Anmerkungsband zur Hans-Scholl-Biographie erschienen im Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg ISBN 978-3455502442 April 2012 erstellt von Dr. Barbara Ellermeier, Historikerin
[email protected] (Stand: 26. Mai 2012) 1 Verwendete Abkürzungen Barbara Beuys = Beuys, Barbara: Sophie Scholl Biographie, München 2010. Bassler: Zeitzeugen erinnern sich = Sybille Bassler: Die Weiße Rose. Zeitzeugen erinnern sich. Reinbek 2006. Breinersdorfer u.a. = Fred Breinersdorfer (Hg.): Sophie Scholl – die letzten Tage. Buch zum Film. Frankfurt/Main 2005. Findbuch = Findbuch zum Nachlass Ing Aicher-Scholl, ED 474, Institut für Zeitgeschichte München, online einzusehen unter vgl. www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0474.pdf Gieles-Briefe = Kanz-Gieles, Agnes/Heinrich Kanz (Hg.): Josef Gieles. Studentenbriefe 1939–1942, Frankfurt/Main 1992. Graf-Tagebuch = Jens, Inge/Anneliese Knoop-Graf (Hg.): Willi Graf. Briefe und Aufzeichnungen, Frankfurt/Main 1988. Holler = Eckhard Holler: Die Ulmer „Trabanten“. Hans Scholl zwischen Hitlerjugend und dj.1.11. Puls 22. Stuttgart 1999. IfZ = Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstraße 46b, 80636 München, www.ifz-muenchen.de IfZ Bd. = falls nicht anders vermerkt, handelt es sich um den Nachlass Inge Aicher Scholl, ED 474, Band Nr. ... Inge Aicher-Scholl: Die Weiße Rose = Inge Aicher-Scholl: Die Weiße Rose. Erw. Neuauflage Frankfurt/Main 112005. Russlandtagebuch = Hans Scholls Tagebuch vom 30. Juli bis zum 11. September 1942, das er während seiner Zeit an der Ostfront geführt hat. Teilweise abgedruckt in: Scholl-Briefe, S. 113-129. Das kleine, braun kartonierte Notizbuch befindet sich im Münchner Institut für Zeitgeschichte, ED 474, Bd. 61. Die Rechtschreibung orientiert sich am Original. Scholl-Briefe = Scholl, Hans/Scholl, Sophie: Briefe und Aufzeichnungen, hg. von Inge Jens.