Thüringer Landesverwaltungsamt

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“

FFH_009 (DE 4529-302)

Abschlussbericht

Halle (Saale), 12. Oktober 2015

TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Leipziger Straße 27 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 eMail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 2 „Bleicheröder Berge“ Bearbeiter

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“

FFH_009 (DE 4529-302)

Abschlussbericht

Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Leipziger Straße 27, 06108 Halle (Saale) Tel.: 0345 - 5170620 Fax: 0345 - 5170640 E-Mail: [email protected]

Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH)

Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH)

Weitere Bearbeiter: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr.

Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH)

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 3 „Bleicheröder Berge“ Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen für Natura 2000-Gebiete ...... 1 1.1 Rechtliche Grundlagen ...... 1 1.2 Organisation ...... 2 2 Gebietscharakteristik ...... 4 2.1 Lage und Abgrenzung ...... 4 2.2 Natürliche Grundlagen ...... 6 2.2.1 Geologie und Geomorphologie ...... 6 2.2.2 Boden ...... 7 2.2.3 Hydrologie ...... 7 2.2.4 Klima ...... 8 2.2.5 Potenzielle Natürliche Vegetation...... 9 2.3 Geschützte Gebiete ...... 12 2.3.1 Landschaftsschutzgebiet ...... 12 2.3.2 Flächennaturdenkmale ...... 13 2.4 Planungen im Gebiet ...... 14 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben ...... 14 2.4.2 Landschaftsplanung ...... 15 2.4.3 Planungen Dritter ...... 15 3 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ...... 17 3.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 17 3.1.1 Einleitung und Übersicht ...... 17 3.1.2 Beschreibung der Lebensraumtypen ...... 18 3.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ...... 18 3.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ..... 18 3.1.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen ...... 20 3.1.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen ...... 21 3.1.2.5 LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen ...... 25 3.1.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 27 3.1.2.7 LRT 7220* – Kalktuffquellen ...... 29 3.1.2.8 LRT 8160* – Kalkschutthalden ...... 30 3.1.2.9 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 32 3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ...... 37 3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 38 3.2.1 Einleitung und Übersicht ...... 38 3.2.2 Beschreibung der Arten ...... 38 3.2.2.1 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 38 3.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 40 3.3 Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie ...... 41 3.3.1 Einleitung und Übersicht ...... 41 3.3.2 Beschreibung der Arten ...... 42 3.3.2.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) ...... 42 3.3.2.2 Wespenbussard (Pernis apivorus) ...... 44 3.3.2.3 Schwarzmilan (Milvus migrans) ...... 46 3.3.2.4 Rotmilan (Milvus milvus) ...... 46 3.3.2.5 Wanderfalke (Falco peregrinus) ...... 47 3.3.2.6 Rebhuhn (Perdix perdix) ...... 49 3.3.2.7 Uhu (Bubo bubo) ...... 51 3.3.2.8 Eisvogel (Alcedo atthis) ...... 53 3.3.2.9 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 53 3.3.2.10 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) ...... 55

Seite 3 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 4 „Bleicheröder Berge“ Inhalt

3.3.2.11 Grauspecht (Picus canus) ...... 56 3.3.2.12 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 58 3.3.2.13 Raubwürger (Lanius excubitor) ...... 60 3.3.2.14 Dohle (Corvus monedula) ...... 61 3.3.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 63 4 Maßnahmenplanung ...... 64 4.1 Nutzungsverhältnisse ...... 64 4.1.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 64 4.1.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ...... 65 4.1.3 Jagd und Fischerei ...... 65 4.1.4 Erholung/Tourismus ...... 65 4.1.5 Eigentumsverhältnisse ...... 65 4.2 Gefährdungen / Beeinträchtigungen ...... 67 4.3 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ...... 69 4.3.1 Planungsansatz und Begriffsbestimmung ...... 69 4.3.2 Auswertung der Maßnahmenflächen im Zusammenhang mit KULAP-Förderung .. 70 4.3.3 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 70 4.3.3.1 LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion ...... 70 4.3.3.2 LRT 6210(*) – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) ...... 71 4.3.3.3 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 87 4.3.3.4 LRT 7220* – Kalktuffquellen ...... 90 4.3.3.5 LRT 8160* – Kalkschutthalden ...... 90 4.3.3.6 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation ...... 92 4.3.4 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 95 4.3.4.1 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 95 4.3.5 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EU- Vogelschutz-Richtlinie ...... 95 4.3.5.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) ...... 95 4.3.5.2 Wespenbussard (Pernis apivorus) ...... 95 4.3.5.3 Wanderfalke (Falco peregrinus) ...... 96 4.3.5.4 Rebhuhn (Perdix perdix) ...... 96 4.3.5.5 Uhu (Bubo bubo) ...... 96 4.3.5.6 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 96 4.3.5.7 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) ...... 97 4.3.5.8 Grauspecht (Picus canus) ...... 97 4.3.5.9 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 97 4.3.5.10 Raubwürger (Lanius excubitor) ...... 98 4.3.5.11 Dohle (Corvus monedula) ...... 98 5 Abstimmung Behörden / Nutzer ...... 100 5.1 Behördenabstimmung ...... 100 5.2 Nutzerabstimmung ...... 102 6 Sonstige Hinweise / Vorschläge ...... 103 6.1 Zielkonflikte ...... 103 6.2 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte ...... 104 6.3 Kurzfassung ...... 105 7 Quellenverzeichnis...... 110 8 Anhang ...... 113

Seite 4 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 5 „Bleicheröder Berge“ Tabellen

TABELLENVERZEICHNIS Tabelle ‎1.1: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Managementplan für das FFH-Gebiet 9 „Bleicheröder Berge“ (Fachbeitrag Offenland) ...... 2 Tabelle ‎2.1: Gemeinden und Flächenanteile im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ...... 4 Tabelle ‎3.1: Für das FFH-Gebiet relevante Komplexbildungen aus einzelnen FFH-LRT ...... 17 Tabelle ‎3.2: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT sowie LRT-EF...... 18 Tabelle ‎3.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260 ...... 20 Tabelle ‎3.4: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260 ...... 20 Tabelle ‎3.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 ...... 23 Tabelle ‎3.6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 24 Tabelle ‎3.7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210* ...... 26 Tabelle ‎3.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 26 Tabelle ‎3.9: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 ...... 28 Tabelle ‎3.10: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 28 Tabelle ‎3.11: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7220* ...... 29 Tabelle ‎3.12: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 30 Tabelle ‎3.13: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160* ...... 32 Tabelle ‎3.14: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 32 Tabelle ‎3.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210 ...... 34 Tabelle ‎3.16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen ...... 35 Tabelle ‎3.17: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ...... 37 Tabelle ‎3.18: Übersicht der Anhang-II-Arten nach FFH-Richtlinie ...... 38 Tabelle ‎3.19: Nachweise der Bechsteinfledermaus im FFH-Gebiet ...... 39 Tabelle ‎3.20: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 40 Tabelle ‎3.21: Übersicht der Vogelarten des Anhangs I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutzrichtlinie .... 41 Tabelle ‎3.22: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 43 Tabelle ‎3.23: Bewertung des Erhaltungszustandes des Schwarzstorches im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 43 Tabelle ‎3.24: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 45 Tabelle ‎3.25: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wespenbussards im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 45 Tabelle ‎3.26: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 48 Tabelle ‎3.27: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wanderfalken im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 48 Tabelle ‎3.28: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 50 Tabelle ‎3.29: Bewertung des Erhaltungszustandes des Rebhuhns im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 50 Tabelle ‎3.30: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 51 Tabelle ‎3.31: Bewertung des Erhaltungszustandes des Uhus im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 52 Tabelle ‎3.32: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 54 Tabelle ‎3.33: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wendehalses im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 54 Tabelle ‎3.34: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 55 Tabelle ‎3.35: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 56 Tabelle ‎3.36: Bewertung des Erhaltungszustandes des Grauspechtes im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 57 Tabelle ‎3.37: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 58

Seite 5 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 6 „Bleicheröder Berge“ Tabellen

Tabelle ‎3.38: Bewertung des Erhaltungszustandes des Neuntöters im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 59 Tabelle ‎3.39: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 60 Tabelle ‎3.40: Bewertung des Erhaltungszustandes des Raubwürgers im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) ...... 61 Tabelle ‎3.41: Nachweise im FFH-Gebiet ...... 62 Tabelle ‎3.42: Bilanzierung der Vogelarten für den Standarddatenbogen ...... 63 Tabelle ‎4.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ...... 66 Tabelle ‎4.2: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ...... 67 Tabelle ‎4.3: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für den Standarddatenbogen ...... 68 Tabelle ‎4.4: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL . 69 Tabelle ‎4.5: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT und Arten mit KULAP-Pflegeempfehlung im Managementplan im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen (Stand 2015) ...... 70 Tabelle ‎4.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210 ...... 74 Tabelle ‎4.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210* ...... 86 Tabelle ‎4.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510 ...... 89 Tabelle ‎4.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8160* ...... 91 Tabelle ‎4.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8210 ...... 93 Tabelle ‎5.1: Übersicht der LRT-Flächen mit der Möglichkeit der Maßnahmenumsetzung im Rahmen der Kompensation von Eingriffen ...... 100

Seite 6 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 7 „Bleicheröder Berge“ Abbildungen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2.1: Übersichtskarte „Bleicheröder Berge“ (Quelle: FIS Naturschutz/Administrative Grenzen) .. 4 Abbildung 2.2: Übersicht über die geologischen Verhältnisse der Bleicheröder Berge (Quelle: WAGENBRETH & STEINER 1989, verändert) ...... 6 Abbildung 2.3: Bodenarten des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ (Quelle: FIS Naturschutz/Boden)...... 7 Abbildung 2.4: Potenzielle Natürliche Vegetation des FFH-Gebietes "Bleicheröder Berge" (Quelle: FIS Naturschutz/PNV50 Thüringen) ...... 10 Abbildung 2.5: Schutzgebiete im FFH-Gebiet "Bleicheröder Berge" ...... 13 Abbildung 4.1: Landwirtschaft und Landschaftspflege im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ...... 64 Abbildung 4.2: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ...... 66 Abbildung 6.1: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ mit Darstellung der FFH- Lebensraumtypen des Offenlandes ...... 106

Seite 7 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 8 „Bleicheröder Berge“ Abkürzungen

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABl. Amtsblatt Abs. Absatz agg. aggregatum (Artengruppe) AöR Anstalt des öffentlichen Rechts Art. Artikel BAB Bundesautobahn BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BEG besondere Erhaltungsgebiete BfN Bundesamt für Naturschutz BGBl. Bundesgesetzblatt BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (jetzt Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)) BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz bzw. beziehungsweise d. der e. V. eingetragener Verein ebd. ebenda et al. et alii/aliae/alia (und andere) etc. et cetera EG Europäische Gemeinschaft EHZ Erhaltungszustand EJB Eigenjagdbezirk EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ev. evangelisch EU Europäische Union FFH-RL Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) FIS Fachinformationssystem FND Flächennaturdenkmal FNP Flächennutzungsplan GGB Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung ggf. gegebenenfalls GJB Gemeinschaftlicher Jagdbezirk GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt ha Hektar i. d. R. in der Regel IVL Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie k. A. keine Angabe Kap. Kapitel KBS Kartier- und Bewertungsschlüssel Kfz Kraftfahrzeuge km Kilometer KULAP Kulturlandschaftsprogramm LAU Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LINFOS Landschaftsinformationssystem lt. laut LK Landkreis LRT Lebensraumtyp nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie; * = prioritärer Lebensraumtyp LRT-EF Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche LSG Landschaftsschutzgebiet m Meter

Seite 8 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 VerzeichnisseSeite 9 „Bleicheröder Berge“ Abkürzungen

MaP Managementplan Maßn. Maßnahme mdl. Mitt. mündliche Mitteilung mm Millimeter m/s Meter je Sekunde N Nord NABU Naturschutzbund Deutschland NALAP Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen NO Nordost NW Nordwest Nr. Nummer n. b. nicht bewertet o. J. ohne Jahresangabe OBK Offenland-Biotopkartierung PAG Projektbegleitende Arbeitsgruppe PIK Potsdam Institut für Klimaforschung PG Planungsgebiet PNV Potenziell Natürliche Vegetation pSCI proposed site of community interest (vorgeschlagenes Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung) RVO Rechtsverordnung S Süd s Sekunde sect. sectio (Sektion) SAC Special Areas of Conservation (BEG) SCI site of community importance (Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung - GGB) SDB Standarddatenbogen SO Südost SPA Special Protection Area spec. species indeterminata (Art unsicher) STAR Statistisches Regionalisierungsmodell SW Südwest ThürNatG Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft ThürNatSchG Thüringer Naturschutzgesetz ThürNEzVO Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung ThürWG Thüringer Wassergesetz ThürStAnz. Thüringer Staatsanzeiger TLUG Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie TMLFUN Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz u. a. unter anderem ü. NN über Normal Null UNB Untere Naturschutzbehörde usw. und so weiter v.a. vor allem vgl. vergleiche VSch-RL Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 02.04.1979 (ABl. EG Nr. L 103 S. 7), in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 20/9 vom 26. Januar 2010) (kurz: EG-Vogelschutzrichtlinie) WHG Wasserhaushaltsgesetz z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil

Seite 9 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Rechtlicher und organisatorischerSeite Rahmen 1 „Bleicheröder Berge“ Rechtliche Grundlagen

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen für Natura 2000-Gebiete

1.1 Rechtliche Grundlagen

Die Natura 2000-Managementplanung für das Offenland im Land Thüringen basiert auf folgenden rechtli- chen Grundlagen in der jeweils geltenden Fassung: - Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 (ABl. EG Nr. L 206 vom 22. Juli 1992), zuletzt geän- dert durch die Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006 (ABl. EG Nr. L 363 S. 368 vom 20. Dezember 2006) (kurz: FFH-Richtlinie – FFH-RL) - Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 02.04.1979 (ABl. EG Nr. L 103 S. 7), in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. EG Nr. L 20/9 vom 26. Januar 2010) (kurz: EG- Vogelschutzrichtlinie – VSch-RL), - Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV), vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), - Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG – vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154), - Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 25. Oktober 2011 (GVBl. S. 273), - Thüringer Wassergesetz (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648), - Wasserhaushaltsgesetz – WHG – vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2014 (BGBl. I S. 1724), - Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interes- se sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung – ThürNEzVO) vom 29. Mai 2008 ( GVBl. S. 181), - Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fas- sung vom 22. Juli 2009 (ThürStAnz. S. 1383). Das Hauptziel der FFH-Richtlinie besteht in der Förderung des Schutzes der biologischen Vielfalt. Für die aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume und Arten (Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sowie Arten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie) werden in einem dreistufigen Verfahren besondere Schutzge- biete ausgewiesen (FFH- und Vogelschutzgebiete): - Vorgeschlagene FFH-Gebiete, die über das BMU an die EU gemeldet wurden (pSCI), - Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB oder SCI), die von der EU bestätigt wurden (Beginn der Sicherungspflicht nach Art. 6 FFH-Richtlinie) und - besondere Schutzgebiete (BSG oder SAC), die nach Erstellung der Liste von „Gebieten von gemein- schaftlicher Bedeutung“ auf der Grundlage des in Nationales Recht (BNatSchG und ThürNatG) umge- setzten EU-Rechtes (FFH-Richtlinie) ausgewiesen sind. Dazu zählen auch die durch die ThürNEzVO festgesetzten SAC. Die FFH-Gebiete bilden mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das kohärente ökologische Netz „Natura 2000“. Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ (DE 4529-302) wurde im September 2000 durch das Thüringer Minis- terium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt als FFH-Gebiet vorgeschlagen und an die EU- Kommission gemeldet. Mit der Aufnahme in die Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region erfolgte im Dezember 2004 die Bestätigung durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Amtsblatt der Europäischen Union - Amtsblatt EG Nr. L 382/47 vom 28. Dezember 2004). Für das SPA „Bleicheröder Berge“ erfolgte die Meldung an die EU-Kommission mit Schreiben vom April 2007.

Seite 1 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Rechtlicher und organisatorischerSeite Rahmen 2 „Bleicheröder Berge“ Organisation

1.2 Organisation

Im Freistaat Thüringen wird ein duales System der Natura-2000-Managementplanung verfolgt, indem die Bearbeitung der Offenlandflächen (im Sinne von Nicht-Wald-Flächen) durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) und die der Waldflächen durch den Thüringen Forst (AöR) erfolgt. Die Feder- führung und Zuständigkeit für die Zusammenführung der Fachbeiträge liegen jedoch beim Natura-2000- Referat der TLUG. Die Umsetzung der Managementpläne erlangt im Freistaat Thüringen Behördenverbind- lichkeit (TMLFUN 2010). Der Auftrag zur Bearbeitung des Fachbeitrages Offenland im Rahmen der Managementplanung wurde an das Büro Triops – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH vergeben. Die Bearbeitung des Auftrages umfasst keine eigenen Erhebungen zu FFH-Lebensraumtypen oder Arten nach Anhang II der FFH-RL bzw. Vogelar- ten nach Anhang I der VSch-RL, sondern eine Auswertung und Darstellung von im FIS Naturschutz vorhan- denen bzw. von der TLUG übergebenen Daten als Grundlage für die Managementplanung. Der Plan wird im Zeitraum von April bis Oktober 2015 erstellt. Die Planung wurde zu Beginn in den betreffenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. Zur fachlichen Begleitung der Managementplanung obliegt der federführenden Behörde die Bildung der Pro- jektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG). Aufgrund der gleichzeitigen Bearbeitung der Fachbeiträge Offenland für die benachbarten FFH-Gebiete 9 „Bleicheröder Berge“ und 10 „Westliche – Wöbelsburg“ durch die Triops GmbH, wurde für beide FFH-Gebiete eine gemeinsame PAG gebildet, die sich aus den in Tabel- le ‎1.1 dargestellten Behörden und Institutionen bzw. deren Vertretern zusammensetzt. Die konstituierende Sitzung der PAG fand am 29.04.2015 in statt. Diese beinhaltete vor allem die Vorstellung des Werkvertragnehmers, eine kurze Darstellung der vorkommenden Natura-2000-Schutzgüter, den Informati- onsaustausch zu den beiden FFH-Gebieten sowie die Besprechung der ersten Arbeitsschritte. Die zweite Sitzung der PAG wurde am 30.06.2015 in Nordhausen durchgeführt. Gegenstand der Sitzung waren Darstellung und Abstimmung des Maßnahmenkonzeptes. In der dritten Sitzung der PAG am 24.09.2015 in Nordhausen wurden die Ergebnisse der Nutzerabstimmung und daraus resultierende Änderungen am Maßnahmenkonzept besprochen und die Billigung des Planes durch die Teilnehmer der PAG-Sitzung wurde festgestellt. Die Sitzungen wurden jeweils protokolliert, die Protokolle wurden an alle Mitglieder der PAG versendet.

Tabelle ‎1.1: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Managementplan für das FFH-Gebiet 9 „Bleicheröder Berge“ (Fachbeitrag Offenland) Behörde/Institution Abteilung/Referat Ansprechpartner Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz, Referat 33 Frau Chucher (TLUG) Herr Sperling Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 410 Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge Herr Brehm ThüringenForst (Anstalt öffentlichen Rechts) Forstliches Forschungs- und Kompetenzzent- Herr Klein rum Gotha Forstamt Bleicheröde-Südharz Herr Apel Forstamt Leinefelde Herr Goldmann Forstamt Sondershausen Amt für Landesentwicklung und Flurneuordnung Gotha Landesentwicklungsgruppe Worbis Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen Sachgebiet Ländlicher Raum Frau Fischer Landwirtschaftsamt Leinefelde-Worbis Herr Richter Landratsamt Nordhausen Untere Naturschutzbehörde Herr Taeger Herr Piontek Untere Wasserbehörde Untere Fischereibehörde Frau Hübner Untere Jagdbehörde Herr Kollmann

Seite 2 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Rechtlicher und organisatorischerSeite Rahmen 3 „Bleicheröder Berge“ Organisation

Behörde/Institution Abteilung/Referat Ansprechpartner Landratsamt Eichsfeld Untere Naturschutzbehörde Herr Gagalik Untere Wasserbehörde Untere Jagdbehörde Herr Dietrich Landratsamt Kyffhäuserkreis Untere Naturschutzbehörde Frau Schappmann Untere Wasserbehörde Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. Koschorreck Triops – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Frau Heyn Frau Heinker nachrichtlich beteiligt: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Na- Referat 55 Frau Kühn turschutz

Seite 3 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 4 „Bleicheröder Berge“ Lage und Abgrenzung

2 Gebietscharakteristik

2.1 Lage und Abgrenzung

Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ hat eine Größe von etwa 1.273,47 ha (bzw. nach Anpassung der Grenze auf den Maßstab 1.10.000 1.273,90 ha) und befindet sich im Norden Thüringens. Es hat Anteil an zwei Landkreisen: Der größte (östliche) Teil liegt im Südwesten des Landkreises Nordhausen, der westliche Bereich ragt in den Landkreis Eichsfeld hinein. Die maximale Ost-West-Ausdehnung beträgt etwa 6,6 km, die maximale Nord-Süd-Ausdehnung 3,3 km. Im Süden reicht das Gebiet stellenweise bis an die A 38 heran, im Osten wird es begrenzt von den Orten Ascherode und Buhla, im Norden von Kraja und im Osten von Bleicherode. Innerhalb des FFH-Gebietes stellen der Ziegenrück im Westen mit 460,8 m ü. NN sowie der Krajaer Kopf (459,7 m ü. NN) im Norden die höchsten Erhebungen dar.

Abbildung ‎2.1: Übersichtskarte „Bleicheröder Berge“ (Quelle: FIS Naturschutz/Administrative Grenzen) Neben der Lage in den Landkreisen Eichsfeld und Nordhausen befindet sich das Gebiet in administrativer Hinsicht in fünf verschiedenen Gemeinden (vgl. Abbildung ‎2.1). Ein Großteil wird von den Gemeinden Blei- cherode (42 %) und (29 %) eingenommen. Die zum Landkreis Eichsfeld gehörende Gemeinde Buhla hat einen Flächenanteil von 19 %. Kraja und im Norden machen 7 % bzw. 3 % der Gemeinden im Gebiet aus. Die Flächenanteile sind in Tabelle ‎2.1 aufgeführt. Tabelle ‎2.1: Gemeinden und Flächenanteile im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ Landkreis Gemeinde/Stadt Flächenanteil (ha) Flächenanteil (%) Eichsfeld Buhla 239,41 19 Nordhausen Lipprechterode 39,8 3 Kraja 95,57 7 Sollstedt 365,25 29 Bleicherode 533,44 42

Seite 4 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 5 „Bleicheröder Berge“ Lage und Abgrenzung

Naturräumliche Zuordnung

Die Bleicheröder Berge gehören nach SSYMANK (1994) großräumig zur kontinentalen biogeographischen Region und innerhalb der Großlandschaft Zentraleuropäisches Mittelgebirgsland zur naturräumlichen Haupt- einheit Thüringer Becken und Randplatten (D18).

Der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (vgl. MEYNEN & SCHMITHÜSEN 1959-1962) nach werden das Ohmgebirge und die Bleicheröder Berge (375.2) – trotz deutlicher Unterschiede zu den sonstigen Land- schaften der Gruppe – in die Haupteinheit Unteres Eichsfeld (375) und großräumig in die Haupteinheiten- gruppe des Weser-Leine-Berglandes (37) eingeordnet.

Entsprechend der naturräumlichen Gliederung Thüringens (vgl. HIEKEL et al. 2004) handelt es sich um den Naturraum Ohmgebirge – Bleicheröder Berge (3.1), kleinere Bereiche im Süden und Südosten des Gebietes gehören dem Nordthüringer Buntsandsteinland (2.1) an.

Seite 5 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 6 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

2.2 Natürliche Grundlagen

2.2.1 Geologie und Geomorphologie Großräumig betrachtet gehört das Gebiet dem Thüringer Becken an, das eine flache, nordwestlich- südöstlich gestreckte Mulde darstellt und durch Zechstein und Schichten der Trias gekennzeichnet ist. Wäh- rend des Paläozoikums bildete das Gebiet einen Meeresraum, in dem sich bis ins Unterkarbon hinein Sedi- mente ablagerten. Diese wurden während der Variskischen Gebirgsbildung aufgefaltet und schließlich im Oberkarbon und Perm fast vollständig durch Abtragungsprozesse eingeebnet. Durch das darauffolgende Absenken Mitteleuropas konnte das so genannte Zechsteinmeer eindringen und mächtige Gips-, Steinsalz- und Kalischichten ablagern. Mehrere großräumige Hebungen und Senkungen kennzeichneten die Zeit der Trias, in der sich folglich Festland- bzw. marine Sedimente ablagerten. Während die Gesteine der älteren Buntsandsteinzeit überwiegend festländischen Ursprungs sind, wurden triassische Sedimente v. a. im mari- nen Milieu abgelagert. Nach dem Jura blieb das heutige Thüringer Becken Festland, in dessen Untergrund sich die abgetragenen Sättel und Mulden des Variskischen Gebirges befinden, die von den Schichten der Trias diskordant überlagert werden. Seine endgültige Form erhielt das Gebiet während der Alpidischen Ge- birgsbildung in der Kreidezeit und Tertiär. Durch diese tektonischen Vorgänge sank das Thüringer Becken schüsselförmig ein und hinterließ zahlreiche Störungszonen. Abtragungen, Einebnungen und die Freilegung der Ränder des Beckens ergaben das Bild, das sich heute widerspiegelt: Im Zentrum befinden sich die Se- dimente des (jüngeren) Keupers, ringförmig angrenzend die des Muschelkalks und an den Rändern Schich- ten des Buntsandsteins sowie z. T. des Zechsteins (vgl. WAGENBRETH & STEINER 1989).

Abbildung ‎2.2: Übersicht über die geologischen Verhältnisse der Bleicheröder Berge (Quelle: WA- GENBRETH & STEINER 1989, verändert) Die Bleicheröder Berge befinden sich am Nordwest-Rand des Thüringer Beckens und stellen ein Muschel- kalkplateau dar, welches durch schwache (und in ganz Mitteleuropa stattfindende) Hebungen und gleichzei- tige Eintiefung der Flüsse und Bäche – im Norden durch die Bode, im Süden durch die Wipper – während des Tertiärs herauspräpariert wurde. Wie auch das nah gelegene Ohmgebirge östlich der Bleicheröder Ber- ge handelt es sich somit um durch Erosion entstandene Zeugenberge aus Sedimenten des Muschelkalks – beim Untersuchungsgebiet im Speziellen um den Unteren Muschelkalk (auch Wellenkalk) – mit Buntsand- steinsockeln (Abbildung ‎2.2) (vgl. ebd.).

Seite 6 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 7 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

2.2.2 Boden Die Böden des FFH-Gebietes sind aufgrund der geologischen Verhältnisse relativ homogen (vgl. Abbil- dung ‎2.3). Den auf dem großflächig anstehenden Unteren Muschelkalk ausgebildeten, stark steinigen Leh- men stehen lediglich in den Randbereichen die Bodenarten gegenüber, die auf den Sedimenten des Oberen Buntsandsteins entwickelt sind.

Abbildung ‎2.3: Bodenarten des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ (Quelle: FIS Naturschutz/Boden) Auf dem Muschelkalk sind vorwiegend Rendzinen, auf den steileren Hangbereichen Schuttlehm- und Fels- rendzinen als Böden vorzufinden. Charakteristisch ist das geringe Wasserspeichervermögen mit vielfach starker Austrocknungstendenz dieser flachgründigen, kalkreichen Böden (vgl. TLUG 2000). Die Ausbildung der steinigen, lehmigen Tone fand auf den Röt-Hängen mit überlagerndem Kalksteinschutt statt. Ebenfalls auf den Sedimenten des Oberen Buntsandsteins und – gemeinsam mit den steinigen Tonen – ringförmig an den Randbereichen des Gebietes gelegen, befinden sich (lehmige) Tone des Röts, die eben- falls als Rendzinen, aber auch Pelosole, teils Braunerde-Pelosole in Erscheinung treten. Beides sind schwe- re, überwiegend kalkhaltige Böden mit einer zumeist hohen Wasserspeicherfähigkeit sowie Austrocknungs- tendenzen, einem vergleichsweise hohem Nährstoffpotenzial und einem eher unausgeglichenem Wasser- haushalt (vgl. ebd.). Im Tal des Bleichbachs befindet sich Lehm – Vega als holozänes Sediment der Aue. Diese zeichnet sich durch eine hohe Wasserspeicherfähigkeit und einem vergleichsweise hohen Nährstoffpotenzial aus (vgl. ebd.).

2.2.3 Hydrologie Der flächenmäßig größte Bereich der Bleicheröder Berge gehört zum Muschelkalk der Thüringer Senke und zählt zur hydrogeologischen Einheit Kalkstein (L9), das umgebende schmale Buntstandsteinband als Teil der so genannten Buntsandsteinumrandung der Thüringer Senke wird den mittel bis stark mineralisierten Sandsteinen (L8.2) zugeordnet. Die Entwässerung erfolgt vom nördlichen Teil des Gebietes aus zur Bode, der südliche Teil gehört zum Einzugsgebiet der Wipper (von unterhalb Mündung Ohne bis oberhalb Mün- dung Bode) (vgl. FIS NATURSCHUTZ/HYDROGEOLOGIE).

Seite 7 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 8 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

Grundwasser Die geologischen und Bodenverhältnisse spiegeln sich im Wesentlichen in der Durchlässigkeit der Haupt- -5 grundwasserleiter (kf-Werte) wider. Diese ist im Kluft-Karst-Grundwasserleiter des Muschelkalks mäßig (10 - 10-4 m/s) und an den Randbereichen in den tonigen Sedimenten des Oberen Buntsandsteins – es handelt sich hierbei um Kluft-Porengrundwasserleiter – gering bis äußerst gering (< 10-7 m/s). In den Travertinberei- chen des Bleichbaches und der Friede ist die Durchlässigkeit mittel bis mäßig (10-5- 10-3 m/s) (vgl. ebd.).

Der Grundwasserabstand liegt um die 250 – 300 m (vgl. JORDAN & WEDER 1994). Die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, die durch die Mächtigkeit der Grundwasserüberdeckung und deren Durchlässigkeit sowie die anfallende Sickerwassermenge bestimmt wird, ist im zentralen (Mu- schelkalk-) Bereich erwartungsgemäß sehr gering und in den Bereichen des Röts sehr hoch. Eine ebenfalls lediglich geringe Schutzfunktion weisen kleinere Bereiche im Gebiet aus, wie beispielsweise im Tal des Bleichbaches. Folglich ist die Verweildauer des Sickerwassers in den grundwasserüberdeckenden Schichten und das daraus resultierende Rückhaltevermögen gegenüber Schadstoffen aus Niederschlagswässern im größten Teil der Bleicheröder Berge (sehr) gering (ebd.). Innerhalb des FFH-Gebiets liegen zwei Trinkwasserschutzgebiete mit 2 (im Westen bei Buhla) bzw. 3 Fas- sungsanlagen (nördlich von Sollstedt) (vgl. GEOPROXY THÜRINGEN). Eine weitere Fassungsanlage des zwei- ten Schutzgebiets liegt außerhalb des FFH-Gebiets. Die Quelle nördlich von Sollstedt wird momentan nicht zur Trinkwassergewinnung genutzt, dient aber als Reserve zur Notfallwasserversorgung (mdl. Mitteilung von Hr. Otto, Fachbereichsleiter im Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder Kessel“ am 14.07.2015).

Oberflächengewässer Die großflächig anstehenden Kalkgesteine prägen die Hydrologie der Bleicheröder Berge in hohem Maße. In Karstgebieten ist generell eine oberflächliche Entwässerung durch das rasche Infiltrieren des Nieder- schlagswassers durch die Poren oder Klüfte des Gesteins nur in geringem Maße (teilweise auch gar nicht) vorhanden. Im Gebiet gehören lediglich die Friede im Süden (nördlich von Sollstedt), ein Zufluss der Friede sowie der Bleichbach mit seiner Quelle, die als „Kuhbrunnen“ bezeichnet wird, zu den permanenten und in den Bleicheröder Bergen entspringenden Oberflächengewässern.

2.2.4 Klima Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ liegt in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas im Übergangsbe- reich des ozeanischen bis kontinentalen Klimas. Die niederschlagsreichen Westsüdwestwinde werden an den umgebenden Höhenzügen, wie dem Thüringer Wald, aufgestaut und abgeschwächt. Es wirken die Ef- fekte von Luv und Lee, die dem Gebiet der Bleicheröder Berge eine kontinentale Tönung geben. Der Ge- samtraum Thüringen wird wegen seiner charakteristischen Höhenzüge durch diese Effekte geprägt und dif- ferenziert sich deshalb regional in vier Klimabereiche. Das Gebiet befindet sich im Bereich Zentrales Mittel- gebirge und . Bezogen auf ganz Thüringen stehen für diesen Klimabereich verhältnismäßig kühle Tem- peraturen bei einem Jahresmittel von 5,6 - 9,2 °C (vgl. FREISTAAT THÜRINGEN o. J.). Das Lokalklima der Bleicheröder Berge differenziert sich vom Klimabereich mit einer Jahresmitteltemperatur von 8 °C bis unter 8,5 °C (vgl. TLUG 2011). Im Juli wird das Temperaturmaximum von bis zu 15 °C erreicht und im Januar das Minimum bis zu -1 °C. Der Jahresdurchschnitt des Niederschlags liegt bei 600 – 700 mm mit vorwiegend Sommerniederschlägen. Auf mikroklimatischer Ebene sind Unterschiede zwischen den nordexponierten und den sonnenseitig südlich exponierten Hängen festzustellen (vgl. WENZEL et al. 2012). Zudem können die tieferen Lagen als Randbereich des Thüringer Beckens eher warm und trocken auftreten, wohingegen die Anstiege mehr dem Niederschlag ausgesetzt sind und kühler und feuchter werden.

Klimaentwicklung: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts erwärmte sich global die Erdoberfläche um ca. 1 °C. Neueste Klimasimulati- onen, wie die der Klimaprojektion für das 21. Jahrhundert des Max-Planck-Instituts, prognostizieren einen weiteren Anstieg der globalen Jahresmitteltemperatur (vgl. MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR METEOROLOGIE 2006). Nach dem regionalen Klimaatlas der Helmholtz-Gemeinschaft ist eine höhere durchschnittliche Temperatur zum Ende des 21. Jahrhunderts zu erwarten (vgl. HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT 2010). Eine plausibel anzunehmende Spannbreite der Änderung liegt für Thüringen zwischen 1,2 °C und 5,5 °C. Extreme Witte- rungserscheinungen, wie langanhaltende Trockenperioden oder Starkniederschläge in kürzeren und schwankenden Abständen, sind schon heute und auf langer Sicht als klimatische Folgen zu erwarten.

Seite 8 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 9 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

Im Rahmen des Projekts „Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel – Risiken und Handlungsoptionen“ stellt das Potsdam-Institut für Klimaforschung auf seiner Internetseite Klimadaten und Szenarien für die Schutzgebiete dar. Mit Hilfe dieses Projektes sollte abgeschätzt werden, welchen Risiken und Veränderun- gen die Schutzgebiete durch den Klimawandel unterliegen und mit welcher Anpassung und Wahrscheinlich- keit erforderliche Schutzzwecke in der Zukunft durchzuführen sind. Um das gesamte Spektrum abzustecken, werden die zwei Extreme feuchtes und trockenes Szenario 2026 - 2055 dargestellt. Als Referenzdaten die- nen die Jahre 1961 - 1990. Die prognostizierten Szenarien wurden mit dem regionalen Klimamodell „STAR“ berechnet. Den Projektionen liegt das globale Atmosphären-Zirkulationsmodell „ECHAM5“ sowie das Emis- sionsszenario A1B des Weltklimarates zugrunde. Mit Hilfe dieser Modelle ergibt sich für das gesamte Bun- desgebiet bis zur Mitte des Jahrhunderts eine Erwärmung um etwa 2,1 °C mit entsprechend geringen Ab- weichungen für die jeweiligen Schutzgebiete (vgl. POTSDAM INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG (PIK) E. V. o. J.a). Für das FFH- Gebiet Bleicheröder Berge sehen die Klimadaten und Szenarien wie folgt aus (ebd.). In den Bleicheröder Bergen beträgt die aktuelle durchschnittliche Jahreslufttemperatur 6,8 °C. Das mittlere tägliche Temperaturminimum für den kältesten Monat Januar beträgt -4,2 °C und das mittlere Tempera- turmaximum im wärmsten Monat Juli 20,7 °C. Für das feuchte und trockene Szenario kann mit einem An- stieg der durchschnittlichen Jahreslufttemperatur von 2,3 -2,4 °C gerechnet werden. Die Temperaturände- rung fällt für die Wintermonate am größten aus. Die mittlere tägliche Temperatur steigt dabei im kältesten Monat Januar auf -1,1 °C im feuchten und trockenen Szenario. Der mittlere Jahresniederschlag liegt aktuell bei 647 mm und wird im feuchten Szenario auf 750 mm ansteigen. Vor allem in den Wintermonaten ist mit einer starken Zunahme von Niederschlägen zu rechnen. In den Sommermonaten werden die Niederschläge tendenziell zurückgehen und könnten hier zu einer negativen klimatischen Wasserbilanz führen. Für das trockene Szenario fällt der Wert für den mittleren Jahresniederschlag leicht auf 646 mm. Auch hier ist mit einem deutlichen Rückgang der Niederschlagsereignisse in den Sommermonaten und folglich einer negati- ven klimatischen Wasserbilanz zu rechnen. Zusammengefasst wird sich für jedes Szenario langfristig die Jahresmitteltemperatur erhöhen und zu einer Verlängerung der Sommertage und heißen Tage führen sowie einer Verkürzung von Frost- und Eistagen. Die innerjährliche Niederschlagsverteilung wird sich signifikant ändern und zu trockeneren Sommern und feuchteren Wintern führen. Jeder Trend und damit verbundene sich häufende Witterungserscheinungen stellen Herausforderungen dar. Kein Teilraum Thüringens ist signi- fikant stärker oder schwächer von den voraussichtlich kommenden klimatischen Veränderungen betroffen (vgl. THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ o. J.). Entgegen von Modellrechnungen stellen mehrere Quellen den Klimawandel in Frage und sprechen von einer Pause der Erderwärmung. Tatsächlich stagniert seit 1998 die globale Jahresmitteltemperatur (vgl. UMWELT- BUNDESAMT 2013). Dennoch steht sie auf einem, im Vergleich zu den letzten 100 Jahren, hohen Niveau. Diese Entwicklung ist nicht zu ignorieren. Unsicherheiten gegenüber von Klimaentwicklungen bilden sich wissenschaftlich gesehen vor allem auf der Grundlage der Leistungsfähigkeit der Klimarechnungen und – Modelle sowie der Entwicklung der Weltgesellschaft. Kein Modell kann vorhersagen, wie sich technologische Entwicklung und Nutzung von Energiequellen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln werden und welche Emissionstrends demnach zu erwarten sind. Klimaprognosen können daher nie das Abbild der Zukunft lie- fern, sondern zeigen lediglich Szenarien und Möglichkeiten auf und sind spekulativ zu behandeln.

2.2.5 Potenzielle Natürliche Vegetation

Nach der Definition von TÜXEN (1956) wird die Potenziell Natürliche Vegetation (PNV) als der Zustand der Vegetation bezeichnet, der sich unter den heutigen bestehenden Standortverhältnissen ausbilden würde, wenn anthropogene Eingriffe gänzlich ausgeschlossen sind. Jedoch werden frühere Einwirkungen des Men- schen, die auch zur Ausprägung spezieller Standortfaktoren führten, mit einbezogen. Anhand der Übersicht über die Potenziell Natürliche Vegetation wird das natürliche Potenzial eines Gebietes widergespiegelt. Durch einen Vergleich mit der aktuellen Vegetation kann abgeleitet werden, wie weit sich die Fläche von seinem natürlichen Zustand entfernt hat. Daraus ergeben sich beispielsweise wertvolle An- sätze für die Maßnahmenplanung. Die folgende Abbildung ‎2.4 stellt die PNV im Untersuchungsgebiet dar. Die Betrachtung der Potenziell Na- türlichen Vegetation in Thüringen, der diese Darstellung zugrunde liegt, erfolgte auf Initiative des Bundesam- tes für Naturschutz Bonn in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie.

Seite 9 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 10 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

Abbildung ‎2.4: Potenzielle Natürliche Vegetation des FFH-Gebietes "Bleicheröder Berge" (Quelle: FIS Naturschutz/PNV50 Thüringen) Die PNV des zentralen und größten Teiles der Bleicheröder Berge bilden Waldgersten-Buchenwälder im Wechsel mit Waldmeister-Buchenwäldern (N 21). Es handelt sich um artenreiche Buchenwälder in Kalkge- bieten mit Löss- oder anderen, basenärmeren Sedimentüberdeckungen. In den dominierenden Waldgersten- Buchenwäldern mit ihrer artenreicher Strauch- und Krautschicht sind auf basenärmeren Sedimenten Über- gänge zu Waldmeister-Buchenwäldern vorhanden. Die Einheit findet sich in den kalkführenden Mittelgebir- gen in submontanen bis montanen, auf ebenen bis geneigten Bereichen wieder und wird auf mäßig trocke- nen bis frischen Rendzinen, Pararendzinen und Kalkbraunerden mit einer guten Nährstoff- sowie einer sehr guten Basenversorgung ausgebildet. Daraus ergibt sich das potenzielle Vorkommen in diesem zentralen, ebeneren Teil der Bleicheröder Berge, der aus den (Kalk-)Gesteinen des Unteren Muschelkalks besteht. Die Bestandsstruktur dieser Einheit wird in der Baumschicht durch die vorherrschende Buche (Fagus sylvatica) gekennzeichnet. Einige typische Vertreter der Krautschicht sind Waldmeister (Galium odoratum), Goldnessel (Lamium galeobdolon agg.), Gemeiner Efeu (Hedera helix) und Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) so- wie (in Abgrenzung zum Waldmeister-Buchenwald) Waldgerste (Hordelymus europaeus) (vgl. BUSHART & SUCK 2008). Die PNV-Einheit der Typischen Orchideen-Buchenwälder (N 40) befindet sich bandartig auf den steileren Hangbereichen im Südosten und Süden der Bleicheröder Berge und verläuft dort annähernd entlang der FFH-Gebietsgrenzen. Ein weiteres Vorkommen wäre entlang der südexponierten Hänge des Langen Tales im Nordosten des Gebietes bis an Bleicherode heran vorzufinden. Die Orchideen-Buchenwälder (Carici- Fagetum typicum) haben ihre Verbreitung auf deutlich bis stark geneigten Hängen sonnig-warmer Lagen der kalkdominierenden Gebiete (hier: Muschelkalk) in der collinen bis submontanen Stufe. Die Wälder kommen auf trockenen bis wechseltrockenen, skelettreichen und mäßig flach- bis flachgründigen Rendzinen mit mitt- lerer Nährstoff- und sehr guter Basenversorgung vor. Die Buche (Fagus sylvatica) ist in der Baumschicht beherrschend, zu den typischen Vertretern der Krautschicht zählen das Ausdauernde Bingelkraut (Mercuria- lis perennis), Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) und Waldvöglein-Arten wie Cephalathera damasonium und Cephalathera rubra (vgl. ebd.).

Seite 10 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 11 „Bleicheröder Berge“ Natürliche Grundlagen

Im Südwesten und Nordosten entlang der Gebietsgrenze sowie als Band an den NO-exponierten Hängen des Langen Tales entlang bis in den südlichen Bereich von Bleicherode machen Orchideen-Buchenwälder im Wechsel mit Waldgersten-Buchenwäldern (N 41) die Potenzielle Natürliche Vegetation aus. Standörtliche Bedingungen dieser Kalk-Buchenwälder sind eine Mischung aus sonnigen und schattigen Steilhanglagen der submontanen Höhenstufen. Sie sind v. a. am Rand und entlang von Taleinschnitten der Muschelkalkge- biete auf skelettreichen Rendzinen vorzufinden. Typische Vertreter dieser Einheit setzen sich aus den be- reits oben genannten zusammen (vgl. ebd.). Ebenfalls auf Hanglagen der submontanen Stufen beschränkt und am Rand sowie entlang von Taleinschnit- ten innerhalb der Muschelkalkgebiete potenziell vorkommend ist der Bergseggen-Waldgersten-Buchenwald; örtlich Orchideen-Buchenwald (N 32). Hier wäre dieser entlang der FFH-Gebietsgrenze von Nordost nach Südwest ebenso wie in einem kleineren Bereich im Süden ausgebildet. Grundsätzlich bilden skelettreiche, oft mit Kalkscherben überrollte Rendzinen, Protorendzinen und vereinzelt Fels den Standort dieser Einheit. Dieser Komplex beinhaltet den Waldgersten Buchenwald (vorwiegend der Bergseggen-Ausbildung), der den größten Anteil an der Einheit hat und durch eine gut ausgebildete Strauch- und eine artenreiche Krautschicht gekennzeichnet ist. Wegen der flachgründigen Böden bestehen Übergänge zu anderen Waldgesellschaften (in schattigeren Bereichen Eschen-Bergahorn-Hang- und Schluchtwald, in sonnigeren Abschnitten Spitz- ahorn-Sommerlinden-Hangwald). In sonnigen Lagen treten bei geringer Blocküberrollung zumeist kleinflä- chige Orchideen-Buchenwälder auf (vgl. ebd.). Ein Saum von Typischem Waldmeister-Buchenwald (M 30) würde die Bleicheröder Berge außerhalb der FFH-Grenzen umringen. Lediglich im Westen und bandartig im Südosten würde dieser in das Gebiet vor- dringen. Verbreitet ist diese Einheit in gering reliefierten Lössgebieten der collinen bis montanen Höhenstufe sowie in Mulden im Buntsandstein. Kennzeichnend sind mäßig trockene bis frische tiefgründige Braunerden und Parabraunerden der Silikatgebiete ohne bedeutsamen Grundwassereinfluss. Die Basen- und Nähr- stoffversorgung ist mittel bis gut. In der Baumschicht ist die Buche (Fagus sylvatica) vorherrschend. Die Strauchschicht ist von Weißdorn (Crataegus laevigata agg.), Hasel (Corylus avellana) und Gewöhnlichem Schneeball (Viburnum opulus), die Krautschicht in der typischen Ausbildung u. a. von Waldmeister (Galium odoratum), Goldnessel (Lamium galeobdolon agg.), Gemeinem Efeu (Hedera helix) und Wald-Veilchen (Vio- la reichenbachiana) gekennzeichnet (vgl. BUSHART & SUCK 2008).

Seite 11 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 12 „Bleicheröder Berge“ Geschützte Gebiete

2.3 Geschützte Gebiete

2.3.1 Landschaftsschutzgebiet Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ liegt vollflächig im LSG 006 „Bleicheröder Berge“ (vgl. Abbildung ‎2.5). Dieses LSG nimmt eine Fläche von ca. 3.597 ha ein und erstreckt sich über Teile des Landkreises Eichsfeld und Nordhausen. Die Erklärung zum Landschaftsschutzgebiet erfolgte mit dem Beschluss vom 26.08.1970 (mit Wirkung vom 01.09.1970) mit einer Flächengröße von 1.172 ha. Laut § 13 ThürNatG sind LSG durch RVO festgesetzte Gebiete, in denen: - zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Natur- haushaltes oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltiger Nutzungsfähigkeit der Naturgüter; - wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes oder der besonderen kulturhistori- schen Bedeutung der Landschaft; - wegen besonderer Bedeutung für die Erholung ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist. Die RVO nach § 13 ThürNatG Abs.1 stellt eine Maßgabe dar, nach der alle Handlungen verboten sind, die das LSG signifikant in ihrem Charakter verändern, die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushal- tes beeinträchtigen oder dem besonderen Schutzzweck zuwiderlaufen. Der 13 § ThürNatG Abs. 3 legt dar- über hinaus fest, dass LSG vornehmlich in Gebieten festgesetzt werden sollen, in denen nach den Zielen der Raumordnung und Landesplanung den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege beson- deres Gewicht zukommt. Die besonderen Überleitungsbestimmungen für bestehende Landschaftsschutzgebiete sind in § 56 b Thür- NatG geregelt: (1) In einem Landschaftsschutzgebiet nach § 26 Abs. 1 ist es, soweit nicht die Unterschutzstellung, die Behandlungs- richtlinie oder der Landschaftspflegeplan eine entgegenstehende Regelung enthält, bis zu einer anderweitigen Regelung verboten, 1. baugenehmigungspflichtige Anlagen auf nicht baulich genutzten Grundstücken zu errichten sowie Plätze aller Art, Straßen und andere Verkehrsflächen mit festem Belag anzulegen, 2. Bodenbestandteile abzubauen oder andere Abgrabungen, Aufschüttungen und Auffüllungen, die über den in § 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 genannten Umfang hinausgehen, vorzunehmen oder die Bodengestalt in anderer Weise zu verändern, 3. die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse durch Ausbau eines Gewässers (§ 31 des Wasserhaushaltsgesetzes), Grundwasserabsenkungen oder Entwässerungen zu verändern sowie 4. Wald im Sinne des § 2 des Thüringer Waldgesetzes umzuwandeln oder ungenutzte Flächen in Nutzung zu nehmen. (2) Erlaubnispflichtig ist 1. die wesentliche Änderung der in Absatz 1 Nr. 1 genannten Anlagen, 2. das Verlegen oder die wesentliche Änderung von ober- und unterirdischen Leitungen, ausgenommen im Straßenkör- per, mit Ausnahme mobiler elektrischer Weidezäune und Rohrleitungen zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen und zur Versorgung von Weidevieh, 3. die Errichtung von stationären Einfriedungen aller Art, ausgenommen Einfriedungen von Hausgrundstücken, von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken oder von schutzbedürftigen Forst- und Sonderkulturen in der üblichen und landschaftsgerechten Art, 4. die Durchführung von Veranstaltungen außerhalb öffentlicher Verkehrsflächen, die mit erheblichem Lärm verbunden sind oder auf andere Weise die Ruhe der Natur oder den Naturgenuss durch außergewöhnlichen Lärm stören können sowie 5. das Aufstellen von Zelten oder sonstigen beweglichen Unterkünften (Wohnwagen, Wohnmobile) außerhalb dafür bestimmter Plätze. Besteht kein Landschaftspflegeplan, so bedürfen alle landschaftsverändernden Maßnahmen der Erlaubnis.

Seite 12 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 GebietscharakteristikSeite 13 „Bleicheröder Berge“ Geschützte Gebiete

Abbildung ‎2.5: Schutzgebiete im FFH-Gebiet "Bleicheröder Berge"

2.3.2 Flächennaturdenkmale Nach § 16 ThürNatG sind Naturdenkmäler (FND) durch RVO festgesetzte Einzelgebilde der Natur oder ent- sprechende Flächen bis zu fünf Hektar deren Schutz: - aus ökologischen, wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen und - wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere charakteristische Bodenformen, Felsbildung, Höhlen, erdgeschichtliche Auf- schlüsse, Findlinge, Gletscherspuren, Quellen, Wasserfälle, alte oder seltene Bäume und Baumgruppen. Sofern es zur Sicherung eines solchen Denkmals erforderlich ist, kann auch seine Umgebung geschützt werden. Beseitigung und Handlungen der Zerstörung, Beschädigung, Veränderung oder nachhaltigen Stö- rung des Naturdenkmals bzw. seiner zum Erhalt notwendigen Umgebung sind nach Maßgabe der RVO ver- boten. In der RVO kann darüber hinaus ein Pflege- und Entwicklungsplan festgelegt werden. Im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ liegen zwei Naturdenkmäler dieser Art (vgl. Abbildung ‎2.5): Das FND 172 „Eibenvorkommen Forstrevier Bleicherode“ bildet sich aus zwei Teilflächen im nordöstlichen Teil des Gebiets bei einer Gesamtfläche von 5,2 ha. Das Naturdenkmal charakterisiert sich durch ein zahlreiches Vorkommen der geschützten Baumart Eibe. Die meist unterständigen Exemplare sind zu erhalten und durch vorsichtige Lichtung der oberständigen Buchen im Wuchs zu fördern sowie nach Möglichkeit zur Erhaltung der ankommenden Sämlinge einzuzäunen. Das FND 185 „Muschelkalkfelsen Vogelberg“ liegt östlich im FFH-Gebiet auf einer Fläche von 3,5 ha. Es handelt sich dabei um eine Schichtstufe des unteren Muschelkalkes mit umfangreicher Schichtung und auf- geschlossenen Oolithbänken. Geprägt ist das FND durch eine Ruderalflora, entwickelt im Zuge von zahlrei- chen Abriss- und Rutschvorgängen. Deshalb sind weitere anthropogene Eingriffe und Veränderungen zu vermeiden (vgl. THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR WALD, JAGD UND FISCHEREI & PROJEKTGRUPPE NATURA 2000 AM FORSTAMT SONDERSHAUSEN 2009).

Seite 13 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 14 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

2.4 Planungen im Gebiet

2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben Im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 sind folgende allgemeine Ziele für Natur- und Umwelt- schutz festgelegt(vgl. THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR 2014):  Der Freiraum soll als Lebensgrundlage und als Ressourcenpotenzial für die nachfolgenden Generationen erhalten, der Schutz von Natur und Landschaft soll verstärkt und erweitert werden (Naturerbe).  Die Naturgüter Boden, Wasser, Luft, Pflanzen- und Tierwelt sollen in ihrer Funktions- und Regenerationsfähigkeit sowie in ihrem Zusammenwirken gesichert und entwickelt werden. Den Anforderungen des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel soll Rechnung getragen werden.  Der Verbrauch nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcen soll auf den unvermeidbaren Bedarf reduziert werden.  Der Boden soll in seinen natürlichen Funktionen, in seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte sowie in seiner Nutzungsfunktion gesichert und erhalten werden.

Das FFH-Gebiet befindet sich (auf der Ebene der Raumordnung) in der Planungsregion des Regionalplans (RP) Nordthüringen. Die Planungsregion Nordthüringen umfasst die Landkreise Nordhausen, Eichsfeld, Kyffhäuserkreis und Unstrut-Hainich-Kreis. Im RP Nordthüringen ist die Raumnutzungskarte Nordthürin- gen dargestellt (vgl. REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT NORDTHÜRINGEN 2012). Im RP Nordthüringen ist das FFH-Gebiet als Vorranggebiet für Freiraumsicherung (FS-36 – Bleicheröder Berge / Haarburg / Hubenberg) festgelegt. Daraus ergeben sich für das Planungsgebiet folgende regional- planerische Ziele:  Die Vorranggebiete Freiraumsicherung sind für die Erhaltung der schutzgutorientierten Freiraumfunktionen der Naturgüter Boden, Wald, Wasser , Klima, Flora und Fauna sowie des Landschaftsbildes vorgesehen.  Andere raumbedeutsame Nutzungen sind in diesen Gebieten ausgeschlossen, soweit diese mit der vorrangigen Funktion nicht vereinbar sind.  Die landwirtschaftliche Bodennutzung kann in diesen Gebieten nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis wie bis- her weiter möglich bleiben, um die Kulturlandschaft zu erhalten und dich Flächen für landwirtschaftliche Nutzung langfristig zu sichern.

Für das Vorranggebiet für Freiraumsicherung Nr. 36 sollen speziell folgende Ziele beachtet werden (vgl. ebd.):  Sicherung regional besonders herausgehobener Böden und regional seltener Böden.  Ökologisch intakte (funktionsfähige) subregionale Gewässersysteme einschließlich der von ihnen abhängigen Feuchtge- biete und Landökosysteme sollen gesichert und entwickelt, sowie die regional vorhandenen Wasserressourcen nachhaltig genutzt werden.  Klimaökologische Ausgleichsfunktionen von regionaler Bedeutung für die Kaltluft- und Frischluftentstehung und die Immis- sionsminderung sollen gesichert und entwickelt werden. Geländeklimatische Austauschprozesse sollen gefördert werden.  Regional bedeutsame Lebensräume für gefährdete oder vom Aussterben bedrohte wild lebende Tier- und Pflanzenarten und die räumlichen Voraussetzungen für den Erhalt notwendiger Funktionsbeziehungen sollen gesichert und entwickelt werden.  Waldgebiete mit regional besonders bedeutsamen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen sollen gesichert und entwickelt werden.  Vielfältig strukturierte, regional und subregional prägende, besonders erholungswirksame Freiräume der Kulturlandschaft sollen gesichert und entwickelt werden.

Folgende allgemeine Leitziele für die Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Freiraumsicherung sind im Regio- nalplan Nordthüringen festgelegt (vgl. ebd.).  Dauerhafte Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips  Förderung eines funktional zusammenhängenden Biotopverbundsystems und Entgegenwirken gegenüber den negativen ökologischen Folgen der Zerschneidung des Freiraums

Seite 14 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 15 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Zusätzlich ist der zum Landkreis Eichsfeld gehörende Bereich des PG als Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung gekennzeichnet (Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung Eichsfeld). In diesem soll unter Beachtung der kulturhistorischen Entwicklung, der Raumspezifik, der infrastrukturellen Voraussetzungen, der ortstypischen Potenziale und Traditionen die touristische Infrastruktur erhalten und weiter ausgebaut werden (vgl. REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT NORDTHÜRINGEN 2012).

2.4.2 Landschaftsplanung Für die Gemeinden Sollstedt und Wülfingerode (Eingemeindung nach Sollstedt 01.05.1996) liegen die Flä- chennutzungspläne (FNP) vom Februar 1996 vor. Mit dem FNP Sollstedt wird der südliche Bereich des FFH-Gebietes Bleicheröder Berge beschrieben. Es handelt sich fast vollständig um Flächen für Wald / Forstwirtschaft, lediglich Randbereiche im Südosten sind als Flächen für Landwirtschaft (überwiegend Wiesen und Weideland) sowie kleinflächig als Obstgärten und - anlagen gekennzeichnet. Eine bauliche Nutzung in Form eines Wochenendhausgebietes ist ebenfalls im Plangebiet vorhanden. Mit dem „Teichkopf“ und dem „Südrand Bleicheröder Berge“ sind zwei Geschützte Landschaftsbestandteile (vorläufige Unterschutzstellung) im FFH-Grenzbereich vermerkt. Mehrere beson- ders geschützte Biotope sind vorhanden. Dabei handelt es sich um die Kategorien „natürliche Block- und Felsschutthalden, Felsbildung, Höhlen und Stellen, soweit diese nicht mehr genutzt werden können“ sowie um „Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Borstgrasrasen, Zwergstrauch- und Wacholderheiden, Trockenwälder und –gebüsche, Staudenfluren trockenwarmer Standorte und Streuobstwiesen“. Im Bereich der Friede und seines Zulaufes befinden sich Flächen für die Trinkwasserversorgung / Brunnen. Punktuell gibt es drei Be- reiche mit Verdacht auf Bodenkontamination (Gipfel Engelskopf, nahe der Friede, Hochfläche des Teichkop- fes). Sonstige im Plan vermerkte Auffälligkeiten sind im Bereich des Teichkopfes eine Fläche, unter der Bergbau betrieben wurde sowie mehrere Bereiche mit Auslaugungserscheinungen im geologischen Unter- grund bzw. Erdfallgefährdung, was mit der Grenze des Oberen Buntsandsteins einhergeht. Größere Flächen stellen Schutzgebiete für die Trinkwasserversorgung (Trinkwasserschutzzonen II und III) dar (vgl. SCHULZE, WESTPHAL & WEINHOLD 1996a). Der FNP Wülfingerode deckt die Hangbereiche nordwestlich des Engelskopfes im Südwesten des FFH- Gebietes ab. Diese sind als Flächen für Wald / Forstwirtschaft ausgewiesen. Aus Sicht des Arten- und Bio- topschutzes handelt es sich hier um eine Teilfläche von Vorranggebieten mit dem Pflegeschwerpunkt der Mager- und Trockenstandorte. Des Weiteren verlaufen in NW-SO-Richtung erdfallgefährdete Bereiche. Di- rekt westlich des Engelskopfes befindet sich eine kleinere Fläche, die früher einen Abbaubereich der Kali- salzgewinnung darstellte und somit als Fläche, „unter der Bergbau umgeht“ gekennzeichnet ist (vgl. SCHUL- ZE, WESTPHAL & WEINHOLD 1996b). Landschaftspläne sind für Buhla, Sollstedt, Bleicherode, Kraja und Lipprechterode nicht vorhanden.

2.4.3 Planungen Dritter

Landkreis Nordhausen

Wassergewinnungsanlage am Bleichbach U. a. aufgrund mangelnder Wasserschüttung wurde die Wassergewinnungsanlage am Bleichbach 2010 außer Betrieb genommen. Um die Wasserversorgung aus dem Wasserwerk Nordhausen zu ermöglichen, wurde durch den Wasserverband Nordhausen eine Verbindungsleitung von Wipperode nach Bleicherode gebaut. Im Zuge dessen hat sich der Wasserverband verpflichtet, die Quellfassungen Kuhbrunnen und Lan- ges Tal am Bleichbach zurückzubauen. Entsprechend der Abstimmung zwischen Wasserverband und Unte- rer Naturschutzbehörde des Landkreises Nordhausen werden die Teile der jeweiligen Schachtanlagen bis in eine Tiefe von ca. 0,5 m entnommen und die entstehenden Senken mit Bodenmaterial aufgefüllt. Eine Ent- nahme von Schachtelementen aus tieferen Schichten wäre mit zu großen Eingriffen in Natur verbunden und wurde deshalb nicht in Betracht gezogen. Die Umsetzung der Maßnahme soll zeitnah (in der vegetationsfreien Phase) in enger Abstimmung mit der UNB erfolgen (WASSERVERBAND NORDHAUSEN, FRAU LIS, mdl. Mitt. vom 27.05.2015).

Seite 15 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 16 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Windpark bei Wipperdorf Nordwestlich vom FFH-Gebiet, im Norden von Wipperdorf, ist der Bau eines Windparks geplant. Es sollen 10 Windenergieanlagen mit einer Höhe von 200 m errichtet werden (UNTERE NATURSCHUTZBEHÖRDE, HERR PI- ONTEK, E-Mail vom 15.06.2015).

Landkreis Eichsfeld Im Landkreis Eichsfeld sind lt. Auskunft der Unteren Naturschutzbehörde derzeit keine Planungen bekannt (UNTERE NATURSCHUTZBEHÖRDE, HERR GAGALIK, Email vom 04.05.2015).

Seite 16 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 17 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

3 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

3.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

3.1.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage

Die Datengrundlage für den vorliegenden Bericht bildet die vom INSTITUT FÜR VEGETATIONSKUNDE UND LAND- SCHAFTSÖKOLOGIE (IVL) 2013 bis 2014 durchgeführte Kartierung der Offenlandlebensraumtypen im FFH- Gebiet. Die Abgrenzungen, Bewertungsbögen sowie Artenlisten wurden dem FIS Naturschutz (Abfragen April/Mai 2015) entnommen und werden im Folgenden nachrichtlich dargestellt. Die Einstufung und Bewertung der Lebensraumtypen erfolgte entsprechend des „Kartier- und Bewertungs- schlüssels FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen“ (TLUG, Stand 02.05.2012), so dass auch für die folgende Darstellung von Bestand und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen dieser Stand des KBS zu Grunde gelegt wird. Die Beschreibung hinsichtlich Charakterarten und vegetationskundlicher Zuordnung kann auf Basis der vor- liegenden Artenlisten und ohne eigene detailliertere Geländeuntersuchungen nur sehr grob vorgenommen werden. Das Artenspektrum ist nach thüringischem KBS auf Basis einer 4-stufigen Skala (sehr häufig bzw. > 20 % Deckung; häufig bzw. 3-20 % Deckung; weder selten noch häufig; 1-2 Exemplare) zu erheben. Diese grobe Skala erschwert eine pflanzensoziologische Zuordnung, zumal die Artenliste für die gesamte Kartier- einheit erhoben wird und nicht ein für die LRT-Fläche hinsichtlich des Artenspektrums typischer Ausschnitt betrachtet wird. In diesem Kapitel wird sich deshalb auf die Beschreibung der für den jeweiligen LRT charak- teristischen und kennzeichnenden Arten konzentriert. Vergleichend zur aktuellen Erfassung werden die Angaben aus dem SDB sowie die Daten aus der Offen- land-Biotopkartierung (OBK) Thüringens der Jahre 1996/1997 herangezogen. Die damals erfassten Bio- toptypen wurden 2005 nach der „Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht“ (IVL 2002/2007) in FFH- Lebensraumtypen modifiziert. Diese transformierten Daten wurden ebenfalls dem FIS Naturschutz entnom- men. Im Rahmen einer Übersichtsbegehung am 07.05.2015 wurden einzelne LRT-Flächen besichtigt. Dabei ge- wonnene Erkenntnisse, z. B. zur Abgrenzung/Lage der LRT, zum Pflege-/Nutzungszustand oder Vorkom- men einzelner Arten (z. B. Orchideen) werden bei der Bestandsbeschreibung/-bewertung berücksichtigt. Diesbezüglich vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen im Vergleich zur Kartierung von 2013/2014 werden explizit benannt.

Komplexlebensraumtypen Insbesondere Felslebensraumtypen sind oft recht kleinflächig ausgebildet und können innerhalb von Biotop- oder LRT-Komplexen selten gesondert abgegrenzt werden. Deshalb werden sie als Komplexbildungen dar- gestellt und für den jeweiligen LRT wird jeweils der Flächenanteil in Prozent angegeben. Im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ betrifft das folgenden Komplex:

Tabelle ‎3.1: Für das FFH-Gebiet relevante Komplexbildungen aus einzelnen FFH-LRT Komplex beteiligte LRT Felskomplex (ID 10002) 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen / 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Darüber hinaus bestehen Komplexe zwischen Lebensraumtypen und weiteren Biotopen – z. B. LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen und Intensiv-Grünland sowie LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Fels- spaltenvegetation und Feldgehölzen.

Die Lebensraumtypen und ihre Bewertung Die Kartierergebnisse von IVL (2013-2014) belegen ein Vorkommen von 7 Lebensraumtypen (einschließlich der prioritären Ausprägung des LRT 6210) im FFH-Gebiet auf einer Gesamtfläche von 15,92 ha. Die Ursa- chen für die Diskrepanzen zwischen den Flächenangaben aus dem SDB bzw. OBK und aktueller Erfassung

Seite 17 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 18 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

werden in den einzelnen LRT-Kapiteln erläutert. Die LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer und 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen wurden aktuell nicht bestätigt (vgl. Kap. ‎3.1.2.1 und ‎3.1.2.3). Neu hinzugekommen ist der LRT 7220* – Kalktuffquellen.

Tabelle ‎3.2: Übersicht der im FFH-Gebiet vorkommenden FFH-LRT sowie LRT-EF

Angabe im Kartierergebnisse 2013-2014 LRT- Bezeichnung der LRT SDB Aktueller Code (Kurzname nach ThürNEzVO) LRT LRT-EF EHZ MaP ha EHZ ha Anzahl ha Anzahl 3150 Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer 0,02 C - - - - - Fließgewässer mit flutender Wasser- 3260 1,10 B 0,57 1 - - B pflanzenvegetation Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk- 6110* 5,49 B - - - - - Pionierrasen Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen 6210(*) (besondere Bestände mit bemerkenswer- 13,13 B 12,40 23 - - C ten Orchideen) Extensive Mähwiesen des Flach- und 6510 2,06 C 0,23 1 0,72 1 C Hügellandes 7220* Kalktuffquellen - - 0,01 4 - - B 8160* Kalkschutthalden 0,18 B 0,68 5 - - B 8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 1,61 B 2,03 50 - - B Summe: 23,59 B 15,92 84 0,72 1 C

3.1.2 Beschreibung der Lebensraumtypen

3.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer In der OBK wurden zwei Kleinstflächen im Wald dem LRT 3150 zugeordnet. Ein Gewässer davon wurde aktuell als geschütztes Biotop aufgenommen. Da es u. a. keine Wasserpflanzen enthielt, konnte es nicht als LRT eingestuft werden. Das zweite Gewässer erfüllte weder die Kriterien als LRT 3150 noch als geschütztes Biotop. Es bestehen keine weiteren Hinweise auf ein Vorkommen des LRT 3150 im nur spärlich mit Oberflächenge- wässern ausgestatteten FFH-Gebiet, so dass dieser LRT im Fachbeitrag Offenland nicht weiter betrachtet wird. Es wird empfohlen, den LRT aus dem Standarddatenbogen zu streichen.

3.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Von den 12 in der OBK als LRT 3260 eingestuften Bachabschnitten (1,44 ha) wurde aktuell lediglich der Bleichbach als eines der wenigen naturnahen Fließgewässer im Gebiet als LRT 3260 mit einer Gesamtgrö- ße von 0,57 ha kartiert. Der LRT-Abschnitt ragt auf einer Länge von ca. 300 m über die Gebietsgrenze hin- aus. Das Bachtal in diesem Bereich wird für eine Gebietserweiterung vorgeschlagen (vgl. Kap. ‎6.2). Die dem FIS Naturschutz entnommene Geometrie des Bleichbaches wurde hinsichtlich ihrer Lage korrigiert.

Allgemeine Charakteristik des LRT Zu diesem Lebensraumtyp zählen nach KBS naturnahe Bäche sowie kleine bis mittelgroße Flüsse vom Oberlauf (unter Einschluss der Quellbäche) bis Mittel- und Unterlauf mit untergetauchter oder flutender Was- serpflanzenvegetation oder flutenden Wassermoosen. Die Ufer einschließlich ihrer naturnahen Ufervegetati-

Seite 18 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 19 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

on werden in den LRT eingeschlossen, bei kleinen Bächen (< 5 m Breite bei Mittelwasser) auf einer Breite von bis zu 10 m. Erfasst werden geeignete Abschnitte ab einer Länge von 50 m.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die Vegetation der dem LRT zugehörigen Fließgewässer kann dem Verband des Ranunculion fluitantis (Fluthahnenfuß-Fließwassergesellschaften), dem Callitricho-Batrachion oder flutenden Wassermoosgesell- schaften zugeordnet werden. Die Unterwasser-Vegetation ist allerdings in Abhängigkeit von der Strömungs- geschwindigkeit, der Wassertiefe und der Beschattung des Gewässers oft nur punktuell ausgeprägt. Dies betrifft auch das einzige LRT-Gewässer im FFH-Gebiet 9, das komplett in einem Eschen-Bergahorn-Ulmen- Wald liegt. Als einzige charakteristische Art des LRT 3260 wurde das tatsächlich nur punktuell auftretende Laubmoos Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare) festgestellt. Einige weitere Moosarten der feuchten bis nassen Standorte wurden erfasst, wie Farnähnliches Stark- nervmoos (Cratoneuron filicinum), Veränderliches Sichel-Starknervmoos (Cratoneuron commutatum) oder Bleiches Lippenbechermoos (Chiloscyphus pallescens). Das Bachufer wird von Gehölzen wie Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) gesäumt.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Beim Bleichbach handelt es sich um einen Bach mit natürlich leicht geschwungenem Verlauf in einem Eschen-Bergahorn-Ulmen-Wald. Das Bachbett ist 1-2 m breit und entspringt im Bereich des Kuhbrunnens aus mehreren gefassten Quellen. Das Abflussverhalten wird durch zahlreiche Brunnen am Oberlauf beein- flusst. Verschiedene naturraumtypische Gewässerstrukturen prägen den Bach, wie Stromschnellen, kleine natürliche Abstürze, punktuelle Versinterungen, umgestürzte Bäume bzw. abgebrochene Äste („b“). Die Ve- getationsstruktur des Wasserkörpers und des Ufers wird in der Kartierung ebenfalls jeweils mit „b“ eingestuft, so dass der Parameter Habitatstrukturen insgesamt mit „B“ bewertet wird.

Arteninventar Das Arteninventar ist im Gebiet unterdurchschnittlich ausgeprägt – lediglich eine LRT-charakteristische Art (Bach-Kurzbüchsenmoos [Brachythecium rivulare]) wurde erfasst („C“).

Beeinträchtigungen Als Beeinträchtigungen wurde im Rahmen der Kartierung eine starke Veränderung des Abflussverhaltens (ggf. zeitweiliges Trockenfallen des Baches) infolge mehrerer Brunnen am Oberlauf festgestellt. Die Brunnen gehören zu einer Wassergewinnungsanlage, die jedoch aktuell nicht mehr in Betrieb ist und zurückgebaut werden soll (vgl. Kap. ‎2.4). Nach Rücksprache mit dem Wasserverband Nordhausen ist die Wassergewin- nungsanlage seit wenigen Jahren schon nicht mehr in Betrieb, u. a. weil die Wasserschüttung aus den Quel- len zu gering für eine stetige Wasserversorgung ist. Damit ist das veränderte Abflussverhalten nicht allein auf die vorhandenen, aber nicht mehr genutzten Quellfassungen zurückzuführen, sondern die Wasserschüt- tung im Gebiet ist auch natürlicherweise gering und kann in niederschlagsarmen Jahren zum zeitweiligen Trockenfallen des Baches führen. Die Beeinträchtigung Veränderung des Abflussverhaltens wird deshalb entgegen der von IVL (2013/2014) vorgenommenen Bewertung auf „b“ geändert. Eine geringe Beeinträchtigung ist außerdem durch teilweise vorhandene Trampelpfade am Ufer zu verzeich- nen (Störungen durch Freizeitnutzung = „b“). Weitere Beeinträchtigungen, wie Querbauwerke, Ufer- und Sohlverbau, Störzeiger in der Ufervegetation oder Schadstoffeinträge sind nicht vorhanden. Die Beeinträchtigungen werden deshalb insgesamt mit „B“ bewertet.

Seite 19 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 20 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Tabelle ‎3.3: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3260

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10001 3260 0,57 100 0,57 B C B3 B3 3 Bewertung des Parameters Beeinträchtigung im Rahmen der Kartierung 2013/2014 mit „C“ aufgrund der Einstufung des Kriteri- ums Änderung des Abflussverhaltens mit „c“. Da die Wassergewinnungsanlage aber außer Betrieb ist und die Wasserschüttung an Erläuterung: diesem Standort auch natürlicherweise gering ist, wurden die Bewertung dieses Parameters sowie der Gesamtbeeinträchtigung und infolgedessen auch die Gesamtbewertung zu „B“ geändert.

Gesamterhaltungszustand Obwohl das Arteninventar im Bleichbach als einzigem LRT-Gewässer unterdurchschnittlich ausgeprägt ist, kann der Bach aufgrund recht naturnaher Habitatstrukturen und nur geringer Beeinträchtigungen insgesamt mit einem guten Erhaltungszustand („B“) bewertet werden.

Tabelle ‎3.4: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 3260

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 0,57 100 1 C 0 0 0 gesamt 0,57 100 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Gemäß SDB ist der LRT in einem guten Erhaltungszustand auf einer Fläche von 1,10 ha anzutreffen, den Daten der OBK nach verteilt er sich auf mehrere Gewässerabschnitte im FFH-Gebiet. Die aktuelle Kartierung belegt den LRT-Status jedoch nur für den im Wald gelegenen Abschnitt des Bleichbaches auf einer Fläche von 0,57 ha. Die übrigen Gewässer entsprachen aufgrund z. B. fehlender charakteristischer Unterwasserve- getation, mangelnder naturnaher Ufervegetation oder zeitweiligem Austrocknen nicht den Kriterien des LRT 3260, wurden aber überwiegend als gesetzlich geschützte Biotope eingestuft. Oberirdische Gewässer sind im FFH-Gebiet aufgrund der Verkarstungen nur selten anzutreffen. Die wenigen im Wald gelegenen kleinen Fließgewässer sind i. d. R. recht naturnah ausgeprägt und weisen oft punktuelle Versinterungen auf. Dem LRT 3260 konnte jedoch nur der Bleichbach zugeordnet werden. Der aktuelle Er- haltungszustand des Bleichbaches und damit dem LRT 3260 ist gut, die Gesamtbeurteilung ergibt einen mittleren Wert („B“). Aufgrund des Einzelvorkommens im Gebiet ist dieser LRT jedoch nicht als repräsentativ einzustufen („C“).

3.1.2.3 LRT 6110* – Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen In der OBK wurden 10 Flächen den Kalk-Pionierrasen zugeordnet mit einer Gesamtfläche von 5,45 ha (An- gabe im SDB 5,49 ha). Diese Flächen konnten aktuell jedoch nicht bestätigt werden, i. d. R. wurden sie den LRT 8210 – Kalkfelsen (ID 10040, 10049, 10060, 10066, 10073, 10080), 8160* – Kalkschutthalden (ID 10030, 10031, 10033, 10034) oder 6210 – Kalktrockenrasen (ID 10005) zugeordnet. Im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ist demnach derzeit kein Vorkommen des LRT Kalk-Pionierrasen vor- handen. Der LRT wird deshalb nicht weiter im Managementplan betrachtet. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich die lr-typische Vegetation kleinflächig an geeigneten Standor- ten entwickeln kann. Einerseits besteht die Entwicklungsmöglichkeit auf offenen Primärstandorten, wie die zahlreich im Gebiet vorhandenen Kalkfelsen und -schutthalden. Oder andererseits können sich Pionierfluren möglicherweise auch kleinflächig an offenen Bodenstellen (Störstellen infolge Viehtritts) innerhalb von Tro- cken- und Halbtrockenrasen entwickeln, insoweit diese einer entsprechenden Nutzung unterzogen werden.

Seite 20 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 21 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Die Entwicklung des LRT 6110* ist damit sowohl auf Primär- als auch auf Sekundärstandorten aufgrund der engen Verzahnung mit den LRT Kalkfelsen (8210), Kalk-Schutthalden (8160*) und Kalk-Trockenrasen (6210) an das Management dieser LRT gebunden. Entsprechende Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnah- men zur Offenhaltung dürften sich auch positiv auf die Kalk-Pionierrasen auswirken.

3.1.2.4 LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen

Flächengröße/Vorkommen Der SDB gibt für den LRT eine Flächengröße von 13,13 ha mit einem insgesamt guten Erhaltungszustand an. Die OBK enthält 33 Flächen des LRT 6210 (einschließlich vier Komplex-LRT mit 8210 bzw. 6510) mit einer Flächengröße von ca. 16,68 ha. In der Kartierung 2013-2014 wurden 23 Flächen mit einer Gesamtgrö- ße von 12,40 ha kartiert. Eine Fläche bildet einen Komplex-LRT mit 8210, eine weitere Fläche weist einen besonderen Bestand mit bemerkenswerten Orchideen auf (vgl. Kap. ‎3.1.2.5). Die Flächendiskrepanz zur OBK lässt sich v. a. dadurch erklären, dass einige Flächen der OBK außerhalb der FFH-Gebietsgrenze lie- gen und/oder aufgrund ausgebliebener Nutzung/Pflege einige Flächen so stark verbuscht waren, dass kein Potenzial mehr für den LRT zu erkennen war.

Allgemeine Charakteristik des LRT Bei diesem LRT handelt es sich um so genannte „Kalk-Magerrasen“, also von Grasarten geprägtes Grün- land magerer und trockener Standorte mit basisch verwitterndem Ausgangsgestein. Im Gebiet sind einer- seits submediterrane Halbtrockenrasen auf tiefgründigeren Böden zu finden, die durch eine extensive Nut- zung entstanden sind. Und andererseits finden sich an Steilhängen mit flachgründigem Muschelkalkverwitte- rungsbögen Trocken- (und Halbtrocken)rasen mit dominierendem Kalk-Blaugras (Sesleria albicans). Mindestanforderung für die Zuordnung eines Bestands zum LRT 6210 ist das Vorkommen von mindestens 5 charakteristischen, davon 2 LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenarten sowie die pflanzensoziologische Zugehörigkeit mindestens zur Klasse der Schwingel-Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen (Festuco- Brometea). Der LRT 6210 umfasst auch Komplexe mit kleinflächigen Trockengebüschen, wobei der De- ckungsanteil in der Kartiereinheit maximal 70 % sein darf. Besonders orchideenreiche Bestände werden unter dem prioritären LRT 6210* erfasst (vgl. Kap. ‎3.1.2.5).

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Der LRT 6210 umfasst die Ordnung der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erec- ti). An LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzen herrschen im FFH-Gebiet Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) vor. Häufig treten z. B. Großes Schillergras (Koeleria pyramidata), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) auf. Weiterhin sind Kalk-Blaugras (Sesleria albicans), Kleine Eberwurz (Carlina vulgaris), Tauben-Skabiose (Scabiosa co- lumbaria), Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) und die Sichel-Luzerne (Medicago falcata) vertreten. Selten kommen die beiden Enzianarten Gentianella ciliata und G. germanica vor. Als charakteristische Arten treten z. B. Blaugrüne Segge (Carex flacca), Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis) und Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) auf. Die im Gebiet hauptsächlich verbreiteten Halbtrockenrasen sind dem Verband der Submediterranen Halb- trockenrasen (Mesobromion erecti) zuzuordnen. Sie unterscheiden sich von den Kalktrockenrasen des Ver- bandes Xerobromion durch eine dichter geschlossene und oft auch hochwüchsigere Krautschicht mit einem höheren Anteil von Hemikryptophyten. Zudem können auch mesophile Arten des Wirtschaftsgrünlandes auftreten, im Gebiet z. B. Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare agg.) oder Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus). Die Wasserversorgung der tiefgründigeren und humoser ausgebildeten Böden bildet den trennenden ökologischen Faktor zu den Xerobromion-Trockenrasen (SCHMIDT 2000). Dem Unterverband Mesobromenion können alle genutzten bzw. ehemals genutzten Halbtrockenrasen (ID 10006 bis 10023) im Gebiet zugeordnet werden.

Nach OBERDORFER (1993, zit. in SCHMIDT 2000) wird die floristische Zusammensetzung der Mesobromenion- Rasen maßgeblich von der Bewirtschaftung beeinflusst. Während die Pflanzengesellschaft Trespen-

Seite 21 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 22 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Halbtrockenrasen (Mesobrometum) vorwiegend auf gemähten Flächen zu finden ist, sind die Enzian- Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum pyramidatae) dagegen durch Beweidung entstanden. Mit der Aufgabe der traditionellen Bewirtschaftungsformen in den letzten Jahrzehnten ist die floristische Differenzie- rung zwischen den beiden Assoziationen jedoch schwierig geworden, die Grenzen verwischen zwischen Mähwiese und Weide (ebd.). Dies trifft auch im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ zu. Die überwiegend brachliegenden Halbtrockenrasen werden von Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) und/oder Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert. Die Aufrechte Trespe wird durch Mahd gefördert und durch Beweidung zurückgedrängt. In beweideten Rasen dominiert dagegen oft die Fieder-Zwenke. In Brachestadien kann sich die Aufrechte Trespe meist schnell wieder ausbreiten. In ungenutzten Beständen führen die schwer zersetzbaren Halme und Blätter beider Arten zu einem dichten Grasfilz, der zu einem Rückgang lichtbedürftiger lebensraumtypischer Arten führt. Diese aktuell ungenutzten Flächen sind kaum einer der beiden genannten Pflanzengesellschaften zuzuordnen bzw. stellen eher eine minimale Ausprä- gung des LRT 6210 dar. Das Vorkommen der einzigen Kennart der Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano- Koelerietum pyramidatae) – Großes Schillergras (Koeleria pyramidata) – sowie von Arten, die von Weidevieh gemieden werden, z. B. Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) oder Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), z. T. auch in hohen Stetigkeiten, deuten auf einen Weideeinfluss auf diesen Flächen hin. Die aktuell in Form einer Mähweide genutzten Flächen 10008 und 10010 am Unterhang zwischen Teich- und Gebraer Kopf nördlich Sollstedt werden von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert. Diese Flä- chen sind aus Ackernutzung hervorgegangen. Das ebenfalls sehr häufige Vorkommen des Glatthafers (Arr- henatherum elatius) deutet auf eine deutlich bessere Stickstoffversorgung hin. Die artenarmen, hochgras- dominierten Bestände sind ebenfalls als minimale Ausprägung des LRT 6210 anzusprechen. An steilen, flachgründigen Standorten mit geringer Bodenentwicklung sind darüber hinaus vereinzelt Blau- gras-Rasen (Sesleria albicans) vorzufinden. Diese Bestände sind durch ausreichende Verankerung dazu befähigt, gelegentliche Bodenbewegungen (z. B. nach starken Regenfällen im Sommer) oder auch Überrol- len mit Schutt zu ertragen. Sie gelten als natürliche oder naturnahe Rasengesellschaften, die in der Vergan- genheit nicht gemäht und allenfalls sporadisch beweidet wurden (SCHMIDT 2000). Lediglich ein Bestand am Gebraer Kopf (ID 10005) mit einem Vorkommen des Edel-Gamanders (Teucrium chamaedrys) ist dabei eher als Trockenrasen der Pflanzengesellschaft Gamander-Blaugras-Rasen (Teucrio- Seslerietum) anzusprechen. Im Gebiet auftretende Trennarten des Mesobromions, wie Blaugrüne Segge (Carex flacca), Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus) oder Wiesen-Lein (Linum catharticum) fehlen hier. Bei den Blaugras-Rasen am Ziegenrück (ID 10003) und der Gelben Klippe (ID 10002) im Nordwesten des Gebietes mit Vorkommen von z. B. Fransen-Enzian (Gentianella ciliata) als Kennart des Verbandes Me- sobromion und Blaugrüner Segge (Carex flacca) als Trennart zu den Xerobromium-Trockenrasen handelt es sich eher um naturnahe Halbtrockenrasen des Unterverbandes Seslerio-Mesobromenion. Die v. a. an den Böschungen eines ehemaligen Kalksteinbruchs entstandenen Blaugras-Rasen mit Vorkommen zweier Enzi- anarten (Gentianella ciliata, G. germanica) lassen sich auch hier einordnen. Vereinzelt sind auf den Halbtrockenrasen auch Orchideen vorhanden, wie Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens). Ein orchideenreicher Halbtrockenrasen ist am Unterhang des Gebraer Kopfes zu finden, dieser wird in Kapitel ‎3.1.2.5 beschrieben.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen In den Blaugras-Rasen der Flächen ID 10002 bis 10005 sind die Habitatstrukturen gut ausgeprägt („B“). Zwar ist der Deckungsanteil typischer Kräuter in allen Flächen mit ca. 20 % zu gering ausgeprägt („c“), dafür sind diese Flächen mit einem hohen Anteil an offenen Bodenstellen („a“) und jeweils mehreren Struktur- und Vegetationstypen (z. B. Steilhänge, reich strukturiertes Bodenrelief, niedrigwüchsige Kraut-/Grasschicht, Flachgründigkeit) ausgestattet („b-a“). Bei den (un-)genutzten Halbtrockenrasen handelt es sich dagegen i. d. R. um verbrachte und (stark) ver- buschte Bestände, die strukturell verarmt sind und deshalb nur mit „C“ bewertet wurden.

Arteninventar Das Arteninventar ist im Gebiet eher mäßig ausgeprägt – insgesamt wurden lediglich 21 lrt-kennzeichnende Arten sowie weitere 19 charakteristische Arten festgestellt.

Seite 22 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 23 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Lediglich eine kleine Fläche (ID 10022) am unteren Südhang des Gebraer Kopfes weist mit 22 charakteristi- schen und davon 12 lrt-kennzeichnenden Arten ein hervorragendes Arteninventar auf („A“). Auf 10 Flächen wurden mindestens 15 charakteristische und davon mindestens 5 LRT-kennzeichnende Arten gefunden, hier konnte das Arteninventar noch mit gut „B“ bewertet werden. Auf den übrigen Flächen ist das Arteninventar nur in Teilen vorhanden und wurde mit „C“ bewertet. Besonders artenarm sind die Bestände ID 10008 (aus Acker hervorgegangener Halbtrockenrasen), 10014 (verfilzte Halbtrockenrasenbrache), 10015 (Halbtrocken- rasenbrache), 10017 (Halbtrockenrasenbrache) mit jeweils 8 bis 12 charakteristischen und davon 3 bis 4 lrt- kennzeichnenden Arten. Die Flächen befinden sich bei Sollstedt nördlich der BAB 38.

Beeinträchtigungen Mittlere bis starke Beeinträchtigungen wurden auf allen Flächen festgestellt bis auf ID 10008, dem o. g. ar- tenarmen Halbtrockenrasen. Hier erhielt der Parameter Beeinträchtigungen die Bewertung „A“. Auf lediglich 4 Flächen wurden mittlere Beeinträchtigungen („B“) erfasst. Alle 4 Flächen sind durch eine un- zureichende Nutzung/Pflege gekennzeichnet, was sich durch eine beginnende Degeneration bemerkbar macht („b“). Auf dem Fels-/Trockenrasenkomplex ID 10002 und dem Halbtrockenrasen an einem aufgelas- senen Kalksteinbruch ID 10004 beträgt der Gehölzaufwuchs außerdem jeweils mehr als 10 % (Verbuschung = „b“). Die Fläche ID 10012 wird neben dem Pflegedefizit auch durch Ruderalisierung infolge des Befahrens mit Kfz beeinträchtigt (Störzeiger, direkte Schädigung der Vegetation – jeweils „b“). Fläche ID 10006 weist keine zusätzlichen Beeinträchtigungen auf. Bei den 17 stark beeinträchtigten Flächen steht die Verbuschung als Defizit im Vordergrund – 11 LRT- Flächen sind mehr als 25 % verbuscht („c“). Dies betrifft insbesondere die Flächen ID 10018 bis 10023 am Unterhang des Gebraer Kopfes nördlich Sollstedt, die zu 50 % und mehr verbuscht sind. Infolge der Nut- zungsauflassung der Mehrzahl der Halbtrockenrasen ist darüber hinaus auch eine fortschreitende Degene- ration auf diesen Flächen (hochgrasige Dominanzbestände, Verfilzung, Ausbildung von Streudecken) fest- zustellen. Dies führt für weitere 6 Flächen zur Bewertung „c“. Auch der Blaugras-Rasen am Gebraer Kopf (ID 10005) wurde im Rahmen der Kartierung hinsichtlich der Nutzung mit „c“ bewertet. Für diesen Bestand wird jedoch eher davon ausgegangen, dass es sich um einen naturnahen offenen Bereich ohne regelmäßige Nutzung handelt, die Bewertung dieses Kriteriums wird dem- entsprechend zu „a“ geändert und der Parameter Beeinträchtigungen insgesamt wird auf „B“ heraufgestuft. Damit ändert sich auch die Gesamtbewertung zu „B“. Darüber hinaus bestehen vereinzelt Beeinträchtigungen durch direkte Schädigungen der Vegetation (Tram- pelpfade, Feuerstelle, Lagerstelle, Schutzhütte) (ID 10007, 10009), Vorkommen von für den Halbtrockenra- sen als Stör- oder Nährstoffzeiger eingestuften Arten wie Glatthafer (Arrhenatherum elatius) (mit höherem Deckungsgrad) und Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) (ID 10010) oder Kratzbeere (Rubus caesius). Im Rahmen einer Übersichtsbegehung am 07.05.2015 wurden auf der Fläche ID 10014 südöstlich des Teichkopfes (nördlich Sollstedt) außerdem Ablagerungen von Schrott und Gartenabfällen festgestellt.

Tabelle ‎3.5: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 100021 6210 0,32 80 0,26 B C B B 10003 6210 0,01 100 0,01 B B C B 10004 6210 0,17 100 0,17 B B B B 10005 6210 0,49 100 0,49 B C B3 B3 10006 6210 0,86 100 0,86 C B B B 10007 6210 1,32 100 1,32 C B C C 10008 6210 0,06 100 0,06 C C A C 10009 6210 0,15 100 0,15 C B C C 100102 6210 3,99 80 3,19 C C C C 10011 6210 0,07 100 0,07 C B C C 10012 6210 0,05 100 0,05 C C B C 10013 6210 0,04 100 0,04 C B C C

Seite 23 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 24 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10014 6210 0,40 100 0,40 C C C C 10015 6210 0,71 100 0,71 C C C C 10016 6210 0,29 100 0,29 C C C C 10017 6210 0,13 100 0,13 C C C C 10018 6210 0,22 100 0,22 C C C C 10019 6210 2,50 100 2,50 C B C C 10020 6210 0,28 100 0,28 C B C C 10021 6210 0,03 100 0,03 C C C C 10022 6210 0,11 100 0,11 C A C C 10023 6210 0,31 100 0,31 C B C C Gesamt: 12,51 11,65 C C-B C C 1 Komplex-LRT mit LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil LRT 8210) 2 Komplexbiotop mit Intensivgrünland (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil Intensivgrünland) Erläuterung: 3 Bewertung des Parameters Beeinträchtigung im Rahmen der Kartierung 2013/2014 mit „C“ aufgrund der Einstufung des Kriteri- ums Nutzung/Pflegezustand mit „c“. Da es sich aber eher um einen natürlich offenen Standort handelt, ist dieses Kriterium mit „a“ zu bewerten. Infolge dessen ändern sich die Bewertung des Parameters Beeinträchtigung und die Gesamtbewertung zu „B“.

Tabelle ‎3.6: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 1,79 15 5 C 9,86 85 17 gesamt 11,65 100 22

Gesamterhaltungszustand Von den 22 Trocken- und Halbtrockenrasen im Gebiet weisen lediglich 5 Bestände auf einer Fläche von 1,79 ha einen guten Erhaltungszustand („B“) auf. Dabei handelt es sich bis auf eine Fläche v. a. um die Blaugras-Rasen an Steilhängen, die auch bisher vermutlich keiner regelmäßigen Nutzung unterlagen. Die den (ehemals) genutzten Halbtrockenrasen zuzuordnenden Bestände sind dagegen überwiegend verbracht und degeneriert oder stark verbuscht und dementsprechend in einem ungünstigen Erhaltungszustand („C“). Der Gesamterhaltungszustand des LRT 6210 ist damit als ungünstig einzustufen („C“).

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Gegenüber den Daten der OBK ist ein Rückgang der Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen um einen Flä- chenanteil von 4,28 ha zu verzeichnen. Dies ist v. a. auf die starke Verbuschung aufgrund der Nutzungsauf- lassung zurückzuführen, so dass die Kriterien des LRT auf einzelnen Flächen nicht mehr erfüllt werden. Darüber hinaus ist auch der im SDB benannte günstige Erhaltungszustand für diesen LRT nicht mehr gege- ben. Die aktuell als LRT aufgenommenen Halbtrockenrasen befinden sich überwiegend in einem ungünsti- gen Erhaltungszustand, was ebenfalls mit der Nutzungsauflassung in Zusammenhang zu bringen ist. Die Flächengröße im Vergleich zum SDB ist dagegen nur um 0,73 ha verringert. Während für die Blaugras-Trockenrasen an Steilhängen ein guter Erhaltungszustand vorliegt, der durch ge- legentliche Entbuschungsmaßnahmen erhalten werden kann, ist für den größeren Anteil der Halbtrockenra- sen ein ungünstiger Erhaltungszustand zu konstatieren. Da hier bereits ein Flächenverlust stattgefunden hat, ist dem deutlich negativen Entwicklungstrend für den LRT 6210 dringend durch Entbuschung und Wieder- aufnahme der Nutzung durch eine extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen entgegenzuwirken. Insge-

Seite 24 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 25 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

samt ergibt sich für den LRT aktuell nur ein geringer Wert („C“). Dennoch kann bei Wiederaufnahme der Nutzung mittelfristig ein günstiger Erhaltungszustand des LRT erreicht werden, das Vorkommen ist deshalb von guter Repräsentativität („B“).

3.1.2.5 LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, besondere Bestände mit bemerkens- werten Orchideen

Flächengröße/Vorkommen Die Daten der OBK verzeichnen 4 Bestände dieses prioritären LRT (2,71 ha), der Hauptbestand befindet sich am Südhang des „Gebraer Kopfes“. Dort ist auch aktuell noch das einzige Vorkommen mit einer Popu- lation von > 300 Individuen der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) zu verzeichnen (0,75 ha). Die Fläche wird im Rahmen von NALAP (Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschafts- pflege in Thüringen) gepflegt. Vereinzelt wurden auch Orchideen auf anderen LRT-Flächen der Kalk-Trockenrasen gefunden, dies wird entsprechend in der Maßnahmenplanung berücksichtigt (vgl. Kap. ‎4.3.3.2).

Allgemeine Charakteristik des LRT Generell gelten auch hier die Kriterien zur LRT-Einstufung wie unter Kap. ‎3.1.2.4 zum LRT 6210 beschrie- ben. Für eine prioritäre Ausprägung muss darüber hinaus eine der folgenden Anforderungen erfüllt sein: - Der Bestand enthält mindestens eine sehr seltene Orchideenart. - Der Bestand enthält mindestens eine große Orchideenpopulation von im KBS aufgeführten Arten - Vorkommen von mindestens 4 für Kalkmagerrasen typischen Orchideenarten in dem abgegrenzten FFH-Lebensraum.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die einzige orchideenreiche Fläche im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ am Gebraer Kopf wird durch das individuenreiche Vorkommen der weniger seltenen Art der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) charakterisiert. Weiterhin wurden 2013 auf dieser Fläche 4 Exemplare der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) gefunden. Bei einer Übersichtsbegehung am 07.05.2015 wurden darüber hinaus noch einzelne Individuen der Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) festgestellt. Auf der Fläche dominieren die LRT-kennzeichnenden Arten Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Fieder- Zwenke (Brachypodium pinnatum) und Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule). Begleitet werden sie z. B. von den häufig auftretenden charakteristischen Arten Mittleres Zittergras (Briza media), Blaugrüne Segge (Carex flacca), Mausohr-Habichtskraut (Hieracium pilosella), Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus), Saat- Esparsette (Onobrychis viciifolia), Kriechende Hauhechel (Ononis spinosa) und Kleiner Wiesenknopf (San- guisorba minor). Entsprechend den unter Kap. ‎3.1.2.4 getroffenen Aussagen zur vegetationskundlichen Einstufung lässt sich auch dieser Bestand eines Mesobromenions nicht eindeutig einer Pflanzengesellschaft zuordnen, obwohl die Vergrasung hier noch nicht so weit fortgeschritten ist wie auf anderen Flächen. Die NALAP-Pflege sieht eine Erstpflege mit nachfolgender Mahd nach der Orchideenblüte vor. Die Pflege kann allerdings nicht jedes Jahr gewährleistet werden (UNB LK NORDHAUSEN, HERR SCHIFFLER, mdl. Mitt. vom 01.06.2015). Für die Mahdnutzung und damit für die Pflanzengesellschaft der Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum) spricht das dominierende Auftreten der Aufrechten Trespe. Die ebenfalls deutliche Verbreitung der Fieder- Zwenke sowie der Stängellosen Kratzdistel sowie das – wenn auch nicht sehr häufige – Auftreten von Gro- ßem Schillergras (Koeleria pyramidata) und z. B. Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) deuten auf eine Beweidung, zumindest in der Vergangenheit, hin, so dass auch Anklänge zum Enzian-Schillergras- Rasen vorhanden sind. Auch das Schutzwürdigkeitsgutachten zum „Halbtrockenrasen am Südhang des Gebraer Kopfes“ (PLANUNGSBÜRO DR. WEISE 2006) trifft diesbezüglich keine eindeutige Abgrenzung. Restbestände von Orchideen finden sich auch auf anderen Halbtrockenrasen, so die Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) auf den Blaugras-Rasen der Steilhänge ID 10002 und 10005 sowie weitere Exempla- re der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) auf den Flächen ID 10002, 10009, 10012, 10019 und 10022. Die geforderten individuenreichen Bestände werden jedoch nicht erreicht.

Seite 25 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 26 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Bei der Fläche handelt es sich um einen recht niedrigwüchsigen Rasen mit einem hohen Anteil an Offenbo- denstellen („a“). Der Deckungsanteil typischer Kräuter ist zwar etwas zu gering ausgeprägt („c“), aber es sind mehrere Struktur- und Vegetationselemente vorhanden („b“), so dass die Habitatstrukturen insgesamt mit „B“ bewertet werden.

Arteninventar Im Vergleich zu den unter Kap. ‎3.1.2.4 beschriebenen LRT-6210-Flächen handelt es sich bei dieser Fläche um einen recht artenreichen Bestand. Während der Kartierung 2013 wurden 26 charakteristische, davon 11 LRT-kennzeichnende Arten festgestellt (unter Berücksichtigung der 2015 gefundenen weiteren Orchideenart erhöht sich die Anzahl auf 27 charakteristische bzw. 12 LRT-kennzeichnende Arten), was zu einer „A“- Bewertung führt. Das Vorkommen einer Orchideenart in einer großen Population – gefordert sind für die Mücken-Händelwurz mehr als 300 Individuen – entspricht einer Einheit („c“), wird aber laut KBS nicht gewer- tet, da es zu einer Abwertung führen würde. Das Arteninventar wird demnach insgesamt mit „A“ bewertet.

Beeinträchtigungen Es wurden lediglich geringe Beeinträchtigungen durch mangelnde Pflege/Nutzung festgestellt („b“), so dass dieser Parameter insgesamt mit „B“ bewertet wird.

Tabelle ‎3.7: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210*

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10024 6210 0,75 100 0,75 B A B B Gesamt: 0,75 0,75 B A B B

Tabelle ‎3.8: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 0,75 100 1 C 0,00 0 0 Gesamt 0,75 100 1

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand für die einzige LRT-Fläche und damit den prioritären LRT 6210* ist als güns- tig einzustufen („B“).

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Vergleich zur OBK, in der noch 4 Halbtrockenrasen auf einer Fläche von 2,71 ha als prioritär eingestuft wurden, ist ein deutlicher Flächenrückgang zu verzeichnen. 1 Altbestand liegt außerhalb des FFH-Gebietes, während die anderen 3 Flächen einen Komplex am Gebraer Kopf bildeten, wo aktuell noch das Restvor- kommen des LRT 6210* zu finden ist. Die ehemaligen Flächen (u. a. auch ID 10020) sind stark verbuscht und vergrast, Orchideen wurden auf der Fläche ID 10020 aktuell nicht gefunden. Der aktuelle Zustand des LRT ist günstig, aber dem Flächenrückgang ist durch Wiederaufnahme einer an- gepassten Nutzung bzw. Pflege entgegenzuwirken. Dazu sollten nach Möglichkeit die an die Fläche ID 10024 angrenzenden Halbtrockenrasen (ID 10019 bis 10023), die günstigenfalls im Komplex zu nutzen sind,

Seite 26 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 27 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

nach ersteinrichtenden Maßnahmen in eine an die Ansprüche der Orchideen angepasste Pflege einbezogen werden.

3.1.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Flächengröße/Vorkommen In der OBK wurden dem FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ 10 LRT 6510-Flächen (insgesamt 7,47 ha) zuge- ordnet, während der SDB von einem Flächenanteil von 2,06 ha ausgeht. Doch die Flächen der OBK liegen überwiegend außerhalb des Gebietes und wurden deshalb in der aktuellen Kartierung nicht berücksichtigt. Die einzige verbliebene LRT-Fläche wurde mit Anpassung der Gebietsgrenze in das FFH-Gebiet einbezo- gen. Ein in der OBK als Kalktrockenrasen-Flachlandwiesen-Komplex ausgewiesener Bestand wurde aktuell dem LRT 6210 (ID 10015, 10016) zugewiesen. Eine Fläche wurde als Entwicklungsfläche des LRT 6510 einge- stuft.

Allgemeine Charakteristik des LRT Artenreiche und hinsichtlich Schichtung und Kraut-Grasverteilung gut strukturierte, extensiv bewirtschaftete Wiesen des Flach- und Hügellandes werden dem LRT 6510 zugeordnet. Hierzu gehören vor allem Glattha- fer-, Rotschwingel- und Fuchsschwanzwiesen auf „mesophilen“ Standorten (mäßig trocken bis mäßig feucht, weniger nährstoffreich). Bei entsprechender Artenzusammensetzung – Vorherrschen typischer Wiesenarten bei gleichzeitigem geringem Auftreten von sogenannten Weidezeigern – können auch junge Brachen und aktuell als Weiden bzw. Mähweiden genutzte Bestände dem LRT zugeordnet werden. Weide- und Nähr- stoffzeiger dürfen jeweils nur maximal 25 % Deckungsanteil erreichen. Auch Vorkommen im Unterwuchs von Streuobstwiesen werden beim Erfüllen der Mindestanforderungen dem LRT 6510 zugeordnet.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Im Allgemeinen sind die bewirtschafteten Mähwiesen dem Verband Arrhenatherion elatioris (planar-kolline Frischwiesen) zuzuordnen. Die einzige im Gebiet vorkommende relativ artenarme LRT-Fläche unter einem Streuobstbestand liegt brach und wird von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Rot-Schwingel (Festuca rubra) geprägt. In Bestandslücken ist der Unterwuchs artenreicher ausgeprägt und hier wächst vermehrt die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), welche eher den trockenen Flügel der Glatthafer-Wiesen (Arrhenateretum elatioris) repräsentiert. Weiterhin kommen als charakteristische Arten häufig vor: Gewöhnli- che Schafgarbe (Achillea millefolium), Großblütiges Wiesen-Labkraut (Galium album), Gewöhnlicher Horn- klee (Lotus corniculatus), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis), Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolo- phus), Rot-Klee (Trifolium pratense), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Zaun-Wicke (Vicia sepum) vor. Das häufige Vorkommen von Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), begleitet in geringerer Deckung von Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) und Giersch (Aegopodium podagraria), zeigen einen zu- nehmenden Nährstoffgehalt des Bodens der überwiegend von Acker umgebenen Fläche an.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Die Habitatstrukturen der durch Brache degradierten Fläche befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungs- zustand („C“), da sowohl die Gesamtdeckung charakteristischer Kräuter (weniger als 30 %, basenreicher Standort) als auch die Struktur der Grasschicht mit „c“ bewertet werden.

Arteninventar Die LRT-Fläche weist ein Vorkommen von 18 charakteristischen („c“) und davon 5 LRT-kennzeichnenden („b“) Arten auf. Magerkeitszeiger, wie Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) und Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga) treten noch in ausreichender Deckung für eine „b“-Bewertung auf. Insgesamt kann das Arteninventar damit mit „B“ bewertet werden.

Beeinträchtigungen Während Verbuschung und Nutzungszustand während der Kartierung 2013 noch mit „a“ bzw. „b“ (ein- bis dreijährige Brache) bewertet wurden, kann dem nach der Übersichtsbegehung am 07.05.2015 nicht mehr

Seite 27 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 28 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

zugestimmt werden. Die Verbuschung hat eingesetzt („b“) und der Nutzungszustand entspricht nun einer älteren Brache mit Verfilzung und reichlich vorjährigem Aufwuchs („c“). Der Deckungsgrad von Störzeigern > 10 % (u. a. Nährstoffzeiger Wiesen- Knäuelgras (Dactylis glomerata)) führt auch zu einer „c“-Bewertung. Beeinträchtigungen werden insgesamt mit „C“ bewertet.

Tabelle ‎3.9: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10025 6510 0,23 100 0,23 C B C C Gesamt: 0,23 0,23 C B C C LRT-Entwicklungsflächen 20001 6510 0,72 0 0,00 keine Bewertung Gesamt: 0,72 0,00

Gesamterhaltungszustand Der Gesamterhaltungszustand für die einzige LRT-Fläche und damit den LRT 6510 ist als ungünstig einzu- stufen („C“). Eine weitere Fläche wurde als Entwicklungsfläche des LRT 6510 eingestuft: Eine gepflegte Streuobstwiese im Norden des Gebietes (ID 20001) weist im Unterwuchs ein recht artenrei- ches Grünland auf, das aber von Nährstoffzeigern in hoher Deckung geprägt ist, z. B. Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Weiß-Klee (Trifolium repens). Die Fläche unter- lag bis Ende Dezember 2014 einer NALAP-Förderung (einschürige Mahd nicht vor dem 01.07.).

Tabelle ‎3.10: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 0,00 0 0 C 0,23 100 1 Gesamt 0,23 100 1

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Die Flächengröße der OBK bzw. im SDB für den LRT 6510 muss deutlich präzisiert werden, da ein Großteil der Altflächen außerhalb des FFH-Gebietes liegt (und in der Kartierung nicht mehr berücksichtigt wurde) oder die Flächen aktuell dem LRT 6210 zugeordnet werden. Lediglich eine kleine Fläche verbleibt als LRT 6510. Diese befindet sich aufgrund der Nutzungsaufgabe in einem schlechten Erhaltungszustand („C“), wie er bereits im SDB benannt ist. Mit einem Restvorkommen von Magerkeitszeigern und Vertretern des trocke- nen Flügels der Glatthaferwiesen kann dieser LRT dennoch als repräsentativ („B“) bezeichnet werden. Bei Wiederaufnahme der Nutzung ist die Wiese auch relativ leicht in einen günstigen Erhaltungszustand zu überführen. Ebenso kann die Entwicklungsfläche des LRT durch Extensivierung der Nutzung potenziell dem LRT-Status zugeführt werden, so dass langfristig eine gute Gesamtbeurteilung für den LRT 6510 möglich ist. Aktuell ist die Gesamtbeurteilung für den LRT 6510 jedoch als schlecht zu bezeichnen („C“).

Seite 28 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 29 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

3.1.2.7 LRT 7220* – Kalktuffquellen

Flächengröße/Vorkommen Der LRT ist bisher nicht im Standarddatenbogen aufgeführt. Aktuell konnten 4 kleine Quellen mit einer Flä- chengröße von 0,01 ha diesem LRT zugeordnet werden. Es handelt sich um Quellen im Wald, 3 davon ent- wässern in die Quellbäche der Friede unterhalb des Teichkopfes bei Sollstedt und 1 Quelle entwässert in den Bleichbach (ID 10029).

Allgemeine Charakteristik des LRT Kalktuffquellen umfassen Sicker-, Sturz- und Tümpelquellen mit kalk- und sauerstoffreichem Wasser und Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) in unmittelbarer Umgebung des Quellwasseraustritts. Sie können in Wäldern oder im Offenland liegen, weitgehend vegetationsfrei sein oder häufig auch charakteristische, kalk- verkrustete Moosüberzüge aufweisen. Dabei trägt das dominierende Starknervmoos (Cratoneuron spec.) zur Bildung der Kalkablagerungen maßgeblich bei. Entscheidend für die Zuordnung zum LRT 7220* ist das Vor- kommen von Kalktuff in der unmittelbaren Umgebung eines Quellwasseraustrittes.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Kalktuffquellen sind pflanzensoziologisch dem Verband der Kalk-Quellflur-Gesellschaften (Cratoneurion commutati) zuzuordnen. Die 4 Kalktuffquellen im Gebiet sind v. a. durch das Vorkommen des LRT- kennzeichnenden Veränderlichen Sichel-Starknervmooses (Cratoneuron commutatum) mit jeweils schwa- chen Kalksinterbildungen geprägt – der namengebenden Moosart der Assoziation Starknervmoosgesell- schaft (Cratoneuretum filicino-commutati). Weitere charakteristische Moosarten treten in geringerer Häufig- keit dazu, wie Bach-Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rivulare), Farnähnliches Sichel-Starknervmoos (Cratoneuron filicinum), Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos (Fissidens adianthoides), Endivienblättriges Be- ckenmoos (Pellia endiviifolia) sowie das ebenfalls LRT-kennzeichnende Wirtelige Schönastmoos (Eucladium verticillatum). Charakteristische Gefäßpflanzen treten an den voll beschatteten Quellen nicht auf.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Während die flächig ausgebildeten Cratoneuron-Moospolster > 10 % der Quellbereiche umfassen und dies einer „a“-Bewertung entspricht, ist die Sinterbildung an allen Quellen recht schwach ausgebildet („c“ bzw. „b“). Die Habitatstrukturen werden insgesamt mit „B“ bewertet.

Arteninventar Für die Bewertung des Arteninventars ist das Vorkommen von LRT-kennzeichnenden Moosarten entschei- dend. Alle Quellen beherbergen das Veränderliche Sichel-Starknervmoos (Cratoneuron commutatum) und können damit bereits mit „B“ bewertet werden. Eine Kalktuffquelle unterhalb des Teichkopfes (ID 10027) weist mit dem Vorkommen einer zweiten LRT-kennzeichnenden Art – Wirteliges Schönastmoos (Eucladium verticillatum) – sogar einen hervorragenden Zustand des Arteninventars auf.

Beeinträchtigungen Alle Kalktuffquellen sind gering durch eine veränderte Wasserführung beeinträchtigt, da sowohl am Bleich- bach als auch im Friedetal einzelne Brunnen für die Wassergewinnung in der Umgebung vorhanden sind („b“). Weitere Beeinträchtigungen, z. B. Quellfassung, randliche Aufforstung/Verbuschung oder Auftreten von Störzeigern, bestehen jedoch nicht („a“). Die Beeinträchtigungen werden insgesamt mit „B“ bewertet.

Tabelle ‎3.11: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7220*

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10026 7220* 0,00 100 0,00 B B B B

Seite 29 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 30 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10027 7220* 0,00 100 0,00 B A B B 10028 7220* 0,01 100 0,01 B B B B 10029 7220* 0,00 100 0,00 B B B B Gesamt: 0,01 0,01 B B B B

Gesamterhaltungszustand Die 4 dem LRT 7220* zugewiesenen Sickerquellen sind naturnah ausgebildet und weisen einen guten Erhal- tungszustand auf („B“). Damit ist auch der Gesamterhaltungszustand mit „B“ zu bewerten.

Tabelle ‎3.12: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 0,01 100 4 C 0,00 0 0 Gesamt 0,01 100 4

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der LRT 7220* war bisher nicht im Standarddatenbogen gelistet. 4 im Wald gelegene Sickerquellen weisen jedoch eine gewisse Sinterbildung auf und können dem LRT mit einer Flächengröße von 0,01 ha zugewie- sen werden. Der prioritäre LRT Kalktuffquellen mit einem guten Erhaltungszustand sollte in den Standarddatenbogen aufgenommen werden. Es sind kaum Beeinträchtigungen zu verzeichnen, so dass kein akuter Handlungs- bedarf zur Erhaltung des LRT im FFH-Gebiet besteht. Generell handelt es sich bei den Kalktuffquellen um recht seltene Biotope, deren Vorkommen an Verbreitungsgebiete von karbonatischen Gesteinen (hier Kalk- stein) gebunden ist. Da der LRT nur sehr kleinflächig im Wald auftritt und mit nur geringer Sinterbildung nicht besonders typisch ausgeprägt ist, sind die 4 Einzelvorkommen von mittlerer Repräsentativität („C“). Die Ge- samtbeurteilung ist ebenfalls als mittel einzustufen („C“).

3.1.2.8 LRT 8160* – Kalkschutthalden

Flächengröße/Vorkommen In der OBK sind zwei Vorkommen als LRT Kalkschutthalden ausgewiesen, jeweils in Komplexbildung mit dem Fels-LRT 8210 (0,3 ha). Diese Vorkommen wurden aktuell nur als Felsen (LRT 8210) bzw. als Kalk- Trockenrasen (LRT 6210) kartiert. Es wurden jedoch 5 neue Schutthalden natürlichen Ursprungs als LRT erfasst mit einer Flächengröße von insgesamt 0,90 ha, u. a. an der Teufelskanzel südlich Bleicherode und etwas großflächiger am Gebraer Kopf.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT umfasst natürliche oder naturnahe Schutthalden des Hügel- und Berglandes mit mindestens punk- tuellem Vorkommen der typischen Pflanzenarten der Kalkschuttgesellschaften (Stipetalia calamagrostis). Das Gestein liegt in Form von mehr oder weniger lockeren Blöcken, Platten oder sonstigen Gesteinsbrocken sowie feinerem Schutt vor. Durch ihre Lage an Steilhängen häufig am Fuß von Kalkfelsen sind die Schutt- halden oft wärmebegünstigt. Infolge der Wasserspeicherkapazität des Haldenkörpers bildet sich in den Hohl- räumen zwischen den Gesteinsbrocken ein luftfeuchtes Mikroklima heraus, das den Lebensraum für an- spruchsvolle und spezialisierte Tierarten prägt.

Seite 30 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 31 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Als Mindestanforderung für die Einstufung als LRT gelten Vorkommen von 1 charakteristischen Gefäßpflan- zen- oder 2 charakteristischen Moosarten oder 3 charakteristischen Kryptogamenarten sowie die Zugehörig- keit zu einem der genannten Syntaxa (zumindest Stipetalia calamagrostis). Die Verbuschung darf 70 % nicht überschreiten.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Die dem Verband der Wärmeliebenden Schuttfluren auf Kalkgestein (Stipion calamagrostis) zuzuordnenden Bestände differenzieren sich in Gesellschaften besonnter Standorte – Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahns (Galeopsietum angustifoliae) und Schwalbenwurz-Flur (Vincetoxicetum hirundinaria-Gesellschaft) – und frischer schattiger Standorte – Ruprechtsfarn-Flur (Gymnocarpietum robertiani) (LAU 2002). Die im FFH-Gebiet vorkommenden Bestände sind jedoch sehr artenarm ausgeprägt, es handelt sich eher um Minimalausprägungen, die allenfalls aufgrund ihres Standortes einer der o. g. Gesellschaften zugeordnet werden können. Als charakteristische Gefäßpflanzenart dominiert auf allen Flächen das lückig auftretende Kalk-Blaugras (Sesleria albicans). Auf Schutthalden an den nördlich exponierten Hängen an der Teufelskan- zel ist nur das Kalk-Blaugras vertreten. Auf der ebenfalls nördlich exponierten Schutthalde am Krajaer Kopf finden sich mit dem weiteren Auftreten von Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum) und Stinkenden Storchschnabel (Geranium robertianum) Anklänge an die Ruprechtsfarn-Flur. In den zwei am Südhang des Gebraer Kopfes befindlichen sonnenexponierten Beständen treten neben dem Kalk-Blaugras die LRT-kennzeichnenden Arten Trauben-Gamander (Teucrium botrys) und Weiße Schwal- benwurz (Vincetoxicum hirundinaria) dazu, auf der oberen Fläche zusätzlich noch die Ästige Graslilie (An- thericum ramosum). Weiterhin sind einige charakteristische Moose vertreten, wie Weiches Kammmoos (Ctenidium molluscum), Verbogenstieliges Doppelhaarmoos (Ditrichum flexicaule), Echtes Goldmoos (Homalothecium lutescens) und Gekräuseltes Spiralzahnmoos (Tortella tortuosa). Vorkommende Arten, wie z. B. Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kleine Eberwurz (Carlina vulgaris), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) oder Fran- sen-Enzian (Gentianella ciliata) insbesondere an den Südhängen des Gebraer Kopfes leiten zu den Kalk- Trockenrasen des LRT 6210 über.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Zwei der Kalkschutthalden weisen hervorragend ausgeprägte Habitatstrukturen („A“) auf: die Kalkschotterflur ID 10031 am Gebraer Kopf in steil südexponierter Lage ist stark mit schräg liegenden Muschelkalkplatten durchsetzt. Kalkschutthalde ID 10034 ist ein Bergsturzgebiet mit frischen und konsolidierten Kalkschotterbe- reichen unterhalb von Kalkfelsen. Auf beiden Flächen finden sich natürlicherweise zahlreiche Strukturele- mente wie einzelne Felsbrocken, Felsschutt und ein reich strukturiertes Bodenrelief auf sehr flachgründigem Standort („a“). Die Vegetationsstrukturen (insbesondere Moose und niedrigwüchsige Gräser und Kräuter, z. T. auch Farne) sind reich vorhanden. Die übrigen drei Schutthalden gestalten sich etwas weniger strukturreich und vielfältig, ihre Habitatstrukturen werden als gut eingeschätzt („B“).

Arteninventar Für die Bewertung des lebensraumtypischen Arteninventars einer Fläche gilt aus den 2 erhobenen Teilwer- ten (im Gebiet wurden Gefäßpflanzen und Moose erhoben) der jeweils beste erhaltene Teilwert. Bis auf die Fläche am Krajaer Kopf, die ein gutes Arteninventar aufweist, sind alle Kalkschutthalden artenarm ausge- prägt. Kalk-Blaugras als charakteristische Art dominiert, auf den beiden Flächen an der Teufelskanzel kommt keine weitere charakteristische Art vor. Am Gebraer Kopf sind 2 bzw. 3 weitere charakteristische Arten, davon 2 LRT-kennzeichnende Arten vorhanden („c“). Auch die Anzahl der Moose – mit 2 bis 5 Arten je Fläche nur geringfügig höher als Zahl der Gefäßpflanzen – lässt nur eine „c“-Bewertung zu. Das Artenin- ventar ist hier demzufolge nur in Teilen vorhanden („C“). Die gute Bewertung des Arteninventars am Krajaer Kopf ist auf die Anzahl der Moose zurückzuführen – mit 6 charakteristischen Moosarten ist das lebensraumtypische Arteninventar hier weitgehend vorhanden („B“).

Seite 31 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 32 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Beeinträchtigungen Auf den Kalkschutthalden wurden keine Beeinträchtigungen durch z. B. Abbau, Ablagerungen, Freizeitaktivi- täten, bauliche Eingriffe, Aufforstungen oder Störzeiger festgestellt („a“). Lediglich die zunehmende Verbu- schung, v. a. durch randlich eindringende Gehölze, von derzeit ca. 20 % ist als beeinträchtigend zu bewerten („b“). Insgesamt werden damit die Beeinträchtigungen auf allen Flächen mit „B“ bewertet.

Tabelle ‎3.13: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160*

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10030 8160* 0,18 100 0,18 B C B B 10031 8160* 0,44 50 0,22 A C B B 10032 8160* 0,02 100 0,02 B C B B 10033 8160* 0,09 100 0,09 B C B B 10034 8160* 0,17 100 0,17 A B B B Gesamt: 0,90 0,68 B C B B

Gesamterhaltungszustand Die Kalkschutthalden im Gebiet sind zwar recht artenarm, dafür aber strukturreich ausgeprägt und weisen nur geringe Beeinträchtigungen durch Verbuschung auf. Der Erhaltungszustand aller LRT-Flächen sowie des LRT 8160* ist günstig („B“).

Tabelle ‎3.14: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 0,68 100 5 C 0,00 0 0 Gesamt 0,68 100 5

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Gegenüber den Daten der OBK bzw. des SDB ist bei den Kalkschutthalden ein deutlicher Flächenzuwachs von 0,30 ha bzw. 0,18 ha auf 0,90 ha zu verzeichnen. Die damals ausgewiesenen LRT-Flächen wurden aktuell den LRT 6210 bzw. 8210 zugewiesen. Es wurden jedoch 5 neue Flächen aufgenommen, die sich alle in einem günstigen Erhaltungszustand befinden, so, wie im SDB auch aufgeführt. Akute Gefährdungen be- stehen nicht, aber langfristig ist der zunehmenden Verbuschung entgegenzuwirken. Der LRT tritt im Gebiet in natürlicher Form in Kombination mit Kalkfelsen und ist natürlicherweise sehr struk- turreich ausgestattet. Das Vorkommen ist daher von mittlerer Repräsentativität („B“). Die Gesamtbeurteilung des LRT ergibt ebenfalls einen mittleren Wert („B“).

3.1.2.9 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen Die OBK enthält 5 Flächen (0,75 ha), die im Komplex mit LRT 6210 oder 8160* als LRT 8210 eingestuft wurden, im SDB wird der LRT mit einer Fläche von 1,61 ha geführt. Aktuell wurden 50 LRT-Flächen mit einer Gesamtfläche von 2,09 ha erfasst. Es handelt sich überwiegend um natürliche Felsen, häufig mit Blaugras- Rasen-Fragmenten durchsetzt, die jedoch noch nicht die Kriterien des LRT 6210 erfüllen. Lediglich ein Be-

Seite 32 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 33 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

stand (ID 10002) an der Gelben Klippe wurde als Komplex-LRT (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil LRT 8210) kartiert.

Allgemeine Charakteristik des LRT Der LRT umfasst natürliche und naturnahe Felsen und Steilwände auf kalkreichem Gestein. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation gebunden, die meist von Kleinfarnen beherrscht wird. Daneben sind Moose und Flechten fast immer reichlich vertreten. Die Standortvielfalt reicht von trockenen, offenen bis zu beschatteten, frischen bis feuchten Bereichen. Weniger als 2 m aus dem Boden ragende Fel- sen werden nicht erfasst. Als Mindestanforderung für die LRT-Einstufung muss eine charakteristische Ge- fäßpflanzenart in Verbindung mit dem Bewuchs mit 2 charakteristischen Moos- oder Flechtenarten oder bei Fehlen von Kryptogamenbewuchs müssen 2 charakteristische Gefäßpflanzenarten vorkommen; die Verbu- schung darf 70 % Deckung nicht überschreiten.

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung Kalkfelsen-LRT zeichnen sich durch das Vorkommen von Vegetation der Ordnung Kalkfels-Gesellschaften (Potentilletalia caulescentis), in Thüringen vertreten durch den einzigen Verband Kalkfelsvegetation trocke- ner Lagen der alpinen bis kollinen Stufe (Potentillion caulescentis), aus. Die Mehrheit der Felsen im FFH-Gebiet befindet sich in nördlich exponierter Lage und ist durch Buchenwald beschattet. Sie sind sowohl hinsichtlich Phanerogamen als auch Kryptogamen recht artenarm ausgestattet. Der LRT-kennzeichnende Farn für schattige, luftfeuchte Felsen – Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis) – ist nur an einem Felsen an der Teufelskanzel (ID 10069) anzutreffen. Ebenfalls an diesem Felsen und an zwei weiteren benachbarten Felsen an der Teufelskanzel (ID 10059 und 10064) sowie an einem der artenreichsten Felsen im Gebiet, ID 10036 am Ziegenrück, ist weiterhin der Braunstielige Streifenfarn (Asp- lenium trichomanes) zu finden, charakteristische Art der Streifenfarn-Mauerrauten-Felsspaltengesellschaft (Asplenium trichomanes-Asplenium ruta-muraria-Gesellschaft). Die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) wurde nicht erfasst. Das Kalk-Blaugras (Sesleria albicans) kommt als charakteristische Pflanzenart am häufigsten vor, an 38 Felsen wurde die Art nachgewiesen, oft in einer Deckung von 3-20 %. Seltener treten dazu das Wald- Habichtskraut (Hieracium murorum), der Mauerlattich (Mycelis muralis) und die Gewöhnliche Goldrute (Soli- dago virgaurea). Als charakteristische Moosarten (v. a. der Streifenfarn-Mauerrauten-Felsspaltengesellschaft), die an zahlrei- chen Felsen vorkommen, wären Weiches Kammmoos (Ctenidium molluscum), Gekräuseltes Spiralzahn- moos (Tortella tortuosa), Kriechendes Goldmoos (Homalothecium sericeum), Gedrehtfrüchtiges Glockenhut (Encalyptra streptocarpa) sowie Krausblättriges Neckermoos (Neckera crispa) zu nennen.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Habitatstrukturen Felsen mit hervorragenden Habitatstrukturen („A“) weisen vielfältige Vegetationsstrukturen (Moose, Flech- ten, Farne, niederwüchsige Gräser und Kräuter), eine hohe Standortvielfalt (Rohboden, Grobschutt, Fein- schutt, Spalten, Bänder, Köpfe, Überhänge etc.) sowie verschieden ausgeprägte Expositionen und Inklinati- onen auf. Dies trifft im Gebiet nur auf 3 Felsen zu ID 10046 und 10051 am Gebraer Kopf sowie ID 10066 an der Teufelskanzel. Letztere ist als strukturreiche, größte, natürliche Kalkfelsstruktur (große N-exponierte Kalkfelswand, teilweise bergsturzartig mit vorgelagerten Kalkfelsen und Kalkschuttfluren, senkrechte Fels- wände bis 6 m hoch, oft stufig und als Gesamtstruktur bis über 20 m hoch) im Gebiet in ihrem Wert beson- ders hervorzuheben. Die Mehrheit der Felsen (37) weist noch einen guten Erhaltungszustand („B“) auf, wäh- rend 10 Felsen hinsichtlich der Habitatstrukturen schlecht ausgeprägt sind („C“). Dabei handelt es sich i. d. R. um lange Felsbänder in einer Exposition, die nur spärlich mit Moosen bewachsen sind (z. B. 10038, 10040, 10041, 10074) oder um kleine, wenig strukturreiche Felsen (z. B. ID 10052 und 10063) mit wenig Strukturvielfalt.

Arteninventar Die LRT-Felsen im FFH-Gebiet sind gekennzeichnet durch eine relative Artenarmut, oft sind sie nur spärlich mit Moosen bewachsen, LRT-kennzeichnende Kleinfarne treten ausgesprochen selten auf. Nur 6 Felsen weisen hinsichtlich des Arteninventars einen guten Erhaltungszustand auf („B“). Relativ artenreiche Flächen

Seite 33 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 34 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

sind ID 10036 am Ziegenrück, ID 10065, 10066 und 10069 an der Teufelskanzel sowie 10078 und 10080 am Krajaer Kopf. Alle übrigen Felsen konnten nur mit „C“ bewertet werden, da hier oft nur 1 charakteristische Gefäßpflanze und 3 bis 5 Moosarten vorkommen. LRT-kennzeichnende Arten – Zerbrechlicher Blasenfarn und Braunstieliger Streifenfarn – kommen nur auf 4 Flächen vor (siehe Abschnitt zu Charakterarten).

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen können z. B. durch Gesteinsabbau, bauliche Eingriffe, Tritt (Wandern, Klettern), Verbu- schung und durch Änderung der traditionellen Belichtungsverhältnisse (entweder durch Freistellen von Fel- sen im Wald oder durch zunehmende Beschattung auf offenen Felsen) auftreten. Bei der Mehrheit der Fel- sen (33) wurden keine dieser möglichen Beeinträchtigungen festgestellt („A“). 16 Felsen weisen geringe Beeinträchtigungen auf – hier spielt v. a. die Änderung der traditionellen Belichtung der Felspartien im Zuge forstlicher Arbeiten (Auflichtung des umgebenden Waldes, v. a. an Kleinfelsen am Gebraer Kopf) (bzw. zu- nehmende Beschattung durch Nadelbäume in der Umgebung eine Rolle (ID 10045, 10061, 10062, 10065, 10066, 10074, 10080). Auf zwei Flächen setzt eine Verbuschung ein (ID 10046, 10065) und auf einer Fläche wurden teilweise auftretende Efeudecken als Störzeiger (ID 10068) gewertet. Lediglich an einem Kleinstfelsen an der Teufelskanzel (ID 10063) wurde die Auflichtung des umgebenden Waldes (Fels liegt in jungem Buchenwald) als stark beeinträchtigend gewertet („C“).

Tabelle ‎3.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 100021 8210 0,32 20 0,06 B C A B 10035 8210 0,02 100 0,02 B C A B 100362 8210 0,24 60 0,14 B B A B 10037 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10038 8210 0,25 100 0,25 C C A C 10039 8210 0,16 100 0,16 B C A B 10040 8210 0,08 100 0,08 C C A C 10041 8210 0,04 100 0,04 C C A C 10042 8210 0,03 100 0,03 C C A C 10043 8210 0,03 100 0,03 B C A B 10044 8210 0,05 100 0,05 B C B B 10045 8210 0,00 100 0,00 B C B B 10046 8210 0,04 100 0,04 A C B B 10047 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10048 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10049 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10050 8210 0,01 100 0,01 B C A B 10051 8210 0,00 100 0,00 A C A B 10052 8210 0,00 100 0,00 C C A C 10053 8210 0,00 100 0,00 C C B C 10054 8210 0,00 100 0,00 B C B B 10055 8210 0,00 100 0,00 B C B B 10056 8210 0,00 100 0,00 B C B B 10057 8210 0,01 100 0,01 B C B B 10058 8210 0,00 100 0,00 B C B B 10059 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10060 8210 0,07 100 0,07 B C A B 10061 8210 0,02 100 0,02 B C B B

Seite 34 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 35 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Fläche LRT- LRT- Teilbewertungen LRT- Gesamtbewer- LRT-ID gesamt Anteil Fläche Beeinträchti- Code Strukturen Arteninventar tung (ha) (%) (ha) gungen 10062 8210 0,01 100 0,01 B C B B 10063 8210 0,00 100 0,00 C C C C 10064 8210 0,10 100 0,10 B C A B 100653 8210 0,05 50 0,03 B B B B 100664 8210 0,41 50 0,21 A B B B 10067 8210 0,03 100 0,03 C C A C 10068 8210 0,05 100 0,05 B C B B 10069 8210 0,02 100 0,02 B B A B 10070 8210 0,01 100 0,01 B C A B 10071 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10072 8210 0,02 100 0,02 C C A C 100735 8210 0,38 70 0,27 B C A B 10074 8210 0,01 100 0,01 C C B C 10075 8210 0,00 100 0,00 B C A B 10076 8210 0,01 100 0,01 B C A B 10077 8210 0,01 100 0,01 B C A B 10078 8210 0,02 100 0,02 B B A B 10079 8210 0,00 100 0,00 B C A B 100806 8210 0,18 60 0,11 B B B B 10081 8210 0,09 100 0,09 B C A B 10082 8210 0,01 100 0,01 B C A B 10083 8210 0,02 100 0,02 B C A B Gesamt: 2,80 2,03 B C A B 1 Komplex-LRT mit LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil LRT 8210) 2 Komplexbiotop mit Feldgehölz (60 % Anteil LRT 8210) 3 Komplexbiotop mit Trocken-/Halbtrockenrasen (50 % Anteil LRT 8210) Erläuterung: 4 Komplexbiotop mit Trocken-/Halbtrockenrasen und Trockengebüsch (50 % Anteil LRT 8210) 5 Komplexbiotop mit Trockengebüsch (70 % Anteil LRT 8210) 6 Komplexbiotop mit Trocken-/Halbtrockenrasen (60 % Anteil LRT 8210)

Gesamterhaltungszustand 77 % der Kalkfelsen im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ weisen trotz der relativen Artenarmut einen günsti- gen Gesamterhaltungszustand auf („B“). Lediglich 10 Flächen weisen einen ungünstigen Erhaltungszustand auf („C“), was v. a. auf den spärlichen Bewuchs der Felsen zurückzuführen ist. Der LRT 8210 kann demzu- folge auch insgesamt mit „B“ bewertet werden.

Tabelle ‎3.16: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT

A 0,00 0 0 B 1,57 77 40 C 0,46 23 10 Gesamt 2,03 100 50

Seite 35 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 36 „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Vergleich zur OBK (5 Felskomplexe mit einer Gesamtfläche von 0,75 ha) wurden aktuell deutlich mehr Kalkfelsen erfasst: 50 Felsen auf einer Gesamtfläche von 2,03 ha. 77 % der Felsen befinden sich darüber hinaus in einem günstigen Erhaltungszustand. Ein ungünstiger Erhaltungszustand lässt sich v. a. auf man- gelnden Strukturreichtum und spärlichen Bewuchs zurückführen – Parameter, die sich kaum beeinflussen lassen. Bestehenden Beeinträchtigungen, wie zunehmende Beschattung v. a. durch Nadelbäume und Ver- buschung sowie Gefährdungen des LRT durch forstliche Maßnahmen (Freistellen der Felspartien durch Auflichtungsmaßnahmen im umgebenden Wald) kann jedoch durch entsprechende Maßnahmen begegnet werden. Aufgrund des aktuell geringen Ausmaßes der Beeinträchtigungen besteht aber kein akuter Hand- lungsbedarf. Gemessen an der Gebietsgröße weist der LRT mit 2,03 ha zwar keinen großen Flächenanteil auf, dennoch kann er mit 50 Einzelflächen als natürliche Felsen im Wald als gut repräsentativ für das FFH-Gebiet einge- stuft werden („B“). Auch in der Gesamtbeurteilung ergibt sich eine B-Bewertung.

Seite 36 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 37 Bestand und Bewertung „Bleicheröder Berge“ FFH-Lebensraumtypen

3.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

Tabelle ‎3.17: Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

Land TH Gebietsnummer Gebietsnr. Gebietsname Flächengröß Gr 8330) Höhlen Datenqualität Repräsentativität Größe Relative Erhaltungsgrad Erhaltungsgrades des Änderung der Grund Gesamtbeurteilung SDB alter Erhaltungsgrad

und der Änderung der der Änderung der und

Prioritäre Form

(Anzahl LRT 8310, 8310, LRT (Anzahl

LRT-

e

LRT Code NP Fläche Trend

(ha)

Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer 3150 NP 0,00 1 G C - Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation 3260 0,57 1 G C 1 B 0 B B =

Bleicheröder Berge Bleicheröder Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen 6110 P NP 0,00 1 G B

DE 4529

Thüringen FFH009 Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Be- 6210 (P) 12,40 2 G B 1 C 2 C B - stände mit bemerkenswerten Orchideen)

-

302

Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes 6510 0,23 1 G B 1 C 0 C C =

Kalktuffquellen 7220 P 0,01 5 G C 1 B 5 C / neu Kalkschutthalden 8160 P 0,68 1 G B 1 B 0 B B + Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 8210 2,03 1 G B 1 B 0 B B +

Prioritäre Form: P – prioritäre LRT; NP – Nicht präsent (LRT kommt im Gebiet nicht mehr vor); Grund der Änderung der Flächengröße bzw. des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo- Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Datenqualität: G = gut, M= mäßig, P = schlecht; Repräsenta- tivität: A=hervorragend, B=gut, C=mittel (signifikant), D=nicht signifikant, E=Entwicklungsziel; Relative Größe: 1=bis zu 2% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet (trifft immer auf TH zu), 2=Über Erläuterung: 2% und bis zu 5% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 3=Über 5% und bis zu 15% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 4=Über 15% und bis zu 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 5=Über 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; Erhaltungsgrad: A=sehr gut, B=gut, C=mittel bis schlecht; Gesamtbeurteilung: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert); Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

Seite 37 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 38 „Bleicheröder Berge“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

3.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

3.2.1 Einleitung und Übersicht

Ausgangslage Die Daten zu den Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie wurden dem FIS Naturschutz (Datenbank der TLUG) entnommen und durch Informationen der UNB des LK Nordhausen sowie bereitgestellte Gutachten der TLUG ergänzt.

Die Arten und ihre Bewertung

Tabelle ‎3.18: Übersicht der Anhang-II-Arten nach FFH-Richtlinie

EU- Erhaltungszu- Aktueller Erhal- Summe Habitatflächen Artname Angabe im SDB Code stand nach SDB tungszustand ha Anzahl Bechsteinfledermaus (Myo- 1323 x C k. A. 1.273,90 1 tis bechsteinii) Großes Mausohr (Myotis 1324 - - - - - myotis)

Fazit Für die Bechsteinfledermaus wurde das gesamte FFH-Gebiet als Habitat abgegrenzt. Eine Bewertung kann im Rahmen des Fachbeitrags Offenland allerdings nicht erfolgen, da es sich vorrangig um Waldbestände handelt. Eine Nutzung des Gebietes durch die Bechsteinfledermaus als Sommerquartier ist nicht auszu- schließen. Auch zum Großen Mausohr liegen Fundpunkte außerhalb des Gebietes vor. Eine Nutzung des FFH- Gebietes als Nahrungshabitat ist nicht auszuschließen. Da die Art aber nicht im Standarddatenbogen aufge- führt ist, wird sie nachfolgend nicht näher betrachtet.

3.2.2 Beschreibung der Arten

3.2.2.1 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Methodik Die Ausführungen zur Bechsteinfledermaus basieren auf Punktdaten, die durch die TLUG übermittelt wur- den. Es handelt sich dabei um folgende Quelle: - Netzfänge und Sichtnachweise im südlichen Offenlandbereich des FFH-Gebietes durch FÖA Land- schaftsplanung (2004 und 2005).

Allgemeine Charakteristik Das Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus ist hauptsächlich West- und Mitteleuropa, wobei sich die nördlichsten Vorkommen in Südschweden befinden. In Deutschland findet sich diese Art vor allem im Süden des Landes (Bayern, Baden-Württemberg), allerdings konnten in der jüngeren Vergangenheit auch Wochen- stubengesellschaften in nördlicheren Bundesländern wie Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und in Sachsen nachgewiesen werden. Thüringen liegt im Zentrum ihrer Verbreitung. Mittelgebirge bilden das Kerngebiet der mitteleuropäischen Populationen und demnach eine entsprechend hohe Bedeutung (TLUG 2009A). Die Bechsteinfledermaus bevorzugt Lebensräume wie (feuchte) Mischwälder und Parkanlagen mit einem ausreichenden Angebot an Baumhöhlen und ist seltener in Nadelwaldgebieten nachzuweisen. Die Wochen- stubengesellschaften, in denen die Jungen zur Welt gebracht und aufgezogen werden, bestehen aus 10-30 Weibchen und befinden sich in Baumhöhlen oder Fledermauskästen, allerdings nur selten in Gebäuden. Die

Seite 38 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 39 „Bleicheröder Berge“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

Winterquartiere sind fast ausschließlich unterirdische Räume wie Keller und Höhlen, die von Oktober bis März aufgesucht werden und die meist nur in geringer Entfernung zu den Sommerquartieren liegen (LAU 2001). Die individuellen Jagdreviere sind strukturreiche, mehrschichtige, teilweise feuchte Laub- und Mischwälder mit einem hohen Altholzanteil und liegen innerhalb eines Radius von ca. 500 – 1.500 m um die Quartiere. Die Größe der Reviere ist abhängig von der Habitatqualität und liegt zwischen 3 und 100 ha. Jagdgebiete außerhalb der Wälder erreicht die Bechsteinfledermaus über traditionelle Flugrouten, die oft an linearen Landschaftselementen wie Hecken oder Baumreihen entlang führen. Die Beutetiere (hauptsächlich Tag- und Nachtfalter, Zweiflügler, Laufkäfer) werden im niedrigen Suchflug (< 5 m) erlauscht und anschließend vom Blattwerk oder vom Boden aufgenommen.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet Abgegrenzte Habitatflächen der Bechsteinfledermaus wurden von der TLUG nicht übergeben. Allerdings gab es in den Jahren 2004 und 2005 mehrere Nachweise der Art im südlichen Offenland zwischen Sollstedt und Obergebra. Bei der Beobachtung eines Individuums in einer Höhle einer Buche im Waldgebiet kann es sich um ein Sommerquartier gehandelt haben. Das gesamte FFH-Gebiet wurde als Habitat der Art abgegrenzt (ID 30001). Eine Bewertung kann nicht erfolgen, weil es sich vorrangig um Wald handelt, der im Fachbeitrag Offenland nicht betrachtet wird.

Tabelle ‎3.19: Nachweise der Bechsteinfledermaus im FFH-Gebiet

Ortsbezeichnung Datum Anzahl Nachweisart Kartierer

Sollstedt – Wochenendgebiet neben Kali- 16.06.2004 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung bergbau Sollstedt – Waldgebiet „Bleicheröder Ber- 16.06.2004 1 Sicht FÖA Landschaftsplanung ge“, Höhle in Buche Sollstedt – Waldgebiet „Bleicheröder Ber- 01.08.2004 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung ge“, Waldbestand am Teichkopf 1 Sollstedt – Waldgebiet „Bleicheröder Ber- 02.08.2004 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung ge“, Waldbestand am Teichkopf 2 Obergebra – Waldgebiet „Bleicheröder 24.08.2004 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung Berge“, Streuobstwiese Obergebra – Waldgebiet „Bleicheröder 25.08.2004 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung Berge“, Streuobstwiese vor Waldrand Sollstedt – südlich Teichkopf, nördlich von 02.08.2005 1 Netzfang FÖA Landschaftsplanung Trockenrasen

Die Offenlandstrukturen im Süden des FFH-Gebietes sind gut als Jagdhabitat für die Art geeignet. An den Wegen sind teilweise Obstbaumreihen und breite Hecken vorhanden, die als Leitstruktur in Frage kommen. Im Bereich der Kleingartenanlage nördlich von Sollstedt sind zudem Streuobstwiesen zu finden, die ein gu- tes Nahrungshabitat für die Art darstellen.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Ziel ist es, für die Bechsteinfledermaus einen guten Erhaltungszustand im FFH-Gebiet zu erreichen. Bisher wurde der Erhaltungszustand der Art im Standarddatenbogen mit C angegeben. Die Parameter zur Ermitt- lung des Erhaltungszustandes beziehen sich vorwiegend auf die Waldflächen, die im Fachbeitrag Offenland nicht betrachtet werden. Deshalb kann keine Aussage dazu getroffen werden, ob ein guter Erhaltungszu- stand mit der Umsetzung von Maßnahmen zu erreichen wäre.

Seite 39 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 40 Bestand und Bewertung „Bleicheröder Berge“ Arten nach Anhang II der FFH-RL

3.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Tabelle ‎3.20: Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Land TH Gebietsnummer Gebietsnr. Gebietsname S) (SDB Informationen Sensitive Kategorie Status Population der Änderung der Grund Datenqualität (SDB Isolierung) tung Bede Biogeografische pulation) P (SDB Größe Relative haltungszustand) E (SDB Erhaltungsgrad Erhaltungsgrades des Änderung der Grund Gesamtbeurteilung SDB alter Erhaltungsgrad

(SDB Typ)

Habitat-

Art Code Fläche NP Min Max Trend

(ha)

u-

o-

r-

DE 4529

Bleicheröder Bleicheröder

Thüringen

FFH009

Berge Bechsteinfledermaus (Myotis 1323 1.273,90 n. b. n. b. p g 0 P C 1 n. b. 0 n. b. C n. b.

-

302

bechsteinii)

Sensitive Informationen: S=Der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben. ; NP – Nicht präsent (Art kommt im Gebiet nicht mehr vor); Min/Max: Populationsgröße im Gebiet; Kategorie: Abundanzkategorie – c=häufig (common), p=vorhanden (present), r=selten (rare), v=sehr selten (very rare); Status/Typ: g=Nahrungsgast; Grund der Änderung der Population bzw. des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Datenqualität: G = gut, M= mäßig, P = schlecht; Biogeografische Bedeutung: C=Population nicht isoliert, innerhalb des erweiterten Verbreitungsgebietes; Relative Größe: 1=bis zu 2% Erläuterung: der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet (trifft oft auf TH zu), 2=2-5% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 3=6-15% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 4=16- 50% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 5=Über 50% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; Erhaltungsgrad: A=sehr gut, B=gut, C=mittel bis schlecht; Gesamtbeur- teilung: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert); Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,- ,+,nb: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert); Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

Seite 40 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 41 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

3.3 Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie

3.3.1 Einleitung und Übersicht

Als Datengrundlage wurde die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) herangezogen. Von der Staatlichen Vo- gelschutzwarte Thüringen wurden dazu die Habitatshapes, der Erläuterungsbericht, der Ergebnisbogen mit den Bewertungen der Erhaltungszustände sowie eine Datenbank zu den Fundpunkten übergeben. Zusätz- lich werden die im FIS Naturschutz hinterlegten Fundpunkte sowie Angaben aus den ornithologischen Jah- resberichten des NABU Nordhausen dokumentiert.

Methodik SPA-Basiserfassung Die Erfassungen fanden auf der Fläche des SPA-Gebietes sowie einer Pufferfläche im Umkreis des Gebie- tes statt. Es wurden 6 zu kartierende Teilbereiche festgelegt, die 30-50 % der Gesamtfläche abdecken. Greifvögel wurden auf der Gesamtfläche des SPA erfasst. Die Teilbereiche wurden flächendeckend began- gen und alle wertgebenden Vogelarten (gemäß Vorgabe) kartiert. Die Beobachtungen wurden nach SÜD- BECK et al. (2005) als Brutnachweis, Brutverdacht usw. eingeschätzt. Für einzelne Arten kamen Klangattrap- pen während der Nachtbegehungen zum Einsatz. Neben den Kartierungen wurden auch vorhandene Daten ausgewertet (LINFOS; Jahresberichte ornithologischer Fachgruppen) sowie Gespräche mit Ornithologen und Forstmitarbeitern geführt. Für die einzelnen Arten wurden Habitate nach den Lebensraumansprüchen abgegrenzt. Zur Bewertung der Habitate wurde das Bewertungsschema für wertgebende Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete in Thürin- gen zu Grunde gelegt. Nach Prüfung der Ergebnisse durch die TLUG wurde ein Ergebnisbogen erstellt, der die Bewertung der Erhaltungszustände der einzelnen Arten enthält.

Verwendung der Daten

In der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurden sowohl das SPA-Gebiet als auch eine Pufferzone von bis zu 2 km um das Gebiet betrachtet. Teilweise wurden Habitate abgegrenzt, die vollständig außerhalb des SPA-Gebietes liegen und auch keinen funktionellen Bezug zum Gebiet aufweisen. Diese Habitate werden nicht berücksichtigt. Habitate, die im Offenland innerhalb des Gebietes liegen, werden näher betrachtet. Im Offenlandbereich erfolgt innerhalb der Gebietsgrenze eine Präzisierung der Habitatgrenzen.

Die Arten und ihre Bewertung In der nachfolgenden Tabelle werden Anzahl und Größe der Habitatflächen angegeben, die im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zumindest zum Teil innerhalb des SPA-Gebietes abgrenzt wurden. Falls es sich um Waldbereiche handelt, werden diese in den nachfolgenden Kapiteln aber nicht näher betrachtet.

Tabelle ‎3.21: Übersicht der Vogelarten des Anhangs I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutzrichtlinie Erhaltungszu- Summe Habitatflächen EU- Angabe Aktueller Erhal- Artname stand nach Code im SDB tungszustand SDB ha Anzahl A030 Schwarzstorch (Ciconia nigra) - - B 57,57 4 A072 Wespenbussard (Pernis apivorus) x k. A. B 1.273,90 1 A073 Schwarzmilan (Milvus migrans) - - B 4.329,50 1 A074 Rotmilan (Milvus milvus) x C B 932,15 4 A103 Wanderfalke (Falco peregrinus) - - B 1,31 3 A112 Rebhuhn (Perdix perdix) - - C 76,27 1 A215 Uhu (Bubo bubo) x C B 1.273,90 1 A217 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) - - k. A. 65,56 2 A229 Eisvogel (Alcedo atthis) - - B 1.996,86 1 A233 Wendehals (Jynx torquilla) x B B 1.862,16 1 A236 Schwarzspecht (Dryocopus martius) x C B 1.262,13 1 A238 Mittelspecht (Dendrocopos medius) - - k. A. 165,09 1 A240 Kleinspecht (Dendrocopos minor) - - k. A. 1.262,13 1

Seite 41 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 42 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Erhaltungszu- Summe Habitatflächen EU- Angabe Aktueller Erhal- Artname stand nach Code im SDB tungszustand SDB ha Anzahl A320 Zwergschnäpper (Ficedula parva) x B C 44,76 1 A321 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) - - k. A. 94,09 3 A234 Grauspecht (Picus canus) x B C 598,41 2 A338 Neuntöter (Lanius collurio) x B B 552,27 1 A340 Raubwürger (Lanius excubitor) x B C 284,03 1 A347 Dohle (Corvus monedula) x B k. A. 82,25 3

Nachfolgend werden die Arten des Anhangs I und Art. 4 Abs. 2 der VSch-RL behandelt, die im Standardda- tenbogen aufgeführt sind sowie jene Arten des Anhangs I, für die Erfassungsergebnisse vorliegen. Von den in Tabelle ‎3.21 aufgeführten Arten sind Sperlingskauz, Zwergschnäpper, Schwarz-, Mittel- und Kleinspecht reine Waldarten, für die das Offenland im FFH-Gebiet keine Funktion erfüllt. Diese Arten werden nachfol- gend nicht näher betrachtet.

Fazit Der Erhaltungszustand der Hälfte der Arten wurde aktuell mit gut bewertet, 4 Arten weisen einen schlechten Erhaltungszustand auf. Für 5 Arten wurden in der aktuellen Erfassung keine Nachweise erbracht, deshalb konnten diese Arten nicht bewertet werden.

3.3.2 Beschreibung der Arten

3.3.2.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik In Nord- und Mitteleuropa ist der Schwarzstorch zwar regelmäßiger Brutvogel, kommt aber nur sehr lücken- haft vor. Die in Westeuropa bekannten Brutgebiete werden erst seit einigen Jahren besiedelt. Im Osten er- streckt sich sein Verbreitungsgebiet lückenhaft bis nach Asien. Weitgehend isolierte Vorkommen bestehen in Südeuropa, der nördlichen Türkei, im Kaukasus, in Afghanistan und Pakistan. In Thüringen ist der Schwarz- storch sehr selten und kommt lediglich in den Höhenzügen des Thüringer Waldes vor. Im Norden Thürin- gens gibt es Einzelnachweise im Unterharz und bei Bleicherode (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). In Mitteleuropa ist der Schwarzstorch ein scheuer Waldvogel, der bei Nähe von Menschen meist flieht. Er brütet in urwüchsigen, wasserreichen Laub- und Mischwäldern, besonders in Sumpf-, Bruch- und Altwasser- landschaften der Niederungen mit angrenzenden nassen Wiesen und Mooren. Bevorzugtes Jagdhabitat sind Waldbäche und Wassergräben, an denen er sich vorwiegend von Wasserinsekten, Fischen, Fröschen und Molchen ernährt (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Innerhalb des SPA-Gebietes wurden im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) 4 Habitatflächen des Schwarzstorches abgegrenzt. Von diesen 4 Flächen liegen 2 ausschließlich im Wald, die anderen bei- den enthalten Gewässerläufe, die z. T. auch als Lebensraumtypen nach Anh. I der FFH-RL im Fachbeitrag Offenland betrachtet werden (siehe Kap. ‎3.1).

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde 2011 ein Schwarzstorch im Gebiet beobachtet, Brutnachweise konnten allerdings nicht erbracht werden. Grundsätzlich ist das SPA-Gebiet aber potenziell als Bruthabitat geeignet, wobei das Nahrungsangebot im Waldesinneren aufgrund des Wassermangels De-

Seite 42 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 43 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

fizite aufweist. Wenigstens zeitweise geeignete Nahrungsflächen befinden sich aber in der Umgebung des SPA-Gebietes (z. B. Klärteiche bei Ascherode, Wiesen entlang der Wipper). Nach bisherigen Kenntnissen dient das Gebiet im Moment als Nahrungshabitat für die Brutvögel des rund 5 km entfernten Reviers bei Steinrode.

Nachfolgend werden nur die beiden in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) abgegrenzten Habitatflächen näher betrachtet, die Fließgewässer als Offenland enthalten. Die Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die Gewässerläufe und nicht auf den umgebenden Wald, da dieser im Fachbeitrag Offenland nicht betrach- tet wird.

Tabelle ‎3.22: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Quell- und Wasserzuläufe Keine Brut im 30003 32,97 Schwarzstorch (Ciconia der Friede bei Sollstedt SPA-Gebiet, B nigra) lediglich Nah- Bleichbach bei Bleicherode 30004 2,36 rungshabitat Gesamt 35,33 B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Da es sich im SPA-Gebiet derzeit lediglich um Nahrungshabitate des Schwarzstorches handelt, wurde der Zustand der Population laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „C“ bewertet.

Habitatqualität In der Habitatfläche 30001 existieren mehrere Zuflüsse zur Friede, die durch Sollstedt fließt. In der Habitat- fläche 30002 befindet sich die Quellregion des Bleichbaches. Alle Gewässer sind durch Quellen und Re- genwasser gespeist. Sie befinden sich vollständig im Wald und sind deshalb stark beschattet. Aufgrund der Beschattung sind in den Gewässerläufen kaum Wasserpflanzen zu finden, was wiederum die Entwicklung einer Fisch- und Insektenfauna hemmt. Amphibien können zwar durchaus vorkommen – und wurden zur Geländebegehung am 07.05.2015 in der Quellregion der Friede auch beobachtet – aufgrund der zumindest abschnittsweise recht steilen Bachtäler sind auch für diese Artengruppe nicht die idealen Lebensraumbedin- gungen vorhanden. Damit ist die Nahrungsverfügbarkeit in beiden Habitatflächen nicht optimal.

Die Habitatqualität innerhalb des SPA-Gebietes wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Zur Geländebegehung am 07.05.2015 war ein Zulauf zur Friede, der in einem Quellgebiet entspringt, das zur Trinkwassergewinnung dient, trocken gefallen. Auch der Bleichbach wird durch mehrere Brunnen im Oberlauf beeinträchtigt. Diese Wassergewinnungsanlage ist aber nicht mehr in Betrieb und der Rückbau ist in Planung (vgl. Kap. ‎2.4.3). Insgesamt wurden die Beeinträchtigungen des Schwarzstorches im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Tabelle ‎3.23: Bewertung des Erhaltungszustandes des Schwarzstorches im SPA-Gebiet laut Ergeb- nisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 35,33 Zustand der Population C C

Seite 43 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 44 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Populationsgröße c Kurzzeittrend b Bruterfolg c Siedlungsdichte c Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Sonstige Feststellungen

Die im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) abgegrenzte Habitatfläche 30001 erstreckt sich über das SPA-Gebiet hinaus auf den Sollstedter Sportplatz bis hin an die BAB 38.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen zum SPA-Gebiet ist der Schwarzstorch bisher noch nicht aufgeführt. Bis es zu re- gelmäßigen Bruten im Gebiet kommt, sollte die Art auch nicht aufgenommen werden. Ziel ist es, die Nahrungshabitate im SPA-Gebiet zu erhalten. Dazu müssen die Gewässerläufe intakt bleiben.

3.3.2.2 Wespenbussard (Pernis apivorus)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Wespenbussard besiedelt sommerwarme und niederschlagsarme Regionen der mittleren bis höheren Breiten. In Mitteleuropa gibt es Vorkommen in den Tieflagen bis in die Vorbergzone; bei günstigen Bedin- gungen auch bis in die Hochlagen. In Thüringen besiedelt der Wespenbussard eher die Gebirgslagen im südlichen Teil des Freistaates, meidet das Thüringer Becken und kommt nur vereinzelt im Norden Thürin- gens vor (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt abwechslungsreiche strukturierte Landschaften mit Altholzbeständen und einer mosaik- artigen Zusammensetzung von Lichtungen, Sümpfen, Brachen, Magerrasen, Heiden und Wiesen als Nah- rungshabitat bis an die Waldgrenze. Der Wespenbussard ist ein Baumbrüter (Freibrüter) in lichten Altholzbeständen oder Waldrandnähe. Zur Brutzeit besteht ein Raumbedarf von 10 - 40 km². Horste sind unter Umständen <1 km voneinander entfernt.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Nahezu das gesamte SPA-Gebiet wurde im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) als Habitat des Wespenbussards abgegrenzt. Laut Bericht und Ergebnisbogen zur Erfassung ist eine Brut der Art im SPA- Gebiet möglich bzw. wird von einer unregelmäßigen Brut der Art ausgegangen. Die Offenlandbereiche des SPA-Gebietes wurden nicht mit in die Habitatabgrenzung einbezogen, obwohl sie aufgrund ihres Struktur- reichtums durchaus als Nahrungshabitat geeignet sind. Deshalb wurde die Abgrenzung des Habitats im Rahmen der Erstellung des Fachbeitrags Offenland um diese Bereiche ergänzt. Diese Bereiche werden nachfolgend näher betrachtet.

Seite 44 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 45 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Tabelle ‎3.24: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Aktuell keine Brut Wespenbussard (Pernis im SPA-Gebiet, gesamtes SPA-Gebiet 30005 1.273,90 B apivorus) aber in der Ver- gangenheit (Wald) Gesamt 1.273,90 B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde der Wespenbussard nicht als Brutvogel im SPA- Gebiet nachgewiesen. In der Vergangenheit fanden aber unregelmäßige Bruten statt, so dass der Zustand der Population laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet wurde. Sowohl die Populationsgröße als auch der Kurzzeittrend wurden jeweils mit „b“ bewertet.

Habitatqualität Nachfolgend wird die Habitatqualität des Offenlandes beschrieben. Gern geht der Wespenbussard v. a. auf Wiesen entlang von Baumreihen und Hecken seinem Nahrungserwerb nach. Im Gleitflug oder auf Gehölzen sitzend erspäht er Wespen, Hummeln, Bienen etc. beim Ein- und Ausfliegen in bzw. aus ihren Nestern und gräbt diese mit Krallen und Schnabel aus. Solche Habitate sind im Offenland östlich von Sollstedt zu finden.

Die Habitatqualität innerhalb des SPA-Gebietes wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen in Bezug auf das Offenland sind derzeit nicht zu erkennen. Insgesamt wurden die Beeinträchtigungen des Wespenbussards im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Tabelle ‎3.25: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wespenbussards im SPA-Gebiet laut Ergeb- nisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 1.273,90 Zustand der Population B B Populationsgröße b Kurzzeittrend b Bruterfolg - Siedlungsdichte - Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Seite 45 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 46 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Der Wespenbussard wurde im Standarddatenbogen zum SPA-Gebiet ohne Bewertung des Erhaltungszu- standes aufgeführt. Aufgrund der unregelmäßig stattfindenden Bruten ist eine Bewertung mit „B“ angemes- sen. Ziel ist es, die Nahrungshabitate im SPA-Gebiet in einem guten Zustand zu erhalten.

3.3.2.3 Schwarzmilan (Milvus migrans)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde.

Allgemeine Charakteristik Die Verbreitungsschwerpunkte des Schwarzmilans in Europa sind Russland, Frankreich und Spanien. In Mitteleuropa brüten Tiere von seereichen Tieflagen bis in die Mittelgebirge und ins Alpenvorland. In Thürin- gen ist der Schwarzmilan außerhalb der Gebirgslagen weit verbreitet (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt halboffene Waldlandschaften oder landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Waldanteil in Flussniederungen oder anderen grundwassernahen Gebieten. Die Nahrungssuche erfolgt an Gewässern, in Feuchtgrünland und auf Äckern, oft auch an Mülldeponien. Der Schwarzmilan ist ein Baumbrüter (Freibrüter). Der Brutplatz befindet sich oft in Waldrandnähe oder in einer Graureiherkolonie mit freiem Anflug. Die Art besitzt zwar ein sehr kleines Nestrevier, der Raumbedarf zur Brutzeit beträgt allerdings < 5 - >10 km².

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Das im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) abgegrenzte Habitat erstreckt sich über die gesamte SPA-Fläche sowie einen Puffer von 1 bis 2 km darüber hinaus. Innerhalb des SPA-Gebietes gibt es bisher noch keinen Brutnachweis, allerdings ist bei weiterer Zunahme der Brutpaare der Art in Thüringen davon auszugehen, dass es zukünftig auch im SPA-Gebiet ein Brutpaar geben wird. In den angrenzenden Berei- chen außerhalb des SPA-Gebietes wird laut Bericht zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) bereits heute von mehreren Brutpaaren ausgegangen. Die Offenlandbereiche des SPA-Gebietes haben eine nachrangige Funktion für die Habitatfläche, da es sich vorrangig um trockene Bereiche handelt. Als Nahrungshabitat bevorzugt werden vom Schwarzmilan aber Feuchtgrünland, Bereiche an Gewässern und in Flussniederungen. Aufgrund der nachrangigen Funktion des Offenlandes im SPA-Gebiet für die Art wird der Schwarzmilan im Fachbeitrag Offenland nicht weiter betrachtet.

3.3.2.4 Rotmilan (Milvus milvus)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde.

Allgemeine Charakteristik Über 2/3 der Brutpopulation des Rotmilans brütet in Deutschland. Daneben gibt es weitere Konzentrationen in Frankreich und Spanien. In Deutschland befindet sich der Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt. Im Westen und Nordwesten Deutschlands ist diese Art selten. In Thüringen ist die Art flächendeckend, aber mit wenigen Individuen verbreitet. Seinen Vorkommensschwerpunkt hat der Rotmilan in den Bleicheröder Bergen (VER- EIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt offene Landschaften und Altholzbestände. In Flussniederungen mit Gewässern und Feuchtgrünland sowie in Lössbörden kommt der Rotmilan häufiger als in waldreichen, trockenen und sandi-

Seite 46 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 47 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

gen Gebieten vor. Die Nahrungssuche erfolgt im Offenland und teils an Gewässern; im Kulturland oft auf Mülldeponien und Straßen. Der Rotmilan ist ein Baumbrüter (Freibrüter) meist in Waldrändern auf Altholzbeständen. Das Nest wird gern wieder benutzt. Die Art besitzt zwar einen sehr kleinen Nestraum, der Raumbedarf zur Brutzeit beträgt aller- dings > 4 km².

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Innerhalb des SPA-Gebietes wurden 4 Habitatflächen im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) abgegrenzt, in denen insgesamt 4 Brutpaare erfasst wurden. Die Habitatflächen liegen vollständig im Wald und werden deshalb im Fachbeitrag Offenland nicht näher betrachtet. Nicht in die Abgrenzung der Habitat- flächen einbezogen wurden die zugehörigen Jagdhabitate, welche sich im Offenland im Randbereich und außerhalb des SPA-Gebietes befinden. Innerhalb des SPA-Gebietes sind die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt sowie am Holundertal aufgrund ihres kleinräumigen Strukturreichtums als Nahrungshabitate zwar geeignet, werden aber weitaus seltener aufgesucht als die kleinsäugerreichen Äcker außerhalb des SPA- Gebietes.

Da sich die Bewertung des Erhaltungszustandes aus der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) auf die Habitate im Wald bezieht und die Bedeutung der Offenlandbereiche innerhalb des SPA-Gebietes für den Rotmilan nur gering ist, wird von weiteren Ausführungen zum Rotmilan im Fachbeitrag Offenland verzichtet.

3.3.2.5 Wanderfalke (Falco peregrinus)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Wanderfalke kommt weltweit, außer in der Antarktika, in der Karibik, auf Neuseeland und auf Island, vor. Der Felsenbrüter nimmt in Mittel- und Osteuropa, im Nordwesten Nordamerikas und in Teilen Australiens auch Greifvogelhorste in geschlossen bewaldeten, z. T. großräumig felsfreien Gebieten an. Seinen Verbrei- tungsschwerpunkt hat der Wanderfalke in Mitteleuropa in den Mittelgebirgen, den tieferen Lagen der Alpen sowie im Osten der Norddeutschpolnischen Tiefebene. In Thüringen kommt die Art in den Höhenzügen des Thüringer Waldes vor. Auch Nachweise aus dem Unterharz sind bekannt. In den übrigen Landesteilen gibt es nur sehr vereinzelte Funde (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Der Wanderfalke brütet in verschiedenen Lebensräumen, sowohl im Gebirge als auch im Tiefland, an Küs- ten und auf kleinen Meeresinseln. Für das Vorkommen des Wanderfalken sind geeignete Nistplätze von größter Bedeutung. Der Felsenbrüter bevorzugt steile, meist aus der Landschaft besonders markant heraus- ragende Felswände oder als Ersatzhabitat auch Steinbrüche. Wichtig sind ein freier Anflug und Rundblick. Auch die Baumbrüter Mittel- und Osteuropas besiedeln v. a. Oberhälterbestände, lichte Althölzer, den Rand von Lichtungen und Kahlschlägen oder kleine Hochwaldinseln, die freien Anflug ermöglichen. Gelegentlich nutzt der Wanderfalke Bauwerke zum Brüten. Jagdgebiet ist die offene Landschaft, oft weitab vom Horst- platz. Typisch für den Wanderfalken ist die Verfolgungsjagd von Vögeln im freien Luftraum (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Innerhalb des FFH-Gebietes wurden im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) 3 Habitatflächen des Wanderfalken abgegrenzt, die aber lediglich potenzielle Brutplätze und keine Jagdhabitate enthalten. Bei den potenziellen Brutplätzen handelt es sich um Felsen am Krajaer Kopf und an der Teufelskanzel. Da es sich bei den Felsen um Lebensräume des Offenlandes handelt, werden sie nachfolgend näher betrachtet.

Seite 47 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 48 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Tabelle ‎3.26: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Felskopf auf nordwest- exponierter Seite der Fels- 30006 0,26 wand am Krajaer Kopf Keine Brut im Wanderfalke (Falco pere- Felskopf auf nordost- SPA-Gebiet, B grinus) exponierter Seite der Fels- 30007 0,18 lediglich potenzi- wand am Krajaer Kopf elle Eignung Nordexponiertes Felsband 30008 0,87 an der Teufelskanzel Gesamt 1,31 B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Bisher sind keine Bruten des Wanderfalken im SPA-Gebiet bekannt. Lediglich jagende Tiere werden regel- mäßig beobachtet. Diese Beobachtungen gehen vermutlich auf die Brutpaare in Deuna oder am Sonder im Ohmgebirge zurück. Der Zustand der Population wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) daher mit „C“ bewertet.

Habitatqualität Die Felsen in den abgegrenzten Habitatflächen sind grundsätzlich als Brutstandort geeignet, weil sie einen freien Anflug und eine Rundblick gewährleisten. Am Felsband an der Teufelskanzel sind bis zu 6 m hohe senkrechte Felswände zu finden, die als Gesamtstruktur über 20 m hoch sind. Der obere Teil der Kalkfelsen ist offen, wohingegen die unteren Bereiche durch den angrenzenden Wald meist beschattet sind. Auch die Felsen am Krajaer Kopf sind im oberen Bereich nicht beschattet, wobei insbesondere die Felsen der Habitat- fläche (30006) mit bis zu 10 m hohen Wänden sehr groß sind.

Die Habitatqualität innerhalb des SPA-Gebietes wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen der potenziellen Brutstandorte, die sich auf das Offenland beziehen, sind nicht erkenn- bar. Grundsätzlich wären störende Wirkungen durch die Forstwirtschaft nicht auszuschließen. Dieser Aspekt wird aber im Fachbeitrag Wald zum FFH-Managementplan des SPA-Gebietes betrachtet. Insgesamt wurden die Beeinträchtigungen des Wanderfalken im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA- Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Tabelle ‎3.27: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wanderfalken im SPA-Gebiet laut Ergebnis- bogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand Habitatfläche (ha) 1,31 Zustand der Population C C Populationsgröße c Kurzzeittrend b Bruterfolg - Siedlungsdichte - Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B

Seite 48 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 49 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Sonstige Feststellungen Die nächstgelegenen Brutpaare sind aus Deuna und am Sonder im Ohmgebirge bekannt.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen zum SPA-Gebiet ist der Wanderfalke bisher noch nicht aufgeführt. Bis es zu regel- mäßigen Bruten im Gebiet kommt, sollte die Art auch nicht aufgenommen werden. Ziel ist es, die geeigneten Brutstandorte im SPA-Gebiet zu erhalten.

3.3.2.6 Rebhuhn (Perdix perdix)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Das Rebhuhn besiedelt weite Teile Europas und Asiens. In vielen Bereichen Skandinaviens, Spaniens und auf vielen Mittelmeerinseln fehlt die Art. In Nordamerika, in Südskandinavien und in Neuseeland wurde das Rebhuhn vom Menschen u. a. zu Jagdzwecken eingeführt. In Thüringen ist die Art im gesamten Thüringer Becken verbreitet. Im Nordwesten des Freistaates und im südlichen Vorland des Thüringer Waldes kommt das Rebhuhn in kleineren Beständen vor (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Das Rebhuhn war ursprünglich Steppen- und Waldsteppenbewohner und ist jetzt Kulturfolger auf Ackerland, offenen Viehtriften und trockenen Heiden. Es meidet sowohl nasse als auch kalte und sehr arme Böden und erreicht seine größte Dichte auf eher warmen und gleichzeitig fruchtbaren Löss-, Schwarz- und Braunerde- böden. Das Rebhuhn bevorzugt kleinflächig gegliederte Feld- und Ackerlandschaften mit Fruchtwechsel- oder Mehrfruchtwirtschaft, in denen Hecken, Büsche, beweidete Triften, von Staudenfluren oder Trockenra- senstreifen begleitete Feld- und Wegränder das ganze Jahr über das geforderte Maß an Nahrung und De- ckung bieten. Es ist aber auch auf Sturzäckern, Stoppeln und anderen offenen Flächen anzutreffen. Erwachsene Rebhühner ernähren sich vorwiegend pflanzlich von Blättern und Sprossen, insbesondere Ackerfrüchten wie Klee- und Luzerne, Wintergetreide und manchmal auch Grün- und Rosenkohl. Aber auch Gräser und Kräuter werden gefressen. Als tierische Nahrung dienen v. a. Insekten und deren Larven sowie Schnecken (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde eine Habitatfläche des Rebhuhns ausgewiesen, die sich ge- ringfügig über die Offenlandbereiche südlich des Gebraer Kopfes innerhalb des SPA-Gebietes sowie über dessen Grenzen hinaus erstreckt. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf den Teil innerhalb des SPA-Gebietes.

Seite 49 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 50 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Tabelle ‎3.28: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Keine Brut im Flächen südlich des Gebra- SPA-Gebiet, Rebhuhn (Perdix perdix) 30009 76,27 C er Kopfes lediglich potenzi- elle Eignung Gesamt 76,27 C

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Bisher sind keine Bruten des Rebhuhnes im SPA-Gebiet bekannt. Der Zustand der Population wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) daher mit „C“ bewertet.

Habitatqualität Rebhühner bevorzugen zum Brüten Deckung bietende Feldraine, Weg- oder Grabenränder, Hecken oder Waldränder. Deshalb ist der verbuschende Halbtrockenrasen zumindest in seinen Randbereichen durchaus als Brutstandort für das Rebhuhn geeignet.

Die Habitatqualität innerhalb des SPA-Gebietes wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigend wirken die direkt an das Habitat angrenzende BAB 38 aufgrund der Lärmemissionen und der Kollisionsgefahr sowie die an das SPA-Gebiet angrenzenden großflächigen, intensiv genutzten Ackerflä- chen („C“).

Tabelle ‎3.29: Bewertung des Erhaltungszustandes des Rebhuhns im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 76,27 Zustand der Population C C Populationsgröße c Kurzzeittrend b Bruterfolg c Siedlungsdichte c Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen C C (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung C C

Sonstige Feststellungen

Das Habitat wurde in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) weit über die SPA-Gebietsgrenzen hinaus ab- gegrenzt. Einbezogen wurden neben einer großflächigen Ackerfläche Grünländer am Rand des SPA- Gebietes. Der nächste Brutnachweis stammt allerdings nicht aus diesem Raum, sondern aus dem Bereich der ehemaligen Kalihalde bei Bleicherode.

Seite 50 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 51 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen zum SPA-Gebiet ist das Rebhuhn bisher noch nicht aufgeführt. Bis es zu regelmä- ßigen Bruten im Gebiet kommt, sollte die Art auch nicht aufgenommen werden. Ziel ist es, die geeigneten Brutstandorte im SPA-Gebiet zu erhalten.

3.3.2.7 Uhu (Bubo bubo)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Das Verbreitungsgebiet des Uhus erstreckt sich von Nordafrika über Europa bis nach Asien. In Europa fehlt die Art in der nördlichen Hälfte Frankreichs, in Irland, auf Island und den meisten Mittelmeerinseln. Aufgrund der Verfolgung durch Menschen sind Vorkommen des Uhus in Mitteleuropa heute vorrangig auf die Alpen und Mittelgebirge beschränkt. Erst allmählich breitet er sich im Flachland wieder aus. Ein ähnliches Bild ergibt sich für die Verbreitung der Art in Thüringen. Verbreitungsschwerpunkte bilden der Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge. In deren Randlagen nehmen die Vorkommen ab. Im Norden Thüringens werden vereinzelt die Höhenlagen des Kyffhäusers, der Hainleite und des Ohmgebirges besiedelt (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V. 2011). Nur im mittel- und osteuropäischen Tiefland brütet der Uhu auf Greifvogelhorsten, am Boden oder in Baum- höhlen; in allen anderen Arealen erfolgt die Brut hauptsächlich an Felswänden, felsdurchsetzten Abbrüchen oder schütter bewaldeten, geröllbedeckten Steilhängen. Die Felsenbrüter bevorzugen bänderartig geglieder- te, Deckung bietende (nicht kahle) Felswände mit mehreren potentiellen Niststellen, die einen freien Anflug und einen Ausblick in die Umgebung gewährleisten. Als Jagdhabitat dient eine reich gegliederte Landschaft, die von Hecken, Gewässern und Feldgehölzen sowie offenen Feldflächen durchzogen wird (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde nahezu das gesamte SPA-Gebiet als Habitat des Uhus abgegrenzt. Allerdings wurden sowohl die strukturreichen Offenlandbereiche im Süden als auch alle Felsen ausgespart. Da die Offenlandbereiche als Jagdhabitat dienen können und einige der Felsen geeigne- te Brutstandorte darstellen, wurde die Abgrenzung des Habitats im Rahmen der Erstellung des Fachbeitrags Offenland um diese Bereiche ergänzt. Diese Bereiche werden nachfolgend näher betrachtet.

Tabelle ‎3.30: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Unregelmäßige Uhu (Bubo bubo) gesamtes SPA-Gebiet 30010 1.273,90 Bruten am Krajaer B Kopf

Gesamt 1.273,90 B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Im Bereich des Krajaer Kopfes gab es in der Vergangenheit unregelmäßige Brutnachweise zum Uhu. Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde zweimal ein revieranzeigender Uhu am Krajaer Kopf

Seite 51 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 52 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

beobachtet. Ein Reproduktionserfolg konnte allerdings nicht festgestellt werden. Auch die ornithologischen Jahresberichte des NABU Nordhausen der Jahre 2012 und 2013 berichten von Sichtnachweisen des Uhus in diesem Bereich. Die Felswände werden aufgrund der wiederholten Sichtungen revieranzeigender Tiere als Bruthabitat betrachtet. Der Zustand der Population wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) daher mit „B“ bewertet.

Habitatqualität Nachfolgend betrachtet werden sowohl der eigentlicher Brutstandort an der nordwestexponierten Felswand am Krajaer Kopf, als auch das weiträumige Nahrungshabitat, das sich vermutlich weit über die SPA- Gebietsgrenzen hinaus erstreckt. Das sich im Süden des SPA-Gebietes befindende Offenland ist reich struk- turiert und gegliedert. Es umfasst sowohl Grünlandflächen, als auch Hecken, Baumreihen und Streuobstwie- sen. Die Eignung als Jagdhabitat ist damit sehr gut. Die Felsen am Krajaer Kopf mit bis zu 10 m hohen Wänden sind im oberen Bereich nicht beschattet und bieten dem Uhu den notwendigen freien Anflug und Ausblick in die Umgebung.

Die Habitatqualität innerhalb des SPA-Gebietes wurde laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „A“ bewertet.

Beeinträchtigungen Insbesondere die BAB 38 stellt eine Beeinträchtigung für den Uhu dar. Aufgrund der sehr hohen Geschwin- digkeiten besteht Kollisionsgefahr, u. a. bei tiefen Nahrungsflügen und der Aufnahme von Aas. Laut Aussage der Staatlichen Vogelschutzwarte Seebach (per Email am 08.05.2015) werden regelmäßig mit Fahrzeugen kollidierte Uhus gepflegt.

Eine weitere Gefährdung stellen Waschbären dar (UNB LK EICHSFELD, FRAU SCHAPPMANN, mdl. Mitt. vom 30.06.2015), die aufgrund ihrer guten Kletterfähigkeiten das Nest des Uhus ausrauben und damit einen Bruterfolg verhindern. Grundsätzlich sind auch störende Wirkungen durch die Forstwirtschaft nicht auszuschließen. Dieser Aspekt wird aber im Fachbeitrag Wald zum FFH-Managementplan des SPA-Gebietes betrachtet. Insgesamt wurden die Beeinträchtigungen des Uhus im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA- Basiserfassung (BLANK 2011) aber mit „B“ bewertet, so dass davon auszugehen ist, dass die Beeinträchti- gungen nicht bestandsgefährdend sind.

Tabelle ‎3.31: Bewertung des Erhaltungszustandes des Uhus im SPA-Gebiet laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand Habitatfläche (ha) 1.273,90 Zustand der Population B B Populationsgröße b Kurzzeittrend b Bruterfolg - Siedlungsdichte - Zustand des Habitats A A (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand für den Uhu mit „C“ eingestuft. Aufgrund der regel- mäßigen Sichtungen in den letzten Jahren kann der Erhaltungszustand inzwischen mit „B“ angegeben wer- den.

Seite 52 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 53 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Ziel ist es, die geeigneten Brutstandorte im SPA-Gebiet zu erhalten und die Beeinträchtigungen zu minimie- ren.

3.3.2.8 Eisvogel (Alcedo atthis)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde.

Allgemeine Charakteristik Der Eisvogel ist in Mitteleuropa Brutvogel an klaren Wasserläufen. Der Bestand schwankt stark und ist neu- erdings zurückgegangen. In Deutschland ist die Dichte nach Osten stark zunehmend; im Nordseeküstenbe- reich z. T. fehlend. In Thüringen ist der Eisvogel über weite Teile verbreitet, wobei er in den Höhenlagen des Thüringer Waldes sowie stellenweise im Thüringer Becken und im Dün fehlt (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLO- GEN E.V., 2011). Der Eisvogel besiedelt Still- und Fließgewässer mit ausreichender Sichttiefe und geeigneten Ansitzwarten 2 bis 3 m über dem Wasser (z. B. hängende Äste, Brücken). Der Eisvogel ist ein Erdhöhlenbrüter. An Fließ- gewässern, Sand- und Kiesgruben nutzt die Art horizontale Röhren, bevorzugt direkt am Wasser gelegene steile, sandige bis lehmige, > 50 cm hohe Erd- (Ufer-)Abbrüche im Nahbereich des Nahrungshabitates. Der Raumbedarf zur Brutzeit beträgt für den Eisvogel 0,5 – 3 km Fließgewässerstrecke.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde für den Eisvogel ein Habitat abgegrenzt, das das SPA-Gebiet nahezu umgibt. Lediglich die Offenlandbereiche im Süden des Gebietes wurden in die Abgren- zung einbezogen. Das Habitat umfasst die Fluss- und Bachniederungen an Wipper, Bode und Herche auf einer Breite von meist mehr als 1 km. Die Offenlandbereiche im Süden des SPA-Gebietes sind mind. 700 m von der Wipper, die vermutlich das Nahrungshabitat des Eisvogels in diesem Raum darstellt, entfernt. Bis auf die Friede in Sollstedt sind keine klaren Fließgewässer zwischen dem Offenland des SPA-Gebiets und der Wipper vorhanden. Die Abgrenzung des Habitats bis in das SPA-Gebiet hinein wird als zu großzügig erachtet, weil die Brutstandorte des Eisvogels max. bis zu mehrere 100 m von Nahrungsgewässer entfernt liegen. Das Offenland des SPA-Gebietes spielt aus Sicht des Gutachters für den Eisvogel keine Rolle. Aus diesem Grund wird die Art nicht weiter betrachtet.

3.3.2.9 Wendehals (Jynx torquilla)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Wendehals ist in Mitteleuropa meist in tieferen Gebieten, in günstigen Lagen bis 1.000 m NN (Mittel- gebirge) und bis 1.700 m NN (Alpen) verbreitet. In Deutschland fehlt diese Art in Schleswig-Holstein, West- Niedersachsen, Mittel- und West-Nordrhein Westphalen sowie Süd-Sachsen-Anhalt. In Thüringen hat die Art ihren Verbreitungsschwerpunkt zwischen Kyffhäuser und Hoher Schrecke sowie stellenweise im Thüringer Becken (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt Parklandschaften, Streuobstwiesen, große Gärten sowie Weinbaugebiete, aber auch auf- gelockerte Laub-, Misch-, Nadel- und Auenwälder in Nachbarschaft zu offenen Flächen für die Nahrungssu- che. Die bestenfalls trockenen Lebensräume können auch locker mit Bäumen bestanden sein. Der Wendehals ist ein Baumbrüter (Höhlenbrüter) in vorhandenen Höhlen. Oft werden auch Nistkästen ge- nutzt. Zur Brutzeit besteht ein Raumbedarf von 10 – 30 ha.

Seite 53 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 54 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde für den Wendehals ein Habitat abgegrenzt, das das SPA-Gebiet nahezu umgibt. Lediglich die Offenlandbereiche im Süden des Gebietes wurden in die Ab- grenzung einbezogen. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf den Teil innerhalb des SPA- Gebietes.

Tabelle ‎3.32: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe Jahr 2011 tungszustand

Offenland südlich, östlich Wendehals (Jynx torquilla) und nördlich des SPA- 30011 1.862,16 1 Brutpaar B Gebietes Gesamt 1.862,16 1 Brutpaar B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde ein singender Wendehals in der Kleingartenanlage nördlich von Sollstedt nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Brutrevier handelt. Der Ergebnisbogen aus der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) gibt für den Zustand der Population eine gute Bewertung („B“) an. Der Parameter Populationsgröße wurde mit „c“ und der Kurzzeittrend mit „b“ bewertet.

Habitatqualität Der Bereich der Kleingartenanlage nördlich von Sollstedt ist aufgrund verwilderter Gärten mit Obstbaumbe- ständen, Streuobstwiesen und alten Obstbäumen entlang von Wegen gut als Bruthabitat für den Wendehals geeignet. Allerdings ist der Altholzanteil mit Höhlen eher gering. Da der Wendehals auf vorhandene Höhlen angewiesen ist, ist die Habitatausstattung zwar gut, aber nicht optimal. Der übrige Offenlandbereich im Sü- den des SPA-Gebietes hat nur einen geringen Baumbestand. Hier dominieren verbuschende Halbtrockenra- sen und sonstige Wiesen, die geeignete Nahrungshabitate für den Wendehals darstellen. Im Brutgebiet er- nährt er sich nahezu ausschließlich von Insekten (v. a. Ameisen).

Laut Ergebnisbogen aus der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wird die Habitatqualität mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigend auf das Brutvorkommen wirkt die Abnahme der Nistmöglichkeiten durch den Verlust alter Obstbäume ohne Ersatzpflanzungen. Zudem verschlechtert sich das Nahrungsangebot aufgrund der Verbu- schung von Streuobstwiesen und ehemaligen Gärten. Laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurden die Beeinträchtigungen mit „C“ bewertet.

Tabelle ‎3.33: Bewertung des Erhaltungszustandes des Wendehalses im SPA-Gebiet laut Ergebnisbo- gen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 1.862,16 Zustand der Population B B Populationsgröße c Kurzzeittrend b Bruterfolg - Siedlungsdichte a Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) -

Seite 54 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 55 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Beeinträchtigungen C C (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Sonstige Feststellungen

Das Habitat wurde in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) weit über die SPA-Gebietsgrenzen hinaus ab- gegrenzt. Es umfasst die Fluss- und Bachniederungen an Wipper, Bode und Herche. Von Nachweisen aus diesem Bereich berichtet auch der ornithologische Jahresbericht des NABU Nordhausen von 2011 (Bleiche- rode-Ost).

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand für den Wendehals mit „B“ eingestuft. Dies kann so beibehalten werden. Ziel ist es, geeignete Nistplätze zu erhalten oder Wiederherzustellen, so dass der Erhaltungszustand „B“ sich nicht verschlechtert.

3.3.2.10 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde.

Allgemeine Charakteristik Der Halsbandschnäpper ist im östlichen Europa und im nördlichen Asien verbreitet. In Mitteleuropa liegt das Hauptverbreitungsgebiet in Tschechien und der Slowakei. In Deutschland kommt die Art im Süden vor und fehlt im Norden fast vollständig. In Thüringen gab es in den letzten Jahrzehnten nur Einzelnachweise. Als Habitat bevorzugt die Art sehr dunkle Wälder mit feucht-kühlem Klima. U. a. in Süddeutschland besiedelt der Halsbandschnäpper aber auch Parklandschaften und Obstgärten, besonders wenn Nistkästen angebo- ten werden und sich die Vögel nach dem Ausfliegen der Jungen sofort in nahe Wälder zurückziehen können. Der Nahrungserwerb erfolgt von Sitzwarten aus, z. T. im Stoßflug auf Insekten an Ästen oder Baumstämmen und seltener in der Bodenvegetation. (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurden 3 Habitatflächen des Halsbandschnäppers abge- grenzt, die am Rand des Gebietes liegen und über dessen Grenzen hinausgehen. Eins der Habitate beinhal- tet Offenlandflächen im SPA-Gebiet, deshalb wird dieser Bereich nachfolgend näher betrachtet.

Tabelle ‎3.34: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe tungszustand

Keine Brut im Halsbandschnäpper Flächen südlich des Gebra- SPA-Gebiet, 30012 33,80 k. A. (Ficedula albicollis) er Kopfes potenzielles Vor- kommen möglich Gesamt 33,80

Seite 55 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 56 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Nachweise des Halsbandschnäppers existieren weder für das SPA-Gebiet noch in dessen näherer Umge- bung. Aufgrund der Habitatstrukturen kann die Art potenziell aber vorkommen. Die im Offenland abgegrenz- ten Flächen sind als Bruthabitat nicht geeignet, weil kaum Bäume vorhanden sind. Sie können aber als Nah- rungshabitat dienen. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes der Art erfolgte im Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) nicht.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen zum SPA-Gebiet ist der Halsbandschnäpper bisher noch nicht aufgeführt. Bis es zu regelmäßigen Bruten im Gebiet kommt, sollte die Art auch nicht aufgenommen werden. Ziel ist es, die Nahrungshabitate im SPA-Gebiet zu erhalten.

3.3.2.11 Grauspecht (Picus canus)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Grauspecht ist über weite Teile Zentral-, Nord- und Südosteuropas, sowie quer durch Asien bis an die Pazifikküste verbreitet. In Europa kommt die Art von Westfrankeich bis an den Ural vor. In der Norddeut- schen Tiefebene ist der Grauspecht nicht zu finden. In Thüringen besiedelt der Grauspecht die Mittelgebirge sowie die Höhenlagen von Hainleite, Dün sowie Ohmgebirge und meidet das Thüringer Becken (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Der Grauspecht bevorzugt halboffene Landschaften mit einem hohen Grenzlinienanteil als Lebensraum. Er brütet sowohl in Streuobstwiesen und kleineren Baumbeständen als auch im Inneren von Wäldern, wenn es sich um stark bewaldetet Gebiete handelt. In deutschen und schweizerischen Mittelgebirgen gilt er als aus- gesprochener Buchenwaldvogel. Ein hoher Totholzanteil ist von großer Bedeutung. Der Grauspecht zimmert seine Höhlen selbst oder nimmt die von Schwarzspechten an. Die Hauptnahrung des Grauspechtes sind Ameisen. Einen kleineren Anteil haben sonstige Insekten und Früchte (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurden 2 Habitatflächen des Grauspechts abgegrenzt, von denen aber nur eine Offenlandbereiche im SPA-Gebiet enthält. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf diesen Bereich.

Tabelle ‎3.35: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe Jahr 2011 tungszustand

Flächen am Krajaer Kopf, 3 Brutpaare in- Windolfskopf, Teufelskanzel Grauspecht (Picus canus) 30013 401,64 nerhalb des SPA- C und Offenland östlich von Gebietes Sollstedt Gesamt 401,64 C

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population

Im SPA-Gebiet wurden im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) 2 Tiere bei Nahrungsflügen beo- bachtet. Weitere Nachweise der Art entlang der Waldgrenze des Gebietes gelangen in den Jahren zuvor.

Seite 56 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 57 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Insgesamt scheint der Brutpaarbestand zurückgegangen zu sein. Für die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt existieren keine Nachweise. Aufgrund der Populationsgröße („c“), des Kurzzeittrends („c“) und der geringen Siedlungsdichte („c“) wurde der Parameter Population im Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „C“ bewertet.

Habitatqualität Im Bereich der Kleingartenanlage nördlich von Sollstedt sind wenige alte Obstbäume in ehemaligen Gärten, Streuobstwiesen oder Baumreihen zu finden. Diese können als Niststandort dienen. Allerdings verbuschen viele der umliegenden Flächen, so dass die Nahrungsverfügbarkeit (v. a. Ameisen) nur suboptimal ist.

Die Bewertung der Habitatqualität erfolgte im Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „C“.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigend wirken sich die Verbuschungen der Halbtrockenrasen auf die Nahrungsverfügbarkeit des Grauspechtes aus. Hinzu kommt die Abnahme der Nistmöglichkeiten durch den Verlust alter Obstbäume ohne Ersatzpflanzungen.

Tabelle ‎3.36: Bewertung des Erhaltungszustandes des Grauspechtes im SPA-Gebiet laut Ergebnis- bogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 401,64 Zustand der Population C C Populationsgröße c Kurzzeittrend c Bruterfolg - Siedlungsdichte c Zustand des Habitats C C (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung C C

Sonstige Feststellungen

Das Habitat wurde in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) über die SPA-Gebietsgrenzen hinaus abge- grenzt. Einbezogen wurden Offenlandflächen bei Bleicherode sowie Einzelhausgrundstücke in Bleicherode. In diesem Bereich gibt es auch Nachweise der Art innerhalb des SPA-Gebietes.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand für den Grauspecht mit „B“ eingestuft. Aufgrund des negativen Trends und der Bestandsabnahmen sollte die Bewertung zwischenzeitlich zu „C“ korrigiert wer- den. Ziel ist es, geeignete alte Baumstrukturen zu erhalten und zu ergänzen. Zudem sollte das Nahrungsangebot verbessert werden, indem derzeit verbuschende Flächen wieder freigestellt werden.

Seite 57 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 58 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

3.3.2.12 Neuntöter (Lanius collurio)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Neuntöter ist in der borealen, gemäßigten und mediterranen Zone von Nordost- und West-Europa ver- breitet. In Mitteleuropa kommt diese Art vom Tiefland bis in montane, vereinzelt subalpine Bereiche vor. In Deutschland nimmt die Dichte nach Osten und Süden zu. In Thüringen ist der Neuntöter nahezu flächende- ckend verbreitet (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt die halboffene bis offene Landschaft mit lockeren Gehölzen (Hecken, Waldränder u. a., Saumhabitat mit Dornbüschen dienen als Nahrungsdepots). Meist ist die Art in extensiv genutztem Kultur- land (Feuchtwiesen bis Trockenrasen, Ackerland selten) zu finden. Wichtig sind dornige Sträucher (Schlehe, Weißdorn) und kurzrasige, vegetationsarme Nahrungshabitate, freie Ansichtswarten sowie höhere dichte Büsche als Nistplatz. Der Neuntöter ist ein Buschbrüter (Freibrüter), dessen Nest sich meist 1-2 m (-8 m) hoch in Dornbüschen oder Jungfichten befindet. Selten erfolgen auch Baumbruten. Zur Brutzeit besteht ein Raumbedarf von < 0,1 - > 3 (8) ha.

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde eine Habitatfläche des Neuntöters ausgewiesen, die sich über die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt innerhalb des SPA-Gebietes sowie über dessen Grenzen hinaus erstreckt. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf den Teil innerhalb des SPA- Gebietes.

Tabelle ‎3.37: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe Jahr 2011 tungszustand

Offenland östlich von Neuntöter (Lanius collu- Sollstedt und südlich des 30014 552,27 4 Brutpaare B rio) SPA-Gebietes Gesamt 552,27 4 Brutpaare B

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population

Für das SPA-Gebiet werden auf dem Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) 4 Brutpaare angegeben. Bei den Erfassungen 2011 wurden je ein Männchen und ein Weibchen während der Brutzeit in einer gehölzbestandenen Sukzessionsfläche südlich des Bockenweges sowie am Rand einer Streuobstwie- se im Bereich der Sollstedter Gärten nördlich der BAB 38 festgestellt. Älteren Angaben zufolge (Funde von 1998, 2002; Quelle: Abfrage FIS Naturschutz April 2015) gab es in diesen Bereichen ebenfalls Funde des Neuntöters. Auch laut Naturschutzreport 25 (WIESNER et al. 2008) häufen sich die Vorkommen des Neuntö- ters in diesem Bereich. Die ornithologischen Jahresberichte des NABU Nordhausen der Jahre 2011 bis 2013 benennen für das SPA-Gebiet keine Funde. Aufgrund der Populationsgröße („b“), des Kurzzeittrends („b“) und der hohen Siedlungsdichte („a“) wurde der Parameter Population im Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ bewertet.

Seite 58 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 59 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Habitatqualität Die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt zeichnen sich durch ein Mosaik aus extensiv genutzten Halbtro- ckenrasen (teilweise mit fortgeschrittener Verbuschung), Streuobstwiesen, Kleingärten und linienhaften Feldgehölzen aus. Die verbuschenden Halbtrockenrasen bei den Sollstedter Gärten sowie am Bockenweg enthalten einen hohen Anteil an Dornensträuchern wie Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spino- sa) und Rose (Rosa spec.) gemischt mit Schneeball (Viburnum spec.), Hartriegel (Cornus spec.) und Ligus- ter (Ligustrum spec.). Dornensträucher in sonniger Lage nutzt der Neuntöter oft als Neststandort, andere blütenreiche Straucharten ziehen Insekten an, die Nahrungsgrundlage für den Neuntöter sind. Als Niststräu- cher angenommen werden v. a. Einzelgehölze bis hin zu kleinen Gruppen, die von kurzgrasigen oder vege- tationsfreien Gras-, Kraut- oder Staudenfluren umgeben sind. Der Gehölzbestand sollte zwischen 5 und 50 % Deckung aufweisen und zumindest teilweise aus Sträuchern von 1-3 m Höhe bestehen. Die im Habitat vorhandenen Neststandorte sind teilweise bereits zu über 50 % verbuscht. Mit weiter zunehmender Verbu- schung nimmt die Eignung als Bruthabitat ab, weil der Neuntöter einen ungehinderten Überblick über sein Revier und dessen nähere Umgebung verlangt. Insgesamt wird die Habitatqualität mit „B“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigend wirken die direkt an das Habitat angrenzende BAB 38 aufgrund der Lärmemissionen und der Kollisionsgefahr sowie die an das SPA-Gebiet angrenzenden großflächigen, intensiv genutzten Ackerflä- chen („B“).

Tabelle ‎3.38: Bewertung des Erhaltungszustandes des Neuntöters im SPA-Gebiet laut Ergebnisbo- gen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 552,27 Zustand der Population B B Populationsgröße b Kurzzeittrend b Bruterfolg - Siedlungsdichte a Zustand des Habitats B B (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen B B (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung B B

Sonstige Feststellungen

Das Habitat wurde in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) weit über die SPA-Gebietsgrenzen hinaus ab- gegrenzt. Einbezogen wurden neben großflächigen Ackerflächen zwischen Ascherode und Obergebra, die Kalihalde Sollstedt und ein Zulauf zur Wipper zwischen BAB 38 und Wülfingerode. Brutnachweise von 2011 und älter stammen vorwiegend aus den Randbereichen des SPA-Gebietes und der Kalihalde.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand für den Neuntöter mit „B“ eingestuft. Dies kann so beibehalten werden. Ziel ist es, geeignete Brutstandorte bestehend aus kurzrasiger Vegetation (Halbtrockenrasen) mit einge- streuten Gruppen aus Niststräuchern und Insektenblühern zu erhalten bzw. wieder herzustellen, so dass der Erhaltungszustand „B“ sich nicht verschlechtert.

Seite 59 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 60 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

3.3.2.13 Raubwürger (Lanius excubitor)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Allgemeine Charakteristik Der Raubwürger hat ein sehr großes Brutgebiet im holarktischen Taigagürtel und in den Übergangsberei- chen von Taiga zur Tundra. In Mitteleuropa ist die Art im Norden verbreiteter und wird nach Süden zuneh- mend seltener. In Deutschland brüten etwa 200 Brutpaare. In Thüringen gibt es Verbreitungsinseln im Nor- den, im Werratal sowie südlich von Erfurt (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Art besiedelt die halboffene Landschaft mit einem Wechsel von niedrigen Büschen, höheren Bäumen und gehölzlosen Flächen mit niedriger Pflanzendecke. Die nähere Umgebung des Brutplatzes muss über- sichtlich sein, ausgeräumte Ackerlandschaften werden aber gemieden. Heute beschränkt sich sein Vor- kommen auf weiträumige, landwirtschaftlich extensiv genutzte Grünlandgebiete, durch Baumreihen, Hecken, Zäune, Steinriegel u. ä. gegliedertes Agrarland, ausgedehnte Streuobstwiesen, Heiden und verheidende trockengelegte oder abgetorfte Moore und weite Bachtäler. .Das Gelände ist vorzugsweise flach bis wellig – steile Hänge und enge Täler werden gemieden. Der Raubwürger ist ein Wartenjäger, der den Großteil seiner Beute auf dem Boden fängt. Zu seinem Nahrungsspektrum zählen Mäuse, Amphibien, Reptilien, große In- sekten, Jung- und Kleinvögel etc.. Kleine Arthropoden werden direkt am Fangplatz verschluckt und größere Beutetiere zum Fressplatz mitgenommen oder an Dornensträucher gespießt, um sie vor dem Verzehr in geeigneter Weise zu zerteilen bzw. als Vorrat zu halten. Die Bindung an solche Gehölzstrukturen ist daher groß (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde eine Habitatfläche des Raubwürgers ausgewiesen, die sich über die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt innerhalb des SPA-Gebietes sowie über dessen Grenzen hinaus erstreckt. Die zweite Habitatfläche liegt nahezu vollständig außerhalb des SPA-Gebietes. Die nach- folgenden Ausführungen beschränken sich auf den Teil innerhalb des SPA-Gebietes.

Tabelle ‎3.39: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe Jahr 2011 tungszustand

Keine Brut im Offenland östlich von Raubwürger (Lanius SPA-Gebiet, Sollstedt und südlich des 30015 284,03 C excubitor) potenzielles Vor- SPA-Gebietes kommen möglich Gesamt 284,03 C

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes

Zustand der Population Ein Brutnachweis des Raubwürgers innerhalb des SPA-Gebietes gelang bisher nicht. An das Gebiet an- grenzend wird aber laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit mind. 1 Brutpaar gerechnet.

Laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde der Zustand der Population mit „C“ bewer- tet.

Habitatqualität Die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt werden durch extensiv genutzte Halbtrockenrasen (teilweise mit fortgeschrittener Verbuschung), Streuobstwiesen, Kleingärten und linienhafte Feldgehölze charakterisiert. Die verbuschenden Halbtrockenrasen bei den Sollstedter Gärten sowie am Bockenweg sowie wegbegleiten-

Seite 60 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 61 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

de Hecken enthalten einen hohen Anteil an Dornensträuchern wie Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa) und Rose (Rosa spec.). Breite dornige Hecken oder die verbuschenden Halbtrockenrasen kann der Raubwürger als Neststandort nutzen. Nahrungshabitate stellen die extensiv genutzten Halbtro- ckenrasen dar, auf denen u. a. Kleinsäuger und große Insekten erbeutet werden. Da die Verbuschung der Halbtrockenrasen immer weiter voran schreitet, nimmt die Eignung als Bruthabitat ab, weil geeignete Nah- rungshabitate verloren gehen. Laut Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurde die Habi- tatqualität mit „C“ bewertet.

Beeinträchtigungen Beeinträchtigend wirken die direkt an das Habitat angrenzende BAB 38 aufgrund der Lärmemissionen und der Kollisionsgefahr sowie die an das SPA-Gebiet angrenzenden großflächigen, intensiv genutzten Ackerflä- chen („C“).

Tabelle ‎3.40: Bewertung des Erhaltungszustandes des Raubwürgers im SPA-Gebiet laut Ergebnisbo- gen zur SPA-Basiserfassung (BLANK 2011)

Habitat-ID Bewertung Gesamterhaltungszustand

Habitatfläche (ha) 284,03 Zustand der Population C C Populationsgröße c Kurzzeittrend b Bruterfolg c Siedlungsdichte c Zustand des Habitats C C (Zwischenbewertungen) - Beeinträchtigungen C C (Zwischenbewertungen) - Gesamtbewertung C C

Sonstige Feststellungen

Das Habitat wurde in der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) weit über die SPA-Gebietsgrenzen hinaus ab- gegrenzt. Einbezogen wurden neben großflächigen Ackerflächen zwischen Ascherode und Bleicherode, die Kalihalde Sollstedt und ein Zulauf zur Wipper zwischen BAB 38 und Wülfingerode. Laut ornithologischer Jahresberichte des NABU Nordhausen der Jahre 2011 und 2012 gab es Beobachtungen des Raubwürgers bei Bleicherode.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand des Raubwürgers mit „B“ eingestuft. Da das Gebiet nur potenzielle Eignung für die Art aufweist, sollte der Erhaltungszustand auf „C“ herabgestuft werden. Ziel ist es, geeignete Brutstandorte bestehend aus kurzrasiger Vegetation (Halbtrockenrasen) mit angren- zenden Gruppen oder breiten Hecken aus Niststräuchern zu erhalten bzw. wieder herzustellen, so dass die Habitatqualität aufgewertet wird.

3.3.2.14 Dohle (Corvus monedula)

Methodik

Den nachfolgenden Ausführungen liegt die SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) zu Grunde, deren Methodik in Kap. ‎3.3.1 beschrieben wurde. Grundlage für die Habitatbewertung bildete der durch die TLUG überarbeitete Ergebnisbogen zur SPA-Basiserfassung.

Seite 61 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Bestand und BewertungSeite 62 „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

Allgemeine Charakteristik Die Dohle ist von Zentralasien bis Nordafrika verbreitet. In Europa besiedelt die Art fast alle Bereiche, außer die Hochgebirge, die Biskaya, die portugiesische Westküste, kleinere Mittelmeerinseln sowie entlegene briti- sche Inseln. Im Norddeutschen Tiefland kommt die Art fast flächendeckend vor und nimmt in den Mittelge- birgen ab. Der Bestand in Thüringen ist sehr lückenhaft und beschränkt sich auf Werra- tal/Vorderröhn/Grabtal, die Saale-Elster-Sandsteinplatte zwischen Rudolstadt und Gera sowie den Eichsfel- der Kessel (VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V., 2011). Die Dohle ist ein Höhlenbrüter, der Felsen, Altholzbestände und ganzjährig störungsarme Gebäude (z. B. Kirchen, Klöster, Burgen, Schlösser und Ruinen) besiedelt. Da die Dohle ihre Nahrung im Offenland sucht, dringt sie bei der Brutplatzwahl nicht weiter als 1-2 km in geschlossene Waldbestände ein. Bei der Nah- rungssuche ist die Art auf kurze, insektenreiche Vegetation angewiesen, weshalb ausgedehnte extensiv genutzte Weidegebiete, Trockenrasen und traditionell bewirtschaftete landwirtschaftliche Kulturen (ein- schließlich Weinberge) bevorzugt werden (GLUTZ VON BLOTZHEIM 2001).

Bestand und Habitatflächen im FFH-Gebiet

Laut SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) wurden 3 Habitatflächen der Dohle abgegrenzt, die aber scheinbar lediglich die Bruthabitate ohne Nahrungsflächen enthalten. Alle 3 Habitate befinden sich vollständig im Wald. Die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt sind als Nahrungshabitate gut geeignet und werden deshalb ergänzend abgegrenzt. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf diese Offenlandbereiche.

Tabelle ‎3.41: Nachweise im FFH-Gebiet

Populationsan- Aktueller Erhal- Artname Habitate Habitat-ID Fläche (ha) gabe Jahr 2011 tungszustand

Keine Brut im Offenland östlich von SPA-Gebiet, Dohle (Corvus monedula) Sollstedt und Flächen süd- 30016 82,25 k. A. potenzielles Vor- lich der Teufelskanzel kommen möglich Gesamt 82,25 k. A.

Aufgrund von vorhandenen Schwarzspechthöhlen in den im Rahmen der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) abgegrenzten Habitaten ist ein Vorkommen der Dohle im SPA-Gebiet möglich, wurde bisher aber nicht nachgewiesen. Die Offenlandbereiche östlich von Sollstedt sind als Nahrungshabitate der Art geeignet, weil die Dohle auf kurze Vegetation mit vielen Insekten angewiesen ist. Bestenfalls sollten die Nahrungshabitate beweidet werden. Da es sich lediglich um ein potenzielles Vorkommen handelt, wurde im Ergebnisbogen zur SPA- Basiserfassung (BLANK 2011) keine Bewertung für die Art vorgenommen.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit Im Standarddatenbogen wurde der Erhaltungszustand der Dohle mit „B“ eingestuft. Da das Gebiet nur po- tenzielle Eignung für die Art aufweist, kann eine Bewertung aber derzeit nicht erfolgen. Ziel ist es, geeignete Nahrungshabitate bestehend aus kurzrasiger Vegetation (Halbtrockenrasen) zu erhal- ten bzw. wieder herzustellen, so dass die Habitatqualität aufgewertet wird.

Seite 62 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 63 Bestand und Bewertung „Bleicheröder Berge“ Vogelarten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VSch-RL

3.3.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Tabelle ‎3.42: Bilanzierung der Vogelarten für den Standarddatenbogen

Land T Gebietsnummer Gebietsnr. Gebietsname S) (SDB Informationen Sensitive Kategoriec (SDB Typ) Status Population der Änderung der Grund Datenqualität (SDB Isolierung) tung Bede Biogeografische pulation) (SD Größe Relative haltungszustand) E (SDB Erhaltungsgrad Erhaltungsgrades des Änderung der Grund Gesamtbeurteilung SDB alter Erhaltungsgrad

Habitat-

Fläche

(ha) –

Art Code NP Min Max Trend innerhalb

H SPA-

B P B

Gebiet

u-

o-

r-

Wespenbussard A072 1.273,90 1 1 v n=1 1 M C 1 B 1 B k. A. +

Rotmilan A074 568,22 4 4 c n=4 1 M C 2 B 1 B C +

Bleicheröder Berge Bleicheröder Uhu A215 1.273,90 1 1 r n=1 0 M C 1 B 1 B C +

DE 4529

Thüringen

FFH009 Wendehals A233 1.862,16 1 3 r n=1 1 M C 1 B 0 B B +

-

302

Grauspecht A234 39,74 3 10 r n=1 3 M C 1 C 3 C B -

Neuntöter A338 29,61 3 4 c n=4 1 M C 1 B 0 B B +

Raubwürger A340 29,20 1 5 p n=1 0 M C 1 C 3 C B -

Dohle A347 261,33 1 5 p n=1 0 M C 1 k. A. 1 k. A. B -

Sensitive Informationen: S=Der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben. NP – Nicht präsent (Art kommt im Gebiet nicht mehr vor); Min/Max: Popu- lationsgröße im Gebiet; Kategorie: Abundanzkategorie – c=häufig (common), p=vorhanden (present), r=selten (rare), v=sehr selten (very rare); Status/Typ: n=Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare); Grund der Änderung der Population bzw. des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verlus- te, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Datenqualität: G = gut, M= mäßig, P = schlecht; Biogeografische Bedeutung: C=Population nicht isoliert, innerhalb des erweiterten Verbreitungsgebietes; Relative Größe: Erläuterung: 1=bis zu 2% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet (trifft oft auf TH zu), 2=2-5% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 3=6-15% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 4=16- 50% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 5=Über 50% der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; Erhaltungsgrad: A=sehr gut, B=gut, C=mittel bis schlecht; Gesamtbeurteilung: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert); Trend: Trend für das Kriterium Erhaltung (da größerer Aussagewert) gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

Seite 63 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 64 „Bleicheröder Berge“ Nutzungsverhältnisse

4 Maßnahmenplanung

4.1 Nutzungsverhältnisse

4.1.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege Der Offenlandanteil des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ nimmt mit ca. 50 ha nur knapp 4 % der Gebiets- fläche ein. Davon wiederum werden gemäß aktueller Feldblock-Kulisse (Stand 2015) 11,59 ha landwirt- schaftlich genutzt. Die Flächen unterliegen einer Grünlandnutzung, lediglich 0,66 ha werden für Ackerbau genutzt.

Abbildung ‎4.1: Landwirtschaft und Landschaftspflege im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“

Angaben zu Nutzern und zur KULAP-Förderung liegen nicht flächendeckend vor, aber für alle erfassten LRT- und LRT-Entwicklungsflächen. Danach werden LRT-relevante Flächen im Süden des Gebietes auf einer Fläche von 4,97 ha durch 1 Betrieb als Mähweide bewirtschaftet (vgl. auch Tabelle ‎4.5 in Kap. ‎4.3.2). Im Rahmen der „Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen“ (NALAP) wurde bis Ende 2014 das Grünland einer Streuobstwiese einschürig nicht vor dem 01.07. eines Jahres gepflegt. Derzeit liegt für diese Fläche kein neuer Antrag vor (UNB LK EICHSFELD, HERR GAGALIK, mdl. Mitt. vom 02.06.2015). Aktuell wird im Gebiet damit nur noch eine Fläche im Rahmen von NALAP gefördert – es handelt sich um die einzige Fläche der prioritären Ausbildung des LRT 6210* am Südhang des Gebraer Kopfes. Hier sind Erstpflegemaßnahmen – soweit erforderlich – mit nachfolgender Mahd nach der Orchideenblüte Gegenstand der Förderung. Bisher wurde die Pflege durch eine Landschaftspflegefirma vorgenommen, doch für 2015 konnte kein Nutzer gefunden werden (UNB LK NORDHAUSEN, HERR SCHIFFLER, mdl. Mitt. vom 01.06.2015).

Seite 64 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 65 „Bleicheröder Berge“ Nutzungsverhältnisse

4.1.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung Im Gebiet gehören lediglich die Friede im Süden (nördlich von Sollstedt), ein Zufluss der Friede sowie der Bleichbach zu den permanenten und in den Bleicheröder Bergen entspringenden Oberflächengewässern. Die Unterhaltung dieser Gewässer obliegt den Gemeinden.

4.1.3 Jagd und Fischerei In südöstlicher Richtung wird das FFH-Gebiet durch den gemeinschaftlichen Jagdbezirk (GJB) Buhla - Jagd- bogen Ascherode mit einer Jagdfläche von 259 ha begrenzt. In westlicher Richtung schließt sich der Eigen- jagdbezirk (EJB) Buhla mit einer Jagdfläche von 220 ha und nordwestlich der GJB Buhla - Jagdbogen Buhla mit 396 ha an. Alle Jagdgebiete sind als Niederwildjagdbezirke eingestuft. Vertretene Wildarten sind Reh- wild, Schwarzwild, Hase, Fuchs und Waschbär. Die Bejagung der Gebiete ist in Jagdpachtverträgen gere- gelt. Es erfolgt Ansitzjagd. Eine Bewegungsjagd wird nur einmal im Jahr durchgeführt (nach schriftlicher Auskunft von Herr Dietrich, Untere Jagdbehörde Eichsfeld vom 05.05.2015). Im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ wird mangels geeigneter Gewässer keine Fischerei betrieben.

4.1.4 Erholung/Tourismus Die Umgebung des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ und der Stadt Bleicherode bietet eine Vielzahl von landschaftlichen Reizen und Sehenswürdigkeiten. Vor allem seltene Flora und Fauna, wie z. B. die unter- schiedlichen Orchideenvorkommen, sind ein Anziehungspunkt. Die Umgebung eignet sich deshalb nicht zuletzt durch die umliegenden Höhenzüge Hainleite, Dün und Ohmgebirge als touristisches Ziel und zur Durchführung von Wanderungen. Das Gebiet der Bleicheröder Berge ist in ein Wanderwegenetz integriert, das den Übergang zu überregionalen und internationalen Wegenetzen ermöglicht. Im Einzelnen sind das folgende Wanderwege: - Harz-Hainleite Wanderweg - Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze - Barbarossaweg - Thüringer Fernwanderweg Wernigerode–Rennsteig - Fernwanderweg Harz-Eichsfeld-Thüringen (HET-Weg) - Eichsfeldwanderweg - Karstwanderweg

- Europäischer Fernwanderweg E 6 (vgl. STADTVERWALTUNG BLEICHERODE o. J.) Zudem befinden sich auf den Bleicheröder Bergen zahlreiche Aussichtspunkte in das Umland, wie die Gelbe Klippe, der Vogelsberg, der Windolfskopf oder der ehemalige Standort der Löwenburg auf dem nach Osten vorspringenden Muschelkalkrücken mit Blick auf den Brocken (vgl. HEIMAT- UND FREMDENVERKEHRSVERBAND „BLEICHERÖDER BERGE-HAINLEITE“ E. V. o. J.). Aufgrund seiner Lage und landschaftlichen Reize hat das Gebiet Potenzial für Wander-, Erholungs- und Kulturtourismus.

4.1.5 Eigentumsverhältnisse Die Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet wurden durch Eigenrecherche bei den Gemeinden ermittelt. So- weit bekannt, befindet sich ca. ein Drittel der Flächen in Privateigentum. 25 % der Flächen stellen Kommu- naleigentum (Gemeinden, Kreise) dar und 10 % der Flächen wurden der Kategorie Sonstige zugeordnet. Mit 1 % und weniger Flächenanteil sind darüber hinaus, Kirche, Agrarbetriebe, BVVG etc. als Eigentümer im FFH-Gebiet vertreten, wie die folgende Tabelle und die Abbildung ‎4.2 zeigen.

Seite 65 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 66 „Bleicheröder Berge“ Nutzungsverhältnisse

Tabelle ‎4.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ Eigentum Fläche (ha) Flächenanteil am FFH-Gebiet (%) Agrarbetriebe 1,83 0 Privateigentümer/Dritte (sonstige Eigentümer) 424,86 33 Eigentum des Volkes 0,17 0 Freistaat Thüringen (einschl. ThüringenForst) 0,10 0 Kirche, kirchliche Einrichtungen 6,90 1 Gemeinde, Kreise (einschl. Zusammen- schlüsse alten Rechts, wie Separationsinte- 316,98 25 ressenten) Sonstige 126,38 10 BRD und andere Bundesländer 3,01 0 BVVG 2,00 0 Eigentumsverhältnisse unbekannt bzw. keine 391,67 31 Angabe

Abbildung ‎4.2: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“

Seite 66 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 67 „Bleicheröder Berge“ Gefährdungen / Beeinträchtigungen

4.2 Gefährdungen / Beeinträchtigungen

Die Gefährdungen und Beeinträchtigungen der Lebensraumtypen und Arten sind im Kap. ‎3 schutzgutbezo- gen erläutert. Nachfolgend sollen diese entsprechend der BfN-Klassifikation summarisch dargestellt werden (siehe Tabelle ‎4.2).

Tabelle ‎4.2: Zusammenfassende Übersicht der Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“

Code lt. Referenzliste Ausmaß/Ort der Gefährdung im Bezeichnung der Gefährdung Betroffene LRT/Arten Gefährdungsursachen FFH-Gebiet ID 10002-10007 bis 10009-10023 (Degeneration, Verbuschung, LRT 6210 Auftreten von Brach-, Stör-, Nährstoffzeigern) ID 10024 LRT 6210* 1.3.1. Brachfallen von Magerrasen (Degeneration) ID 30011 Wendehals ID 30013 Grauspecht ID 30014 Neuntöter ID 30015 Raubwürger ID 30016 Dohle ID 10025 Brachfallen extensiv genutzter Frisch-, (Degeneration, Verbuschung, 1.3.2. LRT 6510 Feucht- und Nasswiesen Auftreten von Brach-, Stör-, Nährstoffzeigern) 3.2. Waldbauliche Maßnahmen ID 10044, 10053-10058 LRT 8210 ID 10001 LRT 3260 (Trampelpfade am Ufer) ID 10007 7. Sport- und Freizeitaktivitäten, Tourismus (Trampelpfade, Feuerstelle) LRT 6210 ID 10009 (Lagerstelle, Schutzhütte) ID 10001 (Wassergewinnungsanlage im LRT 3260 Oberlauf) 8.1. Trinkwassergewinnung, Wassernutzung ID 10026 – 10029 LRT 7220* ID 30003, 30004 Schwarzstorch ID 10012 (Befahren der Fläche mit Kfz – LRT 6210 Ruderalisierung, direkte Schädi- gung der Vegetation) 10. Verkehr und Energie ID 30009 Rebhuhn ID 30010 Uhu ID 30014 Neuntöter ID 30015 Raubwürger ID 10030 – 10034 LRT 8160* 17.1.3. Verbuschung/Aufkommen von Gehölzen ID 10046, 10065 LRT 8210

Seite 67 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 68 „Bleicheröder Berge“ Gefährdungen / Beeinträchtigungen

Tabelle ‎4.3: Darstellung der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für den Standarddatenbogen Code Auswirkung? Rang Ort A03.03 Nutzungsaufgabe (Mahd): Brachfallen von Magerrasen, Frischwiesen etc. A i A04.03 Nutzungsaufgabe (Beweidung): Brachfallen von Magerrasen, Frischwiesen etc. A i B02.06 Waldbauliche Maßnahmen: Baumentnahme C i G0.1 Sport- und Freizeitaktivitäten C i J02.07.02 Trinkwassergewinnung C i Code= Bedrohungen und Belastungen (Code gemäß reference portal natura 2000); Rang: A=starker Einfluss, Erläuterung: B=durchschnittlicher Einfluss, C=geringer Einfluss; Ort: i=innerhalb, o=außerhalb, b=beides

Seite 68 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 69 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

4.3.1 Planungsansatz und Begriffsbestimmung Die FFH-Richtlinie fordert die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen der FFH-Arten nach Anhang II der FFH-RL. Als günstiger Erhaltungszustand gelten jeweils die Bewertungsstufen „A“ (hervorragend) sowie „B“ (gut) des Erhaltungszustandes.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze Für alle LRT und Arten nach Anhang II der FFH-RL bzw. auch Vogelarten nach Anhang I der VSch-RL wer- den allgemeine Behandlungsgrundsätze formuliert, die zunächst für alle Flächen des LRT oder der Arthabi- tate gelten und einen günstigen Erhaltungszustand sichern. Darüber hinaus sind mehrheitlich einzelflächen- spezifische Maßnahmen erforderlich, die der Erhaltung, Wiederherstellung oder Entwicklung von Flächen eines günstigen Erhaltungszustandes dienen.

Erhaltung und Wiederherstellung Bei allen Maßnahmen, die der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes dienen, handelt es sich um Erhaltungsmaßnahmen (ID 5xxxx). So zählen Maßnahmen auf Flächen mit einem aktuell günstigen Erhal- tungszustand, die diesen sichern sollen und der sich ohne deren Durchführung absehbar verschlechtern würde, zu den Erhaltungsmaßnahmen. Maßnahmen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand „C“ (mittel bis schlecht) eingestuften LRT-Flächen und Arthabitaten/-populationen sind Wiederherstellungsmaßnahmen (ID 6xxxx). Zu beachten ist dabei, dass eine Einstufung in den Erhaltungs- zustand „C“ nicht in jedem Fall automatisch auch die Planung von aktiven Wiederherstellungsmaßnahmen nach sich ziehen muss. Als Wiederherstellungsmaßnahmen gelten zudem alle Maßnahmen, die der Verbesserung eines bereits aktuell günstigen Erhaltungszustandes dienen (=“Aufwertung“), wobei diese Maßnahmen allein zur Siche- rung des günstigen Erhaltungszustandes nicht notwendig wären. Dazu zählen damit auch Maßnahmen, die zur Überführung eines Erhaltungszustandes „B“ in einen Erhaltungszustand „A“ führen sollen.

Entwicklung Entwicklungsmaßnahmen (ID 7xxxx) sind alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflächen, die der- zeit noch nicht als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden können, die aber der Entwick- lung dieser Flächen in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art aus Kohärenz- oder an- deren Gründen dienen.

Tabelle ‎4.4: Darstellung der Maßnahmentypen zur Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes von LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen von Arten nach Anhang II der FFH-RL

Ist- und Zielerhaltungszu- Maßnahmenziel Maßnahmentyp Maßnahmen- stand nummer A  A, B  B Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes Erhaltungsmaßnahme 5xxxx Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungs- C  B, C  A zustandes Wiederherstellungsmaß- 6xxxx Aufwertung eines guten Erhaltungszustandes zu nahme B  A einem hervorragenden Erhaltungszustand Entwicklung einer LRT-/Habitatentwicklungs- E  C/B Entwicklungsmaßnahme 7xxxx fläche zu einer LRT-/Habitatfläche

Seite 69 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 70 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.2 Auswertung der Maßnahmenflächen im Zusammenhang mit KULAP-Förderung Einzelflächenspezifische Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung von LRT werden auf einer Fläche von insgesamt 12,54 ha geplant. Die Maßnahmenflächen im Grünland sind fast vollständig in der KULAP-N-Kulisse erfasst. Eine tatsächliche Förderung mit KULAP-Verträgen erfolgt jedoch nur auf 37 % dieser Grünlandflächen. Die Fels-LRT-Maßnahmen sind nur zu 67 % durch die KULAP-N-Kulisse abgedeckt, KULAP-Verträge liegen hier nicht vor.

Tabelle ‎4.5: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für alle LRT und Arten mit KULAP-Pflegeempfehlung im Managementplan im Vergleich mit den ausge- wiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KU- LAP-Verträgen (Stand 2015)

%-Anteil der tat- davon tatsächli- sächlichen Anzahl der davon Flächen- %-Anteil che Flä- Flächen- Anzahl d. tatsächli- Anzahl in größe in der KU- chengröße größe mit Maßnah- Flächen- chen Flä- LRT/Art der KU- der KU- LAP-N- mit KU- KULAP- menflä- größe (ha) chen mit LAP-N- LAP-N- Kulisse- LAP- Verträgen chen KULAP- Kulisse Kulisse Flächen Verträgen (ha) ge- Verträgen (ha) (ha) genüber der Kulis- se 6210(*) 23 13,26 23 12,91 97 4 4,97 37 6510 2 0,95 2 0,95 100 0 0 0 8160* 2 0,11 2 0,04 36 0 0 0 8210 7 0,68 3 0,49 72 0 0 0

4.3.3 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

4.3.3.1 LRT 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitan- tis und des Callitricho-Batrachion Der im FFH-Gebiet 9 als LRT ausgewiesene Fließgewässerabschnitt des Bleichbaches bildet aufgrund der vorhandenen Beschattung von Natur aus nur eine geringe Unterwasservegetation aus, weist aber typische Habitatstrukturen und nur geringe Beeinträchtigungen auf. Pflegemaßnahmen zum Erhalt des LRT sind i. d. R. nicht erforderlich. Im Vordergrund steht deshalb die Vermeidung von Beeinträchtigungen, wie sie in den im Folgenden genannten Behandlungsgrundsätzen formuliert werden. Außerdem wirkt sich der geplante Rückbau der Quellfassungen Kuhbrunnen und Langes Tal (vgl. Kap. ‎2.4.3) durch den Wasserverband Nord- hausen auch positiv auf das Abflussverhalten des Bleichbaches aus. Darüber hinaus sind keine einzelflä- chenspezifischen Maßnahmen notwendig.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Zulassen einer eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. - Keine zusätzlichen Verbauungen bzw. -verfestigungen von Gewässerufer und -sohle mit toten Bau- stoffen, damit die Gewässer- und Uferstruktur nicht verschlechtert wird. - Sicherung der Wasserqualität durch Vermeidung von Schad- und Nährstoffeinträgen. - Keine Pflanzung standortfremder Gehölze im Uferbereich. - Der Gewässerunterhaltungslastträger (Stadt Bleicherode) hat bei Gewässerunterhaltungsmaßnahmen den Belangen des Naturschutzes Rechnung zu tragen.

Seite 70 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 71 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 3260 ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

4.3.3.2 LRT 6210(*) – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (* besondere Bestände mit bemer- kenswerten Orchideen) Halbtrockenrasen sind Kulturbiotope, deren Existenz von einer regelmäßigen Nutzung oder Pflege abhängig ist. Diese erfolgte traditionell zur Zeit der optimalen Entwicklung der bestandsprägenden Arten als Bewei- dung mit Schafen und/oder Ziegen, als ein- bis zweischürige Mahd oder als Mähweide. Bei ausbleibender Nutzung entwickeln sich zunächst aus abgestorbenen Gräsern und Kräutern verfilzte Bestände und Stauden sowie Gehölze wandern ein. Die im Gebiet vorhandenen Halbtrockenrasen befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand über- wiegend infolge Brachfallens. Nach ersteinrichtenden Maßnahmen soll durch eine regelmäßige Beweidung mit Schafen und Ziegen möglichst in freier Hutung ein günstiger Erhaltungszustand wiederhergestellt wer- den. Ziel einer regelmäßigen Nutzung der Kalk-Halbtrockenrasen ist dabei das Abschöpfen von Nährstoffen und die Erhaltung bodenoffener Stellen, die Keimbetten für viele, lichtliebende krautige Pflanzen (u. a. Orch- ideen) bieten.

Erstpflege Als bedeutendste ersteinrichtende Maßnahme ist auf den unzureichend genutzten Flächen, die durch einen erhöhten Gehölzaufwuchs (z. B. Weißdorn, Rosen, Schlehe, Kiefern) beeinträchtigt sind, eine Entbuschung vorzunehmen. Dabei sind ausbreitungsstarke Arten wie Schlehe (Prunus spinosa), Blutroter Hartriegel (Cor- nus sanguinea) oder Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) bevorzugt zu entnehmen. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung (Wurzelbrut) müssen die Triebe in kurzen Abständen zwei- bis drei- mal im Jahr entfernt werden, um die Nährstoffreserven im Wurzelsystem zu erschöpfen. Das Schnittgut ist generell zu beräumen. Heimische Rosen- und Weißdornarten sind aus ornithologischer und entomologischer Sicht zu schonen bzw. nur teilweise zu entfernen – insbesondere zum Schutz der regelmäßig auch in den Halbtrockenrasen vor- kommenden Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie Neuntöter (Lanius collurio) (vgl. Kap. ‎4.3.5.9) und Raubwürger (Lanius excubitor) (vgl. Kap. ‎4.3.5.10) sind Sträucher verteilt über die Fläche und im Grenzbereich zu benachbarten Ackerflächen mit einem Anteil von ca. 10-20 % zu erhalten. Nadelgehölze sind grundsätzlich zu entfernen, bei der Beräumung der Fläche sind möglichst auch Nadeln und Zapfen zu entfernen. Neben einem hohen Verbuschungsgrad spielt auch die Verfilzung der Grasnarbe und eine Gräserdominanz auf den ungenutzten Halbtrockenrasen eine wichtige Rolle. Ein Abschöpfen überschüssiger Biomasse bzw. eine Entfilzung kann durch eine intensivere Beweidung – jährlich 2-3 Weidegänge (April/Mai; Juni/Juli und August/September) – erreicht werden. Zwischen den Weidegängen sollten Pausen von 6 bis 8 Wochen ein- gehalten werden (WEDL & MEYER 2003). Vorbereitend, v. a. bei von Weidetieren gemiedenen älteren Be- ständen der Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), ist eine Mahd mit Beräumen des Mahdgutes (ein- schließlich Ausharken der Streu) sinnvoll (BARNKOTH 2013). Bei Erreichen des günstigen Erhaltungszustan- des ist auf die im Folgenden beschriebene Dauerpflege umzustellen. Auf Flächen mit fortschreitender Degeneration kann auch Feuer sinnvoll zur Pflege und zur Entfernung von Grasfilz oder voranschreitender Gehölzsukzession eingesetzt werden, wie das beispielhaft für Thüringen durch KLEIN (2013) beschrieben wird. Ein Feuereinsatz dient der Schaffung von Rohbodenstandorten, der Vernichtung konkurrierender hochwüchsiger Gehölze, der Deeutrophierung des Standortes und schließlich der Wiederherstellung der Beweidbarkeit der Flächen. Das Abbrennen von Teilflächen sollte sporadisch, nicht jährlich und mosaikartig in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und unter intensiver fach- licher Betreuung durchgeführt werden.

Dauerpflege Optimal für den Erhalt der Halbtrockenrasen ist entsprechend der traditionellen Nutzung eine Beweidung mit Schafen und Ziegen in Hütehaltung, da in diesem Fall ein stärkerer Nährstoffaustrag erfolgt. In Abhängig- keit von der Vegetationsentwicklung und der Wüchsigkeit der Standorte können die Flächen zwei- bis vier- mal beweidet werden mit Nutzungspausen von 6 bis 8 Wochen. Die Nutzungsdauer und –intensität sollte

Seite 71 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 72 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

auf eine weitgehende Abschöpfung der oberirdischen Biomasse und partielle Bodenfreilegung ausgerichtet sein. Zeit- und kostensparend kann die Beweidung auch als kurzzeitige Umtriebsweide mit einer hohen Besatz- dichte in mobiler Koppelhaltung (Weidenetze) durchgeführt werden. Die Herde bestehend aus Schafen (ca. 300 Schafe auf ein Hektar) und Ziegen (ca. 3 % der Herde) wird auf die Trockenrasenfläche geführt und bleiben je nach Nahrungsangebot, Geländeverhältnissen und Witterung ca. 1 bis 2 Tage auf der Weide, bevor ein Flächenwechsel stattfindet. Die Tiere bleiben Tag und Nacht auf der Fläche (vgl. WEDL & MEYER 2003). Nachtpferche sind auf umliegenden Saatgrasflächen, Brachen oder abgeernteten Ackerflächen, bei Hangla- gen unterhalb der LRT-Flächen, einzurichten. Ergänzend zur Beweidung – insbesondere bei geringer Beweidungsintensität – sind ggf. Maßnahmen der der mechanischen Nachpflege erforderlich. So ist z. B. eine gelegentliche Nachmahd im Herbst zum Struk- turerhalt der beweideten Flächen sinnvoll. Der Gehölzaufwuchs wird durch das Mitführen von Ziegen, die Gehölze stark verbeißen oder durch Schälen der Rinde schädigen, i. d. R. gut zurückgedrängt. Sollte der Gehölzaufwuchs dennoch nicht vollständig durch die Weidetiere gefressen werden, ist eine manuelle Entbu- schung vorzunehmen. Deshalb sollten die Schäfer dazu angehalten werden, während der Weideführung Junggehölze zu beseitigen, wie dies jahrhundertelang üblich war (LAU 2002). Alternativ zur Beweidung ist, insbesondere auf isoliert liegenden und/oder in Steillagen befindlichen Flächen, eine einschürige Mahd möglich. Das Mahdgut ist unbedingt abzutransportieren, um den Nährstoffaustrag zu gewährleisten. Die wenigen Blaugras-Rasen an Steilhängen im Gebiet bedürfen keiner regelmäßigen Pflege, hier sind gelegentliche Entbuschungsmaßnahmen ausreichend. Orchideenreiche Bestände sind so zu pflegen, dass sowohl für die Orchideenbestände als auch für die sonstige LR-typische Artenkombination günstige Entwicklungsbedingungen geschaffen werden. Für die im Gebiet hauptsächlich vorkommende Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) sollte die optimale Pflege nach TÖPFER (AHO Thüringen, 2005) durch einmalige Mahd mit Beräumung oder Beweidung ab September bis Oktober erfolgen. Ziel der Nutzung ist ein möglichst kurzrasiger und streuarmer Zustand ohne Grasfilz zum Ende der Vegetationsperiode. Für Orchideenarten (z. B. Fliegen- oder Bienenragwurz), die Winterblät- ter ausbilden, ist ein optimaler Lichteinfall während der Wintermonate von großer Bedeutung. Bei zuneh- mender Deckung (oder auf Flächen mit aktuell hohem Deckungsgrad) von konkurrenzstarken Mittel- und Obergräsern ist zum Strukturerhalt der Halbtrockenrasen jedes zweite oder dritte Jahr zusätzlich eine frühe- re Erstnutzung im Juni durchzuführen. Der Verlust der Blütenstände führt nicht zwangsläufig zum Verlust der Pflanze, da sich Orchideen jedes Jahr vegetativ verjüngen. Die Anlage der Tochterknolle erfolgt bereits vor der Blütenbildung und wird dadurch nicht beeinträchtigt. Auf Flächen des LRT 6210, auf denen bereits die angestrebte Zielvegetation vorhanden ist, kann ggf. eine Anpassung der Pflegeintensität vorgenommen werden. Das kann beispielsweise durch einen ein- bis sogar zweijährigen Pflegeverzicht, eine längerfristige jährlich einmalige Beweidung oder einen stärkeren Einsatz der freien Hutung erfolgen. Die Pflege sollte ständig unter Begleitung wissenschaftlicher Untersuchun- gen erfolgen, um die Auswirkungen der Beweidung zu dokumentieren und um ggf. eine Anpassung der Be- weidungspläne durch Intensivierung/Extensivierung/Änderung vorzunehmen (WEDL & MEYER 2003). Folgende Behandlungsgrundsätze zur Nutzung bzw. Pflege der Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen sind zu beachten:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - dauerhafte Sicherung regelmäßiger, naturschutzgerechter Pflege - weitestgehende Fernhaltung von Nähr- und Schadstoffeinträgen - Durchführung von Beweidung ohne Zufütterung der Tiere - Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes (z. B. im Hinblick auf im Offenland brütende Vogelar- ten oder Orchideen) - Gewährleistung einer regelmäßigen fachlichen Betreuung und Dokumentation der Pflege einschließlich ggf. Anpassung des Nutzungsregimes an die Veränderungen der Vegetationsbestände (Nutzungsinten- sivierung/-extensivierung/-änderung)

Seite 72 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 73 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Pflege- und Behandlungsempfehlung KULAP-N-Pflegeempfehlung für G5 – Pflege von Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen = LRT 6210(*) 1. (optimal) Hüten mit Schafen - Hüten mit Schafen und/oder Ziegen je nach Aufwuchs mit zwei bis vier Weidegängen im Abstand von etwa 6 bis 8 Wochen. - Die Schäfer sollten angehalten werden, während der Weideführung Junggehölze zu entfernen, wie dies Jahrhunderte lang üblich war. - Schaffung von lokalen Bodenverwundungen ist erwünscht. - Bei weitgehend geschlossener Vegetationsdecke ist eine Gehölzbeseitigung nötig. Verbote: - Nicht düngen. - Kein Pferchen auf der Fläche; bei Hanglage auch nicht oberhalb. - Keine Tränken auf der Fläche. 2. (optimal) Mahd - Die Ausprägung des LRT als orchideenreicher Trespenrasen sollte einschürig zur Zeit der Blüte von Bromus erectus (Auf- rechte Trespe) gemäht werden. - Bestände mit verstärktem Auftreten von Brachezeigern oder Aufkommen von Obergräsern der Flachlandmähwiesen wie Arrhenatherum elatius (Gewöhnlicher Glatthafer) und Dactylis glomerata (Wiesen-Knäuelgras) können nach einer Nutzungs- pause von mindestens sechs Wochen ein zweites Mal gemäht werden. - Zur Wiederherstellung der Nutzbarkeit langfristig brachliegender Flächen wird ein einmaliges Mulchen toleriert. Verbote - Nicht düngen. - Kein Mähgut auf der Fläche belassen. 3. (suboptimal) Koppelhaltung mit Schafen - Netzen des LRT mit Schafen und/oder Ziegen erfordert bezüglich Koppelgröße, Besatzdichte und Weideperiode eine Anpas- sung an den jeweiligen Pflanzenbestand, so dass zwar nur geringe Weidereste verbleiben, jedoch von den Weidetieren be- vorzugt aufgenommene Pflanzenarten nicht eliminiert werden und sich gemiedene Pflanzen nicht übermäßig ausbreiten. - Entstehende Nester stickstoffliebender Pflanzen an Kot- und Urinplätzen sind nachzumähen, wobei das Mahdgut zu entfer- nen ist. Verbote - Kein Nachtpferch auf der Fläche. - Keine Tränken auf der Fläche. - Keine Zufütterung. 4. (suboptimal) Beweidung mit Rindern - Beweidung durch Rinder und eventuell Pferde im Verhältnis 5-4:1. Verbote - Keine Tränken auf der Fläche. - Keine Zufütterung. KULAP-N-Pflegeempfehlung für K8 – FR Fels-Rasen-Komplex (LRT 8210 mit 6210) - Schutz vor Abbau und Vernichtung. - Wenn Beweidung nicht möglich, periodische Gehölzentnahme bei fortschreitendem Zuwachsen mit Sträuchern und Bäumen. - Zwei bis drei Weidegänge pro Jahr mit Schafen und/oder Ziegen. - Bei Verbuschungstendenzen ist Entbuschung einschließlich der randlich stockenden Gehölze erforderlich.

Seite 73 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 74 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Tabelle ‎4.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Blaugras-Rasen verzahnt mit einigen kleinen Kalkfelsbänken – zur Pflege ist lediglich der Nadelbaumjungwuchs zu entfernen. Standort- gerechte Laubgehölze können belassen werden. Ansonsten benötigt die Fläche keine Pflege, da es sich hier vermutlich um einen natür- Gelbe Klippe süd- licherweise offenen Halbtrockenrasen handelt. Flur 4: 100021 östlich Buhla Buhla - Dauerpflege 12/2 80 % LRT 6210 Forst ist zuständig – 50002 09-01 0,32 Verbuschung auslichten (bei Bedarf sowie G2bisG5_46010 Abstimmung im Rah- 1.9.5.3. vollständige Entfernung des Nadelbaumjung- men der PAG erfolgt. wuchses) Kalkfelskopf mit kleinflächigem Blaugras-Rasen mit Verjüngung von Kiefern und Fichten. Der Nadelbaumjungwuchs ist zu entfernen. Ansonsten benötigt die Fläche keine Pflege, da es sich hier vermutlich um einen natürlicherweise offenen Halbtrockenrasen handelt. Ziegenrück südlich Flur 3: Dauerpflege 10003 Buhla - Buhla 18/7 Forst ist zuständig – 50003 09-02 0,01 Verbuschung auslichten (bei Bedarf sowie G2bisG5_46003 Abstimmung im Rah- 1.9.5.3. vollständige Entfernung des Nadelbaumjung- men der PAG erfolgt. wuchses) Blaugras-Rasen an offen gelassenem Kalksteinbruch mit leichter Verbuschung – die Fläche ist gelegentlich zu entbuschen. Flur 4: Gelbe Klippe süd- Dauerpflege Forst ist zuständig – 10004 Buhla 12/2, - G2bisG5_46010 östlich Buhla 50004 09-01 0,17 Abstimmung im Rah- 3 G6_8052 1.9.5.3. Verbuschung auslichten (bei Bedarf) men der PAG erfolgt. Von Kalkfelsbändern durchzogener Blaugras-Rasen an steilem Hang mit relativ starker Verbuschung v. a. durch Nadelbäume – der Nadelbaumjungwuchs ist zu entfernen. Ansonsten benötigt die Fläche keine Pflege, da es sich hier vermutlich um einen natürlicherweise offenen Trockenrasen handelt. Gebraer Kopf nord- Flur 2: 10005 Obergebra - Dauerpflege östlich Sollstedt 368/1 Forst ist zuständig – G2bisG5_45945 60005 09-03 0,49 Verbuschung auslichten (bei Bedarf sowie Abstimmung im Rah- G6_8027 1.9.5.3. vollständige Entfernung des Nadelbaumjung- men der PAG erfolgt. wuchses)

Seite 74 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 75 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Mäßig verfilzte Trespenrasenbrache mit beginnender Verbuschung (Sträucher bis 0,5 m Höhe) und Ruderalisierung – Wiederaufnahme der Nutzung durch regelmäßige Beweidung mit Schafen und Ziegen nach einer vollständigen Entfernung der jungen Sträucher. Erstpflege Flur 1: DETH- 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Teichkopf nördlich 10006 Sollstedt 22/3, LIGL45293 Dauerpflege Sollstedt Abstimmung war nicht 24/1 M07 50006 09-04 0,86 optimal G2bisG5_45931 möglich. 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Stark verbuschte und mäßig verfilzte Trespen-/Fiederzwenkenrasenbrache. Durch Pfade und Feuerstelle auf der Fläche zusätzlich beeinträchtigt. Das Betreten der Fläche außer zu Nutzungs-/Pflegezwecken ist zu vermeiden (Wegegebot – Beschilderung). Nach einer Entbuschung ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (im Komplex mit den benachbarten Flächen ID 10006, 10012-10016). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Erstpflege Flur 1: Teichkopf nördlich 13.3. Wegegebot (Beschilderung) 10007 Sollstedt 22/3, - Sollstedt Kein Nutzer. 24/1 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Umsetzung ggf. über Dauerpflege Kompensationsmaß- 60007 09-04 1,32 G2bisG5_45931 optimal nahmen (oder Ver- 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) tragsnaturschutz) möglich. alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 75 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 76 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Artenarmer, kleiner, nur gering verbuschter Halbtrockenrasen fast ohne Beeinträchtigungen innerhalb eines größeren Komplexes aus Halbtrockenrasen und Intensivgrünland (ID 10010) – die Beweidung ist entsprechend Vorgaben mit Schafen und Ziegen fortzuführen. Ersteinrichtend sind die standortfremden Eschen zu entfernen. Achtung: ein kleiner Teil der Fläche ist als Landschaftselement (Feldge- hölz: DETHLIFH45293N02) beim Landwirtschaftsamt gemeldet. Die Entfernung der Eschen wäre gleichzeitig eine mit Sanktionen für den Landwirtschaftsbetrieb verbundene Zerstörung des Landschaftselementes. Erstpflege zwischen Teichkopf DETH- Flur 3: 10008 und Gebraer Kopf Sollstedt LIGL45293 Vollständige Beseitigung von Gehölzen 9/1 1.9.5.1. nördlich Sollstedt N01 (Eschen) Dauerpflege Abstimmung war nicht 60008 09-05 0,06 G2bisG5_45917 optimal möglich. 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Trespen-/Fiederzwenkenrasenbrache in einer südexponierten Waldrandbucht mit Lagerstelle und Schutzhütte auf einem aufgeschütte- ten Hügel, ca. 20 % der Fläche sind in die Schafbeweidung der angrenzenden Fläche ID 10010 einbezogen. Zur Wiederherstellung des Halbtrockenrasens ist möglichst die gesamte Fläche in die Beweidung einzubeziehen. zwischen Teichkopf DETH- Flur 3: Dauerpflege 10009 und Gebraer Kopf Sollstedt LIGL45293 9/1, 9/2 optimal nördlich Sollstedt N01 Abstimmung war nicht 60009 09-05 0,15 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G2bisG5_45917 möglich. alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Einst aus Acker hervorgegangenes artenarmes, hochgrasdominiertes Grünland, aktuell durch Mähweide genutzt – zur Entwicklung des Flur 3: Halbtrockenrasens Fortführung der Beweidung. Um einen erhöhten Biomasseentzug zu erzielen, ist anfangs eine höhere Weideintensi- 9/1, 10/1, tät (mehrere Weidedurchgänge oder erhöhte Besatzdichte, frühe Beweidung ab Anfang bis Mitte April) anzustreben. In den Folgejahren 8/2, 11/3, zwischen Teichkopf ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen. 12/4, DETH- und Gebraer Kopf 100102 Sollstedt 12/6, LIGL45293 Dauerpflege nördlich Sollstedt 12/8, N01 optimal 40 % LRT 6210 Abstimmung war nicht 12/10, 60010 09-05 3,99 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G2bisG5_45917 möglich. 12/14, alternativ 12/16 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 76 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 77 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Kleinflächiger, versaumter und randlich verbuschter Trespen-/Fiederzwenkenrasen neben einer Kleingartenkolonie. Nach einer Entbu- schung ist die Fläche in die Beweidung der angrenzenden Fläche ID 10010 einzubeziehen. Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Erstpflege zwischen Teichkopf Flur 3: Kein Nutzer. 10011 und Gebraer Kopf Sollstedt 12/10, - 1.9.5.3. Verbuschung auslichten nördlich Sollstedt 12/16 Dauerpflege Umsetzung ggf. über G2bisG5_45917 Kompensationsmaß- 60011 09-05 0,07 optimal G6_8023 nahmen (oder Ver- 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) tragsnaturschutz) alternativ möglich. 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Kleinflächiger Trespenrasen, beeinträchtigt durch KFZ-Fahrten, Ruderalisierung und Nährstoffzeiger. Das Befahren der Fläche ist zu vermeiden (Wegegebot – Beschilderung). Die Fläche ist regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (Einbeziehung in die Nutzung der benachbarten Fläche 10014). Erstpflege Teichkopf nördlich Flur 3: 13.3. Wegegebot (Beschilderung) Kein Nutzer. 10012 Sollstedt - Sollstedt 18/6 Dauerpflege Umsetzung ggf. über Kompensationsmaß- 60012 09-04 0,05 optimal G2bisG5_45924 nahmen (oder Ver- 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) tragsnaturschutz) alternativ möglich. 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 77 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 78 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Kleine blütenreiche (insbesondere Hufeisenklee) Trespenrasenfläche mit starker Verbuschung. Nach einer Entbuschung ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (im Komplex mit den benachbarten Flächen ID 10006, 10007, 10012, 10014-10016). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Erstpflege Teichkopf nördlich Flur 3: Kein Nutzer. 10013 Sollstedt - 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Sollstedt 13/2 Dauerpflege Umsetzung ggf. über Kompensationsmaß- 60013 09-04 0,04 optimal G2bisG5_45923 nahmen (oder Ver- 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) tragsnaturschutz) alternativ möglich. 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Stark verfilzte und versaumte, artenarme Trespen-/Fiederzwenkenrasenbrache mit starker Verbuschung durch junge Weißdorne. Nach Wiederherstellung der Fläche durch Entbuschung und einer Mahd mit Abräumen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (im Komplex mit den benachbarten Flächen ID 10006, 10007, 10012, 10013, 10015, 10016). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Die im Rahmen der Übersichtsbegehung 2015 festgestellten Ablagerungen (Gartenabfälle, Schrott) sind zu beseitigen. Erstpflege Beseitigung von organischen Ablagerungen 12.4.6. DETH- (Gartenabfälle) LIGL45293 Beseitigung von nicht organischen Ablage- Teichkopf nördlich Flur 3: 12.4.7. 10014 Sollstedt N10 rungen (Schrott) Sollstedt 18/6 (nicht 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Kein Nutzer. beantragt) 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Umsetzung ggf. über 60014 09-04 0,40 G2bisG5_45924 alternativ Vertragsnaturschutz 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) möglich. Dauerpflege optimal 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 78 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 79 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Stark verbrachter Fiederzwenken-/Trespenrasen als Unterwuchs eines inzwischen abgestorbenen Obstbestandes, massiv mit Weißdorn verbuscht. Nach einer Entbuschung ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (im Komplex mit den benachbarten Flächen ID 10006, 10007, 10012-10014, 10016). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Das Totholz ist zu erhalten. Erstpflege Teichkopf nördlich Flur 3: 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 10015 Sollstedt - Spezielle Artenschutzmaßnahmen (Erhalt des Kein Nutzer Sollstedt 23/20 11. Totholzes) Umsetzung ggf. über Kompensationsmaß- 60015 09-04 0,71 Dauerpflege G2bisG5_51766 nahmen (oder Ver- optimal tragsnaturschutz) 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) möglich. alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Stark verbrachter Fiederzwenken-/Trespenrasen als Unterwuchs eines inzwischen stark überalterten Obstbestandes, mäßig vom Rand her verbuscht. Nach einer Entbuschung ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (im Komplex mit den benachbar- ten Flächen ID 10006, 10007, 10012-10015). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Ver- buschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Der Obstbestand ist zu erhalten. Flur 1: Erstpflege Teichkopf nördlich 25/5, 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 10016 Sollstedt - Kein Nutzer Sollstedt 25/7, 1.10.2. Erhalt von Streuobstbeständen 25/19 Umsetzung ggf. über Dauerpflege Kompensationsmaß- 60016 09-04 0,29 G2bisG5_51766 optimal nahmen (oder Ver- 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) tragsnaturschutz) möglich. alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 79 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 80 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Großteils von Kratzbeere überwachsene, stark verfilzte Fiederzwenkenrasenbrache – nach Wiederherstellung der Fläche durch Gehölz- entfernung (Kratzbeere) und einer Mahd mit Abräumen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (ggf. durch Ein- beziehen in die Beweidung des benachbarten großflächigen Grünlandes (gleicher Feldblock wie ID 10010). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Erstpflege Vollständige Beseitigung von Gehöl- 1.9.5.1. zen/Rodung (Kratzbeere) südwestlich des Flur 3: 10017 Sollstedt - Gebraer Kopfes 34/1 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Kein Nutzer alternativ Umsetzung ggf. über G2bisG5_51756 Kompensationsmaß- 60017 09-06 0,13 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) G6_8022 nahmen (oder Ver- Dauerpflege tragsnaturschutz) optimal möglich. 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen Stark verbuschte und degenerierte Trespenrasenbrache auf exponierter Geländekuppe, einem Waldrand vorgelagert – nach Wiederher- stellung der Fläche durch Entbuschung und einer Mahd mit Abräumen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden. Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Teichkopf nördlich Flur 3: 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Kein Nutzer 10018 Sollstedt - Sollstedt 34/3 alternativ Umsetzung ggf. über 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) G2bisG5_45899 Kompensationsmaß- 60018 09-07 0,22 Dauerpflege G6_8020 nahmen (oder Ver- optimal tragsnaturschutz) 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) möglich. alternativ 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen

Seite 80 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 81 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Stark verbuschte, degenerierte und am Oberhang auch ruderalisierte Fiederzwenkenrasenbrache mit hoher Deckung von Saumarten, am Mittel- und Unterhang stärker verbuscht. Nach Wiederherstellung der Fläche durch Entbuschung und einer Mahd mit Abräumen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (Komplex aus benachbarten Flächen ID 10019 bis 10024). Zum Schutz der Habitate von Neuntöter ID 30014 und Raubwürger ID 30015 ist die Verbuschung auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Ge- büschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern. Aufwertung zum prioritären LRT 6210* (freiwillige Maßnahme): Vorkommen der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Bei Nutzung der Fläche im Komplex mit LRT 6210*-Fläche ID 10024 kann die Fläche nach der Ersteinrichtung einmal jährlich im Septem- ber/Oktober zur Orchideenförderung beweidet werden. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Gebraer Kopf nord- Flur 2: alternativ 10019 Obergebra - östlich Sollstedt 37/1 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) Dauerpflege Kein Nutzer optimal Umsetzung ggf. über G2bisG5_45903 Kompensationsmaß- 60019 09-08 2,50 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G6_8021 nahmen (oder Ver- alternativ tragsnaturschutz) 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen möglich. Aufwertung zum prioritären LRT (freiwillig) 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre

Seite 81 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 82 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Stark verbuschter und degenerierter Halbtrockenrasenstreifen mit vielen aufkommenden Kiefern. Die Kiefern sind durch Rodung voll- ständig zu entfernen. Die übrige Verbuschung ist auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dor- nensträuchern (Neuntöterhabitat ID 30014, Raubwürgerhabitat ID 30015) Nach Entfernen der Streuauflage durch Mahd mit Abräumen oder Abbrennen auf Teilflächen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (Komplex aus benachbarten Flächen ID 10019 bis 10024). Aufwertung zum prioritären LRT 6210* (freiwillige Maßnahme): Gemäß OBK gehörte die Fläche gemeinsam mit ID 10024 zu einem orchideenreichen Komplex am Gebraer Kopf. Bei Nutzung der Fläche im Komplex mit LRT 6210*-Fläche ID 10024 kann die Fläche nach der Ersteinrichtung einmal jährlich im September/Oktober zur Orchideenförderung beweidet werden. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Gebraer Kopf nord- alternativ 10020 Obergebra Flur 2: 5 - östlich Sollstedt 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) Dauerpflege Kein Nutzer optimal Umsetzung ggf. über G2bisG5_45903 Kompensationsmaß- 60020 09-08 0,28 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G6_8021 nahmen (oder Ver- alternativ tragsnaturschutz) 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen möglich. Aufwertung zum prioritären LRT (freiwillig) 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre

Seite 82 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 83 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Historischer Kalkabbau – stärker bewegtes Relief mit fast flächiger Verbuschung am Grund und beginnender Verbuschung an den Bö- schungen. Vorhandene Kiefern sind zu entfernen. Die übrige Verbuschung ist auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüsch- gruppen bevorzugt aus Dornensträuchern (Neuntöterhabitat ID 30014, Raubwürgerhabitat ID 30015). Danach ist die Fläche in den Beweidungskomplex der benachbarten Flächen ID 10019 bis 10024 einzubeziehen. Aufwertung zum prioritären LRT 6210* (freiwillige Maßnahme): Bei Nutzung der Fläche im Komplex mit LRT 6210*-Fläche ID 10024 kann die Fläche nach der Ersteinrichtung einmal jährlich im September/Oktober zur Orchideenförderung beweidet werden. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten Dauerpflege Gebraer Kopf nord- 10021 Obergebra Flur 2: 2 - östlich Sollstedt optimal Kein Nutzer 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) Umsetzung ggf. über alternativ G2bisG5_45903 Kompensationsmaß- 60021 09-08 0,03 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen G6_8021 nahmen (oder Ver- Aufwertung zum prioritären LRT (freiwillig) tragsnaturschutz) möglich. 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre

Seite 83 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 84 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Stark verbuschte und degenerierte, aber noch recht artenreiche Fiederzwenkenrasenbrache. Kiefern und Eschen sind durch Rodung vollständig zu entfernen. Die übrige Verbuschung ist auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern (Neuntöterhabitat ID 30014, Raubwürgerhabitat ID 30015). Nach Entfernen der Streuauflage durch Mahd mit Abräumen oder Abbrennen auf Teilflächen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (Komplex aus benachbarten Flächen ID 10019 bis 10024). Aufwertung zum prioritären LRT 6210* (freiwillige Maßnahme): Vorkommen der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Bei Nutzung der Fläche im Komplex mit LRT 6210*-Fläche ID 10024 kann die Fläche nach der Ersteinrichtung einmal jährlich im Septem- ber/Oktober zur Orchideenförderung beweidet werden. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Gebraer Kopf nord- Flur 2: 2, alternativ 10022 Obergebra - östlich Sollstedt 3 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) Dauerpflege Kein Nutzer optimal Umsetzung ggf. über G2bisG5_45903 Kompensationsmaß- 60022 09-08 0,11 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G6_8021 nahmen (oder Ver- alternativ tragsnaturschutz) 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen möglich. Aufwertung zum prioritären LRT (freiwillig) 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre

Seite 84 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 85 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Stark verbuschte und verfilzte Fiederzwenkenrasenbrache mit zahlreichen abgängigen Kirschen. Kiefern und Eschen sind durch Rodung vollständig zu entfernen. Die übrige Verbuschung ist auf 10 - < 20 % zu reduzieren unter Erhalt von Gebüschgruppen bevorzugt aus Dornensträuchern (Neuntöterhabitat ID 30014, Raubwürgerhabitat ID 30015). Nach Entfernen der Streuauflage durch Mahd mit Abräumen oder Abbrennen auf Teilflächen ist die Fläche regelmäßig mit Schafen und Ziegen zu beweiden (Komplex aus benachbarten Flächen ID 10019 bis 10024). Aufwertung zum prioritären LRT 6210* (freiwillige Maßnahme): Bei Nutzung der Fläche im Komplex mit LRT 6210*-Fläche ID 10024 kann die Fläche nach der Ersteinrichtung einmal jährlich im September/Oktober zur Orchideenförderung beweidet werden. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen (Ausharken von Streu) Flur 3: alternativ Gebraer Kopf nord- Sollstedt, 10023 37/3, - östlich Sollstedt Obergebra 1.9.2. Kontrolliertes Brennen (auf Teilflächen) Flur 2: 2 Dauerpflege Kein Nutzer optimal Umsetzung ggf. über G2bisG5_45903 Kompensationsmaß- 60023 09-08 0,31 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) G6_8021 nahmen (oder Ver- alternativ tragsnaturschutz) 1.9.1.1. Mahd mit Abräumen möglich. Aufwertung zum prioritären LRT (freiwillig) 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre 1 Komplex mit LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil LRT 8210) Erläuterung: 2 Komplex mit Intensivgrünland (80 % Anteil LRT 6210, 20 % Anteil Intensivgrünland, 40 % Anteil Mesophiles Grünland)

Seite 85 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 86 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Tabelle ‎4.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210*

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Überwiegend kurzrasiger Trespen-/Fieder-Zwenken-Rasen mit nur wenig Verbuschung an leichtwelligem Südhang, durch Massenvor- kommen der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und Vorkommen von mindestens 2 weiteren Orchideenarten geprägt. Die Pflege der Fläche wird im Rahmen von NALAP gefördert und sieht eine (Erstpflege mit nachfolgender) Mahd nach der Orchideenblüte (nicht vor 01.07.) vor. Eine Beweidung ist auch möglich. Die Pflege kann derzeit aufgrund fehlender Nutzer nicht regelmäßig gewähr- leistet werden. Optimal ist die Fläche zur Förderung der Orchideen einmal jährlich im Herbst zu beweiden (mit Nachmahd). Bei Bedarf (zunehmende Deckung von konkurrenzstarken Gräsern, wie Aufrechte Trespe und Fieder-Zwenke) ist alle zwei bis drei Jahre eine zusätzliche Nut- zung im Juni durchzuführen. So lange kein Beweidungskonzept im Komplex mit benachbarten Halbtrockenrasen umsetzbar ist, sollte die im Rahmen des NALAP vorgesehene Pflegemahd unbedingt fortgesetzt werden. Gebraer Kopf nord- Dauerpflege 10024 Obergebra Flur 2: 5 - östlich Sollstedt optimal 1.2.8.5. Mischbeweidung (Schafe und Ziegen) 1.2.4.1. Beweidung mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) Kein Nutzer. alternativ Fortführung des 50024 09-08 0,75 G2bisG5_45903 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Sept.-Okt.) Vertragsnaturschut- 1.2.1.1. Einschürige Mahd zes (NALAP) bei Bedarf zusätzlich 1.2.1.6. Mahd mit Terminvorgabe (Juni) 1.2.1.4. Mahd alle zwei bis drei Jahre

Seite 86 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 87 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.3.3 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes Die Mageren Flachland-Mähwiesen sind Kulturbiotope, deren Existenz von einer regelmäßigen Pflege und Nutzung abhängt. Die einzige LRT-Fläche befindet sich aufgrund ausbleibender Nutzung und hoher Nährstoffgehalte im Boden in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Die einzige Entwicklungsfläche des LRT wird zwar genutzt, ist aber ebenfalls beeinträchtigt durch einen hohen Deckungsgrad an Nährstoffzeigern. Auf beiden Flächen kann durch eine regelmäßige extensive Mahdnutzung ein günstiger Erhaltungszustand wiederhergestellt werden.

Erstpflege Bei brach liegenden oder unzureichend genutzten Flächen ist ersteinrichtend die überschüssige Biomasse (Streuauflage, vorjähriger Aufwuchs) zu entfernen. Bei hohen Nährstoffgehalten kann außerdem eine Aus- hagerung durch eine mehrschürige Mahd ohne Stickstoff-Düngung durchgeführt werden. Erreichen die Nährstoffzeiger insgesamt einen Deckungsgrad von < 10 % kann auf die im Folgenden beschriebene Dau- erpflege umgestellt werden. Die LRT-Fläche ist außerdem vorab zu entbuschen (zur Entbuschung vgl. Hin- weise unter LRT 6210 – Kap. 4.3.3.2).

Dauerpflege Im Optimalfall sind Flachland-Mähwiesen durch eine zweischürige Mahd zu nutzen. Der erste Schnitt sollte in der Regel (soweit nicht Artenschutzgründe dagegen sprechen) im Zeitraum zwischen dem Schieben der Blütenstände und dem Beginn der Blüte der bestandsbildenden Gräser liegen (i. d. R. zwischen Ende Mai und Anfang/Mitte Juni) (vgl. hierzu auch LAU 2002). Die zweite Nutzung sollte – je nach Vegetationsentwick- lung – frühestens 8 Wochen nach der 1. Nutzung, also Ende Juli bis Mitte/Ende August stattfinden. Diese Mahd verhindert die Ausbildung einer Streudecke aus abgestorbenem Pflanzenmaterial und bietet gute Keimbedingungen für kurzlebige (sich über Samen vermehrende) Arten bzw. für den Austrieb schwach- wüchsiger Arten und Rosettenstauden im darauf folgenden Frühjahr. Die Schnitthöhe sollte 10 cm nicht unterschreiten, um lebensraumtypischen Kleinorganismen während und nach der Mahd zumindest minimale Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Außerdem bestehen dadurch eine geringere Gefahr der Bodenverwundung und somit bessere Voraussetzungen für die Pflanzen zum Wieder- austrieb. Das Mahdgut wird abtransportiert, um die Ausbildung einer Streudecke zu vermeiden. Eine jährlich einmalige Weidenutzung ist als Zweit- oder Drittnutzung alternativ zur Mahdnutzung möglich, wobei eine regelmäßige Überprüfung der relevanten Artenzusammensetzung unabdingbar ist. Zur Verhinderung der Nährstoff- und Streuakkumulation sowie der Entwicklung von Dominanzbeständen typischer Brachezeiger sollte das zeitweilige Brachfallen von Grünlandflächen vermieden werden. Eine fortwährende Nutzung der Bestände ohne ausgleichende Nährstoffrückführung führt zur Verarmung der Standorte (Aushagerung), die einen Wechsel der Pflanzenbestände nach sich zieht. Eine mittlere bis gute Versorgung mit Phosphor (P) und Kalium (K) fördert die Artenvielfalt. Bei nur mäßiger Stickstoff-(N)- versorgung und ausreichender P-/K-Versorgung nimmt der Anteil an Leguminosen und Kräutern zu, die Do- minanz an Gräsern (insbesondere der Obergräser) wird vermindert. Eine erhöhte N-Düngung verstärkt den Aufwuchs und vergrößert somit die Heuernte, führt aber zu einer Dominanz der Gräser und stickstofflieben- der Kräuter. Im günstigen Erhaltungszustand ist – soweit überhaupt eine Düngung vorgenommen wird – eine Düngung in Höhe des Entzuges abzüglich der Nachlieferung aus dem Boden anzustreben. Um den Dün- gemittelbedarf zu ermitteln, sind die verfügbaren Bodennährstoffe vor der Düngungsmaßnahme festzustel- len. Eine Kalkung ist erforderlich, wenn der pH-Wert unter 5,0 sinkt, da sonst mit einem Rückgang der Artenzah- len zu rechnen ist. Verwendet werden darf nur gelöschter Kalk, da Branntkalk zu Verätzungen der oberirdi- schen Pflanzenteile führt. Es sollte kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erfolgen, um die lebensraumtypische Artenvielfalt und - kombination zu erhalten und die Entwicklung artenarmer, meist gräserdominierter Bestände zu verhindern. Eine Nachsaat kann die Artenvielfalt fördern. Eine Neuansaat kommt dagegen der Vernichtung des LRT gleich, ebenso wie eine Einsaat für die Pflanzengesellschaft fremder Arten oder die Verwendung handelsüb- licher Saatgutmischungen. Eine umbruchlose Nachsaat zur Beseitigung kleinerer Narbenschäden sollte

Seite 87 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 88 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

deshalb nur durch Einsaat von Regelsaatgutmischungen aus standortangepassten Gräsern erfolgen. Im günstigsten Fall sollte eine Mahdgutübertragung samenreichen Mahdgutes oder eine gezielte Saatgutge- winnung aus dem Mahdgut (sog. Heudrusch®-Verfahren) von artenreichen Frischwiesenbeständen regional vergleichbarer Standorte in Nordthüringen erfolgen (vgl. Kirmer & Tischew 2006). Die Belange des Artenschutzes im Hinblick auf die Vogelschutzrichtlinie sind zu berücksichtigen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Sicherung der Existenz der Flachland-Mähwiesen durch regelmäßige Nutzung oder Pflege unter Einhal- tung der guten fachlichen Praxis. - Keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. - Durchführung von Nachsaaten lediglich zur Beseitigung von Narbenschäden durch Einsaat von Regel- saatgutmischungen aus standortangepassten Gräsern oder Mahdgutübertragung - Berücksichtigung der Belange des Artenschutzes (z. B. im Hinblick auf Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie).

Pflege- und Behandlungsempfehlung KULAP-N-Pflegeempfehlung für G12 – Pflege von Extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes = LRT 6510 1. (optimal) Mahd - Je nach Wüchsigkeit der Bestände kann ein bis dreimal jährlich genutzt werden. - Die zweite Nutzung soll frühestens 8 Wochen nach der ersten erfolgen. - Düngung mit P und K ist sinnvoll, wenn eine deutliche Artenverarmung durch Mangel an diesen Elementen auftritt, eine entzugsorientierte N-Düngung zur Sicherung des Aufwuchses ist möglich. - Bei Gefahr des Absinkens des pH-Wertes unter 5,0 ist eine Kalkung mit gelöschtem Kalk unumgänglich, vorausgesetzt einer Berechnung des Kalkbedarfs auf der Grundlage aktueller Bodenanalysen. - Eine Nachsaat mit Heublumen gebietsheimischer Herkunft von der Optimalvariante desselben LRT kann erheblich zur Ver- besserung von Vorkommen mit schlechtem Erhaltungszustand führen. - Nach der Erstnutzung als Mahd ist jährlich ein einmaliger Weidegang von Rindern, Schafen und/oder Ziegen als Zweitnut- zung möglich bei einer durchschnittlichen Vegetationshöhe von 15-35 cm. Verbote: - Kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Seite 88 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 89 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Tabelle ‎4.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung 3-4-reihiger Streuobstbestand auf Glatthafer-Grünlandbrache mit beginnender Verbuschung und Auftreten von Nährstoffzeigern. Nach Entbuschung und Aushagerung Durchführung einer zweischürigen Mahd mit entzugsorientierter Düngung. Erstpflege 1.9.5.3. Verbuschung auslichten 1.2.1.3. Mehrschürige Mahd (Aushagerung) Kein Nutzer nordwestliche Ge- Dauerpflege Flur 2: 10025 bietsgrenze bei Buhla - Umsetzung ggf. über 224/79 optimal Kompensationsmaß- Buhla 60025 09-09 0,23 G2bisG5_52008 1.2.1.2. zweischürige Mahd nahmen (oder Ver- Mahd mit Terminvorgabe (1. Schnitt Ende tragsnaturschutz) 1.2.1.6. Mai-Anfang/Mitte Juni, 2. Schnitt frühestens 8 möglich. Wochen später) Verminderung des Einsatzes von Düngemit- 1.5.4. teln (Entzugsorientierte Düngung) Recht artenreiches Grünland als Unterwuchs einer gepflegten Streuobstwiese, das aber von Nährstoffzeigern in hoher Deckung geprägt ist, z. B. Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Weiß-Klee (Trifolium repens). Nach Aushage- rung zur Reduzierung der Deckungsanteile der Nährstoffzeiger Durchführung einer zweischürigen Mahd mit entzugsorientierter Dün- gung. Erstpflege DETH- 1.2.1.3. Mehrschürige Mahd (Aushagerung) nordwestliche Ge- Flur 2: LIGL4529 Dauerpflege Kein Nutzer 20001 bietsgrenze bei Buhla 86, 87/3, 3A10 Buhla (Holundertal) 199/87 (nicht optimal Umsetzung ggf. über Kompensationsmaß- beantragt) 70001 09-13 0,72 1.2.1.2. zweischürige Mahd G2bisG5_52025 Mahd mit Terminvorgabe (1. Schnitt Ende nahmen (oder Ver- 1.2.1.6. Mai-Anfang/Mitte Juni, 2. Schnitt frühestens 8 tragsnaturschutz) Wochen später) möglich. Verminderung des Einsatzes von Düngemit- 1.5.4. teln (Entzugsorientierte Düngung)

Seite 89 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 90 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.3.4 LRT 7220* – Kalktuffquellen

Grundsätzlich benötigen Kalktuffquellen keinerlei Pflege oder Unterhaltung (vgl. hierzu auch SSYMANK et al. 1998). Erhaltungs- oder Entwicklungsmaßnahmen dienen dem Schutz oder der Vermeidung von anthropo- genen Beeinträchtigungen bzw. der Verbesserung des Erhaltungszustandes. Kalktuffquellen des LRT 7220* sind grundsätzlich durch Nähr- und Schadstoffeinträge, Verbauungen sowie Eingriffe in den Wasserhaushalt der Umgebung gefährdet. Im FFH-Gebiet bestehen für den LRT aktuell geringe Beeinträchtigungen durch vorhandene Brunnen von Wassergewinnungsanlagen in der Umgebung der Quellen, die aber nicht zu einer akuten Gefährdung des LRT führen. Diesbezüglich sind keine Einzelmaßnahmen erforderlich. Der am Bleichbach geplante Rückbau der Wassergewinnungsanlage (vgl. Kap. ‎2.4) wird sich auch positiv für die am Bleichbach gelegene Kalktuffquelle (ID 10029) auswirken. Folgende Behandlungsgrundsätze sind für den LRT 7220* zu beachten:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Keine Verbauung der Quellen. - Gewährleistung einer quell- und quellbachschonenden forstwirtschaftlichen Nutzung im Einzugsbereich der Quelle. - Erhaltung und ggf. Optimierung der Wasserschüttungs- und Wasserführungsverhältnisse. - Sicherung der Vermeidung von Schadstoff-, Nährstoff- und Säureeinträgen aus umliegenden Nutzun- gen. - Sicherung der Ungestörtheit der Quelle, insbesondere durch Vermeidung von Tritt oder sonstigen me- chanischen Zerstörungen an den Quellkalkablagerungen und deren Bewuchs.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 7220* ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP-N- Pflegeempfehlungen.

4.3.3.5 LRT 8160* – Kalkschutthalden Auf den natürlichen Kalkschutthalden im FFH-Gebiet findet infolge der extremen Standortbedingungen (Steilhänge, Bodenbewegungen) eine langsame und oft auf frühe Sukzessionsstandorte zurückgeworfene Vegetationsentwicklung statt (LAU 2002). Die Bestände sind durch Verbuschung aktuell nur leicht beein- trächtigt, die Gehölze wandern v. a. vom Rand her ein. Pflegemaßnahmen zur Gehölzzurückdrängung sind daher aktuell nicht notwendig. Sollte jedoch die Verbu- schung zunehmen (Gehölzanteil erhöht sich auf mehr als 40 %), sind Gehölzentnahmen vorzunehmen. Diesbezüglich sind die Flächen im mehrjährigen Abstand zu kontrollieren. Vorhandene standortuntypische Nadelgehölze sind jedoch zu entfernen. Weitere Maßnahmen zielen v. a. auf den Schutz der Kalkschutthalden vor Gesteinsabbau und Trittbelastun- gen ab und werden als Behandlungsgrundsätze formuliert:

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 8160* ohne Komplexbildung ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP- N-Pflegeempfehlungen.

Seite 90 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 91 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Tabelle ‎4.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8160*

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Lückige Blaugras-/Kalkschotterflur unterhalb einer großen N-exponierten Kalkfelswand mit Vorkommen der Fichte. Nadelgehölze sind zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 4: 10032 Bleicherode - Forst ist zuständig – lich Bleicherode 365/18 Vollständige Beseitigung der Gehölze (Nadel- G2bisG5_45988 50032 09-10 0,02 12.1.2.1. Abstimmung im Rah- gehölze) G6_8044 men der PAG erfolgt. Kleine Kalkschotterflur unterhalb einer großen N-exponierten Kalkfelswand mit häufigem Vorkommen der Schwarzkiefer. Nadelgehölze sind zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 4: 10033 Bleicherode - Forst ist zuständig – lich Bleicherode 365/18 Vollständige Beseitigung der Gehölze (Nadel- G2bisG5_45988 50033 09-10 0,09 12.1.2.1. Abstimmung im Rah- gehölze) G6_8044 men der PAG erfolgt.

Seite 91 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 92 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.3.6 LRT 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation Natürliche Kalkfelsen bestehen unabhängig von menschlichem Einfluss und bedürfen grundsätzlich keiner Pflege. Dennoch bestehen prinzipiell Gefährdungen durch anthropogene Störungen, wie Trittbelastungen oder Gesteinsabbau. Diese sind zu vermeiden (vgl. folgende Behandlungsgrundsätze). Die Felsen im Gebiet liegen überwiegend im Wald und weisen deshalb natürlicherweise einen hohen Be- schattungsgrad durch umgebende Buchenwälder auf. Auflichtungen der naturnahen Waldbestände in der Umgebung der Felspartien sind zu vermeiden. Der festgestellten Beschattung durch lebensraumfremde Nadelgehölze ist langfristig durch schonende Gehölzentnahme im Rahmen forstlicher Maßnahmen entge- genzuwirken (vgl. Einzelmaßnahmen in Tabelle ‎4.10). Die aktuell nur auf zwei Flächen festgestellte Verbuschung ist noch gering. Grundsätzlich kann davon aus- gegangen werden, dass auf den kargen Felsstandorten eine Gehölzentwicklung nur beschränkt erfolgt bzw. die Gehölze nur eine herabgesetzte Vitalität aufweisen. Gehölzentnahmen auf den Felsen sind erst bei stär- kerer Verbuschung (ab 40 % Flächenanteil) vorzunehmen. Diesbezüglich sind die LRT-Flächen regelmäßig zu kontrollieren.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Großflächige Auflichtungen der die LRT-Flächen umgebenden naturnahen Buchenwälder vermeiden (Einzelbaumnutzung). - Regelmäßige Kontrolle der LRT-Flächen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen.

Pflege- und Behandlungsempfehlung Der LRT 8210 ohne Komplexbildung ist nicht KULAP-relevant, daher gibt es keine entsprechenden KULAP- N-Pflegeempfehlungen.

Seite 92 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 93 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Tabelle ‎4.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 8210

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung Westexponiertes, ca. 10 m langes und bis 2,5 m hohes Kalkfelsband in einer Hangrutschungsspalte, die von Buchen und randlichen Gebraer Kopf, Fichten überschirmt wird. Die Nadelgehölze sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Flur 2: 10045 südwestlich Blei- Obergebra - 368/1 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – cherode 50045 09-03 0,00 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- - Abstimmung im Rah- reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt. Mehrere benachbarte Kalkfelsrücken an N-exponiertem Steilhang, vollständig von Wald überschirmt, z. T. auch durch Schwarzkiefern beschattet. Die Nadelgehölze sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 4: 10061 Bleicherode - lich Bleicherode 8/2 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – 50061 09-10 0,02 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- - Abstimmung im Rah- reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt. Mehrere benachbarte, bis 5 m hohe Kalkfelsen an N-exponiertem Steilhang, vollständig von Wald überschirmt, z. T. auch durch Schwarzkiefern beschattet. Die Nadelgehölze sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 4: 10062 Bleicherode - lich Bleicherode 8/2 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – 50062 09-10 0,01 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- - Abstimmung im Rah- reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt. Einer großen N-exponierten Kalkfelswand vorgelagerte Kalkfelsen, die unten durch umgebende Bäume, u. a. auch Nadelgehölze be- schattet werden. Die Nadelgehölze sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 4: 10065 Bleicherode - lich Bleicherode 365/18 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – 50065 09-10 0,05 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- G2bisG5_45988 Abstimmung im Rah- reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt. Große N-exponierte Kalkfelswand, teilweise bergsturzartig mit vorgelagerten Kalkfelsen und Kalkschuttfluren, die unten durch umgeben- de Bäume, u. a. auch Nadelgehölze beschattet werden. Strukturreiche, größte, natürliche Kalkfelsstruktur im Gebiet. Die Nadelgehölze Flur 4: Teufelskanzel süd- sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. 10066 Bleicherode 8/2, - lich Bleicherode Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – 365/18 G2bisG5_45988 50066 09-10 0,41 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- Abstimmung im Rah- G6_8044 reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt.

Seite 93 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 94 Maßnahmenplanung „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Lage / %-Anteil bei Flur- Feld- Maßnah- BE- Flächen- Maßnahme LRT-ID Gemarkung KULAP-N-ID Nutzerabstimmung Komplex-LRT stück-Nr. block-Nr. men-ID ID größe (ha) Code Bezeichnung 20 m langes und 3 m hohes Kalkfelsband an S-exponiertem Hang in lichtem Buchen-/Kiefernwald. Die Nadelgehölze sind mittelfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Teufelskanzel süd- Flur 2: 10074 Bleicherode - lich Bleicherode 10/1 Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – 60074 09-11 0,01 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- - Abstimmung im Rah- reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt. Großes, stark gegliedertes, N-exponiertes Kalkfelsband an Oberhangkante, durch umgebenden Buchenwald und einige Nadelbäume Flur 1: beschattet. Die Nadelgehölze sind langfristig im Rahmen forstlicher Maßnahmen zu entfernen. Krajaer Kopf südlich 10080 Kraja 116/1, - Behutsame Entnahme nicht heimischer/ nicht Forst ist zuständig – Kraja G2bisG5_46105 117 50080 09-12 0,18 2.2.1.3. standortgerechter Gehölze (auch vor der Hieb- Abstimmung im Rah- G6_8071 reife) (Nadelgehölze) men der PAG erfolgt.

Seite 94 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 95 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.4 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

4.3.4.1 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Die Bechsteinfledermaus kann die Offenlandbereiche im Süden des FFH-Gebietes als Nahrungshabitat nut- zen. Beeinträchtigungen sind in diesen Flächen nicht zu erkennen.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten und gegliederten Offenlandes mit einem hohen Anteil von Hecken, Baumreihen, Streuobstwiesen und Waldrändern. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EU- Vogelschutz-Richtlinie

4.3.5.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) Für den Schwarzstorch wurden im SPA-Gebiet 2 Habitate abgegrenzt, die zum Offenland zählende Gewäs- serläufe enthalten. Beides sind derzeit aber lediglich Nahrungshabitate für außerhalb des SPA-Gebietes brütende Paare. Eine Brut des Schwarzstorches im Gebiet wurde bisher noch nicht festgestellt. Beeinträchtigend auf beide Habitatflächen wirken sich Wasserentnahmen in den Quellbereichen aus. Wie bereits in Kap. ‎2.4.3 beschrieben, wird die Wassergewinnungsanlage am Bleichbach nicht mehr genutzt und derzeit der Rückbau geplant. Dies wird sich positiv auf das Nahrungshabitat auswirken. Im Einzugsgebiet der Friede (Habitat-ID 30003) ist dies ebenfalls wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, weil der Wasserlauf im SPA-Gebiet durch mehrere Quellen und Zuflüsse gespeist wird und der Art ein günstiger Er- haltungszustand zugesprochen wird. Einzelflächenspezifische Maßnahmen sind bei Einhaltung der Behandlungsgrundsätze nicht erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Zulassen einer eigendynamischen Entwicklung des Gewässers. - Keine zusätzlichen Verbauungen bzw. -verfestigungen von Gewässerufer und -sohle mit toten Bau- stoffen, damit die Gewässer- und Uferstruktur nicht verschlechtert wird. - Sicherung der Wasserqualität durch Vermeidung von Schad- und Nährstoffeinträgen. - Keine Pflanzung standortfremder Gehölze im Uferbereich. - Der Gewässerunterhaltungslastträger (Stadt Bleicherode, Gemeinde Sollstedt) hat bei Gewässerunter- haltungsmaßnahmen den Belangen des Naturschutzes Rechnung zu tragen.

4.3.5.2 Wespenbussard (Pernis apivorus) Für den Wespenbussard wurde nahezu das gesamte SPA-Gebiet als Habitat ausgewiesen. Die Offenland- bereiche im Süden des Gebietes dienen der Art als Nahrungshabitat. Beeinträchtigungen in den Offenland- bereichen konnten nicht festgestellt werden. Einzelflächenspezifische Maßnahmen sind bei Einhaltung der Behandlungsgrundsätze nicht erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten und gegliederten Offenlandes mit einem hohen Anteil von Grünland entlang von Hecken und Baumreihen. - Verzicht auf Einsatz von Bioziden.

Seite 95 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 96 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

4.3.5.3 Wanderfalke (Falco peregrinus) Für den Wanderfalken wurden im SPA-Gebiet 3 Habitate abgegrenzt, die potenzielle Brutstandorte auf Fel- sen enthalten. Beeinträchtigungen, die im Fachbeitrag Offenland betrachtet werden können, sind derzeit nicht erkennbar. Deshalb sind keine konkreten Maßnahmen erforderlich. Es werden allgemeine Behand- lungsgrundsätze analog zum LRT 8210 – Kalkfelsen festgelegt.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Großflächige Auflichtungen der die Felsen umgebenden naturnahen Buchenwälder vermeiden (Einzel- baumnutzung). - Regelmäßige Kontrolle der Felsen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen.

4.3.5.4 Rebhuhn (Perdix perdix) Für das Rebhuhn wurde eine zum Teil im SPA-Gebiet liegende Habitatfläche abgegrenzt, die der Art poten- zielle Brutstandorte bietet. Einzelflächenspezifische Maßnahmen sind bei Einhaltung der Behandlungs- grundsätze nicht erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Anlage von Heckenstrukturen, deckungsreichen Feldrainen, Weg- oder Grabenrändern in halboffenen bis offenen Landschaften. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.5 Uhu (Bubo bubo) Für den Uhu wurde ein Habitat abgegrenzt, das sich über das gesamte SPA-Gebiet erstreckt. Die Art weist einen guten Erhaltungszustand auf. Gefährdend wirkt sich die BAB 38 aufgrund von regelmäßigen Kollisio- nen des Uhus aus. Weiterhin wurde der Bruterfolg in der Vergangenheit durch in das Nest eindringende Waschbären verhindert. Allerdings scheinen diese Gefährdungen nicht bestandsgefährdend zu sein, da die Bewertung der Beeinträchtigungen laut Ergebnisbogen aus der SPA-Basiserfassung (BLANK 2011) mit „B“ erfolgte. Zur Gewährleistung des guten Erhaltungszustandes werden allgemeine Behandlungsgrundsätze analog zum LRT 8210 – Kalkfelsen festgelegt.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Schutz vor Gesteinsabbau. - Vermeidung von Trittbelastungen (z. B. Wandern, Klettern). - Großflächige Auflichtungen der die Felsen umgebenden naturnahen Buchenwälder vermeiden (Einzel- baumnutzung). - Regelmäßige Kontrolle der Felsen hinsichtlich des Gehölzbewuchses in mehrjährigen Abständen. - Schutz des aktuellen und von zukünftigen Brutplätzen vor dem Eindringen von Waschbären.

4.3.5.6 Wendehals (Jynx torquilla) Für den Wendehals wurde eine Habitatfläche in den Offenlandbereichen im Süden des SPA-Gebietes abge- grenzt, die einen guten Erhaltungszustand aufweist. Beeinträchtigend wirkt der zunehmende Verlust von Nistplätzen aufgrund der Überalterung von Obstbäumen. Zudem nimmt durch die Verbuschung von Streu- obstwiesen und ehemaligen Gärten das Nahrungsangebot ab. Einzelflächenspezifische Maßnahmen sind bei Einhaltung der Behandlungsgrundsätze nicht erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt bzw. Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und Obstbaumreihen.

Seite 96 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 97 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

- Erhalt von Höhlenbäumen. - Anreicherung von Totholz. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.7 Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis) Für das potenzielle Vorkommen des Halsbandschnäppers wurde innerhalb des SPA-Gebietes eine Habitat- fläche abgegrenzt, die Offenlandbereiche enthält. Diese Bereiche können der Art als Nahrungshabitat die- nen. Einzelflächenspezifische Maßnahmen sind bei Einhaltung der Behandlungsgrundsätze nicht erforder- lich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt und Entwicklung eines reich strukturierten und gegliederten Offenlandes mit einen hohen Anteil von Hecken, Baumreihen und Streuobstwiesen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.8 Grauspecht (Picus canus) Für den Grauspecht wurde innerhalb des SPA-Gebietes eine Habitatfläche abgegrenzt, die Offenlandberei- che enthält. Diese Fläche enthält noch wenige alte Obstbäume in Streuobstwiesen und Baumreihen, die als Niststandort geeignet sind. Allerdings ist das Nahrungsangebot in der Umgebung aufgrund der starken Ver- buschungen von Halbtrockenrasen mangelhaft. Damit der günstige Erhaltungszustand des Grauspechtes im Gebiet wieder hergestellt werden kann, müssen die Brut- und Nahrungshabitate aufgewertet werden. Dazu zählt v. a. die Entbuschung von Halbtrockenrasen mit anschließender regelmäßiger Nutzung bzw. Pflege. Ein Großteil dieser Flächen ist gleichzeitig LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen. Im Rahmen der Planung der Maßnahmen zu den LRT-Flächen in Kap. ‎4.3.3.2 wurde die Entbuschung der Flächen vorgesehen (Maßn.-ID 50024, 60007, 60011, 60013 - 60023). Dadurch werden wichtige Nahrungshabitate für den Grauspecht, der sich vorwiegend von Ameisen ernährt, wieder hergestellt. Darüber hinaus sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt bzw. Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und Obstbaumreihen. - Erhalt von Höhlenbäumen. - Anreicherung von Totholz. - Erhalt bzw. Wiederherstellung von extensiv genutzten Halbtrockenrasen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.9 Neuntöter (Lanius collurio) Für den Neuntöter wurde im SPA-Gebiet eine Habitatfläche abgegrenzt, welche einen guten Erhaltungszu- stand aufweist. Auf den bisherigen Brutstandorten nimmt die Verbuschung zu und liegt mit mehr als 50 % bereits über dem Wert, der für den Neuntöter als geeignet gilt. Damit sich der günstige Erhaltungszustand des Neuntöters im SPA-Gebiet nicht verschlechtert, müssen die Brut- und Nahrungshabitate erhalten bleiben. Dazu zählt v. a. die Nutzung bzw. Pflege von Halbtrockenra- sen mit eingestreuten Dornensträuchern wie Weißdorn (Crataegus spec.), Rose (Rosa spec.) und Schlehe (Prunus spinosa). Der Anteil der Verbuschung sollte nicht mehr als 50 % betragen, weil der Neuntöter einen ungehinderten Überblick über sein Revier und dessen nähere Umgebung benötigt. Derzeit sind einige der Halbtrockenrasen bereits zu über 50 % verbuscht. Hier besteht Handlungsbedarf. Ein Großteil dieser Flä- chen ist gleichzeitig LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen. Im Rahmen der Planung der Maß- nahmen zu den LRT-Flächen in Kap. ‎4.3.3.2 wurde bereits der Erhalt von ca. 10-20 % der bestehenden Gehölzbestände (insbesondere heimische Rosen- und Weißdornarten) verteilt über die Fläche und im Grenzbereich zu benachbarten Ackerflächen festgeschrieben (Maßn.-ID 50024, 60007, 60011, 60013 -

Seite 97 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 98 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

60023). Dadurch wird einerseits verhindert, dass der für den Neuntöter wichtige offene Charakter der Flä- chen verloren geht und anderseits werden die für die Bruthabitate notwendigen Strukturen erhalten. Insek- tenblüher wie Schneeball (Viburnum spec.), Hartriegel (Cornus spec.) und Liguster (Ligustrum spec.) sind in ausreichendem Maß in den angrenzenden Hecken vorhanden. Darüber hinaus sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt bzw. Wiederherstellung von extensiv genutzten Halbtrockenrasen mit eingestreuten Niststräu- chern und Insektenblühern. - Erhalt und Anlage von (Dorn-)Heckenstrukturen und Obstbäumen in halboffenen bis offenen Landschaf- ten. - Abschnittsweise Verjüngung überalterter Hecken und Gebüsche durch „Auf-den-Stock-setzen“ in mehr- jährigem Abstand. - Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und Obstbaumbeständen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.10 Raubwürger (Lanius excubitor) Für den Raubwürger wurde innerhalb des SPA-Gebietes ein Habitat abgegrenzt, das potenzielle Eignung für das Vorkommen der Art aufweist. Zum einen fehlt es entlang von Wegen aber an breiten dornigen Hecken und anderseits nimmt auf den Halbtrockenrasen die Verbuschung so stark zu, dass ohne weitere Maßnah- men geeignete Nahrungshabitate verloren gehen werden. Um die Habitatqualität für den Raubwürger im SPA-Gebiet zu verbessern, müssen die Brut- und Nahrungs- habitate erhalten bleiben bzw. aufgewertet werden Dazu zählt v. a. die Nutzung bzw. Pflege von Halbtro- ckenrasen mit eingestreuten Dornensträuchern wie Weißdorn (Crataegus spec.), Rose (Rosa spec.) und Schlehe (Prunus spinosa). Der Anteil der Verbuschung sollte nicht mehr als 50 % betragen, um ausreichend Nahrungshabitate bereit zu stellen. Derzeit sind einige der Halbtrockenrasen bereits zu über 50 % verbuscht. Hier besteht Handlungsbedarf. Ein Großteil dieser Flächen ist gleichzeitig LRT 6210 – Trespen -Schwingel- Kalk-Trockenrasen. Im Rahmen der Planung der Maßnahmen zu den LRT-Flächen in Kap. ‎4.3.3.2 wurde bereits der Erhalt von ca. 10-20 % der bestehenden Gehölzbestände (insbesondere heimische Rosen- und Weißdornarten) verteilt über die Fläche und im Grenzbereich zu benachbarten Ackerflächen festgeschrieben (Maßn.-ID 50024, 60007, 60011, 60013 - 60023). Dadurch wird einerseits verhindert, dass die Nahrungsha- bitate des Raubwürgers verloren gehen und anderseits werden die für die Niststandorte notwendigen Struk- turen erhalten. Darüber hinaus sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt bzw. Wiederherstellung von extensiv genutzten Halbtrockenrasen mit dornigen Sträuchern. - Erhalt und Anlage von breiten (Dorn-)Heckenstrukturen in halboffenen bis offenen Landschaften. - Abschnittsweise Verjüngung überalterter Hecken und Gebüsche durch „Auf-den-Stock-setzen“ in mehr- jährigem Abstand. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

4.3.5.11 Dohle (Corvus monedula) Die Offenlandbereiche im Süden des SPA-Gebietes haben für die Dohle eine potenzielle Funktion als Nah- rungshabitat. Insbesondere beweidete Flächen mit kurzer Vegetation werden durch die Dohle zum Nah- rungserwerb aufgesucht. Solche Flächen sind südlich des Gebraer Kopfes bereits vorhanden. Außerdem existieren in diesem Bereich und bei den Kleingärten nördlich von Sollstedt verbuschte Halbtrockenrasen. Ein Großteil dieser Flächen ist gleichzeitig LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen. Im Rahmen der Planung der Maßnahmen zu den LRT-Flächen in Kap. ‎4.3.3.2 wird eine Entbuschung und anschließen- de Beweidung vorgesehen. Dies würde die potenziellen Nahrungshabitate der Dohle aufwerten.

Seite 98 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 MaßnahmenplanungSeite 99 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmen

Allgemeine Behandlungsgrundsätze - Erhalt bzw. Wiederherstellung von extensiv genutzten Halbtrockenrasen durch Entbuschung und nach- folgende Beweidung. - Anlage und Pflege von Streuobstwiesen. - Verzicht auf den Einsatz von Bioziden.

Seite 99 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Abstimmung BehördenSeite / Nutzer 100 „Bleicheröder Berge“ Behördenabstimmung

5 Abstimmung Behörden / Nutzer

Die Abstimmung des Maßnahmenkonzeptes fand einerseits mit den Behörden v. a. im Rahmen der PAG statt und andererseits wurden Gespräche mit den betroffenen Nutzern geführt. Im Folgenden wird das Er- gebnis der Abstimmungen dargestellt. Inwieweit die einzelflächenspezifischen Maßnahmen umsetzbar sind, ist darüber hinaus aus den Maßnahmentabellen in Kap. 4.3 ersichtlich.

5.1 Behördenabstimmung

Am 30.06.2015 fand im Landratsamt Nordhausen die zweite Sitzung der projektbegleitenden Arbeits- gruppe statt. Dabei wurde das Maßnahmenkonzept vorgestellt und mit den anwesenden Behördenvertre- tern diskutiert. Die Sitzung wurde protokolliert und das Protokoll wurde an alle Mitglieder der PAG übermit- telt. Die folgenden wesentlichen Hinweise seitens der Behördenvertreter wurden in der Maßnahmenplanung und Nutzerabstimmung eingearbeitet bzw. berücksichtigt. - Die Maßnahmenplanung sieht optimalerweise eine Beweidung der (Halb)-Trockenrasen vor, wie es auch in der Vergangenheit von Kleinbauern praktiziert wurde. Laut dem Landschaftspflegeverband Süd- harz/Kyffhäuser e. V. ist das in den Steillagen des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ heutzutage je- doch zu aufwendig. Als Alternativmaßnahme sollte deshalb eine Mahd mit Abtransport des Mahdgutes aufgenommen werden.  Alternativmaßnahme wurde für isoliert liegende oder in Steillage befindliche ungenutzte Trockenra- senflächen ergänzt. - Für den Uhu stellen Waschbären lt. UNB LK Eichsfeld eine Gefährdung hinsichtlich des Reproduktions- erfolges dar. Entsprechende Schutzvorkehrungen sollten getroffen werden.  Ein Hinweis wurde in die Behandlungsgrundsätze aufgenommen. Die Offenland-LRT-Flächen der Kalktuffquellen (7220*), Kalkschutthalden (8160*) und Kalkfelsen (8210) befinden sich im Wald. Für die Umsetzung der dort geplanten Maßnahmen ist der Forst zuständig, die Ver- treter der Forstbehörden wurden im Rahmen der PAG in die Maßnahmenabstimmung einbezogen. Der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. ist ebenfalls Mitglied der PAG. Zur Maßnah- menabstimmung wurde im Anschluss an die zweite PAG-Sitzung ein Einzelgespräch mit der Geschäftsführe- rin des Landschaftspflegeverbandes Frau Koschorrek durchgeführt, um Umsetzungsmöglichkeiten auf den brachliegenden Flächen der LRT 6210 und 6510 zu prüfen. Der Landschaftspflegeverband kann Maßnahmen zur Entbuschung und Mahd von Grünlandflächen durch- führen, soweit die Finanzierung gesichert ist. Gemäß § 15 (2) BNatSchG können in Bewirtschaftungsplänen für NATURA-2000-Gebiete festgelegte Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen anerkannt werden. Damit können Entwicklungsmaßnahmen (auf Entwicklungsflä- chen) oder Wiederherstellungsmaßnahmen (LRT-Flächen im ungünstigen Erhaltungszustand) der LRT 6210 und 6510, die auf ungenutzten und nicht in der Feldblockkulisse enthaltenen Flächen geplant sind, bis zum Erreichen eines günstigen Erhaltungszustandes über die Kompensation von Eingriffen finanziert werden. Darüber hinaus können Finanzierungsinstrumente wie Vertragsnaturschutz (NALAP) oder das Programm zur Förderung von Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL) in Betracht gezogen werden. In der folgenden Tabelle sind die Grünland-LRT-Flächen aufgeführt, für die eine Maßnahmenumsetzung im Rahmen der Kompensation von Eingriffen in Frage kommt.

Tabelle ‎5.1: Übersicht der LRT-Flächen mit der Möglichkeit der Maßnahmenumsetzung im Rahmen der Kompensation von Eingriffen

Maßnah LRT- Fläche LRT-ID BE-ID nah- Art der Maßnahme Maßnahme Code (ha) men-ID

10007 6210 09-04 60007 Wiederherstellung Entbuschung und Beweidung oder Mahd 1,32

Seite 100 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Abstimmung BehördenSeite / Nutzer 101 „Bleicheröder Berge“ Behördenabstimmung

Maßnah LRT- Fläche LRT-ID BE-ID nah- Art der Maßnahme Maßnahme Code (ha) men-ID

10011 6210 09-05 60011 Wiederherstellung Entbuschung und Beweidung oder Mahd 0,07 10012 6210 09-04 60012 Wiederherstellung Beweidung oder Mahd 0,05 10013 6210 09-04 60013 Wiederherstellung Entbuschung und Beweidung oder Mahd 0,04 Entbuschung (unter Erhalt von Totholz) und Beweidung 10015 6210 09-04 60015 Wiederherstellung 0,71 oder Mahd Entbuschung (unter Erhalt von Streuobst) und Bewei- 10016 6210 09-04 60016 Wiederherstellung 0,29 dung oder Mahd Gehölzentfernung und Ausharken von Streu (alternativ 10017 6210 09-06 60017 Wiederherstellung 0,13 Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10018 6210 09-07 60018 Wiederherstellung 0,22 Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10019 6210 09-08 60019 Wiederherstellung Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd, ggf. Förde- 2,50 rung von Orchideen Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10020 6210 09-08 60020 Wiederherstellung Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd, ggf. Förde- 0,28 rung von Orchideen Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10021 6210 09-08 60021 Wiederherstellung Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd, ggf. Förde- 0,03 rung von Orchideen Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10022 6210 09-08 60022 Wiederherstellung Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd, ggf. Förde- 0,11 rung von Orchideen Entbuschung und Ausharken von Streu (alternativ 10023 6210 09-08 60019 Wiederherstellung Flämmen) sowie Beweidung oder Mahd, ggf. Förde- 0,31 rung von Orchideen 10025 6510 09-09 60025 Wiederherstellung Entbuschung und Mahd 0,23

Seite 101 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Abstimmung BehördenSeite / Nutzer 102 „Bleicheröder Berge“ Nutzerabstimmung

5.2 Nutzerabstimmung

Auf den Offenland-LRT-Flächen im FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ ist derzeit nur ein landwirtschaftlicher Nutzer aktiv. Trotz mehrfacher Versuche der Kontaktaufnahme (telefonisch und per Email) konnte kein Ab- stimmungstermin vereinbart werden, so dass Maßnahmen auf den LRT-6210-Flächen ID 10006, 10008, 10009 und 10010 nicht abgestimmt werden konnten (ca. 40 % der Kalktrockenrasen). Alle anderen Flächen der LRT 6210 und 6510 im FFH-Gebiet unterliegen keiner Nutzung. Diesbezüglich ist eine Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e. V. zur Maßnahmenumset- zung zu prüfen, soweit eine Finanzierung über Kompensationsmaßnahmen, Vertragsnaturschutz (NALAP) o. ä. gesichert werden kann (vgl. Kap. ‎5.1) und keine anderen Nutzer, insbesondere Schäfer akquiriert wer- den können. Bei der Maßnahmenumsetzung würde dann der Schwerpunkt auf der Alternativmaßnahme Mahd liegen, die Optimalvariante Beweidung mit Schafen und Ziegen ist im FFH-Gebiet aufgrund der Steil- lagen und der zerstreut liegenden, kleinflächigen Trockenrasen kaum umsetzbar.

Seite 102 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 103 „Bleicheröder Berge“ Zielkonflikte

6 Sonstige Hinweise / Vorschläge

6.1 Zielkonflikte

Auf der LRT-6210-Fläche ID 10008 sollen ersteinrichtend die standortfremden Eschen beseitigt werden. Die Bäume sind jedoch als Teil eines Landschaftselementes (Feldgehölz DETHLIFH45293N02) beim Landwirt- schaftsamt gemeldet. Die Entfernung der Eschen wäre gleichzeitig eine mit Sanktionen für den Landwirt- schaftsbetrieb verbundene Zerstörung des Landschaftselementes, so dass hier vor Maßnahmenumsetzung eine Abstimmung mit der Landwirtschaftsbehörde erfolgen muss. Weitere Zielkonflikte sind im FFH-Gebiet nicht festzustellen.

Seite 103 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 104 „Bleicheröder Berge“ Vorschläge zur Gebietsüberwachung

6.2 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte

Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ liegt vollflächig innerhalb des seit 1970 bestehenden Landschafts- schutzgebietes „Bleicheröder Berge“, ein Naturschutzgebiet ist nicht ausgewiesen. Das LSG befindet sich in der Überleitung, die entsprechend geltenden Bestimmungen enthalten keine spezifischen Vorgaben zu NA- TURA 2000. Damit ist aus administrativer Sicht keine Sicherstellung eines dauerhaft günstigen Erhaltungs- zustandes der NATURA 2000-Schutzgüter gewährleistet. Generell gilt jedoch für alle thüringischen FFH-Gebiete (und Vogelschutzgebiete) mit der Aufnahme in die Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung durch die EU ein Grundschutz in Form eines Ver- schlechterungsverbots hinsichtlich der Erhaltungsziele gemäß § 26a Abs. 2 ThürNatG, die in der Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung benannt sind. Das Verschlechterungsverbot bezieht sich gegen- über Nutzungsberechtigten und Flächeneigentümern lediglich darauf, dass mit den Erhaltungszielen unver- einbare Maßnahmen zu unterlassen sind (TMLNU 2009). Damit sind nutzungsunabhängige LRT, wie Kalktuffquellen (LRT 7220*), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Kalkfelsen (LRT 8210) weitgehend gesi- chert. Zu aktiven Pflegemaßnahmen sind Nutzer und Eigentümer jedoch nicht verpflichtet. Insbesondere für die Kalktrockenrasen im FFH-Gebiet (LRT 6210(*)) und auch extensive Mähwiesen (LRT 6510) sowie typische Vogelarten dieser Lebensräume, wie z. B. Neuntöter und Raubwürger, besteht damit keine ausreichende Sicherstellung, zumal ein großer Teil der Flächen derzeit ungenutzt ist. Der Erhalt und die Wiederherstellung der LRT 6210(*) und 6510 sollte deshalb im Rahmen vertraglicher Regelungen sichergestellt werden – für in Nutzung befindliche Grünlandflächen mithilfe von KULAP und für ungenutztes Grünland z. B. über den Landschaftspflegeverein Südharz/Kyffhäuser e. V. mit finanzieller Unterstützung durch Vertragsnaturschutz. Ist die Umsetzbarkeit der Maßnahmen auf diesem Weg jedoch gefährdet, sind die entsprechenden Flächen anderweitig zu sichern. Diesbezüglich sind Möglichkeiten zur Unterschutzstellung nach Thüringischem Na- turschutzgesetz in Betracht zu ziehen. Auch der als LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation – kartierte Bleichbach bei Bleicherode ist nicht ausreichend geschützt, da er zu einem Teil außerhalb des FFH-Gebietes liegt. Diesbe- züglich ist eine Gebietserweiterung um den als LRT erfassten Gewässerlauf zu prüfen. Eine fachliche Betreuung des FFH-Gebietes könnte z. B. durch eine zu errichtende biologische Station ge- stellt werden. Die Errichtung solcher biologischen Stationen ist im thüringischen Koalitionsvertrag vereinbart und wird derzeit vorangetrieben. Die Grundfinanzierung dieser biologischen Stationen soll über den Freistaat Thüringen erfolgen.

Seite 104 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 105 „Bleicheröder Berge“ Kurzfassung

6.3 Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ FFH_009 DE 4529-302

Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik Das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ befindet sich im Norden Thüringens und hat eine Flächengröße von etwa 1.273 ha. Der größte (östliche) Teil liegt im Südwesten des Landkreises Nordhausen, der westliche Bereich ragt in den Landkreis Eichsfeld hinein. Im Süden reicht das Gebiet stellenweise bis an die A 38 her- an, im Osten wird es begrenzt von der Gemeinde Buhla und ihrem Ortsteil Ascherode, im Norden von Kraja und im Osten von Bleicherode. Innerhalb des FFH-Gebietes stellen der Ziegenrück im Westen mit 460,8 m ü. NN sowie der Krajaer Kopf (459,7 m ü. NN) im Norden die höchsten Erhebungen dar. Das FFH-Gebiet liegt vollflächig im LSG 006 „Bleicheröder Berge“. Dieses LSG nimmt eine Fläche von ca. 3.597 ha ein und erstreckt sich über Teile des Landkreises Eichsfeld und Nordhausen. Das FND 172 „Ei- benvorkommen Forstrevier Bleicherode“ bildet sich aus zwei Teilflächen im nordöstlichen Teil des Gebiets bei einer Gesamtfläche von 5,2 ha. Das FND 185 „Muschelkalkfelsen Vogelberg“ (3,5 ha) liegt im Osten. Fast identisch mit der Fläche des FFH-Gebietes ist die Fläche des Vogelschutzgebietes „Bleicheröder Ber- ge“ (SPA Nr. 07). Bei den Bleicheröder Bergen handelt es sich um ein am Nordwest-Rand des Thüringer Beckens gelegenes Muschelkalkplateau mit Buntsandsteinsockeln. Während die Sedimente des Buntsandsteins das Plateau lediglich als schmales Band umgeben, ist der flächenmäßig größte Bereich von klüftigen und somit wasser- durchlässigen Wellenkalken geprägt. Aufgrund dieser Klüftigkeit zählen lediglich die Friede im Süden mit ihren Zuflüssen sowie der Bleichbach mit seiner Quelle (der „Kuhbrunnen“) zu den permanenten und in den Bleicheröder Bergen entspringenden Oberflächengewässern. Klimatisch gesehen befindet sich das FFH-Gebiet in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas im Über- gangsbereich des ozeanischen bis kontinentalen Klimas mit – bedingt durch die stauende Wirkung der um- gebenden Höhenzüge - kontinentaler Tendenz. Es bestehen mikroklimatische Unterschiede zwischen den nord- und südexponierten Hängen sowie zwischen den eher wärmeren und trockeneren tiefen und den küh- leren und feuchteren höheren Lagen.

Seite 105 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 106 „Bleicheröder Berge“ Kurzfassung

Abbildung ‎6.1: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“ mit Darstellung der FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes

Seite 106 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 107 „Bleicheröder Berge“ Kurzfassung

Lebensräume und Arten Das FFH-Gebiet ist zu ca. 96 % bewaldet. Demzufolge nimmt der Offenlandanteil mit ca. 50 ha nur knapp 4 % der Gebietsfläche ein. Bei den Wäldern handelt es sich v. a. um Laubmischwälder (ca. 47 %) sowie um Laubwälder (Reinbestand, ca. 44 %). Von den FFH-Lebensraumtypen sind Waldmeister-Buchenwälder (LRT 9130) am stärksten ver- breitet. Ebenso kommt der Mitteleuropäische Orchideen-Kalk-Buchenwald (LRT 9150) vor. Des Weiteren sind mit jeweils einer Fläche die prioritären Schlucht- und Hangmischwälder (LRT 9180*) sowie Auenwälder mit Erle, Esche und Weide (91E0*) erfasst worden. Die Waldflächen bieten einen guten Lebensraum für die im Gebiet vorkommenden Fledermäuse wie Großes Mausohr (Myotis myotis) und Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii), aber auch andere wertgebende Ar- ten, darunter der Feuersalamander (Salamandra salamandra) und die Wildkatze (Felis silvestris) wurden im Gebiet nachgewiesen. Im Bereich der Flora sind die Waldorchideen von Bedeutung, von denen die Arten Korallenwurz (Corallorrhiza trifida) und die häufige Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) zu erwähnen sind. Der flächenmäßig bedeutendste FFH-Lebensraumtyp des Offenlandes ist der Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen (LRT 6210), der auf (ehemalig) genutzten und tiefgründigeren Bereichen als Submediterraner Halbtrockenrasen und an steileren, flachgründigen Standorten als Blaugras-Rasen in Erscheinung tritt. Auf einer Fläche wird der LRT aufgrund des individuenreichen Vorkommens der Orchideenart Mücken- Händelwurz (Gymnadenia conopsea) sowie durch das Vorkommen einzelner Exemplare weiterer Orchideen als prioritärer Lebensraumtyp eingestuft.

Foto 1 Felskomplex mit Blaugras-Rasen an der Gelben Klip- Foto 2: Orchideenart Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectife- pe südöstlich Buhla ra) auf dem orchideenreichen Kalk-Trockenrasen (C. Heyn, 07.05.2015) am Südhang des Gebraer Kopfes (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 107 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 108 „Bleicheröder Berge“ Kurzfassung

Mit dem Vorhandensein der markanten Muschel- kalk-Felsen im Gebiet geht die Ausbildung der Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (LRT 8210) mit den stellenweise daran lagernden Kalkschutthalden (LRT 8160*) einher. Des Weiteren konnte durch punktuell vorhandene Kalktuffe der prioritäre Lebensraumtyp Kalktuff- quellen (7220*) erfasst werden. Der Bleichbach im Osten des Gebietes wurde als Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation (LRT 3260) kartiert. Im Nordwesten befindet sich eine Fläche, die den extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) zuzuordnen ist. Für zahlreiche Vogelarten stellen die Offenland- bereiche, Waldränder und Felsen wichtige Nah- rungs- und Bruthabitate dar. So bieten beispiels- weise die leicht verbuschten Halbtrockenrasen Jagdmöglichkeiten und geeignete Nistbedingun- gen für Neuntöter (Lanius collurio) und Raubwür- ger (Lanius excubitor), die Felsen Brutstätten für Uhu (Bubo bubo) sowie (potenziell) für den Wan- derfalken (Falco peregrinus) und die Waldränder Brutplätze für Rebhühner (Perdix perdix).

Foto 3 Muschelkalk-Felsen mit Kalkschutthalde an der Teu- felskanzel südlich Bleicherode (C. Heyn, 07.05.2015)

Gebietsentwicklung Gegenwärtig wird lediglich ein Viertel der Offenlandflächen im FFH-Gebiet überhaupt landwirtschaftlich ge- nutzt, der überwiegende Teil davon als Grünland. Doch die als FFH-Lebensraumtyp 6210 eingestuften Halb- trockenrasen sind Kulturbiotope, deren Existenz abhängig von einer regelmäßigen Nutzung oder Pflege ist. Diese erfolgte traditionell zur Zeit der optimalen Entwicklung der bestandsprägenden Arten als Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen, als ein- bis zweischürige Mahd oder als Mähweide. Aus der Nutzungsaufgabe resultieren Verbuschung, Degeneration sowie das Auftreten von Brache-, Stör- und Nährstoffzeigern. Dies stellt eine akute Gefährdung des Lebensraumtyps 6210 dar und hat darüber hin- aus auch negative Auswirkungen auf die an das Offenland gebundenen Arten wie den Wendehals (Jynx torquilla), Neuntöter (Lanius collurio) oder Raubwürger (Lanius excubitor).

Seite 108 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Sonstige Hinweise /Seite Vorschläge 109 „Bleicheröder Berge“ Kurzfassung

Foto 4 Verbuschung (v. a. Weiß- dorn) auf einem brachliegen- den Halbtrockenrasen süd- lich des Teichkopfes bei Sollstedt (C. Heyn, 07.05.2015)

Deshalb ist auf diesen Flächen eine Wiederaufnahme der Nutzung bzw. eine dauerhafte Pflege (z. B. im Zuge von Kompensationsmaßnahmen im Rahmen von Eingriffen durch z. B. Straßenbau oder durch Ver- tragsnaturschutz) sicherzustellen. Ersteinrichtend ist in der Regel eine Entbuschung und Entfilzung der be- troffenen Flächen vorzunehmen. Bei starker Degeneration kann auch das Abbrennen von Teilflächen in Be- tracht gezogen werden. Dauerhaft stellt die Beweidung (alternativ auch Mahd mit Abtransport des Mahdgu- tes) eine geeignete Maßnahme zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Halbtrockenrasen dar. Die Pflege der orchideenreichen Fläche am Südhang des Gebraer Kopfes erfolgt derzeit im Rahmen des Vertragsna- turschutzes (NALAP). Die wenigen Blaugras-Rasen an Steilhängen im Gebiet, ebenfalls dem Lebensraumtyp 6210 zugeordnet, bedürfen dagegen keiner regelmäßigen Pflege, hier sind gelegentliche Entbuschungsmaßnahmen ausrei- chend, die aufgrund der Lage im Wald im Zuständigkeitsbereich des Forstes liegen. Die im Gebiet natürlich vorkommenden Kalktuffquellen, Kalkschutthalden und Kalkfelsen benötigen keine Pflege oder Unterhaltung und sind aktuell nicht akut gefährdet. Anthropogene Beeinträchtigungen wie starke Trittbelastungen sind zu vermeiden. Bei stärkerer Verbuschung der Kalkschutthalden und –felsen sind Ge- hölzentnahmen vorzunehmen. Die Flächen sollten daher im mehrjährigen Abstand kontrolliert werden (Zu- ständigkeitsbereich des Forstes).

Besucherhinweise Das FFH-Gebiet ist über ein gut erschlossenes überregionales und internationales Wanderwegenetz zu erreichen. Dazu zählen beispielsweise der Harz-Hainleite Wanderweg, der Thüringer Fernwanderweg Wer- nigerode-Rennsteig, der Karstwanderweg sowie der Europäische Fernwanderweg E 6. Neben den attrakti- ven Wandermöglichkeiten durch die Bleicheröder Berge mit zahlreichen Aussichtspunkten von Erhebungen wie dem Windolfskopf oder der Gelben Klippe aus in das Umland bis hin zum Brocken bieten die Vorkom- men seltener Tier- und Pflanzenarten, wie die unterschiedlichen Orchideen, einen großen Freizeitwert für die Besucher des FFH-Gebietes „Bleicheröder Berge“.

Kontakt für Rückfragen Ansprechpartner: TLUG: Frau Chucher Landkreis Nordhausen: Herr Taeger Landkreis Eichsfeld: Herr Gagalik

Seite 109 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 110 „Bleicheröder Berge“ Quellenverzeichnis

7 Quellenverzeichnis

Literatur und Gutachten

BARNKOTH, C. (2013): Das Management der Steppenrasen in Thüringen – von der Wiederherstellung zur Dauerpflege. – In: THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ (TMLFUN, Hrsg., 2013): Steppenlebensräume Europas. Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband zur internationalen Tagung „Steppenlebensräume Europas – Gefährdung, Erhal- tungsmaßnahmen und Schutz“ vom 3. bis 6. Juni 2012 in Erfurt.

BIENERT, T. (2000): Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Gudensberg-Gleichen.

BLANK, J. (2011): Erfassung wertgebender Vogelarten im Thüringer Vogelschutzgebiet (spezial protection area =SPA) SPA Nr. 7, DE 4529420 „Bleicheröder Berge“ im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN- Handbuch zur Umsetzung der Fauna -Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie. Schriften- reihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 53.

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (BFN) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Ökolo- gie und Verbreitung der Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69/1.

BUSHART, M. & R. SUCK unter Mitarbeit von U. BOHN, G. HOFMANN, H. SCHLÜTER, L. SCHRÖDER, W. TÜRK & W. WESTHUS (2008): Potenzielle Natürliche Vegetation Thüringens. – Schriftenr. Thür. Landesanstalt für Umwelt u. Geologie Nr. 78.

GLUTZ VON BLOTZHEIM, U. N. (Hrsg.) (2001): Handbuch der Vögel Mitteleuropas.

HIEKEL, W., FRITZLAR, F., NÖLLERT, A. & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens. - Naturschutzre- port 21, Jena.

IVL – INSTITUT FÜR VEGETATIONSKUNDE UND LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (2002/2007): Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht. Arbeit im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Je- na; 07/2002, letzte Aktualisierung 09/2007.

JORDAN, H. & H.-J. WEDER (Hrsg.) (1994): Hydrogeologie. Grundlagen und Methoden. Regionale Hydrogeo- logie: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. Karte Flussgebiete und Grundwasserdynamik M 1:500.000. Stuttgart.

KIRMER, A. & TISCHEW, S. (2006): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden.

KLEIN, S. (2013): Feuermanagement in Steppenrasen. – In: THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ (TMLFUN, Hrsg., 2013): Steppenlebensräume Europas. Gefähr- dung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband zur internationalen Tagung „Steppenlebens- räume Europas – Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz“ vom 3. bis 6. Juni 2012 in Erfurt.

LAU – LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (2001): Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt – Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. 38. Jahr- gang, 2001, Sonderheft.

LAU – LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (2002): Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Flora-Fauna-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt, Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 39. Jahr- gang, Sonderheft.

MEYNEN, E. U. J. SCHMITHÜSEN (Hrsg.) (1959 – 1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutsch- lands. Band II.

PLANUNGSBÜRO DR. WEISE (2006): Schutzwürdigkeitsgutachten „Halbtrockenrasen am Südhang des Gebraer Kopfes“. Erstellt im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Nordhausen.

SAHLING, I. (2007): Rekonstruktion geomorphologischer Prozessabläufe unter Verwendung dendrogeomor- phologischer Methoden und der holzanatomischen Analyse von Jahrringen in Buchenwurzeln. Dissertati- on. Halle.

Seite 110 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 111 „Bleicheröder Berge“ Quellenverzeichnis

SCHMIDT, M. (2000): Die Blaugras-Rasen des nördlichen deutschen Mittelgebirgsraumes und ihre Kontaktge- sellschaften. Dissertationes Botanicae, Band 328.

SCHULZE, WESTPHAL + WEINHOLD (1996a): Sollstedt. Flächennutzungsplan. Paderborn/Erfurt.

SCHULZE, WESTPHAL + WEINHOLD (1996b): Wülfingerode. Flächennutzungsplan. Paderborn/Erfurt.

SEIDEL, G. (Hrsg.) (2003): Geologie von Thüringen.

SÜDBECK et al. (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands.

SSYMANK, A. (1994): Biogeografische Regionen und naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands.

SSYMANK, A. et al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Schriftenreihe für Land- schaftspflege und Naturschutz, Heft 53.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2009A): Artensteckbriefe Thüringen 2009 – Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (TLUG) (2012): Kartier- und Bewertungs- schlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen. Kartierung und Monitoring der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, Stand 02.05.2012.

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (2000): Die Leitbodenformen Thürin- gens. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen.

TMLNU – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT (2009). Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen vom 22. Juli 2009.

TÖPFER, O. (2005): Ratschläge zur Pflege von Orchideenbiotopen. Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) Thüringen e. V..

WAGENBRETH, O. U. W. STEINER (1989): Geologische Streifzüge: Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg.

WEDL, N. & E. MEYER (2003): Beweidung mit Schafen und Ziegen im NSG Oderhänge Mallnow. - Natur- schutz und Landschaftspflege in Brandenburg 12, 137-143.

WENZEL, H., WESTHUS, W., FRITZLAR, F. HAUPT, R. & W. HIEKEL (2012): Die Naturschutzgebiete Thüringens.

WIESNER, J. et al. ( 2008): Die EG-Vogelschutzgebiete Thüringens. Naturschutzreport Heft 25.

FIS Naturschutz

FIS NATURSCHUTZ – Administrative Grenzen (Gemeinden, Kreis). Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Altlastenstandorte. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Arten. Abruf am 08.04. und 30.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Biotop- und Nutzungstypen. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Boden. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Feldblöcke. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Förderung KULAP. Abruf am 09.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Geologie. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Habitate. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ - Hydrogeologie. Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Literaturquellen FFH 009. Abruf am 09.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – LRT. Letzter Abruf am 01.06.2015

FIS NATURSCHUTZ – Naturraum . Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Oberflächenwasser (Einzugsgebiete). Abruf am 08.04.2015

FIS NATURSCHUTZ – Potenzielle Natürliche Vegetation. Abruf am 08.04.2015

Seite 111 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 Seite 112 „Bleicheröder Berge“ Quellenverzeichnis

FIS NATURSCHUTZ – Schutzgebiete (SPA, FND, FFH-Gebiete, FFH-Objekte für den Fledermausschutz, LSG, NSG, NSG_Zonen). Abruf am 08.04.2015

Internetquellen

FREISTAAT THÜRINGEN (Hrsg.) (o. J.): Die vier Thüringer Klimabereiche und ihre klimacharakteristischen Merkmale. URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt4/klima/tabelle_thueringer_klimabereiche.pdf. Abruf am 26.05.2015

HEIMAT- UND FREMDENVERKEHRSVERBAND „BLEICHERÖDER BERGE-HAINLEITE“ E. V. (o. J.): Bleicherodes grüner Schatz – der Wald. URL: http://www.bleicherode-regionalmarketing.de/wald.html. Abruf: 26.05.2015

HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT ZENTRUM FÜR MATERIAL- UND KÜSTENFORSCHUNG GMBH (Hrsg.) (2010): Regionaler Klimaatlas Deutschland. Thüringen: Mögliche mittlere Änderung der durchschnittlichen Tem- peratur im Jahresmittel bis Ende des 21. Jahrhunderts (2071-2100) im Vergleich zu heute (1961-1990): Zunahme. URL: http://www.regionaler-klimaatlas.de/klimaatlas/2071-2100/jahr/durchschnittliche- temperatur/thueringen/mittlereanderung.html. Abruf am 26.05.2015

HERRMANN, K.-H. (2013): Wandern in Thüringen, dem grünen Herzen Deutschlands. URL: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php. Abruf: 26.05.2015

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR METEOROLOGIE (Hrsg.) (2006): Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert. URL: http://www.mpimet.mpg.de/fileadmin/grafik/presse/Klimaprojektionen2006.pdf. Abruf am 26.05.2015

POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFORSCHUNG (PIK) E. V. (o. J.a): Klimawandel und Schutzgebiete. URL: https://www.pik-potsdam.de/services/infothek/klimawandel-und-schutzgebiete/klimawandel-und- schutzgebiete. Abruf am 26.05.2015

POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFORSCHUNG (PIK) E. V (o. J.b): Klimawandel und Schutzgebiete. URL: http://www.pik-potsdam.de/~wrobel/sg-klima-3/landk/popups/l3/sgd_t3_3242.html Abruf am 26.05.2015

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT NORDTHÜRINGEN (Hrsg.) (2012): Regionalplan Nordthüringen. URL: http://www.regionalplanung.thueringen.de/imperia/md/content/rpg/nord/rpn-2012/rpn-inet-2-1-rp.pdf. Ab- ruf am 17.06.2015.

STADTVERWALTUNG BLEICHERODE (o. J.): Urlaubsregion. Bleicherode – Ihr Urlaubsort am Südharz. URL: http://www.bleicherode.de/urlaubsregion.html. Abruf am 26.05.2015

THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE TLUG (2011): Lufttemperatur (langjähriges Mittel 1970 bis 2010) Landkreis Nordhausen. URL: http://www.tlug- jena.de/uw_raum/umweltregional/ndh/maps/62099_7010.jpg. Abruf am 26.05.2015

THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR WALD, JAGD UND FISCHEREI & PROJEKTGRUPPE NATURA 2000 AM FORSTAMT SONDERSHAUSEN (2009): Vorläufiges Waldbehandlungskonzept für das FFH-Gebiet „Bleicheröder Berge“ (EU-Nr. DE 4529-302, TH-Nr. 009), und das EG-Vogelschutzgebiet „Bleicheröder Berge“ (EU-Nr. DE 4529-420, TH-Nr. 7). URL: http://www.forstinteressenten-sollstedt.de/%C3%BCber- uns/wissenswertes/waldbehandlungskonzept/. Abruf am 01.06.2015

THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR (Hrsg.) (2014): Landesentwicklungs- programm 2025. Thüringen im Wandel. URL: http://apps.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1534.pdf. Abruf: 17.06.2015

THÜRINGER MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE UND NATURSCHUTZ (Hrsg.) (o. J.): Prognose der Klimaverän- derungen in Thüringen bis 2100. URL: http://www.thueringen.de/th8/tmuen/klima/klimawandel/parameter/index.aspx. Abruf: 26.05.2015

UMWELTBUNDESAMT (Hrsg.) (2013): Und sie erwärmt sich doch. Was steckt hinter der Debatte um den Kli- mawandel. URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/und_sie_erwaermt_sich_do ch_131201.pdf. Abruf am 26.05.2015

VEREIN THÜRINGER ORNITHOLOGEN E.V. (2011): Verbreitung der Brutvögel Thüringens. URL: http://www.ornithologen-thueringen.de/verbreitung.htm. Letzter Abruf am 26.05.2015.

Seite 112 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 113 „Bleicheröder Berge“ Fotodokumentation

8 Anhang

Fotodokumentation Foto 1 Bleichbach bei Bleicherode (LRT 3260 – ID 10001) (C. Heyn, 07.05.2015)

Foto 2 Kalktuffquelle im Tal der Friede bei Sollstedt (LRT 7220* – ID 10026) (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 113 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 114 „Bleicheröder Berge“ Fotodokumentation

Foto 3 Verbuschung (v. a. Weiß- dorn) auf einem brachlie- genden Halbtrockenrasen südlich des Teichkopfes bei Sollstedt (LRT 6210 – ID 10014) (C. Heyn, 07.05.2015)

Foto 4 Müllablagerungen (Garten- abfälle, Schrott) auf dersel- ben Fläche (LRT 6210 – ID 10014) (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 114 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 115 „Bleicheröder Berge“ Fotodokumentation

Foto 5 Stark verbuschter brachlie- gender Halbtrockenrasen südlich des Gebraer Kopfes bei Sollstedt (LRT 6210 – ID 10019) (C. Heyn, 07.05.2015)

Foto 6 Im Rahmen von Vertrags- naturschutz (NALAP) ge- pflegter orchideenreicher Kalktrockenrasen am Südhang des Gebraer Kopfes (LRT 6210* – ID 10024) (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 115 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 116 „Bleicheröder Berge“ Fotodokumentation

Foto 7 Orchideenart Fliegen-Ragwurz (Ophrys insec- Foto 8 Brachliegende extensive Mähwiese unter Streu- tifera) auf dem orchideenreichen Kalk- obst an der nordwestlichen Gebietsgrenze bei Trockenrasen am Südhang des Gebraer Kopf- Buhla (LRT 6510 – ID 10025) es (LRT 6210* – ID 10024) (C. Heyn, 07.05.2015) (C. Heyn, 07.05.2015)

Foto 9 Aufgelassener Kalk- steinbruch mit Blaugras- Rasen (LRT 6210 – ID 10004) (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 116 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 117 „Bleicheröder Berge“ Fotodokumentation

Foto 10 Felskomplex mit Blaugras-Rasen an der Gel- Foto 11 Muschelkalk-Felsen mit Kalkschutthalde an der ben Klippe südöstlich Buhla (Komplex-LRT Teufelskanzel südlich Bleicherode (LRT 8210 6210/8210 – ID 10002) – ID 10066, LRT 8160* – ID 10033) (C. Heyn, 07.05.2015) (C. Heyn, 07.05.2015)

Seite 117 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 118 „Bleicheröder Berge“ Maßnahmenblätter

Maßnahmenblätter

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 9 SeiteAnhang 119 „Bleicheröder Berge“ Kartenteil

Kartenteil

Karte 1: Lebensraumtypen (LRT) und Lebensraumtyp-Entwicklungsflächen 1:10.000 (LRT-EF) Karte 2a: Habitatflächen Arten nach Anhang II der FFH-RL 1:10.000 Karte 2b: Habitatflächen Vögel nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VS-RL 1:10.000 Karte 3: Behandlungseinheiten 1:10.000 Karte 4: Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung 1:10.000