Rudy Burckhardt : a short biographical sketch = eine biographische Skizze

Autor(en): Katz, Vincent / Nansen

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Parkett : the Parkett series with contemporary artists = Die Parkett- Reihe mit Gegenwartskünstlern

Band (Jahr): - (1996)

Heft 48: Collaborations Gary Hume, Gabriel Orozco, Pipilotti Rist

PDF erstellt am: 24.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-681361

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch V/jVC£AT JfATZ

RUDY BURCKHARDT A S/ior£ .Biograjb/acaZ

Rudy Burckhardt was born in , the he would often leave his wife and baby the work of the nineteen year-old Rudy, son of a ribbon manufacturer related there to make the long trip back to hot and he himself is revealed as a fre- to the eminent Renaissance art histo- New York. I believe he did that for no quenter of offbeat solitude, a straying rian, Jacob Burckhardt. He was the other reason than to stand on a street boulevardier. During a visit to in product of a rigorous Swiss education corner, hear cars honk, and watch peo- 1934, Rudy advanced his photographic coupled with a childhood where his pie walk past. ambitions. For the first time, he shot freedom to dream was guaranteed by The early London photos have not people close-up—Parisian women in ribbons. Rudy studied Latin and Greek been seen much. I myself saw most of trams, on a carousel. By this time, the and was preparing to become a doctor. them only for the first time this year. rudiments of his mature style were At that time, he was already taking pho- (Rudy is nonchalant about his work, already evident: an unaffected fluency tographs sporadically around Basel. leaving negatives in drawers for years, in the textures of his streets and skies A trip to London in 1933 changed printing only a scattering of his shots and a discerning humanism that al- everything. Ostensibly, he went to study, from time to time). In these photos, he lowed him to depict people from all but after a few lectures, he never went catches London off-kilter. Except for walks of life in their best possible light. back. What he did instead was to one shot of Piccadilly Circus, the rest Returning to Basel, Rudy was dis- wander around London, taking photo- are of obscure streets, grim lines of covered by , the American graphs. These turned out to be his first brick row houses or lonely intersec- dance critic and poet, who came to him "city series," of which many more were tions. In them, one becomes involved one winter day to get a passport photo to follow. Rudy is essentially a city per- with the hulking forms of buildings or taken. They remained friends for al- son. He thrives on the heat a city gives bridges, rather than with the pathetic most fifty years, living, traveling, and off, the energy of collective desire. stories behind their facades. Rudy has working together. Denby introduced Even when he started spending sum- it both ways—he shows the real world Burckhardt to the sophisticated world mers on Deer Isle, Maine, in the fifties, without limiting it by social critique. of the cultural elite—among Denby's He reveals the multiplicity of the mun- friends were Jean Cocteau, Virgil Thom- V7TVC£iVT i£ATZ is a poet and transla- dane, the beauty of ugliness. The in- son, Aaron Copland, Kurt Weill, Lotte tor who lives in . conspicuous makes its presence felt in Lenya, and the New York art world. In

145 PARKETT 48 1996 i?£®K BJ/ÂCiûïARDT', S/iMCC/SA 17, 7957. the fifties, Denby and Burckhardt col- also in perspicuous journals. He lived journal, / /tad a glass o/ tome m a melt- laborated on a book, Mcdlterraracara Cll- with Germaine for nine months, en- fejbt Freraclt eslaWis/tmenl decorated m mod- tes, which paired Denby's terse, diffi- tering into the life of the Haitians in erra Moom/t style. Some mera zoereyrasl attoral cult sonnets with Burckhardt's expan- such a way as to enable him to create lo leaoe, and 1/te girls mere Aisslrag litem sive and arresting photographs, such images of uncommon generosity. Far good-frye ^feasaralty. 11 mas wry Irerac/t arad as the almost-choreographical series of from stealing the souls of his subjects, oery ètislraess-HÂe, arad 1 corald _/eet lite Irora people "suspended" in white space on Rudy reveals their moments of joy or rwle o/ 1/te Madam. "Arad raom lo yorar ^tlac- " a sunlit piazza in Siracusa. solemn introspection in the context es, girls, s/te said y'rasl 1/tera, Aral 1 le/1 arad Rudy moved to New York in 1935 of shared experience. Whether out of meral iraside mil/t a ^raiel, rallier sad S^ara- where he has lived ever since, de- romantic intrigue, aesthetic desire, or islt girl iraslead, mAo mas slaradirag ira a spite his frequent rambles. Rudy and anthropological curiosity, Rudy has doormay domra a darAer side street. Edwin's next-door neighbor on 21st constantly pursued what we might Nowadays, Rudy divides his time Street was Willem de Kooning, and the define as "enlightenment." between New York and Searsmont, three became fast friends. Rudy and When I read Rudy's journals, pub- Maine, where he has had a house for Edwin bought his paintings, and de lished in the long-out-of-print Moltite thirty years. At eighty-two, Rudy, who Kooning painted Rudy's portrait. Rudy Homes (Z Press, Calais, 1979), I realize still works primarily in photography and Edwin went to Haiti, and there how much he has seen and experi- and film and delights in his small, began Rudy's first love affair, with a enced. He served in both the Swiss and erotic, "postcollages," has also made beautiful Haitian woman named Ger- the U.S. armies; in World War II, he a breakthrough in painting, moving maine, whom he photographed—the applied for a position as a Signal Corps beyond scenes to startling close-up first of a lifelong series of portraits of photographer in Trinidad and spent views. Rudy has made over seventy women. Rudy documented his trav- most of his stint there, evading the tur- films, including brilliantly poetic ac- els—to Haiti, Morocco, Peru—not only moil of the front. In Tangiers, in 1955, counts of snow falling on New York in photographs and 16mm films, but Rudy made the following entry in his fire escapes, set to Haydn; crazy scenes

146 ÄC®y BffyÄCKÄAÄDT, HERALD SQ£/AR£, AffiW LORE, 1947. of traffic, and Times Square at night pie—and, later, lets what he has shot Rudy's tendency is exactly the oppo- in the 1960s (in color) set to The determine the shape of the film. Sim- site. He seems to want to connect with Suprêmes. Rudy has always had a great ilarly, his films are characterized by as much of humanity as possible. It is a feel for music, whether classical or their exquisite form, but the form is tendency that has kept him open and pop, country and western, Haitian, or not imposed on the subject; rather, youthful. rock'n'roll. In the film MOBILE HOMES the subject determines the formal path Rudy Burckhardt has had a charmed (1979), there is a sequence of Rudy's taken. His work is classical, revealing a life, and, though it would sometimes son Tom, skateboarding. The accompa- profound sense of balance and propor- seem that he does everything casually, nying soundtrack is a song by Blondie. tion, not just in visual terms, but in the without a thought, it is in fact not by Rudy never seems like he's trying to be relation of sound to image, silence, luck but by shrewd and forceful deci- hip; it's just suddenly there, startling rhythm. There is often great variation sion that he extricated himself from and natural, like a black-eyed Susan in his films, from scenes that go by in the comfort and safety of his upbring- bobbing in the breeze. real time, to fast edits that produce an ing to make that leap into the void and Rudy has the ability to make every- effect like animation, to actual anima- become an artist. one he photographs look beautiful. tion, to time-lapse animation (as in the Leaving Rudy's building on a warm This is very difficult to do. He achieves beginning of MOBILE HOMES, where September evening, the sky still retain- this because he sees and appreciates we see a bunch of bananas on a window ing vestiges of light, night coming on, I people as they are. Some of Rudy's sill ripen over several days in several look up and see a picture-perfect shot films are narrative, but the majority are minutes). His technique is also human- of the Empire State Building, close-up, not. Neither are they documentary. izing, in its preference for hand-held foreshortened. Despite its gaudy col- They are film poems, rhythmic devel- camerawork. ors, it makes me glad to be a New York- opments of delicate images. He does There is a tendency in contem- er, at least one more time. Rudy has not start out with a preconceived idea porary art to want to separate one- allowed me that glimpse. but simply shoots things—usually peo- self from the rest of humanity, but

747 j?C/DK Bt/ROf/MÄDr, A VZEWfKOM ASTOR/A, JVEW TORR, WO. V7 AI Ci? AIT KATZ

RUDY BURCKHARDT £ïw£ Hograjb/mc/i0 S&i'zzg

Rudy Burckhardt wurde in Basel als Hitze der Grossstadt entfaltet, getrie- sind anrührender als die erbärmlichen ältester Sohn eines Seidenbandfabri- ben von der Energie des kollektiven Geschichten, die sich hinter dieser Fas- kanten geboren und entstammt der Begehrens. Selbst als er in den 50er sade verstecken. Rudy zeigt die reale Familie des berühmten Kultur- und Jahren regelmässig den Sommer auf Welt ohne Einschränkung durch Ge- Kunsthistorikers Jacob Burckhardt. der Insel Deer in Maine verbrachte, sellschaftskritik. Er enthüllt die Viel- Einerseits erhielt er eine strenge verliess er immer wieder Frau und schichtigkeit des Alltäglichen, die Schön- schweizerische Erziehung und genoss Kind, um sich auf den langen Weg heit des Hässlichen. Im Werk dieses andererseits eine Kindheit, in der die zurück ins heisse New York zu machen. 19jährigen Mannes erhebt das Unauf- Freiheit zu träumen durch die Produk- Wahrscheinlich tat er dies nur, um an fällige leise seine Stimme, und auch tion von Seidenbändern gesichert war. einer Strassenecke zu stehen, die Autos Rudy als Person kommt zum Vor- Mit Griechisch und Latein bereitete hupen zu hören und den vorbeigehen- schein, als Stammgast in der Einsam- er sich in der Schule zunächst auf den Leuten zuzuschauen. keit der Aussenseiter, ein streunender ein Medizinstudium vor, begann aber Die Photos aus London sind kaum Flaneur. Bei einem Besuch in Paris bereits damals gelegentlich in und um gezeigt worden. Ich selbst habe den trieb Rudy 1934 seine photographi- Basel zu photographieren. grössten Teil davon in diesem Jahr sehen Ambitionen weiter voran. Die Eine Reise nach London im Jahre zum ersten Mal gesehen. Kein Wun- ersten Nahaufnahmen von Menschen 1933 änderte alles. Angeblich fuhr er der, denn Rudy kümmert sich nicht entstanden, Pariserinnen in Strassen- dorthin, um zu studieren, nach ein sonderlich um sein Werk, lässt Nega- bahnen oder auf dem Karussell. Zu paar Vorlesungen gab er das Studium tive jahrelang in Schubladen liegen, diesem Zeitpunkt hatte er bereits die jedoch auf und flanierte statt dessen in macht nur gelegentlich von einigen Grundzüge seines späteren, ausgereif- London herum und photographierte. wenigen Aufnahmen Abzüge. Von Lon- ten Stils entwickelt: eine ungekünstelte Dabei entstand die erste seiner «Stadt- don fing er die Schattenseiten der Leichtigkeit in der Textur seiner Stras- Serien», von denen noch viele weitere Stadt ein. Bis auf eine Aufnahme vom sen oder Himmel und ein kritischer folgen sollten. Rudy ist ein ausgespro- Piccadilly Circus sehen wir immer düste- Humanismus, der es ihm ermöglichte, chener Stadtmensch, der sich in der rer werdende Strassenzüge, unwirtliche Menschen in allen Lebenslagen ins Backsteinreihenhäuser oder einsame rechte Licht zu setzen. F/WC£7Vr OTZ ist Schriftsteller und Strassenkreuzungen. Die verrottenden Nachdem Rudy nach Basel zurück- Verleger. Er lebt in New York. Formen der Gebäude und Brücken gekehrt war, entdeckte ihn dort Edwin

149 PARKETT 48 1996 TAÜ 9 eJfenii ; ^ 1: iwii:

Äf/DKÄC/ÄCiCHAÄDT, TAÄT/ÄErr£, PAÄ/S, i954.

fit/HF Bt/ÄCXi/AÄDr, VWLL£M fl£ TOOOTAfG, A®W FOAK, /?.?

750 Denby, der amerikanische Tanzkriti- ker und Dichter, der an einem Winter- tag zu ihm kam, um ein Passphoto anfertigen zu lassen. In der Folge blie- ben sie fast fünfzigjahre lang Freunde, lebten, reisten und arbeiteten zusam- men. Denby führte Burckhardt in die erlesene Kunstwelt ein - zu seinem Freundeskreis gehörten Jean Cocteau, Virgil Thomson, Aaron Copland, Kurt Weill, Lotte Lenya und die ganze New Yorker Szene. In den 50er Jahren ar- beiteten Denby und Burckhardt zu- sammen an Mcditerramcam Cihes, einer Arbeit, in der sich Denbys knappe, schwierige Sonette mit Burckhardts mitteilsamer und fesselnder Photogra- phie paarten; dort erscheint auch die Bildfolge mit den Fussgängern, die wie choreographiert im gleissenden Raum einer sonnenüberfluteten Piazza in Syrakus zu schweben scheinen. 1935 zog Burckhardt nach New York, wo er bis heute lebt, wenngleich ÄM)Fß[/ÄCA:/M.?tD7; GEÄAfA/ME, ÄA/TL, J95S. er sich auf seinen Streifzügen immer wieder von diesem Zentrum entfernt. Rudy und Edwin wohnten in der 21. Strasse Tür an Tür mit Willem de Kooning, und die drei wurden gute Freunde. Rudy und Edwin kauften de Koonings Bilder; er malte Rudys Por- trat. Auf einer Reise von Rudy und Edwin nach Haiti begann Rudys er- ste Liebesgeschichte mit der schö- nen Haitianerin Germaine; er photo- graphierte sie und machte damit den Anfang einer Frauenporträtserie, die sich durch sein ganzes Leben ziehen sollte. Seine Reisen nach Haiti, Ma- rokko oder Peru hielt Rudy nicht nur auf Photos und 16-mm-Filmen fest, sondern auch in scharfsichtigen Tage- büchern. Neun Monate lang lebte er mit Germaine zusammen und gewann ÄüßFEGÄCAHARflr, LAD y WA/7WG, PAÄ/S, / WARTENDE ERA lt. dabei einen Zugang zum Leben der Haitianer, der es ihm ermöglichte,

151 Bilder von ungewohnter Freizügigkeit «Postcollagen». Auch mit seiner Male- alles, von der Szene in Realzeit über zu schaffen. Weit davon entfernt, den rei erlebte er einen Durchbruch, er schnelle Schnitte, die wie Zeichentrick photographierten Personen die Seele löste sich dort vom Szenenbild, um wirken, bis hin zur tatsächlichen Ani- zu entreissen, stellt Rudy ihre Augen- überraschende Nahsichten zu malen. mation und zum Zeitraffer (etwa zu blicke des Glücks oder ihr ernstes Uber siebzig Filme hat er produziert, Beginn von MOBILE HOMES, wo wir Insichgekehrtsein im Kontext der darunter brillante und poetische An- innerhalb weniger Minuten den mehr- gemeinsamen Erfahrung dar. Ob aus sichten von New Yorker Feuerleitern tägigen Reifungsprozess einiger Bana- einer romantischen Anwandlung her- bei Schneefall, begleitet von Haydn- nen auf dem Fensterbrett beobachten aus, aus Sehnsucht nach dem Schönen Musik; verrückte Verkehrs-Szenen, und können). Seine Technik hat darüber- oder schlicht aus unstillbarer Neugier in den 60er Jahren den Times Square hinaus etwas sehr Menschliches, weil auf die Lebensweise anderer Menschen, bei Nacht in Farbe, vertont mit Musik die Kamera oft von Hand gehalten immer ging es Rudy darum, etwas zu von TA« S«prem«s. Rudy hat eine starke wird. erhellen, um «Aufklärung». Antenne für Musik, egal ob Klassik In der zeitgenössischen Kunst gibt Lese ich Rudys Tagebücher, die in oder Pop, Country und Western, hai- es eine Tendenz, sich von den übrigen den seit langem vergriffenen MoAife tianische Musik oder Rock'n'Roll. Menschen absondern zu wollen, sich //ornes (Z Press, Calais 1979) veröffent- Im Film MOBILE HOMES kommt eine für besser und fortschrittlicher als an- licht wurden, dann wird mir klar, wie- Szene vor, in der Rudys Sohn Tom dere zu halten. Rudy Burckhardt tut viel er gesehen und erfahren hat. Er Skateboard fährt; dazu läuft ein Blon- genau das Gegenteil und tritt mit so diente sowohl in der Schweizer Armee die-Song. Dabei scheint Rudy nie hip vielen Leuten wie möglich in Kontakt. wie in der US-Army; im Zweiten Welt- sein zu wollen; es passiert ihm einfach, Diese Neigung hat ihn offen und jung krieg erhielt er den Posten des Photo- überraschend und natürlich, wie einer erhalten. Er hat bis jetzt ein wunder- graphen bei der Fernmeldetruppe in zarten Blume, die sich im Wind be- bares Leben gehabt. Und selbst wenn Trinidad, wo er den grössten Teil sei- wegt. es manchmal scheint, als geschähe bei nes Dienstes ableistete und so den Er verfügt über die Fähigkeit, je- ihm alles rein zufällig, ohne Uberle- Kriegswirren entkam. 1955 schrieb er den, den er porträtiert, schön aus- gung, so war es doch eine ebenso in Tanger folgenden Tagebucheintrag: sehen zu lassen; was äusserst schwierig scharfsinnige wie folgenschwere Ent- /«A tranA ein GZas Wem m einew gut ist. Es gelingt ihm, weil er die Men- Scheidung, mit der er sich von der ge/SArten _/r«rezosiscAen ütaWissemeret, tias sehen so sieht und schätzt, wie sie sind. bequemen Sicherheit seiner Herkunft m motfarra-maMràcAgm Stil ausgestattet Vielleicht mit der Ausnahme des Films verabschiedete, um Künstler zu werden. war Em paar Mätmer AracAea gerade aa/ aus Haiti sind seine Filme keine Doku- Als ich an einem warmen Septem- and die MädcAew Aiisste« sie /rettndföcA mentarfilme. Er geht nicht von einer berabend aus Rudys Haus trete, noch zam AAseAied. Es war seAr/rarazo'siscA «red bestehenden Idee aus, sondern photo- Spuren von Licht am Himmel, die seAr gescAa/tsraässig, arad mare spürte das graphiert etwas, meistens Menschen, Nacht im Anzug, blicke ich auf und strenge Regiment oon «Madame», «/etzt und lässt die Form des Films dann aus sehe ein zum Photographieren schönes aAer znrücA an/ «are Ptätze», sagte sie. Da den Aufnahmen hervorgehen. In Rudys Empire Staie ZJaiMmg, Nahaufnahme, stand icA an/ und ging statt dessen mit Filmen herrscht eine prägnante Form, perspektivisch verkürzt. Und trotz der einem stiiien, irawrig wirAenden spaniscAen die jedoch dem Thema nie aufgezwun- kitschigen Farben schätze ich mich ein- MädcAen mit, das in einer dnnAteren Sei- gen wird. Vielmehr bestimmt das The- mal mehr glücklich, ein New Yor- tenstrasse in einem Eingang stand. ma die Richtung. Seine Arbeit ist in ker zu sein. Rudy hat mir diesen Blick Heute lebt Rudy zu gleichen Teilen gewisser Weise klassisch und verrät ermöglicht. in New York und Searsmont, Maine, einen ausgeprägten Sinn für Ausge- wo er seit dreissig Jahren ein Haus be- wogenheit und Proportion, und dies sitzt. Mit seinen zweiundachtzig Jahren nicht nur auf der visuellen Ebene, son- macht er immer noch vorwiegend Pho- dern auch im Verhältnis zwischen Ton, tographien und Filme und hat seine Bild, Stille und Rhythmus. Seine Filme helle Freude an kleinen, erotischen sind technisch sehr vielfältig, da gibt es

Z52