1/2020 Natur Land

Naturschutz – Partner zum Leben Natur Land Salzburg 1/2020 

Serviceangebote im Inhalt Bereich Naturschutz Heft 1/2020 | 27. Jahrgang

Vorwort Landesrätin Maria Hutter ...... 4 Neuer Landesvorstand im Försterverein...... 47 Naturschutz im Internet Erklärung zur Informationspflicht...... 5 Enorme Mitgliederzuwächse stärken Die Homepage der Naturschutzabteilung mit vielen interessanten Themen, wie z.B. Artenschutz, Offenlegung gemäß § 25(2) Med. Gesetz...... 5 Anliegen des Alpenvereins...... 47 Berg- und ­Natur­wacht, Biotopkartierung, Naturschutz International, Naturschutzrecht, Lebensraumschutz, Als Alpenvereinspräsident bestätigt...... 47 ­Vertragsnaturschutz etc., finden Sie unter der Adresse www.salzburg.gv.at/naturschutz. Zum Ableben von Alt-Landesrat FACHBEITRAG DI Friedrich Mayr-Melnhof...... 48 3 SAGIS-Online Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbrandgefahr in Österreich ...... 6 TAGUNGSBERICHTE Das geografische Informationssystem des Landes mit Informationen aus dem Bereich Naturschutz und vielen Initiative Streuobst ...... 9 an­deren Fachbereichen erreichen Sie durch Anklicken des Links „Landkarten” auf der obigen Homepage. Fressen und gefressen werden...... 10 Jahrhunderte der Forschung im NHM...... 49 Entomologische Entdeckungsreise nach Grönland...... 12 BFW-Praxistag 2020: Wald der Zukunft...... 50 Salzburger Naturschutzbuch Artenvielfalt an Forststraßen ...... 16 ÖWAV-Tagung „Naturschutzrecht in der Praxis“...... 54 Im Naturschutzbuch finden Sie unter http://service.salzburg.gv.at/themen/natur/schutzgebiete Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020...... 17 Beschreibungen aller Naturdenk­ ­mäler und naturschutzrechtlich geschützten Gebiete, wie Verbreitung und Herkunft eingeschleppter BERG- UND NATURWACHT ­Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, etc. Übersichtskarten finden Sie im „SAGIS-Online”. Mauereidechsen im Bundesland Salzburg...... 22 Mit fremden Federn...... 24 Salzburger Berg- und Naturwacht im Grenzeinsatz...... 57 Sonderausstellung im Foyer der Gemeinde Pfarrwerfen ...... 57 Ausstellungen Tätigkeitsbericht der Salzburger Berg- Die Naturschutzabteilung hat einige transportable Ausstellungen, die von Schulen, Gemeinden oder RUNDSCHAU und Naturwacht für das Jahr 2019...... 58 ­Einrichtungen der Erwachsenenbildung kostenlos entlehnt werden können (Abholung und Zurückbringen Interview mit dem neuen Leiter der Abt. 5, Verstärkung für die Berg- und Naturwacht durch den Interessenten selbst). Die Themen umfassen u.a. „Natura 2000”, „Geschützte Lebensräu- DI Dr. Markus Graggaber ...... 31 Einsatzgruppe Puch...... 62 me”, ­„Lebensraum Auwald”, „Die Bayerischen Saalforste und der Salzburger Naturschutz”, „Landschaft Erfolge im Artenschutz...... 32 Nachwuchskräfte für die Berg- und Naturwacht im Pinzgau.. 62 im ­Wandel”, „Die heimischen Amphibien”, „Die heimischen Schmetterlinge”, „Naturschutz im Wald”, Blühendes Österreich...... 35 Nachruf HR Mag. Gerhard Ortner...... 63 ­„Biotopverbund“. Österreich wird zunehmend verbaut...... 35 ABNÖ-Tagung 2019 in Fulpmes im Stubaital...... 63 Sollten Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 0662 8042-5524 oder Umweltzerstörung und Gesundheit: Geburtstage...... 64 [email protected] WWF legt Drei-Punkte-Plan zur Gefahrenabwehr vor ...... 37 Neuer WWF-Report: Artensterben in Österreichs Gewässern Informationsmaterial ist menschengemacht ...... 38 BUCHBESPRECHUNGEN Sämtliche Dienststellen und Abteilungen des Landes präsentieren ihre Produkte unter Biozönosen in Flachwasserzonen und Begleitbiotopen in Strategien der Natur ����������������������������������������������� 65 ausgewählten Speicherteichen im Bundesland Salzburg...... 39 salzburg.gv.at/publikationen. Mehr als Tausend Publikationen, Broschüren, Folder, DVDs und vieles Jahrbuch 2019 – Verein zum Schutz der Bergwelt ...... 65 WWF-Studie: Österreichs Gewässerarten leiden ...... 40 mehr zu den verschiedensten Themenbereichen (z.B. Naturschutz, Umwelt, Wasser ...) können unter Vom Wandern – Neue Wege zu einer alten Kunst...... 66 salzburg.gv.at/publikationen zentral online bestellt und zumeist auch gleich heruntergeladen werden. Wasserschutz in der EU...... 40 Ehrensache Leben ­retten ����������������������������������������� 66 Mehr als 85 Prozent des Gesamtangebotes des Landes sind – ebenso wie der Versand – kostenlos. Klimakonferenz in Madrid...... 41 Kochen mit Löwenzahn �������������������������������������������� 66 www.salzburg.gv.at/publikationen Österreichischer Insektenatlas 2020 rüttelt auf...... 41 Mit dem Biber leben! ���������������������������������������������� 67 Kostenpflichtige Angebote können bequem online bezahlt werden. „Österreichischer Wildbienenrat“ konstituiert...... 43 Der Kies muss weg! Gegen die Verschotterung Bergsteigen als Weltkulturerbe anerkannt...... 44 unserer Vorgärten ...... 68 BayernTourNatur –Naturführungen in Bayern ...... 44 Perma- und Wildniskultur...... 68 Planertag...... 45 Kräutercocktails, Powersmoothies und gesunde Mocktails.... 68 „eNature Points“ oder was das Internet Via Habsburg...... 69 mit Schutzgebieten zu tun hat ...... 45 Bräuche im Salzkammergut...... 69 Umwelt-Ehrenpreis für China am Ziel! Europa am Ende?...... 70 Gedruckt nach der Richtlinie Prof. DI Hermann Hinterstoisser...... 46 „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg UW-Nr. 1271

IMPRESSUM Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe; Referat 5/06: Naturschutzgrundlagen und Sachverständigendienst, HR Prof.DI Hermann Hinterstoisser | Redaktio­nelle Mit­­­arbeit: Maria Kreuzer | Gestaltung und Satz: Landes- Medienzentrum/Grafik| Druck: Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg | Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.­ Bild Umschlagseite: Naturpark Riedingtal, im Biosphärenpark Lungau Bildautor: Hermann Hinterstoisser Downloadadresse: www.salzburg.gv.at/NaturLandSalzburg-2020-1.pdf Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020  Liebe Freundinnen und Freunde der Natur, Erklärung zur Informationspflicht Wie in jedem Jahr ist bei Naturbegeisterten die Freude auf den Frühlingsstart besonders groß. Mit dem ersten Grün der Natur und den wohltuend warmen Sonnenstrahlen erwachen (Datenschutzerklärung) Ihre Rechte viele Pflanzen und Tiere aus ihrer Winterruhe, und auch wir Menschen spüren diesen Neubeginn des Lebens. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein Anlie- Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Aus­kunft, gen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Daten­­über­ Das Frühjahr 2020 wird uns jedoch lange in Erinnerung bleiben: Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In tragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie Die weltweite Corona-Pandemie hat unser gesellschaftliches diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das und wirtschaftliches Leben in einen Ruhemodus gelegt – und über die wichtigsten Aspekte. Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrecht- dies in der Jahreszeit, in der wir mit viel Elan und Energie so lichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden 4 richtig loslegen wollten. sind, so kontaktieren Sie uns bitte. 5 Kontakt mit uns In dieser schwierigen Phase nutzen viele von uns die uner- wartet zur Verfügung stehende Zeit, um sich zu besinnen, Wenn Sie per Email oder per Anruf oder mittels Schreiben sich Freiraum für geliebte Hobbys zu nehmen und wesentlich mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Sie erreichen uns unter folgenden achtsamer zu leben. Regionale Produkte wie Lebensmittel erfahren mehr Wertschätzung, aber auch Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und der Abwick- Kontaktdaten: unser Umfeld, unsere Umwelt nehmen wir viel bewusster wahr. lung des Zeitschriften-Abonnements und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben Abteilung 5 – Umwelt- und Naturschutz, Gewerbe In Salzburg besteht die Möglichkeit, in einer vielfältigen Natur Ablenkung und Erholung zu finden. wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Referat 5/06 Naturschutzgrundlagen und Schätzen und schützen wir dieses „Privileg“ und suchen wir gemeinsam Lösungen, unsere Arten- ­Sachverständigendienst vielfalt zu bewahren und zukünftig noch zu verbessern. Folgende Daten werden diesfalls bei uns gespeichert: Name, Anschrift, (Wenn zur Verfügung gestellt: Email- Michael-Pacher-Straße 36 Mit der Initiative Streuobst wollen wir in eine vielfältigere Zukunft unserer Kulturlandschaft in- adresse). Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur 5020 Salzburg vestieren. Die Bestrebungen der Salzburger Landesregierung, wieder mehr Vielfalt in unserer Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung des Versandes Tel.: 0662 8042-5524 Kulturlandschaft zu etablieren, werden auch 2020 fortgesetzt, und wesentliche Grundlagen dafür erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt Email: [email protected] wurden geschaffen. So können wir ab heuer deutlich mehr regionales Saatgut gewinnen und auch nicht. das Netzwerk von Akteuren zur Schaffung blütenreicher Wiesenbestände wurde massiv gefestigt.

In einigen Bereichen gibt es in Salzburg durchaus erfreuliche Erfolge im Artenschutz, hier konnte die ökologische Situation von einigen Lebensräumen deutlich verbessert werden. Durch die Veränderun- gen des Klimas, geänderte Produktionsbedingungen sowie -methoden, Verbauung und den Verlust Erklärung der in diesem Heft verwendeten Kürzel am Artikelende von naturnahen Lebensräumen schwindet jedoch die Biodiversität, wie auch einigen Artikeln dieses Heftes zu entnehmen ist. Hier benötigen wir gemeinsames Handeln und vor allem: Achtsamkeit für A.L. LL Ing. Alexander Leitner K.J. DI Karl Jordan ÖBF Österreichische Bundesforste die Welt um uns herum. A.W. DI August Wessely K.K. Mag. Karin König ÖNB Österreichischer BFW Bundesamt für Wald KLK. DI Klaus Kogler Naturschutzbund G.F. Dr. Gertrude Friese K.M. DI Mathias Kürsten R.B. DI Bernhard Riehl G.H. Mag. Gundi Habenicht LK Landeskorrespondenz STA. Dr. Susanne Stadler G.N. Mag. Günther Nowotny LMZ Landesmedienzentrum StV Leopold Stocker Verlag H.H. HR Prof. DI Hermann M.J. Mag. Maria Jerabek T.V. Tyrolia Verlag Hinterstoisser NPHT Nationalpark Hohe Tauern UBA Umweltbundesamt „Ihre“ Landesrätin für Natur Maria Hutter, BEd.

Offenlegung gemäß § 25(2) Med. Gesetz

NaturLand Salzburg ist eine halb- Grundlegende Richtung ist die fach- schließlich naturwissenschaftlicher Naturschutzabgabe: Der Salzburger Landtag hat die Landesregierung ermächtigt, durch Verordnung den jährlich erscheinende Informati- liche Information über allgemeine und bezughabender geisteswissen- onszeitschrift, herausgegeben vom und spezielle Fragen des Natur- und schaftlicher Themen. Zeitpunkt für die Entrichtung der Naturschutzabgabe bis längstens 15.12.2020 hinauszuschieben, soweit dies Naturschutzfachdienst des Amtes Landschaftsschutzes, Umweltthe- zur Abminderung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19 Pandemie erforderlich erscheint (LBGl. 61/2020). der Salzburger Landesregierung. men sowie der Naturkunde ein- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag

■■ Sogenannte Kronenfeuer breiten sich von der Bodenoberfläche zu Fachbeitrag den Baumkronen aus und benö- tigen große Mengen an Brenn- material sowie Baumkronen in nicht zu großen Abständen. Meistens werden derartige Brän- de stark vom Wind angetrieben, Auswirkungen des Klimawandels auf die können sich aber auch leicht von unteren in obere Hanglagen Waldbrandgefahr in Österreich ausbreiten. Laut Statistik der Waldbrand-Datenbank treten 6 reich allein im vergangenen Jahr Waldbrände im Jahresverlauf am 7 235 Waldbrände mit einer Gesamt- öftesten im Frühjahr ­(April und brandfläche von 19 Hektar doku- März) sowie im Sommer (Juli mentiert, während im langjährigen und August) auf. Der flächen­ Durchschnitt etwa 184 Waldbrän- mäßig größte Waldbrand im de pro Jahr verzeichnet werden. Jahr 2019 ereignete sich in der Die am stärksten von Waldbränden Gemeinde Zell (Kärnten), wo betroffenen Regionen Österreichs in etwa vier Hektar Schlag- und sind das südliche Niederösterreich Hochwaldfläche in Brand gerie- (Schwarzkiefernwälder), Teile der ten. Als Brandursache wird eine Steiermark, Kärntens und Tirol. Das weggeworfene Zigarette vermu- häufigere Auftreten von langen,­ tet. (Institut für Waldbau, 2019) trockenen und heißen Wetter­ phasen im Frühling und Sommer Wesentliche Faktoren, die das Auf- in Kombination mit schneearmen treten von Waldbränden begünstigen Wintern begünstigen das Auftreten sind die geomorphologischen Merk- von Waldbränden in diesen Regio- male eines Gebietes, deren Vegeta- nen besonders. Durchschnittlich tionsverhältnisse sowie deren Klima 85% aller Waldbrände in Österreich (Barbarino et al., 2012). So treten werden direkt oder indirekt durch Brandereignisse bevorzugt an Süd bis menschliche Tätigkeiten ausgelöst. Süd-West exponierten Steilhängen Die häufigsten Ursachen dabei sind auf, deren Oberboden und Bewuchs weggeworfene Zigaretten, außer (Brennmaterial) aufgrund von andau- Kontrolle geratene Abbrennarbei- ernder Hitze und Trockenheit einen ten, die Ausbringung heißer Asche, geringen Feuchtegehalt aufweist. Brandstiftung und Feuerwerkskör- Häufig von diesem Szenario betroffen per. Die wichtigste und einzig be- sind flachgründige Südhanglagen der deutende natürliche Ursache für nördlichen und südlichen Kalkalpen Waldbrände in Österreich sind Blitz- als auch niederschlagsärmere Regio- schläge, die hauptsächlich im Som- nen im Alpenvorland und inneralpine mer in den Gebirgsregionen in Form Lagen. Waldtypen, wie beispielswei- Bergrettung und Feuerwehr wirken im gefährlichen Steilgelänge eng zusammen, um Waldbrände wirkungsvoll bekämpfen zu können. von schwer zu löschenden Erdfeuern se Schneeheide – Kiefernwälder, de- auftreten. ren natürliches Vorkommen meist auf sehr flachgründigen und sonnenexpo- sibel auf Störungsereignisse, wie Auswirkungen von Grundsätzlich werden drei Arten nierten Steilhängen zu beobachten Waldbrände, und benötigen lange Waldbrand im Schutzwald Nach Waldbrand abgestorbener Baum (Bilder: Bergrettung Matuerndorf). von Waldbränden unterschieden, ist, weisen also eine erhöhte Dispo- Regenerationszeiträume um wieder die ­jedoch zumeist in Kombination sition für Waldbrände auf. in den Ausgangszustand zurückzu- Konkret verändern Brandereignis- Immer wieder beherrschen Schlag- doch nicht nur die steigende Zahl auftreten: kehren. Dabei müssen vorwiegend se im Wald die Beschaffenheit des zeilen über teils verheerende Wald- an Brandereignissen, sondern auch Die Österreichischen Wälder Gebirgswälder wichtige Funktionen Oberbodens wie auch den Zustand brände, wie zuletzt in Australien, die deren deutlich anwachsende Inten- ■■ Schwelbrände bzw. Erdfeuer ­er­füllen vielfältige Funktionen, die im Hinblick auf die Aufrechterhal- der vorhandenen Vegetation nach- internationale Medienberichterstat- sität belasten Natur und Gesellschaft laufen meist unterirdisch ab und im Forstgesetz als Nutz-, Schutz-, tung der Schutzfunktion des Wal- haltig und beeinflussen sowohl tung. Der fortschreitende Klimawan- zunehmend. entwickeln fast keine oder nur Wohlfahrts- und Erholungsfunktion des einnehmen. Die Aufgabe von Nährstoff- als auch Wasserhaushalt del mit häufigeren Hitze- und Tro- sehr geringe Flammhöhen. definiert sind. Ergänzend dienen Schutzwäldern umfasst den Schutz stark. Durch Brände werden Tei- ckenperioden sorgt in Kombination Wälder beispielsweise als vielfäl- menschlicher Siedlungen und An- le der organischen Bodensubstanz mit nicht nachhaltiger Landnutzung Waldbrände in Österreich ■■ Boden- und Lauffeuer betref- tiger Lebensraum für eine Vielzahl lagen vor Elementargefahren wie ­insbesondere der Humusauflage mi- für zunehmende Zahlen an Wald- fen meist die Bodenvegetation an Tier- und Pflanzenarten und Lawinen, Steinschlägen und Erosi- neralisiert. Im Boden gespeicherter bränden weltweit. In verschiedens- Auch Österreich ist von dieser Ent- sowie herabgefallene Äste beherbergen deshalb eine große on (Objektschutzwälder) oder den Kohlenstoff wird an die Atmosphäre ten Ökosystemen sind Waldbrände wicklung betroffen. So wurden in und Reisig und erreichen Flamm- Artenvielfalt. Vor allem Waldöko- Schutz der oftmals labilen Wald­ abgegeben. Stickstoff wird in Form an sich ein natürliches Phäno­men, der Waldbrand-Datenbank Öster- höhen bis zu zwei Metern. systeme im Gebirge reagieren sen- standorte (Standortschutzwald). von Ammonium und Nitrat ausgewa- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

schen. Eine durch Brand geschädigte ge Jahre nach einem Waldbrand um Umgang in der Natur sensibilisieren Waldfläche und damit fehlende Ve- 40 Prozent höher sein kann als vor und auf die Bedeutung von intakten Initiative Streuobst getationsdecke weist verminderte dem Brand (Wohlgemuth und Moser,­ Wäldern und deren vielfältige Funk- Transpirations- und Interzeptions- 2018). Davon profitieren können vor tionen hinweisen. eigenschaften auf, das heißt: mehr allem bedrohte Insektenarten, wie Eine Investition in Niederschlagswasser erreicht in blütenbestäubende Wildbienen, die Zukunft unserer Literatur ­kürzerer Zeit den Waldboden. Ober- Heuschrecken als Pflanzenfresser Kulturlandschaft flächenabfluss entsteht und führt zu und Bockkäfer als Totholzbesiedler. Erosion und zusätzlichen Bodenab- Bei zunehmender Wiederbewaldung Barbarino, S.; Beck, A.; Camerano, P.; Die Abteilung 5, Natur- und Umwelt- trag. Die Wasserspeicherkapazität ist wiederrum mit einem Ausfall Cane, D.; Cocca, G.; Comini, B.; Conede- schutz, Gewerbe setzt in Sachen des Waldbodens wird durch den Ver- bzw. Abwandern dieser Arten zu ra, M.; Della Valentina, E.; Di Narda, N.; Biodiversitätsförderung ein Zeichen lust organischer Substanz erheblich rechnen. Giovanozzi, M.; Japelj, A.; Kutnar, L.; und startete im Dezember 2019 ein 8 reduziert. Mangiavillano, A.; Menzel, A.; Pelfini, landesweites Projekt zur Förderung 9 F.; Pelosini, R.; Priod, G.; Renier, L.; von flächigen Hochstamm-Streuobst- Aschepartikel sind hydrophob und Vermeidung von Schunk, C.; Vacik, H.; Valese, E.; Wastl, beständen. Die Initiative wird aus verstopfen die Poren des Waldbo- Waldbränden C.; 2012. Waldbrände der Alpen.; Projekt: Mitteln des Salzburger Naturschutz- dens, damit verhindern sie das Ver- ALP FFIRS (ALPine Forest FIre waRning fonds gefördert und im Rahmen des sickern von Wasser in den Boden und Festzuhalten ist, dass Waldbrän- System); Online verfügbar: http://www. Programms für die ländliche Ent- tragen zusätzlich zu erhöhtem Ober- de zum größten Teil auf menschli- alpine-space.org/2007-2013/projects/ wicklung kofinanziert. Die Kammer flächenabfluss nach Niederschlags- ches Fehlverhalten zurückzuführen projects/detail/ALP%20FFIRS/show/ für Land- und Forstwirtschaft in ereignissen bei. Humusverlust und sind und damit vermeidbar wären. index.html Salzburg und der Salzburger Landes- forstschreitende Erosion können vor Brände können zu schwerwiegen- Institut für Waldbau BOKU; 2019. verband für Obstbau, Garten- und allem auf Schutzwaldstandorten zu den Funktionseinbußen der heimi- ­Waldbrand-Datenbank Österreich. Online Landschaftspflege sowie die Salz- Massenbewegungen (Muren, Stein- schen Wälder führen, deren Wieder- verfügbar: http://fire.boku.ac.at burger Baumwärter unterstützen das schlag, Rutschungen) und zu einer herstellung mehrere Jahrzehnte in Loos E.; 2005. Naturschutzrecht in Salz- Vorhaben. Der Wendehals ist neben dem Wiedehopf eine Charakterart von Hochstamm- verringerten Bodenfruchtbarkeit bis Anspruch nehmen kann. Gerade im burg, Band 1, Salzburg-Dokumentationen Streuobstbeständen und zugleich Zielart der Initiative. (Bild: Birdlife Österreich). hin zur totalen Bodendegradation alpinen Gelände können Löschein- Nr.115 Hochstamm-Streuobstwiesen sind führen. Untersuchungen belegen, sätze oft nur unter sehr erschwerten Stubenböck, F.; 2016. Effekt von Wald- multifunktionale und besonders dass Waldbrände zu einer Reduktion Bedingungen durchgeführt werden brand auf die Mortalität und Regenera- ­artenreiche Lebensräume die eine landschaften, wie etwa den Pinz- logische Bedeutung von Streuobst- der organischen Bodenauflage um und werden dabei nicht selten die tionsfähigkeit von Schutzwald im inner­ hohe biologische Vielfalt beher- gauer und Pongauer Sonnenhängen, wiesen, die fachgerechte Planung zirka 80% führen können und bestä- Löschmannschaften großer Gefahr alpinen Raum am Fallbeispiel Absamer bergen. Bis zu 5.000 verschiedene schaffen. und Neuanlage von Beständen, die tigen den Zusammenhang zwischen ausgesetzt. Vorberg. Masterarbeit am Institut für Pflanzen-, Pilz- und Tierarten wur- Erstellung von Bepflanzungsplänen verringerter Vegetationsbedeckung Waldbau. BOKU Wien. den in extensiv genutzten Streu- sowie Aspekte einer zeitgemäßen und gleichzeitig ansteigender Ero­ Grundsätzlich ist in Österreich nach Wohlgemuth, T. & Moser, B.; 2018. Zehn obstwiesen nachgewiesen. Darunter Großes Interesse an Bewirtschaftung im Mittelpunkt. Die sionsrate (Stubenböck, 2016). Obers- den Bestimmungen des Forstgeset- Jahre Vegetationsdynamik auf der Wald- findet man gefährdete und vom Aus- Initiative Streuobst anschließenden Fragerunden zeigten tes Ziel nach Waldbränden muss des- zes das Entzünden oder Unterhalten brandfläche von Leuk (Wallis). Schweizer sterben bedrohte Kulturvogelarten den hohen Bedarf an praxisorientier- halb die rasche Herstellung einer von Feuer im Wald und dessen Ge- Zeitschrift für Forstwesen 169 (2018). mit abnehmender Bestandsentwick- Überraschend groß war das Interes- ter Information. Von der Befestigung Vegetationsdecke bzw. die Wieder- fährdungsbereich verboten (Ausnah- S. 279-289 lung, wie den Wendehals oder den se an den vier Infoveranstaltungen mit Weiden, über Sorteneignung und bewaldung sein. Pionierbaumarten me: Grundeigentümer und dessen Wiedehopf. Unter den Säugetieren zum Projekt „Initiative Streuobst Pflanzenschutz bis zu Herstellung wie Birken, Weiden und Pappeln Aufsichtsorgane), wobei die Bezirks- zählen Fledermäuse oder Bilche zu 2019–2022“ der Naturschutzabtei- von Sämlingen reichten die Themen. können Brandflächen schnell besie- verwaltungsbehörden bei besonde- den Charakterarten dieser parkarti- lung des Landes Salzburg im Flach- deln und entsprechend zur Standort- rer Waldbrandgefahr jegliches Feu- gen Strukturen. Streuobstwiesen und gau, ­Tennengau, Pongau und Pinz- verbesserung beitragen. erentzünden und Rauchen im Wald Obstbaumreihen sind ein wichtiges gau, das alle Erwartungen übertraf. Von der Planung zum für jedermann per Verordnung über Verbindungsglied zwischen bebauten Besonders erfreulich war der hohe Streuobstbestand Davon abgesehen werden viele Wald- ­einen festgelegten Zeitraum ver- Gebieten und der freien Landschaft. Anteil an jungen BetriebsführerIn- bewohner, wie Insekten, Reptilien, bieten können. Auch von dem Wald Als grüne Inseln üben sie einen po- nen. Neben vielen interessierten Aufgrund der COVID-19 Lage muss- Vögel und Säugetiere vom plötzlich benachbarten Flächen kann Feuer sitiven Einfluss auf das lokale Klima LandwirtInnen, brachten sich auch te die nächste Phase der Initiative,­ auftretenden Feuer überrascht und leicht auf die Bäume überschlagen. von Siedlungsräumen aus. der Salzburger Landesverband für die Durchführung von Praxissemi- verenden in den Flammen. Zusätz- Nach dem Salzburger Naturschutzge- Obstbau, Garten- und Landschafts- naren zur „Planung & Neuanlage lich beherbergen Waldökosysteme setz ist in der freien Landschaft das Der Lebensraum Streuobstwiese ist pflege mit dem Landesobmann und von Streuobstwiesen“ sowie die Be- oft seltene und geschützte Pflan- Abbrennen der Vegetation grund- stark gefährdet und innerhalb der den Bezirksobleuten und Vertrete- triebsberatungen mit der Erstellung zenarten, die im Brandfall verbren- sätzlich verboten. Beschränkungen letzten 50 Jahren österreichweit rInnen der Kammer für Land- und der individuell abgestimmten Be- nen. Aus naturschutzfachlicher Sicht oder Verbote des Feuerentzündens um rund 70 % zurückgegangen. Ein Forstwirtschaft mit ihrem Fachwis- pflanzungspläne auf den Herbst 2020 können abgebrannte Waldflächen oder der Errichtung offener Feuer­ Projekt der Abteilung 5 will hier Ab- sen ein. verschoben werden. bisweilen trotzdem interessant sein stellen gibt es darüber hinaus in hilfe schaffen und vielfältige Streu- und ein – allerdings meist nur vorrü- zahlreichen Schutzgebietsverordnun- obstgärten für die Zukunft anlegen. Beim Infoabend erläuterte der Refe- Betriebe, die eine Hochstamm- bergehend – erhöhtes Artenvorkom- gen. Diese Präventionsmaßnahmen (Bild: ÖFV, 1988) Dazu erfolgt bis 2022 die landeswei- rent und Pomologe Mag. Alois Wilf- Streuobstwiese neu anlegen oder men aufgrund des einsetzenden Suk- sollen Gefahren für die Erfüllung der te Pflanzung von neuen Hochstamm- ling (OIKOS – Institut für angewandte eine bestehende Streuostgarten er- zessionsprozesses ist zu erwarten. Waldfunktionen und Schäden an den Streuobstwiesen. Die Initiative will Ökologie & Grundlagenforschung) weitern wollen, erhalten im Projekt Eine Schweizer Studie zeigt, dass die Ökosystemen verhindern sowie die auch eine Vernetzung mit der Erhal- die wichtigsten Eckpunkte zum Pro- kostenlos eine umfassende betrieb- Vielfalt an Pflanzenarten nur weni- Gesellschaft für einen sorgsamen DI Josef Petzlberger tung von Magerwiesen und Hecken- jekt. Dabei standen v.a. die öko- liche Beratung hinsichtlich Stand- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

angelegt oder bestehende Anlagen erweitert werden. Hochstamm- Streuobstbäume aus Sämlingsauf- zucht sind vital und besitzen im Ver- gleich zur Standardpflanzwaren­ aus dem Gartengroßhandel eine durch- schnittlich um das 10-fache längere Lebenserwartung. Mit rund 200 Jah- ren sind Streuobstwiesen die viel- leicht lohnendste Investition in die Zukunft unserer Kulturlandschaft.

10 11

Weiter Informationen Projektträger Das Land Salzburg Abteilung 5, Natur- und ­Umweltschutz, Gewerbe Ansprechperson Alte Hochstammsorten prägen traditionelle Streuobstwiesen (Bild: H. Hinterstoisser). Referat 5/05 Naturschutzrecht und Förderung orteignung, Sortenwahl, Nutzungs- Die Streuobstinitiative ist mehr als Günter Jaritz, DW 5513 ziel oder Klimaeignung. Darauf folgt nur eine herkömmliche Einzelbaum- [email protected] die Erstellung und Abstimmung von förderung. Nur mit entsprechendem Kooperationspartner Bepflanzungsplänen, die zugleich Know-how und sorgfältiger Standort- Kammer für Land- und auch eine zeitgemäße extensive wahl und Planung werden die Vor- ­Forstwirtschaft in Salzburg, Bewirtschaftung (Mahd, Heuernte, aussetzungen für die Anlage langle- Salzburger Landesverband Beweidung) erlauben. Auch ist eine biger Bestände gewährleistet. Wie 9 untersuchte Ökosysteme mit 60 Pflanzenarten haben im Durchschnitt doppelt so viel stehende Biomasse wie die für Obstbau, Garten- und ­durchschnittliche ­Grünland-Pflanzenmonokultur (Bild: Alexandra Weigelt, TUM). Kombination der Nutzung der Obst- die bisherigen Erfahrungen zeigen Landschaftspflege sowie den flächen mit Beweidung möglich. Ziel erreichen kaum mehr als 10 % der ­Salzburger Baumwärtern des ersten Umsetzungsjahres 2020 Bäume von Einzelbaumaktionen ein trachtete, wieviel Energie in das Sys- weltweit einzigartig und erlauben Für jede der 80 Parzellen des Jena war die Pflanzung von zumindest Bestandsalter von 10 Jahren! tem fließt, wieviel darin verbleibt – es, große Mengen an Daten zu ver- Experiments stellten die Wissen- 30 flächigen­ Hochstamm-Mustergär- wieviel Biomasse folglich im System gleichen. schaftlerinnen und Wissenschaftler ten. Ob diese Vorgaben aufgrund Bis 2022 sollen auf Grundlage natur­ ist – und wieviel Energie das System trophische Netzwerkmodelle des der ­Corona Krise erreicht werden schutzfachliche Kriterien rund 100 wieder verlässt. Wichtigstes Ergeb- Im sogenannten „Jena-Experiment“ Grünlandökosystems zusammen. Die- können, bleibt abzuwarten. Hochstamm-Streuobstbestände neu DI Güner Jaritz nis: Das gesamte Ökosystem nimmt wird gemeinsam mit Wissenschaftlern se enthalten die stehende Biomasse mit zunehmendem Pflanzenarten- und Wissenschaftlerinnen verschie­ auf jeder Nahrungsebene und den reichtum auf allen Nahrungsebenen dener Universitäten Deutschlands, Energiefluss zwischen den trophi- an Funktionsfähigkeit zu. Österreichs, der Niederlande und der schen Ebenen in Wechselwirkungen. Schweiz untersucht, welche Bedeu- Zusätzlich zu den Pflanzen umfasst Fressen und gefressen werden Wenn sich eine Heuschrecke an den tung die biologische Vielfalt (Biodi- die Studie auch Pflanzenfresser, Gräsern satt isst, bedeutet dies versität) für Ökosysteme haben kann. Fleischfresser, Allesfresser, Mikro- nicht, dass auf der Ebene der Pflan- Als Modellsystem dienen Grünländer ben, totes organisches Material im Biologische Vielfalt periment in einem ganzheitlichen ­erklärt Dr. Sebastian T. Meyer, zen negative Effekte daraus entste- unterschiedlicher Vielfalt. Im Jahr Boden und Zersetzer, die sich von erhöht die Effizienz des Ansatz nach. ­Wissenschaftler am Lehrstuhl für hen müssen – das System hält sich 2002 wurden aus einem Artenpool von abgestorbenem organischem Mate- Energieaustauschs im Terrestrische Ökologie der Techni- durch hohen Artenreichtum selbst 60 Arten Pflanzengemeinschaften von rial ernähren. Bisherige Forschungen zu den Aus- schen Universität München (TUM) im Gleichgewicht. 1-60 Arten und 1-4 funktionellen Grup- Grünland wirkungen der Biodiversität auf die und Erstautor der Studie. pen angelegt, in denen vergleichend Funktionsweise von Ökosystemen Messungen zu Stoffflüssen und Wech- Energienutzung im Pflanzen beziehen ihre Energie aus konzentrieren sich weitgehend auf Einzigartige Datenbasis selwirkungen zwischen Organismen Ökosystem wird mit der Sonne. Alle anderen Lebewesen einzelne Nahrungsebenen (trophi- Pflanzenartenreichtum aus Grünland- untersucht werden. Die Ergebnisse höherer Pflanzenvielfalt müssen fressen, um zu leben. Doch sche Ebenen) oder vereinfachte verbessert die Biodiversitätsexperiment zeigen, dass eine höhere Pflanzen- effizienter wie funktioniert der Energiefluss Nahrungsketten. Nunmehr wurde Funktionsfähigkeit von vielfalt vielfältige positive Effekte auf in Ökosystemen und gibt es einen ein ganzes Nahrungsnetz, also mul- Ökosystemen Die Gruppe arbeitet mit den Daten Stoffkreisläufe und andere Prozes- „Die Studie zeigt, dass eine höhere ­Unterschied zwischen Ökosystemen titrophische Interaktionen, sowohl des Jena Experiments, einem groß se im Ökosystem haben kann. Viele Pflanzenvielfalt zu mehr gespeicher- mit vielen und solchen mit wenigen über als auch unter der Erde ana- Eine oberirdische Nahrungskette angelegten Grünland-Biodiversitäts- der Ergebnisse aus dem untersuchten ter Energie, einem größeren Ener- Arten? Diesen Fragen gingen For- lysiert. Das ist für das Verständnis könnte beispielsweise von Gräsern experiment, das bereits seit 2002 ­Modellsystem Grünland lassen sich giefluss und einer höheren Energie- scherinnen und Forscher mit Daten der Folgen des anhaltenden, glo- über Heuschrecken hin zu Spinnen läuft. Die kontrollierten Bedingun- auch auf andere Ökosysteme und be- effizienz im gesamten Netz, also in aus einem großen Biodiversitätsex- balen ­Artenverlusts unerlässlich, gehen. Die Forschungsgruppe be- gen, die das Experiment bietet, sind wirtschaftete Flächen übertragen. allen Nahrungsketten, führt“, erläu- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

tert Dr. Oksana Buzhdygan von der sowie die Robustheit bei Störungen Buchmann, Roeland Cortois, Gerlinde B. Freien Universität Berlin, ebenfalls zu erhöhen“, fasst Prof. Dr. Jana De Deyn, Hans de Kroon, Gerd Gleixner, Erstautorin der Studie. Petermann von der Universität Salz- Lionel R. Hertzog, Jes Hines, Markus burg, Senior-Autorin der Studie, zu- Lange, Liesje Mommer, Janneke Ravenek, Ökosysteme mit 60 Pflanzenarten sammen. Christoph Scherber, Michael Scherer-Lo- hatten im Durchschnitt doppelt renzen, Stefan Scheu, Bernhard Schmid, so viel stehende Biomasse wie die Diese Arbeit unterstreicht die Be- Katja Steinauer, Tanja Strecker, Britta durchschnittliche Pflanzenmonokul- deutung der Biodiversität für die Tietjen, Anja Vogel, Alexandra Weigelt, tur, was bedeutet, dass die Gesamt- Funktionen und Dienstleistungen von Jana S. Petermann (2020). Biodiversity menge der von der Gemeinschaft Ökosystemen. Beispielsweise soll- increases multitrophic energy use ef- verbrauchten und wiederverwerte- te eine landwirtschaftliche Bewirt- ficiency, flow and storage in grasslands. ten Ressourcen mit zunehmender schaftung, die auf eine breite Palet- Nature Ecology & Evolution. DOI: 10.1038/ 12 Pflanzenvielfalt zunahm. te von Gütern und Dienstleistungen s41559-020-1123-8. 13 abzielt, mit einer höheren Pflan- URL: https://www.nature.com/articles/ zenvielfalt arbeiten, etwa durch s41559-020-1123-8. Artenreichtum als Mischkulturen, um den Verlust von Versicherung gegen Ökosystemressourcen zu vermeiden. Umweltschwankungen

„Eine verstärkte Ökosystemfunktion Publikation auf allen Ebenen kann dazu beitra- gen, die Versicherungswirkung der Oksana Y. Buzhdygan, Sebastian T. Meyer, Biodiversität auf die Ökosystem- Wolfgang W. Weisser, Nico Eisenhauer, Prof. Dr. Wolfgang Weisser funktion bei Umweltschwankungen Anne Ebeling, Stuart R. Borrett, Nina Technische Universität München Vom Kejglen über Sandflugdtalen Richtung Russel glacier (Bilder: Werner Hinterstoisser).

beobachtet man bei Weidengebüsch, 2016). Lediglich­ ein Schmelzwasser- land „KANGERLUSSUAQ“ im Maßstab welches sich der Sonne entgegen see nimmt eine große Fläche ein. 1:100.000 mit Höhenlinien im Ab- streckt. Sträucher über zwei Meter Neben den geologischen Besonder- stand von 25 Metern. Koordinaten- Entomologische Entdeckungsreise nach Höhe sind in geschützten Lagen und heiten fielen dem Verfasser beson- angaben wurden aus Gründen der entlang kleinerer Bachläufe zu fin- ders Insekten in der arktischen Tun- Einheitlichkeit über Google Maps den. Auf Grönland wachsen etwa 600 dra auf. laut Eintragungen in der Karte er- Grönland verschiedene Arten höherer Pflanzen mittelt. Bei der Angabe „Salix“, han- und mehr als 3000 Moosarten. Im gegenwärtigen Fall waren weder delt es sich in der besuchten Region Eine gemeinsame Expedition der Es ist Hochsommer am 67sten nörd- über den 353 Meter hohen Kejglen Literatur noch Internet oder Handy um Salix arctophila (Cockerell) wie ­TU-München und der BOKU Wien, lichen Breitengrad. Einer der hei- (Sugar Loaf) und das Sandflugtda- Für die zweite Woche nahmen wir Verbindung verfügbar, wodurch die Skvortsov 1971 im Vergleich hunder- führte im Juli 2016 nach Grönland, ßesten Sommer hört man am Flug- len [Flugsandtal], vorbei am Glet- uns den Bereich des Eisrandes süd- einzige Chance einer Determination ter Herbarbelege feststellte. wo sich die zweitältesten Gesteine hafen von den Einheimischen. Bei schertor des Russells Gletscher ins östlich des Ortes Kangarlussuaq als darin bestand, Exemplare aus den der Welt befinden. Grönland weist der Ankunft zeigt die Anzeige in Israndsdalen [Eisrandtal] erreichten Ziel vor. Bei gleichem Ausgangspunkt Populationen zu entnehmen. Die Coleoptera eine Fläche von 2.166.086 km² auf, der Wartehalle gegen 09:40 Vormit- wir in 3 Tagesetappen die Region erreichten wir über Qaarsorsuaq, Tiere wurden mit unterschiedlichen COCCINELLIDAE nur 18,9 % davon sind eisfrei. Der tag bereits 13°C im Schatten. Die Isunngua. Von den Zwischenlagern die Store Saltsø [Salzseen], die geo- Methoden wie Handfang oder Ke- Coccinella transversoguttata grönländische Eisschild ist bis zu Temperaturen sollten noch weiter aus erfolgten halbtägige geologische logisch spannende Region Tasersu- scher gesammelt. Ebenso wurden ­Falderman, 1835 3.500 m dick. Es herrscht polares auf 25°C steigen und über die Zeit und glaziologische Erkundungen. Die atsiaap Kinginnera und vorbei am Totfunde analysiert. Präparate wur- Ein Exemplar vom 23. Juli 2016, Zelt- bis subpolares Klima – an der West- ­unserer Anwesenheit in diesem Teil Landschaft ist geprägt von hügeligen See Orsuarnisaarajuttoq das Gebiet den vom Autor angefertigt und be- platz im Ort, nördl. B: 67.008395, küste durch den Grönlandstrom Dänemarks fiel tagsüber kein Regen. Felsen, die von riesigen Schmelzwas- der Gletscherseenkette zwischen stimmt. Die als Bestimmungsgrund- östl. L: –50.698678, Südlich der Flug- gemildert – vor. Grönland ist ein Ideale Bedingungen um das weite serflüssen und Seen unterbrochen den Bergen Perserajuut im Norden lage verwendete Literatur über hafenpiste, Magerrasenfläche mit teilautonomes­ Gebiet Dänemarks Land, welches im Sommer durch saf- sind. Der Boden weist die typischen und dem See Ammalortoq im Sü- Grönlands Insekten ist 2015 in der angrenzendem Salixgebüsch. aber nicht Mitglied der EU. tiges Grün einen Kontrast zu grauem Erscheinungen wie zum Beispiel den. Tagesausflüge führten uns von Serie Fauna Entomologica Scandina- Fels und blauweißem Eis bildet, zu Bülten, verursacht vom Permafrost, hier abermals auf das grönländische vica Volume 44 [Böcher, et al., 2015] Er sieht dem in Mitteleuropa hei- Für zwei Wochen ­waren Geologen erkunden. Unter diesen Wetterbe- auf. Überall in regelmäßig erschei- Inlandeis und zu unserem südlichs- erschienen und vollumfänglich mit mischen Siebenpunktmarienkäfer und Studenten beider Universitä- dingungen, die schon vor unserer nender Unregelmäßigkeit führen ten Expeditionspunkt in die Tiefen historischer und aktueller Literatur ähnlich. Dies ist für Grönland ein ten zwischen Kangarlussuaq Air- Ankunft geherrscht haben müssen, ausgetretene Rentierpfade, welche ­eines voreiszeitlichen Fjords, des- bearbeitet worden. Alleinstellungsmerkmal bei den port und dem Inlandeisrand zu Fuß gibt es nahezu keine Gelsen und auch wir im Gelände nutzten, durch sen Sedimente heute am Ufer des ­Marienkäfern. Der am einfachsten zu unterwegs. Mit dem Film-, Foto- Kriechmücken, die uns warnend als die Tundrensträucher. Ammalortoq auf 36 Metern Seehöhe Die Angaben zur Verbreitung, Merk- erkennende Unterschied besteht da- grafie- und Dokumentationsteam lästige Begleiter auf Schritt und Tritt untersucht werden können. Span- malen, Biologie und den Stadien, rin, dass die vordersten zwei Punkte reiste der Verfasser in die Region angekündigt waren. Die Vegetation ist sehr niedrig und nend ist dies, weil durch das Ab- erfolgen anhand des englischen dem Flügeldeckenvorderrand sehr nördlich des Polarkreises. Er konn- erreicht auf weiten Strecken maxi- schmelzen der Eismassen am Ende Originals von Böcher et al. soweit nahe rücken und an der Flügelde- te bei dieser Gelegenheit einige In der ersten Woche führte uns der mal die halbe Wadenhöhe. Die ge- der Eiszeitlichen Vergletscherung die nicht extra angegeben. Die Angaben ckennaht miteinander verbunden ei- entomologische Aufsammlungen Weg in den Nordosten von Kangar- pflanzten Fichten östlich des Flugha- Kontinentalplatte gehoben wurde. der Ortsbezeichnung und der Koten nen schwarzen Balken ergeben. Die ­tätigen, die im Folgenden kurz vor- lussuaq, in Richtung Isunngua. Vom fens sind nach über 40 Jahren noch Heute liegt der damalige Meeres- beziehen sich auf die im Gelände beiden Flügeldecken sind rot und gestellt werden. Meeresniveau im Søndre Strømfjord kaum zwei Meter hoch. Ähnliches grund des Fjords trocken (Lempe, mitgeführte Wanderkarte Westgrön- weisen außer der Querbinde noch Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

jeweils drei schwarze Punkte auf, ten Fühler auf. Sie werden maximal ist nicht bekannt. Sie fliegen im Rhyacia quadrangula Hymenoptera wobei die den Seitenrändern genä- 1,8-mal so lange, wie der Kopf breit NYMPHALIDAE Sonnenschein Blüten an und werden (Zetterstedt, 1839) ICHNEUMONIDAE-TERSILOCHINAE herten Punkte in einem Eindruck der ist. Ebenfalls typisch ist der Hin- Boloria chariclea im dunklen von UV-Licht angelockt. Zwei Exemplare vom 23. Juli Barycnemis bellator Flügeldecken zu finden sind [eigene terleib geformt. Die Art kommt an (Schneider, 1794) ssp. arctica Schwärmzeiten sind von Mitte Juli 2016, Kangarlussuaq, Zeltplatz im (Müller, 1776) Beobachtung]. ­Salix-arten vor und überwintert in (Zetterstedt, 1839) bis Mitte August. Ort, nördl. B: 67.008395, östl. L: Ein Exemplar vom 16. – 23. Juli 2016, der Blattstreu der Wirtspflanze als Ein Exemplar vom 13. Juli 2016, –50.698678, Südlich der Flughafen- Kangarlussuaq, Perserajuut, nördl.B: Die Art ist im Aussehen variabel, adultes Tier. Die ersten Tiere klet- Kangarlussuaq, Isunngua, nördl.B: In Grönland kann man die Tiere zwi- piste, Magerrasenfläche mit angren- 66.922685, östl.L: –50.180757; west- kann auch weniger Punkte und Punk- tern im zeitigen Frühjahr, noch bei 67.143744, östl.L: –50.124503; schen 60°05´ und 69°45´ nördl.B. be- zendem Salixgebüsch. lich Kote 127, nördlich Ammalortoq te in anderer Größe aufweisen. Zu- Schneelage auf die Stämmchen der ­östlich Kote 501, am Seeufer nörd- obachten. Der Schmetterling ist der Anflug auf rotes Zelt. Häufige Art sätzlich kann die Farbe von gelblich Weiden. Die Nymphen sind überwie- lich der Schotterpiste in einem Spin- Nearktis zuzuschreiben und kommt Die Tiere variieren im Aussehen der Holarktis. bis dunkelrot bräunlich variieren. gend an den weiblichen Blütenkätz- nennetz, daher sind die Flügelränder außerhalb von Grönland in Alaska, Yu- von heller bis dunkel braungrau im chen der Weiden zu finden. stark zerklüftet. kon, südwärts bis British Columbia und Grundton. Weibliche Exemplare Außerhalb der hier angeführten 14 In seiner Heimat ist der Käfer an in Alberta in den Rocky Mountains vor. scheinen generell dunkler zu sein. Exemplare konnten noch einzelne 15 nahezu jeder Vegetation zu finden, Heteroptera Dieser Perlmuttfalter ist von der Die schwarze Zeichnung ist mehr weitere Tiere aufgefunden werden, speziell aber an Betula nana und Sa- LYGAEIDAE sehr ähnlichen Art B. polaris (Bois- -Noctuinae oder weniger deutlich zu erken- welche aber noch nicht eindeutig lix. Larven und adulte Tiere kommen Nysius groenlandicus duval, 1828) anhand des Hinterflü- NOCTUINI nen. Der Name „quadrangula“– die determiniert sind. Grönland bietet gleichzeitig vor und jagen Psyllidae (Zetterstedt, 1838) gelrandes an der Unterseite zu tren- adumbrata Viereckige, stammt vom schwarzen noch ein weites Betätigungsfeld für und Aphidae. Die Überwinterung er- nen. B. chariclea hat halbmondför- (Eversmann, 1842) eckigen Fleck im Discoidalfeld. Die Entomologen. Speziell im Bereich folgt als adultes Tier. Das Verbrei- mige Perlmuttflecken am Rand, B. ssp. drewseni (Staudinger, 1857) Larve lebt an Weidegräsern und hat der Grundlagen sind noch viele Fra- tungsgebiet beschränkt sich auf die polaris hat T-förmige Flecken (Lepi- Ein Exemplar vom 13. Juli 2016, in Südgrönland bereits zu dokumen- gen offen. Diese Tatsache gilt frei- Holarktis, er fehlt aber in Europa. forum. 12.01.2020). Die in Grönland Kangarlussuaq, Isunngua, nördl.B: tierten Schäden geführt. Die Flugzeit lich auch für die heimische Fauna vorkommenden Tiere werden der 67.153858 östl.L: –50.113262; Süd- beginnt Ende Juni und dauert bis An- in Europa. Hemiptera ssp. arctica zugeschrieben. Für in lich Kote 493 in einer Felsspalte vor fang September. Frisch geschlüpfte PSYLLIDAE Kanada vorkommende Populationen dem starken Wind geschützt sitzend Tiere können auf Grasflächen gefun- Cacopsylla groenlabdica werden bistortoides und (Fotodokument vorhanden). den werden, bei Dunkelheit kommen Quellen- und (Šulc, 1913) Salix als Futterpflanzen angegeben. sie zum Licht. Literaturnachweis Die Falter benötigen blütenreiche Die Art ist sehr variabel im Aussehen­ Habitate und fliegen von Ende Juni und daher nicht immer einfach zu Bisher wurden Exemplare in Süd- Böcher Jens, Kristensen Niels P., Pape bis August. Das Vorkommen reicht bestimmen. Das vorliegende Exem- westgrönland zwischen 60°05´ und Thomas, Vilhelmsen Lers., 2015. The in der Holarktis von Skandinavien plar hat deutlich sichtbare Markel 70°40´ nördl.B. nachgewiesen. Be- Greenland Entomofauna, An Identifica- über Nordasien bis in den Norden und eine gut erkennbare Zeichnung kannt ist die Art aus der Holarktis tion Manual of , Spiders and Their von Nordamerika. auf den Flügeln, wodurch die De- im Nordosten Canadas, Grönland und Allies, Fauna Entomologica Scandinavica; termination einfach und sicher ist. Island. Meldungen aus Zentralasien Volume 44. Brill: Leiden, Boston. Noctuidae-Plusiinae Die Grundfarbe ist graubraun bis sind unsicher. Syngrapha borea einheitlich dunkel mit oder ohne Hinterstoisser Werner, 2016. Reisetage- Wanze Nysius groenlandicus dorsal. (Aurivillius, 1890) rotbraunem Glanz. Manchmal mit Trichoptera buch 2016 Expedition Grönland 09.–23. drei Exemplare vom 16. – 23. Juli hellen Bereichen entlang der Vorder- LIMNEPHILIDAE Juli 2016. Drei Exemplare vom 16. – 23. Juli 2016, Kangarlussuaq, Perseraju- kante der Vorderflügel und zwischen Limnephilus kennikotti 2016, Kangarlussuaq, Perseraju- ut, nördl.B: 66.921357, östl.L: den Adern. Die Markel können hell Banks, 1920 Lempe Bernhard, 2016. Mündliche Mit­ ut, nördl.B: 66.922685, östl.L: –50.193610; westlich Kote 127, nörd- oder dunkel gefüllt und mehr oder Drei Exemplare vom 10. – 15. Juli teilung Vorort –50.180757; westlich Kote 127, nörd- lich Ammalortoq in Gebüsch von weniger deutlich ausgeprägt sein. 2019, Kangarlussuaq, Sandflugt- lich Ammalortoq. ­Salix, mit Kescher gefangen. Ein Vergleich auch im Lepiforum unter: dalen, nördl.B: 67.081322, östl.L: Lepiforum: Exemplar vom 10. Juli 2016, Kan- http://www.lepiforum.de/lepiwiki. –50.290730; ca. Kote 232, nahe etwa http://www.lepiforum.de/lepiwiki. Die Art ist weit über Grönland ver- garlussuaq, Sandflugtdalen, nördl.B: pl?Euxoa_Adumbrata einen Meter hohen Salix Sträuchern. pl?Euxoa_Adumbrata 11.Jänner 2020 Zikade Cacopsila groenlandica dorsal. breitet und ein charakteristisches 67.081322, östl.L: –50.290730; ca. http://www.lepiforum.de/lepiwiki. ­Insekt für das Land. Die Färbung Kote 232, auf einem Stein sich son- Die adulten Tiere sind für Grönland Neuroptera pl?Boloria_Chariclea 12.Jänner 2020 Neun Exemplare vom 10. Juli ­variiert speziell bei Männchen stark nend, Handfang. mit Mitte Juli bis Mitte August ange- HEMEROBIIDAE 2016, Kangar­lussuaq, Sandflugt- von blass grau bis nahezu schwarz, geben. Das Verbreitungsareal reicht Wesmaelius nervosus Skvortsov A. K. 1971: Zur Taxonomie der dalen, nördl.B: 67.054602, östl.L: mitunter sind Brauntöne einfließend. Die Hinterflügel sind auffallend laut Literatur in Westgrönland ledig- (Fabricius, 1793) Weiden von Grönland, Island und den Fä- –50.410653; östlich Kote 255, ebene N. groenlandicus ist sehr thermo- orange mit einem dunklen Saum. lich bis 69°45´ nördl. Breite und in Ein Exemplar vom 10. – 15. Juli röern. Annalen Naturhistorisches Museum Grasfläche mit Sanddünen [stellen- phil und bevorzugt Bereiche mit ca. Die einzige Art mit diesem Merkmal Ostgrönland sogar bis 73°45´ nördl. 2019, Kangarlussuaq, Sandflugt- Wien 75; Seite 223-233. Wien. weise feucht]. 30°C. Gleichzeitig wurde von Böcher auf Grönland und damit unverwech- Breite. Die Art ist in der Holarktis in dalen, nördl.B: 67.081322, östl.L: mehrfach experimentell ­Xerophilie selbar, sowie auffällig in der Natur. mehreren Subspecies (ssp.) verbrei- –50.290730; ca. Kote 232, nahe etwa Wanderkarte Westgrönland. 1995/96.: Ein Exemplar vom 13. Juli 2016, für diese Art nachgewiesen. Als Nah- In dieser Weltregion vorkommende tet. So ist sie vom russischen Osteu- einen Meter hohen Salix Sträuchern. Vandrekort Vestgrønland Kangerlussuaq. Kangarlussuaq, Isunngua, nördl.B: rung nutzten die Tiere unterschied- Exemplare unterscheiden sich von ropa bis Grönland nachgewiesen. In Based on 1987 air photograps in 1:150.000. 67.143744, östl.L: -50.124503; öst- liche Pflanzen und können Populati- jenen außerhalb Grönlands. Sie sind Grönland findet man ausschließlich Überwinterung erfolgt als Ei, es gibt Photogrammetry, Harvey Map Services. lich Kote 501, Zeltplatz am Seeufer, onsdichten von etwa 100 Exemplaren etwas kleiner, haben auf den Vor- die ssp. drewseni (Staudinger, 1857). jährlich eine Generation auf Grön- Scotland. im roten Zelt. pro Quadratmeter erreichen. Anga- derflügeln eine blasser graue Grund- land. Es handelt sich um eine Palä- ben nach denen die Art in Canada farbe und das Saumband am Hinter- arktische, arktisch bis subtropische Von den drei auf Grönland zu finden- und im Himalaja Gebirge vorkommen flügel ist bei grönländischen Exem- Art, die auch im alpinen Raum vor- den Arten, weist diese die kürzes- soll sind nicht gesichert. plaren dunkler. Die Futterpflanze kommt. Ing. Werner Hinterstoisser Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

durch Forststraßen negativ beein- Artenvielfalt an Forststraßen flusst werden. Da können wir Maß- nahmen setzen.“ Für eine optima- Blauflügelige Ödlandschrecke, Zaun- erfolgte unter anderem anhand un- bensraum und nicht im umgebenden le Lebensraumgestaltung haben die eidechse oder Grasfrosch: Sie alle terschiedlicher Höhenlagen, um ein Wald angetroffen werden. Bundesforste daher eine neue Bro- stehen auf der Roten Liste für ge- möglichst breites Artenportfolio zu schüre „Aktiv für biologische Viel- fährdete Arten, finden aber gera- erfassen. Jeweils 29 Forststraßen- falt an Forststraßen“ veröffentlicht. de dort, wo man es vielleicht am Abschnitte wurden im Wienerwald Forststraße als Hot-Spot Sie enthält zahl­reiche Informationen wenigsten vermutet, neuen Lebens- (W, NÖ) und in den Fischbacher für gefährdete Arten zu Artenvielfalt und gibt Praxistipps raum. Das zeigen die Ergebnisse ­Alpen (Stmk.) von den Experten ge- zum achtsamen Umgang mit der ­eines einzigartigen Naturraumma- screent, 25 im Günser Gebirge im Außerdem sichteten die ForscherIn- ­Natur entlang der Forststraßen. nagement-Projekts der Österreichi- Burgenland. Im Salzkammergut (OÖ) nen die seltene Blauflügel-Pracht­ 16 schen Bundesforste (ÖBf), in dem dokumentierte man 22, im Salzbur- libelle sowie die Gestreifte Quell- Die Broschüre kann unter (http:// 17 erstmals Fauna und Flora an den ger Lungau 21 Strecken. Reptilien, jungfer, aber auch Kriechtiere wie www.bundesforste.at/publikatio- Begleitstreifen und Böschungen von Amphibien, Tagfalter, Heuschre- die Mauer- oder Zauneidechse. Ge- nen) kostenlos heruntergeladen oder bereits länger bestehenden Forst- cken, Libellen, Weberknechte, fährdete Amphibien wie Grasfrosch bestellt werden. Der Druck der Bro- straßen im Wirtschaftswald wissen- Schnecken, Schalen- und Auerwild, oder Bergmolch profitieren von den schüre wurde zusätzlich vom Öster- schaftlich untersucht wurden. „Zu geschützte Pflanzen und invasive kleinen Pfützen in den Straßengrä- reichischen Forstverein unterstützt. unserer Überraschung entdeckten Neophyten (sich schnell ausbreiten- ben und legen dort ihre Eier ab. Andrea Kaltenegger wir entlang der Waldstraßen ein per- de, nicht heimische Pflanzen) stan- Selbst Auerhühner können den lich- Feuchtbiotop an einer Forststraße im Lungau (Bild: Ökoteam, Brunner). fekt eingespieltes Ökosystem, das den im Fokus der Untersuchungen. ten Strauchbewuchs zur Nahrungs­ ÖBF bis jetzt noch kaum erforscht war“, Die größte Artenvielfalt zeigte sich suche nutzen. Von den schützens- begeistert sich Rudolf Freidhager, entlang der Strecken im Salzkam- werten Pflanzen wachsen zum ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft mergut. Invasive Neophyten wur- Beispiel Arnika, verschiedene Bär- und Naturschutz, für das Projekt. den mehr im Osten des Landes, also lapp-Arten, Schwalbenwurz-Enziane „Viele gefährdete Insektenarten fin- im Wienerwald und Günser Gebirge, oder auch Schneerosen entlang der Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 den an den Böschungen mehr Licht als in alpinen Bereichen gefunden. Wege. „Die Artenvielfalt und vor und Wärme als in den angrenzen- Im Lungau sticht der Nachweis der allem der hohe Anteil gefährdeter den Wäldern. Kleine Pfützen in den streng geschützten Flecken-Finger- Arten haben uns alle positiv über- Die Zauneidechse (Lacerta agilis) Region, aus der viele Arten der Gat- Folgezeit­ kühlten die Temperaturen ­Seitengräben werden von Amphi- wurz, einer Orchideenart, besonders rascht!“ freut sich Freidhager. wurde von der Deutschen Gesell- tung Lacerta kamen. Der Kaukasus ab. Vor 10 000 – 12 000 Jahren die bienarten als Lebensraum genutzt.“ ins Auge, in der Steiermark freut schaft für Herpetologie und Terra- wurde im Oberen Pliozän Russlands Baltische Region wiederbesiedelt. Drei Jahre lang waren die Bundes- man sich über den seltenen Fransen- rienkunde (DGHT), der Österreichi- (= Piacenciuman, vor 3,6 – 2,588 Mio. forste-ExpertInnen gemeinsam mit Enzian. Spannungsfeld schen Gesellschaft für Herpetolo- Jahren) an die russische Platte an- Die ersten fossilen Überreste der Zoologen, Botanikern und Biostatis- Forststraße – neue gie (ÖGH), der Koordinationsstelle gedockt, wodurch sich L. agilis ost- Lacerta-Gruppe stammen aus dem tikern unterwegs. 172 verschiede- Broschüre mit Tipps zur für Amphibien- und Reptilienschutz und westwärts über die Kaspische Oberen Miozän Südrusslands. OLI- Straßenböschung als ne Tierarten, von denen 48 auf der Lebensraumgestaltung in der Schweiz (KARCH) sowie dem Tiefebene ausbreiten konnte. In süd- VIERO et al. (2000) kommen zum Roten Liste stehen, sowie 70 teils Naturparadies für Naturschutzbund (NABU) zum Tier westlicher Richtung gelangte sie auf Schluss, dass die Spaltung der drei regional gefährdete bzw. geschützte Schmetterlinge und Die Erschließung des Waldes durch des Jahres 2020 erwählt. Mit der den Balkan. Später waren sie dann Genera (Lacerta, Teira und Podar- Pflanzenarten wurden dokumentiert. Heuschrecken Forststraßen zählt zu den wich- ­Nominierung verschiedener Tiere Ausbreitungszentren für die nach- cis) vor 32 – 22 Millionen Jahren im „Bei entsprechender Gestaltung und tigsten Voraussetzungen für eine zum „Tier des Jahres“ soll das Be- eiszeitliche Wiederbesiedlung. Das Oligozän stattgefunden haben muss. Pflege können die Randbereiche ent- Entlang von Forststraßen herrschen naturnahe und nachhaltige Wald- wusstsein für Artenschutz erhöht Verbreitungsgebiet von L. agilis wur- Die erste monophyletische Gruppe lang von Forststraßen als wertvoller häufig Bedingungen, die in bewirt- bewirtschaftung in Zeiten des Kli- und auf die Gefährdung der betref- de infolge zahlreicher Klimaoszilla- umfasst Arten aus dem europäi- Lebensraum dienen“, regt Freidha- schafteten Wäldern mancherorts mawandels. Sie erleichtert eine fenden Art sowie deren Lebensräu- tionen und der Überflutung durch schen Russland, Kirgistan und dem ger auch andere WaldbesitzerInnen bereits selten geworden sind. Die schonende Holzernte auf kleineren me hingewiesen werden. das Kaspische Meer zunehmend frag- Kaukasus. Die zweite monophyleti- zur Nachahmung an. Gefördert wur- Sonneneinstrahlung und der lichte Flächen, die Aufforstung mit unter- mentiert. Die Verbreitungszentren sche Gruppe umfasst zwei Subgrup- de das Projekt aus Mitteln von EU, Bewuchs mit Sträuchern oder Grä- schiedlichen Baumarten sowie die am Balkan und in Mittelasien waren pen aus Dänemark, Deutschland, Bund und Ländern im Rahmen der sern begünstigt vor allem licht- und Schadholzaufarbeitung nach Wetter- Evolution, Entstehung die primären Radiationszentren und Tschechien und Lacerta agilis cher- „Ländlichen Entwicklung“. wärmeliebende Schmetterlinge und extremen oder Borkenkäferbefall. und Biogeografie Refugien während der pleistozänen soninensis aus Nordwestrussland. Heuschrecken. Viermal so oft wie im Auch für Freizeitaktivitäten werden Vergletscherung. Lacerta agilis ist L. agilis erscheint vor 2,5 Millionen angrenzenden Wald wurden die zehn Forststraßen vielfach genutzt: zum Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist eine Reliktart aus den pleistozänen Jahren; Fossilfunde stammen aus Forststraßen-Screening häufigsten, heimischen Schmetter- Wandern, Reiten oder Mountainbi- ein rezentes, klar monophyletisches Warmperioden. Die dramatischen dem Quartär Belgiens, Kroatiens, in Wien, Nieder- und lingsarten wie der C-Falter gesichtet ken auf freigegebenen Strecken. Taxon Eidechse aus der Familie der Klimaveränderungen (vor ca. 10 000 Deutschlands, Polens, Serbiens und Oberösterreich, Salzburg, aber auch gefährdete Exemplare wie Gleichzeitig bedeuten Forststraßen Echten Eidechsen (Lacertidae). Das J.) machten die Immigration dieser Montenegros sowie dem Pliozän von der Steiermark und im der Feurige Perlmuttfalter konnten aber auch ­einen Eingriff in das Öko- laurasische Genus Lacerta erscheint heliothermen Eidechse von Europa Ungarn. (www.fossilworks.org). deutlich öfter nachgewiesen wer- system Wald. „Dieses Spannungsfeld vor 136 Mio. Jahren und stammt nach Skandinavien auf Landbrücken Burgenland den. Einige Heuschreckenarten der wurde im Projekt berücksichtigt“, wahrscheinlich aus Eurasien, von wo möglich. Die postglacialen Tempera- Genetische Untersuchungen identifi- Roten Liste, zu denen die Blauflüge- erklärt Freidhager. „Wir haben ge- sie sich nach Europa ausbreiteten. turen waren vor 8000 – 5000 Jahren zierten drei Gruppen innerhalb von Untersucht wurden insgesamt 126 lige Ödlandschrecke die Italienische sehen, dass entlang der Forststra- Sie durchliefen eine rasche multiple in Skandinavien etwa 2 – 2,5° hö- L. agilis; eine westliche, eine öst­ Forststraßen-Abschnitte auf einer Schönschrecke und mehrere Arten ßen interessante Lebensräume für Diversifikation im Unteren und Mitt- her als heute. Während dieser Zeit liche Gruppe und die boemica-Grup- Länge von jeweils 100 Metern in fünf von Dornschrecken zählen, konnten zahlreiche Arten entstehen können. leren Miozän. Lacerta agilis entstand breitete sich Lacerta agilis in Süd- pe. Lacerta agilis boemica aus dem Regionen Österreichs. Die Auswahl ausschließlich im Forststraßen-Le- Doch es gibt auch jene Arten, die wahrscheinlich im Kaukasus, einer und Zentralskandinavien aus. In der Nordkaukasus ist genetisch ­distinkt Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

gegenüber anderen Unterarten. wurzel gepackte Weibchen vor sich birgt grundsätzlich ein hohes Aus- substrat zur Eiablage, mosaikarti- Wahrscheinlich handelt es sich bei her; nach diesem ritualisierten Ver- sterberisiko für Echsen. ge Strukturierung, Stein-, Holz- und der Boemica–Gruppe um eine basale halten beginnt der Flankenbiss, auf ­Vegetationsstrukturen sowie Rück- Gruppe zu anderen Unterarten. L. den die eigentliche Paarung folgt. Globale Erwärmung dürfte aber für zugs- und Versteckmöglichkeiten. agilis bewohnt ein riesiges Gebiet: Wenn sich ein Weibchen mehr als die Zauneidechse einige positive mit elf Unterarten (L. a. agilis, L. einmal paart, kommt die sogenannte ­Effekte haben: Die Phänologie vieler Als Sonnplätze dienen trockene a. argus, L. a. bosnica, L. a. cher- Spermienkonkurrenz zu tragen, d.h. Winterschläfer ändert sich in Rich- ­Vegetation, Totholz, Baumstümp- sonensis, Lacerta agilis exigua, L. das bestgeeignete Spermium wird tung Vorverschiebung sämtlicher fe, Steinmauern, usw. Nachdem a. boemica, L. a. grusinica, L. a. zur Befruchtung genutzt. Bei Mehr- phänologischer Ereignisse (Erwachen Zauneidechsen wechselwarm sind brevicaudata, L. a. ioriensis, L. a. fachpaarung sind Gelege möglich, aus dem Winterschlaf, Erscheinen (ektotherm:­ können also Energie mzymtensis, L. a. tauridica) besie- innerhalb derer die Jungtiere Halb- im Frühling, Paarung usw.). Höhere nicht selbst erzeugen, wie z.B. Säu- delt sie ganz Mitteleuropa, einen geschwister sind. Zauneidechsen- Frühlingstemperaturen haben positi- getiere), sind sie auf diese ange- 18 Teil Südeuropas, Georgien und Kir- männchen benutzen die Hemipenes ve Effekte auf die Fitness innerhalb wiesen. Größere Steine, Felsen und 19 gisistan. Die nördliche Verbreitungs- alternierend, wobei jeder Hemipe- der Zauneidechsenpopulation durch Trockenmauern dienen der Tigmo- grenze in Europa ist Mittelschweden: nis den jeweilig zugehörigen Hoden die Vorverlegung des Eiablagezeit- taxie, d.h. dass das Tier die Wärme Die Verbreitung im Westen reicht nutzt und in die jeweilige Vagina des punktes. Die Männchen erscheinen des Substrates zur Thermoregulati- bis Südengland, die östlichen Ver- Weibchens eingeführt wird. Diese früher. Ektotherme sind generell fle- on nutzt. Bekannt ist das Beispiel breitungsgebiete liegen in Zentrala- alternierende Benutzung der Hemi- xibler gegenüber Temperaturschwan- der Blindschleichen, die oft auf As- sien am Baikalsee in Sibirien. Am penes dürfte sich entwickelt haben, kungen als ihre homoiothermen Zeit- phaltflächen zu finden sind oder der Arealrand bewohnt sie auch boreale um größere Ejakulationsmengen und genossen. Höhere Temperaturen sind Kreuzotter, die in Waldlichtungen (kaltgemäßigte) und subtropische Kopf der Zauneidechse (Lacerta agilis) (Bild: aus: Schmeil/Scholz: Leitfaden der häufigere Kopulationen sicherzustel- bei Zauneidechsen auch mit einer oder felsigen Bereichen den Körper Regionen. Die südliche Verbreitungs- Zoologie, Wien 1918). len. Die Männchen der Zauneidechse höheren Paarungsrate verbunden, aufwärmt. grenze in Europa liegt am Pindos- passen die Ejakulatmenge an den einer höheren Anzahl von Schlüpf- Gebirge (Griechenland). die der vorjährigen Männchen werden te März. Die Männchen sind bereits Verwandtschaftsgrad zum Weib- lingen und einer erhöhten Spermien- Die Gesamtheit eines geeigneten Le- im Sommer grün. Zu anderen Jah- gehäutet und haben ihr leuchtend chen an. Verwandtschaft zwischen konkurrenz, was zu einem besseren bensraumes für die Zauneidechse Vertikal geht die Zauneidechse bis reszeiten sind die Männchen braun grünes Hochzeitskleid. Der tiefere den Paarungspartnern beeinflusst Überleben der Jungtiere führt. benötigt Sonnplätze, Versteckräu- in 2200 m Höhe; in den italienischen gefärbt und können leicht mit Weib- Grund des frühen Erscheinens des die Wahrscheinlichkeit der Vater- me wie Mauslöcher und andere Erd- Alpen erreicht sie ca. 2100 m, in Ge- chen verwechselt werden. Jungtiere Männchens und das spätere Erschei- schaft in negativer Weise. Die länge- baue, Deckungsbereiche, Paarungs- orgien ca. 2200 m. Ältere Quellen besitzen an den Flanken sogenannte nen des Weibchens liegt in einem re Dauer der Kopulation der Partner Lebensräume und plätze, Eiablageplätze, Baumhöhlen, sprechen von sogar 5312 m in Kirgis- Ocelli (Augenflecken), die aus einem zu erwartenden, höheren reproduk- vergrößert die Wahrscheinlichkeit Habitate ­Tages- und Nachtverstecke, Winter- tan. (BLANKE, 2020). dunklen Fleck und hellen „Augen“ in tiven Erfolg des „frühen“ als beim einer gesicherten Vaterschaft (OL- quartier und andere. Eine nicht ge- der Mitte bestehen. Zauneidechsen „späten“ Männchen. SON et al., 2004). Nach der Paarung Zauneidechsen benötigen gut struk- schlossene Krautschicht sowie Halb- In der Ukraine existiert eine Kontakt­ können verschieden gefärbt sein. Me- bewacht das Männchen das Weib- turierte Lebensräume. Sie sind typi- schatten- und Schattenbereiche im zone in der Dnjepr – Tiefebene und lanistische Formen („Schwärzlinge“) Die Dauer zwischen Erscheinen und chen, um sicherzustellen, dass er sche Bewohner von Grenz- und Über- Aktivitätsraum sollen der Kühlung am Südwestrand der Middle-Russian sind am gesamten Körper sehr dun- Paarungsbereitschaft beim Weib- der alleinige Vater des Wurfes ist. gangsbereichen. Die ursprünglichen dienen. Von den Aktivitätsräumen Height. Dort überlappen sich die kel, die Zeichnungselemente schim- chen, das von einem „frühen“ Männ- Habitate liegen oft an natürlichen finden Jagdausflüge, die Suche nach Verbreitungsgebiete zweier Unter- mern nur schwach durch. Bekannt ist chen umworben wird, funktioniert Paarungsbisse bewirken häufig Ver- Waldgrenzen, in Flussauen, an Küs- geeigneten Partnern oder nach Eiab- arten. Lacerta agilis chersonensis die melanistische Form der Kreuzot- im Gegensatz zur Werbung durch letzungen, die beim Weibchen als ten und Gebirgen. Regelmäßig findet lageplätzen statt. Durch Streifzüge ist westlich und nordwestlich ver- ter (Höllenotter). Rotrückige Formen ein „spätes“ Männchen wie eine en- dunkle Flecken sichtbar sind. Die man sie in Gärten, an Lichtungen, und Ausbreitungen werden die Akti- breitet, Lacerta agilis exigua östlich (erythronotus-Mutanten) sind einfar- dokrine Zündung, die das weibliche Verletzungen der Männchen sind die Säumen und an Waldwegen. Lacer- vitätsräume schrittweise vergrößert. und südöstlich der Kontaktzone. Der big rotbraun oder braun mit teilweise Reproduktionssystem beschleunigt. Folge von Kommentkämpfen, bei de- ta agilis liebt auch warme Stellen Die Überwinterung findet in Verste- Dnjepr bildet die natürliche Grenze schwarzen Punkten oder Flecken am nen es um die Vorherrschaft bei den wie sonnenbeschienene Böschun- cken oder Laubhaufen im normalen zwischen den Populationen. Rücken. Nach Osten nimmt der Anteil In Südschweden, wo der Aktivitäts- Weibchen geht. Trächtige Weibchen gen, Blockfluren, Ruderalflächen, Aktivitätsraum statt. Zauneidech- der rotrückigen Formen eindeutig zu. beginn beim Männchens erst Mitte sonnen sich ausgiebig und lange, um Waldränder usw. mangels geeigne- sen tolerieren kalte Temperaturen­ April stattfindet, erscheinen die die Eireifung zu beschleunigen. Ab- ter Habitate werden auch Sekun- (bis -1°) und ein kurzzeitiges Gefrie- Körperbau und Färbung Weibchen erreichen ca. 96 mm Kopf- Weibchen etwa 2 Wochen später. hängig vom Alter und der Größe des därhabitate angenommen. Es sind ren des Körpers. Sie können sich so- Rumpf-Länge und 240 mm Kopf- Nachdem Zauneidechsen ektotherm Weibchens beträgt die Anzahl der dies Friedhöfe, Industriestandorte, gar bei kalten Temperaturen (wenn Leicht erkenntlich ist die Zaunei- Schwanz-Länge; ihr Gewicht beträgt sind, benötigen die Männchen eine Eier 4 – 15. Sie werden in gut grab- Weinberge, Gleisanlagen sowie Stra- auch nur langsam) bewegen. dechse durch zwei sandfarbene Bän- etwa 19 g. Die Männchen werden in längere Zeit des Sonnens für den baren Böden abgelegt. Die Entwick- ßenränder und Steinbrüche. Neben der (Parietalstreifen) am Rücken, die Relation größer, die Schwänze et- Beginn der Spermatogenese. Zu Be- lungszeit der Eier ist stark von der Extensivgrünland sind Gleisanlagen vom Kopf bis zur Schwanzspitze ver- was länger. Sie haben massigere Kör- ginn der Paarungszeit sind die Weib- Temperatur abhängig. Bei 21 – 24° und Bahndämme ein häufig besie- Jagd, Nahrung und laufen. Die Weibchen sind bräunlich per und (relativ) größere Köpfe. Die chen z.T. noch nicht gehäutet und beträgt sie ca. 2 Monate. delter Lebensraum, dem zudem oft Ernährung gefärbt. Die Köpfe sind vom Rumpf Schlüpflinge wiegen 0,45 – 0,55 g, er- vertreiben die Männchen mit hefti- eine wichtige Vernetzungsfunktion abgesetzt. Die Schnauzen sind kurz reichen Gesamtlängen von 45-65 mm. gen Bissen. Wenn sie das Männchen zukommt. Zauneidechsen benötigen Jagd wird zu einem zentralen und stumpf, und sind etwa 1/3 Länger akzeptiert, beginnt das ritualisier- Klimaänderung magere Böden, Biotope mit starkem ­Paradigma in der Ökologie. Zun- als breit. Die Schwänze sind dick und te Paarungsverhalten. Die Paarung Stickstoff- und Düngereintrag wer- genmorphologien, Jagdstrategien, verjüngen sich nur langsam. Sie er- Paarung und beginnt mit dem Paarungsbiss. Das Das globale Klima ändert sich stärker den gemieden. Nahrung und Nahrungsverhalten ha- reichen Kopf-Rumpflängen von etwa Fortpflanzung Männchen beißt das Weibchen dabei als je zuvor. Dadurch werden viele ben sich wahrscheinlich als ein hoch 9 cm und Schwanzlängen von ca. in die Schwanzwurzel. Wehrt es sich Ökosysteme in mehr/minder gro- Die Anforderungen an den Lebens- integrierter Komplex verschiedener 14 cm. Die adulten Männchen sind zur Die Weibchen erscheinen ca. drei nicht, beginnt der Paarungsmarsch. ßem Ausmaß beeinflusst. Klimaän- raum sind: das Vorhandensein von Merkmale parallel entwickelt. Viele Paarungszeit leuchtend grün gefärbt, Wochen nach den Männchen zu Mit- Dabei schiebt das an der Schwanz- derung, wie sie heute stattfindet, lockerem, relativ trockenem Boden- Aspekte der Artbiologie sind korre- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

liert mit der Strategie des Jagens.­ das Beutespektrum variiert zeitlich sameres Fluchtverhalten handelt. wurf kann schon bei der geringsten in Anhang 3 der Roten Liste gelistet. teological differences in green lizards and Wie fast alle Squamata prüft L. agi- und örtlich stark. Im Sommer fressen Da Zauneidechsen kleine Eidechsen Berührung oder auch nur bei Anwe- In Deutschland wird sie auf der Vor- their relatives. – PLoS ONE 14(8): e021619. lis mit ihrer breiten, wenig gespal- sie auch Raupen und Heuschrecken. jagen und Eier fressen wäre ein ge- senheit des Feindes stattfinden. warnliste geführt, d.h., sie ist der- EKNER-GRZYB, A., Z. SAJKOWSKA, K. DU- tenen Zunge die Umgebungsluft. Asseln, Marienkäfer und Ameisen genteiliger Effekt zu erwarten, näm- zeit noch nicht gefährdet, ihr Status DEK, M GAWAŁEK, P. SKÓRKA & P. TRYJA- Dabei werden Duftmoleküle auf- werden dagegen verschmäht. Die lich, dass der Mauereidechsenbe- Die Schwänze werden an einer Soll- könnte sich aber in den nächsten NOWSKI (2013): Locomotor performance genommen, die mit einem spezi- Beutewahl ist nicht nur von der Art stand rückläufig ist. bruchstelle im Schwanzskelett durch Jahren verschlimmern. Im Bundes- of sand lizards (Lacerta agilis): ellen Organ (Jacobsonsches Organ) des potenziellen Nahrungstiers ab- starke Kontraktion der longitudina- land Hamburg ist sie sogar vom Aus- Effects of predatory pressure and parasite im Mundhöhlendach rezipiert und hängig, sondern auch von der Größe Eidechsen besitzen eine Reihe an len Muskulatur des Schwanzes abge- sterben bedroht (RL=1), in Salzburg load. – Acta Ethol 16:173–179. analysiert werden. Damit bekommt der Eidechse. Jagd und Verdauung Antiprädationsstrategien. Die erste worfen. Der „Bruch“ erfolgt in je- „stark gefährdet“. GULLBERG, A., M. OLSSON & W. TEGELST- die Echse Informationen über Beu- sind sehr energieaufwändig. Die Me- Strategie, um Prädation abzuweh- nem Segment, in dem das Tier ange- RO (1998): Colonization, genetic diversity, tetiere in der Nähe, die Art der tabolismusraten aktiver Jäger sind ren, sind die Körperzeichnung und griffen wird. Unvollständige, durch Bestände der Zauneidechse werden and evolution in the Swedish sand lizard, Beute, aber auch Informationen höher, die Tagesaktivitätsperioden Körperfärbung. Durch die Zeich- Rivalenkämpfe hervorgerufene Brü- vor allem durch die Zerstörung von Lacerta agilis (Reptilia, Squamata). – Biol 20 über eventuelle Feinde oder Sexu- kürzer und der Energieverbrauch nungselemente werden die Körper­ che können die Bildung eines Dop- Lebensräumen und Kleinstrukturen J Linn Soc, 65, 257-277. 21 alpartner. So vergleicht das Tier höher im Gegensatz zu Sit & Wait- konturen gegen den Untergrund pelschwanzes auslösen. Allerdings in der Landschaft dezimiert. Anthro- KALYABINA, S.A. K. D. MILTO, N. B. ANAN- dabei die Konzentrationen an zwei Foragers. Daher erscheint es begrün- bzw. Hintergrund optisch aufgelöst; ist diese Feindvermeidungsstrategie pogene Eingriffe in die Natur, „Re- JEVA, L. LEGAL, U. JOGER & M. WINK gleichzeitig gesampelten Punkten det, zu behaupten, dass die jeweili- dadurch wird das Tier für Prädatoren längst nicht bei allen Sauria vorhan- naturierung“ von Brachflächen, Be- (2001): Phylogeography and systematics und bewegt sich in Richtung der ge Jagdstrategie die Entwicklung der unsichtbar. Die Fähigkeit zur dieser den: Autotomie fehlt den Waranen, seitigung von Leitlinien, übermäßige of Lacerta agilis based on mitochondrial höheren Konzentration, um die Ge- Lebensgeschichte stark beeinflusst. Art der Tarnung gegen den Hinter- den meisten Leguanen, den Chamä- Mahd, Lebensraumdegradation durch cytochrome b gene sequences: First re- ruchsquelle zu lokalisieren. Am Be- grund ist im gesamten Tierreich ver- leons und den Taubwaranen. Einbringen von Stickstoff durch oft- sults. – Russ J Herpetol 8, 149–158. ginn ihrer jährlichen Aktivität ver- breitet: Man findet es bei Reptilien, malige Düngung, Aufforstung von NEMES, S. (2002): Foraging mode of the halten sich Zauneidechsen wie An- Prädatoren, Fischen, Schmetterlingen usw. Am Allerdings ist zu bemerken, dass Waldlichtungen, Mähen bis an den Sand Lizard, Lacerta agilis, at the begin- sitzjäger. Im Gegensatz zu anderen Antiprädationstrategien Bekanntesten ist der Industriemela- die Kosten den Nutzen der Autoto- Waldrand, Verbauung und Begradi- ning of its yearly activity period. – Russ Lauerern ­setzen die Tiere häufiges und Gefährdung nismus1 beim Birkenspanner (Bison mie überwiegen (MARGINNIS (2006); gung von Flüssen und Gewässern, J. Herpetol. 7, 149-158. Züngeln ein, um die Anwesenheit betularia); durch die angenomme- MARTIN & SALVADOR, 1993). Ein- Bodenverdichtung in der Landwirt- LJUNGSTRÖM, G., E. WAPSTRA & M. OLS- eines Beutetiers zu erkennen und zu Zauneidechsen haben viele Feinde. ne schwarze Flügelfärbung wird der mal abgeworfene Schwänze werden schaft, Drainagierung, Trockenle- SON (2015): Sand lizard (Lacerta agilis) identifizieren. Die Zunge ist bei vie- Zu den natürlichen Feinden zählen Falter, wenn er mit ausgebreiteten nicht mehr in ihrer ursprünglichen gung von Feuchtbiotopen, usw. Eine phenology in a warming world. – BMC len Squamaten mit einer starken, viele Reptilien, Vögel und Säuger. Flügeln auf seiner Lieblingspflanze Form, sondern lediglich durch ein Gefahr stellt auch die völlige Ver- Evol Biol 15, 206. DOI 10.1186/s12862- longitudinalen Hypobranchialmus- Die Schlüpflinge und Eier werden (Birke) sitzt, gegen die Borke un- Knorpelregenerat ersetzt. Außer- buschung von offenem Gelände dar. 015-0476-0 kuatur ausgestattet, um sie ausstre- u.a. von diversen Vögeln und größe- sichtbar. dem verlieren die Tiere die Fähig- Neben der zunehmenden Verbauung MAGINNIS, T.L. (2006): The costs of auto- cken zu können. Das Extrembeispiel ren Insekten (Maulwurfsgrille, Lauf- keit, das Gleichgewicht im selben und Flächenversiegelung ist der Prä- tomy and regenerating in .: a re- sind die Schleuderzunge und der käfer) erbeutet. Die Feinde adulter Die zweite Verteidigungsstrategie ist Ausmaß zu halten; Versuche haben dationsdruck durch Hunde und streu- view and framework for future research. Zungenbeinapparat samt Muskulatur Eidechsen sind Füchse, Igel, Marder, die Möglichkeit des Schwanzabwur- gezeigt, dass die Eidechsen unsiche- nende Katzen zu nennen. Behavioral ecology. Oxford Univ. Press. bei Chamäleons. Möwen, Fasane, Rabenvögel, aber fes (Autotomie), eine Strategie, die rer werden, die Fluchtgeschwindig- MARTIN, J. & A. SALVADOR (1993): Tail auch Greifvögel (Bussard, Turmfal- bereits im Perm „erfunden“ wurde. keit sinkt, wird der Prädator näher Zauneidechsen sind europaweit loss reduces mating success in Iberian Die meiste Zeit sitzt die Zauneidech- ke). Zauneidechsen sind auch Beu- Bei den Stammreptilien Captorhi- herangelassen,­ bevor die Flucht ein- geschützt. Sie sind im Anhang IV rock lizard Lacerta monticula. Behav. se bewegungslos, normalerweise in tetiere von syntop lebenden Schling- nus und Labidosaurus konnten bei setzt. Durch den Verlust des Schwan- der FFH-Richtlinie und auch durch Ecol. Sociobiol. 32, 185–18. der Nähe von Büschen und anderen nattern. Eine besondere Gefährdung den vorderen Schwanzwirbeln ven- zes geht viel gespeicherte Energie die Tierartenschutzverordnungen MÜNCH, D. (2001): Gefährden allochthone Verstecken. Gelegentlich wechselt stellen streunende Hauskatzen dar. trale Autotomiekerben festgestellt verloren: der Fettkörper im Schwanz der Bundesländer vollkommen ge- Mauereidechsen autochthone Zaun- und sie den Sitzplatz in der Nähe dessel- Wühlende Wildschweine können werden. geht verloren; manche Echsen (nicht schützt. Waldeidechsen-Populationen? – In: Dort- ben Verstecks. Aktives Beutesuchen ­Verstecke, Eiablageplätze usw. zer- die Zauneidechsen!) fressen das ei- munder Beiträge zur Landeskunde 35, wird nur selten eingesetzt. Verglei- stören. Autotomie hat sich innerhalb der gene, autotomierte Schwanzstück. Ziel sollte sein, wieder einen Biotop- 187–190. chende Analysen beweisen, dass sich Eidechsen mehrmals entwickelt. Einige Echsen haben sich darauf spe- verbund, der genetischen Austausch VALÍCEK, L. (2016): Verbreitung und die Lokomotion der Eidechsen und Allochthone Mauereidechsen (P. mu- Selbstrettung durch Selbstverstüm- zialisiert, autotomierte Schwänze zu zwischen einzelnen Populationen er- Gefährdung der Zauneidechse (Lacerta deren Jagdverhalten parallel entwi- ralis) stellen eine Gefährdung für die melung – scheinbar paradox? Nein!! “ernten“ und zu fressen. Schwanz- möglicht, zu schaffen. Wichtig wäre agilis) in Graz. – Master`s Thesis, Karl – ckelt haben. Zauneidechse dar. Durch widerrecht- Bei der Fähigkeit zu dieser Art der lose Männchen (bzw. solche, die der Erhalt von Magerrasenstandor- Franzens Universität Graz liche Ansiedlung von Mauereidechsen „Selbstverstümmelung“ werden nur mehr ein Regenerat besitzen) ten, strukturreichen Waldrändern OLSSON, M. & T. MADSEN (1996): Costs of Zauneidechsen ernähren sich räube- können kleinere, lokale Vorkommen ganz allgemein Körperanhänge wie verlieren ihren sozialen Status, der und Ruderalflächen. Besonders be- mating with infertile males selects for late risch. Die Beute wird erst beäugt und verschwinden. MÜNCH (2001) berich- Gliedmaßen oder der Schwanz abge- reproduktive Erfolg bleibt aus. deutsam wäre die Schaffung von Kle- emergence in female sand lizards (Lacerta dann gepackt. Wie bei allen Räubern tet von fünf adulten Zauneidechsen worfen, um bei Feindangriffen Zeit instrukturen wie Reisig-, Stein- und agilis L.). – Copeia 1996, 462–464. spielt auch der Sehsinn bei Zaun- beiderlei Geschlechts an einer son- zu gewinnen und die Wahrschein- Als dritte Antiprädationsstrategie Erdhaufen sowie Holzstößen. OLSSON, M., T. MADSEN, B. UJVARI & eidechsen eine große Rolle. Dann nenexponierten Trockenmauer. Im lichkeit des Überlebens drastisch ist Flucht zu nennen. Eidechsen sind E. WAPSTRA (2004): Fecundity and MHC wird die Beute schnell gepackt, auch Jahre 2001, also drei Jahre nach der zu erhöhen. Das Tier gewinnt Zeit sehr vorsichtig und halten sich vor- affects ejaculation tactics and paternity Totschütteln kommt vor. Sie ernäh- Ersterhebung beobachtet der Autor und kann sich in der Schrecksekunde wiegend in der Nähe von Verstecken Weiterführende Literatur bias in sand lizards. – Evol 58, 906–909. ren sich von Insekten und Spinnen, nur mehr sechs adulte Mauereidech- in Sicherheit bringen. Auch für den auf. Sie können durch Vomerolfakti- SPREYBROEK, J., W. BEUKEMA, B. BOK, J. aber auch Regenwürmer werden an- se im nunmehr verbuschten Habitat. Prädator ist der Schreck groß, wenn on ihre Feinde rasch orten und die BLANKE, I. (2020): Die Zauneidechse – VAN DER VORT & I. VELIKOV (2016): Field genommen. Insgesamt sind Zaun- Zum Aussterbevorgang vermutet der er auf einmal nur mehr den sich win- Flucht ergreifen. Reptil des Jahres 2020. DGHT, ISBN 978- Guide to the Amphibians and Reptiles of eidechsen Nahrungsopportunisten, Autor, dass es sich hier um intraspe- denden Schwanz im Schnabel hat 3-945043-28-8. Britain and Europe (British Wildlife Field d.h. sie sind nicht sehr wählerisch, zifische Konkurrenz, Stress und lang- und die Echse flieht. Der Schwanzab- Zauneidechsen sind in ganz Mittel- ČERŇANSKÁ, A. & E.V. SYROMYATNIKOVA Guides). – Bloomsbury Nat Hist 432 pp., europa stark gefährdet und stehen (2019): The first Miocene fossils of Lacerta ISBN-13: 978-1408154595 vielfach auf der Roten Liste gefähr- cf. trilineata (Squamata, Lacertidae) with 1 Der Industriemelanismus gilt als ein Paradebeispiel dafür, dass Umweltveränderungen den Verlauf der Stammesgeschichte innerhalb kürzester deter Tierarten. In Österreich ist sie a comparative study of the main cranial os- Mag. Michael Hubka Zeitspannen stark beeinflussen können. Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

Intensivierung der Landwirtschaft Verbreitung und Herkunft eingeschleppter und zunehmende Habitatfragmen- tierung gezwungen ist, sekundäre Mauereidechsen im Bundesland Salzburg Lebensräume wie etwa Bahndämme und Straßenböschungen zu nutzen, Fragen zur Gesamtverbreitung der die auch die Mauereidechse oftmals Art im Bundesland Salzburg und dem besiedelt, was den zwischenartli- Ursprung der eingebrachten Popula- chen Kontakt fördert. Die aktuelle tionen in Verbindung mit möglichen regionale Rote Liste des Bundeslan- negativen Effekten auf heimische des Salzburg führt die Zauneidechse Eidechsenarten beschäftigt. als „endangered-EN“ an, also „stark gefährdet“. 22 Da sich alle vor Beginn der Studie 23 Mauereidechsenmännchen an einer Legsteinmauer nahe der ­S-Bahn Station bekannten Populationen entlang des Im Zuge der Arbeit konnten Indi- ­Salzburg Gnigl (Bilder: Alexander Niedrist, MSc). Bahnliniennetzes befinden und Gü- viduen aus insgesamt vier geneti- terverkehr einen der Hauptverbrei- schen Linien nachgewiesen wer- tungsvektoren dieser Art darstellt, den. Die beprobten Mauereidechsen wurden nun ausgewählte Standorte aus Schwöll, Steindorf, Elsbethen entlang des Salzburger Eisenbahn- und Schwarzach sind genetisch der netzes vom Flachgau bis in den Pon- Südalpenlinie (Podarcis m. macu- gau kartiert, wobei an insgesamt liventris) zuzuordnen, wohingegen sieben Standorten der Nachweis in den Populationen der Stadt Salz- von Mauereidechsen gelang. Zudem burg auch Individuen mit Sequenz- wurden Mundschleimhautabstriche merkmalen der West- und Ostfran- von 48 Individuen an jenen sieben zösischen Linie (beide Podarcis m. Standorten genommen um die vor- brogniardii), sowie der Zentralbalk- kommendenden genetischen Linien anlinie (Podarcis m. muralis) festge- mit Hilfe von mitochondrialer DNA stellt wurden. Da die Art in der Stadt zu bestimmen. Alle Untersuchungs- Salzburg erst kürzlich angekommen Mauereidechsenhabitat am Bahndamm in der Robinigstraße. gebiete wurden, mit Hinblick auf ist und hier gleich verschiedenste für die Mauereidechse potenziell ge- genetische Linien aus allen Teilen Karte der Untersuchungsgebiete, sowie der im Zuge dieser Arbeit beobachteten eignete Strukturen, detailliert be- Europas festgestellt wurden, wird Mauereidechsen. In Untersuchungsgebieten ohne Nachweis wurde die Habitat­ schrieben, jene ohne Mauereidech- vermutet, dass es bereits früher eignung nach einem Schema von Laufer klassifiziert. Dieses ermöglicht die Bewertung der Habitateignung auf Basis eines dreistufigen Modells zur nationalen sennachweis wurden zusätzlich mit- andernorts zu einer Durchmischung Bewertung von FFH-Arten. tels eines Habitateignungsschemas kam und die Eidechse schließlich in potenziell günstige und ungüns- über Umwege Salzburg erreicht hat. Die Mauereidechse (Podarcis mura- ge Ausbreitungskorridore der Mau- tige Habitate klassifiziert um mög- Demnach handelt es sich bei den im lis) ist eine meist unter 20 cm blei- ereidechsen dienen. Bahndämme liche zukünftige Ausbreitungswege Bundesland Salzburg eingeschlepp- bende mediterrane Eidechsenart mit sind in unseren Breiten oft beson- der Art aufzuzeigen. ten Mauereidechsen wahrscheinlich schlankem etwas abgeflachtem Kör- ders wärmebegünstigte Standorte um „Hybriden“ mehrerer Unterar- per und langem, zugespitztem eben- und erleichtern den Eidechsen eine Bei einer Population in Gnigl, im Nor- ten aus unterschiedlichsten Teilen falls etwas abgeflachtem Kopf. Die erfolgreiche Etablierung neuer Po- den der Stadt Salzburg, wurden die Europas. Wie dynamisch das System Oberseitenfärbung der Art ist grau, pulationen. Abundanzen von gemeinsam vorkom- aktuell ist, zeigt sich daran, dass seit Mauereidechsenhabitat am Bahnhof Steindorf b. Straßwalchen. braun oder grün. In ihrer Ökologie menden Mauereidechsen und Zaun- Ende der Studie bereits drei weitere ist die Art sehr variabel, im nördli- Die Mauereidechse kommt in Öster- eidechsen (Lacerta agilis) für drei Standorte im Bundesland Salzburg „natürlichem Verbreitungsgebiet“ Beunruhigung, Verfolgung, Verlet- chen Arealbereich werden trocken- reich hauptsächlich südlich der Al- aufeinanderfolgende Jahre seit dem besiedelt wurden. Als wahrschein- anzuwenden, was auf die Mauer- zung oder Vernichtung von nicht warme, sonnige und felsig-steinige pen vor. Im Bundesland Salzburg ist Erstnachweis 2015 dokumentiert und lichster Einschleppungsvektor gilt eidechse im Bundesland Salzburg geschützten frei lebenden nicht Standorte in oft südexponierter Lage die Art nicht heimisch. Im Jahr 2008 mit Daten aus dem Jahr 2013, als in allen Fällen der Güterverkehr, nicht zutrifft, da dieses nicht ih- jagdbaren Tieren und ihren Ent- bevorzugt, ursprünglich vor allem wurde eine eingeschleppte Populati- nachweislich noch keine Mauerei- sowohl per Bahn als auch per LKW. rem natürlichen Verbreitungsgebiet wicklungsformen, Brutstätten und südexponierte Geröllhalden, Steil- on an der Bahnstation Steindorf bei dechsen in jenem Gebiet vorkamen, entspricht. Im Bundesland Salzburg Nestern ist untersagt.“ In den Er- wände und Geländeabrisse. Betrach- Straßwalchen nachgewiesen. Zwei verglichen. Diese Daten zeigen einen Zudem wurde auf naturschutzfach- obliegt die Mauereidechse den all- läuterungen zum Gesetz findet sich tet man die heutige Gesamtverbrei- weitere Populationen konnten in den starken Rückgang der Bestände der liche Fragestellungen zur Mauerei- gemeinen Schutzbestimmungen des dazu folgender Passus: „[…] Mut- tung der Art, spielen anthropogene Jahren 2014 und 2015 entlang des Zauneidechse zugunsten der einge- dechse eingegangen und ihr recht- § 32 Abs. 1 NSchG und kann nicht willig ist eine Beunruhigung dann, Einflüsse eine große Rolle. Wurde Bahnnetzes in der Stadt Salzburg, brachten Mauereidechsen. Gründe licher Status in Salzburg diskutiert. als natürlich vorkommende Art im wenn sie ohne vernünftigen oder die Art bereits im Mittelalter in ihrer sowie an einer Bahnstation im in- hierfür sind unter anderem die län- Auf europäischer Ebene ist der recht- Sinne der Anlage 2 des § 2 der Pflan- berechtigten Zweck erfolgt.“ Expli- Verbreitung maßgeblich durch den neralpinen Schwarzach nachgewie- gere Aktivitätsperiode der Mauerei- liche Status durch die Auflistung der zen- und Tierartenschutzverordnung zit ausgenommen sind hier die land- Terrassenweinbau mit Trockenmau- sen werden. Eine Masterarbeit der dechsen, sowie das schnelle Wachs- Art in Anhang-IV der FFH-Richtlinie qualifiziert werden. Somit gilt die und forstwirtschaftliche Nutzung, ern gefördert, so finden sich aktuell Universität Salzburg hat sich nun in tum und die frühe Geschlechtsreife klar definiert. Nach Art. 12 der FFH- Mauereidechse derzeit nicht als ge- sowie Jagd und Fischerei. Etwas ab- zahlreiche Literaturberichte über Zusammenarbeit mit der Herpeto- (2 Jahre, im Vgl. Zauneidechse 3 – 4 Richtlinie sind Maßnahmen die ein schützte Tierart gemäß § 31 Abs. 1 surd erscheint die Tatsache, dass bei Vorkommen an Bahndämmen und logischen Arbeitsgemeinschaft am Jahre). Dazu kommt, dass die Zaun- strenges Schutzsystem für Tierarten Z 1 und 2 des NSchG. Der § 32 Abs. der Mauereidechse auch der §31 Abs. Bahnhöfen, welche auch als wichti- Haus der Natur von 2015 bis 2018 mit eidechse durch stärkere Bebauung, des Anhang IV vorsehen nur in deren 1 NSchG besagt: „Jede mutwillige 2 Z 5, welcher „[…] den Besitz, den Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

entgeltlichen oder unentgeltlichen unterbinden sollte. Auch der allge- Aus herpetologischer Sicht ist es lich (Schwung-, Steuer- und Deck- Federn metallisch glänzen läßt (z.B. Federn als Schmuck von Erwerb, die Verwahrung, Übertra- meine Artenschutz nach § 32 Abs. 1 dringend erforderlich, fundierte Un- federn). Letztere bilden als Daunen bei Stockenten)7. Vom Menschen als Hüten und Kappen gung, Beförderung oder Feilbietung ist aufgrund der Einschränkung durch tersuchungen zum Vorkommen von die wärmende/isolierende Schicht Schmuckfedern verwendete Federn solcher Tiere; […]“ verbietet, nicht den Terminus „mutwillig“ zahnlos, Eidechsen im Bundesland Salzburg unmittelbar am Körper des Vogels. werden häufig, zur Erzielung beson- Die nachfolgenden Darstellungen greift und nur für Tiere gilt welche da sich, gerade im Falle von Bau- durchzuführen. Diese sollen als Basis Während Konturfedern einen steifen derer Farbeffekte oder gleichartigen können nur einen auszugsweisen zwar in der EU oder einem ande- vorhaben, schnell ein „vernünftiger für weitere Entscheidungen zum Um- Schaft mit fester Fahne aufweisen, Erscheinungsbildes größerer Mengen Überblick über die mannigfache ren Bundesland vorkommen, jedoch Zweck“ finden wird um in die Habi- gang mit der Mauereidechse dienen, fehlt der steife Schaft bei Daunen von Federbuschen künstlich gefärbt Verwendung von Federn zur Schmü- nicht im Bundesland Salzburg. Die tate von Mauereidechsen folgenlos insbesondere auch in Hinblick auf weitgehend. Einige Vogelarten ha- (z.B. Federstutze aus hochrot ge- ckung von Kopfbedeckungen geben. Mauereidechse kommt allerdings, eingreifen zu können. ihre Auswirkungen auf die Zaunei- ben darüber hinaus spezielle Feder- färbten Gänsefedern an französi- Örtliche Lage der Herstellung und wenn auch nicht natürlich, in Salz- dechse. typen entwickelt, die beispielsweise schen Kürassierhelmen8). Verwendung von Federn an Kopfbe- burg vor. Dies hat zwar juristisch Wie mit der Mauereidechse in Ge- die Funktion von Augenwimpern er- deckungen (insbesonders die Ver- seine Berechtigung, führt die allge- bieten außerhalb ihres natürlichen Sollten weitere Mauereidechsenpo- setzen können oder – bei Tauben und Federn unterliegen in der Natur fügbarkeit der Federn bestimmter 24 meinen Schutzbestimmungen jedoch Verbreitungsgebietes im Rahmen von pulationen entdeckt werden, wird Wasservögeln – einen feinen wasser- einem gewissen Verschleiß: Ver- Vogelarten) spielen hier ebenso eine 25 ad absurdum, da das im Endeffekt naturschutzrechtlichen Verfahren gebeten, diese an Peter Kaufmann abweisenden Keratinstaub produzie- schmutzung, Abstumpfen der Kan- Rolle, wie soziale Stellung des Trä- bedeuten würde, dass der Handel umgegangen wird, ist derzeit in Eu- am Haus der Natur zu melden ­unter ren (Puderfedern). Die Konturfedern ten, brüchig Werden durch Sonnen- gers, beruflicher Hintergrund (Bau- oder die Verwahrung von Individuen ropa sehr unterschiedlich und wird [email protected] schützen die Daunen wie Dachziegel licht, Verlust einzelner Federn (zB. er, Jäger …) oder die Epoche, in der gebietsfremder, im Bundesland Salz- zum Teil sehr intensiv diskutiert. (bitte unter Angabe des genauen und bestimmen durch ihre Färbung bei Revierkämpfen) sind einige der die Federn getragen werden. Die burg ausgesetzter Tierarten gesetz- Auch in Salzburg wird es nötig sein, Fundortes, Datum des Fundes, An- das äußere Erscheinungsbild. Gründe. Einzelne Federn, vor allem Ausprägung des „Federschmuckes“ lich erlaubt ist, obwohl eigentlich sich in den nächsten Jahren mit die- zahl an beobachteten Individuen, Schwung- und Steuerfedern, können war dabei den Modeströmungen der genau jener Paragraph den Handel ser Thematik auseinander zu setzen. wenn möglich mit Foto). rasch nachwachsen. Immer wieder jeweiligen Zeit entsprechend durch- mit richtliniengeschützten Exoten erneuern die Vögel aber ihr Feder- aus unterschiedlich. Üppigen Feder- Alexander Niedrist, MSc kleid grundlegend – sie kommen in arrangements ritterlicher Turnier- die Mauser9. Auslöser dafür dürften und Kriegstracht folgten im 15 und jahreszeitliche Faktoren und (damit 16. Jahrhundert eher bescheidene zusammenhängende) Stoffwechse- Zierfedern an den Baretten der Män- länderungen sein. Da die Tiere zur nerkleidung11, um schließlich wieder Mit fremden Federn Neubildung von Federn sehr viel Ei- reicheren Federgestecken an den weiß benötigen, liegt in Mitteleu- Hüten der Damen- und Herrenmode dem 18. Jahrhundert haben, aus- ■■ Abschreckung von Feinden ropa die Mauserzeit bei den meis- gehobener Gesellschaftsschichten gehend von europäischen Heeren, oder Rivalen (z.B. aufgestellte ten Arten im Sommer – da gibt es im Zeitalter der Renaissance Platz Federn Eingang in militärische Reg- Schwingen von Schwänen) die meiste Nahrung10. Bei Zugvögeln zu machen12. Hüte im heutigen Sinn, lements und Uniformvorschriften ge- sind die Zugzeiten (Herbst, Früh- mit Kopfteil (Gupf) und ausgeprägter funden. Im Folgenden soll versucht ■■ Imponieren gegenüber Weibchen jahr) ungünstig,­ um das Flugvermö- Krempe, sind in Europa etwa seit werden, den Wurzeln dieser teilwei- in der Balzzeit (z.B. zum Fächer gen nicht zu beeinträchtigen. dem 12. Jahrhundert – zunächst für se noch heute üblichen Verwendung aufgestellten Stoß beim Auer- von Federn nachzuspüren. hahn) Schematischer Bau einer Vogelfeder (F = Fahne, K = Kiel, S = Seele, Sch = ■■ Mechanischer Schutz Schaft Sp = Spule) (Bild: Schmeil/Scholz: Was sind Federn? Leifaden der Zoologie, Wien 1918). ■■ Auspolstern von Nestern mit Federn sind von der äußeren Haut Dunenfedern Die Farben der Federn sind äußerst der Vögel gebildete Strukturen aus vielfältig. Weiß (z.B. adulte Höcker- Keratin3, die in ihrer Gesamtheit das Das Federkleid bestimmt weitgehend schwäne, Möwen usw.) resultiert aus Federkleid dieser Tiere bilden4. Bei die äußere Gestalt eines Vogels, der Abwesenheit von Farbstoffen. geringem Gewicht weisen sie eine welcher diese je nach Bedarf selbst Braun und Schwarz werden von Me- große Oberfläche und damit Luft- ändern kann: stromlinienförmig an- lanin gebildet, welches in Form fei- verdrängung auf, ein nicht unwe- gelegt im Flug, volumsvergrößernd ner Körnchen sowohl in der Feder sentliches Kriterium für die Flug- aufgeplustert als Kälteschutz oder als auch an deren Oberfläche er- Meraner Saltner (Weingartenhüter) fähigkeit. Federn bestehen aus als Imponiergeste gegen Feinde bzw. scheint. Rot- und Gelbtöne werden 1908 mit reichem Hutschmuck aus dem Kiel und der daran haftenden Rivalen6. Die Färbung der Federn, durch Karotinoide hervorgerufen, Hahnen-, Fasan- und Pfauenfedern Fahne5. Die Federn­ dienen Vögeln oft auch deren Silhouette, unterstüt- die mit der Nahrung aufgenommen (Bild: Bildpostkarte 1908). grundsätzlich, ähnlich wie das Fell zen die Optik des Federkleides zur werden – das bekannteste Beispiel von Säugetieren, als Schutz vor der Tarnung, zur Abschreckung oder zum ist die Rosafärbung von Flamingos Schon seit urdenklichen Zeiten ist es ­Witterung. Darüber hinaus können Anlocken der Partner in der Balz. aus den Garnelen in ihrer Nahrung. in vielen Kulturen üblich, Federn als sie, je nach Vogelart,­ Geschlecht Blau wiederum entsteht durch Über- Schmuck- und Zierelemente der All- oder Lebensphase unterschiedliche Hinsichtlich ihres Aufbaues können lagerung eines schwarzen Pigments tagskleidung, an Fest- oder Kriegs- weitere Funktionen erfüllen: feste Kontur- und weiche Unterfe- durch farbloses Keratin, bei Grün trachten zu nutzen. Der üppige Fe- dern (Dunen) unterschieden werden. werden Karotinoide in ähnlicher derschmuck amerikanischer Indianer ■■ Tarnung zum Schutz vor Erstere verleihen dem Vogel sein äu- Weise überlagert. Schuppenartige 1 Ritter in Maximilianischer Zeit (15./16. Jhdt) mit Helmzier aus Federn (rechts) und ist heute genauso geläufig wie Fe- Feinden (z.B. bodenbrütende ßeres Erscheinungsbild und sind u.a. Oberflächenstrukturen verursachen zwei Landsknechte vom Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert mit reichem Federgesteck 2 dergestecke an zivilen Hüten . Seit Birkhennen) für sein Flugverhalten verantwort- einen „Metallic-Effet“, welcher die am Hut (Bild: Quincke: Handbuch der Kostümkunde, 1908). Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

Männer, später auch für Frauen, üb- mals weit ausladenden Damenhüte anzutreffen25, den man auch an den Straußenfederbesatz früherer te Pflanze, die in Salzburg nur im tet37, im Römischen Reich dienten lich13. An den breitkrempigen Hü- für Adel und Bürgertum17. Die Da- Hüten der polnischen Gebirgstrup- Beamtenstulphüte32) Bereich des Naturdenkmals „Step- Federn u.a. den Legionären als Be- ten der Landsknechte des 16. und menmode ab den Zwanzigerjahren pen antrifft. Zivile Trachtenhüte für penhang bei “ vorkommt und satz ihrer Helme, der den jeweiligen 17. Jahrhunderts fanden oft über- des vorigen Jahrhunderts reduzierte Frauen und Männer zeigen häufig ■■ Federstoß: der natürlichen ­exklusiv für das örtliche Brauchtum Rang seines Trägers zum Ausdruck schwängliche Federapplikationen den Hutschmuck auf kleinere Feder- bunte Federn von Nußhäher, Fasan Anordnung der Schwanzfedern als Hutschmuck der Schützen ge- brachte38. Im Mittelalter verwende- Platz14. Der im 18. Jahrhundert die gestecke und vereinzelt Federhau- oder Stockenten. Jäger tragen mit- eines Vogels entsprechend an- pflückt werden darf36. te man Federn zur opulenten Aus- militärische Uniform europäischer ben. Die Aigrette aus Reiherfedern unter die „Grandln“ von Schnepfen geordnete Schmuckfedern (zB. stattung der ritterlichen Helmzier, Heere dominierende Dreispitz war kam in der Tangomode der Zwanzi- oder „Hakeln“26 von Stockenten-Er- schwarzgrüne Hahnenfedern am woraus sich in der Heraldik der bis für Offiziere oft reich mit Federn gerjahre wieder zum Vorschein18. In peln als Trophäe am Hut27. Hut der K. u. K. Jägertruppe und heute gebräuchliche „Flug“, eine entlang der aufgestülpten Krempe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- Militärveteranen); Spielhahnfe- kunstvolle Verbrämung der Wappen, besetzt. Die Rokoko-Kleidung des derts kam das Tragen von Hüten bei dern werden oft auch in Form entwickelte39. Zur spätmittelalter- ausgehenden 18. Jahrhunderts sah Männern wie Frauen zunehmend aus eines „Halbstoßes“ angeordnet lichen Tracht des 15. Jahrhunderts 26 luxuriöse Federarrangements (Plu- der Mode. (z.B.: kk. Landwehr-Gebirgstrup- gehörten an den damals modernen 27 mage) an den Hüten der höfischen pen 1906 – 1918), oder als voller Baretten angesteckte Federn40, wie Männer- und teilweise auch Da- (symmetrischer)­ Hahnenstoß solche sowohl in den Männertrach- menkleidung15. Beliebt waren, vom (z.B. verschiedene österreichi- ten der Renaissance, als auch bis vorrevolutionären Frankreich aus- sche und bayerische Schützen- ins 17. Jahrhundert an den breit- gehend, auf Perlenschnüren, Gold- kompanien und Trachtenmusik- krempigen Hüten der Kavaliere und oder Silberringen befestigte, ins kapellen, Kilmarnock-Bonnets Landsknechte aufschienen. Wohl os- Haar gesteckte Reiherfedern (meist oder Glengarry-caps schottischer manischen Vorbildern folgend mon- des Silberreihers), die so genann- Hochlandregimenter33). tierten die polnischen Husaren des te „Aigrette“. Reiherfedern fanden 17. Jahrhunderts Adlerfedern an auf sich auch in polnischen Volkstrach- ■■ Federstutz: aufrecht stehen- am Rücken getragenen den Körper ten und an den Kopfbedeckungen de, pyramidenförmig angeord­ überragenden Holzgestellen und ver- ungarischer Magnaten. Tiroler Schützenhut mit Spielhanstoß nete Schmuckfedern, meist auf mochten so im Galopp attackierend (2. Hälfte 19. Jhdt.) ­Metalldraht aufgebunden den Eindruck beim Gegner erwe- Im 19. Jahrhundert fanden Federn (Bild: H. Hinterstoisser). (zB. Bürgerliches Schützenkorps Sackpfeifer (Piper) der 1961 formierten cken, er würde von riesigen Vögeln 34 Queens Own Highlanders (Seaforth in der allgemeinen Herrenmode Glengary-caps schottischer Regimenter Tamsweg ) angegriffen. Beim Entsatz von Wien and Camerons) mit Feather Bonnet zunehmend weniger Verwendung Weitere Verbreitung haben heute aus marineblauem (für Cameronians 1683 spielten diese „Flügelhusaren“ aus schwarzen Straußfedern als Hutschmuck (wenn man von noch Federgestecke an Jagd- und grünem) Wollstoff, zur Parade mit ■■ Federbusch: herabhängen- des polnischen Königs Jan Sobieski (Bild: H. Hinterstoisser). den ostentativ federgeschmückten Trachtenhüten. Bei Männerhüten Spielhanfederstoß (black cock feathers) de (meist auf einer Halterung eine wichtige Rolle bei der Vertrei- breitkrempigen „Clabresern“ oder finden häufig die schwarzen Sicheln versehen; von oben: Spielleute der aus Metalldraht angebrachte) bung der Osmanen. Argyll & Sutherland Highlanders, Came- „Heckerhüten“ der Revolutionsjah- („Krumpen“) des Spielhahnstoßes ronians, Offiziere und Mannschaft der ­Federn (z.B. Gasteiner Schüt- Mythologie und re 1848/49 absieht16). Die diversen mit Aufputz aus weißen Daunenfe- Argyll & Sutherland Highlanders, Gordon zen, Bergknappen Kalpaks) Hüte für Männer, ob Zylinder, Melo- dern bei beiden Hutarten Verwen- Highlanders (Bild: H. Hinterstoisser). Verwendung ne, Homburg, Girardi oder Borsalino dung19. Die Spielhahnfedern waren ■■ Federraupe: Pompöse, von den kamen weitgehend ohne Federge- schon in früheren Jahrhunderten Seiten oder von der Hintersei- stecke aus. Im ausgehenden 19. und im Alpenraum ein Ausdruck von Mut Typen von Schmuck- te zur Stirn über den Scheitel beginnenden 20. Jahrhundert fanden und Tatkraft (oft genug entstamm- federnarrangements einer Kopfbedeckung geführte, Federn (nebst unterschiedlichem ten sie gewilderten Hähnen). Rich- aus Federn gewickelte Auszier sonstigen Zierrat) aber Verwendung tig populär gemacht hat sie dann ■■ Einzelfedern (z.B. Rabenfeder (z.B.Musiker der Royal Scots zur opulenten Ausstaffierung der da- Erzherzog Johann, der in der ersten am Hut oder Helm italienischer Dragoon Guards) Hälfte des 19. Jahrhunderts die Jagd Alpini28; paarweise Hahnen­ im Alpenraum in vielfältiger Weise federn auf Tiroler Trachtenhü- ■■ Plumage: üppige Federarran- prägte20. Trachtenhüte werden, vor ten29, große Straußenfeder am gements u.a. an Ritterhelmen, allem in Tirol, mit langen (idR wei- Hut der slovakischen Präsiden- Kopfbedeckungen der Napole- ßen) Schwanzfedern von Haushähnen tengarde, Auerhahnschaufel am onischen Ära oder Damenhüten dekoriert, die ebenso wie die Sicheln Loferer Schützenhut30 …) zur Zeit der Jahrhundertwende des Birkhahnes als „Schneidfedern“ um 1900. Symbole für Kampfbereitschaft, ■■ Federgestecke: Kombination im übertragenen Sinn auch Treff- von unterschiedlichen Federn Eine Sonderform stellen gänzlich aus sicherheit sind21. Schwanzfedern einer oder verschiedener Vogel- Federn (über einem Rohrspan- oder des Haushahnes findet man auch arten (in der Regel) an zivilen Metalldrahtkorb) hergestellte Kopf- Bauernbursch aus Oberungarn um 1890 zB. an kroatischen und ungarischen ­Damen- oder Herrenhüten bzw. bedeckungen dar – am bekanntesten mit weißen Hahnenfedern am Hut 31 Volkstrachten. Musikkapellen oder als Trachtenassesoire . sind die aus Straußenfedern erzeug- (Bild: Postkarte 1890). Schützenkompanien des Alpenrau- ten „Feather-Bonnets“ schottischer Junger Mann in Mittersiller Tracht 1820 mes verwenden bisweilen einzelne ■■ Federbesatz: entlang von Hochlandregimenter35. Einem Feder- (Bild: zeitgenössischer Kupferstich). Schaufeln vom Stoß des Auerhah- Außenkanten eines Kleidungs- gesteck ähnlich, aber pflanzlichen Die Gründe für die Verwendung der nes22, selten Pfauenfedern23. Bei stückes oder einer Hutkrempe Ursprungs ist der Hutschmuck der Federn hatten schon im alten Ägyp- Federn bestimmter Vogelarten sind Dame aus bürgerlichen Kreisen mit letzteren Gruppen sind auch Geste- linear angebrachte Federn (zB. Loferer Schützen: Federgras (Stipa ten religiöse Bedeutung und wurden mannigfaltig. Federn des Adlers als Hutputz aus schwarzen Straußenfedern 24 1895 (Bild: Archiv H. Hinterstoisser). cke aus „Adlerflaum “ nicht selten styriaca), eine vollkommen geschütz- als Symbol der Wahrheit betrach- „König der Lüfte“ symbolisieren Er- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag Fachbeitrag

habenheit, Kraft und Mut. Federn des schmückenden Beiwerks. Einige bestimmte Hofchargen und die k.k. Vogelschutz jagbarkeit einzelner Arten wie Auer- des Spielhahnes wie auch des Haus- Elemente erhielten sich – manchmal Minister, während für die höheren und Birkwild vorsehen49. hahnes deuten auf Kampfbereit- bis in unsere Tage. Britische Gene- Ranggruppen der k.k. Beamtenschaft Die Verwendung von Federn als schaft hin. Das durchaus aggressive rale und bestimmte Stabsoffiziere schwarzer Straußenfederbesatz vor- Hutschmuck oder modisches Acces- Ritual bei der Spielhahnbalz ist evi- erhielten im 19. Jahrhundert weiß- geschrieben war. soire kann dann bedenklich werden, dent; oft blutige Hahnenkämpfe mit rote Büsche aus Schwanenfedern an wenn Federn von wildlebenden Haushähnen waren u.a. im Alpen- ihren Zweispitzen43, deutsche Ge- Vogelarten gewonnen werden und raum bis ins 20. Jahrhundert eine nerale ab 1850 ähnliche Büsche aus diese dadurch in ihrem Bestand be- beliebte Volksbelustigung. langen Hahnenfedern an den Hel- droht werden. Auf die Gefährdung men. Diese waren mehrlagig, für exotischer Vogelarten und die da- Höckerschwäne hatten seit 1361 in preußische Generale außen weiß und Italienischer Soldat der Alpini mit dem gegen international in Kraft getre- England den Status eines königlichen innen schwarz gefärbt44, für würt- 1913 eingeführten bis heute charakte- tenen Artenhandelsbestimmungen 28 Tieres. Das Königshaus in Großbri- tembergische außen weiß und in- ristischen Hut (Bild: Alois Veltzé: Die wurde oben bereits verwiesen. Es 29 Geschichte des Weltkrieges, Wien 1919). tannien besitzt automatisch alle nen schwarz-rot, hessische weiß und können aber auch heimische Vogel- Hut für Offiziere der K. u. K. nicht als Privateigentum gekenn- innen ponceaurot usw. Nur Bayern arten in ihrer Existenz bedroht sein. Tiroler Kaiserjäger 1910 (Bild: zeichneten Schwäne in freien Ge- behielt für seine Generalität auch Meist ist dafür heute allerdings nicht H. Hinterstoisser). wässern41. Damit kam dem Schwan nach der Reichsgründung von 1871 die Bejagung zur Federgewinnung eine gewisse Vornehmheit zu, die den Zweispitz, der erst 1902 dem verantwortlich, sondern der enor- Anhang I der Richtlinie listet 181 eu- sich auf die königliche Generalität üblichen Lederhelm wich – jeweils me Verlust an Lebensräumen, die ropaweit vom Aussterben bedrohte übertrug, indem sie Schwanenfe- mit weißem, innen lichtblauem Fe- Vernichtung der Nahrungsbasis und oder aufgrund sonstiger Gegebenhei- dern an ihren Hüten führen durfte. derbusch. Brutmöglichkeiten sowie der Einsatz ten gefährdete Arten auf, Anhang II Straußenfedern wiederum waren im von Pestiziden. Maschinengerechte jene Vogelarten, die unter bestimm- Mittelalter und der frühen Neuzeit Flächen für die Agroindustrie stellen ten Rahmenbedingungen bejagt wer- ein zwar recht ansehnlicher, aber selten für Vögel geeignete Habitate den dürfen. Anhang III enthält die zweifellos ungemein teurer Helm- dar. Das Ausräumen von Offenland, verbotenen Fang- und Tötungsme- Italienischer Bersagliere 1915 mit seitlich oder Hutschmuck. Entsprechend herabhängendem schwarzgrünem Hah- das Entfernen von stehendem Tot- thoden. Wesentliche Voraussetzung manifestierten sie den Stand und nenfederbusch (Bild: Alois Veltzé: Die holz aus Wäldern oder die Beseiti- für die Erhaltung einer reichhalti- das finanzielle Leistungsvermögen Geschichte des Weltkrieges, Wien 1919). Angehöriger der 2003 aufgestellten gung artenreicher Waldränder und gen Vogelwelt ist neben der Einrich- des Trägers. In späterer Zeit wur- slovakischen Präsidentengarde (Cestna Hecken rauben vielen Vogelarten tung von Vogelschutzgebieten (zB. den Straußenfedern, in jüngerer Zeit In Österreich (bzw. ab 1868 Öster- Straz Prezidenta) mit langer weißer Nahrungsquelle und Nistgelegenheit. für den seltenen Großen Brachvogel auch jene des Marabu, wohl wegen reich-Ungarn) verblieben Hahnen- Straußenfeder am breitkrempigen im Flachgau) eine möglichst natur- schwarzen Hut (Bild: H. Hinterstoisser) ihrer Verfügbarkeit und guten Bear- federstöße an den Hüten der k.(u.) Für die Bejagung von Vogelarten schonende Flächenerhaltung bzw. beitbarkeit verwendet. Federn von k. Jägertruppe sowie der k.k. Land- wie Eulen, Greifvögel, Graureiher Wald- und Grünlandbewirtschaf- zum Beispiel Enten, Gänsen, Nuß- wehr bis 1918. Zwischen 1860 und Die königlich ungarische adelige oder Nußhäher sind in Hinblick auf tung. Hierfür werden umfassende Stulphut für österreichische General- hähern, Krähen usw. waren leicht stabsoffiziere des k.k. Heeres Muster 1899 trugen auch die k.k. österrei- Leibgarde steckte zu ihrer maleri- den Artenschutz die Schonvorschrif- Förderprogramme des Vertragsna- erhältlich und erfüllen ästhetische 1855 mit ­grünem Geierfederbusch chischen Gendarmen den Hut mit schen Uniform aufrecht stehende ten der Jagdgesetze (z.B. Salzbur- turschutzes angeboten. Das Spekt- Ansprüche, ohne besonderen my- (Bild: H. Hinterstoisser). Federstoß ähnlich der Jägertruppe. weiße Reiherbüsche an den Kalpak. ger Jagdgesetz 1992) bzw. für nicht rum reicht dabei vom Spechtbaum thologischen Hintergrund. Letzte- Die Offiziere des 1879 errichteten Die ungarische Trabantenleibgarde jagdbare Vogelarten wie Spechte im Wald über Prämien zur Anlage res trifft auch auf die Verwendung k.u.k. Gendarmeriekorps für Bos- führte die Reiherfeder am Helm. Ita- oder Wiesenbrüter die naturschutz- und Erhaltung von Hecken bis zu spe- von Federn exotischer Vögel zu, die nien-Hercegovina verwendeten sol- lienische Bersaglieri und Alpini be- rechtlichen Schutzbestimmungen ziellen Programmen, etwa für das allerdings aufgrund der zwischen- che Hüte bis 191845 und die königlich hielten die Federn an ihren jeweils maßgeblich48. Damit werden auch seltene Braunkehlchen im Pinzgau zeitlich akuten Bedrohung einzel- ungarische Gendarmerie von 1867 charakteristischen Hüten (zwischen- die gemeinschaftsrechtlichen Vor- und Lungau oder „Lerchenfenster“ ner Arten internationalen Handels- bis 1945. Seit 1900 bis heute tragen zeitlich auch an Tropen- und Stahl- gaben der EU-Vogelschutzrichtlinie für die Feldlerche. Dank koopera- beschränkungen des Washingtoner die Angehörigen der Militärvetera- helmen) und sogar an den modernen umgesetzt, welche rigorose Schutz- tionsbereiter Landwirte konnten in Artenschutzabkommens unterliegen nen- bzw. Kameradschaftsverbände Gefechtshelmen bis heute. Ebenso vorschriften und Regelungen der Be- den letzten Jahren dabei im Land können42. in Österreich den schwarzen Hut mit bis heute erhielten sich beispiels- Salzburg bedeutende Fortschritte Hahnenfederstoß. Lange schwarz- weise die bunten Federgestecke an erzielt werden. Im 18. Jahrhundert erfuhr die eher grüne Hahnenfederbüsche an den den Paradehüten der italienischen willkürliche, persönlichen Vorlieben Stulphüten waren in der k.(u.) k. Carabinieri oder an den Helmen der folgende Verwendung von Federn Armee für bestimmte Gruppen von französischen Garde Républicaine. beim Militär mit der Einführung vor- Offizieren (Militärärzte, Veterinäre, Im britischen Heer sind die Feather- schriftsmäßiger Uniformen zuneh- Auditore usw.) vorgesehen. Grüne bonnets der Musiker schottischer mende Reglementierung. Der pom- Geierfederbüsche am Stulphut wa- Einheiten oder die vom Royal Regi- pösen Ausstattung von Kopfbede- ren der Generalität und dem Gene- ment of Scotland getragenen Glen- ckungen in Napoleonischer Zeit mit ralstabskorps vorbehalten. Weiße garry-caps mit ihrem Spielhahnstoß allerlei auffälligem Zierrat – unter Geierfedern trugen die Leibjäger nach wie vor in Verwendung. Nicht anderem Federn – folgte eine suk- des Kaisers an ihren Stulphüten46, vergessen werden sollen die auf Tra- zessive Verkleinerung von Helmen, ähnliche Geierfederbüsche seit 1867 ditionen des 19. Jahrhunderts beru- Helm für französische Feuerwehr­ Hüten und Tschakos in den Europä- Victorianische Offizierstschapka der königlich sächsische Generäle an henden Federbesätzen an den Hüten britischen 17th Lancers mit weißen offiziere (Sapeurs pompiers) M1895 47 ischen Armeen ab der Mitte des 19. Schwanenfedern (Edinburgh Museum ihren Helmen . Weißen Straußen­ zur Gala-Uniform mancher ausländi- mit Federstutz in den Nationalfarben Jahrhunderts mit einer Reduzierung (Bild: H. Hinterstoisser). federbesatz an den Hüten hatten scher Diplomaten. (Bild: H. Hinterstoisser). Prof. DI Hermann Hinterstoisser Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Fachbeitrag

1 Henny Harald Hansen: Kleidung der Völker in Farben; Berlin 1976; S. 138 ff u. Hans Läng: Kulturgeschichte der Indianer Nordamerikas, Bindlach 1993; S.134 u. 253f 2 U.Fehlig u. H.Brost: Kostümkunde – Mode im Wandel der Zeiten; Leipzig 1983; S. 95, 106 und Andreas Ley (Hg.): Hüte, München 2000, Rundschau S.103 u. 210 3 Horn 4 https://de.wikopedia.org/wiki/Feder (22.02.2020) 5 F.A. Brockhaus GmbH (Hg.): Der Brockhaus, Band 4; Leipzig-Mannheim 1997, S.290 6 Roy Brown, John Ferguson, Michael Lawrence u. David Lees: Federn, Spuren und Zeichen der Vögel Europas; Hildesheim 1988; S. 95 7 Roy Brown, John Ferguson, Michael Lawrence u. David Lees: Federn, Spuren und Zeichen der Vögel Europas; Hildesheim 1988, S.97 Interview mit dem neuen Leiter der Abt. 5, 8 Christian H. Tavard: Casques et Coiffures Militaires Francaises; Paris 1981, S.68 ff und Laurent Mirouze u. Stéphane Dekerle: Die Französische Armee im Ersten Weltkrieg, Band 1; Wien 2007; S.254 ff 9 Von Lateinisch mutare = wechseln, ändern; Lit.: Der Brockhaus in 15 Bänden, Band 9; Leipzig-Mannheim 1998; S.159 DI Dr. Markus Graggaber 10 Roy Brown, John Ferguson, Michael Lawrence u. David Lees: Federn, Spuren und Zeichen der Vögel Europas; Hildesheim 1988, S.98 30 31 11 Francoise Tétard-Vittu (Hg.): Auguste Racinets „Le Costume Historique“, Köln 2016; S.311 ff 12 Henny Harald Hansen: Knaurs Kostümbuch, München 1954; S. 144 ff; großer Flächen für den Nationalpark, ten Wäldern als wesentliche Koh- 13 Claudia Wisniewski: Kleines Wörterbuch des Kostüms und der Mode, Stuttgart 1996; S.129 ebenso in anderen Schutzgebieten. lenstoffsenken, andererseits gibt es 14 Francoise Tétard-Vittu (Hg.): Auguste Racinets „Le Costume Historique“, Köln 2016; S. 390 f Gleichzeitig sehen wir aber, dass die natürlich auch Konfliktfelder, wenn 15 Wolfgang Quincke: Handbuch der Kostümkunde; Leipzig 1908; S. 187 ff; Andreas Ley (Hg.): Hüte; München 2000, Biodiversität zurückgeht und, dass ich etwa an Windräder oder zuneh- S.28 f und Francoise Tétard-Vittu (Hg.): Auguste Racinets „Le Costume Historique“, Köln 2016; S.574 f uns im Bereich des Klimaschutzes mende Verbauung durch Wasser- 16 Michaela Feurstein-Prasser u. Barbara Staudinger (Hg.): Chapeau – eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes, Wien 2016; S.16 f große Herausforderungen zukünftig kraftwerke denke. Wie sehen Sie in 17 Andreas Ley (Hg.): Hüte, München 2000; S. 210 und Michaele Feurstein-Prasser u. Barbara Staudinger (Hg.): Chapeau – fordern werden. Hier Antworten zu Zukunft die Möglichkeiten, gemein- eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes, Wien 2016, S.44 u.109 finden, gemeinsam mit den hoch- same Wege in die Zukunft zu finden? 18 https://de.wikipedia.org/wiki/Aigrette_(Mode) ( 08.03.2020) qualifizierten Mitarbeiterinnen und 19 Franz C. Lipp: Das Ausseer Gwand, Bad Aussee 1992; S.22, 93 Mitarbeitern, der Abteilung, ist für GRAGGABER: Um diese scheinbaren 20 Fink/Prossinagg/Stättner/Sternath: Jägerbrauch, Wien 1994; S.62 ff mich das große Ziel der nächsten Widersprüche aufzulösen, bedarf es 21 http:// www.schuetzenkompanie-thaur.at/index.php/de/2012-03-10-08-35-35/allgemein (07.03.2020) Jahre. aus meiner Sicht eines offensiven 22 Friederike Zaisberger u. Fritz Hörmann (Hg.): Salzburgs Schützen und Bürgergarden, Salzburg 1996; S. 88 Umgangs mit den Herausforderun- 23 Andreas Ley (Hg.): Hüte, München 2000; S.207 NLS: Natur- und Umweltschutz sind gen in den beiden Themenberei- 24 Heute meist Putenflaum; https://www.zobodat.at/pdf/MGS_90_0166-0317.pdf (21.01.2020) heute ein wesentliches Fundament chen. Dies bedeutet ganz konkret 25 Oskar v. Zaborsky-Wahlstätten: Die Tracht des Berchtesgadener Landes, Wien 1943, S. 32 f und Tafel II bis V der Daseinsvorsorge. Wir können auf Windanlagen bezogen, beispiels- 26 Bürzelfedern letztlich ohne Natur, ohne intakte weise die aktive Suche nach sinnvol- 27 Walter Magometschnigg: Jagdliches Brauchtum; Graz 2008, S.95 Umwelt, langfristig nicht überleben. len Standorten, die einerseits eine 28 Stefano Ales: Il capello alpino, Roma 2005, S.5 ff Gibt es aus Ihrer Sicht besondere optimierte energetische Ausnutzung 29 Otto König: Tiroler Tracht und Wehr, Wien 1989, Tafel 2-5 DI Dr. Markus Graggaberr ­Herausforderungen bzw. Schwer- gewährleisten können und anderer- 30 Friederike Zaisberger u. Fritz Hörmann (Hg.): Salzburgs Schützen und Bürgergarden, Salzburg 1996; S.390 f (Bild: DI Dr. Graggaber). punkte in den nächsten Jahren? seits keine Hotspots im Sinne der 31 Franz Lipp: Grundtypen der Männertracht, in: Österreichischer Volkskundeatlas, 3. Lieferung, Graz 1968 Erhaltung der Biodiversität oder des 32 Vgl. RGBl. Nr.176 vom 20. Oktober 1889, Wien 1889; S. 447 GRAGGABER: Schwerpunkte sind Landschaftsbildes sind. Hier braucht 33 Hamish Clark u. Rod McKenzie: The Argylls, Stirling 2014; S.53 NLS: Herr DI Dr. Graggaber, Sie mit Sicherheit zu setzen im Bereich es, um lösungsorientiert vorgehen zu 34 Friederike Zaisberger u. Fritz Hörmann (Hg.): Salzburgs Schützen und Bürgergarden; Salzburg 1996; S.383 haben mit 01. November 2019 die Klimaschutz, aber auch Klimawan- können, allerdings auch die Kompro- 35 Robert and Christopher Wilkinson-Latham/Cassin Scott: Infantry Uniforms, Poole-Dorset 1976; S.141 f; H.M. Stationery Office: Dress regulations for the officers of the army; London 1891; S.79 Leitung der Abteilung 5, Natur- und delanpassung und im Bereich der missbereitschaft bzw. die Sicht über 36 Land Salzburg, Naturschutzbuch; NDM 058 Umweltschutz, Gewerbe übernom- Biodiversität. Beide Thematiken ver- den Tellerrand aller Beteiligten. 37 https://de.wikipedia.org/wiki/Feder (29.02.2020) men. Es ist ein sehr breites Spekt- eint aus meiner Sicht, dass Erfolge 38 Ross Cowan u. Angus McBride: Roman Legionary 58 B.C – AD 69, Botley 2003; S.42 f rum an Aufgaben, welches hier auf nur unter Einbindung Betroffener re- NLS: Das Land Salzburg hat sich ge- 39 https://de.wikipedia.org/wiki/Federschmuck (28.02.2020) Sie zukommt, welche grundsätzli- alisiert werden können. Dies bedeu- rade in jüngerer Zeit vermehrt dar- 40 Wolfgang Quincke: Handbuch der Kostümkunde, Leipzig 1908, S.118 f chen Ziele sehen Sie für den Um- tet für uns einen partnerschaftlichen um bemüht, Eigenflächen zu erwer- 41 https://en.wikipedia.org/wiki/swan_Upping (07.03.2020) weltbereich in der Salzburger Lan- Umgang mit allen Stakeholdern und ben, um dort gezielt Naturschutz- 42 Sh. Artenhandelsgesetz BGBl.I Nr.33 vom 30. Jänner 1998 idgF desverwaltung? fordert uns klarerweise auch in der maßnahmen durchzuführen. Wir 43 W.Y. Carman: Dress Regulations 1900; London 1969; S. 7 ff Abgrenzung hin zu unseren hoheit- haben ein großes Naturwaldreservat 44 Georg Ortenburg u. Ingo Prömper: Preussisch-deutsche Uniformen von 1640-1918; München 1991; S.16 f, 125 ff GRAGGABER: Zunächst freut es lichen Aufgaben. Wichtig wird sein, im Landesgut Stoissen, es ist gelun- 45 Hermann Hinterstoisser u. Peter Jung: Geschichte der Gendarmerie in Österreich-Ungarn, Wien 2000; S.29 f, 34, 42 ff mich, dass ich von der Landesregie- in beiden Themenbereichen klare gen, die erwähnten Grundankäufe 46 Eine Art Zweispitz rung mit der Leitung der Abteilung Zielvorstellungen zu entwickeln und im Nationalpark Hohe Tauern im Un- 47 Ulrich Herr u. Jens Nguyen: Die Deutschen Generale, Wien2012, S.229 f betraut worden bin. Für mich sind diese kontinuierlich umzusetzen. tersulzbachtal durchzuführen und 48 Salzburger Pflanzen- und Tierartenschutzverordnung LGBl. Nr. 93/2017 in der Fassung vom 30.03.2020 die in der Abteilung bearbeiteten dort ein mittlerweile international 49 Richtlinie 2009/147/EG der Europäischen Union Themen jene Themen, die unsere NLS: Der Bereich Klimaschutz ist anerkanntes Wildnisgebiet einzurich- Zukunft bestimmen werden. Dies zweifellos ein besonders brennendes ten und es konnten Grundflächen im betrifft beispielsweise Fragen des Problem. Dies zeigt sich u.a. in ver- Bereich der Salzachauen, nördlich Klimaschutzes oder die Erhaltung schiedensten globalen Auswirkungen von Salzburg erworben werden, die der Biodiversität. Hier sind in der der mittlerweile nachweislich einge- jetzt zu einer Erweiterung heranste- Vergangenheit große Erfolge gelun- tretenen Temperaturerhöhungen. hen. Wie sehen Sie die Nutzung oder gen, beispielsweise mit der Auswei- Der Naturschutz hat hier sicherlich die Nutzbarmachung von Eigengrund sung des Nationalparkes oder auch verschiedene Funktionen, etwa in des Landes speziell für Naturschutz- im letzten Jahr durch den Ankauf der Erhaltung von Mooren und al- maßnahmen? Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau

GRAGGABER: Ich glaube, gerade hen Sie, diese positive Entwicklung und müssen entsprechende Fortbil- zimieren nicht nur Insektenbestän- die erwähnten Beispiele sind ge- weiter zu führen und in der Zukunft dungsmöglichkeiten schaffen, um de, sondern auch Vogelpopulationen, lungene Projekte, bei denen durch ­sicherzustellen? den hohen Standard zu halten. Die u.a. durch Verlust an Nistmöglichkei- den Grundankauf über Generatio- zunehmende Komplexität von Frage- ten (z.B. Baumhöhlenbrüter), Ver- nen sichergestellt ist, dass Natur- GRAGGABER: Zunächst freut es stellungen sowohl im rechtlichen als schwinden der Nahrungsgrundlage schutz Vorrang hat. Bei Projekten mich, dass wir in der gesamten Ab- auch im fachlichen Bereich erfordert (Insektenfresser) oder Verstärkung auf Eigengrund ist es auch möglich, teilung Mitarbeiterinnen und Mitar- die Bereitschaft der Mitarbeiterin- der Störung im Bruthabitat (z.B. frei- wie beispielsweise beim geplanten beiter haben, die sich sowohl mit nen und Mitarbeiter, sich ständig laufende Hunde in Wiesenbrüterge- Naturpark und Europaschutzgebiet dem bearbeiteten Thema identifi- am aktuellsten Stand des Wissens zu bieten). Im Land Salzburg wirkt man Salzachauen, Erlebnismöglichkeiten zieren, als auch – zumindest zeigen orientieren und entsprechend weiter diesen Trends auf mehreren Ebenen für die Bevölkerung zu schaffen. Der mir das die Rückmeldungen, die ich zu bilden. erfolgreich entgegen: Im Lungau und Grundankauf durch das Land Salz- bekomme – ein gutes und wertschät- Pinzgau hilft ein beispielgebendes 32 burg wird flächenbezogen auf das zendes Arbeitsklima in der Abteilung NLS: Welche Wünsche an die unmit- Wiesenbrüterprojekt bei der Stabi- 33 gesamte Bundesland aber trotzdem vorherrscht. Ich glaube, beides ist telbare Zukunft haben Sie als Abtei- lisierung der Braunkehlchenpopula- auch zukünftig nur ein punktuelles Grundvoraussetzung für gute Arbeit. lungsleiter? tionen mittels Vertragsnaturschutz; Vorgehen bleiben. Daher wird es Der hohe Qualifikationsstandard ist Die rigorose Überwachung durch die wichtig sein, grundsätzlich mit den gerade für eine Abteilung wie die GRAGGABER: Mein großer Wunsch Salzburger Berg- und Naturwacht von Grundbesitzern gute Lösungen zu unsere essenziell, sind wir doch vor ist es, dass wir auch weiterhin den Schutzbestimmungen wie dem Lei- finden. Auch hier sind wir gerade im allem in hoheitlichen Aufgaben so- Rückhalt durch die Politik für die von nenzwang für Hunde in Vogelschutz- Vertragsnaturschutz auf gutem Weg. wohl als Behörde als auch als Sach- uns bearbeiteten Themen spüren. gebieten etwa dem Wenger Moor verständige eingebunden. Daneben oder der Oichten-Riede schützt die NLS: Die Abteilung ist unter an- ist es notwendig entsprechende NLS: Wir danken für das Gespräch. letzten Brutvorkommen des Großen Der Waldrapp – eine im 18. Jahrhundert bei uns ausgerottete Ibisart – soll im derem durch sehr gut motivierte Fachgrundlagen zu entwickeln und Brachvogels und des Kiebitz. Erfolg- Zuge eines mehrjährigen LIFE-Projektes nun wiedereingebürgert werden. Im März Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vorzuhalten, um qualitativ hoch- 2020 gelang wiederum der selbstständige Rückflug von Vögeln der Georgenberger reich läuft das LIFE-Projekt zur Wie- die auch einen sehr hohen Ausbil- wertige Arbeit leisten zu können. ­Kolonie aus den Überwinterungsgebieten in Italien. (Bild: Waldrappteam). dereinsiedelung des Waldrapps. dungsstandard aufweisen, gekenn- Hier werden wir uns auch zukünftig Das Interview führte zeichnet. Welche Möglichkeiten se- keinen Rückschritt leisten können Prof. DI ­Hermann Hinterstoisser. Einige Vogelarten kommen bei uns der Amphibien und Fledermäuse mehr als 200 ehrenamtlich tätigen nur noch in Schutzgebieten vor, wie durch das Voranschreiten der Licht- „FroschklauberInnen“ mittlerweile der Mittelspecht und die Hohltau- verschmutzung etwa durch Beleuch- 35 Amphibienstrecken im Land Salz- be im Natura-2000 Gebiet Salzach- tung von Sportanlagen und Firmen- burg während der Wanderungssaison Auen, das Rotsternige Blaukehlchen geländen. Darin zeigen sich nicht nur der Tiere aus den Winterquartieren im Natur- und Europaschutzgebiet (nach wie vor ungelöste) Raumord- zu ihren Laichstätten betreut. Im Hundsfeldmoor sowie dem Geschütz- nungs- oder agrarpolitisches Prob- Vorjahr konnten mehr als 31.000 In- ten Landschaftsteil Gaulmösl, oder Erfolge im Artenschutz leme, sondern gesamtgesellschaft­ dividuen aus 13 Amphibien- und Rep- die Schwarzkopfmöwe und die liche – mit durchaus immer deut­ tilienarten vor dem Straßentod ge- Rohrdommel im Natura-2000 Gebiet Fakten, deren Ursachen äußerst viel- licher werdenden Querbeziehungen rettet werden. An einigen wichtigen Weidmoos. Auch Bekassinen sind fältig sind. Der exorbitante Flächen- zum Klimawandel. Wanderstrecken im Land, so etwa heute praktisch nur noch in Schutz- verbrauch für Infrastrukturbauten, im Gasteinertal, Kleinarl, Koppl, gebieten anzutreffen. Gewerbe-, Siedlungs- und Indust- Trotzdem kann man, zumindest in , Weißpriach, Tweng und rieflächen sowie Tourismusprojekte Teilbereichen, etwas gegen Arten- Thumersbach, wurden mittlerweile Beispiel 3: wirksame Schutzgebiete (riesige Parkplatzareale bei Verbrau- verluste tun – und gerade in Salzburg fixe Tunnelleitsysteme errichtet, um chermärkten und Seilbahnen, mehr geschieht diesbezüglich auch sehr den Tieren ein gefahrloses Überque- Rund 33 % der Landesfläche sind als als 120 (hermetisch abgedichtete!) viel, wenngleich oft von der Allge- ren der Straßen zu ermöglichen. An Schutzgebiete ausgewiesen – vom Speicherteiche für Beschneiungsan- meinheit unbemerkt. Nachstehend manchen Wanderstrecken (z.B. Hin- kleinflächigen Naturdenkmal bis lagen, Zweitwohngebiete …) sind ein sollen einige Beispiele für erfolgrei- tersee, , Nußdorf, Strobl, zum mehr als 800 km² großen Nati- Faktorenkomplex für sich, die Struk- ches Handeln im Naturschutz gege- , Unternberg) konnten onalpark Hohe Tauern. Viele dieser turänderungen in der Landwirtschaft ben werden: zusätzliche Laichgewässer in der Schutzgebiete dienen ganz speziel- mit einem beobachtbaren Vordrin- Anwanderroute errichtet werden, len, oft nur an diesem einen oder gen der Intensivierung von Flächen Beispiel 1: Amphibienschutz durch welche die Tiere vom Weiter- wenigen Standorten vorkommen- in immer extremere Lagen, die Viel- wandern Richtung Straßen abgehal- den Arten. So gibt es im Flachgau fachnutzung der Landschaft, u.a. Straßen zerschneiden häufig altge- ten werden. ein kleines aber bedeutendes Na- mit neuartigen Sportgeräten wie wohnte Wanderstrecken der Amphi- tura 2000-Gebiet für eine Moosart ­E-Bikes, Drohnen, Freilaufenlassen bien von ihren Winterquartieren (zB. Beispiel 2: Vogelschutz (Distichophyllum carinatum), von von Hunden usw. ein weiterer. In- in Hangmischwäldern) zu den in den der weltweit nur 12 Standorte be- Ortsfeste Amphibienleitanlage im Lungau (Bild: H. Hinterstoisser). vasive Tier- und Pflanzenarten, ver- Tälern gelegenen Laichgewässern. Der Lebensraum für heimische ­Vögel kannt sind, davon einer (von 4 in- bunden mit dem Auftreten neuar- Seit 2001 werden in einem Koope- wird immer kleiner: Änderungen im nerhalb der EU) bei uns in Salzburg. Die zunehmende (Über)Nutzung der gehende Verschwinden artenreicher tiger Krankheitserreger gefährden rationsprojekt von amtlichem Na- Mährythmus, Aufdüngen von Flä- Schluchtwälder in Europaschutzge- Natur und Landschaft führt immer Blühwiesen und die großen Einbußen die Bestände heimischer Arten wie turschutz, Landesstraßenverwaltung chen, Entwässerungen, Verbauung bieten werden in Übereinstimmung deutlicher spürbar zu dramatischen an Insekten sind mittlerweile allge- der Esche. Immer prekärer wird die und Haus der Natur sowie der Salz- und Versiegelung sowie Intensivie- mit den Waldeigentümern künftig Verlusten an Biodiversität. Das weit- mein bekannte und nachgewiesene Lage der Insekten, teilweise bereits burger Berg- und Naturwacht und rungen der Waldbewirtschaftung de- so betreut, dass ihre spezielle Cha- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau Blühendes Österreich

Bei der Verleihung des größten hei- Lebensräume für Tiere, „Natürliche Vielfalt ist auch für die mischen Naturschutzpreises „Die Pflanzen und zukünftige Landwirtschaft und damit für die Er- Brennnessel“ durch die Stiftung Blü- Generationen nährungssicherung eine unentbehrli- hendes Österreich (REWE Internati- che Ressource. Die österreichischen onal gemeinnützige Privatstiftung Vom Burgenland bis Vorarlberg ha- Bäuerinnen agieren als wichtige Ver- in Kooperation mit ADEG und dem ben Gemeinden, NGOs, LandwirtIn- mittlerinnen einer nachhaltigen, re- Österreichischen­ Gemeindebund) nen, Vereine, Privatpersonen, Kin- gionalen Lebensmittelproduktion“, traf sich das Who is Who der öster- dergärten und Schulen 95 Projekte unterstrich Bundesbäuerin Andrea reichischen Biodiversitäts-, Land- mit einem Kostenvolumen von 1,6 Schwarzmann. Aus Salzburg konnte 34 wirtschafts- sowie Natur- und Um- Mio. Euro eingereicht. Bei der fest- sich Gaskraft Steindorf e.G. mit dem 35 weltbildungsszene. lichen Gala wurden die 24 Heraus- Projekt „flowerPOWER 2020“ über ragendsten unter ihnen gefeiert. einen Preis freuen. Die GewinnerInnen zeigen auf, dass Bundesministerin Biodiversität, Natur- und Umwelt- Leonore Gewessler zeigt bildung sowie nachhaltige Landwirt- Über Blühendes sich beeindruckt schaft keine leeren Versprechen, Österreich sondern gelebte Realität vor unserer „Es ist schön zu sehen, dass so viele Haustür sein können. Blühendes Österreich – REWE Inter- Initiativen, Unternehmen und Perso- national gemeinnützige Privatstif- nen, Gemeinden und Vereine, und Mit einem Preisgeld von 230.000 tung setzt sich für die heimische Ar- was mich besonders freut, so vie- Euro wurden insgesamt 24 Naturge- tenvielfalt und Naturschutz ein. Im le Schulen und Kindergärten ihren stalterInnen in den zwei Kategori- Rahmen des mit BirdLife Österreich Naturwaldreservate bieten nicht nur wichtige Lebensräume, sie bereichern auch die Landschaft – Blick in das herbstliche Beitrag zu dieser Zukunft leisten en „Gemeinden, NGOs, LandwirtIn- entwickelten Naturschutzprogramms ­Naturwaldreservat Stoissen (Bild: H. Hinterstoisser). möchten und ihre Ideen und Projek- nen, Vereine, Privatpersonen“ und FLORA und des Naturschutzpreises te eingereicht haben. Die Brennnes- „Bildungseinrichtungen, Kindergär- „Die Brennnessel“ unterstützt Blü- rakteristik erhalten bleibt. Das Netz Käferarten. Strukturreiche Wälder mische Arten aus ihren bisherigen sel-Gala, das Engagement so vieler ten und Schulen“ ausgezeichnet, hendes Österreich aktuell öster- an (derzeit 14) Naturwaldreserva- zeichnen sich durch einen besonde- Lebensräumen. In Umsetzung der Menschen aus so vielen Regionen, aus um 63 Hektar Fläche zum Blühen reichweit rund 200 landwirtschaft- ten in Salzburg, mit deren Einrich- ren Artenreichtum aus. EU-Verordnung zur Bekämpfung In- so unterschiedlichen Bereichen stim- zu bringen. Die Aktivitäten schüt- liche Betriebe, Naturschutzorgani- tung in den 80er Jahren des vorigen vasiver Arten werden in Salzburg, men mich zuversichtlich: Gemeinsam zen hochgradig gefährdete und von sationen und Gemeinden in ihrer Jahrhunderts begonnen worden ist, Beispiel 4: Invasive Arten – u.a. in Zusammenwirken mit der werden wir uns für eine Erhaltung Vernichtung bedrohte Biotope wie Naturschutzarbeit. Auch Natur- und liefert mittlerweile aus mehr als 30 ­Neophyten und Neozooen Schutzgebietsbetreuung und der der intakten Natur in Österreich, der Feuchtwiesen, Moore, Trockenrasen Umweltbildungsprojekte wie die Jahre zurückreichenden Forschungs- Berg- und Naturwacht gezielte Maß- sauberen Luft und der großen Arten- und Streuobstbestände sowie stark Schmetterlingsapp „Schmetterlinge daten interessante und für die Praxis Vor kurzer Zeit eingeschleppte nahmen gesetzt, um auftretende vielfalt einsetzen. Damit auch unsere gefährdete und vom Aussterben be- Österreichs“ und das Naturerlebnis nutzbare Angaben über die Auswir- fremdländische Pflanzenarten wie Herde invasiver Arten zu bekämpfen Kinder und Enkelkinder diese Umwelt drohte Arten. Portal werden umgesetzt. Mehr un- kungen von natürlichen Änderungen das Drüsige Springkraut, die Was- und die weitere Ausbreitung einzu- in Österreich noch erleben können“, ter: www.bluehendesoesterreich.at der Waldstruktur und deren Folgen serpest oder der Riesenbärenklau dämmen. freute sich Bundesministerin Leonore OTS/apa für verschiedene Organismengrup- breiten sich sukzessive in der freien Gewessler. pen wie Waldvögel, Flechten oder Landschaft aus und verdrängen hei- Auch eine Reihe von Tierarten stel- len zunehmend Probleme dar. Sie verdrängen oder dezimieren hei- mische Arten, z.B. Waschbären, ­Nilgans oder Mauereidechse. Die ak- tuelle Fokussierung auf die notwen- Österreich wird zunehmend verbaut dige Bewältigung der Corona-Krise darf den Blick darauf nicht verstel- Es ist eine Weile her, da waren die und wo man beispielsweise Ober- Hektar pro Tag zu beschränken. len, dass Artenschwund und Klima- Ortszentren der gesellschaftliche österreich nicht mehr von der Stei- 2019 haben wir tatsächlich aber wandel nicht gestoppt sind. Wie not- Mittelpunkt des (klein)städtischen ermark unterscheiden kann. Was 13 Hektar täglich verbaut, das ist wendig funktionierende Ökosysteme Lebens. Doch die Ortskerne der einst die Identität einer Gemeinde das Fünffache des Zielwertes von sind zeigt sich gerade in Krisen wie kleineren Gemeinden starben nach ausmachte, das Leben im Zentrum, 2,5 Hektar/Tag. Das positive: Erst- der gegenwärtigen. Naturschutz hat und nach aus und die Häuser ste- wird ersetzt durch gesichtslose, auf mals hat auch eine Bundesregie- nichts von seiner Bedeutung als wir- hen nun vielfach leer. Das Leben ist vermeintlich Effizienz getrimmte rung den Zielwert von 2,5 Hektar kungsvolles Instrument einer lang- an die Peripherie weiter gezogen, Konsumzonen. Das geht und ging pro Tag (bis 2030) und detaillierte fristigen Daseinsvorsorge eingebüßt. raus in die Gewerbe- und Industri- zu Lasten von Agrarflächen. Das Maßnahmen für eine Reduktion des Die sichtbaren Erfolge der letzten ezonen mit ihren Einkaufszentren Dramatische am jüngsten Zuwachs: Bodenverbrauchs in einem Regie- Jahre zeigen, wie wichtig es ist, hier und Fachmärkten. Dorthin also, wo „Bereits in der Nachhaltigkeitsstra- rungsprogramm festgeschrieben“, konstruktive Wege weiter zu gehen. man nur mit dem Auto hinkommt, tegie der Bundesregierung im Jahr so der Vorstandsvorsitzende der Das invasive Springkraut wird sogar in lichten Wäldern zum ernsten Verjüngungs- wo sich Discounter-Läden und 2002 wurde festgeschrieben, den Öster­reichischen Hagelversiche- hemmnis (Bild: H. Hinterstoisser). Prof. DI Hermann Hinterstoisser Fastfood-Ketten aneinanderreihen täglichen Bodenverbrauch auf 2,5 rung, Dr. Kurt Weinberger. Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau Umweltzerstörung und Gesundheit: WWF legt Drei-Punkte-Plan zur Gefahrenabwehr vor

Angesichts der COVID-19-Pandemie Schlupflöcher zu schließen. Dazu Nachhaltigen Entwicklungsziele warnen immer mehr führende Bio- eine bessere Regulierung des der Vereinten Nationen. diversitätsforscher davor, dass die legalen Artenhandels, um dem Gefahren für die Gesundheit des Auftreten von Zoonosen vorzu- 3. Die Gesundheit von Menschen, 36 Menschen durch massive Umweltzer- beugen, etwa durch höhere hygi- Wildtieren und Umwelt muss 37 störungen weiter zunehmen werden. enische Standards. Hier bräuchte konsequent zusammen gedacht Laufend erweiterte Infrastruktureinrichtungen haben Kleinflächig diversifizierte Anbauflächen erhöhen die Zudem steige die Wahrscheinlichkeit es mehr Unterstützung, gerade werden einen wesentlichen Anteil am Flächenverbrauch ­landwirtschaftliche Produktionssicherheit und beleben des Auftretens weiterer Zoonosen, für Entwicklungs- und Schwellen- Die Zusammenhänge zwischen (Bilder: H. Hinterstoisser). das Landschaftsbild. also von Tieren auf Menschen über- länder. Auch bei internationalen Lebensraumzerstörung und dem tragbare Krankheiten, und anderer Abkommen und Verhandlungen weltweiten Verlust der Artenviel- Dramatische Aus­ Flächenverbrauch: Corona-Krise: Land­ Infektionskrankheiten. Im schlimms- muss das Thema, so die WWF- falt einerseits und der mensch- wirkungen­ auf die Lösungsansätze wirtschaft für eine ten Fall können sich daraus neue Pan- Forderung, noch stärker als bisher lichen Gesundheit andererseits demien entwickeln. Die Naturschutz- Lebensmittelversorgung konsequent umsetzen Volkswirtschaft in den Fokus rücken. müssen sowohl in der Politik als unverzichtbar organisation WWF Österreich fordert auch bei der globalen Gesund- daher ein international konsequentes 2. Artenvielfalt schützen und aner- heitsvorsorge und in der For- Die tägliche Verbauung von 13 Hek­ Die Bundesregierung hat sich im Re- Die Coronavirus-Krise hat vielerorts Vorgehen gegen den illegalen Wild- kennen, dass diese für Ökosys- schung stärkeres Gewicht erhal- tar – das entspricht der Fläche von 20 gierungsprogramm 2020 – 2024 zu kurzfristig zu leeren Regalen in den tierhandel und eine bessere Regulie- teme und menschliche Gesund- ten. Es gelte ein etwaiges Silo- Fußballfeldern – wertvoller Wiesen umfassenden Maßnahmen für gesun- Supermärkten geführt. Das zeigt rung des legalen Handels, ein Ende heit unabdingbar ist Denken aufzubrechen und diese und Äcker für Straßen, Siedlungen, de Böden und eine zukunftsfähige einerseits, dass es nicht selbstver- der Zerstörung von Ökosystemen und Der Schutz der biologischen Viel- Herausforderungen noch inter- Shoppingcenter und Industriehal- Raumordnung bekannt. Eine konse- ständlich ist, Lebensmittel überall Lebensräumen sowie mehr Grundla- falt und ein Ende der Lebens- disziplinärer anzugehen. Ohne len hat dramatische Auswirkungen quente Umsetzung sollte daher in und sofort zu bekommen und ande- genforschung über die Prozesse, die raumzerstörung ist laut WWF ein Trendwende und bessere Vorsor- auf die Lebensmittelversorgungssi- Anbetracht der aktuellen Situation rerseits, wie verletzbar man als Na- das Überspringen von Krankheitser- Schlüsselfaktor, um die Ausbrei- ge müsse man davon ausgehen, cherheit: So entspricht der jährli- zur Lösung dieses brennenden Um- tionalstaat ist. Ernährungssicherheit regern von Tieren auf den Menschen tung neuer Infektionskrankheiten dass künftig vermehrt Epidemien che Verlust an Agrarflächen knapp weltproblems Priorität haben. „Nur kann man nicht importieren. Eine möglich machen. „COVID-19 macht zu verhindern. Umweltverände- wie etwa SARS, die ­Vogelgrippe 5.000 Hektar Äcker und Wiesen. Das durch eine kluge Raumordnungspoli- heimische Landwirtschaft, die aus- uns allen deutlich, dass wir Öko- rungen führen zu neuen Ausbrei- oder COVID-19 drohen. Die ökolo- bedeutet umgerechnet beispiels- tik, durch einen absoluten Verbau- reichend Boden zur Verfügung hat, systeme besser schützen müssen“, tungsmustern von Krankheitser- gischen Prozesse, die zur Entste- weise einen Verlust von 30 Millionen ungsstopp bester Wiesen und Äcker, um Nahrungsmittel zu erzeugen, ist sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea regern. Wenn Lebensräume und hung solcher Ausbrüche führen, kg Brotgetreide (5.000 Hektar mal durch Leerstandsnutzung (in Öster- unverzichtbar für eine Volkswirt- Johanides. „Die Vernichtung der bio- Ökosysteme zerstört werden und müssen daher besser verstanden durchschnittlich 6.000 kg/Hektar). reich stehen laut Umweltbundesamt schaft. Ohne unsere Bäuerinnen und logischen Vielfalt hat indirekte und natürliche Barrieren wegfallen, werden. Diese Einsicht muss in Für den Brotkonsum werden rund 40.000 Hektar Immobilien leer) und Bauern hätten wir alle nichts zu es- direkte Folgen auf die Gesundheit bringt das Arten in Kontakt zuei- zukünftigen Forschungs- und För- 85 kg Getreide pro Kopf und Jahr durch eine Stärkung der überregiona- sen. Ohne sie wäre der Teller leer. des Menschen. Lebensraumzerstö- nander, die vorher nicht im Kon- derprogrammen stärker in den benötigt. len Raumordnung, kann dieser nega- Sie produzieren 365 Tage im Jahr rung wie Entwaldung sowie illegaler takt waren. Außerdem entsteht Vordergrund ­rücken, so der WWF. tiven Entwicklung entgegengewirkt qualitativ hochwertige Lebensmittel. oder unzureichend regulierter Wild- eine neue, räumliche Nähe zum Somit verbauen wir in ­einem Jahr das werden“, erklärt Weinberger. Das unter immer härter werdenden tierhandel machen häufigere und Menschen. Beide Faktoren erhö- Brotgetreide für mehr als 350.000 Bedingungen: zunehmende Wetter- schwerwiegendere Ausbrüche von hen die Wahrscheinlichkeit der Österreicherinnen und Österreicher. extreme wie Frost, Hagel, Dürre, Infektionskrankheiten wahrschein- Entstehung und Verbreitung von Diese Entwicklung ist fahrlässig, Corona-Krise: Biodiver­ Überschwemmung und bei schwin- licher.“ Eine schlichtes „Weiter so“ Infektionskrankheiten und Zoo- weil es die Ernährungssouveränität sität­ und damit Böden denden Agrarflächen. „Wir müssen dürfe es nach der COVID-19-Krise nosen. Österreich muss hier im ­Österreichs massiv gefährdet. So ha- müssen erhalten bleiben daher selbst die Voraussetzungen da- nicht geben, so Johanides.­ Der WWF eigenen Interesse seiner Verant- ben wir beim Brotgetreide bereits für schaffen, um die Bevölkerung im hat daher drei Weichenstellungen wortung nachkommen und eine jetzt nur mehr einen Selbstversor- Forscher der Zoologischen Gesell- Krisenfall ernähren zu können. Daher identifiziert, um die Risiken weiterer Vorreiterrolle übernehmen. Kon- gungsgrad von 86 %, bei Kartoffeln schaft London sagen: Je stärker der gilt es die Ressource Boden zu schüt- Zoonosen und Infektionskrankheiten kret fordert der WWF Gesetze von 80 %, bei Gemüse nicht einmal Mensch in natürliche Lebensräume zen. Wir dürfen eines nicht verges- in Zukunft zu verringern: auf natio­naler wie europäischer 50 % und bei Soja sogar nur von 15 %. eingreift und die Biodiversität re- sen: Ohne unsere Lebensgrundlage 1. Konsequentes Vorgehen gegen Ebene für entwaldungsfreie und Aber auch der Klimawandel wird be- duziert – also Böden verbaut – desto Boden gibt es keine Lebensmittel. den illegalen Wildtierhandel so- nachhaltige Lieferketten. Die Fi- schleunigt. Durch die Versiegelung größer sei die Wahrscheinlichkeit, Kein Quadratmeter fruchtbarer Bo- wie bessere Kontrollen des lega- nanzwirtschaft und die staatli- des Bodens geht notwendiger CO2- dass beispielsweise Viren von Tie- den dürfte mehr verbaut werden. len Artenhandels mit Produkten chen Hilfs- und Konjunkturpro- und Wasserspeicher für immer ver- ren auf Menschen übertragen werden Von Beton kann man nicht abbeißen. wie etwa Wildfleisch gramme müssen umgehend ne- loren, Schäden durch Wetterextre- können. Daher ist auch eine Lehre Daher müssen wir weiter konsequent Kernelement ist ein rigoroses Vor- ben der Solvenz auch ökologische mereignisse wie Dürreperioden und aus der gegenwärtigen Krise zu zie- für den Erhalt der Böden, unser aller gehen gegen illegalen Artenhan- und soziale Kriterien aufstellen Arten (im Bild: Alpensalamander) benötigen intakte Lebensräume Hochwasser werden mehr. hen, nicht weiter in die Lebensräume Lebensgrundlage, kämpfen!“, appel- del, inklusive der Schließung von und deren schrittweise Erfüllung (Bild: H. Hinterstoisser). einzugreifen, Ressourcen zu bewah- liert Weinberger abschließend. unregulierten Märkten und der überprüfen. Hierzu gehört das Kli- ren und die Artenvielfalt zu erhalten. Dr. Mario Winkler, ÖHV Überarbeitung von Gesetzen, um maziel von Paris, ebenso wie die WWF Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau Neuer WWF-Report: Biozönosen in Flachwasserzonen Artensterben in Österreichs Gewässern und Begleitbiotopen in ausgewählten ist menschengemacht Speicherteichen im Bundesland Salzburg

Um dem Artensterben in Öster- tungen wie Hochwasserschutz, Was- rungen von 23 Millionen Euro pro reichs Gewässern auf den Grund serreinigung oder Fischerei“, erklär- Jahr auf nahezu null zu kürzen. Die zu gehen, hat die Naturschutzorga- te Aschauer. nächste Bundesregierung steht hier nisation WWF Österreich mehr als in der Pflicht, eine Kehrtwende ein- 38 500 Datensätze offizieller Berich- Die Auswertung der offiziellen Da- zuleiten“, appellierte Aschauer an 39 te der Bundesländer an die Euro- ten belegt auch, dass natürliche die Koalitionsverhandler und fordert päische Kommission ausgewertet. Fressfeinde wie der Fischotter für die schnellstmögliche Umsetzung des Demnach weisen über 90 % der 62 den bisher beobachteten Arten- im September vor der Nationalrats- bewerten Arten keinen günstigen rückgang nahezu keine Rolle spie- wahl von allen Parteien beschlosse- Erhaltungszustand auf. „Der besorg- len: „Der Fischotter wird gerne zum nen Entschließungsantrags, wonach niserregende Rückgang von Fischen, Sündenbock für den Rückgang von „umgehend die nötigen Mittel für Fröschen, Krebsen, Muscheln oder Fischbeständen und anderen selte- die Förderung gewässerökologischer Libellen in heimischen Flüssen und nen Tieren in Österreichs Gewässern Maßnahmen bereitzustellen“ sind. Seen ist menschengemacht. Wir zer- gemacht. Tatsächlich untermauern stören, verbauen und verschmutzen die Bundesländer-Bewertungen je- Um Gewässersysteme wieder in ihren Lebensraum“, fasste WWF-Ar- doch, dass Prädatoren nur in einem funktionierende Lebensräume tenschutzexperte Arno Aschauer die Teil Österreichs und einem Einzel- umzuwandeln, fordert der WWF Ergebnisse des neuen WWF-Reports fall – der Äsche – einen von meh- ­Österreich, gewässer- und arten- zusammen. Vor dem Hintergrund, reren Belastungsfaktoren darstel- schädigende Subventionen zu strei- dass Österreichs Wirbeltierbestände len“, sagte Aschauer. Er verweist chen – etwa im Bereich der Öko- laut Berechnungen der Universität zugleich auf die wichtige Funktion strom-, land- und forstwirtschaft- für Bodenkultur in den vergangenen der Fischotter in naturnahen Öko- lichen Förderungen. Weiters muss 30 Jahren um durchschnittlich 70 % systemen, beispielsweise als eine Art der Nationale Gewässerbewirtschaf- Biotop Schönbühel (Bild: Olivia Ortner 2018). eingebrochen sind, ist daher auch „Gesundheitspolizei“ innerhalb der tungsplan ambitioniert umgesetzt, die Zukunftsperspektive für in oder Nahrungskette oder beim Zurück- personell aufgestockt und bis 2027 Im Bundesland Salzburg existieren auf Vorkommen von Makrophyten, Wind unmittelbar auf die physika- am Wasser lebende Tiere düster. drängen invasiver Arten. „Die Politik ausfinanziert werden. „Nicht zuletzt 121 Speicherbecken, wo mehr als Makrozoobenthos und Amphibien lischen und chemischen Parameter ist daher in erster Linie gefordert, sollte man auch Synergieeffekte nut- 5 Millionen Kubikmeter Wasser für untersucht. Eine nennenswerte Ma- aus und sind Temperatur und Wasse- Mehr als 60 % der heimischen Flüs- das Zerstören, Verbauen und Ver- zen und jene Flussstrecken vorrangig die winterliche Beschneiung der Ski- krophytenvegetation aus 9 verschie- rinhaltsstoffe großen Schwankungen se attestiert der Nationale Gewäs- schmutzen der Natur einzudämmen revitalisieren, die einen Mehrwert pisten bevorratet werden. Zur öko- denen Arten hat sich an nur einem ausgesetzt. Zudem gibt es anthropo- serbewirtschaftungsplan einen mä- anstatt Wildtieren die Schuld am Ar- für Hochwasserschutz, Artenvielfalt logischen Aufwertung dieser tech- Standort ausgebildet. In allen weite- gene Einflussfaktoren, die die natür- ßigen bis schlechten ökologischen tensterben umzuhängen. Gesunde und Naherholung für die Bevölkerung nischen Bauwerke werden bei der ren Kleingewässern konnten maximal liche Entwicklung der Biozönose stö- Zustand. Die WWF-Analyse identi- Lebensräume sind die Voraussetzung bringen“, schließte Aschauer. Errichtung parallel Biotope geschaf- 4 Makrophytenarten nachgewiesen ren (z.B. durch eingesetzte Fische fiziert als hauptsächliche Ursache für gesunde Artbestände“, stellte fen, die vom Schneibetrieb unbeein- werden. Es wurden insgesamt 89 Ar- und Tourismus). die Lebensraumzerstörung durch der WWF-Biologe klar. flusst sind und aquatischen Organis- ten aus den Gruppen der Schnecken, den Menschen. Flussbegradigungen, men und Reptilien einen Lebensraum Wassermilben, Egel, Wenigborster, Aufgrund des beschränkten Unter- Uferverbauungen, Wasserkraft- und Download des WWF-Reports bieten. Mittlerweile haben sich zwei Eintagsfliegen, Libellen, Wasserwan- suchungsumfangs lassen sich derzeit Querbauwerke sowie Transport- und WWF fordert Arten von Biotopen etabliert, wobei zen, Büschelmücken, Köcherfliegen noch keine Aussagen dazu machen, Verkehrsinfrastruktur machen den Sanierungsoffensive „Warum Tieren das Wasser die sogenannten Flachwasserzonen und Zuckmücken bestimmt. Anhand welche Form des Lebensraums öko- Tieren das Leben besonders schwer, bis zum Hals steht – ­Status mit den Wasserkörpern der Speicher der Diversität der nachgewiesenen logisch günstiger zu bewerten ist. wie die Bundesländer-Daten zeigen. „Die letzten intakten Gewässerab- und ­Belastungsfaktoren bei Stauziel kommunizieren. Die im Makrozoobenthosarten zeigte sich Auch die Verschmutzung durch land- schnitte müssen vor weiterer Be- ­ausgewählter Tierarten in Folgenden als „Biotope“ bezeichne- tendenziell in den Flachwasserzonen Unbestritten ist, dass diese künst- wirtschaftlichen Pestizideinsatz und einträchtigung bewahrt und die Re- ­Österreich“: ten Lebensräume werden gesondert/ eine höhere Diversität als in den Bio- lichen Kleingewässer von Amphibi- Nährstoffeintrag ist ein wesentlicher naturierung von Flüssen und Seen https://cutt.ly/teAlF1t disloziert in der näheren Umgebung topen. Die Anzahl der Amphibienar- en und Makrozoobenthosorganis- Belastungsfaktor. Der schlechte Ge- entschlossener als bisher angepackt des Speichers angelegt. ten beschränkte sich erwartungsge- men gut angenommen werden und wässerzustand dezimiert nicht nur werden“, forderte Aschauer. Der mäß auf drei Arten, den Bergmolch, diese aquatischen Habitate einen Tierpopulationen, sondern schadet WWF kritisiert, dass hunderte kon- In einer orientierenden Untersu- den Grasfrosch und die Erdkröte. In wertvollen Beitrag zur Diversität letztlich auch dem Menschen: „Wir krete Sanierungsprojekte von Ge- chung wurden nun erstmals verglei- allen Kleingewässern war zumindest im hochmontanen und subalpinen graben vielen Tieren, aber auch uns meinden, Verbänden und Wassernut- chende Erhebungen zum Status der eine Amphibienart vertreten. ­Alpenraum leisten. Weiterführende selbst das Wasser ab. Der drastische zern seit Jahren in der Warteschleife pflanzlichen und tierischen Besied- Untersuchungen sind geplant. Schwund naturnaher Lebensräume hängen, weil die Umweltfördermit- lung dieser Lebensräume aus zweiter Aufgrund der zumeist fehlenden Be- und Artbestände zerstört das Gleich- tel des Bundes gestrichen wurden. Hand durchgeführt. Insgesamt 3 Bio- schattung und der geringen Größe gewicht in Flüssen und Seen. Das „Es war ein schwerer Fehler, 2015 tope und 4 Flachwasserzonen in un- der Wasserkörper wirken sich Son- gefährdet wichtige Ökosystemleis- den Fördertopf für Gewässersanie- WWF Österreich terschiedlichen Höhenlagen wurden neneinstrahlung, Niederschläge und DI Dr. rer.nat. Margot Geiger Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau

gisch sanieren und vor weiterer Ver- bis 2027 in einen guten oder sehr eine Finanzierung für Renaturie- WWF-Studie: bauung schützen müssen. Damit ist guten Zustand zu bringen, erreicht rungsmaßnahmen in Höhe von 150 auch Österreich gefordert, für den werden können, sind umfassende Mio. Euro im Rahmen einer 6-jähri- Österreichs Gewässerarten leiden Schutz unserer Flüsse aktiv zu wer- Maßnahmen erforderlich. Ein not- gen Förderperiode vor – diese Gelder den und das dringend notwendige wendiger erster Schritt wäre, die wurden jedoch nicht zur Verfügung Die ökologische Situation der bundenen Tiergruppen sowie ihre liche Übernutzung von Lebens- Sanierungsprogramm umzusetzen“, leerstehenden Fördertöpfe zur öko- gestellt ­österreichischen Gewässer und Hauptbelastungsfaktoren auf Basis räumen identifiziert – wie zum sagte Franz Maier, Präsident des logischen Gewässersanierung endlich ­ihrer Lebewesen ist unbefriedigend öffentlich verfügbarer Daten darge- Beispiel durch Verschmutzung, Umweltdachverbandes. Damit die aufzufüllen. Der Entwurf für eine bis besorgniserregend. Die Ursa- stellt und diskutiert. Verbauung oder landwirtschaft- verpflichtenden Ziele der Wasser- Novelle des Umweltförderungsge- chen dafür sorgen oft für heftige liche Nutzung. rahmenrichtlinie, die Fließgewässer setzes sah bereits im Jänner 2018 OTS/UWD Diskussionen, beruhen aber meist nicht auf sachlichen und fachlichen Die wesentlichen ■■ Nur in einem Fall wurde die 40 Grundlagen. Vielfach werden auf Ba- Ergebnisse im Überblick ­Kategorie „Prädation“ als 41 sis unterschiedlicher­ Standpunkte ­Belastungsfaktor ausgewiesen Annahmen getroffen und Schlüsse ■■ Mehr als 60 % der ­heimischen – das sind lediglich 0,2 % aller Klimakonferenz in Madrid gezogen, die bisher noch nie umfas- Fließgewässer haben gemäß Bewertungen. send und nachvollziehbar nachge- ­Nationalem Gewässerbewirt- wiesen wurden. Ziel aller beteiligten schaftungsplan nur einen mäßi- Diese Studie soll insbesondere dazu Unsere Zukunft wird in schutz wurden von einigen Staaten, Prozent gestiegen. Aktuell wird von Interessensgruppen sollte es jedoch gen bis schlechten ökolo­gischen dienen, vollem Tempo an die allen voran die USA und Brasilien, im politischer Seite wenig unternom- sein, auf Basis einheitlicher Fakten Zustand. Wand gefahren Keim erstickt. men, um eine Klimakatastrophe zu die tatsächlichen Probleme zu iden- ■■ die Diskussion zu Prädatoren und verhindern. Das zeigen nicht zuletzt tifizieren, um wirksame Maßnahmen ■■ 62 Arten aus 5 Tiergruppen Fischfressern im engeren Sinne Am 15. Dezember 2019 ging in Madrid „Es ist so, als würden die Politike- die fehlenden Beschlüsse der Klima- entwickeln und umsetzen zu können. ­(Fische, Amphibien, Flusskreb- zu versachlichen, der 25. Klimagipfel zu Ende. Trotz rInnen lieber mit vollem Tempo und konferenz. Eines dieser heftig diskutierten The- se, Libellen, Weichtiere) sowie der Verlängerung der COP25 wurden geschlossenen Augen unsere Zu- men ist die natürliche Wiederbesie- 9 Lebensraumtypen mit Ge­ ■■ die tatsächlichen Ursachen für kaum Ergebnisse erzielt, geschweige kunft gegen die Wand fahren, als „Dass die Wissenschaft seit mehr delung von Gewässern durch Präda- wässerbezug wurden ausgewer- die schlechte Situation unserer denn Erfolge. Vor vier Jahren hat sie aktiv­ mitzugestalten. Nach ei- als zwei Jahrzehnten von der Politik toren wie Kormoran, Gänsesäger und tet – nur 9 % der bewerteten Gewässer objektiv und über- sich die Staatengemeinschaft auf nem Jahr globaler Klimabewegung systematisch und fahrlässig ignoriert Fischotter. Arten befinden sich in einem blicksmäßig darzustellen sowie eine Begrenzung der Erderhitzung und 25 Jahren­ Klimagipfel ist es wurde, hat zur Folge, dass wir mög- günstigen Erhaltungszustand. auf unter 2°C geeinigt. Nach aktuel- eine Schande, dass wir über vage licherweise schon heute gefährliche Aus diesem Grund hat der WWF ■■ effektive Lösungen und Maßnah- len Berechnungen der Wissenschaft und unzureichende Zielbekundungen Kippunkte überschritten haben”, er- ­Österreich in der Untersuchung ■■ Auf Basis der offiziell verfüg­ men abzuleiten und vorzuschla- steuern wir aktuell auf 3°C zu. nicht hinauskommen”, so Katharina gänzt Rogenhofer. Die Anliegen der (zu finden unter http://go.apa.at/ baren Daten wurden als Haupt- gen. ­Rogenhofer, Sprecherin des österrei- Bewohner von Inselstaaten, die um HBYY9Gwq) den aktuellen Status belastungsfaktoren die Verände- chischen Klimavolksbegehrens. ihr Land bangen, die besorgte Be- Mag. Arno Aschauer der österreichischen Gewässer und rung natürlicher (Lebensraum-) Fehlende Ambitionen im völkerung, die in Extremwetterer- die aktuelle Situation der damit ver- Bedingungen bzw. die mensch- WWF Klimaschutz eignissen bereits vieles verloren hat Gefährliche und die jungen Menschen, die um Die vielen wissenschaftlichen Er- Fahrlässigkeit ihre Zukunft fürchten, wurden prak- kenntnisse des letzten Jahres zeigen tisch ignoriert. Anstatt gemeinsam alle, dass die auf uns zukommende In Madrid wurden keine Zusagen zu an einer Lösung zu arbeiten, wird Katastrophe dramatisch unterschätzt ambitionierten Reduktionen und das Pariser Klimaabkommen weiter Wasserschutz in der EU wird. Die Klimakonferenz wurde der Maßnahmen gemacht. Seit dem ausgehöhlt. Auf dem Spiel steht un- Dringlichkeit der Lage jedoch nicht Pariser Klimaabkommen 2016 sind ser Überleben auf der Erde. Die europaweite Kampagne #Pro- gerecht. Mutige Schritte im Klima- die Emissionen weltweit sogar um 4 Mabel Reitbauer, OTS tectWater, bei der sich 375.386 ­Menschen für starke Wasserschutz- gesetze eingesetzt haben, hat Recht bekommen: Die EU-Kommission be- wertet die Richtlinie, die einem so- Österreichischer Insektenatlas 2020 genannten „Fitness-Check“ unter- zogen worden war, in ihrer beste- rüttelt auf henden Form als „fit for purpose“ – eine drohende Aufweichung des EU-weiten Gewässerschutzes ist da- Monokulturen, Pestizide und andere Robustheit zur Klimawandelanpas- Arten sind weltweit bedroht. Dabei mit abgewendet. „Das ist ein fun- Giftstoffe, Versiegelung der Böden sung. Der von der österreichischen sind 75 % unserer wichtigsten Kul- damentaler Erfolg für unsere Flüsse und fehlende Blumenwiesen – all Umweltschutzorganisation GLOBAL turpflanzenarten von der Bestäu- und eine wichtige Bestätigung, dass das macht Insekten massiv zu schaf- 2000 – gemeinsam mit der Heinrich- bung durch Insekten abhängig. sich das breite zivilgesellschaftliche fen. Das Arten- und Insektensterben Böll-Stiftung und dem Naturschutz- Engagement für die Aktion „Rette wird durch die globale Klimakrise bund Österreich – veröffentlichte Auch in Österreich sind viele Insek- unser Wasser“ wirklich ausgezahlt noch weiter voranschreiten und Insektenatlas zeichnet ein düsteres tengruppen stark gefährdet, wie hat. Fest steht nun, dass alle EU- vice versa fehlt unseren Ökosyste- Bild: Seit 1990 ging der Insekten- etwa die Hälfte aller Schmetter- Torrener Bach im Natura-2000 Gebiet Bluhntautal, Golling (Bild: H. Hinterstoisser). Mitgliedstaaten ihre Flüsse ökolo- men durch den Artenschwund die bestand um 75 % zurück, 30 % der lings- oder Heuschreckenarten. Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau

Naturschutzbund und über weite- intensive Landwirtschaft aber der dass die Landwirte noch mehr Pes- rum für die Landwirtschaft? Welche ren Hundert europäischen Part- wesentliche Treiber des Insekten- tizide und Dünger einsetzen und der Rolle spielt die Politik dabei? ­Eignen nerorganisationen die europäische sterbens, denn es fehlt flächende- Teufelskreis sich weiterdreht. sich Insekten als Tierfutter oder Bürgerinitiative „Bienen & Bauern ckend an Lebensräumen. Felder Nahrungsmittel und wie ergeht es retten“ https://www.global2000. mit Monokulturen, fünfmal pro Jahr den Insekten in einer Großstadt wie at/save-bees-and-farmers gestar- gemähte Wiesen und ausgeräum- Artenreiches Österreich Wien? Antworten auf diese und viele tet. Linhard: „Wir fordern von der te Landschaften ohne ausreichend weitere spannende Fragen gibt der EU-Kommission, Landwirtinnen und Rückzugsorte wie Hecken oder unge- Aktuell ist Österreich mit etwa neue Insektenatlas 2020 (Download Landwirten einen Systemwandel zu nutzte Brachen sowie der intensive 40.000 Insektenarten noch ein re- auf www.naturschutzbund.at) ermöglichen, den Ausstieg aus syn- Einsatz von Pestiziden und Kunst- lativ artenreiches Land. Mit rund thetischen Pestiziden sowie die För- dünger schaffen lebensfeindliche 700 Wildbienen- und über 4.000 Ein gedrucktes Gratis-Exemplar des derung der Artenvielfalt!“ Bedingungen. Dabei zählen auch die Schmetterlingsarten übertreffen Insektenatlas 2020 können Sie beim 42 heimischen Bauern zu den Verlierern wir sogar deutlich größere Länder Naturschutzbund auf https://natur- 43 Birgit Mair-Markart, Geschäftsfüh- dieser Entwicklung, denn durch das wie Deutschland. Doch wie steht es schutzbund.at/insektenatlas.html rerin vom Naturschutzbund Öster- Verschwinden von wichtigen Nütz- aktuell um die Insekten in Österreich (gegen Versandspesen) bestellen. reich, unterstrich den dringenden lingen steigt das Risiko, dass sich und weltweit? Welche Auswirkungen politischen Handlungsbedarf: „In- Schädlinge massenhaft vermehren, hat Landwirtschaft auf die Insek- sekten sind als Basis unserer Öko- die Bodenfruchtbarkeit abnimmt und tenvielfalt und was bedeutet das systeme ebenso unverzichtbar wie die Erträge sinken. Das führt dazu, Verschwinden der Insekten wiede- ÖNB Die stark gefährdete Zweigestreifte Quelljungfer (Bild: Josef Limberger). für die Sicherung unserer Ernährung. Die Landwirtschaft hat hier in jeder Hinsicht eine Schlüsselrolle. Gera- de jetzt wird der Rahmen für die EU-Agrarpolitik der nächsten Jah- re gesteckt. Hier muss es Ziel sein, „Österreichischer Wildbienenrat“ Landwirte bestmöglich bei aktiven Maßnahmen für mehr Biodiversität konstituiert und Strukturvielfalt in der Agrar- landschaft zu unterstützen. Aber auch jede und jeder Einzelne kann An der Universität Salzburg konsti- Mehr Forschung dringend Artenkenner gefragt etwas tun, das zeigen wir mit un- tuierte sich kürzlich der „Österrei- notwendig serer Initiative ‚Natur verbindet‘ chische Wildbienenrat“. Die derzeit Es gibt nicht nur bei den Wildbienen www.naturverbindet.at“ 14 Mitglieder – Expertinnen und Ex- Wie dramatisch die Situation der nur noch wenige Menschen, die die perten für Insekten, Bestäubungs- Wildbienen ist, zeigen Daten aus Arten kennen, unterscheiden und zu- ökologie und Biodiversität – fordern Deutschland, die direkte Rückschlüs- verlässig bestimmen können. Nicht Insekten sind die dringend ein allgemeines Umlen- se auf Österreich zulassen. Da viele zuletzt, weil das kaum mehr Inhalt wichtigste Grundlage der ken: Bestäuberschutz ist ein Gebot mitteleuropäische Bienenarten nur von schulischen und universitären Landwirtschaft der Stunde! Dem neu geschaffenen in Österreich vorkommen, hat Ös- Lehrplänen ist. Angesichts der be- Gremium gehören u.a. die Salzbur- terreich beim Schutz der Wildbienen sorgniserregenden Entwicklung der Insekten halten die Ökosysteme un- ger Experten Univ. Prof. Dr. Stefan eine besonders wichtige Rolle. Biodiversität braucht es aber genau Einer der bekanntesten heimischen Tagfalter: das Tagpfauenauge seres Planeten am Laufen und sind ­Dötterl und Dr. Johann Neumayer an. diese Expertinnen und Experten. (Bild: H. Hinterstoisser). für die Landwirtschaft von entschei- Für eine Detailbeurteilung der Situ- Deshalb ist es höchste Zeit für eine dender Bedeutung. So drohen beim Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ation und damit auch für zielgerich- Ausbildungsoffensive! Gerade in Zeiten der Corona- muss den Pestizideinsatz reduzie- Wegfall tierischer Bestäubung ein- ein, dass in Österreich der Schutz tete Schutzprioritäten und Maßnah- Krise wird deutlich, wie wichtig ren und Lebensräume erhalten. Und zelnen Obst- und Gemüsesorten, wie von bestäubenden Insekten in Privat- men fehlen in Österreich allerdings Der „Österreichische Wildbienen- eine nachhaltige Versorgung mit dazu muss eine kleinteilige, ökologi- Äpfeln, Kirschen, Zwetschgen oder gärten, auf Agrarflächen und bei der belastbare aktuelle Grundlagen. Im rat“ unterstützt die Ausbildung Inte- ­Lebensmitteln ist. „Zwar sorgen sche Landwirtschaft mit vielfältigen Gurken, Ernterückgänge von bis zu Pflege öffentlicher Flächen ein pri- Gegensatz zu vielen anderen Staa- ressierter durch Bestimmungskurse, einige Maßnahmen zur Infektions- Strukturen gefördert werden“, er- 90 %. Außerdem verbessern Insekten oritäres Thema wird. Ein Umdenken ten gibt es keine Rote Liste der 700 Führungen, Exkursionen sowie durch eindämmung dafür, dass die Natur klärt Linhard. Die Landwirtschaft ist durch das Zersetzen von abgestorbe- und Umlenken ist dringend geboten, ­österreichischen Bienenarten. Der Schulprojekte und auch über Online- eine kleine Verschnaufpause erhält, eng mit gesellschaftlich relevanten nen Pflanzenteilen sowie anderem denn die Weiterführung der bisheri- „Österreichische Wildbienenrat“ for- Plattformen wie www.naturbeob- doch mit Ende der Pandemie wird Themen wie Klimakrise, Biodiver- organischen Material die Bodenqua- gen Praxis sägt an unseren Lebens- dert dringend die Erstellung einer achtung.at. Besonders wichtig sind der Druck auf die Ökosysteme wie- sität, sauberem Wasser und gesun- lität und Nützlinge reduzieren Pflan- grundlagen. Insektenbestäubung ist solchen Roten Liste wie auch die u.a. auch gut betreute Museums- der ansteigen“, befürchtet Dominik den Böden verbunden. Es ist absolut zenschädlinge. Dem Insektenatlas für uns überlebenswichtig und öko- Einrichtung eines fundierten Monito- sammlungen, frei verfügbare Lite- Linhard, Biologe bei GLOBAL 2000. notwendig, dass Landwirtinnen und zufolge können Marienkäfer den Be- logisch sowie wirtschaftlich von au- rings nach dem Vorbild Deutschlands ratur und Detailfotografien. Weiters Allerdings haben wir jetzt die gro- Landwirte in Zukunft für Beiträge zu fall mit Getreideblattläusen um 80 % ßerordentlich großer Relevanz. Wir und der Schweiz. „Wer die Land- bietet der Wildbienenrat eine An- ße Chance, die Weichen richtig zu diesen wesentlichen Bereichen ho- reduzieren. haben eine ethische Verpflichtung, schaft so intensiv nutzt, wie wir es laufstelle, um bei Fragen kompetent stellen, eine Agrarwende möglich noriert werden, anstatt den Großteil das Aussterben von Bestäubern hint- tun, muss die Folgen für die Arten- Auskunft zu geben und um Falschin- zu machen. „Wer unsere Nahrungs- der EU-Förderungen weiter in die Unbestritten sind Insekten eine anzuhalten. Der Schutz von Bienen vielfalt erkennen können“, sind sich formationen vorzubeugen. mittelversorgung sicherstellen will, Intensivierung der Landwirtschaft wichtige Grundlage der Landwirt- hilft übrigens auch vielen weiteren die Fachleute einig. Mag. Christine Pühringer, ÖNB muss das Artensterben stoppen. zu stecken. Deswegen hat GLOBAL schaft und unserer Lebensmittel- tausend Tier- und Pflanzenarten. Wer das Artensterben stoppen will, 2000 inzwischen gemeinsam mit dem produktion und gleichzeitig ist die Dr. Johann Neumayer Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau

staltungstermine und erreichte da- und logistisch unterstützt. Darüber Bergsteigen als Weltkulturerbe anerkannt mit rund 85.000 Teilnehmer. Kein hinaus stehen der Aktion viele wei- anderes Bundesland kann eine so tere Werbepartner zur Seite: AOK Die UNESCO listet nunmehr alpines sammenhang darauf hin, dass der den Massentourismus widerstehen umfangreiche, von vielen hundert Bayern, Landesapothekerkammer, Bergsteigen als immaterielles Welt- klassische Alpinismus dem Prinzip müsse. Vielmehr müssten alpinisti- Naturexperten getragene Veranstal- DB Regio Bayern sowie die vier bay- kulturerbe auf. Abgesehen von den der Nachhaltigkeit verpflichtet ist sche Werte im Tourismus eine grö- tungsreihe vorweisen. erischen Tourismusverbände. Neu ab notwendigen technischen und geis- und immer wiederkehrenden Ver- ßere Bedeutung erlangen. 2020 ist eine Kooperation mit dem tigen Fähigkeiten hebt sie auch die suchen einer Vereinnahmung durch Deutschen Alpenverein. ANTENNE Red. ethischen und ästhetischen Aspekte Gemeinsames Enga­­­- BAYERN ist seit dem Jahr 2017 Me- der in den Alpen entstandenen Berg- gement für die Natur dienpartner der BayernTourNatur. steigertradition in der Begründung für diesen bemerkenswerten Schritt Die BayernTourNatur wird von den 44 hervor. Dazu zählt unter anderem bayerischen Sparkassen finanziell www.bayerntournatur.de 45 das Prinzip der „Seilschaft als Sym- bol für den Teamgeist“ ebenso wie die gegenseitige Hilfeleistung und Eigenverantwortung – einschließlich der Forderung, keine „Spuren am Planertag Berg zu hinterlassen“. Nicht zum Alpinismus in diesem Sinn gehören Am 10. März fand zum 4. Mal der in zu fördern. Damit soll nicht nur ein am Haus der Natur geführte Biodi- Aktivitäten wie beispielsweise Heli- Kooperation von Wirtschaftskammer Erfahrungsaustausch über rechtlich versitätsdatenbank des Landes, die skiing, Mountainbiking oder Pisten- Salzburg (Fachgruppe Ingenieurbü- notwendige und sachlich praktikable Fortschritte bei der Biotopkartie- schilauf. Die UNESCO geht vor allem ros) und dem Naturschutzfachdienst Vorgangsweisen erfolgen, sondern rung, geologische Grundlagen, fach- von Werten des Miteinanders und des Landes Salzburg jährlich organi- auch ein fundierter Wissenstransfer liche Anforderungen an Bauprojekte des verantwortungsvollen Umgangs sierte „Planertag“ statt. Erstmals am neuesten Stand der Technik un- unter dem Gesichtspunkt des Rep- mit der Natur aus. Der im 19. Jahr- Der Alpinismus waren aufgrund Kooperation mit der ter Berücksichtigung der jeweils ak- tilienschutzes, die ingenieurbiolo- hundert in den Alpen entstandene im heutigen Sinn EURegio Salzburg-Berchtesgadener- tuellsten Rechtslage. Damit soll die gischen und technisch-konstrukti- Begriff „Alpinismus“ gilt heute welt- entwickelte sich land-Traunstein auch Planungsbüros Planungskultur in Verwaltungsver- ven Möglichkeiten zur Nutzung von ab dem 19. weit als Synonym für bergsteigeri- Jahrhundert aus den beiden benachbarten baye- fahren auf einen qualitativ höchst- Stützkonstruktionen als Lebensraum sche Aktivitäten. Die Internationale (Bild: Archiv rischen Landkreisen zu dieser Fach- möglichen Stand gehoben und eine und Neuerungen im international Alpenschutzkommission CIPRA weist Hermann fortbildung eingeladen. Verfahrensbeschleunigung sowie vorbildlichen Geografischen Infor- in einer Aussendung in diesem Zu- Hinterstoisser). Vermeidung kostenintensiver Frikti- mationssystem des Landes SAGIS Ziel des Planertages ist es, den onen im Zuge der Verfahrensabwick- ­erfahren. fachlichen Dialog zwischen Sachver- lung erreicht werden. ständigen des Amtes und freiberuf- Die Tagung wurde von Frau DI Karin lich tätigen Planungsbüros in den Rund 50 TeilnehmerInnen konnten Erlmoser (WK-S) und Prof. DI Her- Bereichen Natur- und Landschafts- für die berufliche Praxis relevante mann Hinterstoisser (Land Salzburg) schutz, Biodiversitätserhaltung und Informationen über die Neuerungen geleitet. BayernTourNatur – Umweltverträglichkeitsprüfungen im Salzburger Naturschutzrecht, die Naturführungen in Bayern Red.

BayernTourNatur – Das Umweltministerium und Fernsehen werden regelmäßig „eNature Points“ oder was das Internet erleben und verstehen initiiert und koordiniert über das Tourenangebot im jeweili- gen Verbreitungsgebiet der Redakti- mit Schutzgebieten zu tun hat Seit 2001 laden Naturexperten all- Das Bayerische Umweltministerium on informiert. jährlich Naturinteressierte aller ruft alljährlich potenzielle Veran- Altersgruppen dazu ein, bei fach- stalter (Naturexperten, Vereine, Seit Frühling letzten Jahres zieren der Ansatz, einen nachhaltigen Abwechslungsreich kundig begleiteten Touren die Fas- Verbände, Umweltbildungseinrich- Die Entwicklung zur sogenannte „eNature Points“ den Öko-Tourismus zu forcieren. Die und an die Jahreszeit zination Natur vor Ort hautnah zu tungen, Gemeinden und Behörden) Dachmarke Biosphärenpark Lungau, die Regi- eNature Points füllen eine Lücke angepasst erleben. Diese besondere Art der dazu auf, sich mit Tourenangebo- on Mitterpinzgau und die Biosphä- im Bereich der sanften Inwertset- „Annäherung“ an Fauna und Flora ten zu beteiligen. Die gemeldeten In den ersten vier Jahren fand die renregion Berchtesgadener Land. zung von Prädikatlandschaften und Was unterscheidet nun die eNature als geführte Naturbegegnung soll Veranstaltungstermine werden im BayernTourNatur nur an wenigen Diese webbasierten Themenwege Schutzgebieten. Sanft deshalb, weil Points von herkömmlichen Themen- den Teilnehmern Zusammenhänge Internet, in einer App sowie in ge- Tagen im Mai oder Juni statt. Ab wurden im Rahmen von „Wild und sie lediglich aus einer Starttafel mit wegen? Der Clou dabei ist: die Inhal- verdeutlichen, ihr Wissen erweitern druckten Magazinausgaben für jeden 2005 wurde der Veranstaltungszeit- Kultiviert – Regionale Vielfalt säen“ Beschreibung der technischen An- te können rasch und unkompliziert und vertiefen, ihr Verständnis für der sieben Regierungsbezirke veröf- raum über mehrere Monate bis in konzipiert. Ziel des ambitionierten forderungen sowie des Wegverlaufs, an die jeweiligen phänologischen die Belange der Natur wecken und fentlicht. Das Ministerium stellt den den Herbst hinein ausgedehnt. In Naturschutzprojektes war unter an- und hölzernen Pfosten bestehen, Ereignisse angepasst werden. Alles ihre Achtung gegenüber der Schöp- Veranstaltern und Partnern der Initi- der Folge nahm das Angebot sprung- derem die Vernetzung eines län- die sich dezent in die Landschaft was es dazu braucht sind ein inter- fung stärken. Denn: Was der Mensch ative verschiedene Aktionsmateriali- haft zu. Im Jahr 2019 umfasste das derübergreifenden Schutzgebiets- einfügen. netfähiges Handy und das Scannen schätzt, das schützt er auch. en zur Verfügung. Presse, Rundfunk Programm mehr als 9.000 Veran- managements. Dazu gehörte auch des QR-Codes oder NFC-Tags. Schon Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Rundschau

wird man auf die betreffende Websi- Ist dem/der SchutzgebietsbetreuerIn te der Station mit den zuletzt online etwas Neues am Standort aufgefal- Neuer Landesvorstand im Försterverein gestellten Inhalten weitergeleitet. len, kann dies unmittelbar an die Bevölkerung weitergegeben werden. Der 2019 neugewählte Vorstand der Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Salzburger Landesgruppe des Vereins während übliche Themenwege mit der Förster im öffentlichen Dienst Infotafeln einmal begangen werden stattete Landeshauptmann Wilfried und dann schnell uninteressant sind, Haslauer einen Antrittsbesuch ab. können die eNature Points jederzeit Dabei hatte der Försterverein die neu bespielt werden. Damit stellen Gelegenheit, sich selbst sowie die sie eine attraktive Variante der Be- vielfältigen Tätigkeitsbereiche sei- wusstseinsbildung besonders für die ner Mitglieder vorzustellen und über 46 lokal ansässige Bevölkerung dar. aktuelle Themen zu sprechen. 47

Der Österreichische Försterverein ist 4 Wege, 20 spannende die Interessenvertretung des Berufs- Stationen standes der Förster. Diese werden in drei Fachgruppen in Privatbetrieben, Pfosten einer Station. Als länderübergreifendes Projekt Staatsbetrieben (ÖBF) und im öffent- sollten die Gemeinsamkeiten im decken, und das Berchtesgadener lichen Dienst zusammengefasst. Der Naturschutz hervorgekehrt werden. Land wartet mit einer „Bunten Kul- Landesgruppe Salzburg gehören ins- Deswegen wurden die jeweiligen turlandschaft beim Abtsdorfer See“ gesamt 46 Mitglieder an. Diese arbei- Themen der eNature Points aufei- auf. Ganz gemäß dem Slogan Pro- ten unter anderem als Bezirksförster nander abgestimmt und auch ge- jekt überwindet die Landesgrenzen in den Bezirkshauptmannschaften, in genseitig beworben. Insgesamt vier führt der vierte Weg (voraussichtli- der Landesforstdirektion, der Agrar- Antrittsbesuch des Förstervereins bei Landeshauptmann Haslauer im Chiemsee- Wege befassen sich mit Inhalten wie che ­Installation Ende Mai) tatsäch- behörde oder auch im Naturschutz. hof, im Bild v.l.n.r.: Kassier Dominik Posch, Landeshauptmann Wilfried Wilfried Ackerwildkräuter, Wildbestäuber, lich über eine Ländergrenze hinweg, ­Haslauer, Obmann-Stv. Matthias Hollerweger und Obmann Jakob Schenkermaier artenreiche Wiesen oder andere be- und zwar zu den „Grenzenlosen Le- LK (Bild: Land Salzburg). sondere Lebensräume und Tiere. bensräumen am Steinpass“ zwischen Im Lungau kann man „Rund um das Österreich und Deutschland. Starttafel einer Station Saumoos“ wandern, im Mitterpinz- (Bilder: Clara Leutgeb). gau sind die „Auer-Wiesen“ zu ent- Clara Leutgeb, MMSc Enorme Mitgliederzuwächse stärken Anliegen des Alpenvereins

Der Österreichische Alpenverein hat diesem Zusammenhang wurde auf zufriedenstellende Wertschöpfung Umwelt-Ehrenpreis für erneut einen Mitgliederhöchststand die aktuellen Diskussionen und Vor- in Skigebieten auch dann generiert zu vermelden. In einer Pressekon- kommnisse rund um die Skigebiets- werden kann, wenn die Lifte dort Prof. DI Hermann Hinterstoisser ferenz in Salzburg wurde neben der erweiterung Pitztal-Ötztal sowie die stillstehen. aktuellen Mitgliederstatistik auch Schmitten-Erweiterung „Hochsonn- Im Anschluss an die 101. Tagung Verbindungsstelle der Bundesländer Kleinskulptur aus Recycling-Materia­ die Bedeutung dieses Rückhaltes berg“ eingegangen. Im Rahmen der der Länderarbeitsgruppe für inter- in Wien eingerichtet. Der Umwelt- lien und wird seit 2016 in zweijähri- u.a. auf die Rolle des Alpenvereins Pressekonferenz wurde eine Initia- nationale Naturschutzangelegen- Ehrenpreis der Stadt Wien besteht gen Turnus verliehen. als „Anwalt der Alpen“ erörtert. In tive vorgestellt, die zeigt, dass eine ÖAV heiten überreicht die Leiterin der aus einer künstlerisch gestalteten Red. Umweltabteilung des Magistrates Wien den Umwelt-Ehrenpreis der Stadt Wien OSR Ing. Dr. Karin Büchl- Krammerstätter an den Vorsitzenden­ Als Alpenvereinspräsident bestätigt der Länderarbeitsgruppe Prof. DI Hinterstoisser. Damit wurden Im Rahmen der Jahreshauptversamm- Gesellschaftspolitisches und dessen Anliegen Nachdruck zu Verleihung des Umwelt- die langjährigen Bemühungen des lung des österreichischen Alpenver- Ausrichtung – „Anwalt verleihen. Geehrten um konstruktive und Ehrenpreises der eines in Schladming wurde der Inns- Stadt Wien (v.l.n.r.: der Alpen“ zukunftsfähige Kooperationen der Laudator HR brucker Rechtsanwalt Dr. Andreas Bundesländer untereinander und Dr. Reinhard Bösch, Ermacora von den VertreterInnen der mit verschiedensten Einrichtungen Prof. DI Hermann 195 Alpenvereinssektionen erneut zum Ermacora sieht es als höchster eh- zur Implementierung internationaler ­Hinterstoisser, Alpenvereinspräsidenten gewählt. renamtlicher Repräsentant des ÖAV Naturschutzabkommen bzw. der EU- OSR Ing. Dr. Karin Nach bereits sieben Jahren im Amt als seinen Auftrag, den Alpenverein Büchl-Krammerstätter/ Naturschutzrichtlinien gewürdigt. Leiterin der MA-22) steht er nun für weitere vier Jahre bis als größten Bergsportverein und Die Länderarbeitsgruppe Interna- (Bild: DI Dr. Manfred 2023 ehrenamtlich an der Spitze des anerkannte Naturschutzorgani­ Österreichischer tionaler Naturschutz ist bei der Pendl, MA-22). 570.000 Mitglieder starken Vereins. sation nach außen zu vertreten Alpenverein Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Rundschau Zum Ableben von Alt-Landesrat DI Friedrich Mayr-Melnhof Tagungsberichte

Am 15. April 2020 verstarb im 96. Le- LR a.D. DI Mayr-Melnhof wurde 1924 Er hatte großen Anteil an vielen Vor- bensjahr der frühere Agrarlandesrat in Glanegg geboren und studierte haben von landesweiter Bedeutung, (1983-1986) und langjährige Landes- nach dem Krieg an der Universität u.a. am Zustandekommen des Salz- jägermeister von Salzburg, DI Fried- für Bodenkultur in Wien Forstwirt- burger Freilichtmuseums in Großg- rich Mayr-Melnhof. Er erwarb sich schaft. Fast 40 Jahre lang führte er main, für welches er seine Grund- Jahrhunderte der Forschung im NHM durch seine außergewöhnliche Per- den familieneigenen Forstbetrieb flächen verfügbar machte. Immer sönlichkeit allseits große Anerken- mit Wald- und Agrarflächen u.a. am wieder zeigte er großes Verständnis Im Anschluss an die 101. Tagung der 48 nung und hohes Ansehen. Sachlich- Untersberg, in den Salzach-Auen, am für Naturschutzanliegen. Unsere An- Länderarbeitsgruppe Internationa- 49 keit, Konzilianz und Kooperationsbe- Haunsberg und in Oberösterreich. teilnahme gilt seiner Familie. ler Naturschutz hat der Vertreter reitschaft prägten seinen Arbeitsstil, 30 Jahre lang war er Landesjäger- des Landes Wien Dr. Harald Gros, Verlässlichkeit und wertschätzender meister von Salzburg, in seine Amts- eine Fachexkursion in die ornitho- Umgang mit seinen Mitmenschen das zeit fällt eine tiefgreifende Moderni- logische und entomologische Abtei- persönliche Handeln. sierung das Salzburger Jagdgesetzes. Prof. DI Hermann Hinterstoisser lung des Naturhistorischen Museum in Wien organisiert. Das Naturhisto- rische Museum ist heute gegenüber der Wiener Hofburg an der Ringstra- ße in einem 1871 bis 1881 von den berühmten Architekten Carl Hase- nauer im Auftrag von Kaiser Franz Joseph erbauten Gebäudekomplex untergebracht. Unter der Kuppel der beeindruckenden Eingangshalle ist in goldenen Lettern die kaiserliche Widmung „dem Reiche der Natur und seiner Erforschung“ zusehen. Diesem Leitbild sind die rund 60 Wis- senschaftlerinnen und Wissenschaft- ler, die heute am NHM Grundlagen- Besuchergruppe (v.l.n.r.: Prof. DI Hermann Hinterstoisser, Mag. Martin Klipp, forschung in den verschiedensten DI Bettina Schaiderbauer, Dr. Alexander Schuster, Mag. Christian Plößnig, Gebieten der Erd-, Bio- und Human- Mag. Agnes Demetz, DI Gudrun Strauß-Wchsendegger, Mag. Michael Kühn, wissenschaften betreiben, noch heu- Dr. Harald Groß) (Bild: S. Gaal-Haszler). te verpflichtet. Das Museum ist also ein durchaus lebendiges Kompetenz- ribik, zu den Antillen und Kolumbi- durch die Polarexpedition unter Lei- zentrum für Fragen der Biodiversi- en, welche wertvolle Exponate in tung von Julius von Theya und Karl tät und Erdgeschichte und zählt zu die kaiserliche Sammlung brachte. Weyprecht gewonnen werden, trotz den größten außeruniversitären For- Auch Kaiser Franz II. war ein be- größter Entbehrungen und Gefahren schungseinrichtungen Österreichs. sonderer Förderer des Museums. Er – einschließlich Schiffbruchs in Pack- finanzierte 1817 eine Expedition in eis – brachten die Wissenschaftler Die Geschichte der Sammlungen be- den brasilianischen Regenwald am neben schriftlichen Aufzeichnungen gann schon unter Kaiser Franz I. Ste- Amazonas, welche nicht nur viele auch einen Teil der gesammelten fan, dem Gemahl Maria Theresias, neue Erkenntnisse für die Naturkun- Naturalien mit nach Wien. welcher um 1750 die damals größte de, sondern auch zahlreiche Objekte und berühmteste „Naturaliensamm- für das Museum mit Heim brachte. Im Zuge des Ausbaues der U-Bahnli- lung“ der Welt des Florentina Ge- Erzherzog Ferdinand Maximilian, der nie U3 konnte unter den Naturhisto- lehrten Johann Ritter von Baillou Bruder von Kaiser Franz Joseph, gab rischen Museum ein über drei Stock- kaufte und so den Grundstein für den Anstoß für die Weltumsegelung werke reichender Tiefspeicher ein- eine nach wissenschaftlichen Kri- der Fregatte Novara 1857 bis 1859, gerichtet werden, welcher, ebenso terien geordnete Einrichtung legte. für deren wissenschaftliche Beratung wie der Dachgeschoßausbau 1991 bis Landschaftsschutzgebiet Untersberg (Bild: H. Hinterstoisser). Franz der I. gründete übrigens auch Alexander von Humboldt gewonnen 1995 eine Linderung der drückenden 1752 die „Menagerie“ in Schönbrunn werden konnte. Die gesamte Reise Raumnot für die Depots brachte. (der älteste dauernd bestehende wurde vom Landschaftsmaler Jo- Tiergarten der Welt) und 1753 den seph Selleny in hunderten Skizzen Die Exkursion führte die Teilnehmer Entscheidend für die waldbauliche Arbeit mit ihrer so engen Naturgebundenheit und oft jahrhundertelangen botanischen Garten in Wien. Er fi- und Bildern dokumentiert, die Aus- freilich nicht in die weltbekannten Langfristigkeit ist nicht zuletzt die notwendige Grundeinstellung: Waldbau als Waldpflege aus Waldgesin- nanzierte auch wissenschaftliche wertung des Materials sollte Jahr- Schausammlungen, sondern, unter nung (Hannes Mayer, bayerischer Waldbauprofessor in Wien, 1977). Expeditionen in Übersee, z.B. jene zehnte dauern. Schließlich konnten Führung von Frau Dr. Sabine Gaal- des Nicolaus Jacquin 1755 in die Ka- auch zahlreiche neue Erkenntnisse Haszler (Lepidopterologie) und Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Tagungsberichte Tagungsberichte

In der ornithologischen Sammlung auf, dafür intensiver und vermehrt beeindruckend war die reiche Aus- in den Wintermonaten während wahl an bis ins 18. Jahrhundert zu- der mittlere Temperaturanstieg in rückreichenden Vogelbalgen und den Gebirgsregionen am stärksten Präparaten, die teilweise heute be- ausfallen wird. Diese Veränderun- reits ausgestorbene Arten wie den gen wirken sich vor allem auf Was- nordamerikanischen Elfenbeinspecht ser- und Nährstoffhaushalt sowie zeigen. Erschütternd auch das die Humusauflage und den im Bo- Schicksal der nordamerikanischen den gespeicherten Kohlenstoff aus, Wandertaube, bis ins 20. Jahrhun- während Relief, Geologie und Bode- dert die häufigste Vogelart in den nart konstant bleiben. Wälder sind USA, die dann aus Unvernunft der die größten Kohlenstoffspeicher in 50 Menschen und offenbar allein aus ­Österreich. 41 % des Kohlenstoffs ist 51 Spaß am Abschießen lebender Zie- in der lebenden und abgestorbenen le bis 1913 vollständig ausgerottet Biomasse gebunden während 59 % worden ist. Zahlreich sind auch die im Waldboden gespeichert sind. Die künstlerischen Vogeldarstellungen stattfindende Temperaturerhöhung und Federsammlungen. Auch Expo- führt zu vermehrtem Humusabbau nate des an Naturkunde besonders und Mineralisierung, wobei CO2 an interessierten Kronprinzen Rudolph die Atmosphäre abgegeben wird. An- sind in den reichen Beständen vor- Mit den Witterungsextremen häufen sich auch die Windwurfkatastrophen hand einer Versuchsfläche in Tirol Hans-Martin Berg erläutert Originalpräparate aus dem 19. Jahrhundert von heute handen. (Bild: H. Hinterstoisser). konnte der Kohlenstoffabbau auf- bereits ausgestorbenen Vogelarten (rechts vorne der Elfenbeinspecht, daneben grund von Bodenerwärmung auf ca. Mitte die amerikanische Wandertaube, links Vögel aus Neuseeland, denen Lebens- Frau Dr. Sabine Gaal-Haszler und eine Tonne pro Hektar im Jahr bezif- raumverlust und von Europäern eingeführte Katzen und Ratten zum Verhängnis wurden) (Bild: H. Hinterstoisser). Hans-Martin Berg gelang es durch Klimawandel und während Herkünfte aus Porrau (Ö) fert werden. Vor allem große Kahl- ihre überragende Fachkompetenz Waldgenetik – und Slavonien (HR) sehr standorts- und Störungsflächen auf Kalkstand- Hans-Martin Berg (Ornithologie) in kleinen Mottenarten bis zu südame- und ihr großes manifest werdendes Ergebnisse und Lösungen abhängiges Wachstum aufweisen. orten mit erhöhter Sonneneinstrah- die ­Depots und wissenschaftlichen rikanischen Faltern mit der Flügel- persönliches Engagement nicht nur Generell sind Reaktionen auf ver- lung und Erwärmung des Bodens sind Arbeitsräume bedeutender Kusto- spannweite einer Amsel. Zahllose Verständnis, sondern Begeisterung für die Zukunft schiedene Umwelteinflüsse zwischen von starkem Humusabbau betroffen. diate des Museums. Die schmetter- Varianten der Mimikry bestimmt für die naturkundliche Forschung zu Herkünften sehr unterschiedlich und Allein der Kohlenstoffabbau durch lingskundlichen Sammlungen beher- ebenso zu bestaunen wie Schmetter- wecken. Thomas Geburek – Institut für Wald- heterogen, wobei diese Beobach- Kahlschlagwirtschaft in Österreich bergen abertausende von Präpara- linge, die zur Abwehr von Fressfein- genetik – BFW tung alle Baumarten betrifft. Die wird mit bis zu 100.000 Tonnen ab- ten, darunter viele Typizi, also jene den Giftstoffe von Nahrungspflanzen Zirka 4.300 zugelassene Saat- Herkunftsforschung ist zeit- und res- geschätzt. Vor allem auf die zukünf- Exemplare, an Hand derer erstmals einlagern (zB. der Buchsbaumzüns- guterntebestände gibt es derzeit sourcenintensiv, ­außerdem können tige Bedeutung einer standortsange- eine neuentdeckte Art wissenschaft- ler) die sie für potenzielle Jäger in ­Österreich, wobei nicht einmal Anbauversuche nur unter gestrigen passten Baumartenwahl wird hinge- lich beschrieben wurde. Der weite ungenießbar oder sogar gefährlich 1 % hinsichtlich ihrer Leistungspo- Klimaverhältnissen durchgeführt wiesen um Bewirtschaftungsrisiken Bogen spannt sich von Millimeter werden lassen. Prof. DI Hermann Hinterstoisser tentiale und Wuchseigenschaften werden, weswegen die Übertragbar- minimieren zu können. genauer untersucht sind. Dies ver- keit auf zukünftige Klimaverhältnis- anschaulicht den enormen Aufwand se mit Unsicherheiten behaftet ist. von Herkunftsversuchen und deren Das Potential der Waldgenetik ist Auch der Wald der Erforschung. Besondere Wuchspo- jedoch enorm und eine Intensivie- Zukunft wird nicht frei tentiale im fortschreitenden Klima- rung der Zusammenarbeit zwischen von Schädlingen sein BFW-Praxistag 2020: Wald der Zukunft wandel werden Eichen und Doug- Forschung und Forstwirtschaft wird lasien zugeschrieben. Eichen-Her- eingefordert. Bernhard Perny – Institut für Wald- kunftsversuche zeigen anhand von schutz – BFW österreichischen und ausländischen Hitze und Trockenheit setzen nicht „Assisted Migration“ an die Klimaveränderungen, ohne jetzt Fichten unter Klimabedingun- Pflanzmaterial auf unterschiedlichen Waldstandorte im nur der Fichte zu, sondern auch Er- und neue Baumarten: die wichtigsten Ökosystemleistun- gen, die in Zukunft in Österreich zu Standorten bzw. Versuchsflächen in Klimawandel satz- und Mischbaumarten. So wird ein Beitrag für klimafitte gen des Waldes zu verändern. Unter erwarten sind. Aber auch neue Bau- Österreich eine große Heterogenität. die Rußrindenkrankheit am Berg- Wälder „Assisted Migration“ versteht man marten werden auf gewissen Stand- So leisten heimische Eichenherkünf- Michael Englisch – Institut für Wald- ahorn vermehrt beobachtet, deren entweder den Anbau von Saatgut orten notwendig sein, wozu auch te aus den forstlichen Wuchsgebie- ökologie und Boden Auftreten, wie beim Kiefernbor- Rafael Buchacher – Institut für und Forstpflanzen aus anderen Regi- bereits Anbauversuche laufen. ten 7.2 (Linz) und 6.2 (Klagenfurt) kenkäfer an der Weißkiefer, meist Waldwachstum und Waldbau – BFW onen Europas, wo bereits jetzt Klim- überdurchschnittliche Wachstums- Mit den Klimaszenarien für Öster- im Zusammenhang mit Hitze- und Klimaveränderungen beeinflussen abedingungen herrschen, die den Grundvoraussetzung für die Um- und Formleistungen über alle reich (ÖKS15) sollen Auswirkungen Trockenperioden steht. Aber auch die aktuelle Baumartenverteilung zukünftigen Österreichs entsprechen setzung von „Assisted Migration“ Versuchsflächen betrachtet auf. des Klimawandels besser quanti- Ersatzbaumarten, die ursprüng- bereits jetzt nachhaltig. Der natür- oder die Pflanzung heimischer Bau- sind Lösungen, die den grenzüber- ­Eichenherkünfte aus dem Spessart fizierbar werden. Diese Szenarien lich nicht aus Europa stammen, liche Anpassungsprozess von Bäumen marten in höheren Lagen, um etwa- schreitenden Transfer von Saat- und (D) und aus Hluboka (CZ) bilden zwar prognostizieren für Österreich an- wie beispielsweise die Douglasie, verläuft zu langsam und würde meh- ige Verschiebungen der Höhenstufen Pflanzgut ermöglichen. Diesbezüg- überdurchschnittlich gute Stamm- nähernd gleichbleibende Nieder- werden von Schadorganismen nicht rere Baumgenerationen lang dauern. im Klimawandel zu berücksichtigen. lich sind die Gesetzesgrundlagen in formen aus, ihre Wuchsleistung ist schlagsmengen jedoch mit ungüns- verschont (z.B. Rußige Douglasien- „Assisted Migration“ ist eine Strate- Beispielsweise wachsen in Deutsch- Europa noch sehr uneinheitlich und jedoch im Vergleich zu den heimi- tigerer Verteilung für den Wald. Nie- schütte, Kiefernborkenkäfer, Kie- gie zur Anpassung unserer Wälder land, Polen und Tschechien bereits teilweise streng reglementiert. schen Eichenherkünften geringer, derschlagsereignisse treten seltener ferntriebsterben – Diplodia sapinea, Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Tagungsberichte Tagungsberichte

Schutzwaldmanagement auf die Kohlenstoffspeicherung ver- geren CO2-Einsparungen beitragen, – Vorschläge aus dem glichen (Annahme Technologie und da weniger Holzprodukte produziert Projekt GREENRISK4ALPS Waldfläche bleibt gleich). Als Zeit- werden können und daher mehr Sub- horizont werden die kommenden 150 stitutionsmaterialien zum Einsatz Michaela Teich – Institut für Natur- Jahre angenommen. kommen müssten. Umgekehrt könn- gefahren - BFW ten durch eine Umtriebszeitverkür- Das Projekt GREENRISK4ALPS hat 3 Klima-Szenarien: zung über einen Zeitraum von etwa zum Ziel, ökosystem-basierte Stra- ■■ Business as usual unter Klima- 60 Jahren mehr Substitutionsmateri- tegien zur Risikoreduktion zu ent- Szenario „RCP 4.5“ ➞ +2,6 °C alien mit Produkten aus Holz ersetzt wickeln und ein Bewusstsein für die bis 2100 werden und damit mehr Treibhaus- Notwendigkeit von Ökosystemen zur gasemissionen vermieden werden. Risikoreduktion zu schaffen. ■■ Business as usual unter Klima- Am Ende des Betrachtungszeitrau- 52 Szenario „RCP 8.5“ ➞ +4,8 °C mes von 150 Jahren unterscheiden 53 Bei dem Projekt werden mehrere bis 2100 sich die Szenarien hinsichtlich der Partnergemeinden mit allen ihren, vermiedenen CO2-Emissionen nur den Schutzwald betreffenden, Sta- ■■ KAL – Kalamitäten unter Klima- mehr geringfügig, mit Ausnahme des keholdern beteiligt. Anhand von Szenario „RCP 8.5+“ ➞ >+4,8 °C Szenario Baumartenwechsel, das Beispielflächen aus diesen Gemein- bis 2100 deutlich weniger zur Einsparung von den werden Modellierungen von CO2-Emissionen beitragen kann, da Schutzfunktion und Schutzwirkung 3 Bewirtschaftungs-Szenarien: die holzverarbeitende Industrie nach erstellt, um prioritäre Flächen im ■■ BAW – Baumartenwechsel unter derzeitigen Stand der Technik stark Schutzwaldmanagement zu identifi- Szenario „+4,8 °C“ auf Nadelholz ausgerichtet ist. Die Temperaturabweichungen vom Temperaturmittel des letzten Jahrhunderts in Österreich, Jahre 1767-2018 (Bild: ZAMG) zieren. Mit Hilfe des „Forest Assess- Simulationen zeigen außerdem, dass ment Tools“ kann zusammengefasst ■■ UZV – Umtriebszeitverkürzung Wälder unabhängig vom Klimasze- abgebildet werden, welchen Wert unter Szenario „+4,8 °C“ (Holz nario und der Bewirtschaftungsform Douglasiengallmücken). Durch glo- damit werden natürliche Antagonis- der 80er Jahre: Selbst, wenn wir gefährdete Objekte haben und wel- wird früher genutzt) in den nächsten 150 Jahren zu einer bale Handelsströme (Holzimporte, ten gefördert und der Ausfall einer jetzt reagieren, werden die Tempe- che Kosten die möglichen Schutz- CO2-Quelle werden. In den Szena- etc.) werden Schaderreger weit ver- Baumart kann rascher kompensiert raturen zunächst weiter ansteigen. maßnahmen verursachen. ■■ VAU – Vorratsaufbau unter rien Vorratsaufbau und Baumarten- breitet. So auch die ursprünglich aus werden. Ergänzend wurde im Bur- 2019 war das drittwärmste Jahr seit ­Szenario „+4,8 °C“ (5 % der wechsel können Wälder noch bis zu Amerika stammende und nach Italien genland und der Steiermark die Ein- Beginn der Temperaturmessungen Im vorgestellten Beispiel wurden Wald­fläche außer Nutzung) 100 Jahre als CO2-Senke fungieren, eingeschleppte 1000-Canker-Krank- wanderung der Eichennetzwanze im Jahr 1768. Nur 2018 und 2014 die direkten Kosten, die verhin- danach werden sie zur CO2-Quelle. heit (Pilz), die über einen Borkenkä- bestätigt. Es wird mit einer weite- waren noch wärmer. Sämtliche bis- derten Schäden und der materiel- Auswirkung der Szenarien fer verbreitet wird und verheerende ren Verbreitung des Schädlings in herige Temperaturprognosen müs- le Nutzen von vier verschiedenen Hinsichtlich der nutzbaren Holzmen- Schäden an Schwarz- und Walnuss Österreich gerechnet, der für teil- sen nach oben revidiert werden: Bis ­Lawinenschutzstrategien verglichen: ge würde eine Umtriebszeitverkür- Schlussfolgerungen anrichtet. Phythophthora-Arten neh- weise massive Saugschäden an den Ende des Jahrhunderts wird bei uns Stahlschneebrücken, Auffangdamm, zung zu einer deutlichen Steigerung men stark zu und sind verantwortlich Blättern der Eiche verantwortlich ein Temperaturanstieg von ca. 4 °C Auffangdamm und Aufforstung, Auf- der Nutzungsmengen in den nächs- Es ist anzunehmen, dass der öster- für das aktuelle Erlensterben und ist. Der Verlust an Assimilationsmas- erwartet. forstung. ten 80 Jahren führen, während im reichische Wald seine Wirkung als verursachen Kronendegradationen se stellt eine Hintergrundbelastung Falle des Vorratsaufbaus durch Au- CO2-Senke nicht dauerhaft erhalten bei Buchen. Die schwach ausgepräg- dar, führt zum Absterben von Ästen Auswirkungen des Klimawandels auf Ziel ist es, ein Bewusstsein für den ßernutzungsstellungen von Waldflä- kann. Abhängig vom Bewirtschaf- ten Kreuzungsbarrieren innerhalb in kleinerem Umfang und zu erhöh- Österreich: Wert des Schutzwaldes zu schaffen, chen die Nutzungsmengen um etwa tungsszenario muss davon ausgegan- der Gattung Phytophthora sorgen für ter Anfälligkeit für weitere Schäd- ■■ Zunehmend atlantischer Einfluss da dieser sowohl die integrativste als 25 % weniger werden würden. Der gen werden, dass die heimischen eine Hybridisierungsgefahr und somit linge. auch (wie im Beispiel) kostengüns- Bestandeszuwachs entwickelt sich Wälder in spätestens 100 Jahren von für das laufende Entstehen neuer ■■ Mehr Hitzetage, Zunahme von tigste Variante des Objektschutzes in allen Szenarien über den Simulati- einer CO2-Senke zur CO2-Quelle Arten. Vor allem beim Ausbringen Dürren darstellt. ons-Zeitraum von 150 Jahren abneh- werden. Die vorgenommenen Simu- von ausländischem Pflanzmaterial ist Der Klimawandel und mend. Im Kalamitäten-Szenario fällt lationen zeigen, dass der Ersatz fos- Vorsicht geboten, da laut aktuellen seine Auswirkungen ■■ Weniger Frosttage der Zuwachsverlust am stärksten aus siler Rohstoffe durch Holzprodukte Studien über 90 % der europäischen CO2 Einsparung durch und fällt von aktuell 9 auf etwa 5 nur langfristig ein entscheidender Baumschulen mit Phytophthora ver- Dr. Gerhard Wotawa – ZAMG Wien ■■ Mehr Niederschläge im Winter, den waldbasierten Sektor Festmeter pro Hektar und Jahr. Be- Faktor zur Reduktion von Treibhaus- seucht sind und beim Ausbringen von Die „Treibhausgase“ in der Luft las- weniger im Sommer zogen auf den Holzvorrat von Wäl- gasemissionen sein kann. Wesentlich Pflanzmaterial neue Wirtspflanzen sen das Sonnenlicht durch, umge- Thomas Ledermann – Institut für dern wären durch mehr Außernut- wird sein, bei der (Heiz-) Energie- befallen werden. Daher wird eine kehrt die Wärmeabstrahlung von der ■■ Mehr Starkregenereignisse und Waldinventur – BFW zungsstellungen signifikante Vorrats- gewinnung rasch von CO2-emittie- vorbeugende Phythophthora-freie Erde nicht. Daher ist der Treibhaus- mehr Stürme CO2 Neutralität bedeutet, dass eine steigerungen zu erwarten, während renden Verfahren auf solche ohne Pflanzenproduktion mit regelmäßi- effekt an sich eigentlich positiv. Mit menschliche Aktivität keinen Einfluss eine Verkürzung der Umtriebszeit Treibhausgasemissionen (z.B. Pho- gen Kontrollen empfohlen. Das Ein- einem steigenden CO2-Gehalt in der ■■ Abnahme der Gletscherflächen, auf die Kohlendioxidkonzentration und Kalamitäten zu deutlichen Vor- tovoltaik, Wind- und Wasserkraft) zu bringen von waldfremdem Boden- Luft erwärmt sich die Atmosphäre Auftauen von Permafrostböden der Atmosphäre ausübt. Dies kann ratsverlusten führen würden. Durch wechseln, um die CO2-Anreicherung material soll möglichst vermieden jedoch immer weiter. Diese „Men- innerhalb des regionalen Systems den Einsatz von Holz anstelle von der Atmosphäre zu verringern. werden. schen-gemachte“ Erwärmung gibt es ■■ Abnahme des Schneeanteils an oder außerhalb des Systems (durch Substitutionsmaterialien können erst seit etwa 1900. Der CO2-Gehalt der Gesamtniederschlagsmenge Zukauf von Zertifikaten) erreicht Treibhausgasemissionen eingespart Abschließend wird die Erhöhung der der Atmosphäre ist derzeit so hoch werden. Im Projekt „CareForParis“ werden. Das Szenario Vorratsaufbau Diversität als effizienteste Wald- wie zuletzt vor 3 Millionen Jahren. ■■ Längere Andauer von werden sechs Szenarien im Bereich durch Außernutzungsstellungen wür- DI Maria Egginger schutzmaßnahme angeführt, denn Aktuell spüren wir den CO2 Ausstoß Großwetter­lagen des holzbasierten Sektors in Hinblick de innerhalb von 80 Jahren zu gerin- DI Josef Petzlberger Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Tagungsberichte Tagungsberichte ÖWAV-Tagung „Naturschutzrecht in der Praxis“

Ganz im Zeichen jüngster Novellen meinschaftsrechtlichen Bezug geben erzielte Ergebnisse noch Auslegung im österreichischen Naturschutz- (z.B. wenn ein Natura 2000 Gebiet/ oder schon Rechtsfortbildung sind – recht mit ihren Bezügen zur Öf- Europaschutzgebiet betroffen ist sie sind aber dogmatisch vertretbar fentlichkeitsbeteiligung und Kli- oder vom Gegenstand des Verfah- und jedenfalls zu beachten. mafragen stand am 05.02.2020 im rens in den Anhängen der FFH- oder Wifi, Salzburg, die ÖWAV-Tagung Vogelschutzrichtlinie gelistete Ar- Mit dem Verhältnis Naturschutz- Naturschutzrecht in der Praxis. In ten betroffen sind). Allerdings sehe recht und Klimaschutz setzte sich 54 seinen Eröffnungsworten wies Ge- das kürzlich novellierte Salzburger Frau Univ.-Ass. Mag. Judith Fitz 55 schäftsführer Mag. Josef Weilhart- Naturschutzgesetz (wie die Gesetze (Universität Wien) auseinander. ner (Reinhalteverband Salzburg und anderer Bundesländer auch) keine Ausgehend von den zunehmend ma- Umgebung) auf die in jüngster Zeit Parteistellung, sondern nur eine Be- nifest werdenden Auswirkungen des markant steigende Bedeutung von teiligtenstellung im Verfahren vor. Klimawandels wie vermehrte Tro- Fragen der biologischen Vielfalt hin. Ob der von vielen österreichischen ckenperioden, häufiger auftreten- Freilich gäbe es noch immer fallwei- Bundesländern, wie auch vom Land de extreme Wetterereignisse wie se Unverständnis bei Projektbetrei- Salzburg, gewählte Weg zur Umset- Stürme und Starkregen und einem bern, wenn z.B. wegen eines selte- zung der Aarhus-Konvention recht- allgemeinen Anwachsen der Jahres- nen Vogels eine Umfahrungsstraße lich hält, müsse erst die künftige mitteltemperatur den letzten Jahr- nicht gebaut oder wegen des Bibers Judikatur erweisen. zehnten um rund 2° Celsius stellte auf ein Kraftwerk verzichtet wer- sie differenzierte Wechselbeziehun- den müsse. Er rief dazu auf, Natur- Prof. Dr. Thomas Müller (Universi- gen zwischen Klima und Naturschutz schutzgesichtspunkte bereits in der tät Innsbruck) beschäftigte sich mit her. Klimaänderung führten natur- Planung von Projekten rechtzeitig zu dem Europäischen Gerichtshof als gemäß auch zu Änderungen in der berücksichtigen, um Frustrationen Gestalter im Europäischen Recht. Natur – einschließlich Aussterben Hochgebirge im Natur- und Europaschutzgebiet Kalkhochalpen – Typikon alpiner Landschaft (Bild: H. Hinterstoisser). oder Verzögerungen im Projektsab- Die EuGH-Judikatur überformt ge- von Arten. Naturschutzmaßnahmen lauf einerseits und unwiederbringli- gebenenfalls nationales Recht bzw. wie Moorschutz stellen andererseits ten Bezüge zum Klimaschutz auf. Umsetzung der Aarhus-Konvention. Die Beteiligtenstellung der NGO’s che Verluste in der Natur anderer- die Rechtsanwendung. Aufgabe des wichtige Beiträge zum Klimaschutz In Wien, Burgenland und Niederös- Fast alle Bundesländer haben für umfasst das Recht auf Akteneinsicht seits zu vermeiden. LR Maria Hutter EuGH ist die Auslegung aber auch her, denn Moore sind unverzichtba- terreich ist das Mikro-/Kleinklima ihre Rechtsmaterien (vornehmlich und auf Abgabe einer begründeten betonte, dass wir alle mit und von Rechtsfortbildung, nicht aber die re und wirkungsvolle CO2 senken. berücksichtigt, in Oberösterreich Natur-, Jagd- und Fischereirecht) Stellungnahme zum Ermittlungser- der Natur leben. Bei jedem Baupro- Rechtssetzung, wobei die Inhomo- Heimische Moore haben im Laufe ist Klima als Teil des zu schützen- entsprechende Gesetze erlassen gebnis, nicht jedoch zum Beispiel jekt müsse die Natur berücksichtigt genität des nationalen Rechts in ihrer Jahrtausende langen Entste- den Naturhaushaltes explizit aner- (Salzburg LGBl. 67/2019). Nur nach eine persönliche Teilnahme an Ver- werden. Es sollen aber auch Fragen Europa die Lage nicht eben verein- hungsgeschichte riesige Mengen an kannt. Einzig in Vorarlberg ist eine § 19 (7) UVP-G anerkannten NGO’s handlungen. Gegen Bescheide kann zum Bodenverbrauch oder zum Co2 facht. An sich sei der EuGH eine Art Kohlenstoff gespeichert. In Öster- Bedachtnahme auf Erfordernisse des wurde die Beteiligtenstellung, Beschwerde an das LVwG nur er- Ausstoß vermehrt gestellt werden. europäisches Verfassungsgericht. reich dürften auf nur rund 0,25 % der Klimaschutzes (in den Zielbestim- nicht aber die volle Parteistellung hoben werden, wenn unionsrecht- Seine Judikatur füllt Lücken im Landesfläche – dem kläglichen Rest mungen des Naturschutzgesetzes) eingeräumt und das eingeschränkt liche Vorschriften betroffen sind. Unionsrecht, aber stets auf dessen der einst weit verbreiteten Moor- festgeschrieben. Klimaschutz ziele auf Verfahren, die unionsrechtlich Fraglich ist unter anderem, ob eine I. aktuelle Grundlage (z.B. die Feststellung, ob flächen – immer noch rund 60 bis gegenwärtig primär auf die Immis- determiniert sind. Es besteht auch Einschränkung auf unionsrechtlich Rechtsprechung und Richtlinienbestimmungen unmittel- 150 Millionen Tonnen CO2 lagern. sionsreduktion ab, was wenig Bezü- kein Anfechtungsrecht hinsichtlich determinierte Tatbestände der Aar- Klimaschutz bar anwendbar sind). Grundlage für Moore fungieren latent als Kohlen- ge zum Naturschutz hat. Der Schutz Unterlassungen und Verordnungen. hus-Konvention inhaltlich entspricht. das Wirksamwerden internationaler stoffspeicher, wenn man sie erhält von Treibhausgassenken (z.B. Moore, Die Regelungsinhalte der einzelnen Ing. Mag. Adalbert Lindner (Rich- Konventionen (wie der Aarhus-Kon- und damit wachsen lässt. Ein Hektar alte Wälder) wäre eine im Natur- Bundesländer sind im Detail unter- Mit den Rückwirkungen der Partei- ter am LVwG Salzburg) erläuterte vention) im EU-Recht ist deren Ra- Moor speichert etwa vier Mal so viel schutz umsetzbare Länderkompe- schiedlich. stellung von Umwelt NGO’s befasste die allgemeine Sach- und Rechts- tifizierung seitens der Europäischen Kohlenstoff wie ein Hektar Regen- tenz, wobei ergänzend vor allem auf sich Mag. Gregor Schamschula (Öko- lage. Jedes Jahr werden am Salz- Union (eine solche erfolgte, abge- wald und entzieht damit dauerhaft die Verhinderung weiterer Boden- Mag. Paul Reichelt (Rechtsanwalts- büro Wien). Die Aarhus-Konvention burger LVwG etwa 25 bis 30 Ver- sehen von der Aarhus-Konvention, (oder zumindest langfristig) der At- versiegelung mit dem Instrument der kanzlei Niederhuber und Partner) ist seit 2003 in Kraft und wurde 2005 fahren aufgrund des Salzburger z.B. für einige Protokolle der Alpen- mosphäre CO2. In Österreich sind, Raumordnung hingewiesen wurde. stellte die Frage, ob Österreich jetzt von der EU und mehreren Staaten, Naturschutzgesetzes verhandelt. konvention, die Berner Konvention, vornehmlich im 20. Jahrhundert, „Aarhus-konform“ sei. Ausgehend darunter Österreich ratifiziert, aber Steht im Verfahren der maßgebli- die Ramsar-Konvention oder das Wa- etwa 90 % der ursprünglich vorhan- von einer grundlegenden Erläute- erst jüngst in einer Mehrzahl der che Sachverhalt fest, hat das Ver- shingtoner Artenschutzabkommen), denen Moorflächen bereits zerstört II. Die betroffene rung der 2005 ratifizierten Aarhus- Bundesländer rechtlich umgesetzt. waltungsgericht immer in der Sache wobei die EK eine Ratifizierung nur bzw. in land- und forstwirtschaftli- Öffentlichkeit: Konvention zeigte er die drei Säulen Aktuell laufen gegen Österreich zwei zu entscheiden. Umweltorganisatio- für ihr übertragene Politikbereiche che Kulturflächen verwandelt oder Parteistellung und derselben auf: Vertragsverletzungsverfahren wegen nen, die gemäß­ Aarhus-Konvention (z.B. Umweltangelegenheiten) vor- überbaut worden. Parteienrechte ■■ Zugang zu Information Nichtumsetzung bzw. mangelnder eingebunden werden wollen, müssen nimmt. Internationale Übereinkom- Umsetzung der Aarhus-Konvention. nach dem UVP-Gesetz anerkannte men haben dann einen hohen Rang Ein Vergleich der österreichischen Dr. Julia Menguser (Oberlandesge- ■■ Öffentlichkeitsbeteiligung Die Verwehrung des Zugangs zu den Umweltorganisationen und zusätz- und werden so zum Maßstab für die Naturschutzgesetze zeigt in den richt Linz) referierte zur Novellie- Höchstgerichten wurde vom Refe- lich im Land Salzburg zugelassen Judikatur des EuGH. Man könne da- Bundesländern Kärnten, Salzburg, rungsflut im österreichischen Na- ■■ Zugang zu Gerichten in renten als unzulässig angesehen. Er sein. Es müsse außerdem einen ge- rüber streiten, ob in den Urteilen Steiermark und Tirol keine explizi- turschutzrecht in Bezug auf die ­Verwaltungsangelegenheiten kam zu dem Schluss, dass die Aar- Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Tagungsberichte

hus-Konvention in Österreich nicht Die Referentin unterstrich die be- ausreichend umgesetzt sei. sondere juristische Bedeutung einer klaren Trennung zwischen Sach- und Berg- und Naturwacht Rechtsfragen. Wertung und Abwä- III. Maßnahmen gung sind grundsätzlich Aufgabe der in Planung und Behörde, nicht eine der Sachverstän- Interessensabwägung digen. Entscheidungen der Behörden müssen nachvollziehbar und begrün- Salzburger Berg- und Naturwacht im DI Karin Egger (freiland Umweltcon- det sein. Sie bemängelte, dass in sulting Ziviltechniker GmbH) sprach Anbetracht der aktuellen Lage der Grenzeinsatz über CEF-, Ausgleichs- und Minde- Klimaschutz als öffentliches Interes- rungsmaßnahmen. Sie wies unter se grundsätzlich zu wenig verankert 56 anderem auf unterschiedliche Fest- sei. Es gäbe hier noch keine aus- Am 22.03.2020 erging das Ersuchen 57 legungen in Naturschutzgesetzen der reichende Judikatur. Zunehmender des Landeseinsatzstabes des Landes Länder und dem UVP-G hin. Auch Energieverbrauch oder CO2 Ausstoß Salzburg an die Salzburger Berg- und die RVS und der UVE-Leitfaden be- durch wachsenden motorisierten Naturwacht um Unterstützung der inhalten wiederum andere Begriff- Verkehr finden in der Regel keine Polizei am Autobahngrenzübergang lichkeiten. An Hand des Beispiels Berücksichtigung bei der Beurteilung Walserberg bei den Einreisekontrol- eines Pumpspeicherkraftwerkpro- von Auswirkungen von Projekten in len bzgl. des Corona-Virus. Auslöser jektes zeigte sie die praktische Vor- Naturschutzverfahren. Wie bereits in war die verbindliche Anwesenheit gangsweise zur Anwendung von Ver- der Diskussion zum ersten Tagungs- von Vertretern des Landes Salzburg meidungs- und Verminderungsmaß- block angeklungen, sah auch diese bei den Grenzkontrollen. Aufgabe Artenschutz (im Bild: Schwarzstorch) nahmen einschließlich Reduzierung Referentin ein zunehmendes Span- spielt eine zunehmend größere Rolle war es, für 24 Stunden die Polizei- eines Projektes, um dessen Geneh- nungsverhältnis zwischen Natur- und im Naturschutz-Verfahren (Bild: wachebeamten bei der Kontrolle der migungsfähigkeit herbeizuführen. Klimaschutz, welches Beispielsweise H. Hinterstoisser). ärztlichen Zeugnisse und bei der Ab- bei Wind- und Wasserkraftwerken nahme der Selbsterklärung für die Mit aktuellen Judikaten des Ver- besonders manifest werde. Bei der Alpenkonvention könnten Heimquarantäne zu unterstützen waltungsgerichtshofs befasste sich diverse ausreichend bestimmte Pro- und als Bindeglied zur Landessa- Univ. Ass. Mag. Miriam Hofer (Karl- Die Rolle der Alpenkonvention im tokollbestimmungen etwa aus dem nitätsdirektion zu dienen. Binnen Franzens-Universität Graz). Die Naturschutzverfahren beleuchte- Bodenschutz-, Bergwald- und Na- einer Stunde war es gelungen, die Aufhebung der Bewilligung eines te Rechtsanwalt Mag. Paul Reichel turschutzprotokoll wichtige Ergän- nötigen Naturschutzwacheorgane Schierschließungsprojektes in Salz- (Niederhuber und Partner GmbH). zungen naturschutzrechtlicher, vor für diesen Sondereinsatz zu orga- burg zeigte Fehler bei der Interes- Zunächst erläuterte er Genese und allem aber auch raumordnungsrecht- nisieren. sensabwägung durch die Behörde. Wesen der Alpenkonvention und ih- licher Bestimmungen darstellen. Ein LL Ing. Alexander Leitner Grenzeinsatz der Berg- und Naturwacht (Bild: BNW). Eine behauptete Entlastung der Ver- rer Durchführungsprotokolle. Inter- schon in naher Zukunft immer wich- kehrslage wurde vom Gericht nicht pretationshilfen zur Anwendung der tigerer Themenkreis wird die Bezie- als unmittelbares öffentliches Inter- Alpenkonvention liefert die Rechts- hung Naturschutz-Klimaschutz sein, esse anerkannt. Das ebenso behaup- servicestelle Alpenkonvention, doch zumal einerseits der Klimawandel tete wirtschaftliche Interesse sei haben diese trotz ihrer hohen fach- selbst zu erheblichen Biodiversitäts- von den Einschreitern nicht in aus- lichen Qualität keinen verbindlichen verlusten führen wird, andererseits Sonderausstellung im reichenden Maß begründet worden. Charakter. Die Protokolle wurden aber (technische) Maßnahmen zur Die Aufhebung der von der Behör- ohne Erfüllungsvorbehalt genehmigt, Verringerung erwarteter Auswirkun- Foyer der Gemeinde de erteilten Bewilligung erscheint als Bundesgesetze verlautbart und gen (z.B. Windkraftanlagen) ebenso insofern bemerkenswert, als eine sind daher grundsätzlich unmittelbar negativ auf die biologische Vielfalt Pfarrwerfen Studie in Vorarlberg zeigte, dass in anwendbar – sofern die anzuwenden- einwirken können. mehr als 90 % der Fälle in Vorarlberg den Artikel bestimmt genug sind. Interessensabwägungen für die Pro- Dank dem persönlichen Einsatz von jekte und gegen den Naturschutz Die vom ÖWAV veranstaltete die Bauamtsleiter und Einsatzgruppen ausfielen. Dies zeige eine allgemein Tagung zeichnete sich durch sehr Wer angesichts endlicher Leiter Thomas Gschwandtner konn- ungenügende Wertung des Natur- kompetente Referenten/innen, eine ­Ressourcen auf der Erde ten wertvolle Informationen und schutzes, da die Interessensabwä- strikte Zeitdisziplin und viele für die immer noch an grenzenloses Einblicke in die Natur anhand von gung so zur bloßen Umgehung nega- Praxis nutzbare, konkrete Aussagen ­Wachstum glaubt, ist entweder Schautafeln sehr anschaulich ver- tiver fachlicher Beurteilungen von zu komplexen Rechtsmaterien aus. irrsinnig – oder Ökonom mittelt werden. Abgerundet wurde Projekten herabgewürdigt werde. Trotz regionaler Unterschiede der (Urban Priol, deutscher die Info Reihe mit authentisch ge- Im Unterschied zu diversen ande- neuen österreichischen Naturschutz- ­Satiriker, 2010). malten Bildern und Holz Skulpturen ren Rechtsmaterien sind im Natur- gesetze zeigen sich weitgehend vom Berg und Naturwacht Kamera- schutzverfahren über die Interes- ähnliche Bemühungen, die Aarhus- den Eduard Astner. Ein herzliches sensabwägung Bewilligungen auch Konvention umzusetzen, wobei al- Dankeschön auch an Herrn Bürger- V.l.n.r.: EGL Thomas meister Bernhard Weiß. entgegen der fundierten negativen lerdings erhebliche Zweifel beste- Gschwandtner, Beurteilung durch die Sachverstän- hen, ob die bislang unternommenen BL Heinz Hinteregger digen zu erlangen. Schritte ausreichend sein werden. Prof. DI Hermann Hinterstoisser BL Heinz Hinteregger (Bild: BNW). Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht

dieses Seminars zeigte sich in dem Tätigkeitsbericht der Salzburger Berg- hervorragenden Wissenstand, den die Anwärter/innen bei den Prüfun- und Naturwacht für das Jahr 2019 gen zum Naturschutzwacheorgan an den Tag legten. Es konnten 16 neue schult. Bei den Vorbereitungskur- Naturschutzwacheorgane bestellt sen für die Jagdprüfung wurde die und vereidigt werden. Berg- und Naturwacht vorgestellt. Bei der Glocknerwallfahrt konnten zahlreiche Wallfahrer über die dor- Salzburg Stadt/Flachgau tigen Schutzgebiete und den Natio- Süd nalpark Hohe Tauern aufgeklärt und 58 informiert werden. Weiters gab es Im Trumer Seengebiet legte die Ein- 59 einige Fernsehbeiträge zum Pilze- satzgruppe Trumerseen weiterhin schutz und über die Entfernung von besonderes Augenmerk auf die Ver- Neophyten. Auf sehr großes Interes- hinderung der illegalen Ablagerung se der Medien stießen die Bekämp- von Abfällen auf öffentlichen Plät- fungsaktionen des Riesenbärenklaus zen und das Abstellen von Kraftfahr- in Salzburg. zeugen im Landschaftsschutzgebiet. Für die Bevölkerung gab es mehrere Vorträge über die Tier- und Pflan- Schulungsveranstaltungen zenwelt. Zudem wurde eine biolo- des Landes gische Exkursion mit Studenten der Universität Salzburg durchgeführt. In der Stadt Salzburg wurde ein Etliche Fahnenabordnungen wurden Glocknerwallfahrt 2019 (Bild: BNW). zweitägiges Ausbildungsseminar zur für Angelobungen und Traditionstage Neophyten-Fachkraft abgehalten. des Österreichischen Bundesheeres Die Salzburger Berg- und Naturwacht sonstigen Abfragen tagesaktuell ab- Themen dieses Fortbildungslehrgan- abgestellt. Am Untersberg wurde legt für das Jahr 2019 einen beein- gefragt werden. Dr. Andreas Kreu- ges waren neben den rechtlichen durch die Einsatzgruppe Anif-Grödig Landesrätin Maria Hutter bei der Bekämpfung von Riesenbärenklau durch die ­ druckenden Tätigkeitsbericht öf- zeder, Umweltschutzabteilung des Grundlagen vor allem das Kennen- der Pflanzenlehrpfad „Alpenblumen- Berg- und Naturwacht (Bild: BNW). fentlich vor. Es werden darin die er- Landes Salzburg, referierte über lernen der verschiedenen invasiven welt Geiereck“ angelegt. brachten Leistungen der Salzburger die abfallwirtschaftlichen Vorgaben Tier- und Pflanzenarten, sei es zu Naturschutzgebiete Wenger Moor, gruppen des Tennengaues, sowie von Berg- und Naturwacht landesweit und Entsorgungsmöglichkeiten von Lande oder im Wasser. Dazu gab es Fischtaginger Spitz und Bayrhamer Organen aus der Stadt Salzburg, dem sowie für die Bezirke im Einzelnen Neophyten. Beeindruckend waren Vorträge über Auswirkungen, Be- Flachgau Spitz. In etlichen Schutzgebieten Flachgau und dem Pongau, insge- aufgezeigt (siehe Tabellen). Landes- die Tätigkeiten der Österreichischen kämpfung und Entsorgung der Neo- wurden Führungen abgehalten. samt 72 Naturschutzwacheorganen, weit versehen 495 ehrenamtliche Bundesforste mit ihrem Naturraum- phyten. Die Exkursion führte entlang Die Einsätze mit dem Elektroboot im bestens unterstützt. In der Gemein- Naturschutzwacheorgane in 37 Ein- management, über das Frau Mag. des Salzachufers, an dem man eine Seengebiet brachten große Erfolge in de Scheffau wurden Neophytenvor- satzgruppen ihren verantwortungs- Constanze Rak berichtete. Weiters Fülle verschiedener invasiver Pflan- der naturschutzbezogenen Aufklä- Tennengau kommen festgestellt und kartiert. vollen Dienst. konnten die sechszehn im Jahr 2019 zenarten entdecken konnte. Den Ab- rung der Bevölkerung. Von März bis neu vereidigten Naturschutzwa- schluss bildete die Prüfung zur aner- Juli wurden die Natura 2000 – Ge- Die Bezirksgruppe wirkte an ver- cheorgane vorgestellt werden, an kannten Neophyten-Fachkraft, die biete von den Einsatzgruppen zum schiedenen Veranstaltungen im Be- Pongau Landeskonferenz die Frau LR Maria Hutter die Bestel- 23 Naturschutzwacheorgane positiv Schutz der dort vorkommenden Wie- reich Öffentlichkeitsarbeit mit und lungsdekrete überreichte. absolvieren konnten. senbrüter laufend überwacht und hielt Lehrwanderungen mit Schul- Großes Augenmerk wurde auf die Die Berg- und Naturwacht hielt am zahlreiche Führungen durchgeführt. klassen und Gästen ab. Aktiv wa- Einhaltung der Bestimmungen der 30.11.2019 in Salzburg im Heffterhof Für die Bezirksleiter fand zu Jahres- Die Besucherlenkungsmaßnahmen ren die Tennengauer Naturschutz- Pilzschutzverordnung und auf das die traditionelle Landeskonferenz­ Öffentlichkeitsarbeit beginn ein Workshop für Führungs- und die laufende Kontrolltätigkeit wacheorgane auch beim Aufstellen Abstellen von Kraftfahrzeugen in ab, bei der mehr als 140 Natur- kräfte statt. Thematisiert wurde zeigen deutliche Erfolge. Hervor- und Betreuen von Amphibienschutz- Landschaftsschutzgebieten gerich- schutzwacheorgane teilnahmen. LR Es bestand wieder die Möglichkeit der Umgang mit Aggressionen und zuheben ist die Verhinderung eines zäunen. Schüler und Schülerinnen tet. Im Naturschutzgebiet Hunds- Maria Hutter berichtete über ihre auf der Messe „Die Hohe Jagd“ die Respektlosigkeit bei den Einsätzen. Großfeuerwerkes im Nahbereich des der Volksschulen Puch und Oberalm feldmoor in Obertauern waren Regierungstätigkeit, sowie aktuelle Bevölkerung über Naturschutzanlie- Europaschutzgebietes Oichtenriede beteiligten sich an Müllsammelak- 66 Wacheorgane in den Sommer- Projekte und Maßnahmen im Natur- gen zu informieren. Am Seewaldsee zum Schutz der Wiesenbrüter, die tionen im Augebiet. Die EG Puch monaten für den Schutz des Rots- schutz. Herr Elmar FRANK von der in St. Koloman und in der Pfarrkirche Anwärter nur durch aufklärende Gespräche beteiligte sich am Ferienprogramm ternigen Blaukehlchens unterwegs. Steiermärkischen Berg- und Natur- Faistenau wurden Bergmessen für und ohne behördliche Maßnahmen für Kinder. Das Natura 2000 – Ge- Im Anlauftal wurde eine illegale wacht, stellte die neue Datenbank die verstorbenen Wacheorgane der Für die Anwärter wurde ein Ab- gelungen ist. des Von der EG Seekir- biet Tauglgries als Brutgebiet des Sondermülldeponie entdeckt. Die zur Mitgliederverwaltung der Salz- Salzburger Berg- und Naturwacht ab- schlussseminar durchgeführt, wel- chen wurde eine Waldsäuberungsak- seltenen Flussregenpfeifers wurde EG Gasteinertal unterstützte die burger Berg- und Naturwacht vor. gehalten. Auch wurden die Polizei- ches sich hervorragend für den Ab- tion mit den örtlichen Vereinen und von Mitte Mai bis Ende Juli nach Behörde maßgeblich bei der Aus- Mit dieser Datenbank ist es den Na- schüler an der Sicherheitsakademie schluss der Ausbildung der neuen den Seekirchner Schulen durchge- ­einem festen Dienstplan kontinuier- forschung und bei den behördlich turschutzwacheorganen möglich, des Bundes in Großgmain im Rahmen Naturschutzwacheorgane etabliert führt. Vom Dienstzimmer im Strand- lich überwacht. Aufwendig ist der aufgetragenen Maßnahmen und Ar- von zu Hause aus die Einsätze und ihrer Ausbildung über die Salzbur- hat. Dabei wurde an einem Wochen- bad Zell/Wallersee aus erfolgten die Auf- und Abbau der notwendigen Ab- beiten. In Gemeindezeitungen wur- Berichte online einzugeben. Dadurch ger Berg- und Naturwacht und den ende der gesamte Ausbildungsstoff Überwachungen des Landschafts- sperrungen und Hinweistafeln. Dabei den verschiedene Naturdenkmäler können die Tätigkeitsberichte und Naturschutz im Land Salzburg ge- nochmals vorgetragen. Der Erfolg schutzgebietes Wallersee und der wurde der Bezirk von allen Einsatz- vorgestellt. Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht

ben innerhalb anderer Tätigkeiten, Präsentationen und Führungen, Ver- der Berg- und Naturwacht über 1000 ­Jägerschaft und dem Landesfische- beispielsweise als Jagd- und Forst- anstaltungen zur Weiterbildung der naturschutzrechtliche Bescheide zur reiverband. Die geleistete Arbeit schutzorgan, sind in der Berechnung Salzburger Berg- und Naturwacht. Überprüfung von Bescheidauflagen, stellte eine echte Hilfe für die mit nicht enthalten, sodass insgesamt Repräsentative Ausrückungen bei Fristen und Terminen übermittelt. der Vollziehung von Natur- und Um- der Wert der für den Naturschutz Veranstaltungen des Bundesheeres, weltschutzbestimmungen befassten erbrachten Leistungen wohl die ein des Landes und der Gemeinden. Ko- Hervorzuheben ist die ausgezeich- Behörden des Landes dar. Millionen Eurogrenze überstiege, ordinationsbesprechungen mit allen nete Zusammenarbeit mit der ge- wenn die Arbeit bezahlt werden Bezirksverwaltungsbehörden. Von samten Exekutive im Lande, mit müsste. den Bezirksverwaltungsbehörden den Verwaltungsbehörden, den und der Landesregierung wurden Gemeinden sowie der Salzburger LL Ing. Alexander Leitner Zusammengefasste 60 Landestätigkeit 61 Ermächtigung für Laufende Überwachung natur- Bezirk Einsatzgruppen Organe Anwärter Organstrafverfügung schutz- und nationalparkrechtli- cher Bestimmungen, durchgehen- Stadt 6 56 12 1 de Überwachung und Kontrollgänge Flachgau 4 55 8 2 während der Sommermonate Juni, Tennengau 4 77 1 8 Juli und Anfang August im Natur- und Landschaftsschutzgebiet Ober- Pongau 8 92 3 5 Geländesäuberung BNW Zell gemeinsam mit dem Jagdverein Zeller See und unter- tauern-Hundsfeldmoor zum Schutze Pinzgau 7 140 5 4 stützt von der Stadtgemeinde im Natur- und Europaschutzgebiet des Rotsternigen Blaukehlchen am Zeller See Süd (B: H. Hinterstoisser). Lungau 8 75 6 2 Obertauern. Lungau Landesweite Aktivitäten Land 37 495 35 22 Durchgehende Überwachung und Die Schwerpunkte lagen in der Kon- Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kontrollgänge während der Sommer- trolle der Brennstoffe, die im Zuge der Berg- und Naturwachten Öster- monate Mai, Juni und Juli im Natura der Osterfeuer verbrannt werden reichs – ABNÖ, deren Mitglied die 2000-Gebiet Tauglgries zum Schutz Anzahl Stunden und in der Betreuung der Amphi- Salzburger Berg- und Naturwacht ist, des Flussregenpfeifers, die jährlich Ungezielte Einsätze 14386 66857 bienschutzanlagen in Unternberg fanden permanente Kontakt- und wiederkehrende Kontrolle der Natur- Gezielte Einsätze 1543 6000 und Seethal. Die Mitarbeiter legten Arbeitsgespräche durch Landesleiter denkmäler ist eine besonders wich- weiterhin ihr Augenmerk auf orga- Ing. Alexander Leitner, dem Vorsit- tige und verantwortungsvolle Auf- Angeordnete Einsätze 161 626 nisierte Pilzesammler im Bezirk. zenden der ABNÖ, mit den zustän- gabe, da sie nicht nur zur rechtzei- Besondere Einsätze 74 397 Die Bezirksgruppe setzt sich auch digen Vertretern der Landesorgani- tigen Einleitung von gegebenenfalls bei der Entwicklung des Biosphä- sationen der anderen Bundesländer notwendigen Sanierungsmaßnahmen renparks Lungau mit großem Enga- statt. In allen Bezirken wurden Koor- führt, sondern vor allem Schäden gement ein. In Zederhaus wurden dinierungsbesprechungen zwischen an Personen und Sachwerten, etwa Anzahl Wacheorgane Stunden Neophyten bekämpft und Müll ge- den Bezirksverwaltungsbehörden, durch abbrechende Dürräste, ver- Teilnahme an Schulungen 284 1491 sammelt. In Volksschulen wurden der Nationalparkverwaltung und der meiden hilft. Tier- und Pflanzenarten vorgestellt. Berg- und Naturwacht durchgeführt. Naturdenkmal-Kontrollen 319 736 Mit der Bevölkerung wurden Exkur­ Auf der Turracherhöhe fand eine Landesweite Instandsetzung und Einsätze Kennzeichnung von Schutzgebieten 147 554 sionen zu den Themen Botanik, bundesländerübergreifende Botani- Erneuerungsarbeiten von Schutz- Artenschutz-/Biotoppflegemaßnahmen 233 698 ­Vögel und Schmetterlingen abgehal- sche Schulung mit dem Schwerpunkt gebietskennzeichnungen, Überwa- ten. Im Europaschutzgebiet Moosha- auf Neophyten statt. chung der Landschaftsschutzbestim- Säuberungs-/Müllsammelaktionen 206 822 mer Moos wurde tatkräftig bei der mungen (Pflegeplan) im öffentlichen Öffentlichkeitsarbeit 173 959 Entbuschung des Lebensraumes des Rund 215.000,— Euro beträgt allein landeseigenen Naturstrandbad in Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen 486 2272 Blauschillernden Feuerfalters mitge- der Gegenwert der in „gezielten Ein- Zell am Wallersee und im angren- holfen. In Zusammenarbeit mit der sätzen“, also im Auftrag der Behör- zenden Natura 2000 – Gebiet Wenger Schutzgebietsbetreuung wurde beim den oder gemäß fixem Dienstplan Moor durch die Einsatzgruppe Seekir- Schloß Kuenburg eine Blumenwiese erbrachten Leistungen der ehren- chen, Aufklärung und Unterstützung Anzahl angelegt. amtlichen Organe der Salzburger bei der Bekämpfung von Neophy- Berg- und Naturwacht. Dazu kom- ten, Durchführung von Müllsamme- Aufklärende Gespräche 6529 men noch unzählige Stunden für laktionen, Betreuung von Amphi- Erinnerungen und Abmahnungen 1270 Pinzgau den Besuch von Aus- und Fortbil- bien-Wanderstrecken, Landeswei- Anzeigen nach dem Naturschutzgesetz 65 dungsveranstaltungen durch die Wa- te Informationsveranstaltungen in Großes Augenmerk wurde im Bezirk cheorgane, die den Gegenwert der Schulen mit Diavorträgen, geführte Organstrafverfügungen 79 auf die Aufklärung und Entfernung Leistungen auf rund 440.000,— Euro Wanderungen für Urlauber in den Vorläufige Beschlagnahmen 7 bzgl. illegaler Plakatierungen gelegt, erhöhen. Auch die vielen „ungebun- Fremdenverkehrsregionen, Betreu- Festnahmen 0 wobei hier etliche Anzeigen erstat- denen Einsatzleistungen“, also die ung von Schaukästen, Mitwirkung tet werden mussten. Erledigung von Naturschutzaufga- am Tag der Natur mit verschiedenen Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht Verstärkung für die Berg- und Naturwacht Nachruf HR Mag. Gerhard Ortner

Einsatzgruppe Puch am 19.05.1976 zum Naturschutzwa- In dieser Zeit hat er auch die Natur- cheorgan der Salzburger Berg- und schutzwacheorgane Österreichs im Die Salzburger Berg- und Naturwacht Naturwacht bestellt und vereidigt. Umweltdachverband vertreten. Einsatzgruppe Puch erfreut sich über Von seinen fast 44 ehrenamtlichen neue Mitglieder. Dienstjahren war er von 1975 bis Für sein Engagement und seine 2006 Bezirksleiter des Lungaues. Verdienste wurde er mit dem Ver- Sie sind wichtige Ansprechpartner Dabei war es ihm ein großes Anlie- dienstzeichen in Gold der Salzburger für die Bevölkerung, für alle Belan- gen, die Gemeinschaft der Lungauer Berg- und Naturwacht, dem Golde- ge, die den Naturschutz betreffen. Berg- und Naturwächter zu fördern nen Ehrenzeichen der ABNÖ und dem 62 Neben der Überwachung und Erhal- und hinter ihnen zu stehen, um für Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen 63 tung der Bestimmungen des Salzbur- den Schutz der Natur bestens gerüs- ausgezeichnet. ger Naturschutzgesetz unterstützen tet zu sein. Sein großes Organisati- die Wächter der Natur auch bei Auf- onstalent stellte er bei den diversen Leider war es ihm auf Grund der stellung und Betreuung von Amphibi- Landesschulungen und Betreuungs- CORONA-Krise nicht vergönnt, dass enschutz-Zäunen, begleiten Projekte fahrten unter Beweis. Als Delegier- sich der große Kreis seiner Lungau- von Schulen mit Rat und Tat und V.l.n.r.: Gratulation an Thomas Skotnik, Sebastian Bernsteiner, Daniela Müller, ter der ABNÖ – Arbeitsgemeinschaft er und Österreichischen Kameraden HR Mag. Gerhard. Ortner organisieren Säuberungsaktionen. (Petra Skotnik – Leiterin Einsatzgruppe), Robert Müller, Bettina Graspeuntner, der Berg- und Naturwachten Öster- der Naturwächter zum letzten Geleit (Bild: H. Hinterstoisser). Die Arbeit an Schulen ist uns beson- Christian Graspeuntner (Bild: Erwin Bernsteiner). reichs war Gerhard Ortner in allen von ihm gebührend verabschieden ders wichtig und ein wesentlicher Bundesländern Österreichs als pro- konnten. Bestandteil um das Selbstverständnis Oberalm verantwortlich ist. Die EG Hiermit begrüßen wir unsere neuen Am 19. März 2020 ist HR Mag. Ger- funder Kenner des Naturschutzes zur Natur auch bei den jüngsten zu Puch beaufsichtigt auch einige Ge- Wacheorgane, die nach Absolvierung hard Ortner im 78. Lebensjahr anerkannt. 2003 wurde er zum Vor- fördern. biete in den Gemeinden St. Koloman einer umfangreichen Ausbildung nach kurzer schwerer Krankheit sitzenden der ABNÖ gewählt, wel- und Kuchl. Es ist uns ein Anliegen, die Prüfung erfolgreich bestanden verstorben. Gerhard Ortner wurde che Funktion er bis 2010 ausübte. LL Ing. Alexander Leitner „Aufklärende Gespräche stehen im unsere Berge und wunderschönen ­haben. Vordergrund“ meint Petra Skot- Naturlandschaften mit der Pflan- nik, die Leiterin der Einsatzgruppe zen- und Tierwelt für uns und un- Puch, die auch für die Gemeinden sere Nachkommen zu schützen und BNW Adnet, Krispl-Gaißau, Hallein und zu er­halten. EG Puch ABNÖ-Tagung 2019 in Fulpmes im Stubaital

können nach einem Pflegeaufenthalt wieder in die freie Natur entlassen Nachwuchskräfte für die Berg- und werden, andere bleiben aufgrund nicht-heilbarer Verletzungen weiter Naturwacht im Pinzgau dort. Die hervorragenden Bedingun- gen als auch die liebevolle Pflege, welchen den Vögeln hier im Park 2019 konnten drei Anwärterinnen An der ornithologischen Exkursion im zuteil wird, führen dazu, dass sich die Prüfung zum Naturschutzwache­ Frühjahr, organisiert von Schutzge- paarweise gehaltene Greifvögel ste- organ erfolgreich ablegen. Melanie bietsbetreuer Scharl Andreas, nah- tig vermehren. Der Greifvogelpark Rachersberger, Lisa Panzenböck men auch 2019 wieder zahlreiche Telfes beheimatet bis auf eine ein- und Jasmin Grishofer werden die EG Wacheorgane teil. Diese Weiterbil- zige Ausnahme, den Weißkopfsee- Raum Mittersill verstärken. dung ist für die Arbeit im Zuge der adler Satara, und weitere in Europa Schutzgebietsüberwachung von gro- verbreitete Greifvögel. Dazu zählt Der Schwerpunkt 2019 lag in der ßem Nutzen. Zahlreiche Erneuerun- Die Vertreter der Berg- und Naturwachten österreichischer Bundesländer in neben Adlern, Bussarden, Milanen Überprüfung von Schutzgebieten gen der Schutzgebiets- und Natur- ­Fulpmes (Bild: Berg- und Naturwacht). und Falken auch eine große Anzahl und Naturdenkmäler. Vor allem ge- denkmalkennzeichnungen wurden an Eulen. zielte Kontrollen im Naturschutz- durchgeführt. Hier sei vor allem die Die ABNÖ-Tagung 2019 fand vom des Greifvogelparks Telfes Mathias gebiet Zeller­ See während der Brut EG Zell am See, allen voran Einsatz- 20. bis 22. September in Fulpmes in Premm vor mehr als 40 Jahren die Der Samstag stand ganz im Zeichen – und Aufzuchtzeit von Wiesenbrü- gruppenleiterin Gabi Habelt positiv Tirol statt. Die Salzburger Berg- und Arbeit mit ihnen aufnehmen. Diese von naturschutzkundlichen Exkur- tern wurden durchgeführt. Hier ist zu erwähnen. Ein Dank gilt hier auch Naturwacht war mit vier Delegierten Begeisterung führte zur Gründung sionen. Am Vormittag ging es mit vor allem die Nichteinhaltung der den ­Arbeitern der Gemeinde , vertreten. des Greifvogelpark Telfes, der der- der Schutzgebietsbetreuerin zu ei- ­Leinenpflicht ein großes Problem. die für die Montage sorgten. zeit circa 50 Bewohner beheimatet ner geführten Wanderung entlang Am Freitag stand der Besuch des und dem Besucher tiefe Einblicke in des „Wilde Wasser Weg“. Am Wil- BL Wolfgang Jagersberger Greifvogelparks Telfes am Pro- das Leben europäischer Greifvögel deWasserWeg im Stubaital mit ein- gramm. Die Achtung zu Greifvögeln gewährt. Seit mehr als 20 Jahren zigartigen alpinen Schauplätzen gibt V.l.n.r.: Gratulation an Thomas Skotnik, Sebastian Bernsteiner, Daniela Müller, (Petra Skotnik – Leiterin Einsatzgruppe), Robert Müller, Bettina Graspeuntner, als auch die Faszination, welche ist der Greifvogelpark Telfes eine es alle unterschiedlichen Erschei- Christian Graspeuntner (Bild: Erwin Bernsteiner). die „Meister der Lüfte“ ausüben, Anlaufstelle für verletzte als auch nungsformen des nassen Elements ließen den Gründer und Besitzer kranke Greifvögel. Manche Vögel zu bestaunen. Der Weg beginnt in Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Berg- und Naturwacht

der WildeWasserArena beim Stein- dieser Naturgewalt ist die spektaku- „Stubaiblick“ bietet eine traumhafte bruch in Ranalt am Ufer der Ruetz läre Schlucht mit kleinen Wasserfäl- Aussicht auf die Stubaier Alpen, das und führt durch den spektakulären len und Stromschnellen entstanden. Stubaital und das Inntal. Buchbesprechungen Ruetz Katarakt­ zur Tschangelair Nach einer Wegbiegung eröffnet sich Alm. In der Wilde Wasser Arena kann der Blick durch die Bäume auf den Am Sonntag fand schließlich die man sich über die Bedeutung des imposanten Grawa Wasserfall, dem Vollversammlung der ABNÖ statt. Wassers für das Stubaital informie- Herzstück des WildeWasserWeges. ­Höhepunkt waren die Neuwahlen ren. Entlang des Weges könnten die Er ist der breiteste Wasserfall der des Vorstandes. LL Ing. Alexander Strategien Jahrbuch 2019 – Verein Gegensätze nicht größer sein. Wan- Ostalpen und als Naturdenkmal ge- ­Leitner wurde dabei als Vorsitzender dert man zunächst noch am Ufer des schützt. Von der riesigen Aussichts- für weitere drei Jahre in seinem Amt der Natur zum Schutz der Bergwelt gemächlich fließenden Ruetzbaches, plattform aus lässt sich der Grawa bestätigt. ist man im nächsten Moment umge- Wasserfall hervorragend bewundern. 64 ben von tosenden Wassermassen. Herzlichen Dank an die Tiroler Von Erwin Thoma, 224 Seiten, 84. Jahrgang/Schwerpunkt Eine weitere Gefahr stellen Pesti- 65 Zwei, teils über dem Abgrund hän- Am Nachmittag ging es mit der Bergwacht für die Organisation die- ­Format 14, 5 x 21,0 cm, hardcover. Insekten­sterben zide und Insektizide dar. Monokul- gende Plattformen als auch ein Holz- Kreuzjochbahn in nur wenigen Mi- ser fantastischen und lehrreichen ISBN-13 9783710900877, Benevento turen wie Maisfelder sind keine Le- steg vermitteln eindrucksvoll die nuten auf das 2.136 Meter hohe ­Tagung. Verlag. Zum Preis von EUR 18,99. Von Dr. Klaus Lintzmeyer, 336 bensgrundlage für Kleinstlebewesen. unbändige Kraft des Baches. Dank Kreuzjoch. Die Aussichtsplattform LL Ing. Alexander Leitner ­Seiten, Format 17 x 24 cm, Hardco- Des Weiteren wird auf die Probleme ver. ISSN 0171-4694, Selbstverlag des von Schmetterlingen und Wildbie- Vereins. Zum Preis von EUR 25,00. nen eingegangen. Einige Berichte beziehen sich auf den bayerischen Raum. Es gibt unter anderem auch einen Artikel über die inneralpinen Trockenbiotope des Naturparks Kau- Geburtstage nertal. Am Ende des Buches wird auf den Tourismus, speziell auf dessen Wir freuen uns mit den Jubilaren Hochwimmer Veronika, Niedernsill Schmeisser Bernhard, Hof Kommodifizierung, eingegangen. und dürfen auf diesem Wege die So erreichen derzeit z.B. durch den Glückwünsche der Landesleitung Kocher Johann, Radstadt Seiwald Helmut, Hallein E-Bike Boom Touristen Bereiche der übermitteln! Alpen in die sie früher nicht gekom- Langmann Ulrike, Siller Peter, Tschagguns men wären. Dadurch wird ehemals Axt Wolfgang, St. Johann Lamprechtshausen touristisch ungenutzter Raum plötz- Stegbuchner Andreas, Bürmoos Mit dem vorliegenden Buch hat der lich In-Wert gesetzt. Im Zuge dessen Berger Wilfried, Lofer Lerch Johann, Neukirchen Verfasser, Förster und Betriebswirt, werden auch Themen wie Nachhal- Stonig Roland, Kleinarl seine publizistisch eingeschlagene tigkeit und Gesundheit in dem Buch Bernert Kurt, Löcker Ingrid, Tamsweg Linie im Bereich Baum- und Holz- Dieses Buch behandelt ausführlich näher behandelt. Stoff Adolf, Golling wissen konsequent weiterverfolgt. wie es zum Insektensterben kommt Ebner Günter, Flattach Naglmayr Johann, Bad Hofgastein und welche Auswirkungen es hat. So Gerade im Zuge der Klima- und Um- Stoss Edmund, Golling Das gegenständliche Buch versucht bietet die heutige Kulturlandschaft weltschutzdebatte in den Medien Eppensteiner Andrea, Muhr Peitler Konrad, Neumarkt in populärwissenschaftlicher Manier schlechte Bedingungen für die Aus- und der Öffentlichkeit ist auch das Twertek Horst, Salzburg aus Vorgängen in der Natur Antwor- breitung von Insekten. Durch die Insektensterben in den Blickpunkt Friese Gertrude, Pfarrwerfen Pichler Josef, Hallein ten auf allgemeine gesellschaftliche Verringerung der Insektenpopula­ des Interesses geraten. Der Schwer- Vuray Laszlo, Salzburg Fragestellungen abzuleiten. tionen finden z.B. Vögel weniger punkt der heurigen Ausgabe des Bu- Gasteiger Josef, Putz Johann, Abtenau Nahrung und ihre Zahl geht zu- ches wurde daher passend gewählt. Wagner Josef, Mattsee Damit bedient der Verfasser gekonnt rück. Auf Grund fahrender Autos im Es geht detailliert auch die verschie- Giglmayr Georg, Russegger Bernd, Golling die zeitgeistig romantischen Bedürf- ­Sommer oder durch künstliche Licht- denen Arten von Insekten ein und Lamprechtshausen Wallner Simon, Obertrum nisse nach Ursprünglichkeit. quellen kommen unzählige Tiere zu auch Abbildungen dazu werden prä- Schernthaner Christoph, Tode. Heutzutage wird praktisch sentiert. Dieses Jahrbuch ist ideal Graspeuntner Christian, Hallein Für die geneigte Leserschaft eine die Nacht zum Tag gemacht. Auch für Interessierte die sich ausführlich lesenswerte Lektüre. außerhalb von Städten sind viele über das Thema informieren möch- Hafner Josef, Werfenweng Schlesier Horst Dieter, Salzburg Straßen und Wege ausgeleuchtet. ten und über die Hintergründe und K.J. Der natürliche Wechsel von Licht zu Folgen Bescheid wissen wollen. Dunkelheit wird gestört. Daniel Baumgartner Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Buchbesprechungen Buchbesprechungen

Entwicklung der Bergrettung von nicht nur als Farbtupfen in der Wiese Europas größtes Nagetier hat weite sind viele praxistaugliche Tipps und Vom Wandern – Neue Wege ersten Anfängen im ausgehenden wahrzunehmen, sondern als Nutz- Teile seines ehemaligen Lebensrau- detaillierte Anleitungen für konflikt- 19. Jahrhundert bis in die Gegen- pflanze vor der Haustüre. mes wieder für sich beansprucht. vermeidende Schutzvorkehrungen zu einer alten Kunst wart. Die großartigen Leistungen bei Dies zeigt sich auch im Bundesland gegen Grabe-, und Nageschäden so- gefährlichen und schwierigen Ber- Salzburg, wo sich der Biber bereits wie Verklausungen. Darüber wird Von Ulrich Grober, 416 Seiten, For- lich wie authentisch nahe zu brin- gungen im Wandel der Zeit werden im Flachgau und im Saalachtel wie- dem Leser kompaktes Wissen über mat 12,5 x 19 cm, Taschenbuch. ISBN gen wie zweckdienliche, nicht aber exemplarisch dargestellt. Die Ge- der angesiedelt hat. Was für den Biberbiologie und Ökologie, Verbrei- 978-3499626852, Verlag Rohwolt Ta- aufdringlich eingestreute Erläuter­ schichte der Bergrettung in Tirol ist Naturhaushalt einen Segen in Zei- tungsgeschichte und die rechtlichen schenbuch. Zum Preis von EUR 9,99. ungen zu weitgehend öffentlichen untrennbar mit der ehrenamtlichen ten des Rückgangs der Artenvielfalt Aspekte bezogen auf das Bundes- Anreisemöglichkeiten und minima- Tätigkeit ihrer Mitglieder verbun- bedeutet, stößt bei den mit dem Bi- land Oberösterreich bereitgestellt. listischer Ausrüstung. Dabei dürfen den, entsprechend erzählt die um- ber direkt konfrontierten Menschen Nichtzuletzt finden sich auch Anre- jeweils passende Lektüre, tunlichst fassende Chronik von der Einführung auf Unmut. Der Biber hält sich nicht gungen und Empfehlungen für die 66 im Reclamformat und ein Tagebuch technischer Neuerungen ebenso wie an die vom Menschen geschaffenen ­Organisation des Bibermanagements. 67 niemals fehlen. vom Wandel der organisatorischen Grenzen, verändert die Ufer begra- Damit richtet sich die Broschüre an Entwicklung. Für ausgewählte Per- digter Bäche, leitet Wasser in drai- Grundbesitzer, Planungs­büros, Was- So kommt der notorische Wanderer sönlichkeiten gibt es biografische nagierte Wiesen, setzt ufernahe ser- und Straßenbauer sowie Verwal- Hesse ebenso zu Ehren wie es viele Notizen. Das durchgängig farbig Waldränder unter Wasser, fällte rei- tungsbehörden. Dichter jeglicher Epochen trieben (bei historischen Bildern teilweise H.H. henweise Bäume und gräbt tückische wie er selbst: Sie wanderten und schwarzweiß) illustrierte Buch be- Röhren unter Wege und Böschungen. wandern. Grober beginnt bei Ötzi, richtet aus der Praxis der Lebens- spricht von freiwilligen und erzwun- rettung, die oftmals unter eigener Um den Nutzen des streng geschütz- genen Wanderungen des zum Ge- Lebensgefahr der Bergretter statt- ten Tieres einerseits zu fördern hen und Laufen geschaffenen Homo finden muss. Die Frage, weshalb Mit dem und die Bedürfnisse der Menschen „Ohne Schritte kein Fortschritt. sapiens und verführt unaufdring- sich Menschen oft genug bewusst andererseits­ zu berücksichtigen wur- Ohne Bewegung: Stillstand“ lich zu einer, nun ja, artgerechten in Lebensgefahr begeben und da- Biber leben! de nun von der Oberösterreichischen ­Lebensweise. mit Rettungseinsätze auslösen, wird Umweltanwaltschaft ein praxisnahes Das Motto des Autors ist nicht nur allerdings nicht gestellt. Der Autor Von Hölzler, G., Habenicht, G. und Handbuch mit einer Auflistung zeit- G.F. seine Passion und wohl auch Mis­ schildert viele auch im historischen H. J. Baschinger (2019), 120 Seiten, gemäßer Konfliktlösungen bereit- sion als notorischer Wanderer durch Kontext interessante Gegebenhei- Format 24 x 16 cm, Handbuch. Im gestellt. In diesem Büchlein fließen Deutschland, Österreich und das ten und Fakten, bedauerlicherweise Eigenverlag der Oö. Landesumwelt- die langjährigen Erfahrungen des nördliche Italien, sondern er studiert gibt es aber kein für ein so umfang- anwaltschaft erschienen, Kostenlos Biberexperten Mag. Gerald Hölzler auf seinen tage- bis wochenlangen Ehrensache reiches Werk ans sich notwendiges erhältlich bei der Oö. Umweltan- zu einer umfassenden Handreichung Weitwanderungen die Landschafts- Quellenverzeichnis. Ein übersichtli- waltschaft. zusammen. Herzstück des Werkes G.H. formen, deren natürliche Charak- Leben ­retten ches Personenverzeichnis erleichtert teristik, ihre mentale Wirkung und die Handhabung. nicht zuletzt das Menschgemachte Die Geschichte der Bergrettung in H.H. an ihrem gegenwärtigen Erschei- Tirol nungsbild. Der Langsamkeit redet er Der Kies muss weg! Gegen die dabei das Wort und einer bewussten Von Walter Spitzenstätter, 414 Sei- Aufnahme durch Geist und Seele. ten, Format 24,5 x 27,6 cm, Hardco- Verschotterung unserer Vorgärten Ein tief empfundenes Aufgehen im ver. ISBN 978-3-7022-3809-4, Tyrolia Kochen mit Augenblick des Erlebens ist Ulrich Verlag. Zum Preis von EUR 42,00. Von Tjards Wendebourg, 96 Seiten, wandel nimmt die Anzahl der ge- Die am häufigsten genannten Argu- Grober längst wesentlich geworden. Löwenzahn Format 15,2 x 21,1 cm, Taschenbuch. schotterten Vorgärten zu. Der Au- mente der Ästhetik sowie der angeb- All das vermittelt er fesselnd und ISBN 978-3-8186-1045-6. Verlag Eu- tor Tjards Wendebourg spricht von lich gewonnenen Zeit durch Anlage tiefe Gravuren in unserem Bilderle- Von Jana Vlková, 90 Seiten, Format gen Ulmer. Zum Preis von EUR 13,40. „ökologischen Sündenfällen“ – von eines Schottergartens werden sofort ben hinterlassend. 19,1 x 19,1 cm, Hardcover. ISBN 978- Beginn an ist klar: Wendebourg ist entschärft. Die Hoffnung ist, dass 3-85068-998-4, Ennsthaler Verlag. kein Freund von Kiesgärten. Es ist der Trend einen Gegentrend auslöst: Wir begleiten den gebürtigen West- Zum Preis von EUR 19,90. ein emotionales Thema. Dennoch „Die Gärten des Grauens“ könnten falen, geboren 1949, auf Schnee- liefert er auf humorvolle Art vielsei- demnach sinnbildlich als Mahnmal schuhen durch den tschechischen Das vorliegende Buch zum Themen- tige und fachliche Argumente gegen von Umwelt-Rücksichtslosigkeit ste- und österreichischen Böhmerwald, kreis essbare Blüten beschäftigt sich Schottergärten und für Naturgärten. hen und nicht als Prestigeobjekt. lassen ihn eins werden mit den Ele- mit einer einzigen Pflanze: dem Das Buch vermittelt Fakten und In- menten, denen er sich am und im ­Löwenzahn. Ausgehend von Wissens- halte aufbereitet mit anschaulichen Schmelzende Butter beim Terras- Wasser, im Wald, an der Nordsee- wertem über den Löwenzahn, seine Bildern und humorvollen Sprüchen. senfrühstück durch strahlend wei- küste, im Hochgebirge, in der nie- Wachstumsbedingungen, Blühzeit- Angefangen bei Steinen in allen ße Fassaden und dunkle Stein- und derrheinischen Tiefebene und vielen punkt und botanisch-systematische Korngrößen und Formen über die Schotterflächen sind noch das gerin- anderen europäischen Landschaften 2020 kann die Bergrettung in Tirol Einordnung werden auch verwandte soziale Komponente des Vorgartens gere Problem. Vielmehr geht es um und ja, auch durch Städte, aussetzt. ihren 70. Gründungstag begehen, Pflanzen aus der Familie des Löwen- hin zu Klima- und Artenschutz. Der Hitzeinseln mit fehlender Verduns- Grund genug, der Geschichte dieser zahns wie Wiesen-Pippau, Wegwarte Leser erfährt allerlei Gründe gegen tung und Wasserspeicherung. Ein er- Äußerungen zu Natur- und Klima- bedeutenden Rettungsorganisation oder Rainkohl vorgestellt. 20 Rezep- Trotz intensiver medialer Präsenz Schotterflächen und für naturnahe heblicher Beitrag zum Klimaproblem schutz weiß Grober uns ebenso sach- nachzuspüren. Dargestellt wird die te regen dazu an, den Löwenzahn von Insektensterben und Klima- Gartengestaltung. durch geschotterte „Sterilgärten“! Natur Land Salzburg 1/2020 Natur Land Salzburg 1/2020 Buchbesprechungen Buchbesprechungen

Auch der Artenschutz ist Thema. Natürlich werden dem/der Lesen- ­Interessierte, Flächenbesitzende und Denn jeder Quadratmeter kann zum den langfristige, pflegeleichte und an Menschen, die im Nachbarschafts- Via Habsburg Schutz von Insekten, Vögeln, Igeln ökologisch wie klimafreundliche Al- streit Fakten und Argumente gegen und Co. beitragen. Schotterflächen ternativen geboten. Auch, wie man geschotterte Vorgärten suchen. Für Auf den Spuren einer europäischen Dynastie bieten höchstens Spinnen, Asseln Kies sinnvoll einsetzen kann (näm- diejenigen, die sich dem Konflikt und Pioniergewächsen Lebensraum. lich zum Beispiel als Mulchauflage). nicht direkt aussetzen möchten, gibt Dabei ist das Summen und Brum- Die vorgeschlagenen Pflanzen sind, der Autor etwas Praktisches mit: Von Hubert Matt-Willmatt und Heinz vom Europarat 2014 als „europäische gehend in Vergessenheit geraten – men auch „Wellness“ für die See- wenn auch nicht immer heimisch eine Postkarte mit den wichtigsten Linke, 244 Seiten, Format 40,5 x Kulturstraße“ ausgezeichneten „Via sehr zu Unrecht, wie die Lektüre le. Natur­gärten bieten Kindern ein oder insektenfreundlich, allenfalls Argumenten gegen Steingärten für 21 cm, Klappenbroschur. ISBN 978- Habsburg“ gemacht. Es gilt, 800 Jah- des vorliegenden Werkes zeigt. Die spannendes Entdeckungsparadies. besser als das ewige Grau. Das Buch den Postwurf im Nachbarsgarten. 3-7022-3710-3, Tyrolia Verlag Inns- re europäische Kunst und Kultur von Herkunft der Autoren aus dem ba- Schotterflächen bieten laut ­Autor bietet einen kompakten aber viel- bruck. Zum Preis von EUR 24,95. Nancyi bis Wiener Neustadt zu ent- disch-elsässischen Raum wird bei der jedoch eher nur Raum für Vanda- seitigen Überblick auf 96 Seiten im decken und sich dabei der Gemein- inhaltlichen Schwerpunktsetzung auf 68 lismus. A5-Format. Es richtet sich an alle Carolin Klar samkeiten Europas anhand imposan- das ehemalige „Vorderösterreich“ 69 ter Bauwerke und beeindruckender deutlich – doch gerade das macht Kunstwerke bewusst zu werden. das Buch für uns zur interessanten ­Sehenswerte Städte, Museen, Kir- Anregung, diesen Raum mit seinen chen Klöster und Schlösser säumen stolzen Burgen, prächtigen Kirchen Perma- und Wildniskultur den Weg. und hervorragenden Museen zu be- suchen und zu erleben, dass Europa Von Johann und Sandra Peham, 148 steht die Schaffung oder Bewahrung rende Literaturhinweise ergänzen Die europäische Kulturroute orien- viel mehr ist als eine Wirtschaftsge- Seiten, zahlreiche Farbabbildungen von natürlichen Kreisläufen im Gar- das Werk. tiert sich an den ehemaligen histo- meinschaft. und Grafiken, Format 16,5 x 22 cm, ten zur weitgehenden Sicherstellung rischen Besitzungen der Habsbur- Hardcover. Leopold Stocker Verlag, der Selbstversorgung. Die klassische ger, die unter dem Namen „Vorde- Europa ist ein jahrhunderte alter ISBN 978-3-7020-1872-6. Zum Preis Permakultur bietet dafür vielfälti- rösterreich“ Teile des Elsas sowie Kulturraum von globaler Bedeutung von EUR 19,90. ge Möglichkeiten, ob artenreiche Baden-Württembergs, der Nordwest und das erfolgreichste Friedenspro- Naturhecke, Hang- und Hügelbeete Schweiz und Vorarlbergs, weiteres jekt in der Geschichte der Mensch- Spätestens die Corona-Krise hat oder Wildblumenwiesen für Bienen, Es gibt eine Zeit „nach Corona“, in Tirol und die österreichischen Län- heit. gezeigt, wie wichtig lokale Kreis- Schmetterlinge & Co. Die Autoren der wieder Reisen und das Erleben der bis in den Wienerraum umfass- läufe und Möglichkeiten zum eige- legen viel Wert auf die anschauliche von europäischer Kultur möglich ist. ten. Bei uns ist gerade das Wissen nen Anbau von Obst und Gemüse Darstellung dessen, was Gärten und Die beiden Autoren haben sich mit um die in der Schweiz, Frankreich sein können, um die Versorgung mit ihre Bewohner benötigen, was an ihrem Buch auf die Spuren der Habs- und Süddeutschland gelegenen ehe- Nahrungsmitteln sicherzustellen. Im welchen Standorten besonders zu burger in vier Ländern entlang der maligen Habsburger Länder weit- H.H. Zentrum des neuen Praxis-Handbu- beachten ist und wie man auf natur- ches aus dem für seine qualitätvollen gemäße Weise den Nährstoffhaushalt Landwirtschafts- und Gartenbücher unterstützen kann. Einfach Rezepte bekannten Leopold Stocker Verlag für Selbstgemachtes und weiterfüh- H.H. Bräuche im Salzkammergut Kräutercocktails, Powersmoothies und Gelebte Tradition im Jahreskreis

gesunde Mocktails Von Sandra Galatz, 206 Seiten, For- Bräuche und Feste markieren und Das sehr gut illustrierte und ver- mat 17 x 24 cm, Hardcover. ISBN bereichern den Jahreslauf. Sie sind ständlich geschriebene Buch folgt 978-3-70250948-4. Verlag Anton für einzelne Regionen oder auch für grundsätzlich dem Jahreslauf, vom Von Elisabeth Maria Mayer, 176 sein, wie Kräuter, Wurzeln und Blu- ­Pustet. Zum Preis von EUR 25,00. einzelne Jahreszeiten charakteris- lautstarken begrüßen des neuen Jah- ­Seiten, durchgehend farbig illust- men aus der freien Natur. Mit Kräu- tisch, verleihen dem Alltag Struktur. res durch die Wirlinger Bölllerschüt- riert, Format 18,5 x 25 cm, Hard- tern und Früchten läßt sich auch Viele Bräuche haben vor allem im zen über Faschings- und Fasten- cover. Leopold Stocker Verlag, ISBN eine Vielzahl schmackhafter Siru- Alpenraum regional typische Beson- brauchtum, das Narzissenfest und 978-2-7020-1863-4. Zum Preis von pe und Alkoholansätze zubereiten. derheiten entwickelt. Bei etlichen Seeprozessionen, Schützenwesen EUR 19,90. Vom Bärlauch-Kräutreressig über Bräuchen ist zu beobachten, dass und Seitlpfeifer bis hin zu Advent- Gundelreben-Limonello bis zum Wa- sich die ursprüngliche Brauchfunkti- und Weihnachtsbrauchtum. Auge und Nase genießen mit – schon cholder-Glühmost spannt sich ein on gewandelt hat. Das Salzkammer- beim Betrachten der schönen Bilder weiter Bogen. Ein übersichtliches gut ist eine an Kulturgütern über aus Ein Literaturverzeichnis weist den wird der Appetit angeregt und die Register erleichtert das Auffinden reiche Region, die sich ihrer histo- Weg zu vertiefender Befassung mit Neugierde geweckt, die vorgestell- der Rezepte. Was Mocktails sind? rischen Genese nach zunächst über dem Thema. Für jeden Interessier- ten bunten Getränke aus Blüten, Drinks ohne Alkohol, die in Cock- zwei Bundesländer (Oberösterreich ten segensreich ist das ausführliche Früchten und Wildkräutern auszu- tailgläsern schön angerichtet und so und Steiermark) überstreckt, aber Register vom Aberseer Sonnwend- probieren. Pflanzen aus dem eige- wie klassische Cocktails- nur eben auch landschaftlich, wirtschaftlich schützen bis zum „Zwölften“. nen Garten können ebenso Grund- in alkoholfreier Variante – genossen und kulturell auch Teile Salzburgs lage für die Getränkezubereitungen werden. H.H. mit umfasst. H.H. Natur Land Salzburg 1/2020

Das Protokoll „Bergwald“ der Publikationsliste des Alpenkonvention amtlichen Naturschutzes 1. Naturschutzbeiträge (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/publikationen, 0662 8042-5524 oder Von Reinhard Gschöpf und Sebastian Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Vertrag in Österreich unmittelbar [email protected]) Schmid LL.M., 220 Seiten, Format er liefert erneuerbare Rohstoffe und anwendbar ist und somit von den 15,5 x 23,5 cm, broschiert. ISBN 978- dient der Bevölkerung zur Erholung. zuständigen Behörden gleich wie ein 3-7046-8418-9, Verlag Österreich. Was bis vor Kurzem als selbstver- innerstaatliches Gesetz, etwa das Nr. Verfasser Titel Zum Preis von EUR 42,00. ständlich und zeitlos galt, gerät in Forstgesetz, zu berücksichtigen ist. 7/96 Embacher G. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs Zeiten des Klimawandels und der Neben den Fachbeiträgen zu einzel- Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Nachhaltigkeitsdebatte plötzlich in nen Artikeln des Bergwaldprotokolls 8/96 Wittmann H., Pilsl P., Nowotny G. 70 Bewegung. Die traditionellen Bau- von Ewald Galle, Hermann Hinter- des Bundeslandes Salzburg marten stehen wegen der steigen- stoisser, Johannes Schima, Gishild 18/97 Türk R. Rote Liste der Flechten Salzburgs den Temperaturen unter Druck, die Schaufler, Alexander Forster und Nutzungskonflikte im alpinen Raum Martin Höbert enthält der Band als 19/97 Dämon W. Die Rindenpilze des Moorwäldchens in Sam - auch im Wald - nehmen zu, Natur- „Bonusmaterial“ den Vertragstext Prodromus 2000 – Die Großschmetterlinge des Landes Salzburg. 25/00 Embacher G. ereignisse treten öfter und heftiger in allen authentischen Sprachen, Kommentierte Liste – Verbreitung – Gefährdung ein. Mit dem unter fachlicher Leitung Auszüge aus den parlamentarischen 26/00 Kyek M. Kartierungs-Anleitung der Herpetofauna Salzburgs des früheren Tiroler Forstdirektors Umsetzungsmaterialien und eine Herbert Scheiring entwickelten Pro- tabellarische Darstellung der Vor- 27/01 Hinterstoisser H. Internationaler Naturschutz tokoll „Bergwald“ haben die Ver- entwürfe zum Protokoll. Damit ist 29/04 Heiselmayer P., Hinterstoisser H. Symposium Landschaft im Wandel (Tagungsband) tragspartner der Alpenkonvention diese Publikation „erste Adresse“ einen völkerrechtlichen Vertrag ab- für alle Fragen im Zusammenhang 28/05 Slotta-Bachmayr L., Werner S. Felsenbrüter in Salzburg Cipra-Österreich legt die erste ein- geschlossen als dessen grundlegendes mit dem Protokoll „Bergwald“ und 22/05 Jerabek M., Hüttmeir U., Reiter G. Die Fledermäuse Salzburgs gehende rechtswissenschaftliche Un- Ziel den Fortbestand der Bergwälder dient als hilfreiche Fundstelle für tersuchung des Bergwaldprotokolls mit allen ihren Funktionen ist. Seine sonst nur schwierig oder überhaupt 30/06 Lindner R. Der Graureiher (Ardea cinerea) in Salzburg vor. Der alpine Bergwald schützt uns rechtliche Relevanz ergibt sich schon nicht auffindbare Dokumente. 31/06 Loos E. Bewertungsmodell: Eingriff – Ausgleich vor Naturgefahren, er ist vielfältiger daraus, dass dieser völkerrechtliche Red. 32/06 Hinterstoisser H., Jerabek M., Stadler S. Besucherlenkung in Schutzgebieten

33/06 Kyek M., Maletzky A. Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs China am Ziel! Europa am Ende? 34/07 Hinterstoisser H., Heiselmayer P., Grabner S. Biotopverbund - Lebensraumvernetzung Flechtenflora und Flechtenvegetation in ausgesuchten 35/08 Türk R., Pfleger H.S. Naturwaldreservaten im Bundesland Salzburg Von Christoph Leitl, 166 Seiten, det sich Europa, globales Vorbild an tigen weiter mitspielen zu können. Hydrobiologische Untersuchungen an Gewässern ­Format 12,8 x 20,5 cm, Hardcover. liberaler Demokratie und militäri- Ein entscheidender Schlüssel zum 36/08 Pöckl R., Schabetsberger R. im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos ISBN 978-3-7110-0256-3. Ecowin-Ver- scher Trittbrettfahrer der bisherigen Bestehen im globalen Wettbewerb lag. Zum Preis von EUR 20,00. Weltmacht USA zunehmend im Hin- ist die Bildung. Leitl plädiert dafür, 37/10 Maletzky et al. Biotopverbund Neumarkt am Wallersee tertreffen. Die Entscheidungsprozes- das Europäische Bildungssystem ta- se in Europa sind langwierig, wichti- lentorientiert auszurichten, um die 38/12 Slotta-Bachmayr, Medicus C, Stadler S. Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg ge Fragen sind an Einstimmigkeit in zweifellos vielfältigen Begabungen Planung und ökologische Bauaufsicht im Naturschutzverfahren – Europäischen Gremien gebunden und auch in Erfolge umsetzen zu können. 39/17 Hinterstoisser H., Erlmoser K. (HG.) Straßenbau und Schierschließung eine nivellierende Bürokratie hemmt Die Berücksichtigung der Umwelt ist angestrebte Effizienz. Europas Stär- eine unverzichtbare langfristige Per- 2. Info-Folder, Broschüren und Poster (kostenlos, erhältlich unter www.salzburg.gv.at/publikationen, ke ist seine Vielfalt und die Identität spektive und auch hier hat Europa 0662 8042-5524 oder [email protected]) seiner Menschen in Regionen. Ande- im Bereich der Kreislaufwirtschaft rerseits wird das Hervorstreichen re- in vielen Bereichen die Chance, eine 3. Zeitschrift Natur Land Salzburg (2 x jährlich, kostenlos, erhältlich unter www.salzburg.gv.at/publikationen, 0662 8042-5524 oder [email protected]) gionaler oder nationaler Interessen Führungsrolle einzunehmen. Europa gegenüber dem Gesamtinteresse Eu- brauche einen neuen Geist und eine 4. Salzburger Naturschutzgesetz (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/publikationen od. beim Landespressebüro, 0662 8042-2417) ropas zunehmend zum gravierenden neue Begeisterung. „Spirit of Eu- n Loos E. (2005): Naturschutzrecht in Salzburg. Kommentar – Teil I, Gesetzliche Grundlagen. Nachteil gegenüber autokratischen rope“ könne nur im Dialog mit den Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen Nr. 115. 255 Seiten. n Loos E. (2005): Naturschutzrecht in Salzburg. Kommentar – Teil II, Verordnungen. Regimen wie jenen Chinas oder Bürgern, besonders den jungen Men- Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen Nr. 116. 101 Seiten. Russlands. Die USA, auf deren Un- schen erfolgen. Auf Basis der erfolg- Der frühere Präsident der Österrei- terstützung Europa jahrzehntelang reichen europäischen Friedensidee 5. Videos und DVD´s – erhältlich bei www.salzburg.gv.at/publikationen oder chischen und nunmehrige Präsident zählen konnte, haben sich zum weit- müsse eine neue Zukunftsidee für n Amphibienschutz in Salzburg (Video), Landespressebüro, 0662 8042-2417, [email protected] n der Europäischen Wirtschaftskam- gehend unkalkulierbaren Partner Europa entwickelt werden, welche LIFE-Projekt Wenger Moor (Video, DVD), Landespressebüro, 0662 8042-2417, [email protected] n Vogelparadies Weidmoos (DVD), 0662 8042-5524, [email protected] mer zeigt in fast beängstigender entwickelt, sodass Europa gezwun- innerhalb Europas ein gemeinsames n LIFE-Projekt Schmetterlingsland am Untersberg, 0662 8042-5524, [email protected] Weise, wie konsequent China seinen gen ist, politisch, militärisch und Anliegen sein muss. Weg zur Führungsmacht auf der Welt wirtschaftlich auf eigenen Beinen 6. H. Hinterstoisser/A. Leitner (Hg.) 2009: „Für Mensch, Natur und Landschaft”, 35 Jahre Salzburger Berg- und Naturwacht, 415 Seiten (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/publikationen, 0662 8042-5524 oder [email protected]) beschreitet. Dem gegenüber befin- zu stehen, um im Konzert der Mäch- H.H. Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Naturschutz-Informationsschrift 27. Jahrgang