Dorfinnenentwicklungskonzept Nammen

Band 1 – Textfassung

Stadt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen

Bearbeitungszeitraum: Juni 2016 - Mai 2017

DIEK Nammen

Dorfinnenentwicklungskonzept Nammen

Band 1 - Textfassung Band 2 - Planunterlagen Band 3 - Dokumentation

Gender-Hinweis Die verwendete maskuline Sprachform dient der leichteren Lesbarkeit und bezieht sich immer auch auf das feminine Geschlecht.

3 DIEK Nammen

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis...... 4 Verzeichnis Abbildungen, Tabellen und Pläne ������������������������������������������������������������������������������� 7 Abkürzungsverzeichnis...... 9 1. Konzeptionelle Grundlagen und Ziele 11 1.1. Ausgangssituation...... 11 1.2. Hauptziele...... 11 1.3. Vorgehensweise...... 11 1.3.1. Geltungsbereich...... 12 1.3.2. Bestandsaufnahme...... 12 1.3.3. Ortsbegehung...... 12 1.3.4. Bürgerplanung...... 12 1.3.5. Rahmen / Materialien ������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 2. Planungsgrundlagen 15 1.1. Nammen...... 15 1.1.1. Lage im Raum...... 15 1.1.2. Zentrenzuordnung...... 15 2.1. Abgrenzung des Untersuchungsraumes ������������������������������������������������������������������������ 16 2.2. Naturraum...... 17 2.2.1. Geologie / Topografie / Böden ������������������������������������������������������������������������������������� 17 2.2.1.1. Geologie...... 17 2.2.1.2. Topografie...... 17 2.2.1.3. Böden...... 17 2.2.2. Klimadaten...... 17 2.2.2.1. Solarstrahlung...... 17 2.2.2.2. Wind...... 18 2.2.3. Landschaftsraum...... 18 2.2.4. Flächennutzungen...... 19 2.3. Historie...... 20 2.3.1. Genius Loci und Siedlungsentwicklung ����������������������������������������������������������������������� 20 2.3.2. Bevölkerungsentwicklung ������������������������������������������������������������������������������������������ 21 2.4. Politische Struktur...... 22 2.5. Fachplanungen...... 23 2.5.1. Landes- und Regionalplanungen ��������������������������������������������������������������������������������� 23 2.5.2. Flächennutzungsplan �������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 2.5.3. Landschaftsplanung...... 24 2.5.4. Regionale Entwicklungsstrategie (LES) ������������������������������������������������������������������������� 26 2.5.5. Integriertes Stadtentwicklungskonzept ������������������������������������������������������������������������� 26 2.6. Sozial- und Bevölkerungsstruktur �������������������������������������������������������������������������������� 27 3. Untersuchungsbereiche 29 3.1. Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr ��������������������������������������������������������������������������������� 29 3.1.1. Wirtschaft und Versorgung ������������������������������������������������������������������������������������������ 29 3.1.2. Verkehr, Mobilität und Straßen ������������������������������������������������������������������������������������ 31 3.1.3. Wasser und Abwasser ������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 3.1.4. Energie und Telekommunikation ���������������������������������������������������������������������������������� 38

4 DIEK Nammen

3.1.5. Dezentrale und alternative Energieerzeugung �������������������������������������������������������������� 38 3.1.6. Land- und Forstwirtschaft �������������������������������������������������������������������������������������������� 39 3.2. Soziale Gemeinschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 3.2.1. Soziales Leben...... 40 3.2.2. Bildung und Kultur...... 41 3.2.3. Generationen...... 42 3.2.4. Wohnen...... 42 3.2.5. Sport und Freizeit...... 43 3.3. Ort, Freiraum und Tourismus...... 45 3.3.1. Bau- und Siedlungsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������� 45 3.3.2. Ortsbild...... 46 3.3.3. Landschaftsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������������������� 49 3.3.4. Erholung und Tourismus ���������������������������������������������������������������������������������������������� 50 3.4. Stärken-Schwächen-Analyse ���������������������������������������������������������������������������������������� 52 3.5. Handlungsfelder...... 55 3.5.1. Neue Mitte Nammen...... 55 3.5.2. Soziale Initiativen ...... 55 3.5.3. Initiativen im Bereich Versorgung, Tourismus, Freizeit �������������������������������������������������� 55 4. Leitbild und Entwicklungsziele 57 4.1. Vorbemerkung...... 57 4.2. Präambel...... 57 4.3. Bereich Dorf, Wirtschaft und öffentlicher Raum ����������������������������������������������������������� 58 4.4. Soziales, Bildung und Kultur ��������������������������������������������������������������������������������������� 59 4.5. Freizeit, Sport, Umwelt und Tourismus ������������������������������������������������������������������������ 60 5. Maßnahmen 61 5.1. Neue Mitte...... 61 5.1.1. Beschreibung und Begründung ������������������������������������������������������������������������������������ 62 5.1.2. Durchführungsabschnitte �������������������������������������������������������������������������������������������� 62 5.2. Dorfladen/Dorfcafé...... 65 5.2.1. Beschreibung und Begründung ������������������������������������������������������������������������������������ 66 5.3. Bürgernetzwerk/Dorfbüro ������������������������������������������������������������������������������������������� 67 5.4. Bücherschrank...... 68 5.5. Jugendprojekt im Medienbereich ��������������������������������������������������������������������������������� 69 5.6. Spielplatzentwicklung ������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 5.7. Aufwertung Sportplatzumfeld �������������������������������������������������������������������������������������� 71 5.8. Wanderwege Anbindung ��������������������������������������������������������������������������������������������� 72 5.9. Pflege und Entwicklung Denkmal �������������������������������������������������������������������������������� 73 5.10. Wohnen an der Dorfbeeke ������������������������������������������������������������������������������������������ 74 5.10.1. Beschreibung und Begründung ������������������������������������������������������������������������������������ 75 5.10.2. Durchführung...... 75 5.11. Priorisierung ...... 76 5.12. MaßnahmenTabelle...... 80 6. Zusammenfassung 83 7. Perspektiven 85

5 DIEK Nammen

7.1. Resultat des Dorfentwicklungskonzeptes �������������������������������������������������������������������� 85 7.2. Bürgerpartizipation...... 86 7.3. Rahmenbedingungen und Verstetigung ������������������������������������������������������������������������ 86 7.4. Vergleichsbetrachtungen ��������������������������������������������������������������������������������������������� 88 7.5. Ausblick und Fazit...... 89 Literaturhinweise...... 90 Impressum...... 91

6 DIEK Nammen

VERZEICHNIS ABBILDUNGEN, TABELLEN UND PLÄNE

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Siedlungsräumliche Entwicklung Nammen 20 Abb. 2: Das Tal der Hennerbecke (geschützter Landschaftsbestandteil) 24 Abb. 3: Titelseite des LEADER-Konzeptes Mühlenkreis -Lübbecke 26 Abb. 4: Der Nammer Wochenmarkt 29 Abb. 5: Schwerlastverkehr auf der L 764 32 Abb. 6: straßenseitiger Sockelbereich der Kapelle 33 Abb. 7: Situation an der verrohrten Dorfbecke 34 Abb. 8: Feldflur in Nammen 39 Abb. 9: Der Nammer Kindergarten 41 Abb. 10: Teilweise umgebaute Siedlungshäuser an der Mesternstraße 42 Abb. 12: Wohngebiet am Mesterngrund 43 Abb. 11: Die Nammer Sportanlagen 43 Abb. 13: Der Naturerlebnis-Spielplatz 44 Abb. 14: Ehemalige Arbeiterhäuser an der Barbarastraße 46 Abb. 15: Leerstehendes altes Fachwerkhaus mit Steckwalm, Laurentiusstr. 47 Abb. 16: Der Nammer Friedhof mit Kapelle 47 Abb. 17: Das obere Tal der Untkenbeeke 49 Abb. 18: Die Nammer Klippen 50 Abb. 19: Hinweistafel am Wanderparkplatz Fossbrink 50 Abb. 21: Nammer Schule 1936 62 Abb. 20: heutige Ansicht der alten Schule 62 Abb. 22: Laurentiuskapelle 1915 63 Abb. 23: Laurentiuskapelle 2015 63 Abb. 24: Zustand des „Böhnenpatts“ 64 Abb. 25: Ansicht denkmalgeschützte Hofanlage 64 Abb. 26: Ideenfindung in den Arbeitskreisen 86 Abb. 27: Zeitungsartikel im MT zur Übergabe des Förderbescheids 87 Abb. 28: Zeitungsartikel im MT über das DIEK 88

Bildnachweis Alle Abbildungen durch die Verfasser mit Ausnahme der historischen Aufnahmen, Zeitungsartikel und am Bild kenntlich gemachte Quellenangaben (Abb. 3, 8, 21, 22, 27,28).

7 DIEK Nammen

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Veranstaltungen des DIEK Nammen 13 Tab. 2: Einwohnerentwicklung Nammen 21 Tab. 3: Einwohnerzahlen Ortsteile 22 Tab. 4: Kaufkraft Nammen 29 Tab. 5: Steuerhebesätze 31 Tab. 6: Sinus-Milieus in Nammen 40 Tab. 7: Umsatzprognose Dorfladen 66 Tab. 8: Wirkindex Teil 1 76 Tab. 9: Wirkindex Teil 2 77 Tab. 10: Priorisierung ILE Teil 1 78 Tab. 11: Priorisierung ILE 2 79 Tab. 12: Maßnahmentabelle Teil 1 80 Tab. 13: Maßnahmentabelle Teil 2 81 Tab. 14: Projektindices 83 Tab. 15: Bürgerpartizipation 86

Planverzeichnis Plan 1: Nammen in NRW 15 Plan 2: Nammen in der Region 15 Plan 3: Untersuchungsraum 16 Plan 4: Windgeschwindigkeiten 18 Plan 5: Flächennutzungen Nammen 19 Plan 6: Ausschnitt Regionalplan, Bereich Porta-Westfalica-Nammen 23 Plan 7: Flächennutzungsplan Porta Westfalica, Ausschnitt Nammen 24 Plan 8: Biotope in der Gemarkung Nammen 25 Plan 9: Lebensmittelversorgung 30 Plan 10: ÖPNV in Nammen 32 Plan 11: Verkehrsbelastungen 33 Plan 12: Gewässer in der Ortslage Nammen 35 Plan 13: Trinkwasserversorgung Nammen 35 Plan 14: Orthofoto Kläranlage Nammen 36 Plan 15: Abwasserkanalisation Nammen 37 Plan 16: Gasversorgung Nammen 37 Plan 17: Breitbandversorgung Nammen 38 Plan 18: Leerstände und Baulücken Nammen 45 Plan 19: Abgrenzung Förderbereiche Bad Nammen / Rintelner Straße 48 Plan 20: Abgrenzung Förderbereiche Nammen Dorf 48 Plan 21: Naherholung Nammen 51 Plan 22: Übersicht Mängel / Chancen Nammen 54 Plan 23: Einzugsgebiet des Dorfladens mit umliegenden Lebensmittelmärkten 66

8 DIEK Nammen

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ø Durchschnitt, durchschnittlich ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskon- a anno / Jahr zept a. a. O. am angegebenen Ort Jh. Jahrhundert Abb. Abbildung Kfz. Kraftfahrzeug abs. absolute Anzahl KULAP Kulturlandschaftsprogramm ARGE Arbeitsgemeinschaft kV Kilovolt B 68 Bundesstraße Nr. 68 kW Kilowatt BAB 33 Bundesautobahn Nr. 33 kWh Kilowattstunden

BauGB Baugesetzbuch kWp Kilowatt Spitzenleistung (von Photovol- BauO Bauordnung taikanlagen) BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raum- LKW Lastkraftwagen forschung im Bundesamt für Bauwesen max. maximal und Raumordnung min. minimal BHKW Blockheizkraftwerk Mon. Monat BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und müNN Meter über Normal-Null Technologie NDS Land Niedersachsen BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz NSG Naturschutzgebiet ca. circa, ungefähr Nr. Nummer cbm Kubikmeter, m3 NRW Land Nordrhein-Westfalen

CO2 Kohlendioxid ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr d. h. das heißt qkm Quadratkilometer, km2 Dia. Diagramm qm Quadratmeter, m2 DEK Dorfentwicklungskonzept SGB II Zweites Sozialgesetzbuch, das die Grund- DIEK Dorfinnenentwicklungskonzept sicherung für Arbeitssuchende in Deutsch- DGK Deutsche Grundkarte land regelt DGK5 Deutsche Grundkarte im Maßstab 1 : SLW Schwerlastwagen (Anteil des Schwerlast- 5.000 verkehrs bei Verkehrszählungen) dgl. dergleichen / desgleichen Str. Straße DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer, Tab. Tabelle ein Bauelement zur Umwandlung und T€ Tausend Euro Verteilung von Breitbandsignalen aus der usw. und so weiter Glasfaserzuleitung in das Kupferkabelnetz UVP Umweltverträglichkeitsprüfung DTV Durchschnittliche tägliche Verkehrsmenge VHS Volkshochschule

(alle Straßenfahrzeuge bei Zählungen) V50 durchschnittliche gemessene Geschwin- ENEV Energieeinsparverordnung digkeit

Entf. Entfernung V85 von 85% aller Teilnehmer eingehaltene et al. und andere (bei Quellenangaben, wenn Geschwindigkeit

mehrere Autoren vorhanden sind) Vmax die höchste gemessene Geschwindigkeit EW Einwohner WRRL Wasserrahmenrichtlinie FNP Flächennutzungsplan WSG Wasserschutzgebiet FttH „Fibre to the home“ – Glasfaserleitungen z. B. zum Beispiel bis in die Häuser (Wohnungen) h hora / Stunde ha Hektar, 1 ha = 10.000 m2 = 0,01 km2 i. d. R. in der Regel

9 DIEK Nammen

10 DIEK Nammen

1. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN UND ZIELE

1.1. AUSGANGSSITUATION zur nachhaltig gesicherten Stabilität der Gesellschaft Nammen ist ein dörflich geprägter Ortsteil der Stadt beitragen. Ein auf Nachhaltigkeit ausgelegtes DIEK ist Porta Westfalica mit 2.278 Einwohnern und zugleich deshalb auszurichten auf: ein Dorf mit einer aktiven und vielfältig engagierten Gemeinschaft. Insbesondere leisten hier die Vereine NACHHALTIGE SICHERUNG DER LEBENS- und Gruppen einen substantiellen Beitrag in der Ge- GRUNDLAGEN, DIE AUF DEN DREI FELDERN staltung dörflicher Lebensqualität. Hervorzuheben ist ÖKOLOGIE, ÖKONOMIE UND SOZIALES ENT- der Nammer Dorfmarkt, der so etwas wie ein Mar- WICKELT WERDEN MUSS kenzeichen des Dorfes geworden ist. Trotzdem ist es ungünstig, wenn sich die Dorfgemein- ERHALT UND VERBESSERUNG DER IDENTITÄT schaft auf diesen Lorbeeren ausruht. Mit Blick auf die VON NAMMEN gesellschaftlichen Herausforderungen ist eine bestän- dige Weiterentwicklung des Bestehenden gefragt, da- VERBESSERUNG DER KOMMUNALEN UND RE- mit die Zukunfts- und Tragfähigkeit des Dorfes für alle GIONALEN VERNETZUNG Generationen erhalten bleibt. Da die eingesetzte Tatkraft der Dorfgemeinschaft und Die Ästhetik der Gestaltung und die Bewahrung bzw. die finanziellen Möglichkeiten begrenzt sind, kommt Hervorhebung der Baukultur – das klassische Thema es auf ein gut abgestimmtes Zusammenwirken aller der Dorferneuerung – ist deshalb nur eines von meh- bürgerschaftlichen Akteure auf Grundlage einer ge- reren Mitteln, diese Ziele zu erreichen. meinsamen Strategie an. Das DIEK soll als Grundlage für die Entwicklung des Nammen ist – wie alle anderen Dörfer – kein iso- Dorfes Projektempfehlungen geben, die innerhalb ei- lierter, von der Welt abgeschotteter Organismus. So nes Zeitraumes von fünf bis zehn Jahren umgesetzt kann es beispielsweise eine neue Herausforderung werden. Gleichzeitig ist es strategische Orientierung sein, Menschen in Dorf und Gesellschaft zu integrie- für andere Planungsträger, die ihrerseits die vorge- ren, die als Migranten eine neue Bleibe suchen. Hier schlagenen Projekte Kosten reduzierend synergetisch können durch Austausch der verschiedenen Kultu- nutzen können. Es soll eine Leitschnur bilden, auf de- ren spannende Impulse und Unterstützungen für die ren Basis sich eine Dorfgemeinschaft findet, Projekte Dorfentwicklung entstehen. Umgekehrt können die- anstößt und dadurch Kraft gewinnt. Ohne solch ein se Menschen viel über gemeinschaftlich organisierte Bürgerengagement wird das Konzept nur eine leere Dorfentwicklung erfahren und dieses Wissen später Hülle darstellen. mit in ihre Heimat nehmen und zum Wiederaufbau Bürgerengagement entsteht nicht durch abstrakte nutzen. Zielvorgaben, sondern es ist nur dann nachhaltig, In diesem Sinne beabsichtigt die Stadt Porta West- wenn jeder einzelne erkennt, dass dadurch konkrete falica die Strategie für die künftige Entwicklung des Vorteile entstehen. So steht bei den einzelnen Projek- Ortsteils Nammen in einem Dorfinnenentwicklungs- ten immer im Vordergrund, dass sich diese direkt oder konzepts – im folgenden DIEK genannt – zu beschrei- indirekt, kurz- mittel- oder langfristig zum konkreten ben. Die Dorfgemeinschaft wird dabei fachlich durch Nutzen der Einwohner entwickeln. Gemeinschaftli- die ARGE Dorfentwicklung - Jung, Lüdeling & Partner che Zusammenarbeit macht nicht nur Spaß, sondern GbR betreut. kann auch Kosten senken, Gebühren sparen und un- günstigen Veränderungen vorbeugen. 1.2. HAUPTZIELE Wenn die Gesellschaft als Organismus betrachtet 1.3. VORGEHENSWEISE wird, liegt dessen Überlebenskraft in der Stärke der Die Erstellung des DIEK beruht auf den Vorgaben der einzelnen Zellen und deren harmonischem Mitein- Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung ander. Nammen bildet solch eine Zelle ab und kann in Nordrhein-Westfalen und verfolgt eine integriert

11 DIEK Nammen

angelegte Entwicklungsstrategie, in die ökonomische, und notwendig. Ansonsten wurden wichtige Pla- soziale wie ökologische Handlungsfelder einbezogen nungsprojekte direkt in der Örtlichkeit besprochen. sind. Für die Anerkennung des DIEK durch die Bezirksre- 1.3.4. Bürgerplanung gierung wird das Konzept methodisch-in- Viele Informationen sind nur durch enge Zusammen- haltlich folgende Qualitätskriterien erfüllen: arbeit mit den Bewohnern zu bekommen. • Bestandsanalyse Insbesondere sind hier die „weichen“ Faktoren und • Stärken-Schwächen-Analyse sozialen Vernetzungen zu nennen, wie sie aus der • Ableitung von Handlungsbedarf, Entwicklungszie- täglichen Erfahrung am Besten erkannt werden. len und Leitprojekten Als Einstieg wurde am 07. Juni 2016 mit einer ge- • Nachweis und Darstellung der Bürgerbeteiligung meinsamen Ortsbegehung begonnen. Dann folgte • Analyse und Bewertung der Möglichkeiten einer am 08.10.2016 die erste Zukunftswerkstatt, wo alle dezentralen Versorgung mit erneuerbaren Energi- Nammer Interessierten zu Stärken, Schwächen und en und damit verbundene Energieeinsparungen zu ersten Lösungsansätzen befragt und erste Projekte • Abstimmung der Ziele mit gebietsbezogenen entwickelt wurden. In der Phase zwischen Oktober Planungen, Konzepten und Strategien sowie 2016 und Februar 2017 wurden die einzelnen Pro- dessen Dokumentation jekte in Arbeitsgruppen herausgearbeitet und in der • Bearbeitung von Möglichkeiten zur Reduzierung 2. Zukunftswerkstatt am 03.März 2017 den Nammer der Flächeninanspruchnahme Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt, die dort Gele- genheit hatten, die Projekte zu bewerten. Bürgerbeteiligung im Rahmen des Dorfinnenent- Begrüßenswert war die engagierte Mitwirkung und wicklungskonzeptes für Nammen ist Grundlage, Aus- Begleitung der Stadt Porta Westfalica, namentlich von gangspunkt und Trägersubstanz des gesamten Prozes- Herrn Björn Sassenberg, sowie die vorbereitende Or- ses. ganisation durch die Lenkungsgruppe, die von Frau Heike Bünte und Herrn Lars Theine organisiert wur- 1.3.1. Geltungsbereich de. Hervorzuheben ist auch die Unterstützung der Der Geltungsbereich des DIEK beschränkt sich auf Planungsarbeiten durch den Heimatverein und sei- die gegebenen Gemarkungs- und politischen Gren- nem Vorstandsteam um Herrn Helmuth Kahl. Ergän- zen. Der Blick in die Nachbarortschaften und deren zend begleitet wurde das Projekt durch den Vertreter angrenzenden Freiräume ist jedoch ebenfalls gefor- der Bezirksregierung Detmold, Dezernat 33, Herrn dert und dient der gemeinsamen regionalen Vernet- Günter Heidemann. zung und Entwicklung und stärkt damit das örtliche Gemeinwesen. Datum Termin Do. 13.06.2016 Abstimmung Porta Westfalica 1.3.2. Bestandsaufnahme Do. 30.06.2016 Abstimmung Ortsakteure Für die Erarbeitung der notwendigen Unterlagen ist Do. 07.07.2016 Verwaltungsworkshop eine Aufnahme des Bestandes wichtig. Dazu gehören die materiellen Grundlagen im Ort und seinem Um- Do. 07.07.2016 gemeinsame Ortsbesichtigung feld, wie Wasser, Geologie, Böden, Topografie, der Do. 01.09.2016 02. Lenkungsgruppe Geschichte, der Baustruktur, der Einwohnerdaten, In- Sa, 8. Okt 2016 01. Zukunftswerkstatt frastruktur, wirtschaftliche Bedingungen, Anbindung Do, 27. Okt 2016 01. Arbeitskreisrunde an die Zentren und ähnliches. Do, 10. Nov 2016 03. Lenkungsgruppe 1.3.3. Ortsbegehung Do, 8. Dez 2016 02. Arbeitskreisrunde Zahlreiche Ortsbegehungen, zusammen mit den Bür- Do, 12. Jan 2017 04. Lenkungsgruppe gern, waren im Laufe der Projekterarbeitung sinnvoll Do, 26. Jan 2017 03. Arbeitskreisrunde

12 DIEK Nammen

Datum Termin Tab. 1: Veranstaltungen des DIEK Nammen Mi, 08. Feb. 2017 Projektabstimmung Stadtverw. Do, 9. Feb 2017 05. Lenkungsgruppe Durch die Stadtplanung und anderen Fachdiensten wurden eine Reihe von planerischen Unterlagen und Fr, 3. Mär 2017 02. Zukunftswerkstatt Konzepten zur Verfügung gestellt, die in der Analyse Do, 30. Mär 2017 06. Lenkungsgruppe ausgewertet und berücksichtigt sind.

1.3.5. Rahmen / Materialien Die planerischen Rahmenbedingungen wurden überwiegend in Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachbereichen der Stadtverwaltung Porta Westfalica im Rahmen eines Verwaltungsworkshops und weiter- gehenden Kontakten geklärt. Zusätzliche Unterlagen und Überlegungen wurden zu Beginn der Konzepter- stellung mit ausgewählten Trägern öffentlicher Belan- ge ausgetauscht und innerhalb des Planungsablaufes abgeglichen. Ablaufplan des Dorfentwicklungskonzeptes Nammen Grundlagen Vorentwurf Entwurf Konzept Genehmigung Sitzungen 1 Abstimmung Kommune 1 13.06. 2 Grundlagenermittlung 0 3 Abstimmung Ortsakteure 1 30.06. 4 Bestandsaufnahme 0 5 Dorfrundgang 1 07.07. 6 Öffentlichkeitsarbeit 0 7 01. Zukunftswerkstatt 1 08.10. 8 Orga-/Koordinationskreis 6 07.07. 01.09. 10.11. 12.01. 09.02. 15.03. 9 Expertengespräche Vw Tö Bz Tö Bz 5 10 Arbeitskreise 3 x 3 27.10. 08.12. 26.01. 11 Projektgruppen (ohne AN) (3)

12 Leitbild + Entwicklungsz. BzReg. Konzeptvorlage 0 13 02. Zukunftswerkstatt 1 03.03. 14 Fertigstellung DIEK 0 15 politische Genehmigung 1 16 Abschlussveranstaltung 1 26.05. 11.07. 23.08. 10.10. 21.10. 22.12. 06.01. 10.04. 22.04.

Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai

Dia. 1: Ablaufplan DIEK: Konzeptphase mit Vor- H. Lüdeling phasen

13 DIEK Nammen

14 DIEK Nammen

2. PLANUNGSGRUNDLAGEN

1.1. NAMMEN nes Mittelzentrums vor. Zusammen mit den anderen Die planerischen Rahmenbedingungen wurden über- Ortsteilen wird die Gesamtstadt Porta Westfalica mit wiegend in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung 36.052 Einwohnern entsprechend der Kategorisie- Porta Westfalica geklärt. Zusätzliche Unterlagen und rung des BBSR als kleine Mittelstadt typisiert.3 Überlegungen wurden im Rahmen eines Abstim- Weitere, im Radius von ca. 30 km liegende Mittelstäd- mungsgespräches mit der Stadt Porta Westfalica im Juli 2016 zu Beginn der Konzepterstellung von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Planungs- büros ausgetauscht und innerhalb des Planungsablau- fes abgeglichen.

1.1.1. Lage im Raum Nammen ist ein Ortsteil der Stadt Porta Westfalica, NRW, direkt nördlich des Wesergebirges und hat ak- tuell 2.278 Einwohner (Stand 31.12.2015).1 Es bildete vor der Gebietsreform 1973 eine eigenständige Ge-

Plan 1: Nammen in NRW meinde innerhalb des Amtes Hausberge. te in NRW, sind die großen Mittelstädte Minden (ca. Der Ort liegt als lockeres Haufendorf zwischen der 82.000 EW), Herford (ca. 67.000 EW), Bad Oeynhau- nördlich verlaufenden B65 und dem im sen (ca. 52.500 EW) und Bad Salzuflen (ca. 52.500 Süden. Die Gemarkung des Ortes erstreckt sich bis EW), die kleinen Mittelstädte Bünde (ca. 45.500 EW), auf Teile des Wesergebirges und hat eine Fläche von Lemgo (ca. 43.000 EW), Lübbecke (ca. 27.000 EW), 9,34 km². Sie wird im Norden durch den Sandforth- (ca. 26.000 EW), (ca. 26.000 bach begrenzt und bildet in diesem Bereich gleich- EW) und (ca. 20.000 EW) sowie in Nieder- zeitig die Grenze zwischen NRW und Niedersachsen. Im Süden verläuft die Grenze der Gemarkung zum großen Teil auf dem Kamm des Wesergebirges und reicht im Westen bis fast an den Ortsrand von Wülp- ke heran. Weitere benachbarte Orte sind Lohfeld und Hausberge im Süden, Lerbeck im Osten, Meißen im Nord-Osten und das zu Niedersachsen gehörende Röcke im Norden.

1.1.2. Zentrenzuordnung Der ca. 5 km entfernte Hauptort der Stadt Porta West-

Plan 2: Nammen in der Region falica, Hausberge, hat ca. 5.000 Einwohner2 und hält sachsen die kleinen Mittelstädte (ca. 26.000 als Zentrum der Stadt die wichtigsten Funktionen ei- EW), Stadthagen (ca. 23.000 EW) und Bückeburg (ca.

3 BBSR: Klein- und Mittelstädte in Deutschland – eine Be- 1 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 14.06.2016 standsaufnahme, Analysen Bau.Stadt.Raum, Band 10, Bonn 2 Stand: 31.12.2015 2012

15 DIEK Nammen

20.000 EW). Die nächstgelegenen Oberzentren sind 2.1. ABGRENZUNG DES UNTERSU- Bielefeld und Hannover, welche beide per Bahn und CHUNGSRAUMES mit dem Auto über die A2 gut erreichbar sind. Der Geltungsbereich des DIEK umfasst die gesamte Gemarkung Nammen. Funktionale Zusammenhän- ge über diese Abgrenzung hinaus bestehen neben dem Stadtzentrum Porta Westfalica zu Lerbeck, Klei- nenbremen (Nahversorger und Schule) und Wülpke (Siedlungsbereich unmittelbar angrenzend). Weitere Standorte der Nahversorgung sind in Neesen, Bücke- burg und Bückeburg-Röcke. Der Standortübungsplatz (Flugplatz Bückeburg-Wein- berg) liegt zu einem großen Teil innerhalb der Gemar- kung Nammen. In einem großen Teil im Nordwesten der Gemarkung liegt der Einzugsbereich des Wasserwerkes Min- den-Meißen.

Plan 3: Untersuchungsraum

Minden-Meißen Bückeburg-Röcke (Niedersachsen)

Lerbeck Legende

Abgrenzung Untersuchungsraum Gemarkungsgrenze Wülpke Nachbargemarkungen

Vernetzung Nachbarort/-siedlung Funktionaler Zusammenhang

Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Untersuchungsgebiet

Kartengrundlage: DTK10 NRW 16.03.2017 bearbeitet Er. Hausberge Lohfeld

16 DIEK Nammen

2.2. NATURRAUM 2.2.1. Geologie / Topografie / Böden 2.2.2. Klimadaten Das Klima bestimmt sich aus der statistischen Vertei- 2.2.1.1. Geologie lung der langjährig beobachteten Wetterdaten. Es be- Der südliche Teil der Nammer Gemarkung oberhalb zieht sich im allgemeinen auf die Nähe zur Erdober- des Dorfes gehört naturräumlich zum Wesergebirge, fläche und damit auf den Lebensraum der Menschen. welches sich als Nordausläufer der deutschen Mittel- gebirge von der Porta Westfalica bis nach Bad Mün- 2.2.2.1. Solarstrahlung der hinzieht. Der Muschelkalkhöhenzug entstand im Nammen hat folgende Koordinaten:

Jura. Das flachwellige, zum Calenberger Bergland Bezeichnung Wert gehörige Vorland entstand im Pleistozän und ist von fruchtbaren Lößböden bedeckt. Der nordwestliche nördliche Breite: 52°14‘53“ Bereich um Nammer Holz und Sandfurthbach gehört östliche Länge: 08°59‘09“ zur Niederterrasse der Weseraue.1 geodätische Höhe: 90 m üNN

2.2.1.2. Topografie Die mittlere Sonnenscheindauer beträgt für die Nammen liegt an der Nordseite des Wesergebirges, nächstliegende Station Bückeburg 1.519 h pro Jahr. die Gemarkung reicht im Bereich des Nammer Kopf- Die höchsten Monatswerte im Mittel sind im Mai es und des Roten Brinks nach Süden bis über des- (206 h) und Juli (208 h) zu verzeichnen. sen Kamm hinaus. Der Nammer Kopf bildet mit 266 m.ü.NN. die höchste Erhebung in der Gemarkung. Unterhalb des Dorfes fällt das Gelände allmählich zur Niederung der Bückeburger Aue ab, in der nörd- lichen Gemarkung ist das Gelände im Bereich des Nammer Holzes nahezu völlig eben. Dort liegt mit 49 m ü. NN der niedrigste Punkt der Gemarkung. Da un- terhalb des Wesergebirgskammes zahlreiche Quellen entspringen, ist die Hanglage auf Höhe des Ortsbe- reiches von Bachtälern durchzogen, die in Süd-Nord- Richtung zum Sandfurtbach hin verlaufen, teilweise jedoch verrohrt und überfüllt bzw. umgeleitet wur- den. Die Ortsmitte im Bereich der Kapelle liegt auf einer Höhe von 90 m ü. NN.

2.2.1.3. Böden Dia. 2: Sonnenscheindauer Der Muschelkalk-Höhenzug des Wesergebirges im südlichen Teil der Gemarkung ist von Rendzina-Bö- Temperaturen/Niederschläge den bedeckt, auf denen vorwiegend Buchenmisch- Die mittlere Jahrestemperatur wird in der Messperio- wälder wachsen. Im fruchtbaren Wesergebirgsvor- de 1981 – 2010 für das benachbarte Bückeburg mit land unterhalb des Dorfes herrschen Parabraunerden 9,9 °C angegeben3. Dort wurde im gleichen Zeitraum und Braunerden vor, die besonders für die Ackerbau- als mittlere Jahresniederschlagsmenge 709 mm er- nutzung geeignet sind.2 mittelt. Der Juli zeichnet sich nicht nur als wärmster Jahresmonat aus, er ist auch der niederschlagsreichste

1 Geologisches Landesamt NRW: Geologische Karte von mit 70 mm durchschnittlicher Regenmenge. Nordrhein-Westfalen 1 : 100 000 - Blatt und Erläuterungs- band C 3918 Minden, Ausgabe 1982 2 Bodenkundliche Karten des Kreises, Stand 08.02.2014. Mit freundlicher Genehmigung : Katasteramt des Kreis Min- 3 Klimaatlas NRW [http://www.klimaatlas.nrw.de/site/nav2/Kar- den-Lübbecke teMG.aspx], Download 23.01.2016

17 DIEK Nammen

2.2.3. Landschaftsraum Die Ortslage von Nammen wird im Süden vom ge- schlossenen Waldgebiet des Wesergebirges einge- rahmt, das hauptsächlich aus Buchenmischwald mit einzelnen Nadelholzschlägen besteht. Nach Nordwesten wird die Gemarkung vom Waldgebiet des Nammer Holz abgeschlossen. Der dazwischen liegende ausgeräumte, stark ackerbaulich geprägte Landschaftsraum ist nur durch Alleen und Baumrei- hen entlang der Gräben und Wirtschaftswege geglie- dert. Südlich oberhalb des Dorfes ist der von Sied- Dia. 3: Niederschlagsmengen lungsteilen durchsetzte Landschaftsraum eher durch Grünland geprägt. Das Tal der Hennerbeeke gliedert 2.2.2.2. Wind mit Laubwald und Feldgehölzen die Gemarkung im Die maßgeblichen Windrichtungen orientieren sich südöstlichen Bereich und schirmt das Dorf zu den für Nammen an dem Messstandort Bückeburg4.In weiten Ackerflächen im Osten der Gemarkung hin ab. Zeitreihen von 1981 - 2010 wurden die Jahreshäu- figkeiten von Richtungen und Geschwindigkeiten in 10 m Höhe gemessen. Die mittleren Windgeschwin- digkeiten für den Standort Nammen sind das Ergebnis von Berechnungen, die sich auf das landesweit vor- handene Messstellennetz beziehen und die Topogra- fie, die Bebauung und die Bewaldung mit einbezie- hen. Landesweit sind die Ergebnisse in einem Raster5 von 200 x 200 m dargestellt und bilden deshalb klein- klimatische Verhältnisse nicht mit ab. Die höchsten Windgeschwindigkeiten werden auf den Kuppen des

Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe (m/s) Plan 4: Windgeschwindigkeiten 1981 - 2000

Wesergebirges mit > 4,5 m/s erreicht, am niedrigsten sind die Windgeschwindigkeiten im mittleren Hang- bereich auf Höhe der Ortslage (2,5- 3 m/s) während sie in Richtung Niederung wieder zunehmen. Die Ortslage befindet sich begünstigt in einer ver- gleichsweise windstillen Hanglage. Trotz Nord- hang-Situation fallen hier ausreichend Sonnenstunden über das Jahr hinweg an. Die Niederschlagssituation ist für die vorhandene Acker- und Grünlandnutzung angemessen, jedoch bringen die verstärkten Windge- schwindigkeiten auf den ausgeräumten Ackerflächen des Wesergebirgsvorlands südlich des Dorfes eine er- hebliche Erosionsgefahr mit sich.

4 Klimaatlas NRW [http://www.klimaatlas.nrw.de/site/nav2/ KarteMG.aspx], Download 23.01.2016 5 ebenda

18 DIEK Nammen

2.2.4. Flächennutzungen Die Nammer Gemarkung hat eine Gesamtfläche von 9.160,8 ha. Davon werden 3.864 ha Wald- und Forst- wirtschaftlich genutzt (ca. 42 %), dies sind die großen zusammenhängenden Waldgebiete auf dem Kamm des Wesergebirges und im Nammer Holz. Die zweit- größte Flächennutzungsart stellt mit 3.690 ha die landwirtschaftliche Fläche dar (ca. 40 %), das meiste davon Ackerflächen. Die Wohnsiedlungsfläche be- trägt 828,7 ha (ca. 9 %), während die Gewerbeflä-

Dia. 4: Verteilung der Flächennutzungen

che einschließlich des Geländes der Zeche Barbara 58,9 ha (jeweils ca. 0,7 %), die Gewässerfläche be- 151,3 ha (ca. 1,7 %) beträgt. Verkehrsflächen machen trägt 29,5 ha (ca. 0,3 %), auf sonstige Flächen (Bra- mit 430,3 ha (ca. 5 %) einen relativ großen Anteil an che, Deponieflächen etc.) entfallen 45,3 ha (ca. 0,5 der Gemarkung aus, hierzu zählen jedoch auch die %).6 Bahngleise mit Nebenanlagen. Die Gemeinbedarfs- flächen nehmen 62,8 ha ein, Sport- und Grünanlagen

Plan 5: Flächennutzungen Nammen 6 ALKIS-Daten der Stadt Porta Westfalica vom 28.06.2016

Minden-Meißen Bückeburg-Röcke (Niedersachsen)

Lerbeck Legende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze

Gebäude

Siedlungs äche

Industrie und Gewerbe

Verkehrs ächen

öentliche Grün ächen

Wald

Landwirtschaft

Stillgewässer

Gemeinbedarfs äche Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Flächennutzungen

Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er. Hausberge Lohfeld

19 DIEK Nammen

2.3. HISTORIE Kartenausdruck www.tim-online.nrw.de 2.3.1. Genius Loci und Siedlungsent- wicklung Erste Siedlungsspuren lassen sich in Form des „Nam- 1850 mer Lagers“, einer vorgeschichtlichen Wall- und Fliehburg der Germanen, auf die Zeit um Christi Ge- burt datieren. Geschlossene Siedlungen an diesem Ort werden hingegen erst zwischen 500 und 800 n. Chr. vermutet. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens geht auf das Jahr 1270 zurück.1 Die Herkunft des Ortsnamens lässt sich nicht eindeu- tig klären. Vermutlich geht er auf den Namen eines Baches aus vorgermanischer Zeit zurück. Prägendes Alleinstellungsmerkmal des Ortes war und ist die Laurentiuskapelle im Dorfkern, welche als älteste

Fachwerkkapelle Norddeutschland bekannt ist. Kartenausdruck www.tim-online.nrw.de © LAND NRW (2017) - Lizenz dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) - Keine amtliche Standardausgabe ca. 1 : 10000 Die ältesten Nammer Höfe des ursprünglichen Dorfes Für Geodaten anderer Quellen gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der jeweils zugrundeliegenden Dienste lagen im Bereich ‚Im Diekhoff‘ rund um die Kapelle. 11.3.2017 22:40 Zwei direkt an der Kapelle gelegenen Höfe sind heute 1945 nicht mehr vorhanden. Im Laufe der Neuzeit wuchs

Abb. 1: Siedlungsräumliche Entwicklung Nammen

das Dorf entlang der Straße Fossbrink den Berg hin- auf und es entstand die Höfereihe ‚Vor dem Nammer Berge‘. um 1840 gab es in Nammen 78 Höfe. Außer- halb des Dorfkerns und der Höfe am Hang gab es be- reits Einzelhof-Siedlungen im Bereich der Chaussee (Rintelner Straße). Zwischen 1850 und 1945 entstanden weitere Sied- lungserweiterungen, erstmals auch mit nichtlandwirt- Kartenausdruck www.tim-online.nrw.de © LAND NRW (2017) - Lizenz dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) - Keine amtliche Standardausgabe ca. 1 : 10000 schaftlichen Gebäuden, vor allem als Einzelhäuser Für Geodaten anderer Quellen gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der jeweils zugrundeliegenden Dienste

und Häuserreihen entlang der Rintelner Straße, ent- 11.3.2017 22:42 lang der Straße nach Lerbeck und entlang der Unt- kenstraße sowie in Bad Nammen. 2015 In den Nachkriegsjahren entstand die Siedlung ober- halb der Straße nach Lerbeck (Drostenbrink, Mestern- straße, Zwischen den Gärten). Jüngere Wohngebiete entstanden in den darauffolgenden Jahrzehnten west- lich davon sowie östlich des Dorfes und im Bereich der Rintelner Straße.2

1 Chronik von Nammen von 1840 W. Gläsker, Porta Westfali- ca, 1990 2 Preußische von Uraufnahme 1841, mit freundlicher Genehmigung: Katasteramt Kreis Minden-Lübbecke, © LAND NRW (2017) - Lizenz dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) - Keine amtliche Standardausgabe ca. 1 : 10000 Für Geodaten anderer Quellen gelten die Nutzungs- und Lizenzbedingungen der jeweils zugrundeliegenden Dienste

11.3.2017 22:38

20 DIEK Nammen

2.3.2. Bevölkerungsentwicklung Jahr Nammen Porta Westfalica Stand und Entwicklung 1995 2.346 36.427 Nammen zählt mit Stand 01.01.2016 2.278 Einwoh- ner, was einem Anteil von 6,3 % an der Gesamtbevöl- 1996 2.383 36.490 kerung der Stadt Porta Westfalica entspricht. 1997 2.420 36.594 1995 zählte der Ort noch 2.346 Einwohner, die Bevöl- 1998 2.380 36.647 kerung entwickelte sich seitdem positiv und erreich- te 1997 mit 2.420 Einwohner einen ersten Höchst- 1999 2.374 36.933 stand. Nach rückläufiger Entwicklung bis 2002, als 2000 2.382 37.087 die Bevölkerung auf 2.330 EW fiel, wurde 2004 mit 2.426 ein neuer Höchststand erreicht. Seitdem setzte 2001 2.362 37.195 ein kontinuierlicher Abwärtstrend ein, der bis 2014 2002 2.330 37.258 anhielt (2.211 EW). Seitdem ist die Bevölkerungszahl jedoch wieder gestiegen.2 2003 2.369 37.270 Prognose 2004 2.426 37.312 Die Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2040 der 2005 2.414 37.264 Landesdatenbank zeigt ab 2014 einen Rückgang von 7,87%3 auf. Vorausgesetzt wird dabei eine gleichmä- 2006 2.393 37.158 ßige Entwicklung. Unvorhergesehene Veränderungen 2007 2.394 36.829 (z.B. Zuzüge oder auch nicht absehbare Fortzüge) können die Statistik jedoch in beide Richtungen ver- 2008 2.370 36.636 ändern. Da die Entwicklung in Nammen stets auch 2009 2.345 36.524 von der Entwicklung der Gesamtstadt beeinflusst 2010 2.317 36.290 wird, ist für den Ort ebenfalls von einer Reduzierung der Gesamtbevölkerung auszugehen. 2011 2.316 36.122

2012 2.301 35.930

2013 2.265 36.031

2014 2.211 35.833

2015 2.241 36.052

2016 2.278 36.338

Tab. 2: Einwohnerentwicklung Nammen

2 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 14.06.2016 3 Landesdatenbank NRW, Tabellencode 12422-01i für Porta Westfalica 05770032, Download am 10.05.2017

21 DIEK Nammen

2.4. POLITISCHE STRUKTUR

Nammen liegt im westfälischen Teil Nordrhein-West- Ortsteil Einwohner falens direkt an der nordöstlichen Grenze des Bun- Barkhausen 4.157 deslandes zu Niedersachsen. Costedt 2.622 Die obersten Landesbehörden sind die unmittelbaren Eisbergen 3.430 Institutionen der Landesregierung, einschließlich des Hausberge 4.957 Landesrechnungshofes. Der Landtag NRW mit Sitz in Holtrup 1.026 Düsseldorf ist politisch für eine Dauer von jeweils 5 Holzhausen 4.088 Jahren gewählt. Kleinenbremen 2.527 Die mittlere Verwaltungsebene stellt die Bezirksre- Lerbeck 3.602 gierung Detmold dar. Der Detmold Lohfeld 1.411 deckt mit den Kreisen Gütersloh, Herford, Höxter, Lip- Möllbergen 1.602 pe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie der Stadt Nammen 2.278 Bielefeld das gesamte Gebiet Ostwestfalen-Lippe ab. Neesen 2.141 Der Regierungspräsident wird von dem Ministerpräsi- Veltheim 2.588 denten des Landes ernannt. Als untere staatliche Ver- Vennebeck 1.015 waltungsebene wirken die dem Landrat unterstellten Wülpke 623 Dienststellen des Kreises Minden-Lübbecke, zu deren Summe 36.022 Körperschaft 8 Städte und 3 Gemeinden gehören. Der Landrat und der Kreistag sind politisch gewählt mit Tab. 3: Einwohnerzahlen Ortsteile einer Legislaturperiode von 5 Jahren.

Die Landschaftsverbände, Finanzämter, Kreispolizei- behörden, die Kreisstellen der Landwirtschaftskam- mer und die Schulämter in den Kreisen werden eben- falls zu den unteren Verwaltungsbehörden gezählt. Hoheitliche Aufgaben wurden ferner auf die Landes- betriebe übertragen, wie z. B. auf den Landesbetrieb Straßen NRW, der für Bau und Unterhaltung aller Bundes- und Landesfernstraßen zuständig ist. Der Rat der Stadt Porta Westfalica wird aus den 4 Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und einem Mitglied von „Die Republikaner“ ge- bildet.1 Direkt gewählter hauptamtlicher Bürgermeister ist Herr Bernd Hedtmann. Der Bürgermeister leitet die Verwaltung und ist Vorsitzender des Stadtrates. Das Stadtgebiet Porta Westfalica umfasst 105,17 km² und ist in 15 Ortsteile aufgeteilt.

Die Einwohnerzahlen der einzelnen Ortsteile betra- gen im Vergleich2:

1 Stand: 27.08.2015, Ratsinformationen der Stadt Porta West- falica 2 [Stand: 31.12.2015, Stadt Porta Westfalica]

22 DIEK Nammen

2.5. FACHPLANUNGEN

2.5.1. Landes- und Regionalplanun- entlang des Wesergebirges ist die Sicherung und der gen Abbau unterirdischer Bodenschätze sowie der Grund- Die Ziele der Raumordnung undAnschluss Landesplanung Blatt lei 6- wasser- und Gewässerschutz festgesetzt. Im östlichen Blatt 9 ten sich in erster Linie aus dem Landesentwicklungs- Teil der Gemarkung ist ein Gebiet als Bereich für ge- plan ab. Dort sind unter anderem die Grundlagen für werbliche und industrielle Nutzung ausgewiesen. Die die regionale Entwicklung vorgegeben. Bedeutsam L764, L534 und die Bahnlinie sind als Verkehrswege sind als Perspektive für Nammen die regionalen Ent- für den vorwiegend überregionalen und regionalen wicklungsachsen und die Orientierung zu den Zent- Verkehr angegeben. ren der Versorgungseinrichtungen. Nammen liegt außerhalb der siedlungsräumlich ver- 2.5.2. Flächennutzungsplan L 764 dichteten Gebiete um die Porta Westfalica, die jedoch Der Flächennutzungsplan (FNP) ist die nach § 5 im Westen dicht an die Gemarkung heranreichen und BauGB an die Vorgaben aus der Landesplanung an- ist selbst als Siedlungsraum im Landesentwicklungs- gepasste Zielplanung der Stadt Porta Westfalica und plan verzeichnet. Entscheidend für die Ortsentwick- stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung lung ist die Nähe zu den Entwicklungsachsen B65, und die sich daraus ergebende Art der Bodennutzung B83, B482, B61, A2 und der Bahnstrecke Hamm-Min- dar, angepasst an die voraussehbaren Bedürfnisse der den-Hannover. Kommune. Als vorbereitende Bauleitplanung ist er L 534 Im Regionalplan der Bezirksregierung Detmold ist wiederum die Grundlage für die Bebauungsplanung, Nammen als „Allgemeiner Siedlungsraum“ darge- mit denen verbindliches Baurecht geschaffen wird. L 534 stellt. Über den Stand der Umsetzung der Bebauung muss Weitere Bereiche der Gemarkung sind als Waldbe- die Stadt Porta Westfalica der Bezirksregierung Det- L 764 reiche und allgemeiner Freiraum und Agrarbereich mold in regelmäßigen Abständen berichten (Realnut- B 65 vorgesehen. Für die Waldflächen in der Gemarkung zungskartierung, in der unter anderen auch Baulücken - vor allem im Bereich des Wesergebirges - ist der erfasst werden). Erst wenn es die Prognosezahlen zu- Schutz der Natur als übergeordnetes Entwicklungsziel lassen und keine entsprechenden Baulandreserven

B 482 B 65 n Plan 6: Ausschnitt Regionalplan, Bereich Por- ta-Westfalica-Nammen

L 876 verfügbar sind, wird die Landesplanung die Auswei- sung zusätzlicher Bauflächen gestatten. L 534 Der FNP der Stadt Porta Westfalica stammt aus dem L 780 L 764 Jahr 1976 und ist in mehr als 104 Änderungen1 fortge- schrieben worden. Er weist für das Gebiet von Nam- Anschluss Blatt 8 Anschluss men den zusammenhängenden Teil des Dorfes mit altem Dorfkern, Siedlung Strahn sowie südlich und B 61 östlich des Dorfkerns liegende Siedlungen als Wohn- L 866 PORTA WESTFALICA gebiet aus, nicht jedoch die Siedlungen entlang der Rintelner Straße und Bad Nammen. Für das zusam- menhängende Dorfgebiet besteht eine Innenbereichs- vorgegeben. Weite Teile des Freiraums, mit Ausnahme satzung, für die Wohngebiete Bad Nammen, Grüner des Außenbereiches nördlich der Ortsmitte, haben Hang und Im Langenfeld bestehen Außenbereichssat- L 780 als übergeordnetes Entwicklungsziel den Schutz der Landschaft und der landschaftsbezogenen Erholung. 1 Wirksamer Flächennutzungsplan der Stadt Porta Westfalica 62 [Quelle: http://www.portawestfalica.de, 04.01.2017] Für einen Bereich südöstlich des Siedlungsgebietes 67 L 865

A 2 23 B 482

L 866

L 778 L 780 L 866

Anschluss Blatt 13 DIEK Nammen

Plan 7: Flächennutzungsplan Porta Westfalica, Aus- schnitt Nammen

zungen. Das Gewerbegebiet liegt im Osten der Ge- markung beiderseits der Rintelner Straße.

2.5.3. Landschaftsplanung Die Nammer Gemarkung liegt im Geltungsbereich des Landschaftsplans Porta Westfalica (aufgestellt vom Kreis Minden-Lübbecke 1992, letzte Änderung 2012). Für Nammen sind darin die Entwicklungsziele Erhaltung (südliche und nordwestliche Gemarkung) und Anreicherung (ackerbaulich geprägter Bereich nördlich des Dorfes) festgelegt. Als Landschafts- Abb. 2: Das Tal der Hennerbecke (geschützter schutzgebiet sind in der Nammer Gemarkung das Landschaftsbestandteil) Waldgebiet des Wesergebirges mit vorgelagerten Bereichen, der östliche Gemarkungsteil sowie der festgelegt. Das Hennerbeeketal östlich des Dorfes ist nördliche Bereich einschließlich des Nammer Holzes als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen.

24 DIEK Nammen

Das gesamte Gebiet der Nammer Klippen steht eben- falls unter Naturschutz. In dem Naturraum ist das Nammer Lager hervorzuheben, welches gleichzeitig auch als Bodendenkmal anerkannt ist. Der bewaldete Höhenzug des Wesergebirges gehört zum FFH-Gebiet „Wälder bei Porta Westfalica“, das sich durch großflächige, struktur- und artenreiche- reiche Buchen- und Buchenlaubmischwälder mit eingestreuten Nadelwäldern aller Altersstadien aus- zeichnet. Das Unternammer Holz ist FFH- und Na- turschutzgebiet, seine wertbestimmenden Merkmale sind die naturnahen Laubwaldbestände (Eichen-Hain- buchenwälder und Buchenmischwälder) sowie natur- nahe Bachläufe und Stillgewässer. Ein Gewässerentwicklungskonzept für die Fließge- wässer in der Gemarkung Nammen ist vorhanden.2

2 Naturschutzinformationen des Kreises Minden-Lübbecke [http://www.minden-luebbecke.de/PDF/Naturschutz- karte__01_2014.PDF?ObjSvrID=501&ObjID=997&- ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1412692049] Stand 28.06.2016

Plan 8: Biotope in der Gemarkung Nammen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

otbuche ad Nammen

egende Stieleiche Nammer Wald Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Wülpke Nachbargemarkungen

Naturschutzgebiete

geschützte Biotope

FFH-Gebiete

Naturdenkmale

Alleen-Kataster

Steinbruch eernsiek Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Klippenwand oter rink Porta Westfalica-Nammen

Biotope / FFH-Gebiete

Kartengrundlage: Stadt Porta Westfalica 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen; Geoserver Kreis Mi. Download 10.05.2017 ausberge ohfeld

25 DIEK Nammen

 2.5.4. Regionale Entwicklungsstrate-   gie (LES)  Für die Bewerbung als LEADER-Region in der EU-För-  derperiode 2014 – 2020 haben die Kommunen Bad   Oeynhausen, Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke,  Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch   Oldendorf, und eine Regionale    Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag erstellt.  LEADER ist die Abkürzung des französischen „Liaison entre actions de développement de l‘économie rura- le“ und wird übersetzt mit „Verbindung zwischen Ak- tionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“. Der Mühlenkreis war zwar mit seiner LEADER-Bewerbung nicht erfolgreich, wurde aber im Juli 2016 als eine von zehn Regionen in das Programm VITAL.NRW aufgenommen und wird im Rahmen der erarbeiteten vorgenannten Entwicklungsstrategie mit 1,55Mio.€

Abb. 3: Titelseite des LEADER-Konzeptes Mühlen-   „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlicchen Raums: kreis Minden-Lübbecke HierinvestiertEuropaindieländlichenGebiete“

gefördert. Nammen wurde als eines von 11 Mo- 2.5.5. Integriertes Stadtentwick- delldörfern für das Leitprojekt „Digitales Dorf – Online lungskonzept Dienst und Serviceleistungen für das Dorf“ ausgewählt.3 Die Stadt Porta Westfalica hat zur Vorbereitung ei- nes integrierten Stadtentwicklungskonzepts im Zeit- raum 2015 – 2016 eine Auftaktveranstaltung und drei Stadtwerkstätten durchgeführt. Die Erkenntnisse ver- schiedener Planungen sind dabei als Input eingeflos- sen. Formal ähnelt dieses Verfahren den Beteiligungs- anforderungen, wie sie in den Förderbestimmungen zum IKEK definiert sind. In wieweit unter diesen Voraussetzungen im Rahmen des jetzt möglicherwei- se anschließenden IKEK-Prozesses eine zusätzliche Beteiligung der Bevölkerung damit als entbehrlich angesehen werden könnte, soll hier nicht betrachtet werden. Im Gegensatz zu den auf Kernbereiche orientierten Stadtententwicklungskonzepten setzt das DIEK stär- ker auf die Entwicklung der Dörfer und zielt damit auf das Wirkpotenzial der Dorfgemeinschaften ab.

3 Lokale Entwicklungsstrategie für die LEADER-Bewerberregi- on Mühlenkreis, BLR e.V., Minden 2015

26 DIEK Nammen

2.6. SOZIAL- UND BEVÖLKE- 3 Die Altersgruppe der unter 20-Jährigen ist in RUNGSSTRUKTUR Nammen im Vergleich zum landesweiten Durch- 1 Der Altersaufbau der Nammer Bevölkerung schnitt in NRW stärker repräsentiert. Dies ist generell weist im Vergleich zum Land NRW abweichen- als positiv zu bewerten, die Jugendlichen müssten de Tendenzen auf, wenn auch nicht stark ausgeprägt. aber im Dorf gehalten oder zur Rückkehr nach der Die Geburtenjahrgänge vor 1940 sind im Dorf ver- Ausbildung bewegt werden, um einen positiven Effekt gleichsweise stärker vertreten als im Landesdurch- zu erzielen. schnitt. 4 Die insgesamt 32 Ausländer, die am 01.01.2016 2 Überhänge sind hingegen bei den 40-60-Jährigen gezählt wurden (Anteil an der Gesamtbevölke- zu erkennen. In der Zeit der Babyboomer-Gene- rung: 1,4 %), konzentrieren sich in den Altersgruppen ration nach 1950 ist das Dorf siedlungsräumlich stark der 30-50 -jährigen und der 65-75-jährigen. gewachsen, besonders südlich der Straße „Zur Por- ta“ und zwischen der „Untkenstraße“ und der Straße „Am Nordhang“.1 Die Bildungsmigration liefert Erklärungsansätze für die Ausdünnung der Altersstruktur um die 1980er und 1990er Geburtenjahrgänge. Der Wegzug durch Studi- um und Ausbildung kann nicht kompensiert werden, viele kehren danach nicht ins Dorf zurück.

97

92 Männlich Weiblich 87

82 1

77

72

67

62

57

52 2

47

Altersjahre 42

37 32 3 27

22

17

12

7 4

2 Dia. 5: Altersaufbau Nammen und NRW

30 25 20 15 10 5 0 5 10 15 20 25 30 Anzahl Personen

Inländer Ausländer

1 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 14.06.2016

27 DIEK Nammen

28 DIEK Nammen

3. UNTERSUCHUNGSBEREICHE

3.1. WIRTSCHAFT, INFRASTRUKTUR, VERKEHR

3.1.1. Wirtschaft und Versorgung Kaufkraft Betrag Einzelhandel Einzelhandelsbezogene Kauf- 14.518.527,57 € Der Rückgang der Einzelhandelsbetriebe in den länd- kraft für Nammen gesamt lichen Ortsteilen des Stadtgebietes hat sich auch in Durchschnittliche Einzelhan- 6.373,37 € Nammen bemerkbar gemacht. So hat die Bäckerei delsbezogene Kaufkraft pro EW Tödheide ihren Backbetrieb seit einigen Jahren ein- Nahrungsmittel-Kaufkraft für 3.893.019,45 € gestellt und verkauft nur noch ein sehr eingeschränk- Nammen gesamt tes Backwarenangebot. Die Kaffeerösterei hat 2016 Durchschnittliche Nahrungs- 1.708,96 € geschlossen. Letzter verbliebener Einzelhandelsbe- mittel-Kaufkraft pro EW trieb im Ortskern ist das Nammer Blumenstübchen, weitere Einzelhandelsbetriebe sind der Landhandel Tab. 4: Kaufkraft Nammen an der Barbarastraße, ein Floristikgeschäft an der Straße „Zur Untken“ und ein Kunsthandwerkverkauf Post und Bank an der Straße „Zur Porta“. Einen DHL-Paketshop betreibt das Blumenstübchen Ein besonderes Qualitätsmerkmal vor Ort stellt der Köbel, Laurentiusstr. 4. Die nächste Postfiliale ist in Nammer Wochenmarkt dar, wo jeden Freitag nach- Bückeburg-Röcke, 2,1 km entfernt. Volksbank und mittags auf dem Innenhof der alten Schule Frischwa- Sparkasse haben ihre Filialen in Nammen aufgege- ren von Erzeugern aus dem Dorf und der Region an- ben. Die Sparkasse betreibt jedoch noch einen Geld- geboten werden. automaten vor Ort, während das Gebäude ansonsten Lebensmittelversorgung ganz leer steht. Es ist auf Dauer absehbar, dass das Die nächstgelegenen Verbrauchermärkte im Umkreis Gebäude ebenfalls aufgegeben wird und damit der von 5 km rund um Nammen sind in Kleinenbremen verbliebene Geldautomat entweder abgebaut wird mit Edeka, Neesen/Lerbeck mit Edeka, Netto und oder in einer neuen Räumlichkeit untergebracht wer- den muss. Abb. 4: Der Nammer Wochenmarkt

Lidl, Bückeburg-Röcke mit Netto, Bückeburg im Ge- biet Mindener Straße mit Aldi, Edeka und Penny und im südlichen Bückeburger Bereich mit Netto. Somit fließt ein erheblicher Teil der Lebensmittelkaufkraft nach Bückeburg, verbleibt also außerhalb der Stadt Porta Westfalica. Für die Versorgungsgüter, die über den täglichen Be- darf hinaus gehen, stehen das Zentrum Hausberge, und die benachbarten Mittelzentren Bückeburg und Minden zur Verfügung. Die Oberzentren Bielefeld und Hannover sind mit dem PKW in 44 Fahrminuten (51 km) bzw. 48 Fahrminuten (67 km) jeweils über die Autobahn A2 erreichbar. Folgende Kaufkraftdaten1 sind für Nammen erhoben:

1 Erhebungen für die PLZ-8-Gebiete 32457050 (Nam- men-West) und 32457055 (Nammen-Nord und Ost) durch microm GmbH, Neuss, Stand 01.01.2016

29 DIEK Nammen

Unternehmen 355.376 km/d zurück und verursacht damit Fahrtkos- In Nammen sind 137 gewerbliche Unternehmen ge- ten in Höhe von 143.774 €/d. Werden die Fahrtzeiten meldet. Dies ergibt eine Unternehmensquote von mit 60 km/h berechnet, ergeben sich dafür 5.923 h/d 1/71 Unternehmen/Einwohner. Die bedeutendsten und bei 25 €/h weitere volkswirtschaftliche Kosten in davon sind die Barbara Erzbergbau GmbH und Bara- Höhe von 148.073 €. Die Einpendlerrechnung ergibt bara Rohstoffbetriebe, Meyer Jumbo Logistics GmbH somit 254.6868 € Kosten pro Arbeitstag. & Co KG, TSK Prüfsysteme und Friedrich Bünte Sä- Die Auspendlerrechnung führt zu ähnlichen Ergebnis- gewerk & Holzhandlung. Es sind jedoch auch viele sen. Berufsauspendler gesamt: 11.786, gesamte Fahr- Kleingewerbetreibende darunter, es gibt 104 Einzel- strecken pro Tag: 479.249 km/d, Fahrtkosten: 143.774 unternehmen. €/d, Fahrtzeiten: 7.987 h/d, Zeitkosten: 199.686 €. Aus- und Einpendler: Das ergibt insgesamt 343.461 €/Arbeitstag. Genaue Pendlerzahlen liegen nur für das gesamte Nebenbei würden die Ein- und Auspendler, sofern Stadtgebiet vor. Valide Berechnungen für den Ortsteil sie ausschließlich motorisierten individualen Verkehr Nammen lassen sich anhand der vorhandenen Da- ohne ÖPNV-Nutzung und ohne Fahrgemeinschafts- tenlage nicht durchführen. Zum Stichtag 30.06.20152 bildung nutzen, einen CO2-Ausstoß in Höhe von ca. sind für die Gesamtstadt 8.944 Berufseinpend- 100.000 kg/d erzeugen. ler registriert. Diese Gruppe legt pro Tag insgesamt Medizinische Versorgung Die gesundheitliche Versorgung wird durch einen All-

2 Landesdatenbank NRW, Tabellen 193-A-06i und 193-A-16i, gemeinmediziner in Nammen aufrechterhalten. Die Download für Porta Westfalica am 12.03.2017 nächsten Apotheken befinden sich in Neesen (3,6 km) Plan 9: Lebensmittelversorgung und Bückeburg (4,3 km) Entfernung.

Minden-Meien 3,7 6 ückeburg N (Niedersachsen)

ückeburg-öcke 4,4 6 Neesen (Niedersachsen) P egende 1.796 € A 4,5 6 E Abgrenzung Untersuchungsraum 4,2 6 Gemarkungsgrenze E 1.718 € Wülpke Nachbargemarkungen N 4,6 6 P E N A L Lebensmittelmärkte

L 4,4 6 Entfernung (km) | Fahrminuten 1.724 € erbeck 6,6 8 Durchschnittliche Lebensmittel- 4,0 4 kaufkraft pro Einwohner 0,5 km N 1.690 € – 1.710 € 1.703 € 1.694 € 1.710 € – 1.730 €

1,0 km 4,0 5 1.750 € – 1.780 €

1.780 € – 1.800 € Wülpke E 1.697 €

0 500 1.000 m Maßstab 2,0 km 1.763 € ausberge Kleinbremen

Porta Westfalica-Nammen

Lebensmittelversorgung

ohfeld Kartengrundlage: Open Street Map 12.01.2017 bearbeitet Lü gem. Plangrundlagen: eigene Ermittlungen

30 DIEK Nammen

3.1.2. Verkehr, Mobilität und Stra- Steuersätze ßen Die Stadt Porta Westfalica veranlagt zur Zeit3 folgen- Öffentlicher Personennahverkehr de Hebesätze: Da Nammen nur noch über wenige Versorgungsein- richtungen verfügt, besteht zur Deckung des täglichen Steuerart Hebesatz und wöchentlichen Bedarfes ein hohes Mobilitätsbe- dürfnis. Die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten Grundsteuer A: 245 v.H. sind jedoch in 5-10 Minuten erreichbar, die Zentren Grundsteuer B: 590 v.H. von Minden, Hausberge, Bückeburg in 15 - 20 Mi- Gewerbesteuer: 460 v.H. nuten. Nammen ist über die Buslinien 510 und 511an das Tab. 5: Steuerhebesätze Verkehrsnetz der Mühlenkreis-Bus GmbH ange- schlossen. Die Linie 510 verkehrt stündlich werk- tags zwischen Kleinenbremen und Minden und hält in Nammen an den Haltestellen Bad Nammen, Zur Porta, Dorfmitte, Schule, im Langenfeld, Lehra und Grube. Die 5114 verkehrt werktags halbstündlich bis zweistündlich zwischen Kleinenbremen und Haus- berge und hält in Nammen an den Haltestellen Pohl- meier, „Gerds Diek“, Bad Nammen, „Im Langenfeld“, Schule, Untkenstraße, Barbarastraße und Grube. Haltestellen Wie die nachstehende Karte zeigt, sind die Haltestel- len gut auf die Siedlungslage verteilt. Lediglich in den südlichen Bereichen von Nammen werden die 300 m-Entfernungen überschritten. Dies ist jedoch die Folge der besonderen Siedlungsstruktur von Nammen 3 Stadt Porta Westfalica: Zahlen, Daten, Fakten [www.porta- und kann nicht im Rahmen des üblichen ÖPNV-An- westfalica.de, Download 31.07.2016] gebots geändert werden. Empfehlungen: Die Haltestellen innerhalb der Ortslage sind in der Regel mit Wetterschutz ausgestattet. Ortsnahe Grundversorgung Die Haltestellensituation ist zur Zeit noch auf die Für einen Lebensmittel-Vollversorger im herkömmli- mittlerweile aufgegebene Schulsituation abgestimmt. chen Sinn ist der Standort Nammen aufgrund seiner In der Straße „Im Diekhoff“ und „Im Langenfeld“ Einwohnerzahl nicht wirtschaftlich. Es kann sich un- (Einmündungsbereich zur Laurentiusstraße) befinden ter Berücksichtigung der Kaufkraftdaten ein kleines sich für den Schulbusbetrieb angelegte Busbuchten, Dorfladengeschäft lohnen, das im Wege einer Ge- für die mittlerweile kein Bedarf mehr besteht. Diese nossenschaft oder eines wirtschaftlichen Vereins auf befestigten Flächen könnten anderen Nutzungen zu- Kostendeckungsbasis betrieben wird. geführt werden. Da zu befürchten ist, dass in Nammen mittelfristig Ebenfalls überdenkenswert ist der Betrieb der Fuß- der verbliebene Geldautomat aufgegeben wird, soll- gängerampel an der Laurentiusstraße in Höhe des te ein Dorfladenkonzept für diese Situation Lösun- Treppenaufgangs zur alten Schule. Hier wird ange- gen einbeziehen. sichts der Verkehrsbelastung von weniger als 4.000 Entsprechende Räumlichkeiten sind in der Ortsmitte Kfz/d und einem weitgehenden Entfall der früheren vorhanden und könnten durch wirtschaftlich arbei- Schülerquerungen kein Bedarf mehr für die Ampel tende bürgerschaftliche Initiative angemietet wer-

den. 4 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 29.12.2016

31 DIEK Nammen

Abb. 5: Schwerlastverkehr auf der L 764

gesehen. Der damit verbundene volkswirtschaftliche Aufwand kann eingespart werden. Die Haltestelle „Dorfmitte“ ist über einen gesicherten Fußgängerü- berweg erreichbar. Übergeordnete Straßen Durch die Gemarkung von Nammen verlaufen die Landesstraßen L764 und L534. Die L534 führt von Minden in Richtung Bückeburg/Rinteln (Rintelner Straße), an ihr liegen die nördlichen Siedlungsberei- che, das Altenheim und das Gewerbegebiet Nam- men. Die L764 führt aus Richtung Lerbeck zur L534 direkt durch den Ortskern (Zur Porta, Laurentiusstra- Ortsdurchfahrt ße, Tannenkamp). Mit Ausnahme der Ortsdurchfahrt Auf der L764 ergibt sich eine Belastung von 3.648 Kfz sind beide Landesstraßen mit Radwegen versehen. pro Tag mit 193 Schwerlastfahrzeugen, was im Be- Die Verkehrsbelastung beträgt auf der L534 im Ab- reich der Ortsdurchfahrt zu einer besonderen Lärm- schnitt in der Nammer Gemarkung 5.055 Kfz pro Tag, belastung und auch zu kritischen Situationen führt, da davon 410 Schwerlastfahrzeuge. hier der Schwerlastverkehr von Porta aus in Richtung Bückeburg und Rinteln durch den schmalen, kurvi- Plan 10: ÖPNV in Nammen gen Straßenabschnitt im Ortskern führt. Inzwischen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

Minden

Nammen, Bad 510 28 511 19

egende Im Langenfeld

510 26 Abgrenzung Untersuchungsraum 511 19 Gemarkungsgrenze erbeck Lehra Wülpke Nachbargemarkungen 510 28 Porta Westfalica 511 27 510 26 Hausberge 511 11 Buslinie | Fahrten/Tag (Mo. - Fr.) Kohlmeier 511 23 Alte Schule Gerds Diek 511 19 Barbarastraße Linienführung Zur Porta 511 26 Schule X 510 28 Haltestellen mit / ohne Wetterschutz Dorfmitte 511 27 510 26 Untkenstraße Grube 511 10 Einzugsbereich 300 m Radius 510 26 511 26 Alte Schule Optimierungsvorschlag

Kleinenbremen Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Öffentlicher Nahverkehr

Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen; ausberge ohfeld

32 DIEK Nammen

Abb. 6: straßenseitiger Sockelbereich der Kapelle

der Zeitvorteil der Vermeidung der engen Ortsdurch- fahrt allein die etwas längere Streckenlänge aufwiegt. Es bietet sich deshalb an, innerhalb der Ortsdurch- fahrt weitere verkehrliche Sicherheitsberuhigungen vorzunehmen. Im Bereich der Laurentiuskapelle wurde in der Nach- kriegszeit die Fahrbahn der Ortsdurchfahrt verbreitert. Im Zuge dieser Maßnahe wurde eine straßenseitige Zugangsrampe zur Kapelle entfernt, die früher wahr- scheinlich als eine bequeme Zuwegung zum Friedhof diente. Zwar wird das Fundament der Kapelle durch wird die Straße „Gerds Diek“, die beide Landesstra- eine niedrige Ersatzstützmauer geschützt, diese ist ßen im Westen der Gemarkung in Nord-Süd-Richtung unter den Aspekten des Denkmalschutzes jedoch nur verbindet, für den Schwerlastverkehr ausgebaut. Da- als Provisorium anzusehen und nicht geeignet, den durch wird eine deutliche Entlastung des Ortskerns langfristig einwirkenden Vibrationen des unmittel- erwartet. Der Trassenverlauf dieser Umfahrung muss- bar vorbeiführenden Schwerlastverkehrs ausreichend te sich an der vorhandenen Straße ausrichten, da es entgegen zu wirken. andernfalls zu erheblichen Durchschneidungen der Feldflur gekommen wäre. Es bleibt abzuwarten, ob Plan 11: Verkehrsbelastungen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

SV-Umfahrung „Gerds Diek“ im Bau egende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Wülpke Nachbargemarkungen

Landstraßen

Verkehrsmengen Kfz/d | SV/d

Ortsdurchfahrt

Z Zählstelle mit Nummer

1.0 Kilometrierung

Netzknoten mit Nummer Übersichtsplan Straßennetz

Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Klassifizierte Straßen

Kartengrundlage: Stadt Porta Westfalica 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen; Verkehrsdaten www.nwsib-online.de, Download 02.03.2017 ausberge ohfeld

Maßstab: 4002000 600m 1:24041

33 DIEK Nammen

Desweiteren sind die gravierenden Immissionsfolgen 3.1.3. Wasser und Abwasser der Ortsdurchfahrt in den Leerständen und Teilleer- Gewässer ständen ablesbar, die sich im engen Durchfahrtsbe- Nammen liegt im Einzugsbereich der . Der reich zwischen der Einmündung „Im Diekhoff“/„Zur Hauptvorfluter an der Nordgrenze zu Niedersachsen Porta“ und „Nammer Platz“/Laurentiusstraße zeigen. hin ist der Sandfurthbach, der zu den berichtspflich- Hier muss auf Dauer ein Umdenken in der Straßen- tigen Gewässern der Wasserrahmenrichtlinie gezählt

Abb. 7: Situation an der verrohrten Dorfbecke

gesetzgebung und Straßenplanung erfolgen. Die Ge- sundheit der Anwohner und die Bemühungen, den dörflichen Strukturen wieder eine soziale Mitte zu ge- ben sollten mehr Gewichtung zugestanden werden, als die Priorisierung uneingeschränkter Durchfahrts- bedürfnisse. Die übrigen Straßen in der Gemarkung sind Kommu- nalstraßen.

wird. Vom Sandfurthbach fließt das Wasser zur Bü- Empfehlungen: ckeburger Aue, die bei Lahde/Petershagen in die We- ser mündet. Begegnungsfläche in der Dorfmitte Durch die quellenreiche Hanglage gibt es in der Da der Schwerlastverkehr bald nicht mehr auf die Nammer Gemarkung eine große Zahl an Fließgewäs- enge Ortsdurchfahrt Nammen angewiesen sein sern Diese sind jedoch in weiten Teilen verrohrt oder wird, würde sich eine Herabstufung der L 741 zu begradigt, dies gilt insbesondere für die kleinen Fließ- einer Kreisstraße anbieten. Im Bereich der Kapelle gewässer, die in Süd-Nord-Richtung vom Kamm des sollte eine Verkehrsberuhigung in Form einer Begeg- Wesergebirges in Richtung Sandfurthbach fließen. nungsfläche nach dem Shared-space-Prinzip ange- Sie verlaufen mit Ausnahme der Hennerbecke im strebt werden (platzartige Gestaltung, Tempo 20 mit Ortsbereich zum größten Teil in unterirdischen Kanä- Auflösung des Trennprinzips). In dem Zuge könnte len. Die Fließgewässer am Hang speisten sich früher der denkmalstörende Straßenraum vor der Kapelle durch abgepumptes Grubenwasser aus den Nam- zurückgenommen werden, was der touristischen In- mer-Stollen, in denen Eisenerz abgebaut wurde. Der wertsetzung des Ortskerns und der städtebaulichen Sandfurthbach und einige Seitengewässer des Oster- Entwicklung insgesamt zugute käme. baches im Nammer Holz verlaufen noch naturnah, Eine weitere Chance zur Dorfentwicklung ergibt dort gibt es auch noch naturnahe Stillgewässer. sich aus der Engstelle an dem zur Zeit leerstehenden Die Bewertung der Chemie-Meßstelle der Phase Dorfkrugs (Bebob). Sofern es gelingt, dort in Verbin- 2012-2014 am Sandfurthbach unterhalb der Ge- dung mit dem ebenfalls leerstehenden Sparkassen- markung Nammen des Ammonium-Stickstoffs ist gebäude eine Gesamtlösung umzusetzen, könnte schlecht. Die Einleitungsstelle der Kläranlage Nam- der Seitenbereich der Ortsdurchfahrt besser gestal- men befindet oberhalb an diesem Gewässer, so dass tet werden. Parallel eingerichtete Stellplätze sorgen sich daraus ein Handlungsbedarf ableiten könnte. dann dort für zusätzliche Erreichbarkeit der Kapelle Wasserschutzgebiete und des direkten Umfeldes. Der nordwestliche Teil der Nammer Gemarkung un- terhalb der L764 ist als Wasserschutzgebiet Zone III

34 DIEK Nammen

Chemische Messstelle Sandfurthbach

ückeburg-öcke Einleitungsstelle (Niedersachsen) Minden-Meien Kläranlage Nammen Sandfurthbach

Namenloses Gewässer

egende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Neue Nagelsbecke Wülpke Nachbargemarkungen

Nammer Mühlenback (Dorfbecke) Hauptvor uter

stationiertes Nebengewässer

Einleitungsstelle

Hennerbecke Kläranlage

Messstelle

Wülpke Namenloses Gewässer 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Gewässer und Einleitungen

Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen; Gewässerstatio- nierungskartte NRW, Abwasserbetrieb Porta Westfalica ausberge ohfeld

Plan 12: Gewässer in der Ortslage Nammen Plan 13: Trinkwasserversorgung Nammen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

egende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Wülpke Nachbargemarkungen

Trinkwassertransportleitungen

Trinkwasserversorgungsnetz

Wasserschutzgebiet Schutzzone III A

WSG Schutzzone III B

WSG Schutzzone II

WSG Schutzzone I

Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Trinkwasserversorgung

Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen Bezirksregierung Detmold / Stadtwerke Porta Westfalica ausberge ohfeld

35 DIEK Nammen

Plan 14: Orthofoto Kläranlage Nammen

dass der Betrieb am jetzigen Standort mindestens bis zum Jahr 2026 fortgeführt werden muss. Kanalnetz Die Kanalisation ist noch in einem guten Zustand. Weitere Anschlüsse an das Abwassernetz sind prob- lemlos durchführbar. Regen- und Schmutzwasserlei- tungen verlaufen entlang der Straßen, im Bereich der hangparallelen Siedlungen „Zwischen den Gärten“, Mesternstraße und Drostenbrink verlaufen sie jedoch rückwärtig hinter der Bebauung. Abwassergebühren B ausgewiesen. Das obere Hennerbecketal östlich Die Gebühren für Kanalbenutzung betragen 3,80 €/ des Dorfes ist als WSG Zone II, das weitere Umfeld m³, die Kanal-Anschlussbeiträge liegen bei 5,15 €/m² davon (Hangbereich unterhalb des Nammer Kopfes für Schmutzwasser und 1,63 €/m² für Regenwasser.7 bis zur Straße Moosfeld) als Zone III A ausgewiesen. Diese ausgewiesene Schutzzone dient der Sicherung des Brunnen II der vormaligen Nammer Wasserver- sorgung. Diese ist mittlerweile zugunsten der Versor- gung aus dem zentralörtlichen Wasserwerk Veltheim aufgegeben. Trinkwasserversorgung Die Trinkwasserversorgung für das Gebiet von Nam- men erfolgt durch die Stadtwerke Porta Westfalica. Das Trinkwasser wird im Wasserwerk Veltheim geför- 7 Informationen der Stadtverwaltung Porta Westfalica [https:// www.portawestfalica.de/sv_porta_westfalica/Rathaus/Ser- dert und zu einem Arbeitspreis von 1,55 € /m³ zur vice/Zahlen,%20Daten,%20Fakten/], 20.04.2017 Verfügung gestellt.5 Die Wohnsiedlungs- und Gewer- begebiete sind vollständig mit Trinkwasserleitungen Empfehlungen: versorgt sowie auch die Streulagen im Außenbereich. Abwasser Offenlegung von Fließgewässern im Ortsbereich Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Das Die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Schmutzwasser wird in der Kläranlage an der Brun- sind, die (berichtspflichtigen) Gewässer bis zum Jahr nenstraße im Nammer Holz aufbereitet. Um die ge- 2021 in einen guten Zustand zu versetzen. Aufgrund stiegenen Anforderungen an die Abwasserreinigung der aktuellen Fördersituation besteht die Möglich- mittelfristig zu erfüllen, müsste die Kläranlage erwei- keit, auch Nebengewässer im Ortsbereich offenzu- tert werden. Aufgrund der hohen ökologischen Wer- legen. Die Stadt Porta Westfalica hat den Nammer tigkeit des umgebenden Geländes stehen die dafür Mühlenbach bereits in Teilen oberhalb der Ortslage erforderlichen Flächen laut Angabe der Verwaltung renaturiert. nicht zur Verfügung. Es wird deshalb gutachterlich Durch die Aufstellung eines städtebaulichen Kon- vorgeschlagen, die Schmutzwassermengen nach Min- zepts für die Dorfmitte sollte eine weitere Öffnung den überzuleiten6. Weiter stellt der Gutachter fest, des Gewässers parallel zur Ortsdurchfahrt ermög- licht werden. Das Erleben des Elements Wasser 5 Informationen der Stadtverwaltung Porta Westfalica [https:// wirkt sich als Bereicherung für eine neuzugestalten- www.portawestfalica.de/sv_porta_westfalica/Rathaus/Ser- vice/Zahlen,%20Daten,%20Fakten/], 20.04.2017 de soziale Mitte in Nammen aus. 6 Ratsinformationssystem der Stadt Porta Westfalica, Vorlage 65/2016

36 DIEK Nammen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

egende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Wülpke Nachbargemarkungen

Schmutzwasser

Niederschlagswasser

Revisionsschächte

Kläranlage Nammen

Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Abwasserkanalisation

Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen Abwasserbetrieb Porta Westfalica ausberge ohfeld

Plan 15: Abwasserkanalisation Nammen Plan 16: Gasversorgung Nammen

ückeburg-öcke (Niedersachsen) Minden-Meien

egende

Abgrenzung Untersuchungsraum

Gemarkungsgrenze erbeck Wülpke Nachbargemarkungen

Gasversorgungsleitungen

Absperrschieber

Gasübergabestation

Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Gasversorgung

Kartengrundlage: GIS Stadtwerke Porta Westfalica 27.10.2016 bearbeitet Er./Lü gem. Plangrundlagen Stadtwerke Porta Westfalica ausberge ohfeld

37 DIEK Nammen

3.1.4. Energie und Telekommunika- 3.1.5. Dezentrale und alternative tion Energieerzeugung Gasversorgung Vom Solarflächenpotenzial her sind die Dachflächen Die Gasversorgung im Gebiet von Nammen erfolgt der meisten Gebäude in Nammen gut geeignet. Im durch die Stadtwerke Porta Westfalica, die auch Netz- Ort sind 11 Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ge- betreiber sind. Die meisten Siedlungsbereiche sind meldet, einer davon produziert Strom über den Eigen- bedarf hinaus. Im Ort werden zwei Blockheizkraft- werke betrieben. Aufgrund der bestehenden Gasversorgung in den Kernbereichen ist davon auszugehen, dass der Auf- bau von Nahwärmenetzen – mit Ausnahme kleiner Insellösungen – nicht lohnenswert ist. Von näheren Untersuchungen wird daher abgesehen. Obwohl die Windpotenzialkarte (siehe Kap. 2 dieses Konzepts) bereits in 10 m Höhe durchaus gute Wind- höffigkeiten darstellt, werden in Nammen keine Flä- chen für Windkraftanlagen ausgewiesen. Der Grund

Plan 17: Breitbandversorgung Nammen

mit Gasleitungen versorgt bis auf Hermann-Löns- dafür sind in Nammen Ost die Belange der Flugsiche- Straße, obere Laurentiusstraße, an der Erzgrube rung des benachbarten Militärflugplatzes Bückeburg und Bad Nammen entlang der Rintelner Straße. Die und in Nammen West die Belanges des Landschafts- Hauptversorgungsleitung kommt von Osten aus Rich- und Biotopschutzes (FFH-Gebiete)9. tung Kleinenbremen nördlich der Rintelner Straße. Elektrizitätsversorgung Das Stromnetz wird in Nammen, ebenso wie auch im gesamten Stadtgebiet von Porta Westfalica, durch die Westfalen-Weser-Netz AG unterhalten. Im Störungs- fall ist der Netzpunkt Minden zuständig. Breitbandversorgung In der Ausbauplanung des Kreises Minden-Lübbecke ist die Verbesserung der Breitbandversorgung in den Gebieten vorgesehen, die mit weniger als 30 MBit/ se. versorgt sind. Die Versorgung in Nammen liegt bis auf kleinere Restflächen über diesem Wert. Damit gilt die Ortslage im Sinne der Förderung als gut versorgt. 9 [https://www.portawestfalica.de/sv_porta_westfalica/ Mittlerweile sind die Nutzungsanforderungen stark Rathaus/Verwaltung/Umweltschutz/Windenergie/Begruen- dung_103_FNP_Nov_2012.pdf], Download am 7.3.2017 gestiegen und es wird erst eine Übertragungsrate in Höhe von mehr als 50 MBit/sec. als ausreichend an- Empfehlungen: gesehen. Unter diesem Aspekt gelten als gut bis aus- reichend versorgte Gebiete die Siedlungen „Im Lan- Photovoltaik genfeld“, „Im Strahn“ und die Siedlungen südlich des Die vorhandenen Dachflächen des Gewerbegebie- Ortes.8 tes könnten aufgrund ihres Eignungspotenzials für Photovoltaikzwecke genutzt werden z.B. über eine

8 Breitbandatlas NRW, Bürgerinitiative oder Energiegenossenschaft.

38 DIEK Nammen

3.1.6. Land- und Forstwirtschaft Die land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung in der Nammer Gemarkung entspricht weitgehend den typischen Verhältnissen am Nordhang der Mittelge- birge mit einer Konzentration der forstlich genutzten Flächen auf dem Höhenzug des Wesergebirges. Da Bildquelle: Facebookseite Nammen Bildquelle: Facebookseite

Abb. 8: Feldflur in Nammen außerdem das Nammer Holz einen geschlossenen Waldbestand darstellt, nimmt die Forstwirtschaft mit 42 % den überwiegenden Teil der Bodennutzung ein. Der größte Teil davon sind Laub- und Mischwaldbe- stände, Nadelholz-Schläge finden sich nur vereinzelt eingestreut mit einer größeren Konzentration am Foss- brink oberhalb der Fischteiche. Im Nammer Forsthaus ist eine Försterei des Staatsforst-Betriebs ansässig, die auch als Lehrförsterei Bedeutung hat10. Grünlandflächen konzentrieren sich im Hangbereich oberhalb des Dorfes, sie spielen insgesamt in der Gemarkung eine untergeordnete Rolle. Im flachen Empfehlungen: Gemarkungsbereich überwiegen die Ackerflächen mit Schwerpunkt auf Mais- und Getreideanbau, es Vermarktung regionaler Produkte kommen hauptsächlich mittelgroße Schläge von 2 Beginnend mit der ausgezeichneten Anziehungs- bis 10 ha vor. In Nammen gibt es noch einen Direkt- kraft des Nammer Wochenmarktes könnte eine lo- vermarkter, Hof Pape, der seine Produkte erfolgreich kale Initiative die Vermarktung regionaler Produkte über Hofladen und Wochenmarkt vermarktet. Insge- fördern. samt gibt es einen Vollerwerbs- und neun Nebener- Produkte der ortsnahen Betriebe können ebenfalls werbsbetriebe. Der betriebliche Schwerpunkt liegt im künftigen Dorfladen angeboten werden. Dies bei Ackerbau-, und Pflanzen- und Viehhaltungsver- würde den Anteil der lokalen Wertschöpfung erhö- bundbetrieben. Die Höfe liegen am Dorfrand bzw. hen. Die Landwirtschaft bekommt durch dieses Mo- außerhalb des Dorfes. Die Betriebsgrößen liegen zwi- dell ein zweites Standbein. Durch Etablierung einer schen 25-50 ha. Marke des Vertrauens, die für Qualität bürgt, lassen sich auch höhere Gewinne erzielen. 10 Mündliche Mitteilung durch Nammer Bürger vom 05.05.2017

39 DIEK Nammen

3.2. SOZIALE GEMEINSCHAFT

3.2.1. Soziales Leben verantwortlicher Position zu übernehmen. In Nammen ist bei allem Traditions- und Selbstbe- Soziale Strukturen wusstsein auch überregional vernetztes Denken ver- Bezüglich der gesellschaftlichen Milieus und Lebens- ankert. Es gibt beispielsweise viele Verbindungen der welten ist die Untersuchung der sog. Sinus-Milieus Nammer ins benachbarte Niedersachsen. aufschlussreich. Sie sind das Ergebnis sozialwissen- Vereinsleben schaftlicher Forschung, ihre Zielgruppenbestimmung Das hohe bürgerschaftliche Engagement der Nammer orientiert sich an der Lebensweltanalyse der Gesell- spiegelt sich im regen Vereinsleben wieder. Die fol- schaft. Sie fassen Menschen zusammen, die sich in gende Tabelle gibt eine Übersicht über die Nammer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Grundle- Vereine:11 gende Wertorientierungen gehen dabei ebenso in die Vereine Mitglieder Analyse ein wie Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Brieftaubenverein 12 Familie, zur Freizeit, zu Geld und Konsum. Ein zent- rales Ergebnis besteht darin, dass empirisch ermittelte Bürger-Schützen-Bataillon 160 Wertprioritäten und Lebensstile zu einer Basis-Typo- Erntejugend 55 logie, den Sinus-Milieus, verdichtet werden. Die Er- Förderverein Löschgruppe Nammen 190 hebungen der microm GmbH über die Sinus Milieus Haus- und Grundeigentümerverein Ler- ca. 100 ergeben für Nammen folgende Ergebnisse:12 beck und Nammen

Heimatverein 75 Nammen Kapellenverein 105 Sinus-Milieu ø Bund West Nordost Nammer Trachtengruppe 25 Prekäre 9,9% 9,7% 9% Landwirtschaftlicher Ortsverein 20 Traditionelle 15,3% 15,1% 13% Schützenverein „Bergkette“ 78 Konservativ-Etablierte 11,0% 10,5% 10% SC Nammen 210 Siedlerbund 240 Bürgerliche Mitte 14,3% 13,9% 13% Sozialverband 220 Sozialökologische 8,6% 8,5% 7% Treckerfreunde 30 Liberal-Intellektuelle 7,1% 7,2% 7% TuS Porta Westfalica 600 Hedonisten 15,6% 15,6% 15% Turnhalle Nammen e.V. 33 Adaptiv-Pragmatische 6,8% 7,3% 10% Performer 6,8% 7,0% 8% Tab. 6: Vereine / Mitgliederzahlen Expeditive 4,7% 5,2% 8%

Wie in anderen dörflichen Orten auch zeichnet sich Nammen durch eine hohe Anzahl von Vereinsmitglie- Tab. 7: Sinus-Milieus in Nammen dern aus. Statistisch müsste jeder Bürger Mitglied in einem Verein sein. Dieser Eindruck darf jedoch nicht Kirchengemeinde darüber hinwegtäuschen, dass es eine Reihe von Nammen gehört zum Pfarrgebiet evangelischen Kir- Dorfbewohnern gibt, die keinem Verein angehören chengemeinde Lerbeck, die die vier Orte Lerbeck, und vielleicht sogar Vorbehalte haben, sich in Verei- Meißen, Nammen und Neesen umfasst. Die Gemein- nen zu engagieren. Zeitgleich sinkt die Bereitschaft, de ist in den Kirchenkreis Minden eingegliedert. Sitz innerhalb der Vereine ehrenamtliches Engagement an der Gemeinde ist in Nammen das Dietrich-Bonhoef-

11 Informationen des Heimatverein Nammen [http://www. 12 Erhebungen für die PLZ-8-Gebiete 32457050 (Nam- nammen-info.de/index.php/nammer-vereine/], 18.04.2017 men-West) und 32457055 (Nammen-Nord und Ost) durch und von Lars Theine, 10.05.2017 microm GmbH, Neuss, Stand 01.01.2016

40 DIEK Nammen

fer-Haus, wo alle 14 Tage Gottesdienste stattfinden. 3.2.2. Bildung und Kultur Dort ist auch Treffpunkt für verschiedene Gruppen Die Evangelische Grundschule am Standort Nammen wie Tageskinder, Mutterkindgruppe, Jugend-, Frau- ist bereits seit 2014 geschlossen. Die Nammer Kin- en-, Männer-, Abend-Kreis, Chor, Förder- und Kapel- der gehen in Neesen oder Kleinenbremen zur Schule, len-Verein und Frauenhilfe. Im Sommer wird die Lau- hier verkehrt eine Schulbusverbindung. Beide Grund- rentiuskapelle für Gottesdienste genutzt. schulen bieten offene Ganztagsbetreuung an, was zur

Abb. 9: Der Nammer Kindergarten

Folge hat, dass die Kinder oft erst zwischen 16.00 h und 17.00 h zuhause sind. Es gibt jedoch Überlegun- gen, den Grundschulstandort Neesen nach Lerbeck zu verlegen13, was eine bessere Erreichbarkeit für die Nammer Kinder mit sich bringen würde.1)Sämtliche weiterführenden Schulen befinden sich in Porta West- falica und Minden. Träger der Erwachsenenbildung ist die Volkshochschule Minden, die am Standort in der Mindener Innenstadt und Hausberge eine Reihe von Kursen und Seminaren sowie Begleitung zur berufli- chen Entwicklung anbietet. Die aktiven Nammer Vereine (siehe auch Abschnitt 3.2.1) schaffen ein gutes Angebot an generations- und vereinsübergreifenden Veranstaltungen und Feierlich- keiten, z.B. Osterfeuer, Treckertreffen, Laurentiusfest, Erntefest mit Disco und Ernteball, Weihnachtsmarkt.

13 Mündliche Mitteilung der Stadtverwaltung Porta Westfalica vom 07.07.2016

Empfehlungen:

Außerschulische Angebote Im Rahmen der Ganztagesbetreuung von Kindern in der Grundschule und darüber hinaus werden immer Empfehlungen: wieder schulexterne, vor allem naturpädagogische Angebote gesucht. Diese könnten auch in Nammen Bürgernetzwerk stattfinden, z.B. auf dem Naturerlebnis-Spielplatz. Ein Bürgernetzwerk mit einem Dorfbüro als Ver- Neben den bekanntermaßen positiven Effekten mittlungsstelle kann Hilfen zwischen Nammer Bür- naturpädagogischer Lernerfahrungen würden die gerinnen und Bürgern vermitteln, wie z.B. Mitfahr- Nammer Kinder einen zusätzlichen Bezug zu ihrem gelegenheiten zum Einkauf oder zur Kirche, kleine Heimatdorf entwickeln. Hilfen in Haus und Garten usw.

41 DIEK Nammen

3.2.3. Generationen 3.2.4. Wohnen Der Nammer Kindergarten an der Untkenstraße Die ruhige Wohnlage bei gleichzeitig guter Verkehr- ist eine beliebte Einrichtung am Ort. Träger ist die sanbindung und Nähe zu den Zentren wird von den evangelische Kirchengemeinde Lerbeck, er wird als Bewohnern als deutlicher Pluspunkt wahrgenommen. Schwerpunkteinrichtung und Familienzentrum im Die Wohnnutzung ist relativ gemischt hinsichtlich Verbund mit dem Kindergarten Kleinenbremen ge- der Verteilung der Bevölkerungsgruppen. Einheitlich führt. Eine Kinderspielgruppe wird im Ort ebenfalls unterhalten. Das Altenpflegeheim Haus Laurentius bietet insge- samt 96 Pflegeplätze an, auch in Wohnbereichen, die speziell für Menschen mit Demenz konzipiert sind. Auf dem Gelände sind 16 Seniorenwohnungen vorhanden. Die Einrichtung ist gut in das Dorfleben eingebunden, was sich bei der Einbeziehung des Hauses in den Schützen- und Ernte-Umzug und der Abhaltung von Gottesdiensten zeigt. Außerdem kom- men Kinder aus dem örtlichen Kindergarten zu Be- such für gemeinsame Aktivitäten.14 Ein gelungenes Beispiel für jugendliches Engagement stellt die Nammer Erntejugend dar, ein Zusammen- schluss von Jugendlichen, die es sich zur Aufgabe ge- Abb. 10: Teilweise umgebaute Siedlungshäuser an macht haben, das jährliche Erntefest zu organisieren. der Mesternstraße

strukturierte Wohngebiete finden sich im westlichen Dorfteil zwischen Laurentiusstraße und der L764, wo seit den 50er Jahren zusammenhängende Wohn- siedlungen entstanden sind, sowie südöstlich des Ortskerns in den Siedlungen Helmskamp, Rosental, Untkenstraße und im jüngsten Baugebiet „Am Nord- hang“. Bei zur Zeit 2.278 Einwohnern entspricht der jetzige Bestand an Wohngrundstücken weitgehend dem Be- darf. Die Siedlungsfläche pro Einwohner beträgt auf die Gemarkung gerechnet 4.100 m². 14 Kirchengemeinde Lerbeck, Porta Westfalica [http://www. kirchengemeinde-lerbeck.de/content/haus-laurentius] Von der statistischen Wohndauer her lebt ein knappes 18.04.2017 Drittel der Dorfbewohner (32,4 %) bereits länger als Empfehlungen: 25 Jahre im Dorf.15 Der überwiegende Teil der Woh- nungen im Dorfe wird vom Eigentümer bewohnt. Es Alt hilft Jung - Jung hilft Alt liegen hierzu keine genauen Zahlen vor, jedoch dürf- Viele ältere Dorfbewohner empfinden es als erfül- te der Anteil deutlich über dem Wert von 58,4% lie- lend, ihre Erfahrungen und Kenntnisse, z.B. hand- gen, der für das gesamte Stadtgebiet Porta Westfalica werklicher und landwirtschaftlicher Art, weiterzu- gilt.16 geben. Im Gegenzug könnten die ‚Digital natives‘ der älteren Generation mit Nachhilfe in modernen 15 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 14.06.2016 16 Landesdatenbank NRW, Landesbetrieb Information und Technologien unterstützend zur Seite stehen. Technik NRW, Düsseldorf [https://www.landesdatenbank.

42 DIEK Nammen

3.2.5. Sport und Freizeit Der TuS Porta Westfalica e.V. nutzt in Nammen zwei Sportstätten, die durch die Stadt unterhalten werden: Der Sportplatz Nammer Feld, an der Poggenbeeke südlich abseits vom Dorf gelegen, verfügt über Groß- spielfeld, Kampfbahn, Leichtathletikanlagen, Rund- laufbahn, 100 m-Laufbahn und Sportplatzgebäude und ist Leichtathletik-Stützpunkt. Der Sportplatz Nammen Wald am Sülthop verfügt über ein Rasen-Großspielfeld und ein Kleinspiel- feld mit Tennenbelag, eine Beleuchtungsanlage und Vereinsgebäude. Die Nammer Sportanlagen sind bis 2020 in städtischer Hand und sollen später ggf. an Abb. 12: Wohngebiet am Mesterngrund den Verein verpachtet werden. Der Verein unterhält Abteilungen für Fußball, Jugendfußball, Kaiser-Wil- Die Mieten pro m2 Wohnraum liegen in Nammen laut helm-Turnier, Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Mietspiegel zwischen 3,33 € und 5,85 €.17 Selbstverteidigung, Gymnastik, Nordic Walking und Die älteren Baugebiete weisen keine barrierefreien Sportabzeichen. Von ortsübergreifender Bekanntheit ist Gehweganlagen auf. Hier könnte sich künftig bei der SC Nammen, der sich als Sportverein mit Leichtath- zunehmender Immobilität der Bewohner ein Hand- letik-Schwerpunkt aus dem früheren TuS Nammen ent- lungsbedarf ergeben. Ebenso erscheint die Aufent- wickelt hat und dessen Athleten schon bei Olympischen haltsqualität in einigen öffentlichen Räumen der Spielen siegreich waren. Er ist führend in der Region im Siedlungsstraßen verbesserungswürdig zu sein. Bereich Schüler- und Jugend-Leichtathletik. Sein breites Angebot richtet sich an alle Generationen und reicht von

Abb. 11: Die Nammer Sportanlagen nrw.de/ldbnrw/online;jsessionid=39AD97FA87DC6B940B- 390F9B84AEBBA8?Menu=Neu], 25.04.2017 17 Mietspiegel der Stadtverwaltung Porta Westfalica [https:// www.portawestfalica.de/sv_porta_westfalica/Stadtleben/ Bauen%20und%20Wohnen/Mietspiegel/Mietspiegel.pdf], 23.04.2017 Empfehlungen:

Nachbarschaftshilfe Die organisierte Nachbarschaftshilfe durch Bürger- netzwerk / Dorfbüro schafft Optionen für Menschen die in der vertrauten Umgebung des eigenen Hauses alt werden wollen und hierzu ambulante Unterstüt- zung benötigen. Barrierefreiheit Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum, zu Ge- bäuden, zu Veranstaltungen sollte als gemeinschaft- liche Lernaufgabe verstanden werden. Dazu gehört Turnen für Kindergartenkinder bis zum medizinisch be- auch die Barrierefreiheit im übertragenen Sinne mit treuten Vor- und Nachsorgesport. Der Verein nutzt eben- einer Willkommenskultur für Menschen, die neu falls die Sportanlage an der Poggenbeeke.18 in die dörfliche Gemeinschaft Nammens kommen möchten. 18 Informationen des SC Port Westfalica Nammen 1973 e.V. [http://www.scnammen.de/] 28.04.2017

43 DIEK Nammen

Die Sporthalle an der alten Grundschule von 1955 ist die älteste im Stadtgebiet. Als Einfachsporthalle ist sie geeignet für alle üblichen Schulsport-, Freizeit,- und Gesundheistssportarten sowie Vereinssportarten mit nicht allzu großem Raumbedarf.19

Abb. 13: Der Naturerlebnis-Spielplatz

Naturerlebnis-Spielplatz Der Naturerlebnis-Spielplatz „Am Fossbrink“ ober- halb des Dorfes auf dem ehemaligen Steinbruch- und Haldengelände wurde in Eigenleistung von der Dorfgemeinschaft unter Anleitung der Freiraumpla- nerin Ulrike Aufderheide gestaltet. Er umfasst u. a. ein kleines Amphitheater, einen Kletterbereich und einen Mountainbike-Parcours und wird mit viel bür- gerschaftlichem Engagement gepflegt.

19 Sportstättenkonzept für die Stadt Porta Westfalica, NRW Beratungsstelle Sportstätten, Köln, 2010 Empfehlungen:

Partnerschaft für Sport- und Freizeit-Infrastruktur Die Pflege und Erhaltung der Sportanlagen und des Spielplatzes wird angesichts knapper verfügbarer öffentlicher Mittel künftig nur noch verstärkt mit bürgerschaftlichem Engagement zu bewerkstelligen sein. Im Gegenzug sollte der ehrenamtliche Einsatz jedoch angemessen durch Bereitstellung von Mate- rial, Maschinen, Entsorgungsmöglichkeiten u.a. von städtischer Seite erleichtert werden.

44 DIEK Nammen

3.3. ORT, FREIRAUM UND TOURISMUS

3.3.1. Bau- und Siedlungsentwick- anschließend Siedlungen bis zum Strahn, im Osten lung des Dorfes an den Straßen Helmskamp, Rosental und Untkenbeeke, „An der Erzgrube“ und „Im Langen- Der historisch gewachsene, ehemals landwirtschaft- feld“. Gleichzeitig verdichtete sich die Bebauung in lich geprägte Dorfkern liegt beiderseits der Lauren- den Bereichen Rintelner Straße/Tannenkamp und Bad tiusstraße und ist in seiner ursprünglichen Form als Nammen. Als jüngstes Wohngebiet entstand das Bau- unregelmäßiges Haufendorf noch deutlich zu erken- gebiet „Am Nordhang“ östlich des Dorfes. Das Ge- nen. Auch die Häuser an der oberen Laurentiusstra- werbegebiet Nammen entstand ab 1985 abseits des ße und am Nammer Berg stammen teilweise aus der Dorfes gegenüber der Zeche Barbara und hat seitdem Zeit rein landwirtschatlicher Besiedlung. Während mehrere Erweiterungen erfahren. die meisten Siedlungserweiterungen bis zum zweiten Für den Dorfbereich besteht eine Innenbereichssat- Weltkrieg entlang der Rintelner Straße, an der Straße zung. Außenbereichssatzungen bestehen für die Ge- Zur Porta und in Bad Nammen sich vor allem in Form biete Bad Nammen, „Im Langenfeld“ und „Grüner von Einzelhäusern und lockeren Häuserreihen ent- Hang“. Im baulichen Innenbereich sind 16 Baulücken wickelten, entstanden die Arbeiterhäuser an der Ba- vorhanden, davon zwei im Alten Ortskern. Ein unbe- rabarastraße als geschlossene Häuserzeile mit lang- bautes Grundstück steht noch im jüngsten Baugebiet gezogenen Gartengrundstücken. Zusammen mit den „Am Nordhang“ zur Verfügung.20 Siedlungen oberhalb der Straße Zur Porta (Drosten- 20 Datenmaterial der Stadt Porta Westfalica vom 19.06.2016 brink, Mesternstraße, Zwischen den Gärten) stellen sie die ersten kompakten Siedlungen außerhalb des Plan 18: Leerstände und Baulücken Nammen Ortskernes dar. Bis 1965 entstanden westlich daran

egende

Leerstand (vollständig)

Teilleerstand / Ladenleerstand

Baulücken

0 100 200 m Maßstab

Porta Westfalica-Nammen

Sichtbare Leerstände und Baulücken Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Ju.

45 DIEK Nammen

In der Ortsmitte befinden sich sieben sichtbare Leer- 3.3.2. Ortsbild stände und vier Teilleerstände bzw. Ladenleerstän- Nammen gehört zum Verbreitungsgebiet des nie- de.21 Sie konzentrieren sich an der Hauptstraße und derdeutschen (oder sächsischen) Bauernhauses, ur- wirken sich negativ auf das Ortsbild aus. Da in abseh- sprünglich ein Einheitshaus mit Wohn- und Stallnut- barer Zeit viele Wohnungen zum Generationswech- zung unter einem Dach, das durch die lange Deele sel anstehen besteht viel Umnutzungspotenzial. und das Deelentor an der Giebelseite gekennzeichnet ist. Die meisten der alten Höfe sind aus Backstein er- baut, die älteren unter ihnen (ca. vor 1900) aus Fach- werk und Backstein, seltener findet man noch reine Fachwerkhäuser. Viele der alten Deelenhäuser sind durch die für das Mindener Land typischen Steck- walm-Giebel gekennzeichnet. Diese ehemals land- wirtschaftliche Bebauung, die teils starke bauliche Veränderungen erfahren hat, prägt den alten Orts- kern, aber auch die Hangbereiche südlich des Dorfes an der oberen Laurentiusstraße und „Vor dem Nam-

Abb. 14: Ehemalige Arbeiterhäuser an der Barba- rastraße

mer Berge“. Im Ortskern wirken sich Bauformen der Nachkriegszeit, die an die Stelle abgerissener alter Bausubstanz getreten sind, als störend aus. Insgesamt wirkt die Dorfmitte wenig einladend und setzt kaum die einzigartige Laurentiuskapelle von 1523 in Szene, welche das markanteste Gebäude des Ortes darstellt. Der unmittelbare Bereich rund um die Kapelle leidet stark unter Leerständen und Unternutzung. Neben der Kapelle stehen im Ortskern sechs histori- sche Hofgebäude unter Denkmalschutz, eines davon 21 Mündliche Mitteilung der Nammer Bürger vom 30.03.2017 leerstehend. Zwei weitere denkmalgeschützte Ge- Empfehlungen: bäude liegen am Tannenkamp gegenüber des Fried- hofs und an der Rintelner Straße. Trotz aller bauli- Ortskernsanierung und Innenentwicklung chen Veränderungen der letzten Jahrzehnte ist der Da bei einigen leerstehenden oder untergenutzten Backstein im Ortskern das dominierende Baumaterial Gebäuden im alten Ortskern eine Nachnutzung in- geblieben, dies gilt auch für die älteren nichtlandwirt- nerhalb der jetzigen Bausubstanz nicht mehr sinn- schaftlichen Gebäude aus der Zeit vor dem zweiten voll erscheint, bietet es sich an, durch Abriss und Weltkrieg, z.B. in Bad Nammen, an der Rintelner Neubebauung eine Innenverdichtung zu fördern. So Straße und an der Barbarastraße. könnte in zentraler Lage eine attraktive Wohnlage Die Häuser der Siedlungen Drostenbrink, Mestenstra- für alle Generationen mit Mehrfamilienhäusern, ße und Zwischen den Gärten sind beispielhaft für Einfamilienhaus-Grundstücken oder auch Mehrge- typische Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit, trauf- nerationenwohnanlagen geschaffen werden. Einer seitig dicht aneinander an der Straße gelegen mit Verödung der Ortsmitte würde dadurch aktiv gegen- Nebengebäuden und langgezogenen, dahinter lie- gesteuert. genden Grundstücken. Viele von ihnen sind in den letzten Jahrzehnten umgebaut worden. Moderne Ein-

46 DIEK Nammen

familienhäuser finden sich vor allem in den Bereichen zahnung der Siedlungsbereiche mit der freien Land- Osterhoff, Mesterngrund, Mesternberg und Rosental. schaft statt. Charakteristisch für das Nammer Ortsbild Eine starke Durchmischung der Hausformen tritt vor sind die Stützmauern aus Naturstein im alten Orts- allem im Hangbereich südlich des Ortskerns und im kern, bedingt durch die Hanglage und die oberhalb Bereich Rintelner Straße/Tannenkamp auf. der Straße liegenden Grundstücke. Die Privatgärten Insgesamt lassen sich als zusammenhängende Sied- der Wohngebiete sind von ihrer Nutzung und Struk-

Abb. 15: Leerstehendes altes Fachwerkhaus mit Abb. 16: Der Nammer Friedhof mit Kapelle Steckwalm, Laurentiusstr. tur sehr unterschiedlich, insgesamt überwiegt eine lungsbereiche identifizieren: Der Dorfbereich mit an- abwechslungsreiche Gestaltung. Der Friedhof mit Ka- schließenden Wohnsiedlungen, das teilwiese gewerb- pelle liegt außerhalb des Ortskerns am Tannenkamp. lich geprägte Gebiet Rintelner Straße/Barbarastraße/ Er ist von einer markanten Baumreihe eingefasst und Tannenkamp/Im Langenfeld und nordwestlich vom fügt sich damit gut in die Landschaft ein. Dem Ein- Dorf gelegene Bad Nammen. Diesen zusammenhän- gangsbereich gegenüber liegt das Ortsbild prägende genden Siedlungsbereichen folgt die Ortskernabgren- Denkmal, der Bereich stellt eine Verbindung zwi- zung im Sinne der Förderrichtlinie (s. Abbildungen 29 schen Ortskern und nördlichen Ortsteilen dar. u. 30), die zusammenhängende Siedlungsflächen von mindestens 15 bebauten Grundstücken mit einer Be- bauung aus der Zeit vor 1965 berücksichtigt.22 Empfehlungen: Das Verhältnis von Bebauung und Freiraum ist im Ort insgesamt ausgewogen, wenn auch in unterschiedli- Aufwertung der Ortsmitte chem Verhältnis. Während der Ortskern entlang der Da Nammen keinen ansprechenden sozialen und Laurentiusstraße dicht bebaut ist, verfügt der nördli- städtebaulichen Mittelpunkt besitzt und die Kapelle che Teil des alten Dorfes (Im Diekhoff) über ausge- nicht angemessen in Szene gesetzt wird, sollte drin- dehnte Freiflächen um die alten Höfe, wie es für die gend eine Aufwertung des Dorfzentrums vorgenom- lockeren norddeutschen Haufendörfer typisch ist. men werden. Dazu gehört das Umfeld der Kapelle Südlich des Ortskerns am Hang findet eine starke Ver- und der alten Schule sowie der umgebende Straßen- raum, wo durch Verkehrs- und Freiraumgestaltungs- maßnahmen dem Ortskern ein Stück seiner histori- 22 Ermittlungen auf Grundlage historischer Ausgaben der Deutschen Grundkarte 1:5000, Landesvermessungsamt schen Identität zurückgegeben werden könnte. NRW: Blatt 288 (1959), Blatt 289 (1955), Blatt 304 (1957), Blatt 305 (1955)

47 DIEK Nammen

egende

Abgrenzung Ortskerne

Grundstücke vor 1965 bebaut

Eingetragene Baudenkmäler

Ortsbildprägung durch die Gebäude möglich

Bad Nammen 0 100 200 m Maßstab

IKEK Petershagen Nammen - Bad Nammen Abgrenzung der Ortskerne

Kartengrundlage: DGK5 NRW 22.03.2017 bearbeitet Er.

Rintelner Straße

Tannenkamp

Plan 19: Abgrenzung Förderbereiche Bad Nammen / Rintelner Straße

Tannenkamp

Nammen

Strahn

egende

Abgrenzung Ortskerne

Grundstücke vor 1965 bebaut

Eingetragene Baudenkmäler

Ortsbildprägung durch die Gebäude möglich

0 100 200 m Maßstab

IKEK Nammen Nammen West

Abgrenzung der Ortskerne

Kartengrundlage: DGK5 NRW 21.03.2017 bearbeitet Er.

Plan 20: Abgrenzung Förderbereiche Nammen Dorf

48 DIEK Nammen

3.3.3. Landschaftsentwicklung Als schutzwürdige Biotope gelten hier die Nammer Die Landschaft in der Nammer Gemarkung ist geprägt Klippen, eine ca. 1 km lange Felswand am Kamm des durch die beiden Naturräume, die im Bereich der Gebirges mit artenreichen Laub- und Mischwäldern Ortslage aufeinander treffen: Den bewaldeten Kamm mit der Naturwaldzelle Nammer Berg. Außerdem die des Wesergebeirges und das fruchtbare Mittelgebirgs- Buchenwälder rund um den Nammer Kopf, deren vorland, das nach Nordwesten in die Weserterrasse Krautschicht reich an seltenen Arten ist. Besonders artenreich sind hier die Oberläufe der Fließgewässer und deren Quellbereiche in den tief eingeschnittenen Tälern. Der Bachlauf der Poggenbeeke ist am Foss- brink zu einem Fischteich aufgestaut. Der gesamte bewaldete Kammbereich gehört zum FFH-Gebiet „Wälder bei Porta Westfalica“.23 Das Nammer Holz wird ebenfalls als schutzwür- diges Biotop geführt, das Gebiet ist geprägt durch Eichen-Hainbuchen- und Buchenmischwälder, im südlichen Teil befindet sich der ehemalige Muni- tions-Lagerplatz und einzelne Feuchtbiotopbereiche

Abb. 17: Das obere Tal der Untkenbeeke

übergeht. Weite, offene Fluren, die von Ackerschlä- mit Stillgewässern, im nördlichen Teil entsprangen bis gen geprägt sind, prägen die Landschaft östlich und in die 20er Jahre schwefelhaltige Heilquellen, die je- nördlich des Dorfes bis zum Nammer Holz und zum doch mittlerweile verschüttet und zugewachsen sind. Sandforthbach. Das geschlossene Waldgebiet des Wesergebirges bildet südlich oberhalb des Dorfes eine klare Raumkante, ähnlich wirkt das Nammer Holz, welches die Gemarkung nach Nordwesten ab- schließt. 23 Naturschutzinformationen des Landes NRW, LANUV Der ackerbaulich geprägte Teil der Gemarkung unter- Recklinghausen [https://www.westliches-weserbergland.de/ halb und östlich des Dorfes ist abgesehen von Kopf- touren-wegweiser/alle-touren] 28.04. 2017 weidenreihen und Alleen entlang der Wirtschaftwege arm an gliedernden und strukturierenden Elementen. Empfehlungen: Diese Wirkung wird durch die regelmäßigen, block- förmigen Flurstücke und begradigten Fließgewässer Biotopverbund und Erosionsschutz noch verstärkt. Kleinteilig und reich an gliedernden Die ausgeräumten, wenig gegliederten Bereiche der Landschaftselementen ist dagegen der Hangbereich Gemarkung nördlich und westlich des Dorfes könn- südlich oberhalb des Dorfes zwischen Ortsrand und ten durch Gehölzstrukturen wie Alleen, Hecken, Waldkante. Er wird durch die Bachtäler strukturiert Baumreihen und Feldgehölze gegliedert werden. und ist reich an Grünlandflächen und Feldgehölzen, Um eine Biotopverbundwirkung und gleichzeitig im Tal der Hennerbecke zieht sich ein Ausläufer des effektiven Erosionsschutz zu erzielen, ist eine Ver- Waldes bis in die mittlere Hanglage hinunter. Der netzung der bestehenden Hecken und Baumreihen Nordostrand der Gemarkung, welcher zum Standor- durch Lückenschlüsse sowie eine Gliederung der tübungsplatz Bückeburg gehört, ist durch Grünland- ausgeräumten Flurbereiche durch Heckenpflanzun- flächen und Baumreihen geprägt. gen in Nord-Süd-Richtung sinnvoll. Eine Umsetzung Das Wesergebirge oberhalb des Dorfes ist zum größ- und Finanzierung wäre z.B. als Ausgleichsmaßnah- ten Teil mit artenreichen Buchenwäldern bedeckt. me für Bauvorhaben denkbar.

49 DIEK Nammen

3.3.4. Erholung und Tourismus aus durch den Ortskern und über den Nammer Pass Durch die direkte Lage am Wesergebirge bietet sich verläuft der Radwanderweg Terra.trail 6. Von West viel Potential für die Naherholung, was durch das nach Ost durch den Ort verläuft die Radroute „Rund gute Wirtschaftswegenetz noch zunehmend begüns- um Porta Westfalica“ entlang der Straße „Zur Por- tigt wird. Für den Tourismus fehlt jedoch die nötige ta“ und der Untkenstraße. Die Mühlenroute verläuft Infrastruktur, wie auch eine angemessene Beschilde- entlang der Mindener Straße. Die Strecke der Muse- rung. Durch die fehlende Attraktivität des Ortes wird auch kein Profit vom Wandertourismus im Weser- gebirge abgeschöpft, da es vor Ort an Anlaufstellen mangelt. An Sehenswürdigkeiten hat Nammen jedoch einiges zu bieten: Die Laurentiuskapelle im Ortskern, der Naturerlebnis-Spielplatz, die Nammer Klippen mit Naturwaldzelle und das Nammer Lager, eine eisen- zeitliche Wallanlage. Zwei Wanderparkplätze am Waldrand oberhalb des Dorfes, am Fossbrink und am Forsthaus, stehen Erholungssuchenden für die Nut-

Abb. 18: Die Nammer Klippen

zung der überörtlichen Wanderwege zur Verfügung. umseisenbahn Minden führt parallel zur L534 von Im unteren Hangbereich verläuft der Sigwardsweg, Minden in Richtung Kleinenbremen an der Nammer der Kirchen und Klöster des ehemaligen Bistums Min- Grube vorbei. den verbindet, er führt auch hinunter zur Laurenti- Das gastronomische Angebot ist seit Schließung des uskapelle im Ortskern. Rund um das Nammer Lager Dorfkruges nicht mehr vorhanden. Es besteht jedoch verläuft der Rundwanderweg A6, auf dem Kamm des ein kleines Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten. Wesergebirges verlaufen der Bückeberge-Weg (X11) Abb. 19: Hinweistafel am Wanderparkplatz Foss- brink

Empfehlungen:

Schlummernde Erholungspotenziale entwickeln Es sollte angestrebt werden, sowohl den Wander- tourismus des Wesergebirges über verbesserte Aus- schilderung und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten in den Ort zu holen als auch neue Potenziale zu erschließen, z.B. über die touristische Inwertsetzung und der europäische Fernwanderweg E1124. Auch der Kapelle, der Geschichte des Erzbergbaus oder Radwandewege führen durch den Ort: Von Wülpke der ehemaligen Schwefelquellen von Bad Nammen. Eine Belebung der historischen Ortsmitte in Verbin- 24 Tourismusverband Westliches Weserbergland, Rinteln [htt- dung mit einem Dorfcafé / Sommercafé wird auch ps://www.westliches-weserbergland.de/touren-wegweiser/ alle-touren] 23.11. 2016 dem Radtourismus der Region zugute kommen.

50 DIEK Nammen

Minden-Meien ückeburg-öcke (Niedersachsen)

ad Nammen

erbeck egende

Abgrenzung Untersuchungsraum Gemarkungsgrenze Wülbke Nachbargemarkungen

Wanderwege

P Wanderparkplätze

Museumsbahn Kapelle Touristische Besonderheiten i Neue Mitte Touristisches Entwicklungspotenzial

Aussichtspunkt

militärisches Sperrgebiet Natur- spielplatz Wülpke 0 250 500 m Maßstab

Nammer ager

Porta Westfalica-Nammen

Naherholung und Tourismus Nammer Klippen Kartengrundlage: TK10 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er. ausberge ohfeld

Drei Beherbergungsbetriebe halten folgendes Ange- bot bereit: Plan 21: Naherholung Nammen

Name Angebot Ferienwohnung Glückauf, 1 Ferienwohnung mit Laurentiusstr. 39 4 Betten Haus Talblick, Zwischen 1 Ferienwohnung mit den Gärten 24 4 Betten Zimmervermietung Ger- 3 Doppelzimmer / 6 lach, Tannenkamp 9 Betten

Tab. 8: Übernachtungsangebot

51 DIEK Nammen

3.4. STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE Die dargestellten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken spiegeln die Ergebnisse der Fragerunden der Zukunftswerkstatt wieder.

STÄRKEN SCHWÄCHEN Wirtschaft, Versorgung, Verkehr Wirtschaft, Versorgung, Verkehr • Gute Verkehrsanbindung • keine bzw. schlechte Versorgungsmöglichkeit • Öffentlicher Nahverkehr Richtung Minden (Lebensmittel) • kurze Entfernung nach Minden, Bückeburg, • Schwerlastverkehr/LKW Durchgangsverkehr Hausberge Ortsdurchfahrt • Allgemeinmediziner vor Ort • keine Gastronomie oder Geschäfte • Gewerbegebiet • schlechter Straßenzustand • Wanderparkplatz • Busanbindungen • Blumenstübchen • Schlechte Anbindung ans Gewerbegebiet Soziales, Engagement, Bildung • schlechte Straßenbeleuchtung • keine Sparkasse mehr • Lebhaftes Vereinsleben • hohe Gewerbesteuern • Erntedankfest/Schützenfest • mangelnde Straßenreinigung und Pflege der • Kindergarten Straßenbegrünung • Soziale Gemeinschaft • alte, renovierungsbedürftige Bausubstanz • Zusammenhalt • Zone 30 schwer durchsetzbar • Altenheim • Leerstand Geschäfte • Traditionspflege • Turnhalle sanierungsbedürftig • Website + Facebookauftritt • Baulücken • Familiäre, gute Dorfatmosphäre • mangelnde Polizeipräsenz • starke Eigeninitiative, Generationen übergrei- • fehlende Apotheke fend • fehlendes Baugebiet • plattdeutscher Spracherhalt • städtische Unterstützung ausbaufähig • Erntejugend • noch existierende Kirche (DBH) Soziales, Engagement, Bildung Dorf, Landschaft, Freizeit • keine Schule vor Ort • keine Jugendeinrichtung • Nammer Dorfmarkt • schwieriger Neugewinn von Vereinsmitglie- • Laurentius-Kapelle dern • Landschaft und Natur • zu wenig Beteiligung an den Arbeitsgruppen • Sportanlage der Dorfwerkstatt • Spielplatz • mangelnde Absicherung des Erntefestumzugs • Feuerwehr/Feuerwehgerätehaus • mangelnder politischer Einfluss • viele Waldgebiete • Engagement hängt an wenigen aktiven Bür- • Wesergebirge, Blick auf die norddeutsche gern Tiefebene • kein Musikschulunterricht vor Ort • geografische Lage • kein eigener Pastor • Landwirtschaft • schlechte Lebensbedingungen für ältere Dorf- • Geschichtliche Spuren bewohner • Hof Pape • landwirtschaftliche / ländliche Prägung Dorf, Landschaft, Freizeit • kompakter Ortskern • viele intensiv genutzte landwirtschaftliche • Lage (Stadtnah zentral und trotzdem ländlich Flächen - wenig naturnahe Bereiche ruhig) • Zersiedlung • Fischteich • keine touristische Entwicklung

52 DIEK Nammen

CHANCEN RISIKEN Wirtschaft, Versorgung, Verkehr Wirtschaft, Versorgung, Verkehr • Ausbau der ortsnahen Grundversorgung • schlechte Versorgungssituation außerhalb des • dorfgerechte Verkehrsgestaltung im Zuge des Ortskerns Umbaus der Alten Schule • Mobilitätszwang • Verlegung des Schwerlastverkehrs außerhalb des • steigende Verkehrsbelastung im Ortskern Dorfes • evtl. Folgeschäden oder Altlasten durch Zeche Barbara Soziales, Engagement, Bildung • Hohe Investitionen in Infrastruktur notwendig • Schaffung bürgernaher Selbsthilfestrukturen Soziales, Engagament, Bildung • Relativ hoher Anteil an Jugendlichen • Generationen übergreifende Projekte • abnehmende Bindung der Jugendlichen an den • Bündelung von Dorfgemeinschaftseinrichtungen Ort in der Dorfmitte • rückgängiges Engagement der Vereine durch • Vernetzung der Vereine und Initiativen Überlastung weniger engagierter Personen • künftig weite Schulwege durch mögl. Schließung Dorf, Landschaft, Freizeit des Grundschulstandorts Kleinenbremen • dorfgerechte Freiraumgestaltung rund um die Dorf, Landschaft, Freizeit Kapelle • Entwicklung des touristischen Potenzials • Verödung durch Leerstand • Bindung von Naherholungssuchenden durch • energetische Sanierungsbedürftigkeit einzelner gastronomisches Angebot (Dorfcafe) Gebäude • Entwicklung von Freizeitangeboten • ungewisse Zukunft der Sportanlagen • Schaffung neuer Wohngebiete durch Abriss von • Verschlechterung des Freizeitangebotes Leerstand • Aufwertung von Freiraum und Ortsbild durch Offenlegung von Fließgewässern

53 DIEK Nammen

Minden-Meien ückeburg-öcke (Niedersachsen)

ad Nammen

rtsumfahrung Seniorenwohnen im au erbeck egende

Abgrenzung Untersuchungsraum Sportgelände Fehlende Gemarkungsgrenze Gehölzstrukturen Wülpke Nachbargemarkungen

Chancen / Potenziale hist. Fehlende Alte Schule Mängel Verkehr rtskern Durchgangs- rtsrand- Gewässer- eingrünung Mängel Grüngestaltung zustand erkehr Museumsbahn Mängel Gewässer Kapelle Fehlende Straenzustand Gehölzstrukturen

Natur- spielplatz Fehlende Gehölzstrukturen Wülpke 0 250 500 m Maßstab Nammer ager

Porta Westfalica-Nammen

Mängel-Chancen-Plan Nammer Klippen Kartengrundlage: DGK5 NRW 27.10.2016 bearbeitet Er. ausberge ohfeld

Plan 22: Übersicht Mängel / Chancen Nammen

54 DIEK Nammen

3.5. HANDLUNGSFELDER im Wesergebirge, was sich durch eine Anbindung des Unter Berücksichtigung des Handlungsbedarfs aus Ortskerns an die überörtlichen Wanderwege ändern der Stärken-Schwächen-Analyse ergeben sich für ließe. In diesem Zuge können die Nammer Sehens- Nammen folgende übergreifende Handlungsfelder, in würdigkeiten besser beworben und überörtlich be- denen die Projekte im Laufe der Arbeitskreissitzungen kannt gemacht werden. Im Freizeitbereich können bearbeitet werden: bereits mit kleinen Maßnahmen Verbesserungen er- zielt werden, z.B. im Bereich Spielplatz- und Sport- 3.5.1. Neue Mitte Nammen platz-Umfeld-Gestaltung. Die Notwendigkeit, den Ortskern und seine Funktio- nen zu stärken und die Qualität des Ortsbildes dort aufzuwerten ist im Zuge der Bestandsanalyse deut- lich geworden. Das Handlungsfeld „Neue Mitte Nam- men“ umfasst die Verkehrs- und Freiraumgestaltung im Ortskern mit Schwerpunkt auf dem Bereich rund um die Laurentiuskapelle und die Alte Schule, aber auch die Sanierung des Siedlungsbereiches durch Ab- riss von Leerstand und Schaffung neuer, dorfgerechter Wohngebiete in der Dorfmitte. Durch die Offenle- gung der Dorfbeeke kann das Ortsbild wieder leben- dig gestaltet werden.

3.5.2. Soziale Initiativen Der Notwendigkeit, die Ortsmitte äußerlich durch bauliche und gestalterische Maßnahmen neu zu de- finieren entspricht im Dorfleben die Schaffung eines sozialen Mittelpunkts. Angesichts des großen bürger- schaftlichen Potenzials der Nammer Bevölkerung ist die Bündelung von Initiativen an zentraler Stelle in Form eines Dorfbüros eine entscheidende Maßnahme für die dörfliche Selbstverwaltung. Niederschwellige Netzwerk- und Austauschangebote verbessern das nachbarschaftliche Zusammenleben. Auch Aktivitä- ten zur Einbindung der Generationen wie Jugendpro- jekte und Initiativen der Senioren im Bereich Orts- bildpflege sind notwendig für den Zusammenhalt einer lebendigen Dorfgemeinschaft.

3.5.3. Initiativen im Bereich Versor- gung, Tourismus, Freizeit Der Wunsch nach Verbesserung der Versorgungssitu- ation im Ort lässt sich in Nammen mit der Erschlie- ßung des touristischen Potenzials verbinden. Dies kann beispielsweise durch einen Dorfladen gesche- hen, der niederschwellige gastronomische Angebote z.B. in Form eines Cafes bereithält. Bisher profitiert das Dorf kaum von Naherholung und Tagestourismus

55 DIEK Nammen

56 DIEK Nammen

4. LEITBILD UND ENTWICKLUNGSZIELE

4.1. VORBEMERKUNG 4.2. PRÄAMBEL Das nachfolgende Leitbild mit seinen Entwicklungs- zielen wurde während der Konzepterarbeitung von Nammen steht zusammen! der Dorfgemeinschaft beraten, inhaltlich ergänzt und als Grundlage für die weitere Entwicklung Nammens Das Dorfinnenentwicklungskonzept soll eine Perspek- vereinbart. tive für eine nachhaltige Sicherung der Lebensgrundla- gen für Nammen bieten.

Dafür stehen diese Hauptziele: • Nammen ist enkeltauglich! Auch in Zukunft soll Nammen mit allen seinen Sied- lungsteilen für unsere Kinder und Enkel als Lebensort gesichert sein. Die Identität des Ortes ist dabei eine we- sentliche Kraft. • Nammen ist sozial und hilfsbereit! Vereine, Initiativen und Bürger fördern und unter- stützen das soziale und kulturelle Miteinander aller Generationen. • Nammen als Mitte einer intakten Umwelt! Der Naturraum liefert die wichtigsten Lebensgrund- lagen von Nammen. Luft, Böden, Wasser und die belebte Natur werden geschützt und nachhaltig be- wirtschaftet.

57 DIEK Nammen

4.3. BEREICH DORF, WIRTSCHAFT der Gebäude, UND ÖFFENTLICHER RAUM • durch eine Baukultur, die in ihrer Gestaltung das bestehende Umfeld sensibel einbezieht, Nammen – • durch Erhalt und Weiterentwicklung ortsbildprä- 1 – schont und sichert den Wasserhaushalt – gender Natursteinmauern und anderer baulicher • dur ch sparsamen Umgang mit Trinkwasser, Elemente, die den Dorfcharakter prägen • durch getrennte Sammlung, Behandlung und Nut- 7 – stärkt und fördert die lokalen Wirtschafts- und Ge- zung von Niederschlagswasser (als Ziel künftiger werbebetriebe – öffentlicher und privater Umbau- und Sanierungs- • durch ein freundliches, attraktives Umfeld für maßnahmen), Betriebe und deren Mitarbeiter sowie für betrieb- • durch dorfverträgliche Öffnung kanalisierter Was- liche Neugründungen, serläufe. • durch Schaffung von Internetangeboten für alle in 2 – erzeugt seine Energie nachhaltig und dezentral – Abstimmung eines gemeinsamen Marketings mit • dur ch Senkung des Energiebedarfes, der Stadt. • durch Nutzung alternativer Energieformen, 8 – schätzt seine Landwirtschaft – • durch bessere Ausnutzung konventioneller Energi- • dur ch Unterstützung bei der Erzeugung und Ver- en (Blockheizkraftwerke, Energienachbarschaften, marktung regionaler Produkte, Energiespeicher). • durch verständnisvollen Umgang mit land- und 3 – geht mit seinen Bauflächen schonend um – forstwirtschaftlichen Interessen. • dur ch Umbau, Umnutzung oder Neubebauung 9 – entlastet die Stadt und andere öffentliche Einrich- bereits bebauter Grundstücke, tungen – • durch Hebung der Lebens- und Wohnqualität in • durch aktive Mithilfe bei Planungen und Maßnah- vorhandenen „älteren“ Baugebieten, men, • durch aktive Unterstützung bei Nachnutzungen • durch Netzwerke und Selbsthilfe. von Leerständen. 4 – macht Straßen, Wege und Plätze lebenswerter – • durch barrierefreie Wohnstraßen, • durch Verkehrsberuhigungen und Grüngestaltun- gen, • durch sichere Wege zu Geschäften, Einrichtungen und Bushaltestellen, • durch gut erreichbare Grundversorgung, Arbeits- plätze, soziale, kulturelle und öffentliche Einrich- tungen. • dur ch ortsverträgliche Linienführung der öffentli- chen Verkehrsmittel 5 – stärkt seine Dorfmitte – • dur ch Aufwertung des Bereiches rund um die Laurentiuskapelle, • b) durch Erhalt und Weiterentwicklung des Dorf- marktes, • c) durch eine maßvolle und dorftypische Neugestaltung von Baulücken und ungenutzten bebauten Grundstücken. 6 – setzt auf eine Baukultur, die Bewahrung und Wei- terentwicklung des Ortsbildes vereint – • dur ch die Erhaltung traditioneller, ortsbildprägen-

58 DIEK Nammen

4.4. SOZIALES, BILDUNG UND • durch naturpädagogische Lernorte und Spielmög- KULTUR lichkeiten, • durch Räume/Orte für Jugendliche, die sie für sich Nammen – erobern und nutzen können, 1 – kümmert sich um Menschen in der dörflichen • durch Einbindung von Kindern und Jugendlichen Gemeinschaft, die alleine und ohne Hilfe sind – in alle wichtigen Projekte. • durch den Aufbau und Betrieb eines solidarischen 7 – fördert Bildung und Kultur – Netzwerkes, das Hilfeangebote und -nachfragen • durch ein vielfältiges und attraktives Angebot der im Ort vermittelt, Vereine und Gruppen, • durch die Förderung des innerdörflichen Mitein- • durch die Schaffung von praktischen Angeboten, anders aller Generationen. die den Austausch von Wissen und Fähigkeiten 2 – lebt die Kultur der Wertschätzung und Teilhabe – unter den Generationen fördern, • durch das Achten auf Barrierefreiheit zu öffentli- • durch künstlerische Angebote, in denen Men- chen Räumen, Versammlungsstätten und Veran- schen ihr schöpferisches Potential entfalten staltungen, können. • durch das aktive Zugehen auf Menschen, die neu 8 – sichert seine Grundversorgung – im Ort sind („Willkommenskultur“), • durch Steigerung und Förderung der Produktion • durch die Anerkennung von Vielfalt als Grundlage und Vermarktung regionaler Produkte, des Zusammenlebens. • durch Erhalt / Verbesserung der medizinischen 3 – fördert Dialog und gemeinschaftliche Arbeit – Versorgung, • durch Dorfwerkstätten, die Raum für Wahrneh- • durch Vernetzung von Dienstleistungen und priva- mung, Austausch, Information und Stärkung des ter Nachbarschaftshilfe. Wir-Gefühls bieten, • durch barrierefrei erreichbare Gemeinschaftsräu- me mit Angeboten für Jung und Alt. 4 – unterstützt Menschen in der 3. Lebensphase, die in vertrauter Umgebung alt werden möchten – • durch spezielle Service-, Beratungs- und Betreu- ungsangebote (Barrierefreies Wohnen, ambulante Pflege, Wohntauschbörsen usw.), • durch Hilfe bei der Mobilität wie Fahrdienste zum Einkaufen, Arzt, Amt usw. (Bürgernetzwerk, Dorfbüro), • durch den Erhalt und (Wieder-) Aufbau von örtli- chen Versorgungsstrukturen. 5 – versteht sich als „Kümmerer – • dur ch den Betrieb eines Dorfbüros für • Vermittlung von Hilfeangeboten und -nachfragen, • Terminkoordination/Dorfkalender, • Internetpräsenz/Dorfzeitung, • weitere Serviceangebote. • durch Unterstützung der Vereine als Anlaufstelle, • durch die Erfassung und Weiterleitung von Bürge- ranfragen, -wünschen, -ideen und -anregungen. 6 – fördert Kreativität und Verantwortung der Kinder und Jugendlichen –

59 DIEK Nammen

4.5. FREIZEIT, SPORT, UMWELT und der anderen touristischen Besonderheiten, UND TOURISMUS • durch aktives Standortmarketing in der Mitgestal- tung von Beiträgen für Internetangebote von Dorf, Nammen – Stadt und Region. 1 – bietet allen Generationen angemessene Sport- • durch attraktive Ferienwohnungen und Übernach- und Freizeitmöglichkeiten – tungsangebote. • dur ch lebendige Spielräume, • durch Erhalt und Weiterentwicklung der Sportan- lagen, • durch eine hohe Aufenthaltsqualität in Dorf und Umgebung, • durch aktive Förderung eines lebendigen Ver- einslebens. 2 – bietet ansprechende Naherholung in einem viel- seitigen Landschaftsraum – • dur ch behutsame Erschließung der Natur mit Wanderwegen und Ruheplätzen, • durch qualifizierte und anschauliche Besu- cher-Führungen und Infotafeln, • durch attraktive Fremdenverkehrs- und Gastrono- mie-Angebote vor Ort. 3 – sichert seine natürlichen Lebensgrundlagen auf mehreren Ebenen – • dur ch schonende Nutzung der natürlichen Res- sourcen Land und Boden, Luft und Wasser, • durch Förderung ökologischer Kreisläufe im um- gebenden Naturraum. 4 – bewahrt die Vielfalt seiner charakteristischen Kulturlandschaft – • durch pflegende und erhaltende Bewirtschaftung der Biotope, • durch nachhaltige regionale Verwertung und Vermarktung lokaler landwirtschaftlicher Erzeug- nisse, • durch eine vielseitige Landschaftsgestaltung und Biotopvernetzung. 5 – ist bunt, grün und lebendig – • dur ch ansprechende Gestaltung von Plätzen und Straßenräumen, • durch Dorfgärten als grüne Treffpunkte, Bildungs- stätten und zur Selbstversorgung, • durch harmonische Gestaltung der Privatgärten und Grundstücke. 6 – stärkt seine touristische Qualität – • dur ch eine lebendige und liebenswerte Ortsmitte, • durch örtliche Informationsangebote, Zugänglich- keit, und begleitende Inwertsetzung der Kapelle

60 DIEK Nammen

5. MASSNAHMEN

5.1. NEUE MITTE

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Das Dorf besitzt keinen ansprechenden sozialen und städtebaulichen Mit- Dorfgerechte Gestaltung der Einmündungen, Anlegegung von Grünflä- telpunkt, der Platz um die Kapelle ist ungestaltet und die Verkehrssituation chen und Parkplätzen im Zuge des Schulgebäudeumbaus. Dorfgerechte birgt viele Konflikte aufgrund des durchfahrenden Schwerlastverkehrs. Die und sichere Straßenführung bei Ecke Laurentiusstraße/Nammer Platz, Laurentius-Kapelle, das Alleinstellungsmerkmal Nammens, ist nicht ange- Platzgestaltung um die Laurentiuskapelle und Neugestaltung der Wegeflä- messen präsentiert. che des Pättkens hinter dem Schulhof, Straßenraum als Begegnungsfläche. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: • Verkehrsberuhigung der Kreuzungsbereiche im Bereich Alte Schule Stärkung und Inwertsetzung der Ortsmitte, Schaffung eines sozialen Dorf- • 1. Bauabschnitt: Platzgestaltung um die Laurentiuskapelle und Neuge- zentrums, wo auch Dorfcafe und Dorfladen ein angemessenes Umfeld vor- staltung der Wegefläche des Böhnenpatts hinter der Schule. finden, Verkehrsberuhigung, Steigerung des touristischen Potenzials. • 2. Bauabschnitt: Einbeziehung der Straßenfläche der Laurentiusstraße vor der Kapelle, Gestaltung als Begegnungsraum (Shared space). Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Maßnahme durch die Stadt im Rahmen der Dorferneuerung, Bepflanzung Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung in Eigenleistung der Dorfgemeinschaft möglich. Nutzungsvertrag mit den Freiraum und Grüngestaltung privaten Eigentümern über 12 Jahre. Förderung der Begegnungsraum-Flä- Naherholung und Tourismus che aus dem Programm ländliche Entwicklung möglich bei Herabstufung Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing der Laurentiusstraße zur Kreisstraße. Zeitrahmen: Projektträger: ab 2018 möglich Stadt Porta Westfalica, Straßenraumgestaltung durch privaten Investor in Kooperation mit der Stadt.

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Stadt Porta Westfalica, Herr Sassenberg Heiner Tödheide 52 Punkte, Platz 1 Wilhelm Schmakeit

61 DIEK Nammen

5.1.1. Beschreibung und Begründung 1. Aufwertung der Ortseingangsdominante „Alte Wie im Projektplakat bereits ausgeführt, benötigt der Schule“ im Einmündungsbereich Am Langenfeld/ Siedlungsraum Nammen dringend einen die soziale Laurentiusstr. Mitte stärkenden Identifikationsraum. Dieser ist im Hier sollen die mit der Verlegung der Grundschule Bereich rund um die Kapelle historisch vorhanden, verzichtbar gewordenen Straßen- und Nebenflächen leidet jedoch stark unter aktuellen Leerständen wie zurückgebaut werden und die abknickende Vor- dem Haus Laurentiusstr. 11, die wahrnehmbare Un- fahrtsstraße durch ein Baumbeet mit zwei bis drei ternutzung Laurentiusstr. 6 (ehem. Kaffeerösterei), hochstämmigen Bäumen ansprechender gestaltet den Dorfkrug und das Sparkassengebäude. Ebenfalls werden. Die benachbarten privaten Flächen (ehema- untergenutzt ist das unter Denkmalschutz stehende liges Schulgelände) erstrecken sich in den jetzigen Gebäude Laurentiusstr. 14. Gehwegbereich hinein. Der Grundstückseigentümer Der Verbindungsweg und dessen Umfeld zwischen ist vertraglich verpflichtet, diesen Bereich neu zu ge- der Fachwerkkapelle und der Straße „Im Diekhoff“ stalten, hat zur Zeit aber seine Planungen noch nicht entlang des ehemaligen Schulgeländes ist in einem abgeschlossen. Es wird eine gemeinsame Lösung an- schlechten Zustand. Gerade hier befindet sich der gestrebt. In welcher Höhe ein städtischer Anteil daran alte Ortskern Nammen mit den unter Denkmalschutz entsteht, bleibt der weiteren Ausgestaltung vorbehal- stehenden Hofanlagen. ten. Die Kostenangaben erfolgen daher zunächst nur Da sich im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses nachrichtlich. Projekte abzeichnen, die sehr auf die Stärkung der Mitte von Nammen abzielen (Dorfladen/Dorfcafé; Baukosten: 22.000 € Dorfbüro; Bücherschrank, Wohnen an der Dorfbee- pot. Eigenleistungsanteil: 900 € ke, das Wanderwegekonzept zur besseren touristi- (Bepflanzung, Einsaat etc.). schen Erschließung, sowie die private Initiative des Wochenmarktes an der Alten Schule), ist eine Aufwer- Förderung ILE Ziffer 3.1.2. tung des Umfeldes eine dringend erforderliche Stüt- Flächeneigentum: Stadt PW zungsmaßnahme dieser Initiativen. teilweise Privat

5.1.2. Durchführungsabschnitte Die Maßnahme gliedert sich in 4 Abschnitte, die im 2. Verkehrsberuhigende Gestaltung der Einmündung Lageplan gekennzeichnet sind. Der im Lageplan des Nammer Ring/Laurentiusstr. Maßnahmenplakats mit „5“ dargestellte Bereich wird Dieser Bereich (abknickende Vorfahrt) soll an der getrennt unter 5.10 behandelt. Straße Nammer Ring ein Grünbeet erhalten, das

Abb. 21: Nammer Schule 1936 Abb. 20: heutige Ansicht der alten Schule

62 DIEK Nammen

Baukosten: 43.500 €

pot. Eigenleistungsanteil: 2.300 € (Bepflanzung, Einsaat etc.).

Förderung ILE Ziffer 3.1.2.

Flächeneigentum: Stadt PW teilweise Privat

Abb. 22: Laurentiuskapelle 1915

Abb. 23: Laurentiuskapelle 2015

3b. Begegnungsfläche Neue Mitte Nach der Schaffung der Verkehrstangente „Gerds Diek“ ist der Schwerlastverkehr nicht mehr auf die enge Ortsdurchfahrt Nammen angewiesen. Im Inte- resse der Stadt liegt eine Herabstufung der L 741 zu einer Kreisstraße. Als flankierende Maßnahme wird in dem sensiblen Bereich der Kapelle eine Verkehrsbe- ruhigung in Form einer Begegnungsfläche nach dem der Verkehrslenkung und Verkehrsberuhigung dient. Shared-space-Prinzip angestrebt (Platzartige Gestal- Auch hierdurch wird das Ortsbild aufgewertet. Die tung, Tempo 20 mit Auflösung des Trennprinzips). vorhandene Asphaltdecke wird aufgenommen und Diese bietet die Chance, die durch die damalige Stra- durch ein Grünbeet entsiegelt. Auch dort können ein ßenverbreiterung aufgegebene historische südliche bis zwei hochstämmige Bäume gepflanzt werden. Zugangsrampe wieder zu rekonstruieren und gleich- zeitig den denkmalstörenden Straßenraum wieder Baukosten: 3.000 € zurück zu nehmen. Dadurch können mittelfristig zu befürchtende Bauschäden im Gründungsbereich des pot. Eigenleistungsanteil: 750 € Gebäudes weitgehend vermieden werden. Die Maß- (Bepflanzung, Einsaat etc.). nahme kann nach Herabstufung zur Kreisstraße geför- Förderung ILE Ziffer 3.1.2. dert werden, ist aber auch ohne Förderung im drin- Flächeneigentum: Stadt PW genden Interesse des Ortes und seiner touristischen Inwertsetzung.

3a. Aufwertung des Kapellenplatzes Baukosten: 140.000 € Diese Maßnahme umfasst die außerhalb der Fahrbahn pot. Eigenleistungsanteil: 2.250 € liegenden Flächen zwischen der Kapelle und der Ein- (Bepflanzung, Einsaat etc.). mündung Westernweg. Die Fläche wird einheitlich ge- pflastert um - zusammen mit dem späteren gewünsch- Förderung ILE Ziffer 3.1.2. ten verkehrsberuhigenden Umbau der Fahrbahn der L Flächeneigentum: Land NRW 741 - eine zusammenhängende Begegnungsfläche zu teilweise Stadt PW schaffen. Die Grünflächen rund um die Kirche und die Beleuchtung sollen ebenfalls neu gestaltet werden. Eingerechnet ist die Neugestaltung des Verbindungs- 4. Verbindungsweg weges zwischen dem Kapellenplatz und dem Grund- An der westlichen Seite der alten Schule verläuft ein stück der alten Schule und dessen Seitenbereiche. städtischer Verbindungsweg (Böhnenpatt), der sich

63 DIEK Nammen

Abb. 24: Zustand des „Böhnenpatts“

Abb. 25: Ansicht denkmalgeschützte Hofanlage

historisch wahrscheinlich aus einem alten Kirchweg zwischen den ehemaligen Hofanlagen ableitet. Die- ser befindet sich in einem schlechten Zustand und wird dem künftig neugestalteten Hofgelände der al- ten Schule und insbesondere der denkmalgeschütz- ten Hofanlage „Im Diekhoff 7“ in keiner Weise ge- recht. Der Gehwegbelag soll in der Materialart des Kapellenplatzes gepflastert werden. Der Bereich des jetzigen Ballfangzaun soll durch private Initiative an- sprechender gestaltet werden. Die teilweise westlich des Weges verlaufende private Ziegelmauer wird als ortsbildprägend eingestuft und ist erhaltenswürdig.

Baukosten: 16.800 €

pot. Eigenleistungsanteil: 0 € (Bepflanzung, Einsaat etc.).

Förderung ILE Ziffer 3.1.2.

Flächeneigentum: Stadt PW Randbereiche Privat

64 DIEK Nammen

5.2. DORFLADEN/DORFCAFÉ

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrasturktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Der Ort bietet keine Einkaufsmöglichkeiten oder Nahversorgung. Des Wei- Ziel ist es durch einen Dorfladen oder ein Dorfcafé eine neue Nahversor- teren besteht ein Leerstand von Ladenlokalen, der Einfluss auf das Ortsbild gungsstruktur zu integrieren. Sie soll ein Treffpunkt für die Bürger bieten hat. und den Dorfkern beleben.

Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Sichtung vergleichbarer Dorfladenkonzepte (bereits erfolgt) Durch einen Dorfladen mit Dorfcafé in der „neuen Mitte“ soll die Grund- 2. Bildung der Arbeitsgruppe „Dorfladen“ versorgung wieder sichergestellt werden. Die Integration eines Dorfbüros 3. Bedarfsumfrage würde einen weiteren Attraktor schaffen. 4. Infoveranstaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung Freiraum und Grüngestaltung Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: Bildung des Arbeitskreises in 2017 Dorfwerkstatt (Arbeitskreis), dann Bereiber/Träger (Verein,eG,...) des Ladens

Weitere Projektpartner: Dorfladen-Netzwerk,...

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Heike Bünte, 0571-72998 36 Punkte, Platz 2 Klaus Zachrei, 0571-74377 Lars Theine, 0571-779530 Herta Wiese, 0571-6453935

65 DIEK Nammen

5.2.1. Beschreibung und Begründung Der Dorfladen in Nammen soll in erster Linie der Ein möglicherweise vergleichbarer Dorfladen in Wip- ortsnahen Versorgung mit Lebensmitteln dienen. perfürth-Thier mit einem Einzugsbereich von 600 EW Der Anteil der Bevölkerungsgruppen, die nur einge- im Kernort und weiteren 1.000 EW in benachbarten schränkt mobil sind, wird perspektivisch steigen und Weilern erwirtschaftet im zweiten Jahr nach seiner damit wird die fehlende Nahversorgung in Nammen Gründung bereits 480.000 €. Dort sind 2 Vollzeit- zu einem Problem. stellen auf Mindestlohnbasis geschaffen und zwei Es ist angesichts der Größe von Nammen nicht da- mit zu rechnen, dass potenzielle Projektentwickler 3,7 6 einen Dorfmarkt in eigenunternehmerischer Initiati- N ve gründen. In der Regel werden Interessenten dafür 4,4 6 P ein Einzugsbereich von 5.000 Einwohnern ansetzen. A 4,5 6 E Da sich im Umfeld zwischen 4 und 6 Kilometern E III 4,2 6 N 4,6 6 leistungsfähige Nahversorgungsmärkte befinden, re- L III I 6,6 8 4,0 4 II duzieren sich die Kundenprognosen wahrscheinlich 0,5 km N II III auf den Kernort Nammen. Mit Hilfe der verfügbaren 4,0 5 1 km Kaufkraftdaten für Nammen (vgl. Kapitel 3.1) lassen E

Plan 23: Einzugsgebiet des Dorfladens mit umlie- genden Lebensmittelmärkten

erste abschätzende Wirtschaftlichkeitsberechnungen weitere Kräfte auf 450 €-Basis, sowie ein integrativer durchführen: Arbeitsplatz, der aus dem Sozialfonds gefördert wird. Für jenen Laden wird ein Mindestumsatz in Höhe von 1 Kaufkraft Betrag 390.000 € als gerade noch kostendeckend angese- hen. Nahrungsmittel-Kaufkraft für 3.893.019,45 € Nammen gesamt Die Umsatzprognose lässt auf eine realistische Pers- pektive für den wirtschaftlichen Betrieb eines Dorfla- Durchschnittliche Nahrungsmit- 1.708,96 € tel-Kaufkraft pro EW dens hoffen. Einwohnerzahl 2.278 – davon im Gebiet 1 (geschätzt) 1.025

– davon im Gebiet 2 (geschätzt) 911 – davon im Gebiet 3 (geschätzt) 342 Nahrungsmittelkaufkraft – in Gebiet 1 1.751.684 € – in Gebiet 2 1.556.863 € – in Gebiet 3 584.464 € voraussichtliche Kundenbindung – in Gebiet 1 15 % 262.753 €

– in Gebiet 2 10 % 155.686 € – in Gebiet 3 5 % 29.223 € geschätzt erzielbarer Umsatz 447.662 €

1 Telefonat mit dem Geschäftsführer des Dorfladen Wipper- Tab. 9: Umsatzprognose Dorfladen fürth-Thier, Herrn Karthaus vom 13.01.2016

66 DIEK Nammen

5.3. BÜRGERNETZWERK/DORFBÜRO

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Im Ort fehlt eine zentrale Plattform, die Angebote und Nachfragen im Bereich der nachbarschaftlichen Hilfe zusammenbringen und vernetzen Nammer helfen Nammern- an zentraler Stelle im Ort (z.B. im Dorfladen/ kann. Außerdem besteht Bedarf nach einer zentralen Anlaufstelle, die den Dorfcafe) kann stundenweise ein Dorfbüro eingerichtet werden, das zwi- Bürgern z.B. bei behördlichen Angelegenheiten zur Seite steht. schen angebotenen und nachgefragten Hilfen im Ort vermittelt wie z.B. Begleitung, Betreuung, kleine Hilfestellungen im Haushalt usw.

Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: • Durchführung der Fragebogenaktion Das Bürgernetzwerk schafft Hilfe auf kurzen Wegen und hilft, selbstorgani- • Auswertung der Fragebögen sierte Unterstüzung zu finden, so dass die Bewohner nicht erst anderswo • Einrichtung des Dorfbüros nach Hilfe suchen müssen. Darüber hinaus kann es Anlaufstelle für dorfü- • Finden von Verantwortlichen bergreifende Aktionen sein und die Kommunikation und den Zusammen- halt im Dorf verbessern. Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Einmalige Büroausstattung über Spenden denkbar, später nur geringe lau- Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung fende Kosten, die z.B. über Einnahmen aus Gemeinschaftsaktionen gedeckt Freiraum und Grüngestaltung werden können. Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: Ab sofort möglich Bürgerschaftliche Initiative, unterstützt durch die Stadt Porta Westfalica

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Barbara Moeser, 31 Punkte, Platz 3 Herta Wiese Stadt Porta Westfalica: Babette Lissner (Öffentlichkeitsarbeit)

67 DIEK Nammen

5.4. BÜCHERSCHRANK

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrasturktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Der Wunsch nach Austausch und Weitergabe von Büchern und nach einer Ziel ist es einen Bücherschrank im öffentlichen Raum aufzustellen, der ein Belebung des neuen Dorfzentrums. Angebot für alle Altersgruppen bietet. Der Bücherschrank soll möglichst an zentraler Stelle stehen. Dafür kann möglicherweise eine alte Telefonzelle oder ähnliches umgenutzt werden.

Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Suche nach einem geeigneten Standort und Schrank. Der freie Austausch von Büchern stellt eine kulturelle Bereicherung für die 2. Aufbau eines Bücherkatalogs. Bürger dar. Außerdem dient er der Vernetzung der Interessen der Bürger untereinander.

Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung Spende oder Tausch (sowohl Bücher als auch Schrank / Unterbringung) Freiraum und Grüngestaltung Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: Zeitnah nach der Festlegung eines Ortes Möglicherweise Heimatverein

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Dirk Drinkuth 5 Punkte, Platz 9 Brunnenstraße 24 0176-65232139

68 DIEK Nammen

5.5. JUGENDPROJEKT IM MEDIENBEREICH

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Der Anlass: Der Plan: Die Erntejugend erreicht zwar viele Jugendliche im Ort, jedoch bei weitem Ziel ist es, Bedürfnisse und Belange von Kindern und Jugendlichen sichtbar nicht alle. Es besteht Bedarf nach einer übergreifenden Ansprache der ge- zu machen und Jugendliche für Aktivitäten im und für das Dorf sowie die samten Altersgruppe. Gemeinschaft zu gewinnen. Dies soll über ein selbst gestaltetes medienpä- dagogisches Projekt geschehen, in dem es darum geht, wie die Kinder und Jugendlichen selber ihr Dorf sehen. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Direkte Kinder- und Jugendgerechte Ansprache / Aktionen veröffentli- Kinder Jugendliche werden durch Aktivitäten an das Dorf gebunden und chen die Attraktivität des Dorfes wird für Jugendliche erhöht. Die Kinder und Ju- 2. Videoprojekt: Wie sehen wir unser Dorf? gendlichen können durch ihre Mitarbeit einen eigenen Beitrag zur Gestal- 3. Einrichtung eines Kinder- und Jugendblogs auf www.nammen.de tung liefern z.B. mit einem Beitrag für den Dorfwettbewerb, Mitgestaltung bei der Aufwertung des Sportplatzrandes. Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Ausrüstung über Spenden möglich. Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung Freiraum und Grüngestaltung Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: ab 2017 Kirchengemeinde mit Angeboten auf dem Naturspielplatz, Städtische Jugendpflege (Frau Kleimann als Beraterin)

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Madlen Henning 13 Punkte, Platz 6 0571-710172

Lars Theine 0571-779530

69 DIEK Nammen

5.6. SPIELPLATZENTWICKLUNG

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Der Anlass: Der Plan: Der alte Spielplatz im Ort wird zurück gebaut. Zudem ist die weitere Unter- Ziel ist die Weiterentwicklung des bereits angelegten Erlebnis-Spielplatzes. haltung durch die Stadt fraglich. Außerdem ist eine langfristige Etablierung im Naherholungsbereich wün- schenswert.

Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Beschilderung der Fahrradstrecke Durch die Realisierung dieses Projekts kann an eine bereits angeschobene 2. TÜV- Abnahme des Röhrensystems mit Plattform und Fahrradstrecke Planung angeknüpft werden. Der Spielplatz soll ein Treffpunkt von jung 3. Fühl- und Balancierpfad fertigstellen und alt sein und jeder Altersgruppe offenstehen. Dadurch soll die Attrakti- 4. Hangrutsche vität für Kinder und andere Erholungssuchende gestärkt werden. 5. Wartung (halbjährig Gehölzpflege, nach Bedarf Rasenpflege) Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung Freiraum und Grüngestaltung Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: 2017: TÜV, Fühlpfad, Beschilderung Dorfwerkstatt- Spielplatzinitiative Naturerlebnisraum 2018: Hangrutsche Tanja Hasselmann 0571-76228, [email protected]

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Tanja Hasselmann 7 Punkte, Platz 7 0571-76228, [email protected]

Cornelia Meyer 0571- 7797305

70 DIEK Nammen

5.7. AUFWERTUNG SPORTPLATZUMFELD

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Auf dem Sportplatz befindet sich derzeit eine ungenutzte Fläche, die als Ein Schaukasten für Informationen soll eingerichtet werden. Der Zugang störend empfunden wird. zu den Wettkampfanlagen sollte barrierefrei ausgestaltet werden, Trimm- Dich-Geräte für Mensch und Hund sollen das Angebot ergänzen. Durch die Maßnahme kommt es zu einer Aufwertung des Sportplatzes und des Umfeldes. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Aufstellung eines Schaukastens außerhalb der Umzäunung Trimmgeräte für Mensch und Hund dienen als Attraktor für den Ort. Ein 2. Aufstellung von Trimm-Geräten Schaukasten außerhalb des Geländes zeigt Spaziergängern das Angebot 3. Barrierefreier Zugang zu den Wettkampfanlagen der Vereine. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen erweitert die Nutzungsgruppe.

Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Private Spenden, Sponsoring durch Firmen, Vereine oder private Stif- Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung tungen, Eigenleistung. Freiraum und Grüngestaltung Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: ab 2017 Heiko Meier Klaus-Dieter Vogt

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Heiko Meier 6 Punkte, Platz 8 Zur Porta 276, 32457 Porta Westfalica

Klaus Vogt Carl-Berg-Str. 13, 32457 Porta Westfalica

71 DIEK Nammen

5.8. WANDERWEGE ANBINDUNG

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrasturktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Wenige Wanderer finden ihren Weg nach Nammen, vermutlich auf Grund Ziel ist es, den Wandertourismus des Wesergebirges in den Ort zu holen. der mangelnden Beschilderung entlang der Wanderwege. Derzeit besteht Die Ausschilderung soll verbessert und auf Nammer Sehenswürdigkeiten kein Rundwanderweg, der den Ort ins Wanderwegenetz des Weserge- hingewiesen werden. Der vorgesehene Rundweg sollte auch in die ein- birges einbindet. schlägigen Wanderkarten und die Veröffentlichungen der Stadt und des Tourismus-Verbandes Westliches Weserbergland aufgenommen werden. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Suche nach geeignetem Material (als Spende). Wirtschaftlicher Nutzen durch Wanderer, die ihren Weg in den Ort finden. 2. Entwerfen und Fertigstellen der Schilder mit wetterfestem Druck. Außerdem mehr Aufmerksamkeit im Internet/ Wanderforen durch jewei- 3. Aufstellen der Holzschilder. lige Eintragungen..

Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Projektpartner Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung Holzspende: H. Steuer, Bearbeitung: B. Hartwig/ K. Zahn Freiraum und Grüngestaltung Säuberung der Schilder auf Freiwilligenbasis Naherholung und Tourismus Kosten Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Gesamtkosten: 1500€, Eigenleistungen: 800 Std. ( 12.000€) Zeitrahmen: Projektträger: 2017 umsetzbar

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Ute Bulman 25 Punkte, Platz 5 Kerstin Zahn 0171- 6904595, [email protected]

72 DIEK Nammen

5.9. PFLEGE UND ENTWICKLUNG DENKMAL

Dorf-, Quartier- und Stadt- entwicklung

Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung

Freiraum und Grün- gestaltung

Naherholung und Tourismus

Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing

Der Anlass: Der Plan: Das ortsbildprägende Gefallenen-Ehrenmal ist über die Jahre sanierungs- Pflege der Grünfächen und Gehölze auf dem Grundstück, Neuverlegung bedürftig geworden, die Grünflächen rundherum bedürfen der Pflege. des Plattenbelags, Bepflanzung der Sandsteintröge. Sanierung des Eh- renmals: Reinigung der Oberflächen und Erneuerung der Sandsteinplatte für die Namensgravur durch einen Steinmetz, Wiederherstellung des ur- sprünglichen Denkmalzustands. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: • Laufende Pflege des kircheneigenen Grundstücks am Friedhof Beitrag der Feuerwehr-Oldies zum Gemeinwohl und zur Dorfgemeinschaft, • Gehölzpflege, Bepflanzung, Erneuerung Plattenbelag (bereits erledigt) Aufwertung des dörflichen Freiraums und des Friedhof-Umfeldes, Pflege • Sanierung des Denkmals mit Erneuerung der Sandsteinplatte (bis Som- der Erinnerungskultur und der Ortsgeschichte. mer 2017)

Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Viel Eigenleistung, Private Spenden, Sponsoring der neuen Sandsteinplatte Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung durch Barbara Erzbergbau Nammen, Spenden von Kirchengemeinde, Gel- Freiraum und Grüngestaltung dinstituten, Westfalen Weser Strom, Nammer Vereinen. Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: bis Sommer 2017 Nammer Feuerwehr-Oldies Kapellenverein Nammen

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Karl Heinz Daum 1 Punkt, Platz 10 Klaus Zachrei

73 DIEK Nammen

5.10. WOHNEN AN DER DORFBEEKE

II

I I

II

I I

I I 477 qm II P 583 qm

480 qm I P II

P

1.405 qm P Dorf-, Quartier- und Stadt- II I entwicklung

II

Soziale Gemeinschaft, I II Gesundheit & Versorgung P

P I

Freiraum und Grün- P

gestaltung II

Bildnachweis: laub-gmbh, isenach / Fotolia / H. Lüdeling 436 qm Dorfinnenentwicklungskonzept Nammen Naherholung und Tourismus II II Wohnen am Mühlenbach 244 qm (aus 329) Wirtschaft, Infrastruktur, 254 qm Städtebaulicher Entwurf Mobilität, Energie und Stadt Porta Westfalica

0 1 3 6 10 15 25 28 qm (aus 328) Marketing Stand: Januar 2017, H.L.

Der Anlass: Der Plan: Das alte Sparkassen-Gebäude und der alte Dorfkrug sind langfristig wirt- Wohnbebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern auf den Flächen der schaftlich nicht mehr tragbar, daher ist ein Abriss des maroden Gebäu- abgerissenen Gebäude und gegenüber des Sparkassengebäudes, Öffnung debestands nur noch eine Frage der Zeit. Dies bietet die Chance für eine und Verlegung der Dorfbeeke parallel zur Laurentiusstraße, Anlegung von bauliche Erneuerung des Dorfkernes. Gehweg und Parkplätzen, Aufwertung des Einmündungsbereiches Wester- weg zu einem Platz mit Gewässererlebnisbereich. Umsetzungsschritte: Nutzen für das Dorf: 1. Gespräche mit dem Eigentümer bzgl. Kosten für Erwerb und Abriss. Das Projekt findet in der Dorfmitte statt und wertet das Ortsbild auf. Das 2. Abriss des Sparkassengebäudes und des Dorfkruges. dörfliche Leben wird wieder in den Fokus gerückt und der Bachlauf Dorf- 3. Vermessung von Grundstücken zur Neubebauung mit Ein- beeke/Mühlenbach wird mit seinen Reizen wieder erlebbar. Wohnraum für und Mehrfamilienhäusern. junge Familien wird im Herzen des Dorfes geschaffen. 4. Renaturierung der Dorfbeeke mit grüngestalterischer Anpassung. Auswirkung auf weitere Themen: Mögliche Finanzierung/Kosten: Dorf-, Quartier- und Stadtentwicklung Schaffung von Wohnbauflächen durch private Inverstoren. Refinanzierung Soziale Gemeinschaft, Gesundheit & Versorgung der Dorfgestaltungsmaßnahmen durch Erlös aus städtischem Grund- Freiraum und Grüngestaltung stücksverkauf. Naherholung und Tourismus Wirtschaft, Infrastruktur, Mobilität, Energie und Marketing Zeitrahmen: Projektträger: bis 2020 Stadt Porta Westfalica / Privater Investor in Kooperation mit der Stadt

Ansprechpartner: Ergebnis der 2. Zukunftswerkstatt: Björn Sassenberg, Stadt Porta Westfalica 30 Punkte, Platz 4

74 DIEK Nammen

5.10.1. Beschreibung und Begründung tender Bäume aufgelockert werden. Der Gehweg Sowohl das Grundstück des alte Dorfkruges als auch verläuft dann in einem Sicherheitsbereich zwischen das benachbarte Sparkassengelände ist derzeit unge- Stellplätzen und Grünfläche. Zusammen bildet dieser nutzt. Eine Nachnutzung innerhalb der jetzigen Bau- öffentliche Bereich eine Abstandsfläche zur Laurenti- substanz erscheint wenig darstellbar. usstraße, die sich immissionsreduzierend auswirkt. Es Es bietet sich deshalb an, beide Grundstücksinteres- wird erwartet, dass sich in Folge der unter 5.01.1 be- sen zu einer Gesamtlösung zusammen zu fassen und schriebenen Maßnahmen der jetzige Schwerlastver- dabei in der unmittelbaren Dorfmitte eine gewünsch- kehr nennenswert verlagert und sich die gefahrenen te Nachverdichtung zu erreichen. Die Verbindung mit Geschwindigkeiten und damit die Restbelastungen der Aufwertung der Dorfmitte an der Laurentiuskapel- weiter reduzieren. le schafft eine attraktive Wohnlage für alle Genera- tionen. Baukosten: 90.000 € Im Süden ist eine Wohnanlage mit Miet- / Eigentums- pot. Eigenleistungsanteil: 2.250 € wohnungen / Mehrgenerationenwohnen vorgesehen, (Bepflanzung, Einsaat etc.). im Norden 3 EFH-Grundstücke, wobei die zur Lauren- tiusstraße gerichteten Gebäude zweigeschossig sein Förderung ILE Ziffer 3.1.2. WRRL sollten. Der durch das jetzige Geländes des Dorfkru- ges diagonal verlaufende Mühlenbach wird wieder Flächeneigentum: künftig: Stadt PW geöffnet und zur Straße hin in eine neue Grünfläche verlegt, so dass er sich wieder naturnäher entwickeln kann. Die Erlebbarkeit dieses Gewässers wird die ge- 2. Bereich Grünfläche östlich Laurentiusstraße samte Wohnanlage stark aufwerten, so dass sich eine Die Vermarktung der öffentlichen Fläche in Ver- lukrative Vermarktungssituation ergibt. bindung benachbart liegender privater Restflächen Die jetzige städtische Grünanlage östlich der Lauren- könnte auf Basis des derzeitigen Bodenrichtwert von tiusstraße wird durch die geplante Neuaufwertung 65 €/qm erschlossener Fläche erfolgen. Besondere des Bachlaufes als entbehrlich angesehen. Sie wird öffentliche Investitionen sind nicht erforderlich. Die ohnehin schon jetzt nur sehr mäßig genutzt. Es bietet vorhandene kleine Natursteinstützmauer sowie der sich also an, hier ebenfalls eine bauliche Nachver- öffentliche Gehweg können in der Substanz erhalten dichtung anzustreben. Dabei könnte das städtische bleiben, eventuelle Zufahrten zur Straße hin richten Grundstück zusammen mit benachbarten Privatflä- sich nach der Art der geplanten Gebäude und können chen zusammengefasst und gemeinsam vermarktet jederzeit hergestellt werden. werden. Der zu erwartende städtische Anteil kann zur Deckung der geplanten Neuinvestitionen in diesem Grundstückserlöse 50.000 € Bereich herangezogen werden. Erschließungsaufwand 2.000 €

5.10.2. Durchführung Förderung ./. 1. Bereich Dorfkrug und Sparkasse Flächeneigentum: Stadt PW Die Entwicklung des Sparkassengeländes und des Be- reichs des Dorfkruges sollte über ein detailliert ausge- arbeitetes Gesamtkonzept erfolgen. Dabei ist der Flä- chenanteil für die Neuanlage des Grünstreifens zur Gewässerfreilegung als öffentliche Grünfläche zu si- chern. Zwischen dieser Grünfläche und dem jetzigen Fahrbahnrand der L 741 (Laurentiusstraße) sollen die in diesem Bereich dringend erforderlich angesehenen Stellplätze (Parallelaufstellung) angelegt werden, die durch eine alleeartige Anpflanzung straßenbeglei-

75 DIEK Nammen

5.11. PRIORISIERUNG

Für die von den Nammer Aktiven entwickelten Dorf- • ILE Förderpriorisierung: Dieser Parameter ergibt projekte ist ein Vorschlag zur Priorisierung erarbeitet, sich aus einer Probebewertung der einzelnen der die Akzeptanz und die Entwicklungswirksamkeit Projekte, wie sie voraussichtlich bei Förderan- wieder spiegeln soll. trägen bewertet würden. Obwohl für die meisten Dazu sind folgende Parameter gebildet worden, die Projekte keine Förderungen erwartet werden, stufenweise betrachtet werden: hat dieser Index lediglich nur vergleichenden • Wirkindex: Dieser Index bewertet die vernetzen- Charakter. de Auswirkung der Projekte auf die Handlungs- • Bürgervotum: Dies ist das Ergebnis einer Befra- felder Dorfentwicklung, Soziale Gemeinschaft, gung der Dorfgemeinschaft im Rahmen der zwei- Freiraum + Grün + Ressourcen, Naherholung + ten Zukunftswerkstatt am 03.03.2017 in der Al- Tourismus und Wirtschaft + Infrastruktur, Mobi- ten Schule in Nammen. lität + Energie. - - -

Vernetzung von -

Projekten -

0 = keine Vernet- zung, 1 = geringe Vernet- zung, haft 2 = gute Vernet- zung, 3 = beste Vernetzung / Weiterentwicklung vität Kinder und Jugendliche

– Projekte asserhaushalt Dialog und gemeinschaftliche Dialog und gemeinschaftliche Arbeit, Willkommenskultur Unterstützung älterer Menschen Vereinsunter Kümmererfunktion / stützung / Bürgernetzwerk Kreati Dorfentwicklung Umgang mit Bauflä Schonender chen Stärkt die Dorfmitte Baukultur Ortsbild Räume, öffentliche Lebenswerte Barrierefreiheit älterer Quartie Weiterentwicklung re / Umnutzungsinitiative Soziale Gemeinsc / Kultur / Feste Bildung/ Brauchtum + Grün Ressourcen Freiraum Dorfgärten + Straßengrün Sport- und Spieleinrichtungen / akzeptierte Land Diversifizierte wirtschaft W Lebens der natürlichen Sicherung grundlagen

Priorisierungs- 120 10 10 5 5 10 120 7,5 5 10 7,5 10 120 5 7,5 10 7,5 10 punkte Neue Mitte Nam- 110 2 3 3 3 3 97,5 1 3 3 2 3 50 2 1 0 3 1 men Dorfladen / 75 0 3 2 1 3 102,5 3 3 3 2 2 40 0 0 2 0 2 Dorfcafé Bürgernetzwerk / 60 0 3 1 3 1 120 3 3 3 3 3 55 0 1 1 1 3 Dorfbüro Bücherschrank 65 0 3 0 3 2 112,5 3 3 3 2 3 45 0 2 0 0 3 Jugendprojekt im 55 0 3 1 2 1 105 3 2 2 3 3 55 1 3 1 1 1 Medienbereich Spielplatzentwick- 75 1 1 2 3 3 80 3 3 1 3 1 55 3 3 0 1 1 lung Aufwertung Sport- 45 0 1 0 3 2 82,5 3 3 2 2 1 70 3 3 0 3 1 platzumfeld Wanderwege 55 0 3 2 3 0 75 3 1 1 1 3 50 1 1 1 1 2 Anbindung Pflege und Ent- 70 0 2 3 3 2 70 2 3 1 0 3 22,5 3 0 0 1 0 wicklung Denkmal Wohnen an der 110 3 3 3 3 2 72,5 2 3 1 3 1 57,5 2 2 0 3 1 Dorfbeeke

Tab. 10: Wirkindex Teil 1

76 DIEK Nammen

Vernetzung von - Projekten

0 = keine Vernet- zung, 1 = geringe Vernet- zung, 2 = gute Vernet- zung, 3 = beste Vernetzung

– Projekte ielfalt der Kulturlandschaft Naherholung + Tourismus Qualität + Stärkung touristischer Marketing Tour. Informationen / Stand Touristische ortmarketing V für der Landschaft Erschließung Naherholung Gastronomie / Unterkünfte Mobilität Infrastruktur, Wirtschaft, + Energie der Grundversorgung Sicherung (Lebensm. + Medizin.) / Mobilität / Mobilitätsalternativen Verkehrsräume Verb. Förderung regionaler Produkte / lokale Wertschöpfung Entlastung der Stadt Energieerzeugung dezentrale

Priorisierungs- 120 10 5 10 7,5 7,5 120 10 10 5 7,5 7,5 punkte Neue Mitte Nam- 72,5 3 3 2 1 0 52,5 1 3 1 1 0 men Dorfladen / 85 3 3 1 1 3 77,5 3 1 3 2 1 Dorfcafé Bürgernetzwerk / 80 3 3 2 1 1 95 2 3 3 3 1 Dorfbüro Bücherschrank 30 2 2 0 0 0 40 1 1 1 2 0 Jugendprojekt im 65 3 2 1 1 1 67,5 2 2 1 2 1 Medienbereich Spielplatzentwick- 87,5 3 3 2 3 0 35 0 2 0 2 0 lung Aufwertung Sport- 62,5 3 2 0 3 0 45 0 3 0 2 0 platzumfeld Wanderwege 110 3 3 2 3 3 47,5 2 1 2 1 0 Anbindung Pflege und Ent- 57,5 3 2 1 1 0 37,5 0 1 1 3 0 wicklung Denkmal Wohnen an der 62,5 3 3 1 1 0 72,5 2 1 1 3 2 Dorfbeeke

Tab. 11: Wirkindex Teil 2

77 DIEK Nammen

Priorisierung ILE Arbeitsplätze Wirtschaftskraft Multifunktionalität In Dorfmitte Daseinsvorsorge Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte

0 0 + Einzelhandel + 3 Monofunktional 0 nein 0 Gesundheit/Pflege/Famili- + 3 bis zu 2 5 + Handwerk/Gewerbe + 4 mit 2 Funktionen 4 ja 10 eneinrichtung > 2 - 5 8 + kulturelles Angebot + 2 mit 3 Funktionen 8 Bildung / Kultur / Sport + 3 > 5 10 + Sonstige + 1 mehr als 3 Funktionen 10 Bank / Post + 1 Einkauf / Lebensmittel + 2 Sonstige + 1 Neue Mitte integriert Dorfladen 8 EZH / Kultur + Sons- 7 Begegnung, Auf- 10 ja 10 integriert Bürger- 9 Nammen > 2 - 5 tig = Hochzeiten / enthaltsqualität, netzwerk, Kultur, Tourismus Inwertsetzung der Erreichbarkeit Kapelle, Mitte Bankautomat + stärken Dorfladen Dorfladen / Dorfladen 2 - 5 8 Verb. EZH + kultur. 5 Dorfladen/Treff- 10 ja 10 wie oben 9 Dorfcafé Arbeitsplätze Angebot punkt/Bankautomat/ Post/Touristeninfo Bürgernetzwerk 1 Minijob (Ver- 5 0 Vermittlung Bürger- 10 ja 10 Pflegeberatung / 6 / Dorfbüro einshilfe) hilfe, Fahrdienste, Kulturberatung Kulturangebote / Touristische Ange- bote Bücherschrank ./. 0 kulturelles Angebot 2 Bürgerschaftlicher 4 ja 10 Kultur 3 Austausch, Recy- cling Bücher Jugendprojekt ./. 0 kulturelles Angebot, 10 wie nebenst. 10 ./. 0 Kultur 3 im Medienbe- Jugendförderung, reich Standortmarketing EZH / Gewerbe Spielplatzent- ./. 0 Umfeldverbesserung 1 Treffpunkt Jugend, 4 Etwas dezentrale 0 Sport 3 wicklung Generationenplatz Lage Aufwertung ./. 0 Umfeldverbesserung 1 Treffpunkt Jugend, 4 ./. 0 Sport 3 Sportplatzum- Generationenplatz feld Wanderwege ./. 0 Einzelhandel 3 Tourismus, Marke- 10 führt in die Dorf- 10 Sport 3 Anbindung ting, Stärkung EZH / mitte Stärkung Café, loka- le Wertschöpfung Pflege und ./. 0 ./. 0 Erinnerungskultur, 4 0 Kultur 3 Entwicklung Soziale Gemein- Denkmal schaft Wohnen an der bis zu 2 AP. Im 5 Einzelhandel 3 Stärkung Dorfmitte, 8 ja 10 wenn durch Pfle- 3 Dorfbeeke Mehrgenerationen- Aufwertung Orts- geeinrichtung im wohnen (Hausmeis- bild, Naturerleben Mehrgenerationen- ter o.ä. / Reinigung) (Öffnung Beeke) haus ergänzt.

Tab. 12: Priorisierung ILE Teil 1

78 DIEK Nammen

Priorisierung ILE Ortsbild ern. Energien IKEK/ Bürgerengagement - DEK Punkte Punkte Punkte Punkte Gesamt Förde rung

Verschönerung 2 Ern. Energien / Ener- 10 aktuell vor- 10 kein 0 Teilsanierung 5 gieeinsparung handen? 1 - 3 Gruppen/ Vereine 3 Vollsanierung 10 mehr als 3 Gruppen/ 5 (keine Neubau- Vereine ten) Generationenübergreifend + 5 Neue Mitte Teilsanierung 5 0 ja 10 1 - 3 Gruppen, gene- 8 67 ILE Nammen rationenübergreifend Dorfladen / 0 0 ja 10 wie oben 8 60 ILE Dorfcafé Bürgernetzwerk ./. 0 Vermittlung von 10 ja 10 wie oben 8 59 ILE / Dorfbüro Energieberatun- gen Bücherschrank ./. 0 ./. 0 ja 10 1 - 3 Gruppen/ 3 32 kein Vereine ILE Jugendprojekt ./. 0 ./. 0 ja 10 Generationenüber- 5 38 kein im Medienbe- greifend ILE reich Spielplatzent- Verschöne- 2 ./. 0 ja 10 1 - 3 Gruppen/ 3 23 kein wicklung rung Vereine ILE Aufwertung Maßnahme ist 0 ./. 0 ja 10 1 - 3 Gruppen/ 3 21 kein Sportplatzum- außerhalb Vereine ILE feld Wanderwege ./. 0 ./. 0 ja 10 1 - 3 Gruppen/ 3 39 kein Anbindung Vereine ILE

Pflege und Teilsanierung 5 ./. 0 ja 10 1 - 3 Gruppen/ 3 25 kein Entwicklung Vereine ILE Denkmal Wohnen an der Neubauten 0 wenn Verwen- 10 ja 10 1 - 3 Gruppen/ Verei- 3 52 ILE Dorfbeeke dung erneuerba- ne bei der Umgestal- WRRL rer Energien tung der Beeke

Tab. 13: Priorisierung ILE 2

79 DIEK Nammen

5.12. MASSNAHMENTABELLE

Bürgervotum 52 36 31

ILE Förderpriorisie- 67 60 59 rung

Wirkindex 63,8% 63,3% 68,3%

Wirtschaft + 44% 65% 79% Infrastruktur Naherholung + 60% 71% 67% Tourismus

Freiraum + Grün 42% 33% 46%

Soziale Gemein- 81% 85% 100%

Wirkungsbereiche schaft

Dorfentwicklung 92% 63% 50% - Projektträger Stadt In einigen Berei - in eventuell chen mit Kooperation Investor privatem Dorfwerkstatt eG,...) (Verein, Dorfladen- Netzwerk Bürgerschaftliche unter Initiative, die stützt durch - West Stadt Porta falica - 3.600 € 2.250 € 68.100 € 27.300 € 37.200 € 61.250 € 76.500 € 140.000 € Finanzierung Gesamt: Gesamt: Stadt Eigenleistungen DG: Förderung: Maßnahme teilweise förder fähig, weitere Finanzierung Mitgliedsbeiträge durch - oder Genossenschaftsantei objek - le,Kostenermittlung tabhängig. Finanzierung Anteile i.d.R. ohne städt. Spenden / Stadt ca. 1.500 € *Förderfähig nur, wenn Straße wenn Straße *Förderfähig nur, zur Stadt- oder Kreisstraße abgestuft ist Gesamt: Gesamt: Stadt Eigenleistungen DG: . Förderung* 1. Bauab - schnitt: nach Je Umfang und Betrei - bermodell zwischen 50.000 und 150.000 €, Investition: < 2.000 €, lfd Aufwand < 100 €/ Mon 2. Bauab - schnitt: ab 2018 mög - lich Bildung des Arbeitskreises in 2017 Ab sofort mög - lich - Projekt Zeitrahmen Kosten Neue Mitte Neue Mitte Nammen Dorfladen / Dorfcafé Bürger netzwerk / Dorfbüro Nr. 01 02 03

Tab. 14: Maßnahmentabelle Teil 1

80 DIEK Nammen

Bürgervotum 5 13 7 6 25 1 30 20,6

ILE Förderpriorisie- 32 38 23 21 39 25 52 41,6 rung 48,8% 57,9% Wirkindex 55,4% 50,8% 56,3% 42,9% 62,5% 57%

Wirtschaft + 33% 56% 29% 38% 40% 31% 60% 48% Infrastruktur Naherholung + 25% 54% 73% 52% 92% 48% 52% 59% Tourismus

Freiraum + Grün 38% 46% 46% 58% 42% 19% 48% 42%

Soziale Gemein- 94% 88% 67% 69% 63% 58% 60% 76%

Wirkungsbereiche schaft

Dorfentwicklung 54% 46% 63% 38% 46% 58% 92% 60% Projektträger - Durchschnitts werte: Möglicherweise Möglicherweise Heimatverein „Kirchengemeinde - Jugend Städtische pflege Dorfwerk - statt-Spielplatzini - Naturerleb - tiative nisraum „Heiko Meier Klaus-Dieter Vogt“ Heimatverein Nammen - Nammer Feu erwehr-Oldies Kapellenverein Nammen - West Stadt Porta falica / Privater - in Koope Investor mit der Stadt ration Finanzierung Spenden Spenden Spenden / Stiftungen Spenden / Eigenleistungen ILE-Förderung bei Vorliegen eines IKEK Spenden / Eigenleistungen Spenden / Eigenleistungen Stadt / Investor privater Investition Investition < 1.000 € Investition < 500 € Gesamt - kosten: 13.500€, incl. Eigen - leistungen: 800 Std. Zeitnah nach Zeitnah nach der Festlegung eines Ortes ab 2017 „2017: TÜV, Fühlpfad, Be - schilderung 2018: Hangrut - sche“ ab 2017 2017 umsetz - bar bis Sommer 2017 bis 2020 - Projekt Zeitrahmen Kosten Bücher schrank - Jugendpro jekt im Medi - enbereich Spielplatzent - wicklung Aufwertung Sportplat - zumfeld Wanderwege Anbindung Pflege und Entwicklung Denkmal an Wohnen der Dorfbee - ke Nr. 04 05 06 07 08 09 10

Tab. 15: Maßnahmentabelle Teil 2

81 DIEK Nammen

82 DIEK Nammen

6. ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Darstellung ist ein vorab erstellter - Auszug der wichtigsten Ergebnisse des Dorfinnenent- Projekt wicklungskonzeptes Nammen zum Einstieg in die Be- Wirkindex ILE Förder priorisierung ratung. Die endgültige Fassung mit dem umfangrei- Bürgervotum chen Analyseteil wird in Kürze fertiggestellt. Neue Mitte Nammen 63,8 % 67 52 Die im Konzept dargestellten Projekte sind das Ergeb- nis eines umfangreichen Beteiligungsprozesses. Die Dorfladen / Dorfcafé 63,3% 60 36 abschließende Projektbewertung, wie sie in der Maß- Bürgernetzwerk / Dorf- nahmentabelle aufgeführt ist, soll eine Hilfe in den 68,3% 59 31 politischen Beratungen sein, die Dringlichkeit der büro Maßnahmen entsprechend einzuordnen. Bücherschrank 48,8% 32 5

Die Projektbewertung erfolgt in drei von einander un- Jugendprojekt im Medi- 57,9% 38 13 abhängigen Prozessen: enbereich

1. Wirkindices: Diese Werte fassen die Wirkintensitä- Spielplatzentwicklung 55,4% 23 7 ten der einzelnen Projekte in die verschiedenen The- Aufwertung Sportplat- menfelder zusammen. Ein hoher Prozentwert weist 50,8% 21 6 zumfeld für das Projekt auf einen hohen Mehrfachnutzen hin, der bei einer nachhaltigen Umsetzung des gesamten Wanderwege Anbindung 56,3% 39 25 Konzepts von großer Bedeutung ist. Pflege und Entwicklung 42,9% 25 1 2. ILE-Priorisierung: Das Land NRW hat in den Denkmal ILE-Förderrichtlinien Vorgaben definiert, nach denen Wohnen an der Dorf- 62,5% 52 30 künftig Förderanträge landesweit priorisiert werden beeke sollen. Diese Werte sind somit nur für diejenigen Pro- jekte relevant, für die Fördermittel beantragt werden. Tab. 16: Projektindices 3. Bürgervotum: Die Dorfgemeinschaft hat die aus- gewählten Projekte ebenfalls bewertet. Daraus ergibt sich eine Reihenfolge, die den Grad der Zustimmung zu den einzelnen Projekten widerspiegelt.

4. Empfehlung: In der nachfolgenden Tabelle sind diejenigen Bewertungsergebnisse grün markiert, die über dem Bewertungsschnitt liegen. Die Projekte, bei denen eine städtische Kofinanzierung vorgeschlagen wird, weisen besonders hohe Bewertungspunktzah- len auf. Bei Unterstützung dieser Projekte leistet die Stadt einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Wei- terentwicklung von Nammen und damit verbunden auch der Gesamtstadt.

83 DIEK Nammen

84 DIEK Nammen

7. PERSPEKTIVEN

7.1. RESULTAT DES DORFENT- werden durch das Beratungsangebot zum Wohnen im WICKLUNGSKONZEPTES Alter unterstützt. Als eigenständiges Gremium bildet Dieses Dorfentwicklungskonzept versucht, eine Per- das Dorfbüro eine Schnittstelle des Dorfes gegenüber spektive für eine nachhaltig gesicherte Zukunft auf- Politik und Verwaltung. zuzeigen. Dabei stehen die Sicherung der Lebens- grundlagen vor Ort, eine weitgehende finanzielle In die Dynamik der Entwicklung sind die Nammer Unabhängigkeit und eine starke soziale Gemein- Jugendlichen eingebunden. Über selbst gestaltete schaft im Vordergrund. Projekte z.B. im Medienbereich und ihr großes En- gagement beim Erntefest bringen sie sich aktiv in das Die aufgeführten einzelnen Handlungsfelder zeigen, Dorfgeschehen mit ein. Da so den Jugendlichen schon dass die vorgeschlagenen Maßnahmen geeignet sind, früh Vertrauen entgegengebracht wird und ihnen das hier die Voraussetzung für eine gesicherte Zukunft für Gefühl gegeben wird, in einer starken Dorfgemein- Nammen zu erreichen. schaft unverzichtbar zu sein, kommen sie auch später nach ihrer Ausbildung gern zurück, um sich in die- Durch Förderung der Vermarktung regionaler Pro- sem Ort erneut zu engagieren. Auch die Initiativen dukte über Dorfladen und Wochenmarkt sichert der Senioren im Bereich Ortsbildpflege stärken den Nammen seine Grundversorgung. Der Rundwander- Zusammenhalt einer lebendigen Dorfgemeinschaft. weg macht das einzigartige Erholungspotenzial der So werden auch im Freizeitbereich bereits mit kleinen Nammer Landschaft erlebbar, Bewerbung der Nam- Maßnahmen Verbesserungen erzielt, z.B. bei der Ge- mer Sehenswürdigkeiten lockt auch Besucher in den staltung und Pflege von Spielplatz und Sportanlagen. Ort, die im Dorfcafe verweilen können. Kurz: Nammen wird sich bis 2030 gewandelt haben. Im Zuge der Stärkung der Neuen Mitte durch Dor- Es entwickelt als starke, krisensichere Gemeinschaft fladen/Dorfcafé, Dorfbüro, Bücherschrank, Wochen- eine vorbildhafte Ausstrahlung in das Umfeld und markt und neue Nutzungen in und an der Alten wird seinen Kindern und Enkeln darüber hinaus eine Schule wird auch das Umfeld aufgewertet, damit der sichere Zukunft bieten. Ortskern ein Gesicht bekommt. Durch Verkehrsberuhi- gungsmaßnahmen auf der Laurentiusstraße können sich alle Verkehrsteilnehmer sicherer im Ort bewegen. Durch ansprechende Straßenraumgestaltung und einen neu erstellten Kapellenplatz wird die Dorfmitte lebens- und liebenswerter.

Der Siedlungsbereich im gewachsenen Orstkern kann wieder wohnlich werden durch Abriss von Leerstand und Schaffung neuer, dorfgerechter Wohngebiete in der Dorfmitte. Durch die Offenlegung der Dorfbeeke wird sich das Ortsbild wieder lebendig gestalten.

Das Dorfbüro mit dem Bürgernetzwerk regelt nach- barschaftliche Hilfestellungen und kümmert sich um Menschen, die alleine und ohne Hilfe sind und för- dert so das innerdörfliche Miteinander. Ältere Bewoh- ner, die in ihrem vertrauten Dorf alt werden möchten,

85 DIEK Nammen

7.2. BÜRGERPARTIZIPATION

Dieses Konzept ist das Ergebnis eines intensiven Bür- gerplanungsprozesses, aus dem sich folgende Termi- ne ergaben, die unter Beteiligung und Moderation der ARGE durchgeführt wurden:

Vorbereitung Do, 30. 06. 18.30 h Abstimmung Ortsakteure 2016 Do, 07. 07. 17.00 h Ortsrundgang 2016

Arbeitskreisphase Sa, 08. 10. 15:00 h 1. Zukunftswerkstatt 2016 Do, 27. 10. 18:30 h 1. AK-Runde 2016 Do, 08. 12. 18:30 h 2. AK-Runde 2016 Do, 26. 01. 18:30 h 3. AK-Runde 2017 Abb. 26: Ideenfindung in den Arbeitskreisen Fr, 03. 03. 18:30 h 2. Zukunftswerkstatt - 2017 Vorstellung der Projekte

Fr, 26. 05. 18:30 h Abschlussveranstaltung 2017

Tab. 17: Bürgerpartizipation

Vorbereitet und koordiniert wurden die einzelnen Sit- zungen von der Lenkungs- und Orgagruppe, in der Nammer Bürger aus allen Bereichen des Dorfes, die Stadtverwaltung sowie die Planer mitgearbeitet ha- ben. Die einzelnen Sitzungen der Arbeitskreise wurden protokolliert und stehen in einer umfassenden Doku- mentation (Band 3 dieses Konzeptes) zur Verfügung.

86 DIEK Nammen

7.3. RAHMENBEDINGUNGEN UND [email protected]

VERSTETIGUNG 10 Mindener Tageblatt Porta Westfalica Nr. 135 · Montag, 13. Juni 2016 Die Untersuchung im Rahmen des Konzeptes hat Termine

■ Barkhausen: DRK-Senio- gezeigt, dass es möglich ist, auch unter ungünstigenren, Spielenachmittag, 14 bis 17 Uhr, Sparkasse. Randbedingungen die elementaren Grundbedürfnisse■ Barkhausen: CDU Frau- enunion, Gesprächs- kreis, 19 Uhr, Zur alten eines ländlichen Ortes zu sichern. Dies kann Fähre,jedoch Fährstraße 25. ■ Hausberge: Schlagan- fall-Selbsthilfegruppe Musik, 17 Uhr, Gemein- nur durch tatkräftige Initiative der Bürger realisiertdehaus, Kirchsiek 7.

■ Lerbeck: AWO, Ü 60- Gymnastik, 14.30 Uhr, werden, die bereit sind, für die Belange der DorfgeBegegnungszentrum,- Eibenweg 9. meinschaft einzutreten. In Kürze

Bürgerhaus Thema im Ortsrat

Die erarbeiteten Projekte sind so ausgelegt,Porta Westfalica dass (mt/dh). Die Bürgerinitiative zur Verkehrsberuhigung des Kirchsieks stellt sich am sie stets einen Mehrfachnutzen aufweisen heutigenund Montag, so 13. Juni, Nammer Bürger freuen sich über den Förderbescheid, den Günter Heidemann (4.v.r.) von der Bezirksregierung überreichte. Foto: Heinz Meier dem Bezirksausschuss Hausberge/Holzhausen vor. Die Sitzung beginnt zur erfolgreichen Entwicklung des Ortes beitragen.um 17.30 Uhr im Ratssaal. Weitere Themen sind der Tatkraft der Nammer belohnt Park der Bürger, insbeson- Allerdings setzen insbesondere die Umgestaltungsdere der Bebauungsplan- „Bürgerhaus/Wohnen am Land fördert Dorfentwicklung mit rund 16000 Euro. Die Initiatoren erhalten Park“, die Bebauungspläne professionelle Unterstützung auf ihrem „herausragenden Weg“. „Ellerkamp“ und „Wein- maßnahmen Investitionen voraus, die aus demberg“ sowie dasOrt Projekt Seilrutsche. Porta Westfalica-Nammen (mt/dh). Diek wird mit rund 16000 Euro, das ein. Erfolgreich startete die Initiative erworben. Anfang 2016 beschlossen Aufgrund des außergewöhnlichen, eh- sind 75 Prozent der Gesamtkosten, ge- mit einem 3. Platz beim Wettbewerb die Nammer, Perspektiven für den renamtlichen Engagements der Nam- fördert. „Dies ermöglicht den Nam- „Unser Dorf hat Zukunft“. Seitdem ha- Ortskern im Rahmen des Dorfinnen- in jetziger Situation so nicht zu erwirtschaftenFeier fürsind. Wülpker mer Bürgerinnen und Bürger hat die mern, auf ihrem herausragenden Weg ben die Nammer zahlreiche, zum Teil entwicklungskonzepts zu erarbeiten. und Kleinenbremer Stadt Porta Westfalica ein Dorfinnen- professionelle Unterstützung zu er- aufwendige Projekte verwirklicht. Mit dem Diek wird ein Zukunftskon- entwicklungskonzept (Diek) für Nam- fahren. Die Erstellung des Diek eröff- Die Schließung der Nammer Grund- zept unter Mitwirkung der Bürger aller Porta Westfalica-Kleinen- men auf den Weg gebracht. Ende März net auch die Chance auf weitere Förde- schule wurde zunächst als Tiefschlag Alters- und Gesellschaftsgruppen ent- Da Investitionen jedoch über einen längerenbremen (mt/um).Zeit Eingela-- wurde ein Antrag auf Landesförderung rung“, stellte Bürgermeister Hedt- erlebt. Die Nammer machten das beste wickelt. Eine entscheidende Frage lau- den zur städtischen Senio- an die Bezirksregierung Detmold ge- mann fest. „Die Tatkraft der Nammer aus der Situation und bauten den alten tet dabei: Wie machen wir unser Dorf renfeier sind Senioren ab stellt und ist nun bewilligt worden. ist mit diesem Förderbescheid zurecht Schulkomplex zu einem neuen Dorf- enkeltauglich? Generationenzusam- 70 Jahre und älter aus Klei- Günter Heidemann von der Bezirks- belohnt worden.“ zentrum aus. Das gesamte Schulgelän- menhalt, Aufwertung der Infrastruk- raum abgeschrieben werden, stehen in der Regelnenbremen hierund Wülpke. regierung Detmold überreichte am Die Nammer Dorfwerkstatt setzt de (Schule und Turnhalle) wurde auf tur und Erhaltung der ortsbildprägen- Die Feier findet am Freitag, Freitag den Zuwendungsbescheid an sich seit 2011 mit großem Elan für die Initiative des Heimatvereins vom den Bausubstanz zählen zu den wichti- 17. Juni, 15 Uhr, im Johann- Bürgermeister Bernd Hedtmann. Das Entwicklung des Nammer Dorfkerns Nammer Unternehmer Helmuth Kahl gen Aufgaben. entweder Einsparungen bei den laufenden UnterhalDelius-Haus statt. Für- alle Teilnehmenden ist eine Kaffeetafel mit Rahmen- tungen und Betriebskosten, ersparte Aufwendungenprogramm vorgesehen. Fünf Verletzte nach Sommerfest mit konventioneller Erneuerungen oder aber auchbuntem Programmdie Abb. Ko27:llision Zeitungsartikel auf Kirchsiek im MT zur Übergabe des Porta Westfalica-Eisbergen (mt/hy). Die AWO-Kinder- Auto prallt auf kurvenreicher Strecke in Gegenverkehr tagesstätte Eisbergen feiert Sicherung der ansonsten sinkenden Steuerkraftam Samstag, 18.ge Juni, -von Porta Westfalica-HausbergeFörderbescheidschenden Autos wurde schwer 14.30 bis 18 Uhr ein Som- (mt/mei/jhr). Bei einem Fron- verletzt. Sein zwölfjähriger merfest. Es werden Spiel- talzusammenstoß auf dem Sohn erlitt leichte Verletzun- PORTAWESTFALICA stände und Schminken an- Kirchsiek in Hausberge sind  gen. Beide kommen aus dem genüber. Die Eigeninitiative der Dorfgemeinschaftgeboten, die Feuerwehr ist am Samstagabend ein Mensch Kreis Minden-Lübbecke. Der mit einem Löschfahrzeug schwer und vier Menschen Bahnhof Porta Junge wurde an der Unfallstel- Westfalica vor Ort. Der Elternbeirat leicht verletzt worden, darun- le von einem Notfallseelsorger hat eine Tombola organi- ter ein Jugendlicher und ein betreut. und die für einige Projekte zur Verfügung stehenden ch Ortschaften, die diesens Entwicklungsprozess bisher Kir i siert, jedes Los gewinnt. Kind. e k Zwei Zeugen berichteten der Von 17 bis 18 Uhr gibt die Aus bislang ungeklärter Ur- Polizei, dass die beiden Fahr- Kinderliedermacherin Ka- sache geriet gegen 19 Uhr ein Unfallort zeuge ungebremst ineinander staatlichen Förderungen helfen, jeden durch dierin Meier Kom ein Konzert.- nochmit zwei Personen nicht besetzter gehen, wäre gefahrenmöglich, sind. Nach ersten Er-wenn es dazu ei- Opel Zafira nahe der Einmün- Hausberge kenntnissen habe keines der dung der Straße „Im Wiesen- Autos die zugelassene Ge- grund“ in den Gegenverkehr mapsnews.com/©HERE schwindigkeit überschritten. mune investierten Euro volkswirtschaftlich zuBeilagen verviel- nenund prallte mitKriterienkatalog einem mit drei gäbeDie Ursache und sei derzeit die noch Erhebungsdaten Personen besetzten entgegen- unklar, sagte Polizeihaupt- kommenden Opel Astra fron- kommissar Karsten Spilker tal zusammen. ges Kind aus dem Kreis Alten- am Unfallort. fachen. gebietsabgegrenztDie Insassen des entgegen- kirchen, wurden erhoben leicht ver- Alle Verletztenwerden wurden ins könnten. kommenden Fahrzeugs, ein letzt. Mindener Klinikum gebracht. 23-jähriger Mann, eine 18-jäh- Der 50-jährige Fahrer des Im Einsatz waren vier Ret- rige Frau sowie ein dreijähri- mutmaßlich unfallverursa- tungswagen und zwei Notärz- te, Beamte der Polizei und Ein- satzkräfte der Feuerwehr Por- ta Westfalica. Da die Kommune immer weniger Spielräume für Der Kirchsiek war bis etwa Einem Teil unserer heutigen 20.30 Uhr komplett gesperrt. Ausgabe (ohne Postauflage) An beiden Fahrzeugen ent- liegen Prospekte der Firmen stand Totalschaden, sie wur- finanzielles Engagement hat, wird dieser E-Center,Eigenin Minden; Knicker- & den abgeschleppt. Wasserleitung erneuert Wortmann, Minden sowie Die Landesstraße (L 780) Polsterreinigung S, bei. war erst im vorigen Jahr auf ei- Porta Westfalica (dh). Die planmäßig verlaufen, tei- ner Strecke von 1,4 Kilometern Stadtwerke Porta Westfali- len die Stadtwerke mit. itiative zunehmend Gewicht beigemessen Ansprechpartnerwerden Beilagen: erneuert worden. Ziel war, die ca haben in der Vorwoche Die Wasserleitung Platte unfallträchtige Strecke zu ent- ihre Arbeiten am Wasser- Weide habe mit DN 400 Thomas Schönknecht schärfen und vor allem die leitungsnetz in der Platten den größten Leitungs- Telefon 05 71 /882 621 Rutschgefahr zu beseitigen. Weide abgeschlossen. Die querschnitt auf Portaner müssen. Hier stellt sich die Frage, inwieweitRicarda es Hägermann der Dafür wurde ein anderer Leitungen wurden anläss- Gebiet. Sämtlichen Haus- Telefon 05 71 /882 283 Asphalt aufgetragen, der nach lich des Umbaus vom halten müsste der Norm- Die beiden Autos stießen in Höhe der Einmündung „Im Worten des zuständigen Lan- Bahnhofsvorplatz neu ver- druck nun wieder zur Ver- Mail [email protected] Wiesengrund“ zusammen. desbetriebs eine deutlich hö- legt. Die Arbeiten seien fügung stehen. Foto: pr Bürgerschaft gelingt, ihr Engagement künftig auch MT-Foto: Dorothee Meinhardt here Griffigkeit besitzt. unter wirtschaftlichen Aspekten zu sehen. So könnte nicht nur das Dorfbüro als zentraler Kümmerer agie- ren, sondern auch weitere Strukturen, die das Dorf wirtschaftlich handlungsfähiger machen, z.B. eine Bürgergenossenschaft, wie sie in anderen Dörfern ähnlicher Ausgangslage erfolgreich praktiziert wird.

Die Bearbeitung von nachhaltigen Dorfentwicklungs- konzepten zeigt, welche komplexen Anforderungen an die Bearbeitung gestellt werden. Sinnvoll wäre durch konkrete begleitende Untersuchungen genau- ere Grundlagendaten zu bekommen, an denen sich die durch diesen Prozess eingeleiteten Entwicklungen künftig messen lassen. Ein Vergleich mit umliegenden

87 DIEK Nammen

7.4. VERGLEICHSBETRACHTUNGEN [email protected]

10 Mindener Tageblatt Porta Westfalica Nr. 107 · Montag, 9. Mai 2016

Das vorliegende Dorfentwicklungskonzept unterTermine-

■ Barkhausen: DRK-Senio- scheidet sich aufgrund seiner Systematik von renklub,den Spielenachmit- tag, 14 bis 17 Uhr, Stadt- sparkasse, Osterfeldstra- Standards früherer Konzepte. Es legt Wert auf eineße 4,. ■ Hausberge: Seniorenre- sidenz Sophienhof, Ver- kaufsveranstaltung mit nachhaltige Entwicklung und damit auf die EinleiFam. Höinghaus,- 14 Uhr, Hauptstraße 61.

■ Lerbeck: AWO, Ü60- tung eines Prozesses, bei dem die Projekte nacheinGymnastik- für Sie und Ihn, 14.30 Uhr, Begeg- nungszentrum, Eiben- ander Bausteine eines zusammenhängenden Ganzenweg 9. ■ Veltheim: Reservisten- kameradschaft, gemein- samer Abend, 19 Uhr, V. bilden. Daraus entwickeln sich die Wertigkeiten Rohlfing,der Im Barnhold 11.

einzelnen Maßnahmen. In Kürze

Polizeiberatung zum Einbruchschutz Rumpelstrecke: Die Erneuerung von Gerds Diek soll zur Entlastung der Nammer Ortsdurchfahrt führen. Foto: Stefan Lyrath Porta Westfalica-Hausber- ge (mt/cpt). Wie schütze Bei einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung stehenich mein Haus oder die Wohnung vor Einbre- chern? Welche technischen Nammer in den Startlöchern Sicherungen sind sinnvoll nicht Konservieren und Bewahren im Vordergrund,und was muss ich dafür be- zahlen? Diese und ähnlich Der Förderantrag ist gestellt. Jetzt dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, wann es losgeht mit dem lautende Fragen beantwor- Dorfinnenentwicklungskonzept. Die Chancen stehen gut. sondern die Anpassung und Ausrichtung des Lebenstet Kriminalhauptkom-- missar Lutz Kollmeyer am Montag, 9. Mai. Der Beam- Von Stefan Lyrath fuß-Pfad und ein Weidentippi entste- gebildet, das alle Aktivitäten koordi- um eine Bürgersprechstunde, bessere te vom Kommissariat Kri- hen. Außerdem wird die Wolfsskulp- niert. Busverbindungen und einen Kiosk im raumes auf eine Bewirtschaftung, die im Einklangminalprävention mit und Op- Porta Westfalica-Nammen (Ly). Vor tur am Eingang zum Naturerlebnis- In einer Dorfwerkstatt sollen später ehemaligen Schulgebäude. ferschutz macht ab 13.30 dem Start zum Dorfinnenentwick- raum angemalt und restauriert. Die erste Ideen gesammelt, anschließend Zuletzt ist der Zeitplan etwas durch- Uhr mit seinem Beratungs- lungskonzept (Diek) herrscht in Nam- Fahrradstrecke ist so gut wie fertig, al- in Arbeitskreisen und Projektgruppen einander geraten. Bereits für März war mobil für rund eine Stunde men Zuversicht. Die ohnehin gute lerdings noch nicht TÜV-abgenom- weiterverfolgt werden. Zur einer Bür- als erster Schritt ein Dorfspaziergang den Gesetzen der Natur stabil und zukunftssicherHalt gean der -Hauptstraße in Ausgangslage, so heißt es, sei sogar men. gerplanungsrunde werden dann alle geplant. Mit dem Antrag auf Landes- Höhe des Brunnens. Der noch besser geworden. „In Nammen Beim Diek waren Heike Bünte – Tele- Einwohner eingeladen. Dort stellt sich fördung, der zwischenzeitlich gestellt Fachmann für Einbruch- hat sich Einiges getan“, meint auch fon (01 57) 850 799 45 – und Lars Theine heraus, welche Projekte die größte Zu- ist, musste die Stadt jedoch warten. Zu- schutz berät die Bürger Heike Bünte, die zu den Diek-Initiato- – Telefon (01 51) 26 41 19 57 – zu Beginn stimmung finden. Schon jetzt zeich- nächst, so Bürgermeister Bernd Hedt- führt werden kann. Wenn die täglichen Abläufekostenlos. mit ren gehört. Dann zählt sie drei Punkte fast Alleinunterhalter. Zwischenzeit- nen sich Bünte zufolge wichtige The- mann, habe der Haushaltssanierungs- auf. Erstens sei das Umfeld der St.-Lau- lich hat sich ein 13-köpfiges Orga-Team men ab, zum Beispiel das Bemühen plan genehmigt werden müssen. Das rentius-Kapelle durch den Umzug des hat die Detmolder Bezirksregierung Anmeldung der Nammer Blumenstübchens, das jetzt inzwischen getan. der Natur bzw. naturgerecht gestaltet werden, verrinKonfirmanden- direkt daneben residiert, deutlich ver- Nun kann es nicht mehr lange dau- bessert worden. „Der Platz wird aufge- ern, bis die Nammer richtig loslegen Porta Westfalica-Hausber- wertet“, stellt Heike Bünte fest. In einer können – vorausgesetzt, die Fördergel- ge (mt/GB). Die Anmel- Info-Veranstaltung auf Einladung von der fließen. Aber daran zweifelt nie- gert sich der eigene Aufwand bei gleichzeitig steigendung der neuen- Konfir- Bünte und Lars Theine hatte Hartmut mand, nachdem sich Günter Heide- manden der evangelischen Lüdeling vom Planungsbüro Arge mann von der Bezirksregierung wäh- Kirchengemeinde Haus- Dorfentwicklung (Versmold) Ende Ja- rend der Info-Veranstaltung lobend berge/Lohfeld findet in nuar die große touristische Bedeutung geäußert hat. Der Antrag wurde nach dem Gewinn an Lebensqualität. Hausberge am Donnerstag, der Kapelle unterstrichen, zugleich Detmold geschickt, zurzeit liegt er in 12. Mai, um 18.30 Uhr und aber auf das wenig schöne Umfeld hin- Düsseldorf. in Lohfeld am Mittwoch, 18. gewiesen. Das eigentliche Dorfinnenentwick- Mai, um 18 Uhr in den Ge- Etwas getan hat sich auch in Sachen lungskonzept wird zu 75 Prozent vom meindehäusern statt. Mit- Ortsdurchfahrt, ein leidiges Thema. Land gefördert, jede spätere Maßnah- zubringen zur Anmeldung Seit Jahrzehnten quält sich Schwerlast- me zu 65 Prozent. Am Konzept betei- ist das Familienbuch. An- verkehr durch enge Kurven. Von Au- ligt sich die Stadt mit 5000 Euro. Nam- gemeldet werden können gust an soll nun die Umgehungsstraße men wäre die erste Portaner Ortschaft So bildet sich eine organisch ausgerichtete Kulturdie Kinder, die- ab dem Gerds Diek grundlegend erneuert wer- mit einem Diek. kommenden Schuljahr die den. Lob gab es zuletzt auch wieder vom siebte Klasse besuchen, Punkt drei betrifft den Naturspiel- Bürgermeister. „Nammen hat Vorbild- auch ungetaufte Kinder platz „Wolfsschlucht“, ein Projekt der charakter“, erklärte Bernd Hedtmann landschaft neu, die nicht nur auf aufwendigen könnenAus am -kirchlichen Un- Dorfwerkstatt. „Die Jahresplanung ist beim „Tanz in den Mai“ auf dem frühe- terricht teilnehmen. abgeschlossen, und wir konnten neue ren Schulhof. „Da kann man sehen, was Leute hinzugewinnen“, berichtet Hei- ehrenamtliches Engagement in der ke Bünte. „Nach den Sommferien soll Lage ist zu leisten.“ gleich von Naturschutzreservaten angewiesenBusfahrt ist. zum es eine große Einweihungsfeier ge- Punkte macht Nammen unter ande- Spargelessen ben.“ rem mit der Belebung des früheren Im Sommer 2015 war der erste Bau- Schulgeländes durch den Wochen- Porta Westfalica-Veltheim abschnitt eingeweiht worden. In die- markt und andere Veranstaltungen so- Der sogenannte ökologische Fußabdruck wird(mt/hy). im Der DRK-Senio- sem Jahr soll nun das Röhrenlabyrinth Projekt der Dorfwerkstatt: Eine der Attraktionen auf dem Naturspielplatz wie diverse Aktivitäten der Dorfwerk- renclub Veltheim trifft sich fertig werden, eine Sitzgruppe, der Bar- „Wolfsschlucht“ ist eine Nestschaukel. Archivfoto: Stefan Lyrath statt. am Donnerstag, 12. Mai, um 10.45 Uhr am Festplatz praktischen Umfeld erfahrbar und motiviert zu einerSprengelweg. Die Fahrt führt zum Spargelessen beim Spargelhof Winkel- stetigen Anpassung des eigenen Verhaltens. Dadurchmann, anschließend gibt es SPD hat den Süden im Blick Zwei Trettrecker eine Fahrt ins Blaue zum Kaffeetrinken. Anmeldun- Offene Versammlung für drei Ortsteile Treckerfreunde spenden Erlös gen bei Karin Fliegner, Te- entstehen Zufriedenheit und Begeisterung für daslefon (0ei 57 06)- 9419770. Abb.Porta Westfalica 28:(mt/plö). Zeitungsartikel Der die Sozialdemokraten im Rah- imläuft undMT wo wir wasüber machen Portadas Westfalica-Nammen DIEK am Strengelrott aus. Dort sind SPD-Ortsverein Holtrup-Ven- men des „Weser-Treffs“ mit müssen.“ (hm). Die Treckerfreunde dann zahlreiche historische nebeck-Costedt lädt Mitglie- Bürgerinnen und Bürgern bei Die finanzielle Lage der Nammen haben den Erlös des „Schätzchen“ zu sehen, aber St. Walburga und der und Interessierte aus den Bratwurst und kalten Geträn- Stadt Porta Westfalica und des dritten Treckertreffens im auch moderne Landtechnik. gene Lebensumfeld. ein neuer Raum drei Ortsteilen zur offenen ken diskutieren. Es darf und Kreises Minden-Lübbecke sei Vorjahr aufgestockt und zwei Auch Kinder werden sich bei Mitgliederversammlung ein. soll aber auch nach Herzens- den Sozialdemokraten durch- Trettrecker für den Kindergar- dieser Veranstaltung nicht Porta Westfalica-Hausber- Die Veranstaltung beginnt am lust geklönt und geschnackt aus bewusst. „Dies soll hierbei ten Nammen gekauft. Diese langweilen, hoffen die Tre- ge (mt/plö). „Hand in Hand Samstag, 21. Mai, um 16 Uhr in werden. „Wir sind nicht nur aber ausdrücklich nicht die wurden nun an den Kinder- ckerfreunde wieder auf viele In diesem Umfeld sollen sich die Bewohner wohlfüh– der neue pastorale- Raum der Blockhütte Costedt (Holz- Hobby-Politiker und -Politike- Ideenfindung und die Diskus- garten übergeben und von Besucher. Werre-Weser stellt sich hauser Straße Ecke Baumstra- rinnen, bei uns gehört auch sion einengen“, so Kuntemei- den Kleinen sofort zu einer Kindergartenleiterin Chris- vor“ – so lautet das Thema ße). das gemütliche Beisammen- er. Probefahrt auf dem Spielge- tel Branahl lud ihrerseits zum heute, 9. Mai, beim Frauen- Neben den Vorbereitungen sein mit dazu“, so Thorsten Interessierte können sich lände übernommen. Besuch der Veranstaltung an- len und als aktive und tatkräftige Mitgestalter kreisihrer St. Walburga im Ge- für das „Super-Wahljahr 2017“ Kuntemeier. für die Veranstaltung bis zum Dennis Diestelmeier nutzte lässlich des 40-jährigen Beste- meindezentrum an der soll die Lebensqualität im Por- Der neu gewählte Vorsitzen- 11. Mai bei Familie Kuntemei- die Gelegenheit und sprach hens des evangelischen Kin- Hauptstraße 7. Beginn ist taner Süden im Mittelpunkt de des Ortsvereins betont: er, Telefon (05731) 60 21 6, eine Einladung zum Besuch dergartens am 25. Juni im Al- um 15 Uhr. stehen. Nach dem Vorbild der „Wir wollen offen und sach- oder Siegfried Linder anmel- des vierten Treckertreffens tenheim „Haus Laurentius“ Gemeinschaft und deren Funktionen und Einrich- „Stadtwerkstätten“ möchten lich darüber reden, wo es gut den, (05731) 6 03 57. am 11. Juni auf dem Festplatz ein. tungen verstehen. Somit wird der neue Leitslogan: „Nammen steht zusammen!“ mit Leben gefüllt.

88 DIEK Nammen

7.5. AUSBLICK UND FAZIT • Nammen ist sozial und hilfsbereit Das Dorfinnenentwicklungskonzept Nammen steht, • Nammen als Mitte einer intakten Umwelt der Weg zu seiner Verwirklichung ist aufgezeigt. Be- ginnend mit kleinen überschaubaren Schritten kann Durch aufeinander abgestimmte Leitthemen wie: die Dorfgemeinschaft einen dynamischen Prozess • Sicherung der Grundversorgung entwickeln, der weitere Kreise der Bürger mit einbe- • Schonender Umgang mit Bauflächen zieht. Dafür wäre es hilfreich, dass das vorliegende • Reduzierung der Mobilitätsbedürfnisse Konzept die Grundlage für die Aktiven bildet, auf der • Stärkung und Förderung der regenerativen Ener- der künftige Dialog mit den Menschen in Nammen gierzeugung geführt wird. • verantwortliche Einbindung der Jugendlichen, Kinder und Senioren, Stärkung der Vereine Die in Kapitel 3 des Konzeptes angegebenen Grund- • Schaffung einer zentralen, dorfeigenen Institution lagendaten und Handlungsempfehlungen, sofern sie • Angemessene Sport- und Freizeitmöglichkeiten nicht zu konkret ausgearbeiteten Maßnahmen des für alle Generationen Kapitels 5 führen, sind als Richtschnur des weiteren • ansprechende Naherholung in einem vielseitigen Handelns gedacht. Vieles wird sich nicht von heute Landschaftsraum auf morgen ändern lassen. Bei einigen noch so span- • Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und nenden Projekten müssen die Belange der Betroffe- der charakteristischen Kulturlandschaft nen (Anlieger, Grundstückseigentümer) berücksichtigt wird es gelingen, die Basis für ein nachhaltig wirt- werden, ohne sich entmutigen zu lassen. Ist vielleicht schaftendes und lebenswertes Nammen aufzubauen. auch die eine Tür (Lösung) verschlossen, sucht man Die in den Zukunftswerkstätten, Arbeitskreisen und eben eine andere, um doch noch zum Ziel zu gelan- Projektgruppen erarbeiteten konkreten Maßnahmen gen. Im Interesse unserer Kinder, „denen es einmal verstehen sich als wichtige Schritte hin zur Umset- besser gehen soll“, lohnt sich immer eine kreativ er- zung dieser Leitthemen. Der Weg zum Ziel ist damit arbeitete Lösung. Für die Umsetzung der Maßnahmen vorgezeichnet. stellt das Land Nordrhein-Westfalen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung Zuwendun- Dieser Wandel zu einem gesicherten Zukunftshan- gen bereit. Empfehlenswert wäre eine weitergehen- deln darf allerdings nicht als ein einmaliges Projekt de Begleitung der Ausführungsprozesse im Anschluss betrachtet werden, sondern muss einen Prozess in an die Konzepterstellung. Hieraus könnten einerseits Gang setzen, der sich ständig weiterentwickelt. Das wichtige Erkenntnisse für die nächsten Schritte ge- Konzept weist die Richtung, definiert die Aufgaben, wonnen, auf der anderen Seite auch Moderation und benennt die Schritte. Wie der Weg zum Ziel tatsäch- Hilfe geleistet werden, wenn es zu unvorhergesehe- lich verlaufen wird, zeigt aber nur die gelebte Praxis. nen Schwierigkeiten kommen sollte. In diesem Sinne wünschen wir als Planer der Nam- mer Dorfgemeinschaft einen erfolgreichen Weg bei Das vorliegende Dorfinnenentwicklungskonzept ana- der Umsetzung dieses Konzeptes, den wir mit großem lysiert den Zustand des Ortes aus einem ganzheitli- Interesse weiter verfolgen werden. Wir bedanken uns chen Ansatz heraus. Anhand der methodischen Auf- ganz herzlich für die spannende und vertrauensvolle teilung der Betrachtung der Untersuchungsfelder in Zusammenarbeit! die einzelnen Teilbereiche Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr - Soziale Gemeinschaft - Ort, Freiraum, Sozi- Detmold, im April 2017 ales und deren Vernetzungen konnte ein Gesamtsta- tus ermittelt werden. Aus diesem heraus leiten sich dann wiederum Aufgabenstellungen und Maßnah- men ab, wie die im Leitbild definierten Leitziele: • Nammen ist enkeltauglich

89 DIEK Nammen

LITERATURHINWEISE

Lauer, Wilhelm et al: Klimatologie, Braunschweig 2006 Berié, Eva et al: Der neue Fischer Weltalmanach 2013, Frankfurt 2012 Neufert, Ernst: Neufert Bauentwurfslehre, Wiesbaden 2009 Böse, Karl-Heinz: Regenwasser für Garten und Haus, 6. Auflage, Staufen 2011 Radke, Sabine et al: Verkehr in Zahlen 2010/2011, He- rausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau Braun, Hubertus: Offelten - Portrait eines Dorfes im und Stadtentwicklung, Hamburg 2011 Mindener Land an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert,Landschaftsverband Westfa- Ripl, Wilhelm et al: Funktionale Landschaftsanalyse im len-Lippe, Münster 2002 Albert Rothschild Wildnisgebiet Rothwald - Endbericht 2004, [http://www.aquaterra-ber- Braungart, Michael; McDonough, William: Einfach intel- lin.de/images/stories/urwald/rothend_0403_a. ligent produzieren. Cradle to Cradle: Die Na- pdf], Stand 22.09.2011 tur zeigt wie wir Dinge besser machen können. Berlin 2008. Ripl, Wilhelm et al: Nachhaltige Erzeugung von Bio- masse, Vortrag 2008 [http://www.landwirt- Brög, Werner; Ertl, Erhard 2003: (Auto) Mobilität in schaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/ Agglomerationen - Alpacher Architekturge- Ripl_2008_11_21.pdf], Stand 21.09.2011 spräche 2003 [http://www.socialdata.de/info/ (Auto)%20Mobilitaet%20in%20Agglomeratio- Schepers, Josef: Haus und Hof westfälischer Bauern, 7. nen.pdf]; Stand 2003 Aufl. Münster 1994 Erven, Heinz: Meine Hochbeete - optimale Erträge auf kleinstem Gartenraum, 6. Auflage, Lahnstein Umweltbundesamt: Fahrleistung, Verkehr und Fahrt- 2010 zweck [http://www.umweltbundesamt-da- Europäische ARGE Landentwicklung Dorferneuerung: ten-zur-umwelt.de/umweltdaten/public/theme. Leitbild der europäischen ARGE Landentwick- do?nodeIdent=2331]; Stand 01.08.2011 lung und Dorferneuerung - Für eine nachhal- Vogelsang, Dieter: Grundwasser, Berlin Heidelberg 1998 tige Entwicklung europäischer Dörfer und Wetzel, Otto (Hrsg.): Wendehorst Bautechnische Zah- Landgemeinden, Wien 2010 - [www.landent- lentafeln, 33. Auflage, Wiesbaden 2009 wicklung.org]; Stand 25.08.2011 Wittig, Rüdiger; Streit, Bruno: Ökologie, Stuttgart 2004 Gabriel, Ingo; Ladener Heinz: Vom Altbau zum Niedri- genergie + Passivhaus, 9. verbesserte Auflage, Staufen 2010 Geologische Landesamt NRW: Geologie im Münster- land, Krefeld 1995 Glücklich, Detlef et al: Ökologisches Bauen - Von Grundlagen bis zur Gesamtkonzeption, Mün- chen 2005 Grube, Joachim: Lebensraum Dorf, Methoden, Inhal- te und Ergebnisse der Dorferneuerung, Berlin 2006 Heinrich, Dieter et al: DTV-Atlas Ökologie, 5. Auflage, München 2002 Henkel, Gerhard: Das Dorf - Landleben in Deutschland - Gestern und Heute, Stuttgart 2012 Hupfer, Peter; Kuttler, Wilhelm: Witterung und Klima, eine Einführung in die Meteorologie und Kli- matologie, Wiesbaden 2006 Krause, Karl Jürgen: Wandel und Wertschätzung der Bau- und Denkmalpflege am Ende des 20. Jahr- hunderts, der Identität stiftende und bewahren- de „Genius loci“, Schriftenreihe Mitteilungen zur Baupflege Heft 37 des Westfälischen Amtes für Landes- und Baupflege, Münster 2000 Lange, Jörg; Otterpohl, Ralf: Abwasser: Handbuch zu ei- ner zukunftsfähigen Wasserwirtschaft, Donau- eschingen-Pfohren 2000

90 DIEK Nammen

IMPRESSUM

Die vorliegende Arbeit wurde im Auftrag der Stadt Porta Westfalica mit Fördermitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt.

Das Urheberrecht für die Konzeptausarbeitung liegt bei der

ARGE Dorfentwicklung Jung, Lüdeling & Partner GbR Bad Meinberger Str. 1, 32760 Detmold Tel.: 05231 4536526 www.dorf-konzepte.de / [email protected]

Die Verwendung von Textpassagen bitte nur in Ab- stimmung mit der Stadt Porta Westfalica und unter Anwendung üblicher Zitierregeln.

91