2 Pferdezucht Nach den Ergebnissen der Viehzählung des Jahres 2003 wurden in 1.421 Be- trieben 12.480 Pferde gehalten. Die Zahl der erfassten pferdehaltenden Betriebe sank um 8,2 %. Innerhalb eines nahezu gleich bleibenden Pferdebestandes ins- gesamt verschoben sich die Anteile geringfügig zugunsten der Ponys und Klein- pferde. In 491 Betrieben wurden 2.467 Ponys und Kleinpferde gezählt. Daraus resul- tiert ein Anstieg um 1,9 % bzw. 9,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Betriebe, die die Aufzucht der Pferde vom ersten bis zum dritten Lebensjahr be- treiben, sank um 80 auf 466. In diesen Betrieben wurden mit 2.666 Pferden 250 Pfgerde mehr gehalten als 2002 (Tabelle 2.1). Einschließlich der Betriebe mit gewerblicher oder Hobbypferdehaltung, die die vorgegebenen Erfassungsgrenzen der Agrarstrukturerhebung (≥ 2 ha LN oder ≥ 10 ha Wald oder ≥ 8 Rinder bzw. Schweine oder ≥ 20 Schafen) nicht errei- chen, werden nach Schätzungen des Landesverbandes -Vorpom- mern e. V. für Reiten, Fahren und Voltigieren und des Verbandes der Pferde- züchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. insgesamt 20.000 bis 22.000 Pferde gehalten.

Tabelle 2.1 Entwicklung des Pferdebestandes in Mecklenburg-Vorpommern Pferde in Stück Kategorie 1992 1994 1996 19991) 20011) 20031) Großpferde 12.088 9.834 11.324 10.329 10.294 10.013 (1.224) davon: unter 1 Jahr 1.335 1.529 1.549 810 878 (326) 867 (264) 1 bis unter 3 Jahre 2.775 2.125 2.706 2.840 2.416 (546) 2.666 (466) 3 bis unter 14 Jahre 7.271 5.398 6.150 5.896 6.036 (1.183) 5.423 (1.069) 14 Jahre und älter 707 782 919 783 964 (421) 1.057 (436) Ponys und Kleinpferde 3.457 7.230 7.706 2.333 2.255 (482) 2.467 (491) (unter 148 cm Stockmaß) Pferde insgesamt 15.545 17.064 19.030 12.662 12.549 (1.538) 12.480 (1.421) Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern 1) seit 1999 geänderte Erfassungsgrenzen; in Klammern: Anzahl Betriebe

Entwicklung in der Pferdezucht Die Zahl der Mitglieder im Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpom- mern blieb mit 2.148 im Jahre 2003 nahezu unverändert. Darunter waren 1.600 aktive Züchter, 2,3 % weniger als im Vorjahr. Beim ging die Anzahl züchterisch aktiver Mitglieder um 2,3 % auf 1.043 zurück. Entgegen dem auch bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezial- rassen zu beobachtenden rückläufigen Trend in der Zahl aktiver Züchter blieb die Zahl der Züchter des Mecklenburger Kaltbluts unverändert (Tabelle 2.2). Der Bestand der insgesamt zur Zucht angemeldeten Stuten verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 % auf 2.735 Stuten. Dieser Rückgang resultiert

Zuchtreport 2003 3 im Wesentlichen aus Abmeldungen zuchtaktiver Stuten beim Mecklenburger Warmblut (-5,2 %), dem Deutschen Reitpony (-10,8 %) und den Welsh Ponys (-15,7 %). Positive Entwicklungen waren bei den Lewitzern (+ 10,8 %), den Islandpferden (+ 9,0 %) sowie den Shetland (+ 6,3 %) und Deutschen Partbred Shetland Po- nys (+ 100,0 %) zu verzeichnen (Tabelle 2.3, Abbildungen 2.1 und 2.2).

Tabelle 2.2 Mitglieder im Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. (nach Rassengruppen) Rassen Mitgliederbestand (aktive Züchter)* 1992 1995 1997 1999 2001 2002 2003 Mecklenburger 848 1.471 1.303 1.221 1.135 1.068 1.043 Spezialrassen  36 17 10 12 9 8 Kaltblut  996 60 57 63 76 81 81 Ponys und Kleinpferde  943 844 712 686 667 652 Insgesamt 1.844 2.124 2.138 1.809 1.734 1.638 1.600 * Einzelne Züchter züchten zwei und mehr Rassen

Abbildung 2.1 Eingetragene Stuten 2003 (nach Zuchtbüchern)

Mecklenburger ges. 7 95 1424 dar. and. Warmblutrassen 2 8 172 Mecklenburger Kaltblut 6 18 109 Schwarzwälder Kaltblut 3 Friesen 6 Haflinger 30 246 Kleines Deutsches Reitpferd 4 8 Deutsches Reitpony 19 59 210 New Forest 5 Connemara 6 Lewitzer 6 16 91 Fjordpferd 22 Islandpferd 1 72 Konik 12 Vorbuch Welsh-Pony 43 Stutbuch Shetland Pony 2 8 177 Hauptstutbuch Dt. Partbred Shetland Pony 3 1 24

Deutsches Classicpony 2

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Der Anteil eingetragener Stuten der Rassengruppe Warmblut innerhalb des Ver- bandes der Pferdezüchter sank um 1,6 Prozentpunkte auf 55,8 %. Darunter wa- ren insgesamt 187 Stuten anderer Rassen. In der Rangierung nach Anteilen fol- gen die Rassen Deutsches Reitpony (10,3 %) und Haflinger (10,1 %) und Shet-

Zuchtreport 2003 Seite 2 landpony (6,8 %). Das Mecklenburger Kaltblut und die Lewitzer erreichen An- teile von 4,9 % bzw. 4,1 %. Im vergangenen Jahr sind 438 Stuten in die Zuchtbücher des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. neu aufgenommen worden. Da- bei waren die Entwicklungen mit - 19,4 % beim Mecklenburger Warmblut und - 18,6 % bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen entgegen dem Trend bei den Fohlenregistrierungen aus dem Jahr 2000 (+ 2,6 % bzw. + 8,4 %). Auch im Jahr 2003 waren je Züchter unverändert 1,7 Stuten eingetragen. Aus den 159 in das Zuchtbuch des Mecklenburger aufgenommenen dreijährigen Stuten erhielten 43 eine Prämienanwartschaft. Anlässlich der Landeselitestuten- schau konnte an 20 Stuten eine Staatsprämie (StPr) und an 11 Stuten eine Ver- bandsprämie (VbPr) vergeben werden. Im Ergebnis der Beurteilung der äußeren Erscheinung bei den Pony-, Kleinpfer- de- und Spezialrassen erhielten 56 der 167 vorgestellten dreijährigen Stuten die Empfehlung zur Teilnahme an der Landeselitestutenschau. Unter Berücksichti- gung der rassespezifischen Anforderungen wurde 25 Stuten die Staats- und 24 Stuten die Verbandsprämie zuerkannt (Abbildung 2.3). Abbildung 2.2 Entwicklung des Stutenbestandes und der Stutbuchaufnahmen 1991 – 2003

438 2003 2735 541 2002 2802 dar. Stutbuchaufnahmen 531 2001 eingetragene Stuten 2984 589 1999 3140 601 1997 3378 678 1995 4065 681 1993 4171 540 1991 3262

Zuchtreport 2003 3 Tabelle 2.3 Stutenbestand und Zuchtbuchaufnahmen 2002 und 2003 (nach Rassen) Rasse eingetragene Stuten dar. Zuchtbuchaufnahmen gesamt davon davon Hauptstut- Stutbuch Vorbuch gesamt Hauptstut- Stutbuch Vorbuch buch buch 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 1.60 1.52 1.46 1.42 Mecklenburger Meckl 132 95 11 7 278 224 274 223 4 - - 1 9 6 6 4 dar. anderes Warmblut 172 169 156 159 7 8 9 2 36 14 35 14 1 - - - Trak 5 13 5 13 - - - - 1 4 1 4 - - - - Vollblut xx 6 4 6 4 - - - - 3 - 3 - - - - - Araber - 1 - 1 ------Araber in der Ponyzucht 7 9 7 9 - - - - 3 2 3 2 - - - - Mecklenburger Kaltblut Me.K 133 133 109 109 24 18 - 6 25 13 23 12 2 - - 1 Schwarzwälder Kaltblut SchwK - 3 - 3 - - - - 1 2 1 2 - - - - Friesen Fries 5 6 5 6 - - - - 1 2 1 2 - - - - Haflinger Hafl. 281 276 243 246 38 30 - - 46 53 43 52 3 1 - - Kl. Deutsches Reitpferd KlRpf 9 10 8 6 - - 1 4 14 6 11 4 - - 3 2 Deutsches Reitpony DR 315 281 227 203 74 59 14 19 54 43 40 36 7 2 7 5 New Forest NF 4 5 4 5 - - - - 1 - 1 - - - - - Connemara Conne 4 6 4 5 - - - 1 2 1 2 - - - - 1 Lewitzer Lewitz 102 113 80 91 19 16 3 6 23 19 19 18 2 1 2 - Fjordpferd Fjord 23 22 23 22 - - - - 4 4 4 4 - - - - Islandpferd Isl 67 73 66 72 1 1 - - 11 11 11 11 - - - - Konik Konik 2 12 2 12 ------Welsh-Pony Welsh 51 43 51 43 - - - - 14 7 14 7 - - - - Shetlandpony Shet 176 187 165 177 9 8 2 2 45 35 45 35 - - - - Dt. Partb. Shetland Pony DPbShP 14 28 13 24 1 1 - 3 19 14 17 11 - 1 2 2 Deutsches Classic Pony D.ClP - 2 - 2 - - - - - 2 - 2 - - - - 2.80 2.73 2.47 2.45 insgesamt 298 228 31 48 541 438 509 421 18 5 14 12 2 5 3 9 Anteil (%) 88,3 89,9 10,6 8,3 1,1 1,8 94,1 96,1 3,3 1,1 2,6 2,8

Zuchtreport 2003 4 Abbildung 2.3 Stutbuchaufnahmen und Prämierungen 2003 (nach Zuchtbüchern)

Meckl 1 192 11 20

Me.K 1 10 1 2

Fries 2

Hafl. 1 41 5 6

KlRpf 2 4

DR 5 2 26 6 6

Conne 1

Lewitz 1 11 3 4

Fjord 3 1

Isl 11

Welsh 3 3 1

Shet 26 5 4

DPbShP 2 9 1 1

0% 20% 40% 60% 80% 100% Vorbuch Stutbuch Hauptstutbuch Hauptstutbuch-VbPr Hauptstutbuch-StPr

Die Zahl der für die Zucht des registrierten Hengste stieg er- neut um 5,9 % auf insgesamt 108. Der Anteil der Privatbeschäler erhöhte sich auf 57,4 % im Vergleich zu 48,0 % im Vorjahr. Bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen waren mit 171 Hengsten 9,6 % mehr für die Zucht registriert. 92,4 % der für die Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen registrierten Hengste standen in privaten Hengsthaltungen (Tabelle 2.4, Abbildungen 2.4 und 2.5). Unter den für die Reitpferdezucht zugelassenen Hengsten gehörten 32 (dar. 16 Landbeschäler) dem Mecklenburger, 17 dem , 13 dem Hannovera- ner und 17 dem an. Für die Zucht des Haflinger waren vier Hengste (+ 25,0 %) mehr angemeldet als im Vorjahr. In der Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen erreichten die Hengste der Rasse Shetlandpony mit 28,1 % erneut den höchsten Anteil, ge- folgt von den Hengsten der Rassen Deutsches Reitpony (14,6 %), Haflinger (11,7 %), der Welsh Ponys (8,8 %) und des Mecklenburger Kaltblut (8,2 %). Aus den Registrierungen in den Hengstbüchern resultiert ein Hengst-Stuten- Verhältnis von 1:14 bei den Mecklenburgern bzw. 1:4 bei den Shetlandponys bis 1:14 bei den Haflingern.

Tabelle 2.4

Zuchtreport 2003 5 Im Hengstbuch I registrierte Hengste - Deckperioden 2002 und 2003 Rasse Private Hengsthalter Landgestüt 2002 2003 2002 2003 für die Zucht des Mecklenburgers Warmblut 47 60 48 40 Vollblut - 1 4 4 Araber 2 1 1 2 gesamt 49 62 53 46 für die Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen Vollblut 1 1 1 1 Araber 7 6 1 2 Kaltblut 12 11 3 3 Friesen 1 1 - - Haflinger 12 16 4 4 Kleines Reitpferd 3 31) - 1 Dt. Reitpony 22 23 1 2 Connemara 1 1 - - New Forest 1 2 - - Lewitzer 9 12 - - Pinto 2 4 - - Fjordpferd 3 3 - - Islandpferd 6 6 - - Welsh-Pony ges. 13 15 - - Shetlandpony ges. 50 48 - - Dt.Partb.Shetland P. 3 6 - - gesamt 146 158 10 13 gesamt 1932) 220 612) 562) 1) davon ein Hengst des Kleinen Deutsche Reitpferdes, ein Achal Tekkiner und ein Trakehner- hengst 2) bei den Privatbeschälern waren 2002 zwei Araberhengste, bei den Landbeschälern 2002 ein Englischer und ein Arabischer sowie 2003 ein Englischer und zwei Arabische Vollblu- thengste für die Zucht des Mecklenburgers und der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen zugelassen Zur Anerkennung von Junghengsten für die Zucht des Mecklenburger sind 2003 insgesamt 50 Hengste vorgestellt und sieben vom Verband der Pferde- züchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. zugelassen worden. Von 26 vorgestellten Althengsten sind 19 Hengste für Reitpferdezucht im Ver- band der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. anerkannt worden, dar- unter sechs der im Landgestüt Redefin aufgezogenen Mecklenburger Hengste (Tabelle 2.5, Abbildung 2.6).

Abbildung 2.4 Im Hengstbuch I - Mecklenburger registrierte Hengste (Deckperiode 2003)

Zuchtreport 2003 6 arab. Rassen 1 2 Engl. Vollblut 1 4 Trakehner 5 1 and. Warmblut 7 4 Westfalen 4 Oldenburger 8 9 Holsteiner 13 4 Hannoveraner 7 6 Mecklenburger 16 16

0% 20% 40% 60% 80% 100%

private Hengsthalter Landgestüt

Abbildung 2.5 Im Hengstbuch I registrierte Hengste (Deckperioden 1991 - 2003)

13 10 18 14 15 14 14 158 134 146 138 141 99 98 20

64 52 46 50 55 50 47 53

54 49 47 55 47 46 49 62 6 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003 Pivatbeschäler-Warmblut Landbeschäler-Warmblut Pivatbeschäler-andere Landbeschäler-andere

Im vergangenen Jahr sind bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen 22 Jung- und 16 Althengste zur Eintragung in die jeweiligen Zuchtbücher beurteilt worden. Die Anerkennung zur Zucht erreichten sieben Jung- und 11 Althengste.

Tabelle 2.5 Hengstanerkennung 2002 und 2003 vorgestellt anerkannt Junghengste Althengste Junghengste Althengste 2002 2003 2002 2003 2002 2003 2002 2003 für die Zucht des Mecklenburgers Trakehner 21) 2 - 2 1 2 - 2

Zuchtreport 2003 7 Arabisches Vollblut - - - 1 - - - 1 Anglo-Araber - - - 1 - - - 1 Mecklenburger 191) 12 12 12 4 3 8 7 Hannoveraner 61) 14 3 3 2 1 2 2 Oldenburger 101) 8 - 1 4 - - 1 Holsteiner 41) 7 1 4 2 1 1 3 Rheinländer - - - - - - 5 - 1 - - - 1 Niederlande - - 1 - - - 1 - Bayer 11) - - 1 - - - Westfale - 1 - 1 - - - 1 Zangersheider Reitpferd - 1 ------Gesamt 42 50 17 26 14 7 12 19 für die Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen Achal Tekkiner - - - 1 - - - 1 Appaloosa - 1 ------Arabisches Vollblut - - 1 1 - - 1 1 Kaltblut 1 3 - 1 1 1 - 1 Haflinger 6 - 4 - 5 - 2 - Kleines Reitpferd - - 1 - - - - - Westfale - 1 - - - 1 - - Deutsches Reitpony 9 3 1 3 4 - - 3 Connemara - 1 - - - 1 - - Lewitzer 8 8 1 1 3 2 1 1 New Forest - - 1 - - - 1 - Pinto-Hunter - - 1 - - - 1 - Islandpferd - - 1 1 - - - 1 Dartmoor - - - 1 - - - 1 Welsh-Pony ges. 2 2 - 1 2 1 - - Welsh Partbred (NL) - - - 1 - - - 1 Shetlandpony 8 2 6 5 4 1 5 1 Deutsches Classic Pony - 1 ------Gesamt 34 22 17 16 19 7 11 11 1) nach Vorauswahl Nach einer leichten Erholung in den Vorjahren sank die Anzahl der registrierten Belegungen bei den Reitpferden und bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezial- rassen unter das Niveau des Jahres 2000. Insgesamt verringerte sich die Zahl der Bedeckungen und Besamungen gegenüber 2002 um 11,7 % auf 2.016 (Ta- belle 2.6).

Zuchtreport 2003 8 Abbildung 2.6 Hengstanerkennung Mecklenburg-Vorpommern 1991 – 2003

11 21 25 7 7 11 19 7 7 17 3 7 10 23 6 5 12 23 4 13 19 8 14 11 6 10 10 3 4 6 5 5 7 5 4 3 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003

Meckl. Junghengste and. Junghengste (Meckl.) Althengste (Meckl.) Junghengste (PKS) Althengste (PKS)

Neben der geringeren Zahl zuchtaktiv gemeldeter Stuten in der Reitpferdezucht sank auch der Anteil belegter an den zuchtaktiv gemeldeten Stuten von 76,4 % im Vorjahr auf 71,8 %. In der Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen verringerte sich dieser Anteil von 88,4 % auf 76,2 %. Für Hengste aus der privaten Hengsthaltung wurden 69,3 % aller Belegungen registriert, darunter 51,0 % bei den Reitpferden und 91,1 % bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen (Abbildung 2.7). 94,2 % der Belegungen in der Reitpferdezucht sind von Hengsten der Warm- blutrassen registriert worden, darunter 21,6 % (236 Stuten) von 31 Mecklenbur- ger, 22,7 % (249 Stuten) von 17 Hannoveraner, 12,8 % (140 Stuten) von 25 Holsteiner und 22,1 % (242 Stuten) von 34 Oldenburger Hengsten sowie 3,3 % (36 Stuten) von 6 Trakehner Hengsten. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Anteile der Belegungen durch Holsteiner und Oldenburger Hengste zugunsten von Hengsten der Rassen Mecklenburger (+5,0 %) und Hannoveraner (+ 7,3 %). 58 Stuten (5,3 %) sind von sieben Hengsten des Englischen Vollbluts belegt worden. In der Reitpferdezucht gingen die Besamungen weiter zurück. 51,5 % der regis- trierten Belegungen waren Besamungen. Dabei ist bei den Privatbeschälern mit 58,1 % ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. 44,7 % der Belegungen durch Landbeschäler sind als Besamung registriert worden.

Die 1.095 Bedeckungen und Besamungen in der Reitpferdezucht sind von 144 Hengsten gemeldet worden. Der Anteil der 86 im Hengstbuch I registrierten Be- schäler stieg um 10,9 Prozentpunkte auf 87,0 %.

Zuchtreport 2003 9 Tabelle 2.6 Stutenbedeckungen und -besamungen 2002 und 2003 private Rasse der Hengste Landgestüt Gesamt Hengsthalter 2002 2003 2002 2003 2002 2003 Warmblut gesamt 565 545 572 487 1.137 1.032 dar. Besamungen 300 321 379 240 679 561 Vollblut gesamt 3 11 71 47 74 58 dar. Besamungen 3 2 54 - 57 2 Araber - 2 18 3 18 5 Reitpferde gesamt 568 558 661 537 1.229 1.095 dar. Besamung 303 324 450 240 753 564 Kaltblut 113 96 18 24 131 120 Friesen 4 4 - - 4 4 Haflinger 196 179 30 23 226 202 Deutsches Reitpony 155 132 14 19 169 151 Vollblut in der Ponyzucht 2 2 4 1 6 3 Araber in Ponyzucht 23 20 22 10 45 30 Kleines Deutsches Reitpferd 8 4 - 5 8 9 New Forest - 18 - - - 18 Connemara 1 - - - 1 - Lewitzer 101 85 - - 101 85 Pinto 34 15 - - 34 15 Fjordpferd 18 13 - - 18 13 Islandpferd 29 19 - - 29 19 Konik 3 - - - 3 - Welsh-Pony ges. 52 37 - - 52 37 Shetlandpony ges. 195 174 - - 195 174 Deutsches Partbred Shetland Pony 33 41 - - 33 41 Pony-, Kleinpferde- 967 839 88 82 1.055 921 und Spezialrassen gesamt insgesamt 1.535 1.397 749 619 2.284 2.016 dar. Besamung gesamt 315 339 473 243 788 581 Bei fast allen Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen war 2003 ein Rückgang zu verzeichnen. Die unter der Rasse New Forest registrierten Belegungen sind zum überwiegenden Teil dem Deutschen Reitpony zuzurechnen. Bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen sind 921 Belegungen von 164 Hengsten erfasst worden. Die 855 Belegungen der 135 im Hengstbuch I einge- tragenen Hengste ergaben einen Anteil von 92,8 % (+9,1 %). Die 16 Hengste (11,1 % der deckenden Hengste), die in der Reitpferdepopulati- on 20 und mehr Stuten belegten, erreichten einen Anteil von 44,1 % der beleg- ten Stuten (483 Stuten).

Zuchtreport 2003 10 Abbildung 2.7 Stutenbedeckungen und –besamungen beim Mecklenburger (2001 bis 2003)

Landbeschäler '03 240 247 3 47

Landbeschäler '02 379 193 54 35

Landbeschäler '01 505 188 66 13

2 Privatbeschäler '03 321 224 11 Privatbeschäler '02 300 265 3 Privatbeschäler '01 185 238 4 10

Bes. Warmblut Bed. Warmblut Bes. Vollblut/Araber Bed. Vollblut/Araber

Abbildung 2.8 Stutenbedeckungen und –besamungen 1991 - 2003 gesamt

1250 1440 1359

588 969 1041 1055 52 875 921 648

676 1591 1546 682 760 753 564 1106 568 480 449 476 531

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003 Bedeckung Warmblut Besamung Warmblut Bedeckg/Besamg sonstige

Für je einen Mecklenburger Kaltblut, Lewitzer, Deutschen Reitpony und einen Haflinger Hengst sind in der Zucht der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen 20 und mehr Bedeckungen je Hengst ausgewiesen. Diese Hengste erreichen An- teile zwischen 9,9 % (Deutsches Reitpony) und 27,1 % (Lewitz) der belegten Stuten innerhalb ihrer Rasse.

Zuchtreport 2003 11 Für die Rassegruppe Warmblut sind im vergangenen Jahr 646 Fohlen registriert worden, darunter 638 für die Rasse Mecklenburger. Damit blieb die Zahl der im Zuchtbuch Mecklenburger registrierten Fohlen als auch die Relation zu den je- weiligen Vorjahren registrierten Belegungen nahezu unverändert. Der Anteil Fohlen von Hengsten des Englischen Vollbluts war weiter rückläufig (Tabel- le 2.7, Abbildungen 2.9 und 2.10). Mit 294 der registrierten Fohlen von 43 Landbeschälern, darunter 140 prämierte Fohlen, sank deren Anteil auf 46,1 % insgesamt und 55,6 % bei den Prämien- fohlen.

Tabelle 2.7 Fohlenregistrierungen 2002 und 2003 Mecklenburger Vaterrasse registriert darunter prämiert 2002 2003 2002 2003 Englisches Vollblut 19 11 5 (26,3 %) 7 (63,6 %) Araber 6 6 2 (33,3 %) 4 (66,6 %) Trakehner 36 21 12 (33,3 %) 7 (33,3 %) Warmblut gesamt 574 601 198 (34,5 %) 235 (39,1 %) davon: Mecklenburger 158 115 47 (29,8 %) 42 (36,5 %) Hannoveraner 112 101 34 (30,4 %) 42 (41,6 %) Oldenburger 198 185 82 (41,4 %) 79 (42,7 %) Holsteiner 62 111 15 (24,2 %) 37 (33,3 %) Westfale 26 34 15 (57,7 %) 16 (47,1 %) and. Warmblut 18 54 5 (36,4 %) 18 (33,3 %) Gesamt 635 638 217 (34,8 %) 252 (39,5 %) sonstiges Warmblut . 8 Von den 312 Hengst- und 326 Stutfohlen erhielten 119 (38,1 %) bzw. 133 (40,8 %) eine Fohlenprämie. Im Durchschnitt sind beim Mecklenburger 4,7 Fohlen je Hengst registriert wor- den, von denen 1,8 Fohlen je Hengst eine Prämie zuerkannt wurde. Von fünf der 137 Hengste mit registrierten Fohlen sind 20 und mehr Nachkom- men aufgenommen worden. Damit stammten 23,5 % aller registrierten und 26,6 % aller prämierten Fohlen von 3,6 % der Hengste. Die nach Anzahl Fohlen und Prämierungen erfolgreichsten Hengste waren LU- CIAN (Old.) (19 registriert, dav. 14 prämiert), WIND DANCER (Hann) (20/12), D’OLYMPIC (Old) (17/10), GRABENSTERN (Meckl.) (15/8) und ANRIT (Hann) (32/16).

Zuchtreport 2003 12 Abbildung 2.9 Fohlenschauergebnisse 2003 Mecklenburger (nach Vaterrassen)

11 Englisches Vollblut 7 6 Araber 4 21 Trakehner 7 115 Mecklenburger 42 101 Hannoveraner 42 Oldenburger 185 79 Holsteiner 111 37 Westfalen 34 16 registriert dar. prämiert and. Warmblut 54 18

Abbildung 2.10 Fohlenschauergebnisse Mecklenburger 1991 – 2003

638 2003 252 635 registriert 2002 217 668 dar. prämiert 2001 242 657 1999 218 919 1997 228 1178 1995 214 953 1993 275 990 1991 329

Die aus den 1.055 Belegungen des Jahres 2002 registrierten 636 Fohlen der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen stammten von insgesamt 180 Vätern. Damit sind 8,7 % mehr Fohlen aufgenommen worden als im Vorjahr. Insbeson- dere beim Mecklenburger Kaltblut (+48,9 %), den Shetland Ponys (+24,7 %) und beim Deutschen Reitpony (+13,7 %) waren deutliche Zuwächse zu ver- zeichnen. Von den 291 Hengst- und 346 Stutfohlen erhielten 152 (52,2 %) bzw. 159 (46,0 %) eine Fohlenprämie (Tabelle 2.8, Abbildung 2.11).

Zuchtreport 2003 13 Bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen sind durchschnittlich 3,5 Fohlen je Hengst (2001: 4,0) registriert worden. Dabei betrug die Spannweite 1,0 beim Fjordpferd bis 6,3 bei den Haflingern.

Tabelle 2.8 Fohlenschauergebnisse 2002 und 2003 Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen Rasse des Fohlens registriert dar. prämiert Vaterrasse 2002 2003 2002 2003 Mecklenburger Kaltblut 45 67 13 (28,8 %) 23 (34,3 %) Schweres Warmblut - 1 - - (100,0 % Friesen 2 2 1 (50,0 %) 2 ) Haflinger 151 137 60 (39,7 %) 66 (48,2 %) Kleines Deutsches Reitpferd 16 18 3 (18,8 %) 8 (44,4 %) davon Englisches Vollblut 2 1 - 1 Araber 7 2 3 1 Kleines Deutsches Reitpferd 1 4 - 4 Deutsches Reitpony - 5 - 1 Lewitzer/Pinto 6 6 - 1 Deutsches Reitpony 124 140 60 (48,4 %) 79 (56,4 %) davon Englisches Vollblut 3 - 1 - Araber 17 25 8 15 Deutsches Reitpony 75 99 38 59 Lewitzer/Pinto 11 6 4 1 Kleines Deutsches Reitpferd 6 - 3 - Connemara/NF/Welsh 12 10 6 4 New Forest 2 - 2 - Connemara - 1 - - - Lewitzer 86 60 32 (37,2 %) 13 (21,7 %) davon Englisches Vollblut 2 - 1 - Araber 4 1 1 1 Deutsches Reitpony 5 4 5 2 Lewitzer/Pinto 71 54 21 10 New Forest 4 - 4 - Welsh - 1 - - (100,0 % Pinto-Hunter - 5 - 5 ) Fjordpferd 8 4 6 (75,0 %) 3 (75,0 %) Islandpferd 16 40 10 (62,5 %) 31 (77,5 %) Konik 5 1 - - Welsh-Pony ges. 26 26 7 (26,9 %) 5 (19,2 %) Dartmoor-Pony 4 - - - Shetlandpony 89 111 31 (34,8 %) 65 (58,6 %) Dt. Partbred Shetlandpony 11 23 7 (63,6 %) 11 (47,8 %) gesamt 585 636 232 (39,7 %) 311 (54,3 %) sonstiges Pony 19 29 . sonstiges Kaltblut - 6 sonstiges Spezialrasse - 3

Zuchtreport 2003 14 Die nach Zahl und Prämierung der Fohlen erfolgreichsten Hengste bei den Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen waren 2003 HONEYMOON STAR (DR) (13 registriert, davon 12 prämiert), NESCH of Baltic Sea (Shet) (12/10), VISCONTI (DR) (11/9), Wallenstein (Hafl.) (16/12), ARTHOS (Hafl.) (17/10), OLD SHATTERHAND (Shet) (13/7) und ALADIN (Hafl.) (12/6) registriert worden.

Abbildung 2.11 Fohlenschauergebnisse Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen 1991 – 2003

636 2003 311 585 2002 232 555 2001 218 registriert 487 dar. prämiert 1999 164 669 1997 157 772 1995 117 647 1993 138 463 1991 135

Leistungsprüfungen 2003

Zuchtrichtung Reiten Nach dem geringfügigen Anstieg der an den Pferdeleistungsprüfungen 2002 teilnehmenden Pferde musste im vergangenen Jahr erneut ein Rückgang ver- zeichnet werden. Insgesamt haben 129 Pferde die Pferdeleistungsprüfung für Reitpferde abgeschlossen, darunter 102 Mecklenburger und 14 Pferde anderer Warmblutpopulationen sowie 13 Stuten der Ponyrassen. Zu den Stationsprüfun- gen sind insgesamt 92 Stuten und zu den Feldprüfungen 37 Pferde vorgestellt worden (Tabelle 2.9). An der explizit für die Ponys und Kleinpferde ausgeschriebenen Reiteignungs- prüfung nahmen 14 Haflinger sowie zwei Deutsche Reitpony teil. Insgesamt schlossen 73,5 % der 117 geprüften Warmblutstuten die Prüfungen mit einer Gesamtnote von 7,00 und besser ab, darunter acht Stuten mit 8,00 und besser. Damit erhöhte sich der Anteil dieser Stuten um 21,4 bzw. 5,6 Prozent- punkte. Die durchschnittlichen Endnoten der einzelnen Prüfungen differierten von 7,13 Punkten bis 7,47 Punkten mit Einzelnoten von 6,18 bis 8,59 (Tabel- le 2.10).

Zuchtreport 2003 15 Tabelle 2.9 Entwicklung der Stutenleistungsprüfung - Zuchtrichtung Reiten in Mecklenburg-Vorpommern Jahr Feld Station gesamt Prüfungen Stuten Prüfungen Stuten Prüfungen Stuten 1993 9 163 4 64 13 227 1994 8 156 7 131 15 287 1995 4 82 9 171 13 253 1996 1 16 11 209 12 225 1997 2 34 11 243 13 277 1998 1 30 12 253 13 283 1999 - - 11 225 11 225 2000 - - 9 193 9 193 2001 2 50 6 125 8 175 2002 3 61 7 138 9 199 2003 2 37 5 92 7 129 gesamt 629 1.844 2.473 Die 94 Mecklenburger Stuten stammten von 48 Hengsten, darunter 32 Stuten von 16 Mecklenburger Hengsten, 16 Stuten von 7 Hannoveraner, 10 Stuten von 6 Holsteiner, 18 Stuten von 6 Oldenburger sowie jeweils fünf Stuten von drei Westfalen bzw. drei Trakehner Hengsten.

Auch 2003 konnte in den Bewegungsveranlagungen ein positiver Trend beur- teilt werden. Die Veranlagungen erschienen geringfügig ausgeglichener als im Vorjahr. Bei variierenden Einzelbewertungen zwischen 5,42 und 8,50 beende- ten 29,9 % der Stuten (2002: 35,9 %) die Prüfung mit 7,00 und besser, darunter vier Stuten über 8,00.

Die zu den Pferdeleistungsprüfungen vorgestellten Stuten wiesen im Merkmal Rittigkeit überdurchschnittliche Veranlagungen auf. In diesem Merkmal war je- doch die höchste Variabilität zu verzeichnen. Bei Einzelnoten zwischen 5,00 und 9,00 schlossen 74,4 % der Stuten (2002: 53,9 %) die Prüfung mit Noten von 7,00 und besser ab, darunter 27 Stuten mit Noten von 8,00 und besser (Ta- belle 2.11).

Im Freispringen erreichte der Anteil der Stuten mit Wertnoten von 7,00 und besser 77,5 % gegenüber 62,3 % im Vorjahr, darunter 30 (23,2 %) Stuten mit Endnoten von 8,00 und besser. Bei einem Mittelwert von 7,27 erschienen die Veranlagungen mit Spannweiten zwischen 6,18 bis 8,59 eher ausgeglichen.

Zuchtreport 2003 16 Tabelle 2.10 Durchschnittsergebnisse der Stutenleistungsprüfungen 2003 in Mecklenburg-Vorpommern - Reitpferde Stationsprüfung (Durchschnittsbewertungen der Trainingsleiter und Sachverständigen) Ort Inter- Grundgangarten Rittig- Freispringen End- ieur Trab Galo Schr ges. keit Man Verm ges. note Ganschow I x 8,39 6,72 6,93 6,91 6,85 6,98 7,20 7,35 7,28 7,14 (n=15) s% 7,31 9,10 7,52 10,71 8,06 9,42 7,39 7,50 7,08 6,23 Redefin x 8,46 6,66 6,95 6,91 6,84 7,09 7,39 7,38 7,38 7,23 (n=23) s% 6,97 9,49 7,49 11,52 8,07 8,42 8,23 9,45 8,24 5,42 Ganschow II x 8,43 6,69 6,82 7,15 6,89 7,06 7,27 7,21 7,24 7,13 (n=16) s% 5,16 7,35 7,75 10,42 6,64 10,93 10,56 13,03 11,71 6,93 Tentzerow x 8,46 6,86 7,00 7,29 7,05 7,33 7,38 7,65 7,51 7,34 (n=19) s% 3,91 7,10 6,49 7,25 5,45 5,09 9,06 7,64 8,08 4,03 Gadebusch x 8,32 6,84 7,32 7,10 7,09 7,34 7,66 7,99 7,83 7,47 (n=19) s% 8,32 9,95 7,93 8,06 7,18 10,29 9,23 6,46 7,18 7,26 Stülow - Feld x 6,88 7,13 7,02 7,01 7,22 7,39 7,50 7,45 7,20 (n=16) s% 10,02 8,50 9,34 6,75 11,85 11,45 11,02 10,74 6,97 Plaaz – Feld x 6,58 6,69 7,07 6,78 7,53 7,19 7,49 7,34 7,22 (n=18) s% 9,92 10,76 11,75 8,32 8,67 11,34 10,83 10,11 5,21 Station gesamt x 8,42 6,75 7,01 7,07 6,94 7,17 7,39 7,53 7,46 7,27 (n=92) s 6,43 8,63 7,67 9,70 7,15 8,96 8,98 9,45 8,77 6,13 Feld gesamt x 6,76 6,91 7,07 6,91 7,46 7,34 7,57 7,46 7,27 (n=371)) s 9,85 9,65 10,17 7,44 10,41 11,44 10,86 10,29 6,32 2003 gesamt x 8,42 6,76 6,98 7,07 6,94 7,25 7,38 7,54 7,46 7,27 (n=129) s 6,43 8,96 8,27 9,80 7,21 9,55 9,70 9,84 9,19 6,16 2002 gesamt x 8,10 6,60 6,84 6,95 6,80 6,98 7,18 7,36 7,27 7,07 (n=184) s% 5,85 9,28 8,55 10,01 7,57 7,45 12,06 11,81 11,42 5,96 2001 gesamt x 8,41 6,58 6,81 6,84 6,74 6,91 7,17 7,44 7,31 7,06 (n=159) s% 7,78 10,45 9,68 10,64 8,45 8,57 9,75 10,59 9,69 6,70 Ganschow – PKS x 9,02 6,97 7,07 7,35 7,13 7,04 7,09 7,17 7,13 7,67 (n=16) s% 3,63 9,54 6,58 7,20 5,68 6,47 5,33 7,22 5,87 3,76 1) – zu zwei Stationsprüfungen sind drei Stuten zur Beurteilung nach Feldprüfung vorgestellt worden Tabelle 2.11 Spitzenergebnisse der Stutenleistungsprüfungen 2003 in Mecklenburg-Vorpommern – Zuchtrichtung Reiten (Durchschnittsbewertungen der Trainingsleiter und/oder Sachverständigen) Rangierung nach Grundgangarten Grundgangarten Ritt. Freispringen End- Ver Name der Stute Trab Galo Schr ges. Man ges. note m StPrSt. Mylene As HI DE 427270378800 8,50 8,75 8,25 8,50 8,25 9,13 8,38 8,75 8,59 v. Mynos a.d. VbPrSt.Gill As v. Gio-Granno (Old) StPrSt. Belinda II HI DE 427270091900 v. Black Magic Boy Trak. a.d. StPrSt. Adelinde II v. Adria- 7,88 8,38 8,13 8,13 7,25 6,75 6,88 6,81 8,57 no Dream World DE 431316770200 (Hann) 8,13 7,63 8,50 8,08 8,50 7,13 7,50 7,31 8,00 v. Davignon a.d. Wunderwelt v. Weltmeyer StPrSt. Belladonna II HI DE 427270088400 7,25 8,00 8,88 8,04 8,25 7,13 7,13 7,13 7,88 v. Black Magic Boy Trak. a.d. E.St.Jana v. Janos

Zuchtreport 2003 17 Fortsetzung Tabelle 2.11 Spitzenergebnisse der Stutenleistungsprüfungen 2003 in Mecklenburg-Vorpommern – Zuchtrichtung Reiten Rangierung nach Rittigkeit Grundgangarten Ritt. Freispringen End- Ver Name der Stute Trab Galo Schr ges. Man ges. note m StPrSt. Rohdina HI DE 427270025700 7,00 6,50 7,00 6,83 9,00 7,00 6,25 6,63 7,65 v. Rohdiamant (Old) a.d. VbPrSt.Diskreta v. Diskret Dream World DE 431316770200 (Hann) 8,13 7,63 8,50 8,08 8,50 7,13 7,50 7,31 8,00 v. Davignon a.d. Wunderwelt v. Weltmeyer StPrSt. Wolkenspiel HI DE 427270303200 v. Wolkentanz II (Hann) a.d. VbPrSt.Elaisa v. Ex Li- 8,50 7,75 6,50 7,58 8,50 7,75 9,00 8,38 8,15 bris Olympia H DE 327270288692 v. Ordensglanz Trak. a.d. StPrSt.Sonnenglut II v. Sonnenstra- 7,50 7,00 7,50 7,33 8,50 7,75 9,00 8,38 8,06 hl StPrSt. Deniffa HI DE 427270202000 7,00 7,00 7,50 7,17 8,50 7,25 8,25 7,75 7,85 v. Dunhill H (Westf) a.d. StPrSt.Dirgitta II v. Direx Queen of Sun HI DE 427270332200 v. Quality Boy (Old) a.d. VbPrSt.Landsonne v. Land- 7,00 7,00 6,50 6,83 8,50 7,50 7,50 7,50 7,67 mann Rangierung nach Freispringen Grundgangarten Ritt. Freispringen End- Ver Name der Stute Trab Galo Schr ges. Man ges. note m StPrSt. Mylene As HI DE 427270378800 8,50 8,75 8,25 8,50 8,25 9,13 8,38 8,75 8,59 v. Mynos a.d. VbPrSt.Gill As v. Gio-Granno (Old) StPrSt. Athletin HI DE 427270091400 7,50 7,75 7,75 7,67 8,00 8,38 8,75 8,56 8,21 v. Assuan a.d. StPrSt.Sirona v. Sonnenstrahl Trak. C'est la Vie DE 337370127197 (SAnha) 7,75 7,25 8,38 7,79 7,50 8,50 8,50 8,50 7,87 v. Cannonball (Holst) a.d. Jana (SAnha) v. Jupiter II StPrSt. Eskaparde HI DE 427270072800 7,00 7,50 8,00 7,50 7,50 8,50 8,50 8,50 7,75 v. Ex Libris Son a.d. StPrSt.Mecklenburgerin v. Morgan StPrSt. Laissez Faire HI DE 427270162100 7,00 7,25 7,38 7,21 7,50 8,25 8,75 8,50 7,81 v. Lancer III (Holst) a.d. VbPrSt.Pentria v. Patrick xx Donatha DE 431319759300 (Hann) 7,25 7,25 7,00 7,17 8,00 9,00 8,00 8,50 7,83 v. D'Olympic (Old) a.d. Werdandi v. Wladimir Rangierung nach Endnote Grundgangarten Ritt. Freispringen End- Ver Name der Stute Trab Galo Schr ges. Man ges. note m StPrSt. Mylene As HI DE 427270378800 8,50 8,75 8,25 8,50 8,25 9,13 8,38 8,75 8,59 v. Mynos a.d. VbPrSt.Gill As v. Gio-Granno (Old) StPrSt. Athletin HI DE 427270091400 7,50 7,75 7,75 7,67 8,00 8,38 8,75 8,56 8,21 v. Assuan a.d. StPrSt.Sirona v. Sonnenstrahl Trak. StPrSt. Wolkenspiel HI DE 427270303200 v. Wolkentanz II (Hann) a.d. VbPrSt.Elaisa v. Ex Li- 8,50 7,75 6,50 7,58 8,50 7,75 9,00 8,38 8,15 bris StPrSt. Chantara HI DE 427270038200 v. Chambertin (Holst) a.d. StPrSt.Contara II v. Conten- 6,75 7,63 7,63 7,33 7,75 8,38 8,50 8,44 8,06 der Olympia H DE 327270288692 v. Ordensglanz Trak. a.d. StPrSt.Sonnenglut II v. Sonnenstra- 7,50 7,00 7,50 7,33 8,50 7,75 9,00 8,38 8,06 hl Derby County HI DE 427270154700 7,75 8,25 6,38 7,46 8,00 7,75 8,75 8,25 8,06 v. D'Olympic (Old) a.d. Gepetta v. Grafenstein (Old) Miss Marple HI DE 327271029699 7,25 7,50 6,75 7,17 8,25 8,63 8,13 8,38 8,01 v. Methusalem a.d. Goldlady v. Grafenstein (Old) Dream World DE 431316770200 (Hann) 8,13 7,63 8,50 8,08 8,50 7,13 7,50 7,31 8,00 v. Davignon a.d. Wunderwelt v. Weltmeyer

Zuchtreport 2003 18 Die Ergebnisse der Hengstleistungsprüfung im Landgestüt Redefin mit Hengs- ten aus der eigenen Aufzucht sind der Tabelle 2.12 zu entnehmen. Danach er- reichte dieser Jahrgang im gesamten Erscheinungsbild nicht die Qualität des Vorjahres. Im Vergleich zum Durchschnitt der Pferdelesitungsprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern wiesen die Hengste die besseren Veranlagungen im Galopp, der Rittigkeit und in der Springveranlagung nach. Während des Trai- nings und im abschließenden Leistungstest waren mit Spannweiten zwischen den niedrigsten und den höchsten Wertnoten von bis zu 4,16 Punkten große Differenzen zwischen den einzelnen Hengsten zu verzeichnen. Unter den insgesamt springveranlagten Hengsten der Prüfgruppe rangierte mit MATO GROSSO v. Matador xx-Lados ein Hengst an der Spitze, der auch in den Dressurmerkmalen mit überdurchschnittlichen Wertungen die Prüfung be- endete (Tabelle 2.13). Tabelle 2.12 Durchschnittsergebnisse der Hengstleistungsprüfung 2003 in Mecklenburg-Vorpommern - Zuchtrichtung Reiten (über alle Hengste) Prüfungsmerkmale 1. Prüfung (100 Tage) (n=21) 2. Prüfung (70 Tage) (n=22) x s Min Max x s Min Max Charakter T 8,26 1,10 6,00 10,00 8,45 1,10 6,00 10,00 Temperament T 8,31 0,95 6,50 10,00 8,32 0,72 7,00 10,00 Leistungsbereitsch. T 8,45 0,95 7,00 10,00 8,45 0,91 6,00 10,00 Konstitution T 9,43 0,87 7,00 10,00 7,91 1,06 7,00 10,00 Rittigkeit T 7,33 0,76 6,00 8,50 7,59 0,78 6,50 9,00 Springanlage T 7,55 0,82 5,50 9,00 7,59 0,58 6,50 8,67 Freispringen T 7,62 0,95 5,50 9,00 7,64 0,76 6,00 9,00 Parcoursspringen T 7,43 0,93 5,00 9,00 7,57 0,64 6,50 8,50 GeländeSpringen T 7,60 0,78 6,00 9,00 7,57 0,60 6,00 8,50 Trab T 6,98 0,72 5,50 8,50 7,14 0,80 5,50 8,50 Galopp T 7,40 0,80 6,00 9,00 7,82 0,61 6,50 9,00 Schritt T 7,33 0,68 6,00 8,50 7,41 0,96 4,50 8,50 Rittigkeit P 7,10 0,73 5,67 8,67 7,77 0,66 6,83 9,00 Freispringen P 7,57 0,92 5,75 9,25 7,14 0,67 6,00 8,13 Manier P 7,39 0,96 5,50 9,00 6,90 0,69 5,75 8,00 Vermögen P 7,74 0,99 6,00 9,50 7,39 0,84 6,00 8,75 Parcoursspr. P 7,51 0,97 5,50 9,75 7,52 0,97 5,25 9,50 Trab P 6,63 0,60 5,50 7,50 6,86 0,75 5,33 8,17 Galopp P 7,02 0,64 5,50 8,00 7,20 0,59 6,17 8,33 Schritt P 6,90 0,75 5,67 8,50 7,01 0,69 5,33 8,50 Gelände-Galopp P 7,09 0,79 5,83 8,33 7,44 0,63 6,83 9,17 Gelände-Manier P 6,78 0,99 4,17 8,33 7,02 0,78 5,83 8,67 T - Trainingsleiter; P - Prüfungskommission Zur zweiten, 70 Tage dauernden Hengstleistungsprüfung sind 22 Hengste der Zuchtgebiete Hannover, Holstein, Oldenburg und Mecklenburg sowie Branden- burg, Zangersheide und des Deutschen Reitpferdes eingestallt worden. Neben elf dreijährigen und sechs vierjährigen Hengsten waren fünf ältere Hengste in der Prüfgruppe.

Zuchtreport 2003 19 Die Prüfgruppe wies im Training und im abschließenden Leistungstest die bes- seren Veranlagungen in den Dressur- als in den Springmerkmalen auf. Die No- ten für die Grundgangarten sowie für die Rittigkeit liegen bis zu einer halben Note über den Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im 70-Tage-Test erreichte der Hengst LUCIAN (Old) v. Landcapitol (Holst)- Pablo (Westf) mit besten Wertungen in nahezu allen Kriterien bei einem insge- samt hohen Leistungsniveau mit 147,79 ein überragendes Ergebnis (Tabelle 2.13). Tabelle 2.13 Spitzenergebnisse der Hengsteigenleistungsprüfung 2003 im Landgestüt Redefin Name Gesamt Teilindizes index Dressur Springen 1. Prüfung (100 Tage) Mato Grosso v. Matador xx-Lados 143,12 140,59 1 142,25 1 Adenio v. Adeptus (Holst)-Melder 124,52 127,89 3 118,73 4 Goldoni v. Gloriosus (Old)-Dularus 124,41 130,09 2 117,15 5 Lord Dreeam v. Lord Kemm (Old)-Trafaret Trak. 119,52 116,96 5 120,82 3 2. Prüfung (70 Tage) Lucian (Old) v. Landcapitol (Holst)-Pablo (Westf) 147,79 137,13 1 141,40 1 Lentini 3 (Holst) v. Lavaletto-Calando I 131,13 118,95 5 135,84 2 Schwarzenegger (Hann) v. Sion (NL)-Calypso II 125,24 127,06 3 115,68 5 (Holst) Den Veranlagungstest 2003 im Landgestüt Redefin beendeten 13 Hengste nach 30-tägigem Training. Entsprechend den Anforderungen an junge Pferde waren am 15. und 30. Trainingstag die potenziellen Leistungsveranlagungen der Probanden abzuschätzen, ohne das Leistungsvermögen abschließend zu beurtei- len. Tabelle 2.14 Durchschnittswertungen im Veranlagungstest für Reitpferdehengste 2003 Mittelwert Mittelwert Mittelwert Leistungsmerkmal n s s s TL P-15. Tag P-30. Tag Charakter 13 8,85 0,38 Temperament 13 9,15 0,55 Leistungsbereitschaft 13 9,38 0,65 Konstitution 13 9,77 0,44 Interieur 13 9,29 0,25 Trab 13 7,27 0,75 7,13 0,68 6,44 0,79 Galopp 13 8,00 0,65 7,69 0,51 7,23 0,62 Schritt 13 7,23 0,93 7,15 0,72 6,87 1,16 Rittigkeit 13 7,58 0,45 8,33* 0,43 Manier 13 7,81 0,52 7,48 0,75 7,27 0,96 Vermögen 13 8,27 0,75 8,02 0,84 7,71 0,75 Freispringen 13 8,04 0,58 7,75 0,75 7,49 0,83 TL…Trainingsleiter, P-15. Tag…Sachverständige am 15. Tag; P-30. Tag…Sachverständige am 30. Tag; *-Fremdreiter am 30. Tag; Im Freispringen, dem Merkmal ohne äußere physische Einwirkung auf das Pferd, sind die besseren Wertnoten registriert worden. In den Grundgangarten

Zuchtreport 2003 20 ergab sich ein guter Eindruck, dennoch spiegelte sich der unterschiedliche Ent- wicklungsstand in den hohen Differenzen zwischen den einzelnen Hengsten wi- der (Tabelle 2.14).

Zuchtrichtung Fahren Zur Stutenleistungsprüfung in der Zuchtrichtung Fahren für Ponys und Klein- pferde bis zu einer Widerristhöhe von 148 cm sind 16 Haflinger sowie eine Le- witzer Stute zum abschließenden Leistungstest vorgestellt worden. Die erreichten Durchschnittswerte lagen unter denen der Vorjahre, wobei bei den meisten Stuten eine Verbesserung im abschließenden Leistungstest zu be- obachten war. Die höheren Wertnoten im abschließenden Leistungstest sind in erster Linie als Ergebnis der qualifizierten Trainingsarbeit zu werten. Erwartungsgemäß sind die höheren Durchschnittswerte in der Geländefahrt er- reicht worden (7,35 Pkt.). In der Trabbewertung sind geringfügig geringere, in der Schrittveranlagung geringfügig höhere Wertnoten vergeben worden als im Vorjahr (6,87 vs. 6,98 bzw. 6,84 vs. 6,72). Die StPrSt. ANABELL v. Albatros setzte sich mit hervorragenden Veranlagun- gen deutlich von der übrigen Prüfgruppe ab (Tabelle 2.15).

Tabelle 2.15 Spitzenergebnisse der Stutenleistungsprüfung 2003 in Mecklenburg-Vorpommern - Zuchtrichtung Fahren (WH > 136 cm) Gestüt Ganschow vom 05. 08. 2003 bis 19. 08. 2003 Int. Trab Schr. Fahr. Gel. Gesamt StPrSt. Anabell (Hafl.) v. Albatros-Mi- 7,83 8,38 7,50 7,50 8,50 8,00 VbPrSt.lan Alea (Hafl.) v. Albatros-Midas- 7,17 8,13 7,00 7,50 7,50 7,48 StPrSt.Hanja- Almfee (Hafl.) v. Almfuerst- 6,83 7,38 7,00 7,50 7,88 7,33 NinettStegmann (Hafl.) v. Niko-Wikinger 7,33 6,88 7,63 6,88 7,63 7,30 Das Landgestüt Redefin richtete 2003 zwei Pferdeleistungsprüfungen in der Zuchtrichtung Fahren bei Ponys und Kleinpferden bis zu einer Widerristhöhe von 136 cm aus. An der ersten Prüfung im Sommer nahmen 17 Stuten der Ras- sen Shetlandpony und Deutsches Partbred Shetland Pony teil. Die besseren Durchschnittswerte wurden in der Fahraufgabe und in der Gelän- defahrt erreicht. In der Schrittveranlagung lag die Prüfgruppe unter dem Durch- schnitt der letzten Jahre. In der Trabveranlagung konnte an die gute Entwick- lung der Vorjahre angeknüpft werden (Tabelle 2.16). Insgesamt 14 Hengste und 8 Stuten der Rassen Shetlandpony, Welsh B, Welch C und Lewitzer waren zur Herbstprüfung in der Zuchtrichtung Fahren einge- stallt. Im anschließenden Leistungstest sind 21 Ponys und Kleinpferde beurteilt worden.

Zuchtreport 2003 21 Tabelle 2.16 Durchschnittsergebnisse der Pferdeleistungsprüfungen 2003 in Mecklenburg-Vorpommern - Zuchtrichtung Fahren (WH ≤ 136 cm) Prüfung am 20. August 2003 Prüfung am 29. Oktober 2003 Leistungsmerkmal Anz. x s Min. Max. Anz. x s Min. Max. Charakter T 17 7,91 0,96 6,00 10,00 21 8,07 1,03 5,50 9,00 Temperament T 17 7,79 0,81 6,00 9,00 21 7,81 0,77 6,00 9,00 Leistungsbereitschaft T 17 7,65 0,68 6,00 8,50 21 7,93 0,68 6,50 9,00 Interieur T 17 7,78 0,47 7,00 8,50 21 7,94 0,60 6,83 9,00 Trab T 17 7,09 0,91 6,00 9,00 21 7,14 0,74 5,50 8,50 Schritt T 17 7,03 0,70 6,00 8,75 21 6,48 1,01 5,00 8,50 Fahranlage T 17 6,18 0,98 4,50 8,00 21 7,10 0,60 6,00 8,00 Geländefahrt T 17 6,69 0,75 5,50 8,00 21 8,14 0,62 7,00 9,00 Trab P 17 6,91 0,67 6,00 8,00 21 7,39 0,48 6,50 8,25 Schritt P 17 6,72 0,61 5,50 8,00 21 6,88 0,98 5,50 8,50 Fahranlage P 17 8,53 0,45 7,50 9,00 21 7,25 0,38 6,50 8,00 Geländefahrt P 17 7,46 0,74 6,25 9,00 21 8,30 0,86 6,25 9,75 Endnote 17 7,35 0,37 6,68 8,15 21 7,60 0,42 6,88 8,43 Die Veranlagungen konnten im Mittel als nahezu gut eingeschätzt werden. Spannweiten von mehr als drei Wertungspunkten charakterisierten eine fehlen- de Geschlossenheit innerhalb der Gruppe. Mit dem Durchschnittswert von 7,39 Punkten im Trab am Prüfungstag wurde der mit Abstand höchste Endwert der letzten Jahre erreicht. Unter den 19 Pfer- den, die mit 7,00 oder bessere abschlossen, sind vier Pferde mit 8,00 und besser beurteilt worden. In der Fahranlage und der Geländefahrt sind mit den durch- schnittlichen Endwerten von 7,25 Punkten bzw. 8,30 Punkten Ausnahmewerte erreicht worden. Die sich aus der Gesamtwertung ergebende Durchschnittsnote von 7,60 Punkten charakterisiert diese Prüfgruppe als eine der besten der vergangenen Jahre.

Tabelle 2.17 Spitzenergebnisse der Pferdeleistungsprüfungen 2003 - Zuchtrichtung Fahren (Züchter/Besitzer aus Mecklenburg-Vorpommern) Prüfung am 20. August 2003 Int. Trab Schr. Fahr. Gel. Gesamt StPrSt. Arabell v. Wiechenhof (DPbShP) v. Seydlitz 8,33 7,75 7,50 7,75 9,00 8,15 StPrSt. Paulien v. Poelzicht (Shet) v. Kosco v. 7,67 8,13 7,88 7,50 8,25 7,88 Graafland StPrSt. Whitestar III (Shet) v. Whiteboy 8,50 7,25 7,25 7,00 8,25 7,78 Katrein vom Stepenitztal (Shet) v. Kenni 7,83 8,50 7,25 7,00 8,50 7,75 Prüfung am 29. Oktober 2003 Solo vom Wiechenhof (Shet) v. Seydlitz 8,83 7,63 8,00 7,88 9,13 8,43 Jona (Shet) v. Starlight 9,00 7,00 7,00 7,50 8,63 8,15 Sandra (Shet) v. Boy 8,67 7,75 8,13 7,00 8,25 8,13 Shirah von der Ostsee (Shet) v. Vino vom Silbersee 8,33 7,75 6,75 7,50 9,38 8,05

Zuchtreport 2003 22 Zuchtrichtung Fahren und Ziehen Zur Leistungsprüfung in der Zuchtrichtung Fahren und Ziehen sind 12 Kaltblut- stuten, ein Kaltbluthengst und ein Polnischer Warmbluthengst sowie eine Mecklenburger Stute eingestallt worden. Im Wesentlichen waren die teilnehmenden Pferde gut ausgebildete Fahrpferde. Die Prüfgruppe zeigte sich relativ leistungsstark. Die Veranlagung der Pferde entsprach dem Zuchtziel, charakterfeste, zugwillige und leistungsbereite Pferde zur Verfügung zu stellen. Die Stuten und Hengste erreichten in der Zugwillig- keit (7,71) sowie in der Geschicklichkeit (7,85) ihre Spitzenwerte. In den Bewe- gungen (Trab 6,94; Schritt 6,95) wie auch in der Fahranlage (7,03) hingegen konnten die Leistungen in der Breite nicht befriedigen. Insgesamt wurde eine Durchschnittsnote von 7,50 Punkten erreicht, was die be- reits erwähnte Leistungsstärke der Prüfgruppe bestätigt (Tabelle 2.18).

Tabelle 2.18 Durchschnittsergebnisse der Pferdeleistungsprüfungen 2003 in Mecklenburg-Vorpommern - Zuchtrichtung Fahren und Ziehen Leistungsmerkmal n x s s% Min Max Fahren Verhalten u. Umgänglichkeit 16 7,91 1,07 13,5 6,50 9,50 Lern- u.Leistungsbereitschaft 16 7,31 0,44 6,1 6,50 8,00 Leistungsfähigkeit 16 7,97 0,22 2,8 7,50 8,50 Interieur 16 7,73 0,43 5,6 7,17 8,33 [TL] Trab 16 6,75 0,37 5,4 6,00 7,00 [TL] Schr 16 6,88 0,70 10,1 6,00 8,00 [Ri] Trab 16 7,13 0,61 8,6 6,00 8,25 [Ri] Schr 16 7,02 0,87 12,4 5,00 8,25 [TL] Fahranlage 16 7,00 0,41 5,8 6,50 7,50 [Ri] Fahranlage 16 6,95 0,60 8,6 6,25 8,00 [TF] Fahranlage 16 7,10 1,14 16,0 5,00 9,00 Fahranlage 16 7,03 0,61 8,7 5,92 8,17 Ziehen Verhalten u. Umgänglichkeit 16 7,75 1,00 12,9 6,50 9,00 Lern- u.Leistungsbereitschaft 16 7,34 0,51 6,9 6,50 8,00 Leistungsfähigkeit 16 8,09 0,20 2,5 8,00 8,50 Interieur 16 7,77 0,46 5,9 7,00 8,50 [TL] Zugwilligkeit 16 7,63 0,92 12,0 5,17 8,33 [Ri] Zugwilligkeit 16 7,85 1,01 12,9 5,33 9,50 [TF] Zugwilligkeit 16 7,48 1,11 14,8 5,00 9,50 Zugwilligkeit 16 7,71 0,84 11,0 5,28 8,72 [TL] Geschicklichkeitsziehen 16 7,73 0,40 5,2 7,00 8,17 [Ri] Geschicklichkeitsziehen 16 7,92 0,83 10,5 6,67 9,33 Geschicklichkeitsziehen 16 7,85 0,54 6,9 6,83 8,75 Endnote 16 7,50 0,51 6,8 6,36 8,38

Zuchtreport 2003 23 Zuchtrichtung Vielseitigkeit Zur zweiten, vom Projekt „Nurmi“ e.V. ausgeschriebenen Leistungsprüfung für Vielseitigkeitspferde sind 15 Pferde vorgestellt worden. Im Durchschnitt aller Bewertungskriterien war die Prüfgruppe im Vergleich zum Vorjahr höher veranlagt. In der Galoppade und im Schritt lagen die Durch- schnittswerte mit 7,70 bzw. 7,86 Punkten deutlich über denen des Vorjahres. Die Sachverständigen bescheinigten dem Lot auch in der Springveranlagung eine gute Veranlagung. In Tabelle 2.19 sind die Spitzenergebnisse der an dieser Prüfung teilnehmenden Stuten, Hengste und Wallache aufgeführt.

Tabelle 2.19 Spitzenergebnisse der Pferdeleistungsprüfung Vielseitigkeit - Feld 2003 Leist.b./ Gel.- Renn- End- Konst Trab Galo Schr Ritt Spr Leist.-f. parc. galo. note Ascara J Trak. 9,25 8,00 7,50 8,50 8,00 8,00 9,00 8,75 8,50 8,45 v. Lafayette-Kostolany Graf von Ganschow Trak. 8,00 8,50 8,00 9,00 9,00 7,00 8,50 8,25 8,00 8,18 v. Upan la Jarthe (A.A.)-Altan II Brixus v. Ludwigsburg Trak. 9,00 7,00 7,00 7,50 8,00 8,00 8,50 7,75 9,00 8,08 v. Sixtus E.H.-Bajar Dajana II Trak. 8,00 9,00 7,50 8,00 8,50 6,50 8,00 8,25 8,00 7,98 v. Lamarc-Kondor II Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003

Mecklenburger In der Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern (ZWS M-V) 2003 sind beim Mecklenburger die Leistungsangaben und verwandtschaftlichen Bezie- hungen von 4.315 Stuten (+288) von 690 Hengsten mit Ergebnissen aus der Beur- teilung der äußeren Erscheinung (ZBU) und von 2.200 Stuten (+117) von 393 Hengsten mit Ergebnissen aus den Stutenleistungsprüfungen (SLP) berücksichtigt worden. In den nachfolgenden Analysen und Darstellungen sind ausschließlich die Zuchtwerte der Pferde berücksichtigt, die selbst oder deren Nachkommen in das Zuchtbuch Mecklenburger eingetragen waren oder sind. Aus den Abbildungen 2.12 und 2.13 ist die züchterische Entwicklung beim Mecklenburger in zusammengefassten Merkmalen ersichtlich. Der mit Beginn der eigenständigen Zuchtarbeit in Mecklenburg-Vorpommern einsetzende posi- tive genetische Trend hat sich mit den Geburtsjahrgängen 1999 und 2000 leicht abgeschwächt. Insbesondere in der Gruppe der Dressurmerkmale erscheint das genetische Potenzial deutlich verbessert. Dabei ist jedoch das Ausgangsniveau zu Beginn der neunziger Jahre zu berücksichtigen, dass in der Dressurveranla- gung deutlich unter der Springveranlagung lag.

Zuchtreport 2003 24 Abbildung 2.12 Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003 Zuchtwerte Exterieur (ZBU) nach Geburtsjahrgängen

130

120

110

100

90

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 Geb Geb PrSt. GGA GGA PrSt.

GGA..Grundgangarten, Geb..Gebäude, PrSt…Prämienstuten

Abbildung 2.13 Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003 Zuchtwerte Reiteignung (SLP) nach Geburtsjahrgängen

130

120

110

100

90

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

GGA GGA PrSt. Ritt Ritt PrSt. Spr Spr PrSt.

GGA..Grundgangarten, Ritt..Rittigkeit, Spr..Freispringen, PrSt…Prämienstuten Die zehn höchsten Gesamtzuchtwerte erreichten Hengste aus den Zuchtgebieten Mecklenburg (3), Oldenburg (3), Hannover (2) sowie Holstein, , Sachsen-Anhalt und Frankreich (1) (Tabelle 2.20).

Zuchtreport 2003 25 Der mit 150 Punkten höchste Gesamtzuchtwert wurde erneut für den Oldenbur- ger Hengst v. Donnerwetter (Hann) ermittelt, der sich in nahe- zu allen zuchtrelevanten Merkmalen als überdurchschnittlicher Vererber aus- zeichnet. Ein Gesamtzuchtwert von 148 Punkten wird für den Oldenburger D’Olympic v. Donnerhall ausgewiesen. Ihm folgt mit 142 Punkten der Hannoveraner-Hengst LATEINER v. Lanthan-Akzent. Im Exterieur erreicht der Redefiner Landbeschäler ADRIANO v. Adept (Hann) den höchsten Zuchtwert (148 Pkt), während in der Reiteignung für den Meck- lenburger Hengst ISCHABAL v. Ibar xx der höchste Zuchtwert (149 Pkt.) aus- gewiesen wird.

Tabelle 2.20 Zuchtwertschätzung Mecklenburger 2003 - Top-Hengste Zuchtwerte Name Exterieur Reiteignung Ge- Gen Geb GGA Ein Gen GGA Ritt Dres Spr SLP samt Donnerhall - Elite H. (Old) 0.66 0.61 v. Donnerwetter (Hann)-Mar- 144 139 144 157 151 160 82 139 150 (15) (9) kus D'Olympic - St.Pr.H. (Old) 0.78 0.69 129 134 133 137 132 138 102 131 148 v. Donnerhall-Cor de la Bryère (27) (12) Lateiner - Elite H. (Hann) 0.72 153 125 141 0.69 147 120 133 111 129 142 v. Lanthan-Akzent I (20) (14) Adriano - St.Pr.H. (Brdbg) 0.90 0.87 133 156 148 128 109 118 87 107 130 v. Adept (Hann)-Alciglide xx (83) (45) Weltfriede - St.Pr.H. (Hann) 0.81 0.78 134 103 120 126 128 130 111 129 130 v. Weltmeyer-Maat II (36) (23) Cardos - St.Pr.H. (Meckl.) 0.77 0.73 114 124 120 127 107 116 140 128 130 v. Carprilli (Holst)-Dobrock (23) (14) Azarro - St.Pr.H. (Old) 0.74 0.65 120 99 110 130 132 135 113 134 129 v. Argentinus (Hann)-Zeus (22) (11) Quattro B (SF) 0.54 0.56 v. Qredo de Paulstra-Pandore du 110 115 113 126 131 133 112 132 129 (8) (7) Thot Carprilli – St.Pr.H. (Holst) 0.89 0.87 108 119 115 142 126 136 102 128 127 v. Calypso I-Aldato (71) (46) Kornfink - Vb.Pr.H. (SAnha) 0.69 0.69 v. Kolibri (Meckl.)-Vers II 120 104 113 117 125 124 108 122 126 (14) (12) Trak. Abrax (Meckl.) 0.56 0.60 124 135 132 125 107 115 104 112 125 v. Adriano (Brdbg)-Janos (4) (5) Ischabal - St.Pr.H. (Meckl.) 0.70 0.52 59 64 59 135 142 144 131 149 113 v. Ibar xx-Sokrates (14) (3) Gen..Genauigkeit, GGA..Zuchtwert-Grundgangarten, Geb..Zuchtwert-Gebäude, Ein..Zuchtwert-Exte- rieur, Dres..Zuchtwert-Dressur, Spr..Zuchtwert-Freispringen, SLP..Zuchtwert-Reiteignung Unter den Stuten mit einem Gesamtzuchtwert über 150 Punkten sind acht Töch- ter Mecklenburger Hengste, drei Töchter Trakehner, zwei Töchter Hannovera-

Zuchtreport 2003 26 ner Hengste sowie jeweils eine Stute von einem Oldenburger, einem Holsteiner Hengst und einem Hengst des Englischen Vollbluts (Tabelle 2.21).

Tabelle 2.21 Zuchtwertschätzung Mecklenburger 2003 – Top-Stuten Zuchtwerte Name Exterieur Reiteignung Ge- GG GG Gen Geb Ein Gen Ritt Dres Spr SLP samt A A Elite JASMINA-W 0.61 144 129 139 0.63 152 155 160 131 162 163 v. Juventus-Kobold I StPrSt. LA LUNA 0.58 152 144 151 0.62 157 128 143 122 141 156 v. Lamarc Trak.-Janos Elite ANGORA III 0.64 157 166 165 0.66 137 145 147 79 129 155 v. Adriano -Direcus (Thuer) StPrSt. LAGORA 0.56 162 165 167 0.61 136 130 136 99 128 155 v. Lamarc Trak.-Adriano StPrSt. LUISA 0.58 129 117 124 0.60 156 134 147 155 159 154 v. Lord Kemm (Old)-Diamon JINGLE 0.61 138 143 143 0.63 122 129 129 141 142 152 v. Juventus-Kogani II StPrSt. ANACONDA III 0.59 152 145 152 0.61 131 133 136 115 135 152 v. Adriano-Janos StPrSt. GRANIOLA 0.56 158 138 151 0.58 130 130 134 121 136 152 v. Grabensee-Juventus StPrSt. NAREE 0.56 100 126 114 0.59 140 171 167 116 163 151 v. Narew xx-Dispatcher StPrSt. LAMARA 0.55 151 147 152 0.58 137 129 136 114 134 151 v. Lateiner (Hann)-Morgan Elite DORINA 0.53 129 143 138 0.56 156 146 156 101 144 151 v. Donnerhall (Old)-Diabas II VbPrSt. ANUSCHKA 0.52 118 115 117 0.53 145 145 151 147 161 151 v. Adeptus (Holst)-Juventus Elite JANA 0.64 167 151 163 0.52 135 121 129 110 126 151 v. Janos-Adriano Elite ANNABELL 0.60 154 158 160 0.62 148 125 138 97 126 150 v. Adriano-Janos StPrSt. BELLADONNA II 0.53 155 134 147 0.59 152 140 150 96 137 150 v. Black Magic Boy Trak.-Janos VbPrSt. WEYKA v. Weltfriede (Hann)-Wesby 0.55 151 130 143 0.58 135 141 144 108 139 150 (Hann) StPrSt. JUNGFER III 0.64 159 144 155 0.55 152 127 140 102 131 150 v. Janos-Duell II Gen..Genauigkeit, GGA..Zuchtwert-Grundgangarten, Geb..Zuchtwert-Gebäude, Ein..Zuchtwert-Exte- rieur, Dres..Zuchtwert-Dressur, Spr..Zuchtwert-Freispringen, SLP..Zuchtwert-Reiteignung An erster Stelle nach dem Gesamtzuchtwert rangiert die Mecklenburger E.St. JASMINA-W v. Juventus-Kobold I. Ihr hohes züchterisches Potential unter- streicht die StPrSt. JASMINA-W auch dadurch, dass ihre Tochter, die Vb- PrSt. Anuschka v. Adeptus (Holst) gleichfalls unter den Spitzenstuten der ZWS M-V 2003 rangiert.

Zuchtreport 2003 27 Nur einen Punkt auseinander belegen die Lamarc Trak.-Töchter StPrSt. LA LUNA und StPrSt. LAGORA sowie deren Mutter E.St. ANGO- RA III die Plätze zwei bis vier in der Rangierung nach Gesamtzuchtwert. Dabei wird für die StPrSt. LAGORA mit 167 Punkten der Spitzenzuchtwert für das Exterieur ausgewiesen. Mit 163 Punkten erreicht die StPrSt. NAREE v. Narew xx-Dispatcher den höchsten Zuchtwert in der Reiteignung. Ein Beleg für die eingangs festgestellte Stagnation in der züchterischen Ent- wicklung bei den Reitpferden ist die Tatsache, dass unter den Top-Stuten mit VbPrSt. ANNUSCHKA v. Adeptus (Holst) und StPrSt. BELLADONNA v. Black Magic Boy nur zwei Stuten aus den Geburtsjahrgängen 1999 und 2000 stehten Beide haben mit E.St. Jasmina-W bzw. E.St. Jana v. Janos Top-Stuten zur Mutter.

Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen Die Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern für die Pony-, Kleinpfer- de- und Spezialrassen weist über alle Rassen 2621 (+275) Stuten von 771 Hengsten (+113) mit einer Eigenleistung aus den Zuchtbuchaufnahmen aus, von denen bisher 478 Nachkommen beurteilt wurden. Zusätzlich sind 796 Stuten berücksichtigt worden, bei denen ausschließlich von den mit Nachkommen In- formationen vorlagen. In den Abbildungen 2.14 und 2.15 ist die Entwicklung der Zuchtwerte für ausge- wählte Rassen dargestellt. Die Zahl der in der Zuchtwertschätzung berücksichtigen zuchtaktiven Stuten dieser Rassen variiert zwischen 1.095 beim Deutschen Reitpo- ny und 215 beim Mecklenburger Kaltblut. Bei den Rassen Lewitzer, Deutsches Reitpony und Haflinger konnte das geneti- sche Niveau in der Zuchtpopulation deutlich verbessert werden. Innerhalb der Zucht von Ponys und Kleinpferden werden für die Shetlandponys die besten gene- tischen Voraussetzungen in Relation zum Zuchtziel ausgewiesen. Der Haflinger-Hengst ALMWIND v. Afghan II-Maki, Vater von drei Staats- und einer Verbandsprämientochter sowie eines gekörten Hengstes, erreicht mit 153 Punkten den höchsten Zuchtwert. Den Spitzenplatz in der Reitponyzucht nimmt weiterhin der Elitehengst TOP NORDPOL (DR) v. Nantano-Durello mit 140 Punkten ein. Neben den mit 137 Punkten an dritter Stelle rangierenden Reitponyhengsten ELDORRADO v. El Beauty-Naivnyi ox und NASTY BOY v. Top Nordpol-Leonardo rangieren mit NORDSTROM v. Nixen und PASCHA v. Patrick insgesamt fünf Reitponyhengste unter den 12 Hengsten mit dem höchsten Vererbungspotenzial in der Zucht der Ponyrassen in Mecklenburg- Vorpommern (Tabelle 2.22).

Zuchtreport 2003 28 Abbildung 2.14 Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003 Zuchtwerte Grundgangarten-Exterieur (ZBU) nach Geburtsjahrgängen

120

110

100

90

80

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 bis 1990

DR - Geb Hafl. - Geb Shet - Geb Me.K - Geb Lewitz - Geb

Abbildung 2.15 Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003 Zuchtwerte Gebäude-Exterieur (ZBU) nach Geburtsjahrgängen

120

110

100

90

80

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 bis 1990

DR - GGA Hafl. - GGA Shet - GGA Me.K - GGA Lewitz - GGA

Die Tabelle 2.23 weist die Top-Stuten der Pony-, Kleinpferde- und Spezialras- sen aus. Erneut erreichen die Eldorrado-Töchter StPrSt. ELFE III a.d. Corinna v. Downland Chevalier (163 Pkt.) und StPrSt- ELDORA a.d. StPrSt. Dona v. Dressman I (162 Pkt.) bei den Stuten die höchsten Zuchtwerte.

Zuchtreport 2003 29 Tabelle 2.22 Zuchtwertschätzung Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen 2003 Top-Hengste Zuchtwerte Exterieur Name Gen Nk Geb GGA Ext Almwind (Hafl.) v. Afghan II-Maki 0.52 7 145 156 153 Top Nordpol - E.H. (DR) v. Nantano-Durello 0.80 32 135 141 140 Eldorrado - E.H. (DR) v. El Beauty-Naivnyi ox 0.85 48 132 139 137 Nasty Boy (DR) v. Top Nordpol-E.H.-Leonardo 0.56 5 134 136 137 Sazar (Pinto) v. Samber-Baccarat ox A 3 0.61 11 144 119 134 Nordstrom – E.H. (DR) v. Nixen-Artic Wood Gsb. 0.50 6 139 119 131 Kruemel – E.H. (Shet) v. Kobold-Passat 0.63 12 111 147 129 Pascha – E.H. (DR) v. Patrick-Ca.Sea Breeze (Welsh) 0.64 13 128 127 129 Gammur (Isl.) Glofaxi frá Sandholaferju-Fani 0.56 8 119 133 127 Stesator - St.Pr.H. (Hafl.) v. Stern-Gamet 0.52 7 134 116 127 Falke A 223 (Shet) v. Funke-Mathias 0.52 7 125 128 127 Stromer – St.Pr.H. (Hafl.) v. Studio-Winterstein 0.61 11 124 126 126 Tabelle 2.23 Zuchtwertschätzung Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen 2003 Top Stuten nach Rassen Zuchtwerte Exterieur Name Gen Nk Geb GGA Gesamt Sabrina (Lewitz) v. Sazar-Unbek. 0.51 - 140 128 136 E.St. Sabrina (Lewitz) v. Sazar-Passat B 443 0.54 1 133 133 134 StPrSt. Usara (Lewitz) v. Usuri xx-Poncho 0.59 - 130 133 133 StPrSt. Falterbluete (Me.K) v. Falter-Saturn 0.56 2 123 129 127 E.St. Evana (Me.K) v. Edzar-Ofus 0.54 2 127 120 125 StPrSt. Elfe III (DR) v. Eldorrado-Downland Chorister (Welsh) 0.58 - 156 165 163 StPrSt. Eldora (DR) v. Eldorrado-Dressman I 0.56 - 151 168 162 StPrSt. Elfe II (DR) v. Eldorrado-Downland Chorister (Welsh) 0.58 - 141 152 149 StPrSt. Estelle (DR) v. Eldorrado (DR)-Nordstrom 0.58 - 144 149 148 StPrSt. Nelly-Nordis (DR) v. Top Nordpol-Nordstrom 0.57 - 140 150 147 StPrSt. Polly-P (DR) v. Pascha-Donauwind 0.53 - 144 144 146 VbPrSt. Elfe (DR) v. Eldorrado-Downland Chorister (Welsh) 0.60 1 142 145 146 E.St. Almblume (Hafl.) v. Almwind Ankhan 0.54 2 148 147 150 StPrSt. Melodie (Hafl.) v. Midas-Hanja-Almwind 0.58 1 134 144 140 E.St. Filanda (Shet) v. Falke-Petty II A 186 0.62 5 139 152 147 Reika H 1640 (Shet) v. Mulatte-Pinguin 0.51 2 149 133 144 StPrSt. Mandy (Shet) v. Moppel II-Falke 0.54 - 135 141 140 Wohld Diane (Wel.A) v. Rondeels Mac-Nico 0.52 2 130 143 138 Corinna (Wel.B) v. Downland Chorister-Kirby Cane Jugg 0.54 3 142 155 150 StPrSt. Tibra vom Ulanenhof. (Isl.) 0.50 - 140 156 150 v. Laki vom Bockholtshoff-Toppur StPrSt. Tilviljun (Isl.) v. Spada Thristur-Toppur 0.50 1 138 158 150 Gen..Genauigkeit, GGA..Zuchtwert-Grundgangarten, Geb..Zuchtwert-Gebäude Ein kurzes Generationsintervall bei hohem genetischen Niveau der Elterngene- ration kennzeichnen die besten Stuten der Zuchtwertschätzung 2003. So beträgt der Altersunterschied zwischen der E.St. ALMBLUME und deren Enkeltochter StPrSt. ANABELL elf Jahre. Die genetische Veranlagung der E.St. ALMBLU- ME wird auch durch ihre Töchter StPrSt. Melodie v. Midas-Hanja (mit 140

Zuchtreport 2003 30 Punkten unter den TOP-Stuten) und StPrSt. Muehlena v. Milan belegt, deren Töchter Milana v. Midas-Hanja und StPrSt. Anabell v. Albatros bzw. Ariell v. Albatros zur Spitze in der Haflinger Zucht zählen. Mit deutlich überdurchschnittlichen Zuchtwerten und mehreren Nachkommen in der aktiven Zuchtpopulation sind auch die Stuten E.St. FILANDA v. Falke mit einer Staats- und einer Verbandsprämientochter, MONTANA (Hafl.) v. Mi- das-Clarina mit drei Staats- und einer Verbandsprämientochter, CARINA v. Condor mit zwei Verbandsprämientöchtern, FIFA frá Ulfsstödum Skagafirdi (Isl.) v. Kolur frá Ulfsstödum Skagafirdi mit zwei Verbandsprämientöchtern, JANITTA (Hafl.) v. Stesator mit einer Verbandsprämientochter und StPrSt. NORDIS (DR) v. Nordstrom mit drei Staats- und einer Verbandsprämi- entochter zu nennen.

Integrierte Zuchtwertschätzung (FN) 2003 Den nachfolgenden Darstellungen der im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) durchgeführten integrierte Zuchtwertschätzung unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Zuchtstutenprüfungen (SLP), den Hengstleistungsprüfungen (HLP), Aufbauprüfungen (ABP) und den Turnier- sportprüfungen (TSP) liegen die Ergebnisse der im Zuchtgebiet Mecklenburg- Vorpommern zuchtaktiven Hengsten und Stuten zugrunde. Die berücksichtigten Angaben resultieren aus 2191 Stuten in der Zuchtwertschätzung Dressur und 2169 Stuten in der Zuchtwertschätzung Springen, darunter sind 2030 bzw. 2008 Stuten der Rasse Mecklenburger. In den Abbildungen 2.16 und 2.17 sind die tendenziellen genetischen Entwick- lungen in der Stutenpopulation dargestellt. Seit dem Geburtsjahrgang 1996 kann insbesondere in der Dressur ein deutlicher Fortschritt beobachtet werden. Mit dem Geburtsjahrgang 1999 ist das durch- schnittliche Niveau der deutschen Reitpferdepopulation erreicht worden. Infol- ge der Auswahlkriterien für Prämienstuten ergeben sich Überlegenheiten in den Dressurmerkmalen bis zu einer Standardabweichung. Der geringere Anstieg in der genetischen Veranlagung im Springen ist in dem bereits hohen Ausgangsniveau in der Springveranlagung der Population begrün- det (Tabelle 2.10). Die Hengste mit den zehn höchsten Zuchtwerten, deren Genauigkeit 50 % über- schreitet, sind in der Tabelle 2.24 dargestellt. Von den im Hengstbuch I des Verbandes der Pferdezüchter registrierten Hengs- ten erreicht der Oldenburger ROYAL OLYMP v. Rohdiamant-Florestan I mit 154 Punkte den höchsten integrierten Zuchtwert in der Dressur. Gemeinsam mit dem Redefiner Landbeschäler E.H. D’OLYMPIC (Old) v. Donnerhall- Cor de la Bryère, für den 150 Punkte ermittelt wurden, rangiert ROY- AL OLYMP mit deutlichem Abstand an erster Stelle.

Zuchtreport 2003 31 Abbildung 2.16 Ergebnisse der integrierten Zuchtwertschätzung 2003 (Mecklenburger nach Geburtsjahrgängen)

110

100

90

80

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

1988-1992Meckl.-Dressur PrSt.-Dressur Meckl.-Springen PrSt.-Springen

In der Liste der besten zehn Hengste nach dem Zuchtwert Dressur stehen erst- mals die Mecklenburger Hengste AMBASSADOR v. Amboseli (Old)-Lateiner (Hann) und DEVIL v. D'Olympic (Old)-Desor sowie der Privatbeschäler DREAM of Heidelberg II (Rhld) v. Donnerschlag (Old)-Heidelberg (NL). In der Rangierung nach dem Zuchtwert Springen steht der Mecklenburger CHACCO BLUE v. Chambertin-Contender mit 147 Punkten an der Spitze. An zweiter Stelle rangiert der Holsteiner CEFALO v. Caretino-Laurin mit 145 Punkten vor dem Holsteiner LENTINI 3 v. Lavaletto-Calando I, für den 143 Punkte ermittelt wurden. Die Hengste CEFALO (Holst) v. Caretino-Laurin und LUCIAN (Old) v. Land- capitol (Holst)-Pablo rangieren mit ihren erstmals ermittelten integrierten Zuchtwerten unter den besten zehn Hengsten nach Zuchtwert Springen.

Zuchtreport 2003 32 Tabelle 2.24 Integrierte Zuchtwertschätzung (FN) 2003 - Top-Hengste (registriert im Hengstbuch I beim Verband der Pferdezüchter M-V) Dressur int. ZW TSP ABP SLP HLP Royal Olymp (Old) 154 155 135 144 152 v. Rohdiamant-Florestan I (Rhld) E.H.D'Olympic (Old) 150 145 133 142 151 v. E.H. Donnerhall-Cor de la Bryère (Ang.N) Davignon II (Hann) 138 134 117 142 138 v. E.H. Donnerhall (Old)-Pik Bube I Ambassador (Meckl.) 137 (< 50%) 136 127 132 v. St.Pr.H. Amboseli (Old)-Lateiner (Hann) Devil (Meckl.) 136 (< 50%) 127 129 138 v. E.H. D'Olympic (Old)-Desor Saverio (Meckl.) 136 (< 50%) 134 133 130 v. Sandro Hit (Old)-Loredo - St.Pr.H. (Holst) Dream of Heidelberg II (Rhld) 135 134 126 127 135 v. Donnerschlag (Old)-Heidelberg (NL) Wenckstern (Hann) 134 121 120 130 140 v. Weltmeyer-Western Star Casaretto (Holst) 133 127 124 130 132 v. Calypso I-Ladalco Pinatubo (Old) 133 127 123 124 137 v. Placido-Argentan I (Hann) Rosenstolz (Westf) 131 136 124 120 127 v. Rosenkavalier-Milan (Hann) St.Pr.H.Weltfriede (Hann) 130 124 120 133 128 v. Weltmeyer-Maat II Springen Chacco Blue (Meckl.) 147 (< 50%) 139 143 141 v. Chambertin (Holst)-Contender Cefalo (Holst) 145 (< 50%) 141 135 (< 50%) v. Caretino-Laurin Lentini 3 (Holst) 143 (< 50%) 136 138 140 v. Lavaletto-Calando I Conteros (Hann) 138 131 132 129 136 v. Contender (Holst)-Raphael Grabenstern (Meckl.) 136 128 133 127 134 v. Grabensee-Juventus Cellestial (Old) 134 132 136 (< 50%) (< 50%) v. Cantus (Holst)-Windesi Lerano (Holst) 134 141 121 130 127 v. Lord-Caletto II Quel Charm€ (Old) 134 122 127 128 134 v. Quattro B (SF)-Waldschuetz Cyrell (Meckl.) 133 117 121 132 135 v. Calypso II (Holst)-Jupiter I

Zuchtreport 2003 33 Fortsetzung Tabelle 2.24 Springen int. ZW TSP ABP SLP HLP St.Pr.H.Lord Kemm (Old) 133 136 129 123 126 v. Landadel (Holst)-Grandios Skipper (Holst) 133 124 129 129 129 v. Silvester-Latino Lucian (Old) 132 (< 50%) (< 50%) 129 133 v. Landcapitol (Holst)-Pablo Gradient (Meckl.) 131 124 127 127 125 v. Gragenit (Old)-Kogani II Die im Zuchtbuch Mecklenburger registrierten bzw. in Mecklenburg-Vorpom- mern gezogenen Stuten mit den zehn höchsten integrierten Zuchtwerten in der Springveranlagung, deren Genauigkeit 50 % überschreitet, sind in der Tabelle 2.25 dargestellt. In der integrierten Zuchtwertschätzung erreichen nunmehr neun Stuten Dressur- Zuchtwerte von 130 und mehr Punkten. Der mit 136 Punkten höchste Zuchtwert Dressur wurde erneut für die Hannoveraner Stute WENDY v. Weltmeyer-Bern- tano II ermittelt. In der Rangierung folgen die Stuten StPrSt. WOLKENSPIEL v. Wolkentanz II-Ex Libris (134 Punkte) sowie die Hannoveraner Stute DRAM- MATICA v. Don Primero-Godewind (132 Punkten). Bei den Zuchtwerten im Springen rangiert die Mutter von CHACCO BLUE, die Mecklenburger VbPrSt. CONTARA v. Contender-Godavari xx mit 139 Punkte auf dem ersten Rang. Die überragende genetische Springveranlagung in dieser Familie wird durch die StPrSt. CHANTARA v. Chambertin a.d. StPrSt. Conta- ra II v. Contender unterstrichen (133 Punkte).

Tabelle 2.25 Integrierte Zuchtwertschätzung (FN) 2003 - Top-Stuten (eingetragen im Zuchtbuch beim Verband der Pferdezüchter M-V) Dressur int. ZW TSP ABP SLP HLP Wendy (Hann) 136 130 125 134 (< 50%) v. Weltmeyer-Brentano II StPrSt. Wolkenspiel (Meckl.) 134 (< 50%) (< 50%) 134 131 v. Wolkentanz II (Hann)-Ex Libris (SF) Drammatica (Hann) 132 (< 50%) 120 133 130 v. Don Primero (Old)-Godewind StPrSt. Berolina (Meckl.) 131 (< 50%) 123 139 126 v. Black Magic Boy - Vb.Pr.H. Trak.-Grabensprung (Hann) VbPrSt. Weyka (Meckl.) 131 (< 50%) 120 136 127 v. Weltfriede - St.Pr.H. (Hann)-Wesby (Hann) StPrSt. Juka 131 120 125 136 123 v. Juventus – E.H.-Disponent

Zuchtreport 2003 34 Fortsetzung Tabelle 2.25 Springen int. ZW TSP ABP SLP HLP StPrSt. Donna Louisa (Meckl.) 131 (< 50%) (< 50%) 130 131 v. D'Olympic – E.H. (Old)-Admiral E,St. Dorina (Meckl.) 130 126 119 131 127 v. Donnerhall – E.H. (Old)-Diabas II Kornblume (Meckl.) 130 124 124 127 127 v. Kornfink - St.Pr.H. (SAnha)-Horos xx Springen VbPrSt. Contara (Meckl.) 139 137 130 132 134 v. Contender - St.Pr.H. (Holst)-Godavari xx StPrSt. Luisa (Meckl.) 135 131 132 127 129 v. Lord Kemm - St.Pr.H. (Old)-Diamon StPrSt. Chantara (Meckl.) 133 (< 50%) (< 50%) 130 (< 50%) v. Chambertin (Holst)-Contender (Holst) Lucie M (Meckl.) 132 134 132 120 126 v. Lord Kemm - St.Pr.H. (Old)-Amat€ (SAnha) StPrSt. Lorelei M (Meckl.) 131 (< 50%) 128 127 127 v. Lord Kemm – St.Pr.H. (Old)-Morgan StPrSt. Pik Dame (Meckl.) 130 123 129 122 127 v. Pablo - St.Pr.H. (Westf)-Seewind (Brdbg) StPrSt. Artemis (Meckl.) 130 124 124 125 128 v. Acord II (Holst)-Jura Die StPrSt. LUISA v. Lord Kemm (Old)-Diamon weist die beste genetische Doppelveranlagung aus. Neben 135 Punkten im Springen sind in der integrier- ten Zuchtwertschätzung 126 Punkte im Dressurindex ausgewiesen.

Trakehnerzucht in Mecklenburg-Vorpommern Im Jahr 2003 hatte der Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e.V. 85 Mitglieder in Mecklenburg- Vorpommern, darunter 61 aktive Züchter mit insgesamt 156 zuchtaktiv gemel- deten Stuten. Im Zuchtgebiet Mecklenburg-Vorpommern sind 57 Fohlen des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung registriert worden (Tabelle 2.26).

Tabelle 2.26 Mitglieder im Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen Warm- blutpferdes Trakehner Abstammung e.V. in Mecklenburg-Vorpommern 1994 1996 1998 2000 2001 2002 2003 Mitglieder ges. 5.000 5.237 5.128 4.948 4.906 4.852 4.696 davon in M-V 56 66 76 81 87 88 85 Stuten ges. 4.935 5.230 4.716 4.413 4.338 4.137 3.940 davon in M-V 105 113 130 140 148 144 156 Insgesamt standen in Mecklenburg-Vorpommern 10 der bundesweit beim Tra- kehnerverband anerkannten Hengste, darunter zwei im Landgestüt Redefin.

Zuchtreport 2003 35 14 Trakehner Stuten sind im Vorjahr in Mecklenburg-Vorpommern zu Leis- tungsprüfungen in der Reiteignung vorgestellt worden. Die höchste Endnote wurde mit 7,98 für die StPrSt. EXPONIA v. Friedensfürst-Caprimond vergeben, gefolgt von der Stute MAGNOLIA v. Heraldik xx-Lehndorff’s mit 7,57. In der Tabelle 2.27 sind die Spitzenergebnisse der Trakehner Stuten in der Zuchtwertschätzung Mecklenburg-Vorpommern 2003 dargestellt.

Tabelle 2.27 Zuchtwertschätzung Mecklenburger 2003 - Trakehner-Stuten Zuchtwerte Name Exterieur Reiteignung Gen Geb GGA Ein Gen GGA Ritt Dres Spr SLP Darling Sixta 0.50 113 129 123 129 126 v. Sixtus-Altan II - - - - StPrSt. u. PrSt. Lara XIII 0.55 141 121 129 121 125 v. Marduc-Mahin - - - - StPrSt. u. PrSt. Edelweiss III 0.56 97 127 115 122 120 v. Goerlitz-Trafaret - - - - Roxilane 0.52 135 125 135 v. Sonnenstrahl-Labirynt ------Artari 0.53 127 115 122 v. Altan II-Albatsohn ------Gen..Genauigkeit, GGA..Zuchtwert-Grundgangarten, Geb..Zuchtwert-Gebäude, Ein..Zuchtwert-Exte- rieur, Dres..Zuchtwert-Dressur, Spr..Zuchtwert-Freispringen, SLP..Zuchtwert-Reiteignung

Aus der Zucht des Gestütes Ganschow stammt der anlässlich der Hengstkörung 2003 des Trakehnerverbands anerkannte Hengst DEXTER v. Bardolino-Cata- rakt. Weiterhin sind zwei Trakehner Junghengste für die Zucht des Mecklenbur- ger Warmbluts anerkannt worden. Nach Auswahl durch die Eintragungskommission und überdurchschnittlicher Leistungsprüfung in der Reiteignung bzw. Vielseitigkeit sind die Stuten HELA v. Kleostro, LA KARA TN v. Karo As, OLYMPIA v. Opernball, EXPONIA v. Friedensfuerst sowie DAJANA II v. Lamarc mit dem Titel Staatsprämienstute ausgezeichnet worden.

Zuchtreport 2003 36 Entwicklung des Pferdesports Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Volti- gieren e.V. zählte 2003 insgesamt 324 Verbandsmitglieder, darunter 249 Reit- und Fahrvereine und 75 Reiterhöfe. Die Mitgliederzahl in den einzelnen Verei- nen verringerte sich auf 7.550 (Tabelle 2.28).

Tabelle 2.28 Mitglieder im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003 Verbandsmitglieder 145 193 248 296 338 338 324 darunter Reit- und Fahrvereine 145 181 208 231 258 256 249 Reiterhöfe - 12 40 65 80 82 75 Mitglieder 5.779 7.044 7.407 8.038 8.063 8.116 7.550 in den Reit- und Fahrvereinen In der Reiter- und Fahrerausbildung waren 317 bzw. 12 Trainer aktiv, darunter 112 bzw. 5 mit einer Trainer A- oder B-Lizenz. Im Ergebnis ihrer Arbeit konn- ten 462 Leistungsabzeichen im Reiten und 145 im Fahren vergebenen werden. Bei den Turnieren wurde 2003 ein weiterer Zuwachs verzeichnet. 104 Veran- staltungen markieren den bisher höchsten Stand. In gleicher Weise stieg die Zahl der der bei diesen Veranstaltungen ausgeschriebenen Prüfungen der Kate- gorien A und B um 8,0 % auf 1.656. Die Höhe der Geldpreise überschritt mit 540.200 € erstmals die 500.000 €-Grenze. Auch die Basis- und Aufbauprüfungen als eine erste Sichtung der Veranlagung junger Pferde erreichten mit einem Zuwachs von 9,1 % bzw. 301 Prüfungen einen Spitzenwert. Ihr Anteil an den Prüfungen sank jedoch auf 18,7 %. Die Zahl der Reit- und Fahrausweisinhaber verringerte sich geringfügig auf 1.766 (Tabelle 2.28). Zusätzlich zu den in der Tabelle 2.28 angegebenen Veranstaltungen sind insge- samt 113 Breitensportveranstaltungen bzw. Tuerniere der Kategorie C gemeldet worden, 15 mehr als im Vorjahr. In den verschiedenen Wettbewerben, ein- schließlich der durchgeführten Reit-, Spring- und Dressurwettbewerbe, sind ins- gesamt 5.510 Starts registriert worden. Von den 1.774 im Turnierjahr 2003 als Turnierpferde eingetragenen Mecklen- burger Pferden und Ponys sind insgesamt 11.177 Platzierungen registriert wor- den. Die 50 erfolgreichsten Pferde erritten in der Summe 130.410 €. Im Springen waren der Wallach USSUL v. Ussuri xx (Z.: Thomas Wodrich, Goldberg) mit 11.959 € aus 26 Platzierungen, der Wallach WARRIOR W v. Wellenreiter (Z.: FBN Dummerstorf) mit 11.661 € und ADONIS v. Azarro (Z.: Lothar u. Ute Giese, ) mit 6.225 € die erfolgreichsten Mecklenburger Pferde. Die höchsten, für Mecklenburger Dressurpferde gezahlten Preisgelder erritten in der Turniersaison 2003 GITANO v, Gontard (Z.: LPG (P) Neuenkirchen) mit

Zuchtreport 2003 37 3.690 €, LACESSO v. Lateiner (Z.: Ulrich Täuber, Satow) mit 2.625 € und JU- LIUS C v. Juventus (Z.: Günther Kauert, Bantin) mit 1.436 €.

Tabelle 2.28 Ergebnisse im Turniersport 1991 - 2003 Bezeichnung 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003 Veranstaltungen Kategorie A u. 32 43 66 75 88 89 95 97 B Prüfungen insgesamt 347 493 1.168 1.393 1.646 1.487 1.534 2.330 Darunter Kategorie A 24 42 88 92 138 136 149 178 Kategorie B 286 407 703 875 1.045 1.026 1.079 1.478 16.91 29.30 38.97 48.30 38.86 38.42 Anzahl der Nennungen - 39.696 4 3 0 7 3 8 15.60 29.94 32.16 38.13 33.61 31.72 Anzahl der Starts 6.670 33.296 2 1 8 0 9 4 Darunter Kategorie A 518 1.116 2.579 2.525 4.028 3.376 3.662 4.465 Kategorie B 6.007 10.982 18.429 22.305 24.662 25.503 28.062 28.831 10.62 10.62 Anzahl Platzierungen - 3.921 6.566 8.398 9.749 11.490 8 7 Anzahl Reiter- u. Fahrerausweise 933 940 1.157 1.377 1.641 1.802 1.794 1.766 Reiter in Leistungsklassen Dressur 1 - - - 1 1 - - 1 2 - 3 6 5 9 11 7 6 3 - 18 21 25 32 37 28 26 4 - 79 73 79 91 123 95 82 5 - 498 571 680 876 798 756 750 6 - - 486 587 670 828 788 771 Springen 1 - 1 1 1 3 3 3 5 2 - 5 5 12 18 26 17 16 3 - 55 62 75 81 113 104 111 4 - 123 148 150 212 248 198 187 5 - 414 455 549 699 558 540 536 6 - 342 486 587 666 854 799 768

Zuchtreport 2003 38