Presentation of E.164 National Numbering for Country Code 43
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dirk Van HUSEN & Michael MAYR
AUSTRIAN JOURNAL of EARTH SCIENCES [MITTEILUNGEN der ÖSTERREICHISCHEN GEOLOGISCHEN GESELLSCHAFT] an INTERNATIONAL JOURNAL of the AUSTRIAN GEOLOGICAL SOCIETY volume 100 2 007 Dirk van HUSEN & Michael MAYR: The hole of Bad Aussee. An unexpected overdeepened area in NW Steiermark, Austria. www.univie.ac.at/ajes EDITORS: Grasemann Bernhard, Hugh Rice, Wagreich Michael PUBLISHER: Österreichische Geologische Gesellschaft Neulinggasse 38, 1030 Vienna, Austria TYPESETTER: Copy-Shop Urban, Lichtensteinstraße 13, 2130 Mistelbach, Austria PRINTER: Holzhausen Druck & Medien GmbH Holzhausenplatz 1, 1140 Vienna, Austria ISSN 0251-7493 Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Austrian Journal of Earth Sciences Volume 100 Vienna 2007 The hole of Bad Aussee. An unexpected overdeepened area in NW Steiermark, Austria._____________________________________ Dirk van HUSEN1)*) & Michael MAYR2) KEYWORDS 1) Simetstrasse 18, 4813 Altmünster, Austria. Bad Aussee, Styria 2) Salinen Austria A.G., 139, 8992 Altaussee, Austria. Evaporititic rocks overdeepening *) Corresponding author, [email protected] Haselgebirge Abstract Gravimetrical investigations show a distinct negative gravity anomaly west of Bad Aussee, in NW Steiermark, Austria. This so-cal- led Bad Aussee Anomaly was evaluated by different geophysical methods and was believed to have been caused by a large salt body within Haselgebirge type rocks, at a depth of about 200 - 1100 m below the surface. However, an exploratory drilling revealed only lake beds down to 880 m. The generally coarsening upward sequence showed ca.300 m of very fine-grained bottom set beds influenced by calving glaciers and instabilities at the lake margins and the steep slopes with in it, covered by about 500 m of sandy to gravelly foreset beds which may be divided into ca. -
Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Steiermark Sommertourismus 2019 Steirische Statistiken
Steirische Statistiken Steiermark Sommertourismus 2019 Heft 10/2019 Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung Referat Statistik und Geoinformation www.statistik.steiermark.at 1 Steirische Statistiken, Heft 10/2019 – Sommertourismus 2019 Steiermark Sommertourismus 2019 Vorwort Die Steiermark kann im Tourismus wieder Ländern untersucht. Die Ankünfte aus dieser auf ein Spitzenergebnis für das Sommer- Herkunftsregion haben sich seit dem Jahr halbjahr 2019 zurückblicken. 2000 vervierfacht und die Nächtigungen Erstmals wurden im Sommerhalbjahr 2014 stiegen auf das Fünffache. mehr als 2 Mio. Ankünfte in der Steiermark Die Analyse des Sommerhalbjahres 2019 erreicht. Diese Zahl wurde in den folgenden beinhaltet zusätzlich die Ergebnisse der ak- Sommersaisonen immer wieder deutlich tuellen Erhebung der Bettenkapazitäten und übertroffen. Mit über 2,5 Mio. Ankünften der Anzahl der Betriebe in der Steiermark kamen im Sommerhalbjahr 2019 so viele sowie in den steirischen Bezirken nach Ka- Gäste wie noch nie in die Steiermark. Da die tegorien. Touristen aber immer kürzer bleiben, kön- Im Anhang sind noch die Betriebe und Bet- nen die Nächtigungen nicht ganz mit dieser ten für das Winterhalbjahr 2018/19 sowie im Entwicklung mithalten. Trotzdem aber 10-Jahresvergleich eine Zeitreihe der An- konnte die Steiermark mit erstmals über 7,3 künfte und Übernachtungen in den Sommer- Mio. Nächtigungen das beste diesbezügliche halbjahren, Tourismusjahren und Kalender- Ergebnis seit Aufzeichnungsbeginn 1980 er- jahren der letzte 5 Jahre angefügt. reichen. Der Sommerurlaub ist in der Steiermark vor Graz, im März 2020 allem von den inländischen Gästen be- stimmt: Zwei von drei Gästen kommen aus DI Martin Mayer Österreich, genau ein Viertel davon aus der Leiter des Referats Statistik und Steiermark selbst. -
Martin Böck Gmbh 3532 Rastenfeld Nr 12 CHILI GYM OG 3970 Weitra Bergzeile 13 Dr
Martin Böck GmbH 3532 Rastenfeld Nr 12 CHILI GYM OG 3970 Weitra Bergzeile 13 Dr. Alexander Pesendorfer Arzt f. Allgemeinmedizin 3910 Groß Gerungs Zwettler Str. 120 HumaVit Umwelt & Kompostiertechnik GesmbH 3910 Zwettl Edelhof 3 Maria Huber Gasthaus u. Viehhandel 3633 Schönbach Großpertenschlag 3 Heinz Hörth Fahrschule Start Up 3910 Zwettl Bahnhofstr. 13 Autohandel Josef Hahn e.U. 3910 Zwettl Waldrandsiedlung 167 Sägewerk Friedrich Ableitinger GmbH 3664 Martinsberg Hundsbach 11 Ernst Thaler KFZ Werkstatt & Spenglerei e.U. 3910 Zwettl Großweißenbach 127 Dr. Xenia Schwägerl-Türschenreuth FÄ f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde 3910 Zwettl Klosterstr. 15 Betonwerk Jungwirth GmbH 3911 Grünbach Nr 39 Dr. Maria Waldschütz Ärztin f. Allgemeinmedizin 3631 Ottenschlag Florianipl. 6 Autohaus Grünstäudl e.U. 3920 Groß Gerungs Wurmbrand 48 TPA Steuerberatung GmbH 3910 Zwettl Gerungser Str. 1/1/2 Petra Hofbauer Malerei-Anstrich-Fassaden 3910 Zwettl Rudmanns 23 Holzbau u. Sägewerk Zainzinger GmbH 3633 Schönbach Lichtenau 3 grübl steuerberater gmbh 3910 Zwettl Neuer Markt 6 Silvia Thür Tadellos-Kosmetik 3910 Zwettl Hauensteinerstr. 13a DUOVET Tierarztpraxis Dourakas OG 3931 Schweiggers Windhager Str. 24 Dr. Anders Holm FA f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde 3910 Zwettl Kircheng. 2 Tischlerei ANDREAS RABL 3910 Zwettl Propsteig. 16 Dr. Norbert Wißgott Wahlarzt, Homöopathie u. Psychotherapie 3910 Zwettl Südhangstr. 15 Helga Wimmer Heuriger im Schloss 3631 Ottenschlag Schloss 1 Brantner-Dürr GmbH & Co KG 3533 Kleinschönau Am Bahnhof 102 Gasthaus zur goldenen Rose Kugler & Schindler OG 3910 Zwettl Dreifaltigkeitspl. 3 Dr. Stefan Penz FA f. Frauenheilkunde u. Geburtshilfe 3920 Groß Gerungs Hopfenleiten 410 Doris Weiß Physiotherapie 3903 Echsenbach Hartl Hausstr. 16 Orthopädie Kroihs GmbH 3910 Zwettl Kircheng. -
Klima- Und Energie-Modellregionen (KEM)
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Umsetzungsphase Weiterführungsphase Jahresbericht Endbericht 2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM1): Waldviertler Hochland (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM B178960 Trägerorganisation, Rechtsform ARGE Kleinregion Waldviertler Hochland Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der X Ja Nein KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Kleinregion Waldviertler Hochland Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: 5 - Anzahl der Einwohner/innen: 11.000 - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Die Kleinregion Waldviertler Hochland liegt im westlichen Waldviertel zur Gän- ze im Bezirk Zwettl an der Grenze zu OÖ. Modellregions-Manager/in Name: Seit 10/14 Franz Wiesinger, bis 9/2014: DI Georg Eibensteiner, Adresse: wechselnd in den Gemeindeämtern Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): [email protected] e-mail: 0664/434 89 34 Telefon: Kassier der ARGE Waldv. Hochland, Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Modellregions-Manager/in: ca. 10 Wh(koordiniert Leistungen der KEM-MitarbeiterInnen in d. Gemeinde- Wochenarbeitszeit (in Stunden): ämtern und ext. Dienstleister) Dienstgeber des/r Modellregions-Manager/in: ARGE Kleinregion Waldviertler Hochland (Werkvertrag) 1 Abkürzungen: KEM Klima- und Energiemodellregion MRM Modellregions-Manager/in UK Umsetzungskonzept 3. Zielsetzung – kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes. Die Region hat eine Fläche von rund 33.000 Hektar bei einer Bevölkerung von knapp 11.000 Menschen, wobei beinahe die Hälfte der Bevölkerung in der größten der 5 Gemeinden, der Stadtgemeinde Groß Gerungs, lebt. Der Waldanteil variiert in den Gemeinden zwischen 38 % (Groß Gerungs) und 65 % (Altmelon). Die Waldausstattung der Kleinregion liegt im Durchschnitt bei über 50 %. Insgesamt ist mit über 16.000 Hektar knapp mehr als die Hälfte der Region mit Wald bedeckt. -
The “Silent Night” Locations in Tirol Singing Families from the Zillertal Valley Spread the Song Across the Entire World
The “Silent Night” locations in Tirol Singing families from the Zillertal valley spread the song across the entire world The Christmas song “Silent Night” made its way from Oberndorf near Salzburg to Fügen in the Zillertal valley with the help of a Tirolean organ builder. And from Tirol, the song spread across the entire globe: As Tirolean national singers, the Strasser siblings from Hippach and the Rainer singers introduced the song to the rest of Europe, Russia and the USA. Together with the Achensee region, Fügen and Hippach thus make up the three Silent Night locations in Tirol. The Zillertal valley originally belonged to Salzburg and only became part of Tirol in 1816. Beginning in the 18th century, many farmers spent their winters months, when the mountain pastures were covered in snow and agriculture came to a halt, wandering around Europe as cattle or goods traders. They made an additional income by selling produce from home at fairs and markets. Initially, the singing of local folk songs was only intended to increase attention to their offers. But the Tiroleans received so much recognition and admiration that more and more musical families and groups started coming together as “Tirolean national singers”. Soon, singing became even more lucrative than trading itself: The reputation of the Tiroleans preceded them all the way to the European royal courts. Among them were also the Rainer singing family from Fügen and the Strasser family from Hippach, and both carried the “Silent Night” song in their repertoire. Fügen: home of organ builder Carl Mauracher and the “Ur-Rainer” singers One day, Carl Mauracher, an organ builder from Fügen, received the order to repair the organ of the St. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Grenzlandverband Waldviertel Der Stockschützen ZVR: 13173961
GLV Grenzlandverband Waldviertel ZVR: 13173961 Waldviertel der Stockschützen Alle Ergebnisse, Ranglisten u n d d i v . F o t o s Ausgabe 26 2 Verschiedenes in Kürze Der USV Lichtenau eröffnet die Überdachung des Vereinshauses mit Vorplatz Am Samstag, den 27. April gab es einen feierlichen Festakt der als nächste große Aufgabe angestrebt werden kann. Stockschützen des USV Lichtenau. Viele Ehrengäste sind der Einladung gefolgt. An der Spitze Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. Weiters der Bürgermeister der Gemeinde Lichtenau Andreas Pichler samt Gemeinderat, Pfarrer Joachim Zitko, NÖEV Vizepräsident Erich Göschl sowie Landesfachwart Stefan Solböck von der Sportunion NÖ. Der USV Lichtenau wurde 2011 gegründet. Zur Sportunion NÖ sind sie 2014 beigetreten. Im selben Jahr wurden auch die Pflaster- Für die Sportunion NÖ betonte Landesfachwart Stefan Solböck bei bahnen neu errichtet. Die Überdachung des Vereinshauses und des der Festrede dass der USV Lichtenau einer von über 1000 Mitgliedsvereine ist und diese gerne beim Infrastrukturausbau Vorplatzes mit über 500 freiwilligen Stunden entstand 2018. Obmann Horst Schreiner berichtet über die acht Jahre Vereins- unterstützt sowie auch den Jugendsport fördert. Als Abschluss geschehen und die Bautätigkeiten der letzten Jahre. übergab Stefan Solböck die Uhr der Sportunion NÖ als kleines Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Bgm. Andreas Pichler Gastgeschenk an den Verein. hebten die Wichtigkeit der Vereine in der Region Waldviertel und Als Abschluss der Feierlichkeiten segnete Pfarrer Joachim Zitko die das Zusammenleben mit der Bevölkerung bei ihren Festreden neue Überdachung mit Gottes Segen. heraus. NÖEV Vizepräsident Erich Göschl bedankte sich beim USV Lichtenau für den sportlichen Aufschwung des Vereines und lies 25 Jahre USC Grafenschlag auch anklingen, dass eine mögliche Überdachung der Sportbahnen Anlässlich des 25-jährigen Vereinsbestehens lud der USC Grafen- schlag im August zur Eröffnung des neuen Vereinshauses ein. -
Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Sparkassen Bezirkscup Schüler Karspitz 13.03.2016
Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Sparkassen Bezirkscup Schüler Karspitz 13.03.2016 Veranstalter Tiroler Schiverband Gen.-Nr. des LV 6AL060P Durchf. Verein WSV Zell / Z (6118) Rennen offen für bezo Kampfgericht Technische Daten Chefkampfrichter Gruber Hannes (CKR) Name der Strecke Karspitz Schiedsrichter Fuchs Hermann (KR) Start 2030 m Wettkampfleiter Kröll Christoph (KR) Ziel 1850 m Höhendifferenz 180 m Startrichter Kuen Georg (KR) Zielrichter Taxacher Johann (Kr) Kurssetzer Huber-Rieser Erwin Richtungsänderungen 28 Startzeit 11.30 Uhr Toranzahl 30 Vorläufer A Wurm Franz Florian Vorläufer B Pfister Florian Vorläufer C Huber Martin Vorläufer D Huber Lukas Wetter bewölkt Temperatur -3 Punktezuschlag Damen: 73,49 Herren: 98,21 Punktefaktor: 980 Rg Stn ÖSV-Code Name + Vorname JG Verein Laufzeit Punkte Schüler U13+U14 weiblich 1 118 600200657 DANLER Sabine 2002 WSV Achenkirch 49.47 28,75 2 117 600200662 NEUHAUSER Lena 2003 WSV Achenkirch 49.67 32,83 3 111 606800607 FANKHAUSER Anna-Maria 2003 SC Mayrhofen 51.31 66,27 4 115 609300835 LENTNER Lisa 2002 SK Schwaz 51.37 67,49 5 112 611700344 BACHER Monika 2003 WSV Hippach 52.15 83,40 6 119 611800699 SIEGELE Amelie 2002 WSV Zell / Z 53.43 109,50 7 114 611600438 THUM Julia 2003 WSV Fügen 54.46 130,50 8 116 609400468 GRADNITZER Viktoria 2003 TU Schwaz 1:02.59 296,28 9 113 609300888 KREISSER Leandra 2003 SK Schwaz 1:03.25 309,74 Schüler U15+U16 weiblich 1 120 606800595 HÖRHAGER Lisa 2001 SC Mayrhofen 48.06 0,00 2 125 621600332 WECHNER Lena 2000 RSK Finkenberg 48.28 4,49 3 121 611600433 FALCH Sara