Regional Identity: a Key to Overcome Structural Weaknesses in Peripheral Rural Regions?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Im Märzen Der Bauer …
Im Märzen der Bauer … Datum Organisation Veranstaltung Zeit / Ort ab So 7.3. Gemeinde Dauerteststraße Jeweils 8.00-13.00 / Freizeithalle ab So 7.3. Pfarre Sonntagsmessen Jeweils 9.00 Uhr / Pfarrkirche ab So Pfarre Kreuzwegandachten Jeweils 13.30 Uhr /Pfarrkirche Do 18.3. Pfarre Krankenkommunion Fr 19. u. 26. 3. Gemeinde Baumschnitt 14.00 -16.00 / Kipp 23. u. 24.3. Gemeinde Blumeninselpflege ab 13.00 Uhr / am Hauptplatz So 28.3. Pfarre Palmsonntag 8.30 Uhr /Hauptplatz u. Pfarrkirche Vorschau Do 1.4. Pfarre Gründonnerstag /Abendmalfeier 19.00 Uhr /Pfarrkirche Fr 2.4. Pfarre Karfeitag / Gedächtnisfeier 15.00 Uhr / Pfarrkirche Sa 3.4. Pfarre Karsamstag – Osternachtsfeier 20.00 Uhr / Pfarrkirche So 4.4. Pfarre Ostersonntag – Auferstehung 8.45 Uhr / Pfarrkirche jeden Dienstag Gemeinde Geras Corona-Test (kostenlos) 15.00-19.00/ Gemeindeamt Geras jeden Freitag Gemeinde Geras Corona-Test (kostenlos) 15.00-19.00/ Gemeindeamt Geras W i l l i – Programmzeitschrift für Langau - 2091 Langau Hauptplatz 270 Österreichische Post AG mail: [email protected] www.langau.gv.at Info.Mail Entgelt bezahlt WICHTIGE TERMINE UND INFORMATIONEN Dr. MÜHLÖCKER - Langau 0664/5458413 + 02912/405 27./28. März; Dr. SCHNABL - Japons 02914/6201 6./7. März; Dr. BRTNA - Pernegg 02913/236 13./14. März; Dr. MARGETA - Riegersburg 02916/229 27./28. Februar; 20./21. März; Änderungen vorbehalten! Unter 02912/405 ist der jeweils diensthabende Arzt jeder- zeit zu erfragen ! Wenn Sie von Mo - Fr zwischen 19 Uhr und 07 Uhr einen Arzt benötigen, wählen Sie bitte 141 - ein diensthabender Arzt wird organisiert -. Außerhalb der Ordinationszeiten zwischen 7 Uhr und 19 Uhr wählen Sie bitte 02912/405 . -
Eggenburg Ortsreportage Ab Seite8 Seite 21/Foto: E
Horn Ortsreportage Eggenburg ab Seite 8 23.08.2018 / KW 34 / www.tips.at Riverwalk Jugendliche unter- nahmen 150 Kilometer-Wanderung entlang des Kamps um auf Na- turzerstörung aufmerksam zu ma- Herzensangelegenheit Langau und Sigmundsherberg machen sich bereit: gleich zwei Gemeinden veranstalten chen. Seite 21 / Foto: E. Schwarzkogler heuer einen Rote Nasen Lauf und unterstützen damit die wertvolle Arbeit der Clowndoctors. Seite 25 / Foto: Vowe 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionGegensteuern +43 (0)27 52 / 513 94 als Gebot der Stunde Mit 1. August 2018 haben wir die natürlichen Ressourcen unseres Pla- Fördermittel Gemeindechallenge MALERMEISTER neten für heuer überschritten und Weiterer Ausbau der Kleinkind- Die Suche nach der aktivsten Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl leben auf Kredit. Dieser Erdüberlas- betreuung im Bezirk. >> Seite 6 Gemeinde ist gestartet. >> Seite 17 tungstag („Earth Overshoot Day“) Heinrich Bauer Wohneigentum Wunschlauf zeigt, wie dringend ökologische Graf-Gerold-G. 7 Eine neue Analyse zeigt: Käufer Bereits zum sechsten Mal Belastungsgrenzen und Nachhal- nden in Niederösterreich und sind alle Bewegungsfreudigen 3580 Horn tigkeitsaspekte einbezogen werden Burgenland die günstigsten herzlich eingeladen am Samstag, müssen und verdeutlicht, dass sich Objekte. Horn reiht sich an den 25. August in Pleissing Kilome- Tel. 02982 / 3257 das Konsumverhalten hierzulande zweiten Platz der preiswertesten ter und damit Euros für den guten 0664 / 55 74 381 ändern muss. Seiten 2 und 3 Wohnorte. >> Seite 14 Zweck zu sammeln. >> Seite 26 www.bauernmalerei.at 2 Regionales Land & Leute Horn 34. Woche 2018 BeLaStunGSGRenZe „Global Overshoot“: unser Leben auf einem ökologischen Schuldenberg BeZIRK HORn. -
Tut Gut«-Wanderkarte Langau Zum Downloaden
Familienwanderwege Niederösterreichische Waldviertel »TUT GUT«-WANDERWEGE »TUT VonAnreise Wien kommend: mit dem über dieAuto: A22 bis Hollabrunn – dann auf der B30 über Retz und Hardegg nach Langau »TUT GUT«-WANDERWEGE Von St. Pölten kommend: über Krems und Horn – danach über Pernegg und Geras (B4) nach Langau Ausflugstipps: Von Zwettl kommend: über die B38 bis Horn – weiter LANGAU FREIZEITMUSEUM LANGAU über Pernegg und Geras (B4) nach Langau Kontakt: Sommerzeile 36 Öffentliche Anreise: 2091 Langau LANGAU Mit dem Reblaus Express zum Bahnhof Langau. Nähere Charakteristik: Tel.: 0664 1459903 Die Marktgemeinde Langau ist ein ruhiger Erholungsort am Infos unter www.reblausexpress.at Rande des nördlichen Waldviertels. Mit dem wunderbaren [email protected] www.langau.info Ambiente der naturbelassenen Badeseen garantieren die Vom Bahnhof Langau muss noch ein Fußweg von etwa familientauglichen Routen ein kurzweiliges Erlebnis für 2,5 km zurückgelegt werden, um zum Freizeitzentrum die ganze Familie. Die gemütlichen, einfach zu begehen- Langau und somit zum Ausgangspunkt zu gelangen. den Wanderwege sind auch für Kinderwägen mit größeren FREIZEITHALLE LANGAU Reifen gut befahrbar. Kontakt: 2091 Langau 85 Waldviertel Navigationsdaten: Tel.: 02912 401 www.langau.at 2091 Langau 500 [email protected] Slavonice Staatsgrenze Dobersberg Raabs Drosendorf an der Thaya Kontakt Pächter: B30 LANGAU Hardegg Gmünd Waidhofen B30 Restaurant MEAT[ING] an der Thaya Geras Gmünd B36 Tel.: 0677 61637456, [email protected] B4 Retz Pernegg Vitis B2 B45 www.meating.at B36 Horn B45 Pulkau B4 Zwettl B38 B35 ANGLERPARADIES HESSENDORF IT E B34 Maissau S M UC B38 AU H B4 R « B36 B37 » Groß Gerungs B35 Kontakt: Tulln, Wien Ottenschlag S5 2091 Hessendorf Krems S33 Donau B3 Tel.: 0676 9001756 Haugschlag Pöggstall Waldviertel Reingers LOS GEHT’S! Melk St. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
LAG Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal
Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal Brunn/Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Drosendorf-Zissersdorf, Eggenburg, Geras, Hardegg, Horn, Irnfritz-Messern, Japons, Karlstein/Thaya, Langau, Ludweis-Aigen, Meiseldorf, Pernegg, Raabs/Thaya, St. Bernhard-Frauenhofen, Sigmundsherberg, Straning-Grafenberg, Weitersfeld Verein Waldviertler Wohlviertel: 2095 Drosendorf Hauptplatz 1 ZVR: 795136183 UID ATU 57037824 Büro: 2091 Langau 103 Tel.: 02912/401 70 mail: [email protected] Stellungnahme zum Fachentwurf Ländliche Entwicklung: „Projektbezogen Intervention Teil IV / D-23: LEADER“ Es wird begrüßt, dass im Entwurf zahlreiche Programmbestandteile der letzten LEADER - Periode weitergeführt werden, die maßgeblich zum Erfolg von LEADER und zur Weiterentwicklung der Regionen beigetragen haben. Ebenso ist es sehr erfreulich, dass gemeinsam mit dem BMLRT erarbeitete Rahmenbedingungen (z.B. Weiterentwicklungsmöglichkeit der bestehenden Strategie) und Vorschläge der LEADER-Regionen berücksichtigt wurden. Es werden zusätzlich noch folgende Ergänzungen/Änderungen vorgeschlagen: A: Beibehaltung der Kleinprojekte entsprechend Leader 2014-2020 Begründung: Kleinprojekte bieten auch sonst weniger in Leader – Maßnahmen integrierte Regionsbewohner die Möglichkeit an Projekten und Entwicklungsmaßnahmen teilzunehmen und unterstützen somit wesentlich das Ziel von LEADER einer breiten Bottom Up Beteilung der Bevölkerung der jeweiligen LEADER – Region. Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der Basis für regionale Entwicklungsmaßnahmen. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] HOL1-A-0913/020 Fax: 02982/9025-28611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 29 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Gerlinde Zeug 28615 16. Juni 2021 Betrifft Waldbrandgefahr Präambel In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Horn ist aufgrund der zunehmend hohen Lufttemperaturen der letzten Tage eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Horn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Horn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Horn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Horn zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Horn sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Diese Verordnung tritt mit 18.06.2021 (Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshaupt- mannschaft Horn) in Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Wind- verhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Come to Climate Change
2009/10 Full Report / climate change / to / Welcome Full Report 2009/10 Wel/ come to climate change New challenges. New perspectives. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. The climate is changing. Meteorologically speak- ing, it is getting warmer. Economically, it is quite stormy. Welcome to cli mate change? Well, yes! EVN is accepting these challenges. / Contents EVN in short. Rooted in Lower Austria, successful in Europe – 06 an overview of the latest EVN projects and figures. Equipped for the future. The members of the EVN Executive Board, Burkhard Hofer, Peter Layr and Herbert Pöttschacher speak about current challenges and the 10 new EVN Strategy 2020. EVN on the capital market. The most important data, facts and 18 developments pertaining to the EVN share. Facts and figures. For the first time, EVN presents facts 20 and figures as still life photography. The change is enormous. Prof. Nebojsa Nakicenovic, one of the world’s leading 24 energy economists, on change and challenges. The showcase project Dürnrohr. Electricity is generated, waste ecologically treated and numerous households also supplied with district heat. An investment in EVN’s core 28 market, which pays off for everyone! The climate protection dilemma. Prof. Mojib Latif on global warming, solutions 38 and scenarios if no way out can be found. Hydropower for South East Europe. Three EVN projects on the Devoll and Drin rivers in Albania and the Gorna Arda River in Bulgaria are arising, all with a common goal: the sustainable improvement in supplying 42 entire regions with renewable energy. -
WILLI 2019-08.Pdf
Datum Institution Veranstaltung Uhrzeit / Ort Sa 03.08. Sportverein SVU Langau – Manhartsberg 19.30 Uhr / Freizeitarena Mi 07.08. Sportverein Sigmundsherberg – SVU Langau 19.30 Uhr / Klein-Meiseldorf Fr 9.&Sa 10.08. Sportverein Sportfest Freizeitarena Mi 14.08. Pfarre Krankenkommunion Do 15.08. Musik ohne Grenzen Konzert – Mocatheca 19.30 Uhr / Freizeitmuseum Fr 16.08. Musik ohne Grenzen Konzert – voixBRASS 19.30 Uhr / Freizeitmuseum Fr 16.08. Sportverein Irnfritz - SVU Langau (Meisterschaft) 20.00 Uhr / Irnfritz Sa 17.08. Freizeitmuseum Schnitterhahnheuriger ab14.00 Uhr / Freizeitmuseum Sa 17.08. Senioren & Pensionisten Senioren- & Pensionistennachmittag ab14.00 Uhr / Freizeitmuseum So 18.08. Freizeitmuseum Schnitterhahnheuriger ab15.00 Uhr / Freizeitmuseum Fr 23.08. Sportverein SVU Langau – Eisgarn 20.00 Uhr / Freizeitarena Sa 31.08. Volkspartei Langau Sommerfest 16.00 Uhr / Freizeitmuseum Sa 31.08. Musikkapelle Tag der Blasmusik Vorschau So 01.09. Pfarre Fußwallfahrt nach Maria Schnee 13.00 Uhr / 15.00 Uhr So 01.09. Sportverein Mallersbach – SVU Langau 17.00 Uhr / Mallersbach Mo 02.09. Schulen Schulbeginn W i l l i – Programmzeitschrift für Langau - 2091 Langau Hauptplatz 270 Österreichische Post AG mail: [email protected] www.langau.gv.at Info.Mail Entgelt bezahlt WICHTIGE TERMINE UND INFORMATIONEN Dr. MÜHLÖCKER - Langau 0664/5458413 + 02912/405 10,/11. August; Urlaub: 26. August - 1. September !!! Dr. SCHNABL - Japons 02914/6201 3./4. August; 31. Aug./1. Sept.; Dr. MARGETA - Riegersburg 02916/229 15. August; Dr. JÄGER/WEINLICH - Weitersfeld 02948/8255 17. August; !!! Wochenende 24./25. August nicht besetzt !!! Änderungen vorbehalten! Unter 02912/405 ist der jeweils diensthabende Arzt jederzeit zu erfragen ! Wenn Sie von Mo - Fr zwischen 19 Uhr und 07 Uhr einen Arzt benötigen, wählen Sie bitte 141 - ein diensthabender Arzt wird organisiert -. -
Lehm Und Z Iegel
Denkmalpflege in Niederösterreich Lehm und Ziegel Band 39 Lehm und Ziegel Vorwort Die Liebe zur Heimat zeigt sich im Umgang mit unserer Geschichte. Die Denkmal- pflege ist ein besonders wichtiger Teil davon, wie wir mit der bewegten Vergangen- heit unseres Landes umgehen. Über 1.000 Kirchen, rund 150 Klöster, 450 Burgen, Schlösser und Ruinen sowie zahlreiche Häuser, Höfe, Industriegebäude und Klein- denkmäler gibt es in Niederösterreich: Ein Erbe, auf das wir zu Recht stolz sein können und das es für die nächsten Generationen als Zeugen einer bewegten Ge- schichte unseres Landes zu bewahren gilt. Eine wichtige Verpflichtung, der wir in Niederösterreich mit großem Verantwortungs- gefühl nachkommen – jährlich werden über fünf Millionen Euro in die Restaurierung von Denkmälern investiert. Geld, das nicht nur den Kulturgütern zu Gute kommt, sondern auch der Wirtschaft, dem Tourismus und für den Arbeitsmarkt Impulse gibt. Auch der vorliegende Band 39 der Broschüre „Denkmalpflege in Niederösterreich“, der sich dem Thema „Lehm und Ziegel“ widmet, ist ein hervorragendes Beispiel für das Bemühen des Landes im Bereich des Schutzes und der Pflege unserer Kultur- güter. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung für Kultur und Wissenschaft für das eingebrachte Engagement sowie allen, die zur Entstehung dieses Bandes beigetragen haben. Den Leserinnen und Lesern wünsche ich eine auf- schlussreiche Lektüre und viele interessante Einblicke in das reiche kulturelle Erbe des Landes Niederösterreich. Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich Editorial Neben der Technik gläubigen „Alles ist möglich“-Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat ein Nachdenken über die ökologische und biologische Qualität der Baustoff e und ihrer Verwendung auch zu einer Neubewertung der historischen Bauweisen geführt. -
Und Umweltwirtschaft Institute of Regional Development and Environment
Institut für Regional- und Umweltwirtschaft Institute of Regional Development and Environment Bernhard Kurka, Gunther Maier, Sabine Sedlacek Breaking the vicious cycle in peripheral rural regions: the case of „Waldviertler Wohlviertel“ in Austria SRE-Discussion 2007/03 2007 Breaking the vicious cycle in peripheral rural regions: the case of „Waldviertler Wohlviertel“ in Austria. Bernhard Kurka, Gunther Maier und Sabine Sedlacek Institute for Regional Development and Environment, Vienna University of Economics and Business Administration Abstract Loss of population is a well-known phenomenon in peripheral rural regions. The most identified problems are based on structural weaknesses in terms of decreasing business activities and a lack of public infrastructure. In such regions population is mainly older causing major changes in social infrastructure. For instance many schools and kindergartens close down for lack of demand, which hinders young families to migrate to such regions. The result is typically a negative cumulative process of loss of population, loss of jobs, loss of infrastructure, further out migration. It is an enormous challenge for such regions to overcome this vicious circle. A more detailed look often shows a more differentiated picture and offers opportunities for policy action. First, although people are moving out of these locations new in-migrants are interested in such peripheral regions and their strengths, such as silence, a beautiful natural landscape without urban character etc. Second, new technologies enable skilled personnel to work without urban infrastructure and face-to-face networks. Third, there is an enormous potential in people who moved but do have permanent contact with their home region in terms of regaining them after retiring.