BGR Report Federal Institute for Geosciences and Natural Resources September 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage K Zuständigkeiten
Anlage K Zuständigkeiten: Rettungszweckverband “Südwestsachsen“ Leitstelle Integrierte Regionalleitstelle Zwickau (IRLS) Telefon: 0375 4478-0 Fax: 0375 215764 E-Mail: [email protected] Zuständiger Konzessionär Schriftverkehr an folgende Anschrift: Chubb Deutschland GmbH Niederlassung Chemnitz Wittgensdorfer Straße 8 09114 Chemnitz Telefon: 0371 335190 Telefax: 0371 3304267 E-Mail: [email protected] Die zuständigen Brandschutzbehörden im Sinne der TAB sind Stadt Zwickau Feuerwehramt Zwickau Abteilung Vorbeugender Brandschutz Crimmitschauer Straße 35 08056 Zwickau Telefon: 0375 833701 Fax: 0375 833737 E-Mail: [email protected] Landkreis Zwickau Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Königswalder Straße 18 Haus A Zimmer 309 08412 Werdau Tel.: 0375 4402-24442 Fax: 0375 4402-24406 E-Mail: [email protected] Der Landkreis Zwickau vertritt die örtlichen Brandschutzbehörden der nachfolgenden Gemeinden: Bernsdorf Hartmannsdorf Neukirchen Waldenburg Callenberg Hirschfeld Niederfrohna Werdau Crimmitschau Kirchberg Oberlungwitz Wildenfels Crinitzberg Langenbernsdorf Oberwiera Dennheritz Langenweißbach Reinsdorf Fraureuth Lichtenstein Remse Gersdorf Lichtentanne Schönberg Hartenstein Mülsen St. Egidien Anlage K_Zuständige Stellen_Stand 20180423 Seite 1 von 3 Stadt Plauen Stadt Plauen Geschäftsbereich II FB Sicherheit und Ordnung FG Brandschutz Poeppigstraße 8 08529 Plauen Tel: 03741 484-130 Fax: 03741 484-110 E-Mail: [email protected] [email protected] Vogtlandkreis Landratsamt -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Ausstellerverzeichnis
Ausstellerverzeichnis: Adelmann Joachim (174) Gerber Jens (41) Cainsdorfer Str. 1, 08062 Zwickau Hof 12a, 08141 Reinsdorf 01723706366 Andrä Hermann (37) Gerber Lothar (92) Straße der Befreiung 194, 08141 Reinsdorf 0375/2000019 Lößnitzer Straße 52, 08141 Reinsdorf 0375 295558 Appelt Jens (45) Gerber Rene (122) Rothenkirchener Straße 24, 08107 Hartmannsdorf 037602/70970 Voigtsgrüner Straße 12, 08064 Zwickau 0375 780190 J Austel Lena (100) Gerisch Philipp (150) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 01727995615 Altrottmannsdorf 20, 08115 Lichtentanne 015254795192 Austel Thomas (99) Goldammer Gerd (27) Schneeberger Straße 18, 08134 Wildenfels 0172 7995615 Siedlerweg 10, 09337 Bernsdorf 037204/84308 Bachmann Michael (50) Göpfert Ingo (112) Westbergstraße 81, 08451 Crimmitschau 017691455854 Weststraße 21, 08134 Wildenfels 0376032431 Bahner Frank (6) Grenz Felix (98) Waldstraße 6, 08118 Hartenstein 037605/5706 Siedlung 1, 08134 Wildenfels 01728895400 Bauer Roland (60) Günter Gottfried (124) Haupstraße 120, 08428 Langenbernsdorf 0376173774 Bergstraße 2, 08144 Hirschfeld 037602 87409 Baumgärtel Christoph (13) J Günther Maja (168) Am Hohem Forst 32, 08107 Kirchberg 037602/70270 Wildenfelser Str. 77, 08134 Langenweißbach 01741660688 Becker Michael (73) Hallbauer Gisela (86) Hartmannsdorfer Staße 9, 08412 Werdau 076184805 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Beyer Carsten (75) Hallbauer Günter (87) Wilhelm-Asche-Weg 54, 29664 Walsrode 05161 72056 Hauptstraße 36, 08468 Heinsdorfergrund 037600 3255 Bochmann Armin (63) J Haucke Tyler -
Unsere Schulanfänger Im Schuljahr 2013/2014
Nr. 7 / 20. Jahrgang (Juli 2013) Erscheinungstag: 31.07.2013 Unsere Schulanfänger im Schuljahr 2013/2014 Der Bürgermeister wünscht den Schulanfängern der Klassen 1a und 1b in der Gemeinde Crinitzberg alles Gute sowie viel Spaß und Freude beim Lernen an der Internationalen Grundschule Crinitzberg. Klara Badstübner Denise Rothe Nina Henschler Maximilian Becker Moritz Rupf Hendrik Höhlig Lilly Böse Paula Jessica Schädlich Emma Kipke Mariella Böttcher Marlene Schäfer Stella Kissler Karina Bunk Danel Schmidt Tommy Krüger Cane Farley Bunsas Jan Luca Schmidt Dorothee Kuhnert Chase Finjas Bunsas Nathalie Schönfelder Moritz Kunz Julien Feider Norah-Mailin Schott Chris Morgner Laurenz Fuchs Kimberly Schykowski Sophie Naumann Hans Georgi Patrice Martin Seidel Yannic Petzet Winni Gnichwitz Ian Teubert Ronja Queck Tzephania Hahn Nele Tschirschwitz Maximilian Richter Hubertus Hamann Dawoud Zahran Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen des Gemeinderates der Gemeinde Crinitzberg bei der Gesellschaft zur ganzheitli- chen Bildung gemeinnützige GmbH Sachsen (GGB), insbesondere bei den Geschäftsführern Herren Rüdiger und Thomas School, sowie bei unseren Lehrerinnen und Lehrern, unter Leitung von Frau Sandig, für den aktiven Einsatz und die mühevolle Arbeit zum Wohle unserer Grundschule im vergangenen Schuljahr bedanken. Weiterhin möchten wir der GGB viel Erfolg für die kommenden Jahre in Crinitzberg wünschen. Gleichzeitig wünsche ich auch allen anderen Schulanfängern, welche eine andere Grundschule besuchen, alles Gute für die Zukunft und ebenfalls frohes Lernen. Ihr Bürgermeister Steffen Pachan Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag Ortsteil Bärenwalde Ortsteil Obercrinitz Herr Norbert Pollak am 1. 8. zum 73. Frau Lucie Herrmann am 3. 8. zum 92. Frau Lisa Hartung am 6. 8. zum 75. Herr Klaus Gündel am 4. -
Fahrrad Und Bahn –
Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Anlage 1: Aktualisierung der Bedarfsmeldungen für se- parate Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen (Kreis-/Staats-/Bundesstraßen) Neue Bedarfsmeldungen wurden durch Befragungen und Hinweise der Kommunen erfasst und sind grundlegend als wichtige Elemente des Radverkehrsnetzes im hier vorliegenden Radverkehrskonzept zu verste- hen. Somit ist eine Machbarkeitsprüfung mit anschließender Umsetzung seitens der Baulastträger anzustreben. Grundlegend sind die aufgeliste- ten Bedarfe mit dem bei Straßenbauämtern üblichen Netzknotenbe- zeichnungen (NK) dargestellt. In der beiliegenden Anlage: „Plan 1: Zielplan Gesamtnetz“ können die jeweiligen Bedarfe wie auch die bereits existierenden Radverkehrsanlagen an klassifizierten Straßen eingesehen werden. Die Bedarfsmeldungen an klassifizierten Straßen stehen unter dem Vor- behalt der Einzelfallprüfung unter Einbeziehung der in den technischen Regelwerken enthaltenen Hinweise zu Einsatzgrenzen und Einsatzemp- fehlungen, der Konformität mit den Regelungen der StVO einschließlich ihrer VwV, der naturschutzfachlich zu berücksichtigenden Belange sowie der pflichtgemäßen Abwägung der Verhältnismäßigkeit des Eingriffes in Privateigentum (Grundstücksinanspruchnahme). Aus den Bedarfsanmel- dungen ist somit kein Anspruch auf bauliche Realisierung abzuleiten. StadtLabor 1 Stadt-/ Regional-/ Verkehrsplanung Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Dezember 2016 Tabelle 1: Neue Bedarfsmeldungen zur Errichtung von straßenbegleitenden -
The Miarolitic Pegmatites from the Königshain: a Contribution to Understanding the Genesis of Pegmatites
Originally published as: Thomas, R., Davidson, P., Rhede, D., Leh, M. (2009): The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites. - Contributions to Mineralogy and Petrology, 157, 4, 505-523 DOI: 10.1007/s00410-008-0349-2. 1 The miarolitic pegmatites from the Königshain: a contribution to understanding the genesis of pegmatites Rainer Thomas1), Paul Davidson2), Dieter Rhede1) and Michael Leh3) 1) GeoForschungsZentrum Potsdam, Telegrafenberg, D-14473 Potsdam, Germany 2) ARC Centre of Excellence in Ore Deposits, University of Tasmania, Hobart 7001, Australia 3) Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Neuer Weg 6, Neschwitz/Bautzen, Germany Abstract In this paper we show, that the crystallization of miarolitic pegmatites at Königshain started at about 700°C, in melts containing up to 30 mass% water. Such high water concentration at low pressures (1-3 kbar) is only possible if the melts are peralkaline. Such peralkaline melts are highly corrosive, and reacted with the wall rock - here the granite host - forming the graphic granite zone, in part via a magmatic-metasomatic reaction. With cooling, the water concentration in some melt fractions increased up to 50 mass% H2O. The melt- dominated system ends below 600°C and passes into a fluid-dominated system, the beginning of which is characterized by strong pressure fluctuations, caused by the change of OH- and 2- CO3 in the melt, to molecular water and CO2. We note two generations of smoky quartz, one crystallized above the β−α-transition of quartz (≈ 573°C), and one below, both of which contain melt inclusions. This indicates that some melt fraction remains during at least the higher-temperature portion of the growth of minerals into the miarolitic cavity, contradicting the view that minerals growing into a pegmatite chamber only do so from aqueous fluids. -
Wildenfelser Anzeiger
Seite 1 Donnerstag, 7. August 2008 Wildenfelser Anzeiger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, auch im Namen des Stadtrates und der Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter der Stadtverwaltung Wildenfels, ein Ihr Bürgermeister Tino Kögler Liebe Wildenfelser, fleißige Hände sind herzlich willkommen, denn auch in diesem Jahr möchten wir mit unserem traditionellen Frühjahrsputz in Wildenfels und seinen Ortsteilen wieder dazu einladen, zu einem sauberen Erscheinungsbild unserer Stadt beizutragen. Jahrgang 2020 Freitag, Alle Helferinnen und Helfer, die mit anpacken möchten, jedoch nicht 20. März 2020 wissen, wo Unterstützung benötigt wird, können sich zur Koordination dieser Aktion gern an das Ordnungsamt unter Telefon 037603/5593318 oder E-Mail [email protected] melden. Nr. 3 Ihr Bürgermeister Tino Kögler Wildenfelser Anzeiger Seite 2 Beschluss Nr. 34/08/2020 Amtliche Bekanntmachungen Der Stadtrat von Wildenfels beschließt für das Vorhaben Sa- nierung von Schloss Wildenfels (Nord- und Westflügel), Um- und Ausbau zum Verwaltungssitz der Stadt Wildenfels die Ankündigung der 9. und 10. Ratssitzung Auftragsvergabe zum Einbau einer Schließanlage, 3. BA, im Nord- und Westflügel des Schlosses Wildenfels an die Firma des Stadtrates Wildenfels Tischlerei Frank Fritzsch, Am Einsiedel 2, 08134 Wildenfels mit Die 9. Beratung des Stadtrates Wildenfels findet am Donners- einer Bruttoangebotssumme von 43.073,36 €. tag, dem 26.03.2020 und Abstimmungsergebnis: 13 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, die 10. Beratung des Stadtrates Wildenfels findet am Donners- 0 Stimmenthaltungen tag, dem 23.04.2020 jeweils im Sportlerheim Wildenfels, Lin- Beschluss Nr. 35/08/2020 denallee 20 in Wildenfels statt. Der Stadtrat von Wildenfels beschließt, dass die Firma Küchen- studio Schubert, Wildenfels, Arno-Schmidt-Straße 13, 08134 Ort, Beginn und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Wildenfels/OT Härtensdorf beauftragt wird, die Küchenein- Einladung, die ab 18.03.2020 bzw. -
Me Geologische Literatur Über Sachsen 1991-1995
me geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Nordwestsachsen Lausitz Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Herausgeber: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden D-01067 Dresden, Augustusstraße 2 Tel.: 0351/ 4 95 24 46, Fax 0351/ 4952468 Redaktionsschluß: 30.6.1996 Titelbild: Sachsen und seine regional-geologischen Einheiten ISBN: 3-910006-14-0 Die geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Bibliographie der im Zeitraum von 1991 - 1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums zusammengestellt von Dieter Beeger Ellen Kühne Gerhard Mathe t Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Vorwort Mit dieser neuen Bibliographie liegen die Erfassungen der Veröffentlichungen zu geo wissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums über einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren vor; allein über 45 Jahre erfolgten sie am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. In bewährter Weise haben Dr. Gerhard Mathe und Ellen Kühne in Fortsetzung früher erschienener Bibliographien die Erfassung der einschlägigen Literatur ab 1991 weitergeführt. Nach dem Tod Gerhard Mathes im Dezember 1994 übernahm Dr. Dieter Beeger gemeinsam mit Frau Kühne die abschlie ßende Bearbeitung für den vorgesehenen Zeitraum von 1991 bis 1995. Die regionale Literaturzusammenstellung lehnt sich in ihrer sachlichen Gliederung und dem Spektrum der systematisch ausgewerteten Periodika an die vorangegangene Biblio graphie an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es nur zu geringfügigen Ver änderungen der einschlägigen Zeitschriftenpalette gekommen; manche Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, andere wurden neu oder wiederbegründet. So wurden dies mal in die systematische Auswertung insgesamt 81 Zeitschriften einbezogen, die im Anhang - zusammen mit den verwendeten Abkürzungen der Titel - aufgeführt werden. -
3078 Wildenfels Neu 47 20#006
Seite 1 Donnerstag, 7. August 2008 Wildenfelser Anzeiger Jahrgang 2020 Freitag, Die in Vorbereitung der Industrieausstellung von Rolf Geißler gestalteten Schautafeln. Dankenswerte Zu- 20. November arbeit erhielt er von Jochen König, Wolfgang Glänzel, Johannes Heyder, Joachim Roßberg, Edeltraut und 2020 Erich Heindel und Frank Burchard. Nr. 11 Wildenfelser Anzeiger Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen Seite 3 Wildenfelser Anzeiger Wildenfelser Anzeiger Seite 4 Seite 5 Wildenfelser Anzeiger Ankündigung der 17. und 18. Ratssitzung des Stadtrates Wildenfels Die 17. Beratung des Stadtrates Wildenfels findet am Donnerstag, dem 03.12.2020 und die 18. Beratung des Stadtrates Wildenfels findet am Donnerstag, dem 07.01.2021 statt. Ort, Beginn und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung, die ab 25.11.2020 (für die 17. Ratssitzung) bzw. ab 30.12.2020 (für die 18. Ratssitzung) in den Schaukästen am Rathaus Wildenfels, gegenüber dem ehemaligen Gemeindeamt OT Härtensdorf, am ehemaligen Gemeindeamt OT Wiesenburg und an den Anschlagtafeln in Höhe Dorfstraße 7, OT Wiesen und Höhe Wildenfelser Straße 13, OT Schönau sowie auf der Homepage der Stadt Wildenfels www.wildenfels.de bekannt gemacht wird. Tino Kögler Bürgermeister 15. Sitzung des Stadtrates Wildenfels am 08.10.2020 Am Donnerstag, dem 08.10.2020, fand im Ratssaal des Schlosses Wildenfels die 15. Ratssitzung des Stadtrates Wildenfels statt. In der öffentlichen Beratung wurden folgende Themen behandelt, Beschlüsse gefasst und hiermit bekannt gemacht. Informationen des Bürgermeisters Jubiläum Stadträte Zu Beginn der 15. Stadtratssitzung sprach der Bürgermeister im Namen der Stadträte, der Stadtverwaltung und der Bürgerinnen und Bürger von Wildenfels einschließlich der einzelnen Ortsteile seinen herzlichen Dank an die Stadträte Frau Anni Porstmann Herrn Frank Mempel und Herrn Heiko Burchardt aus, die seit 30 Jahren im Stadtrat der Stadt Wildenfels ununterbrochen engagiert tätig sind. -
Geschäftsverteilung Zum 3. Juli 2020
Das Präsidium Az. E 320a - 1/19 Richterliche Geschäftsverteilung 2020 Seite 1 von 30 Verteilung der richterlichen Geschäftsaufgaben bei dem Amtsgericht Zwickau für das Geschäftsjahr 2020 mit Wirkung zum 3. Juli 2020 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Abschnitt Seite Örtliche Zuständigkeit I 3-5 Übersicht der Richterreferate (Kurzübersicht) II 6 Allgemeine Grundsätze III 7-8 Grundsätzliche Regelungen der Abteilungen IV 9-18 Richterliche Geschäftsaufgaben V 19-26 Abteilung 1: Zivil- und Zwangsvollstreckungssachen 19-20 Abteilung 2: Familien-und Betreuungssachen 21-23 Abteilung 3: Straf-, Bußgeld- und Jugendsachen 24-27 Abteilung 4: Sonstige Geschäfte 26 Bereitschaftsdienst VI 27 Liste der am Amtsgericht tätigen Richter Anlage 1 28 Seite 2 von 30 I Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Zwickau (Gemeinden und Gemeindeteile des Gerichtsbezirks mit Gebietsstand 01.01.1999) Crimmitschau Stadt Blankenhain Frankenhausen Gablenz Gösau Gosel Großpillingsdorf Langenreinsdorf Lauenhain Mannichswalde Rudelswalde Crinitzberg Gemeinde Bärenwalde Lauterhofen Obercrinitz Dennheritz Gemeinde Niederschindmaas Oberschindmaas Fraureuth Gemeinde Ruppertsgrün Beiersdorf Gospersgrün Hartenstein Stadt Stein Thierfeld Zschocken Hartmannsdorf bei Kirchberg Gemeinde Giegengrün Hirschfeld Gemeinde Niedercrinitz Voigtsgrün Seite 3 von 30 Kirchberg Stadt Burkersdorf Wolfersgrün Leutersbach Saupersdorf Stangengrün Cunersdorf Langenbernsdorf Gemeinde Niederalbertsdorf Trünzig Langenweißbach Gemeinde Langenbach Weißbach Grünau Lichtentanne -
3 • 2H2O to Roscherite Ca(Mn2+,Fe2+)3Be2(PO4)
2+ 2+ Ca(Mn , Fe )2Be3(PO4)3(OH)3 • 2H2Oto 2+ 2+ Roscherite Ca(Mn , Fe )3Be2(PO4)3(OH)3 • 2H2O c 2001-2005 Mineral Data Publishing, version 1 Crystal Data: Monoclinic or triclinic. Point Group: 2/m or 1. Crystals, to 2 cm, are short prismatic [001] or flattened on {100} or {010}, with {010}, {110}, {111}, with several other forms; in spherical to botryoidal aggregates and crusts, internally fibrous; powdery massive. Physical Properties: Cleavage: On {001}, good; on {010}, distinct. Hardness = 4.5 D(meas.) = 2.90–2.97 D(calc.) = 2.77–2.94 Optical Properties: Semitransparent. Color: Greenish gray, olive-green, sage-green, dark brown, reddish brown, orange; yellowish green to brown in transmitted light, may show abnormal interference colors. Optical Class: Biaxial (–). Pleochroism: X = yellow to olive-green; Y = yellow-brown, greenish brown; Z = chestnut-brown. Orientation: X = b; Y ∧ c = –15◦ to 24◦. Dispersion: r> v,very strong, crossed. α = 1.624–1.628 β = 1.639–1.644 γ = 1.643–1.650 2V(meas.) = Large. Cell Data: Space Group: C2/c with a = 15.88–15.95 b = 11.90–11.95 c = 6.62–6.66 β =94◦420−94◦500 Z=4, or Space Group: C1 with a = 15.921(5) b = 11.965(4) c = 6.741(1) α =91◦04(5)0 β =94◦21(5)0 γ =89◦59.5(5.0)0 Z=4 X-ray Powder Pattern: Greifensteine, Germany; close to zanazziite. 5.95 (10), 9.51 (9), 3.17 (8), 2.788 (6), 4.84 (4), 2.644 (4), 3.08 (2b) Chemistry: (1) (2) (3) (1) (2) (3) P2O5 38.01 37.60 34.12 BeO [13.74] 12.58 10.05 Fe2O3 13.36 CaO 11.48 7.60 10.76 FeO 10.13 6.26 30.40 H2O 12.17 11.56 11.80 MnO 14.47 10.04 0.50 insol. -
Ausstellerverzeichnis.Pdf
Ausstellerverzeichnis: J Adelmann Elisa Simeon (166) Flemig Dietmar (131) Cainsdorfer Str. 1, 08062 Zwickau 0375787406 Ostsiedlung 33, 08294 Lößnitz Appelt Jens (53) J Friedrich Ben (79) Rothenkirchener Straße 24, 08107 Hartmannsdorf 037602/70970 Greizer-Str. 13, 08412 Werdau 03761 83477 Austel Carolin (24) Friedrich Klaus (102) Schneeberger Straße 18, 08134 Wiesen 0172 7995615 Crimmitscher Str. 230, 08412 Werdau 03761/83477 J Austel Catharina (25) Friedrich Maik (13) Schneeberger Straße 18, 08134 Wiesen 0172 7995615 Freiherr-von-Stein-Straße 23, 08412 Werdau 01742028808 J Austel Lena Marie (26) J Friedrich Philipp (27) Schneeberger Straße 18, 08134 Wiesen 01727995615 Freiherr-von-Stein Str. 23, 08412 Werdau 01742028808 Austel Thomas (23) Fugmann Achim (54) Schneeberger Straße 18, 08134 Wiesen 0172 3698635 Rothenkirchner Straße 27, 08107 Hartmannsdorf 037602/70811 J Badstübner Klara (137) Fugmann Claus (62) Obercrinitzerstr. 14, 08147 Crinitzberg 037462 6959 Langenfelder Straße 64, 08107 Kirchberg 03760287687 Bahner Frank (17) Gastmeyer Frieder (120) Waldstraße 6, 08118 Hartenstein 037605/5706 Schönfelser Straße 12, 08115 Lichtentanne 0375 528611 Bauch Gerhard (81) Geike Michael (103) Waldhauser 28, 08412 Trünzig 036608 923119 Siedlung 15, 08118 Hartenstein 0376056232 Bauer Roland (64) Geitner Sven u. Toni (97) Haupstraße 120, 08428 Langenbernsdorf 03761/73774 Oberdorf 26, 08132 Mülsen 037601 57343 Bauer Wolfgang (68) Gerisch Philipp (148) Chemnitzer Str.11, 09405 Gornau 01723785587 Altrottmannsdorf 20a, 08115 Lichtentanne 0152-54795192