Quick viewing(Text Mode)

Die Publikationen 1846 Bis 2000

Die Publikationen 1846 Bis 2000

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu

Die Publikationen 1846 bis 2000

Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Michael Hübner

Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig In Kommission bei S. Hirzel Stuttgart/Leipzig

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1

SAW Die Publikationen 1846 bis 2000 2 Abhandlungen und Sitzungsberichte Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 3

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Die Publikationen 1846 bis 2000

Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Michael Hübner

Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig In Kommission bei S. Hirzel Stuttgart/Leipzig 4 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Gedruckt mit Unterstützung des Freistaates Sachsen (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Sächsische Akademie der Wissenschaften : Die Publikationen 1846 bis 2000 / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / im Auftr. der Akademie hrsg. von Michael Hübner. – Stuttgart ; Leipzig : Hirzel, 2000 ISBN 3-7776-1080-1 0002 deutsche bibliothek 0101 deutsche buecherei

Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder ver- gleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. © 2000 by Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Vertrieb: S. Hirzel Stuttgart/Leipzig. Druckvorstufe: Media & Office Services, Leipzig Druck: druckhaus köthen GmbH Printed in Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 5

Inhalt

Vorwort ...... 7 Abhandlungen und Sitzungsberichte ...... 17 Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ...... 17 Philologisch-historische Klasse ...... 115 Technikwissenschaftliche Klasse ...... 182 Nachrufe ...... 183 Jahrbücher ...... 192 Jahrbuch der Akademie ...... 192 Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde ...... 192 Festschriften ...... 194 Publikationen der Akademie-Vorhaben ...... 195 Althochdeutsches Wörterbuch ...... 195 Atlas altsorbischer Ortsnamentypen ...... 197 Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen ...... 197 Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch ...... 198 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus Gesamtausgabe ...... 199 J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften ...... 199 Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy ...... 201 Mecklenburgisches Wörterbuch ...... 202 Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen . . . 203 Pommersches Wörterbuch ...... 203 Thüringisches Wörterbuch ...... 203 Wörterbuch der obersächsischen Mundarten ...... 205 Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur ...... 205 Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte . . . . 206 Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ...... 209 Publikationsverzeichnisse ...... 211 Einzelschriften ...... 212 6 Abhandlungen und Sitzungsberichte Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 7

Vorwort

Dieses Werk verzeichnet die von der Akademie seit ihrer Gründung hervorgebrachten Publikationen. Die bereits vorliegenden Teilverzeichnisse (1846–1895, 1896–1948 und 1948–1970; s. Publikationsverzeichnisse auf S. 211) wurden zusammengeführt, alle bibliographischen Einträge per Autopsie nochmals geprüft und gegebenenfalls korrigiert. Außerdem wurden alle Beiträge von Sammelbänden einzeln bibliographiert. Ergänzend kamen nicht nur die Sitzungsberichte, Abhandlungen und Jahrbücher der Jahre von 1971 bis 2000 hinzu, sondern auch sämtliche Publikationen der Akademie- Vorhaben sowie weitere Reihen und Einzeltitel. Aufgenommen wurden alle Titel, die bis zum 30. Juni 2000 erschienen sind.

Abhandlungen, Sitzungsberichte, Akademie-Jahrbuch

Das Gros der Akademiepublikationen bilden, historisch bedingt, die Sitzungsberichte und Abhandlungen. In der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse (bis 1941 hieß sie Mathematisch-physische Klasse) liegen 127 Bände der Sitzungsberichte und 59 Bände der Abhandlungen vor; bei der Philologisch-historischen Klasse sind es 136 Sitzungsberichts- und 76 Abhandlungsbände (ein Band beinhaltet in der Regel sechs Einzelhefte). 1996 wurden mit Gründung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Akademie zwei weitere Schriftenreihen der Sitzungsberichte (bislang zwei Hefte) und Abhandlungen (bislang ein Heft) ins Leben gerufen. In den Sitzungsberichten (bis 1961/62 unter dem Namen „Berichte über die Verhand- lungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig“) werden die in den Plenarsitzungen gehaltenen Vorträge der Mitglieder veröffentlicht, in den Abhandlun- gen umfangreichere wissenschaftliche Arbeiten von Mitgliedern und Nichtmitgliedern (von letzteren, soweit ihre Manuskripte von einem Mitglied der Akademie „vorgelegt“, d. h. zum Druck empfohlen wurden). In der Praxis dienten jedoch die Sitzungsberichte schon sehr zeitig auch als Plattform für umfangreiche Werke von Mitgliedern gleicher- maßen wie von Nichtmitgliedern. Akademiemitglied Baetkes 1965/68 erschienenes „Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur“ dürfte mit seinen insgesamt 822 Druck- seiten wohl ebensowenig vor der Mitgliederversammlung vorgetragen worden sein wie Nichtmitglied Büttner-Wobsts 91seitiger „Codex Peirescianus“ von 1893 – beide Werke sind aber nicht als Abhandlungen, sondern als Sitzungsberichte veröffentlicht 8 AbhandlungenVorwort und Sitzungsberichte worden, aus Gründen, die heute nicht mehr nachvollziehbar sind. Seit 1996 regelt die Akademie mit einer Publikationsordnung, daß in den Sitzungsberichten künftig nur die Plenarvorträge der Mitglieder veröffentlicht werden sollen,1 und das ist auch realisierbar, soweit es den Umfang betrifft (das Manuskript sollte der Redelänge entsprechen). Bei der Beschränkung auf den Anlaß und den Personenkreis wird es jedoch auch weiterhin Ausnahmen geben, über die im Einzelfall zunächst die Klasse und dann das Plenum befinden. So sind bereits seit Inkrafttreten der Publika- tionsordnung in den Sitzungsberichten zwei Vorträge veröffentlicht worden, die außer- halb der Plenarsitzungen gehalten worden waren – einer davon von einem Nichtmit- glied. Umgekehrt gibt es nicht wenige Abhandlungen von Akademiemitgliedern, die aus einem Plenarvortrag hervorgegangen sind oder diesem als Stoffmasse bereits zugrunde gelegen hatten. Die Publikation als Sitzungsbericht wäre in solchen Fällen aufgrund des Umfangs und der Darstellungsform nicht angemessen gewesen – als Beispiel sei hier Kirchmeyers „Kleine Monographie über Herbert Eimert“ genannt (unter anderem Titel, und natürlich kürzer, im Oktober 1997 als Vortrag vor dem Plenum gehalten). Die Einzelwerke in den Sitzungsberichten und Abhandlungen sind in diesem Publi- kationsverzeichnis nach den Klassen der Akademie getrennt und darin jeweils nach den Familiennamen der Verfasser bzw. Herausgeber alphabetisch geordnet. Die Ord- nung mehrerer Werke ein und desselben Verfassers ist chronologisch. Nach dem Namen steht jeweils der Titel des Werkes oder Teilbeitrags, es folgen die Information, ob es sich um einen Sitzungsbericht (abgekürzt „Ber.“) oder um eine Abhandlung (abgekürzt „Abh.“) handelt, die Bandnummer, das Erscheinungsjahr in Klammern, die Heftnummer und abschließend die Seitenangaben. Beispiele:

VerfassernameÔ

Werk- oderÔ Beitragstitel Ackermann, Ernst: Die Unterkreide im Ostteil des Preslav-Sattelsystems (Ostbulgarien). Beiträge zu ihrer Fauna, Stratigraphie und Lagerung. Abh. 41(1932)5. 95 S. Ô AbhandlungÔ BandÔ HeftÔ SeitenangabeÔ

Erscheinungsjahr

VerfassernameÔ

Werk- oderÔ Beitragstitel Kaiser, Gerhard: Christologische Bezüge in säkularer Literatur. Einige Beispiele von Goe- the bis Dürrenmatt. Ber. 135(1997)3. 17 S.

SitzungsberichtÔ BandÔ Ô HeftÔ SeitenangabeÔ

Erscheinungsjahr

1 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 1995–1996. Stuttgart/Leip- zig 1998, S. 573yf. Mathematisch-naturwissenschaftlicheVorwort Klasse 9

Enthält ein Band statt einer Heftzählung eine bandübergreifende Paginierung, erfolgt die bibliographische Darstellung wie in folgendem Beispiel:

VerfassernameÔ

Werk- oderÔ Beitragstitel Bädeker, Karl: Über einen Versuch, eine Einwirkung ultravioletten Lichts auf den elektri- schen Widerstand der Metalle zu finden. Ber. 55(1903), S. 198–199

SitzungsberichtÔ BandÔ Ô SeitenangabeÔ

Erscheinungsjahr

Eine römische Bandzahl vor der Jahresangabe verweist auf die beiden ersterschiene- nen Bände der Sitzungsberichte aus den Jahren 1846 bis 1848. Diese zwei Bände sind nicht nach Klassen geschieden, d. h. sie enthalten sowohl Beiträge von Natur- als auch von Geisteswissenschaftlern. Die römischen Bandnummern wurden erst im Nachhin- ein mit Erscheinen des ersten Schriftenverzeichnisses von 1897/98 vergeben. Die Einordnung der Beiträger dieser beiden Bände erfolgt hier nach Klassenzugehörigkeit der Person. Also wird man Drobisch mit seiner „Rede zur Eröffnungsfeier [der König- lich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften] am 1. Juli 1846“ in den Abhandlun- gen und Sitzungsberichten der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse finden, Haupts „Über den Dichter Q. Mucius Scaevola“ jedoch in denen der Philologisch- historischen Klasse. Beide Arbeiten verweisen auf „Ber. I.(1846)“. Ab 1849 beginnt die Bandzählung der Sitzungsberichte neu, diesmal nach Klassen geschieden und jeweils mit arabisch 1 beginnend. Die Einordnung der Beiträger erfolgt seitdem – unabhängig von der Klassenzugehörigkeit der Person – nach der Klassenzuge- hörigkeit der entsprechenden Schriftenreihe. Man wird also den Rechtshistoriker Lieberwirth sowohl in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der Philologisch- historischen Klasse finden als auch in denen der Mathematisch-naturwissen- schaftlichen Klasse, hier mit einem Teilbeitrag in einem Sammelband.2 Der Biologe Parthier veröffentlicht die Mehrzahl seiner Akademiepublikationen in den Schriften- reihen seiner eigenen Klasse, ist aber ebenfalls in denen der anderen mit einem Beitrag im Tagungsband „Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820) Teil I“, vertreten.3 Nicht zuletzt an solchen Überschneidungen zeigt sich das für die Arbeit einer Akademie konstituierende interdisziplinäre Zusammenwirken.

2 Rolf Lieberwirth: Betrachtungen zur Geschichte des Wasserrechts. In: Klaus Dörter u. Karl-Franz Busch (Hrsg.): Probleme der pedologisch-hydrologischen Regionalforschung und ihre Umsetzung in die Praxis. 1989 (= Sächs. Akad. d. Wissenschaften zu Leipzig, Abh. der Math.-nat. Klasse Bd. 56, Heft 4), S. 123–128. 3 Wieland Berg u. Benno Parthier: Die „kaiserliche“ Leopoldina im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In: Detlef Döring u. Kurt Nowak (Hrsg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil I. Stuttgart/Leipzig 2000. (= Sächs. Akad. d. Wissen- schaften zu Leipzig, Abh. der Phil.-hist. Klasse Bd. 76, Heft 2), S. 39–52. 10 AbhandlungenVorwort und Sitzungsberichte

Eine weitere Besonderheit der bibliographischen Darstellung betrifft die Bände 50 und 51 der Sitzungsberichte der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. Beide Bände sind in einen mathematischen und einen naturwissenschaftlichen Teil mit je- weils eigener Paginierung geteilt. Zur Unterscheidung wurden daher bei Beiträgen des mathematischen Teils ein „M“ und bei denen des naturwissenschaftlichen Teils ein „N“ vor die Jahreszahl gesetzt. Jeder Titel ist nur einmal vollständig aufgeführt. Bei mehreren Autoren bzw. Heraus- gebern steht er beim Ersterwähnten, von Nacherwähnten wird mit „s.“ darauf verwie- sen. Übergeordnete Werke erscheinen beim (ersterwähnten) Herausgeber, Teilbeiträge werden mit „In:“ zitiert. In seltenen Fällen, in denen kein Herausgeber ausgewiesen ist, erfolgt die alphabetische Einordnung nach dem Sachtitel, ebenso – aus Gründen der Zweckmäßigkeit – die Einordnung der Schriftenreihe „Onomastica Slavogerma- nica“, einer Unterreihe der Abhandlungen der Philologisch-historischen Klasse. Außer Plenarvorträgen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten enthalten die Sit- zungsberichte der Zeit von der Akademiegründung bis zum Ende des 2. Weltkrieges Texte, die seit 1954 in den Akademiejahrbüchern veröffentlicht werden: Nachweise über den jeweils aktuellen Mitgliederbestand, Sitzungsprotokolle, Verzeichnisse der über den Schriftentausch eingegangenen Bücher und Zeitschriften sowie Nachrufe auf verstorbene Mitglieder. Insofern sind die Sitzungsberichte auch eine Fundgrube für Wissenschaftshistoriker. Erschlossen sind von diesen zusätzlichen Texten die Nachrufe, die in vorliegendem Publikationsverzeichnis eine eigene Rubrik bilden. Ihre Ordnung erfolgt alphabetisch nach den Familiennamen der verstorbenen Mitglieder, es folgen jeweils der Name des Nachrufautors und der Verweis auf die übergeordnete Publikation, in der der Nachruf erschienen ist. „Jb.“ steht dabei für „Jahrbuch“, „Ber.“ für „Sitzungsbericht“, “math.- nat. Kl.“ für „Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse“ und „phil.-hist. Kl.“ für „Philologisch-historische Klasse“. Beispiele:

Name desÔ Verstorbenen Ô Name des Nachrufautors JahrbuchÔ BiaUostocki, Jan ...... E. Ullmann. In: Jb. 1987–1988. S. 219–220. Hering, Ewald ...... S. Garten. In: Ber., math.-nat. Kl., 70(1918), S. 381–402.

Krehl, Ludolf ...... A. Fischer. In: Ber., phil.-hist.Ô Kl., 53(1901), S. 63–74.

SitzungsberichtÔ Philologisch-historischeÔ Klasse Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Über die Bedeutung der Akademie-Schriftenreihen, über ihren wissenschaftlichen, kulturellen und auch ihren materiellen Wert ist in über einhundertfünfzig Jahren Akademiegeschichte viel gesagt und geschrieben worden und muß deshalb hier nicht um erneute umfangreiche Darlegungen vermehrt werden – vor allem, wenn die Dinge bereits so gut formuliert sind wie vor etwa einhundert Jahren in den Festreden der Klassen-Secretäre (heute heißen die Vorsitzenden der Klassen Sekretare) Wislicenus und Ribbeck zur „Fünfzigjährigen Jubelfeier der Königl. Sächs. Gesellschaft der Mathematisch-naturwissenschaftlicheVorwort Klasse 11

Wissenschaften zu Leipzig am 1. Juli 1896“: „Aber nicht allein mit der eigenen stillen Arbeit der Mitglieder ist die Aufgabe einer wissenschaftlichen Körperschaft wie die unsrige erfüllt“, schreibt Ribbeck und fährt fort: „[s]ie muss anregend und helfend nach aussen wirken, theils indem sie fördernden Leistungen Jüngerer und werthvollen Publicationen eine Stätte bereitet, theils durch materielle Unterstützung wissenschaft- licher Untersuchungen. Auch unsere Classe [die Philologisch-historische – M. H.] hat schon in den 50er und mit steigender Liberalität seit den 70er Jahren [des 19. Jh.s – M. H.] zahlreichen Arbeiten von Einheimischen und Fremden auf den verschieden- sten Gebieten ihre Presse zur Verfügung gestellt.“4 Und zum materiellen und finanziel- len Aspekt fand sein Vorredner Wislicenus die Worte: „Ganz bedeutende Ausdehnung hat der Schriftentausch mit anderen wissenschaftlichen Korporationen angenommen. Im Jahre 1871 stand die Gesellschaft mit 93 Akademien, Universitäten, Instituten und Vereinen in solchem Verkehr; heute sind daraus 249 geworden, die in 155 Städten über alle Welttheile mit Ausnahme von Afrika, von Tokio, Sydney und Melbourne im Osten bis San Francisco, Mount Hamilton und Santiago de Chile im Westen verbreitet sind. Die Thatsache, dass die Gesellschaft durch Ueberlassung der eingehenden Gegenga- ben an die Universitätsbibliothek [Leipzig – M. H.] einen nicht unbeträchtlichen Theil der vom Land empfangenen Unterstützungen wiedererstattet, gereicht ihr zu besonde- rer Freude und Genugthuung.“5 Dem ist lediglich hinzuzufügen, daß der Kreis der Tauschpartner heute über 300 Institutionen umfaßt, den schwarzen Kontinent inzwi- schen mit einschließt und daß der jährliche materielle Wert der der Universitätsbiblio- thek überlassenen Gegengaben höher ist als der Sachkostenbetrag, der in einem Haus- haltsjahr für den Druck der Schriftenreihen eingesetzt wird. Dessenungeachtet bleiben die publizistischen Aktivitäten der Akademie, ihrem gesamten Status entsprechend, gemeinnützig – Publizieren ist und kostet mehr als nur Drucken –, und so zieht sich ein roter Faden von Haushaltssorgen durch reichlich einhundertfünfzig Jahre Akade- mieveröffentlichungen. Es berührt eigenartig vertraut, Wislicenus in der gleichen Festrede – nach einem gebührenden Dank an die öffentlichen Geldgeber – den Hoff- nungsseufzer ausstoßen zu hören: „Sie [die Akademie – M. H.] weiß, daß sie mit den ihr gewährten Mitteln haushälterisch umzugehen hat, und hofft in absehbarer Zeit ihre regelmässigen unmittelbaren Bedürfnisse daraus decken, ja wie bisher auch darüber hinausgehend, hin und wieder werthvolle Arbeiten fremder, namentlich jüngerer For- scher in ihren Schriften zum Druck bringen zu können, wenn dieselben ihres be- schränkten Leserkreises wegen nur schwer einen Verleger, oder wegen ihres Umfanges und Inhaltes keine Aufnahme in specialistischen Zeitschriften finden.“6 Dies immerhin zeigt vorliegendes Publikationsverzeichnis: Wislicenus hatte nicht umsonst gehofft.

4 Rede des Secretärs der Philologisch-historischen Classe, Dr. phil. . In: Zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig am 1. Juli 1896. Reden und Register. Leipzig o. J., S. XXXIVyf. 5 Rede des Secretärs der Mathematisch-physischen Classe, Dr. phil. et med. Johannes Wisli- cenus. In: Zur fünfzigjährigen Jubelfeier, a. a. O., S. XIV. 6 Ebenda, S. XI. 12 AbhandlungenVorwort und Sitzungsberichte

Publikationen der Akademie-Vorhaben

Neben den Sitzungsberichten und Abhandlungen bilden die Publikationen der Vorha- ben den zweiten großen Komplex der Akademieveröffentlichungen. Bei ihnen wird die gesamte zugrundeliegende Forschungsarbeit bis hin zur Manuskripterstellung von Wissenschaftlern geleistet, die bei der Akademie angestellt sind und in der Regel von einem Akademiemitglied geleitet und betreut werden. Solche „editorische Unterneh- men, die inhaltlich über die Kraft und Kenntnisse eines einzelnen hinausgehen oder die zeitlich nicht begrenzt sind“,7 gehören heute zum Alltagsbild vieler Akademien. Die Sächsische Akademie erhielt allerdings relativ spät die finanzielle Ausstattung und damit die Möglichkeit, sich in solchen Unternehmungen zu engagieren. Während beispielsweise die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin bereits im 19. Jahrhundert ca. 20 derartige Projekte betreute,8 kam das erste sächsische Akademievorhaben mit „J. C. Poggendorff’s biographisch-literarischem Handwörter- buch für Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie und verwandte Wissenschaftsge- biete“ erst kurz vor dem 1. Weltkrieg zustande. Für den „Poggendorff“, dessen Bände I bis IV auf Privatinitiative hin entstanden waren, wurde ab 1914 eine erste Redakteur- Stelle bei der Sächsischen Akademie geschaffen, ihr folgte 1935 das erste Anstellungs- verhältnis zum „Althochdeutschen Wörterbuch“, das damals von der Deutschen Aka- demie in München zur Sächsischen Akademie wechselte – beide Werke sind noch heute Akademievorhaben und erscheinen jährlich in mehreren Lieferungen. Aus den Arbeiten am „Poggendorff“ bildete sich ein eigenständiges Vorhaben heraus, das seit 1987/88 erstmals als Arbeitsstelle unter dem Namen „Forschungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und Mathematik“ ausgewiesen wurde9 und dessen Leistungen 2001 in zwei Publikationen der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen: „Chronologie der Naturwissenschaften. Der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen bis in das 21. Jahrhundert“ und „Mathematikerbiobibliographien“. 1952 wurde das „Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur“ ins Leben gerufen und in den Jahren 1965 und 1968 in zwei Teilbänden in den Sitzungsberichten veröf- fentlicht – wobei die etwas kuriose Plazierung weniger interessieren möge als die Tatsache, daß bereits die fünfte Auflage dieses Wörterbuchs vergriffen ist. 1955 begann die erneute Sammeltätigkeit zum „Wörterbuch der obersächsischen Mundarten“, nachdem das seit 1928 kompilierte und zum Teil bereits aufgearbeitete Material im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff vernichtet worden war. Die Drucklegung des ersterschienenen Bandes 3 war 1994, es folgten im Abstand von jeweils zwei Jahren die Bände 4 und 1; der abschließende Band 2 wird bis 2003 fertiggestellt. Weitere Mundartwörterbücher wurden Anfang der 70er Jahre von der

7 Conrad Grau: Berühmte Wissenschaftsakademien. Von ihrem Entstehen und ihrem weltwei- ten Erfolg. Leipzig 1988, S. 177. 8 Ebenda, S. 179. 9 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 1987–1988. Berlin 1990, S. 68. Mathematisch-naturwissenschaftlicheVorwort Klasse 13 damaligen Deutschen Akademie der Wissenschafen zu Berlin übernommen: das Bran- denburg-Berlinische, das Mecklenburgische und das Thüringische. Alle drei erschie- nen bzw. erscheinen in Lieferungen. Das Mecklenburgische ist mit Erscheinen des Nachtrag- und Indexbandes seit 1998 endgültig abgeschlossen, nachdem im Jubi- läumsjahr 1996 zum 150jährigen Bestehen der Akademie eine Reprintausgabe des gesamten Werkes veranstaltet worden war, das Brandenburg-Berlinische wird im Jahr 2002 vollständig vorliegen, das Thüringische im Jahr 2005. Die mit der Wiedervereini- gung Deutschlands erfolgte Integration der Sächsischen Akademie in die gesamtdeut- sche Akademienlandschaft ermöglichte ihr neben zahlreichen anderen Neuvorhaben auch die Wiederaufnahme des „Pommerschen Wörterbuchs“ (Publikationsbeginn: 1997) und die Begründung des „Wörterbuchs des Mittelelbegebietes“ (Publikationsbe- ginn steht noch aus). Damit oblagen der Sächsischen Akademie seit Beginn der 90er Jahre die wissenschaftliche Betreuung sowie die Veröffentlichung der Wörterbücher aller Mundartgebiete auf dem Territorium der neuen Bundesländer. Mit Ausnahme des seit 1999 an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald übergebenen „Pommer- schen Wörterbuchs“ ist das auch heute noch so. Weitere Neuvorhaben seit 1990, bei denen das wissenschaftliche Ergebnis unmittel- bar in einer Druckschrift besteht,10 sind der „Atlas altsorbischer Ortsnamentypen“ (Publikationsbeginn: 2000), der „Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen“ (Publikationsbeginn: 1998), die „Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched“ (Publikationsbeginn steht noch aus), die „Ehrenfried Walther von Tschirn- haus Gesamtausgabe“ (Publikationsbeginn: 2000) sowie die „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ (Publikationsbeginn: 1997). In Koordina- tion mit dem deutsch-österreichischen Forschungsunternehmen „Die deutschen In- schriften“ besitzt die Akademie seit 1996 eine Arbeitsstelle, die für die Edition der Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis 1650 in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen zuständig ist. Der Publikationsstart erfolgt 2001 mit dem Band

10 Der unmittelbare Zusammenhang zwischen Forschungstätigkeit und Druckerzeugnis, wie er z. B. bei einem Wörterbuch oder einer Edition gegeben ist, besteht bei den naturwissenschaft- lichen Vorhaben der Akademie nicht. Die zahlreichen Veröffentlichungen der Forschungsergeb- nisse dieser Vorhaben, zumeist in Fachzeitschriften außerhalb der Akademie und im Internet, werden deshalb hier nicht einbegriffen, zumal eine vollständige Auflistung den Rahmen dieses Verzeichnisses sprengen würde. Es sei jedoch auf die Rechenschaftsberichte in den Akademie- jahrbüchern verwiesen, die die naturwissenschaftlichen Arbeitsgruppen über Ihre Tätigkeit veröffentlichen und die traditionell in Form ausführlicher Fachbeiträge abgefaßt sind. – Eben- falls nicht in dieses Publikationsverzeichnis wurde der „Anti-Machiavel“ aufgenommen, der zwar von 1989 bis 1996 im Rahmen eines Akademievorhabens erarbeitet worden war, aber außerhalb der Akademie veröffentlicht wurde: Anti-Machiavel. Édition critique par Werner Bahner et Helga Bergmann. Voltaire Foundation, Oxford 1996 (= Les œvres completes de Voltaire, Bd. 19). – Außerhalb der Akademie wird auch die von einem weiteren Vorhaben erarbeitete Glosse des Johann v. Buch zum Sachsenspiegel-Landrecht publiziert. Der ca. 2000 Druckseiten umfassende Quellentext erscheint 2002 in der „Leges“-Reihe der Monumenta Germaniae Historica. 14 AbhandlungenVorwort und Sitzungsberichte

„Landkreis Weißenfels“. Als elektronische Publikation ist das „Altägyptische Wörter- buch“ konzipiert, das in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet wird. Ab ca. 2004 wird der in Leipzig bearbeitete Teil als Textdatenbank zur Verfügung stehen. Die Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ wird in diesem Publikationsverzeichnis bereits ab Band III als Akademievor- haben ausgewiesen, obwohl eine dauerhafte Anstellung wenigstens eines der am Werk beteiligten Mitarbeiter an der Akademie erst seit 1992 besteht und damit erst ab Band V wirksam war. Denn wenn auch die Hauptarbeit an den Bänden III und IV im wesentli- chen von Mitarbeitern im Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Leipzig geleistet wurde, so doch mit kräftiger Unterstützung durch die Akademie, die einen Großteil der Sach- und Reisekosten11 sowie die vollen Druckkosten übernahm. Band III und IV wurden als Unterreihe in den Abhandlungen der Philologisch-histori- schen Klasse veröffentlicht; seit Band V existiert der „Moritz“ wieder als eigenständi- ge Reihe.

Weitere Schriftenreihen und Einzeltitel

Die Schriftenreihen „Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Sied- lungsgeschichte“ und „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte“ sowie das „Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde“ wurden in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts von der Historischen Kommission der Akademie ins Leben gerufen. Die Kommission blickt auf ein reiches publizistisches Schaffen zurück, das einige Überschneidungen mit den Akademiepublikationen aufweist, ansonsten aber eine eigenständige Bibliographie begründet.12 Zu den Überschneidungen, die sich in Folge der 1956 vorgenommenen Eingliederung der vormals selbständigen Kommis- sion in die Sächsische Akademie ergaben, gehören außer Teilen der o. g. Reihen auch die Bände III und IV der bei den Arbeitsvorhaben erwähnten Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“. Selbständige Titel, die in keiner der Akademie-Schriftenreihen veröffentlicht wur- den, sind in dieser Bibliographie unter den Rubriken „Festschriften“, „Publikationsver- zeichnisse“ und „Einzelschriften“ zusammengefaßt. Der Entscheidung, Werke in be- stimmten Fällen nicht in eine der Akademie-Schriftenreihen einzugliedern, liegen zumeist pragmatische Erwägungen zugrunde.

11 Helmar Junghans: Die Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. In: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Geschichte ausgewählter Arbeitsvorhaben. Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Heinz Penzlin. Stuttgart/Leipzig 1999, S. 166. 12 Helmar Junghans u. Christian Winter: Bibliographie der Sächsischen Kommission für Geschichte / Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1896–1996. Redaktion: Reiner Groß u. a. Stuttgart 1996. S. 123yff. Mathematisch-naturwissenschaftlicheVorwort Klasse 15

Die Verlage

Eine Übersicht über die Verlage, in denen die Sitzungsberichte und Abhandlungen der Akademie erschienen sind, gibt die nachstehende Tabelle; bei allen übrigen Titeln sind die jeweiligen Verlage einzeln ausgewiesen.

Verlag Math.-nat. Klasse Phil.-hist. Klasse Technikwiss. Klasse

Ber. Abh. Ber. Abh. Ber. Abh.

Weidmannsche Bd. I–II, Bd. 1 Bd. I–II, Bd. 1 Buchhandlung, Bd. 1–3 (1852) Bd. 1–3 (1850) Leipzig (1846–1851) (1849–1851)

S. Hirzel, Bd. 4–48 Bd. 2–24 Bd. 4–48 Bd. 2–17 Leipzig (1852–1896) (1855–1897) (1852–1896) (1851–1897)

B. G. Teubner, Bd. 49–75 Bd. 25–37 Bd. 49–74 Bd. 18–36 Leipzig (1897–1923) (1899–1920) (1897–1922) (1899–1921)

S. Hirzel, Bd. 76–96 Bd. 38–43 Bd. 75–96 Bd. 37–44 Leipzig (1924–1944) (1921–1945) (1923–1944) (1922–1943)

Akademie Ver- Bd. 97–125 Bd. 44–58 Bd. 97–134 Bd. 45–74 lag, Berlin (1950–1996) (1950–1997) (1950–1996) (1950–1997)

Verlag der Säch- seit Bd. 126 seit Bd. 59 seit Bd. 135 seit Bd. 75 seit Bd. 1 seit Bd. 1 sischen Akade- (seit 1997) (seit 1998) (seit 1997) (seit 1998) (seit 1999) (seit 1998) mie der Wissen- schaften zu Leip- zig, in Kommis- sion bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig

Die längstwährende Geschäftsbeziehung besteht, wie man sieht, zwischen der Akade- mie und dem Verlag S. Hirzel, der fast von Anfang an nahezu ein Jahrhundert lang Hausverlag der Akademie war, unterbrochen nur durch eine etwa 20 Jahe währende Verbindung mit Teubner. In DDR-Zeiten war der Berliner Akademie-Verlag für die Titel der Akademie zuständig. Mitte der 90er Jahre wurde die Beziehung zu Hirzel wieder aufgenommen und gleichzeitig die Organisation des Publizierens umgestellt: Die Akademie besorgt die Herstellung ihrer Sitzungsberichte und Abhandlungen in eigener Regie; die Aufgaben des Verlages beschränken sich auf den Vertrieb. Innerhalb weniger Jahre wurde dieses kostensparende Verfahren auch auf die meisten Vorhabenpublikationen sowie auf fast alle weiteren Titel übertragen, so daß es nur konsequent war, die für die Publikationen zuständige Stelle innerhalb der Akademie seit 1998 als einen der Akademie eigenen Verlag zu bezeichnen. 16 AbhandlungenVorwort und Sitzungsberichte

Ausblick

Bereits bei seinem Erscheinen wird dieses Publikationsverzeichnis überholt sein; neue Titel sind im Druck, weitere Manuskripte in Arbeit. Wann das nächste Verzeichnis als Druckschrift zusammengestellt und veröffentlicht wird, ist heute nicht abzusehen – Kosten und Aufwand lassen das nur im Abstand von mehreren Dezennien zu. In sehr viel kürzerer Zeit wird es jedoch auf der Homepage der Akademie13 eine Internet-Version dieses Schriftenverzeichnisses geben, in die alle fortan erscheinen- den Novitäten unmittelbar bei ihrer Auslieferung aufgenommen werden. Die Frei- schaltung der Internet-Version ist für Mitte 2001 geplant.

Danksagung

Die Mehrzahl wissenschaftlicher Werke „rechnet sich“ bekanntlich nicht; der Erlös aus ihrem Verkauf ist in der Regel sehr viel geringer als die zu ihrer Anfertigung nötigen Kosten. Die Akademie bestreitet diese Kosten aus ihrem Haushalt, der sich seinerseits zum übergroßen Teil aus Mitteln der öffentlichen Hand speist. Allen Institutionen zu danken, die im Laufe von einhundertfünfzig Jahren für den Druck der Akademieschriften die finanziellen Voraussetzungen geschaffen haben, ist nicht möglich. Stellvertretend für alle sollen diejenigen den herzlichen Dank der Aka- demie empfangen, die seit der deutschen Wiedervereinigung für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel sorgen: das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie die Thüringer Staatskanzlei.

Leipzig, 30. August 2000 Michael Hübner

13 www.saw-leipzig.de Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 17

Abhandlungen und Sitzungsberichte

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse

Abiy, Mengistu: s. Fiedler, Hans Joachim u. a. 1996. Achelis, Johann Daniel: Über die Umstimmung des peripheren motorischen Neurons. Ber. 78(1926), S. 141–144. – Über sensible Umstimmung. Ber. 82(1930). S. 145–150. Ackermann, Ernst: Die Unterkreide im Ostteil des Preslav-Sattelsystems (Ostbulgarien). Beiträge zu ihrer Fauna, Stratigraphie und Lagerung. Abh. 41(1932)5. 95 S. Afonassiew, N.: Welcher Bestandtheil des Erstickungsblutes vermag den diffundirbaren Sau- erstoff zu binden. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 253–262. Ahrens, Wilhelm: Zur Theorie der adjungirten Gruppe. Ber. 49(1897), S. 358–368. – Ueber eine besondere Klasse von Substitutionengruppen. Ber. 49(1897), S. 616–626. Alexejewsky, W.: Ueber eine Classe von Functionen, die der Gammafunction analog sind. Ber. 46(1894), S. 268–275. Altermann, Manfred: Pedologisch-hydrologische Kennzeichnung landwirtschaftlich ge- nutzter Standorte des Unterharzes. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 93–102. Ambronn, Hermann: Zur Mechanik des Windens. I. Ber. 36(1884), S. 136–184. II. Ber. 37(1885), S. 132–180. – Das optische Verhalten markhaltiger und markloser Nervenfasern. Ber. 42(1890), S. 419 bis 429. – Einige Beobachtungen über das Gefrieren der Colloide. Ber. 43(1891), S. 28–31. – Ueber das Verhalten doppelbrechender Gelatineplatten gegen Magnetismus und Electricität. Ber. 43(1891), S. 394–398. – Ueber eine neue Methode zur Bestimmung der Brechungsexponenten anisotroper mikrosko- pischer Objecte. Ber. 45(1893), S. 316–318. –(u. Max Le Blanc): Einige Beiträge zur Kenntniss der isomorphen Mischkrystalle. Ber. 46(1894), S. 173–184. –(u. Hans Held): Ueber Entwicklung und Bedeutung des Nervenmarks. Ber. 47(1895), S. 38 bis 51. – Farbenerscheinungen an den Grenzen farbloser Objecte im Mikroskop. Ber. 48(1896), S. 134 bis 140. – Ueber Pleochroismus pflanzlicher und thierischer Fasern, die mit Silber- und Goldsalzen gefärbt sind. Ber. 48(1896), S. 613–628. – Ueber Anomalieen bei der accidentellen Doppelbrechung. Ber. 50 N(1898), S. 1–31. 18 Abhandlungen und Sitzungsberichte

–(u. Richard Zsigmondy): Ueber Pleochroismus doppelbrechender Gelatine nach Färbung mit Gold- und Silberlösungen. Ber. 51 N(1899), S. 13–15. – Über anomale Doppelbrechung beim Zelluloid. Ber. 63(1911), S. 249–257, 402–406. Anders, Willi: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 3: Ätz- und Lösungser- scheinungen am Phosgenit sowie Lauediagramme am selben Material. Ber. 73(1921), S. 117 bis 133. Andrejew, S. V. (u. B. N. Semjonow, D. Tauchert): Zum Wirkungsmechanismus von Radon- bädern auf den Organismus. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 107–114. – s. Bogoljubow, W. M. 1989. – s. Tauchert, D. 1989. Arland, Anton: Die Transpirationsintensität der Pflanzen als Grundlage bei der Ermittlung optimaler acker- und pflanzenbaulicher Kulturmaßnahmen. Ein neuer Weg zur Steigerung der Erträge der Kulturpflanzen. Abh. 44(1952)2. 80 S. – Magnesium im Landbau. Ber. 103(1958)1, S. 21–35; neben: Spackeler, Georg: Über die Möglichkeit einer Lieferung von Magnesiumsulfat als Düngemittel seitens des Kalibergbaus der Deutschen Demokratischen Republik, S. 5–19. Mit Diskussionsbeiträgen von Arthur Simon, Anton Lissner, Franz Runge, Kurt Schwabe, Kurt Mothes, Anton Arland, S. 36 bis 38. – „Tyrannei der Erde“. Ein Problem des modernen Landbaues. Abh. 46(1959)3. 73 S. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. Arndt, Siegfried: Ein neuer Generator für Stoßerregung zur Erzeugung elektrischer Schwin- gungen verschiedenster Schwingungsdauer. Ber. 61(1909), S. 117–120. Arnold, Jürgen: s. Arnold, Klaus. 1997. Arnold, Klaus: Molekulare Mechanismen der Membranfusion. Studien mit Liposomen. Ber. 124(1994)2. 92 S. – (Hrsg.): Wasserbindung und Abbauprozesse des Gelenkknorpels. Von den molekularen und zellulären Eigenschaften zur biomechanischen Funktion. (unter Mitautorenschaft von Jür- gen Arnold, Tino Engländer, Jörn Kaufmann, Robert Knauss, Steffen Lüsse, Jürgen Schiller, Roland Servaty, Kerstin Sonntag, Annett Zachäus). Abh. 58(1997)5. 94 S. Arnold, W. (u. G. Bilkenroth, E. Rammler): Über rumänische Braunkohlen, ihre Gewinnung und Verwertung. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 77–101. d’Arrest, Heinrich: Beobachtungen und Bahnelemente des von Graham entdeckten neuen Planeten. Ber. II. (1848), S. 115–116. – Mittheilungen über den zweiten Cometen von 1849 und den neuentdeckten Planeten Hygiea. Ber. 1(1849), S. 121–126. – Neue Verbesserung der Elemente der Hygiea-Bahn. Ber. 2(1850), S. 1–9. – Ueber den gegenwärtigen Cometen. 1850. I. Ber. 2(1850), S. 49–53. – Über den neunzehnten Hauptplaneten Parthenope. Ber. 2(1850), S. 53–56. – Ueber die totale in Syrien beobachtete Sonnenfinsterniss im Jahre 812 n. Chr. Ber. 2(1850), S. 63–70. – Bestimmung der Declination im magnetischen Observatorium zu Leipzig. Ber. 2(1850), S. 100–105. – Nachricht von der Entdeckung und den ersten Beobachtungen des Planeten Victoria, des Cometen von Bond und des dreizehnten Hauptplaneten. Ber. 2(1859), S. 105–108. – Ueber die Gruppirung der periodischen Cometen. Ber. 3(1851), S. 31–38. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 19

– Bericht über die Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss zu Königsberg in Preussen am 28. Juli 1851. Ber. 3(1851), S. 86–98. – Sphärische Sätze. Ber. 4(1852), S. 34–41. – Ueber einige neue Eigenschaften der loxodromischen Linie. Ber. 5(1853), S. 50–58. – Zur Theorie der sphärischen Parabel. Ber. 5(1853), S. 58–62. – Ueber die ungleiche Wärmevertheilung auf der Sonne. Ber. 5(1853), S. 79–100. – Ueber die Bahn des Bruhns’schen Cometen von 1853. Ber. 5(1853), S. 191–196. – Beitrag zur Methode der kleinsten Quadrate. Ber. 6(1854), S. 133–136. – Resultate aus Beobachtungen der Nebelflecken und Sternhaufen. Erste Reihe. Abh. 3(1856), S. 293–378. Asp, G.: Beobachtungen über Gefässnerven. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 19(1867), S. 135–189. – Zur Anatomie und Physiologie der Leber. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 470–504. Augustin, H. W. W.: Über den Brechungsexponenten und die Dispersion des flüssigen Was- serstoffs. Ber. 65(1913), S. 229–236. Baark, H.: s. Gerstner, H. 1950. Bädeker, Karl: Über einen Versuch, eine Einwirkung ultravioletten Lichts auf den elektri- schen Widerstand der Metalle zu finden. Ber. 55(1903), S. 198–199. Baer, Reinhold (u. Friedrich Levi): Ränder topologischer Räume. Ber. 82(1930), S. 171–189. Bagge, Erich: Ein rasch arbeitendes Verfahren zur Entmischung von Isotopen. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 68–71. – Die Leipziger Versuche zur Kernenergiefreisetzung (1939-1942). In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 15–29. Bagotzky, W. S.: s. Schumilowa, N. A. u. a. 1968. – s. Wassiljew, Ju. B. u. a. 1968. Baltzer, Heinrich Richard: Ueber einen Satz Leibnizens von den Sectoren der Kegelschnitte. Ber. 7(1855), S. 62–65. – Historische Bemerkungen (zur Mathematik). Ber. 17(1865), S. 1–6. – Ableitung der Gauss’schen Formeln für die Flächenkrümmung. Ber. 18(1866), S. 1–6. – Über Newton’s Auflösung der numerischen Gleichungen. Ber. 18(1866), S. 358–361. – Ueber die Hypothese der Parallelentheorie. Ber. 22(1870), S. 95–96. – Ueber den Ausdruck des Tetraeders durch die Coordinaten der Eckpuncte. Ber. 22(1870), S. 97–98. – Mathematische Bemerkungen. Ber. 25(1873), S. 523–537. – Eine Erinnerung an Möbius und seinen Freund Weiske. Ber. 37(1885), S. 1–6. Balzer, Erich: s. Strack, Erich. Ber. 89(1937), S. 105–112. – s. Strack, Erich. Ber. 89(1937), S. 113–132. – s. Strack, Erich. Ber. 89(1937), S. 349–368. Barak, M. (u. M. I. Gillibrand, J. Gray): Reactions at Oxygen Electrodes. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 145–164. Barth, Max: s. Flaschenträger, Bonifaz u. a. 1934. Baru, R. L.: s. Spitzin, V. I. u. M. M. Kurtepow, R. L. Baru. 1979. 20 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Basaroff, Alex von: Ueber directe Verwandlung des kohlensauren Ammoniaks in Harnstoff. Ber. 20(1868), S. 97–98. Basch, S. von: Ueber den Einfluss des gereizten nervus splanchnicus auf den Blutstrom innerhalb und ausserhalb seines Verbreitungsbezirkes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 373–421. Bastian, Olaf (u. Matthias Röder): Analyse und Bewertung anthropogen bedingter Land- schaftsveränderungen anhand von zwei Beispielgebieten des sächsischen Hügellandes. In: Haase, Günter [Hrsg.]. 1999. S. 75–149. – Die Grundlagen der Landschaftsplanung als interdisziplinärer Forschungsansatz. In: Beyer, Klaus (Hrsg.) (u. Dieter Scholz). 2000. S. 21–28. Bauer, Erich (u. Heinz Knüpper): Wirkung großer Mengen Traubenzucker bei intravenöser Dauerinfusion. Ber. 86(1934), S. 339–350. – Über die Leistungsfähigkeit der Pankreasinseln. Ber. 88(1936), S. 31–46. Bauhardt, H.: s. Kob, D. 1989. Baxt, W.: Die Reizung der Hautnerven durch verdünnte Schwefelsäure. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 309–328. – Ueber die Stellung des nervus vagus zum nervus accelerans cordis. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 323–372. Bechterew, W. von: Untersuchungen über die Schleifenschicht. Ber. 37(1885), S. 241–244. Beck, F.: Untersuchungen an porösen Nickelanoden für Brennstoffzellen. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 239–256. Beck, Guido: Notizen zum Seminar bei Heisenberg. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 88–89. Beck, Hans: Die Gruppe der Minimalgeraden. Ber. 64(1912), S. 35–56. Beck, R.: Über die Struktur des uralischen Platins. Ber. 59(1907), S. 387–396. Beck, Richard: Über Protothamnopteris Baldaufi nov. sp., einem neuen verkieselten Farn aus dem Chemnitzer Rotliegenden. Abh. 36(1920)5, S. 511–522. Beckert, Herbert: Existenz- und Eindeutigkeitsbeweise für das Differenzenverfahren zur Lö- sung des Anfangswertproblems, des gemischten Anfangs-Randwert- und des charakteristi- schen Problems einer hyperbolischen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit zwei unab- hängigen Variablen. Ber. 97(1950)4. 42 S. – Über quasilineare hyperbolische Systeme partieller Differentialgleichungen erster Ordnung mit zwei unabhängigen Variablen. Das Anfangswertproblem, die gemischte Anfangs-Rand- wertaufgabe, das charakteristische Problem. Ber. 97(1950)5. 68 S. – Bemerkungen über die Verbiegung hyperbolisch gekrümmter Flächenstücke. Ber. 98(1951) 4, S. 1–15. – Bemerkungen zur Theorie der Stabilität. Ber. 113(1977)2. 19 S. – Nichtlineare Elastizitätstheorie. Ber. 117(1984)2. 58 S. – Axiomatik – Mathematik und Erfahrung. Ber. 118(1985)2. 19 S. – Bemerkungen zu den Anwendungen der Theorie der Wahrscheinlichkeit. Ber. 122(1990)1. 22 S. Beckmann, Ernst (u. Theodor Paul): Beiträge zum Verhalten von Ketonen und Aldehyden gegenüber metallischem Natrium bei Gegenwart indifferenter Lösungsmittel. Ber. 43(1891), S. 399–423. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 21

– Neue Vorrichtungen zum Färben nichtleuchtender Flammen (Spektrallampen). Abh. 26 (1900)1, S. 1–23. – Nekrolog auf Clemens Winkler, gesprochen am 14. November 1904. Ber. 56(1904), S. 341 bis 348. Beger, Johannes: Typenvermischung im lamprophyrischen Ganggefolge des Lausitzer Gra- nits. Ber. 65(1913), S. 352–386. – Salbandbildungen bei Lamprophyren und der Odinit. Ber. 70(1918), S. 241–245. Behr, Hans-Jürgen: s. Scheumann, Karl Hermann. 1963. Behrend, Robert: Ueber die Löslichkeit von Doppelverbindungen. I. Ber. 44(1892), S. 1–14. II. Ber. 44(1892), S. 188–210. III. Ber. 46(1894), S. 252–267. – Electrometrische Analyse. Ber. 45(1893), S. 69–98. Benedict, Ernst (Bearb.): s. Neef, Ernst. 1965. Benedict, H.: s. Wislicenus, Johannes. Ber. 41(1889), S. 244. Benetin, Ján: Mathematisches Modell für das Wachstum von landwirtschaftlichen Kulturen und seine Verwertung in der quantitativen Beurteilung des Bewässerungseffektes auf die Steigerung der Ernteerträge. Ber. 116(1983)4. 36 S. Berg, Hermann: Photopolarographie und Photodynamie. Ber. 111(1975)6. 19 S. – Wilhelm Ostwald – Erkenntnisse über die Biosphäre. Ber. 115(1981)1. 36 S. – Der Formenwandel einer DNA-Doppelhelix in Lösung, an der Elektrode und seine moleku- larbiologische Bedeutung. Abh. 54(1981)4. 45 S. – Molekularbiologische Selbstreproduktion als komplementärer Prozeß. In: Buchheim, Wolf- gang (Hrsg.). 1983, S. 29–33. – Zellfusion, Transformation und Pharmainkorporation durch Elektrostimulation. Ber. 118 (1985)3. 27 S. – (u. Hartmut Fritzsche, Wolfgang Ihn, Peter Mühlig u. a.): Kanzerostatische Anthrazyk- line, physikochemische Eigenschaften und Wirkungsmechanismen. Ber. 120(1988)1. 125 S. – Photodynamische Tumortherapie und Krebsmehrschritt-Therapie, ein effektiver Synergis- mus. Ber. 121(1989)4. 19 S. – Elektrostimulation in der Zellbiologie. „Feldfenster“ und ihre Bedeutung für Umweltfelder. Ber. 126(1997)4. 37 S. Berger, Regine: s. Pälchen, Werner u. a. 1996. Berger, W. (u. Friedrich Rinne, Siegfried Rösch): Photographische Darlegung thermoopti- scher Verhältnisse des Gipses als Beitrag zur kristallographischen Kenntnis des Gipsbren- nens. Ber. 81(1929), S. 171–198. Bergfeld, Walther: s. Strack, Erich. 1936. Berndt, Charlotte: Röntgenographische Feinbaustudien, 1: Über die Raumgruppe des Oli- vins. Abh. 38(1921)3, S. 1–35. Berndt, Horst: Trias und Jura des Ostbalkans. Ber. 86(1934), S. 3–104. Bernhardt, Arnd: s. Neef, Ernst. 1979. – (u. Klaus-Dieter Jäger, Karl Mannsfeld, Inge Hartsch): Beiträge zum Problemkreis des Landschaftswandels. Ber. 117(1985)4. 101 S. – Landschaftsökologische Forschungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Bezirk Dresden – derzeitiger Forschungsstand und Ausblick. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 147–153. 22 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– s. Haase, Günter. 1994. – Forschungsschwerpunkte zur Landeskunde in den sächsisch-thüringischen Ländern. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 73–77. Bernstein, Felix: Über eine Funktionalgleichung und eine erweiterte Begründung des Gauß- schen Fehlergesetzes. Ber. 58(1906), S. 228–236. – Zur Theorie der trigonometrischen Reihe. Ber. 60(1908), S. 325–338. Bernstein, N. O.: Zur Physiologie der Bauchspeichelabsonderung. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 21(1869), S. 96–131. – Der Austausch an Gasen zwischen arteriellem und venösem Blute. Ber. 22(1870), S. 124 bis 129. Beskorowainaja, S. S.: s. Wassiljew, Ju. B. u. a. 1968. Beuge, Peter: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Bewilogua, Ludwig: s. Debye, Peter. 1929. Beyer, Klaus: Zum Anfangswertproblem für Kapillar-Schwerewellen. Ber. 126(1997)1. 18 S. – (Hrsg.) (u. Dieter Scholz): Landschaft – Theorie, Praxis und Planung. Günter Haase zum 65. Geburtstag. Abh. 59(2000)2. 38 S. – Bibliographie Günter Haase. In: Beyer, Klaus (Hrsg.) (u. Dieter Scholz). 2000. S. 29–38. Biedermann, P.: Ueber Multiplicatorgleichungen höherer Stufe. Ber. 37(1885), S. 201–221. Bieler, Joachim: s. Sandner, Eberhard. 1993. Biermann, Otto: Zur Lie’schen Theorie von den partiellen Differentialgleichungen. Ber. 48 (1896), S. 665–693. Bilkenroth, G.: s. Arnold, W. u. a. 1971. Birthler, R.: Derzeitiger Stand des Hydrocrackens von Rückstandsprodukten. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 129–140. Bjerknes, Vilhelm: Über thermodynamische Maschinen, die unter Mitwirkung der Schwer- kraft arbeiten. Abh. 35(1916)1, S. 1–33. – Über Wellenbewegung in kompressiblen, schweren Flüssigkeiten. Abh. 35(1916)2, S. 35 bis 65. – Ein prognostisches Prinzip der dynamischen Meteorologie. Ber. 69(1917), S. 278–286. Blaschke, Karlheinz: Geschichte und Landeskunde. Zwei Kommissionen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften auf dem Feld der Berührung. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 46–48. Blaschke, Wilhelm: Über Raumkurven von konstanter Breite. Ber. 66(1914), S. 171–177. – Eine Erweiterung des Satzes von Vitali über Folgen analytischer Funktionen. Ber. 67(1915), S. 194–200. – Einige Bemerkungen über Kurven und Flächen von konstanter Breite. Ber. 67(1915), S. 290 bis 297. – Ein Mittelwertsatz und eine kennzeichnende Eigenschaft des logarithmischen Potentials. Ber. 68(1916), S. 3–7. – Räumliche Variationsprobleme mit symmetrischer Transversalitätsbedingung. Ber. 68 (1916), S. 50–55. – Eine kennzeichnende Eigenschaft des Ellipsoids und eine Funktionalgleichung auf der Ku- gel. Ber. 68(1916), S. 129–136. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 23

– Über affine Geometrie, 1: Isoperimetrische Eigenschaften von Ellipse und Ellipsoid. Ber. 68(1916), S. 217–239. – ~ 2: Von der Mindestzahl der sextaktischen Punkte einer Eilinie. Ber. 68(1916), S. 240–243. – ~ 3: Eine Minimumeigenschaft der Ellipse. Ber. 69(1917), S. 3–12. – ~ 5: Kennzeichnende Eigenschaften des Ellipsoids. Ber. 69(1917), S. 166–206. – ~ 6: Existenzbeweis zur isoperimetrischen Eigenschaft des Ellipsoids. Ber. 69(1917), S. 207 bis 225. – ~ 7: Neue Extremeigenschaften von Ellipse und Ellipsoid. Ber. 69(1917), S. 306–318. – ~ 8: Die Mindestzahl der sextaktischen Punkte einer Eilinie. Ber. 69(1917), S. 321–324. – ~ 9: Verschiedene Bemerkungen und Aufgaben. Ber. 69(1917), S. 412–420. – ~ 10: Eine Minimumeigenschaft des Ellipsoids. Ber. 69(1917), S. 421–435. – ~ 11: Lösung des „Vierpunktproblems“ von Sylvester aus der Theorie der geometrischen Wahrscheinlichkeiten. Ber. 69(1917), S. 436–453. – ~ 12: Von den Eiflächen. Ber. 70(1918), S. 18–37. – ~ 14: Eine Minimumaufgabe für Legendres Trägheitsellipsoid. Ber. 70(1918), S. 72–75. – ~ 19: Extremeigenschaften und Integralgleichungen für die Ellipse. Ber. 70(1918), S. 177 bis 184. – ~ 21: Ein Beweis des Satzes von Liebmann über Kegelschnittpaare. Ber. 70(1918), S. 330 bis 335. – ~ 22: Bestimmung der Flächen mit zentrischen ebenen Schnitten. Ber. 70(1918), S. 336– 340. – ~ 25: Raumkurven und Schiebflächen. Anschließend eine Übersicht über den Inhalt der vorhergehenden Aufsätze über Affingeometrie. Ber. 71(1919), S. 20–28, 29–34. Bloch, O.: s. Prigent, M. u. a. 1968. Bochmann, Dankward: s. Lampadius, Felix. 1967. Bock, Thomas: s. Scheumann, Karl Hermann. 1961. Boehm, Karl: Zur Integration partieller Differentialgleichungen. Ber. 54(1902), S. 63–73. Bogoljubow, W. M. (u. S. V. Andrejew): Wissenschaftlicher und technischer Fortschritt der Radontherapie in der UdSSR. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 69–74. Böhm, Rudolf: Das südamerikanische Pfeilgift Curare in chemischer und pharmakologischer Beziehung. I. Das Tubo-Curare. Abh. 22(1895), S. 199–238. – II. 1: Das Calebassencurare; 2: Das Topfcurare; 3: Über einige Curarerinden. Abh. 24 (1897)1, S. 1–52. Böhmer, Paul Eugen: Über regellose alternierende Folgen. Ein Beitrag zu den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ber. 75(1923), S. 91–101; ~ 2: 76(1924), S. 139–148; ~ 3: 76(1924), S. 149–157; ~ 4: 77(1925), S. 36–40. – Die Inversoren. Ber. 84(1932), S. 37–50. Bohnenkamp, K.: s. Engell, H.-J. u. a. 1979. Böker, Robert: Die Entstehung der Sternsphäre Arats. Ber. 99(1952)5. 68 S. Bonhoeffer, Karl Friedrich: Zur Theorie der periodischen chemischen Reaktionen in erreg- baren Systemen. Ber. 95(1943), S. 57–70. Bonnemay, M.: Analysis by Pulse Methods of the Reaction Kinetics of Porous Fuel Cell Electrodes. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 59 bis 70. Börngen, Michael: s. Hänsel, Christian. 1994. 24 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Börnstein, R.: Ueber das Verhältniss des temporären Magnetismus zur magnetisirenden Kraft und seine Beziehungen zur Wechselwirkung der Metalltheilchen. Ber. 26(1874), S. 93–111. Bowditch, H. P.: Über die Eigenthümlichkeiten der Reizbarkeit, welche die Muskelfasern des Herzens zeigen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 652–689. – Ueber die Interferenz des retardirenden und beschleunigenden Herznerven. Ber. 25(1873), S. 195–216. Brandt, Heinrich: Über das quadratische Reziprozitätsgesetz. Ber. 99(1951)1. 17 S. – Über Stammfaktoren bei ternären quadratischen Formen. Ber. 100(1952)1. 24 S. – (u. Oskar Intrau): Tabellen reduzierter positiver ternärer quadratischer Formen. Abh. 45 (1958)4. XIV u. 261 S. Braune, Christian Wilhelm: Ueber einen Saug- und Druckapparat an den Fascien des Ober- schenkels des Menschen, durch welchen das Blut bei gewissen Bewegungen des Oberschen- kels in den in die Bauchhöhle übergehenden Stamm der Schenkelvene gehoben und nach der Vena cava inferior zu fortbewegt wird. Ber. 22(1870), S. 261–263. – Ueber die Intercostalvenen des menschlichen Körpers. Ber. 35(1883), S. 76–84. – (u. Hans Stahel): Ueber das Verhältniss der Lungen, als zu ventilirender Lufträume, zu den Bronchien als luftzuleitenden Röhren. Ber. 37(1885), S. 326–332. – (u. Otto Fischer): Die bei der Untersuchung von Gelenkbewegungen anzuwendende Metho- de, erläutert am Gelenkmechanismus des Vorderarms beim Menschen. Abh. 13(1885), S. 313–336. – (u. Otto Fischer): Untersuchungen über die Gelenke des menschlichen Armes. I. Das El- lenbogengelenk [von O. Fischer]. II. Das Handgelenk [von W. Braune und O. Fischer]. Abh. 14(1887)2, S. 79–150. – (u. Otto Fischer): Das Gesetz der Bewegungen in den Gelenken an der Basis der mittleren Finger und im Handgelenk des Menschen. Abh. 14(1887)4, S. 201–227. – (u. Otto Fischer): Über den Antheil den die einzelnen Gelenke des Schultergürtels an der Beweglichkeit des menschlichen Humerus haben. Abh. 14(1888)8, S. 393–410. – (u. Otto Fischer): Die Rotationsmomente der Beugemuskeln am Ellbogengelenk des Men- schen. Abh. 15(1889), S. 243–310. – (u. Otto Fischer): Über den Schwerpunkt des menschlichen Körpers mit Rücksicht auf die Ausrüstung des deutschen Infanteristen. Abh. 15(1889), S. 559–672. – (u. Otto Fischer): Die Bewegungen des Kniegelenks nach einer neuen Methode am leben- den Menschen gemessen. Abh. 17(1891), S. 75–150. – (u. Otto Fischer): Bestimmung der Trägheitsmomente des menschlichen Körpers und seiner Glieder. Abh. 18(1892), S. 407–492. – (u. Otto Fischer): Der Gang des Menschen. I. Versuche am unbelasteten und belasteten Menschen. Abh. 21(1895), S. 151–322. Bredel, Helmut (u. Olf Herbarth): Immissionsüberwachung in Ballungsgebieten. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 105–112. Brednow, Walter: Christoph Wilhelm Hufeland, Arzt und Erzieher im Lichte der Aufklärung. Ber. 105(1964)6. 25 S. – Tier und Mensch in Goethes naturwissenschaftlicher Sicht. Ber. 106(1965)6. 44 S. – Von Lavater zu Darwin. Ber. 108(1969)6. 31 S. – Zur Anthropologie des Schwindels. Ber. 110(1973)3. 17 S. – Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen – eine „wunderliche Symbolik“ Goethes. Ber. 112(1976)1. 28 S. Bredt, Heinrich: Über den Tod. Eine naturwissenschaftliche Betrachtung. Ber. 103(1958)2. 26 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 25

Breiter, W. W.: On the Mechanism of the Anodic Methanol Oxidation on Platinum in Sul- furic Acid Solutions. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 221–230. Brenke, A. (u. R. Brenke, K. Harnack, A. Zielke, E. Conradi): Ergebnisse einer Radon- Bäderkur bei Patienten mit progressiver Sklerodermie (5-Jahresanalyse). In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 149–151. Brenke, R.: s. Brenke, A. u. a. 1989. Brezina, M. (u. M. Franz, J. Jindra, J. Mrha): The Study of Active Carbons for the Oxygen Electrode. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 137 bis 144. Brödel, Walter: Über die Deformationsklassen zweidimensionaler Mannigfaltigkeiten. Ber. 87(1935), S. 85–120. – Deformationsklassen bei mehrdeutigen topologischen Abbildungen. Ber. 89(1937), S. 135 bis 166. – Fortgesetzte Untersuchungen über Deformationsklassen bei mehrdeutigen topologischen Abbildungen. Ber. 91(1939), S. 229–260. Broers, G. H. J. (u. M. Schenke): Electrode Processes in Molten. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 299–315. Brüggemann, Johannes: s. Scheunert, Arthur. Ber. 87(1935), S. 171–178. Bruhns, Carl: Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss am 18. Juli 1860 in Tarazona in Spanien. Ber. 12(1860), S. 214–232. – Einige Notizen über Kepler. Ber. 24(1872), S. 30–48. – Mittheilung über die Ermittelung der Coordinaten der Pleissenburg und verschiedener Thür- me in Bezug auf die Leipziger Sternwarte, und über die Construction eines Basisapparates. Ber. 24(1872), S. 352–369. – Ueber die von L. R. Schulze abgeleiteten Elemente des Cometen. Auf telegraphischem Wege ausgeführt von C. Bruhns und E. Weiss. I. 1830. Ber. 24(1872), S. 370. – (u. E. Weiss): Bestimmung der Längendifferenz zwischen Leipzig und Wien. Abh. 10 (1872), S. 203–270. – Ueber 2 Tafeln mit Zeichnungen von Mars und dem Zodiakallicht von Weinek. Ber. 30 (1878), S. 14–15. – Über die Mondfinsterniss im Jahre 33 nach Christi Geburt am 3. April. Ber. 30(1878), S. 98 bis 100. – Neue Bestimmung der Längendifferenz zwischen der Sternwarte in Leipzig und der neuen Sternwarte auf der Türkenschanze in Wien. Auf telegraphischem Wege ausgeführt unter Leitung von C. Bruhns und Th. von Oppolzer, von Weinek und Ritter von Steeb. Abh. 12(1880), S. 281–362. Bruns, Heinrich: Über die Rotation eines starren Körpers. Ber. 37(1885), S. 55–59. – Über eine Aufgabe der Ausgleichungsrechnung. Abh. 13(1886), S. 515–563. – Ueber die Integrale des Vielkörper-Problems. I. Ber. 39(1887), S. 1–39. II. Ber. 39(1887), S. 55–82. – Das Eikonal. Abh. 21(1895), S. 323–435. Zusatz. Ber. 47(1895), S. 323. – Das Gruppenschema für zufällige Ereignisse. Abh. 29(1906)8, S. 577–628. – Beiträge zur Quotenrechnung. Ber. 58(1906), S. 571–613. – Über die Untersuchung von Längenteilungen. Ber. 64(1912), S. 63–81. – Bemerkungen über die Untersuchung von Kreisteilungen. Ber. 64(1912), S. 82–107. 26 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Brunton, T. Lauder: Ueber die Wirkung des salpetrigsauren Amyloxyds auf den Blutstrom. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 21(1869), S. 285–304. Buchheim, W. (u. Harry Dember): Luftelektrische Messungen auf Teneriffa. Ber. 67(1915), S. 343–355. Buchheim, Wolfgang: Zur Theorie der geoelektrischen Erkundungsmethodik und Systematik der geoelektromagnetischen Effekte. Ber. 105(1964)5. 40 S. – Die kopernikanische Wende und die Gravitation. Ber. 111(1975)5. 36 S. – Albert Einstein als Wegbereiter nachklassischer Physik. Ber. 115(1981)4. 29 S. – (Hrsg.) Beiträge zur Komplementarität. Abh. 55(1983)5. 63 S. – Die Erweiterung des Bohrschen Komplementaritätsbegriffs im Bereiche des Quantifizierba- ren und die Rolle des Fourierschen Integraltheorems hierbei. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 56–62. – Komplementarität nach Niels Bohr – physikgeschichtliche Episode oder universale Katego- rie von Ergänzung? Ber. 117(1984)6. 30 S. – s. Zwicker, Ruth u. a. 1986. – Das Akratothermenproblem der Balneologie im Lichte der Physik des Wassers. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 49–52. – (u. H. Gast): Beiträge der Bergakademie Freiberg ab 1908 zur Gründung des sogenannten „Radiumbades Brambach“ 1912 und zur geowissenschaftlichen Erkundung (bis 1966) seiner Umgebung. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 43–48. – Der Farbenlehrestreit Goethes mit Newton in wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Ber. 123 (1991)1. 15 S. – Physikstudium bei Heisenberg. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 90. Buchholz, Hanns J. (u. Luise Grundmann): Das Institut für Länderkunde Leipzig. In: Haa- se, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 38–45. Buchner, Paul: Nachruf auf Johannes Meisenheimer, gehalten am 20. Juni 1936. Ber. 88 (1936), S. 109–118. Budge, Albrecht: Neue Mittheilungen über die Lymphgefässe der Leber. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 161–171. Bürger, Max: Die chemische Biomorphose des menschlichen Gehirns. Abh. 45(1957)6. 62 S. – Die chemische Biomorphose des menschlichen Gehirns in ihren Beziehungen zu den Proteo- lipoiden (PLP). Abh. 46(1959)5. 44 S. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. Busch, Karl-Franz: s. Dörter, Klaus. 1989. – Problematik des Eintrages von Schwermetallionen durch Abwasser, Abwasserschlamm und Abprodukte bei der Abwasserbehandlung. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 119–120. Callies, R.: Radonbädertherapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 133–134. Cardoso, Gabriel Martin: Über die Raumgruppe des Stauroliths und seine gesetzmäßige Verwachsung mit Cyanit. Ber. 80(1928), S. 165–199. Carleman, Torsten: Über die asymptotische Verteilung der Eigenwerte partieller Differential- gleichungen. Ber. 88(1936), S. 119–132. Cartan, Elie: Ueber die einfachen Transformationsgruppen. Ber. 45(1893), S. 395–420. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 27

Carus, Carl Gustav: Über einen seltenen und merkwürdigen Fall einer krankhaften Verbil- dung mehrerer Suturen des Schädels. Ber. II. (1848), S. 116–122. – Ueber Schlossenbildung. Ein Beitrag zur Meteorologie. Ber. 5(1853), S. 133–142. – Ueber die sogenannten Aztekenkinder. Ber. 8(1856), S. 11–19. – Seltener Fall eines angebornen doppelten Wolfsrachens, am Schädel eines erwachsenen Individuum. Ber. 9(1857), S. 121–128. Carus, Julius Victor: Ueber eine Anomalie im Gebisse des Orangutans. Ber. 50 N(1898), S. 32–37. – Zur Erinnerung an Rudolf Leuckart. Ber. 50 N(1898), S. 49–62. Chasowa, O. A.: s. Wassiljew, Ju. B. u. a. 1968. Chrenkova, Marta: s. Emons, Hans-Heinz. 1994. Chun, Carl: Nekrolog auf Julius Victor Carus, vorgetragen am 14. November 1903. Ber. 55(1903), S. 421–428. – Über ein noch zu erforschendes unterseeisches Korallenriff im zentralen Indischen Ozean. Ber. 57(1905), S. 45–48. – Spirula australis Lam. Ber. 62(1910), S. 171–188. – Über den Wechsel der Glocken bei Siphonophoren. Ber. 65(1913), S. 27–41. Cnobloch, H.: s. Sturm, F. v. u. a. 1968. Coats, J.: Wie ändern sich durch die Erregung des nervus vagus die Arbeit und die innern Reize des Herzens? Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 21(1869), S. 360 bis 391. Cohn, Fritz: Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Ber. 47(1895), S. 558–625. Conradi, E.: s. Brenke, A. u. a. 1989. Correns, Carl Erich (Hrsg.): Gregor Mendels Briefe an Carl Nägeli 1866–1873. Abh. 29 (1905)3, S. 187–265. Credner, Hermann: Ueber die Ursachen der Dimorphie des kohlensauren Kalkes. Ber. 22 (1870), S. 99–102. – Die obere Zechsteinformation im Königreich Sachsen. Ber. 37(1885), S. 189–200. – Das vogtländische Erdbeben vom 26. December 1888. Ber. 41(1889), S. 76–85. – Ueber die geologische Stellung der Klinger Schichten. Ber. 44(1892), S. 385–402. – Zur Histologie der Faltenzähne paläozoischer Stegocephalen. Abh. 20(1893), S. 475–551. – Die Phosphoritknollen des Leipziger Mitteloligocäns und die norddeutschen Phosphorit- zonen. Abh. 22(1895), S. 1–47. – Die sächsischen Erdbeben während der Jahre 1889 bis 1897, insbesondere das sächsisch- böhmische Erdbeben vom 24. Oktober bis 29. November 1897. Abh. 24(1898)4, S. 315 bis 397. – Die seismischen Erscheinungen im Königreiche Sachsen während der Jahre 1898 und 1899 bis zum Mai 1900. Ber. 52(1900), S. 37–42. – Die vogtländischen Erdbebenschwärme während des Juli und des August 1900. Ber. 52 (1900), S. 153–177. – Nekrolog auf Hanns Bruno Geinitz, vorgetragen am 14. November 1900. Ber. 52(1900), S. 242–245. – Das sächsische Schüttergebiet des Sudetischen Erdbebens vom 10. Januar 1901. Ber. 53 (1901), S. 83–103. 28 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Die vogtländischen Erderschütterungen in dem Zeitraume vom September 1900 bis zum März 1902, insbesondere die Erdbebenschwärme im Frühjahr und Sommer 1901. Ber. 54(1902), S. 74–90. – Die vom Wiechertschen astatischen Pendelseismometer der Erdbeben-Station Leipzig wäh- rend des Jahres 1902 registrierten Nahbeben. Ber. 55(1903), S. 2–21. – Der vogtländische Erdbebenschwarm vom 13. Februar bis zum 18. Mai 1903 und seine Re- gistrierung durch das Wiechertsche Pendelseismometer in Leipzig. Abh. 28(1904)6, S. 419 bis 530. – Die sächsischen Erdbeben während der Jahre 1904 bis 1906. Ber. 59(1907), S. 333–355. Cremer, Hubert: Ein Existenzbeweis der Kreisringabbildung zweifach zusammenhängender schlichter Bereiche. Ber. 82(1930), S. 190–192. – Über das Zentrumproblem (mit besonderer Berücksichtigung der Lückenreihen). Ber. 82 (1930), S. 243–250. – Über die Schrödersche Funktionalgleichung und das Schwarzsche Eckenabbildungspro- blem. Ber. 84(1932), S. 291–324. Cyon, E.: Ueber den Einfluss der hinteren Nervenwurzeln des Rückenmarkes auf die Erreg- barkeit der vorderen. Ber. 17(1865), S. 85–92. – Über den Einfluss der Temperaturänderungen auf Zahl, Dauer und Stärke der Herzschläge. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 18(1866), S. 256–306. – (u. Carl Ludwig): Die Reflexe eines der sensiblen Nerven des Herzens auf die motorischen der Blutgefässe. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 18(1866), S. 307–328. – Ueber die Wurzeln, durch welche das Rückenmark die Gefässnerven für die Vorderpfote aussendet. Ber. 20(1868), S. 73–88. – Ueber die Nerven des Peritoneum. Ber. 20(1868), S. 119–127. Dafft, E.-G.: s. Engell, H.-J. u. a. 1979. Dahms, Albert: Bestimmung der magnetischen Declination für die magnetische Warte des physikalischen Instituts der Universität Leipzig im Jahre 1895. Ber. 47(1895), S. 509–514. Danek, Vladimir: s. Emons, Hans-Heinz. 1994. Dässler, Hans-Günther: Möglichkeiten einer Stabilisierung der forstlichen Produktion unter dem Einfluß von Luftverunreinigungen. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 155–161. Debye, Peter (u. Ludwig Bewilogua, F. Ehrhardt): Interferometrische Messungen am Mole- kül. Ber. 81(1929), S. 29–37. – Schallwellen als optische Gitter. Ber. 84(1932), S. 125–127. – Einfluß des molekularen Feldes auf den Verlauf adiabatischer Entmagnetisierungsprozesse bei tiefsten Temperaturen. Ber. 86(1934), S. 105–114. Dember, Harry: Über lichtelektrische Sonden und ihre Anwendung im künstlichen und at- mosphärischen elektrischen Felde. Ber. 62(1910), S. 218–250. – Über die ionisierende Wirkung des ultravioletten Sonnenlichtes. Ber. 64(1912), S. 3–4. – Über die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl durch Messung der Absorption des Sonnen- lichtes in der Atmosphäre. Ber. 64(1912), S. 259–265. – Über lichtelektrische Photometrie. Ber. 64(1912), S. 266–269. – Über die Bestimmung der Loschmidtschen Zahl aus Extinktionskoeffizienten des kurz- welligen Sonnenlichts mit Hilfe eines lichtelektrischen Spektralphotometers. Ber. 67(1915), S. 106–116. – s. Buchheim, W. 1915. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 29

– (u. Martin Uibe): Drei optisch-meteorologische Beobachtungen. Ber. 68(1916), S. 46–49. – (u. Martin Uibe): Über die scheinbare Gestalt des Himmelsgewölbes. Ber. 69(1917), S. 139 bis 148. – (u. Martin Uibe): Über die spektrale Polarisation des diffusen Sonnenlichts in der Erdatmo- sphäre, 1: Beobachtungen neutraler Punkte. Ber. 69(1917), S. 149–165. – ~ 2 (u. Martin Uibe): Zur Kenntnis der Haidingerschen Polarisationsbüschel im blauen Himmelslicht. Ber. 72(1920), S. 3–11. – (u. Martin Uibe): Über die Gestalt des sichtbaren Himmelsgewölbes. Ber. 69(1917), S. 391 bis 411. – (u. Martin Uibe): Versuch einer physikalischen Lösung des Problems der sichtbaren Grös- senänderung von Sonne und Mond in verschiedenen Höhen über dem Horizont. Ber. 69 (1917), S. 485–509. – (u. Martin Uibe): Über eine physikalische Theorie der Bewegung des Erdschattens in der Atmosphäre. Ber. 71(1919), S. 227–239. Denneberg, Horst: Konforme Abbildung einer Klasse unendlich-vielfach zusammenhängen- der schlichter Bereiche auf Kreisbereiche. Ber. 84(1932), S. 331–352. Des Coudres, Theodor: Nekrolog auf Ludwig Boltzmann, gesprochen am 14. November 1906. Ber. 58(1906), S. 615–627. – Bombe für hohe Drucke und hohe Temperaturen. Ber. 62(1910), S. 296–303. Diepschlag, Ernst: Die Anwendbarkeit der Regelungstechnik in der Hüttenindustrie. Ber. 99(1952)3. 37 S. Dietrich, Rudolf: Asymptotische Lösungen linearer Differentialgleichungen. Ber. 84(1932), S. 289–290. Dircks, W.: Versuche über die Vertretung des Chlors [als Pflanzennährstoff] durch Brom und Jod. Ber. 21(1869), S. 20–24. Dittmar, C.: Ein neuer Beweis für die Reizbarkeit der centripetalen Fasern des Rückenmarks. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 18–48. – Ueber die Lage des sogenannten Gefässcentrums in der Medulla oblongata. Ber. 25(1873), S. 449–469. Dobberkau, Hans-Joachim (u. Eberhard Schulze): Aktuelle Aufgaben der Umwelthygiene bei der langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 17–22. Doege, Angela: Vorstellungen zur Renaturierung ehemals intensiv bewirtschafteter Fischtei- che In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 99–106. Döge, A.: s. Schiller, Ludwig. 1912. Dogiel, J.: s. Schweigger-Seidel, F. 1866. – Die Ausmessung der strömenden Blutvolumina. Ber. 19(1867), S. 200–275. – (u. Carl Ludwig): Ein neuer Versuch über den ersten Herzton. Ber. 20(1868), S. 89–96. Döpel, Robert: Bericht über zwei Unfälle beim Umgang mit Uranmetall. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 62–67. – (u. Oskar Ritter): Thermische Ausdehnung von 38-Metall. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 72–73. Dörter, Klaus: Probleme und Erfahrungen bei der Entwicklung einer intensiven landwirt- schaftlichen Produktion im Landschaftsschutzgebiet des Harzes. Ber. 113(1978)3. 20 S. 30 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Aphorismen zur Qualität des Bewässerungswassers. Ber. 115(1981)2. 31 S. – Einige Aspekte zum landeskulturellen Nutzen des Meliorationswesens. Ber. 117(1984)1. 31 S. – (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch): Probleme der pedologisch-hydrologischen Regionalfor- schung und ihre Umsetzung in die Praxis. Abh. 56(1989)4. 191 S. – Hinweise zur neubearbeiteten TGL 6466/01 „Güteanforderungen an Bewässerungswasser“. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 121–122. Drasch, Otto: Untersuchungen über die papillae foliatae et circumvallatae des Kaninchen und Feldhasen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Abh. 14(1887)5, S. 229–267. Drechsel, Edmund: Ueber Reduction der Kohlensäure zu Oxalsäure. Mit einem Nachtrag von Hermann Kolbe. Ber. 20(1868), S. 6–8. – Ueber die Oxydation von Glycocoll, Leucin und Tyrosin, sowie über das Vorkommen der Car- baminsäure im Blute. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 172 bis 180. – Ueber einen neuen, schwefel- und phosphorhaltigen Bestandtheil der Leber. Ber. 38(1886), S. 44–52. – Ueber die Elektrolyse der normalen Capronsäure mit Wechselströmen. Ber. 38(1886), S. 170 bis 185. – Ueber Elektrolyse des Phenols mit Wechselströmen. Ber. 40(1888), S. 110–119. – Zur Kenntniss der Spaltungsproducte des Caseïns. Vorläufige Mittheilung. Ber. 41(1889), S. 117–121. – Ueber ein Spaltungsproduct des Caseïns. Ber. 42(1890), S. 322–326. – Ueber die Spaltungsproducte des Caseïns. Ber. 44(1892), S. 115–121. Drischel, Hans: Biologische Rhythmen. Ber. 109(1972)5. 57 S. – Organismus und geophysikalische Umwelt. Ber. 111(1975)2. 50 S. – Elektromagnetische Felder und Lebewesen. Ber. 113(1978)4. 31 S. – Neues über die Pupille. Ber. 116(1983)5. 30 S. – Diskussionsbemerkung zum Beitrag von B. Lueken. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 41–42. 3. [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen (Tech- nische Universität Dresden, 29. Mai bis 31. Mai 1975). Abh. 53(1979)1. 171 S. Drobisch, Moritz Wilhelm: Rede zur Eröffnungsfeier [der Königlich-Sächsischen Gesell- schaft der Wissenschaften] am 1. Juli 1846. Ber. I.(1846), S. 27–44. – Über die von Hermann Grassmann gelöste Preisaufgabe der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft. Ber. I. (1846), S. 44–48. – Über die Begründung eines Gesetzes zur Bestimmung des scheinbaren Alters des Menschen aus äussern Merkmalen und den gesetzlichen Zusammenhang des scheinbaren Alters mit dem wirklichen. Ber. I. (1846), S. 105–115. – Über die Theorie der Schuldentilgung. Ber. II. (1848), S. 1–12. – Anrede an die Versammlung in der oeffentlichen Sitzung am 18. Mai 1848. Ber. II. (1848), S. 87–90. – Über die geometrische Construction der imaginären Grössen. Ber. II. (1848), S. 171–179. – Ueber eine Aufgabe Schooten’s. Ber. 3(1851), S. 124–129. – Ueber die Wellenlängen und Oscillationszahlen der farbigen Strahlen im Spectrum. Ber. 4(1852), S. 57–73. – Zusätze zum Florentiner Problem. Abh. 1(1852), S. 431–482. – Über musikalische Tonbestimmung und Temperatur. Abh. 2(1855), S. 1–120. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 31

– Ueber den Begriff des Stetigen und seine Beziehungen zum Calcul. Ber. 5(1853), S. 155 bis 176. – Neue Zusätze zum Florentiner Problem. Ber. 6(1854), S. 14–53. – Ueber die Bestimmung der Gestalt des scheinbaren Himmelsgewölbes. Ber. 6(1854), S. 107 bis 127. – Nachträge zur Theorie der musikalischen Tonverhältnisse. Abh. 3(1855), S. 1–40. – Ueber die reellen Wurzeln dreigliedriger algebraischer Gleichungen von beliebigem Grade. Ber. 8(1856), S. 21–38. – Ueber die im fünften Buch der Conica des Apollonius behandelte Aufgabe. Ber. 8(1856), S. 103–113. – Einige Bemerkungen über die Fusspunktslinien, insbesondre die der Kegelschnitte. Ber. 9(1857), S. 49–66. – Einfachere Ableitung der früher mitgetheilten Sätze über die reellen Wurzeln der dreigliedri- gen algebraischen Gleichungen. Ber. 10(1858), S. 82–90. – Über die mittleren Radien der Linien, Flächen und Körper. Ber. 10(1858), S. 124–164. – Neue Ableitung der Grundformeln von Fechner’s Psychophysik. Ber. 13(1861), S. 20–26. – Über ein mechanisches Problem. Ber. 18(1866), S. 7–32. – Ueber Mittelgrössen und die Anwendbarkeit derselben auf die Berechnung des Steigens und Sinkens des Geldwerthes. Ber. 23(1871), S. 25–48. – Einige elementare Bemerkungen über den Raum von drei Dimensionen. Ber. 28(1876), S. 268 bis 274. – Ueber reine Stimmung und Temperatur der Töne. Ber. 29(1877), S. 1–67. – Ueber die nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erwartende Dauer der Ehen. Ber. 32 (1880), S. 1–21. – Bericht über die bei der diesjährigen Revision der Leipziger Universitäts-Wittwen- und Waisencasse angewandten Rechnungsmethoden. Ber. 34(1882), S. 51–84. Drude, Paul: Eine bequeme Methode zur Demonstration des elektrischen Brechungsexponen- ten von Flüssigkeiten. Ber. 47(1895), S. 329–351. – Über die anomale elektrische Dispersion von Flüssigkeiten. Abh. 23(1896)1, S. 1–58. – Zur Theorie stehender elektrischer Drahtwellen. Abh. 23(1896)2, S. 59–168. – Der elektrische Brechungsexponent von Wasser und wässrigen Lösungen. Ber. 48(1896), S. 315–360. – Elektrische Anomalie und chemische Constitution. Ber. 48(1896), S. 431–435. – Ueber Messung der Dielektricitätsconstanten kleiner Substanzmengen vermittelst elektri- scher Drahtwellen. Ber. 48(1896), S. 583–612. – Zur Theorie der anomalen elektrischen Dispersion und Absorption. Ber. 49(1897), S. 549 bis 577. – Nekrolog auf Wilhelm Hankel, vorgetragen am 14. November 1899. Ber. 51(1899), S. LXVII bis LXXVI. Dudensing, Wilhelm: Über die Auflösung der Jacobischen Gleichung mittelst hypergeometri- scher Reihen 3. Ordnung. Ber. 78(1926), S. 127–140. Dunger, Wolfram: Bodenbiologische Aspekte der Bodennutzung. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 67–75. – Wiederbesiedlung der Bergbaufolgelandschaft durch Bodentiere. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 51–61. Dvogak, J.: s. Egerter, H.-G. 1984. Dworzak, Hugo (u. Wilhelm Knop): Chemisch-physiologische Untersuchungen über die Ernährung der Pflanze. Ber. 27(1875), S. 29–80. 32 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Dybkowsky, W.: Über Aufsaugung und Absonderung der Pleurawand. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 18(1866), S. 191–218. Dyck, Walther: Vorläufige Mittheilungen über die durch Gruppen linearer Transformationen gegebenen regulären Gebietseintheilungen des Raumes. Ber. 35(1883), S. 61–75. – Beiträge zur Analysis situs. I. Ber. 37(1885), S. 314–325. II. Ber. 38(1886), S. 53–69. III. Ber. 39(1887), S. 40–52. Eckert, Sonja: s. Wolf, Friedrich u. a. 1980. Egerter, H.-G. (u. Gerhard Plötner, J. Dvogak, Herbert Jordan): Geochemische Beziehun- gen in vogtländisch-westböhmischen Mineralwässern. Abh. 56(1984)1. 60 S. Ehrhardt, F.: s. Debye, Peter. 1929. Eich, Dieter: s. Körschens, Martin. 1989. Eichler, Martin: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 4: Ätz- und Lösungser- scheinungen am Topas. Ber. 73(1921), S. 232–246. Eichler, Oswald: Anatomische Untersuchungen über die Wege des Blutstromes im menschli- chen Ohrlabyrinth. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Abh. 18(1892), S. 309 bis 349. – Die Wege des Blutstromes durch den Vorhof und die Bogengänge des Menschen. Nach Untersuchungen von Oswald Eichler. Abh. 21(1894), S. 1–8. Eigenfeld, Rolf: Prävariskische Glieder der Sächsisch-Fichtelgebirgischen kristallinen Schie- fer, 2: Die Kulmkonglomerate von Teuschnitz im Frankenwalde. Mit einem Vorwort von Karl Hermann Scheumann. Abh. 42(1933)1. 64 S. – ~ 4: Die granitführenden Konglomerate des Oberdevons und Kulms im Gebiete altkristalli- ner Sattelanlagen in Ostthüringen, Frankenwald und Vogtland. Mit einer Einleitung über die Untersuchungs-Ergebnisse der prävariskischen Glieder von Karl Hermann Scheumann. Abh. 42(1938)7. 149 S. Eisenreich, Günther: Zur Syzygientheorie und Theorie des inversen Systems perfekter Ideale und Vektormoduln in Polynomringen und Stellenringen. Ber. 109(1970)3. 88 S. Eissmann, Lothar: s. Müller, Ansgar. 1991. Elissafoff, G. von: s. Le Blanc, Max. 1913. Emde, Hermann: Rekonstruktive Biochemie am Beispiele von Pflanzenstoffen (9. Mitteilung zur Biosynthese). Ber. 83(1931), S. 219–237. Emminghaus, H.: Ueber die Abhängigkeit der Lymphabsonderung vom Blutstrom. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 396–448. Emmrich, Rolf (u. Ernst Höhne): Bestimmung ätherlöslicher Säuren im Harn. Ber. 92(1940), S. 3–18. –(u. Ilse Emmrich-Glaser): Ein Beitrag zur Frage der ω-Oxydation. Ber. 93(1941), S. 3–8. – Zur Problematik der Leberzirrhose. Ber. 106(1964)3. 15 S. – Realität und Theorien des Alterns. Ber. 107(1966)5. 20 S. – Hochdruck und Hyperlipidämie (Hypercholesterinämie) als Risikofaktoren für die Entste- hung der Arteriosklerose. Ber. 109(1971)4. 23 S. – Zwischen Leben und Tod. Ärztliche Probleme der Thanatologie. Ber. 110(1974)7. 22 S. Emmrich-Glaser, Ilse: s. Emmrich, Rolf. 1941. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 33

Emons, Hans-Heinz (u. Hans-Henning Walter): Historische Entwicklung und zukünftige Tendenzen der Siedesalz-Produktion unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen Salinen im sächsisch-thüringischen Raum. Ber. 119(1986)3. 42 S. – s. Horlbeck, Wolfgang. 1985. – s. Pollmer, Kirsten. 1986. – (u. Heidelore Voigt): Anorganische Salze – natürlicher Schatz unserer Erde. Ber. 122 (1990)3. 44 S. – (u. Marta Chrenkova, Vladimir Danek): Metalle – Geschmolzene Salze. Ein Beitrag zur Elektrolytforschung. Ber. 124(1994)3. 32 S. – s. Fanghänel, Thomas. 1992. Encke, J. F.: Rechtfertigung der Berechnung der Florastörungen in Beziehung auf eine Mit- theilung des Herrn P. A. Hansen. Ber. 7(1855), S. 66–70. Engel, Friedrich: Ueber lineare partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Ber. 34 (1882), S. 39–50. – Ueber die Abel’schen Relationen für die Theilwerthe der elliptischen Functionen. Ber. 36 (1884), S. 32–51. – Zur Theorie der Zusammensetzung der endlichen continuirlichen Transformationsgruppen. Ber. 38(1886), S. 83–94. – Kleinere Beiträge zur Gruppentheorie. I. Der Sinn der Jacobi’schen Identität. II. Zur Theorie der Zusammensetzung. Ber. 39(1887), S. 89–99. – ~ III. Die infinitesimalen Berührungstransformationen. Ber. 43(1891), S. 47–51. – ~ IV. Die kanonische Form der Parametergruppe. Ber. 43(1891), S. 308–315. – ~ V. Die Bestimmung aller transitiven Gruppen von gegebener Zusammensetzung. Ber. 43 (1891), S. 585–596. – ~ VI. Nochmals die kanonische Form der Parametergruppe. Ber. 44(1892), S. 43–53. – ~ VII. Ueber reelle irreducible Gruppen von Berührungstransformationen. Ber. 44(1892), S. 292–296. – ~ VIII. Ueber die integrabeln Gruppen. Ber. 45(1893), S. 360–369. – ~ IX. Die Definitionsgleichungen der continuirlichen Transformationsgruppen. Ber. 46 (1894), S. 25–29. – Zur Invariantentheorie der Systeme von Pfaffschen Gleichungen. [I.] Ber. 41(1889), S. 157 bis 176. II. Ber. 42(1890), S. 192–207. – Die Erzeugung der endlichen Transformationen einer projectiven Gruppe durch die infinite- simalen Transformationen der Gruppe. I. Ber. 44(1892), S. 279–291. II (mit Beiträgen von Eduard Study). Ber. 45(1893), S. 659–696. – Die höheren Differentialquotienten. Ber. 45(1893), S. 468–476. – Ueber die Zurückführung gewisser infinitesimaler Transformationen auf Normalformen. Ber. 46(1894), S. 73–83. – Ueber die Endlichkeit der grössten continuirlichen Gruppen, bei denen gewisse Systeme von Differentialgleichungen invariant bleiben. Ber. 46(1894), S. 297–321. – Das Pfaffsche Problem. Ber. 48(1896), S. 413–430. – Ueber lineare homogene Transformationen. Ber. 49(1897), S. 249–253. – Die Zerlegung einer ganzen Function einer Veränderlichen in Factoren ohne vielfache Wur- zeln. Ber. 49(1897), S. 603–606. – Zur nichteuklidischen Geometrie. Ber. 50 M(1898), S. 181–191. – Nekrolog auf Sophus Lie, vorgetragen am 14. November 1899. Ber. 51(1899), S. XI–LXI. – Die infinitesimalen Transformationen einer Pfaffschen Gleichung. Ber. 51 M(1899), S. 296 bis 315. 34 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Ein neues, dem linearen Komplexe analoges Gebilde. [I]. Ber. 52(1900), S. 63–76. [II]. Ber. 52(1900), S. 220–239. – Zur Flächentheorie. I. Ber. 53(1901), S. 404–412. – Die höheren Differentialquotienten. Ber. 54(1902), S. 17–51. – Eine neue Methode in der Invariantentheorie der Differentialgleichungen. Ber. 57(1905), S. 161–232. – Eine neue geometrische Eigenschaft der Lieschen Elementvereine. Ber. 58(1906), S. 323 bis 340. – Die Teilung einer gewöhnlichen Potenzreihe durch eine ganze Funktion. Ber. 68(1916), S. 184 bis 198. – s. Liebmann, Heinrich. 1917. –(u. Fritz Schwanhäusser): Bestimmung der Differentialinvarianten von Gruppen der Ebene aus den Definitionsgleichungen. Ber. 74(1922), S. 43–60. – Die einfach transitiven Gruppen. Ber. 76(1924), S. 204–225. – Über Lies Invariantentheorie der endlichen kontinuierlichen Gruppen. Ber. 90(1938), S. 137 bis 174. Engell, H.-J. (u. K. Bohnenkamp, E. Riecke, E.-G. Dafft, F. Kuster): Wasserstoffaufnahme und Wasserstoff-Versprödung bei der Korrosion von Stahl. In: [Drittes] Internationales Sym- posium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 93. Enger, R. (u. H. Siedentopf): Über das Verhalten der α-Ketovalerolakton-γ-carbonsäure im Tierkörper. Ber. 80(1928), S. 122–126. Engländer, Tino: s. Arnold, Klaus. 1997. Epelboin, I. (u. C. Gabbrielli, M. Keddam): Messungen der Faraday-Impedanz zur Verifizie- rung eines Modells der Auflösung und Passivierung des Eisens in molarer Schwefelsäure. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 30–48. Erdmann, Otto Linné: Über Samenaschen und deren Analyse. Ber. I. (1846), S. 83–90. –(u. Richard Felix Marchand): Untersuchung über die Mellithsäure (Honigsteinsäure). Ber. II. (1848), S. 15–26. – Ueber eine merkwürdige Structurveränderung bleihaltigen Zinnes. Ber. 3(1851), S. 5–8. – Mittheilung über Wagner’s Untersuchung der Moringerbsäure und ihrer Zersetzungspro- ducte. Ber. 3(1851), S. 8–14. – Ueber die Pyromellithsäure. Ber. 3(1851), S. 14–18. – Ueber die Zähigkeit des Lebens der Tradescantia zebrina. Ber. 3(1851), S. 18–19. –(u. H. M. Mittenzwey): Resultate einiger Untersuchungen über die Wirkungsweise der Beizmittel, namentlich des Alauns, beim Färben der Baumwolle. Ber. 11(1859), S. 99–108. Ermich, Dieter: Möglichkeiten und Auswirkungen einer strukturschonenden und wasser- sparenden Bodenbearbeitung auf Lößstandorten. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 85–92. Espig, Hermann: Röntgenographische Feinbaustudien, 3: Röntgenographische Untersuchun- gen am Karborund. Abh. 38(1921)3, S. 53–79. Eßbach, Hasso: Die Bedeutung der Morphologie in der Heilkunde. Ber. 108(1968)3. 16 S. – Zum Problem der Tumoren im Kindesalter. Ber. 110(1972)2. 24 S. – Morphologisches zur orthologischen und pathologischen Differenzierung und zum Anpas- sungs- und Abwehrvermögen der menschlichen Placenta. Ber. 114(1980)1. 19 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 35

Etzold, Franz: Das Wiechertsche astatische Pendelseismometer der Erdbebenstation Leipzig und die von ihm gelieferten Seismogramme von Fernbeben. Ber. 54 (1902), S. 283–326. – Die von Wiecherts astatischem Pendelseismometer in der Zeit vom 15. Juli bis 31. Dezember 1902 in Leipzig gelieferten Seismogramme von Fernbeben. Ber. 55(1903), S. 22–38. – Bericht über die von Wiecherts astatischem Pendelseismometer in Leipzig vom 1. Januar bis 30. Juni 1903 registrierten Fernbeben und Pulsationen. Ber. 55(1903), S. 296–321. – Vierter Bericht der Erdbebenstation Leipzig. Die in Leipzig vom 1. Juli 1903 bis 30. April 1904 von Wiecherts Pendelseismometer registrierten Erdbeben und Pulsationen. Ber. 56 (1904), S. 289–295. – ~ 5: I. Die in Leipzig vom 1. Mai bis 31. Oktober 1904 registrierten Erdbeben und Pulsa- tionen. II. Über die Aufzeichnung der infolge des Läutens der Kirchenglocken zu Leipzig erzeugten Bodenschwingungen. Ber. 56(1904), S. 302–310. – ~ 6: I. Die in Leipzig vom 1. November 1904 bis 31. Dezember 1905 und die in Plauen vom 17. August bis 31. Dezember 1905 aufgezeichneten Seismogramme. II. Die in Leipzig vom 1. November 1904 bis 31. Dezember 1905 aufgezeichneten, nicht von Erdbeben herrühren- den Bewegungen. Ber. 58(1906), S. 81–105. – ~ 7: I. Die in Leipzig und Plauen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1906 aufgezeichneten Seismogramme. II. Die in Leipzig vom 1. Januar bis 31. Dezember 1906 aufgezeichneten pulsatorischen Bewegungen. Ber. 59(1907), S. 2–34. – ~ 8: I. Die in Leipzig und Plauen vom 1. Januar bis 30. Juni 1907 aufgezeichneten Seismo- gramme. II. Die in Leipzig vom 1. Januar bis 30. Juni 1907 aufgezeichneten pulsatorischen Bewegungen. Ber. 59(1907), S. 356–370. – ~ 9: I. Die in Leipzig und Plauen vom 1. Juli bis 31. Dezember 1907 aufgezeichneten Seismogramme. II. Die in Leipzig vom 1. Juli bis 31. Dezember 1907 aufgezeichneten pulsatorischen und sonstigen nicht seismischen Bewegungen. Ber. 60(1908), S. 57–78. – ~ 10: I. Die in Leipzig und Plauen vom 1. Januar bis 30. Juni 1908 aufgezeichneten Seismo- gramme. II. Die in Leipzig vom 1. Januar bis 30. Juni 1908 aufgezeichneten pulsatorischen und sonstigen nicht seismischen Bewegungen. Ber. 60(1908), S. 223–239. – ~ 11: Die in Leipzig und Plauen vom 1. Juli bis 31. Dezember 1908 aufgezeichneten Seis- mogramme. Ber. 61(1909), S. 62–91. – ~ 12: Die in Leipzig und Plauen während des Jahres 1909 aufgezeichneten Seismogramme. Ber. 62(1910), S. 3–31. – ~ 13: Die in Leipzig und Plauen während des Jahres 1910 aufgezeichneten Seismogramme. Ber. 63(1911), S. 291–315. – Die sächsischen Erdbeben während der Jahre 1907–1915. Abh. 36(1919)3, S. 215–428. Faber, Karl: Differentialgleichungen, die durch eine Berührungstransformation auf die Form y’’’ = 0 gebracht werden können. Ber. 78(1926), S. 9–22. – Ein Integrationsproblem mit zwei wesentlich verschiedenen Resolventen. Ber. 78(1926), S. 23–34. Fanghänel, Egon (u. Wolfgang Ortmann): Vom Seifensieden zur Mizellkatalyse. Ber. 123 (1992)3. 36 S. Fanghänel, Thomas (u. Hans-Heinz Emons): Neue Ergebnisse über die fest-flüssig Gleich- gewichte der Systeme der ozeanischen Salze [T>100°C]. Abh. 57(1992)4. 98 S. Fechner, Gustav Theodor: Über die mathematische Behandlung organischer Gestalten und Processe. Ber. 1(1849), S. 50–64. – Über das Causalgesetz. Ber. 1(1849), S. 98–120. – Ueber den Gang der Muskelübung. Ber. 9(1857), S. 113–120. 36 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Beobachtungen, welche zu beweisen scheinen dass durch die Uebung der Glieder der einen Seite die der andern zugleich mit geübt werden. Ber. 10(1858), S. 70–76. – Über ein psychophysisches Grundgesetz und dessen Beziehung zur Schätzung der Stern- grössen. Abh. 4(1858), S. 455–532. Nachtrag. Ber. 11(1859), S. 58–86. – Über die Contrastempfindung. Ber. 12(1860), S. 71–145. – Einige Bemerkungen gegen die Abhandlung Osann’s „Über Ergänzungsfarben“ in der Würzburger naturwissenschaftlichen Zeitschrift, Bd. I. S. 61ff. Ber. 12(1860), S. 146–165. – Über die ungleiche Deutlichkeit des Gehörs auf linkem und rechtem Ohre. Ber. 12(1860), S. 166–174. – Über einige Verhältnisse des binocularen Sehens. Abh. 5(1860), S. 337–564. – Über den seitlichen Fenster- und Kerzenversuch. Ber. 13(1861), S. 27–56. – Über die Correctionen bezüglich der Genauigkeitsbestimmung der Beobachtungen, der Be- stimmung der Schwankungen meteorologischer Einzelwerthe um ihren Mittelwerth, und der psychophysischen Massbestimmungen nach der Methode der mittleren Fehler. Mit einem Zusatz von Wilhelm Scheibner [über die Anwendung der Maclaurin’schen Summationsfor- mel, S. 105–108]. Ber. 13(1861), S. 57–113. – Ueber die Frage des psychophysischen Grundgesetzes mit Rücksicht auf Aubert’s Versuche. Ber. 16(1864), S. 1–20. – Zur experimentalen Aesthetik. Erster Theil. Abh. 9(1871)6, S. 553–635. – Ueber den Ausgangswerth der kleinsten Abweichungssumme, dessen Bestimmung, Verwen- dung und Verallgemeinerung. Abh. 11(1874)1, S. 1–76. – Ueber die Frage des Weber’schen Gesetzes und Periodicitätsgesetzes im Gebiete des Zeit- sinnes. Abh. 13(1884), S. 1–108. – Ueber die Methode der richtigen und falschen Fälle in Anwendung auf die Massbestimmun- gen der Feinheit oder extensiven Empfindlichkeit des Raumsinnes. Abh. 13(1884), S. 109 bis 312. Feddersen, Wilhelm: Über elektrische Wellenbewegung. Ber. 11(1859), S. 171–174. – Die oscillatorische elektrische Entladung und ihre Grenze. Ber. 13(1861), S. 13–19. – Über eine eigenthümliche Stromtheilung bei Entladung der Leidner Batterie. Ber. 13(1861), S. 114–119. – Über die Theorie der Stromverzweigung bei der oscillatorischen elektrischen Entladung und die „äquivalente Länge“ des Herrn Direktor Knochenhauer. Ber. 18(1866), S. 231–245. – Zur Entdeckung der elektrischen Wellen. Ber. 61(1909), S. 153–155. Felix, Johannes: Über eine pliocäne Korallenfauna aus Holländisch Neu-Guinea. Ber. 64 (1912), S. 429–445. Fick, Rudolf: Über die Bewegungen in den Handgelenken. Abh. 26(1901)6, S. 415–467. Fiedler, Hans Joachim: Die Entwicklung der standortskundlichen Forschung in Tharandt seit der Gründung der Königlich-Sächsischen Forstakademie im Jahre 1816. Ber. 124(1994)4. 20 S. – (u. Mengistu Abiy, Thomas Klinger): Zur Säurebelastung des Wernersbaches im Tharandter Wald (Osterzgebirge). In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 7–14. Firbas, F. (u. R. Grahmann): Über jungdiluviale und alluviale Torflager in der Grube Marga bei Senftenberg (Niederlausitz). Abh. 40(1928)4. 63 S. Fischer, Alfred: Studien über die Siebröhren der Dicotylenblätter. Ber. 37(1885), S. 245–290. – Neue Beiträge zur Kenntniss der Siebröhren. Ber. 38(1886), S. 291–336. – Die Plasmolyse der Bacterien. Ber. 43(1891), S. 52–74. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 37

Fischer, Otto: Note über conforme Abbildung gewisser sphärischer Dreiecke durch algebrai- sche Functionen. Ber. 36(1884), S. 17–31. – s. Braune, Christian Wilhelm. 1885. 1887. 1888. 1889. 1891. 1892. 1895. – Die Arbeit der Muskeln und die lebendige Kraft des menschlichen Körpers. Abh. 20(1893), S. 1–83. – Beiträge zu einer Muskeldynamik. I.: Über die Wirkungsweise eingelenkiger Muskeln. Abh. 22(1895), S. 49–197. – Beiträge zur Muskelstatik. I.: Ueber das Gleichgewicht zwischen Schwere und Muskeln am zweigliedrigen System. Abh. 23(1896)4, S. 267–368. – Beiträge zu einer Muskeldynamik. II.: Über die Wirkung der Schwere und beliebiger Mus- keln auf das zweigliedrige System. Abh. 23(1897)6, S. 467–558. – Der Gang des Menschen, 2: Die Bewegung des Gesammtschwerpunktes und die äusseren Kräfte. Abh. 25(1899)1, S. 1–130. – ~ 3: Betrachtungen über die weiteren Ziele der Untersuchung und Überblick über die Bewe- gungen der unteren Extremitäten. Abh. 26(1900)3, S. 85–170. – ~ 4: Über die Bewegung des Fusses und die auf denselben einwirkenden Kräfte. Abh. 26(1901)7, S. 469–556. – ~ 5: Die Kinematik des Beinschwingens. Abh. 28(1903)5, S. 319–418. – ~ 6: Über den Einfluß der Schwere und der Muskeln auf die Schwingungsbewegung des Beins. Abh. 28(1904)7, S. 531–617. – Das statische und das kinetische Maass für die Wirkung eines Muskels, erläutert an ein- und zweigelenkigen Muskeln des Oberschenkels. Abh. 27(1902)5, S. 483–588. – Über die Bewegungsgleichungen räumlicher Gelenksysteme. Abh. 29(1905)4, S. 267–354. – Zur Kinematik des Listingschen Gesetzes. Abh. 31(1909)1, S. 1–80. – Zur Kinematik der Gelenke vom Typus des Humero-Radialgelenks. Abh. 32(1909)1, S. 1 bis 78. Flaschenträger, Bonifaz: Betrachtungen über die Zuckerbildung aus Fett. Ber. 79(1927), S. 158 bis 171. – (u. G. Fricke, Hans Lachmann, Hans Lemmel, Max Barth): Verfahren zur intravenösen Dauerinfusion am Hund. Ber. 86(1934), S. 207–214. Flechsig, Paul: Ueber eine neue Färbungsmethode des centralen Nervensystems und deren Ergebnisse bezüglich des Zusammenhanges von Ganglienzellen und Nervenfasern. Ber. 41(1889), S. 328–330. – Zur Entwickelungsgeschichte der Associationssysteme im menschlichen Gehirn. Ber. 46 (1894), S. 164–167. – (u. Wilhelm His): Bericht an die K. S. Gesellschaft der Wissenschaften über die am 5. Juni 1903 in London abgehaltene Sitzung der von der internationalen Association der Akademien niedergesetzten Kommission zur Gehirnerforschung. Ber. 55(1903), S. 156–163. – Einige Bemerkungen über die Untersuchungsmethoden der Großhirnrinde, insbesondere des Menschen. Dem Zentralkomitee für Hirnforschung vorgelegt. Ber. 56(1904), S. 50–104, 177–248. – Zur Anatomie der Hörsphäre des menschlichen Gehirns. Ber. 59(1907), S. 397–408. – Die myelogenetische Gliederung der Leitungsbahnen des Linsenkerns beim Menschen. Ber. 73(1921), S. 295–302. Fleischl, E.: Von der Lymphe und den Lymphgefässen der Leber. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 42–55. Focke, Joachim: Asymptotische Entwicklungen mittels der Methode der stationären Phase. Ber. 101(1954)3. 48 S. 38 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Foerster, Fritz: Gedächtnisrede auf Walther Hempel, gesprochen am 14. November 1917. Ber. 69(1917), S. 553–588. Foh-san, Wang: Einige Erinnerungen an meine Studienzeit [bei Werner Heisenberg] in Deutschland. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 110–117. Forker, W.: Zum Aufbau und Verhalten von passivierenden Oxidschichten. In: [Drittes] Inter- nationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 67–72. – s. Franke, L. 1979. Franke, L. (u. W. Forker): Über das transpassive Verhalten von Eisen und Stählen in Salzlö- sungen bei hohen Stromdichten. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 157–165. Franz, M.: s. Brezina, M. u. a. 1968. Fredenhagen, Karl: Über die Elektronenemission des Platins und über die Ursache der Wirk- samkeit der Oxydelektroden. Ber. 65(1913), S. 42–74. Frege, G.: Ueber die Begriffsschrift des Herrn Peano und meine eigene. Ber. 48(1896), S. 361 bis 378. Freimuth, Ulrich: Umweltprobleme in der Ernährung. Ber. 112(1977)7. 32 S. Frenzel, Walter: Untersuchungen an garn-verarbeitenden Maschinen. Abh. 44(1954)5. 14 S. Frey, Max von (u. Eilhard Wiedemann): Ueber die Verwendung der Holtz’schen Maschine zu physiologischen Reizversuchen. Ber. 37(1885), S. 181–188. – Beiträge zur Physiologie des Schmerzsinns. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. I. Ber. 46(1894), S. 185–196. II. Ber. 46(1894), S. 283–296. – Beiträge zur Sinnesphysiologie der Haut. III. Ber. 47(1895), S. 166–184. IV. Ber. 49(1897), S. 462–468. – Untersuchungen über die Sinnesfunctionen der menschlichen Haut. I.: Druckempfindung und Schmerz. Abh. 23(1896)3, S. 169–266. Fricke, G.: s. Flaschenträger, Bonifaz u. a. 1934. Friedel, Johannes: Experimentelle Untersuchungen über lamellare Doppelbrechung. Ber. 57 (1905), S. 315–320. Friedrich, Gustav: s. Strack, Erich. 1941. Fritzsche, Hartmut: s. Berg, Hermann u. a. 1988. Fröhlich, Klaus (u. Rainer Gellermann): Anwendung natürlicher Radionuklide bei der Lösung umweltrelevanter Grundwasserprobleme. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 55–56. – (u. R. Gellermann): Isotopenphysikalische Untersuchungen zur Hydrogeologie und Genese der Quellwässer Bad Brambachs. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 58–68. Fröhlich, Peter: s. Wolf, Friedrich. 1977. Frolowa, L.: s. Rosenfeld, I. u. a. 1979. Fromme, Albert: Die Bedeutung der Entwicklungsgeschichte, besonders des Mesenchyms für die Klinik. Ber. 99(1952)4. 24 S. Frumkin, A. (u. O. Petry): Eine neue Methode zur Untersuchung von Adsorptionserscheinun- gen an Metallen der Platingruppe. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 17–31. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 39

Fuchs, Fr.: Versuch zur Bestimmung der Gesammtspannung und des Verlaufes der Spannung am freien Ende der abgeleiteten secundären Rolle. Ber. 26(1874), S. 56–92. Funke, Otto: Beiträge zur Kenntniss der Wirkung des Urari und einiger anderer Gifte. Ber. 11(1859), S. 1–29. – Über die Reaction der Nervensubstanz. Ber. 11(1859), S. 161–170. – Beitrag zur Lehre von der Muskelreizbarkeit. Ber. 11(1859), S. 257–263. – Über photographische Vervielfältigung der Myographioncurven. Ber. 12(1860), S. 65–67. Gabbrielli, C.: s. Epelboin, I. u. a. 1979. Gallwitz, Hans: Die Altersfolge der Intrusionen in der Elbtalzone. Ber. 86(1934), S. 351–382. Garten, Siegfried: Beiträge zur Physiologie des elektrischen Organes der Zitterrochen. Abh. 25(1899)5, S. 251–366. – Über rhythmische, elektrische Vorgänge im quergestreiften Skelettmuskel. Abh. 26(1901)5, S. 329–414. – Der durch den konstanten Strom im Nerven des Kaltfrosches ausgelöste Erregungsvorgang ist diskontinuierlicher Natur. Ber. 60(1908), S. 85–93. – Nekrolog für Otto Fischer, gesprochen am 14. November 1917. Ber. 69(1917), S. 535–552. – Nachruf auf Ewald Hering, gesprochen am 14. November 1918. Ber. 70(1918), S. 381–402. – Über die Grundlagen unserer Orientierung im Raume. Abh. 36(1920)4, S. 431–510. – Beiträge zur Vokallehre, 1: Analyse der Vokale mit dem Quinckeschen Interferenzapparat. Abh. 38(1921)7. 43 S. – ~ 2: Eigentöne der Mundhöhle bei Einstellung auf verschiedene Vokale ohne Betätigung der Stimme. Abh. 38(1921)8. 26 S. – ~ 3: (u. Fritz Kleinknecht): Die automatische harmonische Analyse der gesungenen Vokale. Abh. 38(1921)9. 43 S. – Nachruf auf Max Siegfried, gehalten am 1. Juli 1922. Ber. 74(1922), S. 145–156. Garz, I.: Der Einfluß der Kaltverformung auf die Passivierung von Nickel und das Lochfraß- potential von Fe-Ni-Einkristallen. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 149–156. Gast, H.: s. Buchheim, Wolfgang. 1989. Gast, Heinz: Geoelektrische Untersuchungen zur Verdriftungskontrolle versenkter Kali-End- lauge. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 53–54. Gaule, Justus: Zahl und Vertheilung der markhaltigen Fasern im Froschrückenmark. Abh. 15(1889), S. 737–780. Geiger, Karl (u. Hermann Schmidt): Über eine spezielle Substitutionsgruppe. Ber. 80(1928), S. 379–382. Gellermann, Rainer: s. Fröhlich, Klaus. 1989. Gellert, Johannes Fürchtegott: Die Neogenbucht von Varna und ihre Umrandung. Abh. 41 (1929)2. 90 S. – Oberflächengestaltung und Morphotektonik Mittelbulgariens und ihre Beziehungen zur Morphotektonik der Balkanhalbinsel. Abh. 42(1936)5. 66 S. Genersich, Anton: Die Aufnahme der Lymphe durch die Sehnen und Fascien der Sceletmus- keln. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 142–183. George, Erich: Die Verwertung des Roggens in ernährungsphysiologischer Hinsicht. Ber. 78 (1926), S. 381–398. 40 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Gerds, Wolfgang: Zum sickerwassergebundenen Stoffumsatz in Agroökosystemen am Bei- spiel zweier gedrainter Ackerflächen in Mittelsachsen. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl- Franz Busch). 1989, S. 177–178. Gerlach, L.: Ueber die Bestimmung der Minerale des Blutserums durch directe Fällung. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 349–351. – Ueber den Auerbach’schen Plexus myentericus. Ber. 25(1873), S. 1–10. German, F. M. : s. Tomaschow, N. D. u. a. 1979. Gersch, Manfred: Hormone als Regulatoren von Lebensvorgängen. Ber. 106(1963)2. 24 S. – Neuroendokrinologie der Insekten. Ber. 108(1968)2. 33 S. – Probleme der Insektizide aus heutiger Sicht. Ber. 111(1976)7. 36 S. – Wachstum und Wachstumsregulatoren der Krebse. Biologische Erkenntnisse und generelle Erwägungen. Ber. 113(1979)5. 29 S. – Zur Evolution des Hormonsystems im Tierreich. Abh. 54(1982)5. 33 S. Gerstner, H. (u. H. Baark u. H. Graul): Der Wechselstromwiderstand der Froschhaut. Ber. 97(1950)3. 25 S. Ghetie, Vasile: Zungenbein, Kehlkopf und Zunge des indischen Elefanten. Abh. 43(1944)2. 13 S. Giannuzzi, G.: Von den Folgen des beschleunigten Blutstroms für die Absonderung des Spei- chels. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 17(1865), S. 68–84. Gierster, Joseph: Ueber die Galois’sche Gruppe der Modulargleichungen für den Transforma- tionsgrad qn. Ber. 37(1885), S. 291–301. Gildemeister, Martin: Zur Theorie des elektrischen Reizes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 79(1927), S. 172–179. – ~ 2: Konzentrationspolarisation durch konstanten Strom bei kleinem Elektrodenabstand. Ber. 80(1928), S. 127–134. – ~ 3: Polarisation durch veränderliche Ströme. Ber. 80(1928), S. 203–208. – ~ 4: Polarisation durch veränderliche Ströme. Ber. 81(1929), S. 287–302. – ~ 5: Polarisation durch Wechselströme. Ber. 81(1929), S. 303–313. – Nachruf auf Wilhelm Biedermann, gehalten am 1. Juli 1930. Ber. 82(1930), S. 141–144. – Über den Flüssigkeitswechsel der Haut, geprüft durch elektroendosmotische Einführung anästhesierender Stoffe. Ber. 95(1943), S. 45–55. – (u. Bartel Leender van der Waerden): Die Zulässigkeit des ÷2-Kriteriums für kleine Ver- suchszahlen. Ber. 95(1943), S. 145–150. Gillibrand, M. I.: s. Barak, M. u. a. 1968. Ginzel, Ingeborg: Die Gruppe der Inversoren. Ber. 84(1932), S. 51–62. Gläser, Albrecht: Grenzen zwischen Leben und Tod. Probleme in der Intensivmedizin. Ber. 126(1998)6. 15 S. Gläser, L.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, M. Süss, E. Knopfe, L. Gläser. 1971. Glinkina, M. I.: s. Spitzin, V. I. u. A. F. Kusina, A. A. Oblowa, M. I. Glinkina, L. I. Stepowaja. 1979. Gminder, Ernst: s. Strack, Erich. Ber. 89(1937), S. 349–368. Göbel, W.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke. 1971. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 41

Goebel, Fritz: Eine geologische Kartierung im mazedonisch-albanischen Grenzgebiet beider- seits des Ochrida-Sees. Ber. 71(1919), S. 257–276. Goerdeler, Joachim: s. Helferich, Burckhardt. 1940. Gora, Edwin: Einer, den Heisenberg doch rettete. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 91–93. Görlich, Paul (u. Detlef Güldner, Hans-Joachim Pohl): „Elektronische Spektralmessung“ mit steuerbaren Photovervielfachern. Ber. 108(1967)1. 12 S. – Über die Laser und ihre Anwendung. Ber. 110(1972)1. 24 S. – Betrachtungen über den wissenschaftlichen Gerätebau. Ber. 110(1973)4. 39 S. – Die geschichtliche Entwicklung des wissenschaftlichen Gerätebaus und seine zukünftige Bedeutung. Ber. 115(1981)3. 36 S. Gösele, Lothar: Untersuchungen über die Möglichkeit einer langfristigen Erntevorhersage in Deutschland. Ber. 87(1935), S. 121–144. Graf, Dieter: Beachtung von Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Ökologie als Inten- sivierungsfaktor. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 45–48. – Zur ökologisch-ökonomischen Verfügbarkeit von Braunkohlevorräten. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 97–103. Gräfe, Rudolf: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 8: Lösungs- und Wachs- tumserscheinungen am Borax. Ber. 76(1924), S. 275-293. Grahmann, Rudolf: Diluvium und Pliozän in Nordwestsachsen. Abh. 39(1925)4. 82 S. – s. Firbas, F. 1928. – Über die Ausdehnung der Vereisungen Norddeutschlands und ihre Einordnung in die Strah- lungskurve. Ber. 80(1928), S. 135–164. Grassmann, H. E.: Zur Theorie der reciproken Radien. Ber. 29(1877), S. 133–134. Graul, H.: s. Gerstner, H. 1950. Gray, J. : s. Barak, M. u. a. 1968. Greif, Annia: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Grigorjewa, V. D. (u. P. G. Zarfis): Die Radon- und Dezimeterwellentherapie (DMW) der Patienten mit ankylosierender Spondylarthritis (SPA). In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 125–132. Groißmayr, Fritz: Die Nilflut und der Temperaturcharakter des Folgewinters in Leipzig. Ber. 80(1928), S. 326–333. Gross, Rudolf: Zur Theorie des Wachstums- und Lösungsvorganges kristalliner Materie. Abh. 35(1918)4, S. 135–202. – Über die Intensitätsverteilung innerhalb der Beugungsflecken eines Lauephotogramms. Ber. 70(1918), S. 3–12. Gross, Wilhelm: Über affine Geometrie, 13: Eine Minimumeigenschaft der Ellipse und des Ellipsoids. Ber. 70(1918), S. 38–54. Große, Rudolf: Landeskunde und landeskundliche Arbeiten – Bezüge, Vorstellungen und spe- zifische Gesichtspunkte aus der Sicht der Sprachwissenschaften. Sprachwissenschaft und historische Landesforschung. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 57–65. 42 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Großmann, Ernst: Beobachtungen am Repsold’schen Meridiankreise der von Kuffner’schen Sternwarte in Wien-Ottakring in den Jahren 1896 bis 1898. Abh. 27(1901)1, S. 1–210. – Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Abh. 32(1912)5, S. 433–506. Grötzsch, Herbert: Über einige Extremalprobleme der konformen Abbildung. I. Ber. 80 (1928), S. 367–376. II. Ber. 80(1928), S. 497–502. – Über die Verzerrung bei schlichten nichtkonformen Abbildungen und über eine damit zu- sammenhängende Erweiterung des Picardschen Satzes. Ber. 80(1928), S. 503–507. – Über die Verzerrung bei schlichter konformer Abbildung mehrfach zusammenhängender schlichter Bereiche. Ber. 81(1929), S. 38–47; ~ 2: Ber. 81(1929), S. 217–221; ~ 3: Ber. 83 (1931), S. 283–297. – Über konforme Abbildung unendlich vielfach zusammenhängender schlichter Bereiche mit endlich vielen Häufungsrandkomponenten. Ber. 81(1929), S. 51–86. – Über die Verzerrung bei nichtkonformen schlichten Abbildungen mehrfach zusammenhän- gender schlichter Bereiche. Ber. 82(1930), S. 69–80. – Über ein Variationsproblem der konformen Abbildung. Ber. 82(1930), S. 251–263. – Zur konformen Abbildung mehrfach zusammenhängender schlichter Bereiche (Iterations- verfahren). Ber. 83(1931), S. 67–76. – Zum Parallelschlitztheorem der konformen Abbildung schlichter unendlich-vielfach zusam- menhängender Bereiche. Ber. 83(1931), S. 185–200. – Das Kreisbogenschlitztheorem der konformen Abbildung schlichter Bereiche. Ber. 83 (1931), S. 238–253. – Über die Verschiebung bei schlichter konformer Abbildung schlichter Bereiche. Ber. 83 (1931), S. 254–279. ; ~ 2: Ber. 84(1932), S. 269–278. – Über Extremalprobleme bei schlichter konformer Abbildung schlichter Bereiche. Ber. 84 (1932), S. 3–14. – Über das Parallelschlitztheorem der konformen Abbildung schlichter Bereiche. Ber. 84 (1932), S. 15–36. – Über möglichst konforme Abbildungen von schlichten Bereichen. Ber. 84(1932), S. 114 bis 120. – Zur Theorie der konformen Abbildung schlichter Bereiche. Ber. 87(1935), S. 145–167. – Eine Bemerkung zum Koebeschen Kreisnormierungsprinzip. Ber. 87(1935), S. 319–324. Grubb, W. T.: Gas Chromatography and Hydrocarbon Fuel Cells. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 231–237. Grübler, G.: Ueber die krystallisirenden Bestandtheile des Lungensaftes. Aus dem physiolo- gischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 131–148. Grundmann, Luise: Die Buchreihe „Werte der deutschen Heimat“ – Bearbeitungsstand und Weiterführung. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 81–95. – s. Buchholz, Hanns J. 1994. Grünewald, Uwe: Struktur- und Nutzungsänderungen in Talsperreneinzugsgebieten und ihre Auswirkungen auf Wassermenge und -beschaffenheit. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 69–78. Grünler, Siegfried: s. Helferich, Burckhardt. 1937. Güldner, Detlef: s. Görlich, Paul. 1967. Günther, Erich: Energie von Öffnungs- und Schließungsfunken besonders bei einer zur Fun- kenstrecke parallel liegenden Kapazität. Ber. 63(1911), S. 258–263. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 43

– Über die Entwickelung der Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhältnisse geradlini- ger Bewegungsformen aus dem Weg-Zeit-Diagramm im Polarkoordinatensystem. Ber. 73 (1921), S. 226–231. Günther, Paul: Zur Gültigkeit des Huygensschen Prinzips bei partiellen Differentialgleichun- gen vom normalen hyperbolischen Typus. Ber. 100(1952)2. 43 S. – Über einige spezielle Probleme aus der Theorie der linearen partiellen Differentialgleichun- gen zweiter Ordnung. Ber. 102(1957)1. 50 S. Haase, Günter: Geoökologische Grundlagen der Naturraumerkundung im mittleren Maßstab. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 131–145. – s. Lademann, Helena. 1991. – (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.): Sächsisch-thüringische Landeskunde. Zur Gründung und zu den Aufgaben der Kommission für sächsisch-thüringische Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Ber. 124(1994)6. 95 S. – Zur Gründung einer Kommission für sächsisch-thüringische Landeskunde bei der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 5–8. – (u. Dieter Scholz): Ziele und Aufgaben der Kommission für sächsich-thüringische Landes- kunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 12–18. – Das Geom als regionischer Normtyp der Naturraumgliederung. Ber. 127(1998)2. 29 S. – (Hrsg.): Beiträge zur Landschaftsanalyse und Landschaftsdiagnose. Abh. 59(1999)1. 203 S. – (u. Karl Mannsfeld): Ansätze und Verfahren der Landschaftsdiagnose. In: Haase, Günter [Hrsg.]. 1999. S. 7–17. Hafiz, Mohammed Effendi: Ueber die motorischen Nerven der Arterien, welche innerhalb der quergestreiften Muskeln verlaufen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22 (1870), S. 215–232. Hahn, Reinhold: Mikrometrische Vermessung des Sternhaufens Σ 762, ausgeführt am zwölf- füssigen Aequatoreal der Leipziger Sternwarte. Abh. 17(1891), S. 151–294. Hanisch, Christiane: s. Müller, Ansgar u. a. 1996. – s. Müller, Ansgar u. a. 1998. Hallwachs, Wilhelm: Über die lichtelektrische Ermüdung. Ber. 58(1906), S. 341–393. – s. Partzsch, A. 1912. – Nachruf auf August Toepler, gesprochen am 14. November 1912. Ber. 64(1912), S. 479 bis 497. Hammarsten, O.: Über die Gase der Hundelymphe. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 617–634. Hankel, Hermann: Ueber die Transformation von Reihen in Kettenbrüche. Ber. 14(1862), S. 17–22. Hankel, Wilhelm Gottlieb: Ueber die Construction eines Elektrometers. Ber. 2(1850), S. 71 bis 77. – Messungen über die Grösse der Kraft, welche zwischen einer elektrischen Spirale und einem in ihrer Axe befindlichen Eisenkerne in der Richtung dieser Axe wirkt. Ber. 2(1850), S. 78 bis 100. – Messungen der Abstossungen des krystallisirten Wismuths durch die Pole eines Magnets mittelst der Drehwage. Ber. 3(1851), S. 99–118. 44 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Ueber das vermeintliche Leitungsvermögen der Marekanite für Elektricität. Ber. 3(1851), S. 118 –123. – Über die Messung der atmosphärischen Elektricität. Ber. 4(1852), S. 74–78. – Über die Messung der atmosphärischen Elektricität nach absolutem Maasse. Abh. 3(1856), S. 379–600. [Elektrische Untersuchungen. Erste Abhandlung]. Berichtigung. Abh. 4(1857), S. 252. – Ueber farbige Reflexion des Lichtes von mattgeschliffenen Flächen bei und nach dem Ein- tritte einer spiegelnden Zurückwerfung. Ber. 8(1856), S. 163–166. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Boracites. Abh. 4(1857), S. 149–252. [Elek- trische Untersuchungen. Zweite Abhandlung]. – Über Elektricitätserregung zwischen Metallen und erhitzten Salzen. Ber. 9(1857), S. 187 bis 190. Abh. 4(1858), S. 253–301. [Elektrische Untersuchungen. Dritte Abhandlung]. – Ueber das Verhalten der Weingeistflamme in elektrischer Beziehung. Ber. 11(1859), S. 30 bis 35. Abh. 5(1859), S. 1–80. [Elektrische Untersuchungen. Vierte Abhandlung]. – Maassbestimmungen der elektromotorischen Kräfte. [Erster Theil]. Ber. 13(1861), S. 1–5. Abh. 6(1861), S. 1–52 [Elektrische Untersuchungen. Fünfte Abhandlung]. – Notiz über phosphorisches Leuchten des Fleisches. Ber. 13(1861), S. 5–12. – Über die von G. Meissner an der Oberfläche des menschlichen Körpers beobachteten elektri- schen Erscheinungen. Ber. 14(1862), S. 56–63. – Messungen über die Absorption der chemischen Strahlen des Sonnenlichtes. Abh. 6(1861), S. 53–90. – Maassbestimmungen der elektromotorischen Kräfte. Zweiter Theil. Ber. 16(1864), S. 32 bis 43. Abh. 7(1865), S. 585–693 [Elektrische Untersuchungen. Sechste Abhandlung]. – Neue Theorie der elektrischen Erscheinungen. Ber. 17(1865), S. 7–30. – Ueber die Durchbohrung des Stanniols durch den Entladungsschlag der elektrischen Batte- rie. Ber. 17(1865), S. 93–116. – Über einen Apparat zur Messung sehr kleiner Zeiträume. Ber. 18(1866), S. 46–74. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Bergkrystalles. Ber. 18(1866), S. 75–84. Abh. 8(1866), S. 321–392 [Elektrische Untersuchungen. Siebente Abhandlung]. – Neue Theorie der elektrischen Erscheinungen (Fortsetzung). Ber. 18(1866), S. 219–230. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Topases. Abh. 9(1870)4, S. 357–454 [Elek- trische Untersuchungen. Achte Abhandlung]. – Ueber die Absorption des Lichtes in den eigenen Flammen. Ber. 23(1871), S. 307–308. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Schwerspathes. Abh. 10(1872), S. 271–342. [Elektrische Untersuchungen. Neunte Abhandlung]. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Aragonites nebst einer Uebersicht über die Entwickelung der Lehre von der Thermoelektricität der Krystalle. Abh. 10(1872), S. 343 bis 416 [Elektrische Untersuchungen. Zehnte Abhandlung]. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Kalkspathes, des Berylles, des Idocrases (Vesuvianes) und des Apophyllites. Ber. 26(1874), S. 465–472. Abh. 11(1875)3, S. 201–271 [Elektrische Untersuchungen. Elfte Abhandlung]. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Gypses, des Diopsids, des Orthoklases, des Albits und des Periklins. Ber. 27(1875), S. 181–188. Abh. 11(1875)5, S. 477–539 [Elektri- sche Untersuchungen. Zwölfte Abhandlung]. – Ueber das magnetische Verhalten des Nickels und des Kobaltes. Ber. 27(1875), S. 189–198. – Ueber das elektrische Verhalten der in Wasser oder Salzlösungen getauchten Metalle bei Bestrahlung durch Sonnen- oder Lampenlicht. Ber. 27(1875), S. 299–321. – Notiz über einen Wechsel in der Richtung des Polarisationsstromes nach Durchleitung von abwechselnd entgegengesetzt gerichteten galvanischen Strömen. Ber. 27(1875), S. 321–322. – Über das Crookes’sche Radiometer. Ber. 29(1877), S. 67–70. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 45

– Über die Photoelektricität des Flussspathes. Ber. 29(1877), S. 71–85. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Apatits, Brucits, Coelestins, Prehnits, Natro- liths, Skolezits, Datoliths und Axinits. Ber. 30(1878), S. 33–39. Abh. 12(1878), S. 1–55 [Elektrische Untersuchungen. Dreizehnte Abhandlung]. – Über eine eigenthümliche Funkenentladung am sogenannten negativen Pole eines Induc- tionsapparates. Ber. 30(1878), S. 91–98. – Über die photo-und thermoelektrischen Eigenschaften des Flussspathes. Ber. 31(1879), S. 45 bis 53. Abh. 12(1879), S. 201–279. [Elektrische Untersuchungen. Vierzehnte Abhand- lung]. – Über eine directe Umwandlung der Schwingungen der strahlenden Wärme in Elektricität. Ber. 32(1880), S. 65–75. – Ueber die Entwickelung polarer Elektricität in hemimorphen Krystallen durch Aenderung des Druckes in der Richtung der unsymmetrisch ausgebildeten Axen. Ber. 32(1880), S. 144 bis 147. – Über die aktino- und piezoelektrischen Eigenschaften des Bergkrystalles und ihre Beziehung zu den thermoelektrischen. Ber. 33(1881), S. 52–63. Abh. 12(1881), S. 457–548. [Elektri- sche Untersuchungen. Fünfzehnte Abhandlung]. – Über die thermoelektrischen Eigenschaften des Helvins, Mellits, Pyromorphits, Mimetesits, Phenakits, Pennins, Dioptases, Strontianits, Witherits, Cerussits, Euklases und Titanits. Ber. 33(1881), S. 64–71. Abh. 12(1882), S. 549–596 [Elektrische Untersuchungen. Sechszehnte Abhandlung]. – Neue Beobachtungen über die Thermo- und Aktinoelektricität des Bergkrystalles, als Erwie- derung auf einen Aufsatz von C. Friedel und J. Curie. Ber. 35(1883), S. 35–58. – Über die bei einigen Gasentwickelungen auftretenden Elektricitäten. Ber. 35(1883), S. 123 bis 137. Abh. 12(1883), S. 597–659 [Elektrische Untersuchungen. Siebzehnte Abhandlung]. – Fortsetzung der Versuche über das elektrische Verhalten der Quarz- und der Boracitkrystalle. Abh. 14(1887)6, S. 269–338. [Elektrische Untersuchungen. Achtzehnte Abhandlung]. – Das elektrodynamische Gesetz ein Punktgesetz. Ber. 40(1888), S. 89–109. – Die galvanische Kette. Ber. 41(1889), S. 378–399. –(u. Heinrich Lindenberg): Über die thermo- und piëzoelektrischen Eigenschaften der Kry- stalle des chlorsauren Natrons, des unterschwefelsauren Kalis, des Seignette-Salzes, des Resorcins, des Milchzuckers und des dichromsauren Kalis. Abh. 18(1892), S. 359–406. [Elektrische Untersuchungen. Neunzehnte Abhandlung]. –(u. Heinrich Lindenberg): Über die thermo- und piëzoelektrischen Eigenschaften der Kry- stalle des brom- und überjodsauren Natrons, des Asparagins, des Chlor- und Brombaryums, sowie des unterschwefelsauren Baryts und Strontians. Abh. 21(1895), S. 9–42. [Elektrische Untersuchungen. Zwanzigste Abhandlung]. – Über die thermo- und piëzo-elektrischen Eigenschaften der Krystalle des ameisensauren Baryts, Bleioxyds, Strontians und Kalkes, des salpetersauren Baryts und Bleioxyds, des schwefelsauren Kalis, des Glycocolls, Taurins und Quercits. Abh. 24(1899)6, S. 469–497. [Elektrische Untersuchungen. Einundzwanzigste Abhandlung]. Hanle, Wilhelm: Langjährige Freundschaft mit Robert Döpel. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 74–81. Hänsel, Christian (Hrsg.): Umweltgestaltung in der Bergbaulandschaft. Abh. 57(1991)3. 118 S. – (u. Michael Börngen): Sächsisch-thüringische frühe Beiträge zur Wetter- und Klimakunde. Ber. 125(1994)3. 25 S. – (Hrsg.): Gewässer und ihre Einzugsgebiete. Ökologische Ansätze zur Sanierung. Ausgewählte Vorträge, gehalten auf der Klausurtagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 11. bis 13. Mai 1994, Hydrobiologisches Laboratorium Neunzehnhain, Lengefeld/ Erzgebirge. Abh. 58(1996)4. 106 S. 46 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Hansen, Peter Andreas: Allgemeine Auflösung eines beliebigen Systems von linearischen Gleichungen. Ber. I. (1847), S. 333–339. Abh. 1(1849), S. 83–122. –-1 – Über die Entwickelung der Wurzelgrösse (1–2αH+α²) 2 nach den Potenzen von α. Ber. I. (1847), S. 339–341. Abh. 1(1849), S. 123–130. – Über die Knotenbewegung des Mondes. Ber. I. (1847), S. 342–346. – Ueber ein neues Coordinatensystem. Ber. 3(1851), S. 39–54. – Neue directe Auflösung des Kepplerschen Problems. Ber. 4(1852), S. 55–56. – Entwickelung des Products einer Potenz des Radius Vectors mit dem Sinus oder Cosinus eines Vielfachen der wahren Anomalie in Reihen, die nach den Sinussen oder Cosinussen der Vielfachen der wahren, excentrischen oder mittleren Anomalie fortschreiten. Ber. 5 (1853), S. 1–14. Abh. 2(1853), S. 181–281. Nachtrag. Ber. 18(1866), S. 124–131. – Entwickelung der negativen und ungraden Potenzen der Quadratwurzel der Function r²+r’²–2rr’(cos U cos U’ + sin U sin U’ cos J). Ber. 5(1853), S. 63–78. Abh. 2(1854), S. 283–376. – Die Theorie des Aequatoreals. Abh. 2(1855), S. 431–504. – Ueber die Störungen der Egeria und der Flora. Ber. 7(1855), S. 44–51. – Beantwortung von J. F. Enckes „Rechtfertigung der Berechnung der Florastörungen“. Ber. 7(1855), S. 71–79. – Auseinandersetzung einer zweckmässigen Methode zur Berechnung der absoluten Störun- gen der kleinen Planeten. Vorwort. Ber. 7(1855), S. 53–55. Erste Abhandlung. Abh. 3(1856), S. 41–218. Einleitende Bemerkungen zur zweiten Abhandlung. Ber. 9(1857), S. 1–4. Zweite Abhandlung. Abh. 4(1857), S. 1–148. Einleitende Bemerkungen über die dritte Abhandlung. Ber. 11(1859), S. 36–57. Dritte Abhandlung. Abh. 5(1859), S. 81–335. – Zusatz zu den Sonnentafeln von P. A. Hansen und C. F. R. Olufsen. Ber. 9(1857), S. 5–10. – Ecliptische Tafeln für die Conjunctionen des Mondes und der Sonne, nebst Angabe einer wesentlichen Abkürzung der Berechnung einer Sonnenfinsterniss. Ber. 9(1857), S. 75–112. – Theorie der Sonnenfinsternisse und verwandten Erscheinungen. Abh. 4(1858), S. 303–454. – Über die Einrichtung der neuen herzoglichen Sternwarte zu Gotha. Ber. 11(1859), S. 241 bis 256. – Einige Bemerkungen über die Säcularänderung der mittleren Länge des Mondes. Ber. 15 (1863), S. 1–9. – Ueber die Bestimmung der Bahn eines Himmelskörpers aus drei Beobachtungen. Ber. 15 (1863), S. 83–142. – Analyse der ecliptischen Tafeln. Ber. 15(1863), S. 143–174. – Darlegung der theoretischen Berechnung der in den Mondtafeln angewandten Störungen. I. Abh. 6(1862), S. 91–498. II. Abh. 7(1864), S. 1–399. – Relationen einestheils zwischen Summen und Differenzen und anderntheils zwischen Inte- gralen und Differentialen. Abh. 7(1865), S. 505–583. – Geodätische Untersuchungen. Abh. 8(1865), S. 1–224. Nachtrag. Ber. 18(1866), S. 132 bis 151. – Bestimmung des Längenunterschiedes zwischen den Sternwarten zu Gotha und Leipzig, unter seiner Mitwirkung ausgeführt von Auwers und Bruhns im April des Jahres 1865. Abh. 8(1866), S. 225–320. – Theorie der Eingriffe gezahnter Räder in einander. Ber. 18(1866), S. 152–190. – Tafeln der Egeria mit Zugrundelegung der in den Abhandlungen [der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig] veröffentlichten Störungen dieses Planeten berechnet und mit einleitenden Aufsätzen versehen. Abh. 8(1867), S. 393–569. – Von der Methode der kleinsten Quadrate im Allgemeinen und in ihrer Anwendung auf die Geodäsie. Abh. 8(1867), S. 571–806. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 47

– Fortgesetzte geodätische Untersuchungen bestehend in zehn Supplementen zur Abhandlung von der Methode der kleinsten Quadrate im Allgemeinen und in ihrer Anwendung auf die Geodäsie. Abh. 9(1868)1, S. 1–184. – Kurz gefasste, rationelle Ableitung des Ausgleichungsverfahrens eines Dreiecksnetzes, nach der Abhandlung: „Von der Methode der kleinsten Quadrate u. s. w.“ mit Weglassung aller Nebenbetrachtungen. Ber. 20(1868), S. 129–150. – Reflexionen über die Reduction der Winkel eines sphäroidischen Dreiecks von kleinen Seiten auf die Winkel des ebenen oder sphärischen Dreiecks von denselben Seiten. Ber. 21(1869), S. 138–144. – Entwickelung eines neuen veränderten Verfahrens zur Ausgleichung eines Dreiecksnetzes mit besonderer Betrachtung des Falles in welchem gewisse Winkel voraus bestimmte Werthe bekommen sollen. Abh. 9(1869)2, S. 185–287. – Supplement zu der Geodätische Untersuchungen benannten Abhandlung die Reduction der Winkel eines sphäroidischen Dreiecks betreffend. Abh. 9(1869)3, S. 289–355. – Bestimmung des Schwerpunkts eines beliebigen sphärischen Dreiecks. Ber. 22(1870), S. 71 bis 94. – Beschreibung eines Fernrohrstativs, welches dem in Bezug auf den Horizont aufgestellten Fernrohr eine parallactische Bewegung mittheilt, nebst Ermittelung des mit O~ bezeichneten Positionswinkels. Ber. 22(1870), S. 185–214. – Bestimmung der Sonnenparallaxe durch Venusvorübergänge vor der Sonnenscheibe mit besonderer Berücksichtigung des im Jahre 1874 eintreffenden Vorüberganges. Abh. 9 (1870)5, S. 455–552. – Ueber die Bestimmung der Figur des Mondes, in Bezug auf Aufsätze der Herren Newcomb und Delaunay darüber. Ber. 23(1871), S. 1–12. – Untersuchung des Weges eines Lichtstrahls durch eine beliebige Anzahl von brechenden sphärischen Oberflächen. Abh. 10(1871), S. 63–202. – Bemerkungen zu einem vor der permanenten Commission der europäischen Gradmessung am 21. September 1871 zu Wien gehaltenen Vortrage. Ber. 24(1872), S. 1–14. – Darlegung einer unbedeutend scheinenden Umformung der Endgleichungen des „Supple- ments zu den Geodätischen Untersuchungen“, durch welche aber eine weit grössere Genau- igkeit in den numerischen Werthen derselben erlangt wird (Nebst einer Tafel für die Krüm- mungsmaasse auf dem Erdsphäroid). Ber. 24(1872), S. 15–25. – Ueber die Anwendung von Lichtbildern zur Beobachtung der Venusvorübergänge vor der Sonne. Ber. 24(1872), S. 65–115. Zusatz. Ber. 24(1872), S. 172–181. – Von der Bestimmung der Theilungsfehler eines gradlinigen Maassstabes. Mit einem Zusatz von Wilhelm Scheibner. Abh. 10(1874)7, S. 525–667. – Über die Darstellung der graden Aufsteigung und Abweichung des Mondes in Function der Länge in der Bahn und der Knotenlänge. Abh. 10(1874)8, S. 669–691. – Dioptrische Untersuchungen mit Berücksichtigung der Farbenzerstreuung und der Abwei- chung wegen Kugelgestalt. Zweite Abhandlung. Herausgegeben nebst Anhang und Nachtrag von Wilhelm Scheibner. Abh. 10(1874)9, S. 693–784. – Ueber die Störungen der grossen Planeten, insbesondere des Jupiter. Mit Nachschrift heraus- gegeben von Wilhelm Scheibner. Abh. 11(1875)4, S. 273–476. Hanson, Horst: Über Proteolyse durch intrazelluläre Proteasen. Abh. 48(1963)1. 16 S. – Eiweißumsatz und Differenzierungsvorgänge tierischer Zellen. Abh. 52(1974)5. 26 S. Hantzsch, Arthur: Gedächtnisrede auf Ernst Siegmund von Meyer. Ber. 68(1916), S. 245 bis 251. Häntzschel, H.: s. Vulpe, B. u. a. 1989. 48 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Harnack, Axel: Beiträge zur Theorie des Cauchy’schen Integrales. Ber. 37(1885), S. 379–398. – Existenzbeweise zur Theorie des Potentiales in der Ebene und im Raume. Ber. 38(1886), S. 144–169. – Ueber die Darstellung einer willkürlichen Function durch die Fourier-Bessel’schen Functio- nen. Ber. 39(1887), S. 191–214. Harnack, K.: s. Brenke, A. u. a. 1989. Hartmann, J.: Die Vergrösserung des Erdschattens bei Mondfinsternissen. Abh. 17(1891), S. 363–553. – Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Ber. 45(1893), S. 490–510. Hartmann, Johannes: Die Beobachtung der Mondfinsternisse. Abh. 23(1896)5, S. 369–466. – Über den Gang einer mit Rieflerschem Pendel versehenen Uhr von Utzschneider und Fraun- hofer. Ber. 49(1897), S. 664–686. Hartsch, Inge: s. Bernhardt, Arnd. 1985. Hasenbach, C. W.: Beiträge zur Kenntniss der Untersalpetersäure und salpetrigen Säure. Ber. 23(1871), S. 259–275. Hasse, Maria: Zum Begriff des allgemeinen Produkts von Kategorien. Ber. 111(1975)3. 30 S. Hausdorff, Felix: Zur Theorie der astronomischen Strahlenbrechung. I. Ber. 43(1891), S. 481 bis 566. II. Ber. 45(1893), S. 120–162. III. Ber. 45(1893), S. 758–804. – Ueber die Absorption des Lichtes in der Atmosphäre. Ber. 47(1895), S. 401–482. – Infinitesimale Abbildungen der Optik. Ber. 48(1896), S. 79–130. – Das Risico bei Zufallsspielen. Ber. 49(1897), S. 497–548. – Analytische Beiträge zur nichteuklidischen Geometrie. Ber. 51 M(1899), S. 161–214. – Zur Theorie der Systeme complexer Zahlen. Ber. 52(1900), S. 43–61. – Beiträge zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ber. 53(1901), S. 152–178. – Über eine gewisse Art geordneter Mengen. Ber. 53(1901), S. 460–475. – Die symbolische Exponentialformel in der Gruppentheorie. Ber. 58(1906), S. 19–48. – Untersuchungen über Ordnungstypen. I. Ber. 58(1906), S. 106–169. II. Ber. 59(1907), S. 84 bis 159. – Die Graduierung nach dem Endverlauf. Abh. 31(1909)6, S. 295–334. Haussmann, E.: s. Stohmann, Friedrich. 1897. Haußner, Robert: Über verallgemeinerte Eulersche Zahlen und Tangentenkoeffizienten. Ber. 62(1910), S. 386–418. Haustein, Uwe-Frithjof (u. Konrad Herrmann, Volker Ziegler): Die progressive Skleroder- mie – Modell einer immunologisch dysregulierten Fibrose. Ber. 122(1991)5. 36 S. – Umweltinduzierte Sklerodermie. Ber. 125(1994)2. 50 S. – Die chronische Urtikaria – eine komplexe Störung im Dialog mit der Umwelt. Ber. 127(1998)1. 37 S. Hayn, Fr.: Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Ber. 45(1893), S. 281–315. Hayn, Friedrich: Selenographische Koordinaten, 1: Abh. 27(1902)9, S. 861–921. – ~ 2: Abh. 29(1904)1, S. 1–142. – ~ 3: Abh. 30(1907)1, S. 1–103. – ~ 4: Abh. 33(1914)1, S. 1–113. – Die Plejaden. Abh. 38(1921)6. 56 S. – Der Sternhaufen Praesepe. Mit einem Anhange von H. Naumann. Abh. 40(1927)2. 47 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 49

Hedin, S. G.: Zur Kenntniss der Producte der tryptischen Verdauung des Fibrins. Ber. 43 (1891), S. 157–163. Heidebroek, Enno: Das Verhalten von zähen Flüssigkeiten, insbesondere Schmierflüssigkei- ten, in engen Spalten. Ber. 97(1950)6. 40 S. – Über die Beziehungen zwischen Schmierung und Verschleiß bei geschmierter Gleitreibung. Ber. 98(1950)2. 36 S. – Die Beziehungen zwischen Härte, Schmierung und Verschleißfestigkeit. Ber. 100(1952)4. 40 S. – Die Verantwortlichkeit des Ingenieurs. Ber. 101(1954)5. 22 S. Heinrich, Kurt: Verwendung der Savartschen Platte bei der Beobachtung der relativen Pha- sendifferenz zur Bestimmung der optischen Konstanten von Metallen. Ber. 62(1910), S. 253 bis 255. Heinricius, G. (u. H. Kronecker): Beiträge zur Kenntniss des Einlusses der Respirationsbe- wegungen auf den Blutlauf im Aortensysteme. Aus dem physiologischen Institut der Univer- sität Bern. Abh. 14(1888)9, S. 411–435. Heinze, Max: Gedächtnisrede auf Moritz Wilhelm Drobisch. Ber. 48(1896), S. 695–719. Heisenberg, Werner: Über Energieschwankungen in einem Strahlungsfeld. Ber. 83(1931), S. 1–9. – Zur Geschichte der physikalischen Naturerklärung. Ber. 85(1933), S. 29–40. – Über die mit der Entstehung von Materie aus Strahlung verknüpften Ladungsschwankungen. Ber. 86(1934), S. 317–322. – Der Durchgang sehr energiereicher Korpuskeln durch den Atomkern. Ber. 89(1937), S. 369 bis 384. – Philosophische Probleme in der Theorie der Elementarteilchen. Vortrag, gehalten in der öffentlichen Sitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 25. November 1967. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 241–251. Held, Hans: Die Beziehungen des Vorderseitenstranges zu Mittel- und Hinterhirn. Abh. 18 (1892), S. 351–357. – s. Ambronn, Hermann. 1895. – Untersuchungen über den feineren Bau des Ohrlabyrinthes der Wirbeltiere, 1: Zur Kenntnis des Cortischen Organs und der übrigen Sinnesapparate des Labyrinthes bei Säugetieren. Abh. 28(1902)1, S. 1–74. – ~ 2: Zur Entwicklungsgeschichte des Cortischen Organs und der Macula acustica bei Säuge- tieren und Vögeln. Abh. 31(1909)5, S. 193–294. – Über den Bau der Neuroglia und über die Wand der Lymphgefäße in Haut und Schleimhaut. Abh. 28(1903)4, S. 199–318. – Zur weiteren Kenntnis der Nervenendfüße und zur Struktur der Sehzellen. Abh. 29(1904)2, S. 143–185. – Über den Vorgang der Befruchtung bei Ascaris megalocephala. Ber. 64(1912), S. 29–34. – Die Mikrosomen der Spermien von Mensch und Meerschwein. Ber. 68(1916), S. 205–216. – Nekrolog auf Carl Rabl, gesprochen am 14. November 1918. Ber. 70(1918), S. 363–380. – Über die Entwicklung des Axenskeletts der Wirbeltiere. Abh. 38(1921)5. 28 S. – (u. Fritz Kleinknecht): Die Entspannung der Basilarmembran, ein Experiment zur Theorie des Gehörorganes. Ber. 77(1925), S. 137–140. – Nekrolog für Paul Flechsig, gesprochen am 16. November 1929. Ber. 81(1929), S. 269–276. Helferich, Burckhardt: Nachruf auf Carl Paal, gesprochen am 22. Juni 1935. Ber. 87(1935), S. 207–212. 50 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Nachruf auf Arthur Hantzsch, gesprochen am 16. November 1935. Ber. 87(1935), S. 213 bis 222. –(u. Wolfgang Richter, Siegfried Grünler): Über Anwesenheit und Bedeutung von Kohle- hydraten in Glykosidasen. Ber. 89(1937), S. 385–396. –(u. Joachim Goerdeler): Zur Kenntnis des Schneckenemulsins. Ber. 92(1940), S. 75–106. – Zum Gedächtnis an Hans Stobbe (1860–1938). Nachruf, gehalten am 15. Juni 1940. Ber. 92(1940), S. 115–118. – Über Kefiremulsin. Ber. 95(1943), S. 135–144. Heller, Arnold: Ueber die Blutgefässe des Dünndarmes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 165–171. Heller, Gustav: Über die Konstitution des Anthranils (Experimenteller Teil mit Erich Grün- thal). Mitteilung aus dem Laboratorium für angewandte Chemie von E. Beckmann, Leipzig. Ber. 62(1910), S. 46–56. Hennig, Hellmut: Einige Verbesserungen der Rohrfüllung der mikroanalytischen Kohlenstoff- Wasserstoffbestimmung nach F. Pregl. Ber. 85(1933), S. 182–192. Hennig, Horst: Vom Blutlaugensalz zur homogenen Komplexkatalyse. Ber. 126(1997)2. 26 S. – Chemische Speicherung von Sonnenenergie – Eine alternative Energiequelle?! Ber. 126 (1997)3. 24 S. Hentschel, Hans (u. Friedrich Rinne): Ein neuer Kristall-Feinbautyp. Ber. 79(1927), S. 3–4. –(u. Friedrich Rinne): Über die Kristallstruktur des Kobalti-Hexammin-Jodid [Co(NH3)6]J3. Ber. 79(1927), S. 5–56. – Über die petrographische Ableitung der Frankenberg-Mobendorfer Kristallinscholle des Sächsischen Zwischengebirges. Ber. 84(1932), S. 281–288. – Über zusammengesetzte Gänge des Meißener Granits im Großenhainer Gneiszug und ihre Metamorphose. Ber. 86(1934), S. 215–240. Hentschel, Willibald: s. Wislicenus, Johannes. Ber. 41(1889), S. 238–241. Herbarth, Olf: s. Bredel, Helmut. 1991. Herglotz, Gustav: Über Potenzreihen mit positivem, reellen Teil im Einheitskreis. Ber. 63 (1911), S. 501–511. – Zur Einsteinschen Gravitationstheorie. Ber. 68(1916), S. 199–203. – Über die Nullstellen der hypergeometrischen Funktion. Ber. 69(1917), S. 510–534. – Zum Gedächtnis an Heinrich Bruns (1848–1919). Ber. 71(1919), S. 365–374. – Zum Gedächtnis an Martin Krause (1851–1920). Ber. 72(1920), S. 103–106. – Zur Riemannschen Metrik. Ber. 73(1921), S. 215–225. – Zur letzten Eintragung im Gaußschen Tagebuch. Ber. 73(1921), S. 271–276. – Über das quadratische Reziprozitätsgesetz in imaginären quadratischen Zahlkörpern. Ber. 73(1921), S. 303–310. – Über die Wurzeln trinomischer Gleichungen. Ber. 74(1922), S. 1–8. – Zum Gedächtnis an Johannes Thomae (1840–1921). Nachruf, gehalten am 1. Juli 1922. Ber. 74(1922), S. 157–160. – Über die Entwicklungskoeffizienten der Weierstraßschen φ-Funktion. Ber. 74(1922), S. 269 bis 289. – Über die Kroneckersche Grenzformel für reelle, quadratische Körper. I. Ber. 75(1923), S. 3 bis 14. II. Ber. 75(1923), S. 31–37. – Über die Integration linearer, partieller Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizien- ten, 1: Anwendung Abelscher Integrale. Ber. 78(1926), S. 93–126. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 51

– ~ 2: Anwendung Fourierscher Integrale. Ber. 78(1926), S. 287–318. – ~ 3: Anwendungen. Ber. 80(1928), S. 69–114. Hering, Ewald: Ueber die Grenzen der Sehschärfe. Ber. 51 N(1899), S. 16–24. Herrmann, Günter: Beiträge zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Atmosphäre und Herstellung von Schwefeldioxid-Luft-Gemischen. Abh. 51(1972)2. 179 S. Herrmann, Konrad: s. Haustein, Uwe-Frithjof. 1991. Hertwig, Paula: Strahlenschäden und Strahlenschutz im zellulären Bereich. Ber. 102(1957)6. 43 S. – Anpassung, Vererbung und Evolution. Ber. 103(1959)7. 35 S. Heyer, Wolfgang: s. Wolf, Friedrich. 1980. Hilbert, David: Ueber eine allgemeine Gattung irrationaler Invarianten und Covarianten für eine binäre Grundform geraden Grades. Ber. 37(1885), S. 427–438. – Ueber die Büschel von binären Formen mit der nämlichen Functionaldeterminante. Ber. 39(1887), S. 112–122. Hilbig, Harald: Existenzsatz für begrenzte Potentialströmungen mit Totwasser um ein vorge- gebenes Hindernis. Ber. 105(1964)7. 52 S. – Existenzsätze für einige Totwasserprobleme der Hydrodynamik. Ber. 119(1987)5. 101 S. Hildmann, Eckart (u. Wolfgang Schulz): Abraumtechnologie und Wiederurbarmachung. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 45–50. Hill, Kurt: Über Luzerne-Emulsin. Ber. 86(1934), S. 115–128. His, Wilhelm: Vorlegung der Tafeln IX–XIV seines embryologischen Atlas (und Bemerkun- gen über die Entwickelungsgeschichte des Halses und die primäre Thymusanlage). Ber. 37 (1885), S. 126. – Zur Geschichte des menschlichen Rückenmarkes und der Nervenwurzeln. Abh. 13(1886), S. 477–514. – Ueber embryonale Ganglienzellen. Ber. 38(1886), S. 290. – Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peripherischen Nervenbahnen. Abh. 14(1888), S. 339–392. – Die Neuroblasten und deren Entstehung im embryonalen Marke. Abh. 15(1889), S. 311 bis 372. – Die Formentwickelung des menschlichen Vorderhirns vom Ende des ersten bis zum Beginn des dritten Monats. Abh. 15(1889), S. 673–736. – Die Entwickelung des menschlichen Rautenhirns vom Ende des ersten bis zum Beginn des dritten Monats. I. Verlängertes Mark. Abh. 17(1890), S. 1–74. – Anatomische Forschungen über Johann Sebastian Bach’s Gebeine und Antlitz nebst Bemer- kungen über dessen Bilder. Abh. 22(1895), S. 379–420. – Rede zum Gedächtnis an Carl Ludwig, gehalten am 14. November 1895. Ber. 47(1895), S. 627 bis 638. – Über Zellen- und Syncytienbildung. Studien am Salmonidenkeim. Abh. 24(1898)5, S. 399 bis 462. – Protoplasmastudien am Salmonidenkeim. Abh. 25(1899)3, S. 157–218. – Lecithoblast und Angioblast der Wirbeltiere. Histogenetische Studien. Abh. 26(1900)4, S. 171 bis 328. – Beobachtungen zur Geschichte der Nasen- und Gaumenbildung beim menschlichen Em- bryo. Abh. 27(1901)3, S. 349–389. 52 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Antrag an die internationale Association der Akademien auf Bestellung einer Fach-Commis- sion für menschliche und thierische Entwickelungsgeschichte. Ber. 53(1901), S. 77–82. – Ueber wissenschaftliche Centralanstalten und speciell über Centralanstalten zur Förderung der Gehirnkenntniss. Ber. 53(1901), S. 413–436. – Zur Vorgeschichte des deutschen Kartells und der internationalen Association der Akade- mien. Ber. 54(1902) Sonderheft. 33 S. – s. Flechsig, Paul. 1903. – Protokoll der von der internationalen Association der Akademien niedergesetzten Central- kommission für Gehirnforschung. Ber. 56(1904), S. 2–4. His, Wilhelm jun.: Die Entwickelung des Herznervensystems bei Wirbelthieren. Abh. 18 (1891), S. 1–64. Hoffmann, Curt: s. Ruhland, Wilhelm. 1924. Hoffmann, Gerhard: Nachruf auf Max Wien, gesprochen am 26. November 1938. Ber. 90 (1938), S. 225–234. – Grenz-Elektrometrie und ihre Anwendung. Ber. 92(1940), S. 133–138. – Über eine neue Methode zur Messung sehr kleiner Elektrizitätsmengen. Ber. 93(1941), S. 40 bis 42. Hofmeister, Wilhelm: Beiträge zur Kenntniss der Gefässkryptogamen. I. Abh. 2(1852), S. 121–179 (1. Die Entwickelungsgeschichte der Isoëtes lacustris. S. 123–167. 2. Über die Keimung der Equisetaceen. S. 168–179). II. Abh. 3(1857), S. 601–682. (3. Ueber Entwicke- lung und Bau der Vegetationsorgane der Farnkräuter. S. 604–656. 4. Ueber die Ophioglos- seen. S. 657–664. 5. Ueber die Keimung der Salvinia natans. S. 665–669). – Ueber die Befruchtung der Farrnkräuter. Ber. 6(1854), S. 54–56. – Zur Morphologie der Moose. Ber. 6(1854), S. 92–106. – Uebersicht neuerer Beobachtungen der Befruchtung und Embryobildung der Phanerogamen. Ber. 8(1856), S. 77–102. – Ueber die Fortpflanzung der Desmidieen und Diatomeen. Ber. 9(1857), S. 18–38. – Ueber das Steigen des Saftes der Pflanzen. Ber. 9(1857), S. 149–161. – Über die zu Gallerte aufquellenden Zellen der Aussenfläche von Samen und Perikarpien. Ber. 10(1858), S. 18–37. – Neue Beiträge zur Kenntniss der Embryobildung der Phanerogamen. I. Dikotyledonen mit ursprünglich einzelligem, nur durch Zellentheilung wachsendem Endosperm. Abh. 4(1859), S. 533–672. II. Monokotyledonen. Abh. 5(1861), S. 629–760. – Über die Beugungen saftreicher Pflanzentheile nach Erschütterung. Ber. 11(1859), S. 175 bis 204. – Über die Entwickelung der Sporen von Tuber aestivum Vittad. Ber. 11(1859), S. 214–225. – Über die durch die Schwerkraft bestimmten Richtungen von Pflanzentheilen. Ber. 12(1860), S. 175–213. Hogrebe, Kurt: Erinnerungen eines Assistenten der Experimentalphysik an Werner Heisen- berg. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 94–97. Höhne, Ernst: s. Emmrich, Rolf. 1940. Hölder, Ernst: Über einige Integralgleichungen aus der Theorie der Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten mit Anwendung auf Stabilitätsbetrachtungen. Ber. 78(1926), S. 55 bis 72. – Beiträge zur mathematischen Theorie der Gestalt des Erdmondes. Ber. 78(1926), S. 73–88. – Die Verzweigungsgleichungen für die kritischen Kreise des restringierten Dreikörperpro- blems. Ber. 83(1931), S. 179–184. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 53

– Poissonsche Wellenformel in nichteuklidischen Räumen. Ber. 90(1938), S. 55–66. – Symmetrische Behandlung des Cauchyschen Anfangswertproblems bei einer Monge-Am- pèreschen Differentialgleichung vom hyperbolischen Typ. Ber. 94(1942), S. 57–70. – Über die Variationsprinzipe der Mechanik der Kontinua. Ber. 97(1950)2. 13 S. Hölder, Otto: Die Axiome der Quantität und die Lehre vom Mass. Ber. 53(1901), S. 1–64. – Nekrolog auf Adolph Mayer, gesprochen am 14. November 1908. Ber. 60(1908), S. 353 bis 373. – Streckenrechnung und projektive Geometrie. Ber. 63(1911), S. 65–183. – Bedingungen des analytischen Charakters für reelle Funktionen reellen Arguments. Ber. 63(1911), S. 388–401. – Die Cauchysche Randwertaufgabe für den Kreis in der Potentialtheorie. Ber. 63(1911), S. 477–500. – Über einige Determinanten. I. Ber. 65(1913), S. 110–120. II. Ber. 66(1914), S. 98–102. – Nekrolog auf Karl Rohn, gesprochen am 13. November 1920. Ber. 72(1920), S. 107–127. – Über gewisse Hilfssätze der Potentialtheorie und das alternierende Verfahren von Schwarz. Ber. 77(1925), S. 61–73. Ber. 78(1926), S. 240–242. – Nachruf auf Carl Neumann, gesprochen am 14. November 1925. Ber. 77(1925), S. 154–180. – Der angebliche circulus vitiosus und die sogenannte Grundlagenkrise in der Analysis. Ber. 78(1926), S. 243–250. – Bemerkungen über die Herleitung einiger elementaren Formeln. Ber. 80(1928), S. 117–121. – Über eine von Abel untersuchte Transzendente und eine merkwürdige Funktionalbeziehung. Ber. 80(1928), S. 312–325. – Der indirekte Beweis in der Mathematik. Ber. 81(1929), S. 201–216. Nachtrag. Ber. 82 (1930), S. 97–104. – Ein Versuch im Gebiet der höheren Mächtigkeiten. Ber. 82(1930), S. 83–96. – Einige Sätze über die größten Ganzen. Ber. 82(1930), S. 159–170. – Über gewisse Teilsummen von ΣΦ(n). Ber. 83(1931), S. 175–178. – Zur Theorie der zahlentheoretischen Funktion µ (n). Ber. 83(1931), S. 321–328. – Über eine Art von Reziprozität bei summatorischen Funktionen. Ber. 83(1931), S. 329–332. – Über gewisse der Möbiusschen Funktion µ (n) verwandte zahlentheoretische Funktionen, die Dirichletsche Multiplikation und eine Verallgemeinerung der Umkehrungsformeln. Ber. 85(1933), S. 3–28. – Nachruf auf Leon Lichtenstein, gehalten am 30. Juni 1934. Ber. 86(1934), S. 307–314. – Zur Theorie der Gaußschen Summe. Ber. 87(1935), S. 27–36. – Bemerkungen zu einer Dirichletschen Frage. Ber. 87(1935), S. 81–84. – Über eine Verallgemeinerung der binomischen Formel. Ber. 88(1936), S. 61–66. – Elementare Herleitung einer dem binomischen Satz verwandten Formel. Ber. 88(1936), S. 133–134. – Über eine Darstellung der Eulerschen Konstanten. Ber. 89(1937), S. 167–170. Hollax, E.: Über das elektrochemische und hydrophile Verhalten von Kohle-Sauerstoff-Elek- troden mit saurer Oberflächenoxidbedeckung. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 203–210. Holzapfel, Roland: Bergbau und Bergbaufolgelandschaft im Bezirk Leipzig. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 7–21. Holzmüller, Werner: Zur Komplementarität zwischen makromolekularen Systemen und Le- bensprozessen. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 25–28. Hopf, Eberhard: Statistik der geodätischen Linien in Mannigfaltigkeiten negativer Krüm- mung. Ber. 91(1939), S. 261–304. 54 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Abzweigung einer periodischen Lösung von einer stationären Lösung eines Differentialsy- stems. Ber. 94(1942), S. 3–22. Höpfner, Willibald: Tektonik der Granite der vogtländischen Zone. Abh. 41(1929)1. 68 S. Hopmann, Josef: Beschreibung und Untersuchung eines visuellen Astrophotometers. Abh. 41(1931)4. 31 S. – Photometrische und kolorimetrische Untersuchungen an æ-Aurigae. Ber. 85(1933), S. 117 bis 138. – Photometrische Versuche am Orionnebel. Abh. 42(1934)2. 26 S. – Nachruf auf Julius Bauschinger, gehalten am 30. Juni 1934. Ber. 86(1934), S. 299–306. – (u. Werner Schaub): Das Sternsystem Zeta Aurigae. Abh. 42(1936)6. 101 S. – s. Weber, Josef. 1936. – Kolorimetrisch-photometrische Untersuchungen. Ber. 89(1937), S. 9–44. – Die Streuung der absoluten Größen bei den Sternen der Hauptreihe. Ber. 90(1938), S. 175 bis 224. – Statistik von 2200 visuellen Doppelsternen. Ber. 93(1941), S. 161–182. – Die Bestimmung der Systemkonstanten langperiodischer visueller Doppelsterne. Abh. 43 (1945)3. 52 S. Hoppe, Thomas: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Horlbeck, Wolfgang (u. Hans-Heinz Emons): Spektroskopische Methoden zur Charakteri- sierung geschmolzener Salze. Abh. 56(1985)2. 66 S. Horn, Heidemarie: s. Horn, Wolfgang. 1996, S. 15–16. – s. Horn, Wolfgang. 1996, S. 79–98. Horn, Wolfgang (u. Heidemarie Horn): Limnologische Verhältnisse und Besonderheiten in unterschiedlich sauren Trinkwasser-Talsperren des Erzgebirges. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 15–16. – (u. Heidemarie Horn): Langfristige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit in der Talsperre Saidenbach. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 79–98. Hueck, Werner: Nachruf auf Ernst Joest, gehalten am 13. November 1926. Ber. 78(1926), S. 327–347. – Nachruf auf Felix Marchand, gehalten am 30. Juni 1928. Ber. 80(1928), S. 337–356. – Halbseitiger Riesenwuchs als Doppelbildung. Ein Versuch seiner entstehungsgeschichtli- chen Klärung. Ber. 83(1931), S. 19–25. – Über die Bedeutung der menschlichen Doppelbildungen, insbesondere für eine Logik der Morphologie. Ber. 83(1931), S. 77–88. Hülsenberg, Dagmar: Neue Glas- und Keramikwerkstoffe – Werkstoffe der Zukunft. Ber. 121(1989)2. 34 S. – Glas in der Mikrotechnik. Ber. 123(1992)6. 31 S. – Elektrotechnologische Verfahren für Glas und Keramik. Ber. 124(1993)1. 39 S. Hund, Friedrich (u. Bernhard Mrowka): Über die Zustände der Elektronen in einem Kri- stallgitter, insbesondere beim Diamant. Ber. 87(1935), S. 185–206. – ~ 2: (u. Bernhard Mrowka): Energiebänder in einfachen Gittern. Ber. 87(1935), S. 325 bis 350. – Arbeitsjahre mit Werner Heisenberg in Leipzig. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 98–101. Hurwitz, Adolf: Über Relationen zwischen Klassenzahlen binärer quadratischer Formen von negativer Determinante. Ber. 36(1884), S. 193–197. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 55

– Ueber die Klassenzahlrelationen und Modularcorrespondenzen primzahliger Stufe. Ber. 37 (1885), S. 222–240. – Ueber algebraische Correspondenzen und das verallgemeinerte Correspondenzprincip. Ber. 38(1886), S. 10–38. Huschke, Emil: Untersuchungen über die Windungen des kleinen Gehirns. Ber. 5(1853), S. 142–154. Ihn, Wolfgang: s. Berg, Hermann u. a. 1988. Intrau, Oskar: Kompositionstafeln quaternärer quadratischer Formen. Abh. 50(1970)2. XXI und 121 S. – s. Brandt, Heinrich. 1958. Ito, K.: s. Takahashi, T. u. a. 1968. Jaenicke, Walther: Gefährdet und geschützt. Student [bei Werner Heisenberg] in Leipzig 1939–1943. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 102–103. Jäger, Klaus-Dieter: s. Neef, Ernst. 1979. – s. Bernhardt, Arnd u. a. 1985. Jahnke, Eugen: Neue Methode zur Herleitung der Differentialbeziehungen für die Thetafunk- tionen von zwei Argumenten. Ber. 52(1900), S. 140–151. Jaschwili, D.: Über die Einwirkung von peripheren Temperaturreizen auf die direkte Erreg- barkeit des sensiblen Hautnerven. Ber. 79(1927), S. 192–196. – Zur Frage der Wirkung des Sympathikus auf die Skelettmuskulatur. Ber. 80(1928), S. 300 bis 311. Jentsch, Lothar: Zur Existenz von regulären Lösungen der Elastostatik stückweise homoge- ner Körper mit neuen Kontaktbedingungen an den Trennflächen zwischen zwei homogenen Teilen. Abh. 53(1977)2. 45 S. Jindra, J.: s. Brezina, M. u. a. 1968. Jonas, Hans: Über die Verallgemeinerung des in der Biegungstheorie der Flächen zweiten Grades auftretenden intrinseken Transformationsprozesses H. Ber. 87(1935), S. 41–78. Jordan, Hanspeter (u. Arnold Schwandt): Der Einfluß der Kaliindustrie auf den Wasserhaus- halt im regionalen Maßstab. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 179 bis 183. Jordan, Herbert: Kurorttherapie. Prinzip und Probleme. Ber. 112(1976)3. 31 S. – Balneobioklimatologie – Eine Zielstellung im Mensch-Umwelt-Konzept. Ber. 114(1981)6. 25 S. – Aug’ um Ohr: Goethes Zugang zur Musik. Abh. 55(1982)1. 39 S. – Der Komplementaritätbegriff in seinen Beziehungen zur Medizin. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 49–55. – Zur funktionellen Normalität des Menschen. Ber. 117(1984)3. 29 S. – s. Egerter, H.-G. u. a. 1984. – s. Zwicker, Ruth u. a. 1986. – „Basimetry“: Ansätze einer chronotherapeutischen Urteilsbildung. Ber. 119(1987)4. 31 S. – Zum strategischen und taktischen Handlungsspielraum der Physiotherapie. Ber. 121(1989)6. 20 S. – (Hrsg.) Radontherapie heute. Abh. 57(1989)1. 151 S. – Zielstellungen und Anliegen des Symposiums [Radontherapie heute]. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 7–10. 56 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Junge, Martha Elisabeth: Über zweistämmige Transformationsgruppen. Ber. 78(1926), S. 399–444. – Eine neue Auffassung der natürlichen Geometrie K. Ch. F. Krauses. Ber. 79(1927), S. 124 bis 133. Kabisch, Gunter: Schwingungsspektroskopische und Kernresonanzuntersuchungen an Tetra- alkylammoniumsalzlösungen. Abh. 54(1979)2. 71 S. Kaden, Heiner: Elektrochemische Sensoren – Forschung und interdisziplinäre Anwendung. Ber. 125(1996)6. 41 S. – Elektrokinetische Phänomene – Brücke zwischen Elektrochemie und Kolloidchemie. Ber. 127(1999)5. 28 S. Kähler, Erich: Die Reduktion des Dreikörperproblems in geometrischer Form dargestellt. Ber. 78(1926), S. 251–255. – Über ein geometrisches Kennzeichen der analytischen Abbildungen im Gebiete zweier Ver- änderlichen. Ber. 80(1928), S. 286–290. Kaiser, G.: 75 Jahre Radontherapie in Bad Brambach. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 11 bis 18. Kämpf, Felix: Doppelbrechung in Kundtschen Spiegeln und Doppelbrechung von Metallspie- geln durch Zug. Ber. 56(1904), S. 123–125. Kapfhammer, Joseph: s. Thomas, Karl. 1925. Karšulin, M.: s. Stupnišek-Lisac, E. u. a. 1979. Kaufmann, Jörn: s. Arnold, Klaus. 1997. Keddam, M.: s. Epelboin, I. u. a. 1979. Kegel, Karl: Der Salzstock Mirowo bei Provadia in Bulgarien. Ber. 98(1951)3. 26 S. Keller, Ott-Heinrich: Zur Berechnung des Galois’schen Körpers und der Galois’schen Grup- pe einer Gleichung in erträglich vielen Schritten. Ber. 104(1961)5. 21 S. – Die Homologiegruppen der Flächen 3. Ordnung. Ber. 107(1965)1. 15 S. – Über eine Definition von S. Lefschetz in der topologischen Schnittheorie. Ber. 108(1969)4. 29 S. – Anschaulichkeit und Eleganz beim Alexanderschen Dualitätssatz. Ber. 114(1980)3. 19 S. – Das Zählen als angeborene Verhaltensweise. Ber. 117(1984)5. 36 S. Kemter, Max: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 2: Ätz- und Lösungserschei- nungen an Cölestin. Ber. 72(1920), S. 56–64. Ketelaar, J. A. A.: Ökonomische Betrachtungen zur Wahl der Brennstoffe für Brennstoffele- mente. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 289 bis 298. Kirchner, F.: Über beobachtete Absorptions- und Farbenänderungen infolge von Abstandsän- derungen der absorbierenden Teilchen. Ber. 54(1902), S. 261–266. Kirmse, Johannes: Über die Darstellbarkeit natürlicher ganzer Zahlen als Summen von acht Quadraten und über ein mit diesem Problem zusammenhängendes nichtkommutatives und nichtassoziatives Zahlensystem. Ber. 76(1924), S. 63–82. Berichtigung. Ber. 80(1928), S. 33 bis 34. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 57

Kiss, L. (u. M. L. Varsányi): Die Passivierung des Eisens in nichtwäßrigen Lösungsmitteln. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 167–171. Kleber, Cl.: s. Stohmann, Friedrich. 1893. Klein, Felix: Ueber gewisse Differentialgleichungen dritter Ordnung. Ber. 35(1883), S. 1–6. – Zur Theorie der elliptischen Functionen nter Stufe. Ber. 36(1884), S. 61–98. – Neue Untersuchungen über elliptische Modulfunctionen der niedersten Stufen. Ber. 37 (1885), S. 70–91. – Über die elliptischen Normalcurven der nten Ordnung und zugehörige Modulfunctionen der nten Stufe. Abh. 13(1885), S. 337–400. Kleinknecht, Fritz: s. Garten, Siegfried. Abh. 38(1921)9. 43 S. – s. Held, Hans. 1925. Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.): Werner Heisenberg in Leipzig 1927–1942. Abh. 58(1993)2. 261 S. – Schüler und Gäste Heisenbergs und Friedrich Hunds in Leipzig. Eine chronologische Re- konstruktion aus Erinnerungen und Veröffentlichungen. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 136–143. – s. Lehmann, Dietmar. 1993. Klemm, Gottfried: Stoffwechselversuche mit Pimelinsäure. Ber. 95(1943), S. 37–44. Klemm, Werner: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Klinge, Fritz: Über den Begriff des „Rheumatischen“ vom pathologisch-anatomischen und allgemein pathologischen Standpunkt. Ber. 83(1931), S. 201–216. Klinger, Thomas: s. Fiedler, Hans Joachim u. a. 1996. Klinkowski, Maximilian: Analyse der Virosen des Kern- und Steinobstes. Abh. 47(1963)6. 37 S. – Die Phytoalexin-Theorie von K. O. Müller. Abh. 49(1966)3. 23 S. – Epidemien und Pandemien pflanzenpathogener Krankheitserreger in ihrer Beziehung zum Menschen. Abh. 51(1971)4. 53 S. Klose, Manfred: Beiträge zur D- und V-Struktur von Wasser und speziellen wäßrigen Elektro- lytlösungen. Abh. 52(1974)4. 63 S. Klötzler, Rolf: Beiträge zur Theorie mehrdimensionaler Variationsprobleme mit geknickten Extremalen. Ber. 102(1958)5. 72 S. – Die Konstruktion geodätischer Felder im Großen in der Variationsrechnung mehrfacher Integrale. Ber. 104(1961)6. 84 S. Kluge, Andreas (u. Petra Murglat, Peter Beuge, Annia Greif, Thomas Hoppe, Werner Klemm, Rainer Starke): Aufbau eines Gewässerinformationssystems und Anwendung der Faktorenanalyse auf die Schwermetallführung der Mulde. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 51–65. Knauss, Robert: s. Arnold, Klaus. 1997. Knoblauch, Johannes: Zur Abzählung der Biegungskovarianten. Ber. 59(1907), S. 372–377. Knop, Wilhelm: Vorläufige Mittheilung über eine Methode zur Spaltung der Eiweisskörper. Ber. 20(1868), S. 1–5. 58 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Arbeiten aus dem landwirthschaftlich-chemischen Laboratorio der Universität Leipzig. Ueber die Bedeutung des Eisens, Chlors, Broms, Jods und Natrons als Pflanzennährstoffe. Ber. 21(1869), S. 1–27. – Methode zur Bestimmung des Stickstoffs in Ammoniak- und Harnstoffverbindungen. Ber. 22(1870), S. 11–17. – Chemischer Beitrag zur Physiologie der Flechten. Ber. 23(1871), S. 576–584. – s. Dworzak, Hugo. 1875. – Einige neue Resultate der Untersuchung über die Ernährung der Pflanze. Ber. 29(1877), S. 109–113. – Ueber eine merkwürdige Umgestaltung der Inflorescenz der Maispflanze bei künstlicher Ernährung. Ber. 30(1878), S. 39–46. – Beiträge zur Kenntniss der Eiweisskörper. Ber. 31(1879), S. 1–26. Ber. 33(1881), S. 26–27. – Methode zur quantitativen Trennung des Kalis und Natrons. Ber. 34(1882), S. 21–32. – Zur Analyse der Silicate. Ber. 34(1882), S. 33–38. – Ueber Erzeugung und Ausscheidung von zweifach harnsaurem Ammoniak durch die Larve der Kleidermotte. Ber. 36(1884), S. 9. – Ueber die Aufnahme verschiedener Substanzen durch die Pflanze, welche nicht zu den Nährstoffen gehören. Ber. 37(1885), S. 39–54. Knopfe, E.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, M. Süss, E. Knopfe, L. Gläser. 1971. – s. Rammler, E. u. A. Lissner, E. Knopfe. 1971. Knüpper, Heinz: s. Bauer, Erich. 1934. Kob, D. (u. H. Bauhardt): Vergleich der medizinischen Indikation von perkutaner Strah- lentherapie gutartiger Erkrankungen und Radontherapie. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 143–147. Koch, U.: s. Watznauer, A. 1989. Koch, Ursula: s. Wolf, Friedrich. 1979. Koebe, Paul: Zur Begründung der Kontinuitätsmethode. Ber. 64(1912), S. 59–62. – Lösung der Randwertaufgabe der Potentialtheorie für Kreisring, Ellipse und Rechteck mit- tels des Poissonschen Integrals. Ber. 65(1913), S. 210–213. – Zur Theorie der konformen Abbildung und Uniformisierung. Ber. 66(1914), S. 67–75. – Hydrodynamische Potentialströmungen in mehrfach zusammenhängenden ebenen Berei- chen im Zusammenhang mit der konformen Abbildung solcher Bereiche. Ber. 87(1935), S. 287–318. – Kontaktprobleme der konformen Abbildung. Ber. 88(1936), S. 141–164. – Iterationstheorie der niederen Uniformisierungsgrößen. Ber. 89(1937), S. 173–204. – Iterationstheorie der hyperbolischen Uniformisierungsgrößen vom Geschlecht null. Ber. 91(1939), S. 135–192. – Zur allgemeinen Iterationstheorie der Uniformisierung algebraischer Funktionen. Ber. 93 (1941), S. 43–66. Kohlrausch, R. (u. Wilhelm Weber): Elektrodynamische Maassbestimmungen insbesondere Zurückführung der Stromintensitäts-Messungen auf mechanisches Maass. Abh. 3(1856) (2. Abdruck 1889), S. 219–292. Kolbe, Hermann: Ueber die Isomerie der von Hofmann entdeckten Cyanverbindungen mit den Nitrilen. Ber. 19(1867), S. 131–134. – Nachtrag zu der Mittheilung von E. Drechsel: Ueber Reduction der Kohlensäure zu Oxal- säure. Ber. 20(1868), S. 7–8. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 59

– Ueber Elektrolyse der Essigsäure. Ber. 20(1868), S. 99–100. – Chemische Constitution des Glycerins und seiner Derivate. Ber. 21(1869), S. 82–95. – Ueber die chemische Constitution der Harnsäure und ihrer Derivate. Ber. 22(1870), S. 4–10. – Ueber eine neue Darstellungsmethode und einige bemerkenswerthe Eigenschaften der Sali- cylsäure. Ber. 26(1874), S. 26–41. Kolotyrkin, J. M.: Einige Gesetzmäßigkeiten der selektiven Auflösung von Eisen- und Nik- kellegierungen. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 131–140. Komoto, Y.: Tissue Perfusion with Radon Baths. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 99 bis 105. König, D.: s. Schwabe, K. 1968. König, E.: s. Wislicenus, Johannes. Ber. 41(1889), S. 241–243. König, Robert: Zur arithmetischen Theorie der auf einem algebraischen Gebilde existieren- den Funktionen. Ber. 63(1911), S. 348–368. – Über 3. und 4. Potenzreste. Ber. 64(1912), S. 237–256. – Über die Perioden der Integrale multiplikativer Funktionen. Voranzeige. Ber. 68(1916), S. 56 bis 57. – Über affine Geometrie, 24: Ein Beitrag zu ihrer Grundlegung. Ber. 71(1919), S. 3–19. –(u. Ernst Peschl): Axiomatischer Aufbau der Operationen im Tensorraum, 1 (Teil I): Ber. 86(1934), S. 129–154. ; ~ 2: Ber. 86(1934), S. 267–298. ; ~ 3 (Teil II): Ber. 86(1934), S. 383 bis 410. ; ~ 4 (Teil III) (u. Karl Heinrich Weise): Ber. 87(1935), S. 223–250. – Über die Umkehrung einer trigonometrischen Reihe. Ber. 90(1938), S. 69–82. – (u. Karl Heinrich Weise): Zur konformen Abbildung zweier Flächen mit beliebigen Para- metern. Ber. 92(1940), S. 19–32. König, Walter: Ueber die Entstehung der Kundt’schen Staubfiguren. Ber. 42(1890), S. 46–54. Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften: An die Royal Society in London als leiten- de Gesellschaft der internationalen Association der Akademien. Ber. 54(1902), S. 14–16. Kordesch, K.: Brennstoffelemente mit dünnen Kohleelektroden. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 47–57. Körschens, Martin (u. Dieter Eich): Einfluß der organischen Substanz auf bodenphysikali- sche Eigenschaften, insbesondere auf Wasserkapazität sowie auf den Stickstoffhaushalt des Bodens. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 77–84. Kossmat, Franz: Bericht über eine geologische Studienreise in den Kreisen Mitrovica, Novi- pazar und Prijepolje, Altserbien. Ber. 68(1916), S. 157–178. – Mitteilungen über den geologischen Bau von Mittelmazedonien. Ber. 70(1918), S. 246–286. – Nekrolog auf Richard Beck, gesprochen am 14. November 1919. Ber. 71(1919), S. 347 bis 364. – Die mediterranen Kettengebirge in ihrer Beziehung zum Gleichgewichtszustande der Erdrin- de. Abh. 38(1921)2. 63 S. – Beiträge zur Kenntnis der Lausitzer Störung und ihrer Vorgeschichte. Ber. 74(1922), S. 9 bis 24. – Tektonische Bemerkungen zum Isostasieproblem. Ber. 78(1926), S. 35–52. Kowalewski, Gerhard: Über eine Kategorie von Transformationsgruppen einer vierdimensio- nalen Mannigfaltigkeit. Ber. 50 M(1898), S. 60–111. 60 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Die primitiven Transformationsgruppen in fünf Veränderlichen. Ber. 51 M(1899), S. 69 bis 144. – Ueber Systeme von Pfaff’schen Gleichungen mit einer primitiven Transformationsgruppe. Ber. 51 M(1899), S. 265–295. – Elementvereine und Streifenelemente im Rn+1. Ber. 52(1900), S. 91–104. – Einige Bemerkungen zur Theorie der stetigen Functionen einer reellen Veränderlichen. Ber. 52(1900), S. 214–219. – Ueber Systeme von Pfaff’schen Gleichungen. Ber. 53(1901), S. 179–214. – Ueber Fusspunktcurven von Ovalen mit Mittelpunkt. Ber. 53(1901), S. 333–337. – Über das Kroneckersche Integral für die Charakteristik eines Funktionensystems. Ber. 54 (1902), S. 267–271. – Über die projektive Gruppe der Normkurve und eine charakteristische Eigenschaft des sechsdimensionalen Raumes. Ber. 54(1902), S. 371–392. – Über projektive Transformationsgruppen. Ber. 55(1903), S. 97–105. – Über gewisse Scharen unendlicher Reihen und eine Verallgemeinerung des Begriffs der gleichmäßigen Konvergenz. Ber. 57(1905), S. 154–160. – Über den Cauchy-Goursatschen Satz. Ber. 58(1906), S. 194–199. – Eine charakteristische Eigenschaft der projektiven Gruppe des Nullsystems. Ber. 58(1906), S. 237–245. – Über die projektive Gruppe einer Mannigfaltigkeit zweiten Grades. Ber. 58(1906), S. 394 bis 414. – Umkehrung einer Transformation und implizite Funktionen. Ber. 60(1908), S. 10–19. – Natürliche Normalformen linearer Transformationen. Ber. 69(1917), S. 325–335. – Grundlegende Sätze der natürlichen Geometrie ebener Transformationsgruppen. Ber. 73 (1921), S. 311–326. – Grundlegende Eigenschaften der Differentialinvarianten ebener Transformationsgruppen und eine neue Methode zu ihrer Bestimmung. Ber. 74(1922), S. 61–83. – Zur natürlichen Geometrie ebener Transformationsgruppen. Ber. 74(1922), S. 84–90. – Bolzanos Verfahren zur Herstellung einer nirgends differenzierbaren stetigen Funktion. Ber. 74(1922), S. 91–95. – Übertragung des Trajektorienproblems auf beliebige ebene Transformationsgruppen. Ber. 75(1923), S. 15–24. – Über die Bogen- und Flächenelemente gewisser Gruppentypen der Ebene. Ber. 75(1923), S. 81–85. – Invariante Differentialgleichungen und Differentialinvarianten bei Gruppen ebener Berüh- rungstransformationen. Ber. 75(1923), S. 86–90. – Beiträge zur Theorie der Differentialinvarianten. Ber. 75(1923), S. 144–148. – Integrationslose Berechnung invarianter Differentialgebilde bei ebenen Transformations- gruppen. Ber. 75(1923), S. 149–153. – Über die Liesche Determinante ∆ und ihre Bedeutung für die Differentialinvarianten. Ber. 76(1924), S. 3–14. – Zur natürlichen Geometrie einer Gruppe von Berührungstransformationen. Ber. 76(1924), S. 15–25. – Explizite Darstellung der Differentialinvarianten ebener Transformationsgruppen. Ber. 76 (1924), S. 26–46. – Kurven mit linearer natürlicher Gleichung. Ber. 76(1924), S. 226–243. – Über Liesche Determinanten bei räumlichen Transformationsgruppen. Ber. 77(1925), S. 3 bis 16. – Über die Pfaffschen Grundinvarianten räumlicher Transformationsgruppen. Ber. 77(1925), S. 17–24. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 61

– Integrationslose Berechnung von Differentialinvarianten gewisser Transformationsgruppen des Raumes. Ber. 77(1925), S. 99–116. – Integrationslose Berechnung von Differentialinvarianten räumlicher Transformationsgrup- pen. Ber. 77(1925), S. 117–132. – Über zwei unendliche Transformationsgruppen der Ebene. Ber. 78(1926), S. 3–8. – Geometrisches über die Pickschen Fundamentalgrößen. Ber. 78(1926), S. 319–326. – Das Liesche Verfahren zur Erzeugung endlicher linearer Transformationen aus ihrem Keim. Ber. 80(1928), S. 3–7. – Projektive Differentialinvarianten der Raumkurven und natürliche projektive Geometrie des Raumes. Ber. 80(1928), S. 8–32. – Überführung linearer Differentialgleichungen in Integralgleichungen. Ber. 80(1928), S. 224 bis 236. – Bestimmung einer Kurve aus ihrer natürlichen Gleichung. Ber. 80(1928), S. 237–250. – Über lineare Differentialsysteme mit konstanten Koeffizienten. Ber. 80(1928), S. 359–366. – Verallgemeinerung des Begriffs der Rollkurven. [I.] Ber. 81(1929), S. 11–19. II. Ber. 81 (1929), S. 87–110. – Normalform einer nichtaffinen Projektivität zwischen zwei Ebenen. Ber. 81(1929), S. 20 bis 26. – Über die Simpsonsche Regel. Ber. 83(1931), S. 10–18. – Über die Newtonschen Quadraturformeln. Ber. 83(1931), S. 143–164. – Beiträge zur natürlichen Geometrie. Ber. 83(1931), S. 298–320. – Über die Gaußsche Integralapproximation. Ber. 86(1934), S. 189–198. Kowalewsky, N.: Über die Maassbestimmung der Athmungsgase durch ein neues Verfahren. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 18(1866), S. 111–123. Krause, Arthur: Studien über das Verhalten von Taschenuhren. Ber. 58(1906), S. 247–291. Krause, Martin: Zur Transformation der elliptischen Functionen. Ber. 38(1886), S. 39–43. – Ueber einige Differentialbeziehungen im Gebiete der doppelt periodischen Functionen drit- ter Art. Ber. 41(1889), S. 110–116. – Zur Theorie der doppelt periodischen Functionen zweiter und dritter Art. Ber. 41(1889), S. 347 bis 364. – Ueber die Multiplication der doppelt periodischen Functionen zweiter Art. Ber. 42(1890), S. 24–45. – Ueber die Differentialgleichungen, denen die doppelt periodischen Functionen zweiter Art Genüge leisten. I. Ber. 42(1890), S. 55–70. II. Ber. 42(1890), S. 268–283. III. Ber. 42(1890), S. 430–452. IV. Ber. 43(1891), S. 32–46. V. Ber. 43(1891), S. 289–307. VI. Ber. 43(1891), S. 597–634. – Ueber die Differentialgleichungen zweiter Ordnung, deren Coefficienten doppeltperiodische Functionen sind. I. Ber. 44(1892), S. 15–42. II. Ber. 44(1892), S. 238–268. – Ueber Differentialgleichungen dritter Ordnung, deren Coefficienten doppeltperiodische Functionen sind. Ber. 45(1893), S. 35–53. – Zur Transformation der Thetafunctionen. I. Ber. 45(1893), S. 99–119. II. Ber. 45(1893), S. 349–359. III. Ber. 45(1893), S. 523–537. IV. Ber. 45(1893), S. 805–827. – Ueber die Entwickelung der elliptischen Functionen in Potenzreihen. Ber. 46(1894), S. 30 bis 37. – Zur Transformation der Thetafunctionen. V. Ber. 48(1896), S. 291–310. Ber. 56(1904), S. 126 bis 138. – Ueber verallgemeinerte Lamé-Hermite’sche Differentialgleichungen für den Fall zweier veränderlicher Grössen. I. Ber. 50 M(1898), S. 192–206. II. Ber. 50 M(1898), S. 231–245. 62 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Ueber Orthogonalsysteme im Gebiete der Thetafunctionen. Ber. 53(1901), S. 65–75, 105 bis 123. – Nekrolog auf Oscar Schlömilch, gesprochen am 14. November 1901. Ber. 53(1901), S. 507 bis 520. – Zur Theorie der ultra-bernoullischen Zahlen und Funktionen. Ber. 54(1902), S. 139–205. – Über Bernoullische Zahlen und Funktionen im Gebiete der Funktionen zweier veränderli- chen Größen. Ber. 55(1903), S. 39–62. – Über Fouriersche Reihen mit zwei veränderlichen Größen. Ber. 55(1903), S. 164–197. – Über Mittelwertsätze im Gebiete der Doppelsummen und Doppelintegrale. Ber. 55(1903), S. 239–263. – Anwendungen der elliptischen Funktionen auf die Theorie der Kurbelbewegung. Ber. 56 (1904), S. 273–288. – Zur Theorie der Funktionen zweier veränderlichen Größen. Ber. 57(1905), S. 107–152. – Über die Darstellung der stetigen Funktionen durch Reihen von ganzen rationalen Funktio- nen. Ber. 58(1906), S. 2–18. – Zur Theorie der Gelenksysteme. I. Ber. 59(1907), S. 313–332. II. Ber. 60(1908), S. 132 bis 144. – Nekrolog auf Gustav Zeuner, vorgelegt am 14. November 1908. Ber. 60(1908), S. 339–351. – Zur Theorie der affin veränderlichen ebenen Systeme. Ber. 63(1911), S. 271–288. – Über räumliche Bewegungen mit ebenen Bahnkurven. Ber. 63(1911), S. 515–533. Krehl, Ludolf: Beiträge zur Kenntniss der Füllung und Entleerung des Herzens. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Abh. 17(1891), S. 339–362. Krenkel, Erich: Bericht über eine Forschungsexpedition in Deutsch-Ostafrika. Ber. 71(1919), S. 193–224. Kries, N. von: Ueber den Druck in den Blutcapillaren der menschlichen Haut. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 149–160. Kronecker, H.: Ueber die Ermüdung und Erholung der quergestreiften Muskeln. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 690–780. – s. Heinricius, G. 1888. Krug, Herbert: Die Technologie der Brikettierung von Weichbraunkohle im Lichte der Ver- fahrenstechnik und der besseren Nutzung dieses Energieträgers. Ber. 115(1982)5. 20 S. Krüger, Willy: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 6: Ätz- und Lösungserschei- nungen am Aragonit. Ber. 74(1922), S. 253–268. Krupp, Helmar: Bestimmung der allgemeinen Lösung der Schrödinger-Gleichung für Cou- lomb-Potential. Ber. 97(1950)8. 28 S. Kubín, M.: s. Stoy, A. u. a. 1968. Kühnau, Wolfram Wilhelm: s. Türckheim, Wilhelm. 1939. Kulaszewski, Charlotte: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 1: Ätz- und Lö- sungserscheinungen an Turmalin. Ber. 72(1920), S. 48–55. – Röntgenographische Feinbaustudien, 4: Über die Kristallstruktur des Turmalins. Abh. 38 (1921)3, S. 81–117. Kunkel, A.: Ueber das Verhältniss der mit dem Eiweiss verzehrten zu der durch die Galle ausgeschiedenen Schwefelmenge. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27 (1875), S. 232–251. Kurtepow, M. M.: s. Spitzin, V. I. u. M. M. Kurtepow, R. L. Baru. 1979. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 63

Kusina, A. F.: s. Spitzin, V. I. u. A. F. Kusina, A. A. Oblowa, M. I. Glinkina, L. I. Stepowaja. 1979. Kuster, F.: s. Engell, H.-J. u. a. 1979. Küstner, Herbert: Zur Kontinuitätsmethode in der Theorie der konformen Abbildung. Ber. 92(1940), S. 51–72. Kyong Bong, Kim: s. Rammler, E. 1971. Lachmann, Hans: s. Flaschenträger, Bonifaz u. a. 1934. Lademann, Helena (u. Günter Haase): Zur Bewertung landwirtschaftlich genutzter Kip- penflächen des Braunkohlebergbaus im Bezirk Cottbus. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 91–96. Lagally, Max: Die Frenetschen Formeln im Riemannschen Raum. Ber. 77(1925), S. 74–79. Lammert, Luise: Über die Superposition von Sinusschwingungen. 1. Kap. in L. Weickmann, Wellen im Luftmeer. Abh. 39(1924)2. 6 S. Lampadius, Felix: Der Burkhardtswald bei Aue als klassisches Beispiel waldbaulicher Rauchschadenabwehr. Abh. 50(1969)3. 24 S. – (u. Dankward Bochmann): Erfahrungen zur Abwehr von chronischen Rauchschäden mit waldbaulichen Mitteln im westsächsischen Hügelland. Abh. 49(1967)4. 19 S. – Beitrag zum Nachweis der Wertminderung des Waldes als Folge von Immissionseinwirkung. Abh. 52(1974)3. 27 S. Lamprecht, Friedrich: Die Schichtlagerung des Turons im sächsisch-böhmischen Elbsand- steingebirge. Ber. 86(1934), S. 155–186. Landau, Edmund: Die Identität des Cesàroschen und Hölderschen Grenzwertes für Integrale. Ber. 65(1913), S. 131–138. – Neuer Beweis eines Hauptsatzes aus der Theorie der Dirichletschen Reihen. Ber. 69(1917), S. 336–343. – Ein Konvergenzkriterium für Integrale. Ber. 69(1917), S. 344–348. – Über die Blaschkesche Verallgemeinerung des Vitalischen Satzes. Ber. 70(1918), S. 156 bis 159. Landsberg, R. (u. S. Müller, F. Scheller): Einfluß inaktiver Oberflächenbereiche auf elektro- chemische Reaktionen an Festelektroden unter besonderer Berücksichtigung der Sauerstoff- reduktion. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 125 bis 136. Langbein, H.: s. Stohmann, Friedrich. 1892. 1893. 1894. Lange [Berlin]: Ein elementarer Beweis des Reciprocitätssatzes. Ber. 48(1896), S. 629–633. Ber. 49(1897), S. 607–610. Lange, Erich: Allgemeingültige Veranschaulichung des II. Hauptsatzes. Ber. 113(1978)1. 22 S. Lange, Ludwig: Ueber das Beharrungsgesetz. Ber. 37(1885), S. 333–351. Langenbeck, Wolfgang: Aktivierung als Kernproblem der Katalyse. Abh. 45(1956)3. 20 S. – Zur Biochemie der Spurenmetalle. Ber. 103(1959)5. 14 S. (mit Diskussionsbeiträgen von Anton Arland, Max Bürger, Kurt Schwabe, Arthur Simon, Erich Strack, Wilhelm Treibs, S. 15–16). – Über den Mechanismus von Enzymwirkungen. Ber. 106(1965)5. 19 S. 64 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Larkin, B.: s. Rosenfeld, I. u. a. 1979. Lauckner, Magda: s. Neef, Ernst. 1961. Lauterbach, Dieter: Stand der Nutzung des Wasserdargebots in der DDR und daraus abgelei- tete Probleme der Wasserbereitstellung und für den Schutz der Gewässer. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 9–16. Laves, Detlef (u. Jochen Thum): Probleme und Möglichkeiten der Gülleverwertung auf Kippböden. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 81–90. Lea, Elisabeth (u. Gerald Wiemers): Professor für Theoretische Physik. Werner Heisenberg an der Universität Leipzig. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 181 bis 215. Le Blanc, Max: s. Ambronn, Hermann. 1894. – (u. G. von Elissafoff): Über die Löslichkeit der Würfel- und Oktaederfläche des Steinsalzes. Ber. 65(1913), S. 199–209. – Die Wirkung der stillen elektrischen Entladung auf Gasgemische von Wasserstoff und Stick- stoff. Ber. 66(1914), S. 38–63. – Das Tyndallphänomen in Flüssigkeiten. Nach Versuchen von P. Wolski. Ber. 72(1920), S. 24 bis 27. –(u. C. Rühle): Über Schwefelsäureanhydrid, ein chemisches Chamäleon. Ber. 74(1922), S. 106–144. –(u. M. Naumann, D. Tschesno): Studien über Sn-Bi- und Sn-Cd-Legierungen in festem Zustande unter besonderer Berücksichtigung stabiler Gleichgewichtseinstellungen bei ver- schiedenen Temperaturen. Ber. 79(1927), S. 71–106. –(u. Herbert Sachse): Starke Leitfähigkeitszunahme von Nickeloxyd bei Aufnahme von Sauerstoff. Ber. 82(1930), S. 133–140. –(u. Herbert Sachse): Über die Elektronenleitfähigkeit von festen Oxyden verschiedener Valenzstufen. Ber. 82(1930), S. 153–158. –(u. Ernst Möbius): Ist das Schmelzen kristallisierter Körper mit einer Vor- und einer Nach- geschichte verbunden? Ber. 85(1933), S. 75–96. Lehmann, Dietmar (u. Christian Kleint): Rekonstruktion der damals [1939–1942] geheimen Leipziger Uranmaschinenarbeiten aus den Versuchsprotokollen. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 53–61. Lehmann, Karl Gotthold: Über den Gehalt des Blutes an kohlensaurem Alkali. Ber. I. (1846), S. 96–100. – Über die saure Reaction des Magensaftes. Ber. I. (1846), S. 100–105. – Über das chemische Verhalten des Russischen und Canadischen Castoreum und des Smegma praeputii des Pferdes. Ber. II. (1848), S. 200–208. – Über einige den Verdauungsprocess betreffende quantitative Verhältnisse. Ber. 1(1849), S. 8 bis 50. – Einige vergleichende Analysen des Blutes der Pfortader und der Lebervenen. Ber. 2(1850), S. 131–164. – Über die Krystallisirbarkeit eines der Hauptbestandtheile der Blutkörperchen. Ber. 4(1852), S. 23–26. – Ueber den krystallisirbaren Stoff des Blutes. Ber. 4(1852), S. 78–84. – Weitere Mittheilungen über die krystallisirbare Proteïnsubstanz des Bluts. Ber. 5(1853), S. 101 bis 133. – Untersuchungen über die Constitution des Bluts verschiedener Gefässe und den Zuckerge- halt derselben insbesondere. Ber. 7(1855), S. 87–122. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 65

– Über verschiedene Untersuchungen, welche in letzter Zeit im chemischen Laboratorium zu Jena ausgeführt worden sind. Ber. 14(1862), S. 35–50. Lehmann, Nikolaus Joachim: Die analytische Maschine. Grundlagen einer Computer-Analy- tik. Ber. 118(1985)4. 64 S. – Glashütte 1878. Beginn der deutschen Rechenmaschinenfertigung. Vorleistungen zur moder- nen Mikroelektronik. Ber. 121(1989)1. 50 S. Lemmel, Hans: s. Flaschenträger, Bonifaz u.a. 1934. Lépine, R.: Ueber Entstehung und Verbreitung des thierischen Zuckerfermentes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 322–327. Lesser, K. A.: Eine Methode um grosse Lymphmengen vom lebenden Hunde zu gewinnen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 590–616. Lesser, L.: Ueber die Anpassung der Gefässe an grosse Blutmengen. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 153–192. Lettau, Heinz: Bericht über die Dozenten-Afrikareise 1938. Ber. 91(1939), S. 119–134. Leuckart, Rudolph: Ueber die Lebensgeschichte der sog. Anguillula stercoralis und deren Beziehungen zu der sog. Ang. intestinalis. Ber. 34(1882), S. 85–107. – Asconema gibbosum, ein Sphaerularia-artiger neuer Nematode. Ber. 38(1886), S. 356–365. – Neue Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Lebensgeschichte der Nematoden. Abh. 13(1887), S. 565–704. – Ueber die Speicheldrüsen der Hirudineen. Ber. 44(1892), S. 556–558. – Ueber den Infundibularapparat der Hirudineen. Ber. 45(1893), S. 325–330. Levi, Friedrich: Kubische Zahlkörper und binäre kubische Formenklassen. Ber. 66(1914), S. 26–37. – Die gegenseitige Lage von 5 und 6 Punkten in der projektiven Ebene. Ber. 74(1922), S. 34 bis 39. – Beiträge zu einer Analysis der stetigen periodischen Kurven mit Anwendung auf die Topolo- gie der Kurven auf zweiseitigen Flächen. Ber. 75(1923), S. 62–67. – Über stetige periodische Kurven und geschlossene Kurven auf Flächen endlichen Zusam- menhangs. Ber. 75(1923), S. 127–131. – Die Singularitäten der Kurven in beliebigen affin zusammenhängenden Räumen. Ber. 77 (1925), S. 80–84. – Die Teilung der projektiven Ebene durch Gerade oder Pseudogerade. Ber. 78(1926), S. 256 bis 267. – s. Baer, Reinhold. 1930. Lichtenecker, Karl: Über eine Analogie im Verhalten leitender und nichtleitender Mischkör- per. Ber. 76(1924), S. 244–260. – Statistischer Ansatz für die Entropie eines idealen Gases. Ber. 77(1925), S. 189–198. Lichtenstein, Leon: Über ein spezielles Problem der Variationsrechnung. Ber. 79(1927), S. 137 bis 144. – Mathematisches über die Gestalt des Weltmeeres. Ber. 79(1927), S. 197–214. – Kosmogonische Untersuchungen. I.: Eine aus zwei Einzelmassen, die einen Punkt gemein- sam haben, bestehende Gleichgewichtsfigur nichthomogener Flüssigkeit. Ber. 80(1928), S. 35–68. – Die Philosophie von Émile Meyerson. Ber. 80(1928), S. 275–285. – Über einige Hilfssätze der Potentialtheorie, 2: Ber. 78(1926), S. 147–212. 66 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– ~ 3: Ber. 78(1926), S. 213–239. – ~ 4: Ber. 82(1930), S. 265–344. Lie, Sophus: Bemerkungen zu v. Helmholtz’ Arbeit über die Thatsachen, die der Geometrie zu Grunde liegen. Ber. 38(1886), S. 337–342. – Die Begriffe Gruppe und Invariante. Ber. 39(1887), S. 83–88. – Beiträge zur allgemeinen Transformationstheorie. Ber. 40(1888), S. 14–21. – Zur Theorie der Berührungstransformationen. Abh. 14(1888)12, S. 535–562. – Die infinitesimalen Berührungstransformationen der Mechanik. Ber. 41(1889), S. 145–156. – Reduction einer Transformationsgruppe auf ihre canonische Form. Ber. 41(1889), S. 277 bis 289. – Ueber irreducible Berührungstransformationsgruppen. Ber. 41(1889), S. 320–327. – Ueber die Grundlagen der Geometrie. I. Ber. 42(1890), S. 284–321. II. Ber. 42 (1890), S. 355 bis 418. – Neuer Beweis des zweiten Fundamentalsatzes in der Theorie der Transformationsgruppen. Ber. 42(1890), S. 453–477. – Bestimmung aller r-gliedrigen transitiven Transformationsgruppen durch ausführbare Ope- rationen. Ber. 42(1890), S. 478–490. – Die linearen homogenen gewöhnlichen Differentialgleichungen. Ber. 43(1891), S. 253–270. – Die Grundlagen für die Theorie der unendlichen continuirlichen Transformationsgruppen. I. Ber. 43(1891), S. 316–352. II. Ber. 43(1891), S. 353–393. – Bemerkungen zu neueren Untersuchungen über die Grundlagen der Geometrie. Ber. 44 (1892), S. 106–114. – Ueber einige neuere gruppentheoretische Untersuchungen. Ber. 44(1892), S. 297–305. – Untersuchungen über Translationsflächen. I. Ber. 44(1892), S. 447–472. II. Ber. 44(1892), S. 559–579. – Ueber Differentialgleichungen, die Fundamentalintegrale besitzen. Ber. 45(1893), S. 341 bis 348. – Ueber die Gruppe der Bewegungen und ihre Differentialinvarianten. Ber. 45(1893), S. 370 bis 378. – Bemerkungen zu Ostwald’s Princip des ausgezeichneten Falles. Ber. 46(1894), S. 135–137. – Zur Theorie der Transformationsgruppen. Ber. 46(1894), S. 322–333. – Untersuchungen über unendliche continuirliche Gruppen. Abh. 21(1895), S. 43–150. – Zur allgemeinen Theorie der partiellen Differentialgleichungen beliebiger Ordnung. Ber. 47(1895), S. 53–128. – Bestimmung aller Flächen, die eine continuirliche Schaar von projectiven Transformationen gestatten. Ber. 47(1895), S. 209–260. – Verwerthung des Gruppenbegriffes für Differentialgleichungen. I. Ber. 47(1895), S. 261 bis 322. – Über seine aus dem Jahre 1874 herrührende Integrationstheorie eines vollständigen Systems mit bekannten infinitesimalen Transformationen. Ber. 47(1895), S. 400. – Beiträge zur allgemeinen Transformationstheorie. Ber. 47(1895), S. 494–508. – Die infinitesimalen Berührungstransformationen der Optik. Ber. 48(1896), S. 131–133. – Die Theorie der Translationsflächen und das Abel’sche Theorem. Ber. 48(1896), S. 141 bis 198. – Zur allgemeinen Transformationstheorie, 1: Ueber Differentialgleichungen, die eine conti- nuirliche Gruppe gestatten. Ber. 48(1896), S. 390–404. – ~ 2: Einige Bemerkungen über Pfaff’sche Ausdrücke und Gleichungen. Ber. 48(1896), S. 405 bis 412. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 67

– Zur Invariantentheorie der Gruppe der Bewegungen. Ber. 48(1896), S. 466–477. – Das Abel’sche Theorem und die Translationsmannigfaltigkeiten. Ber. 49(1897), S. 181–248. – Die Theorie der Integralinvarianten ist ein Corollar der Theorie der Differentialinvarianten. Ber. 49(1897), S. 342–357. – Ueber Integralinvarianten und ihre Verwerthung für die Theorie der Differentialgleichungen. Ber. 49(1897), S. 369–410. – Liniengeometrie und Berührungstransformationen. Ber. 49(1897), S. 687–740. – Zur Geometrie einer Monge’schen Gleichung. Ber. 50 M(1898), S. 1–2. – Ueber Berührungstransformationen und Differentialgleichungen. Ber. 50 M(1898), S. 113 bis 180. Lieberwirth, Rolf: Betrachtungen zur Geschichte des Wasserrechts. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 123–128. Liebmann, Heinrich: Zur Theorie der erweiterten Berührungstransformationen. Ber. 51 M (1899), S. 354–370. – Ein Satz über endliche einfach zusammenhängende Flächenstücke negativer Krümmung. Ber. 52(1900), S. 28–36. – Ueber die Verbiegung von Rotationsflächen. Ber. 53(1901), S. 215–234. – Die Construction des geradlinigen Dreiecks der nichteuklidischen Geometrie aus den drei Winkeln. Ber. 53(1901), S. 477–491. – Synthetische Ableitung der Kreisverwandtschaften in der Lobatschefskijschen Geometrie. Ber. 54(1902), S. 244–260. – Die Kegelschnitte und die Planetenbewegung im nichteuklidischen Raum. Ber. 54(1902), S. 393–423. – Über die Zentralbewegung in der nichteuklidischen Geometrie. Ber. 55(1903), S. 146–153. – Über den Fundamentalsatz der Statik ebener Fachwerke. Ber. 58(1906), S. 50–59. – Zur nichteuklidischen Geometrie. Ber. 58(1906), S. 560–570. – Elementare Ableitung der nichteuklidischen Trigonometrie. Ber. 59(1907), S. 187–210. – Über die von C. Neumann betrachtete Ovalfläche, insbesondere über das logarithmische Potential derselben auf äußere Punkte. Ber. 59(1907), S. 378–386. – Über die Darstellung eines quellenfreien Vektorfeldes. Ber. 60(1908), S. 176–189. – Begründung der sphärischen Trigonometrie unabhängig vom Parallelenpostulat, verbunden mit neuer Begründung der hyperbolischen Geometrie. Ber. 60(1908), S. 289–305. – Neuer Beweis für die Konstruktion der Lobatschefskijschen Parallelen, auf Grund eines Satzes von Hjelmslev. Ber. 62(1910), S. 35–41. – Aus dem Möbiusarchiv (Mitteilung dreier Schreiben von Gauß und Nachtrag zu Reinhardts Verzeichnis des Archivs). Ber. 62(1910), S. 189–196. – Berechnung eines gewissen bestimmten Integrals. Ber. 62(1910), S. 291–295. – Partielle Differentialgleichungen erster Ordnung im R3 und im R4 mit geradlinigen Charakte- ristiken. Ber. 64(1912), S. 399–419. – (mit einem Zusatze von Friedrich Engel): Die äquilonge Extremalentransformation, eine Anwendung der Berührungstransformationen. Ber. 69(1917), S. 13–44. – Über affine Geometrie, 20: Eine charakteristische Eigenschaft gewisser Kegelschnittspaare. Ber. 70(1918), S. 325–329. – ~ 23: Anwendungen der Differentialinvarianten der ebenen Kurven. Ber. 70(1918), S. 341 bis 351. Lilienfeld, Julius E.: Über neuartige Erscheinungen in der positiven Lichtsäule der Glimm- entladung. Ber. 60(1908), S. 212–222. – Die Elektrizitätsleitung im extremen Vakuum, 1: Ber. 63(1911), S. 534–539. 68 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– ~ 2: Ber. 64(1912), S. 420–428. – ~ 3: Die Doppelschicht im Auftreffpunkte der Kathodenstrahlen. Ber. 69(1917), S. 45–56. – ~ 4: Entstehung einer weitgehend homogenen Röntgenstrahlung. Ber. 69(1917), S. 226–261. – [~ 5]: Röntgenspektren bei verschiedenen Entladungsbedingungen. Ber. 71(1919), S. 113 bis 144. – [~ 6]: Eine neue Art des Elektronenübertritts ins Hochvakuum. Ber. 72(1920), S. 31–47. – Eine von der Erhöhung des Zündpotentials freie Röntgenröhre. Ber. 66(1914), S. 76–79. – Funkenschlagweiten und Wechselzahl. Ber. 71(1919), S. 145–159. Lindau, Sabine: s. Wolf, Friedrich u. a. 1980. Lindenau, Bernhard August von: Rede bei der öffentlichen Sitzung am 18. Mai 1847. – Über die Sonnenwärme. Ber. I. (1847), S. 227–238. Lindenberg, Heinrich: s. Hankel, Wilhelm Gottlieb. 1892. 1895. Lindner, Konrad: [Fragen an] Carl Friedrich von Weizsäcker über sein Studium [bei Werner Heisenberg] in Leipzig. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 123 bis 135. Lindner, Rudolf: Untersuchungen, die Lautsprache auf elektrischem Wege fühlbar zu ma- chen. Ber. 65(1913), S. 82–109. – Untersuchungen über die Lautsprache zum Artikulationsunterrichte Taubstummer. Ber. 68 (1916), S. 137–153. – Über die Auffassung der Lautsprache durch den Tastsinn. Ber. 88(1936), S. 135–140. Lipps, Gottlob Friedrich: Ueber Thetareihen und ihren Zusammenhang mit den Doppelinte- gralen. Ber. 44(1892), S. 340–384. Fortsetzung S. 473–530. – Die Bestimmung der Abhängigkeit zwischen den Merkmalen eines Gegenstandes. Ber. 57(1905), S. 1–32. – Bericht über das Fechner-Archiv. Ber. 57(1905), S. 247–312. – Zwei Briefe von Wilhelm Weber an G. Th. Fechner über das psychische Maß. Ber. 57 (1905), S. 388–395. Lissner, Anton: Charakteristische Eigenschaften der Braunkohlen. Ber. 104(1960)2. 19 S. – Diskussionsbeitrag: s. Arland, Anton u. Spackeler, Georg. 1958. – (u. E. Rammler, M. Süss, E. Knopfe, L. Gläser): Über eine salzhaltige Braunkohle der Volksrepublik Polen. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 9–42. – (u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke): Versuche zur Verbren- nung von salzhaltiger Braunkohle in einer Halbgasfeuerung mit Rauchgasrückführung. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 43–57. – s. Rammler, E. u. A. Lissner, E. Knopfe. 1971. Löbell, Frank: Beispiele geschlossener dreidimensionaler Clifford-Kleinscher Räume negati- ver Krümmung. Ber. 83(1931), S. 167–174. Loewy, Alfred: Ueber die irreduciblen Factoren eines linearen homogenen Differentialaus- druckes. Ber. 54(1902), S. 1–13. Logaras, Georg: s. Türckheim, Wilhelm. 1939. Lohmann, Dieter: Wissenschaftlichkeit in der Medizin. Ber. 127(1999)6. 17 S. Lohonyai, N.: s. Redey, L. 1968. Lohse, Maritta: s. Müller, Ansgar u. a. 1998. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 69

Looss, Arthur: Zur Frage nach der Natur des Körperparenchyms bei den Trematoden, nebst Bemerkungen über einige andere, zur Zeit noch offene Fragen. Ber. 45(1893), S. 10–34. Lorenz, Johannes: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 5: Über Vizinalbildun- gen: Ätz- und Lösungserscheinungen am Apatit. Ber. 73(1921), S. 249–270. Lösche, Artur: Über negative absolute Temperaturen. Eine Einführung. Ber. 112(1976)2. 26 S. – Das Unschärfeprinzip in klassischer und nichtklassischer Physik: Zwei Beispiele. In: Buch- heim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 22–24. – Der Kernspin: Von der Hypothese zum modernen Analysenwerkzeug (Eine beinahe ge- schichtliche Betrachtung um der Sache willen). Ber. 120(1988)2. 25 S. – Molekulare Ordnung und Orientierung, insbesondere bei Flüssigkristallen. Ber. 121(1990)7. 33 S. Lovén, Christ.: Über die Erweiterung von Arterien in Folge einer Nervenerregung. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 18(1866), S. 85–110. Löwner, Karl: Untersuchungen über die Verzerrung bei konformen Abbildungen des Einheits- kreises |z|<1, die durch Funktionen mit nicht verschwindender Ableitung geliefert werden. Ber. 69(1917), S. 89–106. Luciani, Luigi: Eine periodische Function des isolirten Froschherzens. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 11–94. Luckey, Paul: Ta– bit b. Qurra über den geometrischen Richtigkeitsnachweis der Auflösung der quadratischen Gleichungen. Ber. 93(1941), S. 93–114. Luckner, Ludwig: Schutz der unterirdischen Wasserressourcen und Möglichkeiten zu ihrer Sanierung. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 23–31. Lüdke, Werner: s. Scheumann, Karl Hermann. Ber. 85(1933), S. 273–278. Ludwig, Carl: s. Cyon, E. 1866. – (u. F. Schweigger-Seidel): Über das Centrum tendineum des Zwerchfelles. Ber. 18(1866), S. 362–369. –(u. Alex. Schmidt): Das Verhalten der Gase, welche mit dem Blut durch den reizbaren Säugethiermuskel strömen. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 20(1868), S. 12–72. – s. Dogiel, J. 1868. Lueken, Bernd Lüder: Die Komplementarität des Ganzen und seiner Teile in den physiologi- schen Wissenschaften unter Betonung der Fragen der Konzepte und der Methodologie der experimentellen Arbeit. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 34–40. Lüsse, Steffen: s. Arnold, Klaus. 1997. Luther, Robert: Nachruf auf Fritz Foerster, gehalten am 1. Juli 1932. Ber. 84(1932), S. 325 bis 330. – Nachruf auf Wilhelm Ostwald, gehalten am 19. November 1932. Ber. 85(1933), S. 57–71. Macaluso, D.: Untersuchungen über die galvanische Polarisation durch Chlor und Wasser- stoff. Ber. 25(1873), S. 306–366. Mahlo, Paul: Über homogene Teilmengen des Kontinuums. Ber. 6g1(1909), S. 121–124. – Über perfekte Mengen ohne zusammenhängenden Bestandteil. Ber. 61(1909), S. 125–131. – Über lineare transfinite Mengen. Ber. 63(1911), S. 187–225. 70 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über die Dimensionentypen des Herrn Fréchet im Gebiete der linearen Mengen. Ber. 63 (1911), S. 319–347. ρ – Zur Theorie und Anwendung der 0-Zahlen. I. Ber. 64(1912), S. 108–112. II. Ber. 65(1913), S. 268–282. – Über Teilmengen des Kontinuums von dessen Mächtigkeit. Ber. 65(1913), S. 283–315. – Über gewisse Teilmengen des Kontinuums. Ber. 66(1914), S. 64–66. Mahn, Ernst-Gerhard: Vegetationsaufbau und Standortsverhältnisse der kontinental beein- flußten Xerothermrasengesellschaften Mitteldeutschlands. Abh. 49(1965)1. 138 S. Maier, Wilhelm: Aus der analytischen Zahlentheorie. Ber. 105(1963)4. 15 S. – Nichteuklidische Volumina. Ber. 107(1967)6. 19 S. – Vom Erbe Bernhard Riemanns. Ber. 111(1975)1. 13 S. Mall, F.: Das reticulirte Gewebe und seine Beziehungen zu den Bindegewebsfibrillen. Abh. 17(1891), S. 295–338. Mall, J. P.: Die Blut- und Lymphwege im Dünndarm des Hundes. Abh. 14(1887)3, S. 151 bis 198. Mannsfeld, Karl: s. Neef, Ernst. 1979. – Landschaftsanalyse und Ableitung von Naturraumpotentialen. Abh. 55(1983) 3. 109 S. – s. Bernhardt, Arnd u. a. 1985. – Zur Ableitung von Empfehlungen für die Landschaftsplanung aus einem landschaftsökolo- gischen Regionalbeispiel. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 185 bis 186. – s. Sandner, Eberhard. 1993. – s. Haase, Günter. 1999. – Angewandte Landschaftsökologie am Beispiel des Konzepts der Naturraumpotentiale. In: Beyer, Klaus (Hrsg.) (u. Dieter Scholz). 2000. S. 14–20. Marchand, Richard Felix: s. Erdmann, Otto Linné. 1848. – Über das Auftreten und die Ermittelung des Arseniks im thierischen Körper. Ber. 1(1849), S. 86–97. – Vorläufige Mittheilung aus einer Untersuchung: Ueber das Leuchten des Phosphors. Ber. 1(1849), S. 126–133. – Ueber das Hirngewicht des Menschen. Abh. 27(1902)4, S. 391–482. – Nekrolog auf Wilhelm His, gesprochen am 14. November 1904. Ber. 56(1904), S. 323–340. – Über die normale Entwicklung und den Mangel des Balkens im menschlichen Gehirn. Abh. 31(1909)8, S. 369–492. Marchetto, M.: s. Sturm, F. v. u. a. 1968. Marx, Erich: Ueber ein Hochfrequenz-Messgeräth zur Bestimmung von Periode, Capacität und Selbstinduction eines Entladungskreises. Ber. 53(1901), S. 437–442. – Die Geschwindigkeit der Röntgenstrahlen. Abh. 29(1906)6, S. 443–491. – Über den Einfluß der Röntgenstrahlen auf das Einsetzen der Glimmentladung. Ber. 60 (1908), S. 248–266. – Zweite Durchführung der Geschwindigkeitsmessung der Röntgenstrahlen. Abh. 32(1910)2, S. 79–159. Matzen, Peter Friedrich: Probleme der operativen Skoliosenbehandlung. Abh. 50(1968)1. 26 S. Maurer, L.: Ueber die lineare homogene Gruppe. Ber. 46(1894), S. 215–222. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 71

Mayer, Adolph: Ueber den allgemeinsten Ausdruck der inneren Potentialkräfte eines Systems bewegter materieller Punkte. Ber. 29(1877), S. 86–100. – Die Kriterien des Maximums und Minimums der einfachen Integrale in den isoperimetri- schen Problemen. Ber. 29(1877), S. 114–132. – Ueber das allgemeinste Problem der Variationsrechnung bei einer einzigen unabhängigen Variabeln. Ber. 30(1878), S. 16–32. – Ueber die relative Bewegung eines Systems materieller Puncte um den Schwerpunct. Ber. 31(1879), S. 34–44. – Ueber die kürzesten und weitesten Abstände eines gegebenen Punktes von einer gegebenen Oberfläche und die dritte Variation in den Problemen des gewöhnlichen Maximums und Minimums. Ber. 33(1881), S. 28–51. – Zur Aufstellung der Kriterien des Maximums und Minimums der einfachen Integrale bei variabeln Grenzwerthen. Ber. 36(1884), S. 99–127. – Begründung der Lagrange’schen Multiplicatorenmethode in der Variationsrechnung. Ber. 37(1885), S. 7–14. – Die beiden allgemeinen Sätze der Variationsrechnung, welche den beiden Formen des Prin- cips der kleinsten Action in der Dynamik entsprechen. Ber. 38(1886), S. 343–355. – Ueber ein Bewegungsproblem. Ber. 39(1887), S. 123–132. – Zur Theorie des gewöhnlichen Maximums und Minimums. Ber. 41(1889), S. 122–144. – Ueber die Maxima und Minima impliciter Functionen und die Reciprocitätsgesetze in der Theorie des gewöhnlichen Maximums und Minimums. Ber. 41(1889), S. 308–319. – Allgemeine integrirbare Formen von Differentialgleichungen erster Ordnung und ihre Krite- rien. Ber. 42(1890), S. 491–524. – Ueber die Zurückführung eines vollständigen Systems auf ein einziges System gewöhnlicher Differentialgleichungen. Ber. 43(1891), S. 448–458. – Zur Theorie der Maxima und Minima der Functionen von n Variabeln. Ber. 44(1892), S. 54 bis 85. – Ueber die unfreie Bewegung eines materiellen Punktes unter Berücksichtigung der Reibung. Ber. 45(1893), S. 379–394. – Zur Theorie der infinitesimalen Transformationen und im Besondern der infinitesimalen Berührungstransformationen der Ebene. Ber. 45(1893), S. 697–757. – Die Lagrange’sche Multiplicatorenmethode und das allgemeinste Problem der Variations- rechnung bei einer unabhängigen Variabeln. Ber. 47(1895), S. 129–144. – Die Kriterien des Minimums einfacher Integrale bei variabeln Grenzwerthen. Ber. 48(1896), S. 436–465. – Die Existenzbedingungen eines kinetischen Potentiales. Ber. 48(1896), S. 519–529. – Ueber die lebendige Kraft der durch plötzliche Stösse in einem System materieller Punkte erzeugten Geschwindigkeitsänderungen. Ber. 50 M(1898), S. 246–253. Ber. 51 M(1899), S. 215–218. – Zur Theorie der Bewegung von Punktsystemen unter dem Einfluss von Potentialkräften. Ber. 51 M(1899), S. 1–28. – Ueber die Aufstellung der Differentialgleichungen der Bewegung für reibungslose Punktsy- steme, die Bedingungsungleichungen unterworfen sind. Ber. 51 M(1899), S. 224–244. – Zur Regulirung der Stösse in reibungslosen Punktsystemen, die dem Zwange von Bedin- gungsungleichungen unterliegen. Ber. 51 M(1899), S. 245–264. – Berichtigungen und Nachträge. Ber. 51 M(1899), S. 456. – Zur Theorie der gleitenden Reibung. Ber. 53(1901), S. 235–318. – Symmetrische Lösung der Aufgabe, die Rotation eines starren Körpers, dessen Winkelge- schwindigkeiten bereits gefunden wurden, vollständig zu bestimmen. Ber. 54(1902), S. 53 bis 62. 72 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über den Zusammenstoß zweier Körper unter Berücksichtigung der gleitenden Reibung. Ber. 54(1902), S. 208–243. Nachtrag. Ber. 54(1902), S. 327–331. – Über den Hilbertschen Unabhängigkeitssatz in der Theorie des Maximums und Minimums der einfachen Integrale. [I.] Ber. 55(1903), S. 131–145. II. Ber. 57(1905), S. 49–67, 313–314. Mechling, Max: Röntgenographische Feinbaustudien, 2: Über die Kristallstruktur des Kobalt- glanzes. Abh. 38(1921)3, S. 37–51. Meese, Adolf: Bedingungen, unter welchen n Punkte auf dem Umfange eines Kreises gelegen sind. Ber. 65(1913), S. 264–267. Meisenheimer, Johannes: Ernst Stahl. Nekrolog, gesprochen am 13. November 1920. Ber. 72(1920), S. 129–138. Mende, Ferdinand Wilhelm: Die Ferdinand Wilhelm Mende-Stiftung. Ber. 53(1901), S. XXIX–XXXV. Menning, Peter: Untersuchung der Vernässungsursachen landwirtschaftlich genutzter Stand- orte. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 113–115. Merkulow, J.: Über die elektrische Erregbarkeit des Auges während der Dunkeladaptation. Ber. 80(1928), S. 291–299. Merrem, Georg: Die klinisch-biologische Wertigkeit der Hirngeschwülste. Ber. 105(1962)2. 23 S. – Die parasagittalen Meningiome. Zum Gedächtnis des Begründers der deutschen Neurochir- urgie Professor Fedor Krause 1857 bis 1937. Abh. 51(1971)3. 38 S. Merunowicz, J.: Ueber die chemischen Bedingungen für die Entstehung des Herzschlages. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 252–298. Mészáres, L.: s. Schöbel, Gy. u. a. 1968. Mettenius, Georg: Beiträge zur Anatomie der Cycadeen. Abh. 5(1860), S. 565–608. – Über Seitenknospen bei Farnen. Abh. 5(1860), S. 609–628. – Über den Bau von Angiopteris. Abh. 6(1863), S. 499–570. – Über die Hymenophyllaceae. Abh. 7(1864)2, S. 401–504. Meyer, Ernst von: Vergleichende Charakteristik der dimolekularen Nitrile (Nach eignen Un- tersuchungen und Versuchen von P. S. Burns). Ber. 44(1892), S. 403–428. – Zur Erinnerung an Rudolf Schmitt. Rede, gehalten am 14. November 1898. Ber. 50 N (1898), S. 39–47. – Zur Kenntniss der Para-Toluolsulfinsäure. Ber. 52(1900), S. 124–139. – Über Konstitution und Bildungsweise der Kyanalkine genannten trimolekularen Nitrile. Ber. 57(1905), S. 324–352. – Neue Beiträge zur Kenntnis der dimolekularen Nitrile. Ber. 60(1908), S. 146–174. – Über Zersetzungsweisen vierfach-alkylierter Ammoniumverbindungen. Nach eigenen Ver- suchen und Untersuchungen von E. Schwabe. Abh. 31(1909)4, S. 177–192. Meyer, Hans: Morphologie der Virungavulkane in Ruanda, Ostafrika. Abh. 40(1927)1. 31 S. Meyer, Semi: Ueber die Function der Protoplasmafortsätze der Nervenzellen. Ber. 49(1897), S. 475–496. Meyer, W. Fr.: Zur Theorie der konfokalen Gebilde zweiter Ordnung. Ber. 59(1907), S. 229 bis 262. – Über die Abhängigkeiten zwischen den Differentialgleichungen der Invarianten. Dem An- denken an Sophus Lie gewidmet. Ber. 60(1908), S. 190–210. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 73

– Über neue Konfigurationseigenschaften von kubischen Raumkurven. Ber. 65(1913), S. 329 bis 342. Michael, Anne: s. Schmidt, Jürgen u. a. 1996. Michael, Gerhard: s. Ruhland, Wilhelm. Ber. 88(1936), S. 3–10. Michel, J.: Zur näheren Kenntniss der Blut- und Lymphbahnen der Dura mater cerebralis. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 331–348. Miehe, Hugo: Javanische Studien. Abh. 32(1911)4, S. 297–431. Mielke, Hildegard: Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 7: Ätz- und Lösungser- scheinungen am Magnetit. Ber. 74(1922), S. 319–329. Miescher, F.: Zur Frage der sensiblen Leitung im Rückenmark. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 404–429. Mihalkovics, Victor von: Beiträge zur Anatomie und Histologie des Hodens. Aus dem physio- logischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 217–256. Mildner, Paul: Bericht der Erdbebenwarte des Geophysikalischen Instituts der Universität Leipzig, 2: Die im Jahre 1928 in Leipzig aufgezeichneten Erdbeben. Ber. 81(1929), S. 239 bis 266. – ~ 3: Die in den Jahren 1929 und 1930 in Leipzig aufgezeichneten Erdbeben. Ber. 84(1932), S. 209–268. – ~ 4: s. Weickmann, Ludwig. 1937. Misdorf, Helmut: Zur Physiologie der Phonorezeption bei den Batrachiern. Aus dem physio- logischen Institut zu Leipzig. Ber. 80(1928), S. 209–216. Mittenzwey, H. M.: s. Erdmann, Otto Linné. 1859. Mitzenheim, Käthe: Erinnerungen an Klara Renate Döpel. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 82–84. Möbius, August Friedrich: Über die phoronomische Deutung des taylorschen Theorems. Ber. I. (1846), S. 79–82. – Verallgemeinerung des Pascalschen Theorems, das in einen Kegelschnitt beschriebene Sechseck betreffend. Ber. I. (1847), S. 170–175. – Über die Grundformen der Linien der dritten Ordnung. Ber. II. (1848), S. 12–15. Abh. 1(1849), S. 1–82. – Über den von Graham entdeckten Planeten. Ber. II. (1848), S. 115–116. – Über die Gestalt sphärischer Curven, welche keine merkwürdigen Punkte haben. Ber. II. (1848), S. 179–182. – Über das Gesetz der Symmetrie der Krystalle und die Anwendung dieses Gesetzes auf die Eintheilung der Krystalle in Systeme. Ber. 1(1849), S. 65–75. – Ueber einen von ihm gefundenen Beweis des Satzes vom Parallelogramme der Kräfte. Ber. 2(1850), S. 10–15. – Ueber symmetrische Figuren. Ber. 3(1851), S. 19–28. – Beitrag zu der Lehre von der Auflösung numerischer Gleichungen. Ber. 4(1852), S. 1–4. – Über eine Methode, um von Relationen, welche der Longimetrie angehören, zu entsprechen- den Sätzen der Planimetrie zu gelangen. Ber. 4(1852), S. 41–54. – Ueber eine neue Verwandtschaft zwischen ebenen Figuren. Ber. 5(1853), S. 14–24. – Ueber die Involution von Punkten in einer Ebene. Ber. 5(1853), S. 176–190. – Zwei rein geometrische Beweise des Bodenmiller’schen Satzes. Ber. 6(1854), S. 87–91. 74 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Entwickelung der Lehre von dioptrischen Bildern mit Hülfe der Collineationsverwandt- schaft. Ber. 7(1855), S. 8–32. – Ueber Erweiterungen des Begriffs der Involution von Punkten. Ber. 7(1855), S. 33–39. – Die Theorie der Kreisverwandtschaft in rein geometrischer Darstellung. Abh. 2(1855), S. 529 bis 595. – Ueber Involutionen höherer Ordnung. Ber. 7(1855), S. 123–140. – Zu dem Aufsatze von Baltzer [Ber. 7(1855), S. 62], die Leibniz’sche Quadratur der Sectoren von Kegelschnitten betreffend. Ber. 8(1856), S. 19–20. – Ueber Legendre’s Auflösung der Apollonischen Aufgabe. Ber. 8(1856), S. 113–115. – Theorie der collinearen Involution von Punktenpaaren in einer Ebene und im Raume. Ber. 8(1856), S. 143–162. – Ueber imaginäre Kreise. Ber. 9(1857), S. 38–48. – Über conjugirte Kreise. Ber. 10(1858), S. 1–17. – Neuer Beweis des in Hamilton’s Lectures on Quaternions aufgestellten associativen Princips bei der Zusammensetzung von Bögen grösster Kreise einer Kugelfläche. Ber. 11(1859), S. 138–149. – Entwickelung der Grundformeln der sphärischen Trigonometrie in grösstmöglicher Allge- meinheit. Ber. 12(1860), S. 51–64. – Geometrische Entwickelung der Eigenschaften unendlich dünner Strahlenbündel. Ber. 14 (1862), S. 1–16. – Theorie der elementaren Verwandtschaft. Ber. 15(1863), S. 18–57. – Über die Bestimmung des Inhalts eines Polyeders. Ber. 17(1865), S. 31–68. Möbius, Ernst: s. Le Blanc, Max. 1933. Möbius, H.-H. (u. B. Rohland): Zur Entwicklung von Elektroden für Festelektrolytbrenn- stoffzellen. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 343 bis 354. – s. Rohland, B. 1968. Möbius, Willy: Zur Theorie des Regenbogens und ihrer experimentellen Prüfung. Abh. 30 (1907)2, S. 105–256. Molien, Theodor: Ueber gewisse, in der Theorie der elliptischen Functionen auftretende Einheitswurzeln. Ber. 37(1885), S. 25–38. Monjé, Manfred: Über Permeabilitäts- und Sorptionserscheinungen der menschlichen Haut. Ber. 90(1938), S. 235–244. Morera, G.: Zur Transformation und Theilung der elliptischen Functionen. Ber. 37(1885), S. 302–313. Morinaga, H.: Radioaktive Quellen in Japan. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 85–89. Morzeck, P.: s. Weissmantel, Chr. u. a. 1979. Moseley, H. N.: Ein Verfahren, um die Blutgefässe der Coleopteren auszuspritzen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 276–278. Mosso, A.: Von einigen neuen Eigenschaften der Gefässwand. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 305–371. Mothes, Kurt: Diskussionsbeitrag: s. Arland, Anton u. Spackeler, Georg. 1958. – Über sekundäre Pflanzenstoffe. Abh. 52(1972)1. 29 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 75

Mrha, J. (u. W. Vielstich): Zur Sauerstoffelektrode in hydrazinhaltigen alkalischen Elektro- lyten. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 71–83. – s. Brezina, M. u. a. 1968. Mrowka, Bernhard: s. Hund, Friedrich. Ber. 87(1935), S. 185–206. – s. Hund, Friedrich. Ber. 87(1935), S. 325–350. Mühle, Werner: s. Müller, Fritz. 1988. Mühlig, Fritz: Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Ber. 76(1924), S. 97–138. Mühlig, Peter: s. Berg, Hermann u. a. 1988. Müller, Alfred: Die Schaubarkeit in der Axonometrie. Ber. 100(1952)3. 22 S. Müller, Ansgar (u. Lothar Eissmann): Die geologischen Bedingungen der Bergbaufolge- landschaft im Raum Leipzig. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 39–44. – (u. Christiane Hanisch, Lutz Zerling): Zur Schwermetallsituation im Flußgebiet der Weißen Elster. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 66–68. – (u. Christiane Hanisch, Lutz Zerling, Maritta Lohse, Annette Walther): Schwermetalle im Gewässersystem der Weißen Elster. Natürliche und anthropogene Elementverteilung im Sediment, im Schwebstoff und in der gelösten Phase. Abh. 58(1998)6. 199 S. Müller, Fritz (u. Werner Mühle): Die Zöliakie – Eine besondere Form der Eiweißunverträg- lichkeit. Ber. 120(1988)5. 43 S. Müller, Hans Joachim: Komplementarität in der Ökologie. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 43–45. Müller, J. J.: Ueber die Athmung in der Lunge. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 21(1869), S. 149–188. – Ueber elastische Schwingungen. Ber. 22(1870), S. 1–3. – Ueber eine neue Ableitung des Hauptsatzes der Psychophysik. Ber. 22(1870), S. 328–337. – Beobachtungen über die Interferenz des Lichtes bei grossen Gangunterschieden. Ber. 23 (1871), S. 19–24. – Ueber die Tonempfindungen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 115–124. – Ueber den Einfluss der Raddrehung der Augen auf die Wahrnehmung der Tiefendimension. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 125–134. Müller, Jakob Worm: Ueber die Spannung des Sauerstoffs der Blutscheiben. Aus dem phy- siologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 351–403. – Die Abhängigkeit des arteriellen Druckes von der Blutmenge. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 573–664. Müller, S.: s. Landsberg, R. u. a. 1968. Murglat, Petra: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Naegler, Wilhelm: Die strengen Winter in Leipzig von 1829–1926. Ber. 78(1926), S. 271 bis 286. – Die milden Winter in Leipzig von 1829–1927. Ber. 79(1927), S. 57–67. – Warme und kalte Sommer der letzten 100 Jahre in Leipzig (1830–1929). Ber. 81(1929), S. 222 bis 238. – Statistik der Temperaturverhältnisse von Leipzig (1831–1935). Ber. 88(1936), S. 67–106. – Eintritt bestimmter Phasen des jährlichen Witterungsverlaufes in Dresden und Leipzig (1864–1939) mit Anhang. Ber. 92(1940), S. 33–40. 76 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Der harte Kriegswinter 1939/40 in Leipzig. Die kältesten und wärmsten Wintermonate in Berlin, Leipzig und Dresden. Ber. 93(1941), S. 21–32. – Monographie der Lufttemperatur in Dresden (1828–1942). Ber. 95(1943), S. 3–36. Naetsch, Emil: Ueber eine gewisse Classe von homogenen linearen Differentialgleichungen zweiter Ordnung, die sich durch doppeltperiodische Functionen zweiter Art integriren las- sen. Ber. 45(1893), S. 538–554. – Untersuchungen über die Reduction und Integration von Picard’schen Differentialgleichun- gen. Ber. 48(1896), S. 1–78. Nagy-Szeged, Béla von: Über gewisse Extremalfragen bei transformierten trigonometrischen Entwicklungen, 1: Periodischer Fall. Ber. 90(1938), S. 103–134; ~ 2: Nichtperiodischer Fall. Ber. 91(1939), S. 3–24. Nakamura, S.: s. Takahashi, T. u. a. 1968. Nathansohn, Alexander: Über die Bedeutung vertikaler Wasserbewegungen für die Produk- tion des Planktons im Meere. Abh. 29(1906)5, S. 355–441. – Über die Bedingungen der Kohlensäureassimilation in natürlichen Gewässern, insbesondere im Meere. Ber. 59(1907), S. 211–227. Naumann, Hans (Bearb.): s. Peter, Bruno. 1920. – s. Hayn, Friedrich. 1927. – s. Weber, Josef. 1936. –(u. Karl Schiller): Zonenbeobachtungen der Anhaltsterne für die Wiederholung des A. G.-Ka- taloges an der Universitätssternwarte Leipzig. Ber. 90(1938), S. 25–46. – Selenographische Koordinaten. V. Abh. 43(1939)1. 142 S. Naumann, Karl Friedrich: Über die cyclocentrische Conchospirale und über das Windungs- gesetz von Planorbis corneus. Ber. I. (1847), S. 164–170. Abh. 1(1849), S. 169–195. – Über die Felsenschliffe der Hohburger Porphyrberge unweit Wurzen. Ber. I. (1847), S. 392 bis 410. – Über die logarithmische Spirale von Nautilus Pompilius und Ammonites galeatus. Ber. II. (1848), S. 26–34. – Über die im Königreiche Sachsen möglicherweise noch aufzufindenden Steinkohlen. Ber. II. (1848), S. 106–115. – Versuch einer neuen Interpretation der Turmalin-Analysen. Ber. 4(1852), S. 4–14. – Resumé einer grösseren krystallographischen Abhandlung über das Gesetz der Rationalität der Tangenten aller Winkel einer und derselben Zone. Ber. 6(1854), S. 1–3. – Über die Rationalität der Tangenten-Verhältnisse tautozonaler Krystallflächen. Abh. 2 (1855), S. 505–528. – Ueber die innere Spirale von Ammonites Ramsaueri. Ber. 16(1864), S. 21–31. Naumann, M.: s. Le Blanc, Max. 1927. Nawrocki, F.: Beitrag zur Frage der sensiblen Leitung im Rückenmarke. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 585–589. Neder, Ludwig: Über Umkehrungen der Konvergenzsätze für Dirichletsche Reihen. Ber. 74 (1922), S. 99–105. – Über eine Hardy-Littlewoodsche Fragestellung. Ber. 75(1923), S. 68–77. Neef, Ernst: Über die Veränderlichkeit unserer geographischen Umwelt. Ber. 103(1959)4. 19 S. – (u. Gerhard Schmidt, Magda Lauckner): Landschaftsökologische Untersuchungen an verschiedenen Physiotopen in Nordwestsachsen. Abh. 47(1961)1. 112 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 77

– Geographische Maßstabsbetrachtungen zur Wasserhaushaltsgleichung. Abh. 48(1964)5. 19 S. – Bibliographie zur geographischen Landesforschung im sächsisch-thüringischen Raum. I. Bibliographische Hilfsmittel, bearb. von Ernst Benedict. Abh. 48(1965)2. VI u.158 S. – Analyse und Prognose von Nebenwirkungen gesellschaftlicher Aktivitäten im Naturraum. Mit Beiträgen von Arnd Bernhardt, Klaus-Dieter Jäger und Karl Mannsfeld. Abh. 54 (1979)1. 70 S. – Der Verlust der Anschaulichkeit in der Geographie und das Problem der Kulturlandschaft. Ber. 115(1981)6. 34 S. – Zum Begriff der Komplementarität in der Geographie. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 46–48. Neubert, Paul: Verschiedene Schichtsysteme in der Wasserstoffglimmentladung. Ber. 65 (1913), S. 75–81. Neumann, Carl: Untersuchungen über die Bewegung eines Systems starrer Körper. Ber. 21(1869), S. 132–137. – Ueber die mechanische Energie der Schwefelsäure. Ber. 21(1869), S. 213–220. – Ueber die Entwicklung einer Function nach Quadraten und Producten der Fourier-Bes- sel’schen Functionen. Ber. 21(1869), S. 221–256. – Ueber den Satz der virtuellen Verrückungen. Ber. 21(1869), S. 257–280. – Zur Theorie des Logarithmischen und des Newtonschen Potentiales. I. Ber. 22(1870), S. 49 bis 56. II. Ber. 22(1870), S. 264–321. – Elektrodynamische Untersuchungen mit besonderer Rücksicht auf das Princip der Energie. Ber. 23(1871), S. 386–449. – Ueber die von Helmholtz in die Theorie der elektrischen Vorgänge eingeführten Prämissen, mit besonderer Rücksicht auf das Princip der Energie. Ber. 23(1871), S. 450–478. – Vorläufige Conjectur über die Ursachen der thermoelektrischen Ströme. Ber. 24(1872), S. 49 bis 64. – Ueber das Elementargesetz derjenigen elektromotorischen Kräfte, welche in einem gegebe- nen Conductor hervorgebracht werden durch elektrische Ströme, sei es, dass diese Ströme in demselben Conductor, sei es dass sie in irgend einem andern gegen jenen sich bewegenden Conductor stattfinden. Ber. 24(1872), S. 144–164. – Über die den Kräften elektrodynamischen Ursprungs zuzuschreibenden Elementargesetze. Abh. 10(1873)6, S. 417–524. – Ueber die Helmholtz’sche Constante k. Ber. 26(1874), S. 132–152. – Über das von Weber für die elektrischen Kräfte aufgestellte Gesetz. Abh. 11(1874)2, S. 77 bis 200. – Das Weber’sche Gesetz in seiner Anwendung auf Gleitstellen. Ber. 27(1875), S. 1–28. – Das Weber’sche Gesetz bei Zugrundelegung der unitarischen Anschauungsweise. Abh. 11 (1876)7, S. 621–639. – Zwei Sätze über correspondirende Flächenelemente. Ber. 28(1876), S. 253–255. – Ueber das Ampère’sche Gesetz. Ber. 28(1876), S. 256–267. – Über die peripolaren Coordinaten. Ber. 29(1877), S. 134–153. Abh. 12(1880), S. 363–398. – Zur Theorie der conformen Abbildung einer ebenen Fläche auf eine Kreisfläche. Ber. 29 (1877), S. 154–155. – Neue Methode zur Reduction gewisser Potentialaufgaben. Ber. 30(1878), S. 1–9. – Ueber zwei von Green gegebene Formeln. Ber. 30(1878), S. 10–12. – Ueber die Zusammensetzung der nach dem Weber’schen Gesetz sich ergebenden Beschleu- nigungen. Ber. 30(1878), S. 12–13. – Entwicklung nach Elementarpotentialen. Ber. 30(1878), S. 47–90. 78 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Ueber das Princip der virtuellen oder facultativen Verrückungen. Ber. 31(1879), S. 53–64. – Die Vertheilung der Elektricität auf einer Kugelcalotte. Abh. 12(1880), S. 399–456. – Verallgemeinerung des Bobylew’schen Satzes. Ber. 32(1880), S. 22–35. – Ueber das Weber’sche Gesetz. Ber. 32(1880), S. 35–42. – Ueber die Brechung eines unendlich dünnen regulären Strahlenbündels. Ber. 32(1880), S. 42 bis 64. – Ueber zwei von G. Cantor und P. du Bois-Reymond über die trigonometrischen Reihen aufge- stellte Sätze, und deren Uebertragung auf solche Reihen, die nach Kugelfunctionen fortschrei- ten. Ber. 33(1881), S. 1–25. Fortsetzung und Berichtigung. Ber. 35(1883), S. 18–34. – Ueber eine neue und einfache Methode zur Untersuchung der Stetigkeit, respective Unstetig- keit mehrdeutiger Functionen. Ber. 35(1883), S. 85–98. – Ueber das Verschwinden der Thetafunctionen. Ber. 35(1883), S. 99–122. – Ueber die rollende Bewegung eines Körpers auf einer gegebenen Horizontal-Ebene unter dem Einfluss der Schwere. Ber. 37(1885), S. 352–378. – Ausdehnung der Keppler’schen Gesetze auf den Fall, dass die Bewegung auf einer Kugelflä- che stattfindet. Ber. 38(1886), S. 1–2. – Ueber eine einfache Methode zur Begründung des Princips der virtuellen Verrückungen. Ber. 38(1886), S. 70–74. – Ueber gewisse particulare Integrale der Differentialgleichung ∆F = F, insbesondere über die Entwickelung dieser particularen Integrale nach Kugelfunctionen. Ber. 38(1886), S. 75 bis 82. – Über die Kugelfunctionen Pn und Qn, insbesondere über die Entwicklung der Ausdrücke + xΦ + xΦ Φ Pn(zz1 cos ) und Qn(zz1 cos ) nach den Cosinus der Vielfachen von . Abh. 13 (1886), S. 401–476. – Grundzüge der analytischen Mechanik, insbesondere der Mechanik starrer Körper. I. Ber. 39 (1887), S. 153–190. II. Ber. 40(1888), S. 22–88. – Über die Methode des arithmetischen Mittels. Erste Abhandlung. Abh. 13(1887), S. 705 bis 820. Zweite Abhandlung. Abh. 14(1888)13, S. 563–726. – Ueber die Stetigkeit mehrdeutiger Functionen. Ber. 40(1888), S. 120–123. – Ueber das Verhalten der Green’schen Function an der Grenze ihres Gebietes. Ber. 40(1888), S. 163–167. – Ueber das Malfatti’sche Problem. Ber. 41(1889), S. 22–30. – Neue Sätze über das elektrostatische und über das magnetische Potential. Ber. 42(1890), S. 88–129. – Ueber einige Fundamentalsätze der Potentialtheorie. Ber. 42(1890), S. 327–340. – Bemerkungen zur mechanischen Theorie der Wärme. Ber. 43(1891), S. 75–156. – Ein merkwürdiger Satz im Gebiete der Hydrodynamik. Ber. 43(1891), S. 567–570. – Ueber stationäre elektrische Flächenströme. Ber. 43(1891), S. 571–574. – Über einen eigenthümlichen Fall elektrodynamischer Induction. Abh. 18(1892), S. 65–148. – Analogien zwischen Hydrodynamik und Elektrodynamik. Ber. 44(1892), S. 86–105. – Das Ostwald’sche Axiom des Energieumsatzes. Ber. 44(1892), S. 184–187. – Zur Theorie des Magnetismus. Vorläufige Mittheilung. Ber. 45(1893), S. 429–431. – Ueber die Bewegung der Wärme in compressiblen oder auch incompressiblen Flüssigkeiten. Ber. 46(1894), S. 1–24. – Ueber das Newton’sche Gesetz. Ber. 46(1894), S. 279–282. – Ueber einen Ersatz des Dirichlet’schen Princips für gewisse Fälle. Ber. 47(1895), S. 185 bis 200. – Ueber die elektrodynamischen Elementarwirkungen. Ber. 48(1896), S. 221–290. – Die Anwendung des Hamilton’schen Princips in der Hydrodynamik und Aërodynamik. Ber. 49(1897), S. 611–615. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 79

– Worte zum Gedächtniss an Wilhelm Hankel, gesprochen am 21. Februar 1899. Ber. 51 (1899), S. LXII–LXVI. – Beiträge zur analytischen Mechanik. [I.] Ber. 51 M(1899), S. 371–444. II. Ber. 54(1902), S. 333–362. – Ueber eine neue Methode zum Beweise der sogenannten Schliessungstheoreme. Ber. 53 (1901), S. 319–332. – Über die Maxwell-Hertz’sche Theorie. Abh. 27(1901) 2, S. 211–348. ; ~ 2: Abh. 27(1902)8, S. 753–860.; ~ 3: Abh. 28(1903)2, S. 75–99. – Bemerkungen über Metallreflexion und über totale Reflexion. Ber. 54(1902), S. 92–100. – Über eine gewisse Gattung von Kugelflächen-Integralen. Ber. 55(1903), S. 264–286. – Über Funktionen, die von drei reellen Argumenten abhängen. Ber. 56(1904), S. 5–12. – Über die Hervorbringung der Kettenlinie durch Biegung einer Kreisfläche. Ber. 56(1904), S. 13–18. – Über zwei inkongruente Polyeder. Ber. 58(1906), S. 471–482. – Über das Logarithmische Potential. Ber. 58(1906), S. 483–559. – Über das logarithmische Potential einer gewissen Ovalfläche. [I.] Ber. 59(1907), S. 278 bis 312. II. Ber. 60(1908), S. 53–56. III. Ber. 60(1908), S. 240–247. – Einige Äußerungen C. G. J. Jacobis über die Prinzipien der analytischen Mechanik. Ber. 60 (1908), S. 80–84. – Über die Entwicklung der ganzen Potenzen der reziproken Entfernung zweier Punkte nach Kugelfunktionen. Ber. 60(1908), S. 269–274. – Nekrolog auf Wilhelm Scheibner, gesprochen am 14. November 1908. Ber. 60(1908), S. 375 bis 390. – Zur Theorie des logarithmischen Potentials, 1: Ber. 61(1909), S. 156–170; ~ 2: Ber. 62 (1910), S. 87–169. ; ~ 3: Ber. 62(1910), S. 278–290; ~ 4: Ber. 62(1910), S. 307–367. ; ~ 5: Erweiterung der Dürllschen Methode. Ber. 62(1910), S. 368–376; ~ 6: Ber. 63(1911), S. 226 bis 239; ~ 7: Über das Riemannsche Abbildungsproblem. Ber. 63(1911), S. 240–248; ~ 8: Über die Fourierschen Reihen. Ber. 63(1911), S. 407–419; ~ 9: Über die Fourierschen Reihen. Ber. 64(1912), S. 115–119; ~ 10: Die Kreisbogenaufgabe. Ber. 64(1912), S. 273 bis 339; ~ 11: Fortsetzung von 10. Ber. 64(1912), S. 340–398; ~ 12: Integraldarstellung von Funktionen. Ber. 65(1913), S. 144–184. – Über das logarithmische Potential einer gewissen Ovalfläche. Abh. 31(1909)2, S. 81–162. – Über den Körper Alpha. Ber. 62(1910), S. 69–86, 383–385. – Einige elementare Sätze über periodische Funktionen. Ber. 64(1912), S. 120–143. – Zur Theorie der Fourierschen Reihen. Ber. 65(1913), S. 197–198. – Über die Dirichletsche Theorie der Fourierschen Reihen. Abh. 33(1914)2, S. 115–194. – Das allgemeine Cauchysche Theorem i F(z)dz F(z ) = o 2πi ∫ z – zc in seiner Anwendung auf die Kreisbogenaufgabe. Ber. 66(1914), S. 160–170. Ber. 68(1916), S. 8–10. – Zur Theorie der Äquipotentialität. Ber. 67(1915), S. 188–193. – Franz Neumanns Beiträge zur Krystallonomie aus den Jahren 1823 und 1826. Abh. 33 (1916)3, S. V–XVI, 195–458. – Über die Integralformel der Randwertaufgaben. Ber. 69(1917), S. 454–456. – Über die von Franz Neumann gegebene Begründung des Hauyschen Gesetzes. Ber. 71 (1919), S. 35–80. – Über die von Franz Neumann im Jahre 1823 gegebene Projektionsmethode. Ber. 71(1919), S. 313–345. 80 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Beiträge zum Studium der Randwertaufgaben. Abh. 35(1920)7, S. III–XVIII, 369–720. – Eine Modifikation der von Dirichlet im Jahre 1829 gegebenen Theorie. Ber. 73(1921), S. 201 bis 214. Neumann, Ernst: Beiträge zur Elektrostatik, insbesondere über einen von drei Kugelflächen begrenzten Conductor. Ber. 48(1896), S. 634–648. Nielsen, Niels: Über die Verallgemeinerung einiger von F. und C. Neumann gegebenen nach Kugel- und Zylinderfunktionen fortschreitenden Reihenentwicklungen. Ber. 61(1909), S. 33 bis 61. – Verkürzte Rekursionsformeln für Bernoullische und Eulersche Zahlen. Ber. 65(1913), S. 3 bis 26. Niemann, Eberhard: Ufergehölze als polyfunktionales Landschaftselement – Ökologie und Anwendung. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 163–175. Niggli, Paul: Die physikalisch-chemische Bedeutung der Gesteinsmetamorphose. Ber. 67 (1915), S. 223–269. – Über den Bau einfacher und isotyper Kristalle und den Einfluß äußerer Faktoren auf die Kristallstruktur. Ber. 67(1915), S. 364–395. Nikliborc, WUadysUaw: Über die Differentialsysteme zweiter Ordnung. Ber. 82(1930), S. 227 bis 242. Nischik, H.: s. Sturm, F. v. u. a. 1968. Nitzsche, Peter: Zur Theorie der Geoisothermen-Verschiebung in der Umgebung von heißen Intrusivkörpern. Abh. 48(1964)3. 71 S. Noth, G.: Differentialinvarianten und invariante Differentialgleichungen zweier zehngliedriger Gruppen. Ber. 56(1904), S. 19–48. Obenaus, Fritz: An der Grenze zwischen Hochspannungstechnik und Physik. Ber. 105 (1961)1. 19 S. Oberbeck, Gerhard: Landeskunde und landeskundliche Untersuchungen – Vorstellungen und spezifische Gesichtspunkte aus der Sicht der Kulturgeographie. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 49–56. Oblowa, A. A.: s. Spitzin, V. I. u. A. F. Kusina, A. A. Oblowa, M. I. Glinkina, L. I. Stepowaja. 1979. Obreschkoff, Nikola: Über die Cesàroschen und Hölderschen Mittelwerte für Integrale. Ber. 82(1930), S. 209–215. Oelßner, W.: Zur biologischen Wirkung kleiner Strahlendosen. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 19–36. – Gibt es „biopositive“ Strahlenwirkungen? In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 75–84. Oelßner, Wilhelm: Computertomographie. Eine Übersicht. Abh. 55(1983)2. 35 S. – (u. a.) Hochdosierte Halbkörperbestrahlungen und ihre Wirkungen. Ber. 122(1991)4. 74 S. Oettingen, Arthur von: Eine Forderung der malerischen Perspective vom mathematischen Standpuncte aus betrachtet. Ber. 53(1901), S. 443–459. – Die Mängel der psychischen Fähigkeit, perspektivische Bilder richtig aufzufassen. Ber. 57(1905), S. 360–369. – Das Kausalgesetz. Ber. 58(1906), S. 454–470. – Elemente der projektiven Dioptrik. Abh. 30(1909)6, S. 557–583. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 81

– Robert Mayers wissenschaftlicher Entwicklungsgang im Jahre 1841. Vortrag, gehalten am 25. Mai 1908. Abh. 31(1909)3, S. 163–176. – Die Grundlage der Musikwissenschaft und das duale Reininstrument. Abh. 34(1916)2, S. III bis XV, 155–361. – Nachruf für B. W. Feddersen, gesprochen am 14. November 1918. Ber. 70(1918), S. 353 bis 361. Offenhauer, P.: s. Stohmann, Friedrich. 1893. Ortmann, Wolfgang: s. Fanghänel, Egon. 1992. Ossenkopf, Peter: s. Pälchen, Werner u. a. 1996. Ostwald, Wilhelm: Über die Affinitätsgrössen organischer Säuren und ihre Beziehungen zur Zusammensetzung und Constitution derselben. Abh. 15(1889), S. 93–241. – Ueber Autokatalyse. Ber. 42(1890), S. 189–191. – Ueber mehrbasische Säuren. Ber. 43(1891), S. 228–238. – Chemische Fernewirkung. Ber. 43(1891), S. 239–252. – Studien zur Energetik. [I.] Ber. 43(1891), S. 271–288. II. Grundlinien der allgemeinen Energetik. Ber. 44(1892), S. 211–237. – Ueber die Farbe der Jonen. Abh. 18(1892), S. 279–307. – Ueber die Leitung der Elektricität durch Metalle. Ber. 44(1892), S. 531–537. – Die Dissociation des Wassers. Ber. 45(1893), S. 1–9. – Zur Thermochemie der Jonen. Ber. 45(1893), S. 54–68. – Ueber das Princip des ausgezeichneten Falles. Ber. 45(1893), S. 599–603. Ber. 46(1894), S. 276–278. Ber. 47(1895), S. 37. – Chemische Theorie der Willensfreiheit. Ber. 46(1894), S. 334–343. – Ueber physiko-chemische Messmethoden. Ber. 47(1895), S. 145–165. – Studien über die Bildung und Umwandlung fester Körper. Ber. 49(1897), S. 254–300. – Gedächtnisrede auf Friedrich Stohmann, gehalten am 13. November 1897. Ber. 49(1897), S. 741–747. – Periodische Erscheinungen bei der Auflösung des Chroms in Säuren. Abh. 25(1899)4, S. 219–249; ~ 2: Abh. 26(1900)2, S. 25–84. – Nekrolog auf Gustav Wiedemann, gehalten am 14. November 1899. Ber. 51(1899), S. LXXVII–LXXXIII. – Dampfdrucke ternärer Gemische. Abh. 25(1900)7, S. 411–453. – Nekrolog auf Johannes Wislicenus, vorgetragen am 14. November 1903. Ber. 55(1903), S. 409 bis 420. – Beiträge zur Farbenlehre. Erstes bis fünftes Stück. Abh. 34(1917)3, S. 363–572. – Nachruf auf Arthur Joachim von Oettingen, mitgeteilt am 1. Juli 1921. Ber. 73(1921), S. 283 bis 291. Owsjannikow, Ph.: Die tonischen und reflectorischen Centren der Gefässnerven. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 135–147. – Ueber einen Unterschied in den reflectorischen Leistungen des verlängerten und des Rük- ken-Markes der Kaninchen. Ber. 26(1874), S. 457–464. Paal, Carl: Nachruf auf Ernst Otto Beckmann, gesprochen am 17. November 1923. Ber. 76(1924), S. 83–94. Pälchen, Werner (u. Günter Rank, Regine Berger, Peter Ossenkopf): Spurenelemente in Sedimenten erzgebirgischer Fließgewässer. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 33–50. Papperitz, Erwin: Zur algebraischen Transformation der hypergeometrischen Functionen. Ber. 37(1885), S. 60–69. 82 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Parthier, Benno: Die cytologische Symbiose am Beispiel der Biogenese von Zellorganellen. Ber. 114(1981)4. 29 S. – Der Beitrag der Molekularbiologie zur Evolutionserkenntnis. Ber. 116(1983)6. 41 S. – Gene, Gentechnik, Genmanipulation. Ber. 117(1984)7. 28 S. – Stickstoff-Bindung in Wurzelknöllchen – 100 Jahre nach ihrer Entdeckung. Ber. 121 (1989)5. 36 S. – Wilhelm Pfeffer (1845–1920) und Kurt Mothes (1900 bis 1983) in ihrer Bedeutung für die deutsche Pflanzenphysiologie. Ber. 125(1996)7. 23 S. Partzsch, A. (u. Wilhelm Hallwachs): Über das Reflexionsvermögen dünner Metallschichten, sowie longitudinale Wirkung und Eindringungstiefe bei Lichtelektrizität. Ber. 64(1912), S. 147–166. Paschutin, Victor: Ueber die Absonderung der Lymphe im Arme des Hundes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 95–157. – Ueber den Bau der Schleimhaut der regio olfactoria des Frosches. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 25(1873), S. 257–266. Paufler, Peter: s. Schulze, Gustav E. R. 1972. Paul, Theodor: s. Beckmann, Ernst. 1891. Peierls, Rolf: Als Student bei Heisenberg. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 104–107. Peiper, Albrecht: Die Schwerkraftreflexe des Säuglings. Abh. 46(1959)4. 16 S. – Der Aufstieg zum Menschen. Abh. 47(1963)5. 26 S. – Kindernöte in alten Zeiten. Ber. 106(1964)4. 26 S. Pei-yuan, Zhou (Chou): Angenehme Erinnerungen an Werner Heisenberg. In: Kleint, Chri- stian (u. Gerald Wiemers)(Hrsg.). 1993, S. 120–122. Penck, Walther: Der Südrand der Puna de Atacama (NW-Argentinien). Ein Beitrag zur Kenntnis des andinen Gebirgstypus und zu der Frage der Gebirgsbildung. Abh. 37(1920)1. 420 S. – Wesen und Grundlagen der morphologischen Analyse. Ber. 72(1920), S. 65–102. Penzlin, Heinz: Die Erscheinung des Lebendigen in unserer Welt. Ber. 119(1986)2. 91 S. – Ordnung – Organisation – Organismus. Zum Verhältnis zwischen Physik und Biologie. Ber. 120(1988)6. 32 S. – Der Mensch – oder Die Bürde der Freiheit. Ber. 126(1998)5. 30 S. Peschl, Ernst: s. König, Robert. Ber. 86(1934), S. 129–154. Ber. 86(1934), S. 267–298. Ber. 86(1934), S. 383–410. Peter, Arnold: Die Neuberechnung der Wiedemann’schen Ohmbestimmung. Ber. 46(1894), S. 138–159. Peter, Bruno: Monographie der Sternhaufen G. C. 4460 und G. C. 1440, sowie einer Stern- gruppe bei o Piscium. Abh. 15(1889), S. 1–92. – Beobachtungen am sechszölligen Repsoldschen Heliometer der Leipziger Sternwarte. Abh. 22(1895), S. 239–378. – ~ 2: Abh. 24(1898)3, S. 179–313. – ~ 3: Abh. 27(1902)6, S. 591–649. – ~ 4: Triangulation von 28 Sternen in den Hyaden. Abh. 29(1906)7, S. 493–574. – Die Lage der Ebene des Saturnringes. Ber. 58(1906), S. 294–322. – Der Durchmesser des Saturnringes. Ber. 59(1907), S. 35–83. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 83

– Parallaxenbestimmungen an dem Repsoldschen Heliometer der Leipziger Sternwarte. Abh. 30(1908)4, S. 473–489. – Parallaxenbestimmungen an dem Repsoldschen Heliometer der Leipziger Sternwarte (bear- beitet von H. Naumann). Abh. 38(1920)1. 33 S. Petersen, Siegfried Rudolf: Zur fermentativen Spaltung von Disaccharid-glykosiden. Ber. 85(1933), S. 154–165. Petry, O.: s. Frumkin, A. 1968. Pfeffer, Wilhelm: Mittheilungen über die im botanischen Institut angestellten Untersuchungen von P. Eschenhagen betreffend den Einfluss der Concentration des Nährmediums auf das Wachsthum der Schimmelpilze. Ber. 41(1889), S. 343–346. – Beiträge zur Kenntniss der Oxydationsvorgänge in lebenden Zellen. Abh. 15(1889), S. 373 bis 518. – Über Aufnahme und Ausgabe ungelöster Körper. Abh. 16(1890), S. 147–184. – Zur Kenntniss der Plasmahaut und der Vacuolen nebst Bemerkungen über den Aggregatzu- stand des Protoplasmas und über osmotische Vorgänge. Abh. 16(1890), S. 185–344. – Mittheilungen über die von Wehmer im botanischen Institut ausgeführten Untersuchungen, betreffend die Bildungsbedingungen der Oxalsäure in Pilzen. Ber. 43(1891), S. 24–27. – Mittheilung über die im botanischen Institut von R. Hegler ausgeführten Untersuchungen über den Einfluss von Zugkräften auf die Festigkeit und Ausbildung mechanischer Gewebe in Pflanzen. Ber. 43(1891), S. 638–643. – Studien zur Energetik der Pflanze. Abh. 18(1892), S. 149–277. – Ueber Anwendung des Gipsverbandes für pflanzenphysiologische Studien. Ber. 44(1892), S. 538–542. – Über die Untersuchungen von Miyoshi aus Tokio, betreffend die chemotropischen Bewegun- gen von Pilzfäden. Ber. 45(1893), S. 319–324. – Über die Ursachen der Entleerung der Reservestoffe aus Samen, auf Grund der von Barthold Hansteen im botanischen Institut ausgeführten Untersuchungen. Ber. 45(1893), S. 421–428. – Druck- und Arbeitsleistung durch wachsende Pflanzen. Abh. 20(1893), S. I–VIII, 233–474. – Ueber die geotropische Sensibilität der Wurzelspitze, nach den von Czapek im Leipziger botanischen Institut angestellten Untersuchungen. Ber. 46(1894), S. 168–172. – Über ein Zimmer mit constanten Temperaturen. Ber. 47(1895), S. 52. – Ueber electiven Stoffwechsel. Ber. 47(1895), S. 324–328. – Über die vorübergehende Aufhebung der Assimilationsfähigkeit in Chlorophyllkörpern, auf Grund der von Ewart im botanischen Institut ausgeführten Untersuchungen. Ber. 48(1896), S. 311–314. – Über die lockere Bindung von Sauerstoff in gewissen Bacterien, welche von Ewart im botanischen Institut untersucht wurde. Ber. 48(1896), S. 379–383. – Über die Steigerung der Athmung und der Wärmeproduction nach Verletzung lebensthätiger Pflanzen; traumatische Reactionen, welche von H. M. Richards im botanischen Institut näher studirt wurden. Ber. 48(1896), S. 384–389. – Über den Einfluß des Zellkerns auf die Bildung der Zellhaut, auf Grund der von Townsend im botanischen Institut ausgeführten Untersuchungen. Ber. 48(1896), S. 505–512. – Ueber regulatorische Bildung von Diastase, auf Grund der von Katz im botanischen Institut angestellten Untersuchungen. Ber. 48(1896), S. 513–518. – Ueber die Erzeugung und die physiologische Bedeutung der Amitose, auf Grund der von Al. Nathanson im botanischen Institut ausgeführten Untersuchungen. Ber. 51 N(1899), S. 4–12. – Untersuchungen über die Entstehung der Schlafbewegungen der Blattorgane. Abh. 30 (1907)3, S. III–VIII, 257–472. 84 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Der Einfluß von mechanischer Hemmung und von Belastung auf die Schlafbewegungen. Abh. 32(1911)3, S. III–V, 161–295. – Nekrolog auf Carl Chun, gesprochen am 14. November 1914. Ber. 66(1914), S. 179–193. – Beiträge zur Kenntnis der Entstehung der Schlafbewegungen. Abh. 34(1915)1, S. 1–154. – Über die Verbreitung der haptotropischen Reaktionsfähigkeit und das Wesen der Tastreizbar- keit. Ber. 68(1916), S. 93–120. Pfeifer, Richard Arwed: Myelogenetisch-anatomische Untersuchungen über das kortikale Ende der Hörleitung. Abh. 37(1920)2. 54 S. – Das rote Kernsystem und die Haltungs- und Stellreflexe beim Menschen. Abh. 44(1954)4. 48 S. Philipsborn, Hellmut von: Über mylonitische Granitgneise in der nördlichen Randzone des sächsischen Granulitgebirges. Ber. 75(1923), S. 38–57. – Beziehungen zwischen Lichtbrechung, Dichte und chemischer Zusammensetzung in der Granatgruppe. Abh. 40(1928)3. 43 S. Pick, Georg: Zur Theorie der complexen Multiplication der elliptischen Functionen. Ber. 37 (1885), S. 15–24. – Zur Theorie der allgemeinen Theta- und Sigmafunktionenen. Ber. 66(1914), S. 3–25. – Über den Koebeschen Verzerrungssatz. Ber. 68(1916), S. 58–64. – Über affine Geometrie, 4: Differentialinvarianten der Flächen gegenüber affinen Transfor- mationen. Ber. 69(1917), S. 107–136. – ~ 15: Affingeometrie der Kurven höherer Räume. Ber. 70(1918), S. 76–90. – Zur schlichten konformen Abbildung. Ber. 81(1929), S. 3–8. Pietsch, Werner: Landschaftsgestaltung im Bezirk Cottbus, dargestellt am Beispiel des Senf- tenberger Sees. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 29–38. Pietzsch, Kurt: Graptolithen aus dem Elbtalschiefersystem. Ber. 67(1915), S. 270–289. – Die geologische Stellung des Gabbro-Gebietes von Siebenlehn. Ber. 74(1922), S. 25–33. – Das Schiefergebirge am Nordrand des Lausitzer Granitmassivs im Vergleich mit der strati- graphischen Entwicklung des Paläozoikums der benachbarten Gebiete. Ber. 90(1938), S. 3 bis 24. Pirl, Udo: Positive Lösungen einer nichtlinearen Integralgleichung. Ber. 101(1953)2. 44 S. Pissoke, K.-H.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke. 1971. Plötner, Gerhardt: s. Egerter, H.-G. u. a. 1984. – s. Zwicker, Ruth u. a. 1986. Pohl, Hans-Joachim: s. Görlich, Paul. 1967. Pollak, Alfred: Geologische Untersuchungen über das Endstück des Ostbalkans. Abh. 41 (1933)7. 60 S. Pollmer, Kirsten (u. Hans-Heinz Emons): Ein Beitrag zur Koordinationschemie konzentrier- ter Elektrolytlösungen. Abh. 56(1986)3. 107 S. Pólya, Georg: Über geometrische Wahrscheinlichkeiten an konvexen Körpern. Ber. 69(1917), S. 457–458. Pourbaix, M.: Some Practical Applications of Potential-pH Diagrams. In: [Drittes] Internatio- nales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 9–27. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 85

Prazák, M. (u. Trinh Xuan Sen): The Kinetics of Redoc Reactions on Some Passive Metals and Alloys. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Me- tallen. 1979, S. 59–66.

Prell, Heinrich: Die Vorstellungen des Altertums von der Erdumfangslänge. Abh. 46(1959)1. 94 S. – Bemerkungen zur Geschichte der englischen Längenmaß-Systeme. Ber. 104(1962)4. 74 S. Pretzschel, Manfred: Zu einigen Fragen des Erosionsschutzes agrarisch genutzter Standorte. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 111–112. Pgibram, Richard: Eine neue Methode zur Bestimmung des Kalkes und der Phosphorsäure im Blutserum. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 279–284. Prigent, M. (u. A. Sugier, O. Bloch): Theory and Kinetics of Methanol Reforming; Use in Calculating the Reactor Associated with a Hydrogen Cell. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 267–276. Protokoll über die Sitzung der luftelektrischen Kommission der kartellierten Deutschen Akademien zu Leipzig am 30. Oktober 1910. Ber. 63(1911), S. 3–13. Prussack, A.: Zur Physiologie und Anatomie des Blutstroms in der Trommelhöhle. Ber. 20 (1868), S. 101–118. Pührer, Herbert: s. Zwicker, Ruth u. a. 1986. Queck, Christian: s. Schwabe, Kurt. 1979. Raab, M.: s. Stoy, A. u. a. 1968. Radon, Johann: Über eine besondere Art ebener konvexer Kurven. Ber. 68(1916), S. 123 bis 128. – Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltig- keiten. Ber. 69(1917), S. 262–277. – Über affine Geometrie, 16: Die Grundgleichungen der affinen Flächentheorie. Ber. 70 (1918), S. 91–107. – ~ 17: Zur Affingeometrie der Regelflächen. Ber. 70(1918), S. 147–155. Rammler, Erich: Über die Theorien der Braunkohlenbrikettentstehung unter besonderer Wür- digung der Verdienste des Akademie-Mitgliedes Karl Kegel. Ber. 109(1970)1. 38 S. – (Hrsg.): Beiträge zur Chemie und Technologie der Brennstoffe. Gedenkschrift für Prof. Dr. techn. habil. Anton Lissner. Abh. 51(1971)1. 146 S. – (u. A. Lissner, E. Knopfe): Untersuchungen an einer schwefelreichen jugoslawischen Kohle (Raša-Kohle), insbesondere hinsichtlich der Brikettierbarkeit. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 59–75. – (u. Kim Kyong Bong) Eigenschaften und Klassifikation von Hartbraunkohlen der VDR Korea. In: Rammler, Erich (Hrsg.). 1971, S. 103–128. – s. Lissner, A. u. E. Rammler, M. Süss, E. Knopfe, L. Gläser. 1971. – s. Lissner, A. u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke. 1971. – s. Arnold, W. u. a. 1971. – Einige Betrachtungen über Erdgas. Ber. 110(1974)5. 43 S. – Zwei Jahrzehnte Entwicklung des Einsatzes der Energieträger Kohle und Erdöl im Weltmaß- stab. Ber. 112(1977)6. 29 S. Ramshorn, Konrad: Zur elektrophysiologischen Theorie des Wachstums bei Pflanzen. Ber. 86(1934), S. 199–206. 86 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Rank, Günter: s. Pälchen, Werner u. a. 1996. Rechenberg, Helmut: Die Theorie der Atomkerne in Leipzig (1930–1942 . In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 30–52. Recknagel, Frieder: Beitrag der Systemanalyse zur Objektivierung von ingenieurtechnischen Alternativentscheidungen bei der Bewirtschaftung aquatischer Ökosysteme. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 33–44. Redey, L. (u. N. Lohonyai): Study of Electrochemical Adsorption of Oxygen on Graphite Electrode by Means of Charging Curves. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 97–106. Reich, Ferdinand: Versuche über die abstossende Wirkung eines Magnetpoles auf unmagneti- sche Körper. Ber. I. (1847), S. 251–255. – Beobachtungen über die magnetische Polarität des Pöhlberges bei Annaberg. Ber. II. (1848), S. 237–247. – Neue Versuche mit der Drehwaage zur Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde. Ber. 3(1851), S. 28. Abh. 1(1852), S. 383–430. – Ueber die Regenmenge zu Freiberg. Ber. 4(1852), S. 15–23. – Ueber die diamagnetische Wirkung. Ber. 7(1855), S. 80–87. – Über photographische Registrirung der magnetischen Declination. Ber. 11(1859), S. 205– 213. Reichardt, Wilibald: Ein Beitrag zur Theorie der Gleichungen sechsten Grades. Ber. 37 (1885), S. 419–426. – Ueber Systeme von Differentialgleichungen zweiter Ordnung, die mittels hyperelliptischer Funktionen integrirbar sind. Ber. 53(1901), S. 124–146. Reichert, Hans: Tektonik des Meißner Syenit-Granitmassivs. Abh. 39(1926)5. 63 S. Reinhard, Rudolf: Das Bevölkerungsproblem in Java. Ber. 93(1941), S. 69–92. – Das Deutsche Institut für Länderkunde. Seine Organisation und die Grundlagen seiner wis- senschaftlichen Arbeit. Ber. 96(1944), S. 3–16. Reinhardt, Curt: Zu Möbius’ Polyedertheorie. Ber. 37(1885), S. 106–125. Reisse, G.: s. Weissmantel, Chr. u. a. 1979. Reissig, Rolf: Die pandiagonalen Quadrate vierter Ordnung. Ber. 100(1952)6. 54 S. Renner, Otto: Die pflanzlichen Plastiden als selbständige Elemente der genetischen Konstitu- tion. Ber. 86(1934), S. 241–266. Rennkamp, Friedrich: Resorptionsverhältnisse bei Hartfett. Ber. 91(1939), S. 61–82. Renschuch, Bodo: Verallgemeinerungen des Bezoutschen Satzes. Ber. 107(1966)4. 41 S. Richter, Otto: Ueber die Systeme derjenigen Kegelschnitte, die eine bicirculare Curve 4. Ord- nung viermal berühren. Ber. 42(1890), S. 8–12. Richter, Wolfgang: s. Helferich, Burckhardt. 1937. Riecke, E.: s. Engell, H.-J. u. a. 1979. Riecke, Eduard: Ergebnisse der von Dr. Cuomo auf Capri ausgeführten Messungen der Elektrizitätszerstreuung in der freien Luft. Ber. 56(1904), S. 250–256. Ries, Werner: Risikofaktoren des Alterns aus klinischer Sicht. Ber. 114(1980)2. 19 S. – Studien zum biologischen Alter. Ber. 116(1982)1. 27 S. – Methoden und Erkenntnisse der Alternsforschung. Ber. 119(1986)1. 31 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 87

– Adipositas – Reflexionen einer Krankheit. Ber. 122(1990)2. 32 S. – Bestimmung des biologischen Alters – ein Verfahren zur Erfassung von umweltbedingten Risikofaktoren. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 113–118. – (u. Ilse Sauer): Biologisches Alter – Problem und Bericht. Abh. 57(1991)2. 84 S. – (u. Ilse Sauer): Langlebigkeit. Ber. 125(1994)4. 29 S. Rinne, Friedrich: Baueritisierung, ein kristallographischer Abbau dunkler Glimmer. Ber. 63 (1911), S. 441–445. – Nachruf auf Ferdinand Zirkel, gesprochen am 14. November 1912. Ber. 64(1912), S. 499 bis 508. – Über eine reversible optische Wandlung des Bauerits durch Quellen und Schrumpfen. Ber. 65(1913), S. 347–349. – Wellenlängenflächen (λ-Flächen). Ber. 65(1913), S. 350–351. – Nekrolog auf Hermann Credner, gesprochen am 14. November 1913. Ber. 65(1913), S. 387 bis 408. – Metamorphosen an Salzen und Silikatgesteinen. Ber. 66(1914), S. 118–135. – Beiträge zur Kenntnis der Kristall-Röntgenogramme. I. Ber. 67(1915), S. 303–340. II. Ber. 68(1916), S. 11–45. – Das Kristallsystem und das Achsenverhältnis des Eises. Ber. 69(1917), S. 57–62. – Bemerkungen über die Modifikationen kristalliner Stoffe. Ber. 71(1919), S. 81–110. – Die Symmetrie der Lauediagramme von Cordierit, Benitoit und Nephelin. Ber. 71(1919), S. 225–226. – Zur zeolithischen Wasserbindung. Ber. 72(1920), S. 12–23. – (Hrsg.): Studien über chemische Wirkungen an Kristallen, 1: s. Kulaszewski, Charlotte. 1920. – ~ 2 (Hrsg.): s. Kempter, Max. 1920. – ~ 3 (Hrsg.): s. Anders, Willi. 1921. – ~ 4 (Hrsg.): s. Eichler, Martin. 1921. – ~ 5 (Hrsg.): s. Lorenz, Johannes. 1921. – ~ 6 (Hrsg.): s. Krüger, Willy. 1922. – ~ 7 (Hrsg.): s. Mielke, Hildegard. 1922. – ~ 8 (Hrsg.): s. Gräfe, Rudolf. 1924. – (Hrsg.): Röntgenographische Feinbaustudien, 1: s. Berndt, Charlotte. 1921. – ~ 2 (Hrsg.): s. Mechling, Max. 1921. – ~ 3 (Hrsg.): s. Espig, Hermann. 1921. – ~ 4 (Hrsg.): s. Kulaszewski, Charlotte. 1921. – Bemerkungen über strukturchemische Silikatformeln und den kristallographisch-chemi- schen Ab- und Umbau von Glimmer durch Entwässerung, Oxydation und Reduktion. Ber. 76(1924), S. 261–271. – Bemerkungen zu den experimentellen Erfahrungen von A. Geller über das Fließen natürli- cher Salze und zu den von ihm und O. Mügge aus den gewonnenen Daten gezogenen Schlußfolgerungen. Ber. 77(1925), S. 25–35. – Über Wellengleitung im Großen und im Kleinen. Ber. 77(1925), S. 41–58. – Ein stereographisch-gnomonisches Netz. Ber. 77(1925), S. 135–136. – Über das Glasschneiden. Ber. 77(1925), S. 141–153. – Orthotropie und im besonderen Thermotropie als Problem der orientierten Kristallisation. Ber. 78(1926), S. 89–92. – s. Hentschel, Hans. Ber. 79(1927), S. 3–4. – s. Hentschel, Hans. Ber. 79(1927), S. 5–56. – s. Berger, W. 1929. – Zur Nomenklatur der 32 Kristallklassen. Abh. 40(1929)5. 8 S. 88 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Riquier, Charles: Über Systeme partieller Differentialgleichungen. Ber. 54(1902), S. 272 bis 281. Ritter, Oskar: s. Döpel, Robert. 1993. Robitzsch, Max: Die Erforschung der Atmosphäre, ihre Methodik und ihre Probleme. Ber. 100(1953)7. 30 S. Röder, Matthias: s. Bastian, Olaf. 1999. Rohland, B. (u. H.-H. Möbius): Leitfähigkeits- und Stabilitätsuntersuchungen an Festelektro- lyten für Brennstoffzellen aus dem System ZrO2-YO1,5-MgO1. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 355–366. – s. Möbius, H.-H. 1968. Rohn, Karl: Ueber die Entstehung eines beliebigen x-fachen Punctes einer Fläche aus dem gewöhnlichen x-fachen Punct. Ber. 36(1884), S. 1–8. – Einige specielle Fälle der Kummer’schen Fläche. Ber. 36(1884), S. 10–16. – Ueber Flächen 4. Ordnung mit acht bis sechszehn Knotenpuncten. Ber. 36(1884), S. 52–60. – Die Raumcurve vierter Ordnung zweiter Species. I. Ber. 42(1890), S. 208–244. II. Ber. 43(1891), S. 1–23. – Die Raumcurven auf den Flächen 3. Ordnung. Ber. 46(1894), S. 84–119. – Die Construction der Fläche 2. Grades durch neun gegebene Punkte. Ber. 46(1894), S. 160 bis 163. – Ueber den Zusammenhang der von Flächen beliebiger Ordnung auf einer Raumcurve ausge- schnittenen Punktgruppen mit denen ihrer Restcurven. Ber. 49(1897), S. 627–630. – Die Raumcurven auf den Flächen IVter Ordnung. Ber. 49(1897), S. 631–663. – Krystallstruktur und regelmässige Punktgruppen. Ber. 51 M(1899), S. 445–455. – Konstruktion des Krümmungsradius bei einem Kegelschnitt durch fünf Punkte. Ber. 52 (1900), S. 17–27. – Einige Beiträge zum Problem der Bestimmung des achten Schnittpunktes von drei Flächen zweiten Grades. Ber. 53(1901), S. 492–506. – Beiträge zur Theorie der ebenen Kurven 3. Ordnung. Ber. 58(1906), S. 200–216. – Ein allgemeiner Satz über doppelt berührende Kegelschnitte, von dem der Steinersche Satz über doppelt berührende Kreise ein Spezialfall ist. Ber. 60(1908), S. 2–9. – Das Schließungsproblem von Poncelet und eine gewisse Erweiterung. Ber. 60(1908), S. 94 bis 131. – Beiträge zur Bestimmung des achten Schnittpunktes von drei Flächen zweiten Grades. Ber. 60(1908), S. 275–285. – Der Büschel von Flächen 2. Grades im Raume Sn und ein (n+1)-Flach in besonderer Beziehung zu ihm. Abh. 31(1909)7, S. 335–367. – Zwei Flächen zweiten Grades und die Tetraeder, deren Kanten beide zugleich tangieren. Ber. 61(1909), S. 95–110. – Über das Malfattische Problem. Ber. 62(1910), S. 377–380. – Die Maximalzahl von Ovalen bei einer Fläche 4. Ordnung. Ber. 63(1911), S. 423–440. – Die ebene Kurve 6. Ordnung mit elf Ovalen. Ber. 63(1911), S. 540–555. – Invariantentheoretisches zum erweiterten Schließungsproblem des Poncelet. Ber. 65(1913), S. 185–194. – Einige Bemerkungen zu der Arbeit von W. Fr. Meyer: Über neue Konfigurationseigenschaf- ten von kubischen Raumkurven. Ber. 65(1913), S. 343–346. – Geschart-involutorische Lage zweier Flächen 2. Grades. Ber. 67(1915), S. 60–92. – Ein Beitrag zu den rationalen Kurven und ihren Berührkurven (n-3). Ordnung. Ber. 67 (1915), S. 93–100. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 89

– Beitrag zur Invariantentheorie dreier ternärer quadratischer Formen. Ber. 67(1915), S. 101 bis 105. – Auswertung einer Determinante. Ber. 67(1915), S. 298–302. – Kongruente Kegelschnitte und kongruente Flächen 2. Grades, erstere einem Dreieck, letztere einem Sechsflach einbeschrieben. Ber. 67(1915), S. 396–403. – s. Study, Eduard. 1916. – Beiträge zum Normalenproblem der Flächen 2. Grades. Ber. 70(1918), S. 55–71. – Flächen 2. Grades und Tetraeder mit vier oder sechs berührenden Kanten. Ber. 70(1918), S. 127–143. – Kongruente Dreiecke, Dreikante, Vierkante und Tetraeder in perspektiver Lage. Ber. 71 (1919), S. 160–192. – Neuer Beweis des Hauptsatzes über regelmäßige Punktgruppen. Aus dem Nachlaß mitgeteilt von A. Schönflies in Frankfurt a. M. Ber. 75(1923), S. 102–106. Röhrig, A.: Ueber die Zusammensetzung und das Schicksal der in das Blut eingetretenen Nährfette. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 1–23. Rösch, Siegfried: Goniometrie auf photographischem Wege. Ber. 77(1925), S. 89–98. – Über Reflexphotographie. Abh. 39 (1926) 6. 62 S. – s. Berger, W. 1929. Rosenfeld, I. (u. L. Frolowa, B. Larkin): Chemische Passivierung von Stahl durch Inhibito- ren. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 105–116. Rosenthal, Gerhard (u. Herbert Trautwein): Können Monoglyceride ungespalten resorbiert werden? Ber. 86(1934), S. 325–338. Rösler, Hans Jürgen: Geowissenschaften und Geochemie. Ber. 118(1985)1. 24 S. – Was sagt ein Mineral über seine Geschichte aus? Betrachtungen zur Genetischen Mineralo- gie. Ber. 120(1988)4. 29 S. – Die anorganischen Komponenten der Kohlen. Ber. 122(1991)6. 47 S. – Das Leben und das wissenschaftliche Werk von Friedrich Leutwein. Eine Reminiszenz zu seinem 80. Geburtstag. Ber. 123(1992)5. 32 S. Rossbach, M. J.: Ueber die Umwandlung der periodisch aussetzenden Schlagfolge des isolir- ten Froschherzens in die rhytmische. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 193–201. Roth, Dieter: Zum Wasserverbrauch landwirtschaftlicher Fruchtarten sowie Wege zur Verrin- gerung eines ertragssenkenden Wasserdefizites. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 103–110. Rother, Franz: Über die Kathodenzerstäubung und die Wasserstoffabsorption des Iridiums. Ber. 64(1912), S. 5–12. – Der Elektrizitätsübergang bei sehr kleinen Kontaktabständen und die Elektronenatmosphä- ren der Metalle. Ber. 65(1913), S. 214–228. Rudnicki, T.: s. Straburzyoski, G. 1989. Rudolph, Horst: Über die Einwirkung des farbigen Lichtes auf die Entstehung der Chloropla- stenfarbstoffe. Ber. 85(1933), S. 107–116. Ruhland, Wilhelm: Nekrolog auf Wilhelm Pfeffer, gesprochen am 30. Juni 1923. Ber. 75 (1923), S. 107–124. –(u. Curt Hoffmann): Beiträge zur Ultrafiltertheorie des Plasmas. Ber. 76(1924), S. 47–62. 90 Abhandlungen und Sitzungsberichte

–(u. Karl Wetzel): Zur Physiologie der sogenannten Blattrollkrankheit der Kartoffelpflanze. Ber. 85(1933), S. 141–149. – Nachruf auf Oscar Drude, gehalten am 18. November 1933. Ber. 85(1933), S. 166–171. – Zur Kälteresistenz der Pflanzen. Ber. 87(1935), S. 37–40. – (u. Gerhard Michael): Zur Physiologie des sog. Kartoffelabbaues. Ber. 88(1936), S. 3–10. – (u. Hermann Ullrich): Aerobe Gärung in wachsenden Pflanzengeweben. Ber. 88(1936), S. 11–20. Rühle, C.: s. Le Blanc, Max. 1922. Rühlmann, R.: s. Wiedemann, Gustav. 1871. Runge, Franz: Über die Polymerisation ungesättigter organischer Verbindungen. Ber. 102 (1957)3. 13 S. – Grignard und die nach ihm benannte Synthese. Ber. 107(1966)2. 17 S. – Organische Disulfimide in Wissenschaft und Technik. Ber. 108(1970)7. 24 S. – Diskussionsbeitrag: s. Arland, Anton u. Spackeler, Georg. 1958. Sachs, Julius: Über das abwechselnde Erbleichen und Dunkelerwerden der Blätter bei wech- selnder Beleuchtung. Ber. 11(1859), S. 226–240. – Krystallbildungen bei dem Gefrieren und Veränderung der Zellhäute bei dem Aufthauen saftiger Pflanzentheile. Ber. 12(1860), S. 1–50. Sachse, Günter: Die Reinigung radioaktiv kontaminierter Abwässer durch Kontaktenthärtung und Ionenaustausch. Abh. 50(1971)4. 132 S. Sachse, Herbert: s. Le Blanc, Max. Ber. 82(1930), S. 133–140. – s. Le Blanc, Max. Ber. 82(1930), S. 153–158. Sachsenweger, Matthias (u. Ulrich Sachsenweger): Das Raumsehen bei bewegten Objekten auf der Basis der dynamischen Stereoskopie und der Bewegungsparallaktoskopie sowie seine Bedeutung für Arbeits- und Verkehrsmedizin. Ber. 119(1988)6. 155 S. Sachsenweger, Rudolf: Augenunabhängige optosensorische Wahrnehmungsformen. Ber. 116 (1983)2. 19 S. Sachsenweger, Ulrich: s. Sachsenweger, Matthias. 1988. Sadler, W.: Ueber den Blutstrom in den ruhenden, verkürzten und ermüdeten Muskeln des le- benden Thieres. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 21(1869), S. 189– 212. Sakamoto, Shimane: Tafel der Funktionen x x –x2 –x2 e 2 e 2 y = ea da und y = ea da x ∫ x ∫ 0 0 im Intervall x = 0 bis x = 10. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 80(1928), S. 217 bis 223. Salié, Hans: Über Abels Verallgemeinerung der binomischen Formel. Ber. 98(1951)4, S. 17 bis 22. – Zur Verteilung natürlicher Zahlen auf elementfremde Klassen. Ber. 101(1954)4. 26 S. Salkowski, Erich: Über affine Geometrie, 18: Zur Differentialgeometrie der Raumkurven. Ber. 70(1918), S. 160–176. Sanders-Ezn, H.: Vorarbeit für die Erforschung des Reflexmechanismus im Lendenmarke des Frosches. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 19(1867), S. 1–29. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 91

– Der respiratorische Gasaustausch bei grossen Temperaturänderungen. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 19(1867), S. 58–98. Sandner, Eberhard (u. Karl Mannsfeld, Joachim Bieler): Analyse und Bewertung der po- tentiellen Stickstoffauswaschung im Einzugsgebiet der Großen Röder (Ostsachsen). Abh. 58(1993)1. 66 S. Sängewald, Rudolf: Beiträge zur streckenweisen Errechnung von Geschoßflugbahnen. Ber. 73(1921), S. 134–198. Sauer, Ilse: s. Ries, Werner. 1991. 1994. Sauerbrey, Robert: Einsatz von Abprodukten zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit von sickerwasserbestimmten Sanden und damit zusammenhängende landeskulturelle Probleme. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 117–118. Schäfer, Helmut: Neue Existenzsätze in der Theorie nichtlinearer Integralgleichungen. Ber. 101(1955)7. 40 S. Scharf, Hans-Dieter: Interdisziplinäre Forschung – eine Zukunftsaufgabe. Dargestellt am Beispiel der Chemie und Biologie von Borkenkäferpheromonen der Dendroctonus-Spezies. Ber. 125(1995)5. 16 S. Scharf, Joachim-Hermann: Anfänge von systematischer Anatomie und Teratologie im alten Babylon. Ber. 120(1988)3. 63 S. Schaub, Werner: s. Hopmann, Josef. 1936. – s. Weber, Josef. 1936. Scheeffer, Ludwig: Ueber die Bedeutung der Begriffe „Maximum und Minimum“ in der Variationsrechnung. Ber. 37(1885), S. 92–105. – Theorie der Maxima und Minima einer Function von zwei Variabeln. Ber. 38(1886), S. 102 bis 143. Scheerer, Theodor: Mineralogische Charakteristik des Prosopit. Ber. 8(1856), S. 115–138. – Ueber den Traversellit und seine Begleiter – Pyrgom, Epidot, Granat – ein neuer Beitrag zur Beantwortung der plutonischen Frage. Ber. 10(1858), S. 91–108. – Einige Bemerkungen über die chemische Constitution der Amphibole und Augite, besonders in Bezug auf Rammelsberg’s neueste Analysen hierhergehöriger Species. Ber. 10(1858), S. 109–123. – Bemerkungen über die chemische Constitution der Epidote und Idokrase. Ber. 10(1858), S. 165–172. Scheffers, Georg: Zur Theorie der aus n Haupteinheiten gebildeten complexen Grössen. Ber. 41(1889), S. 290–307. – Ueber die Berechnung von Zahlensystemen. Ber. 41(1889), S. 400–457. – Verzerrung bei perspectiver Abbildung ebener Figuren. Ber. 44(1892), S. 162–176. – Curvenschaaren, die auf jeder Geraden eine Involution bestimmen. Ber. 44(1892), S. 269 bis 278. – Verallgemeinerung der Grundlagen der gewöhnlich complexen Functionen. I. Ber. 45 (1893), S. 828–848. II. Ber. 46(1894), S. 120–134. – Eine Abbildung der Geraden des Raumes in der Ebene. Ber. 47(1895), S. 201–208. – Ueber gewisse zweifach unendliche Curvenschaaren in der Ebene. Ber. 50 M(1898), S. 261 bis 294. – Synthetische Bestimmung aller Berührungstransformationen der Kreise in der Ebene. Ber. 51 M(1899), S. 145–160. 92 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Einzelnes aus der Theorie der Curven und Flächen. Ber. 52(1900), S. 1–8. – Über Loxodromen. Ber. 54(1902), S. 363–370. – Bemerkungen zu einem Satze von Sophus Lie über algebraische Funktionen. Ber. 55(1903), S. 88–96. – Ein Beitrag zur Geometrie der Berührungstransformationen in der Ebene. Ber. 56(1904), S. 105–116. – Ebene Kurvennetze ohne Umwege. Ber. 57(1905), S. 353–359. Scheibner, Wilhelm: Ueber die asymptotischen Werthe der Coefficienten in den nach der mittleren Anomalie vorgenommenen Entwickelungen. Ber. 8(1856), S. 40–64. – Ueber die Auflösung eines gewissen Gleichungensystems. Ber. 8(1856), S. 65–76. – Zur Theorie der Maclaurin’schen Summenformel. Ber. 9(1857), S. 190–198. – Über Halbdeterminanten. Ber. 11(1859), S. 151–159. – Ueber zwei auf die Theorie der elliptischen Functionen bezügliche Sätze. Ber. 11(1859), S. 159–160. – s. Fechner, Gustav Theodor. 1861. – Ueber periodische Functionen. Ber. 14(1862), S. 64–135. – Ueber das Rationalmachen von irrationalen algebraischen Ausdrücken. Ber. 15(1863), S. 63 bis 81. – Einige Bemerkungen über recurrirende Gleichungen, welche auf Kettenbrüche führen. Ber. 16(1864), S. 44–68. – Notiz über das Problem der drei Körper. Ber. 18(1866), S. 33–37, 370–372. – Ueber Mittelwerthe. Auszug aus einem an G. Th. Fechner gerichteten Schreiben. Ber. 25(1873), S. 562–567. – Ueber einige allgemeine Convergenzsätze. Auszug aus einem an ** gerichteten Schreiben, d. d. Leipzig, 30. Mai 1871. Ber. 25(1873), S. 568–572. – s. Hansen, Peter Andreas. 1874. 1875. – Dioptrische Untersuchungen, insbesondere über das Hansen’sche Objectiv. Abh. 11(1876)6, S. I–VIII, 541–620. – Zur Reduction elliptischer Integrale in reeller Form. Abh. 12(1879), S. I–II, 57–199. Fortset- zung. Abh. 12(1879), S. I–XXXXII. – Über eine Transformationsformel für Doppelintegrale. Ber. 36(1884), S. 185–192. – Mathematische Bemerkungen (Auszüge aus Briefen an Prof. Baltzer). Ber. 40(1888), S. 1 bis 13. – Die complexe Multiplication der Thetafunctionen. Ber. 40(1888), S. 154–162. – Zur Reduction elliptischer, hyperelliptischer und Abel’scher Integrale. Das Abel’sche Theo- rem für einfache und Doppelintegrale. Ber. 41(1889), S. 31–56. – Ueber den Zusammenhang der Thetafunctionen mit den elliptischen Integralen. Ber. 41 (1889), S. 86–109, 245–276. – Ueber die Differentialgleichungen der elliptischen Modulfunctionen und Invarianten. Ber. 41(1889), S. 331–342. – Ueber elliptische Doppelsummen. Ber. 42(1890), S. 130–152. – Ueber einige allgemeine Formen des elliptischen Differentials. Ber. 43(1891), S. 575–584. – Ueber eine Methode von C. G. J. Jacobi zur Bestimmung des Restes unendlicher Reihen. Ber. 45(1893), S. 432–443. – Die gestörte elliptische Bewegung. Hansen’s ideale Coordinaten. Ber. 49(1897), S. 85–171. – Ueber die formale Bedeutung des Hamilton’schen Princips und das Weber’sche Gesetz. Ber. 49(1897), S. 578–602. – Ueber den Einfluss des Neumann’schen Exponentialgesetzes auf die elliptische Bewegung. Ber. 50 M(1898), S. 21–30. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 93

– Ueber Hansen’s Verfahren zur Berechnung der speciellen Störungen. Ber. 50 M(1898), S. 31 bis 59. – Über die Differentialgleichungen der Mondbewegung. Abh. 25(1899)2, S. 131–156. n – Zur Theorie des Legendre-Jacobi’schen Symbols (–m ). Abh. 25(1900)6, S. 367–410. n – Zur Theorie des Legendre-Jacobi’schen Symbols ( –m ), insbesondere über zweitheilige com- plexe Zahlen. Abh. 27(1902)7, S. 651–752. – Beiträge zur Theorie der linearen Transformationen, als Einleitung in die algebraische In- variantentheorie. [I.] Ber. 55(1903), S. 200–237. II. Ber. 55(1903), S. 322–383. III. Ber. 56(1904), S. 139–176, 311–321. – Zur Theorie der Tschirnhaus-Transformation. Ber. 57(1905), S. 87–106. – Zur Auflösung der Ikosaedergleichung. [I.] Ber. 57(1905), S. 372–387. II. Ber. 58(1906), S. 62 bis 80. – Über Möbius’ Kreisverwandtschaft und die Transformation durch reziproke Radien. Ber. 58(1906), S. 217–227. – Zur linearen Transformation der Thetafunktionen und elliptischen Modulfunktionen. Ber. 58(1906), S. 415–452. – Der Sturm’sche Satz für Gleichungen fünften und sechsten Grades. Ber. 59(1907), S. 264 bis 277. Scheller, F.: s. Landsberg, R. u. a. 1968. Schenck, Martin: Zur Kenntnis der Gallensäuren. Ber. 95(1943), S. 73–90. Schenk, August: Ueber Sigillariostrobus. Ber. 37(1885), S. 127–131. – Bemerkungen über einige Pflanzenreste aus den triasischen und liasischen Bildungen der Umgebung des Comersees. Ber. 41(1889), S. 1–13. – Ueber Medullosa Cotta und Tubicaulis Cotta. Abh. 15(1889), S. 521–558. Schenke, M.: s. Broers, G. H. J. 1968. Scheremetjewski, Theodor: Ueber die Aenderung des respiratorischen Gasaustausches durch die Zufügung verbrennlicher Molecüle zum kreisenden Blute. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 20(1868), S. 154–194. Scheumann, Karl Hermann: Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzenge- bietes in Nord-Böhmen insbesondere über die Spaltungsserie der Polzenit-Trachydolerit- Phonolith-Reihe. Abh. 32(1913)7, S. 605–776. – Über den Wassergehalt des Heulandits. Ber. 73(1921), S. 3–113. – Prävariskische Glieder der sächsisch-fichtelgebirgischen kristallinen Schiefer, 1: Die mag- matisch-orogenetische Stellung der Frankenberger Gneisgesteine. Abh. 39(1924)1. 61 S. – Die gesteins- und mineralfazielle Stellung der Metakieselschiefergruppe der südlichen Randzone des sächsischen Granulitgebirges. Abh. 39(1925)3. 48 S. – Über die Bedeutung der mineralfaziellen Analyse für die Auffassung der metamorphen Gesteine. Ber. 84(1932), S. 63–90. – s. Eigenfeld, Rolf. 1933. 1938. – Nachruf auf Friedrich Rinne, gehalten am 18. November 1933. Ber. 85(1933), S. 172–181. – (u. Werner Lüdke): Über Hornblendesynthesen bei niederen Drucken. Ber. 85(1933), S. 273 bis 278. – s. Schüller, Arno. 1934. – Die Rotgneise der Glimmerschieferdecke des sächsischen Granulitgebirges. Ber. 87(1935), S. 251–286. – Petrographische Beobachtungen über die Art und den Zeitpunkt der Münchberg-Zwischen- gebirgischen Gneisüberschiebung. Ber. 88(1936), S. 167–178. 94 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Nachruf auf Franz Kossmat, gesprochen am 17. Juni 1939. Ber. 91(1939), S. 195–212. – Das Problem der Cordieritgneise im Sächsischen Granulitgebirge. Ber. 93(1941), S. 33–39. – Nachruf auf Johannes Felix, gesprochen am 24. Juni 1944. Ber. 96(1944), S. 57–60. – Boudinagen und Mikroboudinagen im metagabbrischen Plagioklas-Amphibolit von Roß- wein (Sächs. Granulitgebirge). Abh. 45(1956)1. 18 S. – Das Kornerupivgestein von Waldheim in seinem genetischen Zusammenhang. Abh. 47 (1960)2. 23 S. –(u. Thomas Bock): Die Stellung des Cordierits in metatektischen Granulitderivaten des sächsischen Granulitgebirges. Abh. 47(1961)3. 14 S. –(u. Hans-Jürgen Behr): Konvergenzerscheinungen am Rande des sächsischen Granulits. Abh. 47(1963)4. 20 S. Scheunert, Arthur (u. Johannes Brüggemann): Über Eisenresorption bei Ileumfistelhunden. Ber. 87(1935), S. 171–178. –(u. Martin Schieblich): Über die Resorption von Vitamin B im Dünndarm. Ber. 87(1935), S. 179–184. –(u. Karl-Heinz Wagner): Die Konstanz des Vitamingehalts in frischen Vegetabilien. Ber. 91(1939), S. 307–312. Schieblich, Martin: s. Scheunert, Arthur. 1935. Schiebold, Ernst: Die Verwendung der Lauediagramme zur Bestimmung der Struktur des Kalkspates. Abh. 36(1919)2, S. 67–213. – Über eine neue Herleitung und Nomenklatur der 230 kristallographischen Raumgruppen. Mit Atlas der 230 Raumgruppen-Projektionen. Abh. 40(1929)5, S. 9–52. Schiller, Jürgen: s. Arnold, Klaus. 1997. Schiller, Karl: Die Beobachtungen der Polarissima BD+89° 1 am Straßburger Meridiankreis. Ber. 89(1937), S. 45–103. – s. Naumann, Hans. 1938. Schiller, Ludwig: Alarmvorrichtung zum Luftdruckvariometer für Ballonfahrten. Ber. 62 (1910), S. 42–45. – (u. A. Döge): Widerstands- und Beschleunigungsmessungen an frei steigenden Pilotballonen mittels photographischer Registrierung. Ber. 64(1912), S. 13–25. – Schraubenwind und Tragflächen. Ein paar Modellversuche. Ber. 68(1916), S. 179–183. Schincke, Erich: s. Schubert, Hans. 1955. 1957. 1959. – Stetige schallnahe Potentialströmungen um eine Familie symmetrischer Profile mit abgerun- deter Nase und ihre Grenzlinieneigenschaften. Ber. 105(1963)3. 73 S. Schlömilch, Oskar: Ueber die Auflösung von Funktionsgleichungen. Ber. 4(1852), S. 27–34. – Ueber ein neues Verfahren zur Entwickelung der elliptischen Funktionen. Ber. 5(1853), S. 25 bis 27. – Über das vollständige Viereck. Ber. 6(1854), S. 4–13. – Über die Bestimmung der Massen und der Trägheitsmomente symmetrischer Rotationskör- per von ungleichförmiger Dichtigkeit. Abh. 2(1854), S. 377–393. – Über einige allgemeine Reihenentwickelungen und deren Anwendung auf die elliptischen Functionen. Abh. 2(1854), S. 395–430. – Neue Theoreme über unendliche Reihen. Ber. 6(1854), S. 127–133. – Ueber die Bestimmung eines Kegelschnittes durch fünf Punkte. Ber. 7(1855), S. 1–8. – Ueber die Bestimmung der Transversalen zu vier gegebenen Geraden im Raume. Ber. 7 (1855), S. 39–44. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 95

– Ueber den Satz vom Parallelogramm der Kräfte. Ber. 8(1856), S. 138–143. – Ueber ein allgemeines Princip für Reihenentwickelungen. Ber. 9(1857), S. 11–17. – Reduction eines vielfachen Integrales. Ber. 9(1857), S. 67–73. – Zur Theorie der höheren Differentialquotienten. Ber. 9(1857), S. 163–180. – Transformation eines bestimmten Integrales. Ber. 9(1857), S. 181–186. – Ueber Mittelwerthe verschiedener Ordnungen. Ber. 10(1858), S. 77–81. – Ueber den mittleren Radius des dreiachsigen Ellipsoides. Ber. 11(1859), S. 87–89. – Ueber Facultätenreihen. Ber. 11(1859), S. 109–137. – Ein neuer statischer Beweis für das Parallelogramm der Kräfte. Ber. 12(1860), S. 68–70. – Über eine Transformation unendlicher Reihen. Ber. 13(1861), S. 120–124. – Ueber die Complanation der centrischen Flächen zweiter Ordnung. Ber. 14(1862), S. 23–34. – Ueber die Complanation gewisser Fusspunktflächen. Ber. 14(1862), S. 51–55. – Ueber die Entwickelung von Functionen complexer Variabelen in Facultätenreihen. Ber. 15(1863), S. 58–62. – Ueber die Complanation verschiedener Flächen. Ber. 18(1866), S. 38–45. – Ueber die Wegschaffung von Wurzelgrössen aus Differentialen. Ber. 20(1868), S. 151–153. – Ueber die stereometrischen Analoga zum Fagnano’schen Satze. Ber. 23(1871), S. 13–18. – Ueber eine besondere Gattung algebraischer Functionen. Ber. 24(1872), S. 26–29. – Ueber bedingt-convergirende Reihen. Ber. 24(1872), S. 327–330. – Ueber einige unendliche Reihen. Ber. 29(1877), S. 101–105. – Ueber die Summen von Potenzen der reciproken natürlichen Zahlen. Ber. 29(1877), S. 106 bis 109. – Ueber den verallgemeinerten Taylor’schen Satz. Ber. 31(1879), S. 27–33. – Ueber Reihenentwickelungen für gewisse hyperelliptische Integrale. Ber. 34(1882), S. 1–4. – Ueber eine Entwickelung des Logarithmus. Ber. 39(1887), S. 53–54. Schmalfuß, Karl: Einige systematische Untersuchungen zum Problem der Bodenfruchtbar- keit. Abh. 45(1956)5. 31 S. – Über das Ausmaß der biologischen Bindung des elementaren Stickstoffs. Der Einfluß assi- milierbarer Stickstoffverbindungen. Ber. 104(1960)1. 19 S. – Zur Kenntnis der Bodenbildung. Ber. 107(1966)3. 13 S. Schmidt, Alexander: Ueber die Kohlensäure in den Blutkörperchen. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. I. Ber. 19(1867), S. 30–57. II. Die Athmung innerhalb des Blutes. Ber. 19(1867), S. 99–130. –(u. F. Schweigger-Seidel): Einige Bemerkungen über die rothen Blutkörperchen. Ber. 19 (1867), S. 190–199. – s. Ludwig, Carl. 1868. Schmidt, E. M. S.: Korrosionserscheinungen an alkalischen Sauerstoff-Diffusionselektroden. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 107–113. Schmidt, Gerhard: s. Neef, Ernst. 1961. Schmidt, Harry: Über eine allgemeine Klasse in rationale Faktoren zerfallender Determinan- ten. Ber. 75(1923), S. 25–30. Schmidt, Hermann: s. Geiger, Karl. 1928. – Zum Umkehrproblem bei periodischen und fastperiodischen Funktionen. Ber. 90(1938), S. 83–96. Schmidt, Jürgen (u. Anne Michael, Michael v. Werner): Gewässerbelastung durch erosions- bedingte Stoffeinträge (Beispiel TS Saidenbach). In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1996, S. 17–32. 96 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Schmidt, R.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke. 1971. Schmidt, Raymund: s. Stohmann, Friedrich. 1894. 1895. Schmidt, Rolf: Anthropogene Bodenprozesse in ihrer Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und den Bodenschutz. In: Dörter, Klaus (Hrsg.) (u. Karl-Franz Busch). 1989, S. 59 bis 66. – Laudatio für Prof. Dr. Günter Haase anläßlich des Festkolloquiums am 8. Juli 1997. In: Beyer, Klaus (Hrsg.) (u. Dieter Scholz). 2000. S. 10–13. Schmidt, Werner: Zur Tätigkeit der Kommission für Heimatforschung bzw. des Wissen- schaftlichen Beirates für Heimatforschung. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 78–80. Schmiedeberg, O.: Untersuchungen über einige Giftwirkungen am Froschherzen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 130–141. – Ueber die Innervationsverhältnisse des Hundeherzens. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 148–170. Schmitthenner, Heinrich: Die Muschelkalkstufe in Ostthüringen. Ber. 91(1939), S. 85–118. – Muschelkalkstufe und Talgeschichte im Gebiet der unteren Unstrut. Ber. 91(1939), S. 313 bis 332. Schmulewitsch, Jac.: Neue Versuche über Gallenabsonderung. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 20(1868), S. 128. Schnee, Walter: Über magische Quadrate und lineare Gitterpunktprobleme. Ber. 98(1951)1. 47 S. Schneider, Carl: Resultate von Untersuchungen über die Myelogenese der Vestibularisbah- nen. Ber. 73(1921), S. 277–281. Schnurrbusch, Gottfried: Landschaftsökologische Aspekte der Bergbaufolgelandschaft. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 23–27. Schöbel, Gy. (u. L. Mészáres, Th. Széll): Eine Einrichtung zur kontinuierlichen thermisch- hydrolytischen Zerlegung von Kohlenwasserstoffen und Versuche mit Hilfe Metallschmel- ze-Reaktoren. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 277–282. Scholl, Roland: Nachruf auf Ludwig Knorr, gehalten am 30. Juni 1923. Ber. 75(1923), S. 155 bis 165. Scholz, Dieter: s. Haase, Günter. 1994. – s. Beyer, Klaus (Hrsg.). 2000. Schöne, Bernd: Die Beziehungen zwischen Landeskunde und Volkskunde. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 66–68. Schönfelder, Günther: Kulturlandschaft und Karte. In: Haase, Günter [Hrsg.]. 1999. S. 18 bis 74. Schöpf, Hans-Georg: Die Griechen und die Natur. Ber. 116(1983)3. 62 S. – Das Bohrsche Komplementaritätskonzept im historischen Kontext der physikalischen Ideen. In: Buchheim, Wolfgang (Hrsg.). 1983, S. 10–21. Schröder, Robert: Frauenheilkunde in Forschung und Praxis. Ber. 100(1952)5. 21 S. Schubert, Hans: Über eine lineare Integrodifferentialgleichung mit Zusatzkern. Ber. 97 (1950)7. 52 S. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 97

– (u. Erich Schincke): Zur Ermittlung von Unterschallströmungen mit der Transformations- methode bei quadratischer Approximation der Adiabate. Ber. 101(1955)6. 32 S. – (u. Erich Schincke): Zum Konturproblem der Hodographenmethode im Unterschall. Ber. 102(1957)2. 25 S. – (u. Erich Schincke): Die Berechnung einer zirkulationslosen Unterschallströmung um den Kreiszylinder mit der Hodographenmethode. Ber. 103(1959)6. 42 S. Schuck, Fritz: Tektonisch-petrologische Studien am Mittweidaer Granitkörper. Abh. 39 (1927)7. 43 S. – Über Pegmatite des Mittweidaer Granits und ihre Drusenminerale. Abh. 41(1931)3. 26 S. Schüller, Arno: Prävariskische Glieder der Sächsisch-Fichtelgebirgischen kristallinen Schie- fer, 3: Über epizonal verformte Magmatite des westlichen Fichtelgebirges, ihre genetische Ableitung und ihre Weiterbildung in Hornfelsfacies. Mit einem Vorwort von Karl Hermann Scheumann. Abh. 42(1934)3. 60 S. Schulz, Wolfgang: s. Hildmann, Eckart. 1991. Schulze, Eberhard: s. Dobberkau, Hans-Joachim. 1989. Schulze, Gustav E. R.: Geometrische Prinzipien beim Gitteraufbau intermetallischer Verbin- dungen. Ein Beitrag zum 50jährigen Jubiläum der Laue’schen Entdeckung der Kristallgitter- Interferenzen. Abh. 48(1963)4. 18 S. – (u. Peter Paufler): Die plastische Verformung „spröder“ intermetallischer Verbindungen und ihre Elementarprozesse. Abh. 51(1972)5. 24 S. – Zur Rolle des Einfachheitsprinzips im physikalischen Weltbild. Ber. 110(1974)6. 22 S. Schulze, L. R.: Elemente des ersten Cometen vom Jahre 1830 mit Berücksichtigung von 319 Beobachtungen. Ber. 24(1872). Anhang S. 1–56. Schumann, Richard: Ueber den Gang der Pendeluhr F. Dencker XII. Ber. 40(1888), S. 124 bis 153. – Die Polhöhe der Leipziger Sternwarte. Ber. 45(1893), S. 173–280. Schumilowa, N. A. (u. W. S. Bagotzky, G. W. Shutajewa): Adsorption und Ionisation von Sauerstoff an Nickel, Silber und Nickel-Silber-Gemischen. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 115–124. Schur, Friedrich: Die Lösung eines Paradoxons, welches bei der Construction der Flächen nter Ordnung aus gegebenen Punkten auftritt. Ber. 35(1883), S. 59–60. – Zur Theorie der Flächen dritter Ordnung. Ber. 36(1884), S. 128–131. – Über die canonische Form der Parametergruppe. Ber. 41(1889), S. 229–231. – Beweis für die Darstellbarkeit der infinitesimalen Transformationen aller transitiven endli- chen Gruppen durch Quotienten beständig convergenter Potenzreihen. Ber. 42(1890), S. 1– 7. – Ueber die Zurückführung eines vollständigen Systems auf ein einziges System gewöhnlicher Differentialgleichungen. Ber. 44(1892), S. 177–183. – Ueber partielle Differentialgleichungen erster Ordnung. Ber. 46(1894), S. 38–48. Schürer, Fritz: Über die Funktional-Differentialgleichung f’(x +1) = af(x). Ber. 64(1912), S. 167–236. Ber. 65(1913), S. 239–246. – Über eine lineare Funktionaldifferentialgleichung. Ber. 65(1913), S. 139–143. – Über Analogien zwischen den Lösungen der Gleichung f’(x+1) = af(x) und den ganzen Funktionen komplexer Veränderlicher. Ber. 65(1913), S. 247–263. + + … + (n) = – Über die Funktional-Differentialgleichung c0 ·f(x) c1 · f’(x) cn ·f (x) f(x–1). [I.] Ber. 66(1914), S. 137–159. II. Ber. 67(1915), S. 356–363. 98 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Eine gemeinsame Methode zur Behandlung gewisser Funktionalgleichungsprobleme. Ber. 70(1918), S. 185–240. – Ein abgeschlossenes Funktionensystem allgemeiner Art. Ber. 83(1931), S. 91–142. Schuster, Peter: Evolution in molekularer Auflösung. Ber. 127(1999)4. 29 S. Schüttmann, W.: Zur Entdeckungsgeschichte des Radons. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 37–42. Schwabe, Kurt: Periodische Erscheinungen bei der anodischen Auflösung des Zinks. Ber. 101(1954)1. 33 S. – Chemische Kinetik und Polarographie. Abh. 44(1955)6. 19 S. – Diskussionsbeitrag: s. Arland, Anton u. Spackeler, Georg. 1958. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. – Über Aziditätsmasse. Abh. 46(1959)2. 24 S. – Elektroenergie und Brennstoffelemente. Abh. 49(1966)2. 19 S. – (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler): Internationales Symposium Brennstoff- elemente. Dresden 29.3.–1.4.1967. Abh. 49(1968)5. 366 S. –(u. Eberhard Winkler, G. Woelker): Die Sauerstoffreduktion an partiell eingetauchten Kohleelektroden ohne Überdruck. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eber- hard Winkler). 1968, S. 33–45. –(u. D. König): Untersuchungen am Wasserstoff-Chlor-Element unter Verwendung von Koh- leelektroden bei Normaltemperatur. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 283–288. – Konzentrierte Elektrolytlösungen. Thermodynamische und kinetische Eigenschaften. Ber. 109(1972)6. 49 S. – Analytische Probleme des Umweltschutzes. Ber. 111(1975)4. 28 S. – Zur Problematik der Passivitätsforschung. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 117–129. – (u. Christian Queck): Freie Überführungsenthalpien von Einzelionen aus Wasser in organi- sche Solventien. Eine kritische Übersicht. Abh. 53(1979)3. 104 S. Schwalbe, Gustav Alb.: Ueber Lymphbahnen der Netzhaut und des Glaskörpers. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 24(1872), S. 142–143. Schwandt, Arnold: s. Jordan, Hanspeter. 1989. Schwanhäusser, Fritz: s. Engel, Friedrich. 1922. Schwarz, Egbert: Über die Entwicklung der Herzchirurgie und ihre heutige Bedeutung. Jb. 1960–1962. Berlin 1962, S. 419–432. – Über experimentelle Untersuchungen und klinische Erfahrungen beim alloplastischen Ersatz von Blutgefäßen. Ber. 106(1963)1. 22 S. Schwatt, Isaac Joachim: The Summation of a General Type of Fourier’s Series. Ber. 80 (1928), S. 251–272. Schweigger-Seidel, F. (u. J. Dogiel): Über die Peritonealhöhle bei Fröschen und ihren Zusam- menhang mit dem Lymphgefässsystem. Aus dem physiologischen Institut [zu Leipzig]. Ber. 18(1866), S. 247–255. – Die Behandlung der thierischen Gewebe mit Argent. nitric. Über Epithelien sowie über die v. Recklinghausen’schen Saftkanälchen, als die vermeintlichen Wurzeln der Lymphgefässe. Ber. 18(1866), S. 329–352. – s. Ludwig, Carl. 1866. – s. Schmidt, Alexander. 1867. – Ueber die Grundsubstanz und die Zellen der Hornhaut des Auges. Ber. 21(1869), S. 305–359. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 99

Seebeck, August: Über die Schwingungen gespannter und nicht gespannter Stäbe. Ber. I. (1847), S. 159–164. – Über die Töne steifer Saiten. Ber. I. (1847), S. 365–370. – Über Interferenz der Wärmestralen. Ber. II. (1848), S. 182–185. – Über die Querschwingungen gespannter und nicht gespannter elastischer Stäbe. Abh. 1 (1849), S. 131–168. Segre, Corrado: Sur un cas particulier de la surface de Kummer. Lettre à M. K. Rohn. Ber. 36(1884), S. 132–135. Seifert, Herbert: Konstruktion dreidimensionaler geschlossener Räume. Ber. 83(1931), S. 26 bis 66. Semjonow, B. N.: s. Andrejew, S. V. u. a. 1989. Sen, Trinh Xuan: s. Prazák, M. 1979. Servaty, Roland: s. Arnold, Klaus. 1997. Shutajewa, G. W.: s. Schumilowa, N. A. u. a. 1968. Siedentopf, H.: s. Enger, R. 1928. Siegfried, Max: Ueber die chemischen Eigenschaften des reticulirten Gewebes. Aus dem phy- siologischen Institut zu Leipzig. Ber. 44(1892), S. 306. – Ueber eine neue, stickstoffhaltige Säure der Muskeln. Ber. 45(1893), S. 485–489. – Zur Kenntnis der Hydrolyse des Eiweißes. Ber. 55(1903), S. 63–87. – Über Protokyrine. Ber. 56(1904), S. 117–122. – Eine neue Reaktion amphoterer Körper. Ber. 57(1905), S. 34–44. – Über die Einwirkung von Quecksilberchlorid auf Glykokoll. Ber. 62(1910), S. 57–68. Simon, Arthur: Über Untersuchungen am ferromagnetischen Träger des Magnettonbandes. Abh. 45(1956)2. 16 S. – Diskussionsbeitrag: s. Arland, Anton u. Spackeler, Georg. 1958. – Gitteraufbau und Katalyse bei der Gasentschwefelung. Ber. 104(1961)7. 21 S. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. Slavjansky, Kronid: Die regressiven Veränderungen der Epithelialzellen in der serösen Hülle des Kanincheneies. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 247 bis 252. – Ueber die Abhängigkeit der mittleren Strömung des Blutes von dem Erregungsgrade der sympathischen Gefässnerven. Ber. 25(1873), S. 665–694. SmiaUowski, M.: Einfluß von Katalysatorgiften auf die Wasserstoffdurchlässigkeit von katho- disch polarisierten Stahlmembranen. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 85–92. Smits, A.: Über Schwefelsäureanhydrid. Ber. 75(1923), S. 58–61. Sokoll, Ch.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, R. Schmidt, W. Göbel, Ch. Sokoll, K.-H. Pissoke. 1971. Sommer, Martin: Beitrag zur petrochemischen Kenntnis des Lausitzer Granitmassivs. Ber. 67(1915), S. 117–187. Sonntag, Kerstin: s. Arnold, Klaus. 1997. Spackeler, Georg: Der Gebirgsdruck und seine Beherrschung durch den Bergmann. Ber. 99(1951)2. 35 S. 100 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über die Möglichkeit einer Lieferung von Magnesiumsulfat als Düngemittel seitens des Kalibergbaus der Deutschen Demokratischen Republik. Ber. 103(1958)1, S. 5–19; neben: Arland, Anton: Magnesium im Landbau, S. 21–35, mit Diskussionsbeiträgen von Arthur Simon, Anton Lissner, Franz Runge, Kurt Schwabe, Kurt Mothes, Anton Arland, S. 36 bis 38. Spalteholz, Werner: Die Vertheilung der Blutgefässe im Muskel. Abh. 14(1888)11, S. 507–530. Sperling, Walter: Theorie, Methodik und Aufgaben der Landeskunde heute. In: Haase, Gün- ter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 18–29. – Der Zentralausschuß für deutsche Landeskunde. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 30–37. Spitzin, V. I. (u. M. M. Kurtepow, R. L. Baru): Elektrochemische Eigenschaften und Korro- sionscharakteristiken von metallischem Technetium und mit Technetium legiertem Stahl. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 95–100. – (u. A. F. Kusina, A. A. Oblowa, M. I. Glinkina, L. I. Stepowaja): Über den Mechanismus – der elektrochemischen Reduktion des TcO4 -Ions. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 101–104. Stäckel, Paul: Zur Theorie des Gauss’schen Krümmungsmaasses. Ber. 45(1893), S. 163–169. – Ueber dynamische Probleme, deren Differentialgleichungen eine infinitesimale Transforma- tion gestatten. Ber. 45(1893), S. 331–340. – Bemerkungen zur Geschichte der geodätischen Linien. Ber. 45(1893), S. 444–467. – Ueber die Bewegung eines materiellen Punktes auf einer rauhen Oberfläche. Ber. 46(1894), S. 197–214. – Beiträge zur Flächentheorie. Ber. 48(1896), S. 478–504. Ber. 50 M(1898), S. 3–20. Ber. 54(1902), S. 101–120. – Anwendungen von Lie’s Theorie der Transformationsgruppen auf die Differentialgleichun- gen der Dynamik. Ber. 49(1897), S. 411–442. – Ueber das Dirichlet’sche Integral. Ber. 53(1901), S. 147–151. Stahel, Hans: s. Braune, Christian Wilhelm. 1885. Starke, Paul: Arbeitsleistung und Wärmeentwickelung bei der verzögerten Muskelzuckung. Abh. 16(1890), S. 1–144. Starke, Rainer: s. Kluge, Andreas u. a. 1996. Stather, Fritz: Zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbstoffe und deren kombi- nierte Verwendung bei der Gerbung. Ber. 104(1960)3. 19 S. Staude, Herbert: Versuche zur Natur des latenten Bildes und ihre Deutung. Ber. 106(1965)7. 33 S. Staude, Otto: Ueber die Construction des Ellipsoides mittels eines geschlossenen Fadens. Ber. 34(1882), S. 5–20. – Ueber Verallgemeinerungen des Graves’schen Theorems in der analytischen Mechanik. Ber. 38(1886), S. 199–206. – Ueber die Bahncurven eines auf einer Oberfläche beweglichen Punktes, welche infinitesima- le Transformationen zulassen. Ber. 44(1892), S. 429–446. – Ueber die Bahncurven eines in einem Raume von drei Dimensionen beweglichen Punktes, welche infinitesimale Transformationen zulassen. Ber. 45(1893), S. 511–522. – Die Focaleigenschaften der Paraboloide. Ber. 47(1895), S. 483–488. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 101

– Die Gleichung der Ellipsoide und Hyperboloide als Resolvente der biquadratischen Glei- chung der gebrochenen Focaldistanzen. Ber. 49(1897), S. 75–84. – Die algebraische Grundlage der Focaleigenschaften der Paraboloide. Ber. 49(1897), S. 172 bis 180. – Der Reye’sche Axencomplex der Flächen 2. Ordnung und die permanenten Verticalaxen bei der Rotation eines schweren Körpers um einen festen Punkt. Ber. 51 M(1899), S. 219–223. Steche, Hans: Beiträge zur Frage der Strukturböden. Ber. 85(1933), S. 193–272. Steinhaus, Hugo: Zur Praxis der Rektifikation und zum Längenbegriff. Ber. 82(1930), S. 120 bis 130. Stepowaja, L. I.: s. Spitzin, V. I. u. A. F. Kusina, A. A. Oblowa, M. I. Glinkina, L. I. Stepo- waja. 1979. Sterba, Günther: Über die morphologischen und histogenetischen Thymusprobleme bei Xe- nopus Laevis DAUDIN nebst einigen Bemerkungen über die Morphologie der Kaulquap- pen. Abh. 44(1950)1. 56 S. Sternberg, Wolfgang: Einige Sätze über Mittelwerte. Ber. 71(1919), S. 277–285. Sterzel, J. T.: Die Flora des Rothliegenden im Plauenschen Grunde bei Dresden. Abh. 19 (1893), S. 1–172. – Die organischen Reste des Kulms und Rotliegenden der Gegend von . Abh. 35 (1918)5, S. I–VI, 203–315.

Steude, Elisabeth: Über eine Klasse transitiver Transformationsgruppen eines R2m. Ber. 82 (1930), S. 193–208. Stirling, William: Ueber die Summation elektrischer Hautreize. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 372–440. – Beiträge zur Anatomie der Cutis des Hundes. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27(1875), S. 221–231. Stobbe, Hans: Phototropieerscheinungen. Ber. 74(1922), S. 161–250. Stohmann, Friedrich: Thermochemische Vorhersagung und Erfahrung. Ber. 43(1891), S. 635 bis 637. – Calorimetrische Untersuchungen. Achtundzwanzigste Abhandlung (u. H. Langbein): Iso- mere Allyl- und Propenylverbindungen. Ber. 44(1892), S. 307–339. – ~ Neunundzwanzigste Abhandlung (u. H. Langbein): Hydrirung geschlossener Ringe. Ber. 45(1893), S. 477–484. – ~ Dreißigste Abhandlung (u. Cl. Kleber, H. Langbein u. P. Offenhauer): Ueber den Wärmewerth der aliphatischen Säuren. Ber. 45(1893), S. 604–658. – ~ Einunddreißigste Abhandlung (u. H. Langbein): Ueber die thermischen Vorgänge bei der Bildung einiger Aminsäuren und Nitrile. Ber. 46(1894), S. 49–72. – ~ Zweiunddreißigste Abhandlung (u. Raymund Schmidt): Ueber den Wärmewerth des Glycogens. Ber. 46(1894), S. 223–225. – ~ Dreiunddreißigste Abhandlung (u. H. Langbein): Ueber den Wärmewerth isomerer Säu- ren von der Zusammensetzung C7H6O3 und C8H8O3. Ber. 46(1894), S. 226–251. – ~ Vierunddreißigste Abhandlung (u. Raymund Schmidt): Ueber den Wärmewerth der Ami- de und Anilide einbasischer Säuren. Ber. 47(1895), S. 1–36. – ~ Fünfunddreißigste Abhandlung (u. Raymund Schmidt): Ueber den Wärmewerth der Hippursäure, ihrer Homologen und der Anisursäure. Ber. 47(1895), S. 375–399. – ~ Sechsunddreißigste Abhandlung (u. E. Haussmann): Über den Wärmewerth der Amide und Anilide der ersten Glieder der Reihe der zweibasischen Säuren. Ber. 49(1897), S. 1–74. 102 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Stolzenberg, Rudolf: Kegelschnittverwandtschaft bei konformer Abbildung durch rationale Funktionen zweiten Grades. Ber. 82(1930), S. 57–68. Stoy, A. (u. M. Kubín, M. Raab): Elektrolytmembranen auf Grund der Kopolymeren der Äthylensulfonsäure. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 257–265. Straburzyoski, G. (u. T. Rudnicki): Der aktuelle Stand der Radontherapie in Polen im Hin- blick auf Untersuchungen und Meinungen. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 91–97. Strack, Erich: Versuche über ganz einseitige Ernährung. Ber. 84(1932), S. 129–208. – (u. Georg Wannschaff, Walther Bergfeld): Stoffwechseluntersuchungen am narkotisierten Hund, 1: Der Respirationsapparat nach Benedict, umgebaut zur Durchführung von Dauerin- fusionen. Ber. 88(1936), S. 47–60. – ~ 2 (u. Georg Wannschaff): Verfahren zur kontinuierlichen Dauerinfusion für das Studium des Gasstoffwechsels. Ber. 92(1940), S. 119–126. – ~ 3 (u. Georg Wannschaff): Gleichgewichtseinstellung des Stoffwechsels unter der Dauer- infusion. Ber. 92(1940), S. 127–132. – (u. Erich Balzer): Eine Anordnung zur intravenösen Dauerinfusion. Ber. 89(1937), S. 105 bis 112. – (u. Erich Balzer): Dauerinfusion von Insulin. Ber. 89(1937), S. 113–132. – (u. Erich Balzer, Ernst Gminder): Über quantitative Beziehungen zwischen Insulin und Traubenzucker. Ber. 89(1937), S. 349–368. – (u. Gustav Friedrich): Das Ausnutzungsvermögen des Hundes für Fett. Ber. 93(1941), S. 115 bis 144. – Beobachtungen über den endogenen Anteil des Kot-Stickstoffs. Ber. 97(1949)1. 22 S. – Die Dauerinfusion als Verfahren zur Erforschung des Kohlenhydratstoffwechsels des Tier- körpers. Ber. 98(1952)5. 20 S. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. Strehmel, Karl: Näherungsmethoden zur Ermittlung von transsonischen Profilströmungen mit Verdichtungsstößen. Abh. 53(1978)4. 78 S. Stubbe, Hans: Über einige theoretische und praktische Fragen der Mutationsforschung. Abh. 44(1952)3. 23 S. Study, Eduard: Ueber die Raumcurven vierter Ordnung, zweiter Art. Ber. 38(1886), S. 3–9. – Ueber den Begriff der Invariante algebraischer Formen. Ber. 39(1887), S. 137–152. – Complexe Zahlen und Transformationsgruppen. Ber. 41(1889), S. 177–228. – Ein Reciprocitätsgesetz in der Theorie der algebraischen Functionen. Ber. 42(1890), S. 153 bis 171. – Ueber quadratische Formen und Liniencomplexe. Ber. 42(1890), S. 172–188. – Ueber die Bewegungen des Raumes. Ber. 42(1890), S. 341–354. – Zur Theorie der Kummer’schen Configuration und der orthogonalen Substitutionen. Ber. 44 (1892), S. 122–161. – s. Engel, Friedrich. 1893. – Sphärische Trigonometrie, orthogonale Substitutionen und elliptische Functionen. Eine ana- lytisch-geometrische Untersuchung. Abh. 20 (1893), S. 85–232. – Mathematische Mittheilungen. Ber. 47(1895), S. 532–557 [I. Ueber das Pascal’sche Sechs- eck. S. 532–552. II. Bemerkungen zur Trigonometrie. S. 553–557]. – Betrachtungen über Doppelverhältnisse. Ber. 48(1896), S. 199–220. – Ueber Bewegungsinvarianten und elementare Geometrie. Ber. 48(1896), S. 649–664. – Ueber die Invarianten der projectiven Gruppe einer quadratischen Mannigfaltigkeit von nicht verschwindender Discriminante. Ber. 49(1897), S. 443–461. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 103

– Eine neue Darstellung der Kräfte der Mechanik durch geometrische Figuren. Ber. 51 M (1899), S. 29–67. – Die Elemente zweiter Ordnung in der ebenen projectiven Geometrie. Ber. 53(1901), S. 338 bis 403. – Über einige imaginäre Minimalflächen. Ber. 63(1911), S. 14–26. – Das Prinzip der Erhaltung der Anzahl. Nebst einer Bemerkung von Karl Rohn. Ber. 68 (1916), S. 65–92. Stupnišek-Lisac, E. (u. M. Karšulin): Über die intermediären Reaktionen bei der Passivie- rung des Eisens in Salpetersäure. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 49–58. Sturm, F. v. (u. H. Cnobloch, H. Nischik, M. Marchetto): Neue Ergebnisse an gestützten Elektroden. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 165 bis 189. Sugier, A.: s. Prigent, M. u. a. 1968. Sulze, Walter: Über eine quantitative Gesetzmäßigkeit bei der Hautresorption der Wasserwir- beltiere. Ber. 79(1927), S. 180–191. – Zur Frage der Fettresorption. Ber. 85(1933), S. 150–153. – Über die Ausscheidung von Farbstoffen durch die Darmschleimhaut. Ber. 89(1937), S. 3–8. Süss, M.: s. Lissner, A. u. E. Rammler, M. Süss, E. Knopfe, L. Gläser. 1971. Svatá, M.: Determination of Pore Size Distribution of Porous Silver Electrodes. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 191–196. Syrbe, Ralf-Uwe: Landschaftsbewertung auf der Grundlage unscharfen Wissens – dargestellt an einem Beispielgebiet im Oberspreewald. In: Haase, Günter [Hrsg.]. 1999. S. 150–198. Szegö, Gabriel: Über „dichte“ Funktionenfamilien. Ber. 78(1926), S. 373–380. Széll, Th.: s. Schöbel, Gy. u. a. 1968. Tagamlizki, Ja. A.: Zum allgemeinen Kreisnormierungsprinzip der konformen Abbildung. Ber. 95(1943), S. 111–132. Takahashi, T. (u. S. Nakamura, K. Ito): Pd-Hydrocarbon Gas Electrodes at High Tempera- ture. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 327 bis 342. Takehara, Z. (u. S. Yoshizawa): Hydrogen-Chlorine Fuel Cell at High Temperature. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 317–325. Tams, Ernst: Zur Frage des Einflusses von Sonne und Mond auf die Stoßfrequenz der vogt- ländischen Erdbebenschwärme. Ber. 76(1924), S. 179–187. – Zur Frage des Einflusses des Luftdrucks auf die Stoßfrequenz der vogtländischen Erdbeben- schwärme. Ber. 76(1924), S. 188–203. Tappeiner, H.: Ueber die Zersetzung des Eiweisses unter der Einwirkung des übermangansau- ren Kali’s. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 23(1871), S. 171–173. – Ueber den Zustand des Blutstroms nach Unterbindung der Pfortader. Aus dem physiologi- schen Institut zu Leipzig. Ber. 24(1872), S. 193–246. Tauchert, D. (u. S. V. Andrejew): Zur Strahlenbelastung der Patienten bei der Radonkur in Bad Brambach. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 115–123. – s. Andrejew, S. V. u. a. 1989. 104 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Tautenhahn, B.: s. Vulpe, B. u. a. 1989. Tchisch, W. von: Untersuchungen zur Anatomie der Grosshirnganglien des Menschen. Ber. 38 (1886), S. 95–101. Techner, Fritz: Das Verhalten eines Kreatinhomologen im Tierkörper. Ber. 82(1930), S. 219 bis 226. Teller, Edward: Erinnerungen und Bilder: Heisenberg in Leipzig. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 108–109. Thomae, Johannes: Ueber eine einfache Aufgabe aus der Theorie der Elasticität. Ber. 37 (1885), S. 399–418. – Weitere Untersuchungen über den elastischen Kreiscylinder. Ber. 38(1886), S. 186–198. – Bemerkung über Thetafunctionen vom Geschlecht 3. Ber. 39(1887), S. 100–111. – Ueber Curven, deren Punkten mehrere Parameterwerthe entsprechen. Ber. 41(1889), S. 365 bis 377. – Einige Beziehungen zwischen höheren hypergeometrischen Reihen. Ber. 43(1891), S. 459 bis 480. – Lineare Construction einer Fläche zweiter Ordnung aus neun Punkten. Ber. 44(1892), S. 543 bis 555. Fortsetzung. Ber. 49(1897), S. 315–328. – Untersuchungen über zwei-zweideutige Verwandtschaften und einige Erzeugnisse derselben. Abh. 21(1895), S. 437–504. – Ueber den Zusammenhang zwischen den Steiner’schen und den Poncelet’schen Polygonen. Ber. 47(1895), S. 352–374. – Wann hat eine durch neun Punkte gegebene Curve dritter Ordnung einen Doppelpunkt? Ber. 47(1895), S. 515–531. – Ueber die durch die leuchtende Sonnenkugel und den Saturnring erzeugte Schattenfläche. Ber. 48(1896), S. 530–582. – Projectiver Beweis vom Schwerpunktsatze des Vierecks. Ber. 50 M(1898), S. 254–260. – Ueber orthogonale Invarianten der Curven dritter Ordnung. Ber. 51 M(1899), S. 317–353. – Ueber ultraelliptische Integrale. Ber. 52(1900), S. 105–116. – Lineare Construction einer Raumcurve dritter Ordnung aus drei Paaren conjugirt imaginärer Puncte. Ber. 54(1902), S. 121–124. – Projectiver Beweis einiger elementaren Sätze aus der Theorie der ebenen Curven dritter Ordnung. Ber. 54(1902), S. 125–135. – Integration einer Differentialgleichung zweiter Ordnung. Ber. 54(1902), S. 136–138. – Über orthogonale Invarianten und Kovarianten bei Kurven dritter Ordnung mit unendlich fernem Doppelpunkte. Ber. 55(1903), S. 108–130. – Parameterdarstellung der Schnittkurve zweier Flächen zweiter Ordnung. Ber. 56(1904), S. 257 bis 272. – Bemerkung über das elektrische Potential bei geradlinigen Elektroden. Ber. 57(1905), S. 68 bis 78. – Winkeltreue Abbildung einer durch zwei aufeinander senkrecht stehende geradlinige Schlit- ze begrenzten Ebene auf ein Rechteck. Ber. 57(1905), S. 79–86. – Eine Abbildungsaufgabe. Ber. 58(1906), S. 172–191. – Parameterdarstellung der Raumkurven vierter Ordnung. Ber. 60(1908), S. 306–324. – Parameterdarstellung der Kurven dritter Ordnung. Ber. 61(1909), S. 132–149. Ber. 62 (1910), S. 197–217. – Über den Steinerschen Strahlenbüschel. Ber. 63(1911), S. 27–64, Fortsetzung. Ber. 63 (1911), S. 446–474. – Über die äquianharmonische Kovariante zweier Kegelschnitte. Ber. 64(1912), S. 446–478. – Über einen Satz von Rosanes. Ber. 65(1913), S. 316–325. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 105

– Beiträge zur Theorie der elliptischen Funktionen. I. Ber. 66(1914), S. 83–97. II. Ber. 67 (1915), S. 201–216. – Der Abel-Dirichletsche Satz. Ber. 67(1915), S. 217–220. – Über den Steinerschen Strahlenbüschel und den Dreispitz. Abh. 35(1916)3, S. 67–134. – Über die Umkehrung eines elliptischen Integrales zweiter Gattung. Ber. 69(1917), S. 63–88. – Zum Ponceletschen Schließungsproblem. Ber. 69(1917), S. 287–305. – Über die harmonische Kovariante zweier Kegelschnitte. Ber. 69(1917), S. 461–484; ~ 2: Ber. 70(1918), S. 289–324. – Die Liebmannsche Formel für das Ponceletsche Dreieck. Ber. 70(1918), S. 108–126. – Die harmonische Kovariante zweiter Art für zwei Kegelschnitte mit vier reellen Schnittpunk- ten. Ber. 71(1919), S. 286–310. Thomas, Karl: Nachruf auf Siegfried Garten, gesprochen am 1. Juli 1924. Ber. 76(1924), S. 159 bis 169. – (u. Joseph Kapfhammer): Ein Beitrag zur Ermittlung des Aufbaus der Proteine. Ber. 77(1925), S. 181–188. – Nachruf auf Rudolf Boehm, gesprochen am 13. November 1926. Ber. 78(1926), S. 348–357. – Nachruf auf Wilhelm Ellenberger, gesprochen am 16. November 1929. Ber. 81(1929), S. 277 bis 284. – Nachruf auf Martin Gildemeister, gesprochen am 24. Juni 1944. Ber. 96(1944), S. 61–66. Threllfall, William: Gruppenbilder. Abh. 41(1932)6. 59 S. Thum, Jochen: s. Laves, Detlef. 1991. Tiegel, E.: Ueber den Einfluss einiger willkürlich Veränderlichen auf die Zuckungshöhe des untermaximal gereizten Muskels. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 27 (1875), S. 81–130. Tomaschow, N. D. (u. G. P. Tschernowa, L. A. Tschigirinskaja, F. M. German): Der Einfluß der Legierungselemente auf Passivierung und Korrosionsbeständigkeit der Legie- rungen auf Eisen-Chrom-Basis. In: [Drittes] Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 141–148. Tonndorf, Helmut: Metallogenie des Urans im ostdeutschen Zechstein. Ein Beitrag zum Nachweis und zur Charakteristik hypergener stofflicher Umverteilungs- und Anreicherungs- prozesse. Abh. 58(1994)3. 132 S. Trautwein, Herbert: s. Rosenthal, Gerhard. 1934. Treibs, Wilhelm: Entwicklungslinien der organischen Chemie. Ber. 102(1957)7. 25 S. – Diskussionsbeitrag: s. Langenbeck, Wolfgang. 1959. Tschernowa, G. P.: s. Tomaschow, N. D. u. a. 1979. Tschesno, D.: s. Le Blanc, Max. 1927. Tschigirinskaja, L. A.: s. Tomaschow, N. D. u. a. 1979. Tschiriew, S.: Die Unterschiede der Blut- und Lymphgase des erstickten Thieres. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 120–131. – Der tägliche Umsatz der verfütterten und der transfundirten Eiweissstoffe. Aus dem physio- logischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 441–456. Türckheim, Wilhelm (u. Wolfram Wilhelm Kühnau, Georg Logaras): Ein Beitrag zur Frage der Fettbildung aus Zucker. Gaswechseluntersuchungen am Hund bei intravenöser Dauerinfusion von Glukose. Ber. 91(1939), S. 25–60. 106 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Tutschke, Wolfgang: Das Reziprozitätstheorem für eine Klasse pseudoholomorpher Funktio- nen mehrerer komplexer Variabler. Ber. 108(1969)5. 19 S. – Stammfunktionen komplexwertiger Funktionen. Ber. 109(1970)2. 20 S. – Konstruktion von globalen Lösungen mit vorgeschriebenen Singularitäten bei partiellen komplexen Differentialgleichungssystemen. Ber. 109(1972)7. 24 S. Uebermuth, Herbert: Über die Altersveränderungen der menschlichen Zwischenwirbel- scheibe und ihre Beziehung zu den chronischen Gelenkleiden der Wirbelsäule. Ber. 81(1929), S. 111 bis 170. Uhlmann, Armin: Schrödinger und seine Gleichung. Ber. 121(1989)3. 23 S. Uhlmann, Dietrich: Störungen des biologischen Gleichgewichts in Gewässern. Abh. 52 (1973)2. 17 S. – Möglichkeiten und Grenzen einer Regenerierung geschädigter Ökosysteme. Ber. 112 (1977)5. 50 S. – Künstliche Ökosysteme. Abh. 54(1980)3. 34 S. – Ökologische Probleme der Trinkwasserversorgung aus Talsperren. Abh. 55(1983)4. 21 S. – Die anthropogene Eutrophierung der Gewässer – Ein umkehrbarer Prozeß? Ber. 118 (1985)5. 32 S. – Die Beschaffenheit der Gewässer als Anzeiger für den Zustand der Umwelt. Ber. 125 (1994)1. 32 S. Uibe, Martin: s. Dember, Harry. Ber. 68(1916), S. 46–49. – s. Dember, Harry. Ber. 69(1917), S. 139–148. – s. Dember, Harry. Ber. 69(1917), S. 149–165. Ber. 72(1920), S. 3–11. (2. Teil) – s. Dember, Harry. Ber. 69(1917), S. 391–411. – s. Dember, Harry. Ber. 69(1917), S. 485–509. – Über die Helligkeitsverteilung des diffusen Sonnenlichts am klaren Himmel. Abh. 35 (1918)6, S. 317–367. – s. Dember, Harry. Ber. 71(1919), S. 227–239. Ullrich, Hermann: s. Ruhland, Wilhelm. 1936. Ustimowitsch, C.: Experimentelle Beiträge zur Theorie der Harnabsonderung. Aus dem phy- siologischen Institut zu Leipzig. Ber. 22(1870), S. 430–470. Vâlcovici, Victor: Une extension des liaisons non holonomes et des principes variationnels. Ber. 102(1958)4. 39 S. Valeton, Josué J. P.: Kristallform und Löslichkeit. Ber. 67(1915), S. 1–59. Van der Waerden, Bartel Leender: Empirische Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten und physiologische Konzentrationsauswertung. Ber. 87(1935), S. 353–364. – Messung von Wahrscheinlichkeiten, insbesondere Mortalität von Krankheiten, Operationen usw. Ber. 88(1936), S. 21–30. – Arithmetik und Rechentechnik der Ägypter. Ber. 89(1937), S. 171–172. – Nachruf auf Otto Hölder, gesprochen am 25. Juni 1938. Ber. 90(1938), S. 97–102. – Vertrauensgrenzen für unbekannte Wahrscheinlichkeiten. Ber. 91(1939), S. 213–228. – Biologische Konzentrationsauswertung. Ber. 92(1940), S. 41–44. – Die Voraussage von Finsternissen bei den Babyloniern. Ber. 92(1940), S. 107–114. Ber. 93 (1941), S. 19–20. – Topologie und Uniformisierung der Riemannschen Flächen. Paul Koebe zum 60. Geburtstag am 15. Februar 1942 gewidmet. Ber. 93(1941), S. 147–160. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 107

– Die Berechnung der ersten und letzten Sichtbarkeit von Mond und Planeten und die Venusta- feln des Ammiµaduqa. Ber. 94(1942), S. 23–56. – Das ÷²-Kriterium in der mathematischen Statistik. Ber. 95(1943), S. 91–110. – s. Gildemeister, Martin. Ber. 95(1943), S. 145–150. – Die Astronomie des Heraklides von Pontos. Ber. 96(1944), S. 47–56. Varsányi, M. L.: s. Kiss, L. 1979. Vater, Heinrich: Ueber die Einwirkung von Alkalicarbonatlösungen auf Gyps und Anhydrit. Ber. 51 N(1899), S. 1–3. Vielstich, W.: s. Mrha, J. 1968. Voerkel, S. Heinz: Zur Phototaxis der Chloroplasten. Ber. 85(1933), S. 97–106. Vogel, H. C.: Untersuchungen über das Spectrum des Nordlichts. Ber. 23(1871), S. 285–299. – Resultate spectralanalytischer Untersuchungen an Gestirnen. Ber. 23(1871), S. 635–651. – Ueber die Absorption der chemisch-wirksamen Strahlen in der Atmosphäre der Sonne. Ber. 24(1872), S. 135–141. – Über ein Spectroskop zur Beobachtung lichtschwacher Sterne, und einige damit ausgeführte Beobachtungen. Ber. 25(1873), S. 538–561. Voigt, Heidelore: s. Emons, Hans-Heinz. 1990. Voit, Erwin: Die Schlagzahl des Herzens in ihrer Abhängigkeit von der Reizung des Nervus accelerans. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 38(1886), S. 207–289. Volkelt, Johannes: Nachruf auf Wilhelm Wundt, gehalten am 1. Juli 1921. Ber. 73(1921), S. 327 bis 342. Volkmann, Alfred Wilhelm: Über einige Probleme der Hämodynamik und deren Lösbarkeit. Ber. 1(1849), S. 75–78. – Physiologische Untersuchung über die Abhängigkeit des Pulses der Lymphherzen vom Ner- vensysteme. Ber. 1(1849), S. 133–135. – Ueber das Zustandekommen der Muskelcontractionen im Verlaufe der Zeit. Ber. 3(1851), S. 1 bis 5. – Ueber die Kraft, welche in einem gereizten Muskel des animalen Lebens thätig ist. Ber. 3(1851), S. 54–61. – Ueber einige Gesichtsphänomene, welche mit dem Vorhandensein eines unempfindlichen Flecks im Auge zusammenhängen. Ber. 5(1853), S. 27–50. – Versuche über Muskelreizbarkeit. Ber. 8(1856), S. 1–10. – Über Irradiation. Ber. 9(1857), S. 129–148. – Über den Einfluss der Uebung auf das Erkennen räumlicher Distanzen. Ber. 10(1858), S. 38–69. – Über das Vermögen, Grössenverhältnisse zu schätzen. Ber. 10(1858), S. 173–204. – Das Tachistoskop, ein Instrument, welches bei Untersuchung des momentanen Sehens den Gebrauch des elektrischen Funkens ersetzt. Ber. 11(1859), S. 90–98. – Zur Mechanik der Augenmuskeln. Ber. 21(1869), S. 28–69. – Zur Theorie der Muskelkräfte. Ber. 22(1870), S. 57–70. – Ueber die relativen Gewichte der menschlichen Knochen. Ber. 25(1873), S. 267–274. – Ueber die näheren Bestandtheile der menschlichen Knochen. Ber. 25(1873), S. 275–305. – Untersuchungen über das Mengenverhältniss des Wassers und der Grundstoffe des menschli- chen Körpers. Ber. 26(1874), S. 202–247. Volz, Wilhelm: Geographische Ganzheitlichkeit. Ber. 84(1932), S. 91–113. – Das Problem der Gliederung des deutschen Raumes. Ber. 87(1935), S. 3–26. 108 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Vulpe, B. (u. A. Zielke, H. Häntzschel, B. Tautenhahn): Klinische Langzeitbeobachtungen nach Kurorttherapie auf Radonbasis bei Rheumatoid Arthritis (RA) und Spondylitis ankylo- sans (SPA). In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 139–142. – s. Zielke, A. 1989. Wagner, Karl-Heinz: s. Scheunert, Arthur. 1939. – Ist die â-Carotinresorption der Ratte von den als Lösungsmittel verwendeten Fetten abhän- gig? Ber. 96(1944), S. 17–46. Walker, Richard: Die Hilbertschen Axiome der Geometrie und ihre gegenseitige Unabhän- gigkeit. Ber. 95(1943), S. 151–170. Walter, Fritz: Experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Strömungsformen hinter scharfkantigen Widerstandskörpern, sowie Beziehungen zum Widerstandsproblem. Ber. 92(1940), S. 139–234. Walter, Hans-Henning: s. Emons, Hans-Heinz. 1986. Walther, Alwin (u. Theodor Zech): Bemerkungen zur angenäherten Tangentenkonstruktion von Pirani. Ber. 85(1933), S. 45–56. Walther, Annette: s. Müller, Ansgar u. a. 1998. Walther, Johannes: Die Entstehung von Kantengeröllen in der Galalawüste. Ber. 39(1887), S. 133–136. – Die Korallenriffe der Sinaihalbinsel. Geologische und biologische Beobachtungen. Abh. 14(1888)10, S. 437–506. – Die Denudation in der Wüste und ihre geologische Bedeutung. Untersuchungen über die Bildung der Sedimente in den ägyptischen Wüsten. Abh. 16(1891), S. 345–570. Wangerin, A.: Zur Theorie des Gauss’schen Krümmungsmaasses. Zusatz zu der Arbeit von P. Stäckel. Ber. 45(1893), S. 170–172. Wannschaff, Georg: s. Strack, Erich. 1936. – s. Strack, Erich. Ber. 92(1940), S. 119–126. – s. Strack, Erich. Ber. 92(1940), S. 127–132. Wassiljew, Ju. B. (u. W. S. Bagotzky, O. A. Chasowa, S. S. Beskorowainaja): Zur Frage der elektrochemischen Oxydation von Methanol und Ameisensäure an Platin. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 211–220. Watson, William M. A. B. Sc.: Das Volumen des Wassers bei hohen Drucken und Temperatu- ren. Ber. 63(1911), S. 264–268. Watznauer, Adolf: Die Rolle des Radons (Isotop 222Rn) als Umweltfaktor – eine Übersicht. Ber. 116(1983)7. 34 S. – (u. U. Koch): Die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Quellbezirks von Bad Brambach. In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 49–58. Weber, Eduard von: Résumé einer Integrationstheorie höherer partieller Differentialproble- me. Ber. 49(1897), S. 329–341. – Zur Invariantentheorie der Systeme Pfaff’scher Gleichungen. Ber. 50 M(1898), S. 207–229. – Liniengeometrie und Pfaff’sche Systeme. Ber. 52(1900), S. 179–213. – Die komplexen Bewegungen. Ber. 55(1903), S. 384–408. Weber, Eduard Friedrich: s. Weber, Ernst Heinrich. 1846. – Über die Gewichtsverhältnisse der Muskeln des menschlichen Körpers im Allgemeinen. Ber. 1(1849), S. 79–86. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 109

– Über ein Verfahren, den Kreislauf des Blutes und die Function des Herzens willkührlich zu unterbrechen. Ber. 2(1850), S. 29–48. – Über den Mechanismus des menschlichen Gehörorgans. Ber. 3(1851), S. 29–31. – Ueber die Längenverhältnisse der Fleischfasern der Muskeln im Allgemeinen. Ber. 3(1851), S. 63–86. – Kritische und experimentelle Widerlegung der von Volkmann gegen die Untersuchungen des Verfassers über die Elasticität der Muskeln aufgestellten Einwürfe und Beobachtungen. Ber. 8(1856), S. 167–196. Weber, Ernst Heinrich (u. Eduard Friedrich Weber): Untersuchung der Wirkungen, welche die magneto-elektrische Reizung der Blutgefässe bei lebenden Thieren hervorbringt. Ber. I. (1846), S. 91–96. – Über den Einfluss der Erwärmung und Erkältung der Nerven auf ihr Leitungsvermögen. Ber. I. (1847), S. 175–187. – Über den Mechanismus der Einsaugung des Speisesaftes beim Menschen und bei einigen Thieren. Ber. I. (1847), S. 245–247. – Über den Descensus testiculorum bei dem Menschen und einigen Säugethieren. Ber. I. (1847), S. 247–250. – Über die Tastorgane als die allein fähigen uns die Empfindungen von Wärme, Kälte und Druck zu verschaffen. Ber. I. (1847), S. 358–365. – Beiträge zur Anatomie und Physiologie des Bibers, castor fiber. Ber. II. (1848), S. 185–200. – Über die Umstände, durch welche man geleitet wird manche Empfindungen auf äussere Objecte zu beziehen. Ber. II. (1848), S. 226–237. – Über die Abhängigkeit der Entstehung der animalischen Muskeln von der der animalischen Nerven, erläutert durch eine von ihm und Eduard Weber untersuchte Missbildung. Ber. 1(1849), S. 136–151. – Zusätze zu seinen Untersuchungen über den Bau der Leber. Ber. 1(1849), S. 151–188. – Über die periodische Farbenveränderung, welche die Leber der Hühner und der Frösche erleidet. Ber. 2(1850), S. 15–28. – Einige Bemerkungen über den Bau des Seehunds, phoca vitulina, und namentlich auch über die Einrichtungen, die sich auf die Erhaltung und Erzeugung der hohen Temperatur des im kalten Wasser lebenden Thiers und auf den Gebrauch der Augen in der Luft und im Wasser beziehen. Ber. 2(1850), S. 108–129. – Ueber die Anwendung der Wellenlehre auf die Lehre vom Kreislaufe des Blutes und insbe- sondere auf die Pulslehre. Ber. 2(1850), S. 164–204. – Ueber den Raumsinn und die Empfindungskreise in der Haut und im Auge. Ber. 4(1852), S. 85–164. – Mikroskopische Beobachtungen sehr gesetzmässiger Bewegungen, welche die Bildung von Niederschlägen harziger Körper aus Weingeist begleiten. Ber. 6(1854), S. 57–67. – Ueber ein sehr einfaches Verfahren, durch welches man schon sechs Stunden nach dem Tode den wirklichen Tod vom Scheintode unterscheiden kann, durch Zeichen, welche auch von minder gebildeten Personen nicht verkannt werden können. Ber. 6(1854), S. 68–81. – Ueber die Vergleichung einiger Theile der Generationsorgane phanerogamer Gewächse mit entsprechenden Theilen bei den Wirbelthieren. Ber. 6(1854), S. 81–87. – Ueber die Fortdauer der Ernährung und des Wachsthums der schon gebildeten Nerven und Muskeln und anderer Theile bei zwei menschlichen Missgeburten, bei welchen das Gehirn und Rückenmark mangelte. Ber. 6(1854), S. 136–150. Weber, Josef (u. Werner Schaub, Hans Naumann): Beobachtungen auf der Leipziger Stern- warte zur Erosopposition 1930/31. Mit einem Vorwort von Joseph Hopmann. Abh. 42 (1936)4. 49 S. 110 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Weber, Wilhelm: Über die Erregung und Wirkung des Diamagnetismus nach den Gesetzen inducierter Ströme. Ber. I. (1847), S. 346–358. – Bemerkung zu Neumann’s Theorie inducirter Ströme. Ber. 1(1849), S. 1–8. – Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere Widerstandsmessungen. Abh. 1 (1851) [2. Abdruck 1863], S. 197–382. – Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere über Diamagnetismus. Abh. 1(1852) [2. Abdruck 1867], S. 483–578. – Verbesserung einer Formel in den elektrodynamischen Maassbestimmungen. Ber. 4(1852), S. 164. – s. Kohlrausch, R. 1856/89. [Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere Zurück- führung der Stromintensitäts-Messungen auf mechanisches Maass]. – Vorwort zur Abhandlung: Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere Zurück- führung der Stromintensitäts-Messungen auf mechanisches Maass. Ber. 7(1885), S. 55–61. – Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere über elektrische Schwingungen. Abh. 6(1864), S. 571–718. Ber. 15(1863), S. 10–17. – Theorie der durch Wasser oder andere incompressibele Flüssigkeiten in elastischen Röhren fortgepflanzten Wellen. Ber. 18(1866), S. 353–357. – Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere über das Princip der Erhaltung der Energie. Abh. 10(1871)1, S. 1–62. – Elektrodynamische Maassbestimmungen, insbesondere über die Energie der Wechselwir- kung. Abh. 11(1878), S. 641–697. – (u. Friedrich Zöllner): Über Einrichtungen zum Gebrauch absoluter Maasse in der Elektro- dynamik mit praktischer Anwendung. Ber. 32(1880), S. 77–143. – Ueber Construction des Bohnenberger’schen Reversionspendels, zur Bestimmung der Pen- dellänge für eine bestimmte Schwingungsdauer im Verhältniss zu einem gegebenen Längen- maass. Ber. 35(1883), S. 7–17. Wegener, Uwe: Landeskundliche Aspekte in der Forstwirtschaft. In: Haase, Günter (u. Arnd Bernhardt) (Hrsg.). 1994, S. 69–72. Wegner, Udo: Bemerkungen über das Liesche Verfahren zur Erzeugung endlicher linearer Transformationen aus ihrem Keime und die linearen Differentialsysteme mit konstanten Koeffizienten. Ber. 85(1933), S. 41–44. Weickmann, Ludwig: Wellen im Luftmeer. Neuere Untersuchungen über Gesetzmäßigkeiten im Gange und in der Verteilung des Luftdruckes. Erste Mitteilung: Symmetriepunkte des Luftdruckganges. Der Luftdruck als zusammengesetzte Schwingung. Abh. 39(1924)2. 46 S. – Nachruf auf Otto Wiener, gesprochen am 1. Juli 1927. Ber. 79(1927), S. 107–123. – Der Umbau des Leipziger Seismographen und die in den Jahren 1925, 1926 und 1927 aufgezeichneten Erdbeben. 1. Bericht der Erdbebenwarte des Geophysikalischen Institutes der Universität Leipzig. Ber. 80(1928), S. 385–496. – ~ 4 (u. Paul Mildner): Die in den Jahren 1931 bis 1935 in Leipzig und im Observatorium am Collmberg aufgezeichneten Erdbeben. Ber. 89(1937), S. 205–346. – Die meteorologischen Ergebnisse der Polarfahrt des „Graf Zeppelin“, Juli 1931. Ber. 83 (1931), S. 333–346. – Beobachtung von Strukturböden während der Polarfahrt des „Graf Zeppelin“, Juli 1931. Ber. 84(1932), S. 121–122. – Ein Taschenthermohygrograph als bioklimatisches Forschungsmittel. Ber. 90(1938), S. 47 bis 54. Weise, Karl Heinrich: s. König, Robert. Ber. 87(1935), S. 223–250. – s. König, Robert. Ber. 92(1940), S. 19–32. – Bemerkung zur Abbildung zweier Flächen. Ber. 92(1940), S. 45–50. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 111

Weise, Magdalene: s. Wolf, Friedrich. 1980. 1986. Weiss, E.: s. Bruhns, Carl. 1872. Weisskopf, Victor, F.: Werner Heisenberg, der intuitive Physiker. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 118–119. Weissmantel, Chr. (u. P. Morzeck, G. Reisse): Passivierungs- und Korrosionsschutz mittels plasma- und ioneninduzierter Prozesse. In: [Drittes] Internationales Symposium über Pro- bleme der Passivität von Metallen. 1979, S. 73–84. Weitzel, Günther: Stoffwechselversuche mit Adipinsäure. Ber. 93(1941), S. 9–18. Werner, Michael von: s. Schmidt, Jürgen u. a. 1996. Wetzel, Karl: s. Ruhland, Wilhelm. 1933. Wiedemann, Dietmar: Aufgaben und Probleme bei der Gestaltung von Bergbaufolgeland- schaften aus der Sicht des Naturschutzes. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 63 bis 72. Wiedemann, Eilhard: Ueber die elliptische Polarisation des Lichtes und ihre Beziehungen zu den Oberflächenfarben der Körper. Ber. 24(1872), S. 263–309. – Ueber das von übermangansaurem Kali reflectirte Licht. Ber. 25(1873), S. 367–370. – Über die Leitungsfähigkeit der Haloidverbindungen des Bleies. Ber. 26(1874), S. 112–113. – s. Frey, Max von. 1885. Wiedemann, Gustav (u. R. Rühlmann): Über den Durchgang der Electricität durch Gase. Ber. 23(1871), S. 333–385. – Ueber die Bindungsverhältnisse der Basen und Säuren. Ber. 25(1873), S. 371–395. – Ueber die Gesetze des Durchganges der Elektricität durch Gase. Ber. 28(1876), S. 1–58. – Magnetische Untersuchungen. Ber. 41(1889), S. 57–75. Wiemers, Gerald: s. Kleint, Christian. 1993. – Verzeichnis der Studenten und Hörer bei Werner Heisenberg in Leipzig. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 144–172. – Heisenbergs Vorlesungen, Seminare und Übungen in Leipzig. Eine Übersicht. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wiemers) (Hrsg.). 1993, S. 173–180. – Werner Heisenberg in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zur Gene- sis der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. In: Kleint, Christian (u. Gerald Wie- mers) (Hrsg.). 1993, S. 216–237. – s. Lea, Elisabeth. 1993. Wiener, Hermann: Die Zusammensetzung zweier endlichen Schraubungen zu einer einzigen. Ber. 42(1890), S. 13–23. – Zur Theorie der Umwendungen. Ber. 42(1890), S. 71–87. – Ueber geometrische Analysen. I. Ber. 42(1890), S. 245–267. II. Ber. 43(1891), S. 424–447. – Ueber die aus zwei Spiegelungen zusammengesetzten Verwandtschaften. Ber. 43(1891), S. 644–673. – Ueber Gruppen vertauschbarer zweispiegeliger Verwandtschaften. Ber. 45(1893), S. 555 bis 598. Wiener, Otto: Nekrolog auf Ernst Abbe, gesprochen am 14. November 1906. Ber. 58(1906), S. 629–646. – Der Zusammenhang zwischen den Angaben der Reflexionsbeobachtungen an Metallen und ihren optischen Konstanten. Abh. 30(1908)5, S. 491–555. – Zur Theorie der Stäbchendoppelbrechung. Ber. 61(1909), S. 113–116. 112 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Zur Theorie der Refraktionskonstanten. Ber. 62(1910), S. 256–277. – Die Theorie des Mischkörpers für das Feld der stationären Strömung, 1: Die Mittelwertsätze für Kraft, Polarisation und Energie. Abh. 32(1912)6, S. 507–604. – Anschauliche Ableitung und Erweiterung des Greenschen Satzes und daraus unmittelbar fließende Kirchhoffsche Fassung des Huygens-Fresnelschen Prinzips. Ber. 65(1913), S. 123 bis 130. – Nekrolog auf Viktor Schumann, gesprochen am 14. November 1913. Ber. 65(1913), S. 409 bis 427. – Ein allgemeiner Satz über die Schutzwirkung von Schirmen gegen Wärmeübertragung. Ber. 70(1918), S. 13–17. – Die streckenweise Berechnung der Geschoßflugbahnen. Abh. 36(1919)1, S. 1–66. – Der Wettstreit der Newtonschen und Huygensschen Gedanken in der Optik. Ber. 71(1919), S. 240–254. – Das Grundgesetz der Natur und die Erhaltung der absoluten Geschwindigkeiten im Äther. Abh. 38(1921)4. 87 S. – Nachruf auf Wilhelm Hallwachs, gesprochen am 18. November 1922. Ber. 74(1922), S. 291 bis 316. – Die mathematische Fassung des Grundgesetzes. Ber. 75(1923), S. 132–143. – Die allgemeinen Voraussetzungen für die Ableitung des Grundgesetzes. Ber. 76(1924), S. 170 bis 175. – Nachruf auf Theodor Des Coudres, gesprochen am 13. November 1926. Ber. 78(1926), S. 358 bis 370. Wiesener, K.: Untersuchungen an Kohle-Sauerstoff-Elektroden in sauren Elektrolyten. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 85–95. Wilhelmi, Bernd: Lichtmikroskopie. Ernst Abbe und sein Einfluß auf moderne Entwicklun- gen. Ber. 123(1991)2. 39 S. Wilm, Th. (u. G. Wischin): Ueber Carbanilidsäure. Ber. 20(1868), S. 9–11. Winkler, Clemens: Ueber die Möglichkeit der Einwanderung von Metallen in Eruptivgesteine unter Vermittlung von Kohlenoxyd. Ber. 52(1900), S. 9–16. Winkler, Eberhard (Mitarbeiter): s. Schwabe, Kurt (Hrsg.). 1968. – s. Schwabe, Kurt u. a. 1968. Winternitz, Artur: Über eine Klasse von linearen Funktional-Ungleichungen und über kon- vexe Funktionale. Ber. 69(1917), S. 349–390. Wintner, Aurel: Theorie der quantenmechanischen Matrizen von wasserstoffähnlichem Spek- trum. Eine mathematische Begründung. Ber. 79(1927), S. 145–157. – Über eine Revision der Sortentheorie des restringierten Dreikörperproblems. Ber. 82(1930), S. 3–56. – Über eine Sorte von periodischen Stoßlösungen in dem restringierten Dreikörperproblem. Ber. 82(1930), S. 105–119. – Über die Jacobische Differentialgleichung des restringierten Dreikörperproblems. Ber. 82 (1930), S. 345–354. Wischin, G.: s. Wilm, Th. 1868. Wislicenus, Johannes: Ueber die chemische Wirkung der in einer Kohlenstoffkette an das erste Atom gebundenen Elemente auf das fünfte. Ber. 41(1889), S. 232–236. – Vorläufige Mittheilung über Fünferring-Ketone. Ber. 41(1889), S. 237–244 (I. Adipinketon oder Ketopenten, von Willibald Hentschel. S. 238–241. II. Das α-Ketohydrinden, von E. König. S. 241–243. III. Das â-Ketohydrinden, von H. Benedict. S. 244). Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 113

– Über die räumliche Anordnung der Atome in organischen Molekulen und ihre Bestimmung in geometrisch-isomeren ungesättigten Verbindungen [2. Abdruck 1889]. Abh. 14(1889), S. 1–79. – Ueber die Umlagerung stereoisomerer ungesättigter Verbindungen durch Halogene im Son- nenlichte. Ber. 47(1895), S. 489–493. – Die tautomeren Formen des Dibenzoylmethans. Ber. 49(1897), S. 301–306. – Die geometrisch-isomeren Pseudobutylene. Ber. 49(1897), S. 307–314. – Ueber Bildung carbocyklischer Verbindungen aus 1.5- und 1.6-Diketonen durch Ueberfüh- rung in ihre Pinakone. Ber. 49(1897), S. 469–474. – Das Isostilben. Ber. 52(1900), S. 117–123. Woelker, G.: s. Schwabe, Kurt u. a. 1968. Wolf, Friedrich (u. Peter Fröhlich): Zur Druckabhängigkeit von Ionenaustauschreaktionen. Ber. 112(1977)4. 13 S. – (u. Ursula Koch): Über den Einfluß der chemischen Struktur von Dispersionsfarbstoffen auf deren Dispersionsstabilität. Ber. 113(1979)6. 18 S. – (u. Wolfgang Heyer): Zur Sorption an Tetracalciumaluminathydroxysalzen. Ber. 113 (1980)7. 12 S. – (u. Sonja Eckert, Magdalene Weise, Sabine Lindau): Untersuchungen zur Synthese und Anwendung bipolarer Ionenaustauscherharze. Ber. 114(1980)5. 12 S. – (u. Magdalene Weise): Der Sirotherm-Prozeß – Ein Verfahren zur rationellen Wasserentsal- zung. Ber. 118(1986)6. 31 S. Wolfersdorf, Lothar von: Zur Berechnung optimaler Strategien für Spiele über dem Ein- heitsquadrat mit an der Hauptdiagonalen unstetigen Auszahlungsfunktionen. Ber. 107 (1967)7. 53 S. – Inverse und schlecht gestellte Probleme. Eine Einführung. Ber. 124(1994)5. 32 S. Wollschläger, K.: Zur strukturabhängigen Belastungssteigerung an Kohle-Sauerstoff-Elektro- den. In: Schwabe, Kurt (Hrsg.) (unter Mitarbeit von Eberhard Winkler). 1968, S. 197 bis 202. Woroschiloff, Konst.: Der Verlauf der motorischen und sensiblen Bahnen durch das Lenden- mark des Kaninchen. Aus dem physiologischen Institut zu Leipzig. Ber. 26(1874), S. 248 bis 304. Woschni, Eugen-Georg: Heinrich Barkhausen und die Entwicklung der Elektronik. Ber. 120 (1988)7. 25 S. – Signal, System, Information – Exakte Theorie und Näherungen. Ber. 123(1992)4. 48 S. Wundt, Wilhelm: Die geometrisch-optischen Täuschungen. Abh. 24(1898)2, S. 55–178. – Gedächtnisrede auf Gottfried Wilhelm Leibniz. Ber. 68(1916), S. 253–266. Wünsche, Manfred: Bodengeologische Arbeiten für die Gestaltung der Bergbaufolgeland- schaft in Braunkohlenabbaugebieten. In: Hänsel, Christian (Hrsg.). 1991, S. 73–80. Wußing, Hans: Über Einbettungen endlicher Gruppen. Ber. 103(1958)3. 38 S. – Zur Geschichte der polytechnischen Gesellschaft zu Leipzig (1825–1844). Eine Bürgerinitia- tive zu Beginn der Industrialisierung Sachsens. Ber. 127(1999)3. 21 S. Yoshizawa, S.: s. Takehara, Z. 1968. Young, William H.: Zur Lehre der nicht abgeschlossenen Punktmengen. Ber. 55(1903), S. 287 bis 293. – Über eine Summationsmethode für die Fouriersche Reihe. Ber. 63(1911), S. 369–387. 114 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Zachäus, Annett: s. Arnold, Klaus. 1997. Zarfis, P. G.: s. Grigorjewa, V. D. 1989. Zech, Theodor: s. Walther, Alwin. 1933. Zerling, Lutz: s. Müller, Ansgar u. a. 1996. – s. Müller, Ansgar u. a. 1998. Ziegler, Volker: s. Haustein, Uwe-Frithjof. 1991.

Zielke, A. (u. B. Vulpe): Was leistet eine Radon-CO2-Bäder-Monotherapie bei Rheumatoid Arthritis und Spondylitis ankylosans? In: Jordan, Herbert (Hrsg.). 1989, S. 135–138. – s. Brenke, A. u. a. 1989. – s. Vulpe, B. u. a. 1989. Zirkel, Ferdinand: Die Zusammensetzung des Kersantons. Ber. 27(1875), S. 199–208. – Die Structur der Variolite. Ber. 27(1875), S. 209–220. – Ueber die krystallinischen Gesteine längs des 40. Breitegrades in Nordwest-Amerika. Ber. 29(1877), S. 156–243. – Über Urausscheidungen in rheinischen Basalten. Abh. 28(1903)3, S. 101–198. – Zur Erinnerung an Leibniz. Ber. 56(1904), S. 298–301. – Nachruf auf Ferdinand Frhr. von Richthofen, gesprochen am 14. November 1905. Ber. 57(1905), S. 321–323. Zöllner, Friedrich: Ueber ein neues Spectroskop nebst Beiträgen zur Spectralanalyse der Gestirne. Ber. 21(1869), S. 70–81. – Ueber Beobachtung von Protuberanzen. Ber. 21(1869), S. 145–148. – Ueber eine neue Methode zur Messung anziehender und abstossender Kräfte. Ber. 21(1869), S. 281–284. – Ueber die Temperatur und physische Beschaffenheit der Sonne. I. Ber. 22(1870), S. 103 bis 123. II. Ber. 25(1873), S. 158–194. – Ueber den Einfluss der Dichtigkeit und Temperatur auf die Spectra glühender Gase. Ber. 22(1870), S. 233–253. – Ueber das Spectrum des Nordlichtes. Ber. 22(1870), S. 254–260. – Ueber die Periodicität und heliographische Verbreitung der Sonnenflecken. Ber. 22(1870), S. 338–350. – Ueber das Rotationsgesetz der Sonne und der grossen Planeten. Ber. 23(1871), S. 49–113. – Ueber die Stabilität kosmischer Massen und die physische Beschaffenheit der Cometen. Ber. 23(1871), S. 174–257. – Über die spectroskopische Beobachtung der Rotation der Sonne und ein neues Reversions- spectroskop. Ber. 23(1871), S. 300–306. – Über das Nordlicht in seiner Beziehung zur Wolkenbildung. Ber. 23(1871), S. 329–332. – Über den Ursprung des Erdmagnetismus und die magnetischen Beziehungen der Weltkörper. Ber. 23(1871), S. 479–575. – Ueber die electrische und magnetische Fernewirkung der Sonne. Ber. 24(1872), S. 116–128. – Ueber das spectroskopische Reversionsfernrohr. Ber. 24(1872), S. 129–134. – Zur Geschichte des Horizontalpendels. Ber. 24(1872), S. 183–192. – Ueber den Zusammenhang von Sternschnuppen und Cometen. Ber. 24(1872), S. 310–316. – Ueber die durch strömendes Wasser erzeugten electrischen Ströme. Ber. 24(1872), S. 317 bis 326. – Ueber den Aggregatzustand der Sonnenflecke. Ber. 25(1873), S. 505–522. – Ueber ein einfaches Ocularspectroskop für Sterne. Ber. 26(1874), S. 24–25. – Über einen electrodynamischen Versuch. Ber. 26(1874), S. 114–119. Mathematisch-naturwissenschaftlichePhilologisch-historische Klasse Klasse 115

– Ueber die physikalischen Beziehungen zwischen hydrodynamischen und elektrodynami- schen Erscheinungen. Ber. 28(1876), S. 59–226. Nachtrag. S. 240–252. – Zur Widerlegung des elementaren Potentialgesetzes von Helmholtz durch elektrodynami- sche Versuche mit geschlossenen Strömen. Ber. 28(1876), S. 227–239. – s. Weber, Wilhelm. 1880. Norawski, K.: Ueber einige Kategorien infinitesimaler Transformationen der Ebene. Ber. 52(1900), S. 77–89. – Notiz über Translationsflächen. Ber. 57(1905), S. 233–245. – Zur Invariantentheorie der Differentialformen zweiten Grades. I. Ber. 59(1907), S. 160 bis 186. II. Ber. 60(1908), S. 20–52. III. Ber. 61(1909), S. 3–30. – Über Invarianten gewisser Formensysteme. Ber. 66(1914), S. 103–117. Zsigmondy, Richard: s. Ambronn, Hermann. 1899. Zwicker, Ruth (u. Herbert Pührer, Gerhardt Plötner, Herbert Jordan, Wolfgang Buch- heim): Modellversuche zum Fervoreffekt nach V. Vouk unter biophysikalischen Gesichts- punkten. Ber. 118(1986)7. 52 S. Zwirner, Kurt: Bemerkung zu der Abhandlung von Herrn Herglotz: „Zur Riemannschen Metrik“. Ber. 77(1925), S. 85–88.

Philologisch-historische Klasse

Abel, Hans: Eine Erzählung im Dialekt von Ermenne (Nubien). Abh. 29(1913)8. 94 S. Achelis, Hans: Die Bischofchronik von Neapel (von Johannes Diaconus u. a.). Abh. 40 (1930)4. 92 S. Aistleitner, Joseph: Untersuchungen zur Grammatik des Ugaritischen. Ber. 100(1954)6. 187 S. – Wörterbuch der ugaritischen Sprache. Hrsg. von Otto Eißfeldt. Ber. 106(1963)3. VIII, 362 S.; 2., verb. Aufl. (1965), XVI, 362 S.; 3., durchges. und erg. Aufl. (1967), XV, 364 S.; 4. Aufl., Nachdruck der 3., durchges. und erg. Aufl. (1974), 364 S. Aland, Kurt: Konstantin von Tischendorf (1815–1874). Neutestamentliche Textforschung damals und heute. Ber. 133(1993)2. 47 S. Alt, Albrecht: Die Ursprünge des israelitischen Rechts. Ber. 86(1934)1. 72 S. – Nachruf auf Hans Achelis, gesprochen am 26. November 1938. Ber. 90(1938)3, S. 1–9. – Der Stadtstaat Samaria. Ber. 101(1954)5. 64 S. – Die Herkunft der Hyksos in neuer Sicht. Ber. 101(1954)6. 40 S. Andersson, Thorsten: Gräber, Siedlungsnamen und Namenwechsel. Vorgeschichtliche Gräber als Namenspender. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 35–37. Armogathe, Jean-Robert: Adelung, Fortsetzer von Du Cange. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 221–223. Arndt, Erwin: Die Bedeutung von Sammlungs- und Auswahlprozessen im 16. und 17. Jahr- hundert für die Herausbildung einer einheitlichen Norm der deutschen Literatursprache. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 198–204. 116 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Arndt, Wilhelm [Hrsg.]: Passio Sancti Georgii. Ber. 26(1874), S. 43–70. Aro, Jussi: Mittelbabylonische Kleidertexte der Hilprecht-Sammlung Jena. Mit einem An- hang: Fünf alt-, mittel- und neubabylonische Texte verschiedenen Inhalts aus der gleichen Sammlung. Ber. 115(1970)2. 42 S. Baetke, Walter: Die Götterlehre der Snorra-Edda. Ber. 97(1950)3. 68 S. – Christliches Lehngut in der Sagareligion. Das Svoldr-Problem. Zwei Beiträge zur Sagakri- tik. Ber. 98(1951)6. 135 S. – Über die Entstehung der Isländersagas. Ber. 102(1956)5. 109 S. – Yngvi und die Ynglinger. Eine quellenkritische Untersuchung über das nordische „Sakralkö- nigtum“. Ber. 109(1964)3. 182 S. – Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. I. A–L. Ber. 111(1965)1. S. I–X, 1–398; II. M–Ø. Ber. 111(1968)2. S. 399–822. 2. Aufl. 1976, 3. Aufl. 1983, 4. Aufl. 1987, 5. Aufl. 1993. Bahner, Werner: Die lexikalischen Besonderheiten des Frühromanischen in Südosteuropa. Ber. 115(1970)3. 124 S. – Kontinuität und Diskontinuität in der Herausbildung der romanischen Sprachwissenschaft. Ber. 124(1983)3. 40 S. – [Hrsg.]: Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Abh. 70(1984)4. 267 S. – Johann Christoph Adelung (1732–1806). Zum historischen Stellenwert seines wissenschaft- lichen und publizistischen Wirkens. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 7–34. – Theodor Frings, Mitglied und Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 11–19. Bakos, Ferenc: Adelungs Wirkung in Ungarn an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 261–265. Barwick, Karl: Caesars Bellum Civile (Tendenz, Abfassungszeit und Stil). Ber. 99(1951)1. 178 S. – Der Dialogus de Oratoribus des Tacitus (Motive und Zeit seiner Entstehung). Ber. 101 (1954)4. 42 S. – Probleme der stoischen Sprachlehre und Rhetorik. Abh. 49(1957)3. 111 S. – Martial und die zeitgenössische Rhetorik. Ber. 104(1959)1. 48 S. – Das rednerische Bildungsideal Ciceros. Abh. 54(1963)3. 90 S. Bathe, Max (und Reinhard E. Fischer, Gerhard Schlimpert): Zur sorbisch-polabischen Sprachgrenze zwischen Elbe und Spree. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 109–122. Batušek, Jaroslav: Zur Problematik der deutsch-tschechischen Beziehungen im Bereich der Geschichte der tschechischen physikalischen Terminologie. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 85–95. Baudusch, Renate: Klopstock und Adelung. Ein Beitrag zur Geschichte der Sprachwissen- schaft im 18. Jahrhundert. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 173–179. Bauer, Werner: Möglichkeiten und Grenzen der Bedeutungsbeschreibung im Dialektwörter- buch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 27–33. Baunack, Johannes: Zwei archaische Inschriften aus Mantinea. Ber. 45(1893), S. 93–128. Baur, Gerhard W. (u. Friedel Scheer): Vorzüge und Schwierigkeiten in der Nutzung des Computers bei der Arbeit am Badischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 265–271. Philologisch-historische Klasse 117

Becker, Philipp August: Clément Marots Psalmenübersetzung. Ber. 72(1920)1. 44 S. – Andry de la Vigne ca. 1470 bis ca. 1515. Ber. 80(1928)2. 73 S. – Der gepaarte Achtsilber in der französischen Dichtung. Abh. 43(1934)1. 117 S. – Die Narrenspiele des neuentdeckten Mischbands von Treppereldrucken. Ber. 87(1935)2. 52 S. – Fauvel und Fauvelliana. Ber. 88(1936)2. 45 S. – Das Werden der Wilhelm- und der Aimerigeste. Versuch einer neuen Lösung. Abh. 44 (1939)1. 208 S. – Beuve de Hantone. Ber. 93(1941)3. 74 S. – Dalfin d’Alvernhe, der Troubadour. Ber. 93(1941)6. 80 S. – Die Heiligsprechung Karls des Großen und die damit zusammenhängenden Fälschungen. Ber. 96(1947)3. 26 S. Beckers, Hartmut: Ripuarisch und Hochdeutsch. Zur Sprachwahl des Kölner Buchdruckers Arnd von Aich in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 228–239. Behn, Friedrich: Vorgeschichtliche Felsbilder in Karelien und West-Sibirien. Ber. 98(1950)2. 16 S. – Vorgeschichtliches Maskenbrauchtum. Ber. 102(1955)1. 23 S. – Die Entstehung des deutschen Bauernhauses. Ber. 103(1957)3. 77 S. – Zur Problematik der Felsbilder. Abh. 54(1962)1. 89 S. BEli4, Jaromír: Die Parallele „Stadt – mEsto“. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 35–44. Bellmann, Günter: Ältere und neuere Arbeiten zur rheinischen Dialektologie. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 60–64. Beneš, Eduard: Die funktionale Satzperspektive im Deutschen im Vergleich mit dem Tsche- chischen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 57–69. Beneš, Josef: Familiennamen tschechischer Herkunft in deutscher Umwelt. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 187–205. Benzinger, Rudolf: Zur „Mittler“-Rolle der Sprache „des Bildungsmittelpunktes Erfurt“. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 219–227. Berg, Wieland (u. Benno Parthier): Die „kaiserliche“ Leopoldina im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 39–52. Berger, Hugo: Untersuchungen über das kosmische System des Xenophanes. Ber. 46(1894), S. 15–64. – Die Zonenlehre des Parmenides. Ber. 47(1895), S. 58–108. – Die Stellung des Posidonius zur Erdmessungsfrage. Ber. 49(1897), S. 53–77. – Die Grundlagen des Marinisch-Ptolemäischen Erdbildes. Ber. 50(1898), S. 87–143. Bergmann, Gunter (und Hartmut Wittkowski): Der dialektale Wortschatz Obersachsens in Johann Christoph Adelungs „Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 231–244. Berns, Jan: Das Kleverland als Problemgebiet. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 78–84. Berve, Helmut: Nachruf auf Johannes Kromayer. Ber. 87(1935)3, S. 1–9. Besseler, Heinrich: Das musikalische Hören der Neuzeit. Ber. 104(1959)6. 80 S. Bethe, Erich: Der Chor bei Menander. Ber. 60(1908), S. 209–225. – Hektors Abschied. Abh. 27(1909), S. 411–442. 118 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Medea-Probleme. Ber. 70(1918)1. 22 S. – Die Ichneutai des Sophokles. Ber. 71(1919)1. 29 S. – Der Apollonhymnus des Kallimachos. Ber. 78(1926)3. 14 S. – Nachruf auf , gesprochen am 15. November 1930. Ber. 82(1930)2, S. 21 bis 30. – Der homerische Apollonhymnus und das Prooimion. Ber. 83(1931)2. 40 S. Beumann, Helmut: Pontifikalinsignien der Bischöfe von Halberstadt im hohen Mittelalter. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 9–17. Bickermann, Elias (und Johannes Sykrutis): Speusipps Brief an König Philipp. Text, Überset- zung, Untersuchungen. Ber. 80(1928)3. 86 S. Bielfeldt, Hans Holm: Spuren der Aufnahme der Lutherischen Reformation in der sorbischen Lexik. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 7–20. Bierbaum, Georg: s. Jahn, Martin. 1957. 1969. 1970. Bily, Inge: Probleme der Namendeutung im Mittelelbischen Ortsnamenbuch. II. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XV. S. 63–77. – Zum altsorbischen appellativischen Wortschatz in Toponymen. II. In: Onomastica Slavoger- manica. XVII. S. 49–56. – Zum altsorbischen appellativischen Wortschatz in Toponymen. III. In: Onomastica Slavoger- manica. XIX. S. 201–209. – s. Onomastika Slavogermania. XXI. – Zu den altsorbischen Ortsnamen mit den Suffixen -iš4e, -nik und -ik (Ein Beitrag zum Slawischen Onomastischen Atlas). In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 39–66. – Slawische Vollnamen in Ortsnamen des ehemaligen altsorbischen Sprachgebietes. Ein Beitrag zum Slawischen Onomastischen Atlas. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 119–174. Bingenheimer, Sigrid: Zur Strukturierung von Bedeutungen in den Wortartikeln des Pfälzi- schen Wörterbuches. Struktur der Bedeutung – Bedeutung der Struktur. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 177–184. Birch-Hirschfeld, Adolf: Zum Gedächtnis an Richard Wülker. Ber. 62(1910), S. 493–500. Bischoff, Karl: Zur Geschichte des Niederdeutschen südlich der ik/ich-Linie zwischen Harz und Saale. Ber. 102(1957)6. 47 S. – Sprachliche Beziehungen zwischen niederdeutschem Altland und Neuland im Bereich der mittleren Elbe. Ber. 103(1958)4. 53 S. Blanár, Vincent: Die Entwicklung der slawischen Benennungssysteme unter strukturellem Aspekt. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). Ber. 113(1968)4, S. 59–74. – Das spezifisch Onomastische und die Kartierung namenkundlichen Materials. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 35–38. Blaschka, Anton: Zwei Beiträge zum Ackermannproblem. In: Havránek, Bohuslav (und Ru- dolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 45–62. – Das Motto zur „BabiCka“ von Bozena NEmcová. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 135–138. – Das Motto zur Erzählung „Pohorská vesnice“ von Bozena NEmcová. In: Havránek, Bohus- lav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 51–55. Blaschke, Karlheinz: Ereignisse des Bauernkrieges 1525 in Sachsen. Der sächsische Bauern- aufstand 1790. Abh. 67(1978)4. 14 S. Philologisch-historische Klasse 119

– Die Universität Leipzig im Wandel vom Ancien Régime zum bürgerlichen Staat. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 133–153. – Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung: Deutsche Fachbegriffe aus der Entste- hungszeit der hochmittelalterlichen Städte. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 328–336. – Mitteldeutschland als geschichtlich-landeskundlicher Begriff. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 13–34. Blass, Friedrich: Zur ältesten Geschichte des platonischen Textes. Ber. 50(1898), S. 197–217; Ber. 51(1899), S. 161–164. – Über einige Leipziger literarische Fragmente auf Papyrus oder Pergament. Ber. 56(1904), S. 205–212. Blum, Siegfried: Probleme der Valenz bei althochdeutschen Verben. In: Beiträge zur Bedeu- tungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Ber. 118(1977)1, S. 17–51. Blum, Sybille: Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglos- sen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64. Ber. 126(1986)7. 93 S. Blumenthal, Elke: Untersuchungen zum ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches. I. Die Phraseologie. Abh. 61(1970)1. 471 S. Blumenthal, Lieselotte: Schillers Dramenplan „Die Prinzessin von Zelle“. Abh. 56(1963)2, 68 S. – Schiller und die jungen Dichter. Ber. 114(1968)3. 36 S. – Mozarts englisches Mädchen. Ber. 120(1978)1. 29 S. – Schillers Freund Harbaur. Ber. 129(1989)4. 30 S. Bochmann, Klaus: Der politisch-soziale Wortschatz des Rumänischen von 1821 bis 1850. Abh. 69(1979)1. 221 S. Boehmer, Heinrich: Loyola und die deutsche Mystik. Ber. 73(1921)1. 43 S. – Luthers erste Vorlesung. Ber. 75(1923)1. 58 S. Böhtlingk, Otto: Bemerkenswerthes aus Râmâja†a, ed. Bomb. Adhj. I–IV. Ber. 39(1887), S. 213–232. Nachtrag S. 443–444. – Versuch, eine jüngst angefochtene Lehre Pâ†ini’s in Schutz zu nehmen. Ber. 42(1890), S. 79 bis 82. – Drei kritisch gesichtete und übersetzte Upanishad mit erklärenden Anmerkungen. Ber. 42 (1890), S. 127–197. – Ueber eine bisher arg missverstandene Stelle in der Kaushîtaki-Brâhma†a-Upanishad. Ber. 42(1890), S. 198–204. – Zu den von mir bearbeiteten Upanishaden. Ber. 43(1891), S. 70–90. – Ueber die Verwechselung von pra-sthâ und prati-sthâ in den Upanishaden. Ber. 43(1891), S. 91–95. – Bedeutet jemals „sechs“? Ber. 43(1891), S. 254–259. – Was bedeutet ? Ber. 43(1891), S. 260–264. – Einige Bemerkungen zu den Auçanasâdbhutâni. Ber. 44(1892), S. 188–194. – Indische Minutien. Ber. 44(1892), S. 195–198. – Probe einer rationellen Bearbeitung des Taittirîja-Brâhma†a. Ber. 44(1892), S. 199–226. – Zwei vedische Rätsel. Ber. 45(1893), S. 88–92. – Ueber esha lokaZ. Ber. 45(1893), S. 129–133. Nachtrag Ber. 48(1896), S. 93–98. – Whitney’s letzte Angriffe auf Pâ†ini. Ber. 45(1893), S. 247–257. – Einiges aus dem Taittirîja-Brâhma†a. Ber. 45(1893), S. 258–260. 120 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Verschiedene Missverständnisse. Ber. 46(1894), S. 1–14. – Kritische Bemerkungen zu Açvaghosha’s Buddhak‘arita. Ber. 46(1894), S. 160–191. Nach- träge S. 192–198. – Neuere und ältere Versuche die Fabel vom Bock und dem Messer zu deuten, nebst einem Excurse. Ber. 47(1895), S. 1–14. – Bemerkungen zum buddhistischen Svaja~bhûpurâ†a. Ber. 47(1895), S. 193–201. – Bemerkungen zu Parâçara’s Sm¯ti. Ber. 47(1895), S. 251–271. – Militärisches Sanskrit der Neuzeit. Ber. 47(1895), S. 335–346. – Versuch Kaushîtaki-Brâhma†a-Upanishad I, 1 zu deuten. Ber. 47(1895), S. 347–349. – Kritische Bemerkungen zu Pâraskara’s G¯hjasûtra. Ber. 48(1896), S. 1–11. – Probe einer Kritik des Gopathabrâhma†a. Ber. 48(1896), S. 12–18. – Miscellen. 1–10. Ber. 48(1896), S. 149–163. – Bemerkungen zu Manu’s Gesetzbuch. Ber. 48(1896), S. 245–250. – Bemerkungen zur Bhagavadgîtâ. Ber. 49(1897), S. 1–16. – Neue Miscellen. Ber. 49(1897), S. 39–52. – Bemerkungen zu einigen Upanishaden. Ber. 49(1897), S. 78–100. – Kritische Beiträge. Ber. 49(1897), S. 127–138; 50(1898), S. 76–86; 51(1899), S. 31–40; 53(1901), S. 7–19. – Verzeichniss der in diesen Berichten von mir besprochenen 1) Wörter, 2) Sachen und 3) Stellen, bez. ganzer Schriften. Ber. 51(1899), S. 165–171. – Über eine lateinische Inschrift auf einem in Paris ausgegrabenen kürbisförmigen Gefässe. Ber. 51(1899), S. 173–175. – Zum lateinischen Gerundium und Gerundivum. Ber. 51(1899), S. 219–220. – Die fünf Elemente der Inder und Griechen. Ber. 52(1900), S. 149–151. – Die Composita der Typen Bindfaden und Bindewort. Ber. 52(1900), S. 201–207. – Grammatische Absonderlichkeiten im Aitarejabrâhma†a. Ber. 52(1900), S. 413–421. – Pflegten die Inder Töchter auszusetzen? Ber. 52(1900), S. 423–425. – Einige angebliche Volksetymologien. Ber. 53(1901), S. 35–43. – Sermo regis. Ber. 53(1901), S. 45–46. – Vedisches. 1–4 und 5–8. Ber. 54(1902), S. 9–18 und 173–184; 9.–11. Ber. 55(1903), S. 2–6 und 113–120. – Ueber einen Imperativ avatat in einem buddhistischen Werke. Ber. 54(1902), S. 19–21. Zusatz von Ernst Windisch. S. 21. Bönisch, Fritz: Genauigkeitsuntersuchungen am Öderschen Kartenwerk von Kursachsen. Abh. 61(1970)3. 67 S. Borchardt, Ludwig: Der ägyptische Titel „Vater des Gottes“ als Bezeichnung für „Vater oder Schwiegervater des Königs“. Ber. 57(1905), S. 254–270. Borek, Henryk: Polnisch-deutsche Mischnamen in Schlesien. In: Onomastica Slavogermani- ca. I. S. 73–99. – Die morphologische Substitution des -qn-Formans im Deutschen auf der Grundlage anderer Strukturen mit einem -n-Element. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 127–143. – WschodniosUowiaoskie nazwy toponimiczne z formantem -qn. Resümee: Die ostslawi- schen Ortsnamen mit den Formans -qn. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 167–173. Bötticher, K.: Über den Helm des Athena-Parthenosbildes im Parthenon. Ber. 6(1854), S. 53 bis 62. Brachmann, Hansjürgen: Als aber die Austrasier das castrum Wogastisburc belagerten (Fre- degar IV 68). In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 17–33. Philologisch-historische Klasse 121

Brandenburg, Erich: Probleme um die Kaiserin Gisela. Ber. 80(1928)4. 38 S. – Die Ahnen August des Starken. Generation I–XIII. Abh. 43(1937)5. 154 S. – Machiavelli und sein Principe. Ber. 89(1937)4. 22 S. – Der Begriff der Entwicklung und seine Anwendung auf die Geschichte. Ber. 93(1941)4. 28 S. – Die Ahnen Karl Augusts von Sachsen-Weimar. Generation I–XIII. Abh. 44(1943)4. 172 S. Brandsch, Juliane: Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Ber. 127(1987)4. 74 S. Brandt, Gisela: Zum Einfluß der frühbürgerlichen Revolution auf die Erweiterung der sozia- len Basis der deutschen Literatursprache. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 205–212. Bräuer, Helmut: s. Czok, Karl. 1990. – Das zünftige Handwerk in Sachsen und die „Landes-Oeconomie-, Manufactur- und Com- mercien-Deputation“ im 18. Jahrhundert. In: Czok, Karl (und Helmut Bräuer) [Hrsg.]. 1990. S. 50–84. Bräuer, Rolf: Frings’ Beitrag zu der demokratischen Wissenschaftstradition der germanischen Mediävistik. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 411–417. Braun, Hermann: Wörterbuch der Sächsischen Mundarten. Erster Bericht. Ber. 88(1936)5, S. 9*–15*. Zweiter Bericht. Ber. 90(1938)3, S. 11*–14*. Braun, Max: s. Frings, Theodor. 1947. Braun, Thomas: Der Einsatz der EDV beim Preußischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 233–235. Bräunlich, Erich: Zwei türkische Weltkarten aus dem Zeitalter der großen Entdeckungen. Ber. 89(1937)1. 29 S. Brentjes, Helga: Die Imamatslehren im Islam nach der Darstellung des Asch’arq. Abh. 54 (1964)5. 58 S. Breza, Edward: Die deutschen Elemente in den Ortsnamen des Kreises Kokcierzyna. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 127–136. – Beinamen des pommerschen Adels. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 115–129. – Etymologisch deutsche Familiennamen in den Gebieten Warmia, Mazury und Powikle Gdaoskie. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 185–201. – Familiennamen mit dem Suffix -ow/-ew in Pommerellen. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 107–111. Brockelmann, Carl: Abessinische Studien. Ber. 97(1950)4. 60 S. Brockhaus, Hermann: Über die gnomischen Dichter Südindiens. Ber. I.(1846), S. 60–70. – Über finnische Sprichwörter und Räthsel. Ber. I.(1847), S. 265–274. – Über die Abenteuer des Guru Paramârtha, ein indisches Volksbuch. Ber. 2(1850), S. 18–32. – Über die Algebra des Bhâskara. Ber. 4(1852), S. 1–46. – Über Somadeva’s Bearbeitung der Vetâla-pancavinçati. Ber. 5(1853), S. 181–206. – Über die Chando-manjarî (der Blüthenzweig der Metra) von Gangâdâsa. Ber. 6(1854), S. 209 bis 242. – Über eine Handschrift des Purushaparîkshâ. Ber. 9(1857), S. 22–37. – Analyse des 6. Buches von Somaveda’s Mährchensammlung. Ber. 12(1860), S. 101–162. – Analyse der indischen Märchensammlung des Somaveda. Siebentes Buch. Ber. 13(1861), S. 203–250. Brugmann, Karl: Über Griechisch eρα, eρ, ½J und litauisch ìr. Ber. 35(1883), S. 37–70. – Zur Syntax der indogermanischen Sprachen, besonders des Griechischen. Ber. 35(1883), S. 169–195. 122 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über Griechische Etymologien. I. Ber. 41(1889), S. 36–54. – Umbrisches und Oskisches. Ber. 42(1890), S. 205–243. – Zur umbrisch-samnitischen Grammatik und Wortforschung. Ber. 45(1893), S. 134–146. – Zur Geschichte der labiovelaren Verschlusslaute im Griechischen. Ber. 47(1895), S. 32–56. – Beiträge zur Wortforschung im Gebiete der indogermanischen Sprachen. Ber. 49(1897), S. 17 bis 38. – Oskisch aíkdafed und Verwandtes. Ber. 49(1897), S. 139–150. – Attisch µεßæων für µÝæων und Verwandtes. Ber. 49(1897), S. 185–198. – Der Ursprung der Barytona auf -σïς. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der sogenann- ten Kurzformen des Griechischen. Ber. 51(1899), S. 177–218. – Über das Wesen der sogenannten Wortzusammensetzung. Eine sprachpsychologische Stu- die. Ber. 52(1900), S. 359–401. – Lateinisch pr‰cArus und sincArus. Ber. 52(1900), S. 403–411. – – –’ΩλÝκρανïν aus *’ωλενïκρανïν und Verwandtes. Ber. 53(1901), S. 31–34. – Beiträge zur griechischen und zur lateinischen Sprachgeschichte. Ber. 53(1901), S. 89–115. – Die Demonstrativpronomina der indogermanischen Sprachen. Eine bedeutungsgeschichtli- che Untersuchung. Abh. 22(1904)6. 150 S. – Verdunkelte Nominalkomposita des Lateinischen und des Griechischen. Ber. 58(1906), S. 158 bis 178. – Die distributiven und kollektiven Numeralia der indogermanischen Sprachen. Mit einem Anhang von Eduard Sievers: Altnordisch tvenn(i)r, þrenn(i)r, fernir. Abh. 25(1907)5. 80 S. – Pronominale Bildungen der indogermanischen Sprachen. Ber. 60(1908), S. 11–84. – Das Wesen der lautlichen Dissimilationen. Abh. 27(1909), S. 139–178. – Zur umbrischen und pälignischen Sprachgeschichte. Ber. 63(1911), S. 153–175. – Zur Geschichte der hiatischen (zweisilbigen) Vokalverbindungen in den indogermanischen Sprachen. Ber. 65(1913), S. 141–218. – Zur Erinnerung an Richard Meister. Ber. 65(1913), S. 221–228. – EIPHNH. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Ber. 68(1916)3. 23 S. – Worte zum Gedächtnis an August Leskien, gesprochen am 14. November 1916. Ber. 68 (1916)6, S. 16*–30*. – Zu den Wörtern für ‚heute‘, ‚gestern‘, ‚morgen‘ in den indogermanischen Sprachen. Ber. 69(1917)1. 34 S. – Der Ursprung des Scheinsubjekts ‚es‘ in den germanischen und den romanischen Sprachen. Ber. 69(1917)5. 57 S. – Verschiedenheiten der Satzgestaltung nach Maßgabe der seelischen Grundfunktionen in den indogermanischen Sprachen. Ber. 70(1918)6. 93 S. Bruhns, Leo: Nachruf auf Karl Woermann. Ber. 85(1933)3, S. 15–24. Brüning, Eberhard: Die Entwicklung progressiver und sozialistischer Literatur in den USA. Fortschrittliche Schriftstellerorganisationen und ihr Einfluß auf den nationalen Literaturpro- zeß von 1917 bis 1945. Ber. 116(1974)6. 40 S. – Humanistische Tradition und progressives Erbe der Leipziger Anglistik/Amerikanistik. 100 Jahre Lehrstuhl für englische Sprache und Literatur an der Karl-Marx-Universität. Abh. 67(1977)1. 61 S. – Sinclair Lewis und die endgültige Emanzipation der amerikanischen Literatur. Ber. 123 (1982)1. 25 S. – Ernest Hemingway – Humanist und Antifaschist. Ber. 126(1985)1. 35 S. – Eugene O’Neill und die Mündigkeit des amerikanischen Theaters. Ber. 130(1990)2. 32 S. – Das Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika zu Leipzig. Unter besonderer Berück- sichtigung des Konsuls Dr. J. G. Flügel (1839-1855). Ber. 134(1994)1. 86 S. Philologisch-historische Klasse 123

Buchda, Gerhard: s. Müller, Joachim. 1969. Bücher, Karl: Arbeit und Rhythmus. Abh. 17(1897)5. 130 S. – Nekrolog auf August von Miaskowski. Ber. 52(1900), S. 351–358. – Die Berufe der Stadt Frankfurt a. M. im Mittelalter. Abh. 30(1914)3. 143 S. – Worte zum Gedächtnis an Karl Lamprecht, gesprochen am 14. November 1915. Verzeichnis der Schriften Karl Lamprechts. Zusammengestellt von Rudolf Kötzschke. Ber. 67(1915)3, S. 93–119. Büchner, Karl: Zur Form und Entwicklung der horazischen Ode und zur Lex Meinekiana. Ber. 91(1939)2. 59 S. Buchwald, Georg (und Theo Herrle) [Hrsg.]: Redeakte bei Erwerbung der akademischen Grade an der Universität Leipzig im 15. Jahrhundert. Aus Handschriften der Leipziger Universitätsbibliothek. Abh. 36(1921)5. 96 S. Buresch, Karl Hermann: Vorläufiger Reisebericht. Ber. 44(1892), S. 42–52. – Reisebericht. Ber. 46(1894), S. 88–128. Burri, Andreas: Möglichkeiten der Wortfelderfassung im Schweizerdeutschen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 107–115. Bursian, Conrad: Mittheilungen zur Topographie von Boiotien und Euboia. Ber. 11(1859), S. 109–152. – Archaeologisch-Epigraphische Nachlese aus Griechenland. Ber. 12(1860), S. 195–232. – Über ein Lobgedicht auf den Kaiser Johannes II. Komnenos. Ber. 13(1861), S. 18–23. – Erophile. Vulgaergriechische Tragoedie von Georgios Chortatzes aus Kreta. Ein Beitrag zur Geschichte der neugriechischen und der italiänischen Litteratur. Abh. 5(1870), S. 547-635. – Über ein griechisches Relief aus Prusa. Ber. 25(1873), S. 1–6. Buschinger, Danielle: Die dichterischen Bearbeitungen des Lancelot-Stoffes in der deutschen Literatur: Der Prosa-Lancelot und Ulrich Füetrers Lantzilet. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 395–403. Büttner-Wobst, Theodor: Der codex Peirescianus. Ein Beitrag zur Kenntniss der Excerpte des Konstantinos Porphyrogennetos. Ber. 45(1893), S. 261–352. Celujko, K. K.: Sovetskaja onomastika na sovremennom ]tape svoego razvitija. In: Onoma- stica Slavogermanica. V. S. 7–15. –ObšÉeslavjanskij i nacional’nye onomastiÉeskie atlasy. Resümee: Der Gesamtslawische Na- menatlas und die nationalen onomastischen Atlaswerke. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 11–18. Christoph, Ernst-Michael: Beobachtungen zum aktuellen Flurnamengebrauch (auf Karten). In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 129–135. Conermann, Klaus (u. Andreas Herz, Helwig Schmidt-Glintzer): Die Fruchtbringende Ge- sellschaft. Gesellschaftsgedanke und Akademiebewegung. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 19–38. Conrady, August: Alte westöstliche Kulturwörter. Ber. 77(1925)3. 19 S. Credner, Hermann: s. Windisch, Ernst. 1904. Creizenach, Wilhelm: Ein ungedruckter Brief Gottsched’s an Grimm über seine Unterredun- gen mit Friedrich dem Grossen. Ber. 37(1885), S. 308–318. 480. – Studien zur Geschichte der dramatischen Poesie im 17. Jahrhundert. I. 1. Die Tragödien des Holländers Jan Vos auf der deutschen Bühne. Aran en Titus. Ber. 38(1886), S. 93–107. 124 Abhandlungen und Sitzungsberichte

2. Medea. S. 107–118; II. Die Tragödie „Der bestrafte Brudermord oder Prinz Hamlet aus Dänemark“ und ihre Bedeutung für die Kritik des Shakespeare’schen Hamlet. Ber. 39 (1887), S. 1–43. Curín, František: Einige Probleme der Interpretation von Ortsnamen und die slawische physiographische Terminologie. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 179–182. Curtius, Georg: Über die Etymologie des Wortes elogium. Ber. 16(1864), S. 1–8. – Über die Spaltung des A-Lautes im Griechischen und Lateinischen mit Vergleichung der übrigen europäischen Glieder des indogermanischen Sprachstammes. Ber. 16(1864), S. 9 bis 42. – Über die sprachliche Ausbeute der neu entdeckten delphischen Inschriften. Ber. 16(1864), S. 216–237. – Über zwei Kunstausdrücke der griechischen Litteraturgeschichte. Ber. 18(1866), S. 141 bis 154. – Zur Chronologie der indogermanischen Sprachforschung. Abh. 5(1867), S. 185–261. 2., erw. Aufl. (1873), 83 S. – Bemerkungen über die Tragweite der Lautgesetze, insbesondere im Griechischen und Latei- nischen. Ber. 22(1870), S. 1–39. – Über das lateinische Perfect auf vi und ui. Ber. 37(1885), S. 421–438. Czok, Karl: Vorstädte. Zu ihrer Entstehung, Wirtschaft und Sozialentwicklung in der älteren deutschen Stadtgeschichte. Ber. 121(1979)1. 28 S. – Über Traditionen sächsischer Landesgeschichte. Ber. 123(1983)4. 44 S. – Zur Entwicklung des kursächsischen Territorialstaates im 18. Jahrhundert. In: Bahner, Wer- ner [Hrsg.]. 1984. S. 35–39. – Karl Lamprechts Wirken an der Universität Leipzig. Ber. 124(1984)6. 30 S. – [Hrsg.]: Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Nationale und internationale Wechselwirkung und Ausstrahlung. Beiträge des internationa- len Kolloquiums zum 575. Jahr der Universitätsgründung am 26. und 27. November 1984 in Leipzig. Abh. 71(1987)3. 243 S. – Zum Prozeß der bürgerlichen Umwälzung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Diskussion. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 11–24. – (und Helmut Bräuer) [Hrsg.]: Studien zur älteren sächsischen Handwerksgeschichte. Ber. 130(1990)6. 100 S. – August der Starke. Sein Verhältnis zum Absolutismus und zum sächsischen Adel. Ber. 131(1991)3. 51 S. Czopek, Barbara (u. Jerzy Duma): Zum Verhältnis von Orts- und Gewässernamen im Gebiet um Stettin. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 239–252. Debus, Friedhelm (und Antje Schmitz): Die slawisch-deutschen Mischnamen im ost- und südholsteinischen Siedlungsgebiet. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 67–76. – Dichter über Namen und ihr Umgang mit ihnen. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 33 bis 59. Deichgräber, Karl: Aretaeus von Kappadozien als medizinischer Schriftsteller. Mit Anhang: Der kranke Gelehrte. Abh. 63(1971)3. 45 S. Delbrück, Berthold: Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen. Ein Beitrag zur verglei- chenden Alterthumskunde. Abh. 11(1889), S. 379–606. – Nekrolog auf Otto Böhtlingk, gesprochen am 14. November 1904. Ber. 56(1904), S. 253 bis 258. Philologisch-historische Klasse 125

– Zu den germanischen Relativsätzen. Abh. 27(1909), S. 673–697. – Germanische Syntax. 1. Zu den negativen Sätzen. Abh. 28(1910)4. 64 S. 2. Zur Stellung des Verbums. Abh. 28(1911)7. 76 S. 3. Der altisländische Artikel. Abh. 33(1916)1. IV, 84 S. 4. Die Wortstellung in dem älteren westgötischen Landrecht. Abh. 36(1918)1. 71 S. 5. Germanische Konjunktionssätze. Abh. 36(1919)4. VI, 80 S. Delitzsch, Friedrich: Beiträge zur Entzifferung und Erklärung der kappadokischen Keil- schrifttafeln. Abh. 14(1893), S. 205–270. – Assyriologische Miscellen. Ber. 45(1893), S. 183–196 [Zur babylonischen Königsliste. Der Name Sanherib. Das Zahlwörterfragment ABK 237]. – Über den Ursprung der babylonischen Keilschriftzeichen. Ber. 48(1896), S. 167–198. – Das babylonische Weltschöpfungsepos. Abh. 17(1897)2. 160 S. – Die babylonische Chronik nebst einem Anhang über die synchronistische Geschichte P. Abh. 25(1906)1. 46 S. Dentschewa, Emilia: Die Hebungstheorie bei der Beschreibung althochdeutscher A.c.i.- Strukturen. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 337–347. D’Hondt, Jacques: Hegel und Frankreich. Ber. 128(1988)4. 17 S. Dieckmann, Jürgen: Anmerkungen zu einigen Ortsnamen im Mecklenburgischen Urkunden- buch. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 219–228. Diersch, Helga: Verben der Fortbewegung in der deutschen Sprache der Gegenwart. Eine Un- tersuchung zu syntagmatischen und paradigmatischen Beziehungen des Wortinhalts. Abh. 62(1972)3. 221 S. Diesner, Hans-Joachim: Die Auswirkungen der Religionspolitik Thrasamunds und Hilderichs auf Ostgoten und Byzantiner. Ber. 113(1967)3. 23 S. – Isidor von Sevilla und das westgotische Spanien. Abh. 67(1977)3. 127 S. – Westgotische und langobardische Gefolgschaften und Untertanenverbände. Ber. 120(1978)2. 32 S. – Politik und Ideologie im Westgotenreich von Toledo: Chindasvind. Ber. 121(1979)2. 35 S. – Die politische Welt des Niccolò Machiavelli. Ber. 132(1992)3. 64 S. Dietze, Joachim: s. Fischer, Rudolf. 1962. Dietze, Walter: „Ein würdiger Lehrer der Menschheit zu werden …“. Über Johann Gottfried Herders schriftstellerische Anfänge. Ber. 120(1978)3. 22 S. Distel, Theodor: Abschrift der in dem Hauptstaatsarchive zu Dresden befindlichen Briefe von Leibniz, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen. Ber. 31(1879), S. 104–154. Nachträ- ge Ber. 51(1899), S. 172. – Nachtrag zum Abdruck der Correspondenz Leibnizens mit dem Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeiz. Ber. 32(1880), S. 187–189. – War Christian Reuters „Graf Ehrenfried“ (von Lüttichau) wirklich Graf? Ber. 46(1894), S. 227–228. – Über Müllner-Weissenfels als Astronom. Ber. 51(1899), S. 172. – Zum „Graf Ehrenfried“ Christian Reuters. Ber. 54(1902), S. 22. – Auszüge aus Briefen von Johann Gottfried Gruber an C. A. Böttiger. Ber. 56(1904), S. 271 bis 292. Domanski, Józef: Die slawischen Ortsnamen auf -jane in Schlesien. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 133–144. 126 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Zur Eindeutschung polnischer Ortsnamen in Schlesien. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 161–174. Donnert, Erich: Neue Wege im russischen Geschichtsdenken des 18. Jahrhunderts. Ber. 126 (1985)3. 73 S. Döring, Brigitte: Johann Christoph Adelung zum Verhältnis von Geschichte der Gesellschaft und Sprachgeschichte. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 205–211. Döring, Detlef: Die Beziehungen zwischen Johannes Kepler und dem Leipziger Mathematik- professor Philipp Müller. Eine Darstellung auf der Grundlage neuentdeckter Quellen und unter besonderer Berücksichtigung der Astronomiegeschichte an der Universität Leipzig. Ber. 126(1986)6. 54 S. – Samuel Pufendorf und die Leipziger Gelehrtengesellschaften in der Mitte des 17. Jahrhun- derts. Ber. 129(1989)2. 40 S. – Unerschlossene Quellen zur Geschichte der Germanistik an der Universität Leipzig von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Eine Übersicht. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 434–443. – Der Briefwechsel zwischen Gottfried Kirch und Adam A. Kochanski 1680 bis 1694. Ein Beitrag zur Astronomiegeschichte in Leipzig und zu den deutsch-polnischen Wissenschaftsbe- ziehungen. Abh. 74(1997)5. 94 S. – Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz’ und die Leipziger Aufklärung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Abh. 75(1999)4. 188 S. – (Hrsg.) (u. Kurt Nowak): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil I. Abh. 76(2000)2. 238 S. – Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft der Alethophilen in Leipzig. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 95–150. Dornseiff, Franz: Verschmähtes zu Vergil, Horaz und Properz. Ber. 97(1951)6. 108 S. – s. Hansen, Bernhard. Draye, Luk: Wellentheorie und Entfaltungstheorie. Methodisches zur Lautverschiebungsdis- kussion. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 323–327. Drescher, Hans: Zur Herstellungstechnik des Erfurter Wolfram- Leuchters. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 187–204. Drobisch, Moritz Wilhelm: Festrede bei der Eröffnungsfeier am 1. Juli 1846. Ber. I.(1846), S. 27–44. – Beiträge zur Statistik der Universität Leipzig innerhalb der ersten hundert und vierzig Jahre ihres Bestehens. Ber. II.(1848), S. 60–86. – Anrede in der öffentlichen Sitzung am 18. Mai 1848. Ber. II.(1848), S. 87–90. – Neue Beiträge zur Statistik der Universität Leipzig innerhalb der ersten hundert und vierzig Jahre ihres Bestehens. Ber. 1(1849), S. 69–114. – Über die Stellung Schiller’s zur Kantischen Ethik. Ber. 11(1859), S. 176–194. – Ein statistischer Versuch über die Formen des lateinischen Hexameters. Ber. 18(1866), S. 75 bis 139. – Weitere Untersuchungen über die Formen des Hexameter des Vergil, Horaz und Homer. Ber. 20(1868), S. 16–65. – Über die Formen des deutschen Hexameters bei Klopstock, Voss und Goethe. Ber. 20(1868), S. 138–160. – Über die Frequenz der Universität Leipzig in ihrer ältesten und jüngsten Zeit. Ber. 21(1869), S. 119–146. Philologisch-historische Klasse 127

– Ueber die Classification der Formen des Distichon. Ber. 23(1871), S. 1–33. – s. Hultgren, E. F. – Ueber die Unterschiede in der Grundanlage des lateinischen und griechischen Hexameters. Ber. 25(1873), S. 7–32. – Ueber die Gesetzmässigkeit in Goethe’s und Schiller’s Distichen. Ber. 27(1875), S. 8–34. Droysen, Johann Gustav: Eberhard Windeck. Abh. 2(1853), S. 147–229. – Über das Verlöbniss der Infantin Katharina mit Herzog Johann Friedrich von Sachsen 1519. Ber. 5(1853), S. 151–181. – Zwei Verzeichnisse, Kaiser Karls V. Lande, seine und seiner Grossen Einkünfte und anderes betreffend. Abh. 2(1854), S. 297–360. – Über die Reichskriegssteuer von 1427. Ber. 7(1855), S. 143–190. – Über ein von dem Markgrafen Albrecht Achilles an seinen Bruder den Markgrafen Friedrich, Churfürsten von Brandenburg, gerichtetes Gutachten, betreffend einen dem letzteren im Jahre 1468 gemachten Antrag, die Krone Böhmen anzunehmen. Ber. 9(1857), S. 146 bis 190. – Das Stralendorffische Gutachten. Abh. 3(1860), S. 359–448. – Die Schlacht von Warschau 1656. Abh. 4(1863), S. 345–496. – Beiträge zur Kritik Pufendorfs. Ber. 16(1864), S. 43–120. – Das Testament des grossen Kurfürsten. Abh. 5(1866), S. 89–183. Dückert, Joachim: Zur Bedeutungsdarstellung in Adelungs Wörterbuch. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 224–232. Dudek, Gerhard: Die Entwicklung des gesellschaftlichen Dichterideals in der russischen Lyrik des Spätklassizismus und des Sentimentalismus. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 79–106. – Lew Tolstoi – Künstlerische Entdeckung und ästhetische Herausforderung. Ber. 122(1981)2. 20 S. – Die Brüder Karamasow – Zur Struktur der Romane F. M. Dostojewskis. Ber. 125(1985)5. 45 S. – I. S. Turgenjews „Rudin“ – individuelle Romanform und Romantypus. Ber. 127(1987)5. 33 S. – Metamorphosen bei Mephistopheles und Faust bei Puschkin. Ber. 131(1991)6. 48 S. Duma, Jerzy: s. Czopek, Barbara. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. – Polnische sprachwissenschaftliche Arbeiten zu Hinterpommern. Abriß der Problematik. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 253–257. Ebers, Georg: Der geschnitzte Holzsarg des a¿bastru im aegyptologischen Apparat der Univer- sität zu Leipzig. Abh. 9(1884), S. 201–262. – Papyrus Ebers. Die Maasse und das Kapitel über die Augenkrankheiten. I. Die Gewichte und Hohlmaasse des Papyrus Ebers. II. Das Kapitel über die Augenkrankheiten. Umschrift, Übersetzung und Commentar. Abh. 11(1889), S. 133–336. Ebert, Adolf: Tertullian’s Verhältniss zu Minucius Felix, nebst einem Anhang über Com- modian’s Carmen apologeticum. Abh. 5(1868), S. 319–420. – Über den Verfasser des Buches De mortibus persecutorum. Ber. 22(1870), S. 115–138. – Über die Räthselpoesie der Angelsachsen, insbesondere die Aenigmata des Tatwine und Eusebius. Ber. 29(1877), S. 20–56. – Kleine Beiträge zur Geschichte der karolingischen Literatur. Ber. 30 II(1878), S. 95–112 [Theodulfs Geburtsland. Theodulf und Raban. Zu der Lebensgeschichte Walahfrid Strabo’s]. – Über das angelsächsische Gedicht: Der Traum vom heiligen Kreuze. Ber. 36(1884), S. 81 bis 93. 128 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Ebert, Joachim: Zum Pentathlon der Antike. Untersuchungen über das System der Sieger- ermittlung und die Ausführung des Halterensprunges. Abh. 56(1963)1. VIII, 64 S. – Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen. Abh. 63(1972)2. 280 S. Eckert, Rainer: Baltistische Studien. Mit einem Geleitwort von Rudolf Fischer und einer Bibliographie von Rainer Eckert und Frido M9tšk. Ber. 115(1971)5. 102 S. Ehrismann, Otfrid: deota/diutisk. Zur frühen Semantik des Wortes deutsch. In: Große, Ru- dolf [Hrsg.]. 1990. S. 293–302. Eichler, Ernst: Probleme der Analyse slawischer Ortsnamen in Deutschland. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. I. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Ar- beitsgruppe (2. Folge). Ber. 106(1961)5, S. 19–50. – Ergebnisse der Namengeographie im altsorbischen Sprachgebiet. In: Fischer, Rudolf [Red., Einleitung]. 1964. S. 13–78. – Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe: 3. Folge (1961–1962). In: Fischer, Rudolf [Red., Einleitung]. 1964. S. 119–128. – s. Onomastica Slavogermanica. – Probleme der slawischen Ortsnamenforschung in der Oberlausitz. I. In: Onomastica Slavo- germanica. I. S. 45–59; II. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 107–116. – Sorbisch-tschechische Beziehungen in eingedeutschten Ortsnamen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 159–175. – Zur Struktur und Chronologie slawischer Namentypen. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 13–19. – Josef Dobrovský über tschechisch-deutsche Sprachbeziehungen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 103–107. – Ehemalige slawische Siedlungsräume an der westlichen Peripherie des slawischen Sprach- gebietes. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). Ber. 113(1968)4, S. 41–45. – s. Fischer, Rudolf. 1970. – Ergebnisse der Arbeiten zum Slawischen Onomastischen Atlas in der Deutschen Demokrati- schen Republik. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 19–28. – (und Hans Walther): Ortsnamen und Besiedlungsgang in der Altlandschaft Nisane im frühen Mittelalter. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 75–90. – (und Johannes Schultheis): Zur Rekonstruktion slawischer Ortsnamen vom Typ RadogošÉ, L’uban (Possessiva auf -j-). Ein Beitrag zum Slawischen Onomastischen Atlas. In: Onoma- stica Slavogermanica. V. S. 17–33. – (und Hans Walther): Rudolf Fischer in memoriam (mit einer Bibliographie Rudolf Fischers 1966–1970, bearb. von Eva Olaru). In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 7–10. – Zur Theorie und Methode des Slawischen Onomastischen Atlasses. In: Onomastica Slavo- germanica. IX. S. 7–11. – Phonologie und Lautsubstitution. Dargestellt an Ortsnamenmaterial. In: Onomastica Slavo- germanica. IX. S. 13–16. – Der slawische Anteil am deutschen Ortsnamenschatz. Zur toponymischen Integration. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 7–15. – [Hrsg.]: Beiträge zum deutsch-slawischen Sprachkontakt. Abh. 67 (1977)2. 104 S. – Zum tschechischen Anteil am deutschen Wortschatz. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 21 bis 28. – Sprachkontakte und Sprachebenen in der Onomastik. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 7–19. Philologisch-historische Klasse 129

– Ergebnisse der Namenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. Ber. 122(1982)5. 47 S. – Das Slawenkapitel im „Mithridates“. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 253–260. – Reinhold Trautmann und die deutsche Slawistik. Mit einem Beitrag von Gerald Wiemers. Ber. 125(1984)1. 74 S. – Stanislaw Rospond † 16. Oktober 1982. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 7–8. – (und Karlheinz Hengst, Walter Wenzel): Zur Entwicklung der deutsch-slawischen onoma- stischen Sprachkontaktforschung. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 19–28. – (und Hans Jakob): Nachlese slawischer Flurnamen im Obermaingebiet. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 79–82. – Zur Typologie der slawischen Ortsnamen Niederösterreichs. In: Onomastica Slavogermani- ca. XV. S. 83–102. – Probleme namenkundlicher Etymologie in slawischen Ortsnamen. IV. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 163–165. V. Zum Götternamen Mokoš im Altsorbischen. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 57 bis 58. VI. Wissepuig bei Thietmar. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 197–199. – Der Beitrag der Slawistik zur slawistischen Altertumskunde. In: Zwei Beiträge zur Ge- schichte der Slawistik. Ber. 128(1988)2. S. 5–20. – (und Gerhart Schröter) [Hrsg.]: August Leskiens Vorlesungen zur vergleichenden Gram- matik der slawischen Sprachen. Mit einem bibliographischen Teil von Ingeborg Ohnheiser. Ber. 131(1991)1. XVI, 205 S. – (und Dietlind Krüger): Slawische Ortsnamen in der östlichen Oberlausitz. I. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XXI. S. 7–13. – Zu neueren Tendenzen und Zielen der Namenforschung im deutsch-slavischen Berührungsge- biet. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 9–19. Eißfeldt, Otto: El im ugaritischen Pantheon. Ber. 98(1951)4. 83 S. – Das Lied Moses Deuteronomium 32, 1–43 und das Lehrgedicht Asaphs Psalm 78 samt einer Analyse der Umgebung des Mose-Liedes. Ber. 104(1958)5. 54 S. – Der Beutel der Lebendigen. Alttestamentliche Erzählungs- und Dichtungsmotive im Lichte neuer Nuzi-Texte. Ber. 105(1960)6. 40 S. – s. Aistleitner, Joseph. 1963. – Stammessage und Menschheitserzählung in der Genesis. Wahrheit und Dichtung in der Ruth-Erzählung. Ber. 110(1965)4. 28 S. – [Hrsg.]: Franz Delitzsch und Wolf Graf Baudissin. Dokumente über die Anfänge ihrer Freundschaft aus dem Erlanger Wintersemester 1866/67. Ber. 112(1966)2. 28 S. – Die Komposition der Sinai-Erzählung Exodus 19–34. Ber. 113(1966)1. 31 S. – Adonis und Adonaj. Ber. 115(1970)4. 28 S. Elbern, Victor H.: Der byzantinische Diskos mit Kreuzigung Christi im Domschatz zu Hal- berstadt. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 113–125. Elkar, Rainer S.: Leipzig, Sachsen und die Journale. Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte von Aufklärung und Wissenschaft. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 69–83. Erb, Teja: Mittellatein und volkssprachliche Dialekte. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 348 bis 354. Erben, Johannes: Sprachliche Signale zur Markierung der Unsicherheit oder Unschärfe von Aussagen im Neuhochdeutschen. Ber. 134(1994)3. 26 S. 130 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Erdmannsdörffer, Bernhard: Über die Depeschen der venezianischen Gesandten, mit beson- derem Bezug auf Deutschland. Ber. 9(1857), S. 38–85. Erkes, Eduard: Das Problem der Sklaverei in China. Ber. 100(1952)1. 30 S. – Die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft von der Urzeit bis zur Gegenwart. Ber. 100(1953)4. 30 S. – Neue Beiträge zur Geschichte des Choukönigs Yu. Ber. 101(1954)3. 44 S. Ermann, Adolf: Nekrolog auf Georg Ebers. Ber. 51(1899), S. 221–223. Eulenburg, Franz: Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Abh. 24(1904)2. XII, 324 S. 2. Aufl. 1994. Falkenstein, Johann Paul von: Zur Charakteristik König Johann’s von Sachsen in seinem Verhältniss zu Wissenschaft und Kunst. Abh. 7(1874), S. 265–318. Fehr, Hans: Fürst und Graf im Sachsenspiegel. Ber. 58(1906), S. 2–99. Felix, Werner: Titel und Widmungen Bachscher Werke als musikpädagogische und musik- ästhetische Dokumente. Ber. 133(1993)1. 24 S. Filipec, Josef: Josef Jungmanns Übersetzung von Goethes Epos „Hermann und Dorothea“ (Sprache und Stil im Zeitkontext). In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 103. – Zur sprachlich-stilistischen Analyse der tschechischen Übersetzungen der Dramen Bertolt Brechts. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 17–45. Finsterbusch, Käte: Das Verhältnis des Schan-Hai-Djing zur bildenden Kunst. Abh. 46(1952)1. VII, 136 S. Fischer, August: Nekrolog auf Ludolf Krehl. Ber. 53(1901), S. 63–74. – „Tag und Nacht“ im Arabischen und die semitische Tagesberechnung. Abh. 27(1909), S. 739 bis 758. – Auflösung der Akkusativrektion des transitiven Verbs durch die Präposition li im klassischen Arabisch. Ber. 62(1910), S. 161–188. –MuZammad und AZmad, die Namen des arabischen Propheten. Ber. 84(1932) 3. 27 S. – Beiträge zum Verständnis religiöser muslimischer Texte. I. Abh. 42(1933)4. 56 S. – Der Wert der vorhandenen Koran-Übersetzungen und Sure 111. Ber. 89(1937)2. 49 S. – – Der „Koran“ des Abu l-‘Alα‘ al-Ma‘arri. Ber. 94(1942)2. 100 S. Fischer, Eberhard: (Postscript-) Zeichensätze – Möglichkeiten ihres Einsatzes für (Dialekt-) Wörterbücher. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 259–264. Fischer, Reinhard E.: s. Bathe, Max. – Zur Betonung brandenburgischer Ortsnamen. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 117 bis 130. – Vorslawische Namen in Brandenburg, übertragen von slawischen Siedlern. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 105–108. Fischer, Rudolf: Schillers Widerhall in der russischen Literatur. Ber. 103(1958)5. 26 S. – Erkenntnisse und Aufgaben der slawistischen Namenforschung. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe. Ber. 105(1959)1. 34 S. – Schiller und Böhmen. Ber. 105(1959)3. 27 S. – Burgennamen Deutschlands: Die Drei Gleichen. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. I. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (2. Folge). Ber. 106 (1961)5, S. 7–17. Philologisch-historische Klasse 131

– August Schleicher zur Erinnerung. Mit einem Diskussionsbeitrag von Joachim Müller und einer Bibliographie von Joachim Dietze. Ber. 107(1962)5. 52 S. – [Red., Einleitung]: Materialien zum Slawischen Onomastischen Atlas. Bearb. von Ernst Eichler, Horst Naumann, Hans Walther. Mit einer Bibliographie der Leipziger namen- kundlichen Arbeitsgruppe (3. Folge). Ber. 108(1964)6. 141 S. – Studien zur tschechischen Literatur. Mit einer Bibliographie tschechischer literarischer Wer- ke in deutschen Übersetzungen 1945–1964 von Wolfgang Preuß. Ber. 110(1965)5. 70 S. – s. Onomastica Slavogermanica. I., III. – Deutsch-tschechische Beziehungen an Anthroponymen. In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 7–12. – s. Havránek, Bohuslav. 1965. 1968. – Zum Ringen um die tschechische Sprache. Franz Spina – ein deutscher Bohemist. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 7–13. – Resultate germanoslawistischer Namenforschung. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 7 bis 11. – Louis Fürnberg als Vermittler tschechischer Lyrik. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 7–16. – Der Name Leibniz. Ergänzung: Littmitz. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). Ber. 113 (1968)4, S. 7–18. – (und Ernst Eichler) [Hrsg.]: Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas. Theodor Frings zum Gedächtnis. Abh. 61(1970)2. 198 S. – Theodor Frings und die Deutsch-Slawischen Forschungen. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 9–10. – s. Eckert, Rainer. Fleischer, Heinrich Leberecht: Über den semitischen Namen des Wolfes. Ber. I.(1847), S. 430–431. – Über den türkischen Volksroman Sîreti Sejjid Batthâl. Ber. II.(1848). I. S. 35–41; II. S. 150 bis 169. – Über das vorbedeutende Gliederzucken bei den Morgenländern. Ber. 1(1849), S. 244–256. – Über das türkische Chatâï-nâme. Ber. 3(1851), S. 317–327. – Über Thaalibi’s arabische Synonymik mit einem Vorwort über arabische Lexikographie. Ber. 6(1854), S. 1–14. – Über das Verhältniss und die Construction der Sach- und Stoffwörter im Arabischen. Ber. 8(1856), S. 1–14. – Beiträge zur Wiederherstellung der Verse in Abulmahasin’s Jahrbüchern. Ber. 9(1857), S. 87 bis 111. – Über die Culturbestrebungen in Beirut und die dortige arabische Zeitung Hadîkat el achbâr. Ber. 11(1859), S. 1–24. – Zweiter Bericht über die Culturbestrebungen in Beirut. Ber. 11(1859). S. 153–175. – Über einige Arten der Nominalapposition im Arabischen. Ber. 14(1862), S. 10–66. – Beiträge zur arabischen Sprachkunde. Ber. 15(1863), S. 93–176. Fortsetzung I. Ber. 16 (1864), S. 265–326; II. Ber. 18(1866), S. 286–342; III. Ber. 22(1870), S. 227–295; IV. Ber. 26(1874), S. 71–158; V. Ber. 28(1876), S. 44–109; VI. Ber. 30. I(1878), S. 65–146; VII. Ber. 32(1880), S. 89–160; VIII. Ber. 33(1881), S. 117–198; IX. Ber. 35(1883), S. 71–144; X. Ber. 36(1884), S. 272–314. – Über Textverbesserungen in Al-Makkarî’s Geschichtswerke. I. Ber. 19(1867), S. 151–220; II. Ber. 20(1868), S. 236–309; III. Ber. 21(1869), S. 39–118; IV. Ber. 21(1869), S. 147–210. – Über das türkische :âmasp-nâme. Ber. 31(1879), S. 66–71. 132 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Studien über Dozy’s Supplément aux dictionnaires arabes. I. Ber. 33(1881), S. 1–42; II. Ber. 34(1882), S. 1–56; III. Ber. 36(1884), S. 1–80; IV. Ber. 37(1885), S. 346–410; V. Ber. 38(1886), S. 28–92; VI. Ber. 38(1886), S. 156–216; VII. Ber. 39(1887), S. 171–212. – Bericht über eine jüdisch-arabische Streitschrift gegen das Christenthum. Ber. 34(1882), S. 57 bis 75. – Über Ibn-Loyón’s Lehrgedicht von dem spanisch-arabischen Land- und Gartenbau. Ber. 37(1885), S. 155–166. – Eine Stimme aus dem Morgenlande über Dozy’s Supplément aux dictionnaires arabes. Ber. 39(1887), S. 406–433. Fleischer, Wolfgang: Zur Vokalquantität in eingedeutschten altsorbischen Ortsnamen. In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 61–71. – Strukturelle Untersuchungen zur Geschichte des Neuhochdeutschen. Ber. 112(1966)6. 120 S. – Onomastische Strukturen in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Onomastica Slavo- germanica. V. S. 35–44. – „Allgemeine Eigenschaften“ und „besondere Arten“ des Stils. Einige Bemerkungen zu Jo- hann Christoph Adelungs Werk „Ueber den Deutschen Styl“ (1785). In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 180–190. – Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 161–173. Flügel, Gustav: Die Classen der hanefitischen Rechtsgelehrten. Abh. 3(1860), S. 267–358. – Über die Loosbücher der Muhammadaner. Ber. 13(1861), S. 24–74. Foerster, Richard [Hrsg.]: Johann Jacob Reiske’s Briefe. Abh. 16(1897). XVI, 928 S. – Briefe von J. J. Reiske. Nachtrag. Abh. 34(1917)4. 40 S. Forberger, Rudolf: Vom künstlerisch gestalteten Hartporzellan Böttgers zum technischen Porzellan im 19. Jahrhundert. Ber. 125(1985)4. 30 S. – Die Widerspiegelung der Industriellen Revolution in Sachsen (1800–1861) in der zeitgenös- sischen Belletristik. Ber. 127(1987)3. 48 S. Förstemann, Ernst Günther (und Andreas Ludwig Jacob Michelsen): Über die von Kaiser Friedrich an seinen Pathen Otto geschenkte silberne Schale, jetzt in Weimar. Ber. 11(1857), S. 25–48. Förstemann, Joseph: Mittheilungen aus Urkunden und Handschriften der Universitätsbiblio- thek zu Leipzig. Ber. 47(1895), S. 15–31. Förster, Max: Zum Gedächtnis an Adolf Birch-Hirschfeld (1849–1917). Ber. 69(1917)8, S. 3* bis 14*. – Die Beowulf-Handschrift. Ber. 71(1919)4. 89 S. Foster, Elnbieta: Einige Bemerkungen über die Zuordnung altpolabischer Ortsnamen zu den westslawischen Strukturtypen (Ein Beitrag zum Slawischen Onomastischen Atlas). In: Ono- mastica Slavogermanica. XXI. S. 67–73. Franke, Friedrich: Über den gnomischen Aorist der Griechen. Ber. 6(1854), S. 63–96. Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück): Historische Forschung in Sachsen-Anhalt. Ein Kolloquium anläßlich des 65. Geburtstages von Walter Zöllner. Abh. 76(1999)3. 175 S. – Erich Neuß (1899–1982). Stadtgeschichte als Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 89–104. Freyer, Hans: Über Fichtes Machiavelli-Aufsatz. Ber. 88(1936)1. 26 S. Friedländer, Paul: Die Melodie zu Pindars erstem pythischen Gedicht. Ber. 86(1934)4. 54 S. Philologisch-historische Klasse 133

Frings, Theodor: Sprache und Siedlung im mitteldeutschen Osten. Ber. 84(1932)6. 35 S. – Eduard Sievers, geboren zu Lippoldsberg a. d. Weser am 25. November 1850, gestorben zu Leipzig am 30. März 1932. Ber. 85(1933)1, S. 1–56. Schriftenverzeichnis. Zusammenge- stellt von Elisabeth Karg-Gasterstädt. S. 57–92. – Herbort. Studien zur Thidrekssaga. I. Ber. 95(1943)5. 38 S. – (und Max Braun): Brautwerbung. I. Ber. 96(1947)2. 148 S. – Antike und Christentum an der Wiege der deutschen Sprache. Ber. 97(1949)1. 35 S. – s. Müller, Gertraud. – Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix ‚Weide‘. Mit Beiträgen von Gertraud Müller, Leipzig, R. Lievens, Leiden, F. de Tollenaere, Leiden. Ber. 108(1963)5. 43 S. – (und Gotthard Lerchner): Niederländisch und Niederdeutsch. Aufbau und Gliederung des Niederdeutschen. Ber. 110(1966)6. 153 S. Fück, Johann: Arabiya. Untersuchungen zur arabischen Sprach- und Stilgeschichte. Abh. 45(1950)1. 148 S. Fuhrmann, Horst: Ignaz von Döllinger. Ein exkommunizierter Theologe als Akademiepräsi- dent und Historiker. Ber. 137(1999)1. 36 S. Gabelentz [sen.], Hans Conon von der: Grammatik und Wörterbuch der Kassia-Sprache. Ber. 10(1858), S. 1–65. – Die melanesischen Sprachen nach ihrem grammatischen Bau und ihrer Verwandtschaft unter sich und mit den malaiisch-polynesischen Sprachen. I. Abh. 3(1860), S. I–VI, 1–266; II. Abh. 7(1873), S. I–VI, 1–186. – Über das Passivum. Eine sprachvergleichende Abhandlung. Abh. 3(1860), S. 449–546. Gabelentz [jun.], Hans Georg Conon von der (und Adolph Bernhard Meyer): Beiträge zur Kenntniss der melanesischen, mikronesischen und papuanischen Sprachen. Abh. 8(1882), S. 373–542. – Einiges über die Sprachen der Nicobaren-Insulaner. Ber. 37(1885), S. 296–307. – Über Hans Conon von der Gabelentz als Sprachforscher. Ber. 38(1886), S. 217–241. – Über das taoistische Werk Wên-tsï`. Ber. 39(1887), S. 434–442. – Beiträge zur chinesischen Grammatik. Die Sprache des ³uang-Tsï`. Abh. 10(1888), S. 579 bis 638. – Über den chinesischen Philosophen Mek Tik. Ber. 40(1888), S. 62–70. – Der Räuber Tschik, ein satirischer Abschnitt aus Tschuang-tsï. Ber. 41(1889), S. 55–69. – Über Stoff und Form in der Sprache. Ber. 41(1889), S. 185–216. Gansleweit, Klaus-Dieter: Flurnamen und Siedlungsgeschichte in der nordöstlichen Nieder- lausitz. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 51–60. Garbe, Richard: Die Theorie der indischen Rationalisten von den Erkenntnissmitteln. Ber. 40(1888), S. 1–30. Gardthausen, Victor: Beiträge zur griechischen Palaeographie. I. Ber. 29(1877), S. 1–19 [Zur ältesten Minuskelschrift. Zur Tachygraphie der Griechen]; II. Ber. 30 I(1878), S. 47–64 [Die jüngere Unciale]; III. Ber. 32(1880), S. 70–88 [Das Tischendorfsche Menanderfragment. Zur griechischen Minuskel in Unteritalien. Zur Notenschrift der griechischen Kirche]. Gelzer, Heinrich: Die Anfänge der armenischen Kirche. Ber. 47(1895), S. 109–174. – Zur armenischen Götterlehre. Ber. 48(1896), S. 99–148. – Die Genesis der Byzantinischen Themenverfassung. Abh. 18(1899)5. 134 S. 134 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Der Patriarchat von Achrida. Geschichte und Urkunden. Abh. 20(1902)5. 231 S. – Der wiederaufgefundene Kodex des hl. Klemens und andere auf den Patriarchat Achrida bezügliche Urkundensammlungen. Ber. 55(1903), S. 41–110. Gerhardt, Carl Immanuel: Schreiben über Tschirnhaus’s Betheiligung an dem Plane, eine Akademie der Wissenschaften in Sachsen zu begründen. Ber. 10(1858), S. 88–93. Gersdorf, Ernst Gotthelf: Einige in der Universitätsbibliothek neuerdings aufgefundene Ori- ginalbriefe aus dem Anfange des 14. Jahrhunderts. Ber. 24(1872), S. 91–102. Gerullis, Georg: s. Sievers, Eduard. 1924. Geyer, Bernhard: Das Stadtbild Alt-Dresdens. Baurecht und Baugestaltung. Abh. 51(1964)2. 109 S. Glitsch, Heinrich: Der alamannische Zentenar und sein Gericht. Ber. 69(1917)2. 156 S. Goetz, Georg: Über Joseph Scaliger’s glossographische Studien und Pläne. Ber. 40(1888), S. 219–234. – Der Liber Glossarum. Abh. 13(1891), S. 211–289. – Über Dunkel- und Geheimsprachen im späten und mittelalterlichen Latein. Ber. 48(1896), S. 62–92. – Nekrolog auf Alfred Fleckeisen. Ber. 51(1899), S. 239–241. – Beiträge zur Geschichte der lateinischen Studien im Mittelalter. Ber. 55(1903), S. 121–154. – Zur Würdigung der grammatischen Arbeiten Varros. Abh. 27(1909), S. 65–89. – Attonis qui fertur polipticum quod appellatur perpendiculum. Eingel., hrsg. und übersetzt. Abh. 37(1922)2. 70 S. – s. Gundermann, Gotthold. Goetz, Walter: Nachruf auf Karl Bücher, gesprochen am 14. November 1931. Ber. 83(1931)5, S. 1–12. – Nachruf auf Wilhelm Stieda. Ber. 85(1933)3, S. 1–12. Goltz, Reinhard: Lebenswelt und Mündlichkeit. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 167 bis 175. Górnowicz, Hubert: Polnische suffixlose Ortsnamen aus zweigliedrigen Spottnamen im Plural. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 145–158. – Slawische zweigliedrige Bewohnernamen in ihrer Beziehung zu Appellativen und Personen- namen. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 45–50. – Die deutsche Substitution des Phonems c in einigen Ortsnamentypen des Gebietes von Pomorze Gdaoskie und mit ihr verbundene ungenaue Resubstitutionen. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 137–160. – Die Arten der Polonisierung deutscher Ortsnamen im Gebiet von Malbork. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 75–86. – Die Arten der Polonisierung deutscher Flurnamen im Gebiet von Malbork (Marienburg). In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 111–118. – Die deutschen Lehnwörter im polnischen Dialekt von Malbork. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 93–103. – Deutsche Namen im Kreis Starogard Gdaoski. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 145–155. Göttling, Carl: Über die vier lykurgischen Rhetren. Ber. I. (1846), S. 136–158. – Über die delphischen Sprüche. Ber. I. (1847), S. 298–321. – Zur Topographie Athens. I. Die Stoa Poikile. Ber. 5(1853), S. 59–72; II. Das Kynosarges. Ber. 6(1854), S. 14–27. – Über die Redaction der Wolken des Aristophanes. Ber. 8(1856), S. 15–32. Philologisch-historische Klasse 135

Götz, Heinrich: Leitwörter des Minnesangs. Abh. 49(1957)1. 189 S. – Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen. In: Beiträge zur Bedeu- tungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Ber. 118(1977)1, S. 53–208. – Zur Bedeutung der althochdeutschen Glossen innerhalb des althochdeutschen Gesamtwort- schatzes. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 316–322. Grasshoff, Helmut: Radiš4evs „Reise“ und ihre Stellung innerhalb der zeitgenössischen lite- rarischen Strömungen. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 59–71. Greule, Albrecht: Ortsnamenschichten in Nordostbayern. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 69–76. – Zum Verhältnis von Historischem Ortsnamenbuch und Historischem Ortslexikon. In: Onoma- stica Slavogermanica. XXIII. S. 269–277. Gringmuth-Dallmer, Eike: Siedlungsarchäologische Beobachtungen zur Namengebung im slawisch-deutschen Kontaktgebiet zwischen Elbe und Oder/Neiße. In: Onomastica Slavoger- manica. XVII. S. 21–31. – Deutsch und Wendisch – Groß und Klein. Zur siedlungsgeschichtlichen Aussage von Ortsna- men mit unterscheidenden Zusätzen in der Mark Brandenburg. In: Onomastica Slavogerma- nica. XIX. S. 77–89. Grohmann, Adolf: Aethiopische Marienhymnen. Hrsg., übers. und erläutert. Abh. 33(1919)4. XII, 507 S. Große, Rudolf: Die obersächsischen Mundarten und die deutsche Schriftsprache. In: Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen Bevölkerungsteilen. Ber. 105(1961)5, S. 9–32. – Die mitteldeutsch-niederdeutschen Handschriften des Schwabenspiegels in seiner Kurzform. Sprachgeschichtliche Untersuchung. Abh. 56(1964)4. 127 S. – s. Onomastica Slavogermanica. V. – System und relative Lautchronologie der Vokale des Nordmeißnischen. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 51–54. – Zur Problematik der Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. In: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Ber. 118(1977)1. S. 5–15. – Die Bedeutung der Leipziger Gelehrten des 18. Jahrhunderts für die Entwicklung der deut- schen Literatursprache. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 50–60. – [Hrsg.]:Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886–1968). Abh. 73(1990)1. 447 S. – Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 27–38. – Der Einzelne in der sprachlichen Gemeinschaft. Ber. 134(1994)2. 38 S. – (Hrsg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologi- schen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Abh. 75(1998)1. 278 S. – Einleitende Überlegungen zum Verhältnis von praktischer Wörterbucharbeit und Entwicklung semantischer Theorien. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 13–19. Grube, W.: Beiträge zur chinesischen Grammatik; die Sprache des Liet-tsï. Ber. 41(1889), S. 155–184. Grundmann, Herbert: Vom Ursprung der Universität im Mittelalter. Ber. 103(1957)2. 66 S.; 2., mit einem Nachtrag versehene Aufl. (1960), 68 S. 136 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Gundermann, Gotthold: Trogus und Gellius bei Radulfus de Diceto. Aus dem Nachlasse hrsg. von Georg Goetz. Ber. 78(1926)2. 33 S. Günther, Rigobert: Die sozialutopische Komponente im frühen Christentum bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts. Ber. 127(1987)7. 19 S. – Klassen, Stände und Schichten in der antiken Gesellschaftsordnung. Ber. 130(1990)4. 17 S. Guthe, Hermann: s. Sievers, Eduard. 1907. Gutjahr, Emil Arthur: Der Codex Victorianus des Terenz. Ber. 43(1891), S. 265–294. Gutschmid, Hermann Alfred von: Über die Sage vom heiligen Georg, als Beitrag zur irani- schen Mythengeschichte. Ber. 13(1861), S. 175–202. – Über das iranische Jahr. Ber. 14(1862), S. 1–9. – Über die Frage: War Ibn WaZshijjah ein nabatäischer Herodot? Ber. 14(1862), S. 67–99. – Über die Glaubwürdigkeit der Armenischen Geschichte des Moses von Khoren. Ber. 28 (1876), S. 1–43. Hackebeil, Franz: s. Studniczka, Franz. 1926. – s. Schweitzer, Bernhard. 1936. Hacker, Winfried: Diagnose von Expertenwissen. Von Abzapf- (broaching-) zu Aufbau- ([re-]construction-) Konzepten. Ber. 134(1996)6. 32 S. Haenisch, Erich: Untersuchungen über das Yüan-ch‘ao pi-shi, die geheime Geschichte der Mongolen. Abh. 41(1931)4. 100 S. – Die Heiligung des Vater- und Fürstennamens in China, ihre ethische Begründung und ihre Bedeutung im Leben und Schrifttum. Ber. 84(1932)4. 20 S. – Steuergerechtsame der chinesischen Klöster unter der Mongolenherrschaft. Eine kulturge- schichtliche Untersuchung mit Beigabe dreier noch unveröffentlichter Phagspa-Inschriften. Ber. 92(1940)2. 74 S. – Mencius und Liu Hiang, zwei Vorkämpfer für Moral und Charakter. Ber. 94(1942)1. 90 S. Hänel, Gustav: Über das alte Pandekten-Fragment in der Handschrift MS. Lat. Fol. 269 der königlichen Bibliothek zu Berlin. Ber. 2(1850), S. 73–89. – Ein ungedrucktes Edict, wie es scheint, des Königs Konrad von Burgund und Arles. Ber. 3(1851), S. 117–119. – Über die Handschrift zu Udine mit der Lex Romana. Ber. 4(1852), S. 65–89. – Über die Nova Ordinatio Decreti Gratiani durch Johannes a Turrecremata. Ber. 7(1855), S. 111–142. – Nachträgliche Bemerkungen zu dem Berichte über die Handschrift zu Udine mit der Lex Romana. Ber. 8(1856), S. 303–305. – Über ein unedirtes Gesetz des Kaisers Justinus II., so wie über eine Sammlung von Stellen der Julian’schen Epit. Novellarum. Ber. 9(1857), S. 1–21. – Über den wieder aufgefundenen Codex Weissenaugensis der Lex Alamannorum mit Stücken der Epitome Aegidiana des Alaricischen Breviars. Ber. 17(1865), S. 1–17. – Über eine bisher ungedruckte Constitution de subole Clericorum. Ber. 20(1868), S. 1–15. – Zu Bulgarus Commentar des Pandektentitels De Regulis Juris. Ber. 27(1875), S. 231–255. – Über eine ihm gehörige Handschrift des Decretum Gratiani. Ber. 29(1877), S. 104–110. Hansen, Bernhard: Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Eigennamen. Hrsg. von Franz Dornseiff. Ber. 102(1957)4. 320 S. Hantzsch, Viktor: Über Georg Marggraf. Ber. 48(1896), S. 199–227. – Sebastian Münster. Leben, Werk, wissenschaftliche Bedeutung. Abh. 18(1898)3. 187 S. Philologisch-historische Klasse 137

Hartenstein, Gustav: Über die Bedeutung der megarischen Schule für die Geschichte der metaphysischen Probleme. Ber. I.(1847), S. 190–208. – Darstellung der Rechtsphilosophie des Hugo Grotius. Abh. 1(1850), S. 483–545. – Über den wissenschaftlichen Werth der aristotelischen Ethik. Ber. 11(1859), S. 49–107. – Locke’s Lehre von der menschlichen Erkenntniss in Vergleichung mit Leibniz’s Kritik der- selben dargestellt. Abh. 4(1861), S. 111–262. Haschke, Renate: s. Hiebsch, Hans. 1984. Hassler, Gerda: Sprachtheorien der Aufklärung zur Rolle der Sprache im Erkenntnisprozeß. Abh. 68(1984)1. 193 S. Hauck, Albert: Ueber den liber decretorum Burchard’s von Worms. Ber. 46(1894), S. 65–86. – Über die Exkommunikation Philipps von Schwaben. Ber. 56(1904), S. 137–150. – Worte zum Gedächtnis an Oskar von Gebhardt. Gesprochen am 14. November 1906. Ber. 58(1906), S. 179–190. – Die Entstehung der geistlichen Territorien. Abh. 27(1909), S. 645–672. – Worte zum Gedächtnis an Georg Heinrici. Gesprochen am 14. November 1915. Ber. 67 (1915), S. 121–130. Haupt, Moritz: Über den Dichter Q. Mucius Scaevola. Ber. I.(1846), S. 49–54. – Blätter einer Handschrift von Otfrids Evangelienbuche. Ber. I.(1846), S. 54–60. – Über einen altfranzösischen und einen lateinischen Leich aus einer Erfurter Handschrift. Ber. I.(1846), S. 131–136. – Zwei ungedruckte Gedichte aus später Zeit des römischen Alterthumes. Ber. I.(1847), S. 208 bis 221. – Über die böhmische Uebersetzung eines der Lieder König Wenzels von Böhmen. Ber. I. (1847), S. 257–265. – Über einige Stellen aus den Choliamben des Phönix von Kolophon. Ber. I.(1847), S. 411 bis 416. – Über eine im Mittelalter verfasste Bearbeitung eines Abschnittes der Bücher an Herennius. Ber. II.(1848), S. 53–60. – Festrede bei der öffentlichen Sitzung am 18. Mai 1848: Über die Beziehungen der deutschen Philologie zur classischen. Ber. II.(1848), S. 90–106. – Ueber eine Stelle des Callimachus und eine des Hermesianax. Ber. 1(1849), S. 39–49. – Über eine Stelle in Sophokles Antigone. Ber. 1(1849), S. 172–174. – Über eine Stelle in Wolframs Parzival. Ber. 1(1849), S. 186–189. – Kritische Bemerkungen über Vellejus Paterculus. Ber. 1(1849), S. 190–200. – Beiträge zur Geschichte der handschriftlichen Ueberlieferung des Catullus und Propertius. Ber. 1(1849), S. 256–260. – Über die Namen des Dichters Propertius. Ber. 1(1849), S. 260–266. – Ein ungedruckter Brief eines Magister Adam Balsamiensis. Ber. 1(1849), S. 276–285. – Über eine Handschrift der Leipziger Stadtbibliothek. Ber. 2(1850), S. 1–16. – Über eine verlorene Handschrift des Livius. Ber. 2(1850), S. 16–18. – Verbesserungen zum Livius aus Randbemerkungen von Reiz. Ber. 2(1850), S. 101–105. – Verbesserungen eines Gedichtes der lateinischen Anthologie. Ber. 2(1850), S. 175–176. – Über ein Bruchstück eines pindarischen Dithyrambus. Ber. 3(1851), S. 313–316. – Über einige Stellen im Parzival. Ber. 5(1853), S. 1–13. Hauschild, Richard: Über die frühesten Arier im alten Orient. Ber. 106(1962)6. 59 S. – Mistra – die Faustburg Goethes. Erinnerungen an eine Griechenlandfahrt. Abh. 54(1963)4. 26 S. – Die indogermanischen Völker und Sprachen Kleinasiens. Ber. 109(1964)1. 119 S. 138 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Die Aµ¿!vakra-Git!. Bearbeitung und Übersetzung. Abh. 58(1967)2. 128 S. – Der Missionar P. Heinrich Roth aus Dillingen und die erste europäische Sanskrit-Gramma- tik. Ber. 115(1972)6. 23 S. Harvalík, Milan: Vyumití dialektologie pgi zkoumání pomístních jmen (Zu den Beziehungen zwischen Onomastik und Dialektologie am Material der Flurnamen Böhmens). In: Onoma- stica Slavogermanica. XXIII. S. 287–291. Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]: Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien. I. Abh. 57(1965)2. 219 S.; II. Abh. 59(1968)2. 180 S. – Die sprachlichen Beziehungen zwischen dem Tschechischen und Deutschen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 15–19. Heimpel, Hermann: Bemerkungen zur Geschichte König Heinrichs des Ersten. Ber. 88 (1936)4. 45 S. Heinemann, Wolfgang: Illokutionsstrukturen ostmitteldeutscher Totentänze. In: Große, Ru- dolf [Hrsg.]. 1990. S. 418–425. Heinrici, Georg: Zur patristischen Aporienliteratur. Abh. 27(1909), S. 841–860. – [Nekrolog auf] Max Heinze. Ber. 61(1909), S. 209–234. – Griechisch-byzantinische Gesprächsbücher und Verwandtes aus Sammelhandschriften. Hrsg. und untersucht. Abh. 28(1911)8. 97 S. – Nachträgliches zu den „Griechisch-byzantinischen Gesprächsbüchern“. Ber. 64(1912), S. 169 bis 183. Heinze, Max: Der Eudämonismus in der griechischen Philosophie. I. Vorsokratiker, Demokrit, Sokrates. Abh. 8(1883), S. 643–758. – Über Prodikos aus Keos. Ber. 36(1884), S. 315–335. – Über den No¯ς des Anaxagoras. Ber. 42(1890), S. 1–45. – Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern. Abh. 14(1894), S. 481–728. – Ethische Werte bei Aristoteles. Abh. 27(1909), S. 1–31. Heinze, Richard: Ciceros politische Anfänge. Abh. 27(1909), S. 945–1010. – Tertullians Apologeticum. Ber. 62(1910), S. 281–490. – Hermann Peter. Nekrolog. Ber. 66(1914), S. 111–118. – Die lyrischen Verse des Horaz. Ber. 70(1918)4. 91 S. – Ovids elegische Erzählung. Ber. 71(1919)7. 130 S. Helbig, Gerhard: Grammatik und Lexikon. Ber. 135(1997)5. 15 S. Helbig, Herbert: s. Kötzschke, Rudolf. 1953. Heller, Rolf: Die Laxdœla Saga. Die literarische Schöpfung eines Isländers des 13. Jahrhun- derts. Abh. 65(1976)1. 152 S. Hellfritzsch, Volkmar: Onomastisches im Werk des vogtländischen Historikers Karl August Limmer. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 209–222. – Zum Verhältnis von Name und Bild in den Städtewappen der DDR. In: Onomastica Slavo- germanica. XIX. S. 117–127. – Zu einigen Ortsnamen im (vor)erzgebirgisch-vogtländischen Raum. I. Deutsche Ortsnamen auf -itz – II. Etymologisches. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 201–209. Hempel, Eberhard: Nikolaus von Cues in seinen Beziehungen zur bildenden Kunst. Ber. 100(1953)3. 42 S. – Material- und Strukturechtheit in der Architektur. Abh. 48(1956)3. 18 S. Philologisch-historische Klasse 139

– Unbekannte Skizzen von Wolf Caspar von Klengel. Abh. 49(1958)4. 16 S. – Goethe zur Aufgabe der Kunstgeschichte. Ber. 109(1964)5. 21 S. Hengst, Karlheinz: Die Beziehung zwischen altsorbischem Phonem und Graphem in lateini- schen Urkunden (dargestellt am Bosauer Zehntverzeichnis von 1181/1214). In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 113–126. – Strukturelle Betrachtung slawischer Namen in der Überlieferung des 11./12. Jahrhunderts. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namen- kundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). Ber. 113(1968)4, S. 47–58. – Die Graphemanalyse von Belegreihen und die typologische Zuordnung von altsorbischen Toponymen. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 175–178. – Slawische Berg- und Talbezeichnungen im Namenschatz an Elbe und Saale. Untersuchun- gen zur Struktur der altsorbischen Toponymie. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 55–71. – Historische und linguistische Studien von Friedrich Engels in ihrer Bedeutung für die marxi- stisch-leninistische Onomastik. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 23–55. – Das Wortbildungselement -ei in den Toponymen der DDR. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 87–90. – Interferenz in der Wortbildung der Toponyme. Dargestellt an Beispielen aus dem Süden der DDR. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 17–24. – Fachsprachliche Entlehnungen aus dem Russischen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 39–58. – Zur Integration slawischer Toponyme ins Deutsche. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 21–42. – s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. XV.). – Integrationsprozeß und toponymische Varianten – Namenvarianten bei der Integration slawi- scher Toponyme ins Deutsche. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 55–62. – Beginn, Verlauf und Dauer des slawisch-deutschen Sprachkontakts an mittlerer Saale und Weißer Elster. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 7–20. – Namenforschung, slawisch-deutscher Sprachkontakt und frühe slawische Sprachstudien im Elbe-Saale-Grenzraum. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 105–115. – Urkunde und Ortsname. Zum Typ der Ortsnamen auf -itzsch. Der Name Culitzsch. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 93–96. – Zum Gebrauch der slawischen Ortsnamen im Mitteldeutschen bis zum 10. Jahrhundert. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 195–200. Henne, Helmut: Johann Christoph Adelung – Leitbild und Stein des Anstoßes. Zur Konstitu- tionsproblematik gegenwartsbezogener Sprachforschung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 98–108. Hentschel, Walter: Die Alte Börse in Leipzig und ihr Architekt. Abh. 57(1964)4. 21 S. – Die Zentralbauprojekte Augusts des Starken. Ein Beitrag zur Rolle des Bauherrn im deut- schen Barock. Abh. 60(1969)1. 93 S. – (und Walter May): Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokokos. Abh. 64(1973)1. 166 S. Heres, Gerald: Gustav Friedrich Klemm und Johann Georg Graesse. Dresdener Kulturge- schichtsforschung im 19. Jahrhundert. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 179–184. Hermand, Jost: Ökologische Dringlichkeitspostulate in den Kultur- und Geisteswissenschaf- ten. Ber. 135(1997)4. 26 S. Hermann, Gottfried: Rede bei der Eröffnungsfeier am 1. Juli 1846. Ber. I. (1846), S. 24–27. – Über einige Trilogien des Aeschylus. Ber. I. (1846), S. 117–127. 140 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über die Aegiden, von denen Pindar abstammte. Ber. I. (1847), S. 221–226. – Über das Antike und das Moderne. Ber. I. (1847), S. 238–245. – Über die horazische Ode an Censorinus. Ber. I. (1847), S. 274–286. – Über Pindars fünfte olympische Ode. Ber. I. (1847), S. 322–332. – Über Bruchstücke zweier Hymnen auf den Attis. Ber. 1(1849), S. 1–5. Herrle, Theo: s. Buchwald, Georg. Herrmann, Joachim: Wilte – Haefeldan/Aefeldan und Osti. Zu Namen und Wohnsitzen slawi- scher Stämme in der angelsächsischen Völkerliste König Alfreds aus dem Ende des 9. Jahrhunderts. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 9–15. Herrmann, Johannes (und Günther Wartenberg) [Bearb.]: Politische Korrespondenz des Her- zogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Hrsg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Dritter Band: 1. Januar 1547 – 25. Mai 1548. Abh. 68(1978)3. 915 S.; Vierter Band: 26. Mai 1548 – 8. Januar 1551. Abh. 72(1992). 1036 S. Herrmann-Winter, Renate: Substitutionsprozesse in Ortsnamen. Zur Aussprache der auf -itz, -vitz und -witz auslautenden slawischen Ortsnamen auf Rügen. In: Onomastica Slavogerma- nica. XI. S. 85–96. Hertel, Johannes: Über die Jaina-Rezensionen des Pañcatantra. Ber. 54(1902), S. 23–134. – Über das Tantr!khy!yika, die kakmqrische Rezension des Pañcatantra. Mit dem Texte der Handschrift Decc. Coll. VIII, 145. Abh. 22(1904)5. XXVIII, 154 S. – Das südliche Pañcatantra. Sanskrittext der Rezension â mit den Lesarten der besten Hss. der Rezension α. Abh. 24 (1906)5. XCVII, 140 S. – Ein altindisches Narrenbuch. Ber. 64(1912), S. 1–67. – Jinakqrtis „Geschichte von P!la und G‰p!la“. Ber. 69(1917)4. 156 S. – Nekrolog auf Ernst Windisch, gesprochen am 14. November 1921. Ber. 73(1921)2, S. 9* bis 24*. – Nekrolog auf August Conrady. Ber. 77(1925)4, S. 7*–14*. – Beiträge zur Metrik des Awestas und des R. gvedas. Abh. 38(1927)3. 98 S. – Beiträge zur Erklärung des Awestas und des Vedas. Abh. 40(1929)2. XXIX, 284 S. – Die awestischen Herrschafts- und Siegesfeuer. Mit Text, Übersetzung und Erklärung von Yašt 18 und 19. Abh. 41(1931)6. XVI, 206 S. – Die awestischen Jahreszeitenfeste: ;frqng!n 3. Ber. 85(1933)2. 80 S. – Der Planet Venus im Awesta. Ber. 87(1935)1. 107 S. – Das indogermanische Neujahrsopfer im Veda. Ber. 90(1938)1. 190 S. Herz, Andreas: s. Conermann, Klaus u. a. 2000. Heßler, Wolfgang: Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters. Abh. 49(1957)2. 162 S. Hexelschneider, Erhard [Red.]: A. N. Radiš4ev und Deutschland. Beträge zur russischen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ber. 114(1969)1. 132 S. – A. N. Radiš4ev und Deutschland. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 7–28. Heydemann, H.: Niobe und die Niobiden auf griechischen Vasenbildern. Ber. 27(1875), S. 205 bis 230. – Über unedierte Niobiden-Reliefs. Ber. 29(1877), S. 70–103. – Archäologische Mittheilungen aus Rom. Ber. 30 II (1878), S. 113–147. – Analekten zu den Kunstdarstellungen aus der Niobesage. Ber. 35(1883), S. 159–168. – Über die gemalten Bildnisse aus dem Fajum in Besitz des Herrn Theodor Graf zu Wien. Ber. 40(1888), S. 295–325. Philologisch-historische Klasse 141

Hiebsch, Hans: Wilhelm Wundt und die Anfänge der experimentellen Psychologie. Ber. 118 (1977)4. 22 S. – (und Renate Haschke): Methodologische Probleme der Psychophysiologie bei der System- analyse menschlicher Handlungen. Ber. 124(1984)1. 26 S. – Probleme der „sozialen Kognition“. Ber. 126(1986)5. 29 S. – (und Matthias Leiße): Kommunikation und soziale Interaktion. Ber. 131(1991)2. 41 S. Hiersemann, Lothar: Die Herausbildung technischer Bildungseinrichtungen in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 155–161. Hildebrandt, Reiner: Germania Romana im Deutschen Wortatlas. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 277–292. Hillert, Siegfried: Neue Materialien aus der Leipziger zeitgenössischen Presse über den Auf- enthalt der russischen Studenten in Leipzig 1767–1769. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 29–41. Hinze, Friedhelm: Deutscher Ablaut in der Stammbildung des Pomoranischen. Zur Bezeich- nung von ‚Glocke‘ und ‚Schaukel‘. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 85–92. – Zur Etymologie des Flur- und Siedlungsnamens dt. Rixhöft/pom. Roz]ft – poln. Rózewie. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 219–223. Hipp, Helga: s. Pée, Willem. Hirschfeld, Gustav: Topographischer Versuch über die Peiraieusstadt. Ber. 30 I (1878), S. 1–31. Hirt, Hermann: Die Betonung des Polabischen. Ber. 48(1896), S. 228–244. Hirzel, Rudolf: Über Rundzahlen. Ber. 37(1885), S. 1–74. – Die Homonymie der griechischen Götter nach der Lehre antiker Theologen. Ber. 48(1896), S. 277–337. – GΑγραφïς Νüµïς. Abh. 20(1900)1. 100 S. – Die Strafe der Steinigung. Abh. 27(1909), S. 223–266. – Der Name. Ein Beitrag zu seiner Geschichte im Altertum und besonders bei den Griechen. Abh. 36(1918)2. IV, 108 S.; 2. Aufl. 1927. Hoffmann, Edgar: Die Entwicklung der slawistischen Onomastik in Deutschland (Gebiet der DDR) von ihren Anfängen als Wissenschaft bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. II. Die Etappe der Konsolidierung und die Entwicklung bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 113–207. – Ein Manuskript von Paul Kühnel über die slawischen Orts- und Flurnamen der Insel Rügen. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 153–160. Hoffmann, Peter: A. N. Radiš4ev nach der Rückkehr aus der Verbannung. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 119–131. Hogrebe, Wolfram: Erkenntnis und Ahnung. 1996. Ber. 134(1996)5. 39 S. Höhne-Leska, Christel: Statistische Untersuchungen zur Syntax gesprochener und geschriebe- ner deutscher Gegenwartssprache. Abh. 59(1975)1. 164 S. Hornung, Erik: Altägyptische Höllenvorstellungen. Abh. 59(1968)3. 42 S. Hornung, Maria: Beobachtungen über die kategorienbildende Funktion slawischer Suffixe bei deutschem Namenmaterial in Sprachberührungszonen. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 61–66. – Primus Lessiak. Zu seinem 50. Todestag am 26. Jänner 1987. In: Onomastica Slavogermani- ca. XV. S. 9–17. 142 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Hoyer, Siegfried: Leopold Ranke als Student in Leipzig. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 217 bis 225. Hultgren, E. F.: Statistische Untersuchungen des Distichons. Mit einleitenden Bemerkungen und Nachwort von Moritz Wilhelm Drobisch. Ber. 24(1872), S. 1–28. Hultsch, Friedrich Otto: Über die Sphärik des Theodosios und einige unedirte mathemati- sche Texte. Ber. 37(1885), S. 167–174. – Über eine Sammlung von Scholien zur Sphärik des Theodosios. Ber. 38(1886), S. 119–128. – Autolykos und Euklid. Ber. 38(1886), S. 128–155. – Scholien zur Sphaerik des Theodosios. Abh. 10(1887), S. 381–446. – Die erzählenden Zeitformen bei Polybios. Ein Beitrag zur Syntax der gemeingriechischen Sprache. I. Abh. 13(1891), S. 1–210; II. Abh. 13(1892), S. 347–468; III. Abh. 14(1893), S. 1 bis 100. – Die Elemente der ägyptischen Theilungsrechnung. I. Abh. 17(1895)1. 192 S. – Ein Flüssigkeitsmass der Provinz Hispanien und die Fassungsräume einiger antiken Dolien. Ber. 49(1897), S. 199–208. – Die Gewichte des Alterthums nach ihrem Zusammenhange dargestellt. Abh. 18(1898)2. XIII, 205 S. – Hipparchos über die Grösse und Entfernung der Sonne. Ber. 52(1900), S. 169–200. – Die ptolemäischen Münz- und Rechnungswerte. Abh. 22(1903)3. 60 S. Hummel, Lutz: s. Putschke, Wolfgang. Hüttenbach, Fritz Freiherr Lochner von: Bemerkungen zu den Ortsnamen Weiz und Pike- roi. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 235–238. Hutterer, Claus Jürgen: Geschichte der ungarndeutschen Mundartforschung. Ber. 106(1960)1. 96 S. – Hochsprache und Mundart bei den Deutschen in Ungarn. In: Hochsprache und Mundart in Gebieten mit fremdsprachigen Bevölkerungsteilen. Ber. 105(1961)5, S. 33–71. – Soziale und kulturelle Grundlagen sprachlicher Raumbildung am Beispiel der „Schwäbi- schen Türkei“ in Südungarn. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 85–100. Ilberg, Johannes: Das Hippokrates-Glossar des Erotianos und seine ursprüngliche Gestalt. Abh. 14(1893), S. 101–148. – Die Überlieferung der Gynäkologie des Soranos von Ephesos. Abh. 28(1910)2. 122 S. – Die Ärzteschule von Knidos. Ber. 76(1924)3. 26 S. – Vorläufiges zu Caelius Aurelianus. Ber. 77(1925)1. 18 S. – Rufus von Ephesos. Ein griechischer Arzt in trajanischer Zeit. Abh. 41(1930)1. 53 S. Immisch, Otto: Die antiken Angaben über die Entstehungszeit des platonischen Phädrus. Ber. 56(1904), S. 213–251. Insam, Bernd-Dieter: Zur Phraseologie im Bayerischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 117–127. Ising, Erika: „Über die Beförderung gründlicher Sprachkenntniß“. Johann Christoph Ade- lungs Beitrag zur Kultivierung der deutschen Sprache. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 191–204. Jacob, Lutz: Namenkundliche und regionalgeschichtliche Arbeiten von Hans Walther [Biblio- graphie]. 1971 bis 1988 (Fortsetzung zu OSG VII, 197ff.). In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 243–248. Jacobi, Erwin: Freie Wahlen und geheime Abstimmung in der bürgerlichen Demokratie. Ber. 103(1958)1. 50 S. Philologisch-historische Klasse 143

Jahn, Johannes: Die Erschließung der Bildwerke des Naumburger Meisters. Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstwissenschaft. Ber. 109(1964)4. 23 S. – Die Problematik der kunstgeschichtlichen Stilbegriffe. Ber. 112(1966)4. 34 S. – Entwicklungsstufen der Dürerforschung. Ber. 115(1971)1. 19 S. – Antike Tradition in der Landschaftsdarstellung bis zum 15. Jahrhundert. Ber. 117(1975)1. 26 S. Jahn, Martin: Die Abgrenzung von Kulturgruppen und Völkern in der Vorgeschichte. Ber. 99(1952)3. 27 S. – [Hrsg.]: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands. Band 1. Walter Schulz: Sachsen-Anhalt und Thüringen. Teil 1: Vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Abh. 47(1955)1. 162 S. Teil 2a: I. Allgemeiner Teil. II. Archäologie und Ergänzungswissenschaften: Umwelt, Mensch, Archäologie 1866–1953. Abh. 50(1959)1[2], S. I–XXI, 1–652. Teil 2b: Historische Überlieferung, Ortsnamenüberlieferung, Volksüberlieferung, Darstellun- gen, bis 1953. Register. Abh. 50(1962)1b, S. I–XII, 653–942. Band 2. Georg Bierbaum: Land Sachsen. Teil 1 und 2: Vom 16. Jahrhundert bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Abh. 48(1957)2. 190 S. Teil 3a: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts. Land, Be- wohner, Kultur, Zeitabschnitte. Abh. 55(1969)1a, S. 191–873. Teil 3b: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis über Mitte des 20. Jahrhunderts. Denkmalpflege, Allgemeines, Verzeich- nisse. Abh. 55(1970)1b, S. 875–1333. – Gab es in der vorgeschichtlichen Zeit bereits einen Handel? Abh. 48(1956)4. 41 S. – Der älteste Bergbau in Europa. Abh. 52(1960)2. 62 S. Jahn, Otto: Über eine Vase des archäologischen Museums der Universität Leipzig. Ber. I.(1847), S. 287–298. – Über Lykoreus. Ber. I. (1847), S. 416–430. – Über zwei zu Athen gefundene Bildwerke von Marmor. Ber. II. (1848), S. 41–53. – Über ein griechisches Terracottarelief. Ber. II. (1848), S. 123–131. – Über das Wesen und die wichtigsten Aufgaben der archäologischen Studien. Ber. II. (1848), S. 209–226. – Über einige Darstellungen des Parisurtheiles. Ber. 1(1849), S. 55–69. – Über ein Sarkophagrelief im Museo Borbonico. Ber. 1(1849), S. 158–172. – Über die ephesischen Amazonenstatuen. Ber. 2(1850), S. 32–57. – Über die Kunsturtheile bei Plinius. Ber. 2(1850), S. 105–142. – Über einige alte Kunstwerke, welche Paris und Helena vorstellen. Ber. 2(1850), S. 176–187. – Über eine metrische Inschrift. Ber. 2(1850), S. 187–195. – Über römische Encyclopädien. Ber. 2(1850), S. 263–287. – Über die puteolanische Basis. Ber. 3(1851), S. 119–151. – Über einige auf Eros und Psyche bezügliche Kunstwerke. Ber. 3(1851), S. 153–179. – Über die Subscriptionen in den Handschriften römischer Classiker. Ber. 3(1851), S. 327 bis 372. – Über einige antike Kunstwerke, welche Leda darstellen. Ber. 4(1852), S. 47–64. – Über ein griechisches Terracottagefäss des archaeologischen Museums in Jena. Ber. 5(1853), S. 14–21. – Über einige Vasenbilder, welche sich auf die Sage vom Zug der Sieben gegen Theben bezie- hen. Ber. 5(1853), S. 21–32. – Über ein antikes Mosaikbild. Ber. 5(1853), S. 49–59. – Über einige Abenteuer des Herakles auf Vasenbildern. Ber. 5(1853), S. 135–150. – Über ein Vasenbild, welches eine Töpferei vorstellt. Ber. 6(1854), S. 27–49. 144 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über ein Vasenbild, welches Odysseus und Iros vorstellt. Ber. 6(1854), S. 49–52. – Über ein Marmorrelief der Glyptothek in München. Ber. 6(1854), S. 160–194. – Über ein Vasenbild der Münchner Sammlung. Ber. 6(1854), S. 243–270. – Über den Aberglauben des bösen Blicks bei den Alten. Ber. 7(1855), S. 28–110. – Über ein pompejanisches, den Herakles bei der Omphale darstellendes Wandgemälde. Ber. 7(1855), S. 215–242. – Über Darstellungen der Unterwelt auf römischen Sarkophagen. Ber. 8(1856), S. 267–284. – Kleine Beiträge zur Geschichte der alten Litteratur. Ber. 8(1856), S. 284–303. – Über eine auf einem Thongefäss befindliche lateinische Inschrift. Ber. 9(1857), S. 191–205. – Miscellen zur Geschichte der alten Kunst. Ber. 10(1858), S. 99–116. – Über Darstellungen griechischer Dichter auf Vasenbildern. Abh. 3(1861), S. 697–760. – Über einige antike Gruppen, welche Orestes und Elektra darstellen. Ber. 13(1861), S. 100 bis 132. – Über Darstellungen antiker Reliefs, welche sich auf Handwerk und Handelsverkehr bezie- hen. Ber. 13(1861), S. 291–374. – Über Darstellungen des Handwerks und Handelsverkehrs auf Vasenbildern. Ber. 19(1867), S. 75–113. Beilage von Ad. Michaelis: Polychromie der Grabstelen. S. 113–119. – Über Darstellungen des Handwerks und Handelsverkehrs auf antiken Wandgemälden. Abh. 5(1868). S. 261–318. – Über die Zeichnungen antiker Monumente im Codex Pighianus. Ber. 20(1868), S. 161–235. – Über ein römisches Deckengemälde des Codex Pighianus. Ber. 21(1869), S. 1–38. Jakob, Hans: Wüstungen mit Mischnamen in Ostfranken. In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 119–126. – Slawisch-deutsch benannte Wehranlagen in Oberfranken. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 165–175. – s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. XV.). – Eine deutsch-slawische Symbiose in der Ellernbach-Talschaft nordöstlich von Bamberg. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 51–66. Jan4ák, Pavel: Diskussionsbeitrag. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 195. Jatzwauk, Jacob: s. WjacsUawk, Jakub. Jedig, Hugo: Laut- und Formenbestand der niederdeutschen Mundart des Altai-Gebietes. Ber. 112(1966)5. 107 S. Junghans, Helmar: Die Reformationsgeschichte bei Theodor Brieger. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 237–242. – Martin Luther und die Rhetorik Ber. 136(1998)2. 27 S. Junker, Heinrich F. J.: Arische Forschungen. Yaghn‰bq-Studien. I. Die sprachgeographische Gliederung des Yaghn‰b-Tales. Abh. 41(1930)2. 131 S. – Ein Bruchstück der ;frqnagh!n q G!h!nb!r. Ber. 84(1932)5. 38 S. – Rede auf Wilhelm von Humboldt und die Sprachwissenschaft (Auszug). Ber. 87(1935)3, S. 11–28. Kaiser, Gerhard: Christologische Bezüge in säkularer Literatur. Einige Beispiele von Goethe bis Dürrenmatt. Ber. 135(1997)3. 17 S. Kaiser, Martin: s. Morenz, Siegfried. 1968. Kamiš, Adolf: Tschechisch-deutsche Beziehungen in der politischen Terminologie zu Beginn des konstitutionellen Lebens. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 71–83. Philologisch-historische Klasse 145

Karak, MieczysUaw: Deutsche Elemente in der Toponymie von Orawa, Podhale und Spisz (Zips). In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 177–194. – Das anthroponymische Suffix -ur, -ura im Polnischen. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eich- ler) [Hrsg.]. 1970. S. 123–132. – Nazwy miejscowe typu Annopol, BiaUogard w j0zyku polskim i w innych j0zykach sUo- wiaoskich. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 73–79. Karg-Gasterstädt, Elisabeth: s. Frings, Theodor. 1933. – Althochdeutsch thing – neuhochdeutsch Ding. Die Geschichte eines Wortes. Ber. 104(1958)2. 31 S. Karpluk, Maria: Deutsche Kaisernamen im Altpolnischen: Heinrich und Karl. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XVII. S. 95–105. – Jüdische Personennamen in den Übersetzungen der Werke von Isaac Bashevis Singer (1904 bis 1991). In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 141–151. Keil, Bruno: EIPHNH. Eine philologisch-antiquarische Untersuchung. Ber. 68(1916)4. 90 S. – Beiträge zur Geschichte des Areopags. Ber. 71(1919)8. 100 S. Keller, Katrin: Handwerkeralltag im 16. Jahrhundert. Zu grundlegenden Lebensverhältnissen von Meistern der Leipziger Leder- und Textilhandwerke. In: Czok, Karl (und Helmut Bräu- er) [Hrsg.]. 1990. S. 8–49. K0sikowa, Urszula: Die polonisierende Funktion des Formans -ov- in den Ortsnamen von Pomorze Gdaoskie. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 119–125. Kettmann, Gerhard: Stadt und Sprachentwicklung im Frühneuhochdeutschen. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 213–218. – Das Mittelelbische Wörterbuch: Stationen seines Weges nach 1992. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 199–208. Kiefer, Jürgen: Die Kurmainzische Periode der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 1754–1802. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 151–166. Kirchmeyer, Helmut: Robert Schumanns Düsseldorfer Brahms-Aufsatz Neue Bahnen und die Ausbreitung der Wagnerschen Opern bis 1856. Psychogramm eines „letzten“ Artikels. Abh. 73(1993)6. 95 S. – Kleine Monographie über Herbert Eimert. Abh. 75(1998)6. 50 S. Kleiber, Wolfgang: Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 303–315. Klein, Karl Kurt: Zur Siedlungsgeschichte und Sprachgeographie der mittelalterlichen deut- schen Siedlungen in Siebenbürgen. In: Siebenbürgische Mundarten. Ber. 104(1959)3, S. 5 bis 77. Klima, Hellmut: Eigenwortschatz der Landlermundart in Neppendorf. In: Siebenbürgische Mundarten. Ber. 104(1959)3, S. 113–143. Klingner, Friedrich: Horazens Brief an die Pisonen. Ber. 88(1936)3. 68 S. – Die Geschichte Kaisers Othos bei Tacitus. Ber. 92(1940)1. 27 S. – Über die vier ersten Bücher der Odyssee. Ber. 96(1944)1. 55 S. Kloferová, Stanislava: Zum Problem der Synonymie im Tschechischen anhand des Tschechi- schen Sprachatlasses. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 197–198. Knobloch, Johann: Haben die Slawen ihre Bezeichnung für das Glas von den Goten übernom- men? In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 211–215. 146 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Kobuch, Agatha: Das Angebot der polnischen Königskrone an Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen durch die Verfassung der Rzeczpospolita vom 3. Mai 1791. Abh. 74(1994)1. 99 S. Kobuch, Manfred (und Hans Walther): Der Ortsname Leisnig. Älteste Überlieferung, Deu- tung und Lokalisierung. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 79–91. Koch, Herbert: Nachruf auf Franz Studniczka, gesprochen am 15. November 1930. Ber. 82(1930)2, S. 1–20. – Studien zum Theseustempel in Athen. Abh. 47(1955)2. 212 S. Köhler, Reinhold: Herders Legenden „Die ewge Weisheit“ und „Der Friedensstifter“ und ihre Quellen. Ber. 39(1887), S. 105–124. – Goethe und der italienische Dichter Domenico Batacchi. Ber. 42(1890), S. 72–78. Kölver, Bernhard: Constructing Pagodas According to Traditional Nepalese Drawings. Abh. 74(1996)4. 61 S. Komárek, Miroslav: Alttschechische Gebete im Itinerarium Johannes Butzbachs. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 73–86. Kopitzsch, Franklin: Die mitteldeutschen Universitäten und die Aufklärung in Norddeutsch- land. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 85–99. Köppe, Ingeborg: Das Fortleben des althochdeutschen Wortschatzes im Neuhochdeutschen und die Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 57–64. Korff, Hermann August: Geistesgeschichte der Goetheschen Lyrik. Ber. 108(1963)2. 26 S. Körner, Siegfried: Bemerkungen zur Geographie der altsorbischen Patronymika. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 159–166. – Bemerkungen zu den von Vollnamen gebildeten patronymischen Ortsnamen im altsorbi- schen Sprachgebiet. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 109–110. – Ausgewählte Ortsnamen der Niederlausitz mit schwierigen bzw. nicht eindeutigen Etymolo- gien. In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 65–70. Körte, Alfred: Zu dem Menander-Papyrus in Kairo. Ber. 60(1908), S. 87–141. – Zwei neue Blätter der Perikeiromene. Ber. 60(1908), S. 145–175. – Worte zum Gedächtnis an Rudolf Hirzel (1846–1917), gesprochen am 14. November 1918. Ber. 70(1918)7, S. 3*–16*. – Zu neueren Komödienfunden [Eupolis Demen. Menanders Misumenos. Alexis]. Ber. 71 (1919)6. 40 S. – Worte zum Gedächtnis an Justus Hermann Lipsius (1834–1920), gesprochen am 19. Novem- ber 1921. Ber. 73(1921)2, S. 41*–50*. – Aufbau und Ziel von Xenophons Symposion. Ber. 79(1927)1. 48 S. – Worte zum Gedächtnis an Richard Heinze, gesprochen am 16. November 1929. Ber. 81 (1929)2, S. 11–30. – Der Begriff des Klassischen in der Antike. Ber. 86(1934)3. 15 S. – Die Menschen Menanders. Ber. 89(1937)3. 27 S. – Worte zum Gedächtnis an Erich Bethe (1863–1940). Ber. 94(1942)3, S. 1–8. Korth, Elke: Zur Integration der mit den altsorbischen Suffixen -ov- und -in- (-yo-) gebildeten Ortsnamen in das deutsche Namensystem. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 55–66. Koschaker, Paul: Nekrolog auf Ludwig Mitteis, gesprochen am 1. Juli 1922. Ber. 74(1922)2, S. 21*–29*. Philologisch-historische Klasse 147

– Neue keilschriftliche Rechtsurkunden aus der El-Amarna-Zeit. Abh. 39(1928)5. X, 184 S. – Über einige griechische Rechtsurkunden aus den östlichen Randgebieten des Hellenismus. Mit Beiträgen zum Eigentums- und Pfandbegriff nach griechischem und orientalischen Rechten. Abh. 42(1931)1. VIII, 122 S. Köster, Albert: Über Sprechverse des sechzehnten Jahrhunderts. Ber. 57(1905), S. 1–17. – Die Niederschrift der israelitischen Urgeschichte in Goethes „Dichtung und Wahrheit“. Ber. 57(1905), S. 19–34. – Das Bild an der Wand. Eine Untersuchung über das Wechselverhältnis zwischen Bühne und Drama. Abh. 27(1909), S. 267–302. – Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Ber. 70(1918)3. 73 S. Kötzschke, Rudolf: s. Bücher, Karl. 1915. – Die Anfänge des deutschen Rechtes in der Siedlungsgeschichte des Ostens (Ius teutonicum). Ber. 93(1941)2. 66 S. – Die Heimat der mitteldeutschen Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Ber. 95(1943)2. 80 S. – Salhof und Siedelhof im älteren deutschen Agrarwesen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Her- bert Helbig. Ber. 100(1953)5. 108 S. Krah, Adelheid: Lex episcoporum et ceteris clericorum. Frühe kirchenrechtliche Texte aus Oberitalien in einer Handschrift der Leipziger Universitätsbibliothek. Abh. 73(1993)5. 44 S. Kraj4ovi4, Rudolf: K problému kartografovania tzv. makrotypov (-any, -ovce, -ice atd’.). Resümee: Zum Problem der Kartierung der sogen. Makrotypen (-any, -ovce, -ice usw.). In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 45–49. – Siedlungsnamen vom Typ *N9mqci in der Umgebung der slowakischen Stadt Nitra. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 97–101. Krause, Hans-Joachim: Zur Geschichte und Funktion des Halberstädter Schranks. In: Ull- mann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 126–143. Krauss, Werner: Altspanische Drucke im Besitz der außerspanischen Bibliotheken. Ber. 97 (1951)7. 112 S. Krehl, Christoph Ludolf Ehrenfried: Über die korânische Lehre von der Praedestination und ihr Verhältniss zu anderen Dogmen des Islâm. Ber. 22(1870), S. 40–114. – Beiträge zur muhammedanischen Dogmatik. Ber. 37(1885), S. 191–236. Kretzschmar, Hellmut: Karl von Weber. Ber. 104(1958)4. 19 S. – Die Zeit König Johanns von Sachsen 1854–1873. Mit Briefen und Dokumenten. Ber. 105 (1960)4. 162 S. Kromayer, Johannes: Drei Schlachten aus dem griechisch-römischen Altertum. Abh. 34 (1921)5. 80 S. Krueger, Felix: Nekrolog auf Johannes Volkelt, gesprochen am 1. Juli 1930. Ber. 82(1930)1. 14 S. Krüger, Dietlind: s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. XXI.). Krumbiegel, Jugo: s. Landsberger, Benno. Kühn, Erika: Intensive Nutzung der EDV im Bereich Verwaltung und Bearbeitung des Sprachdatenmaterials beim WBÖ. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 221–232. Kühnert, Barbara: Die Plebs urbana der späten römischen Republik. Ihre ökonomische Situation und soziale Struktur. Abh. 73(1991)3. 112 S. 148 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Ladendorf, Heinz: Antikenstudium und Antikenkopie. Vorarbeiten zu einer Darstellung ihrer Bedeutung in der mittelalterlichen und neueren Zeit. Abh. 46(1953)2. 190 S. Lamprecht, Arnošt: Zur Frage der tschechisch-deutschen Sprachkonvergenz. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 29–33. Lamprecht, Karl: Die Königlich Sächsische Commission für Geschichte. Ber. 52(1900), S. 153 bis 167. – [Nekrolog auf] Friedrich Ratzel. Ber. 56(1904), S. 259–269. – Zur universalgeschichtlichen Methodenbildung. Abh. 27(1909), S. 33–63. – Worte zum Gedächtnis an Kurt Damm Paul von Seydewitz. Ber. 63(1911), S. 211–219. Landau, Peter: Johannes Teutonicus und Johannes Zemeke. Zu den Quellen über das Leben des Bologneser Kanonisten und des Halberstädter Dompropstes. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 18–29. Landsberger, Benno: Die Fauna des alten Mesopotamien nach der 14. Tafel der Serie HAR-ra- hubullu. Unter Mitwirkung von Jugo Krumbiegel. Abh. 42(1934)6. VIII, 144 S. Landwehr, Kerstin: Über den volkssprachigen Wortschatz der Leges. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 73–76. Lange, Konrad: Die Komposition der Aegineten. Ber. 30 II(1878), S. 1–94. – Über die Composition des Frieses von Phigalia. Ber. 32(1880), S. 56–69. Lange, Ludwig: Der homerische Gebrauch der Partikel εœ. I. Einleitung und εœ mit dem Optativ. Abh. 6(1872), S. 307–486; II. Εh κεν (lν) mit dem Optativ und εœ ohne Verbum finitum. Abh. 6(1873), S. 487–566. – Die Epheten und der Areopag vor Solon. Abh. 7(1874), S. 187–264. Lauch, Annelies: Literarische Polemik mit der zaristischen Zensur vor RadišÉev. In: Hexel- schneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 43–57. Lea, Elisabeth (und Gerald Wiemers): Eine Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften „zum Flor und Ruhme unserer Universität“. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 185–206. Lehmann, Edgar: Die räumliche Differenzierung der Industrie- und Bevölkerungsagglomera- tion im Halle-Leipziger Gebiet. Ber. 113(1967)2. 24 S. – Johann Christoph Adelungs Beitrag zur historischen Kartographie. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 72–80. Lehnert, Adolf: s. Studniczka, Franz. 1926. Leipoldt, Johannes: Epiphanios’ von Salamis ‚Ancoratus‘ in saïdischer Übersetzung. Ber. 54(1902), S. 136–171. – Griechische Philosophie und frühchristliche Askese. Ber. 106(1961)4. 67 S. – Der römische Kaiser Julian in der Religionsgeschichte. Ber. 110(1964)1. 75 S. Leiße, Matthias: s. Hiebsch, Hans. 1991. Leitzmann, Albert: Briefe aus dem Nachlaß Wilhelm Wackernagels. Abh. 34(1916)1. 175 S. Lemberg, Ingrid: Möglichkeiten der Bedeutungserläuterung im Deutschen Rechtswörter- buch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 77–85. Lemper, Ernst-Heinz: Gründungs- und Frühgeschichte der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz 1779–1818. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 191–209. Philologisch-historische Klasse 149

Leopold, Gerhard: Dom und Liebfrauen in Halberstadt nach der Brandkatastrophe von 1179. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 30–42. Lerchner, Gotthard: s. Frings, Theodor. 1966. –„… daß es die guten Schriftsteller sind, welche die wahre Schriftsprache eines Volkes bilden“. Zur sprachgeschichtlichen Bedeutsamkeit der Auseinandersetzung zwischen Wie- land und Adelung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 109–115. – Literarischer Text und kommunikatives Handeln. Ber. 127(1987)6. 74 S. – Hat die „Grundlegung“ einen Grund gelegt? In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 263–276. – Regionale Identität und standardsprachliche Entwicklung. Aspekte einer sächsischen Sprach- geschichte. Ber. 135(1997)1. 30 S. Leskien, August: Die Vocalemmmmi( ) undnmmin()in den sogenannten altslovenischen Denkmä- lern des Kirchenslavischen. Ber. 27(1875), S. 35–137. – Das dalmatinisch-serbische cyrillische Missale romanum der Leipziger Stadtbibliothek. Ber. 33(1881), S. 199–250. – Der Ablaut der Wurzelsilben im Litauischen. Abh. 9(1884), S. 263–454. – Die Partikel -am in der Declination. Ein Beitrag zur Analyse der indogermanischen Casus- endungen. Ber. 36(1884), S. 94–105. – Zu den Werken des altkroatischen Dichters M. Maruli5. Ber. 37(1885), S. 285–295. – Untersuchungen über Quantität und Betonung in den slavischen Sprachen. I. Die Quantität im Serbischen. A. Feste Quantitäten der Wurzel- oder Stammsilben der Nomina bei be- stimmten stammbildenden Suffixen. Abh. 10(1885), S. 69–220; B. Das Verhältniss von Betonung und Quantität in den zweisilbigen primären Nomina. C. Das Verhältniss von Betonung und Quantität in den stammbildenden Suffixen mehrsilbiger Nomina. Abh. 13 (1893), S. 527–610. – Zur kroatischen Dialektologie Dalmatiens. Ber. 40(1888), S. 203–208. – Die Bildung der Nomina im Litauischen. Abh. 12(1891), S. 151–618. – Zur Kritik des altkirchenslavischen Codex Suprasliensis. I. Abh. 27(1909), S. 443–465; II. Abh. 28(1911) 1. 26 S. – Über Dialektmischung in der serbischen Volkspoesie. Ber. 62(1910), S. 129–160. – Zur Wanderung von Volksliedern. Ber. 63(1911), S. 177–192. – s. Eichler, Ernst. 1991. Leys, Odo: Zur Funktion des Artikels beim Eigennamen. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 21–26. Lieberwirth, Rolf: Die historische Entwicklung der Theorie vom vertraglichen Ursprung des Staates und der Staatsgewalt. Ber. 118(1977)2. 54 S. – Der Staat als Gegenstand des Hochschulunterrichts in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ber. 120(1978)4. 28 S. – Eike von Repchow und der Sachsenspiegel. Ber. 122(1982)4. 50 S. – Staat und Recht bei Johann Christoph Adelung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 81–88. – Das sächsisch-magdeburgische Recht als Quelle osteuropäischer Rechtsordnungen. Ber. 127(1986)1. 34 S. – Zur Geschichte der Universität Wittenberg im 18. Jahrhundert. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 111–118. – Das Privileg des Erzbischofs Wichmann und das Magdeburger Recht. Ber. 130(1990)3. 28 S. – Über die Glosse zum Sachsenspiegel. Ber. 132(1993)6. 16 S. – Die geplanten Editionen von Sachsenspiegel-Glossen. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 105–124. 150 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Lill, Eva-Maria: Die EDV – das Ende aller Verzettelung? Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung am Deutschen Rechtswörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 237–247. Lindner, Konrad: Die Linnéische Sozietät zu Leipzig – über einige Wirkungen der mitteldeut- schen Gelehrtengesellschaft um 1800. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 211–229. Linemann, Friedhelm: Slawische Familiennamen im Territorium Thale/Harz. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 173–183. Lintzel, Martin: Liebe und Tod bei Heinrich von Kleist. Ber. 97(1950)8. 76 S. – Die Entstehung des Kurfürstenkollegs. Ber. 99(1952)2. 54 S. – Miszellen zur Geschichte des zehnten Jahrhunderts. Ber. 100(1953)2. 116 S. – Heinrich I. und die fränkische Königssalbung. Ber. 102(1955)3. 56 S. Lips, Julius: Die Erntevölker, eine wichtige Phase in der Entwicklung der menschlichen Wirtschaft. Rektoratsrede gehalten am 31. Oktober 1949 in der Kongreßhalle zu Leipzig. Ber. 101(1953)1. 18 S. Lipsius, Justus Hermann: Bemerkungen über die dramatische Choregie. Ber. 37(1885), S. 411–420. Nachtrag. Ber. 39(1887), S. 278–282. – Über das neugefundene Buch des Aristoteles vom Staat der Athener. Ber. 43(1891), S. 41 bis 69. – Zur Textgeschichte des Demosthenes. Ber. 45(1893), S. 1–23. – Beiträge zur Geschichte griechischer Bundesverfassungen. Ber. 50(1898), S. 145–176. – Beiträge zur pindarischen Chronologie. Ber. 52(1900), S. 1–22. – Über Antiphons Tetralogien. Ber. 56(1904), S. 191–204. – Worte zum Gedächtnis an Curt Wachsmuth. Ber. 57(1905), S. 287–297. – Worte zum Gedächtnis von Friedrich Hultsch, gesprochen am 14. November 1906. Ber. 58(1906), S. 191–198. – Zum Recht von Gortyns. Abh. 27(1909), S. 391–410. – Der Historiker von Oxyrhynchos. Ber. 67(1915), S. 3–26. – Worte des Gedächtnisses an Bruno Keil, gesprochen am 14. November 1916. Ber. 68 (1916)6, S. 3*–15*. – Lysias’ Rede gegen Hippotherses und das attische Metoikenrecht. Ber. 71(1919) 9. 12 S. Litt, Theodor: Das Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis. Ber. 93(1941)1. 71 S. Lochner von Hüttenbach, Fritz: Volksetymologische Umformungen von Ortsnamen slawi- scher Herkunft im Ostalpenraum – Beispiele aus der Kärntner Toponymie. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 135–144. Lösch, Wolfgang: Phraseologismen im Thüringischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 129–137. Lotze, Detlef: Lysander und der Peloponnesische Krieg. Abh. 57(1964)1. 98 S. Lötzsch, Ronald: Grammatische Interferenz und ihre historischen Voraussetzungen. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 360–367. Lück, Heiner: Die Spruchpraxis der Wittenberger Juristenfakultät im letzten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirksamkeit außerhalb Kursachsens. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 119–125. – s. Freitag, Werner (Hrsg.). 1999. Philologisch-historische Klasse 151

– Beharrlich und unbeirrbar: Walter Zöllner als Hochschullehrer, Autor und Editor. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 7–12. – „Der Deutsche kommt also im Osten in kein Neuland …“. Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940–1945). In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 125–145. Lühr, Rosemarie: Zeit und Ewigkeit in der Indogermania. Ber. 136(1999)6. 32 S. Lutterer, Ivan: Unabhängige Doppelbenennungen im Tschechischen und Deutschen (darge- stellt an den Ortsnamen des Orlice-Gebietes). In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 215 bis 226. Magirius, Heinrich: Die Baugeschichte des Klosters Altzella. Abh. 53(1962)2. 231 S. Majtán, Milan: Ergebnisse des deutsch-slowakischen Kontaktes in der Mikrotoponymie der Stadt Krupina (früher dt. Karpfen). In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 111–115. – Zwischensprachliche Kontakte und das Wort rígel’ in der slowakischen Toponymie. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 107–110. Malenínská, Jitka: Zur Übernahme tschechischer Bergnamen ins Deutsche (Am Material der Oronymie des Böhmischen Mittelgebirges). In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 123 bis 131. –Pgísp9vek ke staro4eské toponymické lexice (Ein Beitrag zur alttschechischen toponymischen Lexik). In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 279–285. Martini, Edgar: Textgeschichte der Bibliotheke des Patriarchen Photios von Konstantinopel. I. Die Handschriften, Ausgaben und Übertragungen. Abh. 28(1911)6. 134 S. Marx, Friedrich: Aristoteles’ Rhetorik. Ber. 52(1900), S. 241–328. – Über die Trierer Handschrift des Filastrius. Zur Ergänzung der Wiener Ausgabe. Ber. 56 (1904), S. 43–105. – Aktaion und Prometheus. Ber. 58(1906), S. 101–123. – Zwei Auslautsgesetze der katalektischen jambisch-trochaeischen Verse der altlateinischen Dichter. Ber. 59(1907), S. 129–200. – Naeuius. Ber. 63(1911), S. 39–82. – Über die Caritas des Leonardo da Vinci in der kurfürstlichen Galerie zu Cassel. Abh. 34(1916)2. 94 S. – Molossische und bakcheische Wortformen in der Verskunst der Griechen und Römer. Abh. 37(1922)1. 237 S. – Rudens. Text und Commentar. Abh. 38(1928)5. 322 S. Mattausch, Josef: Wörterbuch und Poesiesprache. Dichterische Wortbedeutungen im Goethe- Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 139–144. Matúšová, Jana: Unklare Flurnamen deutschen Ursprungs in Böhmen. In: Onomastica Slavo- germanica. XXI. S. 115–121. Maur, Eduard: Zu sächsisch-böhmischen wissenschaftlichen Beziehungen im 18. Jahrhun- dert. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 61–67. May, Walter: s. Hentschel, Walter. 1973. Meineke, Birgit: Über die Verfahren der Bedeutungsermittlung am volkssprachigen Wort- schatz der Leges. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 65–72. Meister, Richard: Tempelrecht von Alea. Ber. 41(1889), S. 71–98. 152 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Zur griechischen Epigraphik und Grammatik. Ber. 43(1891), S. 1–40 [Zu den neugefunde- nen Inschriften aus dem Kabirion bei Theben. Ueber Bedeutung und Bildung des Wortes ˜ρταλüγïς]. – Die Mimiamben des Herodas. Hrsg. und erklärt, mit einem Anhang über den Dichter, die Überlieferung und den Dialekt. Abh. 13(1893), S. 611–884. – Epigraphische und grammatische Mittheilungen. Ber. 46(1894), S. 153–159 [Zu kyprischen Inschriften. Stammabstufende Namen aus dem Norden und Nordwesten Griechenlands]. – – Über die Namen: „∆ιþνη, ÆÞν, Æαν´ “. Ber. 46(1894), S. 199–202. – Das Colonialrecht von Naupaktos. Ber. 47(1895), S. 272–334. – Rechtsvertrag zwischen Chaleion und Oianthea. Ber. 48(1896), S. 19–43. – Ein altthessalisches Ehrendekret für den Korinthier Sotairos. Ber. 48(1896), S. 251–265. – Die Depositionsurkunde des Xuthias. Ber. 48(1896), S. 266–276. – Elisches Amnestiegesetz auf einer Bronzetafel aus Olympia. Ber. 50(1898), S. 218–228. – Beiträge zur griechischen Epigraphik und Dialektologie. 1. Wiesenverpachtung in Thespiai. Tempelgesetz aus dem Tempel der Despoina in Lyko- sura. Opferinschrift aus dem epidaurischen Asklepiosheiligtum. Zum Kolonialrechte von Naupaktos. Ber. 51(1899), S. 141–160. 2. Trözenische Entschädigungsurkunde. Ber. 53(1901), S. 21–30. 3. Ein Kapitel aus dem altgriechischen Pfandrechte. Ber. 54(1902), S. 2–7. 4. Die Inschrift von Sillyon und der pamphylische Dialekt. Ber. 56(1904), S. 3–42. 5. Pamphylisch ΕΛΥΨΑ = mλ(λ)υψα(ν) für mγλυψαν. Ber. 57(1905), S. 272–286. 6. Kyprische Inschrift auf dem Fragment einer Tonplatte im Leipziger Museum für Völker- kunde. Ber. 60(1908), S. 2–8. 7. Zwei kyprische Inschriften. Ber. 61(1909), S. 3–13. 8. Synoikievertrag aus dem arkadischen Orchomenos. Ber. 62(1910), S. 11–26. 9. Kyprische Inschriften. Ber. 62(1910), S. 233–247. 10. Kyprische Inschriften (mit einem Exkurs über die altphrygische Arezastis-Inschrift). Ber. 63(1911), S. 17–38. 11. Das Urteil von Mantineia. Ber. 63(1911), S. 193–210. – Dorer und Achäer. Abh. 24(1904)3. 100 S. – Ein Ostrakon aus dem Heiligtum des Zeus Epikoinios im kyprischen Salamis. Abh. 27 (1909), S. 303–332. Mende, Ferdinand Wilhelm: Condicill [zur Ferdinand Wilhelm Mende-Stiftung]. Ber. 53 (1901), S. XXIX–XXXV. Menzel, Adolf: Protagoras als Gesetzgeber von Thurii. Ber. 62(1910), S. 191–229. Merian, Eduard: Die Gründung der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft (Societas Jablo- noviana) zu Leipzig. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 167–189. MÏt}k, Frido: s. Eckert, Rainer. Meyer, Adolph Bernhard: s. Gabelentz, Hans Georg Conon von der. 1882. Meyer, Hans Joachim: Rhetorik in der Wissenschaft. Ber. 135(1998)6. 19 S. Meyer, Karl H.: Perfektive, imperfektive und perfektische Aktionsart im Lateinischen. Ber. 69(1917)6. 76 S. Meyer, Rudolf: Das Gebet des Nabonid. Eine in den Qumran-Handschriften wiederentdeckte Weisheitserzählung. Ber. 107(1962)3. 112 S. – Tradition und Neuschöpfung im antiken Judentum. Dargestellt an der Geschichte des Phari- säismus. Mit einem Beitrag von Hans-Friedrich Weiß: Der Pharisäismus im Lichte der Überlieferung des Neuen Testaments. Ber. 110(1965)2. 132 S. Philologisch-historische Klasse 153

– Gegensinn und Mehrdeutigkeit in der althebräischen Wort- und Begriffsbildung. Ber. 120 (1979)5. 31 S. Meyer-Lübke, Wilhelm: Die Schicksale des lateinischen l im Romanischen. Ber. 86(1934)2. 83 S. Miaskowski, August von: Nekrolog auf das verstorbene Mitglied Wilhelm Roscher. Ber. 46(1894), S. 203–226. Michaelis, Ad.: s. Jahn, Otto. 1867. Michálek, Emanuel: Wörter deutscher Herkunft bei Klaret. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 33–38. Michels, Victor: Nachruf auf Friedrich Kluge. Ber. 79(1927)2, S. 7*–13*. – Zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes. Abh. 39(1928)4. 101 S. Michelsen, Andreas Ludwig Jacob: Über ein Kunst- und Alterthumsdenkmal zu Weimar. Ber. 10(1858), S. 94–98. – s. Förstemann, Ernst Günther. Mikeleitis-Winter, Almut: Die Nutzung der EDV am Althochdeutschen Wörterbuch. In: Gro- ße, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 255–258. Milchsack, Gustav: Zwei neue in Wolfenbüttel aufgefundene Bruchstücke einer Handschrift der Gedichte Walther’s v. d. Vogelweide. Ber. 35(1883), S. 145–158. Mitchell, Terence Frederick: Soziolinguistische und stilistische Aspekte des gesprochenen Arabisch der Gebildeten (Educated Spoken Arabic) in Ägypten und der Levante. Ber. 123(1984)6. 22 S. Mitteis, Ludwig: Zur Geschichte der Erbpacht im Alterthum. Abh. 20(1901)4. 66 S. – Worte zum Gedächtnis an Moritz Voigt. Ber. 57(1905), S. 299–304. – Zur Lehre von den Libellen und der Prozeßeinleitung nach den Papyri der früheren Kaiser- zeit. Ber. 62(1910), S. 61–126. – Über die privatrechtliche Bedeutung der ägyptischen âιâλιï-Þκη ™γκτÞσεων. Ber. 62(1910), S. 249–263. – Zu der Stelle des Ulpian D. 27, 10, 1 pr. Ber. 62(1910), S. 264–269. – Das Receptum nautarum in den Papyrusurkunden. Ber. 62(1910), S. 270–278. Möbius, Friedrich: Caspar David Friedrichs Gemälde „Abtei im Eichwald“ und die frühe Wirkungsgeschichte der Ruine Eldena bei Greifswald. Zu aktuellen Aspekten des Denkmal- begriffs und der Denkmalpflege. Abh. 68(1980)2. 36 S. – Buticum in Centula. Mit einer Einführung in die Bedeutung der mittelalterlichen Architek- tur. Abh. 71(1985)1. 71 S. – Die Dorfkirche im Zeitalter der Kathedrale (13. Jh.). Plädoyer für eine strukturgeschichtli- che Vertiefung des Stilbegriffs. Ber. 128(1988)3. 67 S. Mogk, Eugen: Die Menschenopfer bei den Germanen. Abh. 27(1909), S. 601–643. – Der Ursprung der mittelalterlichen Sühnekreuze. Ber. 81(1929)1. 28 S. – Zur Bewertung der Snorra-Edda als religionsgeschichtliche und mythologische Quelle des nordgermanischen Heidentums. Ber. 84(1932)2. 18 S. Mommsen, Theodor: Über zwei römische Colonien bei Vellejus Paterculus. Ber. 1(1849), S. 49–55. – Über die Inschriften von Ameria. Ber. 1(1849), S. 266–276. 154 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Epigraphische Analekten. I. 1–5. Ber. 1(1849), S. 286–298; II. 6–8. Ber. 2(1850), S. 57–72; III. 9–12. Ber. 2(1850), S. 199–238; IV. 13–17. Ber. 2(1850), S. 287–326; V. 18–28. Ber. 4(1852), S. 188–282. – Über das römische Münzwesen. Abh. 1(1850), S. 221–427. – Über den Chronographen vom J. 354. Abh. 1(1850), S. 547–668. Anhang: Ueber die Quellen der Chronik des Hieronymus. S. 669–693. – Über das thorische Ackergesetz. Ber. 2(1850), S. 89–101. – Über das Berliner Liviusfragment nach Mittheilungen von Borghesi. Ber. 2(1850), S. 196–199. – Das Edikt Diocletians de pretiis rerum venalium vom J. 301. Ber. 3(1851), S. 1–80. – Über die Unteritalien betreffenden Abschnitte der ravennatischen Kosmographie. Ber. 3(1851), S. 80–117. – Über den Verfall des römischen Münzwesens in der Kaiserzeit. Ber. 3(1851), S. 180–312. – Über die Subscription und Edition der Rechtsurkunden. Ber. 3(1851), S. 372–383. – Ein neu aufgefundenes Bruchstück des diocletianischen Edicts de pretiis rerum venalium. Ber. 3(1851), S. 383–400. – Polemii Silvii laterculus. Abh. 2(1853), S. 231–277. Nachträge Abh. 3(1861), S. 694–696. – Volusii Maeciani distributio partium. Abh. 2(1853), S. 279–295. – M. Valerius Probus de notis antiquis. Ber. 5(1853), S. 91–134. – Kritische Miscellen. Ber. 6(1854), S. 153–160. – Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der Provinz Baetica. Abh. 2(1855), S. 361–488. Nachtrag S. 489–507. – Die Chronik des Cassiodorus Senator v. J. 519 n. Chr. Nach den Handschriften hrsg. Abh. 3(1861), S. 547–696. Morenz, Siegfried (unter Mitarb. von Dieter Müller): Untersuchungen zur Rolle des Schick- sals in der ägyptischen Religion. Abh. 52(1960)1. 36 S. – Die Heraufkunft des transzendenten Gottes in Ägypten. Ber. 109(1964)2. 57 S. – Die Begegnung Europas mit Ägypten. Mit einem Beitrag von Martin Kaiser: Herodots Begegnung mit Ägypten. Ber. 113(1968)5. 246 S. Mrusek, Hans-Joachim: Gestalt und Entwicklung der feudalen Eigenbefestigung im Mittel- alter. Abh. 60(1973)3. 174 S. Mühlpfordt, Günter: Vitam impendere vero. Der Aufklärer Adelung als Kultur- und Wissen- schaftshistoriker. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 40–54. – Die „sächsischen Universitäten“ Leipzig, Jena, Halle und Wittenberg als Vorhut der deut- schen Aufklärung. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 25–50. – Mitteldeutschland als Kulturherd in der Frühneuzeit. Von der Wittenberger Reformation bis zur Weimarer Klassik. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 53–88. Mulch, Roland: Probleme der Synonymie in einem großlandschaftlichen Mundartenwörter- buch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 157–165. Müller, Carl Werner: Medizin, Effizienz und Ökonomie im griechischen Denken der klassi- schen Zeit. Ber. 133(1994)5. 33 S. Müller, Dieter: s. Morenz, Siegfried. 1960. – Ägypten und die griechischen Isis-Aretalogien. Abh. 53(1961)1. 96 S. Müller, Erhard: Wein- und Hopfenbau im Kreise Heiligenstadt (Eichsfeld) im Lichte der Flurnamen. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 81–88. Müller, Gertraud (und Theodor Frings): Die Entstehung der deutschen daß-Sätze. Ber. 103(1959)6. 55 S. Philologisch-historische Klasse 155

Müller, Joachim: Yvan Goll im deutschen Expressionismus. Ber. 107(1962)2. 71 S. – s. Fischer, Rudolf. 1962. – Die Figur des Homunculus in Goethes „Faust“. Ber. 108(1963)4. 37 S. – Idee und Gestalt des Schönen in der Deutschen Klassik. Jb. 1963–1965, S. 355 bis 378. – Prolog und Epilog zu Goethes Faustdichtung. Ber. 110(1964)3. 28 S. – Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen. Ber. 112(1965)1. 31 S. – Goethes Sonette – Lyrische Epoche und motivische Kontinuität. Abh. 58(1966)3. 40 S. – Literarische Analogien in Heinrich von Kleists Novelle „Der Zweikampf“. Mit einem rechts- geschichtlichen Diskussionsbeitrag von Gerhard Buchda. Ber. 114(1969)4. 56 S. – Die Gestalt des Kindes und des Jugendlichen in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann. Ber. 116(1971)1. 38 S. – Zur Motivstruktur von Goethes „Faust“. Ber. 116(1972)3. 42 S. – „Verwirrung des Gefühls“. Der Begriff des „Pathologischen“ im Drama Goethes und Kleists. Mit einem Exkurs: Zur dichterischen Pathographie im Drama des 19. Jahrhunderts. Ber. 117(1974)2. 40 S. – Goethes „Campagne in Frankreich“. Epochenkritik, Umweltanalyse und Kontraststruktur. Ber. 117(1974)3. 42 S. – Heines Prosakunst. Abh. 65(1975)2. 179 S.; 2. Aufl. 1977. – Thomas Manns Künstlertum und Humanitätsgewissen. Ber. 118(1976)3. 27 S. – Shakespeare und ein deutscher Anfang: Die von Borcksche Übersetzung des „Julius Cäsar“ von 1741 im Streitfeld von Gottsched und Johann Elias Schlegel. Ber. 119(1977)5. 65 S. – Die dramatische Funktion von Mephistos Monolog in Goethes „Faust“ I: „Verachte nur Vernunft und Wissenschaft …“ (V. 1851–1867). Ber. 121(1980)3. 32 S. – Der vierte Akt im zweiten Teil von Goethes „Faust“. Aktion und Bezüge. Ber. 122(1981)1. 26 S. – „Weltseele“ – Eine lyrisch-philosophische Triade Goethes. Abh. 70(1984)3. 54 S. – Das Alte und das Neue. Historische und poetische Realität in Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“. Ber. 124(1984)5. 34 S. Müller, Klaus: Plötze – Die Geschichte eines slawischen Wortes im Deutschen. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 69–84. Mylius, Klaus: Zur Erschließung der altindischen Ritualliteratur ;kval!yana-KrautasÃtra V und VI. Ber. 128(1989)6. 107 S. Naber, Jean Charles: Zum Text der Berliner lateinischen Papyri BGU 611 und 628. Ber. 63(1911), S. 129–132. Naegele, Anton: Über Arbeitslieder bei Johannes Chrysostomos – Patristisch-Literarisches zu K. Büchers „Arbeit und Rhythmus“. Ber. 57(1905), S. 101–142. Naumann, Horst: Der Gebrauch des Artikels im Ortsnamenschatz Nordwestsachsens und angrenzender Gebiete. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. I. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (2. Folge). Ber. 106(1961)5, S. 51–74. – Die „Mischnamen“. In: Fischer, Rudolf [Red., Einleitung]. 1964. S. 79–98. – Struktur und Funktion der Elemente in Teilsystemen der Onomastik. I. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 57–63. – Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 150–158. – Eigennamen, Sprachgeschichte und Geschichtsbewußtsein. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 231–242. Nerius, Dieter: Zur Bedeutung von Johann Christoph Adelung für die Entwicklung der deut- schen Orthographie und der orthographischen Theorie. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 165–172. 156 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Neubert, Albrecht: Zu einigen aktuellen Problemen der lexikalischen Semantik. Ber. 121 (1981)6. 20 S. – Diskurs über den Diskurs. Neue Denkanstöße in der Sprachwissenschaft oder Zur Gegen- standsbestimmung der Linguistik. Ber. 124(1983)2. 16 S. – Dichtung und Wahrheit des zweisprachigen Wörterbuchs. Ber. 126(1986)4. 23 S. – Die Wörter in der Übersetzung. Ber. 131(1991)4. 40 S. – Die Macht der Wörter. Ber. 135(1997)2. 30 S. Neugebauer, Paul V. (und Ernst F. Weidner): Ein astronomischer Beobachtungstext aus dem 37. Jahre Nebukadnezars II. (–567/66). Ber. 67(1915), S. 29–89. Neumann, Gotthard: Die Fibeln vom Kleinen Gleichberge bei Römhild. Abh. 64(1973)3. 73 S. Neumann, Isolde: Slawische Personennamen im Oschatzer Land. In: Onomastica Slavoger- manica. III. S. 77–97. – Das slawische -š-Suffix in Familiennamen des obersächsischen Sprachbereichs. In: Onoma- stica Slavogermanica. VII. S. 97–106. Neumann, Werner: Aufgaben und Probleme der heutigen Bachforschung. Ber. 120(1979)6. 25 S. – Über das funktionale Wechselverhältnis von Vokalität und Instrumentalität als kompositions- technisches Grundphänomen. Dargestellt am Schaffen Johann Sebastian Bachs. Ber. 123 (1982)3. 30 S. Neumann, Werner: Bis auf Adelung – Schlußpunkt oder Übergang? In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 89–97. – Frings und Burdach – Bindungen und Brüche. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 174–184. Neuß, Erich: Entstehung und Entwicklung der Klasse der besitzlosen Lohnarbeiter in Halle. Eine Grundlegung. Abh. 51(1958)1. 344 S. Nicolai, Bernd: Die Stellung des Halberstädter Westbaus in der Architektur des frühen 13. Jahrhunderts. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 43–59. Nieckula, Franciszek: Schlesische Ortsnamen mit dem Zusatz -dorf. In: Onomastica Slavoger- manica. I. S. 101–118. Niederehe, Hans-Josef: Das Spanische im „Mithridates“ von Adelung & Vater. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 245–252. Nikonov, V. A.: Triumfal’noe šestvie familij. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 89–94. Nipperdey, Karl: Die leges annales der römischen Republik. Nebst zwei Anhängen. Abh. 5(1865), S. 1–88. Nováková-Šlajsová, Marie: Deutsche Familiennamen bei den Choden in der Steuerrolle aus dem Jahre 1654. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 71–73. Nowak, Kurt: Der umstrittene Bürger von Genf. Zur Wirkungsgeschichte Rousseaus im deut- schen Protestantismus des 18. Jahrhunderts. Ber. 132(1993)4. 48 S. – Judenpolitik in Preußen. Eine Verfügung Friedrich Wilhelms III. aus dem Jahr 1821. Ber. 136(1998)3. 31 S. – s. Döring, Detlef (Hrsg.). 2000. Ohnheiser, Ingeborg: s. Eichler, Ernst. 1991. Olaru, Eva: s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. VII.). Philologisch-historische Klasse 157

– Namenkundliche und regionalgeschichtliche Arbeiten von Hans Walther [Bibliographie]. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 197–200. Olbrich, Harald: Zu Beziehungen und zur Zusammenarbeit zwischen progressiven deutschen und tschechoslowakischen Künstlern 1918 bis 1939. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 169–180. Onomastica Slavogermanica. I. Hrsg. von Rudolf Fischer. Redaktion: Ernst Eichler. Abh. 58(1965)1. 126 S. III. Hrsg. von Rudolf Fischer. Redaktion: Ernst Eichler, Hans Walther und Johannes Schultheis. Abh. 58(1967)4. 248 S. V.Rudolf Fischer zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Rudolf Große und Ernst Eichler. Abh. 62(1970)2. 156 S. VII. Rudolf Fischer in memoriam. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 64(1973)2. 204 S. IX. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 66(1974)1. 127 S. XI. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 66(1976)3. 164 S. XIII. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 69(1981)4. 150 S. XV.Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 71 (1986)2. 208 S. XVII. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Johannes Schultheis. Abh. 71(1988)4. 228 S. XIX. Hans Walther zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ernst Eichler. Abh. 73(1990)2. 257 S. XXI. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Inge Bily. Abh. 73(1994)4. 168 S. XXIII. Hrsg. von Ernst Eichler und Hans Walther. Redaktion: Inge Bily. Abh. 75(1998)2. 300 S. Opel’baum, E. V.: Stand und Aufgaben der ostslawisch-deutschen Sprachkontaktforschung. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 39–46. Otin, E. S.: Nichtumgeformte Personennamen in der Funktion von Hydronymen. In: Onoma- stica Slavogermanica. IX. S. 55–62. Ott, Peter: Wie kommt das Schweizerdeutsche Wörterbuch zu seinen Definitionen? In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 21–33. Otto, Rüdiger: Leibniz’ Projekt einer Sächsischen Akademie im Kontext seiner Bemühungen um die Gründung gelehrter Gesellschaften. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 53–94. Overbeck, Johannes Adolph: Über ein in Eleusis gefundenes Relief, welches des Triptolemos Aussendung darstellt. Ber. 12(1860), S. 163–194. – Beiträge zur Erkenntniss und Kritik der Zeusreligion. Abh. 4(1861), S. 1–110. – Über eine Marmorstatue der Athene Parthenos in der Villa Borghese in Rom und die Parthe- nos des Phidias. Ber. 13(1861), S. 1–17. – Über das ehemals Giustinianische Relief mit der Pflege des Zeuskindes. Ber. 13(1861), S. 75 bis 99. – Das eleusinische Relief nochmals. Ber. 13(1861), S. 133–144. – Über eine Statue im Palast Barberini in Rom, welche Laodamia und eine solche der ehemals Campana’schen Sammlung, welche Penelope darstellt. Ber. 13(1861), S. 251–289. 158 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Über die Bedeutung der knienden Jünglingsfigur der münchener Glyptothek. Ber. 15(1863), S. 1–22. – Über das Cultusobjekt bei den Griechen in seinen ältesten Gestaltungen. Ber. 16(1864), S. 121 bis 172. – Über die Bedeutung des griechischen Götterbildes und die aus derselben fliessenden kunst- geschichtlichen Consequenzen. Ber. 16(1864), S. 239–264. – Über die Lade des Kypselos. Abh. 4(1865), S. 589–674. – Vier archäologische Miscellen. Ber. 17(1865), S. 37–53 [Ruhls Restauration des Kypselos- kastens. Die Athene Parthenos in der Villa Borghese noch ein Mal. Herakles von Hedone bezwungen. Einige Bemerkungen über die Epoche seit der bei Marmorköpfen Augensterne und Pupillen eingehauen worden sind]. – Über den Kopf des phidias’schen Zeus. Ber. 18(1866), S. 173–190. – Über Zeus’ Geburt und Kindheitspflege in antiken Kunstdarstellungen. Ber. 18(1866), S. 229 bis 256. – Über den Apollon vom Belvedere und die Artemis von Versailles nebst einer capitolinischen Athenestatue als Bestandtheile einer Gruppe. Ber. 19(1867), S. 121–150. – Kunstgeschichtliche Miscellen. Ber. 20(1868), S. 66–137 [Zur archaischen Kunst. Zu Phi- dias und den Monumenten seiner Zeit]. – Analekten zur Kunstmythologie des Zeus. Ber. 23(1871), S. 97–112. – Das grosse Mosaik auf der Piazza della Vittoria in Palermo. Ber. 25(1873), S. 91–127. – Über eine Erzstatuette im Besitze des Herrn Ráth in Budapest, welche den rossebändigenden Poseidon darstellt. Ber. 27(1875), S. 1–7. – Über die kunstgeschichtliche Stellung des Reliefs mit Poseidons und Amphitrites Hochzeit in der Glyptothek in München noch einmal. Ber. 28(1876), S. 110–132. – Analekten zur Kritik und Erklärung der Parthenonsculpturen. Ber. 31(1879), S. 72–79; Ber. 32(1880), S. 42–55, 161–186. – Die Künstlerinschrift und das Datum der Aphrodite von Melos. Ber. 33(1881), S. 92–116. – Über einige Apollonstatuen berühmter griechischer Künstler. Ber. 38(1886), S. 1–27 [Sko- pas: Der Apollo Palatinus. Der Apollon Smintheus. Bryaxis: Der daphneïsche Apollon]. – Über die in Mantinea gefundenen Reliefe mit Apollon, Marsyas und Musen. Ber. 40(1888), S. 284–294. – Kunstgeschichtliche Miscellen. I. Zur archaischen Kunst. Ber. 44(1892), S. 1–41; II. Zur Kunst der Blüthezeit. Ber. 45(1893), S. 24–61. Panten, Emil: Ueber die Gewerbs- und Handelsgeschichte Danzigs bis zum Jahre 1308. Ber. 5(1853), S. 73–90. Paraschkewow, Boris: Die Heterosemie – ein sprachliches Phänomen, erläutert am Beispiel österreichischer und binnendeutscher lexikalischer Gemeinsamkeiten. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 101–108. Parthier, Benno: s. Berg, Wieland. 2000 Partsch, Josef: Die Hohe Tatra zur Eiszeit. Ber. 60(1908), S. 177–194. – Des Aristoteles Buch „Über das Steigen des Nil“. Eine Studie zur Geschichte der Erdkunde im Altertum. Abh. 27(1909), S. 551–600. – Die Grenzen der Menschheit. I. Die antike Oikumene. Ber. 68(1916)2. 62 S. – Dünenbeobachtungen im Altertum. Ber. 69(1917)3. 27 S. – Die Stromgabelungen der Argonautensage. Ein Blatt aus der Entdeckungsgeschichte Mittel- europas. Ber. 71(1919)2. 17 S. – s. Sethe, Kurt. 1920. – Palmyra, eine historisch-klimatische Studie. Ber. 74(1922)1. 17 S. Philologisch-historische Klasse 159

Pedersen, Holger: Albanesische Texte mit Glossar. Abh. 15(1895)3. 208 S. Pée, Willem: Rechtschreibungsprobleme im Niederländischen. Mit einem Beitrag von Helga Hipp: Probleme der niederländischen Rechtschreibung aus germanistischer Sicht. Ber. 119 (1977)1. 53 S. Peek, Werner: Fünf Wundergeschichten aus dem Asklepieion von Epidauros. Abh. 56 (1963)3. 8 S. – Inschriften aus dem Asklepieion von Epidauros. Abh. 60(1969)2. 156 S. – Inschriften von den Dorischen Inseln. Abh. 62(1969)1. 65 S. – Griechische Versinschriften aus der Cyrenaica aus Mauretanien und Numidien. Abh. 63 (1972)4. 23 S. – Neue Inschriften aus Epidauros. Abh. 63(1972)5. 63 S. – Ein neuer spartanischer Staatsvertrag. Abh. 65(1974)3. 15 S. – Attische Versinschriften. Abh. 69(1980)2. 90 S. Peter, Hermann: Der Brief in der römischen Litteratur. Litterargeschichtliche Untersuchun- gen und Zusammenfassungen. Abh. 20(1901)3. 259 S. – Die römischen sogen. dreißig Tyrannen. Abh. 27 (1909), S. 179–222. – Die Schrift Origo gentis Romanae. Mit einer Abhandlung über ihr Verhältnis zu anderen Zitatenfälschungen des griechischen und römischen Altertums und mit Anmerkungen. Ber. 64(1912), S. 71–166. Peters, Hans: Die oströmischen Digestenkommentare und die Entstehung der Digesten. Ber. 65(1913), S. 3–113. Petschow, Herbert: Neubabylonisches Pfandrecht. Abh. 48(1956)1. 186 S. – Mittelbabylonische Rechts- und Wirtschaftsurkunden der Hilprecht-Sammlung Jena. Mit Beiträgen zum mittelbabylonischen Recht. Abh. 64(1974)4. 116 S. Peukert, Herbert: Ivan Gunduli5s „Osman“ in Deutschland. Ber. 114(1969)2. 99 S. – Gibt es eine „slawische“ Volksdichtung? Ber. 116(1972)2. 70 S. – Positionen einer Linguostilistik. Ber. 119(1977)6. 93 S. Pfeifer, Gerlinde: Bedeutungsangaben – Die Praxis im Berliner Anteil der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 41–45. Pfeifer, Wolfgang: Adelungs Stellung zur Etymologie in seinem Wörterbuch. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 233–238. Philippi, Adolf: Über die römischen Triumphalreliefe und ihre Stellung in der Kunstgeschich- te. Abh. 6(1872), S. 245–306. Pleskalová, Jana: Zur Entwicklung der früheren deutschen Mikrotoponymie in tschechischer Umgebung. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 157–161. Podczeck, Otto [Hrsg.]: August Hermann Franckes Schrift über eine Reform des Erziehungs- und Bildungswesens als Ausgangspunkt einer geistlichen und sozialen Neuordnung der Evangelischen Kirche des 18. Jahrhunderts. Der Große Aufsatz. Mit einer quellenkundli- chen Einführung. Abh. 53(1962)3. 163 S. Pohl, Heinz Dieter: Die Ortsnamen des zweisprachigen Gebietes Kärntens – Eine Bestands- aufnahme. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 103–133. – Abgrenzungsprobleme zwischen Toponymen verschiedenen Ursprungs in Kärnten (und Ost- tirol). In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 33–48. – Ortsnamen deutscher Herkunft mit slowenischer (alpenslawischer) Wortbildung in Kärnten und Osttirol. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 109–114. 160 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Flurnamen slawischer Herkunft im Osttiroler Kalser Tal. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 229–233. Poldrack, Horst: s. Wittich, Dieter. 1990. Polenz, Peter von: Martin Luther und die Anfänge der deutschen Schriftlautung. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 185–196. Pollmann, Klaus Erich: Kirche und Gesellschaft in der Provinz Sachsen um 1900. In: Frei- tag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 41–51. Poppe, Eberhard: Universalität der Menschenrechte – Idee und Realität. Ber. 125(1985)3. 20 S. – Menschenrechte im Wandel. Ber. 128(1988)5. 24 S. – Die verfassungsrechtliche Stellung des Freistaates Sachsen als Bundesland. Ber. 132(1992)2. 20 S. Porák, Jaroslav: Modalverben im Tschechischen und Deutschen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 97–101. Porsch, Peter: Theodor Frings und moderne Ansätze landeskundlich orientierter Linguistik. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 255–260. Post, Rudolf: Möglichkeiten der elektronischen Strukturierung, Vernetzung und Verfügbarma- chung von lexikographischen Daten bei der Arbeit am Pfälzischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 211–220. Povejšil, Jaromír: Die Sprache der deutschen Schriften Dobrobskýs. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 87–94. – Zum Verhältnis von Friedrich Karl Fulda, Johann Christoph Adelung und Joseph Dobrovský. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 145–150. Preller, Ludwig: Rom und der Tiber. I. Ber. II.(1848), S. 131–150; II. Ber. 1(1849), S. 5–38; III. Ber. 1(1849), S. 134–151. – Über den Monte Nuovo bei Pozzuoli. Ber. 2(1850), S. 143–165. – Über die Iphigenienreliefs in Weimar. Ber. 2(1850), S. 239–262. – Ueber eine Terracotta aus Athen. Ber. 4(1852), S. 89–99. – Über Oropos und das Amphiaraeion. Ber. 4(1852), S. 140–188. Nachträge Ber. 6(1854), S. 203 bis 208. – Delphica. Ber. 6(1854), S. 119–152 [Krisa und sein Verhältniss zu Kirrha und Delphi. Apollo Delphinios]. – Über Inschriften aus Chäronea. Ber. 6(1854), S. 195–202. – Über zwei Vasenbilder aus Athen. Ber. 7(1855), S. 23–28. – Studien zur römischen Mythologie. Ber. 7(1855), S. 191–215 [Der Fluss Avens und die Göttin Vacuna. Veiovis und Diiovis]. Preuß, Wolfgang: s. Fischer, Rudolf. 1965. Protze, Helmut: Bairisch-österreichische und alemanische Mundart neben rheinisch-ost- mitteldeutscher in Siebenbürgen. In: Siebenbürgische Mundarten. Ber. 104(1959)3, S. 79 bis 111. – Das Wort ‚Markt‘ in den mitteldeutschen Mundarten. Mit besonderer Berücksichtigung des Siebenbürgisch-Sächsischen und unter Einbeziehung des Indogermanischen. Ber. 106(1961)2. 76 S. – Wortatlas zur städtischen Umgangssprache der DDR. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 134 bis 149. Philologisch-historische Klasse 161

Pückert, Wilhelm Ferdinand: Ueber die kleine Lorscher Frankenchronik (Annales Lauris- senses minores), ihre verlorene Grundlage und die Annales Einharti. Ber. 36(1884), S. 106 bis 190. – Die sogenannte Notitia (Constitutio Hludovici Pii) de servitio monasteriorum. Ber. 42(1890), S. 46–71. Putschke, Wolfgang (und Lutz Hummel): Hochsprachliches im deutschen Dialektgebiet: dialektometrische Untersuchungen zu einer Frings’schen These. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 51–59. Rathmann, Lothar: Theodor Frings, Hochschullehrer an der Alma mater Lipsiensis. In: Gro- ße, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 20–24. Ratzel, Friedrich: Die geographische Verbreitung des Bogens und der Pfeile in Afrika. Ber. 39(1887), S. 233–252. – Über die Anwendung des Begriffs „Oekumene“ auf geographische Probleme der Gegenwart. Ber. 40(1888), S. 137–180. – Über die anthropogeographischen Begriffe Geschichtliche Tiefe und Tiefe der Menschheit. Ber. 41(1889), S. 301–324. – Die afrikanischen Bögen, ihre Verbreitung und Verwandtschaften. Nebst einem Anhang über die Bögen Neu-Guineas, der Veddah und der Negritos. Eine anthropogeographische Studie. Abh. 13(1891), S. 291–346. – Über allgemeine Eigenschaften der geographischen Grenzen und über die politische Grenze. Ber. 44(1892), S. 53–104. – Beiträge zur Kenntniss der Verbreitung des Bogens und des Speeres im indo-afrikanischen Völkerkreis. Ber. 45(1893), S. 147–182. – Der Staat und sein Boden. Abh. 17(1896)4. 127 S. – Der Ursprung und das Wandern der Völker geographisch betrachtet. I. Zur Einleitung und Methodisches. Ber. 50(1898), S. 1–75. – Der Ursprung und die Wanderungen der Völker geographisch betrachtet. II. Geographische Prüfung der Thatsachen über den Ursprung der Völker Europas. Ber. 52(1900), S. 23–147. – Studien über den Küstensaum. Ber. 55(1903), S. 199–298. Recker, Ute (u. Paul Sappler): Aufbau des maschinenlesbaren Text- und Belegarchivs für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 249–253. Redlich, Friedrich: Herkunftsnamen des 16. Jahrhunderts in Luckau (Eine demographische und namenkundliche Studie). In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 59–76. – Zur Personennamenforschung im zweisprachigen Gebiet der Niederlausitz. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 95–103. – Probleme des deutsch-sorbischen Sprachvergleichs. Theorie und Praxis. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 27–37. – Entwicklung der Korrelation von Niederlausitzer -dorf-Namen und niedersorbischen Ortsna- men mit dem Suffix -ojce. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 77–84. Reinhold, Frank: Betrachtungen zu Orts- und Flurnamen im „Thüringischen Wörterbuch“. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 111–117. Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von: Ortsnamen mit Sachs(en) in Bayern. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 147–160. Ribbeck, Otto: Beiträge zur Kritik des Plautinischen Curculio. Ber. 31(1879), S. 80–103. – Kolax. Eine ethologische Studie. Abh. 9(1883), S. 1–114. – Agroikos. Eine ethologische Studie. Abh. 10(1885), S. 1–68. 162 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Richter, Ludwig: Leben und Wirken des Historikers Christian Adolph Pescheck. In: Havrá- nek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 95–105. Ricken, Ulrich: Linguistik und Anthropologie bei Adelung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 124–134. – Probleme des Zeichens und der Kommunikation in der Wissenschafts- und Ideologiege- schichte der Aufklärung. Ber. 125(1985)6. 63 S. – Leibniz, Wolff und einige sprachtheoretische Entwicklungen in der deutschen Aufklärung. Ber. 129(1989)3. 78 S. Ripe4ka, Olga: Klassifikationsprinzipien der deutschen Toponyme slawischer Herkunft. In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 23–28. – Zur semantischen Struktur der slawisch-deutschen Ortsnamen. In: Onomastica Slavogerma- nica. III. S. 145–152. – Methodisches zur synchronischen Betrachtung der Oikonyme der DDR. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 91–95. – Begriffsinhalt und Formativstruktur der toponymischen Wortzeichen (Am Material der deutsch-slavischen Oikonymie). In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 21–38. Ritschl, Friedrich Wilhelm: Über Tibull’s vierte Elegie des ersten Buchs. Ber. 18(1866), S. 56 bis 74. Roehrig Kaufmann, Virginia: (Princeton, N.J.): The Halberstadt glossed Mark, Parisian book painting of the 1130’s to the 1150’s, and the Augustinian Abbey of St. Victor. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 144–186. Rohloff, Ernst: Neidharts Sangweisen. I. [Kommentar] Abh. 52(1962)3. 130 S.; II. [Melodien und Texte] Abh. 52(1962)4. 414 S. Rohrlach, Peter P.: Der Leipziger regierende Bürgermeister als Hofpfalzgraf. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 127–131. Roscher [sen.], Wilhelm: Über das Verhältniss der Nationalökonomie zum klassischen Alter- thume. Ber. 1(1849), S. 115–134. – Zur Geschichte der englischen Volkswirthschaftslehre im sechzehnten und siebzehnten Jahr- hundert. Abh. 2(1851), S. 1–124. Nachträge Abh. 2(1852), S. 125–146. – Über die Stellung der Nationalökonomik im Kreise der verwandten Wissenschaften. Ber. 4(1852), S. 101–110. – Grundzüge einer nationalökonomischen Erklärung des Privateigenthums. Ber. 4(1852), S. 111 bis 135. – Über ein nationalökonomisches Hauptprincip der Forstwissenschaft. Ber. 6(1854), S. 96–118. – Über die Frage: Haben unsere deutschen Vorfahren zu Tacitus Zeit ihre Landwirthschaft nach dem Dreifeldersysteme getrieben? Ber. 10(1858), S. 67–87. – Über die Blüthe deutscher Nationalökonomik im Zeitalter der Reformation. Ber. 13(1861), S. 145–174. – Die deutsche Nationalökonomik an der Gränzscheide des sechzehnten und siebzehnten Jahr- hunderts. Abh. 4(1862), S. 263–344. – Über die gelehrte Nationalökonomik in Deutschland während der Regierung des grossen Kurfürsten. Ber. 15(1863), S. 177–218. – Über die volkswirthschaftlichen Ansichten Friedrichs des Grossen. Ber. 18(1866), S. 1–55. – Über die Ein- und Durchführung des Adam Smith’schen Systems in Deutschland. Ber. 19(1867), S. 1–74. – Über die deutsch-russische Schule der Nationalökonomik. Ber. 22(1870), S. 139–180. – Versuch einer Theorie der Finanz-Regalien. Abh. 9 (1884), S. 115–199. Philologisch-historische Klasse 163

– Umrisse zur Naturlehre des Cäsarismus. Abh. 10 (1888), S. 639–753. – Umrisse zur Naturlehre der Demokratie. Abh. 11 (1890), S. 649–796. Roscher [jun.], Wilhelm Heinrich: Über die Reiterstatue Iul. Caesars auf dem Forum Iulium und den „Tππïς âρïτóπïυς” einer Münze des Gordianus Pius von Nikaia (Bithynien). Ber. 43(1891), S. 96–154. – Das von der „Kynanthropie“ handelnde Fragment des Marcellus von Side. Abh. 17(1897)3. 92 S. – Ephialtes, eine pathologisch-mythologische Abhandlung über die Alpträume und Alpdämo- nen des klassischen Altertums. Abh. 20(1900)2. 133 S. – Die enneadischen und hebdomadischen Fristen und Wochen der ältesten Griechen. Ein Beitrag zur vergleichenden Chronologie und Zahlenmystik. Abh. 21(1903)4. 92 S. – Die Sieben- und Neunzahl im Kultus und Mythus der Griechen. Anhang: Nachträge zu den „enneadischen und hebdomadischen Fristen und Wochen“. Abh. 24(1904)1. 126 S. – Die Hebdomadenlehren der griechischen Philosophen und Ärzte. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen Philosophie und Medizin. Abh. 24(1906)6. 240 S. – Enneadische Studien. Versuch einer Geschichte der Neunzahl bei den Griechen, mit besonde- rer Berücksichtigung des älteren Epos, der Philosophen und Ärzte. Abh. 26(1907)1. 170 S. – Die Zahl 40 im Glauben, Brauch und Schrifttum der Semiten. Ein Beitrag zur vergleichen- den Religionswissenschaft, Volkskunde und Zahlenmystik. Abh. 27(1909), S. 91–138. – Die Tessarakontaden und Tessarakontadenlehren der Griechen und anderer Völker. Ein Beitrag zur vergleichenden Religionswissenschaft, Volkskunde und Zahlenmystik sowie zur Geschichte der Medizin und Biologie. Ber. 61(1909), S. 17–206. – Über Alter, Ursprung und Bedeutung der hippokratischen Schrift von der Siebenzahl. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten griechischen Philosophie und Prosaliteratur. Abh. 28 (1911)5. 154 S. – Omphalos. Eine philologisch-archäologisch-volkskundliche Abhandlung über die Vorstel- lungen der Griechen und anderer Völker vom ‚Nabel der Erde‘. Abh. 29(1913)9. 140 S. – Neue Omphalosstudien. Ein archäologischer Beitrag zur vergleichenden Religionswissen- schaft. Abh. 31(1915)1. 90 S. – Die Zahl 50 in Mythus, Kultus, Epos und Taktik der Hellenen und anderer Völker, besonders der Semiten. Abh. 33(1917)5. 134 S. – Der Omphalosgedanke bei verschiedenen Völkern, besonders den semitischen. Ein Beitrag zur vergleichenden Religionswissenschaft, Volkskunde und Archäologie. Ber. 70(1918)2. VI, 115 S. – Die hippokratische Schrift von der Siebenzahl und ihr Verhältnis zum Altpythagoreismus. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Philosophie und Geographie. Ber. 71(1919)5. IV, 114 S. Rosenkranz, Heinz: Der Sprachwandel des Industrie-Zeitalters im Thüringer Sprachraum. In: Sprachsoziologische Studien in Thüringen. Ber. 108(1963)3, S. 5–51. – Das thüringische Sumpfwort Pfrusch. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 225–230. Rospond, Stanislaw: Zur Problematik der westslawischen Ortsnamen auf -qno (deutsch -en, -in). In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 29–44. – Der Slawische toponomastische Atlas (Methodologische Bemerkungen). In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 29–34. – Archetypiczne imiona slowianskie z czlonem SÏ- (SÏrad, SÏslav, SÏgost i inne). In: Onoma- stica Slavogermanica. V. S. 105–112. – Miscellanea Onomastica Slavogermanica. IV. 1. Zu den Substitutionsschreibungen des polnischen Namens Kopernik. 2. Torun, dt. Thorn, früher Thoron, Thorun. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 65–84. 164 Abhandlungen und Sitzungsberichte

VII. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 137–144. – Die Bedeutung der Namenkunde für die Erforschung des Urslawischen. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 155–159. – Zur Siedlungsgeschichte Polens im Lichte der Toponomastik. In: Onomastica Slavogermani- ca. XIII. S. 43–49. Rowley, Anthony R.: Bedeutungserfassung und Bedeutungsgliederung im neuen Bayerischen Wörterbuch. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 35–40. Rudolph, Kurt: Die Religionsgeschichte an der Leipziger Universität und die Entwicklung der Religionswissenschaft. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte und zum Problem der Religi- onswissenschaft. Ber. 107(1962)1. 191 S. – Antike Baptisten. Zu den Überlieferungen über frühjüdische und -christliche Taufsekten. Ber. 121(1981)4. 37 S. – Der mandäische „Diwan der Flüsse“. Hrsg. und übersetzt. Abh. 70(1982)1. 71 S. – Wellhausen als Arabist. Ber. 123(1983)5. 57 S. Ruge, Sophus: Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen an den Küsten Afrikas. I. Abh. 20(1903)6. 110 S. R

Schlimpert, Gerhard: s. Bathe, Max. – Teltow – Landschafts- und Ortsname. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 113–121. – Zum Gebrauch des Artikels bei Ortsnamen slawischer Herkunft in Brandenburg. In: Onoma- stica Slavogermanica. VII. S. 131–136. – Die slawischen Personennamen in einer Stralsunder Urkunde aus dem Jahre 1316. In: Ono- mastica Slavogermanica. XI. S. 97–104. – Zu den sogenannten Mischnamen in Brandenburg. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 91–97. Schmarsow, August: Ueber den Werth der Dimensionen im menschlichen Raumgebilde. Ber. 48(1896), S. 44–61. – Ghibertis Kompositionsgesetze an der Nordtür des Florentiner Baptisteriums. Abh. 18(1899)4. 47 S. – Der Meister E. S. und das Blockbuch „Ars moriendi“. Ber. 51(1899), S. 1–29. – Reformvorschläge zur Geschichte der deutschen Renaissance. Ber. 51(1899), S. 41–76. – Der Freskenschmuck einer Madonnenkapelle in Subiaco. Ber. 53(1901), S. 75–88. – Die oberrheinische Malerei und ihre Nachbarn um die Mitte des XV. Jahrhunderts (1430 bis 1460). Abh. 22(1903)2. 112 S. – Federigo Barocci. Ein Begründer des Barockstils in der Malerei. Abh. 26(1909)4. 168 S. – Federigo Baroccis Zeichnungen. Eine kritische Studie. I. Die Zeichnungen in der Sammlung der Uffizien zu Florenz. Abh. 26(1909)5. 40 S. II. Die Zeichnungen in den übrigen Sammlungen Italiens. Abh. 28(1910)3. 46 S. III. Die Zeichnungen in den Sammlungen außerhalb Italiens. a) Westliche Hälfte Europas. nAbh. 29(1911)2. 32 S.; b) Östliche Hälfte Europas. Abh. 30(1914)1. 44 S. – Juliano Florentino, ein Mitarbeiter Ghibertis in Valencia. Abh. 29(1911)3. 41 S. – Wer ist Gherardo Starnina? Ein Beitrag zur Vorgeschichte der italienischen Renaissance. Abh. 29(1912)5. 37 S. – Joos van Gent und Melozzo da Forli in Rom und Urbino. Abh. 29(1912)7. 214 S. – Peruginos erste Schaffensperiode. Abh. 31(1915)2. 84 S. – Kompositionsgesetze romanischer Glasgemälde in frühgotischen Kirchenfenstern. Abh. 33 (1916)2. 55 S. – Kompositionsgesetze frühgotischer Glasgemälde. Abh. 36(1919)3. 122 S. – Das Franciscusfenster in Königsfelden und der Freskenzyklus in Assisi. Ber. 71(1919)3. 38 S. – Robert van der Kampine und Roger van der Weyden. Kompositionsgesetze des Mittelalters in der nordeuropäischen Renaissance. Abh. 39(1928)2. IV, 174 S. Schmid, Wolfgang P.: Zwischen Baltikum und Balkan. Sprachwissenschaftliche Bemerkun- gen zu einer alten Grenzzone. Ber. 132(1993)5. 19 S. – Methodische Bemerkungen zur Klassifikation: Alteuropäisch. In: Onomastica Slavogermani- ca. XXIII. S. 21–28. Schmidt, Eberhard: Rechtssprüche und Machtsprüche der preußischen Könige des 18. Jahrhun- derts. Ber. 95(1943)3. 48 S. Schmidt, Günter: Die literarische Rezeption des Darwinismus. Das Problem der Vererbung bei Émile Zola und im Drama des deutschen Naturalismus. Ber. 117(1974)4. 209 S. Schmidt, Hartmut: Einige Grundbegriffe von Johann Christoph Adelungs Sprachkonzept. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 135–144. Schmidt, Horst: Das historische Prinzip in der Weltanschauung und im Spätwerk A. N. Radiš4evs. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 107–118. 166 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Schmidt, Otto Eduard: Die handschriftliche Ueberlieferung der Briefe Ciceros an Atticus, Q. Cicero, M. Brutus in Italien. Abh. 10(1887), S. 273–380. Schmidt, Richard: Worte zum Gedächtnis an Rudolf Sohm, gesprochen am 14. November 1917. Ber. 69(1917)8, S. 15*–34*. – Der Volkswille als realer Faktor des Verfassungslebens und Daniel Defoe. Ber. 76(1924)1. 36 S. – Die Bürokratisierung des modernen England und ihre Bedeutung für das heutige deutsche Behördensystem. Abh. 42(1932)2. 43 S. Schmidt-Glintzer, Helwig: s. Conermann, Klaus u. a. 2000. Schmidt-Regener, Irena: Auf der Suche nach den Vätern. Anfänge einer materialistischen Sprachgeschichtsbetrachtung. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 249–254. Schmitt, Peter: Bemerkungen zur Bedeutungsbeschreibung im „Wörterbuch der mittelhoch- deutschen Urkundensprache“. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 95–106. Schmitz, Antje: s. Debus, Friedhelm. Schneeweis, Edmund: Tschechische Lehnwörter im Schönhengster Dialekt. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 209–210. Schneider, Arthur: Goldtypen des Ostens in Griechischer Kunst. Ber. 43(1891), S. 204–253. – Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der frühesten attischen Keramik. Ber. 45(1893), S. 62 bis 87. Schneider, Ferdinand Josef: Stilkritische Interpretationen als Wege zur Attribuierung ano- nymer deutscher Prosatexte (Eine Sammlung von Textinterpretationen). Ber. 101(1954)2. 108 S. Schnelle, Kurt: Theodor Frings und die europäische Forschung zur Heldendichtung. In: Gro- ße, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 388–394. Schnippel, E.: Über das Runenschwert des Königlichen Historischen Museums in Dresden. Ber. 39(1887), S. 125–170. Scholz, Dieter: Wirtschaftsräumliche Strukturveränderungen in den neuen Bundesländern Sachsen und Thüringen zu Beginn der neunziger Jahre. Ber. 133(1994)6. 24 S. Schönfeld, Helmut: Slawische Wörter in den deutschen Mundarten östlich der unteren Saale. Ber. 108(1963)1. 75 S. – Sprachvarietäten, Sprachverhalten und soziale Strukturen. Entwicklungen im 20. Jahrhun- dert im Bezirk . In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 126–133. Schrader, Eberhard: Zur babylonisch-assyrischen Chronologie des Alexander Polyhistor und des Abydenus. Ber. 32(1880), S. 1–32. Anhang: Fragmente von Königsinschriften aus der Zeit der Ausgänge der assyrischen Geschichte. S. 33–41. Nachtrag S. 190. Schrader, Norbert: Kumulative Bedeutungsangaben. Beschreibung von variablem Wortge- brauch in der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 47–56. Schreiber, Theodor: Über Flaminio Vacca’s Fundberichte. Ber. 33(1881), S. 43–91. – Die Athena Parthenos des Phidias und ihre Nachbildungen. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Abh. 8(1883), S. 543–642. – Über unedirte römische Fundberichte. Ber. 37(1885), S. 75–154. – Die Fundberichte des Pier Leone Ghezzi. Ber. 44(1892), S. 105–156. Philologisch-historische Klasse 167

– Die alexandrinische Toreutik. Untersuchungen über die griechische Goldschmiedekunst im Ptolemaeerreiche. I. Abh. 14(1894), S. 271–480. – Zum Gedächtniss von Johannes Overbeck. Ber. 47(1895), S. 351–363. – Die Wandbilder des Polygnotos in der Halle der Knidier zu Delphi. Abh. 17(1897)6. 179 S. – Studien über das Bildniss Alexanders des Grossen. Ein Beitrag zur alexandrinischen Kunstge- schichte mit einem Anhang über die Anfänge des Alexanderkultes. Abh. 21(1903)3. X, 312 S. – Griechische Satyrspielreliefs. Abh. 27(1909), S. 759–779. Schröder, Werner: Grenzen und Möglichkeiten einer althochdeutschen Literaturgeschichte. Ber. 105(1959)2. 59 S. Schröter, Gerhart: s. Eichler, Ernst. 1991. Schubart, Wilhelm: Griechische literarische Papyri. Ber. 97(1950)5. 108 S. Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. und 18. Jahrhundert. Ber. 107(1963)6. 124 S. – Die Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung. Ber. 112(1967)3. 216 S. – Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung. Ber. 114 (1970)5. 135 S. – Studienreform. Fragen von Leibniz bis Goethe. Ber. 116(1973)4. 109 S. – Goethes Amtliche Schriften. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Ber. 119(1977)2. 72 S. – Christian Thomasius. Seine Bedeutung als Hochschullehrer am Beginn der deutschen Auf- klärung. Ber. 119(1977)4. 50 S. Schubert, Ernst: Die Erforschung der Bildwerke des Naumburger Meisters. Ber. 133(1994)4. 16 S. – Die ältesten Personen-Denkmäler des Mittelalters in Sachsen. Ber. 136(1998)4. 21 S. – Grabmal oder Denkmal? In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 35–40. Schücking, Levin Ludwig: Zum Problem der Überlieferung des Hamlet-Textes. Ber. 83 (1931)4. 42 S. – Heldenstolz und Würde im Angelsächsischen. Mit einem Anhang: Zur Charakterisierungs- technik im Beowulfepos. Abh. 42(1933)5. 46 S. – Die Zusätze zur „Spanish Tragedy“. Ber. 90(1938)2. 82 S. – Über einige Nachbesserungen bei Shakespeare (Titus Andronicus, Richard III., Hamlet, Julius Caesar und Love’s Labour’s Lost). Ber. 95(1943)1. 66 S. Schultheis, Johannes: s. Onomastica Slavogermanica. III., VII., IX., XI., XIII., XV., XVII. – Die Wüstungsnamen des Saalkreises. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 153–164. – Arbeiten zur germanoslawistischen Namenforschung von Rudolf Fischer (1950–1965). Ein bibliographischer Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Namenforschung in der Deut- schen Demokratischen Republik (Jena und Leipzig). In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 227–231. – Zu den Ortsnamen auf -itzsch/-itsch. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). Ber. 113(1968)4, S. 29–39. – Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (4. Folge). In: Leipziger na- menkundliche Beiträge. II. Ber. 113(1968)4, S. 75–90. – Zur Verbreitung slawischer Ortsnamentypen im Saale-Mulde-Mündungsgebiet. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 91–108. – s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. V.). – Abraham Frencels Deutungen slawischer Ortsnamen in Anhalt – Bisher unbeachtete Fren- celiana. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 187–195. 168 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Umstrittene Deutungen von Ortsnamen des rechtselbischen Anhalt. II. In: Onomastica Sla- vogermanica. IX. S. 103–108. – Zur Geographie slawischer Ortsnamentypen im Gebiet des Südwestflämings. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XI. S. 71–75. – (Mönche-)Nienburgx–xOsternienburgx–xWalternienburg. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 213–217. Schultze, Alfred: Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts. Studien zur Entste- hungsgeschichte des Freiteilsrechtes. Abh. 38(1928)4. VIII, 246 S. – Nachruf auf Karl von Amira, gesprochen am 15. November 1930. Ber. 82(1930)2, S. 31–36. – Zum altnordischen Eherecht. Ber. 91(1939)1. VI, 99 S. – Das Eherecht in den älteren angelsächsischen Königsgesetzen. Ber. 93(1941)5. VIII, 79 S. – Über westgotisch-spanisches Eherecht mit einem Exkurs „Zur Geschichte der westgotischen Rechtsquellen“. Ber. 95(1943)4. VIII, 130 S. Schulz, Walther: s. Jahn, Martin. 1955. 1959. 1962. Schulze, Ursula: Lemmatisierung und Bedeutungsbestimmung von Substantivkomposita im „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 87–93. Schurtz, Heinrich: Das Augenornament und verwandte Probleme. Abh. 15(1893)2. 98 S. Schuster-Šewc, Heinz: Das Sorbische und der Stand seiner Erforschung. Ber. 131(1991)5. 38 S. Schützeichel, Rudolf: Siedlungsnamenbuch der ältesten Überlieferung. Kurzfassung. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 29–32. Schwarz, Andreas Bertalan: Die öffentliche und private Urkunde im römischen Ägypten. Studien zum hellenistischen Privatrecht. Abh. 31(1920)3. 310 S. Schweitzer, Bernhard: Das Original der sogenannten Pasquino-Gruppe. Unter Mitwirkung von Franz Hackebeil. Abh. 43(1936)4. VIII, 164 S. – Studien zur Entstehung des Porträts bei den Griechen. Ber. 91(1939)4. VIII, 67 S. Seeliger, Gerhard: Die soziale und politische Bedeutung der Grundherrschaft im früheren Mittelalter. Untersuchungen über Hofrecht, Immunität und Landleihen. Abh. 22(1903)1. 204 S. – Studien zur älteren Verfassungsgeschichte Kölns. Zwei Urkunden des Kölner Erzbischofs von 1169. Abh. 26(1909)3. 123 S. – [Nekrolog auf] Albert Hauck. Ber. 70(1918)7, S. 17*–30*. Seibicke, Wilfried: Schichten slawischer Vornamen im Deutschen. In: Onomastica Slavoger- manica. XIX. S. 177–189. Seidler, August: Über ein Epigramm des Philodemus. Ber. I.(1846), S. 128–130. Semenjuk, Natalija: Versuch einer Rekonstruktion der Sprachsituation im 18. Jahrhundert anhand von lexikographischen Daten bei Johann Christoph Adelung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 151–157. – Zur Funktion der mundartlichen und umgangssprachlichen Elemente in den Denkmälern des 17. Jahrhunderts. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 240–248. Sethe, Kurt: Ägyptische Inschrift auf den Kauf eines Hauses aus dem alten Reich. Ber. 63(1911), S. 135–150. – Der Nominalsatz im Ägyptischen und Koptischen. Abh. 33(1916)3. 106 S. Philologisch-historische Klasse 169

– Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit. Hrsg. und erklärt. Mit einer rechtsgeschichtlichen Untersuchung von Josef Partsch. Abh. 32(1920). VIII, 812 S. Settegast, Franz: Über „Joi“ in der Sprache der Troubadours nebst Bemerkungen über jai, joia und gaug. Ber. 41(1889), S. 99–154. Seyffarth, Gustav: Über das Laterculum des Eratosthenes. Ber. I.(1846), S. 71–78. Siber, Heinrich: Zur Entwicklung der römischen Prinzipatverfassung. Abh. 42(1933)3. 53 S. – Analogie, Amtsrecht und Rückwirkung im Strafrechte des römischen Freistaates. Abh. 43 (1936)3. 77 S. – Das Führeramt des Augustus. Abh. 44(1940)2. 107 S. Sievers, Eduard: Über germanische Nominalbildungen auf -aja-, -Aja-. Ber. 46(1894), S. 129 bis 152. – Béowulf und Saxo. Ber. 47(1895), S. 175–192. – Metrische Studien. 1. Studien zur hebräischen Metrik. I. Untersuchungen. Abh. 21(1901)1, S. I–VIII, 1–400; II. Textproben. Abh. 21(1901)2, S. 401–600. 2. Die hebräische Genesis. I. Texte. Abh. 23(1904)1, S. 1–160; II. Zur Quellenscheidung und Textkritik. Abh. 23(1905)2, S. 161–394. 3. Samuel. Metrisch hrsg. I. Text. Abh. 23(1907)4. 118 S. 4. Die altschwedischen Upplandslagh nebst Proben formverwandter germanischer Sagdich- tung. I. Einleitung. Abh. 35(1918)1, S. I–VII, 1–262; II. Texte. Abh. 35(1919)2, S. 263 bis 620. – Alttestamentliche Miscellen. 1. Jesaias 24–27. Ber. 56(1904), S. 151–188. 2. Die Form des Jonabuches. Ber. 57(1905), S. 35–45. 3. Zu Deuterosacharja. Ber. 57(1905), S. 45–99. 4. Zu Maleachi. Ber. 57(1905), S. 144–166. 5. Zu Hosea. Ber. 57(1905), S. 167–251. 6. Zu Joel. 7. Zu Obadja. 8. Zu Zephanja. 9. Zu Haggai. 10. Zu Micha. Ber. 59(1907), S. 3 bis 109. – (und Hermann Guthe): Amos. Metrisch bearbeitet. Abh. 23(1907)3. 92 S. – s. Brugmann, Karl. 1907. – Zur Technik der Wortstellung in den Eddaliedern. I. Abh. 27(1909), S. 513–550. – Die Eddalieder. Klanglich untersucht und hrsg. Abh. 37(1923)3. 188 S. – Die altslawischen Verstexte von Kiew und Freising. Hrsg. im Verein mit Georg Gerullis und Max Vasmer. Ber. 76(1924)2. 59 S. – Die Johannesapokalypse. Klanglich untersucht und hrsg. Abh. 38(1925)1. 64 S. – Altslawisch A und ja. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Ber. 77(1925)2. 65 S. – Das Igorlied metrisch und sprachlich bearbeitet. Ber. 78(1926)1. 55 S. – Zur englischen Lautgeschichte. Kritische Untersuchungen. Abh. 40(1928)1. 92 S. – Neue Beiträge zur Lehre von der Kasusintonation. Abh. 40(1929)3. 72 S. – Nachruf auf Victor Michels, gesprochen am 16. November 1929. Ber. 81(1929)2, S. 1–9. – Der Textaufbau der griechischen Evangelien. Klanglich untersucht. Abh. 41(1931)5. IV, 88 S. Skála, Emil: Schriftsprache und Mundart im „Ackermann aus Böhmen“. In: Havránek, Bo- huslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 63–72. – Deutsche Lehnwörter in der heutigen tschechischen Umgangssprache. In: Havránek, Bo- huslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 127–141. 170 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Skutil, Jan: Das deutsche und tschechische Milieu im Altbrünner Kloster zur Zeit Mendels. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 143–151. – Tschechische und deutsche Hydronyme in den tschechisch geschriebenen Mährischen Land- tafeln. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 175–186. – Die tschechische und deutsche Hydronymie Mährens auf Karten vom 16. bis 19. Jahrhun- dert. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 117–122. Smet, Gilbert de: Theodor Frings und die Literatur an Maas und Rhein im 12.–13. Jahrhun- dert. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 375–387. Šmilauer, Vladimír: Tschechisierung der deutschen Ortsnamen auf -au. In: Havránek, Bohus- lav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 139–147. – Tschechisierung deutscher Personennamen im Kreise Saaz in der Steuerrolle vom Jahre 1654. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 27–32. – Zur Namengeographie im tschechischen Sprachgebiet. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eich- ler) [Hrsg.]. 1970. S. 57–74. Socin, Albert: Zum arabischen Dialekt von Marokko. Abh. 14(1893), S. 149–204. – (und Hans Stumme): Der arabische Dialekt der Ho6uw!ra des W!d SÃs in Marokko. Abh. 15(1895)1. 144 S. – Über die von ihm beabsichtigte Herausgabe einer Sammlung neuerer Gedichte aus Cen- tralarabien. Ber. 47(1895), S. 202–206. – Zur Mesainschrift. Ber. 49(1897), S. 171–184. – Diwan aus Centralarabien. Gesammelt, übers. und erläutert. Hrsg. von Hans Stumme. I. Texte nebst Glossen und Excurse. Abh. 19(1900)1. 300 S. II. Übersetzung. Abh. 19(1900)2. 146 S. III. Einleitung. Glossar und Indices. Nachträge des Hrsg. Abh. 19(1901)3. IX, 353 S. Sohm, Rudolph: Terra salica. Ber. 48(1896), S. 164–166. – Sermo regis. Ber. 53(1901), S. 1–6. – Gedächtnisrede auf König Albert. Ber. 54(1902), S. 195–203. – Wesen und Ursprung des Katholizismus. Abh. 27(1909), S. 333–390. Sommer, Ferdinand: Die indogermanischen i!- und io-Stämme im Baltischen. Abh. 30(1914)4. V, 388 S. – Nekrolog auf Wilhelm Streitberg (geb. den 23. II. 1864, gest. den 19. VIII. 1925). Ber. 78 (1926)4, S. 7*–11*. Sonnemann, Rolf: Der sächsische Hofmechanikus Andreas Gärtner (1654–1727) und die „Gärtneriana“. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 163–166. Spal, Jaromír: Die Doppelnamigkeit in der Toponymie Böhmens und Mährens. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XI. S. 105–110. – Zur Eindeutschung zweigliedriger tschechischer Ortsnamen. In: Onomastica Slavogermani- ca. XIII. S. 67–72. – Die Ortsnamen des südöstlichen Böhmerwaldes. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 73 bis 85. Spangenberg, Karl: Tendenzen volkssprachlicher Entwicklung in Thüringen. Studien zur Sprachschichtung. In: Sprachsoziologische Studien in Thüringen. Ber. 108(1963)3, S. 53 bis 85. – Sprachsituation und Sprechweisen in thüringischen Städten. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 114–119. Philologisch-historische Klasse 171

Spreu, Arwed: Das ostmittelniederländische Plenarium Ms. germ. 2° 1612 der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin im Spannungsfeld zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 426–433. Springer, Anton: Über die Quellen der Kunstdarstellungen im Mittelalter. Ber. 31(1879), S. 1 bis 40. – Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter mit besonderer Rücksicht auf den Utrecht- psalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Miniaturmalerei. Abh. 8(1880), S. 187–296. – Über den Physiologus des Leonardo da Vinci. Ber. 36(1884), S. 244–271. – Die Genesisbilder in der Kunst des frühen Mittelalters mit besonderer Rücksicht auf den Ashburnham-Pentateuch. Abh. 9(1884), S. 663–733. – Der Bilderschmuck in den Sacramentarien des frühen Mittelalters. Abh. 11(1889), S. 337 bis 378. Šrámek, Rudolf: Tschechisch-deutsche Beziehungen in Ortsnamen Nordostmährens. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 209–214. – Poznámky k druhím map ve Slovanském onomastickém atlase. Resümee: Bemerkungen zu den Kartenarten im Slawischen Onomastischen Atlas. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eich- ler) [Hrsg.]. 1970. S. 39–43. – Zur Frage der Rekonstruktion in der Onomastik. In: Onomastica Slavogermanica. XI. S. 67 bis 70. – Die Stellung des onymischen Benennungsmodells in der Namenintegration. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 29–35. – Der Name Walter in den tschechischen Personen- und Ortsnamen. In: Onomastica Slavoger- manica. XIX. S. 161–175. – Das Namensystem in seinem Abbild auf onymischen Karten. In: Onomastica Slavogermani- ca. XXI. S. 15–19. – Acker-, -acker in tschechischen Flurnamen in Mähren. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 61–66. Stach, Walter: Salve, mundi domine! Kommentierende Betrachtungen zum Kaiserhymnus des Archipoeta. Ber. 91(1939)3. 104 S. Städtke, Klaus: Zur Erzählstruktur von A. N. Radiš4evs „Putešestvie iz Peterburga v Mos- kvu“. In: Hexelschneider, Erhard [Red.]. 1969. S. 73–77. Stark, Karl Bernhard: Mythologische Parallelen. I. Die Wachtel, Sterneninsel und der Oel- baum im Bereiche phönikischer und griechischer Mythen. Ber. 8(1856), S. 32–120. – Über Antiken in dem Museum Meermanno-Westreenianum im Haag. Ber. 12(1860), S. 1 bis 45. – Über unedirte Venusstatuen und das Venusideal seit Praxiteles. Ber. 12(1860), S. 46–100. – Über einen Ares Soter mit der Aegis und die Bedeutung der letzteren. Ber. 16(1864), S. 173 bis 215. – Über die Erosbildungen des Praxiteles. Ber. 18(1866), S. 155–172. Stärk, Ekkehard: Antrum Sibyllae Cumanae und Campi Elysii. Zwei vergilische Lokale in den Phlegräischen Feldern. Abh. 75(1998)3. 51 S. Steger, Hugo: Über Sprachvarietäten und Existenzformen der Sprache. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 39–50. Steigerwald, Frank: Gedanken zum Sockelsystem des Meisters der Halberstädter Triumph- kreuzanlage. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 90–112. 172 Abhandlungen und Sitzungsberichte

Steindorff, Georg: Vorläufiger Bericht über seine im Winter 1899/1900 nach der Oase Sîwe und nach Nubien unternommenen Reisen. Ber. 52(1900), S. 209–239. – Die ägyptischen Gaue und ihre politische Entwicklung. Abh. 27(1909), S. 861–898. Steube, Anita: Sprache – Denken – Welt. Ber. 134(1995)4. 25 S. Stieber, Zdzislaw: Die slawischen Namen in der Chronik Thietmars von Merseburg. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 109–111. Stieda, Wilhelm: Die keramische Industrie in Bayern während des 18. Jahrhunderts. Abh. 24 (1906)4. VI, 256 S. – Die Nationalökonomie als Universitätswissenschaft. Abh. 25(1906)2. XII, 407 S. – Zur sächsischen Gelehrtengeschichte. Ber. 62(1910), S. 27–59. – Die Besteuerung des Tabaks in Ansbach-Bayreuth und Bamberg-Würzburg im achtzehnten Jahrhundert. Abh. 29(1911)4. 110 S. – Die Kontinentalsperre in Sachsen. Rede zur Feier von Königsgeburtstag. Ber. 65(1913), S. 115–138. – Professor Friedrich Leubnitz, der Vater des Philosophen. Ber. 69(1917)7. 35 S. – [Hrsg.]: Alt-Dorpat. Briefe aus den ersten Jahrzehnten der Hochschule. Abh. 38(1926)2. 126 S. – Franz Karl Achard und die Frühzeit der deutschen Zuckerindustrie. Abh. 39(1928)3. VIII, 218 S. – Friedrich List. Ber. 80(1928)1. 44 S. – Deutsche Gelehrte als Professoren an der Universität Moskau. Abh. 40(1930)5. 127 S. – Die Übersiedlung Leonhard Eulers von Berlin nach St. Petersburg. Ber. 83(1931)3. 62 S. – Nachruf auf Lujo Brentano, gesprochen am 14. November 1931. Ber. 83(1931)5, S. 13* bis 24*. – Johann Albrecht Euler in seinen Briefen 1766–1790. Ein Beitrag zur Geschichte der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. Ber. 84(1932)1. 43 S. Stokes, Whitley: A Collation of Prof. Ascoli’s Edition of the Old-Irish Glosses at St. Gall. Ber. 37(1885), S. 175–188. Nachtrag von Ernst Windisch. S. 189–190. Störmer, Uta: Zum textkritischen Erbe von Theodor Frings. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 404–410. – Störmer-Caysa, Uta: Augustins philologischer Zeitbegriff. Ein Vorschlag zum Verständnis der Distentio Animi im Lichte von „De Musica“. Abh. 74(1996)3. 39 S. Streitberg, Wilhelm: Worte zum Gedächtnis an Karl Brugmann, gesprochen am 14. Novem- ber 1921. Ber. 73(1921)2, S. 25*–40*. Strobel, Horst: Morphemsubstitutionelle Betrachtungen der slawischen substraten Namenle- xik des Erzgebirges und seines Vorlandes. Unter Berücksichtigung des namengeographi- schen, typologischen und siedlungsgeschichtlichen Aspekts. In: Onomastica Slavogermani- ca. XI. S. 25–53. Studniczka, Franz: Myron’s Ladas. Ber. 52(1900), S. 329–350. – Tropaeum Traiani. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Kaiserzeit. Abh. 22(1904)4. X, 152 S. – Kalamis. Ein Beitrag zur griechischen Kunstgeschichte. Abh. 25(1907)4. 104 S. – Zur Ara Pacis. Abh. 27(1909), S. 899–944. – Polybios und Damophon. Ber. 63(1911), S. 3–15. – Zur Erinnerung an Theodor Schreiber. Ber. 64(1912), S. 187–200. – Das Symposion Ptolemaios II. Nach der Beschreibung des Kallixeinos wiederhergestellt. Abh. 30(1914)2. 188 S. – [Nekrolog auf] Georg Treu (16. März 1843 bis 5. Oktober 1921). Ber. 73(1921)2, S. 51* bis 62*. Philologisch-historische Klasse 173

– Die Ostgiebelgruppe vom Zeustempel in Olympia. Angeordnet und gedeutet. Abh. 37 (1923)4. 36 S. – Artemis und Iphigenie. Marmorgruppe der Ny Carlsberg Glyptothek. Unter Mitwirkung von Franz Hackebeil und Adolf Lehnert wiederhergestellt und erläutert. Abh. 37(1926)5. IX, 160 S. Stumme, Hans: s. Socin, Albert. 1895. 1900–1901. – Eine Sammlung über den berberischen Dialekt der Oase Sîwe. Ber. 66(1914), S. 91–109. Superanskaja, A. V.: Sobstvennye imena v jazyke i v re4i. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 123–129. Svoboda, Jan: Bemerkungen über alttschechische Personennamen deutscher Herkunft. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 33–39. Sykrutis, Johannes: s. Bickermann, Elias. Szulc, Aleksander: Der Einfluß des graphematischen Systems auf die Entstehung der deut- schen Hochlautung. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 158–164. Taszycki, Witold: Nieetniczne nazwy miejscowe na -any. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 131–135. Telegdi, Zsigmond: Ein Beitrag zur Lehre vom sprachlichen Zeichen. Ber. 122(1981)3. 35 S. Thiele, Wolfgang: Die semantisch-syntaktische Beschreibung von Ursache-Wirkung-Bezie- hungen in englischen Texten. Abh. 70(1982)2. 165 S. Thieme, Paul: Studien zur indogermanischen Wortkunde und Religionsgeschichte. Ber. 98 (1952)5. 77 S. Thierfelder, Andreas: Beiträge zur Kritik und Erklärung des Apollonius Dyscolus. Abh. 43(1935)2. 91 S. Träger, Claus: Lessing – Kritik und Historizität. Ber. 121(1981)5. 34 S. – Sprache des Jakobinismus – Jakobinismus der Sprache. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 116–123. Trautmann, Reinhold: Zu Form und Gehalt der Novellen Turgenjews. Abh. 44(1942)3. 95 S. – Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins. 2., verb. Aufl. Abh. 45(1950)3. 176 S. Treder, Jerzy: Deutsche Elemente in der Toponymie der Kreise Puck und Wejherowo. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 87–105. Treu, Georg: Olympische Forschungen. I. Skovgaards Anordnung der Westgiebelgruppe vom Zeustempel. Abh. 25(1907)3. 15 S. Trost, Pavel: Deutsch-tschechische Zweisprachigkeit. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 21–28. – Zur ehemaligen Stadtmundart von Leitmeritz. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 207–208. – JeštÏd – Jeschken. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 195–196. – Deutsche Übersetzung des Hašekschen Švejk. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 47–49. – 1. Zum deutschen Anteil am tschechischen Wortschatz. 2. Tschechischer Lautersatz in Fremdwörtern. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 29–32. – Über einige tschechische Familiennamen. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 111 bis 114. 174 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 197. Tuch, Friedrich: Über den Ursprung des todten Meeres nach dem A. T. Ber. 15(1863), S. 219 bis 231. – Über das Schloss Hyrkan’s im Ostjordanlande nach Josephus und neueren Beobachtern. Ber. 17(1865), S. 18–36. Udolph, Jürgen: Deutsches und Slavisches in der Toponymie des nördlichen Niedersachsen. Die Ortsnamen des Amtes Neuhaus, Kr. Lüneburg. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 77–109. Uhle, Heinrich: Die Vet!lapañcavi~katik! des Kivad!sa nach einer Handschrift von 1487 (sa~v. 1544). Text mit kritischem Apparat nebst einer Inhaltsangabe der Erzählungen. Ber. 66(1914), S. 3–87. Ukert, Friedrich August: Über Dämonen, Heroen und Genien. Abh. 1(1850), S. 137–219. Ullmann, Ernst: Von der Macht der Bilder – Kunst und Reformation. Ber. 126(1985)2. 25 S. – Das Münchner Leonardo-Fragment und der Hauptaltar der SS. Annunziata in Florenz. Ber. 130(1990)1. 16 S. – Albrecht Dürer – Selbstbildnisse und autobiographische Schriften als Zeugnisse der Ent- wicklung seiner Persönlichkeit. Ber. 133(1994)3. 20 S. – (Hrsg.): Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Ok-tober 1991. Abh. 74(1997)2. 204 S. UtÏšený, Slavomír: Zur Entlehnung des deutschen Diphthongs ei ins Tschechische (an Hand der Ortsnamen auf -stein). In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 149–157. – Zur Übernahme der Ortsnamen vom Typ Hej4ín – Hatschein in Mittelmähren. In: Onomasti- ca Slavogermanica. III. S. 197–207. – Zum sprachgeographischen Studium der deutschen Lehnwörter in tschechischen Dialekten. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 109–125. Vasmer, Max: s. Sievers, Eduard. 1924. Viedebantt, Oskar: Forschungen zur Metrologie des Altertums. Abh. 34(1917)3. VIII, 184 S. Vierhaus, Rudolf: „Theoriam cum praxi zu vereinigen …“. Idee, Gestalt und Wirkung wis- senschaftlicher Sozietäten im 18. Jahrhundert. In: Döring, Detlef (Hrsg.) (u. Kurt Nowak). 2000. S. 7–18. Voigt, Georg: Die Denkwürdigkeiten (1207–1238) des Minoriten Jordanus von Giano. Hrsg. und erläutert. Abh. 5(1870), S. 421–545. – Die Geschichtschreibung über den Zug Karl’s V. gegen Tunis (1535). Abh. 6(1872), S. 161 bis 243. – Die Geschichtschreibung über den schmalkaldischen Krieg. Abh. 6(1874), S. I–IV, 567 bis 758. – Über die Kurbrandenburgische Politik im schmalkaldischen Kriege. Ber. 27(1875), S. 149 bis 204. – Über die handschriftliche Ueberlieferung von Cicero’s Briefen. Ber. 31(1879), S. 41–65. – Über die Lucretia-Fabel und ihre literarischen Verwandten. Ber. 35(1883), S. 1–36. – Über den Ramismus an der Universität Leipzig. Ber. 40(1888), S. 31–61. Philologisch-historische Klasse 175

Voigt, Moritz: Über den Bedeutungswechsel gewisser die Zurechnung und den öconomischen Erfolg einer That bezeichnender technischer lateinischer Ausdrücke. Abh. 6(1872), S. 1 bis 160. – Über das römische System der Wege im alten Italien. Ber. 24(1872), S. 29–90. – Über die agrimensorischen genera controversiarum und die actio finium regundorum. Ber. 25(1873), S. 33–90. Nachtrag S. 128. – Über den Bestand und die historische Entwickelung der Servituten und Servitutenklagen während der römischen Republik. Ber. 26(1874), S. 159–227. – Über das Aelius- und Sabinus-System, wie über einige verwandte Rechts-Systeme. Abh. 7(1875), S. 319–372. – Über die leges regiae. I. Bestand und Inhalt der leges regiae. Abh. 7(1876), S. 555–641; II. Quellen und Authentie der leges regiae. Abh. 7(1877), S. 643–826. – Ueber die Clientel und Libertinität. Ber. 30 I (1878), S. 147–220. – Über das Vadimonium. Abh. 8(1881), S. 297–371. – Über die Geschichte des römischen Executionsrechtes. Ber. 34(1882), S. 76–120. – Über die lex Fabia de plagiariis. Ber. 37(1885), S. 319–345. – Über die staatsrechtliche Possessio und den Ager compascuus der römischen Republik. Abh. 10(1887), S. 221–272. – Ueber die Bankiers, die Buchführung und die Litteralobligation der Römer. Abh. 10(1887), S. 513–578. – Das pignus der Römer bis zu seiner Umwandelung zum Rechtsinstitute. Ber. 40(1888), S. 235 bis 283. – Die technische Produktion und die bezüglichen römisch-rechtlichen Erwerbtitel. Abh. 11 (1890), S. 607–648. – Ueber die lex Cornelia sumtuaria. Ber. 42(1890), S. 244–279. – Ueber die leges Iuliae iudiciorum privatorum und publicorum. Abh. 13(1893), S. 469–526. – Das sogenannte syrisch-römische Rechtsbuch. Ber. 45(1893), S. 210–227. – Die römische Klassifikation von ius divinum und humanum. Ber. 54(1902), S. 185–194. – Über die privatrechtlichen Rechtsgeschäfte des älteren römischen ius publicum. Ber. 55 (1903), S. 7–39. – Die römischen Baugesetze. Ber. 55(1903), S. 175–198. – Die offiziellen Bruchrechnungssysteme der Römer. Ber. 56(1904), S. 107–136. Vorob’eva, I. A.: Das territoriale toponymische System. Dargestellt am Material der russi- schen Toponymie im mittleren Teil des Ob’-Flußgebietes. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 17–25. Wachsmuth, Curt: Neue Beiträge zur Topographie von Athen. Ber. 39(1887), S. 369–405 [Das Aphrodision und der Kantharoshafen. Kallirrhoe-Enneakrunos. Eridanos und Kyklobo- ros. Der Königspalast auf der Burg und die pelasgische Mauer]. – Neue Beiträge zur Topographie Athens. Abh. 18(1897)1. 56 S. – Worte zum Gedächtniss an Otto Ribbeck. Ber. 50(1898), S. 177–196. – Worte zum Gedächtnis an Theodor Mommsen. Gesprochen am 14. November 1903. Ber. 55(1903), S. 155–173. Wachsmuth, Wilhelm: Rede über Leibnizens Verhältnisse zum deutschen Reiche und Volke seiner Zeit. Ber. I. (1847), S. 371–392. – Über die Quellen der Geschichtsfälschung. Ber. 8(1856), S. 121–153. Walter, Ernst: Lexikalisches Lehngut im Altwestnordischen. Untersuchungen zum Lehngut im ethisch-moralischen Wortschatz der frühen lateinisch-altwestnordischen Übersetzungsli- teratur. Abh. 66(1976)2. 198 S. 176 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Kulturströmungen und Wanderwege mittelalterlichen lexikalischen Lehnguts ins Altwest- nordische. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 355–359. Walter, Hilmar: Temporale, aspektliche und modale Semantik des verbum finitum im moder- nen Bulgarischen. Abh. 66(1977)4. 95 S. Walther, Hans: Bergbaunamen im sächsischen Erzgebirge. In: Leipziger namenkundliche Beiträge. I. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe (2. Fol- ge). Ber. 106(1961)5, S. 75–111. – Zur slawischen Namenkunde und Siedlungsgeschichte im Elbe-Saale-Gebiet. In: Fischer, Rudolf [Red., Einleitung]. 1964. S. 99–118. – Früh- und hochmittelalterliche slawische Personennamen im Elbe-Saale-Gebiet. In: Havrá- nek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 177–186. – Bautzener Bürgernamen vom Ende des 14. Jahrhunderts. In: Onomastica Slavogermanica. I. S. 13–21. – s. Onomastica Slavogermanica. III., VII., IX., XI., XIII., XV., XVII., XXI. – Ortsnamenchronologie und Besiedlungsgang in der Altlandschaft Daleminze. In: Onomasti- ca Slavogermanica. III. S. 99–107. – Mehrnamigkeit von Siedlungen als sprachsoziologische Erscheinung. In: Leipziger namen- kundliche Beiträge. II. Mit einer Bibliographie der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgrup- pe (4. Folge). Ber. 113(1968)4, S. 19–28. – s. Eichler, Ernst. 1970. – Personenverbandsnamen in historisch-soziologischer Sicht. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 137–143. – s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. VII.). – Gesellschaftliche Entwicklung und geschichtliche Entfaltung von Wortschatz und Namen- schatz. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 11–21. – Zur Chronologie und Stratigraphie der frühmittelalterlichen Siedlungsnamentypen im Unte- ren Pleißenland. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 37–53. – s. Kobuch, Manfred. – Die Landesnatur im weiteren Umfeld Leipzigs zur Zeit des hochmittelalterlichen Landesaus- baus im Spiegel der parallelen altsorbischen und mittelhochdeutschen Toponyme. In: Onoma- stica Slavogermanica. XXIII. S. 177–184. Wartburg, Walther von: Das Ineinandergreifen von deskriptiver und historischer Sprachwis- senschaft. Ber. 83(1931)1. 23 S. – Nachruf auf Georg Goetz. Ber. 84(1932)7, S. 1–7. – Französisches etymologisches Wörterbuch. 1. und 2. Bericht. Ber. 88(1936)5, S. 16*–17*; Ber. 90(1938)3, S. 15*–16*. Wartenberg, Günther: s. Herrmann, Johannes. – Zur Erforschung des Neuen Testaments an der Leipziger Theologischen Fakultät im 19. Jahrhundert. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 227–235. Wauer, Sophie: Einige Ergebnisse der Untersuchung der Ortsnamen in der Prignitz. In: Ono- mastica Slavogermanica. XVII. S. 83–93. – Die Wiedergabe slawischer Stammes- und Landschaftsnamen im Deutschen. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 99–103. – Zur Erschließung des in brandenburgischen Namen enthaltenen Wortschatzes. In: Onomasti- ca Slavogermanica. XXI. S. 75–78. – Die Problematik der Namenübertragung am Beispiel der Uckermark. In: Onomastica Slavo- germanica. XXIII. S. 211–218. Philologisch-historische Klasse 177

Weber, Horst: Wortschatz der Mundarten im Existenzformenmodell. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 109–113. – Wortkarte und Wortbedeutung. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 185–193. Wedemeyer, Bernd: Die stilgeschichtliche Stellung der drei westlichen Langhausjoche des Halberstädter Domes. In: Ullmann, Ernst (Hrsg.). 1997, S. 60–89. Weidner, Ernst F.: s. Neugebauer, Paul V. Weijnen, Antonius: Die Einteilung der niederländischen Mundarten, mit besonderer Berück- sichtigung der Veluwe und des Niederrheins. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 65–77. Weiß, Hans-Friedrich: s. Meyer, Rudolf. 1965. Weissbach, Franz Heinrich: Anzanische Inschriften und Vorarbeiten zu ihrer Entzifferung. Abh. 12(1891), S. 115–150. – Neue Beiträge zur Kunde der Susischen Inschriften. Abh. 14(1894), S. 729–777. – Über die Inschriften des Darius Hystaspis von Nakš-i-Rustam. Ber. 62(1910), S. 3–9. – Die Keilinschriften am Grabe des Darius Hystaspis. Abh. 29(1911)1. 54 S. Weller, Friedrich: Zum mongolischen Tanjur. Ber. 97(1949)2. 35 S. – Über den Quellenbezug eines mongolischen Tanjurtextes. Abh. 45(1950)2. 51 S. Anhang: Tibetischer Text des Bodhicary!vat!ra. 114 S. – Tibetisch-sanskritischer Index zum Bodhicary!vat!ra. I. Abh. 46(1952)3, S. 1–304; II. Abh. 47(1955)3, S. 305–611. – Zwei zentralasiatische Fragmente des Buddhacarita. Abh. 46(1953)4. 26 S. – Die Legende von KunaZkepa im Aitareyabr!hma†a und K!†kh!yanakrautasÃtra. Ber. 102 (1956)2. 91 S. – Zum K!kyapaparivarta. I. Mongolischer Text. Abh. 54(1962)2. 122 S.; II. Verdeutschung des sanskrit-tibetischen Textes. Abh. 57(1965)3. 163 S. – Untersuchung über die textgeschichtliche Entwicklung des tibetischen Buddhacarita. Abh. 69(1980)3. 91 S. Welter, Rüdiger: Zwischen Bedeutung und Benutzer. Zur Mikrostruktur des Goethe-Wörter- buchs. In: Große, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 145–149. Wenkebach, Ernst: Dichterzitate in Galens Erklärung einer hippokratischen Fieberbezeich- nung. Eine textkritische Untersuchung. Abh. 39(1928)1. 52 S. Wenzel, Walter: Personennamen des Amtes Schlieben. In: Onomastica Slavogermanica. III. S. 41–58. – Verifizierung und Präzisierung von Ortsnamendeutungen mit Hilfe slawischer Familienna- men. In: Onomastica Slavogermanica. VII. S. 85–95. – Zur Bedeutung der Anthroponomastik für die Reliktwortforschung. In: Onomastica Slavo- germanica. IX. S. 47–53. – Deutsche Lehnwörter im Sorbischen in der Funktion von Familiennamen. In: Eichler, Ernst [Hrsg.]. 1977. S. 59–68. – Deappellativische sorbische Personennamen ohne Entsprechungen im niedersorbischen und obersorbischen Wortschatz. In: Onomastica Slavogermanica. XIII. S. 131–143. – s. Eichler, Ernst (in: Onomastica Slavogermanica. XV.). – Veränderungen sorbischer Personennamen auf der morphematischen Ebene während und nach ihrer Integration in das deutsche Sprachsystem. In: Onomastica Slavogermanica. XV. S. 167–171. – Sorbische Flur- und Gewässernamen aus der Lausitz (Nach Quellen des 14. bis 18. Jahrhun- derts). In: Onomastica Slavogermanica. XVII. S. 71–82. 178 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Interessante sorbische Personennamen. In: Onomastica Slavogermanica. XIX. S. 191–196. – Personennamengeographie und Personennamenstratigraphie. Dargestellt an sorbischem Ma- terial. In: Onomastica Slavogermanica. XXI. S. 133–140. – Herkunft, Bildung und Bedeutung der häufigsten polnischen Familiennamen. Ein Beitrag zur deutschen Personennamenforschung. In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 259–267. Werner, Jürgen: Der Stückeschreiber und der Sohn der Hebamme. Brecht und das Erbe: Der Fall Sokrates. Ber. 136(1998)1. 43 S. – Die Welt hat nicht mit den Griechen angefangen. Franz Dornseiff (1888–1960) als Klassischer Philologe und als Germanist. Abh. 76(1999)1. 47 S. Werner, Ernst: Ketzer und Weltverbesserer. Zwei Beiträge zur Geschichte Südosteuropas im 13. und 15. Jahrhundert. Ber. 116(1974)5. 57 S. – Häresie und Gesellschaft im 11. Jahrhundert. Ber. 117(1975)5. 83 S. – Stadtluft macht frei. Frühscholastik und bürgerliche Emanzipation in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ber. 118(1976)5. 96 S. – Sultan Mehmed der Eroberer und die Epochenwende im 15. Jahrhundert. Ber. 123(1982)2. 71 S. – Die hussitische Revolution: Revolutionsbegriff und Revolutionsergebnis im Spiegel marxi- stischer, insonderheit tschechoslovakischer Forschungen. Ber. 129(1989)1. 38 S. Werner, Hans-Georg: Über die Modernität der literarischen Romantik in Deutschland. Ber. 129(1989)6. 36 S. Werner, Olaf: Staatliches Gewaltmonopol und Selbsthilfe im Rechtsstaat. Ber. 136(1999)5. 19 S. Wessely, Karl: Die griechischen Papyri Sachsens. Ber. 37(1885), S. 237–284 [Die griechischen Papyri der Leipziger Universitäts-Bibliothek. Der Dresdener Papyrus]. Westermann, Anton: Über die Modalität der athenischen Gesetzgebung. Ber. I.(1847), S. 189 bis 190. – Über die öffentlichen Schiedsrichter in Athen. Ber. I.(1847), S. 432–455. – Über das Amnestiegesetz des Solon. Ber. 1(1849), S. 151–158. – Beiträge zur Geschichte des athenischen Bürgerrechts. Ber. 1(1849), S. 200–213. – Beiträge zur Kritik der angeblichen Briefe des Themistokles. Ber. 1(1849), S. 215–244. – Untersuchungen über die in die attischen Redner eingelegten Urkunden. I. und II. Abh. 1(1850), S. 1–136. – Über die γÝρρα bei Demosthenes 59,90. Ber. 2(1850), S. 165–175. Wiemers, Gerald: s. Eichler, Ernst. 1984. – s. Lea, Elisabeth. – Matija Murko im Spannungsfeld der Leipziger Universität. In: Zwei Beiträge zur Geschichte der Slawistik. Ber. 128(1988)2, S. 21–50. Anhang I–III, S. 51–54. Wiese, Joachim: Zu einigen Publikationsergebnissen des Brandenburg-Berlinischen Wörter- buchs. In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 120–125. – Zur Darstellung von Synonymengruppen im Brandenburg-Berlinischen Wörterbuch. In: Gro- ße, Rudolf (Hrsg.). 1998, S. 151–155. Wietersheim, Karl August Wilhelm Eduard von: Rede bei der Eröffnungsfeier am 1. Juli 1846. Ber. I. (1846), S. 15–24. – Über die Marsen. Ber. 1(1849), S. 175–185. – Der Feldzug des Germanicus an der Weser im Jahre 16 nach Christi Geburt. Abh. 1(1850), S. 429–481. Philologisch-historische Klasse 179

– Über den praktischen Werth der speciellen Angaben in der Geographie des Claudius Ptole- mäus, insbesondere über Germanien. Ber. 9(1857), S. 112–145. Wilcke, Claus: Kollationen zu den sumerischen literarischen Texten aus Nippur in der Hil- precht-Sammlung Jena. Abh. 65(1976)4. 92 S. Wilcken, Ulrich: Worte zum Gedächtnis an Heinrich Gelzer, gesprochen am 14. November 1906. Ber. 58(1906), S. 199–205. – Zum alexandrinischen Antisemitismus. Abh. 27(1909), S. 781–839. Willich, Cornelia: Untersuchungen zu Ortsnamen des Landes Lebus. In: Onomastica Slavo- germanica. XXI. S. 97–104. Windisch, Ernst: Ein mittelirisches Kunstgedicht über die Geburt des Königs Aed Sláne. Mit Beiträgen zur irischen Metrik. Ber. 36(1884), S. 191–243. – Über die irische Sage Noinden Ulad. Ber. 36(1884), S. 336–347. – s. Stokes, Whitley. – Über das Drama M¯cchaka¿ik! und die K¯sh†alegende. Ber. 37(1885), S. 439–479. – Etymologische Beiträge. Ber. 38(1886), S. 242–247. – Ueber die Verbalformen mit dem Charakter r im Arischen, Italischen und Celtischen. Abh. 10(1887), S. 447–512. – Über Personalendungen im Griechischen und im Sanskrit. Ber. 41(1889), S. 1–27. – Das altirische Gedicht im Codex Boernerianus und über die altirischen Zauberformeln. Ber. 42(1890), S. 83–108. – Ueber den Sitz der denkenden Seele, besonders bei den Indern und Griechen, und eine Etymologie von gr. πραπßδες. Ber. 43(1891), S. 155–203. – Über vassus, vassallus, altindisch vas´!m r´!j! und einige andere celtische Wörter. Ber. 44(1892), S. 157–187. – Ueber die Sandhiconsonanten des P!li. Ber. 45(1893), S. 228–246. –M!ra und Buddha. Abh. 15(1895)4. 348 S. – Zur Theorie der Mischsprachen und Lehnwörter. Ber. 49(1897), S. 101–126. – Nekrolog auf Albert Socin. Ber. 51(1899), S. 225–233. – Nekrolog auf Wilhelm Pertsch. Ber. 51(1899), S. 235–237. – s. Böhtlingk, Otto. 1902. – (und Herrmann Credner): Albert Socin-Stiftung. Ber. 56(1904), S. 293–300. – Zur Kauµ`takibr!hma†a Upaniµad I 2. Ber. 59(1907), S. 111–128. – Buddha’s Geburt und die Lehre von der Seelenwanderung. Abh. 26(1908)2. 236 S. – Die Komposition des Mah!vastu. Ein Beitrag zur Quellenkunde des Buddhismus. Abh. 27(1909), S. 467–511. – Das keltische Brittannien bis zu Kaiser Arthur. Abh. 29(1912)6. 301 S. Winnefeld, Friedrich: Ergebnisse unterrichtspsychologischer Untersuchungen. Abh. 63(1970)1. 18 S. Winter, Eduard: Orientalistik und Slawistik. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. I. 1965. S. 217–219. Wittich, Dieter: Zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von W. I. Lenins Werk „Materia- lismus und Empiriokritizismus“. Ber. 127(1986)2. 36 S. – (und Horst Poldrack): Der Londoner Kongreß zur Wissenschaftsgeschichte 1931 und das Problem der Determination von Erkenntnisentwicklung. Ber. 130(1990)5. 54 S. Wittkowski, Hartmut: s. Bergmann, Gunter. 180 Abhandlungen und Sitzungsberichte

WjacsUawk, Jakub: Serbska Bibliografija. 2. rozmnomeny a wuporjedbany nakUad [Jatzwauk, Jacob: Sorbische (wendische) Bibliographie. 2., erw. und verb. Aufl.]. Ber. 98(1952)3. XX, 500 S. Woermann, Karl: Woldemar von Seidlitz. Ein Nachruf. Ber. 74(1922)2, S. 7*–20*. – Shakespeare und die bildenden Künste. Abh. 41(1930)3. VIII, 138 S. Wöhler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Walter Burley: Tractatus de universalibus. Traktat über die Universalien. Lateinisch – Deutsch. 2. verbesserte neuere Edition. Hrsg., übersetzt und mit einem Nachwort versehen. Abh. 75(1999)5. 84 S. Wolff, Norbert Richard: Die Darwinsche Theorie und die Sprachentwicklung. Sprachgeschich- te aus Natur- oder Gesellschaftsgeschichte? In: Große, Rudolf [Hrsg.]. 1990. S. 368–372. Wolfgramm, Eberhard: Progressives deutsch-tschechoslowakisches Zusammenwirken zwi- schen den beiden Weltkriegen. In: Havránek, Bohuslav (und Rudolf Fischer) [Hrsg.]. II. 1968. S. 153–168. Wolgast, Eike: Die Beziehungen zwischen den Universitäten Leipzig und Heidelberg. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 101–109. Wollgast, Siegfried: Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung. Ber. 122(1982)6. 59 S. – Zu Johann Christoph Adelung als Philosophiehistoriker und seiner Stellung in der Philoso- phiegeschichte. In: Bahner, Werner [Hrsg.]. 1984. S. 55–71. – Zur Stellung des Gelehrten in Deutschland im 17. Jahrhundert. Ber. 125(1984)2. 79 S. – Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause. Aspekte seines Dresdner Schaffens. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 167–177. – Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung. Ber. 128(1988)1. 83 S. – Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). Anmerkungen zu Leben und Werk. Ber. 129 (1990)5. 127 S. – Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Ber. 132(1992)1. 60 S. Wozel, Heidrun: Ausbildungsprobleme zwischen Handwerk und Manufaktur – dargestellt anhand Dresdner Archivalien. In: Czok, Karl (und Helmut Bräuer) [Hrsg.]. 1990. S. 85–100. Wülker, Richard Paul: Die Bedeutung einer neuen Entdeckung für die angelsächsische Lite- raturgeschichte. Ber. 40(1888), S. 209–218. – Die Shakspere-Bacontheorie. Ber. 41(1889), S. 217–300. – Die Entstehung der christlichen Dichtung bei den Angelsachsen. Ber. 45(1893), S. 197–209. – Über Gedichte Lord Byron’s. Ber. 49(1897), S. 151–170. – Briefwechsel zwischen Adolf Ebert und Ferdinand Wolf. Ber. 51(1899), S. 77–139. Zaimov, Jordan: Zur Struktur und zum Fragebogen des Slawischen Onomastischen Atlasses. In: Fischer, Rudolf (und Ernst Eichler) [Hrsg.]. 1970. S. 51–55. – Die Flurnamen in der Umgebung von Bòzec und Kufàlovo in der Ebene des Vardar-Unter- laufes. In: Onomastica Slavogermanica. V. S. 145–153. Zarncke, Friedrich: Beiträge zur Erklärung und zur Geschichte des Nibelungenliedes. Ber. 8(1856), S. 153–266. – Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens. Abh. 2(1857), S. 509–922. – Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. Ber. 15(1863), S. 23–78 [Zwei gereimte Ueber- tragungen der s. g. Disticha Catonis. Der s. g. Facetus und das Supplementum Catonis]. – Über die neuaufgefundenen ältesten Statutenbücher der juristischen Facultät der Universität Leipzig. Ber. 15(1863), S. 79–92. Philologisch-historische Klasse 181

– Weitere Beiträge zur mittellateinischen Spruchpoesie. Ber. 17(1865), S. 54–103 [Eine dritte gereimte Bearbeitung der s. g. Disticha Catonis. Nachträge zum Cato novus und Cato rhythmicus]. – Über die Praefatio ad librum antiquum lingua saxonica conscriptum und die Versus de poeta etc. Ber. 17(1865), S. 104–112. – Über das althochdeutsche Gedicht vom Muspilli. Ber. 18(1866), S. 191–228. – Über die s. g. Trojanersage der Franken. Ber. 18(1866), S. 257–285. – Eine vierte Umarbeitung der s. g. Disticha Catonis. Ber. 22(1870), S. 181–192. – Miscellaneen germanistischen Inhalts. Ber. 22(1870), S. 193–226 [Zum zweiten Helgiliede. Zum Hildebrandsliede. Metrum alemannium. Zu Wolfram’s Parzival. Zu Wolfram’s Leben. Friedrich der Grosse und das Nibelungenlied. Kaspar von der Rhön. Zur Geschichte des fünffüssigen Jambus. Des Paulus Aemilius Romanus Uebersetzung der Bücher Samuelis]. – Zwei mittelalterliche Abhandlungen über den Bau rhythmischer Verse. Ber. 23(1871), S. 34 bis 96. – Ueber den althochdeutschen Gesang vom heiligen Georg. Ber. 26(1874), S. 1–42. – Ueber Oliver’s Historia Damiatina und das sogenannte dritte Buch der Historia orientalis des Jacob von Vitry. Ber. 27(1875), S. 138–148. – Eine zweite Redaktion der Georgslegende aus dem 9. Jahrhunderte. Ber. 27(1875), S. 256 bis 277. – Der Graltempel. Vorstudie zu einer Ausgabe des jüngern Titurel. Abh. 7(1876), S. 373–554. – Über das Fragment eines lateinischen Alexanderliedes in Verona. Ber. 29(1877), S. 57–69. – Eine neue, bisher nicht bekannt gewesene lateinische Redaction des Briefes des Priester Johannes. Ber. 29(1877), S. 111–156. Nachtrag: Über zwei neue lateinische Redactionen des Presbyterbriefes. Ber. 30 I(1878), S. 41–46. – Zur Waltherfrage. Ber. 30 I(1878), S. 32–40. – Der Priester Johannes. I. Abh. 7(1879), S. 827–1030; II. Abh. 8(1876), S. 1–186. – Christian Reuter, der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben und seine Werke. Abh. 9 (1884), S. 455–661. – Weitere Mittheilungen über Christian Reuter, den Verfasser des Schelmuffsky. Ber. 39(1887), S. 44–104 [Christian Reuter redivivus. Die Ovationspoesie jener Jahre. Christian Reuter’s Werke]. – Weitere Mittheilungen zu den Schriften Christian Reuter’s. Ber. 39(1887), S. 253–277 [Der Herr Bruder Graf. Der lustige Weinschenke Johannes. Ein Pseudo-Reuter?]. – Zum Annoliede. Ber. 39(1887), S. 283–305. – Christian Reuter als Passionsdichter. Ber. 39(1887), S. 306–368. – Kurzgefasstes Verzeichniss der Originalaufnahmen von Goethe’s Bildniss. Abh. 11(1888), S. 1–132. – Neue Mittheilungen zu den Werken Christian Reuter’s. Ber. 40(1888), S. 71–136 [Graf Ehrenfried. Augustus von Lüttichau. Harlequins Kindtauffen-Schmaus. Die dritte Entrée des Hochzeitschmauses. Bibliographisches. Verschiedenes]. Nachtrag S. 201–202. – Zur Bibliographie des Faustbuches. Ber. 40(1888), S. 181–200. – Berichtigungen fremder und eigener Angaben zu Christian Reuter. Ber. 41(1889), S. 28–35. – Causa Nicolai Winter. Ein Bagatellprocess bei der Universität Leipzig. Abh. 12(1890), S. 1 bis 114. – Beiträge zur Ecbasis captivi. Ber. 42(1890), S. 109–126. Zimmern, Heinrich: Das Princip unserer Zeit- und Raumteilung. Ber. 53(1901), S. 47–61. – Zum babylonischen Neujahrsfest. I. Ber. 58(1906), S. 126–156; II. Ber. 70 (1918)5. 52 S. – Sumerisch-babylonische TamÃzlieder. Ber. 59(1907), S. 201–252. – Worte zum Gedächtnis an Eberhard Schrader. Ber. 60(1908), S. 195–205. 182 Abhandlungen und Sitzungsberichte

– Der babylonische Gott TamÃz. Abh. 27(1909), S. 699–738. – Zur Herstellung der großen babylonischen Götterliste An = Anum. Ber. 63(1911), S. 83 bis 125. – Ištar und S.altu, ein altakkadisches Lied. Ber. 68(1916)1. 43 S. – König Lipit-Ištar’s Vergöttlichung. Ein altsumerisches Lied. Ber. 68(1916)5. 43 S. Zinin, S. I.: Über die Natur der Varianz in der russischen Anthroponymie des 17. Jahrhun- derts. In: Onomastica Slavogermanica. IX. S. 63–70. Zöllner, Walter: Urkundenforschung und -lehre in Sachsen-Anhalt. In: Freitag, Werner (Hrsg.) (u. Heiner Lück). 1999. S. 147–161. Zucker, Friedrich: Freundschaftsbewährung in der neuen attischen Komödie. Ein Kapitel hellenistischer Ethik und Humanität. Ber. 98(1950)1. 38 S. – Isokrates’ Panathenaikos. Ber. 101(1954)7. 31 S. – Ägypten im römischen Reich. Ber. 104(1958)7. 23 S. – ΑΥΘΕΝΤΗΣ und Ableitungen. Ber. 107(1962)4. 26 S. Zwahr, Hartmut: Junge Gelehrte und ihre Sorgen. Sozialhistorisches aus Briefen von Carl Friedrich Gauß, 1802–1812, und Moritz Wilhelm Drobisch, 1827–1837. In: Czok, Karl [Hrsg.]. 1987. S. 207–216. Migo, Pavol: Kategória 4asu v urbanonymii (Die Kategorie der Zeit in der Urbanonymie). In: Onomastica Slavogermanica. XXIII. S. 185–194.

Technikwissenschaftliche Klasse

Gerhardt, Horst: Zur Verfügbarkeit und Nutzung mineralischer Rohstoffe. Ein Überblick. Ber. 1(1999)1. 53 S. Hülsenberg, Dagmar: Glastechnologie für Recyclingaufgaben. Abh. 1(1998)1. 46 S. Schlegel, Ernst: Wärmedämmstoffe für den Wärmeschutz von Gebäuden und Anlagen. Ber. 1(1999)2. 25 S. Nachrufe 183

Nachrufe

Abbe, Ernst ...... O. Wiener. In: Ber., math.-nat. Kl., 58(1906), S. 629–646. Achelis, Hans ...... A. Alt. In: Ber., phil.-hist. Kl., 90(1938)3, S. 1–9. Ackerknecht, Eberhard ...... H. Eßbach. In: Jb. 1966–1968. S. 321–322. Aebischer, Paul ...... W. Bahner. In: Jb. 1977–1978. S. 295–298. Aistleitner, Joseph ...... O. Eißfeldt. In: Jb. 1960–1962. S. 401–403. Aland, Kurt ...... K. Nowak. In: Jb. 1993–1994. S. 349–361. Alt, Albrecht ...... S. Morenz. In: Jb. 1954–1956. S. 266–268. Amira, Karl von ...... A. Schultze. In: Ber., phil.-hist. Kl., 82(1930)2, S. 31–36. Arland, Anton ...... K. Dörter. In: Jb. 1975–1976. S. 203–207. Avanesov, Ruben Ivanovi4 . . . . . E. Eichler. In: Jb. 1981–1982. S. 242–244. Baethgen, Friedrich ...... E. Werner. In: Jb. 1971–1972. S. 207–209. Baetke, Walter ...... K. Rudolph. In: Jb. 1977–1978. S. 266–282. Barkhausen, Heinrich ...... G. Hertz. In: Jb. 1954–1956. S. 265. Barwick, Karl ...... F. Zucker. In: Jb. 1963–1965. S. 338–339. Baselt, Bernd ...... G. Fleischhauer. In: Jb. 1993–1994. S. 363–373. Baumgarten, Arthur ...... G. Buchda. In: Jb. 1966–1968. S. 351–355. Bauschinger, Julius ...... J. Hopmann. In: Ber., math.-nat. Kl., 86(1934), S. 299–306. Beck, Richard ...... F. Kossmat. In: Ber., math.-nat. Kl., 71(1919), S. 347–364. Becker, Philipp August ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 48. Beckmann, Ernst Otto ...... C. Paal. In: Ber., math.-nat. Kl., 76(1924), S. 83–94. Behn, Friedrich ...... G. Neumann. In: Jb. 1969–1970. S. 368–369. Beševliev, Veselin ...... J. Werner. In: Jb. 1991–1992. S. 271–274. Besseler, Heinrich ...... Z. Lissa. In: Jb. 1969–1970. S. 335–337. Bethe, Erich ...... A. Körte. In: Ber., phil.-hist. Kl., 94(1942)3, S. 1–8. Beyer, Kurt ...... E. Heidebroek. In: Jb. 1949–1953. S. 45–46. BiaUostocki, Jan ...... E. Ullmann. In: Jb. 1987–1988. S. 219–220. Biedermann, Wilhelm ...... M. Gildemeister. In: Ber., math.-nat. Kl., 82(1930), S. 141 bis 144. Binder, Ludwig ...... F. Obenaus. In: Jb. 1957–1959. S. 356–358. Birch-Hirschfeld, Adolf ...... M. Förster. In: Ber., phil.-hist. Kl., 69(1917)8, S. 3*–14*. Bischoff, Karl ...... R. Große. In: Jb. 1983–1984. S. 260–261. Blaschka, Anton ...... W. Zöllner. In: Jb. 1969–1970. S. 343–357. Blaschke, Wilhelm ...... E. Kähler. In: Jb. 1960–1962. S. 388–391. Blumenthal, Lieselotte ...... C. Träger. In: Jb. 1991–1992. S. 277–281. Böhm, Jaroslav ...... F. Behn. In: Jb. 1960–1962. S. 416. Boehm, Rudolf ...... K. Thomas. In: Ber., math.-nat. Kl., 78(1926), S. 348–357. Böhtlingk, Otto ...... B. Delbrück. In: Ber., phil.-hist. Kl., 56(1904), S. 253–258. Boltzmann, Ludwig ...... T. Des Coudres. In: Ber., math.-nat. Kl., 58(1906), S. 615 bis 627. 184 Nachrufe

Bonhoeffer, Karl-Friedrich . . . . H. Staude. In: Jb. 1957–1959. S. 338–345. Bothe, Walter ...... G. Hertz. In: Jb. 1957–1959. S. 335. Bräunlich, Erich ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 48. Brandenburg, Erich ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 48. Brandt, Heinrich ...... E. Kähler. In: Jb. 1954–1956. S. 246–247. Brednow, Walter ...... D. Jorke. In: Jb. 1975–1976. S. 220–222. Bredt, Heinrich ...... A. Gläser. In: Jb. 1989–1990. S. 231–232. Brentano, Lujo ...... W. Stieda. In: Ber., phil.-hist. Kl., 83(1931)5, S. 13–23. Brockelmann, Carl ...... J. Fück. In: Jb. 1954–1956. S. 268–270. Bruford, Walter ...... C. Träger. In: Jb. 1987–1988. S. 209–213. Brugmann, Karl ...... W. Streitberg. In: Ber., phil.-hist. Kl., 73(1921)2, S. 25* bis 40*. Bruhns, Leo ...... H. Ladendorf. In: Jb. 1957–1959. S. 345–350. Bruns, Heinrich ...... G. Herglotz. In: Ber., math.-nat. Kl., 71(1919), S. 365–374. Buchda, Gerhard ...... R. Lieberwirth. In: Jb. 1977–1978. S. 283–295. Buchheim, Wolfgang ...... G. Porstendorfer u. H. J. Rösler. In: Jb. 1995–1996. S. 355 bis 361. Buchner, Paul ...... M. Gersch. In: Jb. 1977–1978. S. 232–234. Buder, Johannes ...... F. Jacob. In: Jb. 1966–1968. S. 322–336. Bücher, Karl ...... W. Goetz. In: Ber., phil.-hist. Kl., 83(1931)5, S. 1–12. Bürger, Max ...... R. Emmrich. In: Jb. 1966–1968. S. 337–338. Carus, Julius Victor ...... C. Chun. In: Ber., math.-nat. Kl., 55(1903), S. 421–428. Chadwick, James ...... A. Lösche. In: Jb. 1973–1974. S. 310–311. Chun, Carl ...... W. Pfeffer. In: Ber., math.-nat. Kl., 66(1914), S. 179–193. Clemen, Otto ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 48–49. Coblenz, Werner ...... K. Peschel. In: Jb. 1995–1996. S. 363–389. Conrady, August ...... J. Hertel. In: Ber., phil.-hist. Kl., 77(1925)4, S. 7*–14*. Credner, Hermann ...... F. Rinne. In: Ber., math.-nat. Kl., 65(1913), S. 387–408. Dabelow, Adolf ...... J.-H. Scharf. In: Jb. 1983–1984. S. 252–257. De Boor, Hans-Otto ...... E. Jacobi. In: Jb. 1954–1956. S. 264–265. Debye, Peter ...... W. Buchheim. In: Jb. 1966–1968. S. 338–340. Des Coudres, Theodor ...... O. Wiener. In: Ber., math.-nat. Kl., 78(1926), S. 358–370. Deubel, Fritz ...... F. Leutwein. In: Jb. 1966–1968. S. 340–343. Diepschlag, Ernst ...... G. Spackeler. In: Jb. 1954–1956. S. 245–246. Diesner, Hans-Joachim ...... W. Zöllner. In: Jb. 1995–1996. S. 391–413. Dietze, Walter ...... H.-G. Werner. In: Jb. 1987–1988. S. 195–196. Dornseiff, Franz ...... F. Zucker. In: Jb. 1960–1962. S. 396–398. Drischel, Hans ...... E. Schubert. In: Jb. 1979–1980. S. 225–226. Drobisch, Moritz Wilhelm . . . . . M. Heinze. In: Ber., math.-nat. Kl., 48(1896), S. 695–719. Drude, Oscar ...... W. Ruhland. In: Ber., math.-nat. Kl., 85(1933), S. 166–171. Dudek, Gerhard ...... E. Eichler. In: Jb. 1991–1992. S. 285–287. Ebers, Georg ...... A. Ermann. In: Ber., phil.-hist. Kl., 51(1899), S. 221–223. Eggert, John ...... W. F. Berg. In: Jb. 1973–1974. S. 289–294. Eißfeldt, Otto ...... R. Meyer. In: Jb. 1973–1974. S. 324–329. Ellenberger, Wilhelm ...... K. Thomas. In: Ber., math.-nat. Kl., 81(1929), S. 277–284. Emmrich, Rolf ...... H. Trenckmann. In: Jb. 1973–1974. S. 227–229. Engel, Friedrich ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 50. Erkes, Eduard ...... E. Haenisch. In: Jb. 1957–1959. S. 352–353. Eßbach, Hasso ...... G. Geiler. In: Jb. 1991–1992. S. 293–294. Nachrufe 185

Feddersen, B. Wilhelm ...... A. v. Oettingen. In: Ber., math.-nat. Kl., 70(1918), S. 353 bis 361. Felix, Johannes ...... K. H. Scheumann. In: Ber., math.-nat. Kl., 96(1944), S. 57 bis 60. Felix, Werner ...... K. Träger. In: Jb. 1997–1998. S. 379–384. Fink, Julius ...... E. Neef. In: Jb. 1979–1980. S. 233–235. Fischer, August ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Fischer, Otto ...... S. Garten. In: Ber., math.-nat. Kl., 69(1917), S. 535–552. Fischer, Rudolf ...... H. Peuckert. In: Jb. 1971–1972. S. 288–293. Flach, Willy ...... H. Kretzschmar. In: Jb. 1957–1959. S. 353–354. Flechsig, Paul ...... H. Held. In: Ber., math.-nat. Kl., 81(1929), S. 269–276. Fleckeisen, Alfred ...... G. Goetz. In: Ber., phil.-hist. Kl., 51(1899), S. 239–241. Foerster, Fritz ...... R. Luther. In: Ber., math.-nat. Kl., 84(1932), S. 325–330. Forberger, Rudolf ...... R. Groß. In: Jb. 1997–1998. S. 385–398. Frenzel, Walter ...... W. Bobeth. In: Jb. 1969–1970. S. 256–259. Friedrich, Johannes ...... J. Mehlig. In: Jb. 1971–1972. S. 332–338. Frings, Theodor ...... R. Große. In: Jb. 1966–1968. S. 311–321. Fromme, Albert ...... E. Schwarz. In: Jb. 1966–1968. S. 343–345. Frumkin, Alexander N...... H. Berg. In: Jb. 1975–1976. S. 261–263. Fück, Johann ...... M. Fleischhammer. In: Jb. 1973–1974. S. 419–438. Gabelentz, Hans Conon von der H. C. von der Gabelentz. In: Ber., phil.-hist. Kl., 38(1886), S. 217–241. Garten, Siegfried ...... K. Thomas. In: Ber., math.-nat. Kl., 76(1924), S. 159–169. Gebhardt, Oskar von ...... A. Hauck. In: Ber., phil.-hist. Kl., 58(1906), S. 179–190. Geinitz, Hanns Bruno ...... H. Credner. In: Ber., math.-nat. Kl., 52(1900), S. 242–245. Gelzer, Heinrich ...... U. Wilcken. In: Ber., phil.-hist. Kl., 58(1906), S. 199–205. Georgiev, Vladimir ...... E. Eichler. In: Jb. 1985–1986. S. 238–240. Gerasimov, Innokentij P...... G. Haase. In: Jb. 1985–1986. S. 224–226. Gersch, Manfred ...... H. Penzlin. In: Jb. 1981–1982. S. 189–191. Gildemeister, Martin ...... K. Thomas. In: Ber., math.-nat. Kl., 96(1944), S. 61–66. Görlich, Paul ...... A. Lösche. In: Jb. 1985–1986. S. 192–194. Goetz, Georg ...... W. v. Wartburg. In: Ber., phil.-hist. Kl., 84(1932)7, S. 1–7. Goetz, Walter ...... H. Kretzschmar. In: Jb. 1957–1959. S. 358–359. Grundmann, Herbert ...... H. Heimpel. In: Jb. 1969–1970. S. 377–380. Haenisch, Erich ...... J. Pr<šek. In: Jb. 1966–1968. S. 355–356. Hallwachs, Wilhelm ...... O. Wiener. In: Ber., math.-nat. Kl., 74(1922), S. 291–316. Hamann, Günther ...... W. Zöllner. In: Jb. 1995–1996. S. 415–419. Hankel, Wilhelm ...... P. Drude. In: Ber., math.-nat. Kl., 51(1899), S. LXVII bis LXXVI. Hankel, Wilhelm ...... C. Neumann. In: Ber., math.-nat. Kl., 51(1899), S. LXII bis LXVI. Hanson, Horst ...... P. Bohley u. K. Mothes. In: Jb. 1977–1978. S. 217–229. Hantzsch, Arthur ...... B. Helferich. In: Ber., math.-nat. Kl., 87(1935), S. 213–222. Harms, Jürgen W...... H. Bredt. In: Jb. 1954–1956. S. 270–271. Hauck, Albert ...... G. Seeliger. In: Ber., phil.-hist. Kl., 70(1918)7, S. 17*–30*. Hauschild, Richard ...... M. Mayrhofer. In: Jb. 1971–1972. S. 307–311. Havránek, Bohuslav ...... E. Eichler. In: Jb. 1977–1978. S. 313–317. Heidebroek, Enno ...... W. Frenzel. In: Jb. 1954–1956. S. 252–254. Heimpel, Hermann ...... G. Wiemers. In: Jb. 1987–1988. S. 213–219. 186 Nachrufe

Hein, Franz ...... F. Wolf. In: Jb. 1975–1976. S. 229–231. Heinrici, Georg ...... A. Hauck. In: Ber., phil.-hist. Kl., 67(1915)3, S. 121–130. Heinze, Max ...... G. Heinrici. In: Ber., phil.-hist. Kl., 61(1909)3, S. 209–234. Heinze, Richard ...... A. Körte. In: Ber., phil.-hist. Kl., 81(1929)2, S. 13–30. Heisenberg, Werner ...... F. Hund. In: Jb. 1975–1976. S. 246–249. Helferich, Burckhardt ...... E. Fanghänel. In: Jb. 1981–1982. S. 212–228. Hempel, Eberhard ...... W. Hentschel. In: Jb. 1966–1968. S. 356–360. Hempel, Walther ...... F. Foerster. In: Ber., math.-nat. Kl., 69(1917), S. 553–588. Hentschel, Walter ...... J. Jahn. In: Jb. 1969–1970. S. 357–360. Hering, Ewald ...... S. Garten. In: Ber., math.-nat. Kl., 70(1918), S. 381–402. Hertel, Johannes ...... F. Weller. In: Jb. 1954–1956. S. 259–262. Hertwig, Paula ...... B. Parthier. In: Jb. 1983–1984. S. 237–238. Hertz, Gustav ...... A. Lösche. In: Jb. 1975–1976. S. 213–216. Hetzer, Theodor ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Hiebsch, Hans ...... W. Frindte u. M. Leiße. In: Jb. 1989–1990. S. 235–237. Hill, Archibald Vivian ...... H. Drischel. In: Jb. 1977–1978. S. 238–241. Hirzel, Rudolf ...... A. Körte. In: Ber., phil.-hist. Kl., 70(1918)7, S. 3*–16*. His, Wilhelm ...... F. Marchand. In: Ber., math.-nat. Kl., 56(1904), S. 323–340. Hölder, Ernst ...... H. Beckert. In: Jb. 1989–1990. S. 257–259. Hölder, Otto ...... B. L. van der Waerden. In: Ber., math.-nat. Kl., 90(1938), S. 97–102. Hund, Friedrich ...... A. Uhlmann. In: Jb. 1997–1998. S. 399–402. Hoffmann, Gerhard ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Hoffmeister, Cuno ...... P. Görlich. In: Jb. 1966–1968. S. 345–348. Hopf, Eberhard ...... H. Beckert. In: Jb. 1983–1984. S. 238–241. Hultsch, Friedrich ...... H. Lipsius. In: Ber., phil.-hist. Kl., 58(1906), S. 191–198. Ilberg, Johannes ...... E. Bethe. In: Ber., phil.-hist. Kl., 82(1930)2, S. 21–30. Iordan, Iorgu ...... W. Bahner. In: Jb. 1985–1986. S. 243–245. Jacobi, Erwin ...... G. Buchda. In: Jb. 1963–1965. S. 344–349. Jahn, Johannes ...... E. Ullmann. In: Jb. 1975–1976. S. 279–281. Jahn, Martin ...... W. Coblenz. In: Jb. 1973–1974. S. 472–489. Joest, Ernst ...... W. Hueck. In: Ber., math.-nat. Kl., 78(1926), S. 327–347. Jordan, Herbert ...... W. Ries. In: Jb. 1991–1992. S. 297–298. Junker, Hermann ...... S. Morenz. In: Jb. 1960–1962. S. 403–405. Kahle, Paul Ernst ...... R. Meyer. In: Jb. 1963–1965. S. 330–334. Karg-Gasterstädt, Elisabeth . . . . G. Müller. In: Jb. 1963–1965. S. 327–329. Karšulin, Miroslav ...... H. Berg. In: Jb. 1985–1986. S. 221–222. Kegel, Karl ...... E. Rammler. In: Jb. 1957–1959. S. 361–363. Keil, Bruno ...... H. Lipsius. In: Ber., phil.-hist. Kl., 68(1916)6, S. 3*–15*. Keldyš, Mstislav V...... H. Beckert. In: Jb. 1977–1978. S. 252–253. Keller, Ott-Heinrich ...... H. Beckert. In: Jb. 1989–1990. S. 267–268. Klimaczewski, MieczysUaw . . . . K. Mannsfeld. In: Jb. 1997–1998. S. 403–406. Klingner, Friedrich ...... W. Peek. In: Jb. 1966–1968. S. 369–370. Klinkowski, Maximilian ...... A. Hey. In: Jb. 1971–1972. S. 267–270. Kluge, Friedrich ...... V. Michels. In: Ber., phil.-hist. Kl., 79(1927)2, S. 7*–13*. Knorr, Ludwig ...... R. Scholl. In: Ber., math.-nat. Kl., 75(1923), S. 155–165. Koch, Herbert ...... B. Schweitzer. In: Jb. 1960–1962. S. 412–414. Koebe, Paul ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Köhler, Günther ...... E. Neef. In: Jb. 1957–1959. S. 355–356. Nachrufe 187

Kolotyrkin, Jakov Mikhailovi4 .H. Kaden. In: Jb. 1995–1996. S. 421–424. König Albert ...... R. Sohm. In: Ber., phil.-hist. Kl., 54(1902), S. 195–203. König, Robert ...... H. Beckert. In: Jb. 1979–1980. S. 228–230. König, Walter ...... W. Langenbeck. In: Jb. 1963–1965. S. 308–310. Körte, Alfred ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Kötzschke, Rudolf ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Korff, Hermann August ...... J. Müller. In: Jb. 1963–1965. S. 318–323. Koschaker, Paul ...... E. Jacobi. In: Jb. 1949–1953. S. 54–55. Kossmat, Franz ...... K. H. Scheumann. In: Ber., math.-nat. Kl., 91(1939), S. 195 bis 212. Kramer, Kurt ...... W. Ries. In: Jb. 1985–1986. S. 222–224. Krause, Martin ...... G. Herglotz. In: Ber., math.-nat. Kl., 72(1920), S. 103–106. Krauss, Werner ...... W. Bahner. In: Jb. 1975–1976. S. 290–300. Krehl, Ludolf ...... A. Fischer. In: Ber., phil.-hist. Kl., 53(1901), S. 63–74. Kretzschmar, Hellmut ...... W. Markov. In: Jb. 1963–1965. S. 349–350. Kromayer, Johannes ...... H. Berve. In: Ber., phil.-hist. Kl., 87(1935)3, S. 1–9. Krueger, Felix ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Krug, Herbert ...... H. J. Rösler. In: Jb. 1991–1992. S. 301–305. Kühn, Johannes ...... H. Heimpel. In: Jb. 1973–1974. S. 439–440. Kulenkampff, Helmuth ...... G. E. R. Schulze. In: Jb. 1971–1972. S. 284–286. Kumaniecki, Kazimierz ...... F. Kühnert. In: Jb. 1977–1978. S. 317–318. Kvasil, Bohumil ...... E.-G. Woschni. In: Jb. 1985–1986. S. 227–228. Ladendorf, Heinz ...... H. Magirius. In: Jb. 1991–1992. S. 309–313. Lagally, Max ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Lamprecht, Karl ...... K. Bücher. In: Ber., phil.-hist. Kl., 67(1915)3, S. 93–119. Landsberger, Benno ...... H. Petschow. In: Jb. 1966–1968. S. 371–376. Lange, Erich ...... K. Schwabe. In: Jb. 1979–1980. S. 235–236. Langenbeck, Wolfgang ...... W. Treibs. In: Jb. 1966–1968. S. 348–349. Lau, Franz ...... K. Aland. In: Jb. 1973–1974. S. 393–400. Lehmann, Edgar ...... G. Haase. In: Jb. 1989–1990. S. 209–211. Lehmann, Nikolaus Joachim . . . K. Beyer. In: Jb. 1997–1998. S. 407–414. Leibniz, Wilhelm ...... W. Wundt. In: Ber., math.-nat. Kl., 68(1916), S. 253–266. Leibniz ...... F. Zirkel. In: Ber., math.-nat. Kl., 56(1904), S. 298–301. Leipoldt, Johannes ...... R. Meyer. In: Jb. 1963–1965. S. 335–337. Lendle, Ludwig ...... R. Emmrich. In: Jb. 1969–1970. S. 264–265. Lersch, Philipp ...... H. Hiebsch. In: Jb. 1971–1972. S. 348–349. Leskien, August ...... K. Brugmann. In: Ber., phil.-hist. Kl., 68(1916)6, S. 16* bis 30*. Leuckart, Rudolf ...... J. V. Carus. In: Ber., math.-nat. Kl., 50N(1898), S. 49–62. Leutwein, Friedrich ...... A. Watznauer. In: Jb. 1973–1974. S. 314–315. Lichtenstein, Leon ...... O. Hölder. In: Ber., math.-nat. Kl., 86(1934), S. 307–314. Lie, Sophus ...... F. Engel. In: Ber., math.-nat. Kl., 51(1899), S. XI–LXI. Ligeti, Lajos ...... K. Mylius. In: Jb. 1987–1988. S. 197–198. Lintzel, Martin ...... K. Bischoff. In: Jb. 1954–1956. S. 254–256. Lips, Julius ...... F. Behn. In: Jb. 1949–1953. S. 51–53. Lipsius, Justus Hermann ...... A. Körte. In: Ber., phil.-hist. Kl., 73(1921)2, S. 41*–50*. Lissa, Zofia ...... W. Neumann. In: Jb. 1979–1980. S. 258–259. Lissner, Anton ...... E. Rammler. In: Jb. 1969–1970. S. 247–256. Litt, Theodor ...... E. Spranger. In: Jb. 1960–1962. S. 410–412. Lomow, Boris F...... W. Hacker. In: Jb. 1991–1992. S. 317–318. 188 Nachrufe

Lösche, Artur ...... A. Uhlmann. In: Jb. 1995–1996. S. 425–429. Ludwig, Carl ...... W. His. In: Ber., math.-nat. Kl., 47(1895), S. 627–638. Lueken, Bernd Lüder ...... H. Drischel. In: Jb. 1977–1978. S. 229–232. Luther, Robert ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Maier, Wilhelm ...... J. Böhm. In: Jb. 1989–1990. S. 249–251. Marchand, Felix ...... W. Hueck. In: Ber., math.-nat. Kl., 80(1928), S. 337–356. Markov, Walter ...... W. Küttler u. W. Schmidt. In: Jb. 1993–1994. S. 375–381. Marx, Friedrich ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 50. Matzen, Peter Friedrich ...... A. Gläser. In: Jb. 1985–1986. S. 219–220. Mayer, Adolph ...... O. Hölder. In: Ber., math.-nat. Kl., 60(1908), S. 353–373. Meisenheimer, Johannes ...... P. Buchner. In: Ber., math.-nat. Kl., 88(1936), S. 109–118. Meister, Richard ...... K. Brugmann. In: Ber., phil.-hist. Kl., 65(1913)4, S. 221 bis 228. Meister, Richard ...... Th. Frings. In: Jb. 1963–1965. S. 307–308. Merrem, Georg ...... P. F. Matzen. In: Jb. 1971–1972. S. 280–282. Meyer, Ernst Siegmund von . . . . A. Hantzsch. In: Ber., math.-nat. Kl., 68(1916), S. 245–251. Meyer, Rudolf ...... P. Nagel. In: Jb. 1991–1992. S. 321–329. Miaskowski, August von ...... K. Bücher. In: Ber., phil.-hist. Kl., 52(1900), S. 351–358. MichaUowski, Kazimierz ...... E. Paul. In: Jb. 1981–1982. S. 233–234. Michels, Victor ...... E. Sievers. In: Ber., phil.-hist. Kl., 81(1929)2, S. 1–9. Mitteis, Ludwig ...... P. Koschaker. In: Ber., phil.-hist. Kl., 74(1922)2, S. 21*–29*. Mommsen, Theodor ...... C. Wachsmuth. In: Ber., phil.-hist. Kl., 55(1903), S. 155 bis 173. Morenz, Siegfried ...... R. Meyer. In: Jb. 1969–1970. S. 235–238. Mothes, Kurt ...... B. Parthier. In: Jb. 1981–1982. S. 191–195. Müller, Joachim ...... H.-G. Werner. In: Jb. 1985–1986. S. 231–232. Müller, Karl Otto ...... K. Mothes. In: Jb. 1977–1978. S. 253–258. Murko, Matija ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 57–58. Myrberg, Pekka Juhana ...... H. Beckert. In: Jb. 1981–1982. S. 228. Neef, Ernst ...... E. Lehmann. In: Jb. 1983–1984. S. 219–225. Németh, Julius ...... o. V. In: Jb. 1977–1978. S. 325–328. Nenitzescu, Costin D...... F. Runge. In: Jb. 1969–1970. S. 281–284. Neumann, Carl ...... O. Hölder. In: Ber., math.-nat. Kl., 77(1925), S. 154–180. Neumann, Gotthard ...... W. Coblenz. In: Jb. 1971–1972. S. 316–332. Neumann, Werner ...... W. Felix. In: Jb. 1991–1992. S. 333–341. Nissen, Rudolf ...... W. Oelßner. In: Jb. 1979–1980. S. 230–232. Obenaus, Fritz ...... W. Mosch. In: Jb. 1979–1980. S. 227–228. Oettingen, Arthur J. von ...... W. Ostwald. In: Ber., math.-nat. Kl., 73(1921), S. 283–291. Orlandos, Anastasios K...... J. Werner. In: Jb. 1979–1980. S. 255–257. Ostwald, Wilhelm ...... R. Luther. In: Ber., math.-nat. Kl., 85(1933), S. 57–71. Ostwald, Wilhelm ...... K. Schwabe. In: Jb. 1949–1953. S. 47–48. Overbeck, Johannes ...... T. Schreiber. In: Ber., phil.-hist. Kl., 47(1895), S. 351–363. Paal, Carl ...... B. Helferich. In: Ber., math.-nat. Kl., 87(1935), S. 207–212. Paetzold, Roland ...... H.-H. Emons. In: Jb. 1981–1982. S. 196–197. Pée, Willem ...... R. Große. In: Jb. 1985–1986. S. 236–238. Peek, Werner ...... J. Ebert. In: Jb. 1993–1994. S. 383–400. Peiper, Albrecht ...... R. Emmrich. In: Jb. 1966–1968. S. 349–350. Pertsch, Wilhelm ...... E. Windisch. In: Ber., phil.-hist. Kl., 51(1899), S. 235–237. Nachrufe 189

Peter, Hermann ...... R. Heinze. In: Ber., phil.-hist. Kl., 66(1914)3, S. 111–118. Petschow, Herbert P. H...... M. Müller. In: Jb. 1991–1992. S. 345–353. Peukert, Herbert ...... E. Eichler. In: Jb. 1987–1988. S. 200–203. Pfeffer, Wilhelm ...... W. Ruhland. In: Ber., math.-nat. Kl., 75(1923), S. 107–124. Pfeifer, Richard Arwed ...... H. Bredt. In: Jb. 1957–1959. S. 337–338. Pinder, Wilhelm ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 50. Planck, Max ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 45. Poulík, Josef ...... K. Peschel. In: Jb. 1997–1998. S. 415–419. Préaux, Claire ...... W. Peek. In: Jb. 1979–1980. S. 253–255. Prell, Heinrich ...... M. Gersch. In: Jb. 1960–1962. S. 391–392. Pr<šek, Jaroslav ...... M. Taube. In: Jb. 1979–1980. S. 259–262. Rabl, Carl ...... H. Held. In: Ber., math.-nat. Kl., 70(1918), S. 363–380. R1duleÁ, Remus ...... E.-G. Woschni. In: Jb. 1985–1986. S. 220–221. Rammler, Erich ...... H. Krug. In: Jb. 1985–1986. S. 200–206. Ratzel, Friedrich ...... K. Lamprecht. In: Ber., phil.-hist. Kl., 56(1904), S. 259–269. Reinhard, Rudolf ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Reinhardt, Karl ...... F. Zucker. In: Jb. 1957–1959. S. 351–352. Renner, Otto ...... J. Buder. In: Jb. 1960–1962. S. 377–385. Ribbeck, Otto ...... C. Wachsmuth. In: Ber., phil.-hist. Kl., 50(1898), S. 177 bis 196. Richthofen, Ferdinand Frhr. v. . . F. Zirkel. In: Ber., math.-nat. Kl., 57(1905), S. 321–323. Rinne, Friedrich ...... K. H. Scheumann. In: Ber., math.-nat. Kl., 85(1933), S. 172 bis 181. Robitzsch, Max ...... E. Hölder. In: Jb. 1949–1953. S. 46–47. Rohn, Karl ...... O. Hölder. In: Ber., math.-nat. Kl., 72(1920), S. 107–127. Roscher, Wilhelm ...... A. v. Miaskowski. In: Ber., phil.-hist. Kl., 46(1894), S. 203 bis 226. Rozenfel’d, Iosif L...... V. I. Spitcyn. In: Jb. 1981–1982. S. 211–212. Ruhland, Wilhelm ...... o. V. In: Jb. 1960–1962. S. 375. Runge, Franz ...... F. Wolf. In: Jb. 1973–1974. S. 242–244. Schadewaldt, Wolfgang ...... F. Kühnert. In: Jb. 1973–1974. S. 489–491. Scharf, Hans-Dieter ...... H. Hennig. In: Jb. 1997–1998. S. 421–424. Scheibner, Wilhelm ...... C. Neumann. In: Ber., math.-nat. Kl., 60(1908), S. 375–390. Scheumann, Karl Hermann . . . . F. Leutwein. In: Jb. 1963–1965. S. 310–313. Scheunert, Arthur ...... K. Täufel. In: Jb. 1957–1959. S. 329–335. Schirmunski, Viktor M...... R. Große u. E. Eichler. In: Jb. 1971–1972. S. 219–260. Schleicher, August ...... R. Fischer. In: Ber., phil.-hist. Kl., 107(1962)5. 52 S. Schlömilch, Oscar ...... M. Krause. In: Ber., math.-nat. Kl., 53(1901), S. 507–520. Schmalfuß, Karl ...... K. Dörter. In: Jb. 1975–1976. S. 239–241. Schmid, Erich ...... H. Bethge. In: Jb. 1983–1984. S. 250–252. Schmidt, Eberhard ...... R. Lieberwirth. In: Jb. 1977–1978. S. 328–329. Schmidt, Ludwig ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49. Schmidt, Richard ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 49–50. Schmitt, Rudolf ...... E. v. Meyer. In: Ber., math.-nat. Kl., 50N(1898), S. 39–47. Schmitthenner, Heinrich ...... E. Neef. In: Jb. 1957–1959. S. 335–337. Schneider, Ferdinand Josef . . . . H. A. Korff. In: Jb. 1954–1956. S. 247–252. Scholl, Roland ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 44. Schrader, Eberhard ...... H. Zimmern. In: Ber., phil.-hist. Kl., 60(1908), S. 195–205. Schreiber, Theodor ...... F. Studniczka. In: Ber., phil.-hist. Kl., 64(1912), S. 187–200. 190 Nachrufe

Schröder, Robert ...... H. Kyank. In: Jb. 1957–1959. S. 363–365. Schubart, Wilhelm ...... F. Zucker. In: Jb. 1960–1962. S. 398–400. Schubart-Fikentscher, Gertrud . . R. Lieberwirth. In: Jb. 1985–1986. S. 232–236. Schubert, Manfred ...... D. Hülsenberg. In: Jb. 1987–1988. S. 189–191. Schücking, Levin Ludwig . . . . . Th. Frings. In: Jb. 1963–1965. S. 334–335. Schultze, Alfred ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 50. Schulze, Gustav E. R...... P. Paufler u. A. Lösche. In: Jb. 1973–1974. S. 274–283. Schumann, Viktor ...... O. Wiener. In: Ber., math.-nat. Kl., 65(1913), S. 409–427. Schwabe, Kurt ...... H.-H. Emons u. H. Berg. In: Jb. 1983–1984. S. 193–198. Schwarz, Egbert ...... R. Nissen. In: Jb. 1966–1968. S. 350–351. Schweitzer, Bernhard ...... S. Morenz. In: Jb. 1966–1968. S. 376–377. Schwerin, Claudius Frhr. von . . . o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 51. Seidlitz, Woldemar von ...... K. Woermann. In: Ber., phil.-hist. Kl., 74(1922)2, S. 7*–20*. Seydewitz, Kurt Damm Paul von K. Lamprecht. In: Ber., phil.-hist. Kl., 63(1911), S. 211–219. Siber, Heinrich ...... E. Jacobi. In: Jb. 1949-1953. S. 55–56. Siebenschein, Hugo ...... J. Müller. In: Jb. 1971–1972. S. 358–359. Siegfried, Max ...... S. Garten. In: Ber., math.-nat. Kl., 74(1922), S. 145–156. Sievers, Eduard ...... Th. Frings u. E. Karg-Gasterstädt. In: Ber., phil.-hist. Kl., 85(1933)1. 92 S. Simon, Arthur ...... L. Wolf. In: Jb. 1960–1962. S. 392–396. Skrjabin, Georgij K...... H. Berg. In: Jb. 1989–1990. S. 219. SmiaUowski, MichaU ...... H. Berg. In: Jb. 1997–1998. S. 425–428. So4ava, Viktor B...... E. Neef. In: Jb. 1977–1978. S. 262–266. Socin, Albert ...... E. Windisch. In: Ber., phil.-hist. Kl., 51(1899), S. 225–233. Sohm, Rudolf ...... R. Schmidt. In: Ber., phil.-hist. Kl., 69(1917)8, S. 15*–34*. Sommer, Ferdinand ...... R. Hauschild. In: Jb. 1960–1962. S. 405–410. Spackeler, Georg ...... E. Rammler. In. Jb. 1960–1962. S. 375–377. Spamer, Adolf ...... F. Geißler. In: Jb. 1949–1953. S. 58–60. Spicyn, Viktor I...... H.-H. Emons. In: Jb. 1989–1990. S. 215–216. Spranger, Eduard ...... R. Meister. In: Jb. 1963–1965. S. 323–327. Stach, Walter ...... H. Kusch. In: Jb. 1954–1956. S. 256–259. Stahl, Ernst ...... J. Meisenheimer. In: Ber., math.-nat. Kl., 72(1920), S. 129 bis 138. Stather, Fritz ...... U. Freimuth. In: Jb. 1973–1974. S. 252–254. Staude, Herbert ...... F. Wolf. In: Jb. 1983–1984. S. 245–247. Steindorff, Georg ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 56–57. Stepanov, Georgij V...... W. Bahner. In: Jb. 1985–1986. S. 240–242. Stieda, Wilhelm ...... W. Goetz. In: Ber., phil.-hist. Kl., 85(1933)3, S. 1–12. Stobbe, Hans ...... B. Helferich. In: Ber., math.-nat. Kl., 92(1940), S. 115–118. Stohmann, Friedrich ...... W. Ostwald. In: Ber., math.-nat. Kl., 49(1897), S. 741–747. Strack, Erich ...... F. Müller. In: Jb. 1987–1988. S. 192–194. Straub, Werner ...... H. Hiebsch. In: Jb. 1981–1982. S. 229–232. Streitberg, Wilhelm ...... F. Sommer. In: Ber., phil.-hist. Kl., 78(1926)4, S. 7*–11*. Stubbe, Hans ...... B. Parthier. In: Jb. 1989–1990. S. 223–227. Studniczka, Franz ...... H. Koch. In: Ber., phil.-hist. Kl., 82(1930)2, S. 1–20. Tackenberg, Kurt ...... W. Coblenz. In: Jb. 1991–1992. S. 357–360. Täufel, Kurt ...... U. Freimuth. In: Jb. 1969–1970. S. 299–303. Telegdi, Zsigmond ...... R. R

ÀiÁeica, G. ‘erban ...... A. Uhlmann. In: Jb. 1985–1986. S. 227. Toepler, August ...... W. Hallwachs. In: Ber., math.-nat. Kl., 64(1912), S. 479 bis 497. Tomašov, Nikon Danilovi4 . . . . . H. Kaden. In: Jb. 1995–1996. S. 431–434. Trautmann, Reinhold ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 57. Treibs, Wilhelm ...... U. Freimuth. In: Jb. 1977–1978. S. 260–262. Treu, Georg ...... F. Studniczka. In: Ber., phil.-hist. Kl., 73(1921)2, S. 51* bis 62*. Turner, Eric Gardner ...... W. Luppe. In: Jb. 1983–1984. S. 258–259. Udal’cova, Zinaida V...... E. Werner. In: Jb. 1987–1988. S. 198–200. Umezawa, Hamao ...... H. Berg. In: Jb. 1985–1986. S. 229–230. van der Waerden, Bartel L...... H. Beckert. In: Jb. 1995–1996. S. 435–449. Van Giffen, Albert Egges ...... W. Coblenz. In: Jb. 1973–1974. S. 454–472. Vasmer, Max ...... R. Fischer. In: Jb. 1960–1962. S. 414–416. Voigt, Moritz ...... L. Mitteis. In: Ber., phil.-hist. Kl., 57(1905), S. 299–304. Volkelt, Johannes ...... F. Krueger. In: Ber., phil.-hist. Kl., 82(1930)1. 14 S. Vossler, Otto ...... G. Wiemers. In: Jb. 1987–1988. S. 203–209. Wachsmuth, Curt ...... H. Lipsius. In: Ber., phil.-hist. Kl., 57(1905), S. 287–297. Wagner, Carl ...... K. Schwabe. In: Jb. 1977–1978. S. 258–260. Wartburg, Walther von ...... W. Bahner. In: Jb. 1971–1972. S. 371–374. Watznauer, Adolf ...... H. J. Rösler. In: Jb. 1989–1990. S. 241–245. Weickmann, Ludwig ...... W. Buchheim. In: Jb. 1960–1962. S. 385–388. Weller, Friedrich ...... M. Taube. In: Jb. 1979–1980. S. 237–253. Werner, Ernst ...... K.-P. Matschke. In: Jb. 1993–1994. S. 409–418. Werner, H.-G...... G. Lerchner. In: Jb. 1995–1996. S. 451–456. Wieacker, Franz ...... R. Lieberwirth. In: Jb. 1993–1994. S. 419–422. Wiedemann, Gustav ...... W. Ostwald. In: Ber., math.-nat. Kl., 51(1899), S. LXXVII bis LXXXIII. Wien, Max ...... G. Hoffmann. In: Ber., math.-nat. Kl., 90(1938), S. 225–234. Wiener, Otto ...... L. Weickmann. In: Ber., math.-nat. Kl., 79(1927), S. 107 bis 123. Wilcken, Ulrich ...... o. V. In: Jb. 1949–1953. S. 51. Willers, Friedrich Adolf ...... O.-H. Keller. In: Jb. 1957–1959. S. 359–361. Windisch, Ernst ...... J. Hertel. In: Ber., phil.-hist. Kl., 73(1921)2, S. 9*–24*. Winkler, Clemens ...... E. Beckmann. In: Ber., math.-nat. Kl., 56(1904), S. 341–348. Winnefeld, Friedrich ...... R. Ahrbeck-Wothge. In: Jb. 1966–1968. S. 377–382. Wislicenus, Johannes ...... W. Ostwald. In: Ber., math.-nat. Kl., 55(1903), S. 409–420. Woermann, Karl ...... L. Bruhns. In: Ber., phil.-hist. Kl., 85(1933)3, S. 15–24. Wolf, Friedrich ...... H. Berg. In: Jb. 1985–1986. S. 191. Wolf, Leopold ...... F. Wolf. In: Jb. 1973–1974. S. 283–285. Worringer, Wilhelm ...... J. Jahn. In: Jb. 1963–1965. S. 339–344. Wülker, Richard ...... A. Birch-Hirschfeld. In: Ber., phil.-hist. Kl., 62(1910), S. 493–500. Wundt, Wilhelm ...... J. Volkelt. In: Ber., math.-nat. Kl., 73(1921), S. 327–342. Zeuner, Gustav ...... M. Krause. In: Ber., math.-nat. Kl., 60(1908), S. 339–351. Zirkel, Ferdinand ...... F. Rinne. In: Ber., math.-nat. Kl., 64(1912), S. 499–508. Zucker, Friedrich ...... W. Peek. In: Jb. 1973–1974. S. 442–444. 192

Jahrbücher

Jahrbuch der Akademie

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Jahrbuch 1949–1953. Berlin 1954. 121 S. – 1954–1956. Akademie Verlag, Berlin 1958. 271 S. – 1957–1959. Akademie Verlag, Berlin 1961. 448 S. – 1960–1962. Akademie Verlag, Berlin 1964. 472 S. – 1963–1965. Akademie Verlag, Berlin 1967. 387 S. – 1966–1968. Akademie Verlag, Berlin 1970. 393 S. – 1969–1970. Akademie Verlag, Berlin 1972. 416 S. – 1971–1972. Akademie Verlag, Berlin 1974. 483 S. – 1973–1974. Akademie Verlag, Berlin 1976. 575 S. – 1975–1976. Akademie Verlag, Berlin 1979. 364 S. – 1977–1978. Akademie Verlag, Berlin 1980. 373 S. – 1979–1980. Akademie Verlag, Berlin 1982. 272 S. – 1981–1982. Akademie Verlag, Berlin 1984. 284 S. – 1983–1984. Akademie Verlag, Berlin 1986. 306 S. – 1985–1986. Akademie Verlag, Berlin 1988. 303 S. – 1987–1988. Akademie Verlag, Berlin 1990. 295 S. – 1989–1990. Akademie Verlag, Berlin 1992. 318 S. – 1991–1992. Akademie Verlag, Berlin 1994. 412 S. – 1993–1994. Akademie Verlag, Berlin 1996. 470 S. – 1995–1996. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 1998. 580 S. – 1997–1998. Im Auftrag der Akademie hrsg. von Heinz Penzlin. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 1999. 545 S.

Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde* Jahrbuch für Regionalgeschichte. Hrsg. von der Abteilung Landesgeschichte des Instituts für Deutsche Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig in Verbindung mit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Zeitschrift Sächsische Heimatblätter; seit Bd. 4: … hrsg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; seit Bd. 17 II: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde …; seit Bd. 18: … hrsg. von Karl Czok, Herwig Ebner, Rainer S. Elkar, Peter

* Ab Band 22 wird dieses Jahrbuch außerhalb der Akademie fortgesetzt. Jahrbücher 193

Steinbach, Günther Wartenberg m. Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und deren Historischer Kommission; Bd. 21: … hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Band 1 Leipzig: Institut für Deutsche Geschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Abt. Landesgeschichte; Dresden: Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1965. 271 S. Band 2 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1967. 222 S. Band 3 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1968. 279 S. Band 4 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1972. 344 S. Band 5 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1975. 305 S. Band 6 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1978. 232 S. Band 7 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1979. 296 S. Band 8 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1981. 257 S. Band 9 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1982. 277 S. Band 10 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1983. 266 S. Band 11 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984. 225 S. Band 12 Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1985. 275 S. Band 13 1986. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1986. 363 S. Band 14 1987. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1987. 534 S. Band 15 I 1988. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1988. 505 S. Band 15 II 1988. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1988. 466 S. Band 16 I 1989. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1989. 330 S. Band 16 II 1989. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1989. 334 S. Band 17 I 1990. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1990. 332 S. Band 17 II 1990. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1992. 351 S. Band 18 1991/1992. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1993. 375 S. Band 19 1993/1994. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1995. 246 S. Band 20 1995/1996. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998. 358 S. Band 21 1997/1998. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999. 362 S. 194

Festschriften

Abstand und Nähe. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Vorträge im Rückblick. Im Auftrag des Präsidiums hrsg. v. Helga Bergmann. Akademie Verlag, Berlin 1996. 427 S. Festschrift zur Feier des 125jährigen Bestehens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Hrsg. v. Kurt Schwabe. Akademie Verlag, Berlin 1974. 195 S. Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Histori- schen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1896–1996. Redaktion: Reiner Groß, Helmar Junghans, Manfred Unger, Gerald Wiemers. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1996. 203 S. (= Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschich- te, Band 14.)* Wege und Fortschritte der Wissenschaft. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Beiträge von Mitgliedern der Akademie zum 150. Jahrestag ihrer Gründung. Hrsg. im Auftrag der Akademie v. Günter Haase u. Ernst Eichler. Akademie Verlag, Berlin 1996. 771 S. Wiemers, Gerald (u. Eberhard Fischer): Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Mitglieder von 1846 bis 1996. Akademie Verlag, Berlin 1996. 227 S. Zur fünfzigjährigen Jubelfeier der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig am 1. Juli 1896. Reden und Register. S. Hirzel, Leipzig o. J. XLIV S.

* S. auch S. 209. 195

Publikationen der Akademie-Vorhaben

Althochdeutsches Wörterbuch

Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bearbeitet und herausgegeben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings; ab Bd. II: … Begründet von Elisabeth Karg- Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Rudolf Große. Akademie Verlag, Berlin.

Bd. I (A–B)

Lfg. 1/2 (1952) S. 1–5 Vorwort Sp. I–XVII Verzeichnis der Abkürzungen Sp. 1–112 Lfg. 3 (1953) Sp. 113–192 Lfg. 4/5 (1955) Sp.193–352 Lfg. 6 (1956) Sp. 353–432 Lfg. 7/8 (1956) Sp. 433–591 Lfg. 9 (1957) Sp. 592–672 Lfg. 10 (1958) Sp. 673–752 Lfg. 11 (1959) Sp. 753–824 Lfg. 12 (1960) Sp. 825–904 Lfg. 13 (1961) Sp. 905–984 Lfg. 14 (1962) Sp. 985–1064 Lfg. 15 (1963) Sp. 1065–1144 Lfg. 16 1964) Sp. 1145–1224 Lfg. 17 (1965) Sp. 1225–1304 Lfg. 18 (1966) Sp. 1305–1384 Lfg. 19 (1967) Sp. 1385–1464 Lfg. 20/21 (1968) S. V–VIII Vorwort Sp. IX–XXXVI Verzeichnis der Abkürzungen Sp. 1465–1586

Bd. II (C–D)

Lfg. 1 (1970) 2 S. + Sp. 1–72 Lfg. 2 (1975) Sp. 73–160 Lfg. 3/4 (1983) Sp. 161–312 Lfg. 5–11 (1997) Sp. 313–826 196 Publikationen der Akademie-Vorhaben

Bd. III (E–F) Lfg. 1 (1971) 1 S. + Sp. 1–72 Lfg. 2/3 (1973) Sp. 73–232 Lfg. 4 (1974) Sp. 233–312 Lfg. 5 (1975) Sp. 313–392 Lfg. 6 (1976) Sp. 393–480 Lfg. 7 (1977) Sp. 481–552 Lfg. 8 (1978) Sp. 553–632 Lfg. 9/10 (1979) Sp. 633–792 Lfg. 11 (1980) Sp. 793–872 Lfg. 12/13 (1982) Sp. 873–1032 Lfg. 14/15 (1984) Sp. 1033–1192 Lfg. 16–18 (1985) Sp. 1193–1410

Bd. IV (G–J) Lfg. 1/2 (1986) S. V–VIII Vorwort Sp. IX–XII Verzeichnis der Abkürzungen Sp. 1–116 Lfg. 3/4 (1987) Sp. 117–276 Lfg. 5 (1988) Sp. 277–356 Lfg. 6/7 (1989) Sp. 357–516 Lfg. 8 (1990) Sp. 517–596 Lfg. 9 (1991) Sp. 597–676 Lfg. 10 (1991) Sp. 677–756 Lfg. 11 (1992) Sp. 757–836 Lfg. 12 (1993) Sp. 837–916 Lfg. 13 (1994) Sp. 917–996 Lfg. 14 (1995) Sp. 997–1076 Lfg. 15 (1997) Sp. 1077–1156 Lfg. 16 (1998) S. I–VIII Ergänzungen zum Verzeichnis der Abkürzungen Sp. 1057–1220 Lfg. 17 (1999) Sp. 1221–1300 Lfg. 18/19 (1999) Sp. 1301–1460 Lfg. 20 (2000) Sp. 1461–1540

Götz, Heinrich: Vorläufiges lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wör- terbuch. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Selbstverlag], Leipzig 1993. 435 S. – Lateinisch-althochdeutsch-neuhochdeutsches Wörterbuch. Akademie Verlag, Berlin 1999. 723 S. (= Beiband zum Althochdeutschen Wörterbuch) Publikationen der Akademie-Vorhaben 197

Atlas altsorbischer Ortsnamentypen

Studien zu toponymischen Arealen des altsorbischen Gebietes im westslawischen Sprachraum. 1. Lieferung. Herausgegeben von Ernst Eichler, unter der Leitung von Inge Bily bearbeitet von Bärbel Breitfeld und Manuela Züfle. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Suttgart 2000. 100 S.

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Alexowsky, Angelika: Karte A 3, Geologische Übersichtskarte, Karte der an der Oberfläche anstehenden Bildungen. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 31 S. Blaschke, Karlheinz: Einführung, mit Geleitworten von Kurt Biedenkopf, Gotthard Lerch- ner u. Horst Berberich. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. 17 S. – Karte B II 2, Ortsformen. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 21 S. – Karte B II 3. Flurformen. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 18 S. Breitfeld, Klaus: Karte C IV 1, Gemarkungen um 1900. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 17 S. Hentschel, Gunter: Karte C V 2, Verwaltungsgliederung 1990. Verlag der Sächsischen Akade- mie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 59 S. Kowanda, Andreas: Karte D IV 6, Kriegshandlungen und Besetzung 1945. Verlag der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leip- zig/Dresden 1988. Beiheft: 25 S. Lässig, Simone: Karte D IV 2, Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1871–1912. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dres- den, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 66 S. Stams, Werner: Karte F IV 1, Böden nach Bodenwerten. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 26 S. – Karte H 14, Schulkarte des Königreichs Sachsen. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 24 S. – Karte H 16, Postkarte von dem Königreiche Sachsen. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 43 S. Wagenbreth, Otfried: Karte A 9, Bodenschätze und Bergbau. Geologische Einheiten, Boden- schätze und historische Bergreviere. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 2000. Beiheft: 65 S. 198 Publikationen der Akademie-Vorhaben

Walther, Hans: Karte G II 1, Ortsnamen (Siedlungs- und Wüstungsnamen). Verlag der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leip- zig/Dresden 1988. Beiheft: 9 S. Weber, Horst: Karte C II 3, Mundartliche Wortgeographie. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Landesvermessungsamt Dresden, Leipzig/Dresden 1988. Beiheft: 10 S.

Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch*

Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising. Bearbeitet von Joachim Donath, Heinz Gebhardt, Gerhard Ising, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Akademie- Verlag, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit Karl-Wachholtzs-Verlag, Neumünster; ab Bd. II: … bearbeitet unter der Leitung von Gerhard Ising † und Joachim Wiese. Bearbeitet von Gerhard Ising †, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski; ab Bd. III: … fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. Bearbeitet von Klaus- Dieter Gansleweit, Annemarie Wiese, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski; ab Bd. III, Lfg. 6: … Akademie-Verlag, Berlin; ab Bd. IV: … Bearbeitet von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Teodolius Witkowski; ab Bd. IV, Lfg. 4: … Bearbeitet von Klaus-Dieter Gansleweit, Joachim Wiese, Akademie Verlag, Berlin.

Band I (A–E) Lfg. 1/2 (A–anpusten), 1968 XXX S. + Sp. 1–196 Lfg. 3 (anputzen–aufziehen), 1969 Sp. 197–324 Lfg. 4 (Aufzieher–balkendüster), 1970 Sp. 325–448 Lfg. 5 (Balkenlage–Bettstroh), 1971 Sp. 449–576 Lfg. 6 (Bettstupel–Bratfisch), 1972 Sp. 577–704 Lfg. 7 (Brathering–Bügerheide), 1973 Sp. 705–832 Lfg. 8 (Bürgermeister–derweil), 1974 Sp. 833–960 Lfg. 9 (desderwegen–1Dusel), 1975 Sp. 961–1088 Lfg. 10 (Dusel–Exzellenz), 1976 Sp. 1089–1240

Band II (F–K) Lfg. 1 (F–Flieder), 1978 XV S. + Sp. 1–128 Lfg. 2 (Flieder–Gare), 1979 Sp. 129–256 Lfg. 3/4 (Gäre–Härdelpoll), 1980 Sp. 257–512 Lfg. 5/6 (Hareisen–Hyäne), 1981 Sp. 513–768 Lfg. 7 (i–kaspern), 1982 Sp. 769–896 Lfg. 8 (Kasse–Klöppel), 1983 Sp. 897–1024 Lfg. 9 (Klöppelstöcke–krähen), 1984 Sp. 1025–1152 Lfg. 10 (Krähenauge–Küzkalb), 1985 Sp. 1153–1286

* Die Lieferungen 1–5 des Bandes I erschienen unter der wissenschaftlichen Betreuung der damaligen Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur. Publikationen der Akademie-Vorhaben 199

Band III (L–Schutzmann) Lfg. 1 (L–locken), 1986 XVI S. + Sp. 1–128 Lfg. 2 (löcken–Melkeimer), 1987 Sp. 129–256 Lfg. 3 (melken–Nachbar), 1988 Sp. 257–384 Lfg. 4 (nachbaren–pålen), 1989 Sp. 385–512 Lfg. 5 (Pälen–1Plan), 1990 Sp. 513–640 Lfg. 6 (Plan–quienen), 1991 Sp. 641–768 Lfg. 7 (Quienkrankheit–Rübenschluf), 1992 Sp. 769–896 Lfg. 8/9 (Rübenschneider–schmal), 1993 Sp. 897–1152 Lfg. 10 (schmalbrüstig–Schutzmann), 1994 Sp. 1153–1282

Band IV (Schwabbel– ) Lfg. 1/2 (Schwabbel–Stein), 1995 Sp. 1–256 Lfg. 3 (steinalt–tappen), 1996 Sp. 257–384 Lfg. 4 (Tappermann–tun), 1997 Sp. 385–512 Lfg. 5 (tun–Verzierung), 1998 Sp. 513–640 Lfg. 6 (verzischen–weiß), 1999 Sp. 641–768 Lfg. 7 (Weißarsch–Zadder), 2000 Sp. 769–896

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus Gesamtausgabe

Herausgegeben von Eberhard Knobloch. Reihe II, Amtliche Schriften, Abteilung 4, Johann Friedrich Böttgers Tätigkeit am Dresdner Hof. Bearbeitet von Carsten Krautz u. Mathias Ullmann. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000. 98 S.

J. C. Poggendorff – Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften*

J. C. Poggendorff’s biographisch-literarisches Handwörterbuch für Mathematik, Astronomie, Physik, Chemie und verwandte Wissenschaftsgebiete. Herausgegeben unter Mitwirkung der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, der Gesellschaft der Wissenschaften zu

* Die Bände I–IV erschienen außerhalb der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften: enthaltend Nach- weisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemi- kern, Mineralogen, Geologen u.s.w. aller Völker und Zeiten gesammelt von J. C. Poggendorff. Leipzig: Verlag von J. A. Barth. Bd. I: A–L (1863) VIII S. + 1584 Sp.; Bd. II: M–Z (1863) 1468 Sp. – J. C. Poggendorff’s biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaf- ten: enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astrono- men, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen, Geographen u.s.w. aller Völker und Zeiten. Leipzig: Verlag von J. A. Barth. Bd. III, 1858 bis 1883. Herausgegeben von B. W. Feddersen u. A. J. von Oettingen (1898) VIII + 1496 S.; Bd. IV: Die Jahre 1883 bis zur Gegenwart umfassend. Herausgegeben von A. J. von Oettingen (1904) X + 1718 S. 200 Publikationen der Akademie-Vorhaben

Göttingen, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und der Akademie der Wissenschaften in Wien von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Redigiert von P. Weinmeister. Verlag Chemie, Leip- zig/Berlin. Bd. V, Berichtsjahre 1904 bis 1922, I. Abteilung: A–K (1925) IV + 695 S. II.Abteilung: L–Z (1926) S. 696–1423.

J. C. Poggendorff’s biographisch-literarisches Handwörterbuch für Mathematik, Astronomie, Physik mit Geophysik, Chemie, Kristallographie und verwandte Wissensgebiete. Herausgegeben unter Mitwirkung der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München und der Akademie der Wissenschaften in Wien von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Redigiert von Hans Stobbe. Verlag Chemie, Berlin. Bd. VI, Berichtsjahre 1923 bis 1931, Teil 1: A–E (1936) LXXII + 696 S. Teil 2: F–K (1937) S. 697–1438. Teil 3: L–R (1938) XL + S. 1439–2256. Teil 4: S–Z (1939) VII + S. 2257–2975.

J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Unter Mitwirkung der Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Heidelberg, Mün- chen und Wien herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Redigiert von Rudolph Zaunick und Hans Salié. Akademie Verlag, Berlin. Bd. VII a, Berichtsjahre 1932 bis 1953, Teil 1: A–E (1956) XVI + 547 S. Teil 2: F–K (1958) 977 S. Teil 3: L–R (1959) 870 S. Teil 4,1: S–Z (1961) 672 S. Teil 4,2: S–Z (1962) S. 673–1166; Anhang und Schluß- wort: 162 S. Bd. VII a: Supplement. Bearbeitet von Rudolph Zaunick † (1971) VI + 798 S. J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Unter Mitwirkung der Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Göttingen, Heidelberg, Mün- chen und Wien herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Akademie Verlag Berlin. Bd. VII b, Berichtsjahre 1932 bis 1962, Leitung der Redaktion: Hans Salié Teil 1: A–B (1967) VIII + 685 S. Teil 2: C–E. (1968) S. 686–1311. Teil 3: F–Hem (1970) S. 1312–1948.

J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Hrsg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Akademie Verlag, Berlin. Bd. VII b, Berichtsjahre 1932 bis 1962, Leitung der Redaktion: Hans Salié Teil 4: Hen–K (1973) S. 1449–2664. Leitung der Redaktion: Hans Salié u. Lebrecht Weichsel Teil 5: L–M (1976) S. 2665–3472. Publikationen der Akademie-Vorhaben 201

Leitung der Redaktion: Lebrecht Weichsel Teil 6: N–Q (1980) S. 3473–4199. Teil 7: R–Sm (1984) S. 4200–5001. Leitung der Redaktion: Lebrecht Weichsel u. Margot Köstler Teil 8: Sn–Vl (1989) S. 5002–5792. Teil 9: Vo–Z (1992) S. 5793–6216. Leitung der Redaktion: Margot Köstler Bd. VII b, Bibliographie der Periodika. Zusammengestellt u. redigiert von Lona Meischner u. Hildegard Delling † unter Mitarbeit von Lebrecht Weichsel u. Marta Fischer. (1994) 368 S.

J. C. Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften. Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Akademie Verlag, Berlin. Ab Lfg. 2 … Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Hans Wußing, Leitung der Redaktion Margot Köstler. Ab Lfg. 7/8 … Wiley-VCH, Berlin. Bd. VIII, Berichtsjahre ab 1950, Teil 1: A–Da (1999) VIII + 799 S. Teil 2: De–…, Lfg. 1/2 (2000) 160 S.

Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy

Serie II (Konzerte und Konzertstücke), Band 1: Konzert für Klavier und Streichorchester a-Moll. Hrsg. v. Christoph Hellmundt. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig/Paris 1997. 93 S. Serie II (Konzerte und Konzertstücke), Bd. 8: Konzert für Violine, Klavier und Orchester (Bläser und Pauken ad libitum) d-Moll. Hrsg. v. Christoph Hellmundt. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig/Paris 1999. 142 S. Serie V (Bühnenwerke), Band 8: Musik zu Ein Sommernachtstraum von Shakespeare. Hrsg. v. Christian Martin Schmidt. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig/Paris 2000. 346 S. Serie VI (Geistliche Vokalwerke), Band 5: Magnificat (1822) für Solostimmen, Chor und Orchester. Hrsg. v. Ralf Wehner. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig/Paris 1997. 131 S. 202 Publikationen der Akademie-Vorhaben

Mecklenburgisches Wörterbuch*

Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Herausgegeben von der Sächsischen Aka- demie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. Bearbeitet unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl, Christian Rothe und Erika Krackow. Akademie-Verlag, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit Karl Wachholtz Verlag, Neu- münster.

Bd. VI (sche–sy) Lfg. 4 (Slusch–Sodmannsch), 1972 Sp. 385–512 Lfg. 5 (Sodmäuhm–Spir), 1973 Sp. 513–640 Lfg. 6 (spirböken–Stapel2), 1973 Sp. 641–768 Lfg. 7 (stapeldörlik–Stoeker), 1974 Sp. 769–896 Lfg. 8 (Stoekerabend–Stuktin), 1975 Sp. 897–1024 Lfg. 9 (stukwis’–swart), 1976 Sp. 1025–1152 Lfg. 10 (Swartaal–System), 1976 Sp. 1153–1262

Bd. VI (T–Zypreß) Lfg. 1 (T–teihn), 1979 Sp. 1–128 Lfg. 2/3 (teihn–Uhr), 1981 Sp. 129–384 Lfg. 4 (Uhr–unwis’), 1982 Sp. 385–512 Lfg. 5 (unwis’lich–utfläumen), 1983 Sp. 513–640 Lfg. 6 (utfläuten–Veihschur), 1984 Sp. 641–768 Lfg. 7 (Veihstall–versacken), 1985 Sp. 769–896 Lfg. 8 (versaden–Vörstäker), 1986 Sp. 897–1024 Lfg. 9 (Vörstäkersticken–warm), 1987 Sp. 1025–1152 Lfg. 10 (Warmbad–weigern), 1988 Sp. 1153–1280 Lfg. 11 (Weih–Winkel), 1989 Sp. 1281–1408 Lfg. 12 (Winkelbuck–wricken), 1991 Sp. 1409–1536 Lfg. 13 (Wricker–Zypreß), 1992 Sp. 1537–1678

Nachtrag und Index. Bearbeitet unter der Leitung von Christian Rothe unter der Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl †, Liesel Eschenburg und Ingrid Beckmann. Wachholtz Verlag, Neumün- ster 1998. 182 S.

* Vorhergehende Lieferungen mit teilweise anderen Bearbeitern erschienen wie folgt: Wossidlo-Teu- chert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Mit Unterstützung der Mecklenburgischen Landesregierung, der Mecklenburgischen Landes-Universitäts-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft heraus- gegeben von Professor Dr. h. c. Richard Wossidlo, Univ.-Professor Dr. Hermann Teuchert. Karl Wachholtz Verlag Neumünster (1. bis 10. Lieferung 1937 bis 1943) – Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wör- terbuch. Im Auftrage der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus eigenen Ergänzungen bearbeitet und herausgegeben von Hermann Teuchert. Akademie- Verlag GmbH, Berlin, in Arbeitsgemeinschaft mit Karl Wachholtz Verlag, Neumünster (11. bis 50. Liefe- rung 1955 bis 1971). Publikationen der Akademie-Vorhaben 203

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen*

Dritter Band: 1. Januar 1547x–x25. Mai 1548. Hrsg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearbeitet von Johannes Herrmann u. Günther Wartenberg. Akademie Verlag, Berlin 1978. 915 S. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 68, Heft 3) Vierter Band: 26. Mai 1548 – 8. Januar 1551. Hrsg. von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearbeitet von Johannes Herrmann u. Günther Wartenberg. Akademie Verlag, Berlin 1992. 1036 S. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 72) Fünfter Band: 9. Januar 1551 – 1. Mai 1552. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, bearbeitet von Johannes Herrmann, Günther Wartenberg u. Christian Winter. Akademie Verlag, Berlin 1998. 959 S.

Pommersches Wörterbuch**

Begründet von Wolfgang Stammler, fortgesetzt von Hans-Friedrich Rosenfeld, herausge- geben von Renate Herrmann-Winter. Unter Leitung der Herausgeberin bearbeitet von Wolf- gang Fedders, Jürgen Grambow u. Frank Schnibben. Akademie Verlag, Berlin.

Bd. I (A– ) Lfg. 1 (A–afbacken1), 1997 LXX S. + Sp. 1–24 Lfg. 2 (afbacken2–anstäken), 1998 Sp. 25–152

Thüringisches Wörterbuch***

Auf Grund der von V. Michels begonnenen und H. Hucke fortgeführten Sammlungen bearbei- tet unter der Leitung von K. Spangenberg an der Sektion Sprachwissenschaft der Friedrich- Schiller-Universität Jena. Bearbeitet von Heinz Rosenkranz, Rolf Schäftlein, Herbert Schrickel, Karl Spangenberg; ab Bd. VI: … Bearbeitet von W. Fahning, W. Lösch,

* Fortsetzung der 1896 von der Sächsischen Kommission für Geschichte begründeten Edition. Band 1 und 2 erschienen wie folgt: Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Erster Band: bis zum Ende des Jahres 1543. Hrsg. v. Erich Brandenburg. B. G. Teubner, Leipzig 1900. XXIII, 761 S. Nachdruck Akademie Verlag, Berlin 1982. – Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen. Zweiter Band: bis zum Ende des Jahres 1546. Hrsg. v. Erich Brandenburg. B. G. Teubner, Leipzig 1904. XVIII, 1063 S. Nachdruck Akademie Verlag, Berlin 1983. ** Ab Lfg. 3 liegt die Drucklegung in den Händen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, bei der das Vorhaben mit Wirkung vom 1. Januar 1999 eine neue Anbindung gefunden hat. *** Die Lieferungen 1–7 des Bandes IV erschienen unter der wissenschaftlichen Betreuung der dama- ligen Deutschen Akademie der Wissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur. 204 Publikationen der Akademie-Vorhaben

R. Petzold, H. Rosenkranz, R. Schäftlein †, H. Schrickel †, K. Spangenberg, S. Wiegand; ab Bd. I: … Auf Grund der Sammlungen von V. Michels und H. Hucke bearbeitet von Band IV bis Band VI unter Leitung von K. Spangenberg, fortgesetzt unter Leitung von W. Lösch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bearbeitet von Wolfgang Lösch, Rainer Petzold, Frank Reinhold, Susanne Wiegand. Akademie Verlag, Berlin. Bd. IV (L–Q) Lfg. 1/2 (l–Leikauf), 1966 Sp. 1– 216 Lfg. 3 (Leikauf–Luder), 1967 Sp. 217–344 Lfg. 4 (Luderbein–Mann), 1968 Sp. 345–472 Lfg. 5 (Mann–Melkter), 1969 Sp. 473–600 Lfg. 6 (Melktiegel–muffeln¹), 1970 Sp. 601–728 Lfg. 7 (muffeln²–Nesthocker), 1971 Sp. 729–856 Lfg. 8 (Nesthöckel–Oxycroceuspflaster), 1972 Sp. 857–984 Lfg. 9 (p–Pfingstmaie), 1973 Sp. 985–1112 Lfg. 10 (Pfingstmaien–plispeln), 1974 Sp. 1113–1240 Lfg. 11 (plispern–quutschern), 1975 Sp. 1241–1388

Bd. V (R–S) Lfg. 1 (r–Reisig), 1976 Sp. 1–128 Lfg. 2/3 (Reisigagen–Sauerampfer), 1976 Sp. 129–384 Lfg. 4/5 (Sauerampfer–Schlangenspritze), 1978 Sp. 385–640 Lfg. 6/7 (Schlangenstreifen–Schnuppe), 1979 Sp. 641–896 Lfg. 8/9 (Schnuppe²–Seichtgang), 1980 Sp. 897–1152 Lfg. 10/11 (Seichtier–spritzen), 1981 Sp. 1153–1408 Lfg. 12–14 (Spritzenhaus–Syringenstrauch), 1982 Sp. 1409–1772 Bd. VI (T–Z) Lfg. 1/2 (t–Tröckelhadich), 1983 Sp. 1–256 Lfg. 3 (Tröckelhudel–umschlagen), 1984 Sp. 256–384 Lfg. 4/5 (Umschlagetuch–vorkommen), 1985 Sp. 385–640 Lfg. 6 (vorkrakeln–Wasen²), 1986 Sp. 641–768 Lfg. 7 (Wasenheu–weiterdämeln), 1987 Sp. 769–896 LFg. 8 (weitergehen–Winterapfel), 1988 Sp. 897–1024 Lfg. 9 (Winterart–zanken), 1989 Sp. 1025–1152 Lfg. 10/11 (Zankenholz–Zylinderputzer), 1990 Sp. 1153–1404 Bd. I (A–D), Quellen- und Literaturverzeichnis Lfg. 1 (A–abwalmen), 1991 Sp. 1–78 Lfg. 2 (abwamsen–anlegen), 1992 Sp. 79–206 Lfg. 3 (Anlegepinsel–aufherhin), 1993 Sp. 207–334 Lfg. 4 aufherhinan–außenwendig), 1994 Sp. 335–462 Lfg. 5/6 (außenwendigs–beterig), 1995 Sp. 463–718 Lfg. 7 (betestelt–Blumenkohl), 1996 Sp. 719–846 Lfg. 8 (Blumenkohlsalat–Bremse²), 1997 Sp. 847–974 Lfg. 9 (Bremsel–Butterhöke), 1998 Sp. 975–1102 Lfg. 10/11 (Butterhökin–dreschen), 1999 Sp. 1103–1358 Lfg. 12 (Drescher–D-Zug), 1999 Sp. 1359–1474 Spangenberg, Karl: Laut- und Formeninventar thürinigischer Dialekte. Beiband zum Thürin- gischen Wörterbuch. Akademie Verlag, Berlin 1993. Publikationen der Akademie-Vorhaben 205

Wörterbuch der obersächsischen Mundarten

Begründet von Theodor Frings und Rudolf Große. Unter der Leitung von Gunter Bergmann bearbeitet von Gunter Bergmann, Ingrid Eichler, Dagmar Helm, Isolde Neumann, Horst Weber, Lothar Wezel, Hartmut Wittkowski u. Ingrid Wittkowski. Akademie Verlag, Berlin. Bd. 3 (L–R) 1994, XXIII + 503 S.. Bd. 4 (S–Z) 1996, X + 701 S. Bd. 1 (A–F) 1998, XII + 712 S.

Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur

Baetke, Walter: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. Band I: A–L. Akademie Verlag, Berlin 1965. S. I–X, 1–398. (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 111, Heft 1) Baetke, Walter: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. Band II: M–Ø. Akademie Ver- lag, Berlin 1968. S. 399–822. (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissen- schaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 111, Heft 2) 206

Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte*

Herausgegeben von Theodor Frings u. Rudolf Fischer; ab Nr. 26 … Begründet von Theodor Frings und Rudolf Fischer. Herausgegeben von Rudolf Fischer u. Rudolf Große; ab Nr. 27 … Herausgegeben von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer, Rudolf Große, Albrecht Neubert u. Hans Walther; ab Nr. 36 … Herausgegeben von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer, Rudolf Große u. Hans Walther.

Nr. 1 Fischer, Rudolf: Ortsnamen der Kreise Arnstadt und Ilmenau. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1956. 121 S. Nr. 2 Ulbricht, Elfriede: Das Flußgebiet der Thüringischen Saale: eine namenkundliche Untersuchung. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1957. VIII, 283 S. Nr. 3 Walther, Hans: Die Orts- und Flurnamen des Kreises Rochlitz. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1957. 308 S. Nr. 4 Eichler, Ernst: Die Orts- und Flußnamen der Kreise Delitzsch und Eilenburg: Studien zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte im Saale-Mulde-Gebiet. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1958. VI, 252 S. Nr. 5 Leipziger Studien: Theodor Frings zum 70. Geburtstag. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1957. 257 S. Nr. 6 Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1958. 168g S. Nr. 7 Schenk, Winnifred: Die Ortsnamen der Kreise Werdau und Zwickau. VEB Max Nie- meyer Verlag, Halle (Saale) 1958. 132 S. Nr. 8 Eichler, Ernst (u. Elisabeth Lea, Hans Walther): Die Ortsnamen des Kreises Leipzig. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1960. 173 S. Nr. 9 Hoffmann, Lothar: Die slawischen Flurnamen des Kreises Löbau. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1959. 96 S. Nr. 10 Fischer, Rudolf (u. Karl Elbracht): Die Ortsnamen des Kreises Rudolstadt. VEB Max Niemeyer Verlag, Halle (Saale) 1959. 131 S. Nr. 11 Fleischer, Wolfgang: Namen und Mundart im Raum von Dresden: Toponymie und Dialektologie der Kreise Dresden-Altstadt und Freital als Beitrag zur Sprach- und Siedlungsgeschichte. Teil I. Akademie Verlag, Berlin 1961. 387 S. Nr. 12 Fleischer, Wolfgang: Namen und Mundart im Raum von Dresden: Toponymie und Dialektologie der Kreise Dresden-Altstadt und Freital als Beitrag zur Sprach- und Siedlungsgeschichte. Teil II. Akademie Verlag, Berlin 1963. 271 S.

* Nr. 1–26 und 30–31 erschienen unter der wissenschaftlichen Betreuung der Historischen Kommis- sion der Akademie; Nr. 27–29 sowie 32–38 unter der wissenschaftlichen Betreuung der Sprachwissen- schaftlichen Kommission der Akademie. Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 207

Nr. 13 Naumann, Horst: Die Orts- und Flurnamen der Kreise Grimma und Wurzen. Akademie Verlag, Berlin 1962. 489 S. Nr. 14 Freydank, Dietrich: Ortsnamen der Kreise Bitterfeld und Gräfenhainichen. Akademie Verlag, Berlin 1962. 157 S. Nr. 15 Richter, Albert: Die Ortsnamen des Saalkreises. Akademie Verlag, Berlin 1962. 143 S., 3 Karten. Nr. 16 Wenzel, Walter: Die Ortsnamen des Schweinitzer Landes. Akademie Verlag, Berlin 1964. 153 S. Nr. 17 Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen Deutsch- lands. Akademie Verlag, Berlin 1964. 83 S. Nr. 18 Sperber, Wolfgang: Die sorbischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil). Akademie Verlag, Berlin 1967. 370 S. Nr. 19 Eichler, Ernst: Studien zur Frühgeschichte slawischer Mundarten zwischen Saale und Neiße. Akademie Verlag, Berlin 1965. 330 S. Nr. 20 Eichler, Ernst (u. Hans Walther): Die Ortsnamen im Gau Daleminze: Studien zur Toponymie der Kreise Döbeln, Großenhain, Meißen, Oschatz und Riesa. Teil I: Namen- buch. Akademie Verlag, Berlin 1966. 407 S. Nr. 21 Eichler, Ernst (u. Hans Walther): Die Ortsnamen im Gau Daleminze: Studien zur Toponymie der Kreise Döbeln, Großenhain, Meißen, Oschatz und Riesa. Teil II: Namen- und Siedlungskunde. Akademie Verlag, Berlin 1967. 287 S. Nr. 22 Crome, Emilia: Die Ortsnamen des Kreises Bad Liebenwerda. Akademie Verlag, Berlin 1968. 234 S. Nr. 23 Hellfritzsch, Volkmar: Vogtländische Personennamen: Untersuchungen am Material der Kreise Plauen und Oelsnitz. Akademie Verlag, Berlin 1969. 255 S. Nr. 24 Hänse, Günther: Die Flurnamen des Stadt- und Landkreises Weimar. Akademie Verlag, Berlin 1970. 278 S. Nr. 25 Neumann, Isolde: Obersächsische Familiennamen. Teil I: Die bäuerlichen Familienna- men des Landkreises Oschatz. Akademie Verlag, Berlin 1970. 242 S. Nr. 26 Walther, Hans: Namenkundliche Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saale- und Mit- telelbegebietes bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Akademie Verlag, Berlin 1971. 373 S. Nr. 27 Der Name in Sprache und Gesellschaft: Beiträge zur Theorie der Onomastik. Akademie Verlag, Berlin 1973. 243 S. Nr. 28 Eichler, Ernst (u. Hans Walther): Ortsnamenbuch der Oberlausitz: Studien zur Topony- mie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. Teil I: Namenuch. Akademie Verlag, Berlin 1975. 432 S. Nr. 29 Eichler, Ernst (u. Hans Walther): Ortsnamenbuch der Oberlausitz: Studien zur Topony- mie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. Teil II: Namen- und Siedlungskunde. Akademie Verlag, Berlin 1978. 222 S. Nr. 30 Naumann, Horst: Die bäuerliche deutsche Mikrotoponymie der meißnischen Sprach- landschaft. Akademie Verlag, Berlin 1972. 310 S. 208 Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte

Nr. 31 Körner, Siegfried: Untersuchungen zur slawischen Namengeographie. Teil I: Die patronymischen Ortsnamen im Altsorbischen. Akademie Verlag, Berlin 1972. 193 S. Nr. 32 Schlimpert, Gerhard: Slawische Personennamen in mittelalterlichen Quellen zur deut- schen Geschichte. Akademie Verlag, Berlin 1978. 271 S. Nr. 33 Neumann, Isolde: Obersächsische Familiennamen. Teil II: Die Familiennamen der Stadtbewohner in den Kreisen Oschatz, Riesa und Großenhain bis 1600. Akademie Verlag, Berlin 1981. 341 S. Nr. 34 Gansleweit, Klaus-Dieter: Untersuchungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte der nordöstlichen Niederlausitz: die Flur- u. Ortsnamen im Bereich des früheren Stiftes Neuzelle. Akademie Verlag, Berlin 1982. 316 S. Nr. 35 Eichler, Ernst (u. Hans Walther): Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster. Aka- demie Verlag, Berlin 1984. 408 S. Nr. 36 Körner, Siegfried: Ortsnamenbuch der Niederlausitz: Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg. Akademie Verlag, Berlin 1993. 296 S. Nr. 37 Hellfritzsch, Volkmar: Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes: auf der Grund- lage des Materials der Kreise Plauen und Oelsnitz. Akademie Verlag, Berlin 1992. 234 S. Nr. 38 Bily, Inge: Ortsnamenbuch des Mittelelbegebietes. Akademie Verlag, Berlin 1996. 512 S. 209

Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte*

Band 10 Neuß, Erich: Besiedlungsgeschichte des Saalkreises und des Mansfelder Landes. Von der Völkerwanderungszeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Elisa- beth Schwarze-Neuß. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1995. 440 S. Band 11 Nienborgscher Atlas. Description über die Grund-Legung und in richtigen Abriß gebrachte hochberühmte Handels-Stadt Leipzig. Mit einem Häuserbuch von Ernst Müller. Akademie Verlag, Berlin 1996. 21 Kartenblätter, 177 S. Band 12 Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg. Band 1: Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Bearbeitet von Bärbel Förster, Reiner Groß und Michael Merchel unter Mitwir- kung von zahlreichen Mitarbeitern. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1994. Teil 1: XXXVII, 454 S; Teil 2: XII, S. 455–814. Band 13 Eulenburg, Franz: Die Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren. Statistische Untersuchungen. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1909. Mit einem Nachwort von Gerald Wiemers. S. Hirzel Velag, Stuttgart/ Leipzig 1995. XIII, 227 S.** Band 14 Geschichtsforschung in Sachsen. Von der Sächsischen Kommission für Geschichte zur Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1896–1996. Redaktion: Reiner Groß, Helmar Junghans, Manfred Unger, Gerald Wiemers. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1996. 203 S.*** Band 15 Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Uwe John u. Josef Matzerath. Verlag der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997. 863 S. * Die Bände 1 bis 10 wurden von der Historischen Kommission der Akademie herausgegeben und bis auf die Bände 8 und 9 im damaligen Sächsischen Landeshauptarchiv Dresden als sog. Rotaprint-Drucke publiziert: Bd. 1: Elisabeth Boer: Das älteste Stadtbuch von Dresden 1404–1436. Dresden 1963. XX, 317 S. – Bd. 2: Walther Herrmann: Das Freiberger Bürgerbuch 1486–1605. Dresden 1965. XXXVI, 294 S. – Bd. 3: Friedrich Klemm: Beiträge zur älteren Siedlungsgeschichte im Lößgebiet des Amtes Leisnig nördlich der Freiberger Mulde. Dresden 1966. 90 S. – Bd. 4: Walther Haupt: Die Meißener Bistumsmatrikel von 1495. Dresden 1968. 82 S. – Bd. 5: Willy Richter: Geschichte der Dreikönigschule in Dresden-Neustadt bis 1685. Dresden 1969. IX, 60 S. – Bd. 6: Ernst Müller: Leipziger Neubürgerliste 1471–1501. Dresden 1969. 80 S. – Bd. 7: Gerhard Schmidt: Reformbestrebungen in Sachsen in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Dresden 1969. V, 128 S. – Bd. 8: Regine Schulzke; Horst Naumann: Katalog der Zwickauer Frühdrucke von 1523 bis 1666. [Leipzig 1977]. 273 S. – Bd. 9: Volkmar Weiss; Karl Butter: Familienbuch für Zschocken/Krs. Zwickau 1540 bis 1720. Rekonstruktion der Familien eines großen Bauerndorfes ohne Kirchenbücher aus den Gerichtsbüchern und den archivalischen Quellen der Nachbarorte. Leipzig 1988. 84 S. ** S. auch S. 212. *** S. auch S. 194. 210 Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte

Band 16 Hellmut Kretzschmar, Vom Anteil Sachsens an der neueren deutschen Geschichte. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Reiner Groß u. Manfred Kobuch. Ver- lag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999, 574 S. Band 17 Sächsische Lebensbilder. Band 4. Herausgegeben von Reiner Groß u. Gerald Wie- mers. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommissi- on bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999. 340 S. Band 18 Forberger, Rudolf: Industrielle Revolution in Sachsen 1800-1861, Bd. 2, Die Revo- lution der Produktivkräfte in Sachsen 1831–1861, 1. Halbband. Verlag der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999, 574 S. Band 19 Die Schuldramen des Freiberger Konrektors Andreas Möller. Herausgegeben mit einem Nachwort versehen von Rainer Hünecke unter Mitarbeit von Ulrike Hünek- ke. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1999. 524 S. Band 20 Biographisches Register zum Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale). Herausgegeben von Rolf Lieberwirth. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000. 337 S. 211

Publikationsverzeichnisse

Namen- und Sachregister der Abhandlungen und Berichte der Mathematisch-physischen Classe der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften 1846–1895. S. Hirzel, Leipzig 1897. 184 S. Namen- und Sachregister der Abhandlungen und Berichte der Philologisch-historischen Classe der Königl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften 1846–1895. B. G. Teubner, Leipzig 1898. 282 S. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Verfasser- und Sachregister 1896–1948 der Abhandlungen und Berichte. Mathematisch-physische Klasse (Seit 1942 mathematisch- naturwissenschaftliche Klasse). Akademie Verlag, Berlin 1961. 100 S. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Verfasser- und Sachregister 1896–1948 der Abhandlungen und Berichte. Philologisch-historische Klasse. Akademie Verlag, Berlin 1957. 47 S. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Verfasser- und Sachregister der Abhand- lungen und Berichte beider Klassen 1948–1970. Akademie Verlag, Berlin 1971. 68 S. 212

Einzelschriften

Döring, Detlef: Johann Christoph Gottsched in Leipzig. Ausstellung in der Universitätsbiblio- thek Leipzig zum 300. Geburtstag von J. Chr. Gottsched. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 2000, 197 S. – Der junge Leibniz und Leipzig. Ausstellung zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz im Leipziger Alten Rathaus. Akademie Verlag, Berlin 1996.189 S. Die Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren. Statistische Untersu- chungen von Franz Eulenburg. Gedruckt mit Unterstützung der Mendestiftung bei der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Verlag von S. Hirzel, Leipzig 1909. 216 S.* Gedächtnisrede auf seine Majestät Friedrich August, König von Sachsen, in der öffentlichen Sitzung der Kön. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften am 27. October 1854. Gehalten von E. v. Wietersheim. S. Hirzel, Leipzig 1854. 25 S. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Geschichte ausgewählter Arbeitsvorha- ben. Im Auftrag der Akademie herausgegeben von Heinz Penzlin. Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig 1999. 180 S. Wissenschaft und Weltgestaltung. Internationales Symposion zum 350. Geburtstag von Gott- fried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in Leipzig. Herausgegeben von Kurt Nowak u. Hans Poser. Georg Olms Verlag, Hildesheimy/yZürichy/yNew York 1999. 397 S.

* S. auch S. 209.