Gründungsdokument

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gründungsdokument Netzwerk Digitaler Bayerischer Main/Donau Gründungsdokument Netzwerk Digitaler Bayerischer Main/Donau In dieser Dokumentation erhalten Sie umfangreiche Informationen über den neu gegründeten Arbeitskreis „Digitaler Bayerischer Main/Donau“. Es werden die Ziele, die bisher beteiligten Gebietskörperschaften sowie die Smart City/Regions-Aktivitäten der Gründungsmitglieder beschrieben. Initiatoren dieses Arbeitskreises waren der Landkreis Wunsiedel und die Stadt Haßfurt in enger Zusammenarbeit mit der ZD.B-Themenplattform Smart Cities and Regions und tatkräftiger Unterstützung der Es-gehtI-Energiesysteme GmbH. Das vielfältige Know-How dieser Gebietskörperschaften soll weitere Akteure der Main-Donau-Regionen ermuntern sich zu beteiligen. Finanziert wurde die Dokumentation durch die ZD.B-Themenplattform Smart Cities and Regions im Rahmen der Smart Regions Bayern Aktivitäten und erstellt von Es-geht!-Energiesysteme GmbH. Seite 1 Netzwerk Digitaler Bayerischer Main/Donau Inhalt 1 Impressum 5 2 Vorwort 6-7 3 Die Gründungspartner 8-9 4 Vision / Mission / Ziele des Netzwerks 10-11 5 Entstehungsgeschichte des Netzwerks 12-13 6 Aufnahmeprozess für neue Mitglieder 14-15 7 Treffen der Netzwerkpartner 16-17 8 Handlungsfelder Smarter Regionen 18-19 9 Weiterführende Links und Ansprechpartner 20-21 Seite 3 Ansprechpartner des Netzwerks: Gerhard Meindl [email protected] 0152 53581815 Willi Steincke [email protected] 0911 20671 - 721 Netzwerk Digitaler Bayerischer Main/Donau Impressum Es-geht!-Energiesysteme GmbH Bayern Innovativ GmbH Hauptstr. 117 Bayerische Gesellschaft für 10827 Berlin Innovation und Wissenstransfer mbH Am Tullnaupark 8 Telefon: +49 (0) 8772-8296 90402 Nürnberg E-Mail: [email protected] Internet: www.es-geht.gmbh Telefon: +49 (0) 911-20671-0 E-Mail: [email protected] Geschäftsführung: Rita Meindl Internet: www.bayern-innovativ.de Sitz der Geschäftsführung: Eichenstr. 48 Geschäftsführung: Dr. Rainer Seßner 84066 Mallersdorf Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 172551529 DE306244436 Handelsregister: Amtsgericht Handelsregister: Amtsgericht Nürnberg HRB Nr. 13 224. Charlottenburg HRB 175994 B Seite 5 Vorwort Wenn es darum geht in eher ländlicheren Umkehrung der Landflucht Regionen strukturelle Veränderungen, und kompatible wie z.B. den Demographischen Wandel, Digitalisierungslösungen, den Wegzug von jungen Menschen und alles ausgehend von einer einen zunehmenden Fachkräftemangel „Gemeinwohl-förderlichen“ zukunftsfähig und resilient zu meistern, Digitalisierung für und mit den können Ansätze aus Smart Cities und Bürgern.» Regions ein zentrales Werkzeug sein. Doch diese gilt es gerade im ländlichen Raum selbst zu entwickeln. Bisherige innovative Die bisher fehlende „Klammer“ einer Lösungen für Smart Cities sind kaum wirkungsvollen Interessensvertretung übertragbar. Geringere Bevölkerungs- ländlich geprägter Bayerischer Smart und Unternehmensdichte, weite Strecken Regions wird durch die Gründung des zwischen den einzelnen Ortschaften Netzwerkes „Digitaler Bayerischer erfordern gänzlich andere technische Main / Donau“ geschaffen. Dieser und organisatorische Lösungen. Gerade Zusammenschluss von Akteuren im Bereich entlang des Mains im Norden Bayerns und Bayrische Smart Cities und Regions wird den oberhalb der Donau im Osten von Bayern Mitgliedern helfen erhebliche Fördermittel stellt die digitale Transformation eine große für ihre Aktivitäten in Sachen Smart City, Herausforderung dar. Smart Region und Digitalisierung verfügbar zu machen. Der Landkreis Wunsiedel i.F. wird als «Der Digitale Main/Donau Gründungsmitglied des Netzwerks die fokussiert sich bei seinen Erkenntnisse aus der vom BMI geförderten Aktivitäten auf Ziele wie hohe Smart City Strategie-Erstellung und Lebensqualität, attraktive -Umsetzung in diesem Sinne für das Wirtschaftsstandorte, Netzwerk verfügbar machen. zukunftsfähige “digitale” Gesellschaft, gleichwertige Lebensverhältnisse, Peter Berek, Landrat Wunsiedel Netzwerk Digitaler Bayerischer Main/Donau Als eines von 13 Modellprojekten „Smart Es freut mich sehr, dass die Idee dieses Cities“ ist es für uns äußerst wichtig unser Zusammenschlusses nunmehr Realität gewonnenes Wissen aus dem Projekt geworden ist. Geboren wurde sie im an andere Kommunen weiterzugeben. Herbst 2019 auf einer Delegationsreise „Smart“ bedeutet ja nicht einfach „digital“, des Bayerischen Wirtschaftsministeriums nein, „smart“ heißt, wenn man es wörtlich im Rahmen eines Workshops während der übersetzt „intelligent“ bzw. „klug“. Gerade Smart City Expo in Barcelona. das ist unsere Herausforderung im digitalen Dem Engagement der Kollegen aus der Stadt Zeitalter. Wie schaffe ich es Bürgerinnen Haßfurt und dem Landkreis Wunsiedel, und Bürger, zwischen den beiden Welten als Gewinner der der ersten Staffel des des Digitalen und des Analogen derart zu BMI-Förderprogramms „Smart Cities - vernetzen, dass alle davon profitieren? Made in Germany“, ist es zu verdanken, Dies gelingt uns vor allem nur gemeinsam dass dieser Arbeitskreis mit dem etwas mit den Bürgerinnen und Bürgern und sperrigen Namen „Digitaler Bayerischer dem Gedankenaustausch zwischen den Main/Donau“ gegründet wurde, um die Kommunen. Im Netzwerk Bayerischer Main zahlreich vorhandenen Potentiale dieser Donau sehen wir diese Möglichkeit der Bayerischen Regionen entlang des Mains und Vernetzung und der Zusammenarbeit. Wir der Donau zu bündeln, mit dem Ziel sie in sind davon überzeugt, dass es uns gelingen den kommenden Jahren mehr und mehr zu wird, trotz der unterschiedlichen Größe der Smarten Regionen weiter auszubauen. Gerne Kommunen eine gemeinsame Plattform werde ich auch weiterhin als Koordinator zu schaffen, die für alle ein Gewinn ist. Ein der ZD.B-Themenplattform Smart Cities kurzer Anruf, „Wie habt Ihr das gemacht?“ and Regions diesen Arbeitskreis tatkräftig oder ein längerer Gedankenaustausch unterstützen. können schnell zu Lösungen aber auch zu neuen Denkanstößen und Projekten führen. Wenn wir am Schluss sagen können: „Ja das passt“, dann haben wir mit der Gründung des Netzwerkes Bayerischer Main Donau alles richtig gemacht. Dazu wünsche ich uns Willi Steincke, allen viel Erfolg! Bayern Innovativ /ZD.B, Günther Werner, Leiter der themenplattform Bürgermeister der Stadt Haßfurt Smart Cities and Regions Seite 7 Die Gründungspartner Diese Städte, Landkreise und Organisationen nahmen mit ihren jeweiligen Verantwortlichen und Smart City Experten am Gründungsworkshop am 22.10.2020 des Arbeitskreises Digitaler Bayerischen Main/Donau teil. Teilnehmerorganisationen des Gründungsworkshops: Landkreis Aschaffenburg Stadt Aschaffenburg Landkreis Bamberg Stadt Bamberg Landkreis Hof Stadt Coburg Landkreis Kelheim Stadt Haßfurt Landkreis Main-Spessart Stadt Hof Landkreis Neustadt an der Waldnaab Stadt Pfreimd Landkreis Schwandorf Stadt Schweinfurt Landkreis Schweinfurt Stadt Spiegelau Landkreis Wunsiedel Stadt Weiden Stadtwerk Haßfurt GmbH Es-geht! - Energiesysteme GmbH Universität Bamberg ZD.B-Themenplattform Smart City / Regions Seite 9 Vision / Mission / Ziele des Netzwerks Ziel des Netzwerks ist es, Digitalisierungsaktivitäten innerhalb Bayerns zu bündeln, Kooperationen anzuregen und Synergieeffekte zu nutzen. Viele ländliche Regionen und/ oder Städte stehen vor ähnlichen Zukunftsherausforderungen, wobei jede Region aus Unwissenheit über die Aktivitäten der Nachbarregionen an ihren eigenen Lösungen arbeitet. Mit dem Netzwerk soll diese Praxis der Vergangenheit angehören und der Best Practice Austausch zwischen den Gebietskörperschaften angeregt Einzugsgebiet des Netzwerks werden. So kann jede Region oder Stadt von “Digitaler Bayerischer Main/Donau“ den bereits gesammelten Erfahrungen der anderen lernen und die Strategien im eigenen Konzept implementieren und weiterentwickeln. Mithilfe eines regelmäßigen Austauschs zwischen den Netzwerkteilnehmern werden neuste Die Chance bestehende Erkenntnisse und Erfahrungsberichte Herausforderungen mit dem präsentiert und Lösungsansätze Netzwerk zu teilen und gemeinsam kristallisieren sich heraus. an Verbesserungsvorschlägen zu arbeiten, bietet so den Mehrwert für jede Region oder Stadt. Seite 11 Entstehungsgeschichte des Netzwerks Entwickelt haben die Idee eines Der Digitale Main/Donau fokussiert sich Zusammenschlusses von Akteuren im thematisch auf die Weiterentwicklung der Bereich Smart Regions die beiden Wirtschaftsstandorte, die zukunftsfähige bayerischen Gewinner der ersten Staffel des “digitale” Gesellschaft, gleichwertige BMI-Förderprogramms „Smart Cities - Made Lebensverhältnisse, Umkehrung in Germany“, die Stadt Haßfurt und der der Landflucht und kompatible Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge. Beide Digitalisierungslösungen, alles ausgehend Gebietskörperschaften erhalten vom von einer „Gemeinwohl-förderlichen“ Bundesministerium des Innern in Berlin Digitalisierung für und mit den Bürgern (vgl. Fördermittel für ihre Aktivitäten in Sachen Quelle: Smart City, Smart Region. https://www.landkreis-wunsiedel.de/buerger service/news/2020/smartes-fichtelgebirgene Ansätze aus Smart City- und ues-netzwerk-wird-den-austausch-foerdern Regionskonzepten müssen sowohl # 22.10.2020). technisch als auch organisatorisch auf den ländlichen Raum angepasst bzw. neu Gemeinsam mit der ZD.B-Themenplattform entwickelt werden. Gerade in eher Smart Cities and Regions der Bayern ländlichen Regionen mit geringerer Innovativ GmbH wurde deshalb im Oktober Bevölkerungs- und Unternehmensdichte, 2020 zur Gründung des Netzwerks „Digitaler oder weite Strecken zwischen den einzelnen Bayerischer Main/Donau“ eingeladen,
Recommended publications
  • Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
    18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt
    [Show full text]
  • Siemens to Build Large CO2-Free Hydrogen Production Plant in Southern Germany
    Press Zug, 25 September 2020 Siemens to build large CO2-free hydrogen production plant in southern Germany • Hydrogen production solely from renewable energy • Exclusive hydrogen source for northern Bavaria and the border region in Czech Republic • Cross-sector use of renewable energy as a model for the future Siemens Smart Infrastructure and WUN H2 GmbH signed a contract to build one of the largest hydrogen production plants in Germany. It will be built in Wunsiedel in the north of Bavaria. With a power intake of six megawatts in the initial development phase, the plant will run solely on renewable energy and will be CO2-free. The electrolysis plant from Siemens Energy will have the capacity to produce over 900 tons of hydrogen per year in this first phase. When fully expanded, it will be able to supply up to 2,000 tons. Groundbreaking is scheduled for the end of this year and commissioning at the end of 2021. Germany has pledged to be greenhouse gas-neutral by 2050. To this end, all sectors that use energy, such as transportation and industry, must press ahead with decarbonization. The plant in Wunsiedel will serve as a model for all of Germany. It will convert the renewable energy available in this region, e.g., from photovoltaics and wind power, into storable hydrogen (H2), making it available for applications in mobility and industry. This is especially useful when, on sunny and windy days, more energy from renewable sources is produced than needed. The electrolysis plant will be built in the Wunsiedel Energy Park next to the Siemens manufactured battery storage facility already in operation, complementing the forward-looking energy concept.
    [Show full text]
  • Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
    Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov
    [Show full text]
  • Cogeneration Power Plant As Role Model for Distributed Energy Supply
    Cogeneration Power Plant as Role Model for Distributed Energy Supply In March 2019, the new pellet plant and its connected control energy power plant in Wunsiedel were officially inaugurated. 800,000 m³ of sawdust—dried and compressed, this huge pile delivers Depending on the outside temperature, the cogeneration power plant 105,000 t of wood pellets. These in turn are used to heat approximately operates as needed. In winter, all three engines run under full load 30,000 detached houses. during daytime. On the weekend, only one cogeneration power plant module continues to operate in order to cover the internal demand. The sawdust is a byproduct of sawmills and other wood-processing businesses in and around the region of Upper Franconia. In the new The “old” plant is equipped with a biomass cogeneration power plant pellet plant in Wunsiedel, the sawdust is dried and pressed in pellet with ORC turbine. Here, a natural gas-fired cogeneration power plant form. This consumes energy, which is produced in the factory of WUN with MWM engine additionally supplies power for internal use. Both Pellets GmbH by a dedicated cogeneration power plant with three plants operate independently. However, they can be thermally coupled MWM TCG 2032B V16 engines. After about six months of test operation, for emergency operation. the new pellet factory and its cogeneration power plant were officially inaugurated. The new building supplements an existing pellet plant, A lot of the experience gained from the operation of the first pellet plant quadrupling the pellet output. was used in the planning of the new cogeneration power plant.
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]
  • Analytical Study and Prospects Economic Development of the Administrative District (County) Wunsiedel I
    Analytical study and prospects Economic development of the administrative district (county) Wunsiedel i. Fichtelgebirge 1. The administrative district Wunsiedel i. Fichtelgebirge: - total area 606 km² - population 73.185 2. Biggest cities: - Wunsiedel 55 km² - Selb 86 km² - Marktredwitz 50 km² 3. Location/ Transport connection / Infrastructure The administrative district (county) Wunsiedel i. Fichtelgebirge (Wunsiedel i.F), populated with more than 73 thousand residents, is situated nearby the regional metropolis Nuremberg (Nürnberg). Its geographical position makes it to a strategically very important economical region of central Europe. This region, located between such megacities like Munich and Berlin, Frankfurt and Prague, Nuremberg and Dresden, forms an optimal connection for the markets of Central Europe and Eastern Europe. Its close neighborhood to the Czech Republic provides an intensive increase of business relations. All the industrial companies of the region are well connected with each other by the fully developed road network accessing highways А9, А93. There is also the highly developed infrastructure of railways connection (such as Nuremberg – Dresden, Munich – Leipzig or Nuremberg – Prague) and the big airports of Munich, Dresden, Leipzig and Nuremberg, all of them can be easily reached within 1,5‐2 hours by the highways. The public passenger railway transport redounds to an additional input to the infrastructure of the region. The megacity Nuremberg is also well connected and easily to reach by all the kinds of transportation
    [Show full text]
  • Leerstandsmanagement Bayreuth, Hof, Wunsiedel
    Flächensparen Gemeinsam Leerstände Ausgangssituation beleben – Raumwohlstand Der Projektraum ist überwiegend ländlich geprägt und ist durch nutzen eine regional differenzierte, aber insgesamt negative Kooperationsprojekt der Landkreise Bevölkerungsentwicklung und alternde Bevölkerungsstruktur Bayreuth, Hof und Wunsiedel i. gekennzeichnet. Während die gewachsenen Fichtelgebirge sowie der kreisfreien Städte Siedlungsstrukturen zum Teil eine deutliche Bayreuth und Hof, Oberfranken Leerstandsproblematik aufweisen, nimmt gleichzeitig die Flächenneuinanspruchnahme zu. Umsetzung Herausforderungen Durch das Kooperationsprojekt „Gemeinsam Leerstände - Insgesamt negative beleben – Raumwohlstand nutzen“ werden leerstehende Bevölkerungsentwicklung, aber Immobilien wieder genutzt. Lebendige und bewohnte zunehmender Flächenverbrauch Ortszentren werden erhalten und gestärkt. Dadurch wird - Reaktivierung und Umnutzung innerörtlicher Leerstände zusätzliche Flächenversiegelung im Außenbereich vermieden. Kleinlosnitz (Foto: Michael Stumpf) - Vorhandener Wohnraum genügt Unter dem Motto „Eigentümer aktivieren – Bürger informieren“ qualitativ den heutigen Ansprüchen zu wird beispielsweise eine Sanierungserstberatung angeboten, einem großen Teil nicht mehr mit der sich Eigentümer oder Kaufinteressenten leerstehender - Information und Sensibilisierung der Bevölkerung oder mindergenutzter Immobilien im Vorfeld eines Umbau- oder - Erhalt lebendiger Ortskerne Sanierungsvorhabens über Chancen und Möglichkeiten sowie den Kostenrahmen informieren können. Des Weiteren
    [Show full text]
  • Nuts-Map-DE.Pdf
    GERMANY NUTS 2013 Code NUTS 1 NUTS 2 NUTS 3 DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG DE11 Stuttgart DE111 Stuttgart, Stadtkreis DE112 Böblingen DE113 Esslingen DE114 Göppingen DE115 Ludwigsburg DE116 Rems-Murr-Kreis DE117 Heilbronn, Stadtkreis DE118 Heilbronn, Landkreis DE119 Hohenlohekreis DE11A Schwäbisch Hall DE11B Main-Tauber-Kreis DE11C Heidenheim DE11D Ostalbkreis DE12 Karlsruhe DE121 Baden-Baden, Stadtkreis DE122 Karlsruhe, Stadtkreis DE123 Karlsruhe, Landkreis DE124 Rastatt DE125 Heidelberg, Stadtkreis DE126 Mannheim, Stadtkreis DE127 Neckar-Odenwald-Kreis DE128 Rhein-Neckar-Kreis DE129 Pforzheim, Stadtkreis DE12A Calw DE12B Enzkreis DE12C Freudenstadt DE13 Freiburg DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis DE132 Breisgau-Hochschwarzwald DE133 Emmendingen DE134 Ortenaukreis DE135 Rottweil DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis DE137 Tuttlingen DE138 Konstanz DE139 Lörrach DE13A Waldshut DE14 Tübingen DE141 Reutlingen DE142 Tübingen, Landkreis DE143 Zollernalbkreis DE144 Ulm, Stadtkreis DE145 Alb-Donau-Kreis DE146 Biberach DE147 Bodenseekreis DE148 Ravensburg DE149 Sigmaringen DE2 BAYERN DE21 Oberbayern DE211 Ingolstadt, Kreisfreie Stadt DE212 München, Kreisfreie Stadt DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt DE214 Altötting DE215 Berchtesgadener Land DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen DE217 Dachau DE218 Ebersberg DE219 Eichstätt DE21A Erding DE21B Freising DE21C Fürstenfeldbruck DE21D Garmisch-Partenkirchen DE21E Landsberg am Lech DE21F Miesbach DE21G Mühldorf a. Inn DE21H München, Landkreis DE21I Neuburg-Schrobenhausen DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm DE21K Rosenheim, Landkreis DE21L Starnberg DE21M Traunstein DE21N Weilheim-Schongau DE22 Niederbayern DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt DE222 Passau, Kreisfreie Stadt DE223 Straubing, Kreisfreie Stadt DE224 Deggendorf DE225 Freyung-Grafenau DE226 Kelheim DE227 Landshut, Landkreis DE228 Passau, Landkreis DE229 Regen DE22A Rottal-Inn DE22B Straubing-Bogen DE22C Dingolfing-Landau DE23 Oberpfalz DE231 Amberg, Kreisfreie Stadt DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt DE233 Weiden i.
    [Show full text]
  • Handbook for Incoming Students
    Handbook for Erasmus-Students -University of Applied Sciences for Public Administration and Legal Affairs in Bavaria- Location: Hof 1 Contents 1 Welcome in Germany/Bavaria/Upper Franconia/Hof .......................................................4 1.1 Germany ..................................................................................................................4 1.2 Bavaria .....................................................................................................................4 1.3 Upper Franconia ......................................................................................................4 1.4 Hof ...........................................................................................................................6 2 Arrival ..............................................................................................................................7 2.1 … by car ...................................................................................................................7 2.2 … by train .................................................................................................................7 2.3 … connection via city-bus.........................................................................................7 2.4 … by plane ...............................................................................................................8 3 Accommodation...............................................................................................................8 3.1 Equipment ................................................................................................................9
    [Show full text]
  • Arxiv:2007.11896V2 [Stat.AP] 3 Aug 2020
    Causal analysis of Covid-19 spread in Germany Atalanti A. Mastakouri Department of Empirical Inference Max Planck Institute for Intelligent Systems Tübingen, Germany [email protected] Bernhard Schölkopf Department of Empirical Inference Max Planck Institute for Intelligent Systems Tübingen, Germany [email protected] Abstract In this work, we study the causal relations among German regions in terms of the spread of Covid-19 since the beginning of the pandemic, taking into account the restriction policies that were applied by the different federal states. We propose and prove a new theorem for a causal feature selection method for time series data, robust to latent confounders, which we subsequently apply on Covid-19 case numbers. We present findings about the spread of the virus in Germany and the causal impact of restriction measures, discussing the role of various policies in containing the spread. Since our results are based on rather limited target time series (only the numbers of reported cases), care should be exercised in interpreting them. However, it is encouraging that already such limited data seems to contain causal signals. This suggests that as more data becomes available, our causal approach may contribute towards meaningful causal analysis of political interventions on the development of Covid-19, and thus also towards the development of rational and data-driven methodologies for choosing interventions. 1 Introduction arXiv:2007.11896v2 [stat.AP] 3 Aug 2020 The ongoing outbreak of the Covid-19 pandemic has rendered the tracking of the virus spread a problem of major importance, in order to better understand the role of the demographics and of political measures taken to contain the virus.
    [Show full text]
  • Invest in Bavaria Facts and Figures
    Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe.
    [Show full text]
  • OECD Territorial Grids
    BETTER POLICIES FOR BETTER LIVES DES POLITIQUES MEILLEURES POUR UNE VIE MEILLEURE OECD Territorial grids August 2021 OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs, Regions and Cities Contact: [email protected] 1 TABLE OF CONTENTS Introduction .................................................................................................................................................. 3 Territorial level classification ...................................................................................................................... 3 Map sources ................................................................................................................................................. 3 Map symbols ................................................................................................................................................ 4 Disclaimers .................................................................................................................................................. 4 Australia / Australie ..................................................................................................................................... 6 Austria / Autriche ......................................................................................................................................... 7 Belgium / Belgique ...................................................................................................................................... 9 Canada ......................................................................................................................................................
    [Show full text]