Jacob Steinhardt Der Prophet in der expressionistischen Avantgarde

Aus der Sammlung Hoh erhielt sehen Themen noch verstärkt, das Germanische Nationalmu­ gleichzeitig seine Überzeu• seum ein Gemälde von Jacob gung, dass sich ihre Darstel­ Steinhardt als Leihgabe. Es ist lung unbedingt an künstleri• in der Literatur unter verschie­ schen Fragestellungen der ei­ denen Titeln veröffentlicht, genen Zeit orientieren müsse: unter .. Erregte Juden", .. Po­ .. Mit meinem Freund Ludwig grom", auch unter dem Titel Meidner debattierte ich oft .. Jeremias II " . Stilistisch steht nächtelang über die neuen es dem Gemälde .. Der Pro­ Wege, die die Kunst nun ein­ phet" von 1913 nahe, das in schlagen müsste. Die Gotik seinem Entstehungsjahr in Ber­ und EI Greco, der damals lin in dem legendären .. Ersten durch Meier-Graefe in Deutschen Herbstsalon" ge­ Deutschland popularisiert wur­ zeigt wurde, den der Galerist de, beeindruckten uns unge­ Herwarth Walden veranstaltet mein. Unter diesem Eindruck hatte und der zu einem Fanal malten wir mit Feuereifer. The­ der europäischen Avantgarde men wie Hiob -Apokalypsen wurde. - Weltuntergänge, die noch in der Deformation über Greco ln den expressionistischen hinausgingen." Gemeinsam Kreisen trat Steinhardt mit Meidner und Richard als Maler von Prophetenge­ Janthur gründete Steinhardt stalten hervor. Sein Interesse 1912 die Gruppe .,Die Patheti­ Jakob Steinhardt (Zerkow/Posen tische Schriftsteller Georg 1887- 1968 Nahariyahllsrael) für den übergreifenden Gehalt ker". Sie wollten der Kunst Heym in einem seiner Gedich­ wieder .. große erregende ln­ Erregte Juden (Pogrom), um 1913 biblischer Themen wurde Öl auf Leinwand te formulierte. Er war Mitglied halte" geben, ihre Bilder soll­ durch seine Lehrer geweckt, H. 64,7 cm, Br. 54 cm des 1909 von Kurt Hiller und ten .. Volk und Menschheit Leihgabe der Sammlung Hoh durch und Her­ Jacob van Hoddis in ge­ packen und nicht nur den mann Struck, der wie Corinth gründeten Literatenzirkels ästhetischen Bedürfnissen ei­ Mitglied der .. Berliner Secessi­ Schmerz, aus Trauer oder Ver­ .. Der neue Club", der als on" war. Als Anhänger des ner kleinen Schicht dienen." zagung, aus Erinnerung oder .. Neopathetisches Cabarett" Zionismus engagierte sich Beschwörung gewonnen, aber musikalisch-literarische Aben­ Struck für eine Neubelebung Das Streben nach einem immer aus Überschwang einer de veranstaltete. Auch Her­ jüdischer Kultur. Steinhardt, .. neuen Pathos" äußerte sich Empfindung. Es war pathe­ warth Walden und Steinhardts der in der jüdischen Gemeinde in den Jahren vor Ausbruch tisch, weil es aus einer Leiden­ Malerfreund Meidner gehör• Zerkows die Kindheit ver­ des Ersten Weltkrieges auch ten diesem Kreis an, bei des­ bracht und dort die hebräische auf literarischem Gebiet. 1909 schaft entstanden war, pathe­ sen Veranstaltungen, so Hiller, Religionsschule besucht hatte, veröffentlichte Stefan Zweig in tisch, weil es Leidenschaft er­ erhielt durch ihn wesentliche der Berliner Zeitschrift .. Das zeugen wollte." Zweig be­ ., seriöseste Philosopheme zwi­ Impulse für eine künstlerische literarische Echo" einen Auf­ obachtete damals ein Wieder­ schen Chansons und (cereb­ Beschäftigung mit jüdischen satz mit dem Titel .. Das neue aufleben des Pathos. Das lei­ rale) Ulkigkeiten" gestreut, und alttestamentlichen The­ Pathos", in dem er sich zum denschaftliche Ausdrucksver­ apokalyptische Visionen, sur­ men. Fasziniert von den Wer­ .,Urgedicht" äußerte, .,das langen der jungen Generation reale Wahr- und Wachträume ken der alten Meister, die er längst entstand vor Schrift und basierte auf ihrem Unbehagen vorgetragen wurden. Für die 1911 intensiv während einer Druck". Es war .,nichts als ein an der Zeit, dem Gefühl, .. am sich hier Versammelnden wa­ Reise durch Italien studierte, modulierter, kaum Sprache ge­ Ende eines Welttages zu ste­ ren bürgerliche Wertvorstel­ wurde sein Interesse an bibli- wordener Schrei, aus Lust oder hen", wie es der expressionis- lungen fragwürdig geworden,

monatsanze1ger 9 /00 die Weit erschien ihnen ins als generellen Mahnruf an die reichen Gemälden und Gra­ Wie Zweig interessierte sich Wanken geraten. Ihr Auftreten Menschlichkeit und als Gleich ­ phiken. Um eine Jeremiasdar­ Stei nhardt für die ethische Be­ spiegelte das Gefühl eines be­ nis für eine zutiefst inhumane stellung handelt es sich auch deutung der Propheten. Als vorstehenden Zusammen­ Weit formulierte. Nicht zuletzt bei der Ölskizze auf der Rück• historische Gestalten wirken bruchs, dem das stickige Klima erinnerte er mit dem Motiv an seite des Bildes, die vermutlich sie beinah wie Urväter der der wilhelminischen Gesell­ den Glauben, den sich fromme früher entstanden ist. Die teil ­ modernen Kulturkritik. Sie schaft mit ihren sozialen Span­ Juden trotz aller Katastrophen weise wie gedehnt wirkenden prangerten soziale, kultische, nungen ebenso Nahrung gab bewahrten- ein Motiv, dem Formverläufe verweisen eben ­ juristische und politische Miss­ wie Marokkokrise und Bal­ man als Überlebensmotiv in so wie die fahle Wirkung der stände an , sch ilderten das kankrieg, Imperialismus und Stefan Zweigs Drama .. Jere­ Farben auf Steinhardts Schaf­ durch sie heraufbeschworene Militarismus oder wie 1912 mias" begegnet. .. Wer glaubt, fensphase um 1911/12, als Unheil und ermahnten zur der Untergang der Titanic, der schaut immer " , ihn EI Greco faszinierte. Rechts Veränderung, um das drohen­ seinerzeit den Glauben an die spricht hier der Prophet nach sieht man schemenhaft das de Schicksal abzuwenden. Da­ Allmacht technischen Fort­ der Zerstörung von Stadt und bärtige Profil des Propheten, bei konnte ihnen ihre Hellsich­ schritts erschütterte. Tempel zum Volk , das im Hintergrund seine Vision tigkeit zum Verhängnis wer­ sein Land verlassen und in die der Zerstörung , das den. Jeremias wurde eingeker­ Die Arbeiten, die Steinhardt Gefangenschaft ziehen muß. mit seinen stolzen Türmen kert, als er Friedfertigkeit pre­ 1912 bei der ersten Patheti­ Es gilt, das göttliche Zion .. in­ über einem tiefen Abgrund in digte und die Notwendigkeit ker-Ausstellung in Herwarth wendig" zu schauen, die Her­ Trümmer fällt. der Unterwerfung unter Babel , Waldens .. sturm"-Galerie prä• zen der Menschen zur Heim­ sentierte, zeigten Weltunter­ statt des Ewigen werden zu gänge , Sintfluten, Propheten. lassen und durch seine Er­ Sie wollten zum Innehalten, leuchtung alle Gewalt auf Er­ zur Selbstreflektion ermahnen , den zu überwinden. ln Zweigs wie auch die Darstellungen 1917 veröffentlichtem Drama von Trauernden, Klagenden dient die Botschaft des Pro­ und Verfolgten , an die das pheten als menschheitsum­ Gemälde der Sammlung Hoh fassendes Gleichnis. Die Er­ thematisch anschließt. Seine fahrungen als Mitarbeiter des Figurengruppe ist von hohen Wiener Kriegspressequartiers, Hausmauern umschlossen, die Propaganda, die in Umlauf deren spröde Glätte Kälte as­ gebracht wurde, um Haß und soziiert. Die Menschen wirken Kriegslust zu schüren, hatten in die Enge getrieben, einge­ Zweig zum entschiedenen pfercht, ausgeliefert. 1913 be­ Kämpfer gegen die Ressenti­ fasste sich Steinhardt vor allem ments zwischen den Völkern in seinem graphischen Werk gemacht. Von der Schweiz aus häufig mit Pogromdarstellun­ engagierte er sich mit Gleich­ gen , unter dem Eindruck da­ gesinnten für die .. geistige maliger Ausschreitungen in Bruderschaft" zwischen den Russland gegen die jüdische Menschen. Sein .. Jeremias" Bevölkerung, die an die Bar­ wurde im Februar 1918 in barei des Mittelalters erinner­ Zürich als Manifestation der ten und in intellektuellen pazifistischen Idee aufgeführt. Kreisen Deutschlands heftigen Mit der Gestalt des Jeremias Protest hervorriefen. Auch be­ befasste sich Steinhardt vor zogen sich solche Bilder auf dem Ersten Weltkrieg in zahl- den im 19. Jahrhundert in Kunst und Literatur aufge­ kommenen Topos der Juden Jakob Steinhardt Der Prophet, 1913 als Leidende, den Steinhardt Öl auf Leinwand jenseits aller Sentimentalität Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin zu gehen und seine Visionen zu verkünden, worin für da­ malige Kulturkritiker und Künstler wie Steinhardt die ethische Funktion der Moder­ ne in der auf Zweckrationalität basierenden Gesellschaft be­ Stefan Zweig (Wien 1881-1942 Freitod in Petra­ gründet lag. polis bei Rio de Janeiro), Ursula Peters Jeremias. Insel-Verlag Leipzig 1917

('I/.

STEFAN ZWEIG

Jakob Steinhardt gewöhnlichen Gesellschafts­ Jeremias, um 1911/12 getriebe aus, um Distanz und Ölskizze, Rückseite von JEREMif\S .. Erregte Juden (Pogrom)" Überblick zu gewinnen und ihre weitsichtigen Visionen der EINE DRAMATISCHE DICHTUNG Weit zu verkünden. Dieses Selbstverständnis spricht aus IN NEUN BILDERN da er die Niederlage des Rei­ Steinhardts Prophetenbildern, ches Juda und die Zerstörung mit denen er zugleich Situati­ Jerusalems voraussah. Er kam on und Bedeutung der moder­ erst wieder frei , nachdem die nen Kunst in der Gesellschaft Stadt 586 v. Chr. von den Ba­ reflektierte: Zur ersten Ausstel­ byloniern erobert worden war. lung der .. Pathetiker" bemerk­ Steinhardt stellte den ver­ te er lapidar, dass sie in Berlin höhnten und verdammten wie auch auf den folgenden Propheten als verzweifelt Stationen in Breslau und Harn­ Mahnenden dar, der, was in burg beim Publikum .. begeis­ der Ölskizze angelegt ist, tief terte Ablehnung" fand. Wie in die Wirklichkeit hineinblickt, der Prophet nahm der moder­ während sich seine Vision ne Künstler die Rolle des ge­ mehr und mehr verdichtet und sellschaftlichen Außenseiters in die Realität hereinbricht. ein, mit der er sich auf die Möglichkeit seines Scheiterns Im Zuge der sich seit der Jahr­ am Unverständnis der Weit hundertwende zuspitzenden einließ. Da sich dieses Unver­ Sozialkritik wurde der Prophet ständnis- das zeigt die Jere­ als geistiger Mahner und miasgeschichte -letztendlich INSEL-VERL AG ZU LEI PZIG 1917 Neuerer für zahlreiche Künstler gegen die Weit selbst richtet, und Intellektuelle zur ldentifi­ galt es für ihn um so rückhalt• kationsfigur. Wie diese Seher loser, umfassenden Strukturen klinkten sie sich aus dem der Wirklichkeit auf den Grund

monatsanze1ger 9 /00