20805526 Lese 1.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20805526 Lese 1.Pdf Einleitung Webseiten haben mittlerweile fast alle Unternehmen. Keinen Erfolg damit zu haben, ist ebenfalls vielen Unternehmen gemein. Kurioserweise sind häufig gerade die Dienstleister, die ein Unternehmen für den Weg ins Web engagiert, sogar direkt oder indirekt für den Misserfolg verantwort- lich. Würden Sie jemanden, der einen Hammer gerade halten kann, gleich als professionellen Handwerker bezeichnen? Oder jemanden, der eine Mauer halb- wegs gerade hochziehen kann, als Architekten? Nein? Beim Webdesign mag ein Teil des Problems vielleicht hier verborgen sein. Webdesigner ist, wer Webseiten programmieren und mit einem Webeditor oder einem Grafikprogramm umgehen kann. Und wenn sich mehr als einer zusammenfindet, ist es bereits eine Agentur. Unternehmen haben in der Regel (natürlich) nicht das Fachwissen, die Spreu vom Weizen unterscheiden zu können. Wie sollen sie auch – anerkannte Ausbildungs- berufe sind noch rar und eine entsprechende akademische Ausbildung oft eher abgehoben als wirklich praxisorientiert. Geld im und über das Web zu verdienen geht. Sogar recht gut. Dazu müssen aber zwei Säulen fest und stabil stehen: í Die Visibility (Sichtbarkeit) – Sie müssen gefunden werden. í Die Usability (Benutzerfreundlichkeit) – Man muss verstehen, was Sie da im Web zu sagen haben und/oder anbieten. Dieses Buch beschäftigt sich damit, diese beiden Säulen zu errichten. Teil I Im ersten Teil werden zunächst die Möglichkeiten des Online-Marketings beschrie- ben. Die wesentliche Frage ist: Wie holt man Kunden über das Web? Newsletter, »traditionelle« Bannerwerbung, aber auch die Potentiale modernerer Instrumenta- rien wie Virales und Guerilla Marketing oder Weblogs für Unternehmen werden behandelt. © des Titels »Website Boosting« (ISBN 3-8266-1586-7) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg Einleitung Teil II Diesem aktiven Abholen von Kunden und Traffic steht eine weitere, aber deutlich andere Perspektive im zweiten Teil gegenüber: Von Kunden finden lassen. Nicht Sie müssen Ihre Marketingbotschaft zum (potentiellen) Kunden bringen und sich mit Zielgruppendefinitionen herumschlagen – Sie sind die Zielgruppe. Der Kunde sucht Sie im Web in seiner Begriffswelt mit seinen eigenen Suchworten. Wo? Genau da, wo Sie das auch tun. In Suchmaschinen – allen voran in Google. Jeden Tag. Sie müssen sich nur noch findbar machen. Visible. Alles, was Sie dazu brau- chen und wissen müssen, Ihre Webseiten für Suchmaschinen zu optimieren, lesen Sie daher im zweiten Teil dieses Buches. »Finden lassen« können Sie sich sowohl in dem organischen bzw. errechnet und gerankten Bereich der Ergebnisse einer Suchmaschine, als auch in dem Bereich, der für bezahlte Klickwerbung reserviert ist (meist rechts oder über den normalen Ergebnissen). Dass man aber auch hier mit ein wenig Know-how (oft sehr) viel Geld bei gleichem oder sogar mehr Erfolg sparen kann, werden Sie vielleicht mittlerweile vermuten. Und Sie haben Recht. Teil III Gefunden werden alleine hilft Ihnen aber oft nur einen kleinen Schritt weiter. Kommt ein potentieller Kunde über die Trefferliste einer Suchmaschine zu Ihnen, ist er sehr viel hibbeliger und ungeduldiger, als wenn er Ihren Domainnamen direkt eingibt – Sie also gezielt besucht. In der Regel gibt er Ihnen eine volle Sekunde Zeit. In dieser Sekunde entscheidet er sich, ob er richtig ist und ob es sich hier lohnt, weitere Zeit zu investieren. Er kommt schließlich von einer Seite mit neun weiteren Alternativen (der Suchmaschinen-Ergebnisseite). Ist Ihre Naviga- tion nicht da, wo er sie vermutet, versteht er die verwendeten Begriffe nicht, findet er auf Anhieb die Telefonnummer nicht oder nervt es ihn, lange Kontaktformulare auszufüllen... Dann, ja dann ist er genauso schnell weg, wie er gekommen ist. Die zarte Wurzel des Erstkontaktes ist wieder abgerissen. Webseiten müssen sein wie Romika-Schuhe: Reintreten und wohl fühlen. Es gibt einfach zu viele Webseiten, die scheinbar das gleiche anbieten. So viele Alternativen. Warum soll ich meine Zeit auf einer Webseite verschwenden, die mit meinem Browser nicht richtig funktio- niert oder auf der ich erst die allerneueste Version eines Programms installieren muss, damit ich animierte Werbefilmen in Technicolor ansehen kann. Bäh. Wenn Sie wirklich wüssten, wie viele Besucher Ihre Seiten frustriert oder verärgert wieder verlassen haben... Wenn Sie zur Analyse Ihrer Webbesucher die gängigen Logfile- Analyseprogramme verwenden, können Sie es aber gar nicht wissen. Noch fühlen Sie ich also sicher. Von all diesen Problemen und den Lösungen dazu handelt der dritte Teil. Sie erfahren, auf was Sie bei der Gestaltung Ihrer Webseiten besonders achten müssen, wie Ihre Besucher »ticken«, was sie von Ihnen erwarten. Sie erfah- 14 © des Titels »Website Boosting« (ISBN 3-8266-1586-7) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg Teil IV ren weiterhin, wie Sie die Qualität Ihres Webauftrittes abschätzen und mit eigenen Mitteln prüfen können. Nicht immer muss eine teure Analyse gemacht werden. Die gröbsten Schnitzer finden Sie bei entsprechend kritischer Haltung meist schnell selber. Wenn es Ihnen gelingt, Ihre Betriebsbrille abzusetzen. Aber auch davon lesen Sie in diesem Teil des Buches. Teil IV Im vierten und letzten Teil stelle ich Ihnen nützliche Tools vor, die Sie bei Ihrer Arbeit im Web unterstützen. Wer online recherchiert, findet eine scheinbar unend- liche Auswahl an Programmen, die Heil versprechend für viele Probleme und Fra- gestellungen angeboten werden. Ich befürchte, die meisten sind es leider nicht. Daher habe ich versucht, eine kleine Auswahl zusammen zu stellen und diese zu beschreiben, so gut es eben bei knappem Platz geht. Dabei habe ich besonderen Wert darauf gelegt, wichtige Kernfunktionen exemplarisch herauszugreifen und Ihnen auch ein klein wenig Appetit auf mehr zu machen. Eine erschöpfende Sammlung alleine solcher Tools bräuchte wohl mehr als ein Buch. Daher bitte ich Sie, mir die sicherlich vorhandene Unvollständigkeit nachzusehen. Eine Zusam- menstellung von Checklisten für die Teile II (Suchmaschinen) und III (Usability) rundet dieses Buch ab. Erfolg im Web zu haben, ist kein Ein-Tagesjob. Das ist Ihnen sicherlich klar, sonst würden Sie nicht auch noch Bücher zu dem Thema lesen. Es kann aber recht schnell zu einem recht einträglichen Job werden – wenn Sie es richtig anpacken. Dann stellt sich gar nicht mehr die Frage, wie viel Zeit Sie »nebenbei« für die Opti- mierung Ihrer Webseiten »opfern« können. Die Verhältnisse drehen sich: Wie viel Zeit Ihrer »restlichen« Zeit können Sie zusätzlich noch in diese attraktive Hebel- wirkung stecken? Wenn Sie dann diese Art Problem bekommen: Willkommen im richtigen E-Commerce und viel Spaß beim Geld verdienen! Sie finden übrigens alle Links in diesem Buch nach Kapiteln sortiert, sowie natür- lich weiterführende Infos, einen Newsletter und einen Weblog auf der Website zu diesem Buche: www.website-boosting.de. Über einen Besuch von Ihnen würde ich mich freuen! 15 © des Titels »Website Boosting« (ISBN 3-8266-1586-7) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg Kapitel 1 Traditionelles Online-Marketing 1.1 Bannerwerbung – die klassische Möglichkeit für Traffic Die sicherlich älteste Möglichkeit, im Web an Traffic (abgeleitet von der Wortbedeu- tung »Verkehr« meint Traffic hier den Besucherverkehr auf Webseiten) zu kom- men, ist der Einsatz von Bannern. Banner sind kleinere oder größere Werbeflächen, die meist auf hoch frequentierten Webportalen gemietet werden und beim Anklicken auf die Webseiten des Werbetreibenden weiterleiten. Vom Prinzip her entspricht die normale Bannerwerbung den Beilagen in den Tageszeitungen. In jeder Stadt suchen jede Woche einige Konsumenten beispiels- weise eine neue Küche. In der Hoffnung, dass man genau diese mit der eigenen Werbebotschaft erreicht, legt man mehrmals einen Prospekt über Küchen bei. In großem Stil wird dieselbe Philosophie auch im Web so fortgeführt: Abb. 1.1: Die New York Times online © des Titels »Website Boosting« (ISBN 3-8266-1586-7) 2006 by Redline GmbH, Heidelberg Kapitel 1 Traditionelles Online-Marketing Während links oben ein kleines Banner und rechts am Rand ein großes Banner für ein Abo der New York Times wirbt, findet man rechts oben eines der Continental Airlines. Ein weiteres Banner von E-Trade wurde links neben dem Suchfeld plat- ziert. Auch Samsung ist zwischen den rechten Übersichtsspalten mit einer Wer- bung für Laserdrucker vertreten. Auf den tiefer liegenden Seiten finden sich dann jeweils weitere Banner. Meist wird diese Art von Online-Werbung durch Agenturen gesteuert, abgerechnet und überwacht. Bei Bannern gibt es verschiedene Größen und Formen. Die wohl gebräuchlichste Größe ist 468 x 60 Pixel und wird »Full Banner« genannt. In Deutschland hat der Verband Deutscher Zeitungsverleger (VDZ) einige Normgrößen vorgeschlagen. Eine kleine Übersicht finden Sie bei www.drweb.de/ressourcen/bannerfor- mate.shtml. In letzter Zeit werden immer mehr Banner in Flash-Technik eingesetzt, die für den Werbetreibenden mehr Freiheiten bei der Gestaltung bietet. Der Nutzer erkennt sie meist daran, dass komplexe Animationen ablaufen, die seine Aufmerksamkeit erregen sollen und ihn von seinem eigentlichen Ziel, Text zu lesen, abhalten. Die meisten Menschen mögen solche Banner daher nicht, bei einigen ist sogar eine gewisse Reaktanz (Ablehnung) gegenüber dieser Werbeform feststellbar. Bei Tests kann man immer wieder feststellen, dass erfahrene Webnutzer Banner gar nicht mehr wahrnehmen. Dieses Phänomen wird »Banner Blindness« genannt und ist quasi ein schon gewohnheitsmäßiges Ignorieren gegenüber allem, was sich bewegt, blinkt oder auch
Recommended publications
  • A Zahlensysteme
    A Zahlensysteme Außer dem Dezimalsystem sind das Dual-,dasOktal- und das Hexadezimalsystem gebräuchlich. Ferner spielt das Binär codierte Dezimalsystem (BCD) bei manchen Anwendungen eine Rolle. Bei diesem sind die einzelnen Dezimalstellen für sich dual dargestellt. Die folgende Tabelle enthält die Werte von 0 bis dezimal 255. Be- quemlichkeitshalber sind auch die zugeordneten ASCII-Zeichen aufgeführt. dezimal dual oktal hex BCD ASCII 0 0 0 0 0 nul 11111soh 2102210stx 3113311etx 4 100 4 4 100 eot 5 101 5 5 101 enq 6 110 6 6 110 ack 7 111 7 7 111 bel 8 1000 10 8 1000 bs 9 1001 11 9 1001 ht 10 1010 12 a 1.0 lf 11 101 13 b 1.1 vt 12 1100 14 c 1.10 ff 13 1101 15 d 1.11 cr 14 1110 16 e 1.100 so 15 1111 17 f 1.101 si 16 10000 20 10 1.110 dle 17 10001 21 11 1.111 dc1 18 10010 22 12 1.1000 dc2 19 10011 23 13 1.1001 dc3 20 10100 24 14 10.0 dc4 21 10101 25 15 10.1 nak 22 10110 26 16 10.10 syn 430 A Zahlensysteme 23 10111 27 17 10.11 etb 24 11000 30 18 10.100 can 25 11001 31 19 10.101 em 26 11010 32 1a 10.110 sub 27 11011 33 1b 10.111 esc 28 11100 34 1c 10.1000 fs 29 11101 35 1d 10.1001 gs 30 11110 36 1e 11.0 rs 31 11111 37 1f 11.1 us 32 100000 40 20 11.10 space 33 100001 41 21 11.11 ! 34 100010 42 22 11.100 ” 35 100011 43 23 11.101 # 36 100100 44 24 11.110 $ 37 100101 45 25 11.111 % 38 100110 46 26 11.1000 & 39 100111 47 27 11.1001 ’ 40 101000 50 28 100.0 ( 41 101001 51 29 100.1 ) 42 101010 52 2a 100.10 * 43 101011 53 2b 100.11 + 44 101100 54 2c 100.100 , 45 101101 55 2d 100.101 - 46 101110 56 2e 100.110 .
    [Show full text]
  • Haiku (Operating System) from Wikipedia, the Free Encyclopedia
    Haiku (operating system) From Wikipedia, the free encyclopedia Haiku is a free and open-source operating system compatible with the now discontinued BeOS. Its development began in Haiku 2001, and the operating system became self-hosting in 2008.[4] The first alpha release was made in September 2009, and the most recent was November 2012; development is ongoing as of 2017 with nightly releases. Haiku is supported by Haiku, Inc., a non-profit organization based in Rochester, New York, United States, founded in 2003 by former project leader Michael Phipps.[5] Contents 1 History 2 Technology 3 Package management Developer Haiku, Inc. OS family BeOS 4 Compatibility with BeOS Working state Alpha 5 Beyond R1 Source model Open source Initial release 2002 6 System requirements Latest preview R1 Alpha 4.1 / 7 See also November 14, 2012 8 References Marketing target Personal computer 9 External links Available in Multilingual Platforms IA-32, ARM,[1] History and x86-64[2][3] Kernel type Hybrid Haiku began as the OpenBeOS project in 2001, the year that Be, Inc. was bought by Palm, Inc. and BeOS development was Default user interface OpenTracker discontinued; the focus of the project was to support the BeOS user community by creating an open-source, backward- compatible replacement for BeOS. The first project by OpenBeOS was a community-created "stop-gap" update for BeOS 5.0.3 License MIT License in 2002. In 2003, the non-profit organization Haiku, Inc. was registered in Rochester, New York, to financially support and Be Sample development, and in 2004, after a notification of infringement of Palm's trademark of the BeOS name was sent to OpenBeOS, Code License the project was renamed Haiku.
    [Show full text]
  • Video on Demand and Catch-Up TV in Europe
    On-demand audiovisual services have mushroomed in Europe. Video on demand, catch- Video on up television and video sharing are vying for the consumer’s attention but are facing the problem of internet piracy at the same time. The landscape has become very fragmented demand and is developing very rapidly. Business models are being defined and are in some cases Video on merging with one another. The crisis on the advertising market and the limits imposed and on the development of the free services offered by the public broadcasters are leading to a growing interest in paid-for services, but the development of pay models is being catch-up TV impeded by piracy and it seems these services will not come into their own until on- demand offerings can be fully accessed on a television set instead of only on a computer demand in Europe screen or mobile telephone. The provision of access to VOD on a TV is thus becoming a very important issue and galvanising manufacturers and network operators into action. This report provides a complete and up-to-date picture of the different on-demand au- diovisual services and of how they fit into the strategy of the various types of player. It and is both concise and detailed and will be a useful tool for anyone seeking to understand the complexity of this evolving field. catch-up TV Set up in December 1992, the European Audiovisual Observatory’s mission is to gather European and distribute information on the audiovisual industry in Europe. The Observatory is a in Europe European public service body comprised of 36 member states and the European Commu- Audiovisual nity, represented by the European Commission.
    [Show full text]
  • FLOOD MONITORING USING AUTOMATIC PACKET REPORTING SYSTEM APRS on VHF by WAN MOHD FARID BIN WAN SARIS 16336 Dissertation Submitte
    FLOOD MONITORING USING AUTOMATIC PACKET REPORTING SYSTEM APRS ON VHF by WAN MOHD FARID BIN WAN SARIS 16336 Dissertation submitted is partial fulfilment of the requirements for the Bachelor of Engineering (Hons) Electrical & Electronic Engineering JANUARY 2016 UniversitiTeknologi PETRONAS Bandar Seri Iskandar 32610 Tronoh Perak Darul Ridzuan CERTIFICATION OF APPROVAL FLOOD MONITORING USING AUTOMATIC PACKET REPORTING SYSTEM APRS ON VHF by WAN MOHD FARID BIN WAN SARIS 16336 A project dissertation submitted to the Electrical & Electronic Engineering Programme Universiti Teknologi PETRONAS in partial fulfilment of the requirement for the BACHELOR OF ENGINEERING (Hons) Electrical & Electronic Engineering Approved by, _____________________ (AP DR MOHD NOH BIN KARSITI) UNIVERSITI TEKNOLOGI PETRONAS TRONOH, PERAK ii CERTIFICATION OF ORIGINALITY This is to certify that I am responsible for the work submitted in this project, that the original work is my own except as specified in the references and acknowledgements, and that the original work contained herein have not been undertaken or done by unspecified sources or persons. ___________________________________________ WAN MOHD FARID BIN WAN SARIS iii ABSTRACT Flooding is a one of the devastating natural treat towards Malaysian which can cause a loss of life, money and property. Due to great damages to residential area, agriculture land, roadways and buildings, government have to spent a lot of money to recover all the damages which can affect the economy of the country. Therefore, in order to
    [Show full text]
  • Kubuntu:Precise Kubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin)
    Kubuntu:Precise - http://ubuntuguide.org/index.php?title=Kubuntu:Precise&pri... Kubuntu:Precise From Kubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) Introduction On April 26, 2012, Kubuntu (http://www.kubuntu.org/) 12.04 LTS was released. It is codenamed Precise Pangolin and is the successor to Oneiric Ocelot 11.10 (Oneiric+1). Precise Pangolin is an LTS (Long Term Support) release. It will be supported with security updates for both the desktop and server versions until April 2017. Contents 1 Kubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) 1.1 Introduction 1.2 General Notes 1.2.1 General Notes 1.3 Other versions 1.3.1 How to determine which version of Kubuntu you're using 1.3.2 How to find out the version of your Kernel 1.3.3 Newer Versions of Kubuntu 1.3.4 Older Versions of Kubuntu 1.4 Other Resources 1.4.1 Kubuntu Resources 1.4.1.1 KDE Project 1.4.1.2 Kubuntu Screenshots and Screencasts 1.4.1.3 New Applications Resources 1.4.2 Other *buntu guides and help manuals 2 Installing Kubuntu 2.1 Hardware requirements 2.2 Fresh Installation 1 of 255 04/09/2013 05:49 PM Kubuntu:Precise - http://ubuntuguide.org/index.php?title=Kubuntu:Precise&pri... 2.2.1 Kubuntu Netbook Edition 2.2.2 Trinity Desktop (KDE 3 Remix) 2.2.3 Kubuntu Active 2.3 Dual-Booting Windows and Kubuntu 2.3.1 Installing multiple OS on a single computer 2.4 Upgrading from older versions 2.5 Add Extra Repositories 2.5.1 Types of Repositories 2.5.1.1 Third party repositories 2.5.1.2 PPA repositories 2.5.2 Add Repositories using the Package Manager 2.5.3 Manually add repositories 2.5.3.1 Edit the repository
    [Show full text]
  • Technoids 7 Schon Gescheitert Und Verkauft
    Der Technoids Internetauftritt wird ermög- licht duch CRISU Internethosting. Wir dan- ken CRISU für die tolle Unterstützung. Seite 2 News 4 Reportagen Was haben BeOS Fans in den letzten Jahren nicht alles Der kleine Mac Mini Test 6 erleiden müssen. Dem Be- Interview mit Michael Phipps von HAIKU 9 triebssystem, dem der große Durchbruch ohnehin nie ge- Das "R1 Wagnis" - ZETA R1 Vorschau 11 lang, war zunächst ein Wunder gibt es immer wieder - WonderBrush 1.6 15 schneller Tod beschieden. Die Firma Palm, die die Technologien von BeOS auf- Testberichte kaufte, hatte kein Interesse Emulator Virtual A5000 16 an dem System und erklärte es für erledigt. ubuntu Linux - das Anwenderlinux im Erfahrungsbericht 18 Das Unheil nahm aber schon DESKWORK - Das SciFi DOS 22 vorher seinen Lauf, als Be Inc. sich auf Kleincomputer konzentrieren wollte (der Special legendäre "Focus Shift"). Gassées Erben - Die Vorteile von BeOS R5 26 Die größten Sponsoren und Softwareentwickler sprangen YAB Special 29 ab - der Untergang war be- Garageband 2 - Wie definiert man Killerapp? 31 siegelt. Ein kleines Geschenk hinter- ließ man der Nachwelt: die Meinungen BeOS R5 Personal Edition. Erfahrungsbericht zum ZETA PC 37 Die kostenlose Version des Betriebssystems hat bis heu- "Die haben doch keine Ahnung" - ZETA in der Öffentlichkeit 40 te viele Fans. Das Unternehmen yellowTAB Mixed erwarb eine Lizenz für eine Nachfolgeversion von BeOS 5, Termine planen mit BeOS - eine kleine Programmschau 41 das man heute als ZETA Workshop - WLAN mit ZETA Teil 2 42 kennt. Nach unzähligen Pan- nen und Vorversionen nähert Interaktiv - Leserbriefe 43 sich die erste "finale" Ver- Impressum, Danksagung 44 sion der Fertigstellung - einen Bericht lesen Sie in dieser Ausgabe.
    [Show full text]
  • Bittorrentshare Files and Folders Using Transmission and Set up a Tracker
    BitTorrent Share files and folders using Transmission and set up a tracker BitTorrent: Set Neil Bothwick explains how BitTorrent works and how you can set up your own file and directory sharing, and even your own torrent tracker. ost Linux users have used BitTorrent at some time, are not involved in the transfer of the files themselves, they at least those of us with a reasonable internet simply let you know where the pieces are. Mconnection. In contrast with many groups, we see it Do not confuse a tracker with an indexer. An indexer is a as a way of sharing files that should be shared, not as a website that lists details of torrents and lets you download means of downloading content that we shouldn’t. But how them, like The Pirate Bay (which hosts a lot of legal content, Our many of us have given it more than a passing thought? How despite its name). Some indexers also run trackers, but this is expert does it work? How can we use it to share our own files? Can it a convenience, not a necessity. be done privately, without making our files available to every There are plenty of clients available; my personal favourite Neil Bothwick user of The Pirate Bay? is Transmission, which also happens to be the default in has a computer in every room, but Rather than downloading a file from a single-source server Ubuntu. If you want something to be used without a GUI, won’t disclose the the BitTorrent protocol enables several users to join a ‘swarm’ Transmission has a terminal client and a headless daemon, or location of his of hosts to download and upload from each other at the same you could try rtorrent which is also very popular.
    [Show full text]
  • Boottorrent Documentation Release 0.1.1
    boottorrent Documentation Release 0.1.1 Shreyansh Khajanchi May 06, 2020 Contents 1 Features 3 2 Contents 5 2.1 Installation................................................5 2.2 Quick Start Guide............................................8 2.3 Usage................................................... 10 2.4 Use cases................................................. 15 2.5 Architectural document......................................... 17 2.6 Internals................................................. 24 2.7 Frequently Asked Questions....................................... 32 2.8 Contributing............................................... 35 2.9 Credits.................................................. 37 2.10 History.................................................. 38 3 Indices and tables 39 i ii boottorrent Documentation, Release 0.1.1 BootTorrent allows distributed P2P BitTorrent based network booting of various Operating systems. The advantage of BootTorrent over standard network booting is that the bottleneck caused by a central server serving the image is reduced and BootTorrent reduces the linear scaling factor in total time to bring a cluster online fully functional by utilizing Peer-to-Peer protocols. The nodes share the image data among themselves, hence, improved boot times. +--------------------------------------------------------------------+ |+----------------------------+| | Fig1: A network of computers|+----+FE+----+|| | sharing data together after||Node|<---->|Node||| | receiving it from server. |+----++----+|| ||^^|| ||FE||FE||
    [Show full text]
  • Ubuntu:Precise Ubuntu 12.04
    Ubuntu:Precise - http://ubuntuguide.org/index.php?title=Ubuntu:Preci... Ubuntu:Precise From Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) Introduction On April 26, 2012, Ubuntu 12.04 LTS (http://releases.ubuntu.com/precise/) was released. It is codenamed Precise Pangolin and is the successor to Oneiric Ocelot 11.10 (http://ubuntuguide.org/wiki/Ubuntu_Oneiric) (Oneiric+1). Precise Pangolin is an LTS (Long Term Support) release. It will be supported with security updates for both the desktop and server versions until April 2017. Contents 1 Ubuntu 12.04 LTS (Precise Pangolin) 1.1 Introduction 1.2 General Notes 1.2.1 General Notes 1.3 Other versions 1.3.1 How to find out which version of Ubuntu you're using 1.3.2 How to find out which kernel you are using 1.3.3 Newer Versions of Ubuntu 1.3.4 Older Versions of Ubuntu 1.4 Other Resources 1.4.1 Ubuntu Resources 1.4.1.1 Unity Desktop 1.4.1.2 Gnome Project 1.4.1.3 Ubuntu Screenshots and Screencasts 1.4.1.4 New Applications Resources 1.4.2 Other *buntu guides and help manuals 1 of 257 10/26/2013 04:27 PM Ubuntu:Precise - http://ubuntuguide.org/index.php?title=Ubuntu:Preci... 2 Installing Ubuntu 2.1 Hardware requirements 2.2 Fresh Installation 2.3 Install a classic Gnome-appearing User Interface 2.4 Dual-Booting Windows and Ubuntu 2.5 Installing multiple OS on a single computer 2.6 Use Startup Manager to change Grub settings 2.7 Dual-Booting Mac OS X and Ubuntu 2.7.1 Installing Mac OS X after Ubuntu 2.7.2 Installing Ubuntu after Mac OS X 2.7.3 Upgrading from older versions 2.7.4 Reinstalling applications after
    [Show full text]
  • 24C3 Tagungsband Volldampf Voraus! 27
    Für’n Käpt’n. 24. Chaos Communication Congress Volldampf voraus! 24. Chaos Communication Congress Tagungsband Volldampf voraus! 3 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http//dnb.d-nb.de/ abrufbar. 24C3 Tagungsband Volldampf voraus! 27. - 30. Dezember 2007, Kongreßhalle am Alexanderplatz, Berlin. 24. Chaos Communication Congress Eine Veranstaltung des Chaos Computer Clubs. http://events.ccc.de/congress/2007/ Umschlag: evelyn & hukl (Cover) sowie Marten (Rücken) Satz: wetterfrosch Lizenz: c Creative Commons 2007 b Namensnennung n Keine kommerzielle Nutzung d Keine Bearbeitung 3.0 Unported Schrift: Yanone Kaff eesatz von Jan Gerner, lizensiert unter cbNamensnennung 2.0 Deutschland. Herausgeber: Matthias Mehldau Verlag: Art d’Ameublement Marktstraße 18 in 33602 Bielefeld Vertrieb: FoeBuD e.V. Unterstützungsbedarf Marktstraße 18 in 33602 Bielefeld http://shop.foebud.org/ ISBN-13: 978-3-934636-06-4 Programmierung der Vorträge unter dem sympathisch herrschendem Schirm der Wau-Holland-Stiftung. 1. Aufl age, 400 Stück. Alle bis zum 17. Dezember 2007 eingereichten Papers. Stand des Fahrplans vom 1. Dezember 2007. Herstellung: copy print Kopie & Druck GmbH Berlin 2. Aufl age, on Demand geplant Herstellung: Books on Demand GmbH Norderstedt bod.de-ID: 0005147212 Lizenzbestimmung in menschenlesbarer Form Sie dürfen zu den folgenden Bedingungen dieses Werk vervielältigen, verbreiten und öff entlich zugänglich machen: b Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). n Keine kommerzielle Nutzung.
    [Show full text]