Rez.] TZ 13(1938)217-220 – Mittelalter, Eifel [Rez.] TZ 2(1927)170 – – Ostchor TZ 38(1975)153-222 – – Trier [Rez.] TZ 31(1968)267-269 – – Rhein-Maas [Rez.] – Mittelalter 10. Jh., Trier TZ 40/41(1977/78)365-366 TZ,Beih.18(1993) – – Rheinland TZ 14(1939)58-82 – – – TZ,Beih.18,2(1993)187-195 – – Trier TZ 12(1937)81-103,Beil.3-4 – – – TZ,Beih.18,2(1993)245-259 – – Verdun [Rez.] TZ 46(1983)231-238 – – – TZ,Beih.18,2(1993)7-13 – – – [Rez.] TZ 45(1982)401-402 – Neuzeit, Eifel [Rez.] TZ 2(1927)170 – Spätantike, Boppard – – Trier [Rez.] TZ 31(1968)267-269 TZ,Beih.6(1982)215-265,Taf.A+Beil.2 – Spätantike, Trier TZ 21(1952)52-56 – – Ravenna, San Michele [Rez.] Kirchengrabung, Frühmittelalter, Trier, Sankt TZ 37(1974)244-246 Marien ad Martyres TZ 8(1933)79-81 192 Schlagwortregister

– – – – TZ 9(1934)69-76 Klein, Karl, Nachruf TZ 8(1933)87 – Mittelalter, Dausenau, Sankt Kastor Klein-Steinheim, Bronzestatuette, Neuzeit, Klein- TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)381-396 Steinheim, Reiter, Archäometallurgische Unter- – – Lorsch TZ 3(1928)166-167 suchung TZ 48(1985)247-260 – – Trier TZ 7(1932)199-201,Taf.XVIII-XX Kleinaspergle, Fürstengrab, Latènezeit A [Rez.] – – – Ehrang, Sankt Peter [Rez.] TZ 53(1990)365-369 TZ 60(1997)410-411 Kloster, Flurname, Trier – – – Pfalzel, Sankt Marien TZ 4(1929)1-8 TZ 32(1969)336-338 – – – – – TZ 9(1934)88-99,Taf.XIII – Frühmittelalter 8. Jh., Mettlach JbGfnF (1869/71)24-31 – – – – – TB (1935)VII-IX – Mittelalter, Moselkern TJb 2(1909)7 – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier, Ehrang, Sankt Peter – – Prüm, Sankt Salvator TJb 13(1921/22)XV [Rez.] TZ 60(1997)410-411 – – Sponheim TZ 2(1927)136-140 – Spätantike, Trier TZ 7(1932)199-201,Taf.XVIII-XX – – Tholey [Rez.] TZ 2(1927)180 – – – Dom, Wilmowsky, Johann Nikolaus von TZ 43/44(1980/81)363-388 – – Trier, Pfalzel TJb 2(1909)89-94,Taf.III [Rez.] TZ 3(1928) Kirchenschatz, Mittelalter, Glas, Römerzeit – – – – 169-170 TZ 36(1973)103-117 – – – – TZ 5(1930)141-145 – – Trier, Domschatz [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – – – TB (1935)VII-IX – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier, Domschatz [Rez.] – – – Sankt Irminen TZ 23(1954/55)5-180,1Karte TZ 6(1931)39-40 – – – Sankt Maximin TJb 1(1908)11-12 Kirchheimbolanden , Besiedlung, Vorge- – – Werschweiler, Regesten [Rez.] TZ 2(1927)170 schichte [Rez.] TZ 43/44(1980/81)449-451 – Mittelalter 10. Jh., Trier Kirchhoff, Hans Wilhelm, Schwankliteratur, Neu- TZ,Beih.18,2(1993)111-121 zeit 16. Jh. TZ 5(1930)126-127 – – – TZ,Beih.18,2(1993)81-86 Kirchliches Leben, Neuzeit 1794-1799, Rheinland – Mittelalter 15. Jh., Tegernsee [Rez.] TZ 2(1927)33-42 TZ 6(1931)165-166 Kirchsahr, Altargemälde, Mittelalter – Neuzeit 16. Jh., Sankt Avold TZ 6(1931)31-33 JbGfnF (1856)24 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Pfalzel Kirn, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TJb 2(1909)89-94,Taf.III TZ 19,Beih.(1950)61 Klosterbau, Barock, Echternach, Sankt Willibrord Kirnsulzbach, Bremerberg, Befestigung, Eisenzeit [Rez.] TZ 36(1973)331-334 TZ 36(1973)13-36 – Mittelalter, Koblenz [Rez.] TZ 13(1938)153-155 – – – – Dendrochronologische Untersuchung – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 TZ 36(1973)42-47 – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – Dendrochronologische Untersuchung, Hallstatt- – – – Sankt Markus TZ 2(1927)84-99,Taf.VI zeit TZ,Beih.13(1991)295-308 – – – Sankt Simeon TZ 4(1929)147-148 Kirsberg, Archäologische Funde – – Zisterzienser [Rez.] TZ 38(1975)283-285 TZ 43/44(1980/81)426 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Sankt Markus Kirsche, Römerzeit, Siesbach, Archäobotanische TZ 2(1927)84-99,Taf.VI Untersuchung TZ 43/44(1980/81)263-283 – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 65(2002)382-383 Kisköre, Gräberfeld, Frühmittelalter, Awaren – – Koblenz [Rez.] TZ 13(1938)153-155 [Rez.] TZ 43/44(1980/81)462-463 – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 Klausen, Sankt Maria, Grabmal, Esch – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 TZ 2(1927)99-102 – – – Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 Klausen , Schloß Mansfeld, Anti- Klosterbibliothek, Neuzeit 1794-1818, Trier, Sankt kensammlung TJb 4(1911)7-12 Maximin TZ 21(1952)369-379 Kleidung s. Tracht – – – – TZ 27(1964)163-167,Taf.37-38 – s.a. Ledertechnologische Untersuchung Klosterkirche s.a. Kirchenbau – s.a. Schuh – Frühmittelalter, Trier, Sankt Martin – s.a. Textiltechnologische Untersuchung TZ 18(1949)107-131,Taf.4,2-3 Kirchengrabung – Koblenz 193

– Mittelalter, Lorsch TZ 3(1928)166-167 – – Römerzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)41-47 – – Tholey, Sankt Mauritius [Rez.] – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 TZ 28(1965)184-186 – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 – – Trier, Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – Bubenheim, Grabhügel, Römerzeit Klosterkumbd, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TZ,Beih.16(1993)156-160 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)351-376 – Französische Revolution, Neuzeit 1789-1790 Klotten, Befestigung JbGfnF (1855)21-22 TZ 5(1930)127-130 – Coraidelstein, Höhensiedlung, Spätantike – Frauenhaus, Neuzeit 16. Jh. TZ 4(1929)26-33 TZ,Beih.7(1985)136-138 – Heimatkunde [Rez.] TZ 23(1954/55)258-260 Klüsserath, Mühle, Neuzeit TZ 2(1927)168-169 – Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] Knabenporträt, Römerzeit, Trier, Weberbach TZ 13(1938)153-155 TZ 37(1974)175-177 – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)153-155 Knebel, Heinrich, Elfenbeinstatuette, Renaissance – – Romanik TZ 14(1939)58-82 TZ 45(1982)275-277 – Klosterbau, Mittelalter [Rez.] TZ 13(1938)153-155 – – – TZ 54(1991)305-306 – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)153-155 Kobell, Wilhelm von, Grabmal, Römerzeit, – Kunstdenkmal, Mittelalter [Rez.] Igeler Säule, Ansicht, Neuzeit 18. Jh. TZ 13(1938)153-155 TZ 18(1949)235-242 – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)300-302 Kobern-Gondorf, Goloring, Grabhügel, Eisenzeit – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)153-155 TZ,Beih.6(1982)31-57 – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)300-302 – Niederburg, Höhensiedlung, Spätantike – Landeshauptarchiv, Ausstellung [Rez.] TZ,Beih.7(1985)138-141 TZ 39(1976)162-163 – Steingerät, Altsteinzeit – Metternich, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)9-19 JbGfnF (1865/68)72-84 – Sürzerhof, Grab, Spätantike – Münze, Frühmittelalter JbGfnF (1859/60)48-49 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)277-308 – Münzmeister, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 Koblenz, Archäologische Denkmalpflege [Rez.] TZ 39(1976)162-163 – – Neuzeit 16.-17. Jh. JbGfnF (1858)14-34 – – TZ,Beih.6(1982) – – Neuzeit 17. Jh. TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 – – Altsteinzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)21-30 – Münzprägung, Neuzeit 17. Jh. – – Bericht, Aufsatzsammlung TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987) – Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. – – – – TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990) TZ 61(1998)249-278 – – – – TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992) – – Neuzeit 17. Jh. JbGfnF (1861/62)86 – – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995) – Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – – – – TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997) – – Neuzeit 16.-18. Jh. JbGfnF (1858)14-34 – – – – TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999) – – Neuzeit 17. Jh. – – – – TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003) TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 – – Eisenzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)37-40 – Philippsburg, Schloß , Neuzeit 17. Jh. – – Frühmittelalter TZ 4(1929)17-25 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)49-53 – Rübenach, Grab, Urnenfelderzeit – – Fundchronik, 1976 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)126-128 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)377-556 – – Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – – – 1977-1979 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)172-274 TZ 38(1975)273-276 – – – 1980-1981 – Sankt Florin, Handschrift, Mittelalter TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)249-360 JbGfnF (1872/73)58-59 – – – 1982 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)377-556 – – Romanik TZ 14(1939)58-82 – – – 1983 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)333-470 – Sankt Kastor, Stift, Mittelalter [Rez.] – – Jungsteinzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)31-35 TZ 24/26(1956/58)294-297 194 Schlagwortregister

– Stadtwald, Keramik, Römerzeit Köln , Kirchenbesitz, Frühmittelalter TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)241-276 TZ 21(1952)303-308 – – Tempelbezirk, Römerzeit TJb 3(1910)49-50 Köln , Grabinschrift, Römerzeit – – Villa, Römerzeit TZ 22(1953)212-217 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)241-276 König, Frühmittelalter, Fränkisches Reich Koblenz , Gräberfeld, Römerzeit TZ 40/41(1977/78)189-199 TZ 7(1932)144 Königspfalz, Frühmittelalter, Aachen [Rez.] – Heimatkunde [Rez.] TZ 23(1954/55)258-260 TZ 33(1970)204-205 – Madonna, Romanik TZ 2(1927)69-71,Taf.III Koethe, Harald, Bibliographie TZ 50(1987)333-336 – Siedlung, Römerzeit TZ 7(1932)144 – Biographie TZ 50(1987)327-331 Köln, Deutz, Kastell, Spätantike, Goldmünze, Köwerich, Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)21-23 Konstantin Kollesleuken, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 54(1991)239-248 TZ 28(1965)162-165 – Dom, Kirchenbau, Gotik [Rez.] Kolverath, Archäologische Funde TZ 12(1937)256-258 TZ 43/44(1980/81)427-428 – – Kunstdenkmal, Mittelalter [Rez.] – Hochkelberg, Höhensiedlung, Spätantike TZ 12(1937)256-258 TZ,Beih.7(1985)141-147 – – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 12(1937)256-258 – Hurenbüsch, Grabhügel, Römerzeit – Domchor, Gotik [Rez.] TZ 12(1938)258-260 TZ,Beih.16(1993)160 – Frühes Christentum, Spätantike Kommlingen, Villa, Römerzeit TZ 60(1997)229-254 JbGfnF (1874/77)51-52 – Geschichte TJb 2(1909)8 Kommunistische Partei Deutschlands, Neu- – Grabinschrift, Römerzeit, Treverer zeit 1946-1956, Rheinland-Pfalz [Rez.] TZ,Beih.5(1981)105-109 TZ 64(2001)398-400 – Junkersdorf, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Konservierung, Glas, Römerzeit TZ 32(1969)283-285 TZ 24/26(1956/58)128-146,Taf.31-32 – Mosaik, Römerzeit, Dionysos [Rez.] – Mosaik, Römerzeit, Trier, Polydus TZ 18(1949)258-260 TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 – – – – [Rez.] TZ 37(1974)250-252 Konstantin s. Konstantin TZ 24/26(1956/58)235-243 Konstantin , Familie, – Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. Kameo, Spätantike TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 JbGfnF (1861/62)86 – – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 – Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – Frühes Christentum, Spätantike, Trier – Porz, Siedlung, Latènezeit [Rez.] TZ 61(1998)227-240 TZ 65(2002)357-363 – Goldmünze, Spätantike TZ 54(1991)239-248 – Reliquienbüste, Gotik [Rez.] TZ 9(1934)111 – – Stadtmauer TZ 8(1933)14 – Römerzeit [Rez.] TZ 18(1949)260-263 – – – TZ 8(1933)99 – – [Rez.] TZ 18(1949)258-260 – Münzgesetz, Spätantike 317 TZ 32(1969)319-322 – Sankt Pantaleon, Zentralbau, Frühmittelalter – Porträt, Spätantike, Trier TZ 54(1991)233-237 TZ 45(1982)309-327 – Urkundenfälschung, Mittelalter 10.-12. Jh., Trier, – Sankt Severin, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Sankt Maximin TZ 30(1967)148-160 TZ 58(1995)534-536 Konstantin-Tradition, Urkundenfälschung, Mittel- – – – Römerzeit [Rez.] TZ 58(1995)534-536 alter 10.-12. Jh., Trier, Sankt Maximin – Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 43/44(1980/81)455-457 TZ 30(1967)148-160 – Stadthof, Mittelalter, Zisterzienser [Rez.] Konstantinopel, Reliquientranslation , TZ 45(1982)402-404 Spätantike, Elfenbeinkunst TZ 42(1979)135-151 – Universität, Theologiestudium, Neuzeit 18. Jh. Kontinuität, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit TZ 5(1930)32-36 TZ 57(1994)9-127 Koblenz – Krypta 195

– Römerzeit, Frühmittelalter, Donau Kos, Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)244-253 TZ 19(1950)72-81 Kottenheim, Bronzestatuette, Römerzeit, Minerva – – – Rheinland TZ 19(1950)72-81 TZ 52(1989)137-140 – – – – TZ 19(1950)82-106 – Grab, Latènezeit C Kontor , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 46(1983)46-60 – Matrone, Römerzeit TZ 52(1989)133-170 Konz, Brücke, Mittelalter TZ 8(1933)20-21 – Minerva, Römerzeit, Bronzestatuette – – Römerzeit TZ 8(1933)18-19 TZ 52(1989)137-140 – Diatretglas, Spätantike TZ 32(1969)295-306 – Ringgefäß, Römerzeit TZ 52(1989)146-149 – Geschichte 4.-19. Jh. TZ 8(1933)15-22 – Siedlung, Urnenfelderzeit – Gürtelschnalle, Spätantike, Kerbschnittdekor TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)106 TZ 40/41(1977/78)185-187 – Tempelbezirk, Römerzeit TZ 52(1989)133-170 – Hort, Bronzezeit TZ 4(1929)167 – Weihestein, Römerzeit TZ 52(1989)158-165 – Könen, Besiedlung, Frühmittelalter – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 52(1989)150-157 TZ 63(2000)35-154 Kraus, Franz Xaver, Meßkelch, Gotik – – – Latènezeit D TZ 63(2000)35-154 TZ 9(1934)82-84,Taf.X,2-3 – – – Römerzeit 1. Jh. TZ 63(2000)35-154 – Tagebuch [Rez.] TZ 24/26(1956/58)305-307 – – Holzbau, Römerzeit 1. Jh., Dendrochronologi- Krause, Bernd Harald TZ 61(1998)107 sche Untersuchung TZ 63(2000)97-99 Krebs, Nikolaus s. Nikolaus – – Siedlung, Frühmittelalter TZ 63(2000)35-154 Krefeld, Gellep, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – – – Latènezeit D TZ 63(2000)35-154 TZ 38(1975)276-280 – – – Römerzeit 1. Jh. TZ 63(2000)35-154 – – – Römerzeit [Rez.] TZ 38(1975)276-280 – Münzschatz, Spätantike TZ 38(1975)103-108 Kreisgrabenhügel, Römerzeit, Hermeskeil, Höf- – Palast, Spätantike JbGfnF (1865/68)46 chen TZ 30(1967)70-81 – – – TZ 8(1933)15-18 Kreuz, Spätantike, Johannes – – – TZ 62(1999)219-221 [Rez.] TZ 30(1967)214-215 Konz , Landschaftsentwicklung, Geoar- Kreuzigung Christi, Barock, Bonn, Heilige Stiege chäologische Untersuchung TZ 63(2000)35-154 [Rez.] TZ 29(1966)282-284 Kopie, Antike, Kunst [Rez.] TZ 27(1964)212-213 – – Trier, Römerbrücke TZ 1(1926)32-33 – Mittelalter, Kunst [Rez.] TZ 27(1964)212-213 – Gotik, Merzig TZ 2(1927)124-126 – Neuzeit, Kunst [Rez.] TZ 27(1964)212-213 – Karolingerzeit TZ,Beih.10(1989)87-122 Kordel, Archäologische Funde JbGfnF (1854)18 – Mittelalter 10. Jh., Maastricht – Burgberg, Befestigung, Eisenzeit TZ 36,Beih.(1973)44-52,138-139 TZ 31(1968)247-265 – Renaissance, Trier, Dom, Grabmal, Richard – – Höhensiedlung, Spätantike JbGfnF (1900/05)1-11 TZ,Beih.7(1985)229-231 – Romanik, Ettelbrück TZ 49(1986)273-279 – Genovefahöhe TZ 10(1935)116-122 – – Trier, Marienstraße TZ 49(1986)273-279 – Hochburg, Befestigung, Eisenzeit Krisam, Peter, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TJb 12(1919/20)XII-XIV,Taf.A TZ 59(1996)214 – – – Vorgeschichte JbGfnF (1853)21-25 Kröv, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike – Hochmark, Glashütte, Mittelalter TZ,Beih.7(1985)231-232 TZ 14(1939)29-52 – Grabhügel, Römerzeit TZ 14(1939)126-127 – – – – TZ 35(1972)215-217 Krüger, Emil, Bibliographie TZ 14(1939)Beil. – Korpeslay, Befestigung, Vorgeschichte JbGfnF (1854)18-19 – Festschrift TZ 10(1935)H.3 – Langmauerbezirk, Spätantike – – TZ 18(1949) TZ 34(1971)227-232 – Würdigung TZ 14(1939)Beil. Korinth, Villa, Römerzeit [Rez.] TZ 9(1934)109-110 Kryfftz, Nikolaus s. Nikolaus Kork, Römerzeit, Trier, Bleietikett Krypta, Frühmittelalter, Trier, Sankt Maximin TZ 48(1985)121-137 TZ 31(1968)5-172 196 Schlagwortregister

– – – – TZ,Beih.10(1989)30-44 – Römerzeit TZ 4(1929)217-218 Kryptogamische Gefäßpflanzen, Neuzeit 19. Jh., – Vor- und Frühgeschichte [Rez.] Trier JbGfnF (1858)60-79 TZ 23(1954/55)241-243 – – – JbGfnF (1859/60)58-60 Kunstausstellung s. Ausstellung Kryptoportikus, Römerzeit, Bavay Kunst- und Gewerbeausstellung, Neuzeit 1854, TZ 28(1965)56-60 Trier JbGfnF (1854)53-55 Künstlerbuch, Neuzeit 1942, Trier Kunstdenkmal, Mittelalter, Cochem TZ 59(1996)189-221 [Rez.] TZ 27(1964)209-210 Künstlerkult, Neuzeit 19. Jh. [Rez.] – – Elsaß [Rez.] TZ 45(1982)406 TZ 39(1976)186-188 – – Koblenz [Rez.] TZ 13(1938)153-155 Künstlersignatur, Romanik, Trier – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)300-302 TZ 10(1935)79-88,Taf.VI-X – – Köln, Dom [Rez.] TZ 12(1937)256-258 Künzing, Kastell, Römerzeit [Rez.] – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 TZ 38(1975)262-264 – – Mosel [Rez.] TZ 28(1965)200-201

Küppers, Albert, Büste, Hettner, Felix – – Ottweiler [Rez.] TZ 10(1934)96-97 TZ 65(2002)259-260 – – Pirmasens [Rez.] Kulttheater s.a. Theater TZ 24/26(1956/58)302-304 – Römerzeit, Trier, Altbachtal – – Rheinland-Pfalz [Rez.] TZ 45(1982)407-408 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 – – Saarland [Rez.] TZ 45(1982)407-408 Kulturkontakt, Antike, Griechenland - Mitteleuro- TZ 10(1934) pa TJb 2(1909)8-11 – – Saarlouis [Rez.] 96-97 – Latènezeit D, Rheinland – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 TZ,Beih.13(1991)281-294 – – – Bildband [Rez.] TZ 39(1976)194-195 Kuno , Buchmalerei, Mittel- – – – – [Rez.] TZ 46(1983)352-359 alter 14. Jh. TZ 4(1929)49-74,Taf.II-IX – – – Dom [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – Münzfälschung, Mittelalter 14. Jh. TZ 1(1926)42 – – Wittlich [Rez.] TZ 9(1934)110-111 Kuno s. Kuno [Rez.] TZ 14(1939)89-91 II.> – Neuzeit, Elsaß [Rez.] TZ 45(1982)406 Kuno , Beilsteiner Krieg, Mittel- – – Rheinland-Pfalz [Rez.] TZ 45(1982)407-408 alter 1488 TZ 10(1935)19-34 – – Saarland [Rez.] TZ 45(1982)407-408 Kunst, Adreßbuch, International [Rez.] – – Trier, Bildband [Rez.] TZ 39(1976)194-195 TZ 46(1983)359-364 – – – – [Rez.] TZ 46(1983)352-359 – Altsteinzeit TZ 3(1928)208-219 – Neuzeit 16.-19. Jh., Cochem [Rez.] – Antike, Indien [Rez.] TZ 6(1931)147-148 TZ 27(1964)209-210 – Frühmittelalter, Rheinland [Rez.] – – Koblenz [Rez.] TZ 13(1938)153-155 TZ 29(1966)275-278 – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)300-302 – Karolingerzeit, Trier TZ,Beih.10(1989)182-200 – – Köln, Dom [Rez.] TZ 12(1937)256-258 – Latènezeit A [Rez.] TZ 36(1973)300-303 – – Mainz [Rez.] TZ 27(1964)210-212 – Mittelalter s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – – Mosel [Rez.] TZ 28(1965)200-201 Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung; Sammlungs- bericht – – Ottweiler [Rez.] TZ 10(1934)96-97 – – Mittelrhein [Rez.] TZ 8(1933)86 – – Pirmasens [Rez.] TZ 24/26(1956/58)302-304 – – Symbol [Rez.] TZ 36(1973)329-331 – – Saarlouis [Rez.] TZ 10(1934)96-97 – Neuzeit, Naturvorbild TB (1935)V-VI – – Trier [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – Neuzeit 16.-19. Jh. s. Trier, Rheinisches Landes- museum, Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung; – – – Dom [Rez.] TZ 6(1931)39-40 Sammlungsbericht – – Wittlich [Rez.] TZ 9(1934)110-111 – Neuzeit 19. Jh. [Rez.] TZ 39(1976)186-188 – – Zell [Rez.] TZ 14(1939)89-91 – – Trier, Ramboux, Johann Anton – Rheinland, Führer [Rez.] TZ 3(1928)139-140 TZ 53(1990)335-354 – Trier, Führer [Rez.] TZ 3(1928)87-88 Krypta – Landwirtschaft 197

Kunstfälschung TZ 5(1930)189-191 – s.a. Kerzenhalter Kunstgeschmack, Römerzeit, Statuenkopie [Rez.] – s.a. Kerzenständer TZ 38(1975)251-256 – Antike, Paris, Bibliotheque Nationale, Départe- Kunsthandwerk, Latènezeit A, Schwertscheide, ment des Monnaies, Médailles et Antiques, Mu- Siesbach TZ 58(1995)161-172 seumskatalog [Rez.] TZ 53(1990)381-383 – – Siebtrichter, Hoppstädten, Hasselt – Römerzeit, Portogruaro, Museo Concordiese TZ 55(1992)105-128 [Rez.] TZ 51(1988)561-563 – Mittelalter, Trier TJb 10/11(1917/18)9-11 – – Trier TZ 6(1931)114-120 – Mittelalter 10. Jh., Trier TZ,Beih.18(1993) – – – Acht-Form TZ 52(1989)29-132 – – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 – – – Bronzelampe TZ 57(1994)315-374 – – – TZ,Beih.18,1(1993)17-248 – – – Figurenmotiv TZ 54(1991)117-166 – Neuzeit 16.-17. Jh., Trier – – – – TZ 58(1995)199-210 TZ 2(1927)71-83,Taf.IV-V – – – Grab TZ 57(1994)366-372 Kunstraub, Mittelalter, Trier TJb 4(1911)12-13 – – – Metallampe TZ 57(1994)315-374 – Neuzeit 16. Jh., Trier TJb 4(1911)7-12 – – – Pferdekopfgriff TZ 54(1991)217-232 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier TJb 4(1911)12-13 – – – Statuettenform TZ 54(1991)167-197 Kunstschutz, Neuzeit 1914-1918, Belgien – – – Tiegellampe TZ 50(1987)163-188 TJb 10/11(1917/18)5-6 – – – Tüllenlampe TZ 51(1988)463-510 – – Frankreich TJb 10/11(1917/18)5-6 – – Trier , Bronzelampe – – Lothringen TJb 12(1919/20)XVII-XIX TZ 57(1994)315-374 Kurtrier s. Trier – – – Metallampe TZ 57(1994)315-374 Kusel , Besiedlung, Vorgeschichte [Rez.] – – Wetterau TZ 54(1991)217-232 TZ 36(1973)305-307 – Spätantike, Trier TZ 55(1992)245-298 Kyll, Nikolaus, Biographie TZ 62(1999)320 – – – TZ 56(1993)135-248 – Nachruf TZ 36(1973)5-12 Lampenfüller, Römerzeit, Trier Kyll , Langmauerbezirk, Spätantike TZ 54(1991)200-209 TZ 6(1931)41-79,Taf.III-VII Lancaster, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ,Beih.5(1981)123-125 Kyllburg , Kirchenbesitz, Frühmittelal- ter TZ 21(1952)251-259 Landenberg , Wollmerath, Herrschaft, Hochgericht JbGfnF (1856)27-41 Kyllwald, Meilenstein, Römerzeit TJb 5(1912)3-5 Landesmuseum s. Bonn, Rheinisches Lan- Lactantius Firmianus, Lucius Coelius, Trier, desmuseum Spätantike TZ 20(1951)126-154 Landesmuseum s. Trier, Rheinisches Landes- LaFontaine, Théodore-Ignace, Münze, Latènezeit museum D, Treverer, Sammlung TZ 47(1984)97-107 Landschaft, Eiszeit, Mittelrhein Lager, Johann Christian, Nachruf TZ 2(1927)1-2 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)32-33 LaHaine, Gräberfeld, Latènezeit [Rez.] Landschaftsentwicklung, Saarmündung TZ 27(1964)190-192 TZ 63(2000)35-154 Lamadelaine, Titelberg, Bildlampe, Römerzeit 1. Landschaftsmalerei, Neuzeit 18. Jh., Bertòla, Aure- Jh. TZ 47(1984)109-117 lio de‘ Giorgi [Rez.] TZ 39(1976)191-194 – – Fibel, Latènezeit D TZ 32(1969)133-171 Landscheid, Altflur, Römerzeit TZ 36(1973)74-76 – – – Römerzeit TZ 32(1969)133-171 – – – Bodenkundliche Untersuchung – – Münze, Latènezeit D [Rez.] TZ 36(1973)303-304 TZ 36(1973)77-80 – – Oppidum, Latènezeit D – Burgscheider Mauer, Befestigung, Latènezeit D TZ,Beih.13(1991)263-280 TZ 32(1969)33-48 – – Töpferstempel, Römerzeit TZ 8(1933)119-123 – Grabgärtchen, Römerzeit TZ 36(1973)64-68 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Genius Vosugonum – Gräberfeld, Römerzeit TZ 36(1973)57-68 TZ 8(1933)119-123 – Villa, Römerzeit TZ 36(1973)69-74 Lampe s.a. Bildlampe Landwirtschaft, Drainage, Neuzeit 19. Jh. – s.a. Bronzelampe JbGfnF (1853)53-54 198 Schlagwortregister

– Neuzeit 19. Jh., Trier Ledertechnologische Untersuchung, Mittelalter JbGfnF (1861/62)89-115 13. Jh., Trier, Wechselstraße TZ 58(1995)325-334 – Römerzeit, Trier TZ 39(1976)84-98 Legende, Mittelalter, Trier JbGfnF (1863/64)61-62 Lang, Franz Thaddäus, Goldschmiedekunst, Ma- Lehmen, Inschrift, Spätantike donna TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V JbGfnF (1865/68)65-66 Langenscheid, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Lehner, Hans, Trier, Provinzialmuseum TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)333-344 TZ 65(2002)246-247,250,256-259 Langmauerbezirk, Spätantike Lehrer, Römerzeit, Trier TZ 35(1972)136-139 TZ 6(1931)41-79,Taf.III-VII Lehrerausbildung, Lehrerausbildung TZ 3(1928)84 – – TZ 34(1971)227-232 – – TZ 3(1928)84 Langres, Kirchenbau, Romanik, Kathedrale [Rez.] Leierspieler, Terrakotte, Römerzeit TZ 30(1967)147 TZ 34(1971)314-316 Lemberg, Felsrelief, Römerzeit Lar, Römerzeit, Trier, Bronzestatuette TJb 10/11(1917/18)37-41,Taf.II-V TZ 7(1932)145 – – – TJb 10/11(1917/18)42-43 Lararium, Römerzeit, Augst [Rez.] Lemta, Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 64(2001)380-382 TZ 47(1984)324-325 Lasinsky, Gustav, Tafelmalerei, Neuzeit 19. Jh., Lentia, Kastell, Römerzeit [Rez.] Trier, Stadtansicht TZ 60(1997)321-325 TZ 48(1985)291-295 – Wandmalerei, Neuzeit 19. Jh., Trier, Sankt Gan- – Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] golf, Restaurierung TZ 43/44(1980/81)389-403 TZ 48(1985)291-295 Lassaulx, Johann Claudius, Architektur, Neuzeit Lenus Mars, Römerzeit, Caerwent, Weiheinschrift 19. Jh., Trier TZ 45(1982)335-375 TZ 48(1985)74-77 Lasserg, Bischofstein, Höhensiedlung, Spätantike – – Chedworth, Weiheinschrift TZ 48(1985)71-74 TZ,Beih.7(1985)147-149 – – Donon, Weiheinschrift TZ 48(1985)84-85 Latènezeit s.a. Eisenzeit – – Fliessem, Otrang, Weiheinschrift Latènezeit C-D, Trier , Chronologie TZ 7(1932)134 TZ 49(1986)126-159 – – – – – TZ 48(1985)83-84 Latobius, Tempelbezirk, Römerzeit, Lavanttale [Rez.] TZ 5(1930)37-40 – – Majeroux, Weiheinschrift TZ 48(1985)80-81 Laufeld, Grab, Hallstattzeit TZ,Beih.13(1991)35-52 – – Mersch, Inschrift TZ 48(1985)81 – Grabhügel, Eisenzeit JbGfnF (1882/93)13 – – Pommern , Martberg, Weiheinschrift TZ 48(1985) – Gräberfeld, Eisenzeit 13-43 TZ 11,Beih.(1936)1-49,Taf.1-2 – – TZ 59(1996)83-87 – Kellerfelder, Grab, Latènezeit B-D – – Trier, Irminenwingert, Weiheinschrift [Rez.] TZ 55(1992)163-164 TZ 24/26(1956/58)272-276 Laufelder Gruppe TZ 11,Beih.(1936)1-49,Taf.1-2 – – – – – TZ 48(1985)44-61 – TZ 16/17(1941/42)68-69 – – – Krahnenstraße, Weiheinschrift – TZ,Beih.13(1991)35-52 TZ 6(1931)157-158 Laufenselden, Bronzesitula, Eisenzeit – – – – – TZ 48(1985)62-68 TZ 62(1999)117 – – – Maximinstraße, Weiheinschrift Lauriacum, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 48(1985)78-80 TZ 24/26(1956/58)282-283 – – Welschbillig, Weiheinschrift TZ 48(1985)81-82 Lauterbach, Grabhügel, Römerzeit Lenus Mars Veraudunus, Römerzeit, Mensdorf, TZ,Beih.16(1993)160-162 Widdenberg, Weiheinschrift TZ 48(1985)68-71 Lautzenhausen, Grabhügel, Eisenzeit Lenzburg, Theater, Römerzeit [Rez.] TZ 52(1989)23-28 TZ 53(1990)375-378 Lavanttale, Tempelbezirk, Römerzeit [Rez.] – Vicus, Römerzeit [Rez.] TZ 53(1990)375-378 TZ 5(1930)37-40 Leptis Magna, Stadt, Römerzeit TZ 1(1926)172-174 Lebenserwartung, Vor- und Frühgeschichte [Rez.] Lesegesellschaft, Neuzeit 18. Jh., Trier TZ 37(1974)252-255 TB (1937)1-19 Landwirtschaft – Lucanus 199

Lettner, Romanik, Trier, Dom TZ 27(1964)63-87 Lösnich, Brauerei, Römerzeit – – – Sankt Maximin TZ 27(1964)11-21 TZ,Beih.26(2003)31-34 Leudersdorf, Grabhügel, Römerzeit – Darre, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)37-40 TZ 14(1939)127-131 – Grabgarten, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)127-129 – Keramik, Römerzeit TZ 65(2002)57-70 – Gräberfeld, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)107-164 – Villa, Römerzeit JbGfnF (1878/81)52-58 – Kelteranlage, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)24-30 Lezoux, Terra sigillata, Römerzeit – Keramik, Römerzeit TZ 31(1968)243-246 TZ,Beih.26(2003)47-71,130-139 Liebenscheid, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. – Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)19-21 TZ 42(1979)183-195 – Metallgerät, Römerzeit Liesenich, Meilenstein, Römerzeit TJb 5(1912)3-5 TZ,Beih.26(2003)73-75,141-146 Limes, Römerzeit, Deutschland, Wissenschaftsge- – Mühle, Römerzeit TZ 46(1983)209-221 schichte TZ 65(2002)241-250,258 – Tempel, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)43-45 – – Obergermanien [Rez.] TZ 9(1934)127-129 – Villa, Römerzeit TZ,Beih.26(2003)9-106 – – – Archäologische Funde [Rez.] Lößprofil, Pleistozän, Gerolstein, Munterley TZ 46(1983)343-346 TZ 50(1987)9-13 – – Odenwald [Rez.] TZ 38(1975)264-266 – – Heimbach-Weis – – Raetien [Rez.] TZ 9(1934)127-129 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 – – – Archäologische Funde [Rez.] – – Köwerich TZ 50(1987)21-23 TZ 46(1983)343-346 – – Lösnich TZ 50(1987)19-21 – Römerzeit 2./3. Jh. – – Maring-Noviand TZ 50(1987)24-25 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 – – Remagen, Schwalbenberg Limoges, Reliquienkästchen, Romanik TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)15-31 TZ 65(2002)141-155 – – Sankt Aldegund TZ 50(1987)13-18 Linz , Fundmünze, Römerzeit [Rez.] – – Schweich TZ 50(1987)23-24 TZ 31(1968)271 – – Sehlem TZ 50(1987)18-19 – Gräberfeld, Bronzezeit [Rez.] TZ 31(1968)271-273 Longuyon, Münzstätte, Mittelalter – – Spätantike [Rez.] TZ 64(2001)392-395 JbGfnF (1858)14-34 Lirstal, Archäologische Funde Longuyon , Kirchenbesitz, Frühmittel- TZ 43/44(1980/81)429 alter TZ 21(1952)182-194 Lissendorf, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike Lorich, Langmauerbezirk, Spätantike TZ,Beih.7(1985)149-150 TZ 34(1971)227-232 Liturgisches Gerät, Neuzeit 16. Jh., Trier, Zucker- Lorsch, Klosterkirche, Mittelalter bergstraße, Archäometallurgische Untersuchung TZ 3(1928)166-167 TZ 63(2000)387-396 Losheim, Grabinschrift, Römerzeit Livia, Porträt, Römerzeit TZ 38(1975)109-112 TZ 22(1953)15-22 Lixhe , Keramik, Jungsteinzeit, Bandke- Lothringen, Architektur, Romanik [Rez.] ramische Kultur [Rez.] TZ 29(1966)271-272 TZ 39(1976)183-185 Loblied, Mittelalter 12. Jh., Metz – Frühmittelalter, Trier JbGfnF (1878/81)66-68 TZ 24/26(1956/58)169-182 Lockweiler, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. – Kanzlei, Mittelalter [Rez.] JbGfnF (1869/71)118-127 TZ 24/26(1956/58)293-294 Locus Felicis, Ziegelstempel, Römerzeit – Kirchenbau, Romanik TZ 12(1937)81-103,Beil.3-4 TZ 32(1969)233-238 – Kunstschutz, Neuzeit 1914-1918 Löf, Keramik, Eisenzeit TJb 12(1919/20)XVII-XIX TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)201-213 – Münze, Mittelalter 13. Jh. – Siedlung, Eisenzeit, TZ,Beih.23=Ber. TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 MM5(1997)201-213 – Skulptur, Gotik [Rez.] TZ 29(1966)280-282 – – – Archäozoologische Untersuchung Lucanus, Marcus Annaeus, Pharsalia, Grabin- TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)212-213 schrift, Spätantike, Trier TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 200 Schlagwortregister

Ludwig , – Grabmal, Römerzeit, Wagen Münzstätte, Frühmittelalter 9. Jh., Trier TZ 1(1926)143-144 TZ 54(1991)287-289 – Inschrift, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)205-209 Ludwin JbGfnF (1869/71)24-31 – Keramik, Römerzeit TZ,Beih.16(1993) Lüttich , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – Medaille, Neuzeit [Rez.] TZ 43/44(1980/81)467 TZ 21(1952)308-312 – Münze, Mittelalter [Rez.] Lüttich , Skulptur, Romanik [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-362 TZ 28(1965)189-190 – – Neuzeit 16.-17. Jh. [Rez.] Lütticher Exekution, Neuzeit 1790 TZ 40/41(1977/78)360-362 TZ 5(1930)21-28 – – Spätantike [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 Luftbild, Neuzeit 20. Jh., Rheinland-Pfalz [Rez.] – Münzumlauf, Mittelalter [Rez.] TZ 36(1973)346-347 TZ 40/41(1977/78)360-361 Lumpenglocke TZ 5(1930)137-141 – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 Lux aeterna, Grabinschrift, Spätantike, Trier – – Neuzeit [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 TZ 18(1949)53-72,Taf.4,1 – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 Luxemburg, Burg, Mittelalter [Rez.] – Ortsname, Mittelalter [Rez.] TZ 9(1934)131-132 TZ 34(1971)319-320 – Steingerät, Altsteinzeit TZ 42(1979)5-61 – Festung, Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] – – Steinzeit [Rez.] TZ 15(1940)106-107 TZ 34(1971)319-320 – Volkskunde [Rez.] TZ 16/17(1941/42)194-196 – Musée d‘Etat d‘Histoire et d‘Art, Cabinet Lwow, Moses Abraham, Grabinschrift, Neuzeit des Médailles, Münze, Spätantike [Rez.] 1788 TZ 33(1970)175-182 TZ 40/41(1977/78)360-361 Lyon, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer – Musée National d’Histoire et d’Art, Cabinet de TZ,Beih.5(1981)28-58 Médailles, Medaille, Neuzeit, Museumskatalog [Rez.] TZ 43/44(1980/81)467 – Münzform, Römerzeit JbGfnF (1861/62)19-27 – Stadt, Baugeschichte [Rez.] TZ 34(1971)319-320 Lyon , Archäologische Karte, Römerzeit [Rez.] TZ 13(1938)216-217 Luxemburg, Balduin von s. Balduin Maar, Naturkunde, Ulmen 47-51 Maastricht, Kruzifix, Mittelalter 10. Jh. Luxemburg , Kirchenbesitz, Frühmit- TZ 36,Beih.(1973)44-52,138-139 telalter TZ 21(1952)195-213 Mabillon , Glockengießer Luxemburg , Münze, Mittelalter [Rez.] TJb 10/11(1917/18)51 TZ 46(1983)351-352 Madonna, Barock, Trier TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V Luxemburg , Archäologische Funde, Römerzeit TZ 5(1930)1-10,90,Taf.I-II – Gotik, Eisenkunstguß TZ 11(1936)175-178,Taf.10 – Besiedlung, Mittelalter [Rez.] TZ 9(1934)131-132 – – – TZ 64(2001)283-295 – – Römerzeit [Rez.] TZ 35(1972)267-274 – – Trier TZ 13(1938)121-136,Taf.9-12 – Dendrochronologische Untersuchung – – – Dom, Nikolaus Gerhaert TZ 65(2002)333-350 TZ 7(1932)153-157

– Felsdenkmal, Vorgeschichte [Rez.] – Romanik, Koblenz TZ 2(1927) TZ 15(1940)106-107 69-71,Taf.III Mähmaschine , Römerzeit, Trier, Weima- – Fundmünze, Frühmittelalter [Rez.] rer Allee TZ 27(1964)151-153,Taf.32 TZ 35(1972)279-280 Märtyrer, Spätantike, Trier TZ 60(1997)288-297 – – Latènezeit D [Rez.] TZ 35(1972)279-280 Märtyrer , Karolingerzeit – – Mittelalter [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 TZ,Beih.10(1989)123-146 – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 Magie, Antike TZ 10(1935)168-169 – – Neuzeit [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 Magnentius , Münz- – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 stätte, Spätantike, Trier – – Römerzeit [Rez.] TZ 35(1972)279-280 TZ 40/41(1977/78)137-143 – Fundplatz, Altsteinzeit TZ 42(1979)5-61 – Zerstörungsschicht, Spätantike 353, Traben-Trar- – Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993) bach TZ 36(1973)119-132 Ludwig – Mars Caturix 201

– – – Trier, Pacelliufer TZ 36(1973)131 Manderscheid-Gerolstein, Carl Ferdinand von, Magnerich , Kirchengeschichte, Inschrift, Neuzeit 1680 JbGfnF (1854)15-16 Trier TZ 21(1952)106 -111 Manderscheid-Gerolstein, Wilhelm Ernst Graf Mainz, Dom, Glasschale, Mittelalter von, Gerolstein JbGfnF (1854)14-15 TZ 36(1973)116-117 Manderscheider Fehde, Mittelalter 15. Jh. – – Romanik TZ 14(1939)58-82 TZ 63(2000)365-386 – Frühes Christentum, Spätantike Mannebach, Steinbeil, Jungsteinzeit, Petrographi- TZ 60(1997)229-254 sche Untersuchung TZ 14(1939)182-184 – Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Mannebach , Archäologische Funde TZ,Beih.5(1981)89-96 TZ 43/44(1980/81)429-431 – Inschrift, Römerzeit 1. Jh. TZ 39(1976)61-68 Mansfeld, Peter Ernst von, Antikensammlung – Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] TJb 4(1911)7-12 TZ 27(1964)210-212 MAR, Steinbruchmarke, Römerzeit – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 27(1964)210-212 TZ 23(1954/55)203-208 – Klosterbau, Mittelalter [Rez.] TZ 27(1964)210-212 Marburg, Christenberg, Befestigung, Eisenzeit, Dendrochronologische Untersuchung – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 27(1964)210-212 TZ 36(1973)50-52 – Kunstdenkmal, Mittelalter [Rez.] – Universität, Neuzeit 16. Jh. TZ 8(1933)110-114 TZ 27(1964)210-212 Maria Laach, Kirchenbau, Romanik – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 27(1964)210-212 TZ 14(1939)58-82 – Löhrstraße, Archäologische Funde, Frühmittelal- Mariahütte, Eisenhütte, Neuzeit 18.-19. Jh. [Rez.] TZ 58(1995) ter 536-538 TZ 6(1931)23-25 – Münzgewicht, Frühmittelalter Marianische Bürgersodalität, Trier, Madonna, TZ 51(1988)511-512 Barock TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V Mainz , Archäologische Karte, Römer- Mariel, Paul, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 zeit [Rez.] TZ 15(1940)108-109 TZ 59(1996)214 Maitzborn, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Mariemont , Gräberfeld, Frühmittelalter JbGfnF (1869/71)133-134 [Rez.] TZ 34(1971)303-309 Majeroux, Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars Marienfels, Münzschatz, Römerzeit TZ 48(1985)80-81 JbGfnF (1861/62)83-84 Majolika, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 57(1994)401-452 Maring-Noviand, Lößprofil, Steinzeit Malerei, Neuzeit 19. Jh., Dräger, Anton Joseph TZ 50(1987)24-25 TZ 7(1932)99-115,Taf.X-XII – Siebenborn, Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. Malmedy, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. TZ 46(1983)277-279 JbGfnF (1869/71)131-133 Maringh , Grundstein, Neuzeit 18. Jh., Maltechnische Untersuchung, Buchma- Trier, Simeonstraße 53 TZ 8(1933)34-35 lerei, Mittelalter 10. Jh., Egbert-Codex Marktrecht, Mittelalter, Trier TZ,Beih.18,2(1993)123-152 JbGfnF (1858)2-14 Mammut, Eiszeit, Trier Marmorvorkommen, Eifel JbGfnF (1852)15 JbGfnF (1856)55-57 Mars, Römerzeit, Gallien TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 Manching, Bronzegefäß, Eisenzeit [Rez.] – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 TZ 59(1996)295-297 – – – TZ 48(1985)86-88 – Bronzegerät, Eisenzeit [Rez.] TZ 59(1996)295-297 – – Trier, Amphitheater, Weiheinschrift – Bronzeschmuck, Eisenzeit [Rez.] TZ 48(1985)106 TZ 59(1996)295-297 – – Trier TZ 48(1985)7-113 – Gräberfeld, Latènezeit [Rez.] TZ 51(1988)559-560 – – Walsdorf, Arensberg, Bronzestatuette – Keramik, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)64-79 TZ 5(1930)41-43 – Oppidum, Eisenzeit [Rez.] TZ 58(1995)528-532 Mars Camulus, Römerzeit, Arlon, Weiheinschrift Mandern, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 48(1985)99-100 TZ 1(1926)45 Mars Caturix, Römerzeit, Virton, Weiheinschrift – Villa, Römerzeit TZ 40/41(1977/78)95-106 TZ 48(1985)102 202 Schlagwortregister

Mars Cnabetius, Römerzeit, Tholey, Wareswald, – Grab, Frühmittelalter TZ,Beih.10(1989)37-41 Weiheinschrift TZ 48(1985)100-101 – Nachleben, Mittelalter TZ 59(1996)137-148 Mars Intarabus, Römerzeit, Trier, Löwenbrücken, – – Neuzeit TZ 59(1996)160-170 Weiheinschrift TZ 48(1985)88-90 – Sarkophag, Spätantike TZ 18,Beih.(1949) – – Trier TZ 48(1985)88-98 – – – TZ 59(1996)155-157 – Weihedenkmal, Römerzeit, Ernzen, Rekonstruk- Maximus Magnus , tion TZ 61(1998)155-195 Münze, Spätantike, Trier TZ 3(1928)41-42 – Weiheinschrift, Römerzeit, Ernzen Mayen, Erdwerk, Jungsteinzeit, Michelsberger TZ 61(1998)195-196 Kultur, TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)9-339 Mars Smertulitanus, Römerzeit, Möhn, Weihein- – – – – Geologische Untersuchung schrift TZ 46(1983)153-155 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)197-216 – – – – TZ 48(1985)98-99 – Fliese, Mittelalter Mars Vegnius, Römerzeit, Grevenmacher, TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)119-120 Weiheinschrift TZ 48(1985)101-102 – Grab, Urnenfelderzeit Mars Victor Augustus, Römerzeit, Trier, Herren- TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)110-112 brünnchen, Weiheinschrift TZ 48(1985)102-106 – Grabinschrift, Römerzeit Marsysas, Spätantike, Trier, Amphitheater, Elfen- TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 beinkunst TZ 10(1935)11-16,Taf.II-III – Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Martberg s. Pommern , Martberg TZ 40/41(1977/78)362-363 Martes-de-Veyre, Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] – Kachel, Mittelalter TZ 34(1971)291-297 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)117-119 Martin , Vita, Mittelalter 12. Jh. – Katzenberg, Höhensiedlung, Spätantike JbGfnF (1878/81)66-68 TZ,Beih.7(1985)153-159 Marx , Grabinschrift, Neuzeit 18.-19. Jh.,

Trier TZ 33(1970)175-182 – Keramik, Jungsteinzeit, Michelsberger Kultur TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)127-155 Massow, Wilhelm von, Bibliographie TZ 54(1991)35-38 – – Mittelalter TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)11-401 – Biographie TZ 54(1991)9-34 – – Römerzeit TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)11-401 – Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TZ 59(1996)213-217 – Keramikanalyse, Frühmittelalter TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)358-363 – Nachlaß TZ 54(1991)39-41 – Nachruf TZ 18(1949)145-146 – – – TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)403-418 – Wandmalerei, Römerzeit, Trier, Gilbertstraße – Schwert, Bronzezeit TZ 63(2000)155-201 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)43-49 – – – – – TZ 64(2001)111-126 – Siedlung, Urnenfelderzeit TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)112-118 Maßwerk, Mittelalter [Rez.] TZ 42(1979)230

Mastershausen, Burgberg, Höhensiedlung, – Steingerät, Jungsteinzeit, Michelsberger Kultur TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992) Spätantike TZ,Beih.7(1985)150-153 156-159 Maternus , Biographie – Töpferei, Mittelalter TZ 60(1997)255-302 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)121-138 – Nachleben, Mittelalter TZ 60(1997)255-302 – – Römerzeit TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)121-138 Matricula Treverensis, Frühmittelalter, Trier – Töpferofen, Frühmittelalter TZ 1(1926)30-31 TZ,Beih.6(1982)292-311 Matrone, Römerzeit, Kottenheim – – Mittelalter TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)29-56 TZ 52(1989)133-170 – – Römerzeit TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)29-56 – – Trier, Krahnenstraße, Weiheinschrift – Töpferstempel, Mittelalter TZ 6(1931)155-157 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)91-94 Matthias , Kloster, Neuzeit 16. Jh. – – Römerzeit TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)91-94 TZ 6(1931)31-33 – Uhr, Römerzeit Matzen, Grab, Neuzeit 17. Jh. TZ 27(1964)168-183 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 Maximinus , Biographie – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 59(1996)120-129 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 Mars Cnabetius – Metallverarbeitung 203

Mayengau, Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – Niedergermanien, Weihestein TZ 21(1952)259-276 TZ 60(1997)53-227 Mechern, Villa, Römerzeit JbGfnF (1878/81)59 – – Obergermanien, Weihestein TZ 60(1997)53-227 Meckel, Ortsname, Mittelalter TZ 35(1972)251-254 – – Trier , Weihestein TZ 60(1997)53-227 Medaille, Neuzeit, Luxemburg [Rez.] Merowinger, Herrschaft, Fränkisches Reich, Früh- TZ 43/44(1980/81)467 mittelalter TZ 22(1953)85-144 – – Trier, Bischof [Rez.] TZ 57(1994)511 Mersch, Inschrift, Römerzeit TZ 37(1974)123-147 Medeina, Mosaik, Römerzeit, Muse – – – Lenus Mars TZ 48(1985)81 TZ 47(1984)325-329 Mersch , Kirchenbesitz, Frühmittelalter Medizinisches Instrument, Römerzeit, Trier TZ 21(1952)195-213 TZ 47(1984)153-237 Mertert, Vegetation, Neuzeit 19. Jh. – – Trier TZ 47(1984)153-237 JbGfnF (1865/68)94-96 Megalithkultur, Jungsteinzeit, Wartberg-Gruppe Mertesdorf, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 43/44(1980/81)439-448 TZ 29(1966)162-186,Taf.19-21 Mehren, Grabhügel, Eisenzeit Mertloch, Grab, Urnenfelderzeit JbGfnF (1882/93)I-XXV,1-36,Taf.I-VI TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)118 – – Römerzeit TZ 14(1939)131-132 Merzig, Brandschatzung, Neuzeit 1677 – – – TZ,Beih.16(1993)162-164 TZ 3(1928)155-156 – Kruzifix, Gotik TZ 2(1927)124-126 Mehrener Kultur TZ 16/17(1941/42)67-68 Merzig-Wadern , Besiedlung, Römerzeit, Meilbrück, Grabmal, Römerzeit, Attis Führer [Rez.] TZ 56(1993)335-336 TZ 5(1930)90 – – Vor- und Frühgeschichte, Führer [Rez.] Meilenstein, Römerzeit, Buzenol TZ 39(1976)61-68 TZ 56(1993)335-336 – – Dalheim TZ 9(1934)121-123 Merzig , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – – TZ 9(1934)123-124 TZ 21(1952)226-238 – – Kyllwald TJb 5(1912)3-5 Merzig , Altertumsforschung, Neuzeit – – Liesenich TJb 5(1912)3-5 19. Jh. TZ 54(1991)364-401 – – Niederemmel TZ 5(1930)90-91 – Archäologische Funde, Römerzeit Meisenheim, Grabmal, Renaissance, Anna TZ 8(1933)62-66 – – Vorgeschichte JbGfnF (1894/99)24-35,Taf.I-III Melsbach, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)118 – – – JbGfnF (1894/99)36-47,Taf.IV-V Memoria, Römerzeit, Rom, Sankt Peter – Heimatkunde [Rez.] TZ 1(1926)166 TZ 22(1953)39-50 – Pfarrorganisation, Mittelalter [Rez.] Mendgen, Martin, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TZ 31(1968)274-276 TZ 59(1996)214-215 – Siedlung, Mittelalter [Rez.] TZ 31(1968)274-276 Mengerschied, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. – Straße, Römerzeit JbGfnF (1894/99)47 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 Meßkelch, Gotik, Trier, Sankt Alban Menhir, Vorgeschichte, Birkenfeld TZ 9(1934)82-84,Taf.X,2-3 TZ 19,Beih.(1950)44-45 Metall, Hallstattzeit, Heuneburg [Rez.] – – Heidenburg TZ 5(1930)125 TZ 61(1998)437-438 – Wallersheim, Landstein TZ 37(1974)179-189 Metallgerät, Eisenzeit, Wierschem Mensdorf, Widdenberg, Weiheinschrift, Römer- TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)115-125 zeit, Lenus Mars Veraudunus TZ 48(1985)68-71 – Frühmittelalter, Andernach, Kell Mercurius Bigentius, Römerzeit, Piesport TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)317-318 TZ 6(1931)134-136 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)60-65 Mérida, Mosaik, Römerzeit, Muse Metallurgische Untersuchung s. Archäometallurgi- TZ 47(1984)308-311 sche Untersuchung Merkur, Römerzeit, Asbacher Hütte, Bronzestatu- Metallverarbeitung, Römerzeit, Belginum ette TZ 50(1987)189-193 TZ 61(1998)93-99 – – Gallien, Weihestein TZ 60(1997)53-227 – – Trier TZ 64(2001)248-252 204 Schlagwortregister

Meteorologische Beobachtung, Neuzeit 18.-19. Jh., – Neuzeit 1872-1873, Birkenfeld Trier JbGfnF (1855)57,Tab.C JbGfnF (1872/73)Tab.C-D – – – JbGfnF (1855)58,Tab.E – Neuzeit 1874-1877, Birkenfeld – – – JbGfnF (1855)58,Tab.F JbGfnF (1874/77)Tab.I-IV – – – JbGfnF (1859/60)62,Tab.B – – Trier JbGfnF (1874/77)Tab.A-D – – – JbGfnF (1859/60)62,Tab.C – Neuzeit 19. Jh., Trier JbGfnF (1854)51-52,Tab.C – Neuzeit 1849-1863, Trier JbGfnF (1872/73)86 – – – JbGfnF (1855)57-58,Tab.D – Neuzeit 1852, Trier JbGfnF (1852)15,1Tab. – – – JbGfnF (1859/60)62-63,Tab.D – Neuzeit 1853, Demerath JbGfnF (1853)51 – – – JbGfnF (1859/60)63,Tab.E – – Neunkirchen JbGfnF (1853)51,1Tab. – – – JbGfnF (1874/77)Tab.E – – Trier JbGfnF (1853)51,1Tab. Mettendorf, Ortsname, Mittelalter – Neuzeit 1854, Demerath JbGfnF (1854)52 TZ 35(1972)236-243 – – Neunkirchen JbGfnF (1854)51,Tab.A Metterich, Bannfeier, Mittelalter – – Trier JbGfnF (1854)51,Tab.B TZ,Beih.18,2(1993)67-80 – – – JbGfnF (1855)54-56, 1Tab. Mettlach, Abtei, Archäologische Funde – Neuzeit 1855, Demerath JbGfnF (1855)58 JbGfnF (1894/99)37-39 – – Neunkirchen JbGfnF (1855)57,Tab.A – – Kunst, Mittelalter TZ 4(1929)215-216 – – Trier JbGfnF (1855)57,Tab.B – Fayencerie, Neuzeit 18.-19. Jh. TZ 1(1926)80-83 – – – JbGfnF (1856)51-53 – Kirchenbau, Romanik, Alter Turm – Neuzeit 1856, Demerath JbGfnF (1856)60 TZ 12(1937)65-80 – – Neunkirchen JbGfnF (1856)60,1Tab. – – – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. – – Trier JbGfnF (1856)60,1Tab. TZ 54(1991)362-364 – – – JbGfnF (1857)67-69 – Kloster, Frühmittelalter 8. Jh. – Neuzeit 1857, Neunkirchen JbGfnF (1869/71)24-31 JbGfnF (1857)73,1Tab. – Museum, Archäologische Funde – – Trier JbGfnF (1857)73,1Tab. TZ 54(1991)378-386 – – – JbGfnF (1858)54-56 – Villeroy & Boch, Neuzeit 19. Jh. – Neuzeit 1858, Neunkirchen TZ 54(1991)358-360 JbGfnF (1858)79,1Tab. – – Steingutfabrik, Neuzeit 19. Jh. – – Trier JbGfnF (1858)79,1Tab. TZ 54(1991)358-360 – – – JbGfnF (1859/60)60-62 Mettlach , Altertumsforschung, Neuzeit 19. Jh. TZ 54(1991)364-401 – Neuzeit 1859, Trier JbGfnF (1859/60)62,Tab.A – – – JbGfnF (1861/62)115-117 Metz, Befestigung, Latènezeit TZ 53(1990)55-126 – Neuzeit 1860, Trier JbGfnF (1859/60)63,Tab.F – – – Dendrochronologische Untersuchung TZ 53(1990)89-105 – Neuzeit 1861-1862, Trier JbGfnF (1861/62)118,Tab.A-B – – – Mikromorphologische Untersuchung TZ 53(1990)106-112 – Neuzeit 1861-1868, Trier JbGfnF (1865/68)96-97

– Neuzeit 1862, Birkenfeld – – – Palynologische Untersuchung TZ 53(1990) JbGfnF (1861/62)118,Tab.C 113-115 – Neuzeit 1863-1864, Birkenfeld – Brunnen, Römerzeit TZ 54(1991)107-116 JbGfnF (1863/64)75,Tab.C-D – – – Dendrochronologische Untersuchung – – Trier JbGfnF (1863/64)75,Tab.A-B TZ 54(1991)113-115 – Neuzeit 1865-1868, Birkenfeld – Frühes Christentum, Frühmittelalter [Rez.] JbGfnF (1865/68)Tab.E-H TZ 52(1989)391-401 – – Trier JbGfnF (1865/68)68,Tab.A-D – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – Neuzeit 1869-1871, Birkenfeld – – Spätantike [Rez.] TZ 52(1989)391-401 JbGfnF (1869/71)Tab.D-F – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Trier JbGfnF (1869/71)Tab.A-C – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – Neuzeit 1871-1873, Trier – Grabinschrift, Spätantike, Frühes Christentum JbGfnF (1872/73)Tab.A-B [Rez.] TZ 39(1976)174-180 Meteorologische Beobachtung – Mittelrhein 205

– Grabmal, Römerzeit, Wagenfahrt Militärpaß, Neuzeit 1791, Trier TZ 45(1982)227 TZ 1(1926)163 – Heimatkunde TJb 13(1921/22)XXIV-XXV Milo JbGfnF (1869/71)21-23 – Loblied, Mittelalter 12. Jh. – JbGfnF (1869/71)24-31 JbGfnF (1878/81)66-68 Minden, Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)169 – Mittelalter 9. Jh., Amalarius Fortunatus Mineralquelle, Fastrau, Chemische Analyse JbGfnF (1894/99)1-23 JbGfnF (1865/68)96 – Saint-Pierre-aux-Nonnains, Aula, Spätantike – Heckenmünster, „Wallenborn“, Chemische Ana- TZ 18(1949)194-216 lyse JbGfnF (1869/71)135-136 – – Schallgefäß, Mittelalter TZ 18(1949)226-234 – Kasel, Chemische Analyse JbGfnF (1863/64)62 – Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 51(1988)565-566 – Rahlingen, Chemische Analyse – Terrakotte, Römerzeit TZ 56(1993)67-118 JbGfnF (1872/73)85 Metz , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – Trier, Feyen, Chemische Analyse TZ 21(1952)285-291 JbGfnF (1861/62)117-118 – Münze, Mittelalter 13. Jh. Minerva, Römerzeit, Bronzebüste TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 TZ 61(1998)101-106 Metz , Kirchenbau, Romanik [Rez.] – – Friesheim, Bronzestatuette TZ 61(1998)107-118 TZ 13(1938)217-220 – – Kottenheim, Bronzestatuette – Terrakotte, Römerzeit TZ 56(1993)67-118 TZ 52(1989)137-140 Metzdorf, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. – – Trier, Altbachtal, Weiheinschrift TZ 28(1965)146-161 TZ 8(1933)27-28 – Münzschatzgefäß, Neuzeit 17. Jh. Minheim, Burgley, Gewicht, Römerzeit TZ 28(1965)146-147 TZ 53(1990)281-290 Metzger , Römerzeit, Grabmal, Trier, – – Höhensiedlung, Spätantike Sankt Maximin TZ 45(1982)289-292 TZ,Beih.7(1985)159-162 Meulenwald, Mittelalter JbGfnF (1869/71)18-23 Mithras, Römerzeit, Trier TZ 50(1987)269-292 Michelsberger Kultur, Jungsteinzeit, Erdwerk, Mithrasheiligtum, Römerzeit, Reichweiler Mayen TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)9-339 JbGfnF (1863/64)28-29 – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 – – Saarbrücken, Halberg TZ 1(1926)92-97 Miesloch, Grab, Urnenfelderzeit TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)120 Mittelalterarchäologie, Deutschland, Einführung [Rez.] TZ 53(1990)386-389 Mikromorphologische Untersuchung, Latènezeit, Befestigung, Metz TZ 53(1990)106-112 Mitteldeutschland, Besiedlung, Jungsteinzeit, Schnurkeramische Kultur [Rez.] TZ 27(1964)189 Milburg , Grabmal, Mittelalter, Biers- dorf JbGfnF (1857)59-62 – – Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)146-150 Militär, Römerzeit, Gallien [Rez.] TZ 6(1931)37-39 – – – TZ,Beih.19(1995)146-150,192-197 – – – [Rez.] TZ 8(1933)84-86 Mitteleuropa, Archäologie, Bibliographie [Rez.] – – Niedergermanien [Rez.] TZ 8(1933)84-86 TZ 51(1988)557-559 – – Obergermanien [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – Glasring, Hallstattzeit TZ 38(1975)63-73 – – Treverer TZ,Beih.5(1981)178-196 – Kulturkontakt, Antike, Griechenland – – Trier TZ 10(1935)76-79 TJb 2(1909)8-11 – Spätantike, Mittelrhein – Schuh, Eisenzeit TZ 62(1999)37-82 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 – Wagengrab, Eisenzeit TZ 32(1969)111-122 Militärdiplom, Römerzeit, Tótvázsony, Treverer Mittelrhein , Archäologie s. Koblenz, TZ,Beih.5(1981)142-143 Archäologische Denkmalpflege – – Wiesbaden, Treverer TZ,Beih.5(1981)99-101 – Befestigung, Spätantike – – Wroxeter, Treverer TZ,Beih.5(1981)121-122 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 – Römerzeit 1. Jh., Trier, Saarstraße – Besiedlung, Altsteinzeit TZ 51(1988)423-425 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)21-30 Militärlager, Römerzeit 1. Jh., Belginum – – Eisenzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)37-40 TZ 63(2000)203-231 – – – TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)153-171 206 Schlagwortregister

– – Frühmittelalter [Rez.] TZ 39(1976)162-163 – Militär, Spätantike – – – TZ,Beih.6(1982) TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 – Siedlung, Eisenzeit – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)49-53 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 – – – TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – Skulptur, Renaissance [Rez.] TZ 14(1939)191-195 – – – Bibliographie – Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 TZ 13(1938)148-150 – – Jungsteinzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)31-35 – Steingerät, Altsteinzeit – – Römerzeit [Rez.] TZ 39(1976)162-163 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)9-19 – – – TZ,Beih.6(1982) – Umwelt, Eiszeit TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)3-36 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 – Urnenfelderkultur TZ 18(1949)5-19 – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)41-47 – Wagengrab, Eisenzeit TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)117-130 – – – Bibliographie TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 – Weinbaupolitik, Neuzeit 16.-18. Jh. – – Spätantike TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 TZ 4(1929)109-144 – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 39(1976)162-163 – Weinhandel, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 4(1929)109-144 – – – TZ,Beih.6(1982) Mittelsteinzeit, Kontinuität, Jungsteinzeit – – – TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)11-20 TZ 57(1994)9-127 – – – Bibliographie Mittelstrimmig, Grauforst, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)55-71 TZ,Beih.16(1993)164 – Bronzesitula, Eisenzeit Modesta, Trier, Sankt Irminen, Frühmittelalter 7. TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)117-130 Jh. TZ 23(1954/55)20-28 – Frühes Christentum, Spätantike, Grabinschrift Modoald , Kirchengeschichte, [Rez.] TZ 34(1971)286-288 Trier TZ 21(1952)117-128 – Germaneneinfall, Spätantike Möbel, Rokoko, Johann Philipp TZ 24/26(1956/58)219-230,Taf.41-47 – – – TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)11-20 – – Roentgen, Abraham – Grab, Eisenzeit TZ 24/26(1956/58)219-230,Taf.41-47 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 Möhn, Altarbild, Neuzeit 17. Jh., Siebenschläfer – – Frühmittelalter TZ 8(1933)72-74 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – Grabmal, Römerzeit TZ 8(1933)72-74 – – Spätantike TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – Langmauerbezirk, Spätantike – Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993) TZ 34(1971)227-232 – Grabinschrift, Spätantike, Frühes Christentum – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 46(1983)153-155 [Rez.] TZ 34(1971)286-288 – – – Mars Smertulitanus TZ 48(1985)98-99 – Gräberfeld, Eisenzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)37-40 Mörtel, Römerzeit, Trier JbGfnF (1865/68)60 – – Frühmittelalter Mötsch, „Meteorit“ TZ 1(1926)61-63 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)49-53 – Siedlung, Römerzeit TZ 1(1926)57-58 – – Römerzeit TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)41-47 Molluske s.a. Fauna – Hunsrück-Eifel-Kultur TZ 18(1949)5-19 – Eiszeit, Heimbach-Weis – Keramik, Eisenzeit TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 – Neuzeit 19. Jh., Dillingen – – Römerzeit TZ,Beih.16(1993) JbGfnF (1853)39-40 – Kunst, Mittelalter [Rez.] TZ 8(1933)86 – – Trier JbGfnF (1855)56 – Landschaft, Eiszeit – – – JbGfnF (1857)69-72 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)32-33 Mommsen, Theodor, Hettner, Felix – Landschaftsmalerei, Neuzeit 18. Jh., Bertòla, TZ 65(2002)225-227,241-250 Aurelio de‘ Giorgi [Rez.] TZ 39(1976)191-194 – Reichslimeskommission TZ 65(2002)241-250 Mittelrhein – Moselmündungsgebiet 207

Monnus, Mosaik, Römerzeit, Trier – – – Ostallee, Monnus TZ 61(1998)203-218 TZ 47(1984)280-286 – – – Palaststraße JbGfnF (1854)61-62 – – – – TZ 61(1998)203-218 – – – Simeonstraße JbGfnF (1854)61-62 Mons Mercurii, Mittelalter JbGfnF (1855)40-44 – – – Weberbach JbGfnF (1852)34-38,1Taf. Monstranz, Gotik, Rheinland – – – – TZ 60(1997)43-52 TZ 22(1953)176-211,Taf.1-12 – – – – Polydus TZ 29(1966)216-222 – – – [Rez.] TZ 29(1966)278-280 – – – – – TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 Mont-devant-Sassey, Notre-Dame, Ostchor, Roma- – – Trier TJb 5(1912)5-6 nik TZ 38(1975)170-174 – – – TZ 8(1933)156-160 Montclair, Burg, Mittelalter JbGfnF (1859/60)27-30 – – Wiltingen JbGfnF (1856)61-68,2Taf – – – TZ 1(1926)169-172 Mosaikfälschung, Römerzeit, Herculaneum – – – Führer [Rez.] TZ 4(1929)148 TZ 49(1986)301-305 – Urkunde, Mittelalter JbGfnF (1859/60)7-27 Mosaikinschrift, Römerzeit, Trier, „Haus des Vic- Montroyal, Festung, Neuzeit 17. Jh. torinus“ JbGfnF (1861/62)2-17,Taf.I-III TZ 2(1927)215-218 Mosbruch, Archäologische Funde Monza, Domschatz, Kelch, Mittelalter 14. Jh., Glas, TZ 43/44(1980/81)431-432 Römerzeit TZ 36(1973)103-105 Mosel, Belletristische Darstellung, Spätantike, Moral, Mittelalter 10. Jh., Regino Ausonius, Decimus Magnus, Mosella [Rez.] TZ,Beih.18,2(1993)231-243 TZ 8(1933)125-126 Morscheid, Grab, Spätantike TZ 57(1994)379-389 – – – – – TZ 63(2000)313-335 Mortarium s. Reibschüssel – – – – – [Rez.] TZ 65(2002)378-381 Mosaik, Antike, Ägypten [Rez.] Mosel-Saar-Raum s. Trier TZ 50(1987)449-453 Mosel s.a. Trier – Römerzeit, Augst [Rez.] TZ 59(1996)304-305 – Frühes Christentum, Frühmittelalter [Rez.] – – Britannien [Rez.] TZ 52(1989)514-516 TZ 39(1976)174-180 – – Kaiseraugst [Rez.] TZ 59(1996)304-305 – – – [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – Köln, Dionysos [Rez.] TZ 18(1949)258-260 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – – – [Rez.] TZ 37(1974)250-252 – Kunstdenkmal, Bildband [Rez.] – – Nennig JbGfnF (1853)54-61 TZ 28(1965)200-201 – – – JbGfnF (1855)59-60 – Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. – – Oberweis TZ 9(1934)47-48 TZ 40/41(1977/78)227-273 – – Restaurierung – Weinbaupolitik, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 TZ 4(1929)109-144 – – Römisches Reich [Rez.] TZ 62(1999)404-405 – Weinhandel, Neuzeit 16.-18. Jh. – – – Muse TZ 47(1984)239-348 TZ 4(1929)109-144 – – Trier, Belletristische Darstellung, Riehl, Hein- Moselfund, Trier s. Trier, Moselfund rich Wilhelm TZ 56(1993)287-291 Moselkern, Kloster, Mittelalter TJb 2(1909)7 – – – Euren JbGfnF (1872/73)44-45 Mosellied, Spätantike, Ausonius, Decimus Mag- – – – Fausenburg TZ 13(1968)235-242,Taf.1-6 nus [Rez.] TZ 8(1933)125-126 – – – „Haus des Victorinus“ – – – TZ 63(2000)313-335 JbGfnF (1861/62)2-17,Taf.I-III – – – [Rez.] TZ 65(2002)378-381 – – – Johann-Philipp-Straße TZ 46(1983)181-207 Moselmündungsgebiet, Besiedlung, Frühmittelal- – – – Konstantinplatz TZ 51(1988)427-461 ter TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – Kornmarkt TZ 19(1950)52-71,Taf.7-14,Beil.6-9 – – Spätantike TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – – TZ 20(1951)109-125,Taf.5-7 – Germaneneinfall, Spätantike – – – – TZ 22(1953)56-63 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – Muse TZ 47(1984)270-286 – Grab, Frühmittelalter – – – Neustraße TZ 46(1983)S. 157-177 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 – – – Neutor TZ 46(1983)S. 177-179 – – Spätantike TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)309-331 208 Schlagwortregister

Moselübergang, Vorgeschichte, Trier München, Museumsführer, Bibliographie [Rez.] TZ 1(1926)125-131 TZ 45(1982)410-415 Moselweiß, Münzstätte, Mittelalter – Museumskatalog, Bibliographie [Rez.] JbGfnF (1858)14-34 TZ 45(1982)410-415 Müden, Beschlag, Frühmittelalter Münchhausen, Christenberg, Keramik, Latènezeit TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)51-60 [Rez.] TZ 53(1990)369-371 – Bewaffnung, Frühmittelalter Münster, Sebastian, Stadtansicht, Trier, Neuzeit TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)36-38 1548 TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – Glas, Frühmittelalter Münstereifel, Kloster, Münzrecht, Mittelalter TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)79-81 JbGfnF (1858)2-14 – Grabinschrift, Frühmittelalter Münzallianz, Mittelalter 13. Jh., Trier , TZ 54(1991)270-274 Lothringen TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 – Gräberfeld, Frühmittelalter Münzbetrug, Spätantike TZ 32(1969)319-322 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)21-283 + Beil. 1-10 Münze s.a. Fundmünze – – – Anthropologische Untersuchung – s.a. Goldmünze TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)91-101 – s.a. Gußmünze – Gürtelschnalle, Frühmittelalter – s.a. Münzfälschung TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)51-60 – Eisenzeit, Arda, Trier TZ 1(1926)97-99 – Keramik, Frühmittelalter – Fotographiertechnik TZ 45(1982)385-389 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)65-79 – Frühmittelalter, Byzantinisches Reich [Rez.] – Metallgerät, Frühmittelalter TZ 43/44(1980/81)459-460 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)60-65 – – – [Rez.] TZ 46(1983)350-351 – Münze, Frühmittelalter – – Koblenz JbGfnF (1859/60)48-49 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)81 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)81 – Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 37(1974)207-214 – – Trier TZ 42(1979)153-168 – Schmuck, Frühmittelalter TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)38-51 – – – TZ 43/44(1980/81)343 – Stein, Grabbeigabe, Frühmittelalter – Frühmittelalter 6.-7. Jh., Fränkisches Reich TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)83-87 TZ 4(1929)9-17,Taf.I – Steingerät, Frühmittelalter – Frühmittelalter 9. Jh., Echternach, Karl TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)61-62 TZ 53(1990)291-292 Mühle s.a. Schiffsmühle – – – Ludwig TZ 54(1991)287-289 – Römerzeit, Lösnich TZ 46(1983)209-221 – Latènezeit D s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Mühle , Mittelalter, Montclair Münzkabinett, Sammlungsbericht JbGfnF (1859/60)27-30 – – Belgien [Rez.] TZ 56(1993)337-338 Mülheim-Kärlich, Villa, Römerzeit – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)30-32 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)247-275 – – Danicourt, Alfred, Sammlung [Rez.] – Wandmalerei, Römerzeit TZ 38(1975)237-240 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)247-275 – – Gallia Belgica [Rez.] TZ 40/41(1977/78)347-352 Mülheim , Grab, Urnenfelderzeit – – Hesperange TZ 49(1986)209-221 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)120-122 – – Lamadelaine, Titelberg [Rez.] Müller, Johannes Matthias, Kruzifix, Barock, Trier, TZ 36(1973)303-304 Römerbrücke TZ 1(1926)32-33 – – Pommern , Martberg Müller, Michael Franz Joseph, Altertums- TZ 61(1998)73-80 forschung, Neuzeit 19. Jh., Bollendorf TZ 18(1949)37-52 – – Treverer TZ 47(1984)97-107 Müller, Thomas Sanderad, Klosterbibliothek, Neu- – – Trier TZ 55(1992)193-232 zeit 1794-1818, Trier, Sankt Maximin – – Trier JbGfnF (1854)4-9 TZ 21(1952)369-379 – – – TZ 55(1992)227-231 – Porträt JbGfnF (1894/99)94 – – – TZ 56(1993)35-66 Moselübergang – Münzform 209

– – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)(1996)79-82 – – – JbGfnF (1865/68)86-90 – Mittelalter s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – – – JbGfnF (1865/68)90-91 Münzkabinett, Sammlungsbericht – – – JbGfnF (1869/71)127-131 – – Luxemburg [Rez.] – – – JbGfnF (1872/73)71-73 TZ 46(1983)351-352 – – – JbGfnF (1872/73)74-80 – – Luxemburg [Rez.] – – – JbGfnF (1874/77)30-33 TZ 40/41(1977/78)360-362 – – – JbGfnF (1874/77)33-35 – – Trier JbGfnF (1852)12-14 – Neuzeit 1759, Johann Philipp – – – JbGfnF (1855)33 TZ 1(1926)139-141 – – – JbGfnF (1856)41-50 – Römerzeit s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – – – JbGfnF (1857)42-55 Münzkabinett, Sammlungsbericht – – – JbGfnF (1858)44-53 – – Algerien JbGfnF (1859/60)80-88 – – – JbGfnF (1859/60)44-48 – – Fliessem, Otrang TZ 7(1932)138-143 – – – JbGfnF (1861/62)74-78 – – Frauenberg, Nahekopf TZ 61(1998)68-71 – – – JbGfnF (1861/62)78-82 – – Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)101-103 – – – JbGfnF (1861/62)82-83 – – Niedaltdorf [Rez.] TZ 58(1995)511-523 – – – JbGfnF (1863/64)42-47 – – Römisches Reich, Kongreß, Oxford [Rez.] – – – JbGfnF (1865/68)86-90 TZ 60(1997)406-408 – – – JbGfnF (1865/68)90-91 – – Trier JbGfnF (1874/77)5-30 – – – JbGfnF (1869/71)127-131 – – – Barbarathermen JbGfnF (1865/68)71-72 – – – JbGfnF (1872/73)71-73 – – – Saarstraße TZ 52(1989)369-375 – – – Victorinus – – – JbGfnF (1872/73)74-80 TZ 8(1933)32-33 – – – JbGfnF (1874/77)30-33 – – – – TZ 43/44(1980/81)285-286 – – – JbGfnF (1874/77)33-35 – – Trier JbGfnF (1854)4-9 – – – TZ 60(1997)303-320 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)(1996)79-82 – – Trier JbGfnF (1858)2-14 – Römerzeit 68 [Rez.] TZ 38(1975)241-242 – – – JbGfnF (1859/60)52-54 – Spätantike, Bengel TZ 40/41(1977/78)127-136 – Mittelalter 11. Jh., Otto TZ 14(1939)184-186 TZ 43/44(1980/81)459-460 TZ 14(1939) – – Trier, Sankt Maximin 184-186 – – Germanien [Rez.] – Mittelalter 12. Jh., Rheinland TZ 8(1933)169-170 TZ 60(1997)408 – – Trier, Johann – – Hontheim, Entersburg TZ 37(1974)101-104 TZ 20(1951)155-165,Taf.8,2 – – Luxemburg [Rez.] – Mittelalter 13. Jh., Lothringen TZ 40/41(1977/78)360-361 TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 – – Traben-Trarbach TZ 36(1973)119-132 – – Metz – – Trier TZ 3(1928)24-54 TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 – – – Constans – – Trier TZ 52(1989)387-389 TZ 24/26(1956/58) 187-204,Taf.33 – – – Honorius – Neuzeit 16.-17. Jh., Luxemburg [Rez.] TZ 46(1983)225-229 TZ 40/41(1977/78)360-362 – – Trier TZ,Beih.7(1985) – – Trier JbGfnF (1859/60)44-48 Münze , Neuzeit 20. Jh., Trier, Provinzial- – – – JbGfnF (1861/62)74-78 museum, Fassadenschmuck TZ 1(1926)97-99 – – – JbGfnF (1861/62)78-82 Münzfälschung, Mittelalter 14. Jh., Trier, Bitburger – – – JbGfnF (1861/62)82-83 Straße TZ 1(1926)42 – – – JbGfnF (1863/64)42-47 – Römerzeit JbGfnF (1861/62)17-37 – Neuzeit 16.-18. Jh. s.a. Trier, Rheinisches Landes- Münzform, Römerzeit, Lyon museum, Münzkabinett, Sammlungsbericht JbGfnF (1861/62)19-27 – – Trier JbGfnF (1858)44-53 – – Nohfelden JbGfnF (1861/62)17-19 210 Schlagwortregister

– – Trier JbGfnF (1861/62)19-21 – – – Sankt Irminen TZ 3(1928)137 Münzgesetz, Spätantike 317 TZ 32(1969)319-322 – – – – TZ 8(1933)41-48 Münzgewicht, Frühmittelalter, Mainz – – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 TZ 51(1988)511-512 – Mittelalter 14. Jh., Allenbach JbGfnF (1874/77)35 Münzkatalog, Neuzeit 19. Jh., Bohl, Johann Jakob – – Breit TZ 46(1983)157-276 TZ 1(1926)139-141 – – Fell TZ 33(1970)131-138 Münzmeister, Mittelalter, Trier – – Freudenburg TZ 46(1983)157-276 JbGfnF (1858)28-31 – – Köln JbGfnF (1861/62)86 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – – Niersbach, Greverath TZ 46(1983)157-276 JbGfnF (1858)28-31 – – Oberweis TZ 36(1973)293-297 – Neuzeit 17. Jh., Koblenz TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 – – Schöndorf TZ 33(1970)125-131 Münzpokal, Neuzeit 1732, Quadt, Karl Kaspar – – Trier, Sankt Matthias TZ 8(1933)48-50 Emmerich von TZ 19(1950)107-132,Taf.15-20 – – – Viehmarkt TZ 28(1965)78-85 Münzprägestempel, Römerzeit, Trier, Römer- – Mittelalter 14.-15. Jh., Trier, Pfalzel brücke, Archäometallurgische Untersuchung TZ 62(1999)227-245 TZ 31(1968)218-221 – Mittelalter 15. Jh., Auel TZ 28(1965)85-92 – – – – Moselfund TZ 31(1968)209-221 – – Bachem JbGfnF (1855)66-67 Münzprägung, Neuzeit 17. Jh., Koblenz – – Dörbach TZ 33(1970)13-141 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 – – Liebenscheid TZ 42(1979)183-195 – Römerzeit, Belginum TZ 61(1998)93-99 – – Oberwesterwald TZ 40/41(1977/78)221-225 – – Römische Reich [Rez.] TZ 65(2002)376-378 – – Strohn JbGfnF (1859/60)48-49 – Spätantike 353-355, Trier TZ 52(1989)377-386 – – Trarbach JbGfnF (1859/60)48-49 Münzprobe, Mittelalter 13. Jh., Trier, Johann TZ 54(1991)291-295 – – – Moselfund TZ 35(1972)257-266 Münzrecht, Mittelalter, Trier – – – – TZ 51(1988)553-555 JbGfnF (1858)2-14 – Neuzeit, Deutschland [Rez.] TZ 65(2002)399-400 Münzschatz, Latènezeit D, Chevanceaux [Rez.] TZ 59(1996)308-309 – Neuzeit 15. Jh., Gebhardshain JbGfnF (1861/62)84-86 – Mittelalter, Deutschland [Rez.] TZ 65(2002)399-400 – Neuzeit 16. Jh., Hottenbach TZ 28(1965)99-100 – – Eifel JbGfnF (1861/62)86 – – Koblenz, Metternich JbGfnF (1865/68)72-84 – – Holz JbGfnF (1872/73)80-82 – – – – JbGfnF (1865/68)90-91 – Mittelalter 10. Jh., Volpertshausen – – Malmedy JbGfnF (1869/71)131-133 JbGfnF (1856)22-23 – – Mengerschied – Mittelalter 11. Jh., Remagen TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 – – Saarburg, Beurig JbGfnF (1865/68)84-90 – – Rheinland TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 – – Selbach TZ 19,Beih.(1950)61 – Mittelalter 12. Jh., Arnheim TZ 29(1966)251-252 – – Trier, Palaststraße TZ 43/44(1980/81)347-349 – – Oberweis TZ 29(1966)248-249 – – – Simeonstraße TZ 28(1965)93-99 – Mittelalter 13. Jh., Büdlich TZ 29(1966)248-249 – – – – TZ 43/44(1980/81)345-347 – – – TZ 46(1983)247-256 – – Ürzig TZ 42(1979)213-214 – – Burg TZ 29(1966)249-251 – – Wilsenberg TZ 34(1971)247-263 – – Hillscheid – Neuzeit 17. Jh., Birresborn TZ 33(1970)141-144 JbGfnF (1874/77)36-39 – – Buch TZ 49(1986)287-295 – – Koblenz TZ 61(1998)249-278 – – Cochem JbGfnF (1869/71)134 – – Rheinland TZ 61(1998)249-278 – – Dirmingen TZ 1(1926)43-45 – – Sankt Goar TZ 61(1998)249-278 – – Eppenrod TZ 28(1965)100-101 – – Sankt Vith TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 – – Friedewald – – Trier, Konstantinplatz TZ 61(1998)249-278 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 Münzform – Münzstätte 211

– – Guckheim TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 – Römerzeit 3. Jh., Gallien [Rez.] TZ 64(2001)387- – – Hückelhoven-Brachelen 392 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 – – Niedergermanien [Rez.] TZ 64(2001)387-392 – – Klosterkumbd – – Obergermanien [Rez.] TZ 64(2001)387-392 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)351-376 – – Trier, Saarstraße TZ 35(1972)127-133 – – Koblenz JbGfnF (1861/62)86 – Spätantike, Bengel TZ 38(1975)101-103 – – Langenscheid – – Eller JbGfnF (1858)79-80 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)333-344 – – Heddert JbGfnF (1863/64)47-53 – – Lockweiler JbGfnF (1869/71)118-127 – – Konz TZ 38(1975)103-108 – – Maitzborn JbGfnF (1869/71)133-134 – – Reil TZ 43/44(1980/81)317-339 – – Metzdorf TZ 28(1965)146-161 – – Taben TZ 1(1926)141 – – Mosel TZ 40/41(1977/78)227-273 – – Trier, Neutor TZ 42(1979)124-127 – – Niederlützingen – – – – TZ 43/44(1980/81)341-342 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 – – – – TZ 61(1998)219-226 – – Pattscheid TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 – – – – TZ 62(1999)199-208 – – Ramersbach TZ 28(1965)101-146 – Spätantike 353-355, Trier – – Traben-Trarbach, Wolf TZ 42(1979)211-213 TZ 52(1989)377-386 – – Traunen TZ 16/17(1941/42)185-188 – Üxheim, Neublankenheim, Mittelalter 14. Jh. – – – TZ 19,Beih.(1950)61 TZ 51(1988)541-543 – – Treis TZ 42(1979)197-207 Münzschatzgefäß, Mittelalter 13. Jh., Trier, Sankt – – Zell, Kaimt TZ 42(1979)207-209 Irminen TZ 3(1928)137 – Neuzeit 18. Jh., Guckheim – – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)333-344 – Mittelalter 14. Jh., Breit TZ 46(1983)277-279 – – Hermeskeil TZ 1(1926)45 – – Fell TZ 33(1970)131-133 – – Kirn TZ 19,Beih.(1950)61 – – Freudenburg TZ 46(1983)277-279 – – Kollesleuken TZ 28(1965)162-165 – – Maring-Noviand, Siebenborn – – Mandern TZ 1(1926)45 TZ 46(1983)277-279 – – Müden TZ 37(1974)207-214 – – Niersbach, Greverath TZ 46(1983)277-279 – – New York, Dreipetermännchen – – Schöndorf TZ 46(1983)277-279 TZ 38(1975)135-152 – – Trier, Viehmarkt TZ 28(1965)77-78 – – Saarburg TZ 28(1965)165-170 – Neuzeit 17. Jh., Guckheim – – Traben-Trarbach TZ 49(1986)297-299 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)168-170 – – Zerf TZ 1(1926)45 – – Metzdorf TZ 28(1965)146-147 – Römerzeit, Arras TZ 7(1932)146-148 Münzstätte, Frühmittelalter, Trier – – Darscheid TZ 49(1986)223-227 TZ 42(1979)153-168 – – Faha TZ 2(1927)47 – Frühmittelalter 9. Jh., Trier, Ludwig TZ 54(1991)287-289 – – Grumbach TZ 19,Beih.(1950)60 – Latènezeit D, Pommern , Martberg – – Hüttersdorf JbGfnF (1856)20-21 TZ 61(1998)73-80 – – Kirchenbollenbach TZ 19,Beih.(1950)60 – Mittelalter, Trier TZ 60(1997)303-320 – – Marienfels JbGfnF (1861/62)83-84 – – Trier JbGfnF (1858)14-34 – – Orenhofen JbGfnF (1855)67-70 – – – JbGfnF (1859/60)52-54 – – Perscheid TZ 19,Beih.(1950)115-117 – Mittelalter 11. Jh., Remagen – – Trier, Euren JbGfnF (1859/60)49-50 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 – – – Feldstraße TZ 57(1994)142-145 – Neuzeit 16.-18. Jh., Wied – – – Leostraße TZ 11(1936)170-175,Taf.9 TZ 54(1991)297-304 – Römerzeit 1. Jh. v., Gusterath TZ 54(1991)95-106 – Neuzeit 17. Jh., Koblenz – – Sablon TZ 54(1991)103-104 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)305-311 – – Trier, Römerbrücke TZ 54(1991)101-102 – Römerzeit, Trier JbGfnF (1874/77)5-30 212 Schlagwortregister

– Spätantike, Trier TZ 3(1928)24-54 – Neuzeit 1877-1902, Trier, Provinzialmuseum – – – TZ 46(1983)225-229 TJb 3(1910)36-38,1Taf. – – – Magnentius – Neuzeit 1877-1934, Trier, Provinzialmuseum TZ 40/41(1977/78)137-143 TZ 9(1934)1-19 – – – Valentinianus – Neuzeit 1933, Trier, Großmuseum TZ 54(1991)277-286 TZ 9(1934)184-185 – – – Valentinianus – Trier, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)215-283 TZ 54(1991)277-286 – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)9-42 Münzüberprägung, Römerzeit, Trier Museumsführer, Berlin, Bibliographie [Rez.] TZ 1(1926)41-42 TZ 45(1982)410-415 – – – Sankt Medard TZ 11(1936)169-170 – München, Bibliographie [Rez.] Münzumlauf, Mittelalter, Luxemburg TZ 45(1982)410-415 [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 Museumsgebäude, Neuzeit 1889, Trier, Provinzial- – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 museum TJb 3(1910)31-35 – – Oberlothringen [Rez.] TZ 57(1994)505-506 – – – – TZ 52(1989)415-425 – Neuzeit, Luxemburg [Rez.] Museumskatalog, Berlin, Bibliographie [Rez.] TZ 40/41(1977/78)360-361 TZ 45(1982)410-415 – – – [Rez.] TZ 60(1997)411-412 – München, Bibliographie [Rez.] – Spätantike, Nordgallien TZ,Beih.11(1990)9-30 TZ 45(1982)410-415 Münzumrechnung, Neuzeit 1647, Trier Museumswesen, Neuzeit 1933, Nationalgedanke JbGfnF (1855)52-53 TZ 9(1934)188-194 Münzvotiv, Römerzeit, Trier Myron, Athena, Griechische Antike TJb 3(1910)4-5 TZ 29(1966)78-85 Mythologie, Germanen TZ 6(1931)207 Münzwaage, Mittelalter TZ 48(1985)163-194 Mytilene, Mosaik, Römerzeit, Muse – Römerzeit TZ 48(1985)163-194 TZ 47(1984)253-254 Mürlenbach, Grab, Römerzeit TZ 6(1931)164 Nachbildung, Glas, Römerzeit Mulva, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 23(1954/55)231-238,Taf.4-8 TZ 40/41(1977/78)352-354 Nachtgeschirr, Römerzeit TZ 57(1994)129-131 Mumie, Ägyptisches Altertum, Trier Nahbollenbach, Glas, Römerzeit 1. Jh. JbGfnF (1869/71)3-9 TZ 24/26(1956/58)103-114,Beil.1,Taf.25-26 Muse, Römerzeit, Römisches Reich, Mosaik – Grab, Römerzeit 1. Jh. TZ 47(1984)239-348 TZ 24/26(1956/58)103-114,Beil.1,Taf.25-26 – – Trier, Mosaik TZ 47(1984)270-286 Nahe , Befestigung, Eisenzeit Museum s.a. Bonn, Provinzialmuseum TZ 61(1998)29-71 – s.a. Saarbrücken, Heimatmuseum Name s.a. Flurname – s.a. Trier, Provinzialmuseum – s.a. Flußname – s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum – s.a. Ortsname – Adreßbuch, Hessen [Rez.] TZ 34(1971)316-318 – s.a. Personenname – – International [Rez.] TZ 46(1983)359-364 – s.a. Straßenname – Ausstellung , Neuzeit 1931, Ber- – Etymologie JbGfnF (1865/68)4-23 lin, Pergamon-Museum TZ 7(1932)197-198 Narbonne, Steindenkmal, Römerzeit 1. Jh. – – Neuzeit 1932, Trier, Provinzialmuseum TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 TZ 7(1932)148-150 Nationalgedanke, Neuzeit 1933, Museumswesen – – Neuzeit 1934, Trier, Provinzialmuseum TZ 9(1934)188-194 TZ 9(1934)1-19 Nationalkirche, Mittelalter 12. Jh. – Deutschland, Führer [Rez.] TZ 49(1986)333-335 TZ 3(1928)93-110 – – Tafelmalerei [Rez.] TZ 49(1986)335 Nattenheim, Befestigung, Mittelalter – Neuzeit 1877-1889, Trier, Provinzialmuseum TZ 10(1935)124-125 TJb 3(1910)28-30 – Tempelbezirk, Römerzeit TJb 3(1910)52 – – – – TJb 3(1910)31-35 Naturvorbild, Kunst, Neuzeit TB (1935)V-VI Münzstätte – Neuss 213

Naturwissenschaftliche Untersuchung s. Anthropo- Neolithisierung, Mitteleuropa TZ 57(1994)9-127 logische Untersuchung Neuburg, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer – s. Archäobotanische Untersuchung TZ,Beih.5(1981)128-130 – s. Archäometallurgische Untersuchung Neudecker, Johann , Skulptur, Ba- – s. Archäozoologische Untersuchung rock, Trier, Sankt Maximin TZ 59(1996)181-187 – s. Bodenkundliche Untersuchung – – – Trier TZ 55(1992)303-340 – s. Dendrochronologische Untersuchung Neuerburg, Pfarrei, Archiv [Rez.] – s. Geoarchäologische Untersuchung TZ 28(1965)198-200 – s. Geologische Untersuchung – Stadt, Archiv [Rez.] TZ 28(1965)198-200 – s. Keramikanalyse Neuerburg , Burg, Mittelalter – s. Maltechnische Untersuchung JbGfnF (1855)40-44 – s. Mikromorphologische Untersuchung – Burgberg, Bergheiligtum, Römerzeit TZ 50(1987)236-240 – s. Palynologische Untersuchung Neumagen, Grabmal, Römerzeit TJb 1(1908)9-10 – s. Pollenanalytische Untersuchung – – – TZ 31(1968)202-203 Naumeter Kopf, Befestigung JbGfnF (1853)26 – – – TZ,Beih.22(1997) Neandertaler, Altsteinzeit, Ochtendung, Wannen- vulkan, TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)11-22 – – – Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – – – – Anthropologische Untersuchung – – – Jagd TZ 61(1998)129-136 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)23-28 – – – Wagenfahrt TZ 45(1982)225-226 Neef, Petersberg, Höhensiedlung, Spätantike – – – Weinschiff TZ 24/26(1956/58)231-234 TZ,Beih.7(1985)163-170 – – – – Tierkopf TZ 2(1927)104-120 Nehalennia, Römerzeit, Domburg, Tempel [Rez.] – – – Wissenschaftsgeschichte TZ 2(1927)219-220 TZ 24/26(1956/58)276-278 – – – – Neuzeit 1922-1935 TZ 54(1991)11-15 Nehren, Heidenkeller, Grabkammer, Römerzeit, – Grabmalarchitektur, Römerzeit TZ,Beih.22(1997) Wandmalerei TZ 40/41(1977/78)175-184 – Kastell, Römerzeit, Wissenschaftsgeschichte – – – – TZ,Beih.6(1982)197-214 TZ 2(1927)219-220 Neichen, Archäologische Funde – – Spätantike TZ 10(1935)5-11 TZ 43/44(1980/81)432-433 – – – TZ 45(1982)301-308 Neidenbach, Grab, Römerzeit TZ 1(1926)35-36 – – – TZ 48(1985)195-199 – – – TZ 1(1926)37-39 – Straße, Römerzeit TZ 3(1928)82-83 – – – TZ 7(1932)144 – Tempelkopf, Befestigung, Spätantike Nell , Trier, Neuzeit 18. Jh. TZ 3(1928)16-23 TZ 5(1930)107-118 – – Höhensiedlung, Spätantike Nennig, Fürstengrab, Latènezeit A TZ,Beih.7(1985)170-174 TZ 45(1982)41-43 Neunkirchen , Deklination der Magnetna- – Grabhügel, Römerzeit JbGfnF (1855)59-60 del, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1859/60)63-64 – – – TZ 14(1939)132 – Kasbruch, Keramik, Römerzeit TZ 8(1933)123 – Inschriftenfälschung, Neuzeit 19. Jh. – Meteorologische Beobachtung, Neuzeit 1853 JbGfnF (1865/68)43 JbGfnF (1853)51,1Tab. – – – JbGfnF1863/64,Beil. (1867) – – Neuzeit 1854 JbGfnF (1854)51,Tab.A – – – JbGfnF (1869/71)101-104 – – Neuzeit 1855 JbGfnF (1855)57,Tab.A – Mahlknopf, Grabhügel, Römerzeit – – Neuzeit 1856 JbGfnF (1856)60,1Tab. TZ,Beih.16(1993)165-166 – – Neuzeit 1857 JbGfnF (1857)73,1Tab. – Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1853)54-61 – – Neuzeit 1858 JbGfnF (1858)79,1Tab. – – – JbGfnF (1855)59-60 – Schloß , Renaissance [Rez.] – Villa, Römerzeit JbGfnF (1853)54-61 TZ 39(1976)188-191 – – – JbGfnF (1855)59-60 Neuss, Kastell, Keramik, Römerzeit [Rez.] – – – TJb 1(1908)82-85 TZ 36(1973)320-323 Nennig , Besiedlung, Römerzeit – – Römerzeit, Archäobotanische Untersuchung JbGfnF (1856)19-20 [Rez.] TZ 34(1971)275-280 214 Schlagwortregister

– Keramik, Römerzeit 1. Jh. [Rez.] Nicetius , Befestigung, Frühmittel- TZ 39(1976)158-160 alter TZ 3(1928)19-23 Neustadt , Benefiziarier, Römerzeit – Kirchengeschichte, Trier TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)341-349 TZ 21(1952)88-106 – Weiheinschrift, Römerzeit Nicetiusburg, Frühmittelalter 6. Jh. TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)341-349 TZ 3(1928)16-23 Neustrien, Herrschaft, Frühmittelalter – – TZ 3(1928)157-158 TZ 22(1953)85-144 Niedaltdorf, Münze, Römerzeit [Rez.] Neuwied, Fahr, Keramik, Latènezeit TZ 58(1995)511-523 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)131-200 – Tempelbezirk, Römerzeit [Rez.] – – Siedlung, Latènezeit, TZ 58(1995)511-523 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)131-200 – Villa, Römerzeit [Rez.] TZ 58(1995)511-523 – – – – Archäozoologische Untersuchung – Weihestein, Römerzeit [Rez.] TZ 58(1995)511-523 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)194-198 Niederbieber, Authepsa, Römerzeit – Heddesdorf, Grab, Urnenfelderzeit TZ 57(1994)391-399 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)122 – Ehreninschrift, Römerzeit, Septimi- Neuwieder Becken, Besiedlung, Latènezeit D us Severus [Rez.] TZ 54(1991)405-410 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 – – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. [Rez.] – Kastell, Römerzeit TZ 54(1991)405-410 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 – Bimsabbau, Archäologische Denkmalpflege – Kastellvicus, Römerzeit TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)313-326 TZ,Beih.6(1982)137-169,Taf.B+Beil.1 – Fundplatz, Altsteinzeit, Magdalénien – Torney, Grab, Urnenfelderzeit TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)122-124 – Grab, Latènezeit C TZ,Beih.13(1991)241-261 – – Siedlung, Urnenfelderzeit TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)124 – – Urnenfelderzeit Niederehe, Archäologische Funde, Römerzeit TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)63-144 TZ 65(2002)71-77 – Gräberfeld, Latènezeit D [Rez.] – Büchelsur, Grabhügel, Römerzeit TZ 54(1991)405-410 TZ,Beih.16(1993)168-169 – – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. [Rez.] – Keramik, Mittelalter TZ 65(2002)51-79 TZ 54(1991)405-410 – – – TZ 65(2002)77 – Siedlung, Urnenfelderzeit – – Neuzeit 15.-18. Jh. TZ 65(2002)70-71 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)63-144 Niederemmel, Diatretglas, Spätantike Neuzeit 16.-20. Jh. TZ 5(1930)189-191 TZ 19(1950)26-40,Taf.1-2 New York, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh., Dreipeter- – – – TZ 22(1953)64-84 männchen TZ 38(1975)135-152 – Grabhügel, Eisenzeit TZ 13(1938)23-25 Newel, Grabhügel, Vorgeschichte – Meilenstein, Römerzeit TZ 5(1930)90-91 JbGfnF (1853)32-33 – Sarkophag, Spätantike TZ 19(1950)26-40,Taf.1-2 – Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 33(1970)57-124 – Straße, Römerzeit TZ 3(1928)82-83 – – Römerzeit TZ 34(1971)206-215 – Tonnkopf, Grabhügel, Römerzeit – Könscherwies, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993)169-170 TZ,Beih.16(1993)166-168 Niedergermanien, Jupitersäule, Römerzeit [Rez.] – Langmauerbezirk, Spätantike TZ 50(1987)454-466 TZ 34(1971)227-232 – Merkur, Römerzeit, Weihestein – Steingerät, Altsteinzeit TZ 42(1979)22 TZ 60(1997)53-227 – Tempel, Römerzeit TZ 34(1971)195-205 – Militär, Römerzeit [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – Villa, Römerzeit TZ 34(1971)143-225 – Münzschatz, Römerzeit 3. Jh. [Rez.] – – – Grundriß TZ 61(1998)197-199 TZ 64(2001)387-392 Newolino, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. [Rez.] TZ 33(1970)201-203 TZ 56(1993)338-343 Neuss – Numismatik 215

– Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] Nîmes, Steindenkmal, Römerzeit 1. Jh. TZ 13(1938)150-153 TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – Verwaltung, Römerzeit [Rez.] TZ 8(1933)84-86 Nittel, Bestattungssitte, Latènezeit – Ziegelstempel, Römerzeit [Rez.] TZ 53(1990)175-176 TZ 10(1935)53-73 – Grabhügel, Latènezeit TZ 53(1990)127-194 Niederhersdorf, Altburg, Befestigung, Latènezeit – Gürtelhaken, Latènezeit TZ 53(1990)164-173 A-C TZ 45(1982)23-34 – Keramik, Latènezeit TZ 53(1990)154-163,186-194 Niederkail, Grabkiste, Römerzeit TZ 1(1926)39-40 – Steingerät, Bronzezeit TZ 53(1990)180-184 Niederlande, Besiedlung, Vorgeschichte [Rez.] – – Jungsteinzeit TZ 53(1990)180-184 TZ 37(1974)215-220 Nitz, Archäologische Funde TZ 43/44(1980/81)433 – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] Nohfelden, Münzform, Römerzeit TZ 33(1970)188-189 JbGfnF (1861/62)17-19 Niederlinxweiler, Spiemont, Befestigung, Latène- Nordfrankreich, Eisenzeit [Rez.] zeit D TZ 45(1982)45-63 TZ 50(1987)447-449 – – Burg, Mittelalter TZ 45(1982)45-63 Nordgallien, Argonnensigillata, Spätantike – – Höhensiedlung, Spätantike TZ 45(1982)45-63 TZ,Beih.11(1990)31-78 Niederlützingen, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. – Befestigung, Spätantike TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)207-248 TZ,Beih.11(1990)118-191,297-313,345-356 Niedersachsen, Archäologische Funde, Römerzeit – Besiedlung, Frühmittelalter [Rez.] [Rez.] TZ 48(1985)289-291 TZ 12(1937)103-116 Niederweiler, Weidwiese, Grabhügel, Römerzeit – – Spätantike TZ,Beih.11(1990)79-336 TZ,Beih.16(1993)212 – Germaneneinfall, Spätantike TZ,Beih.11(1990) Niederweis, Grab, Urnenfelderzeit – Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)200-202 TZ 13(1938)169-172 – – Spätantike – Graulsbüsch, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.11(1990)243-282,322-331,334-336 TZ,Beih.16(1993)170-171 – Heiligtum, Spätantike TZ,Beih.11(1990)237-242 – Siedlung, Urnenfelderzeit TZ 32(1969)7-17 – Keramik, Spätantike TZ,Beih.11(1990)31-78 – Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – Münzumlauf, Spätantike TZ,Beih.11(1990)9-30 Niederwinkel, Grabhügel, Römerzeit – Ortsname, Frühmittelalter [Rez.] TZ 14(1939)132-133 TZ 12(1937)103-116 Niersbach, Greverath, Münzschatz, Mittelalter 14. – Stadt, Spätantike TZ,Beih.11(1990)79-99,283-291 Jh. TZ 46(1983)157-276 – Terra sigillata, Spätantike TZ,Beih.11(1990)31-78 – – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. – Vicus, Spätantike TZ 46(1983)277-279 TZ,Beih.11(1990)100-117,292-296,332-333 Nieulandt, Willem van, Grabmal, Römerzeit, – Villa, Spätantike Igeler Säule, Ansicht, Neuzeit 17. Jh. TZ,Beih.11(1990)192-236,314-321,332-333 TZ 18(1949)235-242 – Völkerwanderung, Frühmittelalter [Rez.] Nijmegen, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 12(1937)103-116 TZ 30(1967)203-205 – – – TZ,Beih.11(1990) – Keramik, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)203-205 Nordhessen, Grab, Frühmittelalter [Rez.] – Römerzeit [Rez.] TZ 7(1932)93-94 TZ 54(1991)414-416 Niketius s. Nicetius Noricum, Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] Nikolaus Cusanus s. Nikolaus TZ 37(1974)231-233 Nikolaus Gerhaert , Grabmal, Go- Notre-Dame-d‘Allençon, Silberschatz, Römerzeit tik, Trier, Jakob [Rez.] TZ 45(1982)394-398 TZ 53(1990)311-333 Noviomagus s. Neumagen – Kanzel, Gotik, Sankt Wendel TZ 7(1932)153-157 Numerian , Kirchengeschichte, – Madonna, Gotik, Trier TZ 64(2001)283-295 Trier TZ 21(1952)128-133 – – – – Dom TZ 7(1932)153-157 Numismatik, Mittelalter, Wörterbuch [Rez.] – Skulptur, Gotik, Trier TZ 13(1938)129-136 TZ 7(1932)152 Nikolaus , Name TZ 2(1927)177-179 – Neuzeit, Wörterbuch [Rez.] TZ 7(1932)152 216 Schlagwortregister

Nußbaum, Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)172 Oberwesterwald, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. Nyfels, Sankt Gertrud, Romanik TZ 14(1939)58-82 TZ 40/41(1977/78)221-225 Oberbillig, Münze, Mittelalter 11. Jh. Oberwies, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 14(1939)184-186 TZ 62(1999)118-119 – Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 Obitus, Grabinschrift, Römerzeit – – – TZ 42(1979)25-26 TZ 22(1953)212-217 Oberburg, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Ochtendung, Grab, Urnenfelderzeit TZ,Beih.5(1981)87-88 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)124-126 Oberelz, Archäologische Funde – Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993)172-175 TZ 43/44(1980/81)434 – Siedlung, Bronzezeit Obergermanien, Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)41-56 TZ 13(1938)150-153 – Wannenvulkan, Neandertaler, Altsteinzeit, – Limes, Römerzeit, Archäologische Funde [Rez.] TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)11-22 TZ 46(1983)343-346 – – – – Anthropologische Untersuchung – Archäologische Karte, Römerzeit [Rez.] TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)23-28 TZ 15(1940)108-109 – Wernerseck, Höhensiedlung, Spätantike – Jupitergigantensäule, Römerzeit [Rez.] TZ,Beih.7(1985)174-176 TZ 50(1987)454-466 Ochtendung , Kirchenbesitz, Frühmit- – Limes, Römerzeit [Rez.] TZ 9(1934)127-129 telalter TZ 21(1952)259-276 Odenwald, Limes, Römerzeit [Rez.] – Merkur, Römerzeit, Weihestein TZ 38(1975)264-266 TZ 60(1997)53-227 Oder , Besiedlung, Jungsteinzeit, – Militär, Römerzeit [Rez.] TZ 8(1933)84-86 Schnurkeramische Kultur [Rez.] – Münzschatz, Römerzeit 3. Jh. [Rez.] TZ 22(1953)219-221 TZ 64(2001)387-392 Österreich, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] [Rez.] TZ 8(1933) – Verwaltung, Römerzeit 84-86 TZ 11(1936)195-198 – Viergötterstein, Römerzeit [Rez.] Ofenplatte s. Herdgußplatte TZ 50(1987)454-466 Offenbach, Münzstätte, Mittelalter – Ziegelstempel, Römerzeit [Rez.] JbGfnF (1858)14-34 TZ 10(1935)53-73 Offizier, Römerzeit, Inschrift, Mersch Oberlahnkreis, Archäologische Landesaufnahme TZ 37(1974)123-147 [Rez.] TZ 28(1965)173-174 Olbia, Antike, Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit Oberleuken, Siedlung, Urnenfelderzeit 19. Jh. TZ 61(1998)336-341 TZ 9(1934)100-101 Olevian, Kaspar, Trier JbGfnF (1854)42-43 Oberlothringen, Handel, Mittelalter [Rez.] Olk, Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 57(1994)505-506 TZ 36(1973)223-275 – Münzumlauf, Mittelalter [Rez.] – Langmauerbezirk, Spätantike TZ 57(1994)505-506 TZ 34(1971)227-232 – Wirtschaft, Mittelalter [Rez.] TZ 57(1994)505-506 – Pferdegeschirr, Frühmittelalter Oberöfflingen, Jungfrauenbüsch, Grabhügel, Rö- TZ 36(1973)240-346 merzeit TZ,Beih.16(1993)171-172 – – – Restaurierung TZ 36(1973)277-291 TZ 62(1999) Oberüttfeld, Hobel, Römerzeit 155-167 – – – – TZ 42(1979)169-182 – – – Restaurierung TZ 62(1999)181-191 – Trinkhorn, Frühmittelalter TZ 36(1973)236-239 – Villa, Römerzeit TZ 62(1999)155-167 Olk , Trier TZ 3(1928)55-67 – – – Grundriß TZ 62(1999)169-180 Olsdorf, Ortsname, Mittelalter TZ 35(1972)248-251 Oberweis, Mosaik, Römerzeit TZ 9(1934)47-48 Opferplatz, Latènezeit D, Schwangau, Forggensee – Münzschatz, Mittelalter 12. Jh. [Rez.] TZ 63(2000)447-449 TZ 29(1966)248-249 – Römerzeit, Schwangau, Forggensee [Rez.] – – Mittelalter 14. Jh. TZ 36(1973)293-297 TZ 63(2000)447-449 – Villa, Römerzeit TZ 9(1934)20-56,Taf.I-VII Opferung des Isaak, Elfenbeinkunst, Spätantike, – Wandmalerei, Römerzeit TZ 9(1934)49-52 Trier, Amphitheater TZ 9(1934)113-119 Nußbaum – Palastaula 217

Oppenheim, Sankt Katharinen, Kirchenbau, Gotik Osteifel, Bergwerk, Römerzeit [Rez.] [Rez.] TZ 45(1982)404-406 TZ 63(2000)449-451 Oppenländer, Erwin, Sammlung, Glas, Antike – Steinbruch, Römerzeit [Rez.] TZ 63(2000)449-451 [Rez.] TZ 38(1975)245-246 Osterburken, Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer Oppidum s.a. Befestigung TZ,Beih.5(1981)80-82 – Eisenzeit, Manching [Rez.] TZ 58(1995)528-532 Ostia, Mosaik, Römerzeit, Muse – Latènezeit D, Lamadelaine, Titelberg TZ 47(1984)266-267 TZ,Beih.13(1991)263-280 Otterberg, Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] Opus Interasile, Latènezeit D TZ 12(1937)250-256 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 Otto , Orakelstätte, Römerzeit, Trier, Altbachtal Münze, Mittelalter 11. Jh., Trier, Sankt Maximin TZ 10(1935)73-76 TZ 14(1939)184-186 Orden, Römerzeit TJb 6(1913)3-4 Ottweiler, Schloß , Renaissance [Rez.] Orenhofen, Eisenverhüttung, Mittelalter TZ 39(1976)188-191 TZ 1(1926)49-52 Ottweiler , Kunstdenkmal [Rez.] – Motte, Mittelalter TZ 1(1926)51-53 TZ 10(1934)96-97 – Münzschatz, Römerzeit JbGfnF (1855)67-70 Otzenhausen, Hunnenring, Befestigung, Eisenzeit Organvotiv, Römerzeit, Trier TJb 13(1921/22)XIX-XXIII TZ 29(1966)54-58 – – – – TZ 20(1951)33-34 Ornamentik, Römerzeit 1. Jh., Rom, Ara Pacis Outscheid, Grabhügel, Vorgeschichte [Rez.] TZ 24/26(1956/58)264-269 TZ 30(1967)62-69 Oroszvár, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Oxé, August, Festschrift [Rez.] TZ 14(1939)85-86 TZ,Beih.5(1981)136-138 Pachten, Kastell, Spätantike Orp-le-Grand, Keramik, Eisenzeit [Rez.] TZ 11,Beih.(1936)107-118,Taf.7-8 TZ 37(1974)220-221 – Weiheinschrift, Römerzeit, Ritona Orscholz, Burg, Mittelalter JbGfnF (1856)27 TZ 24/26(1956/58)115-119,Taf.27-28 – Höhle JbGfnF (1869/71)135 Pagus, Römerzeit, Trier TZ 2(1927)12-21 Ortbandbeschlag, Spätantike, Trier, Aachener Paläobotanische Untersuchung s. Archäobotanische Straße TZ 42(1979)129-133 Untersuchung Ortsname, Birkenfeld , Etymologie Paläographie, Römerzeit, Bleietikett [Rez.] TZ,Beih.13(1991)353-368 TZ 55(1992)465-475 – Frühmittelalter, Bernkastel TZ 3(1928)157-158 Palast, Römerzeit, Rom, Palatin, Augustus [Rez.] TZ 49(1986)307-310 – Hunsrück, Etymologie TZ,Beih.13(1991)353-368 – – Trier, Dom TJb 4(1911)5-7 – Mittelalter, Eifel TZ 35(1972)231-256 – – – „Haus des Victorinus“ – – Luxemburg [Rez.] TZ 9(1934)131-132 JbGfnF (1861/62)2-17,Taf.I-III – – ...rath JbGfnF (1872/73)59-61 – – – Konstantinplatz TJb 10/11(1917/18)32-36,Taf.I – – Saarburg JbGfnF (1863/64)25-28 – – – Ostallee TZ 61(1998)203-218 – Trier JbGfnF (1865/68)4-23 – Spätantike, Konz JbGfnF (1865/68)46 – – JbGfnF (1869/71)46-48 – – – TZ 8(1933)15-18 – – JbGfnF (1869/71)48-69 – – – TZ 62(1999)219-221 – – TZ 3(1928)55-67 – – Trier, Pfalzel TZ 5(1930)141-145 – – TZ 10(1935)127-129 – – – – TB (1935)VII-IX – – TZ 22(1953)6-11 Palastaula, Spätantike, Trier, Basilika – – Etymologie JbGfnF (1900/05)40-75 TJb 1(1908)56-62 – – – TJb 2(1909)25-87 – – – – TJb 10/11(1917/18)32-36,Taf.I Osburg, Gräberfeld JbGfnF (1854)17-18 – – – – TZ 12(1937)151-179 Osburger Hochwald, Glashütte, Frühmittelalter – – – – TZ 18(1949)194-216 TZ 14(1939)52-56 – – – – Außengalerie, Rekonstruktion Ostchor, Romanik TZ 38(1975)153-222 TZ 18(1949)170-193,Taf.2 218 Schlagwortregister

– – – Wiederaufbau, Neuzeit 19. Jh. Pécs, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] TZ 54(1991)307-355 TZ 42(1979)228-229 – – – – – TZ 65(2002)167-214 – Stadt, Römerzeit [Rez.] TZ 49(1986)314-315 – – – – Neuzeit 1954-1956 [Rez.] Pécs , Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] TZ 24/26(1956/58)278-282 TZ 55(1992)478-480 Palmerston, Henry Temple, Igeler Säule, Neuzeit Peffingen, Bleiplatte, Römerzeit 1770 TZ 45(1982)377-383 TZ 50(1987)258-259 Palmyra, Stadt, Römerzeit TZ 8(1933)160-165 – Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)39-44 – – – [Rez.] TZ 50(1987)476-477 Pellenz, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Palynologische Untersuchung, Latènezeit, Befesti- TZ 40/41(1977/78)362-363 gung, Metz TZ 53(1990)113-115 Pellingen, Dreikopf, Bronzeschnabelkanne, Palzem, Gräberfeld, Frühmittelalter Latènezeit A TZ 58(1995)80-84,110-113 JbGfnF (1878/81)64-66 – – – – Archäometallurgische Untersuchung Panhuys, Peter, Inschrift, Neuzeit 16. Jh. TZ 58(1995)143-160 TZ 8(1933)22-27 – – Fürstengrab, Latènezeit A TZ 58(1995)69-142 Pannonien, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] – – – – Archäobotanische Untersuchung TZ 30(1967)197-200 TZ 58(1995)132-138 – Villa, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)197-200 – – Grab, Römerzeit TZ 58(1995)140-142 Pantenburg, Grab, Römerzeit TZ 10(1935)114-115 – – Textiltechnologische Untersuchung, Latènezeit Papsturkunde, Mittelalter 1390, Trier, Sankt Mar- A TZ 58(1995)69-142 tin TZ 4(1929)43-45 – – Trinkhorn, Latènezeit A TZ 58(1995)113-117 Paring, Archäozoologische Untersuchung, Latène- Pelser-Berensberg, Franz von, Museumsgebäude, zeit D TZ,Beih.19(1995)263 Neuzeit 1889, Trier, Provinzialmuseum – Keramik, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)216-221 TZ 52(1989)415-425 – Siedlung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)28-30 Peregrinus , Siegelstempel, Mit- Paris, Bibliothèque Nationale, Département des telalter 14. Jh., Trier, Zuckerbergstraße Monnaies, Médailles et Antiques, Lampe, An- TZ 49(1986)281-286 tike, Museumskatalog [Rez.] TZ 53(1990)381-383 Perl, Grab, Latènezeit TZ 6(1931)33 – Weihestein, Römerzeit, Esus TZ 36(1973)81-88 Perl , Kirchenbesitz, Frühmittelalter Pars, William, Zeichnung, Neuzeit 1770, Igeler TZ 21(1952)213-225 Säule TZ 45(1982)377-383 Perle, Frühmittelalter, Andernach, Kell Parze, Römerzeit, Terrakotte, Trier, Domfreihof TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)307-310 TZ 61(1998)119-128 – Römerzeit, Siesbach TZ 52(1989)214-215 Paternianus, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier Perscheid, Münzschatz, Römerzeit TZ 34(1971)241 TZ 19,Beih.(1950)115-117 Patrozinium, Frühmittelalter, Trier Persius, Ludwig von, Trier, Basilika, Wiederauf- TZ 21(1952)149-165,328 bau, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)172-213 Pattscheid, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Personenname, Trier TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)125-170 JbGfnF (1865/68)4-23 Paulinus Nolanus, Brief, Spätantike, Ausonius, – – TZ 2(1927)177-179 Decimus Magnus [Rez.] TZ 65(2002)378-381 – – TZ 3(1928)55-67 Paulinus , Biographie Pest, Römerzeit 165 TZ 57(1994)142-145 TZ 59(1996)129-137 Peter , Stadtschreiber, Trier, Mittel- – Grab, Textiltechnologische Untersuchung, alter 1460 JbGfnF (1857)2-18 Spätantike TZ 40/41(1977/78)145-174 Petingen, Grabinschrift, Römerzeit, Julia Julla – Nachleben, Mittelalter TZ 59(1996)148-155 TZ 40/41(1977/78)67-73 – – Neuzeit TZ 59(1996)160-170 Petrographische Untersuchung, Architektur, Rö- – Sarkophag, Spätantike TZ 59(1996)157-160 merzeit, Trier JbGfnF (1859/60)90-91 Pavlovac, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Petronell, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ,Beih.5(1981)158-159 TZ,Beih.5(1981)133-135 Palastaula – Pompeji 219

Petrus , Grab, Römerzeit, Rom Pfostenschlitzmauer, Eisenzeit, Preist TZ 22(1953)26-55 TZ 65(2002)9-50 – Trier , Mittelalter Philippsborn, Schloß , Renaissance TZ 24/26(1956/58)160-169 [Rez.] TZ 39(1976)188-191 Peuskens, N., Sammlung, Jungsteinzeit, Bandke- Philippsburg, Münzstätte, Neuzeit 17. Jh. ramische Kultur, Lixhe [Rez.] JbGfnF (1858)14-34 TZ 29(1966)271-272 Pidoll, Michael Josef von, Reliquien, Trier, Sankt Pfalz-Neuburg, Franz Ludwig von s. Franz Ludwig Paulin TZ 65(2002)141-155 Piesport, Ortsname, Mittelalter TZ 6(1931)134-136 Pfalz , Besiedlung, Eisenzeit [Rez.] Piesport , Kirchenbesitz, Frühmittelal- TZ 31(1968)273-274 ter TZ 21(1952)244-251 – – Hallstattzeit [Rez.] TZ 58(1995)525-526 Pingsdorf, Keramik, Mittelalter [Rez.] – Eisenkunstguß, Neuzeit 16.-17. Jh. [Rez.] TZ 65(2002)386-393 TZ 5(1930)132-134 Pingsdorfer Keramik, Mittelalter 9.-13. Jh. – Grab, Eisenzeit [Rez.] TZ 31(1968)273-274 TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 – – – TZ,Beih.13(1991)71-84 Pippin , Fränkisches Reich, Früh- – – Hallstattzeit [Rez.] TZ 58(1995)525-526 mittelalter TZ 22(1953)135-144 – Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Pirmasens , Kunstdenkmal [Rez.] TZ 53(1990)385 TZ 24/26(1956/58)302-304 – Hunsrück-Eifel-Kultur, Eisenzeit Plaidt, Schwert, Latènezeit C TZ,Beih.13(1991)71-84 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)113-124 – Tracht, Hallstattzeit [Rez.] TZ 58(1995)525-526 Planet , Keramik, Römerzeit, Trier – Volkskunst, Neuzeit [Rez.] TZ 7(1932)151-152 TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III Pfarrei, Mittelalter, Trier TJb 12(1919/20)VI-IX Pluwiger Hammer, „Meteorit“ TZ 1(1926)61-63 – Neuzeit 1802-1821, Trier [Rez.] Pölert, Grabhügel TZ 20(1951)9 TZ 16/17(1941/42)196-197 Pölich, Wasserbecken, Römerzeit TZ 7(1932)89-90 Pfarrorganisation, Mittelalter, Merzig – Wasserleitungstunnel, Römerzeit [Rez.] TZ 31(1968)274-276 TZ 64(2001)127-142 Pfeffer, Römerzeit, Trier, Bleietikett Poemenius, Münzprägung, Spätantike 353-355, TZ 48(1985)121-137 Trier TZ 52(1989)377-386 Pfeilspitze s. Trapezmikrolith Polch, Kaan, Siedlung, Bronzezeit Pferd , Grabmal, Römerzeit, Gallia Belgi- TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)41-56 ca TZ 45(1982)215-273 Polch-Ruitsch, Burgberg, Höhensiedlung, Spätan- Pferdefessel, Latènezeit C, Wederath tike TZ,Beih.7(1985)176-179 TZ 62(1999)141-150 Pollenanalyse, Vorgeschichte [Rez.] Pferdegeschirr, Frühmittelalter, Olk TZ 64(2001)395-397 TZ 36(1973)240-346 Pollenanalytische Untersuchung, Römerzeit, – – – Restaurierung TZ 36(1973)277-291 Hunsrück TZ,Beih.13(1991)309-336 – – – – TZ 42(1979)169-182 – Vorgeschichte, Hunsrück – Römerzeit, Gallia Belgica TZ 45(1982)215-273 TZ,Beih.13(1991)309-336 Pferdegespann , Römerzeit, Gallia Belgi- Pommern , Martberg, Lenus Mars, Rö- ca TZ 45(1982)215-273 merzeit, Weiheinschrift TZ 48(1985)13-43 Pferdegespannn, Römerzeit TZ 45(1982)215-273 – – – – TZ 59(1996)83-87 Pferdegott, Römerzeit, Gallien TZ 15(1940)8- – – Münze, Latènezeit D TZ 61(1998)73-80 27,Taf.1-7 – – Münzstätte, Latènezeit D TZ 61(1998)73-80 – – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 – – Tempelbezirk, Römerzeit TJb 3(1910)50-51 Pferdezucht, Römerzeit TZ 6(1931)68-76 – – – – TZ 48(1985)13-43 Pflanze s. Archäobotanische Untersuchung – Siedlung, Römerzeit JbGfnF (1855)20 Pflanzengeographie, Neuzeit 20. Jh., Saarland Pompeji, Bronzegefäß, Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. [Rez.] TZ 58(1995)541-544 [Rez.] TZ 59(1996)298-301 220 Schlagwortregister

– Stadt, Römerzeit 1. Jh., Führer [Rez.] Provinzialmuseum s. Bonn, Provinzialmu- TZ 1(1926)47 seum – – – – [Rez.] TZ 1(1926)47-48 Provinzialmuseum s. Trier, Provinzialmu- Poppo , Münze seum JbGfnF (1852)12-14 Prozession, Mittelalter, Trier [Rez.] Portikus, Frühmittelalter, Aachen [Rez.] TZ 28(1965)186-189 TZ 33(1970)204-205 – – – TZ,Beih.18,2(1993)67-80 Portogruaro, Museo Concordiese, Lampe, Römer- – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier [Rez.] zeit [Rez.] TZ 51(1988)561-563 TZ 28(1965)186-189 Porträt s.a. Frauenporträt – – – TZ,Beih.18,2(1993)67-80 – s.a. Kaiserporträt Prüm, Burgring, Befestigung, Latènezeit A – s.a. Kinderporträt TZ 38(1975)5-20 – s.a. Prinzenporträt – Sankt Salvator, Buchdeckel, Romanik, Liber Aureus TZ 27(1964)43-44 – Römerzeit, Gemme [Rez.] TZ 38(1975)248-250 – – Karolinger , Frühmittelalter 8.-9. Jh. – – Trier TZ 34(1971)119-142 TZ 38(1975)113-134 Porzellanmanufaktur, Neuzeit 18. Jh., Trier TZ 1(1926)63-83 – – Münzrecht, Mittelalter JbGfnF (1858)2-14 Postumus , Münz- – – Siegel, Mittelalter JbGfnF (1859/60)41 schatz, Römerzeit 3. Jh., Trier TZ 35(1972)127-133 – – Tafelmalerei, Barock, Zick, Januarius TZ 48(1985)211-225 – Münzüberprägung, Römerzeit, Trier, Altbachtal TZ 1(1926)41 Prüm , Glockengießer TJb 10/11(1917/18)48 Pouaig, Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)311-312 Psalter, Mittelalter 10. Jh., Egbert TZ,Beih.18,2(1993)153-162 Preis, Neuzeit 16.-18. Jh. JbGfnF (1859/60)30-34 – – – TZ,Beih.18,2(1993)61-66 Preist, Gußform, Urnenfelderzeit – – Trier TZ,Beih.18,2(1993)163-168 TZ 12(1937)227-234 Pseudo-Diatretglas, Römerzeit, Bavay – Rotlei, Befestigung, Eisenzeit TZ 65(2002)9-50 TZ 27(1964)160-162,Taf.B Pressefreiheit, Neuzeit 16.-19. Jh., Trier Ptuj , Vor- und Frühgeschichte, Archäo- TZ 8(1933)114-116 logische Karte [Rez.] TZ 11(1936)198-200 Priester, Römerzeit, Inschrift, Mersch Pünderich, Marienburg, Höhensiedlung, Spätanti- TZ 37(1974)123-147 ke TZ 37(1974)114-121 – – Trier, Irminenwingert TZ 1(1926)157-161 Pumpe, Römerzeit, Belginum TZ 35(1972)109-121

Primanus, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier – – – Dendrochronologische Untersuchung TZ 34(1971) 241-242 TZ 35(1972)123-125 Primus, Gaius Julius, Grabinschrift, Römerzeit, Qanat s. Wasserleitungstunnel Kalkar JbGfnF (1859/60)76-80 Quadt, Karl Kaspar Emmerich von, Münzpokal, – – – – JbGfnF (1878/81)48-52 Neuzeit 1732 TZ 19(1950)107-132,Taf.15-20 – – – – TZ, Beih.5(1981)113-114 Quast, Ferdinand von, Trier, Basilika, Wiederauf- Principia, Kastell, Römerzeit TZ 18(1949)243-248 bau, Neuzeit 19. Jh. TZ 54(1991)314-315,325 Prinzenporträt, Römerzeit, Trier, Commodus – – – – – TZ 65(2002)172-213 TZ 34(1971)135-141 – – Liebfrauen, Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. Probst, Emile, Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TZ,Beih.8(1986)154-192 TZ 59(1996)213 Quednow, Carl Friedrich, Antikensammlung, Prophet , Karolingerzeit Neuzeit 19. Jh. TZ 24/26(1956/58)654-657 TZ,Beih.10(1989)147-168 – – – TZ 58(1995)335-424 Prora s. Bronzeprora – Biographie TZ 58(1995)335-344 Proserpina, Römerzeit, Trier, Sankt Matthias, Quellgöttin, Römerzeit, Hinzerath, Bronzestatuet- Weiheinschrift TZ 1(1926)17-22 te TZ 15(1940)28-34,Taf.8-11 Pompeji – Reliefsarkophag 221

Quellheiligtum, Römerzeit, Heckenmünster, Wal- Rechtsstatus, Colonia, Trier, Römerzeit lenborn TZ 32(1969)239-268 TZ 39(1976)61-68 Quintberg, Burg, Mittelalter Regensburg, Harting, Archäozoologische Untersu- JbGfnF (1869/71)18-21 chung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)263 Rachtig, Wasserleitung, Römerzeit – – Keramik, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)206 TZ 10(1935)44-45 – – Siedlung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)23 Raetien, Dreschgerät, Römerzeit – Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 48(1985)139-155 TZ,Beih.5(1981)131-132 – Limes, Römerzeit [Rez.] TZ 9(1934)127-129 Regesten, Mittelalter, Werschweiler, Kloster [Rez.] – – – Archäologische Funde [Rez.] TZ 2(1927)170 TZ 46(1983)343-346 Regino , Visitationshandbuch, Mittel- – Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] alter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)231-243 TZ 37(1974)231-233 Rehlingen, Kammfutteral, Frühmittelalter Rahlingen, Mineralquelle, Chemische Analyse TZ 65(2002)99-120 JbGfnF (1872/73)85 – Siedlung, Frühmittelalter TZ 65(2002)99-120 Ramboux, Johann Anton, Biographie – Ziegelofen, Römerzeit TZ 65(2002)99-120 TZ 53(1990)335-354 Reibschüssel, Römerzeit, Bonn TZ 65(2002)91-98 – Wandmalerei, Romantik, Trier, Dietrichstraße – – Trier TZ 65(2002)91-98 TZ 30(1967)170-194,Taf.17-33 Reichenau, Mittelzell, Glasblock, Antike, „Sma- Ramersbach, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. ragd Karls des Großen“ TZ 36(1973)105-110 TZ 28(1965)101-146 Reichsgut, Frühmittelalter 8.-9. Jh., Fränkisches Rammé, Friedrich, Igeler Säule, Nachbildung, Reich [Rez.] TZ 27(1964)203-206 Neuzeit 1854 TZ 4(1929)41-43 Reichslimeskommission TZ 65(2002)241-250,258 Ramstein, Gräberfeld, Römerzeit Reichweiler, Grab, Latènezeit A JbGfnF (1865/68)42-43 TZ 10(1935)123-124 Rascheid, Grabhügel, Eisenzeit – Mithrasheiligtum, Römerzeit JbGfnF (1882/93)27-35 JbGfnF (1863/64)28-29 – – Römerzeit TZ 14(1939)133 Reifferscheid, Alte Burg, Höhensiedlung, Spätan- – Königsfeld, Grabhügel, Latènezeit A tike TZ,Beih.7(1985)179-180 TZ 40/41(1977/78)41-55 Reil, Münzschatz, Spätantike – – Gräberfeld, Eisenzeit TZ 20(1951)10-22 TZ 43/44(1980/81)317-339 „-rath“, Ortsname, Mittelalter – Stahlberg, Grabhügel, Römerzeit JbGfnF (1872/73)59-61 TZ 42(1979)97 -100 Rathaus, Mittelalter, Trier JbGfnF (1856)79-94 – – – – TZ,Beih.16(1993)175-176 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier JbGfnF (1855)78-88 – Villa, Spätantike TZ 43/44(1980/81)317-339 – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier JbGfnF (1856)79-94 Reimerath, Archäologische Funde Rather , Diözesansynode, Mit- TZ 43/44(1980/81)434-435 telalter 10. Jh., Verona TZ,Beih.18,2(1993)169-186 Reinecke, Paul, Festschrift [Rez.] Raumordnung, Römerzeit, Nordwestprovinzen TZ 20(1951)178-182 [Rez.] TZ 55(1992)476-478 Reinsfeld, Grabhügel, Vorgeschichte Rauschenburg, Burg, Mittelalter 14.-15. Jh. TZ 20(1951)8-9 TZ 8(1933)101-109 Reise, Römerzeit, Bingen-Neumagen Ravenna, San Michele, Kirchenbau, Spätantike TZ 10(1935)126-127 [Rez.] TZ 37(1974)244-246 Reisestipendium, Vor- und Frühgeschichte Ravensteyn, Philipp Honorius, Schloß , Neuzeit 1930 TZ 8(1933)36-37 werk>, Neuzeit 18. Jh., Bekond Reitergott, Römerzeit TZ 15(1940)8-27,Taf.1-7 TZ 40/41(1977/78)275-301 – – TZ 16/17(1941/42)1-66,Taf.1-15 Rechenbrett, Antike TZ 20(1951)96-108,Taf.3-4 Reliefsarkophag s.a. Sarkophag Rechnen, Antike TZ 20(1951)96-108,Taf.3-4 – Römerzeit [Rez.] TZ 37(1974)233-237 Rechtspflege, Neuzeit 19. Jh., Trier – – Trier, Sankt Matthias JbGfnF (1865/68)92-94 TZ 32(1969)269-293,Taf.A-B 222 Schlagwortregister

– Spätantike, Frühes Christentum Reptilie, Neuzeit 19. Jh., Trier TZ 18,Beih.(1949) JbGfnF (1857)69-72 – – Trier TZ 18,Beih.(1949) Restaurierung, Bronzegriffschale, Römerzeit, Tho- – – – Sankt Maximin, Guter Hirte rembais-Saint-Trond TZ 40/41(1977/78)57-66 TZ 59(1996)155-157 – Glas [Rez.] TZ 40/41(1977/78)369-370 Reliefsigillata s.a. Terra sigillata – – Römerzeit TZ 23(1954/55)231-238,Taf.4-8 – Römerzeit, Aardenburg, Alpinus – – – TZ 46(1983)281-283 TZ 58(1995)191-198 – Keramik [Rez.] TZ 40/41(1977/78)369-370 – – Haute-Yutz, Alpinus TZ 32(1969)221-231 – Kirchenbau, Neugotik, Trier, Liebfrauen – – – – TZ 58(1995)191-198 JbGfnF (1900/05)12-30 – – Trier TZ 34(1971)233-245 – Römerzeit, Mosaik, Trier, Polydus – – – Alpinus TZ 32(1969)221-231 TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 – – – – TZ 58(1995)191-198 Retterath, Archäologische Funde Religion, Germanen [Rez.] TZ 43/44(1980/81)435-436 TZ 24/26(1956/58)286-289 Reusch, Wilhelm, Bibliographie TZ 51(1988)23-28 – Römerzeit, Trier – Festschrift TZ 40/41(1977/78) TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – – TZ 51(1988) Reliquiar s.a. Egbert-Schrein – Nachruf TZ 58(1995)469-471 – Mittelalter 10. Jh., Trier TZ 40/41(1977/78)201-220 Rhein-Maas , Architektur, Frühmittelal- – Romanik, Trier, Sankt Matthias ter [Rez.] TZ 40/41(1977/78)365-366 TJb 10/11(1917/18)2-4 – – Romanik [Rez.] TZ 40/41(1977/78)365-366 Reliquie, Anthropologische Untersuchung, Trier, – Kirchenbau, Frühmittelalter [Rez.] Sankt Paulin TZ 65(2002)157-166 TZ 40/41(1977/78)365-366 – Mittelalter, Trier TZ 22(1953)167-175 – – Romanik [Rez.] TZ 40/41(1977/78)365-366 Reliquienbüste, Gotik, Köln [Rez.] TZ 9(1934)111 Rheinbach, Tomburg, Höhensiedlung, Spätantike Reliquienkästchen, Romanik, Trier, Sankt Paulin TZ,Beih.7(1985)180-183 TZ 65(2002)141-155 Rheingönnheim, Kastell, Römerzeit [Rez.] Reliquientranslation , Spätantike, Elfen- TZ 34(1971)284-285 beinkunst TZ 42(1979)135-151 Rheinheim, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Remagen, Münzschatz, Mittelalter 11. Jh. TZ,Beih.5(1981)71-73 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 Rheinhessen, Besiedlung, Vorgeschichte [Rez.] – Münzstätte, Mittelalter 11. Jh. TZ 2(1927)179 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 Rheinisches Landesmuseum s. Bonn, – Schwalbenberg, Fundplatz, Altsteinzeit Rheinisches Landesmuseum TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)85-102 Rheinisches Landesmuseum s. Trier, Rhei- – – – – TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)21-27 nisches Landesmuseum – – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)11-136 Rheinland s.a. Trier – – – – Archäobotanische Untersuchung – Altertumsverein, Neuzeit 19.-20. Jh. [Rez.] TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)33-34 TZ 56(1993)350-352 – – – – Archäozoologische Untersuchung – Befestigung, Jungsteinzeit TJb 4(1911)13-14 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)34-36 [Rez.] – – Lößprofil, Steinzeit – Besiedlung, Frühmittelalter TZ 2(1927) TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)15-31 47-48 – – Steingerät, Altsteinzeit – – – TZ 13(1938)208-214 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)85-102 – – – TZ 19(1950)82-106 – – – – TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)21-27 – – – TZ 24/26(1956/58)235-259 – – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)11-136 – – Römerzeit [Rez.] TZ 6(1931)145-147 Remerschen, Grabmal, Römerzeit TZ 45(1982)222 – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 9(1934)130-131 Remich , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – – [Rez.] TZ 38(1975)227-235 TZ 21(1952)213-225 – – – Karte [Rez.] TZ 23(1954/55)243-244 Reliefsarkophag – Rheinzabern 223

– Bilderhandschrift, Mittelalter 14. Jh. – Münze, Mittelalter 12. Jh. TZ 8(1933)169-170 TZ 10(1935)48 – Münzschatz, Mittelalter 11. Jh. – Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)101-126 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)277-304 – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] – – Mittelalter 13. Jh. TZ 61(1998)249-278 TZ 50(1987)474-475 – Neuzeit, Atlas [Rez.] TZ 18(1949)253-258 – Buchenchronologie, Mittelalter – Römerzeit, Kontinuität, Frühmittelalter TZ 58(1995)303-316 TZ 19(1950)72-81 – Burg, Mittelalter, Bildband [Rez.] – – – – TZ 19(1950)82-106 TZ 24/26(1956/58)298-300 – Schläfenring, Hallstattzeit TZ 54(1991)43-64 – Dendrochronologische Untersuchung – Schloß , Barock, Clemens Au- TZ 65(2002)333-350 gust [Rez.] – Dialekt, Neuzeit, Wörterbuch [Rez.] TZ 40/41(1977/78)363-365 TZ 1(1926)48 – Schnalle, Frühmittelalter [Rez.] – Einwanderung, Neuzeit 17.-18. Jh. TZ 12(1937)116-120 TZ 7(1932)117-122 – Schwertscheide, Latènezeit D – Eisenzeit, Chronologie TZ 54(1991)65-94 TZ,Beih.13(1991)281-294 – Eltviller Tuff TZ 50(1987)9-30 – Skulptur, Renaissance, Backoffen, Hans – Fränkische Landnahme, Frühmittelalter TZ 13(1938)137-148 TZ 13(1938)208-214 – Sozialstruktur, Römerzeit, Inschrift [Rez.] – Frühes Christentum, Spätantike [Rez.] TZ 13(1938)215-216 TZ 8(1933)126-127 – Sprachgeschichte, Frühmittelalter [Rez.] – Gemme, Römerzeit [Rez.] TZ 49(1986)316-317 TZ 11(1936)191-195 – Goldschmiedekunst, Gotik – Straße, Römerzeit [Rez.] TZ 6(1931)145-147 TZ 22(1953)176-211,Taf.1-12 – Terra sigillata, Römerzeit TZ 12(1937)234-241 – – Mittelalter TZ 10(1935)168 – Tier , Vorgeschichte TZ 14(1939)3-28,Taf.1-8 – Grab, Frühmittelalter TZ 19(1950)82-106 – Töpferstempel, Römerzeit TZ 12(1937)234-241 – – Hallstattzeit TZ,Beih.13(1991)35-52 – Tracht, Eisenzeit TZ 35(1972)89-108 – – Latènezeit D TZ,Beih.13(1991)281-294 – Wendelring, Hallstattzeit D TZ 35(1972)89-108 – – Vorgeschichte, Karte [Rez.] TZ 23(1954/55)243-244 – Würmlößstratigraphie TZ 50(1987)9-30 – Wüstung, Mittelalter [Rez.] TZ 38(1975)280-283 – Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 24/26(1956/58)235-259 Rheinland-Pfalz, Archäologische Denkmalpflege s. Koblenz, Archäologische Denkmal- – Gürtelschließe, Latènezeit D pflege TZ,Beih.13(1991)281-294 – Archäologische Denkmalpflege s. Trier, – Halsring, Hallstattzeit D TZ 35(1972)89-108 Rheinisches Landesmuseum – Inschrift, Römerzeit, Sozialstruktur [Rez.] – Kommunistische Partei Deutschlands, Neuzeit TZ 13(1938)215-216 1946-1956 [Rez.] TZ 64(2001)398-400 – Jesuiten, Neuzeit 17.-18. Jh., Laienbrüder – Kunstdenkmal [Rez.] TZ 45(1982)407-408 TZ 2(1927)155-164 – Luftbild, Neuzeit 20. Jh. [Rez.] – Kapitell, Römerzeit [Rez.] TZ 14(1939)186-189 TZ 36(1973)346-347 [Rez.] TZ 12(1938) – Kirchenbau, Gotik 258-260 – Stadt, Neuzeit 19. Jh. [Rez.] TZ 50(1987)481-482 – – Romanik TZ 14(1939)58-82 Rheinprovinz, Archäologie, Wissenschaftsge- – Kirchenbesitz, Frühmittelalter schichte, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)215-221 TZ 21(1952)291-312 – – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)15-34 – Kunst, Frühmittelalter [Rez.] TZ 29(1966)275-278 – Museum, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)215-221 – Kunstdenkmal, Führer [Rez.] TZ 3(1928)139-140 Rheinromantik, Neuzeit 18. Jh., Landschaftsmale- – Latènezeit D, Kulturkontakt rei, Bertòla, Aurelio de‘ Giorgi [Rez.] TZ,Beih.13(1991)281-294 TZ 39(1976)191-194 – Mittelalter, Atlas [Rez.] TZ 18(1949)253-258 Rheinzabern, Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] – Monstranz, Gotik [Rez.] TZ 29(1966)278-280 TZ 27(1964)196-198 224 Schlagwortregister

Rhinozeros, Diluvium, Wasserbillig – Ehreninschrift, Römerzeit, Treverer JbGfnF (1861/62)117 TZ,Beih.5(1981)162-163 Rhön , Befestigung, Vorgeschichte – Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 3(1928)161-162 TZ,Beih.5(1981)164-167 Rhône-Mündung , Bronzestatuette, – Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)270-271 Römerzeit [Rez.] TZ 49(1986)318-321 – Palatin, Palast, Römerzeit, Augustus , Grabmal, Renais- sches Reich, Kaiser> [Rez.] TZ 49(1986)307-310 sance, Trier, Dom JbGfnF (1900/05)1-11 – Sankt Peter, Cathedra lignea, Frühmittelalter, Richard s. Richard TZ 37(1974)191-206 Ridinger, Georg, Baumeister, Neuzeit 17. Jh. – – Grab, Römerzeit TZ 22(1953)26-55 TZ 4(1929)24-25 – Tempel, Römerzeit [Rez.] TZ 37(1974)247-250 Riedstadt-Goddelau, Brücke, Römerzeit [Rez.] – Terra sigillata, Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. TZ 59(1996)312-313 TZ 16/17(1941/42)92-104,Taf.19 Riehl, Heinrich Wilhelm, Mosaik, Römerzeit, Trier, Rommersheim, Grab, Frühmittelalter Belletristische Darstellung TZ 56(1993)287-291 TZ 27(1964)168-183 Rigodulum s. Riol Roth , Kirchenbau, Mittelalter Ring s. Halsring TZ 6(1931)203-204 – s. Schläfenring Rothildis, Trier, Sankt Irminen, Frühmittelalter 8. – s. Wendelring Jh. TZ 23(1954/55)47-48 Ringgefäß, Römerzeit, Kottenheim Rotsvintda, Inschrift, Frühmittelalter, Trier, Am- TZ 52(1989)146-149 phitheater TZ 9(1934)77-82,Taf.IX Ringwall s. Befestigung – – – – – TZ 10(1935)17-19 Riol, Schlacht, Römerzeit JbGfnF (1853)28-32 Rottweil, Altertumshalle, Führer [Rez.] Ritona, Römerzeit, Pachten, Weiheinschrift TZ 4(1929)46-48 TZ 24/26(1956/58)115-119,Taf.27-28 – Archäologische Funde, Römerzeit [Rez.] Rittersdorf, Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 4(1929)46-48 TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – Mosaik, Römerzeit, Wagenlenker Rockeskyll, Bleiplatte, Römerzeit TZ 6(1931)163-164 TZ 50(1987)255-258 Rübenach, Kirschenessen, Neuzeit 16. Jh. – Grabhügel, Urnenfelderzeit TZ 56(1993)7-27 JbGfnF (1863/64)59-60 Römer TZ 2(1927)177-179 Rückweiler, Grab, Latènezeit TZ 10(1935)106-114 Römerstraße s. Straße, Römerzeit Rune, Inschriftenfälschung TZ 23(1954/55)239-240 Römisch-Deutsches Reich, Mittelal- Runenalphabet, Handschrift, Mittelalter 11. Jh., ter 10. Jh., Egbert Trier, Sankt Matthias TZ,Beih.18,2(1993)197-205 TZ 30(1967)161-169,Taf.15-16 – – – TZ,Beih.18,2(1993)37-52 Ruopert , Adalbert , Vita, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)15-36 – Neuzeit 16. Jh., Trier TZ 1(1926)101-124 Ruwer, Grabhügel, Eisenzeit JbGfnF (1882/93)35 Roentgen, Abraham, Möbel, Rokoko Ruwerwasserleitung, Römerzeit TZ 24/26(1956/58)219-230,Taf.41-47 JbGfnF (1855)23-33 Röntgenuntersuchung, Archäologische Funde – – JbGfnF (1857)77 TZ 42(1979)215-217 – – TZ 38(1975)75-100 Rohrbach, Ortsname, Mittelalter Saar-Mosel-Raum s. Trier TZ 35(1972)232-236 Saar s.a. Trier Rom, Antikensammlung, Renaissance, DelBufalo – s.a. Saarland [Rez.] TZ 51(1988)563-565 – [Rez.] TZ 37(1974)255-257 – Ara Pacis, Ornamentik, Römerzeit 1. Jh. [Rez.] – Architektur, Mittelalter [Rez.] TZ 24/26(1956/58)264-269 TZ 34(1971)309-311 – Caracallathermen, Römerzeit [Rez.] – Dorf, Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 20(1951)184-187 TZ 37(1974)255-257 Rhinozeros – Sarmersbach 225

– Fürstengrab, Eisenzeit [Rez.] TZ 39(1976)148-151 Saarlouis , Archäologische Landesauf- – Geobotanische Untersuchung, Neuzeit 20. Jh. nahme [Rez.] TZ 36(1973)323-325 [Rez.] TZ 58(1995)541-544 – Kunstdenkmal [Rez.] TZ 10(1934)96-97 – Grab, Eisenzeit [Rez.] TZ 39(1976)148-151 Saarmündung, Landschaftsentwicklung, Geoar- – Schloß , Renaissance [Rez.] chäologische Untersuchung TZ 63(2000)35-154 TZ 39(1976)188-191 Saarwerden , Mittelalter [Rez.] – Skulptur, Mittelalter [Rez.] TZ 34(1971)309-311 TZ 27(1964)206-208 – Volkskunde, Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] Sablon, Münzschatz, Römerzeit 1. Jh. v. TZ 37(1974)255-257 TZ 54(1991)103-104 Saarbrücken, Geschichte [Rez.] Säule, Mittelalter, Trier, Sankt Simeon TZ 24/26(1956/58)307-309 TZ 1(1926)163-164 – Halberg, Mithrasheiligtum, Römerzeit Sage, Mittelalter, Trier, Arimaspes TZ 1(1926)26-30 TZ 1(1926)92-97 – – – – TZ 1(1926)141-143 – Heimatmuseum, Bericht, 1924-1934 Saint-Bertrand-de-Comminges, Weiheinschrift, TZ 9(1934)125-127 Römerzeit, Treverer TZ,Beih.5(1981)15 – – Erwerbungsbericht, 1932-1933 TZ 8(1933)82-83 Saint-Germain-en-Laye, Musée des Antiquités – – Verwaltungsbericht, 1930 TZ 6(1931)34-35 Nationales, Bronzegefäß, Römerzeit [Rez.] – – – 1931 TZ 7(1932)91-93 TZ 39(1976)154-155 – Kastell, Spätantike TZ 9(1934)124 Salona, Mosaik, Römerzeit, Muse TZ 47(1984)260 Saarburg, Beurig, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. Sankt Aldegund, Hangelenberg, Höhensiedlung, JbGfnF (1865/68)84-90 Spätantike TZ,Beih.7(1985)183-185 – – Villa, Römerzeit JbGfnF (1874/77)56 – Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)13-18 – Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 28(1965)165-170 Sankt Avold, Matthias , Neuzeit 16. – Sankt Laurentius, Grabmal, Renaissance Jh. TZ 6(1931)31-33 TJb 7/8(1916)(1914/15)40-41 Sankt Goar, Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. Saarburg, Matthias von, Biographie TZ 61(1998)249-278 TJb 13(1921/22)XI-XIII Sankt Goarshausen, Befestigung, Hallstattzeit D Saarburg , Ortsname, Mittelalter TZ,Beih.6(1982)9-30 JbGfnF (1863/64)25-28 Sankt Thomas , Grabinschrift, Neuzeit 17.- Saardepartement, Neuzeit 1801-1815 18. Jh. JbGfnF (1869/71)105-111 JbGfnF (1863/64)5-17 Sankt Vith, Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. – Rat für Handel und Ackerbau TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 JbGfnF (1863/64)9-10 Sankt Wendel, Grabmal, Neuzeit 16.-17. Jh. Saardepartement, Société des Recherches Utiles JbGfnF (1858)35 s. Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen Sarkophag s.a. Reliefsarkophag Saarland s.a. Saar – Ägyptisches Altertum, Trier JbGfnF (1869/71)3-9 – Archäologie, Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit – Frühmittelalter, Trier, Sankt Martin 1959-1965 TZ 64(2001)305-308 TZ 18(1949)107-131,Taf.4,2-3 – Befestigung, Eisenzeit [Rez.] TZ 34(1971)270-273 – Römerzeit, Trier TZ 32(1969)286-290 – Frankreich, Neuzeit [Rez.] TZ 8(1933)127-128 – Spätantike, Niederemmel – Geschichte [Rez.] TZ 24/26(1956/58)307-309 TZ 19(1950)26-40,Taf.1-2 – Grab, Latènezeit C-D TZ 49(1986)164-170 – – Trier TZ 8(1933)68-72 – Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993) – – – Auf der Steinrausch – Keramik, Römerzeit TZ,Beih.16(1993) TZ 24/26(1956/58)120-127,Taf.29-30 – Kunstdenkmal [Rez.] TZ 45(1982)407-408 – – – Reichertsberg TZ 64(2001)147-158 – Pflanzengeographie, Neuzeit 20. Jh. [Rez.] – – – Sankt Matthias JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III TZ 58(1995)541-544 – – – – TZ 31(1968)191-193 – Siedlung, Eisenzeit [Rez.] TZ 34(1971)270-273 Sarmersbach, Steindenkmal, Römerzeit – Sprachgeschichte, Neuzeit [Rez.] TZ 9(1934)112 JbGfnF (1859/60)51-52 226 Schlagwortregister

Sarreguemines, Geschichte 14.-17. Jh. [Rez.] Scheuffgen, Franz Jacob, Nachruf TZ 10(1935)97-98 TJb 4(1911)59-63,1Taf. Sasaniden, Silberflasche, Römerzeit Schieferscheibe, Spätantike, Trier, Traditio legis TZ 32(1969)323-332,Taf.5-6 TZ 50(1987)293-299 Sassen, Archäologische Funde – – – – TZ 62(1999)223-226 TZ 43/44(1980/81)436 Schiff , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 46(1983)75-76 TZ 32(1969)215-220 – – Neumagen TZ 2(1927)104-120 Saturn, Römerzeit [Rez.] TZ 50(1987)453-454 – – – TZ 24/26(1956/58)231-234 Saturninus, Terra sigillata, Römerzeit, Trier Schiffsmühle, Mittelalter, Trier TZ 32(1969)215-220 TZ 2(1927)131-135,Taf.VII Saturninus, Titus Julius TZ 57(1994)136-138 – Neuzeit, Trier TZ 2(1927)131-135,Taf.VII Saurzapff von Sulzbach, Pankratius von, Grabmal, Schillingen, Siedlung, Römerzeit Neuzeit 16. Jh., Trier, Pfalzel TZ 5(1930)18 JbGfnF (1854)26-27 Saurzapff , Neuzeit 16.-19. Jh. Schindler, Reinhard, Bibliographie TZ 5(1930)18-21 TZ 45(1982)11-22 Sayner Hütte, Eisenkunstguß, Neuzeit 19. Jh., – – TZ 64(2001)320 Igeler Säule TZ 48(1985)227-246 – Biographie TZ 64(2001)297-321 Schädelkalotte, Neandertaler, Altsteinzeit, Ochten- dung, Wannenvulkan, Anthropologische Unter- – Festschrift TZ 45(1982) suchung TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)23-28 – – TZ 55(1992) – – – – – TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)11-22 – Nachlaß TZ 64(2001)320-321 Schalkenmehren, Grabhügel Schkopau, Gräberfeld, Latènezeit D JbGfnF (1861/62)88-89 TZ,Beih.19(1995)151-168 – Siechhaus JbGfnF (1861/62)88-89 Schläfenring, Hallstattzeit, Rheinland – Villa, Römerzeit JbGfnF (1861/62)88-89 TZ 54(1991)43-64 Schallgefäß, Mittelalter, Kirchenbau Schleidweiler, Schanzkopf, Höhensiedlung, TZ 18(1949)226-234 Spätantike TZ,Beih.7(1985)234-235 Schankweiler, Beigabensitte, Römerzeit 1. Jh. – Tempel, Römerzeit TZ 7(1932)144 TZ 51(1988)194-212 – Villa, Römerzeit JbGfnF (1900/05)31-39 – Bestattungssitte, Römerzeit 1. Jh. Schleidweiler-Roth, Grab, Latènezeit A TZ 51(1988)65-67 TZ 10(1935)106-109 – Grabsitte, Römerzeit 1. Jh. TZ 51(1988)63-65 Schloß , Barock, Bekond – Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 35(1972)219-230 TZ 40/41(1977/78)275-301 – – Römerzeit 1. Jh. TZ 51(1988)51-366 – – Rheinland, Clemens August [Rez.] TZ 40/41(1977/78)363-365 TZ 51(1988)367-422 – Mittelalter, Vianden TZ 6(1931)204-206 – Keramik, Römerzeit 1. Jh. TZ 51(1988)97-193 – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier JbGfnF (1861/62)68-71 – Schmuck, Römerzeit 1. Jh. TZ 51(1988)69-83 – Neuzeit 17. Jh., Aschaffenburg TZ 4(1929)17-25 – Siedlung, Eisenzeit TZ 30(1967)46-50 – – Koblenz, Philippsburg TZ 4(1929)17-25 – Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)44-45 – – Trier TZ 4(1929)17-25 – Steinkistengrab, Jungsteinzeit TZ 30(1967)41-61 – Neuzeit 18. Jh., Trier – Tracht, Römerzeit 1. Jh. TZ 51(1988)69-83 TZ 32(1969)341-382,Taf.7-31+1Beil. Schatzfund s. Hort – Renaissance, Saar [Rez.] Schatzregal, Deutschland [Rez.] TZ 39(1976)188-191 TZ 65(2002)399-400 Schlüssel , Romanik, Buchstabenform Scheffler, Christoph Thomas, Deckenmalerei, Ba- TZ 27(1964)5-112,Taf.1-20 rock, Trier, Sankt Paulin TZ 61(1998)303-329 Schlußstein s. Grundstein Schenke , Römerzeit, Grabmal, Trier gion> TZ 46(1983)76-77 JbGfnF (1853)40-49 Sarreguemines – Schwert 227

Schmidt, Christian Wilhelm, Trier, Basilika, Schöneck, Beilsteiner Krieg, Mittelalter 1488 Wiederaufbau, Neuzeit 19. Jh. TZ 10(1935)19-34 TZ 54(1991)311-315,328 Schrankenplatte, Spätantike, Trier, Sankt Matthias – – – – – TZ 65(2002)168-175 TZ 31(1968)177-190 – – Liebfrauen, Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. Schrankenrelief, Romanik, Trier TZ 10(1935)84-88 TZ,Beih.8(1986)154-192 Schreiben, Antike [Rez.] TZ 58(1995)532-533 Schmiede, Spätantike, Bengel Schreiber , Mittelalter TZ 40/41(1977/78)127-136 TZ,Beih.18,2(1993)207-229 Schmißberg, Gräberfeld, Römerzeit Schreibgerät, Frühmittelalter, Codex Amiatinus TZ 49(1986)229-249 TZ 50(1987)301-319 – – – Anthropologische Untersuchung Schreiner, Ferdinand Franz, Nachruf TZ 49(1986)251-255 TZ 5(1930)135 Schmuck, Eisenzeit, Bescheid, Strackheck Schuh, Eisenzeit, Mitteleuropa TZ 62(1999)37-82 TZ,Beih.17(1993)78-84 – Latènezeit A, Bescheid, Bei den Hübeln – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)78-84 TZ 62(1999)37-82 – Frühmittelalter, Andernach, Kell – Mittelalter 13. Jh., Trier, Wechselstraße, Leder- TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)307 technologische Untersuchung – – Awaren [Rez.] TZ 65(2002)383-386 TZ 58(1995)325-334 – – Müden TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)38-51 Schuld, Villa, Römerzeit TZ,Beih.6(1982)101-111 – – Newel TZ 33(1970)85-92 Schule, Neuzeit 18. Jh., Trier – – Trier TZ 9(1934)63-68,Taf.VIII TJb 4(1911)65-105=1-41 – Hallstattzeit D, Hunsrück – – – TJb 5(1912)[39-86]=43-90 TZ,Beih.13(1991)85-100 – – – TJb 6(1913)38-[105]=90a-157,I-VI – Latènezeit A, Hochscheid, Fuckerichsheide – Neuzeit 19. Jh., Trier TJb 7/8(1914/15)15-6 TZ 55(1992)25-103 Schutz, Burgberg, Höhensiedlung, Spätantike – Latènezeit C-D, Horath TZ 49(1986)60-71 TZ,Beih.7(1985)185-188 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler TZ 51(1988)69-83 Schwaben, Besiedlung, Vorgeschichte [Rez.] Schnabelkanne s. Bronzeschnabelkanne TZ 1(1926)147-148 – s. Tonschnabelkanne Schwangau, Forggensee, Opferplatz [Rez.] Schnalle, Frühmittelalter, Rheinland [Rez.] TZ 63(2000)447-449 TZ 12(1937)116-120 Schwankliteratur, Neuzeit 16. Jh. Schneemann, Gerhard, Nachruf TZ 5(1930)126-127 JbGfnF (1863/64)3-4 Schwarzenacker, Dachziegel, Römerzeit Schnitzler, Anton von, Trier, Basilika, Wiederauf- TZ 56(1993)119-121 bau, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)182-213 Schwarzenbach, Bronzesieb, Römerzeit Schnitzler, Carl von, Trier, Basilika, Wiederaufbau, TZ 30(1967)144-145 Neuzeit 19. Jh. TZ 54(1991)315,322-328 Schwarzerden, Fürstengrab, Latènezeit A – – – – – TZ 65(2002)182-213 TZ 45(1982)38-40 Schnurkeramische Kultur, Jungsteinzeit, Mittel- – Weinkelle, Römerzeit TZ 8(1933)116-119 deutschland [Rez.] TZ 27(1964)189 Schwarzfirniskeramik s. Spruchbecherkeramik – – Oder [Rez.] TZ 22(1953)219-221 Schweich, Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)23-24 – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 Schweiz, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] Schöffengerichtsordnung, Mittelalter 15. Jh., Trier TZ 3(1928)86-87 JbGfnF (1869/71)33-46 – – – [Rez.] TZ 6(1931)148 Schönbach , Grundwies, Grabhügel, Rö- – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] merzeit TZ,Beih.16(1993)176-177 TZ 39(1976)156-158 Schöndorf, Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. – – – [Rez.] TZ 45(1982)392-394 TZ 33(1970)125-131 Schwert, Bronzezeit, Bayern [Rez.] – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. TZ 24/26(1956/58)260-264 TZ 46(1983)277-279 – – Mayen TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)43-49 228 Schlagwortregister

– Latènezeit A, Hochscheid, Fuckerichsheide Sextilius, Marcus, Grabinschrift, Römerzeit, Trier TZ 55(1992)25-103 TZ 11(1936)167-168 – Latènezeit C, Plaidt Sickingen, Franz von s. Franz TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)113-124 Sickingsche Fehde, Neuzeit 1522, Trier – Latènezeit D, Büchel TJb 3(1910)3-4 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 Sidlingen, Burg, Mittelalter JbGfnF (1856)24-27 – – Goeblingen-Nospelt Siebenschläfer, Neuzeit 17. Jh., Möhn, Altarbild TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 TZ 8(1933)72-74 – – Wederath TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 Siebtrichter, Latènezeit A, Hoppstädten, Hasselt Schwertscheide, Latènezeit A, Siesbach TZ 55(1992)105-128 TZ 58(1995)161-172 Siedlung s.a. Archäologische Landesaufnahme – Latènezeit D, Rheinland – Bronzezeit, Mitteleuropa, Hügelgräberkultur TZ,Beih.13(1991)281-294 [Rez.] TZ 28(1965)174-176 Schwirzheim, Stuck, Römerzeit TZ 5(1930)93-98 – – Ochtendung TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)41-56 – Villa, Römerzeit TZ 5(1930)93-98 – – Polch, Kaan TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)41-56 Sedum trevericum JbGfnF (1858)56-59 – Eisenzeit, Hunsrück TZ,Beih.13(1991) Seffern , Besiedlung, Römerzeit – – – TZ,Beih.13(1991)369-372 JbGfnF (1854)9-12 – – – TZ,Beih.13(1991)9-22 – Straße, Römerzeit JbGfnF (1854)9-12 – – Löf TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)201-213 Sefferweich, Hort, Latènezeit A – – – Archäozoologische Untersuchung TZ 10(1935)35-43,Taf.IV TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)212-213 Seggau, Steindenkmal, Römerzeit [Rez.] – – Mittelrhein TZ 18(1949)138-140 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)69-115 Segmentstab, Römerzeit, Belginum – – Nordfrankreich [Rez.] TZ 50(1987)447-449 TZ 61(1998)93-99 – – Saarland [Rez.] TZ 34(1971)270-273 Sehlem, Lößprofil, Steinzeit TZ 50(1987)18-19 – – Schankweiler TZ 30(1967)46-50 – Sankt Georg, Grabmal, Esch – – Temmels TZ 49(1986)199-208 TZ 2(1927)99-102 – – Wierschem TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001) Seinequellen, Holzskulptur, Römerzeit [Rez.] TZ 52(1989)501-504 – – – Archäobotanische Untersuchung TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)531-546 Seiz, Johannes, Architektur, Barock TJb 6(1913)5-6 – – – Archäozoologische Untersuchung – Schloß , Neuzeit 18. Jh., Bekond TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)518-530 TZ 40/41(1977/78)275-301 – Frühmittelalter, Andernach, Kell – – – Trier TZ 32(1969)341-382,Taf.7-31+1Beil. TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)323-325 Selbach, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 TZ 19,Beih.(1950)61 – – Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 Sens, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ,Beih.5(1981)66 – – Rehlingen, Kammfutteral, Frühmittelalter, Rehlingen TZ 65(2002)99-120 Septimius Severus ,

Ehreninschrift, Römerzeit, Niederbieber – Jungsteinzeit, Bernkastel-Kues TZ 24/26(1956/58) TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)215-234 11-58,Taf.1-12 TZ 30(1967) Seraing, Gräberfeld, Frühmittelalter – – – 20-40 JbGfnF (1856)22 – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 Serrig, Eisenschmelzofen, Römerzeit – Latènezeit [Rez.] TZ 50(1987)443-445 TZ 39(1976)55-59 – – Glauberg [Rez.] TZ 65(2002)351-356 – Neunhäuser Wald, Diana, Römerzeit, Weihestein – – Köln, Porz [Rez.] TZ 65(2002)357-363 TZ 9(1934)101-102 – – Neuwied, Fahr – – Tempelbezirk, Römerzeit TZ 5(1930)91 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)131-200 Servatius, Theodor, Militärpaß, Neuzeit 1791 – – – – Archäozoologische Untersuchung TZ 1(1926)163 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)194-198 Schwert – Sitzstein 229

– Latènezeit D, Basel TZ,Beih.19(1995)169-182 Sierck, Jakob von s. Jakob – – Eching TZ,Beih.19(1995)28 Siesbach, Glas, Römerzeit TZ 52(1989)206-210 – – Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 – Grabhügel, Römerzeit TZ 52(1989)171-278 – – Paring TZ,Beih.19(1995)28-30 – – – Archäobotanische Untersuchung – – Regensburg, Harting TZ,Beih.19(1995)23 TZ 43/44(1980/81)263-283 – – Thalmassing TZ,Beih.19(1995)27-28 – – – Dendrochronologische Untersuchung TZ 52(1989)226-230 – Mittelalter, Merzig [Rez.] TZ 31(1968)274-276 – Keramik, Römerzeit TZ 52(1989)181-206 – Römerzeit, Flurname, Neuzeit, Trier – Kipp, Grabhügel, Römerzeit TZ 32(1969)333-340 TZ,Beih.16(1993)177-179 – – Hambuch JbGfnF (1855)21 – Perle, Römerzeit TZ 52(1989)214-215 – – Hasborn JbGfnF (1854)27 – Schwertscheide, Latènezeit A TZ 58(1995)161-172 – – Heid JbGfnF (1854)26-27 – Töpferstempel, Römerzeit TZ 52(1989)188-194 – – Heiderhof JbGfnF (1852)5-6 Signifer, Römerzeit, Trier, Bronzeprora – – Holzmaar TZ 64(2001)9-48 TZ 63(2000)233-243 – – Karden JbGfnF (1855)20-21 Silberflasche, Römerzeit, Sasaniden – – Kerpen TZ 65(2002)51-79 TZ 32(1969)323-332,Taf.5-6 – – Koblenz TZ 7(1932)144 Silbermünze s.a. Münzschatz – – Pommern JbGfnF (1855)20 Silberschatz, Römerzeit, Hildesheim – – Schillingen JbGfnF (1854)26-27 TB (1935)IV-V – – Uexheim JbGfnF (1853)33-36 – – Notre-Dame-d‘Allençon [Rez.] – – Volksglaube, Neuzeit, Trier TZ 45(1982)394-398 TZ 32(1969)333-340 – – Weissenburg [Rez.] – – Waasmunster-Pontrave [Rez.] TZ 31(1968)270 TZ 58(1995)533-534 – – Zwalbach JbGfnF (1853)4-6 – Spätantike, Groß-Bodungen [Rez.] – Römerzeit 1. Jh., Konz, Könen TZ 63(2000)35-154 TZ 23(1954/55)249-250 – – Kaiseraugst [Rez.] TZ 65(2002)372-376 – Urnenfelderzeit, Neuwieder Becken TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)63-144 – – Trier, Feldstraße TZ 42(1979)113-124 – – Niederweis TZ 32(1969)7-17 – – – – TZ 43/44(1980/81)341-342 – – Oberleuken TZ 9(1934)100-101 Silberschmuck, Römerzeit, Trier, Römerbrücke TZ 37(1974)154-156 – Vorgeschichte, Holzmaar TZ 64(2001)9-48 Silvanus, Münzprägung, Spätantike 353-355, Trier TZ 52(1989)377-386 Siedlungsarchäologie, Vor- und Frühgeschichte – Römerzeit, Fell, Burgkopf, Weihestein [Rez.] TZ 39(1976)180-182 TZ 8(1933)74-78 Siegel, Mittelalter, Trier JbGfnF (1852)14-15 Simeon , Trier – – – JbGfnF (1853)36-40 JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II – – – JbGfnF (1857)18-42 – – [Rez.] TZ 65(2002)393-398 – – – JbGfnF (1859/60)36-44 Simmern, Grabmal, Renaissance – Mittelalter 10. Jh., Egbert TJb 7/8(1916)(1914/15)32-34,39-40 TZ,Beih.18,1(1993)48 Sint-Niklaas, Museum, Archäologische Funde, Siegelstempel, Mittelalter 14. Jh., Trier, Zucker- Vor- und Frühgeschichte [Rez.] bergstraße, Peregrinus TZ 37(1974)220-223 TZ 49(1986)281-286 Sinz, Villa, Römerzeit JbGfnF (1874/77)53-56 Sieh um dich, Straßenname TZ 10(1935)127-129 Sirona, Römerzeit, Hochscheid [Rez.] Sien, Grabhügel, Latènezeit A TZ 37(1974)33-44 TZ 39(1976)163-167 – – – Textiltechnologische Untersuchung – – Niedaltdorf, Weiheinschrift [Rez.] TZ 37(1974)48 TZ 58(1995)511-523 – Tonschnabelkanne, Latènezeit A Sitzstein, Römerzeit, Trier, Altbachtal, Inschrift TZ 37(1974)37-39,42-43 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 230 Schlagwortregister

Skandinavien, Bronzekessel, Römerzeit Sourbrodt, Wegweiser, Neuzeit 16. Jh. TZ 23(1954/55)224-230,Taf.2-3 TZ 8(1933)22-27 Skulptur s.a. Steindenkmal Sousse, Mosaik, Römerzeit, Muse – Barock, Tietz, Ferdinand [Rez.] TZ 47(1984)329-332 TZ 54(1991)418-419 Sozialstruktur, Römerzeit, Gallien [Rez.] – – Trier, Sankt Maximin, Neudecker, Johann TZ 59(1996)181-187 – – Rheinland, Inschrift [Rez.] TZ 13(1938)215-216 – – Trier , Neudecker, Johann TZ 55(1992)303-340 TZ 47(1984)254-268 – Gotik, Lothringen [Rez.] TZ 29(1966)280-282 Spaur , Wetzlar, Neuzeit 18. Jh. – – Reims, Kathedrale TZ 12(1937)180-226,Taf.9-16 TZ 5(1930)118-123 – – Trier TZ 13(1938)121-136,Taf.9-12 Spee, Friedrich, Biographie [Rez.] – – – Liebfrauen JbGfnF (1900/05)17-28 TZ 30(1967)217-221 – – – – TZ 12(1937)180-226,Taf.9-16 – Grab, Neuzeit 17. Jh. [Rez.] TZ 45(1982)408-410 – – – – TZ,Beih.8(1986)40-145 – Hexenverfolgung, Neuzeit 17. Jh., Trier – – Trier TZ 13(1938)121-136,Taf.9-12 TZ 1(1926)136-138 – Mittelalter, Saar [Rez.] Speicher, Leiköppchen, Höhensiedlung, Spätanti- TZ 34(1971)309-311 ke TZ,Beih.7(1985)188-192 – Renaissance, Mittelrhein [Rez.] – Töpferofen, Römerzeit TZ 6(1931)1-7,Taf.I-II TZ 14(1939)191-195 – Ziegelofen, Römerzeit TZ 6(1931)1-7,Taf.I-II – – Rheinland, Backoffen, Hans Speicherbau s. Horrea TZ 13(1938)137-148 Speyer, Dom, Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] – – Trier TJb 7/8(1916)(1914/15)21-131,XXIIITaf. TZ 36(1973)338-345 – – – Kalenfelsstraße, Rulander Hof – – – – [Rez.] TZ 37(1974)257-259 TZ 16/17(1941/42)177-184,Taf.21 – Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer – – Trier TZ,Beih.5(1981)76-77 TJb 7/8(1916)(1914/15)21-131,XXIIITaf. Spiegel, Römerzeit 1. Jh., Elchweiler – Romanik, Lüttich [Rez.] TZ 53(1990)269-271 TZ 28(1965)189-190 Spiel , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 46(1983)60-64 – – – TZ 27(1964)5-112,Taf.1-20 Sponheim, Kloster, Mittelalter TZ 2(1927)136-140 Skulpturenausstattung, Römerzeit, Thermen [Rez.] Sprachgeschichte, Neuzeit, Saarland [Rez.] TZ 46(1983)346-350 TZ 9(1934)112 Société des Recherches Utiles du Département Spruchbecher, Römerzeit, Trier de la Sarre s. Trier, Gesellschaft für Nützliche For- TZ 7(1932)38-58 schungen Sötern, Gräberfeld, Latènezeit D Spruchbecherkeramik, Römerzeit, Trier TJb 2(1909)95-106 TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III – – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. TJb 2(1909)95-106 – – – TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III Solicinium, Schlacht, Römerzeit 368 [Rez.] – – – TZ,Beih.21(1997) TZ 6(1931)147 Staatsidee, Mittelalter 12. Jh. TZ 3(1928)93-110 Soller, August von, Trier, Basilika, Wiederaufbau, Stadt, Antike, Alexandrien [Rez.] Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)172-213 TZ 46(1983)329-330 Solre-sur-Sambre, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] – Frühmittelalter, Wiesbaden [Rez.] TZ 36(1973)307-308 TZ 38(1975)242-245 Somogyszil, Gräberfeld, Spätantike [Rez.] – Mittelalter, Hunsrück [Rez.] TZ 36(1973)345-346 TZ 43/44(1980/81)457-459 – – Luxemburg [Rez.] TZ 34(1971)319-320 Sonnenuhr, Römerzeit, Rom, Augustus [Rez.] TZ 46(1983)333-338 TZ 36(1973)345-346 – – Trier, Römerbrücke TZ 37(1974)164-167 – Neuzeit 16.-19. Jh., Luxemburg [Rez.] Sopiane s. Pécs TZ 34(1971)319-320 Skandinavien – Statistische Beschreibung 231

– Neuzeit 18. Jh., Trier [Rez.] TZ 48(1985)295-298 – – – TZ 13(1938)190-207 – Neuzeit 19. Jh., Rheinland-Pfalz [Rez.] – – – TZ 20(1951)68-76 TZ 50(1987)481-482 Stadthof, Mittelalter, Köln, Zisterzienser [Rez.] – – Trier [Rez.] TZ 48(1985)295-298 TZ 45(1982)402-404 – Neuzeit 1900-1950, Trier [Rez.] – Mittelalter 14.-15. Jh., Frankfurt

, Kur- TZ 48(1985)295-298 trierischer Hof TZ 20(1951)166-169 – Römerzeit, Amiens [Rez.] TZ 51(1988)565-566 – Neuzeit 16.-19. Jh., Frankfurt
, Kurtrieri- – – Aquincum [Rez.] TZ 10(1935)48-49 scher Hof TZ 20(1951)169-174 – – Augsburg TZ 3(1928)167-168 Stadtmauer, Römerzeit, Iznik [Rez.] – – Beauvais [Rez.] TZ 51(1988)565-566 TZ 14(1939)189-191 – – Carnuntum [Rez.] TZ 24/26(1956/58)269-270 – – Trier JbGfnF (1894/99)95-98,Taf.VII – – Grand [Rez.] TZ 51(1988)565-566 – – – TZ 8(1933)7-14 TZ 11(1936) – – Kempten [Rez.] TZ 36(1973)318-320 – – – 46-74 – – – TZ 36(1973)133-183 – – – [Rez.] TZ 64(2001)383-387 – – – Porta Nigra TJb 1(1908)46-56 – – Köln [Rez.] TZ 18(1949)260-263 Stadtplan, Mittelalter, Trier – – – [Rez.] TZ 18(1949)258-260 TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – – [Rez.] TZ 43/44(1980/81)455-457 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – – Kontinuität, Frühmittelalter TZ 19(1950)72-81 TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – Leptis Magna TZ 1(1926)172-174 – Neuzeit 1728, Trier TZ 1(1926)138-139 – – Metz [Rez.] TZ 51(1988)565-566 – Römerzeit, Trier JbGfnF (1854)20-26 – – Palmyra TZ 8(1933)160-165 – – – TJb 1(1908)25-27 – – – [Rez.] TZ 50(1987)476-477 – – – TZ 20(1951)77-84 – – Pécs [Rez.] TZ 49(1986)314-315 Stadtplanung, Neuzeit 19.-20. Jh., Trier, Porta – – Pompeji, Führer [Rez.] TZ 1(1926)47 Nigra TZ 18(1949)217-225 – – – – [Rez.] TZ 1(1926)47-48 Stadtrat, Mittelalter 14.-15. Jh., Trier – – – – [Rez.] TZ 1(1926)47 TJb 7/8(1914/15)13 – – Trier TJb 3(1910)39-48 Stadtrechtsverleihung, Mittelalter 1332, Trier – – – [Rez.] TZ 36(1973)310-318 TZ 6(1931)8-18 – – – [Rez.] TZ 52(1989)504-508 Stadttor, Mittelalter, Trier JbGfnF (1856)48-50 – – Wiesbaden [Rez.] TZ 38(1975)242-245 – – – Neutor TZ 27(1964)22-23 – Spätantike, Nordgallien – Römerzeit, Trier JbGfnF (1854)20-26 TZ,Beih.11(1990)79-99,283-291 – – – Porta Nigra TJb 4(1911)5 Stadtansicht, Mittelalter, Trier – – – – TZ 8(1933)1-14,Taf.I-II TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – – – TZ 8(1933)93-100 – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – – – – TZ 8(1933)100-101 TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – – – TZ 11(1936)46-74 – Neuzeit 19. Jh., Trier, Lasinsky, Gustav – – – – [Rez.] TZ 33(1970)197-201 TZ 60(1997)321-325 – – – – TZ 36(1973)135-145,156-183 – Spätantike, Goldmünze, Konstantin TZ 54(1991)239-248 – – – – Neuzeit 16.-19. Jh. Stadtarchäologie, Mittelalter, Aachen [Rez.] JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II TZ 46(1983)341-343 – – – – Stadtplanung, Neuzeit 19.-20. Jh. – Römerzeit, Aachen [Rez.] TZ 46(1983)341-343 TZ 18(1949)217-225 Stadtbild, Römerzeit, Trier TZ 20(1951)77-84 – – – – Steinbruchmarke Stadtentwicklung, Geschichte [Rez.] TZ 23(1954/55)181-223,Taf.1 TZ 42(1979)230-231 Starkenburg, Schloßberg, Höhensiedlung, Spätan- Stadtgründung, Römerzeit, Trier tike TZ,Beih.7(1985)192-195 TZ 1(1926)125-131 Statistische Beschreibung, Neuzeit 19. Jh., Trier – – – TZ 13(1938)185-189 JbGfnF (1861/62)89-115 232 Schlagwortregister

– – – JbGfnF (1865/68)92-94 Steineberger Lay, Befestigung, Vorgeschichte Statuenkopie, Römerzeit [Rez.] JbGfnF (1852)7-9 TZ 38(1975)251-256 – Höhensiedlung, Spätantike Statuenportal, Gotik, Reims, Kathedrale TZ,Beih.7(1985)232-233 TZ 12(1937)180-226,Taf.9-16 Steiner, Paul, Bibliographie TZ 58(1995)442-458 – – Trier, Liebfrauen TZ 12(1937)180-226,Taf.9-16 – Biographie TZ 58(1995)425-442 Statz, Vincenz, Trier, Liebfrauen, Restaurierung, – Nachlaß TZ 58(1995)458-461 Neuzeit 19. Jh. TZ,Beih.8(1986)154-192 – Nachruf TZ 18(1949)147-148 Stein, Grabbeigabe, Frühmittelalter, Müden Steingerät s.a. Faustkeil TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)83-87 – s.a. Trapezmikrolith Steinbeil, Jungsteinzeit, Brauchtum, Neuzeit – Altsteinzeit, Herstellungstechnik TZ 34(1971)265-267 TZ 28(1965)17-22 – – Fisch , Petrographische Untersuchung – – – TZ 42(1979)11-14 TZ 14(1939)182-184 – – Holsthum TZ 35(1972)5-87 – – Mannebach, Petrographische Untersuchung – – Kobern-Gondorf TZ 14(1939)182-184 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)9-19 – – Trier , Petrographische Untersu- – – Luxemburg TZ 42(1979)5-61 chung TZ 13(1938)1-13 – – Magdalénien, Andernach, Martinsberg – Steinzeit, Trier TJb 13(1921/22)99-102 TZ 40/41(1977/78)9-39 Steinbruch, Römerzeit, Andernach, Hohe Buche – – – Heimbach-Weis [Rez.] TZ 64(2001)378-380 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)29-38 – – Fornich, Kreuzborner Lay – – Mittelrhein TZ 40/41(1977/78)75-82 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)9-19 – – Osteifel [Rez.] TZ 63(2000)449-451 – – Remagen, Schwalbenberg – – Pfalzeler Wald TZ 23(1954/55)198-213 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)85-102 – – Trier JbGfnF (1855)18-19 – – – – TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)21-27 Steindenkmal s.a. Porträt – – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)11-136 – s.a. Skulptur – – Rohmaterial TZ 42(1979)9-11 – Antike, Erbach , Museumskatalog – – Trier TZ 28(1965)7-34,Taf.1 [Rez.] TZ 53(1990)371-375 – – – TZ 42(1979)5-61 – Römerzeit, Alzey [Rez.] TZ 39(1976)172-174 – – – TZ 51(1988)29-49 – – Gallien [Rez.] TZ 13(1938)150-153 – Bronzezeit, Nittel TZ 53(1990)180-184 – – Mittelrhein [Rez.] – Eisenzeit, Wierschem TZ 13(1938)148-150 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)111-114 – – Niedergermanien [Rez.] TZ 13(1938)150-153 – Frühmittelalter, Müden – – Noricum [Rez.] TZ 37(1974)231-233 TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)61-62 – – Obergermanien [Rez.] TZ 13(1938)150-153 – Java JbGfnF (1855)45-46 – – Pécs [Rez.] TZ 55(1992)478-480 – Jungsteinzeit, Holsthum TZ 35(1972)5-87 – – Raetien [Rez.] TZ 37(1974)231-233 – – Mayen, Michelsberger Kultur – – Seggau [Rez.] TZ 18(1949)138-140 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)156-159 – – Zwalbach JbGfnF (1853)4-6 – – Nittel TZ 53(1990)180-184 – Römerzeit 1. Jh., Narbonne – – Trier TZ 37(1974)5-31 TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – – – Diabas TZ 33(1970)5-17 – – Nîmes TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – – – Petrographische Untersuchung – – Trier TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 TZ 34(1971)11-19 – Romanik, Trier JbGfnF (1853)38-39 – Mittelsteinzeit, Holsthum Steineberg, Grab, Römerzeit TZ 7(1932)90 TZ 35(1972)5-87 – Grabhügel, Eisenzeit JbGfnF (1882/93)1-10 – Steinzeit, Luxemburg [Rez.] – – Hallstattzeit D TZ 58(1995)7-68 TZ 15(1940)106-107 Statistische Beschreibung – Süddeutschland 233

Steingut, Neuzeit 16. Jh., Trier, Fleischstraße – – – TZ 3(1928)82-83 JbGfnF (1858)82-84 – – – TZ 3(1928)205-207 – Neuzeit 18. Jh. TZ 57(1994)401-452 – – Trier-Mainz JbGfnF (1855)33-37 Steinhausen, Josef, Bibliographie – – Trier-Metz JbGfnF (1855)37-40 TZ 24/26(1956/58)10 – – Trier JbGfnF (1855)37-40 – – TZ 48(1985)266-267 – – – JbGfnF (1856)4-6 – Biographie TZ 48(1985)261-267 – – – JbGfnF (1874/77)43-44 – – TZ 62(1999)315-332 – – – TZ 2(1927)164-168 – Nachlaß TZ 62(1999)329-332 – – – TZ 3(1928)82-83 – Würdigung TZ 24/26(1956/58)1-10 – – – TZ 64(2001)273-275 Steiningen, Grabhügel, Römerzeit TZ 14(1939)133 – – Trier TZ 1(1926)125-131 Steinkistengrab, Jungsteinzeit, Schankweiler – – Württemberg [Rez.] TZ 9(1934)107-109 TZ 30(1967)41-61 – Vorgeschichte, Hermeskeil Steinzeug, Neuzeit 16. Jh., Trier TZ 20(1951)60-67 TJb 10/11(1917/18)11-13 – – Hunsrück TZ 13(1938)21-79 – Neuzeit 17.-18. Jh. TZ 57(1994)401-452 – – Trier TZ 1(1926)125-131 Sterblichkeit, Vor- und Frühgeschichte [Rez.] Straßenbeleuchtung, Neuzeit 1791, Trier TZ 37(1974)252-255 JbGfnF (1857)55-58 Sternschnuppe, Neuzeit 1858, Trier Straßenname, Mittelalter, Trier JbGfnF (1854)41 JbGfnF (1859/60)64-68,1Taf. – – – TZ 4(1929)218-221 Stift, Mittelalter, Koblenz, Sankt Kastor [Rez.] – Trier TZ 10(1935)127-129 TZ 24/26(1956/58)294-297 Straßennetz, Römerzeit, Trier TZ 20(1951)77-84 – – Trier, Sankt Paulin [Rez.] TZ 36(1973)335-337 Straubing, Hort, Römerzeit [Rez.] – – – Sankt Simeon [Rez.] TZ 65(2002)393-398 TZ 20(1951)182-184 – Mittelalter 10. Jh., Trier – – – [Rez.] TZ 39(1976)160-161 TZ,Beih.18,2(1993)81-86 Strohn, Grabhügel, Römerzeit TZ 14(1939)134-135 – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier, Sankt Paulin [Rez.]

TZ 36(1973)335-337 – Merbrüsch, Grabhügel, Römerzeit TZ,Beih.16(1993)180-183 – – – Sankt Simeon [Rez.] TZ 65(2002)393-398 – Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. Stiftermodell, Romanik TZ 27(1964)40-41 JbGfnF (1859/60)48-49 Stiftungsinschrift, Römerzeit, Szombathely, Treve- Strotzbüsch, Grabhügel, Römerzeit rer TZ,Beih.5(1981)139-141 TZ 14(1939)135-136 Straßburg, Stadt, Römerzeit [Rez.] – – – TZ,Beih.16(1993)183-184 TZ 23(1954/55)250-253 Stuck, Römerzeit, Schwirzheim TZ 5(1930)93-98 – Weiheinschrift, Römerzeit, Treverer Student, Neuzeit 16. Jh., Trier TZ,Beih.5(1981)74-75 TZ 8(1933)110-114 Straße, Römerzeit, Bingen-Neumagen Studentenleben, Neuzeit 16. Jh., Trier TZ 10(1935)126-127 TJb 10/11(1917/18)8-9 – – Birkenfeld TJb 4(1911)43-45 Stüler, Friedrich August, Trier, Basilika, Wieder- – – Hunsrück JbGfnF (1855)33-37 aufbau, Neuzeit 19. Jh. TZ 54(1991)324-326 – – – TZ 13(1938)21-79 – – – – – TZ 65(2002)172-213 – – Jünkerath TZ 11,Beih.(1936)56-58 Stuttgart, Altertumsforschung, Kongreß, Neuzeit – – Merzig JbGfnF (1894/99)47 1931 TZ 6(1931)35-36 – – Rheinland [Rez.] TZ 6(1931)145-147 – Bad Cannstatt, Gräberfeld, Römerzeit [Rez.] – – Seffern JbGfnF (1854)9-12 TZ 27(1964)198-199 – – Tawern TZ 7(1932)88-89 Succio, Reliefsigillata, Römerzeit, Trier – – Trier, , Wissenschaftsgeschichte, TZ 34(1971)241 Neuzeit 16.-19. Jh. TZ 3(1928)6-15 , Römerzeit TZ 7(1932)34-35 – – Trier-Bingen JbGfnF (1855)37-40 Süddeutschland, Besiedlung, Latènezeit D – – – TZ 2(1927)164-168 TZ,Beih.19(1995) 234 Schlagwortregister

– – Römerzeit 1. Jh. v. TZ,Beih.19(1995)197-202 – Siedlung, Eisenzeit TZ 49(1986)199-208 – Chronologie, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995) Tempel, Römerzeit, Belginum TZ 63(2000)203-231 – Fibel, Latènezeit D – – Dalheim TZ 9(1934)123-124 TZ,Beih.19(1995)53-61,111-146 – – Domburg, Nehalennia [Rez.] – Germanen, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995) TZ 24/26(1956/58)276-278 – Gräberfeld, Frühmittelalter TZ 1(1926)146-147 – – Hottenbach TZ 6(1931)139-141 – Keramik, Latènezeit D – – Newel TZ 34(1971)195-205 TZ,Beih.19(1995)30-52,64-111 – – Rom [Rez.] TZ 37(1974)247-250 – Kirchenbau, Frühmittelalter [Rez.] – – Schleidweiler TZ 7(1932)144 TZ 8(1933)39-40 – – Trier, Feldstraße TZ 48(1985)62-68 Südeifel, Langmauerbezirk, Spätantike – – – Herrenbrünnchen TZ 30(1967)82-100,Taf.4-11 TZ 6(1931)41-79,Taf.III-VII – – – Krahnenstraße TZ 57(1994)133-145 – – – TZ 34(1971)227-232 – – Trier TZ 29(1966)37-40 Südwestdeutschland, Besiedlung, Bronzezeit Tempelbezirk s.a. Heiligtum [Rez.] TZ 24/26(1956/58)260-264 – Römerzeit, Faimingen [Rez.] TZ 59(1996)302-303 – Grab, Bronzezeit [Rez.] TZ 24/26(1956/58)260-264 – – Fell, Burgkopf TZ 8(1933)74-78 – Hinkelsteingruppe, Jungsteinzeit [Rez.] TZ 38(1975)223-225 – – Fließem, Otrang TZ 7(1932)123-143 Symbol, Kunst, Mittelalter [Rez.] – – Gallien TJb 3(1910)49-67 TZ 36(1973)329-331 – – Gerolstein, Judenkirchhof TZ 1(1926)149-156 Symbolgut, Hallstattzeit, Mitteleuropa [Rez.] – – Hochscheid [Rez.] TZ 39(1976)163-167 TZ 22(1953)221-223 – – Kottenheim TZ 52(1989)133-170 Syrien, Grabmal, Antike [Rez.] TZ 51(1988)563-565 – – Lavanttale [Rez.] TZ 5(1930)37-40 Szombathely, Stiftungsinschrift, Römerzeit, Treve- – – Niedaltdorf [Rez.] TZ 58(1995)511-523 rer TZ,Beih.5(1981)139-141 – – Pommern , Martberg Taben, Bannfeier, Mittelalter TZ 48(1985)13-43 TZ,Beih.18,2(1993)67-80 – – Serrig, Neunhäuser Wald TZ 5(1930)91 – Münzschatz, Spätantike TZ 1(1926)141 – – Trier, Altbachtal TZ 4(1929)149-166,Taf.X-XIII Tabuna s. Backofen – – – – [Rez.] TZ 14(1939)83-84 Tafelmalerei, Barock, Prüm, Sankt Salvator, Zick, – – – – [Rez.] TZ 38(1975)257-262 Januarius TZ 48(1985)211-225 – – – – Fundmünze [Rez.] TZ 34(1971)273-275 – Gotik, Bernkastel-Kues, Cusanusstift, Dendro- – – – Irminenwingert TJb 7/8(1914/15)16-7 chronologische Untersuchung – – – – TB (1935)VII TZ 48(1985)201-209 – – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)272-276 – Neuzeit, Deutschland [Rez.] TZ 49(1986)335 – – – – TZ 48(1985)44-68 Tagesdatum, Römerzeit, Inschrift, Trier, Porta – – – – Ehreninschrift TZ 1(1926)157-161 Nigra TZ 23(1954/55)218-221 – – Trier TJb 3(1910)49-67 Takenplatte s. Herdgußplatte – – – TZ 29(1966)31-36 Tannenchronologie, Römerzeit, Mitteleuropa TZ 61(1998)137-154 – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)17-63 Tassilo , Kelch, Frühmittelalter Tempelherrenkloster, Flurname, Trier [Rez.] TZ 22(1953)230-231 TZ 32(1969)337-338 Tating, Keramikanalyse, Frühmittelalter Temple, Henry s. Palmerston, Henry Temple TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)403-418 Terra Gallica, Kirchenbesitz, Frühmittelalter Taunus, Kastell, Römerzeit TZ 1(1926)145-146 TZ 21(1952)182-194 Tawern, Straße, Römerzeit TZ 7(1932)88-89 Terra sigillata s.a. Reliefsigillata – Vicus, Archäozoologische Untersuchung, Rö- – s.a. Töpferstempel merzeit TZ 61(1998)365-386 – Römerzeit, Bitburg, Stahl TZ 31(1968)243-246 Tegernsee, Kloster, Mittelalter 15. Jh. [Rez.] – – Gallien [Rez.] TZ 38(1975)256-257 TZ 6(1931)165-166 – – Haltern [Rez.] TZ 48(1985)281-285 Temmels, Grab, Eisenzeit TZ 49(1986)199-208 – – Lentia [Rez.] TZ 48(1985)291-295 Süddeutschland – Thür 235

– – Lezoux TZ 31(1968)243-246 Thebäische Legion, Märtyrer, Spätantike, Trier – – Martes-de-Veyre [Rez.] TZ 34(1971)291-297 TZ 60(1997)288-297 – – Rheinland TZ 12(1937)234-241 Theben , Mosaik, Römerzeit, – – Rheinzabern [Rez.] TZ 27(1964)196-198 Muse TZ 47(1984)259 – – Toul TZ 18(1949)132-135 Theoderich , Primat, Mittelalter – – Trier TJb 3(1910)5-6 10. Jh. TZ 24/26(1956/58)183-184 – – – TZ 12(1937)241-247 Theodosius , Münze, Spätantike, Trier TZ 3(1928)38-41 – – – TZ 13(1938)204-205 Theologiestudium, Neuzeit 18. Jh., Köln, Universi- – – – TZ 18(1949)132-135 tät TZ 5(1930)32-36 – – – TZ 32(1969)215-220 Thermen, Römerzeit, Gallia Narbonnensis [Rez.] – – – [Rez.] TZ 37(1974)239-241 TZ 62(1999)405-407 – – – TZ,Beih.15(1993) – – Römisches Reich TZ 3(1928)164-165 – – – [Rez.] TZ 62(1999)401-403 – – – [Rez.] TZ 4(1929)90-95 – – – Sankt Irminen, Graffito, Frühmittelalter – – Rom, Caracallathermen [Rez.] TZ 61(1998)241-247 TZ 20(1951)184-187 – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh., Belgische Ware – – Skulpturenausstattung [Rez.] TZ 16/17(1941/42)92-104,Taf.19 TZ 46(1983)346-350 – – Rom TZ 16/17(1941/42)92-104,Taf.19 – – Trier, Barbarathermen JbGfnF (1863/64)40-41 – Spätantike, Nordgallien TZ,Beih.11(1990)31-78 – – – – TJb 1(1908)33-40 Terrakotte, Römerzeit, Hermeskeil JbGfnF (1854)19-20 – – – – TJb 3(1910)69 – – Leierspieler TZ 30(1967)147 – – – – TJb 3(1910)70-78,Taf.V-VII – – Metz TZ 56(1993)67-118 – – – – TJb 3(1910)79-83 – – Trier, Domfreihof, Parze TZ 61(1998)119-128 – – – – TZ 18(1949)20-36,Taf.1-2 – – – Karikatur TZ 6(1931)121-124 – – – Kaiserthermen TJb 1(1908)27-33 – – Trier TZ 29(1966)28-30,51-54 – – – – [Rez.] TZ 4(1929)90-95 Testament, Frühmittelalter 634, Adalgisel Grimo, – – – – Freilichtbühne, Neuzeit 1925 Edition TZ 7(1932)69-85 TZ 1(1926)45-47 Teutoburger Wald, Varusschlacht, Römerzeit 9 – – – – Fundamentierung TZ 7(1932)61-68 [Rez.] TZ 27(1965)182-184 – – – – Mittelalter JbGfnF (1859/60)54-57 Textilindustrie, Römerzeit, Gallia Belgica – – – – – TZ 2(1927)21-33 TZ 40/41(1977/78)107-125 – – – – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1859/60)54-57 – – Trier TZ 64(2001)265-270 – – – – Wiederaufbauplan, Neuzeit 1908 – – Trier TZ 39(1976)98-102 TJb 1(1908)12-13 – – – TZ 52(1989)279-318 Tholey, Grabinschrift, Römerzeit TZ 22(1953)22-25 Textiltechnologische Untersuchung, Eisenzeit, – Kloster, Mittelalter [Rez.] TZ 2(1927)180 Bescheid, Strackheck TZ,Beih.17(1993)137-141 – Sankt Mauritius, Klosterkirche, Mittelalter [Rez.] – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)137-141 TZ 28(1965)184-186 – Latènezeit A, Pellingen, Dreikopf – Wareswald, Weiheinschrift, Römerzeit, Mars TZ 58(1995)69-142 Cnabetius TZ 48(1985)100-101 – – Sien TZ 37(1974)48 Thoman, Johann Valentin, Schloß , – Spätantike, Trier, Sankt Paulin Neuzeit 18. Jh., Bekond TZ 40/41(1977/78)145-174 TZ 40/41(1977/78)275-301 Thalmassing, Keramik, Latènezeit D Thomas, Alois, Festschrift [Rez.] TZ,Beih.19(1995)221-223 TZ 31(1968)267-269 – Siedlung, Latènezeit D TZ,Beih.19(1995)27-28 Thorembais-Saint-Trond, Bronzegriffschale, Rö- Theater s.a. Kulttheater merzeit, Restaurierung TZ 40/41(1977/78)57-66 – Römerzeit, Belginum TZ 2(1927)21 Thür, Grab, Latènezeit C-D – – Lenzburg [Rez.] TZ 53(1990)375-378 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)145-168 236 Schlagwortregister

– – Urnenfelderzeit – – Siesbach TZ 52(1989)188-194 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)128 – – Trier TZ 12(1937)241-247 Tier, Eiszeit [Rez.] TZ 46(1983)325-327 – – – TZ 13(1938)204-205 Tier , Vorgeschichte, Rheinland – – – TZ,Beih.15(1993) TZ 14(1939)3-28,Taf.1-8 – – – TZ 60(1997)33-41 Tierknochen s.a. Archäozoologische Untersuchung Togastatuette, Römerzeit, Trier, Porta Nigra TZ 33(1970)43-48 JbGfnF (1861/62)117 – – – Sankt Matthias TZ 34(1971)125-128 Tierornamentik, Frühmittelalter [Rez.] Tolbiacum s. Zülpich TZ 46(1983)327-329 Tongern, Archäologie, Bibliographie [Rez.] – – [Rez.] TZ 54(1991)412-414 TZ 39(1976)153 Tiervotiv, Römerzeit, Trier Tonschnabelkanne, Latènezeit A, Sien TZ 29(1966)64-71 TZ 37(1974)37-39,42-43 Tietz, Ferdinand, Skulptur, Barock [Rez.] Tonstatuette, Mittelalter 15. Jh., Trier TZ 54(1991)418-419 TZ 53(1990)293-310 Titelberg s. Lamadelaine, Titelberg – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier TZ 53(1990)293-310 Töpferei s.a. Keramik Tontier, Vorgeschichte, Rheinland – Mittelalter, Mayen TZ 14(1939)3-28,Taf.1-8 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)121-138 Tor s.a. Stadttor – Römerzeit, Mayen – Eisenzeit, Allenbach, Ringskopf TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)121-138 TZ 12(1937)14-20,26-31 – – Trier [Rez.] TZ 37(1974)239-241 Torre de Palma, Mosaik, Römerzeit, Muse – – – TZ,Beih.15(1993) TZ 47(1984)286-289 – – – [Rez.] TZ 62(1999)401-403 Torrelief, Romanik, Trier, Neutor TZ 27(1964)21-44 – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 Toskanische Ordnung, Kapitell, Römerzeit, Trier – – – TZ 64(2001)253-264 TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 – – – Louis-Lintz-Straße Tótvázsony, Militärdiplom, Römerzeit, Treverer TJb 13(1921/22)103-107,Taf.XI-XII TZ,Beih.5(1981)142-143 – – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 Toul, Frühes Christentum, Frühmittelalter [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – – Pacelliufer TZ 56(1993)238-243 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 – – Spätantike [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – – Töpferstraße TZ,Beih.21(1997)10-18 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Töpferofen, Frühmittelalter, Mayen TZ,Beih.6(1982)292-311 – Terra sigillata, Römerzeit TZ 18(1949)132-135 – Mittelalter, Mayen Tours, Buchmalerei, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)29-56 TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 – Römerzeit, Mayen Traben-Trarbach, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)29-56 TZ 49(1986)297-299 – – Speicher TZ 6(1931)1-7,Taf.I-II – Wolf, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TZ 42(1979)211-213 – – Weißenthurm TZ,Beih.6(1982)170-195 – Wolfer Kloster, Höhensiedlung, Spätantike Töpferstempel, Mittelalter, Mayen TZ,Beih.7(1985)196-199 TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)91-94 – Zerstörungsschicht, Spätantike 353 – Römerzeit [Rez.] TZ 7(1932)94-95 TZ 36(1973)119-132 – – Arbeitsvertrag TZ 60(1997)33-41 Tracht, Eisenzeit, Bescheid, Strackheck – – Gallien TZ 16/17(1941/42)92-104,Taf.19 TZ,Beih.17(1993)85-92,112-127 – – LaMadelaine, Titelberg TZ 8(1933)119-123 – – Beuren, Kupp TZ,Beih.17(1993)85-92,112-127 – – Mayen TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)91-94 – – Rheinland TZ 35(1972)89-108 – – Rheinland TZ 12(1937)234-241 – Hallstattzeit, Pfalz [Rez.] – – Rom TZ 16/17(1941/42)92-104,Taf.19 TZ 58(1995)525-526 Thür – Trier, Altbachtal 237

– Hallstattzeit D, Hunsrück – Namensform, Neuzeit 19. Jh. TZ,Beih.13(1991)85-100 TZ 43/44(1980/81)355-362 – Latènezeit A, Hochscheid, Fuckerichsheide – Römerzeit [Rez.] TZ 52(1989)504-508 TZ 55(1992)25-103 – – Colijnsplaat, Weiheinschrift TZ 48(1985)115-119 – Latènezeit C-D, Horath TZ 49(1986)60-71 – – Inschrift TZ 33(1970)35-42 – Römerzeit, Gallien TZ 52(1989)305-318 – – Kalkar JbGfnF (1859/60)76-80 – Römerzeit 1. Jh., Schankweiler TZ 51(1988)69-83 – – – JbGfnF (1878/81)48-52 Traditio legis, Spätantike, Trier, Schieferscheibe – – Römisches Reich TZ,Beih.5(1981) TZ 50(1987)293-299 – – – [Rez.] TZ 46(1983)338-341 – – – – TZ 62(1999)223-226 – – Schriftquelle TZ 33(1970)35-42 Transport, Römerzeit [Rez.] TZ 59(1996)312-313 – Sozialstruktur, Römerzeit – – Auster TZ 59(1996)112-113 TZ,Beih.5(1981)178-196 Trapezmikrolith, Jungsteinzeit, Mitteleuropa – Sprache TZ 22(1953)1-14 TZ 57(1994)9-127 – Volkszugehörigkeit JbGfnF (1865/68)4-7 – Mittelsteinzeit, Mitteleuropa TZ 57(1994)9-127 Trevereraufstand, Römerzeit 70 Trarbach, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. JbGfnF (1853)28-32 JbGfnF (1859/60)48-49 Treverermännchen, Römerzeit, Trier, Bronzestatu- Trassem, Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)173 ette TZ 52(1989)316-317 Traunen, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Treveri, Namensform, Spätantike TZ 16/17(1941/42)185-188 TZ 33(1970)35-42 – – – TZ 19,Beih.(1950)61 Trevirer, Namensform, Neuzeit 19. Jh. Treberis, Stadtgöttin, Römerzeit, Trier TZ 43/44(1980/81)355-362 TZ 7(1932)3-5 Treviris, Namensform, Spätantike Trebeta, Gründungssage, Mittelalter, Trier [Rez.] TZ 33(1970)35-42 TZ 59(1996)313-315 Trier, Aachener Straße, Kerzenhalter, Spätantike Trechirgau, Kirchenbesitz, Frühmittelalter TZ 62(1999)209-217 TZ 21(1952)276-282 – – Ortbandbeschlag, Spätantike Treideln , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 46(1983)72-73 – Ägyptische Religion, Römerzeit Treis, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. TZ 20(1951)109-125,Taf.5-7 TZ 42(1979)197-207 – Ala Hispanorum, Römerzeit TZ 10(1935)76-79 Treis-Karden, Zillesberg, Höhensiedlung, Spätan- – Alderburg, Mittelalter TZ 2(1927)28-33 tike TZ,Beih.7(1985)199-202 – Altbach, Brücke, Römerzeit JbGfnF (1857)78 Treppenhaus, Rokoko, Trier, Schloß – Altbachtal, Grabmal, Römerzeit, Halbwalze TZ 32(1969)364-376 TZ 6(1931)160-163 Treverer, Civitas, Römerzeit – – Inschrift, Römerzeit, Sitzstein TZ,Beih.5(1981)174-177 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 – Latènezeit C-D, Horath, Gräberfeld – – Keramik, Frühmittelalter TZ 49(1986)159-164 TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – Latènezeit D TZ 12(1937)61-64 – – Kulttheater, Römerzeit, Sitzstein – – Trier TZ 32(1969)125-127 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 – Münze, Latènezeit D TZ 47(1984)97-107 – – Münzüberprägung, Römerzeit TZ 1(1926)41 – – – Hesperange TZ 49(1986)209-221 – – Orakelstätte, Römerzeit TZ 10(1935)73-76 – – – Pommern , Martberg – – Sitzstein, Römerzeit, Inschrift TZ 61(1998)73-80 TZ 30(1967)101-109,Taf.12-13 – – – Trier TZ 55(1992)193-232 – – Tempelbezirk, Mithras TZ 50(1987)269-292 – – – Trier TZ 56(1993)35-66 – – – Römerzeit TZ 4(1929)149-166,Taf.X-XIII – – – Wallendorf, Kasselt TZ 59(1996)(1996)79-82 – – – – [Rez.] TZ 14(1939)83-84 – Name, Etymologie JbGfnF (1865/68)6-7 – – – – [Rez.] TZ 38(1975)257-262 – – – TJb 6(1913)33-37 – – – – Fundmünze [Rez.] TZ 34(1971)273-275 238 Schlagwortregister

– – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 10(1935)73-76 – Architektur, Neuzeit 19. Jh. TZ 45(1982)335-375 – – – – Minerva TZ 8(1933)27-28 – – Römerzeit TJb 3(1910)39-48 – Altertumsforschung, Kongreß, Neuzeit 1928 – – – Ansicht, Neuzeit 1942 TZ 59(1996)189-221 TZ 3(1928)159-168 – – – Petrographische Untersuchung – – – – Festschrift TZ 3(1928)H.1/2 JbGfnF (1859/60)90-91 – – – Neuzeit 1934 TZ 10(1935)45-47 – Armenfürsorge, Neuzeit 18.-19. Jh. [Rez.] – – – – Festschrift TZ 9(1934)H.1/2 TZ 10(1935)129-130 – – Neuzeit 19. Jh., Quednow, Carl Friedrich – Armenpflege, Frühmittelalter TZ 1(1926)30-31 TZ 58(1995)335-424 – Arznei, Römerzeit, Bleietikett – – – Wilmowsky, Johann Nikolaus von TZ 48(1985)121-137 TZ 43/44(1980/81)363-388 – Asklepios, Römerzeit, Weiheinschrift – Altport JbGfnF (1859/60)54-57 TZ 57(1994)133-145 – – Mittelalter TZ 2(1927)21-33 – Auf der Steinrausch, Sarkophag, Spätantike – Amphitheater, Beinarbeit, Frühmittelalter, In- TZ 24/26(1956/58)120-127,Taf.29-30 schrift TZ 9(1934)77-82,Taf.IX – Aula Palatina s. Trier, Basilika – – – – – TZ 10(1935)17-19 – Auster, Römerzeit, Dom, Archäozoologische – – Elfenbeinkunst, Spätantike TZ 9(1934)113-119 Untersuchung TZ 59(1996)99-111 – – – – TZ 10(1935)11-16,Taf.II-III – Backofen, Römerzeit TZ 33(1970)49-56 – – Mittelalter JbGfnF (1865/68)23-25 – Bad, Römerzeit s. Trier, Barbarathermen – – – JbGfnF (1872/73)46-50 – – – s. Trier, Kaiserthermen – – Römerzeit JbGfnF (1855)3-17,2Taf. – Barbarathermen, Keramik, Spätantike – – – JbGfnF (1872/73)46-50 TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – – – TJb 1(1908)40-46 – – Kirchenbau, Frühmittelalter TZ 8(1933)58-62 – – – TJb 3(1910)2-3 – – Mittelalter TZ 3(1928)55-58 – – Stadtmauer, Römerzeit TZ 36(1973)146-147 – – – TZ 7(1932)196-197 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Mars – – Münze, Römerzeit JbGfnF (1865/68)71-72 TZ 48(1985)106 – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 3(1928)55-58 – – Werkstein JbGfnF (1855)18-19 – – Rekonstruktion TJb 3(1910)69 – Anthropologische Untersuchung, Spätantike, – – – TJb 3(1910)70-78,Taf.V-VII Medardstraße TZ 61(1998)343-364 – – – TJb 3(1910)79-83 – Antikensammlung, Neuzeit 19. Jh., Quednow, – – Römerzeit JbGfnF (1863/64)40-41 Carl Friedrich TZ 58(1995)335-424 – – – TJb 1(1908)33-40 – Archäologie, Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit – – – Baukonstruktion TZ 29(1966)267-271 19. Jh. TZ 65(2002)215-283 – – Thermen, Römerzeit TZ 18(1949)20-36,Taf.1-2 – – – Neuzeit 1900-1940 TZ 15(1940)1-7 – Basilika, Mittelalter JbGfnF (1861/62)65-68 – – – Neuzeit 1911-1937 TZ 58(1995)425-462 – – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1861/62)68-74 – – – Neuzeit 1920-1950 TZ 62(1999)315-332 – – Spätantike TJb 1(1908)56-62 – – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)15-34 TJb 10/11(1917/18) – – – Neuzeit 1965-1976 TZ 64(2001)308-318 – – – 32-36,Taf.I – Archäologische Denkmalpflege s. Trier, Rheini- – – – TZ 12(1937)151-179 sches Landesmuseum – – – TZ 18(1949)194-216 – Archäologische Fundchronik s. Trier, Gesellschaft – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)278-282 für Nützliche Forschungen, Fundchronik – – – Außengalerie, Rekonstruktion – – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik TZ 18(1949)170-193,Taf.2 – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik – – Uhrturm, Römerzeit TZ 4(1929)84-87 – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – Wandmalerei, Römerzeit TZ 2(1927)55 – Archäologische Funde, Latènezeit D – – Wiederaufbau, Neuzeit 1844-1856 TZ 55(1992)193-232 JbGfnF (1861/62)71-74 – Archäozoologische Untersuchung, Römerzeit, – – – – JbGfnF (1872/73)23-25 Trier, Dom, Auster TZ 59(1996)99-111 – – – – TZ 54(1991)307-355 Trier, Altbachtal – Buchmalerei 239

– – – – TZ 65(2002)167-214 – – Spätantike TZ 59(1996)119-180 – – – Neuzeit 1954-1956 [Rez.] – – – TZ 60(1997)255-302 TZ 24/26(1956/58)278-282 – – – Legende JbGfnF (1863/64)61-62 – – Ziegelstempel, Römerzeit – – Wappen, Mittelalter JbGfnF (1857)18-27 TJb 10/11(1917/18)15-18 – Bischofsbild, Mittelalter 10. Jh. – Baudenkmal, Mittelalter, Wiederaufbau, Neuzeit TZ,Beih.18,2(1993)163-168 1951-1957 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 – Bitburger Straße, Münzfälschung, Mittelalter 14. – – Neuzeit 16.-18. Jh., Wiederaufbau, Neuzeit Jh. TZ 1(1926)42 1951-1957 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 – Bleibehälter, Römerzeit TZ 50(1987)264-267 – Bauopfer, Römerzeit, Frauenstraße – Bleietikett, Römerzeit TZ 48(1985)121-137 TZ 63(2000)245-261 – Bleisarkophag, Römerzeit TZ 50(1987)264-267 – Baustein, Römerzeit JbGfnF (1869/71)88-91 – Blitzableiter, Neuzeit 1783 JbGfnF (1857)58-59 – Bernhardstraße, Bronzelampe, Spätantike – Bogen , Römerzeit 1. Jh., Schanzstra- TZ 62(1999)209-217 ße TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – – Grabmal, Römerzeit, Tuchprobe – Brevier, Mittelalter 13. Jh. TZ 52(1989)292-298 TZ 2(1927)171-177,Taf.VIII – Besetzung, Neuzeit 1552 TJb 6(1913)5 – Bronzegefäß, Römerzeit – Besiedlung, Eisenzeit TZ 34(1971)69-82 TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – – Frühmittelalter TZ 10(1935)169-172 – – – TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – Bevölkerung, Neuzeit 18. Jh. TZ 3(1928)119-133 – Bronzegerät, Römerzeit TZ 57(1994)283-313 – Biewer, Gräberfeld, Latènezeit B-D – – – TZ 63(2000)263-306 TZ 47(1984)15-95 – – – Saarstraße TZ 52(1989)369-375 – – Josterberg, Befestigung, Vorgeschichte – Bronzelampe, Spätantike, Bernhardstraße JbGfnF (1853)13-15 TZ 62(1999)209-217 – Bildlampe, Römerzeit TZ 50(1987)117-161 – Bronzemedaillon, Römerzeit, Antoninus Pius – Bildmodel, Mittelalter 15. Jh. TZ 61(1998)279-302 TZ 1(1926)131-135 – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 61(1998)279-302 – Bronzestatuette, Lar TZ 7(1932)145 – Bischöfliches Dom- und Diözesanmuse- – – Römerzeit [Rez.] TZ 29(1966)272-274 um, Frühchristliche Abteilung [Rez.] – – – TZ 57(1994)283-313 TZ 30(1967)211-213 – – – TZ 63(2000)263-306 – – Gedenkmünze, Neuzeit, Trier, Bischof [Rez.] TZ 57(1994)511 – – – Groteskfigur TZ 8(1933)66-68 – – Inschrift, Spätantike, Museumskatalog [Rez.] – – – Treverermännchen TZ 52(1989)316-317 TZ 55(1992)480-481 – Brotstraße, Wandmalerei, Römerzeit – – Kunst, Aufsatzsammlung [Rez.] TZ 6(1931)142-143 TZ 58(1995)540-541 – Brücke, Römerzeit, Altbach JbGfnF (1857)78 – – – Museumsführer [Rez.] TZ 53(1990)390-392 – – – Brückenpfeiler, Schanzstraße – – Madonna, Romanik TZ 2(1927)69-71,Taf.III TZ 8(1933)93-100 – – Medaille, Neuzeit, Trier, Bischof [Rez.] – – – Mosel s.a. Trier, Römerbrücke TZ 57(1994)511 – – – Römerbrücke [Rez.] TZ 64(2001)378-380 – Bischof, Gedenkmünze, Neuzeit [Rez.] – Buchmalerei, Karolingerzeit TZ 57(1994)511 TZ,Beih.10(1989)182-193 – – Medaille, Neuzeit [Rez.] TZ 57(1994)511 – – Mittelalter 10. Jh. TZ 2(1927)3-12,Taf.I – – Mittelalter, Gerichtsbarkeit [Rez.] – – – TZ 14(1939)154-181,Taf.13-22 TZ 22(1953)231-232 – – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 – – Mittelalter 11. Jh., Investiturstreit [Rez.] – – – TZ,Beih.18,1(1993)19-36 TZ 7(1932)95-96 – – – TZ,Beih.18,2(1993)53-60 – – Porträt, Neuzeit [Rez.] TZ 57(1994)511 – – – TZ,Beih.18,2(1993)163-168 – – Siegel, Mittelalter JbGfnF (1857)18-27 – – – Egbert-Codex, Faksimile [Rez.] – – – – JbGfnF (1859/60)36-44 TZ 50(1987)480-481 240 Schlagwortregister

– – – Maltechnische Untersuchung – – Kirchengrabung, Spätantike, Wilmowsky, TZ,Beih.18,2(1993)123-152 Johann Nikolaus von TZ 43/44(1980/81)363-388 – – Mittelalter 12. Jh. TZ 5(1930)44-46 – – Kirchenschatz [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – Mittelalter 14. Jh. TZ 4(1929)49-74,Taf.II-IX – – Kunstdenkmal, Mittelalter [Rez.] – Castel, Mittelalter TZ 2(1927)30-33 TZ 6(1931)39-40 – Circus, Römerzeit TJb 3(1910)2-3 – – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – – TZ 18(1949)149-169,Taf.1 – – Lettner, Romanik TZ 27(1964)63-87 – Collegium Castorum, Römerzeit – – Neuzeit 16.-18. Jh. TJb 13(1921/22)XXV-XXVI TZ 22(1953)56-63 – – Ostchor, Romanik TZ 38(1975)174-211 – Colonia, Römerzeit TZ 20(1951)68-76 – – Palast, Spätantike TZ 1(1926)87-92 – Deckenmalerei, Spätantike, Dom – – – – TZ 24/26(1956/58)147-160 TZ 19(1950)45-51,Taf.5-6,Beil.1-5 – – Römerzeit TJb 4(1911)5-7 – Deklination der Magnetnadel, Neuzeit 19. Jh. – – Skulptur, Barock, Neudecker, Johann TZ 55(1992)305-308 – – – JbGfnF (1869/71)136 – – Spätantike TJb 1(1908)62-65 – – – JbGfnF (1872/73)85 – – – TJb 13(1921/22)109-118 – Denkmalpflege, Neuzeit 19. Jh., Ramboux, Jo- – – – TZ 7(1932)199-201,Taf.XVIII-XX hann Anton TZ 53(1990)335-354 – – Tympanon, Romanik TZ 27(1964)87-97 – Deutsches Weinmuseum, Römische Abteilung – – Viergötterstein, Römerzeit TZ 7(1932)1-60,Taf.I-IX TZ 40/41(1977/78)83-94 – – – Verwaltungsbericht, 1929 TZ 5(1930)176-177 – – Westwerk, Romanik TZ 14(1939)58-82 – – – – 1930 TZ 6(1931)196-197 – Dombibliothek, Inkunabel, Mittelalter 15. Jh. – – – – 1934 TZ 10(1935)162 [Rez.] TZ 60(1997)413-414 – Devotionalien, Neuzeit [Rez.] – Domfreihof, Terrakotte, Römerzeit, Parze TZ 56(1993)348-350 TZ 61(1998)119-128 – Diatretglas, Römerzeit, Saarstraße – Domkapitel, Siegel, Mittelalter TZ 52(1989)353-368 JbGfnF (1857)33-33 – Dietrichstraße, Universitätsgebäude, Neuzeit – – – – JbGfnF (1859/60)41-42 16.-18. Jh. TJb 5(1912)6-15 – – Wappen, Mittelalter JbGfnF (1857)33-33 – – Wandmalerei, Romantik, Ramboux, Johann – Domschatz, Buchmalerei, Mittelalter 14. Jh. Anton TZ 30(1967)170-194,Taf.17-33 TZ 4(1929)49-74,Taf.II-IX – Dom, Altar, Gotik TZ 18(1949)135-137 – – Elfenbeinkunst, Spätantike, Reliquientranslati- – – – Renaissance on TZ 42(1979)135-151 TJb 7/8(1916)(1914/15)24-26,46-64,75-80 – – Goldschmiedekunst, Mittelalter 10. Jh. – – Bischofsgrab, Mittelalter TZ 6(1931)212-213 TZ 36,Beih.(1973) – – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 6(1931)213-214 – – Reliquie, Mittelalter TZ 22(1953)167-175 – – Brand, Mittelalter 1063 TZ 7(1932)86-88 – Ehrang, Auf Soels, Befestigung, Latènezeit D – – Deckenmalerei, Spätantike TZ 32(1969)62-69 TZ 19(1950)45-51,Taf.5-6,Beil.1-5 – – Befestigung, Vorgeschichte JbGfnF (1853)15-21 – – Grabmal, Renaissance – – – – JbGfnF (1854)18 TJb 7/8(1916)(1914/15)27-29,42 – – Grabmal, Römerzeit, Wagenlenker – – – – Richard TZ 6(1931)136-138 JbGfnF (1900/05)1-11 – – Sankt Peter, Kirchengrabung [Rez.] – – – Römerzeit TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 TZ 60(1997)410-411 – – – Romanik, Ivo TZ 1(1926)174-175 – – Urkunde, Mittelalter 1335 – – Heiliger Rock [Rez.] TZ 56(1993)348-350 JbGfnF (1865/68)68-71 – – Kanzel, Renaissance – Elfenbeinkunst, Karolingerzeit TJb 7/8(1916)(1914/15)11-24 TZ,Beih.10(1989)193-198 – – Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] TZ 6(1931)39-40 – – Mittelalter 10. Jh., Gregortafel – – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 6(1931)39-40 TZ,Beih.18,2(1993)207-229 Trier, Buchmalerei – Gesellschaft für Nützliche Forschungen 241

– – – TZ,Beih.18,1(1993)42-45 – – Römerzeit TZ 6(1931)80-81,102-103 – Emigranten, Neuzeit 1789-1792 TJb 3(1910)7-8 – – Spätantike JbGfnF (1865/68)63-65 – Euren, Brunnen, Römerzeit – – – TZ 18,Beih.(1949) JbGfnF (1854)55-60,1Taf – – – TZ 20(1951)126-154 – – – – JbGfnF (1872/73)41-42,46 – – – TZ 21(1952)28-52 – – Gräberfeld, Latènezeit B-D TZ 47(1984)15-95 – – – [Rez.] TZ 30(1967)211-213 – – Mittelalter JbGfnF (1872/73)42-43 – – – [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – – Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1872/73)44-45 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – Münzschatz, Römerzeit JbGfnF (1859/60)49-50 – – – TZ 52(1989)391-413 – – Vegetation, Neuzeit 1859 JbGfnF (1859/60)62 – – – TZ 59(1996)119-180 – – Villa, Römerzeit JbGfnF (1872/73)35-46,Taf.I-V – – – TZ 60(1997)229-254 – Fausenburg, Mosaik, Römerzeit – – – TZ 60(1997)255-302 TZ 13(1968)235-242,Taf.1-6 – – – TZ 61(1998)227-240 – Feldstraße, Münzschatz, Römerzeit – – – Grabinschrift [Rez.] TZ 24/26(1956/58)283-286 TZ 57(1994)142-145 – – – – [Rez.] TZ 38(1975)269-271 – – Silberschatz, Spätantike TZ 42(1979)113-124 – – – – [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – – – TZ 43/44(1980/81)341-342 – – – – [Rez.] TZ 55(1992)480-481 – – Tempel, Römerzeit TZ 48(1985)62-68 – – – Nachleben TZ 58(1995)211-265 – Feyen, Brunnen, Römerzeit, Römersprudel – Frühmittelalter, Topographie TZ 51(1988)530-534 JbGfnF (1859/60)35-36 – Fundchronik s. Trier, Gesellschaft für Nützliche – – – – – TZ 20(1951)85-95 Forschungen, Fundchronik – – – – – Chemische Analyse – – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik JbGfnF (1861/62)117-118 – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik – – Grab, Urnenfelderzeit TZ 13(1938)172 – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – Fibel, Mittelalter TZ 51(1988)513-540 – Fundmünze, Latènezeit D, Altbachtal [Rez.] – Fingerring, Spätantike, Zuckerbergstraße TZ 34(1971)273-275 TZ 63(2000)307-311 – – Römerzeit, Altbachtal [Rez.] – Fleischstraße, Frauenporträt, Römerzeit 1. Jh. TZ 34(1971)273-275 TZ 35(1972)141-199 – Gedenkmünze, Neuzeit, Bischof [Rez.] – – Steingut, Neuzeit 16. Jh. JbGfnF (1858)82-84 TZ 57(1994)511 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Bellona – Gefäßinschrift, Römerzeit TZ 3(1928)79-80 TZ 1(1926)99-100 – – – TZ,Beih.21(1997)94-107 – Forum, Römerzeit TZ 28(1965)60-67 – Geistesleben, Mittelalter 10. Jh. – – – TZ 64(2001)276-278 TZ,Beih.18,2(1993)111-121 – Französische Revolution, Neuzeit 1789-1792 – – Neuzeit 18.-19. Jh., Trier, Aufklärung, Neuzeit TJb 3(1910)7-8 18. Jh. TB (1937)1-19 – Frauenhaus, Neuzeit 16. Jh. TZ 4(1929)33 – Gelehrte Gesellschaft, Neuzeit 19. Jh. – Frauenstraße, Bauopfer, Römerzeit JbGfnF (1863/64)5-17 TZ 63(2000)245-261 – Gerichtshaus, Neuzeit 16.-18. Jh. – – Gesichtsgefäß, Römerzeit TZ 63(2000)245-261 JbGfnF (1855)78-88 – Freilichtbühne, Neuzeit 1925, Kaiserthermen – Gervasiusgarten, Bildlampe, Römerzeit TZ 1(1926)45-47 TZ 50(1987)117-161 – Friedrich-Wilhelm-Straße, Grabmal, Römerzeit – Gervasiusstraße, Bleietikett, Römerzeit TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 TZ 48(1985)134-137 – Frühes Christentum s.a. Trier, Grabinschrift, – Gesellschaft für Nützliche Forschungen, Ägyp- Spätantike tische Mumie JbGfnF (1859/60)88-89 – – JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III – – Altertumsforschung, Neuzeit 19. Jh. – – Frühmittelalter [Rez.] TZ 52(1989)391-401 TJb 13(1921/22)XIII – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – – – TZ 3(1928)10-15 242 Schlagwortregister

– – – – Quednow, Carl Friedrich – – Sammlungsbericht, 1852 JbGfnF (1852)16-33 TZ 58(1995)341-344 – – – 1853 JbGfnF (1853)61-75 – – Archäologische Funde, Mettlach – – – 1854 JbGfnF (1854)62-79 TZ 54(1991)386-388 – – – 1855 JbGfnF (1855)60-66,70-78 – – Bericht s. Trier, Gesellschaft für Nützliche For- – – – 1856 JbGfnF (1856)68-79 schungen, Fundchronik – – – 1857 JbGfnF (1857)78-91 – – – s. Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen, – – – 1858 JbGfnF (1858)84-89 Sammlungsbericht – – – 1859-1860 JbGfnF (1859/60)68-76,89-99 – – – s. Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen, – – – 1861-1862 JbGfnF (1861/62)118-127 Verwaltungsbericht – – – 1863-1864 JbGfnF (1863/64)78-90 – – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – – 1865-1868 JbGfnF (1865/68)98-113 – – Bibliothek, Zeitschriftenverzeichnis – – – 1869-1871 JbGfnF (1869/71)136-155 TJb 4(1911)III-X – – – 1872-1873 JbGfnF (1872/73)86-103 – – Festschrift TZ 19(1950) – – – 1874-1877 JbGfnF (1874/77)72-91 – – – TZ 64(2001) – – Verwaltungsbericht, 1852 JbGfnF (1852)3 – – Fundchronik, 1852 JbGfnF (1852)3-16 – – – 1853 JbGfnF (1853)3-4 – – – – JbGfnF (1852)16-33 – – – 1854 JbGfnF (1854)3 – – – 1853 JbGfnF (1853)4-13 – – – 1855 JbGfnF (1855)3 – – – – JbGfnF (1853)61-75 – – – 1856 JbGfnF (1856)3 – – – 1854 JbGfnF (1854)30-31 – – – 1857 JbGfnF (1857)1 – – – – JbGfnF (1854)62-79 – – – 1858 JbGfnF (1858)1-2 – – – 1855 JbGfnF (1855)53-54 – – – 1859-1860 JbGfnF (1859/60)1 – – – – JbGfnF (1855)60-66,70-78 – – – 1861-1862 JbGfnF (1861/62)1 – – – 1856 JbGfnF (1856)50-51 – – – 1863-1864 JbGfnF (1863/64)1-4 – – – – JbGfnF (1856)68-79 – – – 1865-1868 JbGfnF (1865/68)1-4 JbGfnF (1857) – – – 1857 78-91 – – – 1869-1871 JbGfnF (1869/71)1-3 – – – 1858 JbGfnF (1858)80-82 – – – 1872-1873 JbGfnF (1872/73)1-5 – – – – JbGfnF (1858)84-89 – – – 1874-1877 JbGfnF (1874/77)1-4 – – – 1859-1860 JbGfnF (1859/60)68-76,89-99 – – – 1878-1881 JbGfnF (1878/81)1-6 – – – 1861-1862 JbGfnF (1861/62)118-127 – – – 1882-1893 JbGfnF (1882/93)3-8 – – – 1863-1864 JbGfnF (1863/64)78-90 – – – 1894-1899 JbGfnF (1894/99)I-XII – – – 1865-1868 JbGfnF (1865/68)47-56,Taf.IV – – – 1900-1905 JbGfnF (1900/05)I-XII – – – – JbGfnF (1865/68)98-113 – – – 1905-1907 TJb 1(1908)1-14 – – – 1869-1870 JbGfnF (1869/1871)91-92 – – – 1908 TJb 2(1909)3-12 – – – 1869-1871 JbGfnF (1869/71)136-155 – – – 1909 TJb 3(1910)III-IV,1-8 – – – 1872-1873 JbGfnF (1872/73)65-71,Taf.VI – – – 1910 TJb 4(1911)III-X,1-15 – – – – JbGfnF (1872/73)86-103 – – – 1911 TJb 5(1912)III,1-15 – – – 1874-1877 JbGfnF (1874/77)72-91 – – – 1912 TJb 6(1913)III,1-6 – – Gründung, Neuzeit 1801 JbGfnF (1863/64)6-9 – – – 1913 TJb 7/8(1914/15)11-7 – – Jahresbericht s. Trier, Gesellschaft für Nützliche – – – 1914 TJb 7/8(1914/15)1III,8 Forschungen, Bericht – – – 1915 TJb 9(1916)III,4-6 – – Münzsammlung JbGfnF (1854)4-9 – – – 1916 TJb 10/11(1917/18)3-7 – – – JbGfnF (1874/77)5-30 – – – 1917 TJb 10/11(1917/18)III,8-14 – – – Algerien JbGfnF (1859/60)80-88 – – – 1918 TJb 12(1919/20)V-X – – – Latènezeit D TZ 56(1993)35-66 – – – 1919 TJb 12(1919/20)IV,XI-XX – – Museum, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)215-221 – – – 1920 TJb 13(1921/22)V-XVI – – Neuzeit 1877-1902 TZ 65(2002)233-236,258 – – – 1921 TJb 13(1921/22)IV,XVII-XXIX – – Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1863/64)5-17 – – – 1925 TZ 1(1926)167-176 Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen – Hausinventar 243

– – – 1926 TZ 2(1927)213-234 – – – – TZ 54(1991)210-213 – – – 1927 TZ 3(1928)203-222 – – – – TZ 57(1994)366-372 – – – 1928 TZ 4(1929)211-223 – – – Paulinstraße TZ 27(1964)168-183 – – – 1929 TZ 5(1930)181-194 – Grabenstraße, Haus Wittlich JbGfnF (1854)42-43 – – – 1930 TZ 6(1931)201-216 – Grabgedicht, Spätantike, Arimaspes – – – 1931 TZ 7(1932)193-203,Taf.XVIII-XX TZ 1(1926)26-30 – – – 1932 TZ 8(1933)153-172 – – – – TZ 1(1926)141-143 – – – 1933 TZ 9(1934)181-196 – Grabinschrift, Mittelalter 13.-14. Jh., Juden – – – 1934 TZ 10(1935)166-174 TZ 33(1970)153-173 – – – 1935 TB (1935)III-XI – – Mittelalter 14. Jh. JbGfnF (1869/71)111-116 – – – 1936 TB (1936)III-IV – – Neuzeit 18.-19. Jh., Juden TZ 33(1970)175-182 – – – 1937 TB (1937)III-IV – – Römerzeit JbGfnF (1869/71)111-116 – – – 1938 TB (1938)III-V – – Spätantike JbGfnF (1865/68)63-65 – – – 1939 TB (1939)III-IV – – – Frühes Christentum [Rez.] – – – 1940 TB (1940)251 TZ 24/26(1956/58)283-286 – – – 1941 TB (1940)252 – – – – [Rez.] TZ 30(1967)211-213 – – – 1942 TB (1942/50)III-IV – – – – [Rez.] TZ 38(1975)269-271 – – – 1947/50 TB (1942/50)V-X – – – – [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – Zeitschrift, Neuzeit 19. Jh. – – – – [Rez.] TZ 55(1992)480-481 JbGfnF (1863/64)16-17 – – – Sankt Paulin TZ 6(1931)159-160 – Gesichtsgefäß, Römerzeit, Frauenstraße – Grabmal, Römerzeit, Alltagsleben TZ 63(2000)245-261 TZ 46(1983)7-151 – Gewicht, Römerzeit TZ 53(1990)281-290 – – – Wagenfahrt TZ 45(1982)224-225 – Gilbertstraße, Wandmalerei, Römerzeit – Gräberfeld, Römerzeit, Trier, Porta Nigra TZ 36(1973)184-222 – – – – TZ 64(2001)111-126 – Großmuseum, Neuzeit 1930-1944 – Glas, Römerzeit TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII TZ 54(1991)18-32 – – – Saarstraße TZ 52(1989)353-368 – – Neuzeit 1933 TZ 9(1934)184-185 – – Spätantike, Auf der Steinrausch – Gründungssage TZ 24/26(1956/58)185-186 TZ 24/26(1956/58)120-127,Taf.29-30 – – TZ 60(1997)260-263 – Goldmünze, Spätantike, Diocletianus TZ 39(1976)69-73 – – – [Rez.] TZ 59(1996)313-315 – Goldschmied, Mittelalter 13.-15. Jh. – Gußmünze, Spätantike, Römerbrücke TZ 62(1999)247-313 TZ 46(1983)223-224 – – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier TZ 62(1999)247-313 – Hafen, Römerzeit TZ 64(2001)275-276 – Goldschmiedekunst, Mittelalter 10. Jh. – Handel, Römerzeit TZ 64(2001)270-282 TZ 11(1936)144-166,Taf.5-8 – – – Bleietikett TZ 48(1985)121-137 – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 – – – Keramik TZ,Beih.21(1997)107-118 – – – TZ 63(2000)353-363 – Handschrift, Mittelalter 10. Jh. – – – TZ,Beih.18,1(1993)36-42 TZ,Beih.18,2(1993)87-101 – – Mittelalter 10. Jh. – Handwerk, Geschichte [Rez.] TZ 60(1997)412-413 – – Mittelalter 12. Jh. TZ 5(1930)44-46 – Hauptmarkt, Brunnen, Renaissance – – Neuzeit 16.-17. Jh. TZ 2(1927)71-83,Taf.IV-V TJb 7/8(1916)(1914/15)42-45 – Goldschmiedemarke, Neuzeit 17.-19. Jh. – – Kasserollengriff, Römerzeit, Inschrift TZ 11(1936)178-184 TZ 32(1969)211-214 – Grab, Römerzeit JbGfnF (1863/64)35 – Haus, Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1854)42-43 – – – Lampe TZ 50(1987)163-188 – – Römerzeit, Weberbach – – – – TZ 51(1988)463-510 TZ 29(1966)187-235,Taf.A-B,22-38 – – – – TZ 52(1989)29-132 – Hausinventar, Neuzeit 1589 TZ 2(1927)76-80 244 Schlagwortregister

– Hausname, Mittelalter JbGfnF (1854)41-42 – – – – TB (1935)VII – Hausnumerierung, Neuzeit 18. Jh. – – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)272-276 JbGfnF (1872/73)61-65 – – – – TZ 48(1985)44-68 – Heiligkreuz, Bronzemedaillon, Römerzeit, – – Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars Antoninus Pius TZ 48(1985)44-61 TZ 1(1926)131-135 – Jesuiten, Katechese, Neuzeit 16.-18. Jh. – – Weiheinschrift, Römerzeit, Junones TZ 3(1928)111-119 TZ 6(1931)149-152 – Jesuitenkirche, Grab, Neuzeit 17. Jh., Spee, – Heiligkreuzer Straße, Grabinschrift, Römerzeit Friedrich [Rez.] TZ 45(1982)408-410 TZ 10(1935) 76-79 – Jesuitenkolleg, Neuzeit 16.-18. Jh. – Heiligkreuzkirche, Mittelalter TZ 2(1927)21-33 TJb 5(1912)6-15 – Heiligtum, Römerzeit, Mithras – – Votivaltar, Barock TZ 55(1992)314-318 TZ 50(1987)269-292 – Johann-Philipp-Straße, Mosaik, Römerzeit – Herrenbrünnchen, Mars Victor Augustus, Rö- TZ 46(1983)181-207 merzeit, Weiheinschrift TZ 48(1985)102-106 – Johannisstraße, Haus, Römerzeit – – Römerzeit JbGfnF (1863/64)39-40 JbGfnF (1863/64)33 – – Tempel, Römerzeit TJb 13(1921/22)XIV – – Mosaik, Römerzeit TZ 47(1984)275-277 – – – – TZ 30(1967)82-100,Taf.4-11 – Juden, Grabinschrift, Mittelalter 13.-14. Jh. – – Wasserleitung, Neuzeit 19. Jh. TZ 33(1970)153-173 JbGfnF (1863/64)63-68 – – – Neuzeit 18.-19. Jh. TZ 33(1970)175-182 – – – Römerzeit TZ 30(1967)97-99 – – Mittelalter JbGfnF (1859/60)2-7 – – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 30(1967)94-97 – – Römerzeit TZ 6(1931)104-125 – Herresthal, Grab, Römerzeit JbGfnF (1854)60-61 – Judenfriedhof, Mittelalter JbGfnF (1859/60)2-7 – Hexenverfolgung, Neuzeit 16. Jh. – Jüdemerstraße, Grabinschrift, Mittelalter 1346 JbGfnF (1855)82-88 JbGfnF (1859/60)2-7 – – Neuzeit 17. Jh. TZ 1(1926)136-138 – – Mittelalter JbGfnF (1854)40-41 – Hohenzollernstraße, Bleietikett, Römerzeit – Kaiser, Römerzeit TZ 8(1933)165-169 TZ 48(1985)130-133 – Kaiserinnenporträt, Römerzeit – Horrea, Römerzeit TZ 64(2001)278-280 TZ 10(1935)51-53,Taf.V – Huldigungseinzug, Johann

II.> JbGfnF (1857)2-18 – Kaiserporträt, Spätantike, Ada-Evangeliar TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 – Humanismus, Mittelalter 15. Jh. TJb 10/11(1917/18)4 – – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 – Inkunabel, Mittelalter 15. Jh., Bischöfliches Prie- – – – Konstantin sterseminar, Bibliothek [Rez.] TZ 54(1991)233-237 TZ 56(1993)347-348 – Kaiserstraße, Backofen, Römerzeit – – – Dombibliothek [Rez.] TZ 60(1997)413-414 TZ 33(1970)49-56 – Inschrift, Neuzeit 16. Jh., Rotes Haus – – Keramik, Römerzeit 1. Jh. TZ 47(1984)119-152 TZ 55(1992)299-301 – – Römerzeit, Forum TZ 28(1965)60-67 – – Römerzeit JbGfnF (1865/68)61-62,Taf.V – Kaiserthermen, Argonnensigillata, Spätantike – – – JbGfnF1863/64,Beil. (1867) TZ 7(1932)157-161 – – – TZ 6(1931)33 – – Diatretglas, Spätantike TZ 32(1969)306-313 – – – TZ 6(1931)149-163 – – Grabinschrift, Römerzeit TZ 6(1931)154-155 – Inschriftenfälschung, Mittelalter – – Haus, Römerzeit 1.-3. Jh. s. Trier, Kaiserstraße JbGfnF1863/64,Beil. (1867) – – Keramik, Spätantike – – Neuzeit JbGfnF1863/64,Beil. (1867) TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – Irminenwingert, Ehreninschrift, Römerzeit – – Mittelalter JbGfnF (1856)48-50 TZ 1(1926)157-161 – – – JbGfnF (1859/60)54-57 – – Tempelbezirk, Römerzeit TJb 7/8(1914/15)16-7 – – – TZ 2(1927)21-33 – – – – TJb 13(1921/22)XIV – – – TZ 7(1932)196-197 Trier, Hausname – Kürenz 245

– – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1859/60)54-57 TZ 24/26(1956/58)278-282 – – Römerzeit JbGfnF (1872/73)14-15 – – – – TZ 54(1991)307-355 – – – TJb 1(1908)27-33 – – – – TZ 65(2002)167-214 – – – TJb 6(1913)2-3 – – Romanik TZ 14(1939)58-82 – – – TJb 7/8(1914/15)11-3 – – Spätantike [Rez.] TZ 30(1967)211-213 – – – [Rez.] TZ 4(1929)90-95 – – – Dom, Pauluskapelle TZ 59(1996)89-98 – – – TZ 5(1930)131-132 – Kloster, Mittelalter 10. Jh. – – – Baukonstruktion TZ 29(1966)267-271 TZ,Beih.18,2(1993)111-121 – – – Freilichtbühne, Neuzeit 1925 TZ 1(1926)45-47 – Klosterbau, Mittelalter [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – – Fundamentierung TZ 7(1932)61-68 – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – – Wiederaufbauplan, Neuzeit 1908 – Knabenporträt, Römerzeit, Weberbach TJb 1(1908)12-13 TZ 37(1974)175-177 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Epona – Kongreß, Gesamtverein der Deutschen Ge- TZ 6(1931)152-154 schichts- und Altertumsvereine, 1873 – – Ziegelstempel, Römerzeit JbGfnF (1872/73)6-35 TJb 10/11(1917/18)18-21 – Konstantinbasilika s. Trier, Basilika – Kalender s. Trier, Zeitrechnung – Konstantinplatz, Backofen, Römerzeit – Kalenfelsstraße, Rulander Hof, Wappen, Neuzeit TZ 33(1970)49-56 16. Jh. TZ 16/17(1941/42)177-184,Taf.21 – – Mosaik, Römerzeit TZ 47(1984)278-280 – Kameo, Spätantike, Ada-Evangeliar – – – – TZ 51(1988)427-461 TZ 19(1950)41-44,Taf.3-4 – – Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. – – – – TZ 20(1951)175-177,Taf.8,1 TZ 61(1998)249-278 – Kapitell, Römerzeit TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 – – Palast, Römerzeit TJb 10/11(1917/18)32-36,Taf.I – – Romanik TZ 10(1935)79-88,Taf.VI-X – – Wandmalerei, Römerzeit TZ 2(1927)56-65 – – – TZ 50(1987)321-325 – – Ziegelstempel, Römerzeit – – Spätantike TZ 58(1995)183-189 TJb 10/11(1917/18)17-18 – Karthäuserfeld, Bleiplatte, Römerzeit – Kork, Römerzeit, Bleietikett TZ 48(1985)121-137 TZ 50(1987)259-260 – Kornmarkt, Kaufhaus JbGfnF (1856)79-94 – Karthause s. Trier, Sankt Alban – – Mosaik, Römerzeit – Katechese, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 3(1928)111-119 TZ 19(1950)52-71,Taf.7-14,Beil.6-9 – Keramik, Mittelalter 14.-15. Jh. – – – – TZ 20(1951)109-125,Taf.5-7 TJb 10/11(1917/18)11-13 – – – – TZ 22(1953)56-63 – – Neuzeit 16.-18. Jh. TJb 10/11(1917/18)11-13 – Krahnenstraße, Grabmal, Römerzeit – – Römerzeit TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII TZ 6(1931)164 – – – Mithras TZ 50(1987)269-292 – – – – Rechenbrett – Kerzenhalter, Römerzeit TZ 51(1988)463-510 TZ 20(1951)96-108,Taf.3-4 – – – TZ 54(1991)197-199 – – Tempel, Römerzeit TZ 57(1994)133-145 – – – TZ 57(1994)355-366 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars – – – TZ 58(1995)199-210 TZ 6(1931)157-158 – – Spätantike, Aachener Straße – – – – – TZ 48(1985)62-68 TZ 62(1999)209-217 – – – – Matrone TZ 6(1931)155-157 – Kerzenständer, Römerzeit TZ 51(1988)463-510 – Künstlerbuch, Neuzeit 1942 TZ 59(1996)189-221 – Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] – Kürenz, Franzensknüppchen, Grabhügel, Rö- TZ 13(1938)152-153 merzeit JbGfnF (1865/68)44-46,Taf.III – – – Wiederaufbau, Neuzeit 1951-1957 – – – – – TZ,Beih.16(1993)184-185 TZ 24/26(1956/58)205-218,Taf.34-40 – – Kapelle, Gotik TZ 45(1982)329-333 – – Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,1(1993)45-47 – – – Neuzeit 19. Jh. TZ 45(1982)335-375 – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – – Wappen, Mittelalter 15. Jh. – – Neuzeit 19. Jh., Basilika [Rez.] TZ 45(1982)329-333 246 Schlagwortregister

– – Sankt Cornelius TZ 45(1982)335-375 – – – TZ 56(1993)135-248 – Kuhnenstraße, Münzschatz, Mittelalter 15. Jh. – Lampenfüller, Römerzeit TZ 54(1991)200-209 TZ 63(2000)365-386 – Landesmuseum s. Trier, Rheinisches Landesmuse- – Kuhweg, Mauer, Römerzeit JbGfnF (1863/64)37 um – Kunst, Karolingerzeit TZ,Beih.10(1989)182-200 – Legende, Mittelalter JbGfnF (1863/64)61-62 – – Mittelalter s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – Leostraße, Münzschatz, Römerzeit Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung, Sammlungs- TZ 11(1936)170-175,Taf.9 bericht – Lesegesellschaft, Neuzeit 18. Jh. TB (1937)1-19 – – Neuzeit 16.-19. Jh. s. Trier, Rheinisches Landes- – Liebfrauen, Altar, Gotik TZ,Beih.8(1986)132-145 museum, Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung, – – – Renaissance TJb 7/8(1916)(1914/15)71-74 Sammlungsbericht – – Grabmal, Gotik, Trier, Jakob TZ 53(1990)324-325 TZ 53(1990)335-354 – – – Renaissance TJb 7/8(1916)(1914/15)37-39 – Kunst- und Gewerbeausstellung, Neuzeit 1854 – – Grundrißplan, Gotik TZ 22(1953)145-166 JbGfnF (1854)53-55 – – Kirchenbau, Gotik JbGfnF (1900/05)12-30 – Kunstdenkmal, Führer [Rez.] TZ 3(1928)87-88 – – – – TZ,Beih.8(1986) – – Mittelalter [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – – – Ansicht TZ,Beih.8(1986)202-211 – – – Bildband [Rez.] TZ 39(1976)194-195 – – – – Grundriß TZ,Beih.8(1986)202-211 – – – – [Rez.] TZ 46(1983)352-359 – – – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. – – Neuzeit, Bildband [Rez.] TZ 39(1976)194-195 TZ,Beih.8(1986)146-192 – – – – [Rez.] TZ 46(1983)352-359 – – – – – Neuzeit 20. Jh. TZ,Beih.8(1986)193-201 – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 13(1938)152-153 – – Portal, Gotik JbGfnF (1900/05)19-28 – Kunsthandwerk, Mittelalter – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. TJb 10/11(1917/18)9-11 JbGfnF (1900/05)12-30 – – Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18(1993) – – Skulptur, Barock TZ 55(1992)320-321 – – – TZ,Beih.18,1(1993)11-15 – – – Gotik TZ 12(1937)180-226,Taf.9-16 – – – TZ,Beih.18,1(1993)17-248 – – – – TZ,Beih.8(1986)40-145 – – Neuzeit 16.-17. Jh. TZ 2(1927)71-83,Taf.IV-V – – Tympanon, Romanik TZ 27(1964)87-97 – Kunstraub, Mittelalter TJb 4(1911)12-13 – – Wandmalerei, Gotik JbGfnF (1900/05)28-31 – – Neuzeit 16. Jh. TJb 4(1911)7-12 – – – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. – – Neuzeit 16.-18. Jh. TJb 4(1911)12-13 TZ,Beih.8(1986)154-192 – Kurfürstlicher Palast, Neuzeit 16.-19. Jh. – Liebfrauenstraße, Glas, Römerzeit JbGfnF (1861/62)68-74 TZ 35(1972)211-213 – – Neuzeit 1933-1952 TZ 54(1991)18-32 – – Wißkirchener Hof TZ 16/17(1941/42) – Kurie, Siegel, Mittelalter JbGfnF (1857)28-30 177-184,Taf.21 – Liturgisches Gerät, Neuzeit 16. Jh., Zuckerberg- – Lambertinisches Seminar, Neuzeit 17.-18. Jh. straße, Archäometallurgische Untersuchung TJb 5(1912)10-15 TZ 63(2000)387-396 – Lampe, Römerzeit TZ 6(1931)114-120 – Löwenbrücken, Weiheinschrift, Römerzeit, Mars – – – Acht-Form TZ 52(1989)29-132 Intarabus TZ 48(1985)88-90 – – – Bronzelampe TZ 57(1994)315-374 – Louis-Lintz-Straße, Töpferei, Römerzeit – – – Figurenmotiv TZ 54(1991)117-166 TJb 13(1921/22)103-107,Taf.XI-XII – – – – TZ 58(1995)199-210 – – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 – – – Metallampe TZ 57(1994)315-374 – Luxemburger Straße, Weihestein, Römerzeit, – – – Pferdekopfgriff TZ 54(1991)217-232 Esus TZ 36(1973)81-88 – – – Statuettenform TZ 54(1991)167-197 – Madonna, Barock TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V – – – Tiegellampe TZ 50(1987)163-188 – Märtyrer, Spätantike TZ 60(1997)288-297 – – – Tüllenlampe TZ 51(1988)463-510 – Manderscheider Fehde, Mittelalter 15. Jh. – – Spätantike TZ 55(1992)245-298 TZ 63(2000)365-386 Trier, Kürenz – Moselinsel 247

– Marianische Bürgersodalität, Madonna, Barock – – – JbGfnF (1855)57-58,Tab.D TZ 1(1926)83-85,Taf.IV-V – – – JbGfnF (1859/60)62-63,Tab.D – Marienstraße, Kruzifix, Romanik – – – JbGfnF (1859/60)63,Tab.E TZ 49(1986)273-279 – – – JbGfnF (1874/77)Tab.E – Martinsberg TZ 2(1927)173-177 – Militär, Römerzeit TZ 10(1935)76-79 – Matricula Treverensis, Frühmittelalter – Militärdiplom, Römerzeit 1. Jh., Saarstraße TZ 1(1926)30-31 TZ 51(1988)423-425 – Maximinstraße, Weiheinschrift, Römerzeit, Le- – Minerva, Römerzeit, Bronzebüste nus Mars TZ 48(1985)78-80 TZ 61(1998)101-106 – Medaille, Neuzeit, Bischof [Rez.] TZ 57(1994)511 – Mithras, Römerzeit TZ 50(1987)269-292 – Medardstraße, Anthropologische Untersuchung, – Mittelalter JbGfnF (1872/73)6-35 Spätantike TZ 61(1998)343-364 – Mörtel, Römerzeit JbGfnF (1865/68)60 – Medizinisches Instrument, Römerzeit – Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1856)17-18 TZ 47(1984) 153-237 – – – Belletristische Darstellung, Riehl, Heinrich – Metallverarbeitung, Römerzeit Wilhelm TZ 56(1993)287-291 TZ 64(2001)248-252 – – – Fausenburg TZ 13(1968)235-242,Taf.1-6 – Meteorologische Beobachtung, Neuzeit 18.-19. – – – Johann-Philipp-Straße TZ 46(1983)181-207 Jh. JbGfnF (1855)57,Tab.C – – – Johannisstraße TZ 47(1984)275-277 – – – JbGfnF (1855)58,Tab.E – – – Konstantinplatz TZ 47(1984)278-280 – – – JbGfnF (1855)58,Tab.F – – – – TZ 51(1988)427-461 – – – JbGfnF (1859/60)62,Tab.B – – – Kornmarkt TZ 19(1950)52-71,Taf.7-14,Beil.6-9 – – – JbGfnF (1859/60)62,Tab.C – – – – TZ 20(1951)109-125,Taf.5-7 – – Neuzeit 1849-1863 JbGfnF (1872/73)86 – – – – TZ 22(1953)56-63 – – Neuzeit 1852 JbGfnF (1852)15,1Tab. – – – Muse TZ 47(1984)270-286 – – Neuzeit 1853 JbGfnF (1853)51,1Tab. – – – Neustraße TZ 46(1983)157-177 – – Neuzeit 1854 JbGfnF (1854)51,Tab.B – – – – TZ 47(1984)271-275 – – – JbGfnF (1855)54-561,Tab. – – – Neutor TZ 46(1983)177-179 – – Neuzeit 1855 JbGfnF (1855)57,Tab.B – – – Ostallee TZ 47(1984)280-286 – – – JbGfnF (1856)51-53 – – – – Monnus TZ 61(1998)203-218 – – Neuzeit 1856 JbGfnF (1856)60,1Tab. – – – Palaststraße JbGfnF (1854)61-62 – – – JbGfnF (1857)67-69 – – – Simeonstraße JbGfnF (1854)61-62 – – Neuzeit 1857 JbGfnF (1857)73,1Tab. – – – Weberbach JbGfnF (1852)34-38,1Taf. – – – JbGfnF (1858)54-56 – – – – TZ 60(1997)43-52 – – Neuzeit 1858 JbGfnF (1858)79,1Tab. – – – – Polydus TZ 29(1966)216-222 – – – JbGfnF (1859/60)60-62 – – – – – TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 – – Neuzeit 1859 JbGfnF (1859/60)62,Tab.A – Moselfund, Mittelalter 15. Jh., Münzschatz – – – JbGfnF (1861/62)115-117 TZ 35(1972)257-266 – – Neuzeit 1860 JbGfnF (1859/60)63,Tab.F – – – – TZ 51(1988)553-555 – – Neuzeit 1861-1862 – – Römerzeit, Bleietikett TZ 48(1985)121-137 JbGfnF (1861/62)118,Tab.A-B – – – Lar TZ 7(1932)145 – – Neuzeit 1861-1868 JbGfnF (1865/68)96-97 – – – Römerbrücke TZ 37(1974)149-173 – – Neuzeit 1863-1864 JbGfnF (1863/64)75,Tab.A-B – – – – Bronzeprora TZ 27(1964)139-147,Taf.24-28 – – Neuzeit 1865-1868 – – – – – TZ 63(2000)233-243 JbGfnF (1865/68)68,Tab.A-D – – – – Bronzestatuette, Attis – – Neuzeit 1869-1871 JbGfnF (1869/71)Tab.A-C TZ 27(1964)148-150,Taf.A,29-31 – – Neuzeit 1871-1873 JbGfnF (1872/73)Tab.A-B – – – – Münzprägestempel TZ 31(1968)209-221 – – Neuzeit 1874-1877 JbGfnF (1874/77)Tab.A-D – – – – Münzschatz TZ 54(1991)101-102 – – Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1854)51-52,Tab.C – Moselinsel TZ 2(1927)131-135,Taf.VII 248 Schlagwortregister

– Münze, Frühmittelalter TZ 42(1979)153-168 – – Römerzeit 269, Victorinus TZ 43/44(1980/81)285-286 – – Frühmittelalter 9. Jh., Karl TZ 53(1990)291-292 – – – Constans – – Latènezeit D s.a. Trier, Rheinisches Landesmuse- TZ 52(1989)387-389 um, Münzkabinett, Sammlungsbericht – – – Konstantin – – – TZ 55(1992)193-232 TZ 32(1969)319-322 – – Mittelalter s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – Münzfälschung, Mittelalter 14. Jh. TZ 1(1926)42 Münzkabinett, Sammlungsbericht – Münzform, Römerzeit JbGfnF (1861/62)19-21 – – – JbGfnF (1855)33 – Münzmeister, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – – – JbGfnF (1856)41-50 – – Neuzeit 16.-17. Jh. JbGfnF (1858)14-34 – – – JbGfnF (1857)42-55 – Münzprägung, Spätantike 353-355 – – – JbGfnF (1858)44-53 TZ 52(1989)377-386 – – – JbGfnF (1859/60)44-48 – Münzprobe, Mittelalter 13. Jh., Johann TZ 54(1991)291-295 – – – JbGfnF (1861/62)74-78 – Münzschatz, Mittelalter 14. Jh., Viehmarkt – – – JbGfnF (1861/62)78-82 TZ 28(1965)78-85 – – – JbGfnF (1861/62)82-83 – – Mittelalter 15. Jh., Kuhnenstraße TZ 63(2000)365-386 – – – JbGfnF (1863/64)42-47 – – – Moselfund TZ 35(1972)257-266 – – – JbGfnF (1865/68)86-90 – – – – TZ 51(1988)553-555 – – – JbGfnF (1865/68)90-91 – – Neuzeit 16. Jh., Palaststraße – – – JbGfnF (1869/71)127-131 TZ 43/44(1980/81)347-349 – – – JbGfnF (1872/73)71-73 – – – Simeonstraße TZ 28(1965)93-99 – – – JbGfnF (1872/73)74-80 – – – – TZ 43/44(1980/81)345-347 – – – JbGfnF (1874/77)30-33 – – Römerzeit 3. Jh., Saarstraße – – – JbGfnF (1874/77)33-35 TZ 35(1972)127-133 – – – TZ 60(1997)303-320 – – Spätantike, Neutor TZ 42(1979)124-127 – – Mittelalter 12. Jh., Johann TZ 20(1951)155-165,Taf.8,2 – – – – TZ 61(1998)219-226 – – Neuzeit 16.-17. Jh. JbGfnF (1859/60)44-48 – – – – TZ 62(1999)199-208 JbGfnF (1861/62) – – – 74-78 – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh., Viehmarkt – – – JbGfnF (1861/62)78-82 TZ 28(1965)77-78 – – – JbGfnF (1861/62)82-83 – Münzstätte, Frühmittelalter TZ 42(1979)153-168 – – – JbGfnF (1863/64)42-47 – – Frühmittelalter 9. Jh., Ludwig TZ 54(1991)287-289 museum, Münzkabinett, Sammlungsbericht – – Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – – – JbGfnF (1858)44-53 – – – TZ 60(1997)303-320 – – – JbGfnF (1865/68)86-90 – – Neuzeit 16.-18. Jh. JbGfnF (1858)14-34 – – – JbGfnF (1865/68)90-91 – – Römerzeit JbGfnF (1874/77)5-30 – – – JbGfnF (1869/71)127-131 – – Spätantike TZ 3(1928)24-54 – – – JbGfnF (1872/73)71-73 – – – TZ 46(1983)225-229 – – – JbGfnF (1872/73)74-80 – – – Magnentius – – – JbGfnF (1874/77)30-33 TZ 40/41(1977/78)137-143 – – – JbGfnF (1874/77)33-35 – – – Valentinianus – – Römerzeit s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, TZ 54(1991)277-286 Münzkabinett, Sammlungsbericht – – – Valentinianus – – – JbGfnF (1874/77)5-30 TZ 54(1991)277-286 – – – Saarstraße TZ 52(1989)369-375 – Münzüberprägung, Römerzeit TZ 1(1926)41-42 – – – Victorinus – Mumie, Ägyptisches Altertum TZ 8(1933)32-33 JbGfnF (1869/71)3-9 Trier, Münze – Porta Nigra 249

– Muse, Römerzeit, Mosaik TZ 47(1984)270-286 – – – Ostallee TZ 61(1998)203-218 – Mustor, Ziegelstempel, Römerzeit – Palastaula s. Trier, Basilika TJb 10/11(1917/18)15-17 – Palastplatz, Wandmalerei, Römerzeit – Nells Ländchen, Grab, Hallstattzeit TZ 56(1993)123-134 TZ 6(1931)141-142 – Palaststraße, Mosaik, Römerzeit – Neustraße, Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1854)61-62 TZ 46(1983)157-177 – – Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. – – – – TZ 47(1984)271-275 TZ 43/44(1980/81)347-349 – Neutor, Mittelalter TZ 27(1964)22-23 – Pallien, Grab, Römerzeit JbGfnF (1863/64)34 – – Mosaik, Römerzeit TZ 46(1983)177-179 – – Gräberfeld, Römerzeit – – Münzschatz, Spätantike TZ 42(1979)124-127 JbGfnF (1869/71)92-101,Taf.I – – – – TZ 43/44(1980/81)341-342 – Paulinstraße, Grab, Römerzeit – – – – TZ 61(1998)219-226 TZ 27(1964)168-183 – – – – TZ 62(1999)199-208 – – Kaiserporträt, Spätantike, Konstantin TZ 54(1991)233-237 – Neutorrelief JbGfnF (1853)38-39 – Petrisberg TZ 2(1927)173 – – Ramboux, Johann Anton TZ 53(1990)349.351 – – Keramik, Römerzeit 1. Jh. v. TZ 14(1939)93-112 – – Romanik TZ 27(1964)21-44 – Pfalzel, Grabmal, Neuzeit 16. Jh., Saurzapff von – Neuzeit 18. Jh. [Rez.] TZ 48(1985)295-298 Sulzbach, Pankratius von TZ 5(1930)18 – Neuzeit 19. Jh. [Rez.] TZ 48(1985)295-298 – – Kloster, Mittelalter [Rez.] TZ 3(1928)169-170 – Neuzeit 1900-1950 [Rez.] TZ 48(1985)295-298 – – Kunstdenkmal TJb 2(1909)89-94,Taf.III – Nikolaus-Koch-Platz, Reibschüssel, Römerzeit – – Münzschatz, Mittelalter 14.-15. Jh. TZ 65(2002)91-98 TZ 62(1999)227-245 – Nikolausstraße, Diatretglas, Spätantike – – Sankt Marien, Kirchengrabung TZ 4(1929)1-8 TZ 32(1969)313-315 – – – – TZ 9(1934)88-99,Taf.XIII – Oeren s. Trier, Sankt Irminen – – – – TB (1935)VII-IX – Olewig, Amphore, Römerzeit 1. Jh. v. TZ 34(1971)47-48,62-63 – – – Palast, Spätantike TZ 5(1930)141-145 – – Bronzehelm, Latènezeit D TZ 34(1971)53-58 – – – – – TB (1935)VII-IX – – Grab, Latènezeit TZ 34(1971)43-82 – – – Stift, Mittelalter TZ 5(1930)141-145 – – – Urnenfelderzeit TZ 13(1938)173 – Pfalzeler Wald, Steinbruch, Römerzeit TZ 23(1954/55)198-213 – – Waffengrab, Latènezeit D TZ 34(1971)47-63 – Pfarrei, Mittelalter TJb 12(1919/20) – Olewiger Straße, Weiheinschrift, Römerzeit, VI-IX Intarabus TZ 48(1985)93-94 – Pfeffer, Römerzeit, Bleietikett TZ 48(1985) – Olk TZ 3(1928)55-67 121-137

– Ortbandbeschlag, Spätantike, Aachener Straße – Porta Alba, Münze, Mittelalter JbGfnF (1856) TZ 42(1979)129-133 48-50 JbGfnF (1874/77) – Ostallee, Goldglas, Römerzeit – Porta Nigra 91-95,Taf.(III) TZ 35(1972)213-214 – – Gräberfeld JbGfnF (1863/64)36-37 – – Mosaik, Römerzeit TZ 47(1984)280-286 – – Mittelalter JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II – – – – Monnus TZ 61(1998)203-218 – – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II – – Palast, Römerzeit TZ 61(1998)203-218 – – Römerzeit TJb 1(1908)46-56 – Pacelliufer, Reliefsigillata, Römerzeit TZ 34(1971)233-245 – – – TJb 4(1911)5 – – Töpferei, Römerzeit TZ 56(1993)238-243 – – – TZ 8(1933)1-14,Taf.I-II – – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 – – – TZ 11(1936)46-74 – – Zerstörungsschicht, Spätantike 353 – – – [Rez.] TZ 33(1970)197-201 TZ 36(1973)131 – – – TZ 36(1973)135-145,156-183,220-222 – Palast, Römerzeit, „Haus des Victorinus“ – – – Baubetrieb TZ 28(1965)170-172 JbGfnF (1861/62)2-17,Taf.I-III – – – Datierung TZ 8(1933)10-14 250 Schlagwortregister

– – – – TZ 8(1933)93-100 – – – 1925 TZ 1(1926)177-198 – – – – TZ 8(1933)100-101 – – – 1926 TZ 2(1927)183-208 – – – – TZ 36(1973)143-144,220-222 – – – 1927 TZ 3(1928)173-198 – – – Inschrift, Tagesdatum TZ 23(1954/55)218-221 – – – 1928 TZ 4(1929)171-202 – – – Stadtmauer JbGfnF (1894/99)95-98,Taf.VII – – – 1929 TZ 5(1930)149-176 – – – Steinbruchmarke TZ 23(1954/55)181-223,Taf.1 – – – 1930 TZ 6(1931)169-195 – – – Werkstein JbGfnF (1855)18-19 – – – 1931 TZ 7(1932)167-188 – – Stadtplanung, Neuzeit 19.-20. Jh. – – – 1932 TZ 8(1933)143-147 TZ 18(1949)217-225 – – – 1933 TZ 9(1934)135-176 – Porta Nigra , Gräberfeld, Römerzeit – – Grundstein, Neuzeit 1889 TZ 52(1989)415-425 TZ 36(1973)184-222 – – Igeler Säule, Abguß TJb 2(1909)6 – – Togastatuette, Römerzeit TZ 33(1970)43-48 – – – – TJb 2(1909)107-110,Taf.IV-V – Porzellanmanufaktur, Neuzeit 18.-19. Jh. – – Jahresbericht s. Trier, Provinzialmuseum, Bericht TZ 1(1926)66-80 – – Museumsgebäude, Fassadenschmuck, Münz- – Procuratorenpalast, Römerzeit bild TZ 1(1926)97-99 TJb 10/11(1917/18)34-36 – – – Neuzeit 1889 TZ 52(1989)415-425 – – – Mosaik TZ 51(1988)427-461 – – Neuzeit 1877-1889 TJb 3(1910)28-30 – Proserpina, Weiheinschrift, Römerzeit – – – TJb 3(1910)31-35 TZ 1(1926)17-22 – – Neuzeit 1877-1902 TJb 3(1910)36-38,1Taf. – Provinzialmuseum s.a. Trier, Rheinisches Landes- – – – TZ 65(2002)215-283 museum – – Neuzeit 1877-1927 TZ 2(1927)49-53 – – Arbeitsgebiet TZ 46(1983)287-290 – – Neuzeit 1877-1934 TZ 9(1934)1-19 – – Archäologische Funde, Mettlach TZ 54(1991)389-394 – – Neuzeit 19. Jh. TZ 7(1932)97-98 – – Ausstellung , Neuzeit 1932 – – – TZ 65(2002)215-283 TZ 7(1932)148-150 – – Urkunde, Neuzeit 1889 TZ 52(1989)415-425 – – – Neuzeit 1934 TZ 9(1934)1-19 – – Verwaltungsbericht, 1907 TJb 1(1908)23-24 – – Bericht s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik – – – 1908 TJb 2(1909)24-24b – – – s. Trier, Provinzialmuseum, Verwaltungsbericht – – – 1909 TJb 3(1910)23-25 – – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – – 1910 TJb 4(1911)33-35 – – Bibliothek, Zeitschriftenverzeichnis – – – 1911 TJb 5(1912)35-37 TJb 4(1911)III-X – – – 1912 TJb 6(1913)29-31 – – Festschrift TZ 2(1927)H.2 – – – 1913 TJb 7/8(1914/15)24-27 – – Fundchronik, 1877 JbGfnF (1874/77)57-63 – – – 1914 TJb 7/8(1914/15)49-53 – – – 1907 TJb 1(1908)15-23 – – – 1915 TJb 9(1916)17-20 – – – 1908 TJb 2(1909)13-24 – – – 1916 TJb 10/11(1917/18)43-48 – – – 1909 TJb 3(1910)9-23 – – – 1917 TJb 10/11(1917/18)64-69 – – – 1910 TJb 4(1911)17-33 – – – 1918 TJb 12(1919/20)36-39 – – – 1911 TJb 5(1912)17-35 – – – 1919 TJb 12(1919/20)62-65 – – – 1912 TJb 6(1913)7-29 – – – 1920 TJb 13(1921/22)60-64 – – – 1913 TJb 7/8(1914/15)9-24 – – – 1921 TJb 13(1921/22)94-98 – – – 1914 TJb 7/8(1914/15)29-49 – – – 1925 TZ 1(1926)198-200 – – – 1915 TJb 9(1916)7-17 – – – 1926 TZ 2(1927)208-212 – – – 1916 TJb 10/11(1917/18)27-42 – – – 1927 TZ 3(1928)198-202 – – – 1917 TJb 10/11(1917/18)49-64 – – – 1928 TZ 4(1929)202-205 – – – 1918 TJb 12(1919/20)25-36 – – – 1929 TZ 5(1930)176-179 – – – 1919 TJb 12(1919/20)40-62 – – – 1930 TZ 6(1931)195-200 – – – 1920 TJb 13(1921/22)31-59 – – – 1931 TZ 7(1932)188-192 – – – 1921 TJb 13(1921/22)65-94 – – – 1932 TZ 8(1933)148-152 Trier, Porta Nigra – Rheinisches Landesmuseum 251

– – – 1933 TZ 9(1934)176-180 – – – Bericht, 2000 TZ 65(2002)333-350 – Provinzialmuseum s. Trier, Rheinisches – – Frühchristliche Abteilung [Rez.] Landesmuseum TZ 30(1967)211-213 – Quint, Burg, Mittelalter JbGfnF (1869/71)18-21 – – Fundchronik, 1934 TZ 10(1935)131-161 – – Eisenhütte, Neuzeit 17.-19. Jh. TZ 6(1931)20-23 – – – 1935 TZ 11(1936)206-243 – – Herdgußplatte, Neuzeit 18.-19. Jh. – – – 1936 TZ 12(1937)261-300 TZ 6(1931)28-29 – – – 1937 TZ 13(1938)221-273,Taf.9-12 – – – – TZ 6(1931)207-210 – – – 1938 TZ 14(1939)196-280 – – Milokreuz JbGfnF (1869/71)21-23 – – – 1939 TZ 15(1940)35-105,Taf.12-35 – Rathaus, Mittelalter JbGfnF (1856)79-94 – – – 1940 TZ 16/17(1941/42)198-250,Taf.22-38 – – Neuzeit 16.-18. Jh. JbGfnF (1855)78-88 – – – 1941/44 TZ 18(1949)269-334,Taf.3-4 – – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1856)79-94 – – – 1945/58 TZ 24/26(1956/58)313-661,Taf.1-34 – Reibschüssel, Römerzeit TZ 65(2002)91-98 – – – 1959/61 TZ 27(1964)214-288,291,Taf.41-48 – Reichertsberg, Grabkammer, Spätantike – – – 1962/65 TZ 30(1967)225-291,Taf.34-38 TZ 64(2001)147-158 – – – 1965/69 TZ 33(1970)207-292 – – – – Anthropologische Untersuchung – – – 1968/72 TZ 36(1973)349-379 TZ 64(2001)217-244 – – – 1970/71 TZ 35(1972)281-333 – – – – Wandmalerei TZ 64(2001)159-216 – – – 1972/73 TZ 37(1974)261-295 – – Sarkophag, Spätantike TZ 64(2001)147-158 – – – 1974/77 TZ 40/41(1977/78)373-447 – Reichsunmittelbarkeitsbestrebung, Neuzeit 16. – – – 1978/80 TZ 49(1986)337-401 Jh. TZ 5(1930)11-21 – – – 1981/83 TZ 50(1987)337-428,437-441 – Reliefsarkophag, Spätantike TZ 18,Beih.(1949) – – – 1984/86 TZ 52(1989)427-485 – Reliefsigillata, Römerzeit TZ 34(1971)233-245 – – – 1987/1990 TZ 55(1992)341-447 – – – Alpinus TZ 32(1969)221-231 – – – 1991 TZ 56(1993)293-326 TZ 58(1995) – – – – 191-198 – – – 1992 TZ 57(1994)461-494 – Reliquiar, Mittelalter 10. Jh. TZ 36,Beih.(1973) – – – 1993 TZ 58(1995)473-502 – – – TZ 40/41(1977/78)201-220 – – – 1994 TZ 59(1996)223-256 – Reliquienkästchen, Romanik TZ 65(2002)141-155 – – – – TZ 59(1996)257-286 – – – Anthropologische Untersuchung – – – 1995 TZ 60(1997)327-362 TZ 65(2002)157-166 – – – – TZ 60(1997)363-386 – – – Computertomographische Untersuchung – – – 1996 TZ 61(1998)387-402 TZ 65(2002)157-166 – – – – TZ 61(1998)403-428 – Rheinisches Landesmuseum s.a. Trier, Provinzi- almuseum – – – 1997 TZ 62(1999)333-372 – – Arbeitsgebiet TZ 46(1983)287-290 – – – – TZ 62(1999)383-392 – – Bericht s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Den- – – – 1998 TZ 63(2000)397-420,440-445 drochronologisches Labor, Bericht – – – – TZ 63(2000)421-437 – – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchro- – – – 1999 TZ 64(2001)323-348 nik – – – – TZ 64(2001)349-363 – – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Mittelalter- – – – 2000 TZ 65(2002)285-313 lich-Neuzeitliche Abteilung, Sammlungsbericht – – – – TZ 65(2002)315-331 – – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Münzkabi- – – Gedenkmünze, Neuzeit, Trier, Bischof [Rez.] nett, Sammlungsbericht TZ 57(1994)511 – – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Verwal- – – Grabinschrift, Spätantike [Rez.] tungsbericht TZ 38(1975)269-271 – – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – – – [Rez.] TZ 39(1976)174-180 – – Bronzestatuette, Römerzeit, Museumskatalog – – – – Museumskatalog [Rez.] [Rez.] TZ 29(1966)272-274 TZ 24/26(1956/58)283-286 – – Dendrochronologisches Labor – – Jahresbericht s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, TZ 51(1988)11-14 Bericht 252 Schlagwortregister

– – Medaille, Neuzeit, Trier, Bischof [Rez.] – – – 1998/99 TZ 62(1999)23-35 TZ 57(1994)511 – – – 1999/2000 TZ 63(2000)7-33 – – Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung, Samm- – – Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit 1911-1937 lungsbericht, 1934 TZ 10(1935)160 TZ 58(1995)425-462 – – – – 1935 TZ 11(1936)239-240 – – – Neuzeit 1920-1950 TZ 62(1999)315-332 – – – – 1936 TZ 12(1937)298-299 – – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)15-34 – – – – 1938 TZ 14(1939)281 – Rheinisches Landesmuseum <1877-1934> – – – – 1978/80 TZ 49(1986)409-411 s. Trier, Provinzialmuseum – – – – 1981/83 TZ 50(1987)433-436 – Römerbrücke, Bronzeprora, Römerzeit, Mosel- – – – – 1984/86 TZ 52(1989)489-493 fund TZ 27(1964)139-147,Taf.24-28 – – – – 1987/90 TZ 55(1992)453-457 – – – – – TZ 63(2000)233-243 – – – – 1991 TZ 56(1993)327 – – Bronzestatuette, Römerzeit, Attis, Moselfund – – – – 1992 TZ 57(1994)495-497 TZ 27(1964)148-150,Taf.A,29-31 – – – – 1993 TZ 58(1995)503 – – Goldmünze, Spätantike, Diocletianus TZ 39(1976)69-73 – – – – 1994 TZ 59(1996)287-288 – – Gußmünze, Spätantike TZ 46(1983)223-224 – – – – 1995 TZ 60(1997)387-389 – – Kruzifix, Barock TZ 1(1926)32-33 – – – – 1996 TZ 61(1998)429-430 – – Mittelalter JbGfnF (1869/71)70-88,Taf.II – – – – 1997 TZ 62(1999)393 – – Moselfund, Römerzeit TZ 37(1974)149-173 – – – – 1998 TZ 63(2000)439 – – Münze, Römerzeit TZ 39(1976)72-73 – – Münzkabinett, Sammlungsbericht, 1934 TZ 10(1935)160-161 – – Münzprägestempel, Römerzeit, Moselfund TZ 31(1968)209-221 – – – – 1935 TZ 11(1936)241-242 – – Münzschatz, Römerzeit 1. Jh. v. – – – – 1937 TZ 13(1938)272 TZ 54(1991)101-102 – – – – 1938 TZ 14(1939)281 – – Neuzeit 18.-20. Jh. TZ 6(1931)144 – – – – 1939 TZ 15(1940)104 – – Römerzeit JbGfnF (1869/71)70-88,Taf.II – – – – 1940 TZ 16/17(1941/42)249 – – – Baumaterial TZ 40/41(1977/78)75-82 – – – – 1945/58 TZ 24/26(1956/58)657-658 – – – Konstruktion TZ 27(1964)153-159,Taf.33-36 – – – – 1959/61 TZ 27(1964)289 – – Stadtmauer, Römerzeit TZ 36(1973)151 – – – – 1962/65 TZ 30(1967)292 – Römerzeit JbGfnF (1872/73)6-12 – – – – 1965/69 TZ 33(1970)293 – – JbGfnF (1872/73)6-35 – – – – 1970/71 TZ 35(1972)334 – – Colonia TZ 39(1976)61-68 – – – – 1972/73 TZ 37(1974)296-298 – – Namensform TZ 33(1970)35-42 – – – – 1974/77 TZ 40/41(1977/78)448-450 – – Rechtsstatus TZ 39(1976)61-68 – – – – 1978/80 TZ 49(1986)403-408 – Ruwer, Fibel, Römerzeit, Eber – – – – 1981/83 TZ 50(1987)429-432 TZ 9(1934)102-103 – – – – 1984/86 TZ 52(1989)468-488 – – Moselübergang, Vorgeschichte – – – – 1987/90 TZ 55(1992)448-452 TZ 1(1926)125-131 – – Römische Abteilung, Sammlungsbericht, – Saarstraße, Bronzegerät, Römerzeit 1945/58 TZ 24/26(1956/58)649-657 TZ 52(1989)369-375 – – Terra sigillata, Römerzeit [Rez.] – – Diatretglas, Spätantike TZ 52(1989)353-368 TZ 62(1999)401-403 – – Glas, Römerzeit TZ 52(1989)353-368 – – Verwaltungsbericht, 1934 TZ 10(1935)161-165 – – Militärdiplom, Römerzeit 1. Jh. – – – 1935 TZ 11(1936)201-206 TZ 51(1988)423-425 – – – 1965/76 TZ 39(1976)119-146 – – Münze, Römerzeit TZ 52(1989)369-375 – – – 1977/94 TZ 58(1995)453-467 – – Münzschatz, Römerzeit 3. Jh. – – – 1995/96 TZ 59(1996)7-15 TZ 35(1972)127-133 – – – 1996/97 TZ 60(1997)7-18 – Sage, Mittelalter, Arimaspes TZ 1(1926)26-30 – – – 1997/98 TZ 61(1998)19-28 – – – – TZ 1(1926)141-143 Trier, Rheinisches Landesmuseum – Sankt Matthias 253

– Sankt Alban, Meßkelch, Gotik – Sankt Laurentius, Pfarrei, Mittelalter TZ 9(1934)82-84,Taf.X,2-3 TJb 12(1919/20)VI-IX – Sankt Anna, Äbtissin, Mittelalter 13.-15. Jh. – Sankt Maria zur Brücke, Pfarrei, Mittelalter JbGfnF (1865/68)41-42 TJb 12(1919/20)VI-IX – – – Neuzeit 16.-17. Jh. JbGfnF (1865/68)41-42 – Sankt Marien ad Martyres, Handschrift, Mittel- – Sankt Antonius, Urkunde, Mittelalter 14.-15. Jh. alter TZ,Beih.18,2(1993)53-60 TZ 3(1928)135-137 – – Kirchengrabung, Frühmittelalter – Sankt Gangolf, Glocke, Mittelalter 15. Jh. TZ 8(1933)79-81 TZ 5(1930)137-139 – – – – TZ 9(1934)69-76 – – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 5(1930)139-141 – – Urkunde, Mittelalter 1335 – – Kirchenbau, Restaurierung, Neuzeit 19.-20. Jh. JbGfnF (1865/68)68-71 TZ 45(1982)372-374 – Sankt Markus, Klosterbau – – Pfarrei, Mittelalter TJb 12(1919/20)VI-IX TZ 2(1927)84-99,Taf.VI – – Skulptur, Barock TZ 55(1992)319-320 – Sankt Martin, Klosterkirche, Frühmittelalter TZ 18(1949)107-131,Taf.4,2-3 – – Wandmalerei, Neuzeit 19. Jh., Restaurierung TZ 43/44(1980/81)389-403 – – Papsturkunde, Mittelalter 1390 TZ 4(1929)43-45 – Sankt Gervasius, Pfarrei, Mittelalter – – Porzellanmanufaktur, Neuzeit 18.-19. Jh. TJb 12(1919/20)VI-IX TZ 1(1926)66-80 – Sankt Irminen, Besitz, Trier – – Sarkophag, Frühmittelalter TZ 23(1954/55)119-135 TZ 18(1949)107-131,Taf.4,2-3 – – Fernbesitz TZ 23(1954/55)135-145 – Sankt Matthias, Abtsliste, Mittelalter 14.-15. Jh. – – Grabinschrift, Römerzeit TZ 10(1935)45 TZ 3(1928)133-135 – – Graffito, Frühmittelalter, Terra sigillata, Rö- – – Bischofsgrab, Spätantike TZ 58(1995)211-265 merzeit TZ 61(1998)241-247 – – Chorschranke, Spätantike TZ 31(1968)177-190 – – Horrea, Römerzeit TZ 8(1933)33-34 – – Grab, Römerzeit TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III – – – Spätantike TZ 18(1949)73-98,Taf.3 – – Grabinschrift, Mittelalter 10.-11. Jh. – – – – Rekonstruktion TZ 18(1949)98-106 TZ 35(1972)135-140 – – Irmina – – – Römerzeit TZ 35(1972)135-140 TZ 3(1928)144-154,Taf.VIII – – – – Trier, Sextilius, Marcus TZ 11(1936)167-168 – – Keramik, Frühmittelalter – – – Spätantike TZ 28(1965)69-75 TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 – – – – Cyrillus – – – Mittelalter 13. Jh. TZ 3(1928)137 TZ 58(1995)211-265 – – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 – – Grabkammer, Römerzeit TJb 5(1912)1-2 – – Kloster, Mittelalter TZ 23(1954/55)5-180,1Karte – – – Spätantike JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III – – Münzschatz, Mittelalter 13. Jh. – – – – TZ 31(1968)191-193 TZ 3(1928)137 – – Grabkirche, Spätantike TZ 58(1995)259-262 – – – – TZ 8(1933)41-48 – – Grabmal, Römerzeit TZ 31(1968)191-208 – – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 – – – – TZ 34(1971)119-128 – – Münzschatzgefäß, Mittelalter 13. Jh. – – Gräberfeld JbGfnF (1863/64)35 TZ 3(1928)137 – – – TZ 7(1932)199-201,Taf.XVIII-XX – – – – TZ 29(1966)236-266,Taf.39-41 – – Handschrift, Mittelalter 11. Jh., Runenalphabet – – Rechtsstellung, Mittelalter TZ 30(1967)161-169,Taf.15-16 TZ 23(1954/55)69-110 – – Inschrift, Mittelalter JbGfnF (1863/64)41-42 – – Wirtschaft TZ 23(1954/55)110-160 – – Kirchenbau, Mittelalter, Bauaufnahme, Neu- – Sankt Jakob, Hospital, Mittelalter, Archiv zeit 1910 TJb 4(1911)46-58 JbGfnF (1854)38-42 – – – Spätantike TZ 31(1968)177-190 – – – – – JbGfnF (1855)46 – – Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. TZ 8(1933)48-50 – Sankt Katharina, Brevier, Mittelalter 13. Jh. – – Reliefsarkophag, Römerzeit TZ 2(1927)171-177,Taf.VIII TZ 32(1969)269-293,Taf.A-B 254 Schlagwortregister

– – Reliquiar, Romanik TJb 10/11(1917/18)2-4 – – – Neuzeit 1794-1818 TZ 21(1952)369-379 – – Sarkophag, Römerzeit TZ 5(1930)2 – – – – TZ 27(1964)163-167, Taf.37-38 – – – Spätantike JbGfnF (1878/81)7-30,Taf.I-III – – Krypta, Frühmittelalter TZ 31(1968)5-172 – – – – TZ 31(1968)191-193 – – – – TZ,Beih.10(1989)30-44 – – Schrankenplatte, Spätantike – – Lettner, Romanik TZ 27(1964)11-21 TZ 31(1968)177-190 – – Matthias , Neuzeit 16. Jh. – – Togastatuette, Römerzeit TZ 34(1971)125-128 TZ 6(1931)31-33 – – Venus, Neuzeit 16. Jh. TJb 4(1911)10 – – Münze, Mittelalter 11. Jh. TZ 14(1939)184-186 – – Weiheinschrift, Römerzeit, Proserpina – – Reliefsarkophag, Spätantike, Guter Hirte TZ 59(1996)155-157 – – Weistum [Rez.] TZ 54(1991)416-417 – – Reliquie, Mittelalter TZ 22(1953)172-173 – Sankt Maximin [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – – Sarkophag, Römerzeit TJb 4(1911)10-11 – – Elfenbeinkunst, Karolingerzeit – – – Spätantike TZ 18,Beih.(1949) TZ 27(1964)163-167,Taf.37-38 – – Skulptur, Barock, Neudecker, Johann TZ 55(1992)309-314 – – Garten, Barock TZ 55(1992)309-314 – – – – – TZ 59(1996)181-187 – – – – TZ 59(1996)181-187 – – Tympanon, Romanik TZ 27(1964)45-62 – – Gedicht, Spätantike, Hermes – – Urbar, Mittelalter [Rez.] TZ 62(1999)408 TZ 12(1937)121-151,Taf.5-8 – – Urkundenfälschung, Mittelalter 10.-12. Jh. – – Goldschmiedekunst, Neuzeit 17. Jh. TZ 30(1967)148-160 TZ 2(1927)72-74 – – Wandmalerei, Karolingerzeit TZ,Beih.10(1989) – – Grab, Frühmittelalter, Trier, Maximinus TZ,Beih.10(1989)37-41 TZ 11(1936)169-170 – – Grabinschrift, Spätantike, Agnes – Sankt Modesta TZ 23(1954/55)25-26 TZ 13(1938)79-120,Taf.5-8 – Sankt Paulin, Ausstattung, Barock – – Grabkammer JbGfnF (1863/64)36 TZ 59(1996)161-165 – – Grabkirche, Spätantike [Rez.] – – Deckenmalerei, Barock, Scheffler, Christoph TZ 65(2002)382-383 Thomas TZ 61(1998)303-329 – – Grabmal, Römerzeit, Händler – – Feldport TZ 3(1928)1-5 TZ 62(1999)193-198 – – Fliesen, Gotik TZ 46(1983)239-245 – – – – Metzger TZ 45(1982)289-292 – – Glas, Römerzeit JbGfnF (1863/64)31 – – Gräberfeld TZ 7(1932)199-201,Taf.XVIII-XX – – Grabinschrift, Spätantike, Frühes Christentum – – – Spätantike [Rez.] TZ 65(2002)382-383 TZ 6(1931)159-160 – – Grundbesitz, Mittelalter, Ixheim – – Gräberfeld, Römerzeit JbGfnF (1859/60)50-51 TZ 1(1926)33-35 – – – – JbGfnF (1863/64)31-33 – – Handschrift, Mittelalter – – – – JbGfnF (1863/64)38-39 JbGfnF (1894/99)48-94,Taf.VI – – Reliquienkästchen, Romanik – – TZ 21(1952)369-379 TZ 65(2002)141-155 – – TZ 27(1964)163-167,Taf.37-38 – – – – Anthropologische Untersuchung – – Helena , Kult, TZ 65(2002)157-166 Mittelalter TZ 24/26(1956/58)151-153 – – – – Computertomographische Untersuchung – – Kirchenbau TJb 10/11(1917/18)2 TZ 65(2002)157-166 – – – Mittelalter [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – – Sarkophag, Paulinus – – – Mittelalter 10. Jh. [Rez.] TZ 59(1996)315-318 TZ 59(1996)157-160 – – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 65(2002)382-383 – – Siegel, Mittelalter JbGfnF (1859/60)42-44 – – Klosterbau, Mittelalter [Rez.] – – Stift, Mittelalter [Rez.] TZ 36(1973)335-337 TZ 65(2002)382-383 – – – Neuzeit 16.-19. Jh. [Rez.] TZ 36(1973)335-337 – – Klosterbibliothek, Mittelalter JbGfnF – – Textiltechnologische Untersuchung, Spätantike (1894/99)48-94, Taf.VI TZ 40/41(1977/78)145-174 Trier, Sankt Matthias – Stadtgründung 255

– Sankt Paulus, Pfarrei, Mittelalter – Siegelstempel, Mittelalter 14. Jh., Zucker- TJb 12(1919/20)VI-IX bergstraße, Peregrinus – Sankt Remigius, Fingerring, Frühmittelalter TZ 49(1986)281-286 TZ 42(1979)165-168 – Sieh um dich, Straßenname TZ 10(1935)127-129 – – Kapelle, Frühmittelalter TZ 42(1979)167-168 – Silberschatz, Spätantike, Feldstraße – Sankt Salvator, Frühmittelalter TZ 42(1979)113-124 TZ 23(1954/55)26-27 – – – – TZ 43/44(1980/81)341-342 – Sankt Simeon, Grabmal, Renaissance – Simeonstift s. Trier, Sankt Simeon TJb 7/8(1916)(1914/15)29-31 – Simeonstraße, Mosaik, Römerzeit – – Gräberfeld, Römerzeit TZ 36(1973)184-209 JbGfnF (1854)61-62 – – Kirchenbau, Mittelalter TZ 8(1933)4-7 – – Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. TZ 28(1965)93-99 – – Klosterbau, Mittelalter TZ 4(1929)147-148 – – – – TZ 43/44(1980/81)345-347 – – Mittelalter JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II – Simeonstraße 53, Grundstein, Neuzeit 18. Jh. – – Neuzeit 16.-19. Jh. TZ 8(1933)34-35 JbGfnF (1865/68)26-41,Taf.I-II – Skulptur, Barock, Neudecker, Johann TZ 55(1992)303-340 – – Stadtmauer, Römerzeit TZ 36(1973)156-183 – – – – TZ 59(1996)181-187 – – Stift [Rez.] TZ 65(2002)393-398 – – Gotik TZ 13(1938)121-136,Taf.9-12 – – Treppenspindel, Mittelalter TZ 1(1926)163-164 – – Renaissance – Sarkophag, Ägyptisches Altertum TJb 7/8(1916)(1914/15)21-131,XXIIITaf. JbGfnF (1869/71)3-9 – – Romanik TZ 10(1935)79-88,Taf.VI-X – – Römerzeit TZ 32(1969)286-290 – – – TZ 27(1964)5-112,Taf.1-20 – – Spätantike TZ 8(1933)68-72 – Spruchbecherkeramik, Römerzeit – – – Auf der Steinrausch TZ 1(1926)1-17,Taf.I-III TZ 24/26(1956/58)120-127,Taf.29-30 – – – TZ,Beih.21(1997) – Schanzstraße, Bogen , Römerzeit – Stadt, Römerzeit TJb 3(1910)39-48 1. Jh. TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – – – [Rez.] TZ 36(1973)310-318 – – Brückenpfeiler, Römerzeit TZ 8(1933)93-100 – – – [Rez.] TZ 52(1989)504-508 – Schieferscheibe, Spätantike, Traditio legis – Stadtansicht, Mittelalter TZ 50(1987)293-299 TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – – – TZ 62(1999)223-226 – – Neuzeit 16.-17. Jh. TZ 2(1927)131-135,Taf.VII – Schießgraben, Stadtmauer, Mittelalter – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 TZ 36(1973)151-154 – – Neuzeit 1702 TZ 3(1928)58-59 – – – Römerzeit TZ 36(1973)151-154 – – Neuzeit 19. Jh., Lasinsky, Gustav – Schiffsmühle TZ 2(1927)131-135,Taf.VII TZ 60(1997)321-325 – Schloß , Neuzeit 17. Jh. – – Spätantike, Goldmünze, Konstantin TZ 54(1991)239-248 – – Neuzeit 18. Jh. – Stadtarchiv, Verzeichnis [Rez.] TZ 32(1969)341-382,Taf.7-31+1Beil. TZ 51(1988)567-570 – Schöffengerichtsordnung, Mittelalter 15. Jh. – Stadtbibliothek, Brevier, Mittelalter 13. Jh. JbGfnF (1869/71)33-46 TZ 2(1927)171-177,Taf.VIII – Schrankenrelief, Romanik TZ 10(1935)84-88 – Stadtbild, Römerzeit TZ 20(1951)77-84 – Schule, Neuzeit 19. Jh. TJb 7/8(1914/15)15-6 – Stadtgründung, Latènezeit D – Sickingsche Fehde, Neuzeit 1522 TJb 3(1910)3-4 TZ 55(1992)193-232 – Siegel, Mittelalter JbGfnF (1852)14-15 – – Römerzeit TZ 1(1926)125-131 – – – JbGfnF (1853)36-40 – – – TZ 13(1938)185-189 – – – JbGfnF (1857)18-42 – – – TZ 13(1938)190-207 – – – JbGfnF (1859/60)36-44 – – – TZ 20(1951)68-76 256 Schlagwortregister

– Stadtmauer, Mittelalter TZ 2(1927)21-33 – – – TZ 18(1949)132-135 – – Römerzeit JbGfnF (1894/99)95-98,Taf.VII – – – [Rez.] TZ 37(1974)239-241 – – – TZ 8(1933)7-14 – – – TZ,Beih.15(1993) – – – TZ 11(1936)46-74 – – – [Rez.] TZ 62(1999)401-403 – – – TZ 36(1973)133-183,220-222 – – – Satto TZ 32(1969)215-220 – Stadtplan, Mittelalter TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – – – Saturninus TZ 32(1969)215-220 – – Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 11(1936)90-131,Beil.3-4 – Terrakotte, Römerzeit, Karikatur – – Neuzeit 1728 TZ 1(1926)138-139 TZ 6(1931)121-124 – – Römerzeit JbGfnF (1854)20-26 – Textilindustrie, Römerzeit TZ 64(2001)265-270 – – – JbGfnF (1855)22-23 – Thebäische Legion, Märtyrer, Spätantike TZ 60(1997)288-297 – – – TJb 1(1908)25-27 – Thermen s. Trier, Barbarathermen – – – TZ 20(1951)77-84 – – s. Trier, Kaiserthermen – Stadtplanung, Neuzeit 19.-20. Jh., Porta Nigra – Töpferei, Römerzeit JbGfnF (1856)14-15 TZ 18(1949)217-225 – – – [Rez.] TZ 37(1974)239-241 – Stadtrat, Mittelalter 14.-15. Jh. TJb 7/8(1914/15)13 – – – TZ,Beih.15(1993) – Stadtsiegel, Mittelalter JbGfnF (1857)33-42 – – – [Rez.] TZ 62(1999)401-403 – Stadtteil s. Trier, Vorort – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 – Stadttor, Mittelalter s. Trier, Neutor – – – TZ 64(2001)253-264 – – Römerzeit s.a. Trier, Porta Nigra – – – Louis-Lintz-Straße TZ,Beih.21(1997)10-18 – – – JbGfnF (1854)20-26 – – – Pacelliufer TZ 56(1993)238-243 – – – JbGfnF (1855)22-23 – – – – TZ,Beih.21(1997)10-18 – Stadtwappen, Mittelalter JbGfnF (1857)33-42 – – – Töpferstraße TZ,Beih.21(1997)10-18 – Städtische Denkmalpflege, Bericht, 1934 – Töpferstempel, Römerzeit TZ 12(1937)241-247 TZ 9(1934)103-107 – – – TZ 13(1938)204-205 – Steinbruch, Römerzeit JbGfnF (1855)18-19 – – – TZ,Beih.15(1993) – Steindenkmal, Römerzeit 1. Jh. – – – TZ 60(1997)33-41 TZ 27(1964)130-138,Taf.21-23 – Töpferstraße, Töpferei, Römerzeit – Steingut, Neuzeit 16. Jh. JbGfnF (1858)82-84 TZ,Beih.21(1997)10-18 – Steinzeug, Neuzeit 16. Jh. – Togastatuette, Römerzeit TZ 33(1970)43-48 TJb 10/11(1917/18)11-13 – Tonstatuette, Mittelalter 15. Jh. – Sternschnuppe, Neuzeit 1858 TZ 53(1990)293-310 JbGfnF (1859/60)64-68,1Taf. – – Neuzeit 16.-19. Jh. TZ 53(1990)293-310 – Straßenbeleuchtung, Neuzeit 1791 – Topographie, Frühmittelalter JbGfnF (1857)55-58 TZ 51(1988)530-534 – Straßenname, Mittelalter JbGfnF (1854)41 – – Mittelalter 15. Jh. JbGfnF (1857)2-18 – – – TZ 4(1929)218-221 – – Römerzeit JbGfnF (1854)20-26 – Straßennetz, Römerzeit TZ 20(1951)77-84 – – – JbGfnF (1855)22-23 – Studendenleben, Neuzeit 16. Jh. – Traditio legis, Spätantike, Schieferscheibe TJb 10/11(1917/18)8-9 TZ 50(1987)293-299 – Südallee, Wandmalerei, Römerzeit – – – – TZ 62(1999)223-226 JbGfnF (1865/68) 56-60 – Trevereraufstand, Römerzeit 70 – Tarforst, Wasserleitung, Römerzeit JbGfnF (1853)28-32 TZ 38(1975)75-100 – Treverermännchen, Römerzeit, Bronzestatuette – Tempel, Römerzeit, Herrenbrünnchen TZ 52(1989)316-317 TZ 30(1967)82-100,Taf.4-11 – Tympanon, Romanik TZ 27(1964)96-97 – – – Krahnenstraße TZ 57(1994)133-145 – Tympanonrelief, Gotik – Terra sigillata, Römerzeit TJb 3(1910)5-6 TZ 9(1934)84-87,Taf.X,1,XI-XII – – – TZ 12(1937)241-247 – Universität, Jurist, Neuzeit 16. Jh. – – – TZ 13(1938)204-205 TJb 13(1921/22)XI-XIII Trier, Stadtmauer – Zeitrechnung 257

– – Mittelalter 15. Jh. TZ 6(1931)126-134 – – – – TZ 29(1966)222-227,Taf.26-30,37 – – Mittelalter 16.-18. Jh. [Rez.] TZ 18(1949)140-144 – – Spätantike TZ 65(2002)121-139 – – Siegel, Mittelalter JbGfnF (1852)14-15 – Wappen, Mittelalter JbGfnF (1857)18-42 – – – – JbGfnF (1853)36-37 – – – JbGfnF (1859/60)36-44 – Universitätsgebäude, Neuzeit 16.-19. Jh. – Wasserkastell, Römerzeit JbGfnF (1855)23-33 TJb 5(1912)6-15 – Wasserleitung, Römerzeit JbGfnF (1855)23-33 – Urkunde, Mittelalter JbGfnF (1863/64)54-59 – – – JbGfnF (1857)77 – – – JbGfnF (1863/64)60-61 – – – TZ 38(1975)75-100 – Vegetation, Neuzeit 1855 – – – Herrenbrünnchen TZ 30(1967)97-99 JbGfnF (1855)54-56,1Tab. – Weberbach, Bandhaus JbGfnF (1854)42-43 – – Neuzeit 1856 JbGfnF (1856)51-53 – – Haus, Römerzeit – – Neuzeit 1857 JbGfnF (1857)67-69 TZ 29(1966)187-235,Taf.A-B,22-38 – – Neuzeit 1858 JbGfnF (1858)54-56 – – Knabenporträt, Römerzeit TZ 37(1974)175-177 – – Neuzeit 1859 JbGfnF (1859/60)60-62 – – Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1852)34-38,1Taf. – – Neuzeit 1860 JbGfnF (1861/62)115-117 – – – – TZ 60(1997)43-52 – – Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1858)56-59 – – – – Polydus TZ 29(1966)216-222 – – – JbGfnF (1858)60-79 – – – – – TZ 29(1966)227-232,Taf.B,24,32-38 – – – JbGfnF (1859/60)58-60 – – Wandmalerei, Römerzeit TZ 29(1966)207-216 – Vicus Voclannionum JbGfnF (1869/71)63-64 – – – – TZ 29(1966)222-227,Taf.26-30,37 – Viehmarkt, Münzschatz, Mittelalter 14. Jh. – Wechselstraße, Abfallgrube, Mittelalter 13. Jh. TZ 28(1965)78-85 TZ 58(1995)267-301 – – Münzschatzgefäß, Mittelalter 14. Jh. TZ – – – – Archäobotanische Untersuchung 28(1965)77-78 TZ 58(1995)317-323 – Vorort s. Trier, Biewer – – Dendrochronologische Untersuchung, Mittel- – – s. Trier, Ehrang alter 13.-14. Jh. TZ 58(1995)303-316 – – s. Trier, Euren – – Holzgeschirr, Mittelalter 13.-14. Jh. – – s. Trier, Feyen TZ 58(1995)303-316 – – s. Trier, Kürenz – – Keller, Mittelalter 13.-14. Jh. – – s. Trier, Löwenbrücken TZ 58(1995)267-301 – – s. Trier, Pallien – – – Römerzeit TZ 58(1995)267-301 – – s. Trier, Pfalzel – – Keramik, Mittelalter 13.-14. Jh. – – s. Trier, Quint TZ 58(1995)267-301 – – s. Trier, Ruwer – – Schuh, Mittelalter 13. Jh., Ledertechnologische – – s. Trier, Tarforst Untersuchung TZ 58(1995)325-334 – – s. Trier, Zurlauben – Weiheinschrift, Römerzeit, Altbachtal, Minerva – Waage, Römerzeit TZ 48(1985)163-194 TZ 8(1933)27-28 – – – TZ 52(1989)319-352 – – – Asklepios TZ 57(1994)133-145 – – – TZ 57(1994)275-282 – – – Bellona TZ 1(1926)99-100 – Wachsspachtel, Römerzeit, Bronzebüste, Trier, – – – Herrenbrünnchen TZ 30(1967)94-97 Minerva TZ 61(1998)101-106 – – – Proserpina TZ 1(1926)17-22 – Wallfahrtsandenken, Neuzeit [Rez.] – Weihestein, Römerzeit, Esus TZ 36(1973)81-88 TZ 56(1993)348-350 – Weimarer Allee, Grabmal, Römerzeit, Mähma- – Wandmalerei, Karolingerzeit TZ,Beih.10(1989) schine TZ 27(1964)151-153,Taf.32 – – Römerzeit TZ 2(1927)54-68,Taf.II – Weinberg, Mittelalter TZ 3(1928)55-67 – – – Brotstraße TZ 6(1931)142-143 – Weinmuseum s. Trier, Deutsches Weinmuseum – – – Gilbertstraße TZ 63(2000)155-201 – Wirtschaft, Römerzeit JbGfnF (1856)8-18 – – – – TZ 64(2001)111-126 – – – TZ 64(2001)245-282 – – – Palastplatz TZ 56(1993)123-134 – Zeitrechnung, Mittelalter JbGfnF (1869/71)9-17 – – – Weberbach TZ 29(1966)207-216 – – Neuzeit 16.-17. Jh. JbGfnF (1869/71)9-17 258 Schlagwortregister

– Ziegel, Römerzeit TZ 1(1926)22-26 – – – TZ,Beih.18,2(1993)81-86 – Ziegelei, Römerzeit JbGfnF (1856)12-13 – Militärpaß, Neuzeit 1791 TZ 1(1926)163 – Ziegelstempel, Römerzeit – Mittelalter 10. Jh., Römisch-Deutsches Reich TJb 10/11(1917/18)15-31 TZ,Beih.18,2(1993)197-205 – – – [Rez.] TZ 10(1935)53-73 – – – TZ,Beih.18,2(1993)37-52 – – – TZ 23(1954/55)213-216 – Mittelalter 9. Jh., Amalarius Fortunatus – – – TZ 43/44(1980/81)287-316 JbGfnF (1894/99)1-23 – Zuckerbergstraße, Fingerring, Spätantike – Münze, Mittelalter 13. Jh. TZ 63(2000)307-311 TZ 24/26(1956/58)187-204,Taf.33 – – Liturgisches Gerät, Neuzeit 16. Jh., Archäome- – Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 tallurgische Untersuchung TZ 63(2000)387-396 – Münzumrechnung, Neuzeit 1647 – – Siegelstempel, Mittelalter 14. Jh., Peregrinus JbGfnF (1855)52-53 TZ 49(1986)281-286 – Patrozinium, Frühmittelalter – Zurlauben, Grab JbGfnF (1863/64)34-35 TZ 21(1952)149-165,328 – – Ortsbild, Neuzeit 1927 TZ 2(1927)121-123 – Primat, Mittelalter TZ 24/26(1956/58)147-186 Trier s. Trier – Prozession, Mittelalter [Rez.] TZ 28(1965)186-189 Trier , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – Neuzeit 16.-18. Jh. [Rez.] TZ 28(1965)186-189 TZ 21(1952)239-244 – Regierung, Neuzeit 16. Jh. TZ 1(1926)101-124 Trier , Architektur, Neuzeit 17.-18. Jh. – Schule, Neuzeit 18. Jh. TJb 4(1911)65-105=1-41 [Rez.] TZ 28(1965)196-197 – – – TJb 5(1912)[39-86]=43-90 – Archivalie, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 5(1930)89-90 – – – TJb 6(1913)38-[105]=90a-157,I-VI – Bannfahrt [Rez.] TZ 28(1965)186-189 – Stadtrechtsverleihung, Mittelalter 1332 – Bannfeier TZ,Beih.18,2(1993)67-80 TZ 6(1931)8-18 – Fernbesitz, Frühmittelalter TZ 21(1952)182-312 – Stift, Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18,2(1993)81-86 – – – Aquitanien TZ 21(1952)283-285 – Verfassung, Neuzeit 18. Jh. TZ 5(1930)47-88 – – – Köln TZ 21(1952)303-308 – Verwaltung, Neuzeit 18. Jh. TZ 5(1930)47-88 – – – Lüttich TZ 21(1952)308-312 – – – TZ 5(1930)89-90 – – – Metz TZ 21(1952)285-291 – – Neuzeit 1802-1821 [Rez.] – – – Rheinland TZ 21(1952)291-312 TZ 16/17(1941/42)196-197 – – – Verdun TZ 21(1952)285-291 – Wappen, Mittelalter JbGfnF (1857)27-28 – Frankreich, Neuzeit 18. Jh. [Rez.] TZ 7(1932)151 Trier s. Trier – Französische Revolution, Neuzeit 1789-1790 Trier s. Trier TZ 5(1930)21-28 Trier , Glockengießer – – – TZ 5(1930)127-130 TJb 10/11(1917/18)51 – Gerichtsbarkeit, Mittelalter [Rez.] Trier s. Trier TZ 22(1953)231-232 Trier s.a. Trier – – Neuzeit 18. Jh. TZ 5(1930)47-88 – Alltagsleben , Römerzeit, Grabmal – Kirchenbesitz, Frühmittelalter TZ 46(1983)7-151 TZ 21(1952)166-312 – Archäologische Fundchronik s. Trier, Gesellschaft – Kirchengeschichte, Frühmittelalter für Nützliche Forschungen, Fundchronik TZ 21(1952)88-312 – – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik – – Mittelalter [Rez.] TZ 31(1968)267-269 – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik – – Mittelalter 10. Jh. TZ,Beih.18(1993) – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – – TZ,Beih.18,2(1993)187-195 – Archäologische Funde, Römerzeit – – – TZ,Beih.18,2(1993)245-259 JbGfnF (1874/77)39-49 – – – TZ,Beih.18,2(1993)7-13 – – Spätantike TZ,Beih.7(1985) – – Neuzeit [Rez.] TZ 31(1968)267-269 – Aschengrube, Römerzeit TZ,Beih.16(1993)61-66 – Kloster, Mittelalter 10. Jh. – Bandkeramische Kultur, Jungsteinzeit TZ,Beih.18,2(1993)111-121 TZ 13(1938)13-20 Trier, Ziegel – Trier , Grab 259

– Bauinschrift, Römerzeit, Tempel – – Römerzeit TZ 39(1976)45-59 TZ 29(1966)37-40 – Eisenzeit, Chronologie TZ 54(1991)65-94 – Befestigung, Eisenzeit – Fauna, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1856)53-55 TZ 12(1937)1-43,Taf.1-4,Beil.1-2 – – – JbGfnF (1863/64)72-74 – – – TZ,Beih.13(1991)121-140 – Fibel, Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. TZ 12(1937)44-64 – – Mittelalter TZ 56(1993)281-286 – Fisch, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1857)69-72 – – Vorgeschichte TZ 3(1928)159-160 – Flurname JbGfnF (1865/68)4-23 – – – TZ 9(1934)185-188 – – JbGfnF (1869/71)48-69 – Bergheiligtum, Römerzeit TZ 50(1987)195-254 – – Neuzeit, Siedlung, Römerzeit – Besiedlung, Eisenzeit TZ 34(1971)69-82 TZ 32(1969)333-340 – – Frühmittelalter TZ 10(1935)169-172 – Flußname JbGfnF (1865/68)4-23 – – – [Rez.] TZ 11(1936)185-187 – – JbGfnF (1869/71)46-48 – – – TZ 21(1952)61-87 – – JbGfnF (1869/71)48-69 – – – [Rez.] TZ 24/26(1956/58)243-259 – – Etymologie JbGfnF (1900/05)40-75 – – Jungsteinzeit TZ 13(1938)13-20 – Franken , Frühmittelalter [Rez.] – – Römerzeit [Rez.] TZ 11(1936)185-187 TZ 24/26(1956/58)243-259 – – – [Rez.] TZ 36(1973)310-318 – Frühes Christentum, Spätantike – – – TZ 39(1976)76-84 TZ 52(1989)391-413 – – – [Rez.] TZ 52(1989)504-508 – Fürstengrab, Eisenzeit [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 11(1936)185-187 – Fundchronik s. Trier, Gesellschaft für Nützliche Forschungen, Fundchronik – Bestattungssitte, Latènezeit C-D TZ 49(1986)90-98 – – s. Trier, Provinzialmuseum, Fundchronik – – Römerzeit TZ,Beih.16(1993) – – s. Trier, Rheinisches Landesmuseum, Fundchronik – Bevölkerung, Frühmittelalter TZ 21(1952)61-77 – – Bibliographie TZ 46(1983)285-324 – – Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1861/62)114 – Fundplatz, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – – – JbGfnF (1865/68)92-94 – – – TZ 42(1979)5-61 – Bevölkerungsgeschichte TZ 9(1934)119-121 – Geobotanische Untersuchung, Neuzeit 20. Jh. [Rez.] TZ 58(1995)541-544 – Bleibehälter, Römerzeit TZ 50(1987)264-267 – Geologische Landesaufnahme – Bleiplatte, Römerzeit TZ 50(1987)255-267 JbGfnF (1878/81)68-87 – Bleisarkophag, Römerzeit TZ 50(1987)264-267 – Gesteinsprovinz, Kapitell, Römerzeit – Brauchtum, Neuzeit 17.-19. Jh. TB (1935)VI-VII TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 – Bronzegefäß, Eisenzeit TJb 13(1921/22)XIX-XXIII – Glas, Römerzeit TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – Bronzegerät, Römerzeit TZ 57(1994)283-313 – Glashütte, Frühmittelalter – – – TZ 63(2000)263-306 TZ 14(1939)29-57,Taf.9-10 – Bronzestatuette, Römerzeit [Rez.] – Glasschale, Römerzeit TZ 29(1966)272-274 TZ 4(1929)206-210,Taf.XIV-XV – – – TZ 57(1994)283-313 – Glocke, Mittelalter 14.-15. Jh. – – – TZ 63(2000)263-306 TJb 10/11(1917/18)45-67 – Dampfmaschine, Neuzeit 19. Jh. – – Neuzeit 16.-18. Jh. TJb 10/11(1917/18)45-67 JbGfnF (1861/62)95-98 – Goldschmiedekunst, Gotik – Dendrochronologische Untersuchung TZ 22(1953)176-211,Taf.1-12 TZ 65(2002)333-350 – Goldschmuck, Eisenzeit – Diabasvorkommen JbGfnF (1874/77)68-72 TJb 13(1921/22)XIX-XXIII – Dreschgerät, Römerzeit TZ 48(1985)139-155 – Gott, Römerzeit TJb 13(1921/22)XXV – Dreschgerät , Römerzeit, Grabmal – – – TZ 29(1966)40-49 TZ 48(1985)157-161 – Grab, Eisenzeit TZ 16/17(1941/42)67-91,Taf.16-18 – Eisenhütte, Neuzeit 16.-19. Jh. TZ 6(1931)19-26 – – – [Rez.] TZ 39(1976)148-151 – Eisenverhüttung, Mittelalter TZ 1(1926)49-63 – – Latènezeit B-D TZ 55(1992)129-191 260 Schlagwortregister

– – Latènezeit C-D [Rez.] TZ 33(1970)184-186 – – Spätantike TZ,Beih.7(1985) – – – TZ 49(1986)7-198+Beil.19-20 – Kerzenhalter, Römerzeit TZ 57(1994)355-366 – – Römerzeit JbGfnF (1874/77)44-46 – Kirche, Flurname TZ 32(1969)335-336 – – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. TZ 12(1937)44-64 – Kirchenbau, Romanik TZ 12(1937)81-103,Beil.3-4 – – Urnenfelderzeit TZ 10(1935)93-94 – Kirchengeschichte, Spätantike TZ 21(1952)52-56 – – – TZ 13(1938)157-184 – Kloster, Flurname TZ 32(1969)336-338 – – Vorgeschichte TZ 10(1935)99-115 – Kunst, Mittelalter s. Trier, Rheinisches Landesmuse- – Grabhügel, Eisenzeit JbGfnF (1863/64)29-30 um, Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung, Samm- – – Römerzeit TZ 14(1939)113-153 lungsbericht – – – TZ,Beih.16(1993) – – Neuzeit 16.-19. Jh. s. Trier, Rheinisches Landes- – Grabinschrift, Römerzeit museum, Mittelalterlich-Neuzeitliche Abteilung, JbGfnF (1869/71)111-116 Sammlungsbericht – – – TZ 22(1953)212-217 – Lampe, Römerzeit, Bronzelampe TZ 57(1994)315-374 – – – Textilgewerbe TZ 52(1989)280-288 – – – Metallampe TZ 57(1994)315-374 – Grabmal, Römerzeit, Alltagsleben TZ 46(1983)7-151 – Landwirtschaft, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1861/62)89-115 – – – Dreschgerät TZ 48(1985)157-161 – – Römerzeit TZ 39(1976)84-98 – – – Frisieren TZ 46(1983)64-71 – Latènezeit C-D, Chronologie TZ 49(1986)126-159 – – – Kontor TZ 46(1983)46-60 – Mammut, Eiszeit JbGfnF (1856)55-57 – – – Schenke : TZ 46(1983)76-77 – Mars, Römerzeit TZ 48(1985)7-113 – – – Schiff TZ 46(1983)75-76 – Medizinisches Instrument, Römerzeit – – – Spielen TZ 46(1983)60-64 TZ 47(1984)153-237 – – – Textilgewerbe TZ 52(1989)279-318 – Merkur, Römerzeit, Weihestein – – – Treideln TZ 46(1983)72-73 TZ 60(1997)53-227 TZ 46(1983) – – – Tuchprobe 40-46 – Molluske, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1855)56 – – – – TZ 52(1989)289-305 – – – JbGfnF (1857)69-72 – – – Warenballen TZ 46(1983)73-74 – Mosaik, Römerzeit TJb 5(1912)5-6 – – – Weinbau TZ 7(1932)1-60,Taf.I-IX – – – TZ 8(1933)156-160 – – – Zahlung TZ 46(1983)46-60 – Münze, Latènezeit D s.a. Trier, Rheinisches Landes- – Grabsitte, Latènezeit C-D TZ 49(1986)80-90 museum, Münzkabinett, Sammlungsbericht – Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] – – – JbGfnF (1854)4-9 TZ 24/26(1956/58)243-259 – – – TZ 55(1992)227-231 – Herdgußplatte, Neuzeit 16.-18. Jh. – – – TZ 56(1993)35-66 TZ 6(1931)27-31 – – Mittelalter s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – – – TZ 6(1931)207-210 Münzkabinett, Sammlungsbericht – Hexenprozeß, Neuzeit 16. Jh. TJb 1(1908)10 – – Neuzeit 16.-18. Jh. s.a. Trier, Rheinisches Landes- – Höhensiedlung, Spätantike TZ,Beih.7(1985) museum, Münzkabinett, Sammlungsbericht – Industrie, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1861/62)89-115 – – Römerzeit s.a. Trier, Rheinisches Landesmuseum, – Judenkirchhof, Flurname TZ 32(1969)335 Münzkabinett, Sammlungsbericht – Käfer, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1854)44-47 – – – JbGfnF (1854)4-9 – Kapitell, Römerzeit TZ 57(1994)147-273+Beil.1-2 – – Spätantike TZ,Beih.7(1985) – Keramik, Frühmittelalter – Münzschatz, Spätantike 353-355 TZ 11(1936)76-89,Beil.1-2,Taf.1-4 TZ 52(1989)377-386 – – Latènezeit C-D [Rez.] TZ 33(1970)184-186 – Münzvotiv, Römerzeit TZ 29(1966)78-85 – – Neuzeit 18.-19. Jh. TZ 1(1926)63-83 – Olk TZ 3(1928)55-67 – – Römerzeit TZ 3(1928)68-81,Taf.I-VII – Organvotiv, Römerzeit TZ 29(1966)54-58 – – – TZ,Beih.16(1993) – Ortsname JbGfnF (1865/68)4-23 – – Römerzeit 1. Jh. v. - 1. Jh. TZ 12(1937)44-64 – – JbGfnF (1869/71)46-48 Trier , Grab – Trier , Straße 261

– – JbGfnF (1869/71)48-69 – – – TZ 3(1928)82-83 – – TZ 10(1935)127-129 – – – TZ 64(2001)273-275 – – Etymologie JbGfnF (1900/05)40-75 – – – Wissenschaftsgeschichte, Neuzeit 16.-19. Jh. – – – TJb 2(1909)25-87 TZ 3(1928)6-15 – Pagus, Römerzeit TZ 2(1927)12-21 – Straßenname TZ 10(1935)127-129 – Personenname JbGfnF (1865/68)4-23 – Tempel, Römerzeit TZ 29(1966)37-40 – – TZ 2(1927)177-179 – Tempelbezirk, Römerzeit TZ 29(1966)31-36 – Porzellanmanufaktur, Neuzeit 18.-19. Jh. – Tempelherrenkloster, Flurname TZ 1(1926)63-83 TZ 32(1969)337-338 – Pressefreiheit, Neuzeit 16.-19. Jh. – Terrakotte, Römerzeit TZ 29(1966)28-30,51-54 TZ 8(1933)114-116 – Textilindustrie, Römerzeit TZ 39(1976)98-102 – Rechtspflege, Neuzeit 19. Jh. – – – TZ 52(1989)279-318 JbGfnF (1865/68)92-94 – Tiervotiv, Römerzeit TZ 29(1966)64-71 – Religion, Römerzeit TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – Treverer, Latènezeit D TZ 32(1969)125-127 – Reptilie, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1857)69-72 – Tuchprobe , Römerzeit, Grabmal – Römerzeit TZ 21(1952)11-19 TZ 46(1983)40-46 – – Mars Intarabus TZ 48(1985)88-98 – – – – TZ 52(1989)289-305 – – Nationalgedanke, Neuzeit 1933 – Vegetation, Neuzeit 19. Jh. JbGfnF (1853)49-50 TZ 9(1934)188-194 – – – JbGfnF (1863/64)68-72 – Schmetterling, Neuzeit 19. Jh. – – – JbGfnF (1863/64)72-74 JbGfnF (1853)40-49 – – – JbGfnF (1872/73)82-85 – Schmuck, Frühmittelalter TZ 9(1934)63-68,Taf.VIII – Volksglaube, Neuzeit, Siedlung, Römerzeit TZ 32(1969)333-340 – Siedlung, Römerzeit, Flurname, Neuzeit TZ 32(1969)333-340 – Volkskunde, Römerzeit TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – – – Volksglaube, Neuzeit TZ 32(1969)333-340 JbGfnF (1853) – Skulptur, Barock, Neudecker, Johann TZ 55(1992)303-340 – Votivgabe, Römerzeit TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – – Gotik TZ 13(1938)121-136,Taf.9-12 – Votivwaffe, Römerzeit TZ 29(1966)62-64 – Spätantike TZ 21(1952)19-27 – Wasserweg, Römerzeit TZ 64(2001)273-275 – Sprache, Eisenzeit TZ 22(1953)1-14 – Weihegabe, Römerzeit TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – Statistische Beschreibung, Neuzeit 19. Jh. – Weiheinschrift, Römerzeit TZ 29(1966)11-24 JbGfnF (1861/62)89-115 – Weinbau, Römerzeit TZ 7(1932)1-60,Taf.I-IX – – – JbGfnF (1865/68)92-94 – Weinbaupolitik, Neuzeit 16.-18. Jh. – Steinbeil, Jungsteinzeit, Petrographische Unter- TZ 4(1929)109-144 suchung TZ 13(1938)1-13 – Weinertrag, Mittelalter 11.-15. Jh. – – Steinzeit TJb 13(1921/22)99-102 JbGfnF (1856)57-60 – Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – – – JbGfnF (1857)72-73 – – – TZ 42(1979)5-61 – – Neuzeit 16.-19. Jh. JbGfnF (1856)57-60 – – – TZ 51(1988)29-49 – – – JbGfnF (1857)72-73 – – Jungsteinzeit, Bandkeramische Kultur – Weinhandel, Neuzeit 16.-18. Jh. TZ 37(1974)5-31 TZ 4(1929)109-144 – – – Diabas TZ 33(1970)5-17 – Wirtschaft, Neuzeit 19. Jh. – – – Petrographische Untersuchung JbGfnF (1861/62)89-115 TZ 34(1971)11-19 – – Römerzeit TZ 39(1976)75-118 – Straße, Römerzeit JbGfnF (1855)37-40 – Zensur, Neuzeit 16.-19. Jh. TZ 8(1933)114-116 – – – JbGfnF (1856)4-6 Trier , Straße, Römerzeit – – – JbGfnF (1874/77)43-44 TZ 1(1926)125-131 – – – TZ 2(1927)164-168 – – Vorgeschichte TZ 1(1926)125-131 262 Schlagwortregister

Trierer Zeitschrift, Geleitwort TZ (1926)I-II Ueß, Archäologische Funde Trimbs, Grab, Urnenfelderzeit TZ 43/44(1980/81)437-438 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)140-142 Uexheim, Grabhügel, Römerzeit – Grabhügel, Urnenfelderzeit JbGfnF (1853)33-36 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)51-62 Üxheim, Neublankenheim, Münzschatz, Mittelal- – Keramik, Jungsteinzeit ter 14. Jh. TZ 51(1988)541-543 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 Uexheim, Siedlung, Römerzeit – Siedlung, Jungsteinzeit JbGfnF (1853)33-36 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)29-42 Üxheim, Wandmalerei, Römerzeit TZ 65(2002)77 – – Urnenfelderzeit Uhr, Römerzeit, Mayen TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)128-139 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 Trinkhorn, Frühmittelalter, Olk Uhrturm, Römerzeit, Trier, Basilika TZ 36(1973)236-239 TZ 4(1929)84-87 – Latènezeit A, Pellingen, Dreikopf Ulm, Museum, Archäologische Funde [Rez.] TZ 58(1995)113-117 TZ 2(1927)169 Trithemius, Johannes s. Johannes Ulmen, Maar, Naturkunde JbGfnF (1854)47-51 Trittscheid, Hasenberg, Archäozoologische Unter- Umwelt, Eiszeit, Mittelrhein suchung, Pleistozän TZ 30(1967)10-19 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)3-36 – – Vulkan, Geologische Untersuchung Ungarn, Glas, Römerzeit [Rez.] TZ 30(1967)5-9 TZ 53(1990)383-385 Tuchprobe , Römerzeit, Trier , – Gräberfeld, Latènezeit [Rez.] TZ 53(1990)371 Grabmal TZ 46(1983)40-46 Universität, Mittelalter 16.-18. Jh., Trier [Rez.] – – – – – TZ 52(1989)289-305 TZ 18(1949)140-144 Türkei, Bevölkerung, Neuzeit 1922-1924 – Neuzeit 16. Jh., Marburg TZ 8(1933)110-114 TZ 3(1928)220 – – Wittenberg TZ 8(1933)110-114 Tunesien, Architektur, Römerzeit TJb 9(1916)5 – Trier, Mittelalter 15. Jh. TZ 6(1931)126-134 Tungrer s. Nordgallien Universitätsgebäude, Neuzeit 16.-19. Jh., Trier Turnacenser s. Nordgallien TJb 5(1912)6-15 Turnu-Severin, Weiheinschrift, Römerzeit, Treve- Untermosel s.a. Mittelrhein rer TZ,Beih.5(1981)156-157 Tychikos, Weiheinschrift, Römerzeit, Pommern, – Frühes Christentum, Frühmittelalter Martberg TZ 48(1985)19-22 TZ 54(1991)249-275 – – – Pommern , Martberg – Wortgeographie, Mittelalter TZ 1(1926)135-136 TZ 59(1996)83-87 Unverzagt, Wilhelm, Wissenschaftsgeschichte, Tympanon, Romanik, Trier TZ 27(1964)96-97 Archäologie, Deutschland, Neuzeit 1933-1945, Institut für die Vorgeschichte Ostdeutschlands – – – Liebfrauen TZ 27(1964)87-97 [Rez.] TZ 50(1987)483 – – – Sankt Maximin TZ 27(1964)45-62 Urach, Runder Berg, Vorgeschichte [Rez.] Tympanonrelief, Gotik, Trier TZ 48(1985)269-274 TZ 9(1934)84-87,Taf.X,1,XI-XII Urbar, Keramik, Mittelalter, Fehlbrand Ubier, Name, Etymologie [Rez.] TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)419-426 TZ 33(1970)194-196 – – – TZ,Beih.24=Ber.MM6(1999)419-426 Udelfangen, Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – Mittelalter, Trier, Sankt Maximin [Rez.] TZ 62(1999)408 – – – TZ 42(1979)23-24 Urkunde, Mittelalter, Aosta [Rez.] Überroth, Kerzenhalter, Römerzeit, Bronzehand TZ 18(1949)267-268 TZ 57(1994)375-378 Uersfeld, Archäologische Funde – – Trier JbGfnF (1863/64)54-59 TZ 43/44(1980/81)436-427 – – – JbGfnF (1863/64)60-61 Ürzig, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. – – – Sankt Jakob, Hospital JbGfnF (1854)38-42 TZ 42(1979)213-214 – Mittelalter 1330, Grumbach TZ 2(1927)42-46 Trierer Zeitschrift – Verwaltung 263

– Mittelalter 1335, Trier, Ehrang – Neuzeit 1858, Trier JbGfnF (1858)54-56 JbGfnF (1865/68)68-71 – Neuzeit 1859, Trier JbGfnF (1859/60)60-62 – Mittelalter 14.-15. Jh., Trier, Sankt Antonius – Neuzeit 1860, Trier JbGfnF (1861/62)115-117 TZ 3(1928)135-137 – Neuzeit 19. Jh., Mertert JbGfnF (1865/68)94-96 – Neuzeit 1708, Grumbach TZ 2(1927)42-46 – – Trier JbGfnF (1858)56-59 – Neuzeit 1774, Klüsserath TZ 2(1927)168-169 – – – JbGfnF (1858)60-79 – Neuzeit 1889, Trier, Provinzialmuseum, Grund- – – – JbGfnF (1859/60)58-60 stein TZ 52(1989)415-425 – – – Euren JbGfnF (1859/60)62 Urkundenfälschung, Mittelalter 10.-12. Jh., Trier, – – Trier JbGfnF (1853)49-50 Sankt Maximin TZ 30(1967)148-160 – – – JbGfnF (1863/64)68-72 Urmensch, Altsteinzeit TZ 3(1928)208-219 – – – JbGfnF (1863/64)72-74 Urnenfelderkultur, Baden [Rez.] – – – JbGfnF (1872/73)82-85 TZ 16/17(1941/42)189-194 Vegetationsgeschichte, Vorgeschichte [Rez.] – Bitburg TZ 32(1969)7-29 TZ 64(2001)395-397

– Grab, Neuwieder Becken Veldenz, Hofland, Grab, Latènezeit B-D TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990) 63-144 TZ 55(1992)164 – Grabhügel, Idenheim TZ 55(1992)15-24 – Schloß, Höhensiedlung, Spätantike – – Outscheid TZ 30(1967)62-69 TZ,Beih.7(1985)203-204 – – Rockeskyll TZ 56(1993)7-27 Venus, Römerzeit, Mülheim-Kärlich, Wandmalerei – – Trimbs TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)51-62 TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)247-275 – Mittelrhein TZ 18(1949)5-19 Verdun, Buchmalerei, Romanik [Rez.] – Siedlung, Neuwieder Becken TZ 34(1971)312-313 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)63-144 – Frühes Christentum, Frühmittelalter [Rez.] – Trier TZ 13(1938)157-184 TZ 52(1989)391-401 Valentinian , Münze, – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 Spätantike, Trier TZ 3(1928)25-31 – – Spätantike [Rez.] TZ 52(1989)391-401 – Münzstätte, Spätantike, Trier TZ 54(1991)277-286 – – – [Rez.] TZ 51(1988)566-567 – – – – TZ 54(1991)277-286 – Kathedrale, Kirchenbau, Romanik [Rez.] – Palast, Spätantike, Konz TZ 62(1999)219-221 TZ 45(1982)401-402 – Solicinium, Schlacht, Römerzeit 368 [Rez.] – – – – [Rez.] TZ 46(1983)231-238 TZ 6(1931)147 – – Ostchor, Romanik TZ 38(1975)153-167 Valentinian , Mün- Verdun , Fernbesitz, Mittelalter, Rhein- ze, Spätantike, Trier TZ 3(1928)35-38 land [Rez.] TZ 10(1935)130 Valerius , Biographie – Kirchenbesitz, Frühmittelalter TZ 60(1997)255-302 TZ 21(1952)285-291 – Grabinschrift, Spätantike, Trier, Sankt Matthias Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande, TZ 58(1995)211-265 Neuzeit 19.-20. Jh. [Rez.] TZ 56(1993)350-352 – Nachleben, Mittelalter TZ 60(1997)255-302 Verfassung, Neuzeit 18. Jh., Trier Várhely, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 5(1930)47-88 TZ,Beih.5(1981)154-155 Verona, Diözesansynode, Mittelalter 10. Jh. Varus, Publius Quinctilius [Rez.] TZ,Beih.18,2(1993)169-186 TZ 27(1965)182-184 Versammlung Deutscher Philologen und Schul- Varusschlacht, Römerzeit 9, Kalkriese, Fundmün- männer, Neuzeit 1934, Trier> TZ 10(1935)45-47 ze [Rez.] TZ 60(1997)400-402 – – Trier, Festschrift TZ 9(1934)H.1/2 – – Teutoburger Wald [Rez.] TZ 27(1965)182-184 Verwaltung, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier Vegetation, Neuzeit 1855, Trier TZ 5(1930)89-90 JbGfnF (1855)54-56,1Tab. – Neuzeit 18. Jh. TZ 5(1930)47-88 – Neuzeit 1856, Trier JbGfnF (1856)51-53 – – Trier TZ 5(1930)47-88 – Neuzeit 1857, Trier JbGfnF (1857)67-69 – Römerzeit, Gallien [Rez.] TZ 8(1933)84-86 264 Schlagwortregister

– – Niedergermanien [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – – Landscheid TZ 36(1973)69-74 – – Nordwestprovinzen [Rez.] TZ 55(1992)476-478 – – Leudersdorf JbGfnF (1878/81)52-58 – – Obergermanien [Rez.] TZ 8(1933)84-86 – – Mandern TZ 40/41(1977/78)95-106 Vianden, Schloß , Mittelalter – – Mechern JbGfnF (1878/81)59 TZ 6(1931)204-206 – – Mülheim-Kärlich Victorinus, Marcus Piavonius, Palast, Römerzeit, TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)247-275 Trier JbGfnF (1861/62)2-17,Taf.I-III – – Nennig JbGfnF (1853)54-61 Victorinus , Meilen- – – – JbGfnF (1855)59-60 stein, Römerzeit, Kyllwald TJb 5(1912)3-5 – – – TJb 1(1908)82-85 – Münze, Römerzeit, Trier TZ 8(1933)32-33 – – Newel TZ 34(1971)143-225 – – Römerzeit 269 TZ 43/44(1980/81)285-286 – – – Grundriß TZ 61(1998)197-199 – Münzüberprägung, Römerzeit, Trier – – Niedaltdorf [Rez.] TZ 58(1995)511-523 TZ 1(1926)41-42 – – Oberüttfeld TZ 62(1999)155-167 Vicus, Römerzeit, Belginum TZ 2(1927)12-21 – – – Grundriß TZ 62(1999)169-180 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 – – Oberweis TZ 9(1934)20-56,Taf.I-VII – – – TZ 61(1998)81-91 – – Pannonien [Rez.] TZ 30(1967)197-200 – – – TZ 65(2002)81-90 – – Saarburg, Beurig JbGfnF (1874/77)56 – – Jünkerath – – Schleidweiler JbGfnF (1900/05)31-39 TZ 11,Beih.(1936)50-106,Beil.1-2,Taf.3-6 – – Schuld TZ,Beih.6(1982)101-111 – – Karden TZ,Beih.6(1982)267-291+Beil.3 – – Schwirzheim TZ 5(1930)93-98 – – Lenzburg [Rez.] TZ 53(1990)375-378 – – Sinz JbGfnF (1874/77)53-56 – Spätantike, Nordgallien – – Trier, Euren JbGfnF (1872/73)35-46,Taf.I-V TZ,Beih.11(1990)100-117,292-296,332-333 – – Wasserliesch JbGfnF (1857)73-77,1Taf. Viereckschanze, Eisenzeit, Donnersberg [Rez.] – – Weitersbach, Grundriß TZ 62(1999)169-180 TZ 39(1976)152-153 – – Welschbillig JbGfnF (1863/64)18-25 – Hermeskeil, Grafenwald TZ 20(1951)22-25 – – – TJb 1(1908)75-79 Viergötterstein, Römerzeit, Obergermanien [Rez.] TZ 50(1987)454-466 – – Wiltingen JbGfnF (1856)61-68,2Taf – – Trier, Dom TZ 40/41(1977/78)83-94 – – Winningen TZ,Beih.6(1982)112-136 Villa, Römerzeit, Aldenhovener Platte [Rez.] – Spätantike, Franzenheim TZ 58(1995)183-189 TZ 64(2001)375-378 – – Nordgallien – – Bad Neuenahr-Ahrweiler, Silberberg TZ,Beih.11(1990)192-236,314-321,332-333 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)153-239 – – Reil TZ 43/44(1980/81)317-339 – – Beckingen JbGfnF (1878/81)59-63 Villa , Wandmalerei, Römerzeit, Trier, – – Belgien [Rez.] TZ 12(1937)247-250 Palastplatz TZ 56(1993)123-134 – – Birkenfeld TZ 19,Beih.(1950)45-47 Villingen, Magdalenenberg, Fürstengrab, Hall- stattzeit, Dendrochronologische Untersuchung – – Blankenheim, Grundriß TZ 61(1998)199-200 TZ 36(1973)52-55 – – Bollendorf TJb 12(1919/20)1-59,Taf.I-II Virton, Weiheinschrift, Mars Caturix, Römerzeit – – – TJb 12(1919/20)38-40 TZ 48(1985)102 – – Ferschweiler JbGfnF (1878/81)35-38 Visitationshandbuch, Mittelalter 10. Jh., Regino – – Ferschweiler Plateau JbGfnF (1878/81)35-38 TZ,Beih.18,2(1993)231-243 – – Fliessem, Otrang TJb 1(1908)74-81 Völkerwanderung, Frühmittelalter [Rez.] – – – – TJb 4(1911)1-4 TZ 33(1970)193 – – – – TZ 1(1926)40 – – Nordgallien [Rez.] TZ 12(1937)103-116 – – – – TZ 4(1929)75-83 – – – TZ,Beih.11(1990) – – Horath TZ 30(1967)114-143 Vogel , Vorgeschichte, Rheinland – – Koblenz, Stadtwald TZ 14(1939)3-28,Taf.1-8 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)241-276 Vogell, Arnold, Antikensammlung – – Kommlingen JbGfnF (1874/77)51-52 TZ 61(1998)339-341 – – Korinth [Rez.] TZ 9(1934)109-110 – Biographie TZ 61(1998)338-339 Verwaltung – Walsdorf 265

– Olbia, Antike TZ 61(1998)336-341 – – Mittelrhein Volksglaube, Neuzeit, Siedlung, Römerzeit, Trier TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)117-130 TZ 32(1969)333-340 – Latènezeit A, Graach TZ 56(1993)29-34 Volkskunde, Luxemburg [Rez.] – – Gransdorf TZ 33(1970)19-34 TZ 16/17(1941/42)194-196 – – Hillesheim TZ 4(1929)145-146 – Neuzeit 16.-19. Jh., Saar [Rez.] – – Schwarzerden TZ 45(1982)38-40 TZ 37(1974)255-257 – Latènezeit C, Enkirch TZ 42(1979)63-92 – Römerzeit, Trier – Latènezeit D, Boé [Rez.] TZ 65(2002)363-372 TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – – Hoppstädten-Weiersbach TZ 32(1969)71-127 Volkskunst, Neuzeit, Pfalz [Rez.] TZ 7(1932)151-152 Wagenlenker, Römerzeit, Rottweil, Mosaik TZ 6(1931)163-164 Volkszählung, Neuzeit 1852, Trier JbGfnF (1853)52-53 Wagenlenker , Römerzeit, Trier, Ehrang, Volpertshausen, Münzschatz, Mittelalter 10. Jh. Grabmal TZ 6(1931)136-138 JbGfnF (1856)22-23 Waldalgesheim, Fürstengrab, Latènezeit A Votivgabe, Römerzeit, Trier TZ,Beih.13(1991)113-120 TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 Walderdorff, Johann Philipp von s. Johann Philipp Votivwaffe, Römerzeit, Trier TZ 29(1966)62-64 Waldesch, Bronzesitula, Eisenzeit Vulcanus, Marmorstatuette, Römerzeit, Immerath TZ 62(1999)119-120 TZ 7(1932)89 Waldrach, Sankt Laurentius, Altar Vulkan, Trittscheid, Hasenberg, Geologische Un- TJb 7/8(1916)(1914/15)29-31 tersuchung TZ 30(1967)5-9 – Wasserleitung, Römerzeit TZ 38(1975)75-100 Vulkaneifel s. Holzmaar Walferdingen, Wasserleitungstunnel, Römerzeit Waage, Antike TZ 52(1989)319-352 TZ 63(2000)337-351 – Mittelalter TZ 48(1985)163-194 Wallendorf, Kasselt, Befestigung, Latènezeit D – Römerzeit TZ 48(1985)163-194 TZ 59(1996)17-63 – – Detzem TZ 57(1994)275-282 – – Besiedlung, Latènezeit D TZ 59(1996)17-63 – – Trier TZ 52(1989)319-352 – – Fibel, Latènezeit D TZ 59(1996)17-63 – – – TZ 57(1994)275-282 – – – Römerzeit TZ 59(1996)17-63 Waasmunster-Pontrave, Siedlung, Römerzeit – – Keramik, Römerzeit TZ 59(1996)64-78 [Rez.] TZ 31(1968)270 – – Münze, Latènezeit D TZ 59(1996)(1996)79-82 Wachsspachtel, Römerzeit, Bronzebüste, Minerva – – – Römerzeit TZ 59(1996)(1996)79-82 TZ 61(1998)101-106 – – Tempelbezirk, Römerzeit TZ 59(1996)17-63 Wachtturm, Mittelalter, Hinzerath, Stumpfer Turm Wallerfangen, Archäologische Funde, Vorge- TZ 2(1927)12-13 schichte JbGfnF (1894/99)25-30 Wadern, Grabhügel, Eisenzeit – Bergwerk, Römerzeit JbGfnF (1869/71)116-117 JbGfnF (1874/77)50-51,Taf.I-II – Bronzering, Eisenzeit JbGfnF (1854)27-29 Wadrill , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – Hallstattzeit JbGfnF (1894/99)29 TZ 21(1952)226-238 Waffe, Frühmittelalter, Newel TZ 33(1970)73-78 – – – Metallanalyse JbGfnF (1894/99)98 Waffengrab, Latènezeit D, Trier, Olewig – Grab, Eisenzeit JbGfnF (1854)27-29 TZ 34(1971)47-63 – Inschrift, Römerzeit JbGfnF (1869/71)116-117 Wagen, Latènezeit, Treverer, Sprachgeschichtliche Wallersheim, Gräberfeld, Frühmittelalter Untersuchung TZ 32(1969)129-131 TZ 37(1974)179-189 Wagenfahrt , Römerzeit – Menhir, Landstein TZ 37(1974)179-189 TZ 1(1926)143-144 Walsdorf, Arensberg, Befestigung, Römerzeit – – Gallia Belgica TZ 45(1982)215-273 TZ 4(1929)34-40 – Spätantike, Elfenbeinkunst TZ 42(1979)135-151 – – Bronzestatuette, Römerzeit, Mars Wagengrab, Eisenzeit, Mitteleuropa TZ 5(1930)41-43 TZ 32(1969)111-122 – – Burg, Mittelalter TZ 4(1929)34-40 266 Schlagwortregister

– – Höhensiedlung, Spätantike – – Trier, Kürenz, Kapelle TZ 45(1982)329-333 TZ,Beih.7(1985)204-208 – Neuzeit 16. Jh., Jakob – Forst, Grabhügel, Römerzeit TZ 45(1982)329-333 TZ,Beih.16(1993)185-188 – – Trier, Kalenfelsstraße, Rulander Hof – Grabhügel, Römerzeit TZ 14(1939)136 TZ 16/17(1941/42)177-184,Taf.21 Walsum, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] Warenballen , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 14(1939)86-89 TZ 46(1983)73-74 Walter, Joseph, Skulptur, Barock, Trier Warsberg , Geschichte 13.-19. Jh. TZ 55(1992)318-320 JbGfnF (1854)33-38 Wandmalerei, Gotik, Trier, Liebfrauen – – JbGfnF (1855)47-52 JbGfnF (1900/05)28-31 Wartberg-Gruppe, Jungsteinzeit, Hessen [Rez.] – – – – Restaurierung, Neuzeit 19. Jh. TZ 43/44(1980/81)439-448 TZ,Beih.8(1986)154-192 Wassenach, Besiedlung, Frühmittelalter – Karolingerzeit, Fränkisches Reich TZ,Beih.27=Ber.MM8(2003)326-330 TZ,Beih.10(1989)201-211 Wasserbecken, Römerzeit, Pölich TZ 7(1932)89-90 – – Trier, Sankt Maximin TZ,Beih.10(1989) Wasserbillig, Rhinozeros, Diluvium – Mittelalter, Echternach, Sankt Willibrord [Rez.] JbGfnF (1861/62)117 TZ 3(1928)169 Wasserleitung, Neuzeit 19. Jh., Trier, Herren- – – Faras [Rez.] TZ 38(1975)247-248 brünnchen JbGfnF (1863/64)63-68 – Neuzeit 19. Jh., Trier, Sankt Gangolf, Restaurie- – Römerzeit, Rachtig TZ 10(1935)44-45 rung TZ 43/44(1980/81)389-403 – – Trier JbGfnF (1855)23-33 – Römerzeit TZ 49(1986)301-305 – – – JbGfnF (1857)77 – – Bad Neuenahr-Ahrweiler, Silberberg – – – TZ 38(1975)75-100 TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)153-239 – – – Herrenbrünnchen JbGfnF (1863/64)38-39 – – Britannien [Rez.] TZ 52(1989)516-517 – – – – TZ 30(1967)97-99 – – Herculaneum TZ 49(1986)301-305 Wasserleitungstunnel, Römerzeit, Pölich – – Konservierung TZ 64(2001)127-142 TZ 29(1966)222-227,Taf.26-30,37 – – Walferdingen TZ 63(2000)337-351 – – Mülheim-Kärlich Wasserliesch, Bad, Römerzeit TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)247-275 JbGfnF (1857)73-77,1Taf. – – Nehren, Heidenkeller, Grabkammer – Befestigung JbGfnF (1853)27-28 TZ 40/41(1977/78)175-184 – Villa, Römerzeit JbGfnF (1857)73-77,1Taf. – – Oberweis TZ 9(1934)49-52 Wasserversorgung, Römerzeit, Belginum – – Trier TZ 2(1927)54-68,Taf.II TZ 65(2002)81-90 – – – Brotstraße TZ 6(1931)142-143 Wasserweg, Römerzeit, Trier – – – Gilbertstraße TZ 63(2000)155-201 TZ 64(2001)273-275 – – – – TZ 64(2001)111-126 Wavergau, Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – – Palastplatz TZ 56(1993)123-134 TZ 21(1952)195-213 – – – Südallee JbGfnF (1865/68)56-60 Wawern, Archäologische Funde – – – Weberbach TZ 29(1966)207-216 JbGfnF (1861/62)87-88 – – – – TZ 29(1966)222-227,Taf.26-30,37 Weber, Leo, Biographie TZ 62(1999)323 – – Üxheim TZ 65(2002)77 Wederath, Aschengrube, Römerzeit – Romantik, Trier, Dietrichstraße, Ramboux, Jo- TZ 53(1990)207-219 hann Anton TZ 30(1967)170-194,Taf.17-33 – – – TZ 53(1990)225-240 – Spätantike, Gedicht TZ 65(2002)121-139 – Brot, Latènezeit D TZ 53(1990)195-224 – – Trier, Reichertsberg TZ 64(2001)159-216 – – – TZ 53(1990)225-240 Wappen, Mittelalter, Trier JbGfnF (1857)18-42 – – Römerzeit TZ 53(1990)195-224 – – – JbGfnF (1859/60)36-44 – – – TZ 53(1990)225-240 – Mittelalter 15. Jh., Johann – Gebäck, Latènezeit D TZ 53(1990)195-224 TZ 45(1982)329-333 – – – TZ 53(1990)225-240 Walsdorf – Weinbau 267

– – Römerzeit TZ 53(1990)195-224 – – Möhn, Ancamna TZ 46(1983)153-155 – – – TZ 53(1990)225-240 – – – Mars Smertulitanus TZ 46(1983)153-155 – Grab, Latènezeit C, Dendrochronologische Un- – – Neustadt tersuchung TZ,Beih.13(1991)295-308 TZ,Beih.14=Ber.MM3(1992)341-349 – – Latènezeit D TZ 53(1990)195-224 – – Niedaltdorf [Rez.] TZ 58(1995)511-523 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Osterburken, Treverer TZ,Beih.5(1981)80-82 – – – TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – – Pachten, Ritona – – Römerzeit TZ 53(1990)195-224 TZ 24/26(1956/58)115-119,Taf.27-28 – – – TZ 53(1990)225-240 – – Regensburg, Treverer TZ,Beih.5(1981)131-132 – Gräberfeld, Latènezeit C-D [Rez.] – – Saint-Bertrand-de-Comminges, Treverer TZ 43/44(1980/81)453-455 TZ,Beih.5(1981)15 – – – TZ 49(1986)149-151 – – Speyer, Treverer TZ,Beih.5(1981)76-77 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 – – Straßburg, Treverer TZ,Beih.5(1981)74-75 – – – [Rez.] TZ 61(1998)438-440 – – Trier, Altbachtal TZ 10(1935)73-76 TZ 8(1933) – – Römerzeit [Rez.] TZ 43/44(1980/81)453-455 – – – – Minerva 27-28 – – – Asklepios TZ 57(1994)133-145 – – – [Rez.] TZ 54(1991)410-411 – – – Bellona TZ 1(1926)99-100 – – – [Rez.] TZ 61(1998)438-440 – – – Epona TZ 6(1931)152-154 – – – Glas TZ 45(1982)279-288 – – – Heiligkreuz, Junones TZ 6(1931)149-152 – Pferdefessel, Latènezeit C TZ 62(1999)141-150 – – – Herrenbrünnchen TZ 30(1967)94-97 – Schwert, Latènezeit D TZ,Beih.20=Ber.MM4(1995)137-151 – – – Krahnenstraße, Lenus Mars TZ 6(1931)157-158 – Vicus, Römerzeit s. Belginum, Vicus, Römerzeit – – – – Matrone TZ 6(1931)155-157 Wegweiser, Neuzeit 16. Jh., Hohes Venn – – – Sankt Matthias, Proserpina TZ 1(1926)17-22 TZ 8(1933)22-27 – – Trier TZ 29(1966)11-24 Wehr, Sperre, Befestigung, Mittelalter TZ 56(1993)249-286 – – Turnu-Severin, Treverer TZ,Beih.5(1981)156-157 Weierbach, Bronzescheibe, Latènezeit A TZ 10(1935)35-43,Taf.IV Weihestein, Römerzeit, Arlon, Aktaion TZ 4(1929)97-108 Weihedenkmal, Römerzeit, Ernzen, Mars Intara- bus, Rekonstruktion TZ 61(1998)155-195 – – Diana TZ 30(1967)145-147 – – Fell, Burgkopf, Silvanus TZ 8(1933)74-78 Weihegabe, Römerzeit, Trier TZ 29(1966)5-114,Taf.1-11 – – Kottenheim TZ 52(1989)158-165 Weiheinschrift, Römerzeit, Augsburg, Treverer – – Merkur TZ 60(1997)53-227 TZ,Beih.5(1981)126-127 – – Paris, Esus TZ 36(1973)81-88 – – Avenches, Treverer TZ,Beih.5(1981)67-70 – – Trier, Luxemburger Straße, Esus – – Bath, Treverer TZ,Beih.5(1981)119-120 TZ 36(1973)81-88 – – Belginum TZ 2(1927)12-21 Weilbach, Gräberfeld, Frühmittelalter [Rez.] TZ 27(1964)199-203 – – Bollendorf, Diana TZ 5(1930)29-31 Weiler, Burglei, Bergheiligtum, Römerzeit – – – – TZ 5(1930)31-32 TZ 50(1987)233-235 – – Colijnsplaat, Treverer TZ,Beih.5(1981)115-118 Weiler-la-Tour, Seitert, Grabhügel, Römerzeit – – Eauze, Treverer TZ,Beih.5(1981)16-18 TZ,Beih.16(1993)188 – – Ernzen, Intarabus TZ 36(1973)89-101 Weilerbach, Eisenhütte, Neuzeit 16.-19. Jh. – – – – TZ 61(1998)195-196 TZ 6(1931)25-26 – – Großkrotzenburg, Treverer – Herdgußplatte, Neuzeit 19. Jh. TZ 6(1931)30 TZ,Beih.5(1981)97-98 Wein, Antike [Rez.] TZ 46(1983)330-333 – – Kottenheim TZ 52(1989)150-157 – Mittelalter 15. Jh., Bacharach, Zollfreiheit [Rez.] – – LaMadelaine, Titelberg, Genius Vosugonum TZ 40/41(1977/78)367-369 TZ 8(1933)119-123 Weinbau, Eisenzeit, Archäobotanische Untersu- – – Mayen TZ,Beih.23=Ber.MM5(1997)235-245 chung TZ 62(1999)151-153 268 Schlagwortregister

– Römerzeit, Archäobotanische Untersuchung – Herme, Römerzeit JbGfnF (1863/64)18-25 TZ 62(1999)151-153 – Hermengalerie, Spätantike [Rez.] – – Trier TZ 7(1932)1-60,Taf.I-IX TZ 35(1972)274-278 Weinbaupolitik, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier TZ 4(1929)109-144 – – – TZ 42(1979)22 Weinberg, Mittelalter, Trier – Villa, Römerzeit TJb 1(1908)75-79 TZ 3(1928)55-67 – – – Welschbillig JbGfnF (1863/64)18-25 Weinertrag, Mittelalter 11.-15. Jh., Trier – Weiheinschrift, Römerzeit, Lenus Mars JbGfnF (1856)57-60 TZ 48(1985)81-82 – – – JbGfnF (1857)72-73 Weltkrieg <1914-1918>, Kunstschutz, Belgien – Neuzeit 16.-19. Jh., Trier TJb 10/11(1917/18)5-6 JbGfnF (1856)57-60 – – Frankreich TJb 10/11(1917/18)5-6 – – – JbGfnF (1857)72-73 – – Lothringen TJb 12(1919/20)XVII-XIX Weinfaß, Römerzeit TZ 7(1932)21-27 Wendelring, Hallstattzeit D, Hunolstein Weingefäß, Römerzeit, Trier TZ 34(1971)35-42 TZ 7(1932)35-58 Weinhandel, Neuzeit 16.-18. Jh., Trier – – Hunsrück TZ,Beih.13(1991)85-100 TZ 4(1929)109-144 – – Rheinland TZ 35(1972)89-108 – Römerzeit TZ 7(1932)20-21 Weomad JbGfnF (1869/71)24-31 Weinkelle, Römerzeit, Schwarzerden Wérimont, Höhle, Vorgeschichte [Rez.] TZ 8(1933)116-119 TZ 34(1971)268-269 Weinlese , Römerzeit TZ 7(1932)9-18 Werkstein, Römerzeit TZ 28(1965)170-172 Weinmuseum s. Trier, Deutsches Weinmu- Werkzeug, Römerzeit, Weihestein, Esus seum TZ 36(1973)81-88 Weinranke , Römerzeit, Trier Werschweiler, Kloster, Mittelalter, Regesten [Rez.] TZ 8(1933)68-72 TZ 2(1927)170 Weinrebe , Römerzeit TZ 7(1932)6-9 Wesel, Münzstätte, Mittelalter JbGfnF (1858)14-34 – – TZ 31(1968)198-208 West- und Süddeutscher Verband für Altertums- Weinverkauf, Römerzeit TZ 7(1932)30-31 forschung, Kongreß, Neuzeit 1928, Trier Weiskirchen, Grabhügel, Latènezeit A TZ 3(1928)159-168 JbGfnF (1894/99)31-33 – – – – Festschrift TZ 3(1928)H.1/2 – – – TZ 54(1991)365-368,371-374 – – Neuzeit 1931, Stuttgart TZ 6(1931)35-36 Weissenburg , Silberschatz, Römerzeit – – Neuzeit 1932, Hanau TZ 7(1932)90-91 [Rez.] TZ 58(1995)533-534 – – Neuzeit 1933, Groningen TZ 8(1933)36-38 Weißenthurm, Töpferofen, Römerzeit Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und TZ,Beih.6(1982)170-195 Kunst TZ 65(2002)236-240 Weistum, Mittelalter 15. Jh., Trier, Sankt Matthias Westdeutschland, Archäologie, Wissenschaftsge- [Rez.] TZ 54(1991)416-417 schichte, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)215-283 – Neuzeit 16. Jh., Bischofsdhron – – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)15-34 JbGfnF (1874/77)64-68 Westerwald, Keramik, Neuzeit 18.-19. Jh. – Neuzeit 16.-18. Jh., Trier, Sankt Matthias [Rez.] TZ 1(1926)63-83 TZ 54(1991)416-417 Westfalen, Archäologische Funde, Römerzeit Weitersbach, Villa, Römerzeit, Grundriß [Rez.] TZ 48(1985)289-291 TZ 62(1999)169-180 – Besiedlung, Frühmittelalter [Rez.] Welling, Siedlung, Urnenfelderzeit TZ 49(1986)329-333 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)142 – Fundchronik, 1925/28 [Rez.] TZ 5(1930)91-92 Welschbillig, Ablaßbulle, Mittelalter 14. Jh. JbGfnF (1869/71)31-33 – Römerzeit 1. Jh. TZ 1(1926)176 – Burg, Mittelalter JbGfnF (1863/64)18-25 Wetterau, Lampe, Römerzeit TZ 54(1991)217-232 – Helenenberg, Hospital, Mittelalter 15. Jh. Wetterbeobachtung s. Meteorologische Beobachtung TZ 6(1931)133-134 Wettlingen, Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)47-48 Weinbau – Wittenberg 269

Wied , Münzstätte, Neuzeit 16.-18. Winneburg, Beilsteiner Krieg, Mittelalter 1488 Jh. TZ 54(1991)297-304 TZ 10(1935)19-34 Wien, Achatschale, Römerzeit, Inschrift Winningen, Dolch, Bronzezeit TZ 22(1953)217-218 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)103-106 – Elfenbeinkunst, Mittelalter 10. Jh., Gregortafel – Faustkeil, Altsteinzeit, Archeuléen TZ,Beih.18,2(1993)207-229 TZ,Beih.9=Ber.MM1(1987)73-84 Wierschem, Haus, Eisenzeit – Grab, Urnenfelderzeit TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)19-38 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)142-143 – Keramik, Eisenzeit – Villa, Römerzeit TZ,Beih.6(1982)112-136 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)39-106 Wintersdorf, Grab, Latènezeit TZ 10(1935)109-110 – Metallgerät, Eisenzeit – Gräberfeld JbGfnF (1854)17 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)115-125 – – Eisenzeit TZ 11(1936)1-45 – Siedlung, Eisenzeit TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001) – Steingerät, Altsteinzeit TZ 28(1965)7-34,Taf.1 – – – Archäobotanische Untersuchung – – – TZ 42(1979)23 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)531-546 Wintrich, Straße, Römerzeit TZ 2(1927)164-168 – – – Archäozoologische Untersuchung Winzermesser, Römerzeit TZ 7(1932)9-18 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)518-530 Wirfus, Lauteln, Grabhügel, Römerzeit – Steingerät, Eisenzeit TZ,Beih.16(1993)190 TZ,Beih.25=Ber.MM7(2001)111-114 Wirtschaft, Mittelalter, Oberlothringen [Rez.] Wiesbaden, Fundmünze, Römerzeit [Rez.] TZ 57(1994)505-506 TZ 59(1996)310-311 – – Trier, Sankt Irminen TZ 23(1954/55)110-160 – – – [Rez.] TZ 59(1996)311 – Neuzeit 19. Jh., Trier – Militärdiplom, Römerzeit, Treverer JbGfnF (1861/62)89-115 TZ,Beih.5(1981)99-101 – Römerzeit, Trier JbGfnF (1856)8-18 – Stadt, Frühmittelalter [Rez.] TZ 38(1975)242-245 – – – TZ 64(2001)245-282 – – Römerzeit [Rez.] TZ 38(1975)242-245 – – Trier TZ 39(1976)75-118 Wightman, Edith Mary, Bibliographie Wirz, Erwin, Sammlung, Archäologische Funde TZ 49(1986)417-420 TZ 65(2002)51-79 – Nachruf TZ 49(1986)415-416 Wissenschaftsgeschichte s.a. Altertumsforschung Wilmowsky, Johann Nikolaus von, Bibliographie – Altertumsverein, Neuzeit 19.-20. Jh., Rheinland [Rez.] TZ 56(1993) TZ 43/44(1980/81)385-387 350-352 – Archäologie, Danzig, Neuzeit 1936-1941 – Biographie TZ 43/44(1980/81)363-388 TZ 64(2001)297-300 – Nachlaß JbGfnF (1878/81)3-4 – – Deutschland, Neuzeit 1933-1945 [Rez.] – Nachruf JbGfnF (1878/81)2-3 TZ 34(1971)318-319 – Siegel, Mittelalter, Trier JbGfnF (1852)14-15 – – – – Institut für die Vorgeschichte Ostdeutsch- Wilsenberg, Münzschatz, Neuzeit 16. Jh. lands [Rez.] TZ 50(1987)483 TZ 34(1971)247-263 – – Hamburg, Neuzeit 1946-1959 Wiltingen, Archäologische Funde, Römerzeit TZ 64(2001)300-305 JbGfnF (1859/60)51 – – Saarland, Neuzeit 1959-1965 – Mosaik, Römerzeit JbGfnF (1856)61-68,2Taf TZ 64(2001)305-308 – Villa, Römerzeit JbGfnF (1856)61-68,2Taf – – Trier, Neuzeit 1911-1937 TZ 58(1995)425-462 Wilwerdange, Hidelsknopp, Grabhügel, Römer- – – – Neuzeit 1920-1950 TZ 62(1999)315-332 zeit TZ,Beih.16(1993)189-190 – – – Neuzeit 1965-1976 TZ 64(2001)308-318 Winand , Bilderhandschrift, Mittelal- – – Trier , Neuzeit 19. Jh., Boch, Eugen ter 15. Jh., Bacharach [Rez.] von TZ 54(1991)357-404 TZ 40/41(1977/78)367-369 – – Westdeutschland, Neuzeit 19. Jh. Wincheringen, Grab, Latènezeit D TZ 65(2002)215-283 TZ 12(1937)44-64 – – – Neuzeit 1935-1949 TZ 54(1991)9-42 Winkel, Grabhügel, Hallstattzeit D Wittenberg, Universität, Neuzeit 16. Jh. TZ 27(1964)113-129 TZ 8(1933)110-114 270 Schlagwortregister

Wittislingen, Fürstengrab, Frühmittelalter [Rez.] – Grabinschrift, Römerzeit, Treverer TZ 19(1949)264-267 TZ,Beih.5(1981)110-112 Wittlich, Humanismus, Neuzeit 16. Jh. Zahlung , Römerzeit, Grabmal, Trier TZ 2(1927)141-155 TZ 46(1983)46-60 – Lüxemkopf, Höhensiedlung, Spätantike Zahn, Eberhard, Bibliographie TZ 52(1989)11-21 TZ,Beih.7(1985)209-210 – Nachruf TZ 52(1989)7-9 Wittlich , Kunstdenkmal [Rez.] Zandt zu Merl , Wollmerath, Herrschaft, TZ 9(1934)110-111 Hochgericht JbGfnF (1856)27-41 Wodansberg, Mittelalter JbGfnF (1855)40-44 Zeitrechnung, Mittelalter, Trier Wolbodon, Psalter, Mittelalter 10. Jh. JbGfnF (1869/71)9-17 TZ,Beih.18,2(1993)153-162 – Neuzeit 16.-17. Jh., Trier JbGfnF (1869/71)9-17 Wolf, Ernesto, Glas, Antike, Sammlung [Rez.] Zell, Alteburg, Höhensiedlung, Spätantike TZ 59(1996)297-298 TZ,Beih.7(1985)211-220 Wolken, Bronzesitula, Eisenzeit TZ 62(1999)120 – Bainter Kopf, Bergheiligtum, Römerzeit Wollendorf, Grab, Urnenfelderzeit TZ 50(1987)241-253 TZ,Beih.12=Ber.MM2(1990)143-144 – Kaimt, Münzschatz, Neuzeit 17. Jh. Wollmerath, Herrschaft JbGfnF (1856)27-41 TZ 42(1979)207-209 – – JbGfnF (1858)35-43 – Marienburg, Höhensiedlung, Spätantike TZ,Beih.7(1985)220-223 – – JbGfnF (1859/60)30-34 – Telliger Wäldchen, Grabhügel, Römerzeit – Hochgericht JbGfnF (1856)27-41 TZ,Beih.16(1993)190-191 – – JbGfnF (1858)35-43 Zell , Kirchenbesitz, Frühmittelalter – – JbGfnF (1859/60)30-34 TZ 21(1952)259-276 Wolsfeld, Steingerät, Steinzeit TZ 35(1972)45 Zell , Kunstdenkmal [Rez.] Wolzburg, Grab, Latènezeit A TZ 5(1930)131 TZ 14(1939)89-91 Worms, Grabinschrift, Römerzeit, Treverer Zeltingen, Grabhügel, Hallstattzeit D TZ,Beih.5(1981)83-86 TZ 58(1995)7-68 Wortgeographie, Mittelalter, Untermosel TZ 1(1926)135-136 TZ 58(1995)36 Wroxeter, Militärdiplom, Römerzeit, Treverer Zender, Matthias, Biographie TZ 62(1999)320-321 TZ,Beih.5(1981)121-122 Zensur, Neuzeit 16.-19. Jh., Trier Würmlößstratigraphie, Rheinland, Pleistozän TZ 8(1933)114-116 TZ 50(1987)9-30 Zentralbau, Frühmittelalter, Köln, Sankt Pantaleon Württemberg, Besiedlung, Römerzeit [Rez.] TZ 45(1982)309-327 TZ 3(1928)85-86 Zerf, Münzschatz, Neuzeit 18. Jh. TZ 1(1926)45 – – – [Rez.] TZ 9(1934)107-108 Zerstörungsschicht, Spätantike 353, Bengel – – Vorgeschichte [Rez.] TZ 1(1926)147-148 TZ 40/41(1977/78)127-136 – Geschichte, Festschrift [Rez.] TZ 7(1932)164 – – Traben-Trarbach TZ 36(1973)119-132 – Kastell, Römerzeit [Rez.] TZ 9(1934)107-109 – – Trier, Pacelliufer TZ 36(1973)131 – Straße, Römerzeit [Rez.] TZ 9(1934)107-109 Zeughaus, Neuzeit, Augsburg TZ 30(1967)293 Wüstung, Mittelalter, Rheinland [Rez.] Ziborium s.a. Liturgisches Gerät TZ 38(1975)280-283 – Gotik, Rheinland TZ 22(1953)176-211,Taf.1-12 Wussow, Philipp von, Trier, Basilika, Wiederauf- Zick, Januarius, Tafelmalerei, Barock, Prüm, Sankt bau, Neuzeit 19. Jh. TZ 65(2002)182-188 Salvator TZ 48(1985)211-225 Wynandus, Meßkelch, Gotik Ziegel, Römerzeit, Trier TZ 1(1926)22-26 TZ 9(1934)82-84,Taf.X,2-3 Ziegelofen, Römerzeit, Kaiseraugst [Rez.] Wyttenbach, Johann Hugo, Biographie TZ 34(1971)290-291 TZ 5(1930)99-125 – – Rehlingen TZ 65(2002)99-120 – Briefwechsel, Neuzeit 18.-19. Jh. TB (1937)1-19 – – Speicher TZ 6(1931)1-7,Taf.I-II Xanten, Gemme, Römerzeit [Rez.] Ziegelstempel, Römerzeit, Gallia Belgica [Rez.] TZ 53(1990)378-379 TZ 10(1935)53-73 Wittislingen – Zwillingsgötter 271

– – Locus Felicis TZ 32(1969)233-238 – – Niedergermanien [Rez.] TZ 10(1935)53-73 – – Obergermanien [Rez.] TZ 10(1935)53-73 – – Trier TJb 10/11(1917/18)15-31 – – – [Rez.] TZ 10(1935)53-73 – – – TZ 23(1954/55)213-216 – – – TZ 43/44(1980/81)287-316 Zisterne, Römerzeit, Belginum TZ 65(2002)81-90 Zisterzienser, Kirchenbau, Mittelalter [Rez.] TZ 38(1975)283-285 – Klosterbau, Mittelalter [Rez.] TZ 38(1975)283-285 – Mittelalter, Köln, Stadthof [Rez.] TZ 45(1982)402-404 Zollfreiheit, Mittelalter 15. Jh., Bacharach [Rez.] TZ 40/41(1977/78)367-369 Zülpich, Römerzeit, Ortsname JbGfnF (1854)16 Zwalbach, Grabinschrift, Römerzeit JbGfnF (1853)4-6 – Siedlung, Römerzeit JbGfnF (1853)4-6 – Steindenkmal, Römerzeit JbGfnF (1853)4-6 Zwetsche, Römerzeit, Siesbach, Archäobotanische Untersuchung TZ 43/44(1980/81)263-283 Zwillingsgötter s. Dioskuren 272

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Allgemeines Zeitschriftentitel Abb. Abbildung Ber.MM Berichte zur Archäologie an Mittel- Beih. Beiheft rhein und Mosel Beil. Beilage JbGfnF Jahresbericht der Gesellschaft für H. Heft Nützliche Forschungen zu Trier Jh. Jahrhundert TB Trierer Berichte Rez. Rezension, Rezensent TJb Trierer Jahresberichte s. siehe TZ Trierer Zeitschrift s.a. siehe auch TZ,Beih. Trierer Zeitschrift, Beiheft S. Seite Taf. Tafel u.d.T. unter dem Titel