Deutschsprachiger Schulsprengel Karneid Istituto comprensivo in lingua tedesca Cornedo

Dreijahresplan des Bildungsangebotes (2020/21 – 2022/23)

39053 Blumau 39053 Prato all’ Isarco Josef-Kräutner-Platz 2 Piazza Josef Kräutner, 2  0471/353102  0471/353102

[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.ssp-karneid.it www.ssp-karneid.it

Steuernummer: 80003820216 Codice fiscale: 80003820216 Inhaltsverzeichnis

1 Teil A: „Das sind wir“ (mehrjähriger Teil) ...... 5 1.1 Kontaktdaten ...... 5 1.2 Schulverwaltung ...... 5 1.2.1 Parteienverkehr ...... 5 1.2.2 Schulstellen ...... 6 1.3 Schule als Organisation...... 7 1.3.1 Organigramm ...... 7 1.3.2 Schulpersonal ...... 8 1.3.3 Mitbestimmungsgremien ...... 10 1.4 Schulprofile ...... 11 1.4.1 Grundschule Blumau ...... 11 1.4.2 Grundschule Kardaun ...... 11 1.4.3 Grundschule Karneid ...... 11 1.4.4 Grundschule Steinegg ...... 12 1.4.5 Grundschule Tiers ...... 12 1.4.6 Grundschule Völser Aicha ...... 12 1.4.7 Mittelschule Blumau ...... 12 1.5 Leitsätze der Schule ...... 13 1.6 Arbeitsgruppenprofile- Schwerpunkte und Konzepte...... 20 1.6.1 Gesundheitsförderung ...... 20 1.6.2 Integration/Migration ...... 20 1.6.3 Berufsorientierung...... 21 1.6.4 Begabungs- und Begabtenförderung ...... 22 1.6.5 Qualitätssicherung und -entwicklung ...... 22 1.6.6 Care Team ...... 22 1.6.7 Dokumente und Unterlagen ...... 23 1.7 Besondere Angebote der Schule ...... 24 1.7.1 Schulbibliothek Mittelschule Blumau ...... 24 1.7.2 Sprachförderung ...... 24 1.7.3 Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote ...... 25 1.7.4 Beratungsangebote des Schulsprengels ...... 26 1.8 Curricula...... 27 1.9 Regeln an der Schule ...... 28 1.9.1 Im Schulgebäude ...... 28 1.9.2 In der Klasse ...... 29 1.9.3 Während der Pause ...... 29 2 1.9.4 Auf dem Schulweg ...... 30 1.9.5 In der Mensa ...... 30 1.9.6 Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen (laut Schulratsbeschluss Nr. 3/2018)...... 32 1.9.7 Abwesenheiten vom Unterricht ...... 33 1.9.8 Disziplinarmaßnahmen ...... 34 1.9.9 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ...... 35 1.10 Bewertungskriterien ...... 35 1.10.1 Bewertungsstufen - Fächer ...... 35 1.10.2 Bewertung – Verhalten ...... 36 1.11 Umsetzung der Rahmenrichtlinien ...... 38 1.11.1 Stundentafel Grundschule ...... 38 1.11.2 Stundentafel Mittelschule ...... 38 1.11.3 Stundeneinteilungen ...... 39 1.11.4 Organisation der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote und des Wahlbereiches ...... 41 1.11.5 Lernberatung ...... 42 1.11.6 Formen der Zusammenarbeit mit anderen Partnern ...... 42 1.12 Langfristiges Qualitätskonzept ...... 43 2 Teil B: „So planen und entwickeln wir“ (dreijähriger Teil) ...... 46 2.1 Dreijahresschwerpunkt „Begabungs- und Begabtenförderung“...... 46 2.1.1 Ausgangslage ...... 46 2.1.2 Ziel ...... 46 2.1.3 Maßnahmen ...... 47 2.1.4 Personelle und finanzielle Ressourcen ...... 47 2.1.5 Qualitätssicherung und -entwicklung ...... 47 2.2 Frühförderung ...... 48 2.2.1 Rechtliche Grundlagen ...... 48 2.2.2 Ausgangssituation ...... 48 2.2.3 Zielsetzung ...... 48 2.2.4 Maßnahmen ...... 49 2.3 Einrichtung eines sozialpädagogischen Dienstes ...... 49 3 Teil C: „So handeln wir“ (jährliche Anpassung) ...... 51 3.1 Dreijahresschwerpunkt „Begabungs- und Begabtenförderung“: Umsetzung und Qualitätssicherung ...... 51 3.2 Beratungsangebot (ZIB) ...... 62 3.3 Arbeitsgruppen ...... 63 3.3.1 Schulstufenübergreifende Arbeitsgruppen ...... 63 3.3.2 Arbeitsgruppen der Mittelschule ...... 63

3 3.4 Fachgruppen ...... 68 3.4.1 Fachgruppen der Grundschulen ...... 68 3.4.2 Fachgruppen der Mittelschule ...... 68 3.5 Elternvertreter und -vertreterinnen ...... 69 3.6 Tätigkeits- und Terminkalender ...... 70 3.6.1 Termine für alle Grundschulen ...... 70 3.6.2 Termine für Eltern, Elternvertreter/innen der Grundschulen und Mittelschule ...... 70 3.6.3 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Blumau ...... 71 3.6.4 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Kardaun ...... 71 3.6.5 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Karneid ...... 71 3.6.6 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Steinegg ...... 72 3.6.7 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Tiers ...... 72 3.6.8 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Völser Aicha ...... 72 3.6.9 Tätigkeits- und Terminkalender Mittelschule Blumau ...... 73 3.7 Daten und Tätigkeiten der Schulstellen ...... 74 3.7.1 Schüler und Schülerinnen in den Grundschulen ...... 74 3.7.2 Schüler und Schülerinnen in der Mittelschule ...... 74 3.7.3 Lehrpersonen, Fächer und persönliche Sprechstunden ...... 74 3.7.4 Der Schule vorbehaltene Pflichtquote ...... 74 3.7.5 Wahlbereich ...... 80 3.7.6 Projekte ...... 84 3.7.7 Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen ...... 87

4 1 Teil A: „Das sind wir“ (mehrjähriger Teil)

1.1 Kontaktdaten Die Direktion und das Sekretariat des Schulsprengels Karneid befinden sich im Gebäude der Mittelschule Blumau, Brennerstraße 42 der Fraktion Blumau in der Gemeinde Karneid. Adresse 39053 Blumau, Josef-Kräutner-Platz 2 Telefonnummer 0471/353102 E-Mail [email protected] PEC-Mail [email protected] Website www.ssp-karneid.it

1.2 Schulverwaltung Direktorin Veronika Kaser Dir.-Stellvertreterin Susanne Rottensteiner Schulsekretär Pardeller Verena Justina Mayr, Sieglinde Planer, Sekretariatsassistentinnen Verena Schgaguler, Irene Zelger

1.2.1 Parteienverkehr

Das Sekretariat hat für den Parteienverkehr wie folgt geöffnet:

Unterrichtszeit Wochentag Vormittag 730 – 830 Uhr Montag bis Donnerstag 1015 – 1600 Uhr 730 – 830 Uhr Freitag 1015 – 1300 Uhr

Unterrichtsfreie Zeit Montag bis Donnerstag 830 – 1200 Uhr Freitag 830 – 1100 Uhr

5 1.2.2 Schulstellen

Der Schulsprengel setzt sich aus sechs Grundschulen und einer Mittelschule zusammen. Die Schüler/innen kommen aus den Gemeinden Karneid, Tiers, Völs, und Bozen.

Schule Schulstellenleiterinnen Telefon

GS Blumau Marion Reichsigl 0471/343008

GS Kardaun Astrid Resch 0471/365552

GS Karneid Herlinde Reiter 0471/365140 GS Steinegg Waltraud Maria Gasser 0471/376595

GS Tiers Heidi Kofler 0471/642050

GS Völser Aicha Dagmar Verant 0471/601013 Susanne Rottensteiner MS Blumau 0471/353102 (Direktorstellvertreterin)

6 1.3 Schule als Organisation 1.3.1 Organigramm

Schuldirektorin Schulrat

Schulpersonal

Schulstellenleiterinnen t

Lehrerkollegium Steuergruppe rat und Elternrat Direktorin, Schlichtungskommission Direktorstellvertreterin, Koordinatorinnen

Arbeitsgruppen im Schulsprengel

Gesundheitsförderung Begleitung Integration, Migration von außen Begabungs- und Begabtenförderung Qualitätssicherung und -entwicklung Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Care Team Notfalleinsatzgruppe Didaktische Systembetreuer/innen Dokumente und Unterlagen Klassenbildung 1. Klassen Mittelschule Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppen MS Fachgruppen GS Fachgruppen MS Italienisch Zweite Sprache Literarische Fächer Projektgruppe Katholische Religion Mathematik, „Fescht feiern“ Naturwissenschaften Stundenplan Italienisch Zweite Sprache Berufsorientierung Englisch Bibliotheksteam Integration, Migration

7 1.3.2 Schulpersonal

Mitarbeiterinnen für Integration Schulstelle Ruth Leitner GS Blumau Julia Ausserer GS Tiers

Schulsekretär Buchhaltung: Kostenvoranschläge und Bestellungen, Kontrolle Lieferungen, Zahlungen, Einhebungen, Dekrete der Direktorin, Ökonomatsdienst, Finanz- und Investitionsbudget, Jahresabschlussrechnung, Abrechnungen unterrichtsbegleitende Veranstaltungen, Befreiung von Schülerbeiträgen, Veröffentlichungen Portal der öffentlichen Ausschreibungen, Portale Verwaltung Bank K/K Schulrat: Sekretärin des Schulrates, Einladungen, Protokollführung, Erstellung der Beschlüsse Projekte, Ansuchen um Sonderfinanzierung, Verträge mit Referenten Koordinierung, Betreuung und Anweisung des nichtunterrichtenden Personals, Korrespondenz mit den Gemeinden, Website, digitale Verwaltung Leistungsprämie der Lehrpersonen Verwaltungs- Sekretariatsassistentinnen sachbearbeiterin Irene Zelger Justina Mayr Sieglinde Planer Verena Schgaguler Parteienverkehr, Parteienverkehr, Parteienverkehr, Post: Telefondienst, Telefondienst, Telefondienst bearbeiten/weiterleiten Protokollierung Außendienste LP und Schülerverwaltung GS: Protokollierung Datenschutz Fortbildungen: Einschreibungen, Popcorn Verwaltung Meldung der neuen An- und Abmeldungen, Bestätigungen, Versand Lehrpersonen MS: Lehrpersonen elektronische der Schülerdokumente Arbeitsverträge Verwaltung GS- Zeiterfassung: Bewertungsbögen GS Lehrpersonal, ProNotel, Lehrpersonen: Schulpersonal Schülerunfälle der GS und Abwesenheiten Arbeitsverträge Integration: MS Lehrpersonen, Lehrpersonal und Anträge und Schülerbeförderung Dienstzeugnisse, ProNotel Meldung, Verwaltung klinische Grundschule Anerkennung der Dekrete Befunde und Klassenratswahlen GS Dienste, Erklärung der Pflichtüberstunden Funktionsdiagnosen Wahlen: Dienste, Präsenzplan, LP GS Schulbücher Landesbeirat Verwaltung Landes- und Inventar: Schulbücher Dienstbewertungskomitee Supplenzstunden, Schulranglisten, und Bibliothek Mitteilungen/Elternbriefe Pflichtüberstunden, interne Ranglisten Inventarisierung GS Eintragung Stellenplan GS bewegliche Güter Kilometergeld Landesranglisten und Schulranglisten -

8 Stellenübersicht der Abschreibungen Dienstzeugnisse der GS- Lehrer, interne LP, Stellenwahl, bewegliche Güter Lehrpersonen Ranglisten, Versetzungen, Inventar EDV SSP Versand der Versetzungen, prov. provisorische Gemeindeinventar Personalfaszikel GS Zuweisungen, Zuweisungen Notfalleinsatzgruppe: Ausstellung der Schülerverwaltung der Bildungsurlaub Ernennung Erste Hilfe- Studienbescheinigungen MS: Popcorn, Pension und Teilzeit u. GS Einschreibungen, Übersicht-Daten der Brandschutzbeauftragte Ernennungen: Bestätigungen, Lehrpersonen, Überstunden Tutoren Schülertransport, langfristige Ansuchen Koordinatoren Sonderdienste, Abwesenheiten der Dienstfahrten Dienstbewertungskomitee Kontrolle Fahrpläne, Lehrpersonen GS: Lunch Pass Schlichtungskommission Anforderung von Jahresübersicht Schulstellenleiter Sonderfahrten über Abwesenheiten Vize-Direktorin KSM, Anforderung Krankheitsdekrete Statistiken GS Duplikate, Personalfaszikel der Verwaltung INVALSI, Elternsprechtage, GS-Lehrpersonen Kompetenztests, Schulsport, Mensa, Organisatorisches der Känguruwettbewerb Elterninformation, GS GS+MS Klassenratswahlen, Streikorganisation Verwaltung der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote und der Wahlangebote, Bewertungsbögen, allgemein Organisatorisches die MS betreffend, Abschlussprüfung: Vorbereiten der Unterlagen, Prüfungsplan, Aufsichten, Kommissionen, Mitteilungen an Eltern, Diplome, Statistiken, außerschulische Nutzung der Schulräume

Schulwart/innen Schulstelle Ruth Rottensteiner GS Völser Aicha Martha Mair GS Tiers Rosa Maria Lantschner GS Steinegg

9 Josefine Heidenberger GS Kardaun Cristina Ravarotto GS/MS Blumau Christina Schroffenegger GS Karneid/MS Blumau Gianluca Rungger MS Blumau Brigithe Lantschner MS Blumau Henriette Walch GS Steinegg

1.3.3 Mitbestimmungsgremien

1.3.3.1 Schulrat Elternvertreter/innen Lehrervertreter/innen Elisabeth Vikoler Waltraud Maria Gasser Christine Resch Mahlknecht Monika Petra Rottensteiner Susanne Rottensteiner Erika Leimegger Adelheid Lantschner Barbara Schmid Margaret Rainer Annelies Romanin Peter Zingerle (Vertreterin 2. Sprache) Schuldirektorin Veronika Kaser Schulsekretär/in

1.3.3.2 Interne Schlichtungskommission Schuldirektorin Lehrpersonen Eltern Veronika Kaser Vertreterin der GS Waltraud Maria Gasser Weinreich Elisabeth

Vertreter der MS Walther Mader Neulichedl Stephan

Ersatzmitglied der GS Heidi Kofler Pichler Martina

Ersatzmitglied der MS Martina Moroder Kritzinger Elisabeth

10 1.3.3.3 Dienstbewertungskomitee Effektive Mitglieder Ersatzmitglieder Schuldirektorin Veronika Kaser Walther Mader Heidi Kofler Sandra Rungaldier Evelyn Martini Luisella Nardin Cristina Verber

1.3.3.4 Koordinatorinnen Lehrpersonen Schulstelle Tätigkeitsbereich Dreijahresschwerpunkt Anna Voppichler GS Tiers Begabungs- und Begabtenförderung Qualitätssicherung und Michaela Kerschbaumer GS Steinegg -entwicklung Evelyn Martini MS Blumau Integration, Migration

Christine Wiedenhofer® MS Blumau Gesundheitsförderung Didaktische Daniel Perathoner MS Blumau Systembetreuer

1.4 Schulprofile 1.4.1 Grundschule Blumau

In der Grundschule Blumau treffen sich Kinder aus verschiedenen Ländern, die unterschiedliche religiöse und auch kulturelle Hintergründe mitbringen. Der gegenseitige Respekt und das Vermitteln von Werten sind unsere Basis für ein gutes Miteinander. 1.4.2 Grundschule Kardaun

Die Grundschule Kardaun ist eine Gemeinschaft mit Kindern deutscher und italienischer Muttersprache. Seit 2013 wird GGN in Deutsch und Italienisch unterrichtet. 1.4.3 Grundschule Karneid

Die Grundschule Karneid ist eine kleine Schule mit Abteilungsunterricht, in der nur in seltenen Fällen ein Jahrgang alleine als Klasse geführt wird. Somit ändern sich auch die Klassengemeinschaften fast in jedem Schuljahr. Der Schwerpunkt liegt im kreativen Bereich und im eigenverantwortlichen Lernen.

11 1.4.4 Grundschule Steinegg

Die Grundschule Steinegg ist die größte Grundschule im Schulsprengel Karneid. Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir auf unser Ziel hin, eine Leseschule zu werden. Leseförderung sehen wir als eine fächerübergreifende Aufgabe an, die alle Lehrpersonen und Fächer mit einbezieht. 1.4.5 Grundschule Tiers

An der Grundschule Tiers werden den Schülern und Schülerinnen wichtige Kulturtechniken und unverzichtbare Schlüsselkompetenzen für ein lebenslanges Lernen vermittelt, u. a. richtet sie sich seit einigen Jahren nach den Grundsätzen und Zielsetzungen des Umwelt- und Klimaschutzes des Ökoinstitutes und der Umweltagentur aus. Stolz sind wir auf die Auszeichnung „Ökologische Schule“. 1.4.6 Grundschule Völser Aicha

Die Grundschule Völser Aicha ist eine kleine, aber feine, naturnahe Schule, die jedes Jahr mit viel Eifer und Freude an Projekten teilnimmt, um so den Schulalltag bunter zu gestalten. 1.4.7 Mittelschule Blumau

Die Mittelschule Blumau ist die verhältnismäßig größte Schule im SSP mit vielen kreativen und aktiven Schülern und Schülerinnen sowie Lehrpersonen, die den Schulalltag abwechslungsreich gestalten. Wir legen Wert darauf, dass sich alle am Schulgeschehen beteiligten Personen wohlfühlen und eine gute Zusammenarbeit pflegen. Im Unterricht begleiten die Lehrpersonen das Lernen auf vielfältige Art und bieten den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten zu entfalten.

12 1.5 Leitsätze der Schule Seit 2011 ist der Schulsprengel mit dem Prädikat „Gesundheitsfördernde Schule“ ausgezeichnet. Gesundheitsfördernde Schule befasst sich mit Themen der Gesundheitsförderung auf den verschiedenen Ebenen des Schulgeschehens (Schulorganisation, Unterricht, Zusammenarbeit, Vernetzung) und setzt entsprechende Maßnahmen. Sie orientiert sich in ihrer Arbeit an einem ganzheitlichen Gesundheitsbegriff. Gut ist für uns eine Schule, in der Schüler und Schülerinnen die Chance haben, sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir verstehen Lehren und Lernen als gemeinsames kreatives Handeln, das Schüler und Schülerinnen auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Das soziale Lernen ist Voraussetzung für 1 eine gesunde Entwicklung. In unserer Arbeit legen wir, als Schulgemeinschaft, Wert darauf, dass wir einander schätzen und mit Respekt begegnen. Wir treffen Entscheidungen demokratisch und für alle transparent. Wir treten entschieden gegen verbale, physische und mediale Gewalt auf. Wir setzen sichtbare Zeichen für Toleranz und respektieren andere Kulturen und Religionen. 2 Mit der Natur gehen wir achtsam um.

Es ist uns wichtig, dass alle Schulpartner am Entwicklungsprozess beteiligt sind und diesen mitgestalten. Die Familien sind Bindeglied zwischen Schule und Umfeld. 3 Jeder nimmt seine Erziehungsverantwortung wahr.

Wir öffnen uns nach außen. Wir arbeiten mit den Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen des Landes, mit öffentlichen und sozialen Institutionen, Einrichtungen der Wirtschaft und Kultur zusammen. 4

Wir Lehrpersonen sind Expert/innen für das Lernen. Guter Unterricht, gemeinsame Reflexion, systematische Evaluation 5 und regelmäßige Fortbildungen sind uns wichtig.

Wir legen Wert auf Zusammenarbeit und regelmäßigen Austausch zwischen Kindergarten, Schule und den einzelnen Schulstufen. So ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen den bestmöglichen Übertritt. 6

13 Gut ist für uns eine Schule, in der die Schüler und Schülerinnen die Chance haben, sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir verstehen Lehren und Lernen als gemeinsames kreatives Handeln, das Schüler und Schülerinnen auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Das soziale Lernen ist Voraussetzung für eine gesunde 1 Entwicklung. • Ausgangslage erstellen Wir knüpfen an vorhandene Fähigkeiten • Übertrittsgespräche führen und Kenntnisse an. • Vorwissen aktivieren • Unterrichtsergänzende und unterrichtsbegleitende Angebote: Lehrausgänge, Museums- und Theaterbesuche, Besichtigungen, Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen und Konzerte Wir bieten Schülern und Schülerinnen • Projekte in Zusammenarbeit mit öffentlichen und vielfältige Lerngelegenheiten. Zeitgeist und kulturellen Einrichtungen aktuelle Ereignisse fließen in den Unterricht • Teilnahme an Wettbewerben und kulturellen ein. Initiativen im Einzugsgebiet und auf Landesebene • Partnerschaften mit anderen Schulen, Erfahrungsaustausch zwischen Klassen • Orientierung für die berufliche Zukunft (MS) • Wettbewerbe Wir bieten den Schülern und Schülerinnen • Gestaltung von Schulfeiern die Möglichkeit, ihre Talente und • Schulband Neigungen zu entdecken und Stärken • Schulsport weiterzuentwickeln. • Förderung in Pflichtquote und im Wahlbereich • Erwerb grundlegender Kulturtechniken und Schlüsselkompetenzen • Schülergerechte Auswahl bzw. Gewichtung und Aufbereitung der Lerninhalte • Verschiedene Methoden der Informationsauswahl • Schülerorientierte und eigenverantwortliche Wir vermitteln unterschiedliche Lernformen, projekt- und kompetenzorientiertes Lernmethoden und Arbeitstechniken. Lernen – Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit • Einsatz unterschiedlicher Medien • Fachspezifische Methoden, praxisbezogenes Arbeiten und handlungsorientiertes Lernen • Unterricht in spezifischen und multimedialen Fachräumen (je nach Möglichkeit) • Anschauungsunterricht

• Standardsprache pflegen

• Zweit- und Fremdsprachenunterricht fördern Wir sehen die Sprache als Tor zur Welt. • Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen

14 • Mehrsprachigkeit als Potenzial für optimale Entwicklung • Sprache als kreatives Medium, Ausdrucks- und Wir sehen die Sprache als Tor zur Welt. Gestaltungsformen • Freie Äußerung durch Diskussionen, Referate, Buch- und Medienvorstellungen, Autorenbegegnungen, Teilnahme an Wettbewerben und Organisation von Projekten • Berücksichtigung individueller, altersspezifischer Bedürfnisse • interaktive und kooperative Lernformen neben Lehrervortrag • Freude am eigenen Tun und Teamgeist: o Werkstattlernen, Lernen an Stationen, Arbeits- und Wochenpläne o Freiarbeit Wir stellen den individuellen und o Projektarbeit auf Klassen-, Stufen- und ganzheitlichen Unterricht in den Schulebene Vordergrund. o Lernen mit allen Sinnen o Entspannungsübungen, Interaktions- und Kooperationsspiele o Organisation von Feiern, Festen und Aktionen o Fächerübergreifende Angebote mit inhaltlichen Schwerpunkten, vernetztes Denken o Wechsel von Sozialformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) • Einsatz neuer Technologien • Kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien, Sozialen Netzwerke, … • Arbeit am Computer – Einsatz verschiedener Wir setzen neue Medien ein. Lernsoftware • Strategien der Informationssuche mit dem Ziel der Vernetzung • Präsentationstechniken üben und Feedback geben

• Unterstützung und Förderung von Schülern und

Schülerinnen mit besonderen Bedürfnissen

• Erkennen und Fördern von leistungsstarken und

begabten Schülern und Schülerinnen Wir treffen individuelle Förder- und • Berücksichtigung von individuellen Integrationsmaßnahmen. Lernvoraussetzungen bei der Festlegung der

Lernziele

• Möglichkeiten der inhaltlichen und

leistungsmäßigen Differenzierung

• Bildung von Leistungsgruppen

15 • Hilfen für Migrationsschüler/innen zur schulischen und kulturellen Eingliederung Wir treffen individuelle Förder- und • Berücksichtigung der Neigungen, Fähigkeiten und Integrationsmaßnahmen. Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen • Aufholen von Lernrückständen und Förderung von Begabungen mittels schulischer Angebote • Festlegung der Bewertungskriterien im Gesamtkollegium Wir begleiten den Lernprozess und sorgen • Transparente und gerechte Bewertung für angemessene Bewertungsformen. • Orientierung an der individuellen Lernentwicklung • Dokumentation der Lernentwicklung • Freundliche Gestaltung der Räume, des Schulareals • Altersgerechte Schulhofgestaltung Wir sorgen für angemessene Lernmittel und • Ausreichend Lern- und Arbeitsräume eine förderliche Lernumgebung. • Einsatz von effektiven und geeigneten Lernmaterialien • Individualität stärken und Wir-Gefühl fördern • Verantwortungsbewusstsein und Selbstwertgefühl Wir ermöglichen die Entwicklung jeder stärken eigenen Persönlichkeit als Teil eines • Befähigung zur Selbstreflexion und sozialen Gefüges. Selbsteinschätzung • Kritisches Denken fördern • Eigeninitiative und Zivilcourage anregen In unserer Arbeit legen wir, als Schulgemeinschaft, Wert darauf, dass wir einander schätzen und mit Respekt begegnen. Wir treffen Entscheidungen demokratisch und für alle transparent. Wir treten entschieden gegen verbale, physische und mediale Gewalt auf. Wir setzen sichtbare Zeichen für Toleranz und respektieren andere Kulturen und Religionen. 2 Mit der Natur gehen wir achtsam um. • Freundlichkeit, Respekt und Wertschätzung im schulischen Alltag • Offenheit gegenüber Schülern und Schülerinnen aus anderen Kulturkreisen • Gesprächskultur pflegen • Verschiedene Strategien zur Konfliktlösung Wir vermitteln anerkannte Werte wie • Information über Rechte und Pflichten Respekt, Freiheit und Demokratie. (Schulordnung und Schüler-Charta) Unsere Schulgemeinschaft basiert auf • Regelbewusstsein stärken Vertrauen und Kohärenz. • Respektvoller Umgang mit Gemeingut und persönlichen Sachen • transparente und erzieherisch sinnvolle Disziplinarmaßnahmen • Achtsamer/nachhaltiger Umgang mit Natur und Umwelt

16 • Adäquate Reaktion auf jegliche Form von Gewalt • Setzen konkreter Maßnahmen und sichtbarer Zeichen Wir schaffen einen Ort, wo Kinder und • interaktive Aktionen an der Schule und in Jugendliche in einem vernetzten System gut Zusammenarbeit mit Experten aufgehoben sind und ihre Freundschaften • angenehmes Lernklima und gute soziale pflegen können. Beziehungen • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls • Unterstützung Jugendlicher in Phasen der Ablösung und Identitätssuche

Wir legen Wert auf eine gute • Offenheit gegenüber Interessen, Anliegen und Beziehungsarbeit, die einen reflektierten Bedürfnissen der Schüler und Schülerinnen Umgang mit Nähe und Distanz beinhaltet. • Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten • Gemeinsames Entscheiden und Abstimmen in der täglichen Unterrichtsarbeit, im Klassenrat und Plenum • Diskussion über Fragen des Unterrichts und der Erziehung Wir setzen auf eine wertschätzende • Kollegiale Beziehungen pflegen und Feiern Zusammenarbeit im Kollegium. gemeinsamer Feste • Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen allen, die am Schulleben teilhaben • Angehen und offene Aussprache bei Schwierigkeiten • Schul- und stufenübergreifende Zusammenarbeit.

Es ist uns wichtig, dass alle Schulpartner am Entwicklungsprozess beteiligt sind und diesen mitgestalten. Die Familien sind Bindeglied zwischen Schule und Umfeld. 3 Jeder nimmt seine Erziehungsverantwortung wahr. • Offenes und konstruktives Verhältnis zueinander • Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus Wir als Schule interagieren mit der Familie. • Regelmäßige Rückmeldung über den Lernfortschritt der Kinder: Elternsprechtage, Sprechstunden, Einzelgespräche • Mitgestaltung durch Eltern bei Feiern und Projekten

17 • Klare Aufgabenverteilung • Regelmäßige Planung und Koordinierung der Arbeitsgruppen • Demokratische Entscheidungen treffen und respektieren Wir, die Schulführung, Lehrpersonen und • Mitspracherecht nutzen Verwaltung, streben eine gute • Gemeinsam getroffene Regelungen umsetzen Zusammenarbeit an. • Sich verantwortlich fühlen für die Arbeit in den Gremien • Schwerpunkte evaluieren und Zukunftsperspektiven andenken • Regelmäßiger und effizienter Informationsfluss zwischen Schulführung und Verwaltung

Wir öffnen uns nach außen. Wir arbeiten mit den Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen des Landes, mit öffentlichen und sozialen Institutionen, 4 Einrichtungen der Wirtschaft und Kultur zusammen. • Planung von Initiativen mit Bildungs- und Sozialeinrichtungen sowie Zusammenarbeit mit Beratungsstellen • Gesundheitserziehung • Sexualerziehung • Sucht- und Gewaltprävention • Konfliktmediation • Theaterpädagogik • Schulberatung und schulpsychologischer Dienst • Berufsberatung • Aktionen zur Verkehrssicherheit • Expertenunterricht aus den Bereichen Musik, Kunst, Wir sind offen für Anregungen von außen. Literatur, Technik, Sport, Theater u. a. • Eltern und Großeltern als Spezialisten • Wahrnehmen von kulturellen Angeboten • Besuch öffentlicher Einrichtungen und politischer Institutionen • Kontakte zu wirtschaftlichen Strukturen und zur Arbeitswelt • Zusammenarbeit mit Schulen und Sprachgruppen • Teilnahme an Wettbewerben • Öffentlichkeitsarbeit • Freiraum, um auf aktuelle Ereignisse und spontane Angebote reagieren zu können

18 Wir Lehrpersonen sind Experten für das Lernen. Guter Unterricht, gemeinsame 5 Reflexion, systematische Evaluation und regelmäßige Fortbildungen sind uns wichtig. • Fortbildungsangebote wahrnehmen • Nutzung interner Ressourcen • Erfahrungsaustausch zwischen Lehrpersonen Wir streben Professionalität an. • Fachbibliotheken und Medienstellen nutzen • Professionelle Beratung einbeziehen, wenn es die Situation erfordert. • Praktika ermöglichen • kollegiales Feedback durch Gespräche und Planung im Team bzw. in Fachgruppen • gegenseitige Hilfestellung durch Teamstunden, Hospitationen und Tutorentätigkeit • Gespräche mit Schülern und Schülerinnen Wir reflektieren und evaluieren unseren • Kontakt mit Erziehungsberechtigten und Unterricht. Elternvertretern • Zusammenarbeit mit externen Fachleuten • Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Qualitätssicherung und Berücksichtigung für die Qualitätsentwicklung

Wir legen Wert auf Zusammenarbeit und regelmäßigen Austausch zwischen Kindergarten, Schule und den einzelnen Schulstufen. So ermöglichen wir den Kindern 6 und Jugendlichen den bestmöglichen Übertritt.

• Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen Wir pflegen als Mitglieder der des SSP, den Kindergärten und anderen Schulen Schulgemeinschaft einen regen Austausch. • Abstimmung der Curricula

• Übertrittsgespräche Wir pflegen den Kontakt zwischen den • Klassenbesuche Kindergärten und Schulstufen. • gemeinsame Aktivitäten und Feiern • schulstufenübergreifende Projekte

Wir schaffen Voraussetzungen für den • Bildungsmessen Anschluss an weitere Bildungsinstitutionen. • Schulbesuche ermöglichen

19 1.6 Arbeitsgruppenprofile- Schwerpunkte und Konzepte 1.6.1 Gesundheitsförderung

Die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung (AG GSF) setzt sich aus einer Koordinatorin und je einem Mitglied pro Schulstelle zusammen und trifft sich regelmäßig. Die Sitzungen werden zur Planung und zum Erfahrungsaustausch genutzt, wobei sich die AG an folgenden Schwerpunktthemen orientiert:

Bewegtes Lernen Bewegungspausen/Entspannungsübungen im Unterricht Bewegung, BuS/besondere Projekte/Wahlbereich Bewegung Entspannung, Körperbewusstsein Fächerübergreifender Unterricht: Gesunde Haltung, Hygiene Schwimmkurs Spiele und Tänze Fächerübergreifender Unterricht: Gesunde Ernährung, Ernährung gesunde Jause 2 ganztägige Ausflüge (Herbst-, Maiausflug), Lehrausgänge Elternarbeit Kommunikation Feste und Feiern im Jahreskreis und Konfliktkultur, gesundes Klima gestalteter Übergang Kindergarten-Grundschule-Mittelschule Räumungsübungen Beratungsdienst (Schulberatung, internes Beratungsangebot) Mülltrennung/Müllvermeidung/Ökopause Natur und Umwelt Verkehrserziehung: Hallo Auto, Fahrradprüfung, SOS Zebra Waldtage, Baumfest, Waldexkursion, …

1.6.2 Integration/Migration

An unserem Schulsprengel gibt es eine schulstufenübergreifende Arbeitsgruppe für Integration/Migration bestehend aus den Integrationslehrpersonen, Mitarbeiterinnen für Integration und Sprachlehrpersonen für Migrationsschüler und Migrationsschülerinnen. An der Mittelschule trifft sich zusätzlich die Fachgruppe Integration einmal wöchentlich zu einer Sitzung. In einem inklusiven Bildungssystem lernen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen von Anfang an gemeinsam. Es ist die Aufgabe des Bildungssystems, durch Bereitstellen von speziellen Mitteln und Methoden einzelne Lernende zu unterstützen und zu fördern. Dabei ist die Absprache mit den Fachlehrpersonen unumgänglich. Für die Schüler und Schülerinnen mit Funktionsdiagnose, klinischem Befund und im Bedarfsfall auch für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund wird von den Integrationslehrpersonen in Zusammenarbeit mit den Fachlehrpersonen ein individueller 20 Bildungsplan (IBP) erstellt. Dieser wird den Eltern vorgestellt und im Laufe des Schuljahres an die Entwicklung und Bedürfnisse der betreffenden Schüler und Schülerinnen angepasst. Während des Schuljahres finden zwei IBP-Sitzungen statt. Bei Übertritten in die nächste Schulstufe wird ein funktionelles Entwicklungsprofil ausgearbeitet, mit den Eltern in einer Sitzung besprochen und von diesen gegebenenfalls an die neue Schule weitergeleitet. Wenn es sich um einen Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule oder von der Grundschule in die Mittelschule handelt, ist ein Übertrittsgespräch vorgesehen, auf Wunsch auch bei einem Übertritt von der Mittelschule in eine weiterführende Schule. Da in fast allen Schulen Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund eingeschrieben sind und auch immer wieder neue dazu kommen, ist die Unterstützung seitens des Schulamtes mit eigenen Stunden für Sprachförderung unbedingt erforderlich. Auch das Sprachenzentrum unterstützt den SSP mit einer Lehrperson für Sprachförderung. Im August organisiert das Sprachenzentrum alljährlich in Blumau einen Deutschkurs für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund, der je nach Sprachniveau der Angemeldeten gestaltet wird. Weiters wird jedes Jahr vom Sprachenzentrum ein Deutschkurs für Mütter von Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund angeboten. Die Arbeitsgruppe für Integration/Migration arbeitet mit folgenden Partnern zusammen: • Schulamt • Kindergärten und Schulen • Sanitätsbetrieb (z. B.: Logopädie, Ergotherapie) • Sozialdienste • Gemeinden • Vereine und Verbände (z. B.: Elternverband hörgeschädigter Kinder) • Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung • Sprachenzentrum

1.6.3 Berufsorientierung

Die Berufsorientierung in der Mittelschule ist für die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen von großer Bedeutung, da sie einen wichtigen Beitrag für die Auswahl der weiterführenden Ausbildungsmöglichkeiten darstellt. Im Laufe des Schuljahres erhalten die Schüler und Schülerinnen vom Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Informationsmaterial bezüglich der Ober-, Fach- und Berufsschulen in Südtirol sowie über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten. Dazu gehören auch Arbeitshefte zur Berufswahlorientierung, welche teilweise im Unterricht erarbeitet werden. Beim Elternsprechtag des 1. Halbjahres kommt der zuständige Berufsberater an die Schule und bietet interessierten Eltern und Schülern und Schülerinnen Kurzberatungen an. Außerdem werden an der Schule Vertreter/innen der Verbände (HGJ, LVH und hds) eingeladen, die den Schülern und Schülerinnen Berufe in den Bereichen Hotel- und Gastgewerbe, Handwerk, Handel und Dienstleister näherbringen.

21 Mit den Schülern und Schülerinnen der 3. Klassen wird die Schulinformationsmesse oder Futurum in Bozen besucht, auf der sich die Ober-, Fach- und Berufsschulen Südtirols vorstellen. Der Messebesuch wird gut vorbereitet und anschließend nachbesprochen. Die begleitenden Lehrpersonen bemühen sich, zusätzliche Fragen zu beantworten und bei der Wahl des geeigneten Ausbildungsweges behilflich zu sein. Die meisten Ober-, Fach- und Berufsschulen bieten einen "Tag der offenen Tür" bzw. Schnuppertage an, an denen die Schüler und Schülerinnen die jeweilige Schule kennenlernen können. Die diesbezüglichen Termine werden den 3. Klassen mitgeteilt. Falls es nicht möglich ist, die Schulbesuche in der unterrichtsfreien Zeit durchzuführen, können die Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern zwei dieser Termine innerhalb der Unterrichtszeit nach vorheriger Entschuldigung wahrnehmen. Auch die Projekte „Mehrtägige Betriebserkundigungen“ und „Praktika“ laut Beschluss der Landesregierung vom 6. März 2009, Nr.755 wird bei Nachfrage angeboten. Damit schafft die Schule Angebote zur Individualisierung der Lernwege und Bildungspläne.

1.6.4 Begabungs- und Begabtenförderung

Begabungsförderung hat zum Ziel, die Stärken aller Schüler und Schülerinnen zu fördern, Begabungsreserven zu entdecken und auszuschöpfen sowie die schulische Leistung aller Lernenden anzuheben. Begabtenförderung hat zum Ziel, Schüler und Schülerinnen zur Nutzung ihrer hohen Potenziale zu fördern. An unserem Schulsprengel folgen wir dem Grundsatz, Begabungs- und Begabtenförderung nicht als Eliteförderung zu sehen, sondern die Stärken und Begabungen aller Schüler und Schülerinnen im Sinne eines inklusiven Unterrichts in den Mittelpunkt zu rücken und zu fördern.

1.6.5 Qualitätssicherung und -entwicklung

Die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung und -entwicklung versteht sich als wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht. Anhand geeigneter Instrumente erfasst sie schulrelevante Zusammenhänge, wertet erhobene Daten aus, analysiert und präsentiert diese. Die Evaluation dient dazu, Ergebnisse zu ermitteln und auf dieser Grundlage die weiteren schulischen Qualitätsmaßnahmen zu planen. Interne Evaluationen werden von der Arbeitsgruppe organisiert und koordiniert.

1.6.6 Care Team

Das Care Team versteht sich als freiwilliges Hilfsangebot. Aufgabe ist es, Lehrpersonen, Schulklassen oder einzelnen Schülern und Schülerinnen bei Todesfällen beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Das Care Team setzt sich aus der Direktorin, einer Koordinatorin im Sekretariat und einer Ansprechperson je Schulstelle zusammen.

22 Bei folgenden Notfällen kann das Care Team gerufen werden: • Tod eines Mitgliedes der Schulgemeinschaft o Schüler und Schülerinnen o Lehrperson o Verwaltungspersonal o Direktorin • Tod eines Familienmitgliedes von Schülern und Schülerinnen: o Eltern, Geschwister An jeder Schulstelle befindet sich ein Notfallkoffer mit der Handreichung zur Überbringung schlechter Nachrichten und der Notfallpläne, die in den unterschiedlichen Situationen anwendbar sind. Im Notfallkoffer finden sich auch Materialien, die in der Klasse verwendet werden können.

1.6.7 Dokumente und Unterlagen

Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern bzw. Vertreterinnen der verschiedenen Schulstellen zusammen und trifft sich bei Bedarf zum Austausch und zur Erarbeitung verschiedener Dokumente und Unterlagen. Verschiedene Arbeitsinstrumente für die Beobachtung und Bewertung der Schüler und Schülerinnen werden erstellt bzw. vereinheitlicht, wie z.B. Vorlagen für Protokolle, Bewertungsbogen/Zeugnis, Bescheinigung der Bewertungen der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote und des Wahlbereichs usw.

23 1.7 Besondere Angebote der Schule 1.7.1 Schulbibliothek Mittelschule Blumau

Unsere multimediale Schulbibliothek versteht sich als dynamische Begleiterin des Lernens. Sie verlockt Jugendliche zum Lesen und weckt ihre Interessen. Sie ist das Lese- und Kommunikationszentrum der Schule und orientiert sich in ihrer Zielsetzung am Schulprogramm. Über aktuelle Medien finden junge Menschen Zugang zur Schulbibliothek, wo sie beim Erwerb der Lese-, Methoden-, Medien- und Informationskompetenz sowie der sozialen und kommunikativen Kompetenz unterstützt werden. Die Schulbibliothek bietet Platz für Teamarbeit, für fächerübergreifendes und projektorientiertes sowie offenes Lernen. Sie fördert die Gesprächs- und Lesekultur an der Schule und hilft Schülern und Schülerinnen sich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Da die Schulbibliothek größer als ein Klassenraum ist und einladend wirkt, eignet sie sich auch für die Abhaltung von Fortbildungskursen, für Treffen von Arbeitsgruppen, für Feiern und Feste.

Die Schüler und Schülerinnen kommen regelmäßig in die Schulbibliothek. Sie lernen Bücher, AV-Medien, CD-ROMs und Webseiten kennen und eignen sich die Fertigkeit an, Informationen zu finden und auf ihre Brauchbarkeit hin zu überprüfen. In unserer Bibliothek wird je nach Zielsetzung still gelesen, allein oder miteinander gelernt, in Büchern geschmökert, in Datenbanken am PC recherchiert. Hier werden Benutzungsmöglichkeiten von Suchmaschinen erprobt, Lernprogramme und Präsentationstechniken angewandt und Medien vorgestellt. In unserer Bibliothek halten Autoren und Autorinnen Lesungen ab, werden Bücher besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. In einer entspannten Atmosphäre wird miteinander geredet, diskutiert und auch gern gelacht. Kritisches Denken gefällt uns. Lesen öffnet die Tür zu inneren Räumen. Auf ihrem Weg in die Selbständigkeit brauchen Jugendliche Freundschaft und Verständnis. Ein reichhaltiges und aktuelles Medienangebot kann ihnen dabei helfen. Die Bibliothek hat sich im Schuljahr 2014-15 einem Mini-Audit unterzogen, das sie erfolgreich bestanden hat.

1.7.2 Sprachförderung

Sowohl an der Grundschule als auch an der Mittelschule wird Sprachförderung (Deutsch- Italienisch) durchgeführt.

24 • Grundschule Kardaun - Projekt „Sprache verbindet – la lingua unisce“: Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 hat die Grundschule auch auf besonderen Wunsch der Eltern Schritte gesetzt, um die Schüler und Schülerinnen, die aus verschiedenen sprachlichen und ethnischen Realitäten kommen, in beiden Sprachen zu fördern. Dabei wird der GGN-Unterricht von der GGN-Lehrperson und der Italienisch-Lehrperson im Team durchgeführt, ab dem Schuljahr 2015/16 war dies aufgrund der vorhandenen Ressourcen in allen Klassen möglich. • Alle Grundschulen haben die Möglichkeit, rotierend die „Settimana azzurra“ oder eine andere unterrichtsbegleitende Veranstaltung durchzuführen, die der Förderung der Zweitsprache dient. • Mittelschule Blumau - bilinguales Unterrichtskonzept im Tandem-Unterricht Deutsch und Italienisch: Seit dem Schuljahr 2013/14 wird wöchentlich je eine Deutsch- und Italienischstunde in einer Klassenstufe im Tandem-Unterricht durchgeführt. Ziele: Steigerung der kommunikativ-sozialen Kompetenz, der Lese-, Recherche-und Medienkompetenz, Erweiterung der Fachkenntnisse zur Mehrsprachigkeit und kulturellen Vielfalt. Der Unterricht in der Klasse kann durch den natürlichen und unkomplizierten Wechsel der Sprachen an die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen an die jeweilige Unterrichtssituation angepasst werden. Auch eine stärkere Differenzierung und Individualisierung im Sinne der Begabungs- und Begabtenförderung sind im Rahmen des Tandem-Unterrichts möglich und leichter zu bewerkstelligen. Zudem wird die Kooperation zwischen den Deutsch- und Italienisch-Lehrpersonen verstärkt.

1.7.3 Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote

Laut Beschluss des Schulrates werden außer den Angeboten der landesweit akkreditierten Organisationen jene der Musikschulen und die Musikkurse der Musikkapellen Tiers und Völser Aicha sowie die Skikurse des ASV , ASC und Seiser Alm Ski Team als außerschulische Bildungsangebote anerkannt. Interessierte Eltern reichen den entsprechenden Antrag innerhalb 30.06. vor dem darauffolgenden Schuljahr ein, in dem die Befreiung von einem Teil der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote in Anspruch genommen wird. Die Vorlagen für das Ansuchen können auf der Website der Schule www.ssp-karneid.it unter „Downloads“ heruntergeladen werden oder sind im Sekretariat bzw. an den Schulstellen erhältlich. Ausmaß und Modus der Befreiung vom Unterricht: • Grundschule: Schüler und Schülerinnen ab der 2. Klasse, welche eine Anerkennung des Bildungsguthabens von maximal 34 Stunden erhalten, können im 1. Halbjahr dem Nachmittagsunterricht am Donnerstag (der Schule vorbehaltene Pflichtquote) fernbleiben. • Mittelschule: Schüler und Schülerinnen, welche eine Anerkennung des Bildungsguthabens von maximal 34 Stunden erhalten, können während des gesamten Schuljahres an einem Tag pro Woche (Montag, Mittwoch oder Freitag) den Unterricht

25 nach der 5. Unterrichtsstunde verlassen, werden also für die 6. Unterrichtsstunde befreit. In den 1. Klassen handelt es sich dabei um die LiG-Stunde (Leben in der Gemeinschaft), in den 2. und 3. Klassen um die wöchentliche Stunde der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote.

1.7.4 Beratungsangebote des Schulsprengels

Der Schulsprengel Karneid ist um das Wohlergehen aller Schüler und Schülerinnen sehr bemüht. Um dies zu erreichen, ist ein reger Austausch zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft unumgänglich. Die Direktorin und die Lehrpersonen investieren sehr viel Zeit in Gespräche mit Schülern und Schülerinnen, Eltern, Mitarbeiterinnen des Pädagogischen Beratungszentrums und des Sozialsprengels sowie anderer Institutionen. Dadurch gelingt es, schwierige Situationen zu entschärfen oder sogar einer Lösung zuzuführen. Im Besonderen gibt es am Schulsprengel Karneid folgende Beratungsangebote: 1.7.4.1 Schalterdienst in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Beratungszentrum (PBZ) Im Schulalltag sind wir immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen Unterstützung und Beratung hilfreich sein können. Beratung erweist sich als besonders wirksam, wenn sie vor Ort und in vertrauensvoller Atmosphäre angeboten wird. Der Schulsprengel Karneid bietet deshalb in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Beratungszentrum Bozen (PBZ) regelmäßige Sprechstunden an der Schule an. Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Eltern, es kann auch von Schülern und Schülerinnen genutzt werden. Die Anliegen werden besprochen und gemeinsam wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Je nach Fragestellung wird auch an andere Beraterinnen im PBZ weiter verwiesen. Eine vorhergehende Anmeldung über das Sekretariat der Schule ist notwendig. 1.7.4.2 Beratung durch Lehrpersonen Lehrpersonen führen Beratungen der Schüler/innen im persönlichen und sozialen Bereich, Lernberatung, Gesundheitsförderung und Berufsorientierung durch. Dabei geht es um die Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen, Hilfe zur Selbsthilfe und aktive Begleitung, wenn sich Jugendliche eine solche wünschen. 1.7.4.3 Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Das Zentrum für Information und Beratung, kurz ZIB genannt, ist eine schulinterne Anlaufstelle vorrangig für Schüler und Schülerinnen, die eine Beratung im persönlichen und sozialen Bereich, Lernberatung, Gesundheits- oder Berufsberatung nutzen möchten. Allen Initiativen und Tätigkeiten im ZIB liegt ein gemeinsames Anliegen zu Grunde: die Stärkung der Persönlichkeit der Jugendlichen, Hilfe zur Selbsthilfe und aktive Begleitung, wenn sich Jugendliche eine solche wünschen. Was bietet das ZIB? • Aussprache und Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft

26 • Einzelsprechstunden zu den Bereichen ➢ Lernhilfen ➢ persönliche Schwierigkeiten und Probleme ➢ Schulschwierigkeiten ➢ weitere Schullaufbahn, Berufsorientierung • Organisation von Veranstaltungen zu gewünschten Themen mit externen Referenten • Klassensprecherkonferenzen Das Beratungsteam besteht aus mindestens drei Mitgliedern darunter Lehrpersonen und der/die Schulsozialpädagoge/in. Der eingeteilte Stundenplan soll die Kontinuität des Angebots gewährleisten. Die Beratungsgespräche finden im ausgewiesenen ZIB-Raum statt. Das Beratungsangebot umfasst verschiedene Möglichkeiten: Einzelberatungsgespräche sind vorrangig für Schüler und Schülerinnen gedacht und können in der Unterrichtszeit genutzt werden. In besonderen Fällen können auch Eltern das Angebot in Anspruch nehmen. Die Berater und Beraterinnen verstehen sich als Ansprechpartner/innen und Zuhörer/innen für ein vertrauliches Gespräch und versuchen Hilfe anzubieten. Sie geben Informationen weiter zu den verschiedensten Bereichen und stellen auf Wunsch auch Kontakte zu außenstehenden Institutionen, Beratern und Beraterinnen her. Die Schulgemeinschaft wird über das Angebot informiert (Schüler und Schülerinnen durch die Beratungslehrpersonen, Lehrerkollegium, Elternversammlungen, Elternbriefe, Elternrat, Schulrat). Die Lehrpersonen des ZIB-Teams nehmen an Netzwerktreffen teil und besuchen Fortbildungen. Sie tauschen sich mit Kollegen und Kolleginnen sowie Fachpersonen aus. Zur Qualitätssicherung gehört auch die Dokumentation der geleisteten Arbeit, über die das Lehrerkollegium informiert wird. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der Rückmeldungen von Schülern und Schülerinnen sowie von Eltern werden die Themenschwerpunkte und entsprechenden Angebote festgelegt, wobei auch die zur Verfügung stehenden Personalressourcen zu berücksichtigen sind.

1.8 Curricula Siehe eigenen Link

27 1.9 Regeln an der Schule

"Der/Die Schüler/in hat das Recht auf eine Erziehung, die auf der Achtung all seiner/ihrer grundlegenden Rechte und Freiheiten von Seiten der Mitglieder der Schulgemeinschaft beruht. Diese Rechte und Freiheiten werden in der Schulgemeinschaft durch demokratisches und solidarisches Zusammenleben und korrekte Umgangsformen verwirklicht, wobei auch Verschiedenheit als Bereicherung zu sehen ist und zur Geltung kommen soll.“ (Art. 2, Abs. 2 der Schüler- und Schülerinnencharta laut Beschluss der Landesregierung Nr. 2523 vom 21.07.2003)

Das Elternhaus bildet mit der Schule eine Erziehungsgemeinschaft. Eltern, Schüler und Schülerinnen sowie Lehrpersonen tragen gemeinsam die Verantwortung für den Erziehungs- und Bildungsfortschritt und orientieren sich im schulischen Zusammenleben an den in der Schüler- und Schülerinnencharta definierten Grundsätzen. Die Schulordnung beinhaltet Richtlinien, damit sich in der Schule eine freundliche Atmosphäre entwickeln kann, in welcher sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene einander respektieren.

1.9.1 Im Schulgebäude Die Schüler und Schülerinnen sind fünf Minuten vor Unterrichtsbeginn beaufsichtigt. Diese Zeit soll dazu verwendet werden, sich auf den Unterricht vorzubereiten. Für das vorzeitige Betreten des Schulgeländes und eventuelle Unfälle haftet die Schule nicht. Die Aufsicht der Lehrkräfte erstreckt sich bis zur letzten Unterrichtsstunde und endet, sobald die Schüler und Schülerinnen in Begleitung der Lehrpersonen das Schulgebäude verlassen. Die Schüler und Schülerinnen betreten und verlassen das Schulgebäude ruhig und ohne zu drängeln. Besonders im Stiegenhaus ist Vorsicht geboten. Das Benützen von Mobiltelefonen (Handys) ist während der gesamten Unterrichtszeit innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes untersagt. Das Telefon muss ausgeschaltet sein. Schüler und Schülerinnen, die aus irgendeinem Grund ihre Eltern verständigen müssen, können dies vom Schultelefon aus erledigen. Bei Zuwiderhandeln wird das Telefon abgenommen und muss von einem Erziehungsberechtigten in der Direktion abgeholt werden. Im gesamten Schulgebäude begegnen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene höflich und rücksichtsvoll und bemühen sich im Umgang und Wortgebrauch zueinander freundlich und nett zu sein. Die Lehrpersonen stehen für Gespräche und Hilfestellungen bereit. Alle, die in der Schule arbeiten und lernen, haben die Pflicht, Schulgebäude und Einrichtung der Schule als persönliches Gut und als gemeinsames Eigentum schonend zu behandeln (vgl. Schüler- und Schülerinnencharta Art. 2, Abs. 6). Für mutwillig verursachte Schäden werden die Betreffenden verantwortlich gemacht. Die Eltern haften für ihre Kinder. Jeder Schüler, jede Schülerin hat das Recht ein sauberes WC benutzen zu können. Daher sind alle aufgefordert, Toiletten nach Benützung sauber und ordentlich zu hinterlassen. Verstöße werden geahndet.

28 1.9.2 In der Klasse Zu Beginn des Unterrichts und während Stundenwechsel bleiben die Schüler und Schülerinnen in der Klasse und bereiten ihre Unterlagen für die folgende Unterrichtsstunde vor. Das Hinauslehnen aus den Fenstern und das Hinauswerfen von Gegenständen sowie das Hinaussteigen auf das Dach im obersten Geschoss sind äußerst gefährlich und daher strengstens verboten. Das Hinaussteigen auf das Dach hat unmittelbar eine Disziplinarmaßnahme zur Folge. Die Schüler und Schülerinnen hinterlassen das Klassenzimmer in ordentlichem Zustand. Die für die Ordnung in der Klasse beauftragten Schüler und Schülerinnen sorgen für saubere Tafeln und Durchlüftung. Falls Schüler oder Schülerinnen austreten wollen, muss dies von einer Lehrperson erlaubt werden. Während des Unterrichts ist das Kaugummikauen untersagt. Sollte eine Lehrperson nicht erscheinen, bleiben die Schüler und Schülerinnen in der Klasse und warten auf Ersatz. Nach fünf Minuten erstattet der/die Klassensprecher/in Meldung im Sekretariat, bei der Schulstellenleiterin oder einer anderen Lehrperson. Die Schüler und Schülerinnen tragen eigenverantwortlich dafür Sorge, dass sie die nötigen Arbeitsmaterialien täglich bei sich haben. Für Geld und Wertsachen, die in die Schule mitgebracht werden, kann keine Haftung übernommen werden. Sollten solche Gegenstände gefunden werden, sind sie im Sekretariat bzw. im Lehrerzimmer abzugeben. Gegenstände, die im Unterricht nicht benötigt werden, sollten zu Hause gelassen werden. Auf jeden Fall werden sie bei Störung des Unterrichts abgenommen. Alle auftretenden Schäden und erforderlichen Reparaturen werden gleich der zuständigen Lehrperson gemeldet. Die Schüler und Schülerinnen werden von den Lehrkräften in die Klasse bzw. Fachräume (Naturkunderaum, Technikräume, Musikraum, Computerraum, Kunstraum, Turnhalle und Bibliothek) und wieder zurück in die Klasse begleitet. Sie halten sich dabei an die Anweisungen der Lehrpersonen. Im Computerraum und in der Bibliothek halten sich die Schüler und Schülerinnen nur in Anwesenheit einer Lehrperson auf.

1.9.3 Während der Pause

Die Schüler und Schülerinnen halten sich in der Regel während der Pause im Freien auf. Die Schüler und Schülerinnen begeben sich unverzüglich in den Schulhof. Der Aufenthalt im Schulgebäude ist nur mit Einverständnis einer Lehrperson erlaubt. Bei schlechter Witterung halten sich die Schüler und Schülerinnen im Schulgebäude auf. Die Klassenräume werden während der Pause gelüftet. Abfälle werden in die eigens aufgestellten Behälter geworfen. Dabei werden die Regeln der Mülltrennung für einen schonenden Umgang mit der Umwelt beachtet. Das Verlassen des Schulbereichs ist ohne ausdrückliche Erlaubnis einer Lehrperson nicht gestattet.

29 Herumtoben, gefährliche Spiele, das Zünden von Knallkörpern, das Benützen von Sprays und anderen Chemikalien usw. sind sowohl im Schulhof als auch im Schulgebäude strengstens verboten.

1.9.4 Auf dem Schulweg

Schüler und Schülerinnen verhalten sich auch außerhalb des Schulbereichs höflich und rücksichtsvoll. Die Fahrschüler und Fahrschülerinnen warten an den vorgesehenen Stellen auf den Bus. Durch die Ermächtigung zum Verlassen der Schule für unter 14jährige ist die Schule von der Aufsicht der Fahrschüler nach Unterrichtsende enthoben. Oben genannte Verhaltensregeln gelten auch in den von den Schülern und Schülerinnen benützten Verkehrsmitteln. Sie gehen schonend mit den Gegenständen um. Für mutwillige Beschädigungen werden sie bzw. ihre Eltern zur Rechenschaft gezogen. Größere haben kein Recht, Schwächere oder Jüngere zu demütigen. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften kann der Fahrausweis entzogen werden. Schüler und Schülerinnen sind auf dem Schulweg nicht versichert, wenn sie auf den Straßen oder Gehsteigen mit Rollern, Rollerblades, Rollschuhen, Skateboards oder Ähnlichem unterwegs sind (Grund: laut Straßenverkehrsordnung sind diese Fortbewegungsmittel nicht zulässig).

1.9.5 In der Mensa

1.9.5.1 Grundschule Steinegg und Karneid Ablauf und Verhaltensregeln: Schüler und Schülerinnen gehen mit den Lehrpersonen in einer Zweierreihe zum Essen. Sie halten sich an die von den Lehrpersonen festgelegte Sitzordnung. Es wird von Schülern und Schülerinnen erwartet, dass sie gepflegt essen, auf Tischmanieren achten und respektvoll mit den Speisen umgehen. Schüler und Schülerinnen warten, bis alle fertig gegessen haben. Während des Essens ist es den Schülern und Schülerinnen nicht erlaubt zu sprechen. Konsequenzen bei Regelverstoß: Schüler und Schülerinnen werden von den Lehrpersonen ermahnt. Bei jedem Fehlverhalten werden die Eltern über das dafür vorgesehene Raster im Mitteilungsheft in Kenntnis gesetzt. Jede Mitteilung wird sowohl von einem Elternteil und dem betreffenden Kind schriftlich gegengezeichnet. Nach der dritten schriftlichen Mitteilung werden die Eltern zu einem Gespräch eingeladen. Nach weiteren drei schriftlichen Mitteilungen wird der/die betreffende Schüler/in für zwei aufeinander folgende Mensatage ausgeschlossen.

1.9.5.2 Grundschule Tiers und Blumau Ablauf und Verhaltensregeln: Schüler und Schülerinnen gehen mit den Lehrpersonen in einer Zweierreihe zum Essen.

30 Sie halten sich an die von den Lehrpersonen festgelegte Sitzordnung. Es wird von Schülern und Schülerinnen erwartet, dass sie gepflegt essen, auf Tischmanieren achten und respektvoll mit den Speisen umgehen. Schüler und Schülerinnen warten, bis alle fertig gegessen haben. Während des Essens ist es den Schülern und Schülerinnen erlaubt, in angemessener Lautstärke miteinander zu sprechen. Wird es in der Mensa zu laut, kann auch Redeverbot erteilt werden. Konsequenzen bei Regelverstoß: Schüler und Schülerinnen werden von den Lehrpersonen ermahnt. Bei dreimaligem Fehlverhalten werden die Eltern über das dafür vorgesehene Raster im Mitteilungsheft in Kenntnis gesetzt. Jede Mitteilung wird von einem Elternteil unterschrieben.

1.9.5.3 Grundschule Völser Aicha und Kardaun Ablauf und Verhaltensregeln: Schüler und Schülerinnen gehen mit den Lehrpersonen in einer Zweierreihe zum Essen. Sie halten sich an die von den Lehrpersonen festgelegte Sitzordnung. Es wird von Schülern und Schülerinnen erwartet, dass sie gepflegt essen, auf Tischmanieren achten und respektvoll mit den Speisen umgehen. Schüler und Schülerinnen warten, bis alle fertig gegessen haben. Während des Essens ist es den Schülern und Schülerinnen nicht erlaubt zu sprechen. Konsequenzen bei Regelverstoß: Schüler und Schülerinnen werden von den Lehrpersonen ermahnt. Nach der 3. Ermahnung werden die Eltern über das Fehlverhalten der SchülerInnen informiert. Nach der dritten Mitteilung werden die Eltern zu einem Gespräch eingeladen. Nach weiteren drei schriftlichen Mitteilungen wird der/die betreffende Schüler/in für zwei aufeinander folgende Mensatage ausgeschlossen.

1.9.5.4 Mittelschule Blumau Damit in der Mensa alle ungestört essen können und sich beim Mittagessen wohl fühlen, beachten wir in gegenseitigem Respekt die folgenden Regeln. Auf dem Weg: Schüler und Schülerinnen des ersten Turnus treffen sich mit der zuständigen Lehrperson und gehen in Zweierreihe zur Mensa. Die Lehrperson geht jeweils voraus. Auf dem Hin- und Rückweg zur Mensa bleiben wir dicht beieinander, benutzen den Gehsteig und beim Übergang der Straße den Zebrastreifen. Schüler und Schülerinnen des zweiten Turnus begeben sich unmittelbar nach Unterrichtsende in den Pausenhof unter Aufsicht der zuständigen Lehrperson. Wir werfen entlang des Weges oder in die Wiese keinerlei Gegenstände (Orangenschalen, Apfelbutzen, angebissene Kuchenstücke oder Taschentücher, …). Im zweiten Turnus warten wir im Bereich oberhalb des Mensaeingangs und beachten die Fahrzeuge auf der Straße. Wir lassen den ersten Turnus vorbei, bevor wir eintreten. Falls es regnet, warten wir in unserem Klassenstockwerk ähnlich wie bei der Pause. Verhalten in der Mensa: Geordnet treten wir in die Mensa ein. Wir nehmen das Tablett mit dem Essen in Empfang und begeben uns zu den Tischen.

31 An den Tischen sitzen wir klassenweise und achten, dass keine Plätze dazwischen frei bleiben. An der Essensausgabe drängeln wir nicht und laufen in der Mensa nicht herum. Schüler und Schülerinnen mit Tablett haben Vorrang. In der Mensa unterhalten wir uns leise und schreien nicht über die Tische hinweg. Am Tisch halten wir die üblichen Tischmanieren ein. Wir gehen achtsam mit dem Essen und mit der Einrichtung um. Bis die zuständige Lehrperson durch ihr Aufstehen das Ende mitteilt, bleiben wir sitzen. Wir stellen den Stuhl zum Tisch und hinterlassen den Platz aufgeräumt. Das eigene Tablett mit dem Geschirr bringen wir zu den entsprechenden Sammelplätzen, verräumen alles ordnungsgemäß und stellen uns zum Rückweg beim Stiegenaufgang vor der Mensa an. Schüler und Schülerinnen, die sich nicht zum Mensadienst angemeldet haben, gehen trotzdem mit ihrer Klasse in die Mensa.

1.9.6 Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen (laut Schulratsbeschluss Nr. 3/2018)

Im Schulsprengel Karneid werden Lehrausgänge, Lehrausflüge und Lehrfahrten veranstaltet. Lehrausgänge finden in der Regel während der Unterrichtszeit und zwar entweder vormittags oder nachmittags statt, während Lehrausflüge eintägige und Lehrfahrten mehrtägige Veranstaltungen sind. Die Planung der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen erfolgt in der Regel zu Schulbeginn. Sie wird den Eltern bei den Elternversammlungen vorgestellt und dem Schulrat bis zum 1. Oktober zur Genehmigung vorgelegt. Die einzelnen Ansuchen selbst werden schriftlich im Sekretariat abgegeben und von der Direktorin genehmigt. Die Lehrpersonen können mit ihrer Klasse das Schulgebäude kurzfristig verlassen – z. B. zur Besichtigung des Altersheimes oder zum Besuch der örtlichen Bibliothek –, wenn sie dies vorab im Sekretariat melden.

Der Schulrat hat im Beschluss Nr. 3/2018 die Neufestsetzung der Schülerbeiträge für unterrichtsbegleitende Veranstaltungen wie folgt festgelegt: • 1., 2., 3. Klasse Grundschule: 20,00 € unterrichtsbegleitende Veranstaltungen • 4., 5. Klasse Grundschule: 30,00 € unterrichtsbegleitende Veranstaltungen • 1. Klasse Mittelschule: 20,00 € unterrichtsbegleitende Veranstaltungen • 2., 3. Klasse Mittelschule: 30,00 € unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Bei spezifischen bzw. mehrtägigen Projekten und Lehrfahrten können nach vorheriger Genehmigung von Seiten des Schulrates weitere Schülerbeiträge eingehoben werden. Die Beiträge dürfen nur mit dem Einverständnis aller betroffenen Eltern überschritten werden. Dazu muss eine anonyme Umfrage durchgeführt werden.

Die Eltern werden grundsätzlich über alle unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen informiert und um ihre Zustimmung befragt. Abweichungen vom geplanten Ablauf des Schultages werden den Eltern schriftlich mitgeteilt. Die Benützung von Privatfahrzeugen zum Transport von Schüler und Schülerinnen während der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen ist untersagt. Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen können in begründeten Fällen auch außerhalb des Schulortes beginnen oder enden.

32 Eltern, die ihre Kinder von anderen Personen begleiten oder abholen lassen, müssen dies vor der Veranstaltung schriftlich mitteilen. Ebenso werden alle Abweichungen vom geplanten Ablauf schriftlich mitgeteilt.

Sobald ein Verkehrsmittel benutzt wird, muss die Klasse mindestens von zwei Lehrpersonen begleitet werden. Fahren zwei Klassen zusammen und die Schülerzahl von 30 wird nicht überschritten, so reichen zwei Lehrpersonen. Der Schlüssel für die Begleitung von Schülerinnen und Schülern bei unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen liegt in der Regel bei 15 Kindern pro Lehrperson. Ziel- und situationsbezogen erfolgt die Begleitung bei Schulen mit Abteilungsunterricht bzw. beim Wahlbereich auch nur durch eine Lehrperson. Der Schulrat ermächtigt die Direktorin, unterrichtsbegleitende Veranstaltungen in begründeten Ausnahmefällen zu genehmigen, z.B. Herbstausflüge im September. Die unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen stimmen mit den entsprechenden Zielsetzungen des Schulprogramms überein. Demzufolge ist die Teilnahme für Schüler und Schülerinnen sowie die begleitenden Lehrpersonen verbindlich.

Weiters gelten laut Schulordnung folgende Regeln: Sollte ein Schüler bzw. eine Schülerin aus triftigen Gründen nicht an der unterrichtsbegleitenden Veranstaltung teilnehmen, so wohnt der Schüler bzw. die Schülerin dem Unterricht in einer anderen Klasse bei oder wird vom eigens dafür eingesetzten Personal beaufsichtigt. Dasselbe gilt auch für Schüler und Schülerinnen, die auf Grund einer Disziplinarmaßnahme von einem Ausflug ausgeschlossen worden sind. Die Verantwortung der Lehrpersonen für die Schüler und Schülerinnen beginnt und endet mit dem Ausflug. Die Schüler und Schülerinnen sind verpflichtet, den Anweisungen der Lehrpersonen Folge zu leisten.

Familien, welche aufgrund der entstehenden Kosten durch die unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen unter einer hohen finanziellen Belastung leiden, können um Deckung dieser Spesen durch die Schule ansuchen. Als Kriterium für die Feststellung der Bedürftigkeit gelten die Tarife der Sozialdienste (Lebensminimum). Die entsprechende Vorlage findet sich auf der Website der Schule www.ssp-karneid.it unter Downloads.

1.9.7 Abwesenheiten vom Unterricht

Für alle Schüler und Schülerinnen gilt Schulpflicht bis zum 16. und im Anschluss daran die Bildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Demzufolge sind Abwesenheiten zu rechtfertigen. Bei unvorhersehbaren Abwesenheiten, wie z. B. Krankheit rechtfertigt der/die Schüler/in sein/ihr Fehlen am Tag des Wiedereintritts beim Klassenvorstand oder bei dessen Abwesenheit bei einer Lehrperson des pädagogischen Teams der Klasse. Früher erforderten fünf oder mehr aufeinander folgende Fehltage zum Wiedereintritt in die Schule ein ärztliches Zeugnis. Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1656 vom 5. November 2012 wurde dieses ärztliche Zeugnis abgeschafft. Demzufolge müssen grundsätzlich keine ärztlichen Zeugnisse

33 für den Wiedereintritt in die Schule nach Abwesenheiten von fünf oder mehr Tagen gebracht werden.

Ansteckende Krankheiten sind sofort der Direktion zu melden und haben, sollte die Krankheit vom Arzt bestätigt werden, eine sofortige Absenz zur Folge. Sollten Kinder von Kopfläusen befallen sein, so ist dies von den Eltern unverzüglich der Schulstelle zu melden. Die geeignete Behandlung ist sofort durchzuführen und bei Wiederaufnahme des Schulbesuches ist ein ärztliches Zeugnis des Haus- oder Kinderarztes, welches den Beginn einer wirksamen Behandlung bestätigt (M.D. Nr. 4 vom 13.03.1998), vorzulegen. Die Schule ist verpflichtet, die Eltern unter Wahrung des Datenschutzes über das Vorkommen von Kopfläusen zu informieren.

Bei vorhersehbaren Abwesenheiten (wie z. B. Sportveranstaltungen, Arztbesuche) holt der/die Schüler/in die Erlaubnis mindestens 3 Tage vorher beim Klassenvorstand ein. Arzttermine sollten nach Möglichkeit außerhalb der Unterrichtszeit geplant werden. Falls dies nicht möglich ist, muss im Voraus die Erlaubnis eingeholt werden.

Suchen Schüler und Schülerinnen nach Verletzungen (Zerrungen, Brüche, Verstauchungen u. a.) während des Sportunterrichtes und in der Freizeit das Krankenhaus auf, erhalten sie oftmals eine Prognose von mehreren Tagen bis Wochen. Die Eltern sollen darauf achten, dass der behandelnde Arzt auf dem ärztlichen Zeugnis erklärt, dass der/die Schüler/in den Unterricht besuchen darf, eventuell mit Angabe der Einschränkungen (nicht turnen…). Sollte diese Erklärung fehlen, können die Eltern eine Erklärung von einem anderen Arzt ausfüllen lassen; ein Vordruck dazu findet sich auf der Website der Schule www.ssp-karneid.it unter „Downloads\Vorlagen Eltern“. Sollte diese Erklärung fehlen, darf der/die Schüler/in für den Zeitraum der Prognose die Schule nicht besuchen.

Schüler und Schülerinnen sind verpflichtet, nach Möglichkeit den Unterricht regelmäßig zu besuchen und bei Absenzen das im Unterricht Versäumte nachzuholen. Falls Schüler und Schülerinnen während der Unterrichtszeit die Schule verlassen, müssen sie von einem Erziehungsberechtigten abgeholt werden.

Urlaube sind zur Gänze in der unterrichtsfreien Zeit einzuplanen. Diesbezügliche Abwesenheiten werden nicht entschuldigt.

1.9.8 Disziplinarmaßnahmen

Disziplinarmaßnahmen erfolgen bei Übertretung der Schulordnung und haben den Sinn, dass der/die Schüler/in sein/ihr unkorrektes Verhalten überdenkt, Verantwortung dafür übernimmt und sich in Zukunft an die Regeln der Schulgemeinschaft hält (vgl. Schüler- und Schülerinnencharta Art. 5, Abs. 2). Wenn Schüler und Schülerinnen ihre Pflichten wie Pünktlichkeit, Einsatz, Respekt, Einhaltung der Vorschriften (vgl. Schüler- und Schülerinnencharta Art. 2, Abs. 5-8, Art. 3, Abs. 11-14, Art. 4, Abs. 7-10) vernachlässigen, erfolgt in der Mittelschule eine Eintragung ins

34 Klassenbuch seitens der Lehrpersonen. Das Fehlverhalten wird auf jeden Fall den Eltern schriftlich mitgeteilt, damit sie auf ihre Kinder entsprechend einwirken können.

Sollten diese Maßnahmen keine positive Verhaltensänderung nach sich ziehen, erfolgt eine Disziplinarmaßnahme. Diese wird auch bei gröberen Verstößen gegen die Schulordnung verhängt. Die Direktorin verständigt schriftlich die Erziehungsberechtigten.

Nach drei Eintragungen ins Klassenbuch erwägt der Klassenrat eine passende Disziplinarmaßnahme, wobei er sich dem Prinzip der Wiedergutmachung (vgl. Schüler- und Schülerinnencharta Art. 5, Abs. 7) verpflichtet fühlt. In Härtefällen kann auch ein Ausschluss des Schülers oder der Schülerin vom Unterricht beschlossen werden.

Bei Vergessen der Hausaufgabe bzw. der notwendigen Unterrichtsmaterialien erhalten die Eltern eine Heimschrift. Diese bestätigen mit ihrer Unterschrift darüber in Kenntnis gesetzt worden zu sein.

Gegen die vom Klassenrat verhängten Disziplinarmaßnahmen können die Erziehungsberechtigten schriftlich Rekurs bei der schulinternen Schlichtungskommission einreichen.

1.9.9 Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

In der Regel werden während des Schuljahres zwei Elternsprechtage abgehalten. Zusätzlich kann die wöchentliche Sprechstunde der Lehrpersonen für eine Aussprache genutzt werden. Die Zeiten für die persönlichen Sprechstunden der Lehrpersonen werden den Schülern und den Schülerinnen jeweils zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt und sind auf der Website ssp- karneid.it unter den einzelnen Schulstellen abrufbar.

Zu Beginn des Schuljahres wird für alle Klassen eine Elternversammlung einberufen, um den Eltern die Möglichkeit zu geben, die neuen Lehrkräfte kennen zu lernen. Bei Bedarf können auch zusätzliche Versammlungen mit Eltern einberufen werden.

In der Regel werden während des Schuljahres zwei Klassenratssitzungen mit den gewählten Elternvertretern/innen abgehalten. Bei Bedarf können es mehr sein.

1.10 Bewertungskriterien 1.10.1 Bewertungsstufen - Fächer

Erste Stufe „zehn“: Der/die Schüler/in hat die Ziele in allen Lernbereichen sicher erreicht. Er/sie beherrscht die Inhalte, kann sie selbstständig verarbeiten und auch auf andere Gebiete übertragen sowie dort zielführend bzw. problemlösend anwenden. Er/sie kann Situationen und Sachverhalte hinterfragen und seine/ihre Meinung begründen. Arbeitstechniken und Fertigkeiten beherrscht er/sie situationsangemessen und gewandt.

35 Zweite Stufe „neun“: Der/die Schüler/in hat die Ziele in den verschiedenen Bereichen sehr gut erreicht und kennt die Inhalte. Die Fähigkeit, Kenntnisse selbstständig zu verarbeiten und auch in anderen Bereichen anzuwenden ist sehr gut entwickelt. Arbeitstechniken und Fertigkeiten beherrscht er/sie sehr sicher. Dritte Stufe „acht“: Der/die Schüler/in hat die Ziele erreicht. Er/sie kennt die Inhalte und kann damit gut umgehen und sie auch auf andere Situationen übertragen. Arbeitstechniken und Fertigkeiten beherrscht er/sie sicher. Vierte Stufe „sieben“: Der/die Schüler/in hat die meisten Ziele im Wesentlichen erreicht. Er/sie kennt die Inhalte trotz mancher Lücken. Er/sie kann im Großen und Ganzen selbstständig mit den Inhalten umgehen und sie teilweise auch auf andere Situationen übertragen. Grundlegende Arbeitstechniken und Fertigkeiten beherrscht er/sie. Fünfte Stufe „sechs“: Der/die Schüler/in hat im Allgemeinen grundlegende Ziele – wenn auch manchmal nur ansatzweise – erreicht. Er/sie beherrscht einfache Inhalte, die er/sie wiedergeben, aber kaum auf andere (Lern-)Bereiche übertragen kann. Einfache Arbeitstechniken und Fertigkeiten beherrscht er/sie, wenn auch nicht immer sicher. Sechste Stufe „fünf“: Der/die Schüler/in hat die meisten allgemeinen und viele der ihm/ihr auch individuell vorgegebenen Ziele nicht erreicht. Inhalte beherrscht er/sie nur lückenhaft und unsicher. Grundlegende Arbeitstechniken und Fertigkeiten fehlen noch teilweise oder ganz.

Betrifft nur die Mittelschule: Siebte Stufe „vier“: Der/die Schüler/in hat die allgemeinen und die Mehrzahl der ihm/ihr auch individuell vorgegebenen Ziele nicht erreicht. Inhalte beherrscht er/sie nicht. Grundlegende Arbeitstechniken und Fertigkeiten fehlen.

Die Bewertung der Lernerfolge in den Fächer übergreifenden Bereichen (Leben in der Gemeinschaft und Gesellschaft - LiG, Kommunikations- und Informationstechnologie - KIT) sowie in der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote und im Wahlbereich erfolgt ebenfalls in der oben genannten Skalierung. Während in der 1. Klasse Mittelschule eigene Bewertungen für KIT und LiG vorgesehen sind, fließen diese in allen anderen Klassenstufen in die Bewertungen der einzelnen Fächer ein.

1.10.2 Bewertung – Verhalten

In der verbalen Bewertung des Schülerverhaltens stützen sich die Lehrpersonen auf die Beobachtungen zu grundlegenden Bereichen, die für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft (Bürgerkompetenz) von Bedeutung sind:

• Selbstkompetenz • Umgang mit Mitschülern und Mitschülerinnen, Lehrpersonen und allen am Schulleben beteiligten Personen

36 • Umgang mit Allgemeingut

Bei der Bewertung wird auf die Schüler- und Schülerinnencharta, allfällige Vereinbarungen mit den Erziehungsverantwortlichen und die interne Schulordnung Bezug genommen.

37 1.11 Umsetzung der Rahmenrichtlinien 1.11.1 Stundentafel Grundschule

Fach 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Deutsch 6 5 5 4 4 Italienisch Zweite Sprache 1 4 4 4,83 4,83 Englisch 0 0 0 2 2 Musik 1 1 1 0,84 0,84 Kunst 1 1 1 0,84 0,84 Bewegung und Sport 3 2 2 2 2 Geschichte 1 1 1 1 1 Geographie 1 1 1 1 1 Katholische Religion 2 2 2 1,83 1,83 Mathematik 5 5 5 4 4 Naturwissenschaften 1 1 1 1 1 Technik 1 1 1 1 1 Noch zu verplanen 1,33 0,53 0,53 0,19 0,19 Pflichtquote 0 1,77 1,77 1,77 1,77 SUMME 24,33 26,30 26,30 26,30 26,30 JAHRESSTUNDEN 851,55 920,50 920,50 920,50 920,50

Erklärungen: Die Zahl 1,77 bei der Pflichtquote ergibt sich daraus, dass diese pro Halbjahr einmal geblockt wird, also im Laufe von 3 Tagen (14 Unterrichtsstunden) angeboten wird. Die noch zu verplanende Unterrichtszeit der 1. Klasse wird für Deutsch und/oder Mathematik verwendet, die restlichen Klassen verplanen die noch zur Verfügung stehende Unterrichtszeit je nach Bedarf der einzelnen Schulstellen.

1.11.2 Stundentafel Mittelschule

Maßnahmen im Sinne der Autonomen Schule in der Mittelschule: Um curriculare Schwerpunktsetzungen und die Profilbildung der Schule zu realisieren, kann die autonome Schule das Jahresstundenkontingent der einzelnen Fächer und Tätigkeiten der verpflichtenden Unterrichtszeit im Ausmaß von maximal 20 % reduzieren. Die Kürzung betrifft die Pflichtquote, welche effektiv um 14,42 % gekürzt wurde.

38 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Fach Einheiten Einheiten Einheiten Deutsch 5 4 5 Italienisch Zweite Sprache 4 5 5 Englisch 2 2 3 Musik 2 2 2 Kunst 2 2 2 Bewegung und Sport 2 2 2 Geschichte 2 3 2 Geografie 3 2 2 Katholische Religion 2 2 1,5 Mathematik 4 4 4,5 Naturwissenschaften 2 3 2 Technik 2 2 2 Pflichtquote 2 1 1 Pflichtquote (Blockangebote) 0,7 0,7 0,7 GESAMT (Angabe in Einheiten) 34 34 34 GESAMT (Angabe in Minuten) 1700 1700 1700 Anmerkungen für 3. Klasse: • Mathematik: 4 Stunden im 1. Halbjahr und 5 Stunden im 2. Halbjahr • Katholische Religion: 2 Stunden im 1. Halbjahr und 1 Stunde im 2. Halbjahr

1.11.3 Stundeneinteilungen

1.11.3.1 Unterrichtzeiten Grundschulen Grundschule Blumau Montag - Freitag ab 07.30 Uhr Beaufsichtigung der Busfahrkinder Unterricht: Montag – Freitag 07.45 – 12.45 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.45 – 15.45 Uhr

Grundschule Kardaun Montag - Freitag ab 07.30 Uhr Einlass ins Schulhaus Unterricht: Montag – Freitag 07.35 – 12.35 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.35 – 15.35 Uhr

39 Grundschule Karneid Montag - Freitag ab 07.25 Uhr Einlass ins Schulhaus Unterricht: Montag – Freitag 07.35 – 12.35 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.35 – 15.35 Uhr

Grundschule Steinegg Unterricht: Montag – Freitag 07.45 – 12.45 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.45 – 15.45 Uhr

Grundschule Tiers Unterricht: Montag – Freitag 07.45 – 12.45 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.45 – 15.45 Uhr

Grundschule Völser Aicha Unterricht: Montag – Freitag 07.45 – 12.45 Uhr Dienstag und Donnerstag 13.45 – 15.45 Uhr

Pausen: Der Unterricht wird am Vormittag unterbrochen, um den Schülern und Schülerinnen zweimal die Möglichkeit einer Pause und zusätzlich bei Stundenwechsel kurze Bewegungspausen zu bieten, um dem Bewegungsdrang der Kinder und ihrer Gesundheit Rechnung zu tragen.

Nachmittagsunterricht an den Grundschulen: Am Dienstagnachmittag findet nach der Mensa, die von Lehrpersonen betreut wird, der Kernunterricht statt. Die Kinder der 1. Klassen nehmen ab Ende Jänner daran teil. Am Donnerstagnachmittag findet im ersten Halbjahr die Pflichtquote statt. Ab Ende Jänner wird in mehreren Blöcken der Wahlbereich abgehalten. Deshalb können an diesen Tagen die Unterrichtszeiten abweichen.

40 1.11.3.2 Unterrichtszeiten Mittelschule

Stunden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.55 08.45 50 50 50 50 50 08.45 09.35 50 50 50 50 50 09.35 10.25 50 50 50 50 50 10.25 10.45 Große Pause (20 Minuten) 10.45 11.35 50 50 50 50 50 11.35 12.25 50 50 50 50 50 12.25 13.15 50 50 50 50 50 13.15 14.15 Mittagspause (60 Minuten) 14.15 15.05 50 50 15.05 15.55 50 50

1.11.4 Organisation der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote und des Wahlbereiches 1.11.4.1 Grundschule Im 1. Halbjahr findet am Donnerstagnachmittag die der Schule vorbehaltene Pflichtquote statt, ab Ende Januar bis Schulschluss werden Wahlfächer in mehreren Blöcken angeboten. Weiteres finden 2x jährlich Projektangebote der Pflichtquote statt.

1.11.4.2 Mittelschule Die der Schule vorbehaltene Pflichtquote der Mittelschule findet so statt, dass ein Teil der vorgesehenen Stunden im Klassenverband stattfindet. Dies ist in den unterschiedlichen Stufen wie folgt geregelt: Die 1. Klassen haben 2 Stunden und zwar eine Stunde KIT und eine Stunde LiG. Die 2. Klassen haben 1 Stunde, in der die Lehrperson Inhalte aus KIT und aus LiG unterrichtet. Die 3. Klassen haben auch 1 Stunde, in der die Lehrperson Inhalte aus KIT und aus LiG unterrichtet und sich um die Prüfungsvorbereitung kümmert. Der restliche Teil der der Schule vorbehaltenen Pflichtquote (0,7 h) wird geblockt und auf verschiedene Wochentage und auf beide Halbjahre verteilt.

Kommunikations- und Informationstechnologie Digitale Medien werden zur Gestaltung, zur Informationsbeschaffung und zum Lernen im Rahmen des täglichen Unterrichts eingesetzt. Entsprechende Fertigkeiten und Fähigkeiten sind im gesamten Curriculum im Kernbereich sowie in der Pflichtquote und im Wahlbereich integriert. In der 1. Klasse Mittelschule wird KIT in einer fixen Wochenstunde unterrichtet. Es wird ein Fachunterricht angeboten, der ein Lernen mit neuen Medien sowie ein Lernen über neue Medien berücksichtigt und wesentliche Grundkompetenzen vermittelt. In der 2. und 3. Klasse Mittelschule fließt die Bewertung des fächerübergreifenden Lernbereiches KIT in die Bewertungen der einzelnen Fächer ein.

41

Leben in der Gemeinschaft und Gesellschaft (LiG) Schüler und Schülerinnen eignen sich Wissen und Kompetenzen an, die sie befähigen, Sinnfragen des menschlichen Daseins zu stellen, nach eigenen Antworten zu suchen und ihr Leben zu gestalten. Beim Lernen und Arbeiten in Projekten und in fächerübergreifenden Bereichen setzen sie sich mit dem Menschen als Teil der Gesellschaft und der Umwelt auseinander. In der 1. Klasse Mittelschule umfasst LiG eine fixe Wochenstunde, in der vielfältige Möglichkeiten geboten werden, die Lernziele zu erreichen und persönliche Kompetenzen aufzubauen. In der 2. und 3. Klasse fließt die Bewertung des fächerübergreifenden Lernbereiches LiG in die Bewertungen der einzelnen Fächer ein.

Der Wahlbereich wird so organisiert, dass zu Beginn des Schuljahres und zu Beginn des 2. Halbjahres eine Ausschreibung von verschiedenen Angeboten erfolgt, zu denen sich die Schüler und Schülerinnen anmelden können.

1.11.5 Lernberatung

An unserem Schulsprengel wird Lernberatung unterschiedlich organisiert und je nach Schulstelle verschieden umgesetzt. Für jede/n Schüler/in wird die Ausgangslage jährlich vom Klassenrat besprochen und schriftlich in einem Dokumentationsbogen festgehalten. Lernberatungsgespräche können in der Kleingruppe und im Klassenverband stattfinden, wenn es um Lernaufträge, Lernbedingungen oder Lernziele geht. Zudem können im Unterricht sogenannte Reflexionsgespräche am Ende von Lerneinheiten oder während Freiarbeiten angeboten werden. Je nach Bedarf bieten Lehrpersonen individuelle Lerngespräche an, vor allem für Schüler und Schülerinnen, die durch besondere Bedürfnisse eine individuelle Zuwendung im Lernprozess brauchen. Solche Lerngespräche finden dann statt, wenn es um individuelle Ziele und Bewertungen von Fortschritten oder um mangelnde Lernmotivation geht. Im Rahmen des Unterrichts werden z. B. Lerntypentests durchgeführt und gezielte Hilfen angeboten sowie Tipps und Hinweise zum erfolgreichen Lernen gegeben. Bei Bedarf werden die Schüler und Schülerinnen von Seiten der Lehrpersonen darin unterstützt, realistische Lernziele und Prioritäten zu setzen, besser zu planen, den Lernstoff rationell einzuteilen, Lernstrategien gezielt einzusetzen, ein Problem selbstständig zu lösen, den eigenen Wissensstand zu bewerten und ihre Lernergebnisse kontinuierlich zu reflektieren. Insofern ermöglicht die Lernberatung das selbstständige Lernen, das Aufzeigen von Fähigkeiten und Talenten sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Persönlichkeit. 1.11.6 Formen der Zusammenarbeit mit anderen Partnern

Die Schule hält Kontakte zu externen Partnern, um Erfahrungen auszutauschen, verschiedene Kompetenzen von Referent/innen zu nutzen und Lernen außerhalb der Schule zu ermöglichen. Angebote externer Partner werden von den Lehrpersonen kritisch geprüft und können in die eigene Unterrichtsplanung aufgenommen werden. Auch wenn

42 der Unterricht für die Zusammenarbeit mit externen Referent/innen geöffnet wird, bleibt die Gesamtverantwortung bei der Schule. Der Schulsprengel arbeitet kontinuierlich mit folgenden Partnern zusammen: • Eltern und Großeltern, Senioren • Gemeinden Karneid, Tiers, Völs am Schlern, Ritten, Bozen • Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern • Kindergärten der Schulstellen • Ober-, Fach- und Berufsschulen des Landes • Sozial- und Sanitätssprengel des Einzugsgebietes • Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten • für außerschulische Bildungsangebote akkreditierte Organisationen (vor allem Musikkapellen Tiers, Völser Aicha, Musikschulen Seis, Klausen, ASV Welschnofen, Seiser Alm Ski Team, ASC Kastelruth) • Öffentliche Bibliotheken der Schulstellen • Bildungsausschüsse der Schulstellen • Jugenddienst Bozen-Land • Forstbehörden • VKS der Schulstellen • Freiwillige Feuerwehren der Schulstellen • Chöre der Schulstellen • Pfarreien der Schulstellen • EOS (Milch- und Apfelprojekt) • Amt für Mobilität (Hallo Auto) • Schischule Carezza • Ökoinstitut • Amt für Umweltbildung • Jukibuz • Nuoto • Landesmuseen in Bozen (Naturmuseum, Archäologiemuseum, Museion) • IDM (Innovation, Development und Marketing Südtirol) • Haydn Education • Landeshandwerkerverband (LVH) • Verband für Handel und Dienstleister (hds) • Hotelier- und Gastwirtejugend (HGJ) • Volontarius • Forum Prävention • Betriebe der näheren Umgebung

1.12 Langfristiges Qualitätskonzept

43 Am Schulsprengel besteht seit mehreren Jahren die Arbeitsgruppe Evaluation, vertreten durch eine Lehrperson einer jeden Schulstelle. Die Arbeitsgruppe wird durch eine Koordinatorin geleitet, wobei die Koordinatorin auch Mitglied der Steuergruppe ist und dadurch regelmäßiger Austausch und Informationsfluss gewährleistet sind. Unterrichtsevaluation: In unserer Schulpraxis ist die Unterrichtsevaluation fest verankert, wobei jede Lehrperson ihren eigenen Unterricht evaluiert und dabei zwischen einer Hospitation oder einer Unterrichtsevaluation wählen kann. Die Arbeitsgruppe Evaluation koordiniert dies und leitet gesammelte Dokumente an die Direktorin weiter, welche diese in einer Dokumentenmappe sammelt. Interne Evaluation: Die Arbeitsgruppe Evaluation ist auch für den Ablauf und die Organisation der internen Evaluation zuständig. Je nach Bedarf und Fragestellung richtet sich diese an Schüler und Schülerinnen, an Lehrpersonen und/oder an Eltern. Basis für die Planung und Durchführung der internen Evaluation ist der Bezug zum Qualitätsrahmen für die deutsche Schule. Dabei gehen wir nach den folgenden Schritten vor: Evaluationsbereich klären, Kriterien/Ziele, die untersucht werden sollen klären, Indikatoren und Standards festlegen, Messinstrumente finden beziehungsweise entwickeln, Daten sammeln, Daten analysieren und interpretieren, Feedback geben, Konsequenzen ziehen.

Situationsanalyse

Evaluation und Festlegen von Reflexion Zielen

Umsetzen der Entwickeln von Maßnahmen Maßnahmen

In diesem Prozess arbeiten die Arbeitsgruppe Evaluation und die Steuergruppe eng zusammen. Dieser Kreislaufprozess wiederholt sich laufend. Er orientiert sich an den durchgeführten Evaluationen und «dreht» ausgehend von der Situationsanalyse (Standortbestimmung), über die Zielformulierung, die konkrete Umsetzung der Maßnahmen bis zur nächsten Evaluation.

44 Die Ergebnisse dieser Evaluationen sind Teil der umfassenden Qualitätsprüfung: «Was haben wir gewollt – was haben wir erreicht?». Positive Ergebnisse und erarbeitete Prozesse werden im Sinne einer Qualitätssicherung bestätigt, weitergeführt und weiterentwickelt. In der Regel wird die interne Evaluation mit Instrumenten aus IQES durchgeführt, welche Anonymität sichern. Natürlich wird bei sämtlichen Erhebungen der Datenschutz gewährleistet. Die Arbeitsgruppe wertet Ergebnisse der internen Evaluation aus, analysiert sie, fasst zusammen und präsentiert diese nach Rücksprache mit der Direktorin und der Steuergruppe dem Lehrerkollegium und regt dadurch einen Austausch an. Mit den Ergebnissen der externen Evaluation setzt sich die Steuergruppe auseinander. Das Lehrerkollegium beschließt nach Austausch in den Teilkollegien und der Steuergruppe Maßnahmen sowohl zu den Ergebnissen der externen als auch der internen Evaluation. Die Ergebnisse der internen und externen Evaluation werden jeder Lehrperson über das LASIS- Postfach mitgeteilt. Die Schüler und Schülerinnen werden von den Lehrpersonen über Evaluationsergebnisse und abgeleitete Maßnahmen informiert, die Eltern evtl. im Elternrat und bei Bedarf durch einen Elternbrief. Auf der Website des Schulsprengels finden sich die Ergebnisse der Evaluation. Außerdem werden alle Dokumente von der Direktorin in einer Mappe gesammelt. Auch die abgeleiteten Maßnahmen werden in dieser Mappe dokumentiert und je nach Bedeutsamkeit für die gesamte Schule auch auf der Website veröffentlicht.

Jährlich nehmen die dritten Klassen aller Grundschulen und alle ersten und dritten Klassen der Mittelschule des Schulsprengels an den Lernstandserhebungen in Deutsch teil, jene der vierten Klassen aller Grundschulen an den Lernstandserhebungen in Italienisch und jene der fünften Klassen aller Grundschulen an den Lernstandserhebungen in Mathematik. In den dritten Klassen der Mittelschule werden die gesamtstaatlichen Lernstandserhebungen in den Fächern Englisch und Mathematik durchgeführt. Jede betreffende Lehrperson setzt sich mit den Ergebnissen dieser Erhebungen auseinander, analysiert diese und setzt Maßnahmen für den weiteren Unterricht. Diese Maßnahmen werden der Direktorin schriftlich übermittelt und von ihr gesammelt, um sie in kommenden Schuljahren neuen Lehrpersonen zur Verfügung stellen zu können.

45 2 Teil B: „So planen und entwickeln wir“ (dreijähriger Teil)

2.1 Dreijahresschwerpunkt „Begabungs- und Begabtenförderung“ 2.1.1 Ausgangslage

2.1.1.1 Daten aus den letzten drei Schuljahren • Schwerpunktwahl bei der Plenarsitzung (März 2019) • Rückmeldebericht externe Evaluation (14.März 2019) • Überlegungen der Steuergruppe zu konkreten Maßnahmen der Begabungs- und Begabtenförderung (Sitzung vom 20. Mai 2019) • Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Schwerpunktes im Dreijährigen Bildungsplans 2017/2018 -2019/2020 • Umfrage zur Standortbestimmung der Begabungs- und Begabtenförderung (Frühjahr 2020)

2.1.1.2 Erkenntnisse und Beobachtungen Folgende konkrete Maßnahmen wurden in den letzten drei Jahren durchgeführt: Lesepatenschaften, Streitschlichter, Sprachförderung, Expertenunterricht, Känguru, Tanzolympiade, Theater, Pausenhofkiste, Schülerzeitung, opera domani, Instrumentalgruppen, Schulfeiern, Teilnahme an Sportwettkämpfen.

Die Umsetzung ist in mehreren Bereichen gelungen. Die Dokumentation der einzelnen Angebote war zu wenig sichtbar. Die Ressourcen für die Umsetzung der Ziele waren nicht ausreichend.

Es ist uns ein großes Anliegen bestehende, positive Ansätze der Begabungs- und Begabtenförderung weiter zu führen und weiter zu entwickeln. Dabei setzen wir an Bereichen der Organisations- und Unterrichtsentwicklung an. Die Sammlung und Diskussion von Modellen zur Begabungs- und Begabtenförderung werden weitergeführt.

2.1.2 Ziel

Die Schule bietet Möglichkeiten und Lernumgebungen, damit Schüler und Schülerinnen in einem selbstverantwortlichen Lernen ihre Talente und Neigungen entdecken und ihre Stärken entwickeln können. Dokumentation und Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen werden nach außen sichtbarer gemacht.

46 2.1.3 Maßnahmen

Im Teil C werden jährlich die Angebote der einzelnen Schulstellen mit den Maßnahmen angeführt. Am Ende des Schuljahres werden diese evaluiert, überprüft und über eine weitere Fortführung entschieden.

2.1.4 Personelle und finanzielle Ressourcen

Um die geplanten Maßnahmen konkret umsetzen zu können, bedarf der Schulsprengel personeller und finanzieller Ressourcen, die entsprechend verteilt werden. 2.1.4.1 Personelle Ressourcen Lehrpersonal: Die Angebote werden nach Neigungen und Fähigkeiten der Lehrpersonen ausgerichtet. Externe Expert/innen: An den verschiedenen Schulstellen ist es mittlerweile Tradition, dass externe Expert/innen in den Unterricht eingeladen werden, die ihre Leistungen unentgeltlich erbringen. Wenn Lehrpersonen die Gestaltung von Unterrichtsstunden in Zusammenarbeit mit externen Referent/innen planen, deren Leistung zu vergüten ist, sind die diesbezüglichen Anträge innerhalb 01. Oktober einzureichen, damit sie vom Schulrat genehmigt werden können.

2.1.4.2 Finanzielle Ressourcen Auch Anträge für Ankäufe von Geräten, Lehrmitteln, Lernunterlagen, Büchern, Verbrauchsmaterialien usw., die für die Umsetzung des Dreijahresschwerpunktes notwendig sind, sind innerhalb 01. Oktober einzureichen, damit sie bei der Erstellung des Finanz- und Investitionsbudgets berücksichtigt werden können.

2.1.5 Qualitätssicherung und -entwicklung

Inhalt der internen Evaluation der nächsten drei Jahre wird der Schwerpunkt Begabungs- und Begabtenförderung sein. Im Laufe der drei Jahre werden Feedbacks auf Schulstellenebene bzw. Sprengelebene eingeholt, wobei die Zielgruppe nach Bedarf ausgewählt wird (Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrpersonal). Die Evaluationen werden mit geeigneten Instrumenten (IQES oder anders Feedbackmethoden) durchgeführt, ausgewertet und analysiert. Die Ergebnisse werden dokumentiert und gesichert (Papierformat und digital). Ergebnisse der Evaluationen auf Sprengelebene werden bei Plenarsitzungen vorgestellt, auf der Homepage veröffentlicht. Es werden Maßnahmen festgelegt, die nach erfolgter Umsetzung auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und bei Bedarf weiterentwickelt werden. Außerdem werden konkrete Maßnahmen der Qualitätssicherung durch Fortbildung getroffen: schulinterne Fortbildung, Pädagogischer Tag, Bezirksfortbildung, Angebote im

47 Landesfortbildungsplan, Hospitationen an anderen Schulstellen mit bewährten Modellen zu Begabungs- und Begabtenförderung.

2.2 Frühförderung 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

Mit dem Gesetz Nr. 170 vom 8. Oktober 2010 werden die Dyslexie (Störung der Lesefähigkeit), Dysgrafie (Störung der Schreibfähigkeit), Dysorthografie (Schwierigkeit, Buchstaben mit entsprechenden Lauten in Verbindung zu bringen) und Dyskalkulie (Rechenstörung) als spezifische Lernstörungen anerkannt. Dies hat zur Folge, dass das Bildungssystem verpflichtet ist, Kompetenzen in den betroffenen Lernbereichen regelmäßig zu beobachten, zu bewerten und eventuell gezielte Fördermaßnahmen anzubieten. Im Beschluss der Landesregierung vom 27.01.2015, Nr. 107 wurde die konkrete Umsetzung dieses Auftrages festgelegt und mit dem Rundschreiben Nr. 35 vom 19.09.2016 umgesetzt.

2.2.2 Ausgangssituation

Im Schulsprengel Karneid gibt es noch keine förderpädagogische Unterstützung in der Schuleingangsphase. Deshalb wird sie im Schuljahr 2019/2020 eingeführt. Die dafür angesuchten und zugewiesenen Stunden werden aus dem Plansoll der Schule verdoppelt. In die Frühförderung aufgenommen werden jene ersten Klassen, welche die gesetzlichen Vorgaben erfüllen (Schüleranzahl). Die förderpädagogische Unterstützung wird ausschließlich im Fach Deutsch im Bereich „Phonologische Bewusstheit“ (Arbeitsheft) und im Bereich „Lesen und Schreiben“ (LUNA) begonnen. Im Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober arbeitet eine dafür beauftragte Lehrperson an den verschiedenen Schulstellen mit den Schülerinnen und Schülern der ersten Klassen mit dem Arbeitsheft „Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern“. Die Lernstandserhebung mit LUNA werden nach 8 Buchstaben, die zweite nach 16 und die dritte nach 24 Buchstaben durchgeführt.

2.2.3 Zielsetzung

Es ist erwiesen, dass durch gezielte und frühzeitige didaktische Maßnahmen das Risiko von Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwierigkeiten verringert werden kann. In der sensiblen Phase des ersten Schuljahres können Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler durch eine bewusste Beobachtung und regelmäßige Lernstandserhebungen rechtzeitig erkannt und durch gezielte Fördermaßnahmen unterstützt werden. Im SSP

48 Karneid soll der Auf- und Ausbau einer systematisch verankerten förderpädagogischen Unterstützung gewährleistet werden.

2.2.4 Maßnahmen

• Es werden um Stunden für die Frühförderung aus dem Plansoll des Schulamtes angesucht. • Die Schulführungskraft verdoppelt die zugewiesenen Stunden aus dem Plansoll des Schulsprengels. • Es wird eine Lehrperson mit der Frühförderung beauftragt. • Die Deutschlehrpersonen der ersten Klassen werden miteinbezogen. • Das Konzept der Frühförderung wird den Eltern der Erstklässler bei einem Elternabend vorgestellt. • Die förderpädagogische Unterstützung in der Schuleingangsphase wird von der beauftragten Lehrperson evaluiert.

2.3 Einrichtung eines sozialpädagogischen Dienstes

Die Mittelschule Blumau nimmt ab Herbst 2019 bis Juni 2021 am Projekt „Achilles“ teil, wodurch ein sozialpädagogischer Dienst an der Mittelschule eingerichtet werden konnte. Dieser sozialpädagogische Dienst bietet Maßnahmen im Bereich der Prävention für Klassen und Gruppen sowie individuelle Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern an. Der/die Schulsozialpädagoge/in gehört zum engen Mitarbeiterstab der Schulführungskraft und übernimmt folgende Aufgaben: • Koordination der verschiedenen schulsozialpädagogischen Aktivitäten der Schule • Schnittstelle zwischen Schülerinnen, Schülern, Lehrpersonen und Eltern • Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen • Kooperation mit internen und externen Beratungs- und Unterstützungsdiensten für tragfähige Netzwerke • Regelmäßige Präsenz an der Schule und Gewährleistung eines direkten und niederschwelligen Zuganges für Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und Eltern • Projekte zur Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Lehrpersonen und fallweise auch anderen Trägern • Gezielte präventive und interventive Maßnahmen gegen Schulabsentismus und Schulabbruch • Intervention und Begleitung in Krisen- und Konfliktsituationen • Beratung und Unterstützung im Einzelfall

49 • Begleitung von Jugendlichen bei Übergängen und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Lebensplanung

Ziel ist es, auch nach Ablauf des Projektes einen sozialpädagogischen Dienst am Schulsprengel Karneid aufrecht zu erhalten.

50 3 Teil C: „So handeln wir“ (jährliche Anpassung)

3.1 Dreijahresschwerpunkt „Begabungs- und Begabtenförderung“: Umsetzung und Qualitätssicherung Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Mathematik Mathematik: Knobel- und Kniffelaufgaben 1.-5. GS Kardaun Resch Astrid Das ganze Jahr Maßnahmen: werden regelmäßig in den Unterricht Isabel Ebner Gelöste und eingebaut. Die Kinder lösen die Aufgaben gelungene Arbeiten alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Die Kinder werden im Schulhaus lernen reformpädagogische Arbeitsformen ausgestellt. kennen. In der Weihnachtszeit erhalten die Kinder einen Känguru –Adventkalender. Im März nehmen wir am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.

GGN / GGN/Italienisch: Frage des Monats: Die Kinder 4-5. GS Kardaun Astrid Resch 1x monatlich 1 Maßnahmen: Deutsch / versuchen auf eine wissenschaftliche Frage aus Stunde ca. Ergebnisse werden Italienisch den Bereichen Geschichte, Geografie und Annelies Romanin präsentiert und Naturwissenschaft eine Antwort zu finden. Alle ausgestellt Möglichkeiten der Recherche (Bücher, Computer, Interview..) und der Präsentation (Plakat, Powerpoint, Vortrag…)können genutzt werden. Am Ende des Monats wird die Frage aufgelöst.

Lieblingsthema: Die Kinder wählen einmal im Jahr ihr Lieblingsthema aus den Bereichen Geschichte, Geografie und Naturwissenschaft. Sie präsentieren ihre Ergebnisse als Plakat, Powerpoint, Zeitung… Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Italienisch Theater im WPF 2.-5. GS Kardaun Romanin Annelies 10 Stunden im Maßnahmen: Die Kinder führen das Theater auf und WPF Theateraufführung erarbeiten dazu die Kostüme und die Kulisse. Deutsch Theater im WPF 2.-5. GS Kardaun Margaret Rainer 12 Stunden im Maßnahmen: Die Kinder führen das Theater auf und WPF Theateraufführung erarbeiten dazu die Kostüme und die Kulisse. Mathematik Die Denkschule wird regelmäßig in den 1.-5. GS Karneid Reiter Herlinde 1x wöchentlich Maßnahmen: Unterricht eingebaut. Die SchülerInnen ca. halbe Stunde Bildmaterial auf beschäftigen sich in der Matheecke mit: Homepage -bauen und konstruieren -Kniffelaufgaben -Känguruaufgaben -Geometrie -Strategien finden GGN und „Die offene Tür“: 1.-5. GS Karneid Kaufmann Dunja 2x monatlich 1 Maßnahmen: Die Deutsch 1./2./3. Wort des Monats Stunde ca. Präsentationen Pichler Lena 4./.5 Fragen des Monats werden im Schulhaus Zwei Stunden im Monat werden die ausgestellt. Klassentüren geöffnet für Recherche und Präsentation zu einem Thema nach Wahl. Für die Präsentation bereiten sich die Kinder auch zu Hause vor und erhalten die Unterstützung der LP. Italienisch Theater im WPF „Una goccia nel mare“. 2.-5. GS Karneid Romanin Annelies 18 Stunden im Maßnahmen: Die Kinder führen das Theater auf und WPF Theateraufführung erarbeiten dazu die Kostüme und die Kulisse.

Mathematik „Mathe für Begabte“ im WF

entfällt, zu wenig Einschreibungen

52 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation „Mathematik kann man anfassen“ Maßnahmen: Lernwand in der Thea Von März bis Mathematik Handlungsorientierter Unterricht um 1.Klasse GS Steinegg Klasse zum Reichegger Mai 2020 mathematische Strukturen und jeweiligen Zusammenhänge nachhaltig zu verstehen und Schwerpunkt Grundkompetenzen zu fördern. Maßnahmen: Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb Teilnahmebestätigun gen und Diplome Die Schülerinnen und 2. Klasse Herta Hofer 10 Stunden Mathematik GS Steinegg werden im Schüler werden durch 5. Klasse Deborah Mahlknecht Vorbereitung Schaukasten im spezielle Aufgaben auf den Wettbewerb vorbereitet Eingangsbereich aufgehängt. Expertenunterricht Michela Maßnahmen: Freie Wahl Im Laufe des Kerschbaumer und Plakate, der Freie Themenwahl der Schülerinnen und Schuljahres, je 4. Klasse GS Steinegg andere Schülerarbeiten, Schülerinnen Schüler, sie werden eine Stunde zum Lehrer Angebot eine Lehrpersonen der Fotodokumentation, und Schüler oder zur Lehrerin der Mitschülerinnen und Stunde Zeit Klasse Vorführung…. Mitschüler. Atelierunterricht: Maßnahmen: Die Schülerinnen und Schüler wählen nach GGN 3. Klasse GS Steinegg Gasser Waltraud 5 Stunden Vorstellungsrunde persönlichen Interessen und Begabungen das der Ergebnisse Thema aus. Maßnahmen: In Form eines Annamaria Adventszeit Adventskalenders Mathematik Wissensfrage des Tages 3. Klasse GS Steinegg Vieider werden die Knobelaufgaben angeboten.

53 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Kreatives Schreiben 9 Stunden (im Wahlpflichtbere Maßnahmen: Jede Die Schülerinnen und Schüler wählen nach ich vom 21.11 Schülerin und jeder Deutsch ihren Begabungen und Interessen die Aufgaben 2. Klasse GS Steinegg Maria Burger bis 23.01.am Schüler gestaltet ein frei aus und bearbeiten sie. Die Aufgaben sind Donnerstag, Kreativheft. lösungsoffene Aufgaben, die zur jeweils eine Eigenständigkeit und Kreativität anregen Stunde) Lerninseln: Die Lehrpersonen stellen Orte in der Maßnahmen: Die Schule für selbstständiges Recherchieren, Ergebnisse des Forschen, Arbeiten und Lernen zur Verfügung. Angebots zur Jede Lehrperson bietet einen Themenbereich Kut, Marion Reichsigl, Begabungs- und mit unterschiedlichen Materialien an und 1x wöchentlich Italienisch, Linda Prentki, Begabtenförderung begleitet eine kleine Anzahl an Schülern beim 1.-5. Klasse GS Blumau im BuS, Daniela Gasser, werden auf der individuellen Arbeiten. Die Schüler, die an Februar/März Sprache Francesca Zucali Homepage des SSP einem individuellen Projekt arbeiten oder sich Karneid bzw. im für bestimmte Themenfelder interessieren, Gemeindeblatt können sich so eigenverantwortlich in das „Bötl“ veröffentlicht. Thema vertiefen. Maßnahmen: Eltern werden über die Vorbereitung und Teilnahme am Känguru Test Marion Reichsigl, Ergebnisse mithilfe Mathematik 1.-5. Klasse GS Blumau 2. Semester der Mathematik Monika Untersteiner des Mitteilungsheftes informiert. Maßnahmen: Die Schülerinnen und Schüler wählen Bücher Veröffentlichung der aus und bereiten im Unterricht November/ Ergebnisse an der Deutsch Buchvorstellungen vor. Anschließend werden 4./5. Klasse GS Blumau Linda Prentki März Pinnwand im sie die Bücher den Schülern der 1., 2. und 3. Schulgebäude der Klasse vorstellen und daraus vorlesen. Grundschule.

54 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation „Grüben, schreiben und ab auf die Bühne“ Klassenverbände werden November/ Deutsch/ Im Atelierunterricht schreiben die SchülerInnen Anna Voppichler aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Dezember Zielscheibe Italienisch ein Weihnachtstheater, studieren es ein und Laura Barrui SchülerInnen 8h führen es zur Weihnachtsfeier auf. Maßnahmen: Die verschiedenen Atelierthemen werden in Plakatform aufgeschlagen. Die SchülerInnen tragen sich je nach Interesse ein. Bei zu großer Gruppenbildung wird das Atelier verlost. Interessenshomogene Gruppen entstehen und diese arbeiten soweit wie möglich nach der Freinet-Pädagogik in Kleingruppen oder in der Großgruppe zusammen. Nach jeder Doppelstunde wird das Feedback der Kinder eingeholt. Die Eltern werden vor Beginn des Ateliersunterrichts informiert und am Ende zur Weihnachtsaufführung eingeladen. Für die darunter folgenden Angebote gelten dieselben Maßnahmen. „Denk mit und sei kreativ!“ Die SchülerInnen gestalten Masken, Verkleidungsstücke und das Bühnenbild Klassenverbände werden November/ passend zum Theater. Das erste Mal trifft sich KuT aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Noemi Vieider Dezember Zielscheibe die Kreativgruppe mit der Theatergruppe, um SchülerInnen 8h abzustimmen, was gebastelt werden soll. Die gesamte Gestaltung bleibt den kreativen Köpfen überlassen. „und jetzt wird´s dunkel“ Gestützt auf das Märchen „Sterntaler“ Klassenverbände werden November/ Deutsch schreiben die SchülerInnen ein Schattentheater aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Heidi Kofler Dezember Zielscheibe und führen es auf (entweder mit gebastelten SchülerInnen 8h Schattenfiguren oder mit Körperdarstellung). „fotografieren, formatieren und präsentieren“ Die SchülerInnen fotografieren die arbeitenden Klassenverbände werden November/ KiT Kinder in den verschiedenen Ateliers und aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Sara Messner Dezember Zielscheibe erstellen am PC mit den ausgewählten Fotos SchülerInnen 8h eine Fotowand und Flyers. „Bewegung, Tanz und Licht“ Lichtertanz Klassenverbände werden November/ Die SchülerInnen werden wie folgt gefördert: Musik aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Gaia Mureda Dezember Zielscheibe Verbesserung des Rhythmus- und SchülerInnen 8h Körpergefühls, Steigerung der Konzentration- und Merkfähigkeit, Zusammenarbeit in der

55 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Gruppe; Die SchülerInnen bringen die eignen Ideen ein und gestalten so den Tanz. „Musik liegt in der Luft“ SchülerInnen, die ein Instrument spielen Klassenverbände werden November/ können und/oder Interessierte gestalten die Bernd Musik aufgelöst, bis zu 10 GS Tiers Dezember Zielscheibe musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier Schroffenegger SchülerInnen 8h mit den eigenen Instrumenten oder mit ORFF- Instrumenten. Teilnahme am Känguruwettbewerb Interessierte SchülerInnen Bernd Interessierte bereiten sich auf den Schroffenegger SchülerInnen Mathematik Wettbewerb vor GS Tiers Sara Messner Ampel von der 2. bis (Stationenarbeit, Anna zur 5. Klasse Mathematikwerkstatt, Voppichler Expertenunterricht).

Maßnahmen: Eltern werden vom Angebot in Kenntnis gesetzt. Die SchülerInnen arbeiten an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse vor Ende jeder Stunde. 2. Semester Alle Jänner, Februar Alle Fächer „Ich kann was und zeige es SchülerInnen, die und März Umfrage möglich euch“ GS Tiers Lehrpersonen gerne ihr Talent jeweils 1 Stunde Open Stage zeigen möchten. (bei Bedarf länger) Maßnahmen: Die SchülerInnen bereiten sich hauptsächlich zu Hause vor und zum Üben wird ein kurzer Zeitraum in der Schule vorgesehen. Die fünfte Klasse informiert sich über die Ideen und Talente und moderiert dann die Aufführung. Die Aufführung findet im Schulgebäude statt. Am 16. März werden beim zweiten Elternsprechtag Bilder der talentierten Schüler auf eine Leinwand projiziert und so den Eltern gezeigt. Freiarbeit Fiammetta Gatti Deu, Ital, GS Völser 1.Block Präsentation: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten je nach 1. bis 5. Klasse Lantschner Adelheid Eng, Mat, Aicha 5 Stunden: Galerie der Talente Interesse, Neigung und Fähigkeiten an Mattarei Patrizia

56 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation GGN, Mus, verschiedenen Stationen. Sie haben die Platzer Katharina 4 Stunden Die Schüler KuT, Bus Möglichkeit sich kreativ zu beschäftigen und Psaier Viktoria Freiarbeit präsentieren ihre können eigene Ideen verwirklichen. Verant Dagmar und 1 Stunde Arbeiten den So können sie z.B. Geschichten, Berichte, Präsentation Mitschülern und Gedichte schreiben, Denkaufgaben lösen, mit Daten: Eltern. einem Computerprogramm arbeiten, ein Plakat 23.10.2019 zu einem gewünschten Thema gestalten, mit 07.11.2019 verschiedenen Techniken malen, mit 15.11. 2019 verschiedenen Materialien basteln, das eigene 25.11. 2019 Musikinstrument mitbringen und alleine oder in 26.11. 2019 Kleingruppen musizieren, Bewegungsabläufe einüben, tanzen,… Die Daten der weitern Blöcke Anschließend präsentieren sie die Ergebnisse sind noch offen. ihrer Arbeiten in der Galerie der Talente den Mitschülerinnen und Mitschülern und den Eltern. Es ist geplant im Laufe des Schuljahres circa 3 Blöcke der Freiarbeit anzubieten. Mein Instrument Die Schüler bringen das eigene Instrument mit. Sie haben die Möglichkeit es Mitschülern oder Die Möglichkeit Aufführung bei den Kindergartenkindern vorzustellen und interessierte GS Völser besteht das Schulfeiern, Mus Dagmar Verant etwas vorzuspielen. Sie bekommen auch die Schülerinnen und Schüler Aicha ganze Schuljahr Vorstellung im Möglichkeit in der Schule zu zweit oder in über. Kindergarten Kleingruppen zu musizieren. Bei Schulfeiern präsentieren sie ihre Stücke. Vorlesestunden Die Möglichkeit Viktoria Psaier Vorlesestunde und Die Schülerinnen und Schüler suchen sich ein interessierte GS Völser besteht das Deu Katharina Platzer Feedback vom Buch aus und üben das Vorlesen. Sie werden Schülerinnen und Schüler Aicha ganze Schuljahr Adelheid Lantschner Kindergarten dabei von der Lehrperson beraten und lernen über.

57 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation betont,… zu lesen. Sie lesen dieses Buch den Kindergartenkindern beim Morgenkreis vor. Übungen Känguruwettbewerb: werden im Die Schülerinnen und Schüler werden mit Unterricht Feedback der Interessierte GS Völser Dagmar Verant Mat verschieden Übungen auf den regelmäßig Schüler nach dem Schülerinnen und Schüler Aicha Katharina Platzer Känguruwettbewerb vorbereitet. Interessierte eingebaut , Känguruwettbewerb nehmen am Wettbewerb teil. Wettbewerb am 19.03.2020 Weihnachten, Gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Schulfeiern alle 3. Klassen MS Blumau AG Fescht feiern Fasching, Schulfeier Schulende Maßnahmen: Die Schüler/innen teilen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten auf die verschiedenen Bereiche auf, die es für die Vorbereitung und ein gutes Gelingen der Schulfeiern braucht. Auch die Teamarbeit wird gefördert, weil nur durch ein optimales Zusammenspiel ein gutes Ergebnis erzielt werden kann. Produkte bzw. Pflichtquote- Siehe Angebote aus den verschiedensten Bereichen alle Klassen MS Blumau alle Lehrpersonen Feedback der Blöcke Tätigkeitsplan Gruppe Maßnahmen: Die Schüler/innen können sich nach ihren Vorlieben zu den verschiedenen Angeboten anmelden. Bei der Zuteilung zu den Angeboten spielen sowohl die Gruppengröße als auch die Begabungen eine Rolle. Bewegung ausgewählte und Sport Vorbereitung und Teilnahme an verschiedenen ganzes Ergebnisse der Schüler/innen aus allen MS Blumau ganzes Schuljahr (Wahl- Meisterschaften im Bereich Sport Schuljahr Meisterschaften Klassen bereich) Maßnahmen: Entsprechend ihrer Begabungen und Talente können sich die Schüler/innen für die verschiedenen Meisterschaften qualifizieren und dort Erfolge erzielen. Bewegung interessierte und Sport Teilnahme am Tanzolympiade Schüler/innen aus allen MS Blumau Cristina Verber Januar bis April (Wahl- Wettbewerb Klassen bereich)

58 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Maßnahmen: Die Vorbereitungen auf die Tanzolympiade finden in italienischer Sprache statt, wodurch ein verbessertes Hörverständnis trainiert und der Wortschatz erweitert werden. Auch die Teamarbeit wird gefördert, weil nur durch ein optimales Zusammenspiel ein gutes Ergebnis erzielt werden kann. 1.Klassen: Erzählungen ausgewählte Sprache 2.Klassen: Buch lesen und vorstellen David Santa ganzes Schüler/innen aus allen Blumau MS (Englisch) 3.Klasse: Englisches Theater und Skript lesen, Claudia Vittur Schuljahr Klassen Recherche und Präsentation zu einem Thema Maßnahmen: 1. Klassen: selbständig einen Text erarbeiten (lesen, verstehen, Wörter nachschlagen, wichtige Informationen unterstreichen, Geschichte den anderen Kindern erzählen) 2. Klassen: selbständig ein Buch erarbeiten (lesen, verstehen, Wörter nachschlagen, wichtige Informationen unterstreichen, Zusammenfassung, Schlüsselinhalte schildern, Geschichte den anderen Kindern erzählen) 3. Englisches Theater: sich auf das Theater vorbereiten, Skript lesen, Theaterbesuch, Nachbereitung, Meinung äußern 4. Präsentation: selbständig zu einem vom Lehrer vorgegebenem Thema ( z.B. Wasser, Plastik, USA) recherchieren, verschiedene Texte lesen, Informationen sammeln, wichtige Punkte zusammenfassen, eine digitale Präsentation erstellen, das Sprechen und Erklären üben, den anderen Schülern präsentieren.

ganzes Sprache Francesca Schuljahr Buch lesen, Erzählungen, Vertiefung der Inhalte 2A, 2C MS Blumau (Italienisch) Bombardelli (Anfang November) Maßnahmen: Mit begabten Schülern der zweiten Klassen werden gemeinsam verschiede Bücher, Texte und Erzählungen gelesen und vertieft. Medienkompetenzen werden gefördert. Kerschbaumer 25 ausgewählte Sprache Annegreth, Community Dance Schüler/innen aller MS Blumau Dezember 2019 Aufführung (Deutsch) Trompedeller Klassen Andrea Maßnahmen: Ausgewählte Schülerinnen und Schüler (2-3 pro Klasse) erarbeiten sich mit Choreografinnen des Südtiroler Tanzkollektivs eine Performance zum Jahresthema „Es ist Zeit, die Welt zu umarmen“. Die Gruppe arbeitet an zwei Vormittagen intensiv. Das Ganze mündet in eine Vorstellung/Performance während der Weihnachtsfeier. Die Ergebnisse der 15 ausgewählte Sprache Kerschbaumer Arbeitsgruppen Kinderlandtag Schüler/innen der 2. und MS Blumau November 2019 (Deutsch) Annegreth werden am 3. Klassen Abschlusstag der

59 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Veranstaltung von den Drittklässlern den Politikern vorgestellt. Maßnahmen: Die betreffenden Schülerinnen und Schüler sehen sich gemeinsam mit der restlichen Klasse im Vorfeld 6 Kurzfilme an, die die Kinderrechte zum Inhalt haben. Sie wählen ein Thema aus, zu dem sie während des Kinderlandtags arbeiten wollen. Am Tag des Kinderlandtags werden die Schülerinnen und Schüler von einer Lehrperson in den Landtag begleitet, wo sie dann selbständig mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Südtirol in Arbeitsgruppen zu den Kinderrechten diskutieren und arbeiten.

5 ausgewählte Sprache Kerschbaumer Februar/März Redewettbewerb Schüler/innen der 2. und MS Blumau (Deutsch) Annegreth 2020 3. Klassen Maßnahmen: Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Klassische Rede vor (ca. 5-8 Minuten). Das Thema kann frei gewählt werden. Die betreuende Lehrperson begleitet und unterstützt die Teilnehmer im Vorfeld (Anhören der Rede, eventuelle Änderungsvorschläge, Besprechungen usw.). Im Februar 2020 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit einem professionellen Coach, der sie in Bezug auf Bühnenpräsenz und Rhetorik auf den Auftritt vorbereitet. Interessierte Sprache Bookface Fotochallenge (Buchcover gestalten) Schüler/innen aller MS Blumau Literaten Februar 2020 (Deutsch) Klassen Maßnahmen: Ein ausgewähltes Buchcover soll in Szene gesetzt werden und mit sich se lber oder der Umgebung verschmelzen. Dann soll ein Foto geknipst und kurz dargelegt werden, was LESEN für die Schülerinnen und Schüler bedeutet. Das Ganze wird dann dem JuKibuZ geschickt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden tolle Preise verlost. Sprache Auseinandersetzung mit den Sachbüchern aus November 2019 Alle Klassen MS Blumau Literaten (Deutsch) der Wissensbox vom JuKibuZ bis Jänner 2020 Maßnahmen: Mit dem Buchpaket aus dem dem JuKibuZ werden im Unterricht verschiedene Aktionen zur Leseförderung in der Bibliothek angeboten und durchgeführt. Teilnahme am Känguruwettbewerb 2.Halbjahr Ausgewählte Fachlehrpersonen Schülerinnen und Schüler Mathematik MS Blumau Mathematik Anspruchsvollere Inhalte und Knobelaufgaben aller Klassen Ganzes werden im Unterricht angeboten und Schuljahr erarbeitet

60 Qualitätssicherung Klasse(n) - Zeitraum/ Fach Angebot - kurze Beschreibung Schulstelle Lehrperson/en und –entwicklung/ Schülergruppen Stunden Dokumentation Mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler aller Klassen

Maßnahmen: Maßnahmen Mathematik: Durch gezielte Förderung soll die Freude an mathematischen Fragestellungen geweckt und erhalten werden. Angebote zum Knobeln, Tüfteln, aber auch zur Vertiefung des Lernstoffes können von den Schülern/innen genutzt werden. Naturkunde Labor Realgymnasium Interessierte ausgewählte Susanne 1.Halbjahr Schülerinnen und Schüler MS Blumau Rottensteiner aus den 3.Klassen Maßnahmen: Die Schülerinnen und Schüler besichtigen das Wissenschaftliche Lyzeum und nehmen dort an einem Schülerlabor teil. Naturkunde Expertenvortrag zu einem Bereich der Interessierte Fachlehrpersonen Ganzes Naturwissenschaften Schülerinnen und Schüler MS Blumau Naturkunde Schuljahr aller Klassen

Maßnahmen: Begabte Schülerinnen und Schüler werden zu Experten für ihre Klasse und stellen ein selbst ausgewähltes Thema aus dem Bereich der Naturwissenschaften vor. Naturkunde Experimente zu gewünschten Spezialthemen im Ausgewählte Fachlehrpersonen Wahlpflichtbereich Schülerinnen und Schüler MS Blumau Naturkunde

Maßnahmen: Experimente für begabte Schülerinnen und Schüler werden angeboten

61 3.2 Beratungsangebot (ZIB)

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Mittelschüler und -schülerinnen, in besonderen Fällen können auch Eltern das Angebot in Anspruch nehmen.

Stundenplan des ZIB

Frau Evelyn Martini Dienstag, 11.35-12.25 Uhr Herr Konrad Mahlknecht Dienstag, 09:35-10:15 Uhr Freitag, 09:35-10:15 Uhr Herr Georg Terleth spontan bei Anfrage

Die Beratungsgespräche finden im ZIB-Raum statt.

Für ein Gespräch mit der Beratungslehrperson ist keine Terminvereinbarung nötig, aber erwünscht (WhatsApp an 338 8309014).

Der Schüler oder die Schülerin informiert zu Beginn der Unterrichtsstunde ohne Angabe von Gründen die jeweilige Lehrperson, dass er/sie die ZIB–Beratung nutzen möchte. Stunden, in denen Schularbeiten oder mündliche Prüfungen angekündigt oder vorgesehen sind, sind davon ausgenommen. Abwesenheiten aus Beratungsgründen werden von den Beratungslehrern und -lehrerinnen gerechtfertigt. Bei Rückkehr in die Klasse händigt der Schüler oder die Schülerin der Lehrperson den entsprechenden Rechtfertigungsabschnitt aus. Mit Anregungen, Wünschen oder Kritik können sich die Schüler und Schülerinnen auch an die E-Mail-Adresse der Schule wenden: [email protected]. Der Schulsprengel Karneid bietet in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Beratungszentrum Bozen (PBZ) regelmäßige Sprechstunden an der Schule an. Bei Bedarf wird sie in unserem Schulsprengel Frau Dr. Ingrid Karlegger an folgenden Terminen beraten:

Mittwoch, 23. Oktober 2019 Mittwoch, 1. November 2019 Mittwoch, 22. Jänner 2020 Mittwoch, 11. März 2020 Mittwoch, 11. Mai 2020 jeweils von 09.30 – 12.30 Uhr im ZIB-Raum der MS Blumau. Eine Anmeldung über das Sekretariat der Schule ist erforderlich. Information der Schulgemeinschaft: Die Eltern werden mittels eines Elternbriefes über das Angebot informiert, die Lehrpersonen mittels E-Mail und bei der Sitzung des Lehrerkollegiums. Die Schüler und Schülerinnen erhalten die Information von den Lehrpersonen des ZIB-Teams, die vorab den Klassensprechern und -sprecherinnen das Angebot erläutern. Diese erhalten die Aufgabe, die Information den Klassen anhand des ausgehändigten Konzeptes weiterzugeben. Qualitätssicherung und -entwicklung: • Teilnahme an Netzwerktreffen der ZIB-Lehrpersonen • Aus- und Weiterbildung: Pädagogischer Tag zum Thema „Mobbing“ • Austausch mit Kollegen und Kolleginnen und Fachpersonen • Dokumentation der geleisteten Arbeit • Präsentation der Arbeit im Lehrerkollegium mit Feedback der Lehrpersonen • Rückmeldungen von Schülern und Schülerinnen und von Eltern

3.3 Arbeitsgruppen 3.3.1 Schulstufenübergreifende Arbeitsgruppen

Steuergruppe Leiterin: Direktorin Veronika Kaser Susanne Rottensteiner Direktorstellvertreterin Anna Voppichler Koordinatorin Begabungs- und Begabtenförderung Michela Kerschbaumer Koordinatorin Qualitätssicherung und -entwicklung Herlinde Reiter GS Karneid Astrid Resch GS Kardaun Marion Reichsigl GS Blumau Dagmar Verant GS Völser Aicha David Santa MS Blumau Tätigkeitsschwerpunkt: Ausarbeitung Dreijahresplan Bildungsangebot, externe Evaluation (Schwerpunkte festlegen), Organisation des pädagogischen Tages

Begabungs- und Begabtenförderung Koordinatorin: Anna Voppichler Grundschule Tiers Linda Prentki Grundschule Blumau Annelies Romanin Grundschule Kardaun und Karneid Maria Burger Grundschule Steinegg Katharina Platzer Grundschule Völser Aicha David Santa Mittelschule Blumau Cristina Verber Mittelschule Blumau Luisella Nardin Mittelschule Blumau

63 Tätigkeitsschwerpunkt: Möglichkeiten zur Begabungs- und Begabtenförderung sammeln, Besuch von Fortbildungen mit Multiplikatorenarbeit

Care Team Leiterin: Direktorin Veronika Kaser Pressesprecherin Marion Reichsigl Grundschule Blumau Judith von Lutterotti Grundschule Kardaun Herlinde Reiter Grundschule Karneid Thea Reichegger Grundschule Steinegg Heidi Kofler Grundschule Tiers Adelheid Lantschner Grundschule Völser Aicha Nadja Strauch Mittelschule Blumau

Didaktische SystembetreuerInnen Leiter: Daniel Perathoner Mittelschule Blumau Isabel Ebner Grundschule Kardaun Herlinde Reiter Grundschule Karneid Deborah Mahlknecht Grundschule Steinegg Noemi Vieider Grundschule Tiers Dagmar Verant Grundschule Völser Aicha Christine Wiedenhofer ® Mittelschule Blumau Tätigkeitsschwerpunkt: einfache Wartungsarbeiten, Meldung von Störungen, didaktische und organisatorische Hilfestellungen an der Schulstelle

Gesundheitsförderung Koordinatorin: Christine Wiedenhofer ® Mittelschule Blumau Monika Untersteiner Grundschule Blumau Astrid Resch Grundschule Kardaun Dunja Kaufmann Grundschule Karneid Annamaria Vieider Grundschule Steinegg Gaia Mureda Grundschule Tiers und Völser Aicha Katharina Platzer Grundschule Völser Aicha Tätigkeitsschwerpunkt: Übertritte gestalten, Tätigkeiten verschriftlichen, Sitzung zur Bildung der 1. Klassen MS optimieren

64 Integration/Migration Koordinatorin: Evelyn Martini Mittelschule Blumau Ruth Leitner Grundschule Blumau Anna Federspieler Grundschule Blumau Claudia Heiss Grundschule Steinegg Gaia Mureda Grundschule Tiers Julia Ausserer Grundschule Tiers Vera Dapunt Sprachenzentrum Bozen David Santa Mittelschule Blumau Christine Wiedenhofer LIT Mittelschule Blumau Karin Robatscher Mittelschule Blumau Tätigkeitsschwerpunkt: Umgang mit Funktionsdiagnosen und klinischen Befunden (Maßnahmen und Hilfsmittel), Sprachstandserhebung

Qualitätssicherung und -entwicklung Koordinatorin: Michela Kerschbaumer Grundschule Steinegg Daniela Gasser Grundschule Blumau Margaret Rainer Grundschule Kardaun Lena Pichler Grundschule Karneid Bernd Schroffenegger Grundschule Tiers Viktoria Psaier Grundschule Völser Aicha Nadja Strauch Mittelschule Blumau Tätigkeitsschwerpunkt: Sammeln, Ordnen und Analyse der eingegebenen Evaluationsergebnisse und Auswahl zur Veröffentlichung

Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Leiter: Konrad Mahlknecht Mittelschule Blumau Evelyn Martini Mittelschule Blumau Georg Terleth Sozialpädagoge Tätigkeitsschwerpunkt: Aufbau eines ZIB-Teams, Beratungsangebot für Mittelschüler/innen

Dokumente und Unterlagen Leiterin: Susanne Rottensteiner Mittelschule Blumau Marion Reichsigl Grundschule Blumau Waltraud Maria Gasser Grundschule Steinegg

65 Heidi Kofler Grundschule Tiers Adelheid Lantschner Grundschule Völser Aicha Dunja Kaufmann Grundschule Karneid Tätigkeitsschwerpunkt: Überarbeiten und Anpassung von Dokumenten und Unterlagen

Notfalleinsatzgruppe Sicherheitsreferent Konrad Mahlknecht Mittelschule Blumau Francesca Zucali Grundschule Blumau Linda Prentki Grundschule Blumau Margaret Rainer Grundschule Kardaun Fiammetta Gatti Grundschule Kardaun Annelies Romanin Grundschule Karneid Deborah Mahlknecht Grundschule Steinegg Ulrike Negri Grundschule Steinegg Judith von Lutterotti Grundschule Steinegg Michela Kerschbaumer Grundschule Steinegg Laura Barrui Grundschule Tiers Bernd Schroffenegger Grundschule Tiers Heidi Kofler Grundschule Tiers Adelheid Lantschner Grundschule Völser Aicha Dagmar Verant Grundschule Völser Aicha Walther Mader Mittelschule Blumau Monika Mahlknecht Mittelschule Blumau Nicole Conca Mittelschule Blumau Nadja Strauch Mittelschule Blumau Verena Schgaguler Sekretariatsassistentin

Klassenbildung 1. Klassen Mittelschule Leiterin: Susanne Rottensteiner Mittelschule Blumau Evelyn Martini Mittelschule Blumau Christine Wiedenhofer ® Mittelschule Blumau

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Bibliotheksrat Maria Burger GS Steinegg Gemeinde Karneid Christine Wiedenhofer (LIT) MS Blumau

66 Bibliotheksrat Heidi Kofler GS Tiers Gemeinde Tiers Bibliotheksrat Adelheid Lantschner GS Völser Aicha Gemeinde Völs am Schlern Kindergartenbeirat Monika Untersteiner GS Blumau Margaret Rainer GS Kardaun Thea Reichegger GS Steinegg Heidi Kofler GS Tiers Adelheid Lantschner GS Völser Aicha Bildungsausschuss Tiers Heidi Kofler GS Tiers Sozialsprengel-Rat Konrad Mahlknecht MS Blumau Eggental/Schlern

3.3.2 Arbeitsgruppen der Mittelschule

Projektgruppe Leiter: Trompedeller Andrea Marta Fütterer Monika Mahlknecht Evelyn Martini Kerschbaumer Annegreth Martina Moroder

„Fescht feiern“ Leiterin: Monika Mahlknecht Andrea Trompedeller Walther Mader Martin Betelle Annegreth Kerschbaumer Anna Tinkhauser Nadja Strauch

Stundenplan Leiterin: Susanne Rottensteiner Walther Mader Daniel Perathoner

Schul- und Berufswahlorientierung Daniel Perathoner Andrea Trompedeller Konrad Mahlknecht Carolin Spitaler

67 Biblitheksteam Leiterin: Ute Psenner Daniel Perathoner Andrea Trompedeller

Organisation Blockangebote Pflichtquote Leiterin: Susanne Rottensteiner Monika Mahlknecht

3.4 Fachgruppen 3.4.1 Fachgruppen der Grundschulen

Italienisch Zweite Sprache Leiterinnen: Fiammetta Gatti und Laura Barrui Fiammetta Gatti Grundschule Völser Aicha und Kardaun Annelies Romanin Grundschule Karneid und Kardaun Sandra Bonadio Grundschule Steinegg Francesca Zucali Grundschule Blumau Laura Barrui Grundschule Tiers

Katholische Religion Leiterin: Giuditta Judith von Lutterotti Judith von Lutterotti Grundschule Steinegg, Kardaun und Karneid Patrizia Mattarei Grundschule Tiers, Völser Aicha und Blumau

3.4.2 Fachgruppen der Mittelschule

Fach FG-Leiter/in Raum Deutsch (Lit. Fächer) Daniel Perathoner Bibliothek Italienisch Zweite Sprache Cristina Verber Lehrerzimmer 2 Englisch David Santa Lehrerzimmer 2 Mathematik, Nadja Strauch Naturkunderaum/Lehrerzimmer Naturwissenschaften Integration Martini Evelyn Ausweichraum 1 In den Fächern Musik, Kunst, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Technik gibt es nur jeweils eine Fachlehrperson.

68 3.5 Elternvertreter und -vertreterinnen Elternvertreter/innen Schulstelle Klasse Mair Ulrike GS Blumau 2./3. Bensalem Om Elkhir GS Blumau 2./3. Hochkofler Stefano GS Blumau 1./4./5. Brunner Sieglinde GS Blumau 1./4./5. Obermüller Karin GS Kardaun 2./3. Zingerle Peter GS Kardaun 2./3. Finotti Alessandra GS Kardaun 4./5. Prader Sonja GS Kardaun 4./5. Rottensteiner Petra GS Karneid 1./2./3. Huck Verena GS Karneid 1./2./3. Huck Ingrid GS Karneid 4./5. Springeth Denise GS Karneid 4./5. Erlacher Claudia GS Steinegg 1. Rieder Kathrin GS Steinegg 1. Resch Gerda GS Steinegg 2. Pichler Martina GS Steinegg 2. Heiss Monika GS Steinegg 3. Pichler Sonia GS Steinegg 3. Erlacher Claudia GS Steinegg 4. Rieder Kathrin GS Steinegg 4. Lantschner Karmen GS Steinegg 5. Lunger Martina GS Steinegg 5. Vikoler Elisabeth GS Tiers 1. Spitaler Alexandra GS Tiers 1. Weinreich Elisabeth GS Tiers 2. Jaider Sibylle GS Tiers 2. Pattis Sabina GS Tiers 3. Robatscher Karin GS Tiers 3. Hauser Kathrin GS Tiers 4. Leimegger Erika GS Tiers 4. Bauer Lea GS Tiers 5. Pattis Dieter GS Tiers 5. Kritzinger Elisabeth GS Völser Aicha 1./2. Lanznaster Elisabeth GS Völser Aicha 1./2. Federer Maria GS Völser Aicha 3./4. Mair Beatrix GS Völser Aicha 3./4. Ramoser Barbara GS Völser Aicha 5. Schmid Barbara GS Völser Aicha 5. Dissertori Birgit MS Blumau 1 A

69 Federer Margot MS Blumau 1 A Obermüller Karin MS Blumau 2 A Kritzinger Elisabeth MS Blumau 2 A Dissertori Birgit MS Blumau 3 A Resch Martin MS Blumau 3 A Amort Verena MS Blumau 1 B Untersteiner Monika MS Blumau 1 B Schmid Barbara MS Blumau 2 B Thomaseth Evi MS Blumau 2 B Prader Sonja MS Blumau 3 B Prister Birgit MS Blumau 3 B Pichler Sabine MS Blumau 1 C Schuler Christine MS Blumau 1 C Lunger Helene MS Blumau 2 C Neulichedl Stephan MS Blumau 2 C Platzgummer Diether MS Blumau 3 C Lantschner Heidi MS Blumau 3 C Ebenkofler Tanja MS Blumau 1 D Psenner Gertraud MS Blumau 1 D

3.6 Tätigkeits- und Terminkalender 3.6.1 Termine für alle Grundschulen

Datum Tätigkeit Do. 05.09.2019 1. Unterrichtstag: verkürzter Unterricht Unsinniger Donnerstag (verkürzter Unterricht – vor oder Do. 20.02.2020 nach der Pause, je nach Busverbindungen) Do. 02.04.2020 Kompetenztests Italienisch 4. Klassen Mi. 22.04.2020 Kompetenztests Deutsch 3. Klassen – Teil 1 Mo. 27.04.2020 Kompetenztests Deutsch 3. Klassen – Teil 2 Di. 12.05.2020 Kompetenztests Mathematik 5. Klassen Di. 16.06.2020 letzter Unterrichtstag, verkürzter Unterricht

3.6.2 Termine für Eltern, Elternvertreter/innen der Grundschulen und Mittelschule

Datum Uhrzeit Tätigkeit Do. 26.09.2019 18.00 Uhr Konstituierende Sitzung des Elternrates Mo. 25.11.2019 18.00 Uhr Schulratssitzung

70 Digitale Übermittlung der Bewertungsbögen/ Fr. 07.02.2020 Zeugnisse 1. Halbjahr an die Eltern Digitale Übermittlung der Bewertungsbögen/ Di. 16.06.2020 Zeugnisse 2. Halbjahr an die Eltern

3.6.3 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Blumau

Datum Uhrzeit Tätigkeit Di. 02.09.2019 18.00-19.00 Uhr Elternabend (Wahl der Elternvertreter/innen) Klassenratssitzungen mit Di. 15.10.2019 18.00 Uhr Elternvertreter/innen Do. 14.11.2019 19.00 Uhr Klassenratssitzungen: Erstellung IBP Mo. 11.11.2019 13.15-15.15 Uhr 1. Elternsprechtag Mo. 23.03.2020 13.30-15.30 Uhr 2. Elternsprechtag Klassenratssitzungen mit Di 28.04.2020 18:15-19.15 Uhr Elternvertreter/innen

3.6.4 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Kardaun

Datum Uhrzeit Tätigkeit Do. 05.09.2019 10.00-11.00 Uhr Elternvormittag (Wahl ElternvertreterInnen) Di. 22.10.2019 17.35 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Mi. 13.11.2019 13.30-15.30 Uhr 1. Elternsprechtag Mo. 16.03.2020 13.30 -15.30 Uhr 2. Elternsprechtag Di. 07.04.2020 17.35 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen

3.6.5 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Karneid

Datum Uhrzeit Tätigkeit Mi. 04.09.2019 16.00-18.00 Uhr Elternnachmittag (Wahl ElternvertreterInnen) Di. 56.10.2019 17.35 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Mi. 13.11.2018 13.30-15.30 Uhr 1. Elternsprechtag 10.02.-14.02.2020 nach Bedarf 2. Elternsprechtag (Zeugnis) Mo. 16.03.2020 13.30-15.30 Uhr 3. Elternsprechtag Di. 28.04.2020 17.35 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen

71 3.6.6 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Steinegg

Datum Uhrzeit Tätigkeit Mi. 09.09.2019 14.00-19.00 Uhr Elternabend (Wahl der Elternvertreter/innen) Di. 22.10.2019 16.00 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Mo. 21.10.2019 17.00-18.30 Uhr Klassenratssitzungen: Erstellung IBP Mo. 15.11.2019 13.30-16.30 Uhr 1. Elternsprechtag Mi. 18.03.2020 14.00-17.00 Uhr 2. Elternsprechtag Di. 21.04.2020 18.00 Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen April 2020 Übertrittsgespräch für Schüler/innen mit FD Mai 2020 Klassenratssitzungen zur Überprüfung der IBP

3.6.7 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Tiers

Datum Uhrzeit Tätigkeit Elternabend 1.Kl. (Wahl der Di.03.09.2019 18.30 Uhr ElternverterInnen) Di.10.09.2019 19.00 Uhr Elternabend 2. – 5.Kl. (Wahl der ElternvertreterInnen) Di. 22.10.2019 18.00 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Di. 05.11.2019 17.30 Uhr Klassenratssitzung: Erstellung IBP Mi.13.11.2019 14.00-17.00 Uhr 1. Elternsprechtag Mo. 16.03.2020 14.00-17.00 Uhr 2. Elternsprechtag Di. 21.04.2020 18.00 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Mai 2020 17.30 Uhr Klassenratssitzung: Überprüfung IBP

3.6.8 Tätigkeits- und Terminkalender Grundschule Völser Aicha

Datum Uhrzeit Tätigkeit Mo. 04.09.2019 15.00 Uhr Elternabend (Wahl der ElternvertreterInnen) Di. 15.10.2019 16.00 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen Fr. 15.11.2018 ab 13.30 Uhr 1. Elternsprechtag Mo. 23.03.2020 ab 13.30 Uhr 2. Elternsprechtag Di. 21.04.2020 16.00 Uhr Klassenratssitzungen mit ElternvertreterInnen

72 3.6.9 Tätigkeits- und Terminkalender Mittelschule Blumau

Datum Uhrzeit Tätigkeit Do. 05.09.2019 07.55-10.15 Uhr 1. Unterrichtstag – verkürzter Unterricht Elternabend aller Klassen (Wahl der Mi. 11.09.2019 17.45-19.00 Uhr ElternvertreterInnen) 1. Klassen: Klassenratssitzungen mit Mi. 02.10.2019 14.30-18.30 Uhr ElternvertreternInnen Mi. 16.10.2019 14.30-18.00 Uhr Klassenratssitzungen zur Erstellung der IBP Mi. 20.11.2019 14.30-17.30 Uhr Elternsprechtag Teil 1 Mi. 27.11.2019 14.30-17.30 Uhr Elternsprechtag Teil 2 Mi. 05.02.2020 14.30-15.30 Uhr FEP-Sitzung Mo. 17.02.2020 Kompetenztests Deutsch 1. Klassen Unsinniger Donnerstag (verkürzter Do. 20.02.2020 07.55-10.15 Uhr Unterricht) 14.30-15.20 Uhr 15.20-16.10 Uhr Klassenratssitzungen mit Mi. 04.03.2020 16.10-17.00 Uhr Elternvertretern/innen 1D, 1B, 3B und 2B 17.00-17.50 Uhr 14.30-15.20 Uhr Klassenratssitzungen mit Mi. 11.03.2020 15.20-16.10 Uhr Elternvertretern/innen 2C, 3C, 1C 16.10-17.00 Uhr 14.30-15.20 Uhr Klassenratssitzungen mit Mi. 18.03.2020 15.20-16.10 Uhr Elternvertretern/innen 3A, 1A, 2A 16.10-17.00 Uhr Mi. 08.04.2020 14.30-18.30 Uhr Elternsprechtag Zeitfenster zwischen 20.04. und Lernstandserhebungen Deutsch 3. Kl. 24.04.2020 Zeitfenster zwischen 01.04. und Lernstandserhebungen Mathematik 3. Kl. 30.04.2020 Zeitfenster zwischen 01.04. und Lernstandserhebungen Englisch 3. Kl. 30.04.2020 Do. 07.05.2020 Maiausflug (kein Alternativtag) Di. 16.06.2020 07.55-10.15 Uhr letzter Schultag – verkürzter Unterricht

73 3.7 Daten und Tätigkeiten der Schulstellen 3.7.1 Schüler und Schülerinnen in den Grundschulen

SCHULSTELLE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Insgesamt

M W ges. M W ges. M W ges. M W ges. M W ges. M W ges.

BLUMAU 1./4./5., 1 1 2 4 4 8 3 4 7 4 2 6 3 2 5 15 13 28 2./3. KARDAUN 2./3., 0 0 0 5 2 7 1 1 2 0 2 2 4 0 4 10 5 15 4./5. KARNEID 1./2./3., 3 1 4 1 1 2 4 5 9 1 1 2 1 4 5 10 12 22 4./5.

STEINEGG 5 5 10 10 9 19 12 7 19 9 7 16 8 12 20 44 40 84 1., 2., 3., 4., 5. TIERS 9 5 14 3 6 9 3 8 11 6 6 12 6 2 8 27 27 54 1., 2., 3., 4., 5.

VÖLSER AICHA 2 0 2 5 6 11 2 2 4 3 2 5 7 4 11 19 14 33 1./2., /3./4., 5. Insgesamt 20 12 32 28 29 56 25 27 52 23 20 43 29 24 53 125 111 236

3.7.2 Schüler und Schülerinnen in der Mittelschule

A-Zug B-Zug C-Zug D-Zug Insgesamt

M W ges. M W ges. M W ges. M W ges. M W ges.

1. Klasse 10 8 18 11 7 18 11 7 18 10 7 17 42 29 71

2. Klasse 11 9 20 9 9 18 8 11 19 / / / 28 29 57

3. Klasse 7 8 15 9 7 16 9 8 17 / / / 25 23 48

Insgesamt 28 25 53 29 23 52 28 26 54 10 7 17 95 81 176

3.7.3 Lehrpersonen, Fächer und persönliche Sprechstunden

3.7.3.1 Grundschule Blumau Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Zucali Francesca Italienisch Zweite Sprache Montag 09.50 – 10.40 Uhr Mattarei Patrizia Katholische Religion Freitag 11.00 – 11.45 Uhr Gasser Daniela Klassenlehrerin Montag 09.50 – 10.40 Uhr Prentki Linda Klassenlehrerin Dienstag 09.50 – 10.40 Uhr

74 Reichsigl Marion Klassenlehrerin Freitag 07.45 – 08.45 Uhr Untersteiner Monika Klassenlehrerin Dienstag 09.00 – 09.45 Uhr Anna Federspieler Integration nach Vereinbarung Ruth Leitner Mitarbeiterin für Integration nach Vereinbarung Dapunt Vera Sprachförderung nach Vereinbarung

3.7.3.2 Grundschule Kardaun Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Von Lutterotti Judith Katholische Religion Dienstag 10.00 – 10.20 Uhr Ebner Isabel Klassenlehrerin Montag 10.20 – 11.00 Uhr Rainer Margaret Klassenlehrerin Dienstag 10.35 – 11.35 Uhr Resch Astrid Klassenlehrerin Freitag 10.35 – 11.35 Uhr Romanin Annelies Italienisch Zweite Sprache Freitag 11.35 – 12.05 Uhr Gatti Fiammetta Italienisch Zweite Sprache Dienstag 10.00 – 10.20 Uhr

3.7.3.3 Grundschule Karneid Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Kaufmann Dunja Klassenlehrerin Dienstag 14.35 – 15.35 Uhr Reiter Herlinde Klassenlehrerin Mittwoch 09.20 – 10.20 Uhr Pichler Lena Klassenlehrerin Mittwoch 10.35 – 11.35 Uhr Romanin Annelies Italienisch Zweite Sprache Freitag 08.35 – 09.15 Uhr Von Lutterotti Judith Katholische Religion Dienstag 09.30 – 09.45 Uhr

3.7.3.4 Grundschule Steinegg Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Bonadio Sandra Italienisch Zweite Sprache Montag 11.45 -12.45 Uhr Von Lutterotti Judith Katholische Religion Mittwoch 09.15 - 09.30 Uhr Burger Maria Klassenlehrerin Freitag 09.30 -10.30 Uhr Gasser Waltraud Klassenlehrerin Mittwoch 10.45 - 11.45 Uhr Heiss Claudia Klassenlehrerin, Integration Mittwoch 08.45 -09.15 Uhr Hofer Herta Klassenlehrerin Mittwoch 09.30 - 10.30 Uhr Kerschbaumer Michela Klassenlehrerin Montag 09.30 -10.30 Uhr Mahlknecht Deborah Klassenlehrerin Montag 11.45 - 12.45 Uhr Negri Ulrike Klassenlehrerin Montag 10.45 - 11.45 Uhr Reichegger Thea Klassenlehrerin Dienstag 10.45 - 11.45 Uhr Vieider Annamaria Klassenlehrerin Mittwoch 10.45 - 11.45 Uhr

3.7.3.5 Grundschule Tiers Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Barrui Laura Italienisch Zweite Sprache Montag 08.45 – 09.25 Uhr

75 Mattarei Patrizia Katholische Religion Dienstag 09.10 – 09.30 Uhr Kofler Heidi Klassenlehrerin Mittwoch 12.05 – 12.45 Uhr Messner Sara Klassenlehrerin Freitag 09.30 – 10.30 Uhr Mureda Gaia Klassenlehrerin, Integration Donnerstag 10.45 – 11.45 Uhr Schroffenegger Bernd Klassenlehrerin Montag 09.30 – 10.30 Uhr Vieider Noemi Klassenlehrerin Mittwoch 08.45 – 09.25 Uhr Voppichler Anna Klassenlehrerin Montag 10.45 – 11.45 Uhr Ausserer Julia Mitarbeiterin für Integration nach Vereinbarung

3.7.3.6 Grundschule Völser Aicha Lehrperson Fach Persönliche Sprechstunde Gatti Fiammetta Italienisch Zweite Sprache Dienstag 10.45 – 11.45 Uhr Mattarei Patrizia Katholische Religion Montag 08.45 – 09.00 Uhr Lantschner Adelheid Klassenlehrerin Donnerstag 07.45 – 08.45 Uhr Platzer Katharina Klassenlehrerin Donnerstag 09.30 – 10.30 Uhr Psairer Viktoria Klassenlehrer Donnerstag 08.45 – 09.15 Uhr Verant Dagmar Klassenlehrerin Donnerstag 10.30 – 11.30 Uhr

3.7.3.7 Mittelschule Blumau Lehrperson Klasse Fach Persönliche Sprechstunde Betelle alle Klassen Musik Freitag 09.35 - 10.25 Uhr Martin Bombardelli 1 D Italienisch 2. Sprache Montag 09.35 - 10.25 Uhr Francesca 3 C Math., Naturwissen. Borin Mittwoch 09.35 - 10.25 Uhr Petra 1 B, 1 C Naturwissenschaften Conca 2 A Naturwissenschaften Donnerstag 08.45 - 09.35 Uhr Nicole 2 C Math., Naturwissen. Dapunt 1 B, 1 C, 2 A, 3 B, 3 C Sprachförderung Montag 09.35 - 10.25 Uhr Vera Fütterer alle Klassen Technik Mittwoch 09.35 - 10.25 Uhr Marta 2 A Literarische Fächer Kerschbaumer 2 C Deutsch Mittwoch 08.45 - 09.35 Uhr Annegreth 1 A Geschichte, Geografie Mader alle Klassen Bewegung und Sport Montag 09.35 - 10.25 Uhr Walther 1 C Geografie Mahlknecht 2 C Geschichte, Geografie Mittwoch 10.45 - 11.35 Uhr Konrad 3 C Literarische Fächer Mahlknecht 2 B, 3 B Math., Naturwissen. Mittwoch 11.35 - 12.25 Uhr Monika Martini 2 B Integration Dienstag 09.35 - 10.25 Uhr Evelyn Moroder alle Klassen Kunst Mittwoch 09.35 - 10.25 Uhr

76 Martina Nardin 1 C, 2 C, 3 C Italienisch 2. Sprache Dienstag 10.45 - 11.35 Uhr Luisella Orrú 1 B, 2 B, 3 B Italienisch 2. Sprache Freitag 10.45 - 11.35 Uhr Chiara Perathoner 1 A Deutsch Donnerstag 12.25 - 13.15 Uhr Daniel 3 A Literarische Fächer Psenner 1 D Geografie Dienstag 11.35 - 12.25 Uhr Ute Robatscher 2 C Integration Mittwoch 10.45 - 11.35 Uhr Karin Rottensteiner 2 A, 3 A Mathematik Montag 08.45 - 09.35 Uhr Susanne Santa 1 A, 2 A, 3 A, 1 C, 2 C, 3 C Englisch Mittwoch 12.25 - 13.15 Uhr David 3 B Integration Spitaler 1 B Literarische Fächer Freitag 10.45 - 11.35 Uhr Carolin 3 B Deutsch Strauch 1 C Mathematik Montag 08.45 - 09.35 Uhr Nadja 1 D Math., Naturwissen. Tinkhauser 1 C, 1 D Deutsch, Geschichte Mittwoch 08.45 - 09.35 Uhr Anna Trompedeller 2 B Literarische Fächer Freitag 11.35 - 12.25 Uhr Andrea M. 3 B Geschichte, Geografie Verber 1 A, 2 A, 3 A Italienisch 2. Sprache Dienstag 09.35 - 10.25 Uhr Cristina Vittur 1 B, 2 B, 3 B, 1 D Englisch Donnerstag 09.35 - 10.25 Uhr Claudia Von Trojer 1 A Math., Naturwissen. Donnerstag 09.35 - 10.25 Uhr Michael 3 A Naturwissenschaften Wiedenhofer 1 A, 3 A Integration Freitag 10.45 - 11.35 Uhr Christine Wiedenhofer alle Klassen Katholische Religion Montag 09.35 - 10.25 Uhr Christine ®

3.7.4 Der Schule vorbehaltene Pflichtquote

3.7.4.1 Pflichtquote Grundschule Blumau Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Lesewerkstatt Gasser Daniela 12.09.2019, 19.09.2019, 26.09.2019, 03.10.2019, 10 27 Reise um die Welt Reichsigl Marion 10.10.2019 Geometrie Monika Untersteiner 17.10.2019, 24.10.2019, 07.11.2019, 14.11.2019, 12 27 Tanzen Linda Prentki 21.11.2019, 28.12.2019 Projekttage: „Fit Dezember 2019- und gesund durch Alle Lehrpersonen 15 29 Jänner 2020 das Schuljahr“

77 Fit am Computer Daniela Gasser 05.12.2019, 12.12.2019, 19.12.2019, 09.01.2020, 12 27 5 Sinne erleben Linda Prentki 16.01.2020, 23.01.2020 2. Halbjahr: Projekttage: „Fit und gesund durch das Schuljahr“

3.7.4.2 Pflichtquote Grundschule Kardaun Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen In der Ruhe liegt Judith von 12.09. - 03.10.2019 8 15 die Kraft Lutterotti Theater Margaret Rainer 10.10. - 14.11.2019 10 15 Teatro Annelies Romanin 21.11.-19.12.2019 8 15 Winterwerkstatt Astrid Resch 09.01.-23.01.2020 6 15 Projekttage 1: 03.12.2019 Leseprofi Alle Lehrpersonen 04.12.2019 15 15 05.12.2019 16.03.2020 Projekttage 2: Alle Lehrpersonen 17.03.2020 15 15 Haustiere 18.03.2020

3.7.4.3 Pflichtquote Grundschule Karneid Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Herbsttraum Romanin Annelies 12.09.-14.11.2019 18 18 Lego WeDo Reiter Herlinde 21.11.-05.12.2019 6 18 Rund ums Lesen Dunja Kaufmann 12.12.2019-23.01.2020 10 18 Rund um Judith von Lutterotti 12.12.2019-23.01.2020 10 18 Weihnachten Projekttage 1: Gemeinsam sind Alle Lehrpersonen 06.09-10.09.19 14 22 wir stark Projekttage 2: Alle Lehrpersonen 06.04.-08.04.20 14 22 Umweltwerkstatt

3.7.4.4 Pflichtquote Grundschule Steinegg Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen 12.09. 2019 bis Gedichtewerkstatt Gasser Waltraud 9 19 14.11. 2019 12.09. 2019 bis Fit im Lesen Gasser Waltraud 9 19 14.11. 2019 Gasser Waltraud 21.11. 2019 bis KIT 8 19 Vieider Annamaria 23.01. 2020 Rund ums 12.09. 2019 bis Vieider Annamaria 9 19 Einmaleis 14.11. 2019 21.11. 2019 bis Rechengeschichten Vieider Annamaria 8 19 23.01. 2020 Geometrie Hofer Herta 12.09. 2019 bis 9 19

78 14.11. 2019 Fit im Lesen mit 12.09. 2019 bis „Lesen das Burger Maria 9 19 14.11. 2019 Training“ 21.11. 2019 bis Kreatives Schreiben Burger Maria 8 19 23.01. 2020 Burger Maria 21.11. 2019 bis KIT 8 19 Reichegger Thea 23.01. 2020 12.09. 2019 bis Die Fische Kerschbaumer Michela 9 16 14.11. 2019 12.09. 2019 bis Rechschreibtraining Kerschbaumer Michela 9 16 14.11. 2019 21.11. 2019 bis Sachtexte lesen Kerschbaumer Michela 8 16 23.01. 2020 21.11. 2019 bis Englisch mit Spaß Mahlknecht Deborah 8 16 23.01. 2020 Auf den Spuren der 12.09. 2019 bis Mahlknecht Deborah 9 19 Römer 14.11. 2019 Spaß an 21.11. 2019 bis Mahlknecht Deborah 8 19 Mathematik 23.01. 2020 Weltall und 21.11. 2019 bis Reichegger Thea 8 19 Planeten 23.01. 2020 Projekttage im Herbst: am 24.09. 2019; 12.11. 2019; 13.11. 2019 Thema: „Der Umwelt zuliebe“. Projekttage im Frühjahr: „Lesen“ geplant. (25.03.2020 bis 27.03.2020) An den Projekttagen nehmen alle Schüler/Innen der 2. bis 5. Klasse teil.

3.7.4.5 Pflichtquote Grundschule Tiers Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Fit für KIT/ Noemi Vieider 9 12.09. – 14.11.2019 15 Bewegung Heidi Kofler 9 Kreativwerkstatt Patrizia Mattarei 12.09. – 14.11.2019 9

Musik aus aller Welt Bernd Schroffenegger 12.09. – 03.10.2019 4 20

Märchen Anna Voppichler 03.10. – 14.11.2019 5 Fit für KIT/ Anna Voppichler 8 21.11.19–23.01.2020 20 Bewegung Bernd Schroffenegger 8 Gefühle erfahren Gaia Mureda 21.11.19–23.01.2020 8 15 Kreativwerkstatt Sara Messner 21.11.19–23.01.2020 8 Projektwoche „Ich Alle Lehrpersonen 14.10. – 18.10.2019 27 1.-5. Klasse und mein Körper“ Projekttage „Ich und 17.04., 21. und mein Körper - Alle Lehrpersonen 24.04.2020 jeweils 2 7 1.-5. Klasse Sexualerziehung“ 2. Einheiten Block

79 3.7.4.6 Pflichtquote Grundschule Völser Aicha Stunden Schüler/ Angebot Lehrperson/en Termine innen 1. Block: „Gemeinschaft, Katharina Platzer Bewegung und 12.09. - 07.11.2019 16 26 Entspannung“ zum Viktoria Psaier Jahresthema „Ich und meine Gesundheit“ 2. Block: „Körper, Ernährung, Adelheid Lantschner 14.11.2019 - Wohlbefinden“ zum 18 26 23.01.2020 Thema „Ich und meine Dagmar Verant Gesundheit“ Projekttage: alle Lehrpersonen Sicherheit im 21.10.2019 3 20 Straßenverkehr

Ich entdecke die Natur 21.10.2019 3 12

Mitspieltheater: „Omar 21.10.2019 1 alle das bunte Schaf“

„Mein Fahrrad und ich“- 08.11.2019 3 alle S.O.S. Zebra

Arbeit an Stationen zum Jänner 7 alle Thema „Umwelt“

„Fühlen, wie es Jänner bis Februar 3 alle schmeckt“

Frühling Der Bartgeier kommt 2 alle

zurück

Frühling Kreativweg erneuern 9 alle

3.7.4.7 Pflichtquote Mittelschule Blumau Angebot Lehrperson/en Termin Stunden Schüler/innen Herbstausflug Alle Lehrpersonen 25.09.2019 8 alle Blockangebote Alle Lehrpersonen 18.12.2019 6 alle der Pflichtquote Winterausflug Alle Lehrpersonen 24.10.2018 8 alle Blockangebote 29.05.2020 Alle Lehrpersonen 3 alle der Pflichtquote 10.45 – 13.15 Uhr

80 3.7.5 Wahlbereich

3.7.5.1 Wahlbereich Grundschule Blumau Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen 30.01.2020, 06.02.2020, Daniela Gasser 13.02.2020, Der Natur auf der Spur 13 19 Monika Untersteiner 17.02.2020, 05.03.2020, 12.03.2020 19.03.2020, 26.03.2020, Linda Prentki Geschichtenwerkstatt 30.03.2020, 11 8 Marion Reichsigl 02.04.2020, 16.04.2020 23.04.2020, Linda Prentki 30.04.2020, Spiele im Freien Marion Reichsigl 07.05.2020, 10 17 14.05.2020, 21.05.2020

3.7.5.2 Wahlbereich Grundschule Kardaun Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen 06.02. – 12.03.2020 Experimente Isabel Ebner 9 12 13.35 – 15.50 Uhr 19.03.-16.04.2020 Frühlingswerkstatt Astrid Resch 9 11 13.35-15.50 Uhr 23.04.-14.05.2020 Corso die cucina Annelies Romanin 9 10 13.35 – 15.50 21.05.2020 Sport und Spieltag Annelies Romanin 3 12 13.35 – 16.35 20.04.2020 Bienenlehrpfad Astrid Resch 4 9 13.35 – 17.35

3.7.5.3 Wahlbereich Grundschule Karneid Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Dunja Kaufmann Hausaufgabenhilfe (einmal) 06.02.-19.03.2020 10 6 Pichler Lena Dunja Kaufmann Walderlebnisnachmittag 14.05.2020 3 7 Lena Pichler Herlinde Reiter 21.05.2020 Sport- und Spieltag 3 7 (mit GS Kardaun) (VKE- Spielbus) Dunja Kaufmann Natur erleben 28.05.2020 3 7 Lena Pichler

81 3.7.5.4 Wahlbereich Grundschule Steinegg Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen 30.01. 2020 Aiuto per compiti Bonadio Sandra 06.02. 2020 7,5 6 13.02. 2020 30.01. 2020 Junge Künstler am Gasser Waltraud 06.02. 2020 7,5 16 Werk 13.02. 2020 05.03. 2020 Mahlknecht Deborah Bauernhofkiste 12.03. 2020 7,5 16 Burger Maria 19.03.2020 26.03.2020 In der Ruhe liegt die Von Lutterotti Judith 02.04.2020 7,5 9 Kraft 16.04.2020 23.04. 2020 Arbeiten mit der Hofer Herta 30.04. 2020 7,5 9 Laubsäge 07.05. 2020 23.04. 2020 Sport Reichegger Thea 30.04. 2020 7,5 12 07.05. 2020 Kerschbaumer 14.05.2020 Arbeiten mit Ton 5 11 Michela 21.05.2020 14.05. 2020 Tolle Spiele Vieider Annamaria 5 7 21.05.2020

3.7.5.5 Wahlbereich Grundschule Tiers Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Flott und sicher auf Bernd Schroffenegger 30.01.-12.03.2020 17,5 25 Skiern unterwegs Sara Messner Laura Barrui, Noemi Sprache-hoch-3 19.03. – 23.04.2020 10 15 Vieider, Anna Voppichler Natur erleben und Anna Voppicler 30.04.-14.05.2020 8 30 sich orientieren Heidi Kofler

3.7.5.6 Wahlbereich Grundschule Völser Aicha Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Cucinare in italiano 1 30.01.2020 2 10 Fiammetta Gatti Cucinare in italiano 2 06.02.2020 2 10 Kreativwerkstatt 1 13.02.2020 4 12 05.03.2020 Patrizia Mattarei Kreativwerkstatt 2 12.03.2020 4 12 19.03.2020 Gestalten mit Nadel Adelheid Lantschner 26.03.2020 2 14 und Faden 02.04.2020 Gruppenspiele Viktoria Psaier 4 23 07.05.2020 Adelheid Lantschner Ich erkunde Bozen 16.04.2020 4 15 Katharina Platzer Ich bin ich Katharina Platzer 14.05.2020 2 16

82 Adelheid Lantschner Bienenlehrpfad 23.04.2020 4 21 Dagmar Verant Adelheid Lantschner Ich erkunde Klausen 30.04.2020 4 19 Dagmar Verant Fingerstricken Dagmar Verant 21.05.2020 2 14

3.7.5.7 Wahlbereich Mittelschule Blumau Angebot Lehrperson/en Termine Stunden Schüler/innen Hausaufgabenhilfe Kerschbaumer 1. Halbjahr Annegreth 07.10. - 09.12.2019 16 6 Borin Petra (04.11.2019 fällt aus) Orrú Chiara Vorbereitung auf die Verber Cristina Jänner bis April 20 Tanzolympiade Hausaufgabenhilfe Spitaler Carolin 2. Halbjahr Von Troyer Michael 17.02. - 06.05.2020 16 Bombardelli Francesca Prüfungsvorbereitung Rottensteiner 18.05. - 08.06.2020 6 Mathematik Susanne

83 3.7.6 Projekte

Projekttitel Projektbeschreibung Schulstelle Klasse Wann Projektleiter/in

GRUNDSCHULEN Die Kinder werden im musikalischen Bereich Projekt Klang* begleitet und professionell durch einen Experten GS Karneid alle 21.10.2019 Herlinde Reiter gefördert. Es handelt sich um ein Schulanfangsprojekt unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“. Die Schüler und Schülerinnen betätigen sich in diesen drei Tagen Gemeinsam sind wir stark* kreativ, indem sie Einbände und Türenschilder GS Karneid 06.09-10.09.2019 1.-5. Klasse Herlinde Reiter gemeinsam gestalten und sich dabei unterstützen und die eigenen Begabungen einbringen und weiterentwickeln.

Wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und Fit und gesund durch das Schuljahr GS Blumau 1.-5. Klasse 15 h im Laufe des Schuljahres Reichsigl Marion der eigenen Gesundheit

Theaterwerkstatt "Schule braucht Spiel mit Requisiten/Theater aus dem Koffer GS Blumau 29 Kinder wird noch vereinbart Monika Untersteiner Theater"

Die Kinder lernen den Wald und seine Tiere kennen, Der Natur auf der Spur wie verhalte ich mich im Wald, der Wald als Freizeit- GS Blumau Gasser Daniela und Erholungsraum Die Kinder arbeiten mit den Brotzeitbäuerinnen an vier Vormittagen zu drei verschiedenen Themen: Mit Bäuerinnen wertvolle Getreide, Gemüse und Obst, Milch und GS Blumau 1.-5. Klasse wird noch vereinbart Gasser Daniela Lebensmittel erleben Milchprodukte. Herstellen eines Rezeptheftes und Plakate. mit den Schülern und Schülerinnen werden Ideen gesammelt und dann die Stationen repariert, Freiarbeitsstunden bzw. Verbesserung Kreativweg Völser Aicha GS Völser Aicha alle Verant Dagmar verschönert und besser gestaltet. Ausgaben werden Projekttage getätigt für laufendes Verbrauchsmaterial.

MITTELSCHULE Sexualerziehung, Gesundheitsförderung, Bewegung; 5.12.19 3A und 3C / 12.12.19 Abenteuer Leben externe Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst MS Blumau 3. Klassen Wiedenhofer Christine ® 3B Bozen-Land Die ausgebildeten Referenten arbeiten nach dem Prinzip der Sexualpädagogik, welche auf ganzheitliche Art und Weise mit dem Thema November/Dezember 2019, Sexualerziehung MS Blumau 2. Klassen Terleth Georg Sexualität umgeht. Geschlechtsspezifische Gruppen insg. 15 h arbeiten zu den äußeren und inneren Geschlechtsorganen.

LEHRFAHRTEN 4.+5. Klasse (13 GS Völser Aicha/ GS 6 Tage - Zeitraum Ende April Settimana Azzurra Förderung der zweiten Sprache Kinder nehmen Barrui Laura Tiers bis Anfang Juni teil) 4.+5. Klasse (13 GS Karneid/ GS 6 Tage - Zeitraum Ende April Settimana Azzurra Förderung der zweiten Sprache Kinder nehmen Romanin Annelies Kardaun bis Anfang Juni teil)

Teamspiele, Outdoor-Aktivitäten, kulturelle Lehrfahrt: Abenteuerschule GS Steinegg 5. Klasse 03.06 - 05.06.2020 Mahlknecht Deborah Angebote

Förderung der lebenspraktischen Kompetenzen, der Lehrfahrt: Venedig MS Blumau 3C 07.-08.05.2020 Konrad Mahlknecht Persönlichkeit, Förderung der 2. Sprache Förderung der Gesundheit, lebenspraktischer Mahlknecht Monika/ * Erlebnistage am Vigiljoch Kompetenzen, der Persönlichkeitsentwicklung, MS Blumau 2B 24.-26.09.2019 Trompedeller Andrea Klassengemeinschaft, Erwerb fachlichen Wissens

WAHLBEREICH Ausarbeitung einer Choreografie für verschiedene Tanzolympiade MS Blumau Wahlbereich wird noch vereinbart Verber Cristina Tänze mit Kostümen und Masken Die Kinder lernen den Wald und seine Tiere kennen, Der Natur auf der Spur wie verhalte ich mich im Wald, der Wald als Freizeit- GS Blumau 17 Schüler wird noch vereinbart Gasser Daniela und Erholungsraum In Zusammenarbeit mit der Skischule Carezza und der Gemeinde Tiers wird das Wahlfach Flott und sicher auf Skiern im Freien durchgeführt. Die Lehrpersonen begleiten die 30.01.,06./13.02.,05./12.03.20 GS Tiers alle Kofler Heidi unterwegs SchülerInnen mit einem Privatbus zum Karerpass, 20 helfen beim Umziehen und übergeben sie dort den Skilehrern. Nach dem Skikurs helfen die

85 Lehrpersonen wiederum beim Umziehen und fahren gemeinsam mit den SchülerInnen nach Tiers zurück.

86 3.7.7 Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen

3.7.7.1 Grundschulen Blumau, Kardaun, Karneid, Völser Aicha, Tiers und Steinegg

Schulstelle Klasse Art Ziel Termin Lehrpersonen der Klasse Blumau 1 Lehrausgänge Besuch Schwimmkurs Bz ab 4.10.19 Prentki Linda, Untersteiner Monika Theaterwerkstatt Schule braucht Theater an der wird noch vereinbart wird noch vereinbart Schulstelle Kaspermobil 02.03.2020 wird noch vereinbart Theater Heidi im Waltherhaus Bz 23.03.2020 wird noch vereinbart Bienenstand Steinegg, Wahlfach 17.02.2020 wird noch vereinbart Carabinieri, Wahlfach 30.03.2020 Prentki Linda, Reichsigl Marion Lehrausflüge Herbstausflug Ritten Oberbozen 24.09.2019 Gasser Daniela, Reichsigl Marion Winterausflug 01.02.2020 wird noch vereinbart Maiausflug Neustift Waldwerkstatt 26.05.2020 wird noch vereinbart

Blumau 2 Lehrausgänge Besuch Schwimmkurs Bz ab 4.10.19 Prentki Linda, Untersteiner Monika Theaterwerkstatt Schule braucht Theater an der wird noch vereinbart wird noch vereinbart Schulstelle Kaspermobil 02.03.2020 wird noch vereinbart Theater Heidi im Waltherhaus Bz 23.03.2020 wird noch vereinbart Bienenstand Steinegg, Wahlfach 17.02.2020 wird noch vereinbart Carabinieri, Wahlfach 30.03.2020 Prentki Linda, Reichsigl Marion Lehrausflüge Herbstausflug Ritten Oberbozen 24.09.2019 Gasser Daniela, Reichsigl Marion Winterausflug 01.02.2020 wird noch vereinbart Maiausflug Neustift Waldwerkstatt 26.05.2020 wird noch vereinbart

Blumau 3 Lehrausgänge Besuch Schwimmkurs Bz ab 4.10.19 Prentki Linda, Untersteiner Monika Theaterwerkstatt Schule braucht Theater an der wird noch vereinbart wird noch vereinbart Schulstelle Bäuerinnen machen Schule, an der Schulstelle 2. Halbjahr wird noch vereinbart

87 Theater Heidi im Waltherhaus Bz 23.03.2020 wird noch vereinbart Bienenstand Steinegg, Wahlfach 17.02.2020 wird noch vereinbart Carabinieri, Wahlfach 30.03.2020 Prentki Linda, Reichsigl Marion Kaspermobil 02.03.2020 wird noch vereinbart Lehrausflüge Herbstausflug Ritten Oberbozen 24.09.2019 Gasser Daniela, Reichsigl Marion Winterausflug 01.02.2020 wird noch vereinbart Maiausflug Neustift Waldwerkstatt 26.05.2020 wird noch vereinbart

Blumau 4 Lehrausgänge Besuch Schwimmkurs Bz ab 4.10.19 Prentki Linda, Untersteiner Monika Theaterwerkstatt Schule braucht Theater an der wird noch vereinbart wird noch vereinbart Schulstelle Bäuerinnen machen Schule, an der Schulstelle 2. Halbjahr wird noch vereinbart Theater Heidi im Waltherhaus Bz 23.03.2020 wird noch vereinbart Carabinieri, Wahlfach 30.03.2020 Prentki Linda, Reichsigl Marion Kaspermobil 02.03.2020 wird noch vereinbart Verkehrserziehung 19.09.2019 Prentki Linda, Reichsigl Marion Lehrausflüge Herbstausflug Ritten Oberbozen 24.09.2019 Gasser Daniela, Reichsigl Marion, Prentki Winterausflug 01.02.2020 wird noch vereinbart Maiausflug Neustift Waldwerkstatt 26.05.2020 wird noch vereinbart 4. Ausflug wird noch vereinbart wird noch vereinbart

Blumau 5 Lehrausgänge Besuch Schwimmkurs Bz ab 4.10.19 Prentki Linda, Untersteiner Monika Theaterwerkstatt Schule braucht Theater an der wird noch vereinbart wird noch vereinbart Schulstelle Bäuerinnen machen Schule, an der Schulstelle 2. Halbjahr wird noch vereinbart Theater Heidi im Waltherhaus Bz 23.03.2020 wird noch vereinbart Carabinieri, Wahlfach 30.03.2020 Prentki Linda, Reichsigl Marion Kaspermobil 02.03.2020 wird noch vereinbart Verkehrserziehung 19.09.2019 Prentki Linda, Reichsigl Marion Lehrausgang wird noch vereinbart wird noch vereinbart

88 Lehrausflüge Herbstausflug Ritten Oberbozen 24.09.2019 Gasser Daniela, Reichsigl Marion, Prentki Winterausflug 01.02.2020 wird noch vereinbart Maiausflug Neustift Waldwerkstatt 26.05.2020 wird noch vereinbart

Kardaun 1+2+3 Lehrausgänge Multisparchenparkour Museion 17.12.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Besuch Schulmuseum Rentsch 08.10.2019 Margaret Rainer, Annelies Romanin Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch Bozen Besuch Naturmuseum in Bozen 13.11.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Besuch Museion Themenwerkstatt 04.02.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch Bienenlehrpfad Steinegg 20.04.2020 Annelies Romanin, Margaret Rainer Spiel und Spaß mit dem Spielbus VKE 21.05.2020 Annelies Romanin Theater in italienischer Sprache wird noch vereinbart Annelies Romanin, Margaret Rainer Lehrausflüge Herbstausflug nach Tiers 24.09.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Maiausflug nach Prösels 28.04.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch

Kardaun 4+5 Lehrausgänge Besuch Naturmuseum in Bozen 13.11.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Multisparchenparkour Museion 17.12.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Besuch Museion Themenwerkstatt 04.02.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch Bozen Bienenlehrpfad Steinegg 20.04.2020 Annelies Romanin, Margaret Rainer Spiel und Spaß mit dem Spielbus VKE 21.05.2020 Annelies Romanin Theater in italienischer Sprache wird noch vereinbart Annelies Romanin, Margaret Rainer Besuch Naturmuseum in Bozen 14. Jan Margaret Rainer, Annelies Romanin Lehrausflüge Herbstausflug nach Tiers 24.09.2019 Margaret Rainer, Astrid Resch Maiausflug nach Prösels 28.04.2020 Margaret Rainer, Astrid Resch Lehrfahrten Settimana azzurra Mai 20 Annelies Romanin

Karneid 1+2 Lehrausgänge Sport und Spiel Vormittag Pstosser Bühl 09.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler

89 Wander und Spiel Vormittag Kohler 10.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler Matheland 11.02.2020 Herlinde Reider, Dunja Kaufmann Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Bozen Kloster Neustift Wasser Leben, Pflichtquote 08.04.2020 Herlinde Reiter Tag mit dem Förster im Wald, Pflichtquote 07.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler Waldtag, Wahlfach 14.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Natur erleben, Wahlfach 28.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler VKE Spielbus Kardaun 21.05.2020 Herlinde Reiter Musicalscool Mai 20 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Lehrausflüge Herbstausflug Schloss Prösels 24.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin Maiausflug Teis 28.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin

Karneid 3 Lehrausgänge Sport und Spiel Vormittag Pstosser Bühl 09.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler Wander und Spiel Vormittag Kohler 10.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler Matheland 11.02.2020 Herlinde Reider, Dunja Kaufmann Schülertag in der Gärtnerei Feb.-März Lena Pichler Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Bozen Kloster Neustift Wasser Leben, Pflichtquote 08.04.2020 Herlinde Reiter Tag mit dem Förster im Wald, Pflichtquote 07.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler Waldtag, Wahlfach 14.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Natur erleben, Wahlfach 28.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler VKE Spielbus Kardaun 21.05.2020 Herlinde Reiter Musicalscool Mai 20 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Lehrausflüge Herbstausflug Schloss Prösels 24.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin Maiausflug Teis 28.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin

Karneid 4+5 Lehrausgänge Sport und Spiel Vormittag Pstosser Bühl 09.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler Wander und Spiel Vormittag Kohler 10.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler

90 Fahrradprüfung Sportplatz Steinegg 19.09.2019 Dunja Kaufmann Naturmuseum (auch Fach italienisch) Bärenleben 14.01.2020 Dunja Kaufmann, Annlies Romanin Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Bozen Kloster Neustift Wasserleben, Pflichtquote 08.04.2020 Herlinde Reiter Tag mit dem Förster im Wald, Pflichtquote 07.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler Waldtag, Wahlfach 14.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Natur erleben, Wahlfach 28.05.2020 Dunja Kaufmann, Lena Pichler VKE Spielbus Kardaun 21.05.2020 Herlinde Reiter Besuch Gemeinde Kardaun wird noch vereinbart Herlinde Reiter Musicalscool Mai 20 Dunja Kaufmann, Lena Pichler Hallo Auto wird noch vereinbart Dunja Kaufmann Schloss Karneid Frühjahr Dunja Kaufmann, Herlinde Reiter Lehrausflüge Herbstausflug Schloss Prösels 24.09.2019 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin Maiausflug Teis 28.04.2020 Reiter, Kaufmann, Pichler, Romanin Lehrfahrten Settimana azzurra April/Mai Annelies Romanin, Herlinde Reiter

Theater Omar das bunte Schaf, Vereinssaal Völser Völser Aicha 1+2 Lehrausgänge 21.10.2019 1 Klassenlehrperson Aicha Lehrausgänge in die Natur zu den verschiedenen Herbst/Winter/Frühjar 2 Klassenlehrpersonen Jahreszeiten im Dorf Mein Fahrrad und ich - S.O.S. Zebra - Mobilität wird noch vereinbart 2 Klassenlehrpersonen macht Schule in Völser Aicha Kasperlmobil, Vereinssaal Völser Aicha wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson Besuch Naturmuseum Bz 24.03.2020 2 Klassenlehrpersonen Workshop die Bartgeier sind zurück im Apr 20 1 Klassenlehrperson Schulgebäude Fühlen wie es schmeckt im Schulgebäude wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson Martinsfest 11.11.2019 2 Klassenlehrpersonen Wanderung zum Kreativweg in Völser Aicha Frühling 2 Klassenlehrpersonen Lehrausflüge Herbstausflug Pyramixweg Ritten 24.09.2019 Lehrpersonen der Klasse

91 Spieletag Festplatz Völser Aicha im Frühling Lehrpersonen der Klasse Maiausflug im Mai Lehrpersonen der Klasse

Theater Omar das bunte Schaf, Vereinssaal Völser Völser Aicha 3+4 Lehrausgänge 21.10.2019 1 Klassenlehrperson Aicha Erlebniswelt Baustelle Bozen 09.10.2019 2 Klassenlehrpersonen Mein Fahrrad und ich - S.O.S. Zebra - Mobilität wird noch vereinbart 2 Klassenlehrpersonen macht Schule in Völser Aicha Kasperlmobil, Vereinssaal Völser Aicha wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson Besuch Naturmuseum Bz 21.01.2020 2 Klassenlehrpersonen Workshop die Bartgeier sind zurück im Apr 20 1 Klassenlehrperson Schulgebäude Fühlen wie es schmeckt im Schulgebäude wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson Wanderung zum Kreativweg in Völser Aicha Frühling 2 Klassenlehrpersonen Hallo Auto in Völser Aicha 21.10.2019 zwei Klassenlehrpersonen Teatro Biancaneve (nur 4. Klasse) in Bozen 29.01.2020 Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson Theaterbesuch Heidi Bozen 23.03.2020 Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson Lehrausflüge Herbstausflug Pyramixweg Ritten 24.09.2019 Lehrpersonen der Klasse Spieletag Festplatz Völser Aicha im Frühling Lehrpersonen der Klasse Maiausflug Brixen im Mai Lehrpersonen der Klasse Lehrfahrten Settimana azzurra (nur 4. Klasse) April/Mai Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson

Theater Omar das bunte Schaf, Vereinssaal Völser Völser Aicha 5 Lehrausgänge 21.10.2019 1 Klassenlehrperson Aicha Erlebniswelt Baustelle Bozen 09.10.2019 2 Klassenlehrpersonen Mein Fahrrad und ich - S.O.S. Zebra - Mobilität wird noch vereinbart 2 Klassenlehrpersonen macht Schule in Völser Aicha Kasperlmobil, Vereinssaal Völser Aicha wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson Besuch Naturmuseum Bz 21.01.2020 2 Klassenlehrpersonen Workshop die Bartgeier sind zurück im Apr 20 1 Klassenlehrperson Schulgebäude Fühlen wie es schmeckt im Schulgebäude wird noch vereinbart 1 Klassenlehrperson

92 Wanderung zum Kreativweg in Völser Aicha Frühling 2 Klassenlehrpersonen Hallo Auto in Völser Aicha 21.10.2019 zwei Klassenlehrpersonen Teatro Biancaneve (nur 4. Klasse) in Bozen 29.01.2020 Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson Theaterbesuch Heidi Bozen 23.03.2020 Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson Schüler testen Nuss-Nougat-Creme, Warentest in wird noch vereinbart 1 oder 2 Klassenlehrpersonen Völser Aicha oder Bozen Lehrausflüge Herbstausflug Pyramixweg Ritten 24.09.2019 Lehrpersonen der Klasse Spieletag Festplatz Völser Aicha im Frühling Lehrpersonen der Klasse Maiausflug Brixen im Mai Lehrpersonen der Klasse Lehrfahrten Settimana azzurra April/Mai Fiametta Gatti, 1 Klassenlehrperson

GS Tiers 1+2 Lehrausgänge Lehrausgänge in der näheren Umgebung ganzes Schuljahr Lehrpersonen der Klasse Kasperltheater im Haus der Dorfgemeinschaft Tiers 16.10.2019 Lehrpersonen der Klasse Theater Omar das bunte Schaf, Vereinssaal Völser 21.10.2019 Lehrpersonen der Klasse Aicha interaktives Kinderkonzert Waltherhaus Bozen 27.01.2020 Kofler, Voppichler, Vieider Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Heidi Kofler, Anna Voppichler Bozen Lehrausflüge Herbstausflug nach Völs, Völser Weiher 15.10.2019 Heidi Kofler, Anna Voppichler Maiausflug Mai 20 Lehrpersonen der Klasse Baumfest Wuhnleger 05.06.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Tiers 3 Lehrausgänge Lehrausgänge in der näheren Umgebung ganzes Schuljahr Lehrpersonen der Klasse Theater Omar das bunte Schaf, Vereinssaal Völser 21.10.2019 Lehrpersonen der Klasse Aicha Theaterbesuch die kleine Meerjungfrau Waltherhaus 04.03.2020 Gaia Mureda Bozen Besuch des Entdeckungsparkour im Museoin Bozen Herbst 2019 Gaia Mureda Naturmuseum Bozen Früjahr 2020 Lehrperson der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 15.10.2019 Heidi Kofler, Anna Voppichler Maiausflug Klausen und Mai 20 Lehrpersonen der Klasse

93 Baumfest Wuhnleger 05.06.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Tiers 4 Lehrausgänge Lehrausgänge in der näheren Umgebung ganzes Schuljahr Lehrpersonen der Klasse italienisches Theater Biancaneve Bozen 29.01.2020 Laura Barrui u.a. LP Rythm-Natur-Culture die Welt der Mai 2020 Bernd Schroffenegger u.a. LP Schlaginstrumente Ötzimuseum Bozen Frühjar Noemi Vieider u.a. LP Theaterbesuch Heidi Bozen 23.03.2020 Noemi Vieider u.a. LP Lehrausflüge Herbstausflug 15.10.2019 Heidi Kofler, Anna Voppichler Maiausflug Klausen und Feldthurns Mai 20 Lehrpersonen der Klasse Baumfest Wuhnleger 05.06.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Tiers 5 Lehrausgänge Lehrausgänge in der näheren Umgebung ganzes Schuljahr Lehrpersonen der Klasse italienisches Theater Biancaneve Bozen 29.01.2020 Laura Barrui u.a. LP Rythm-Natur-Culture die Welt der Mai 2020 Bernd Schroffenegger u.a. LP Schlaginstrumente Klimareise 2.Semester Lehrpersonen der Klasse Theaterbesuch Heidi Bozen 23.03.2020 Noemi Vieider u.a. LP Lehrausflüge Herbstausflug Völser Weiher 15.10.2019 Lehrpersonen der Klasse Lehrausflug Schloss Prösels 01.10.2019 Sara Messner u.a. LP 10.05.2019 - Baumfest auf den Wuhnleger im Rahmen der Ausweichtermin Heidi Kofler u.a. Projekttage 17.05.19 Lehrfahrten Settimana azzurra April/Mai Laura Barrui, 1 Klassenlehrperson

GS Steinegg 1 Lehrausgänge Besuch im Naturmuseum Tiere im Wald 03.03.2020 Lehrperson der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug "Klaub auf" Umwelterziehung 24.09.2019 Reichegger, Burger Maiausflug Haflinger Pferdeweg 05.05.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Steinegg 2 Lehrausgänge Naturmuseum Mit den Augen eines Fuchses 11.03.2020 Gasser Waltraud,Vieider Annamaria Brotbacken beim Edenhof in Steinegg Frühjahr 2020 Gasser Waltraud,Vieider Annamaria

94 Lehrausgänge im Dorf und in der näheren im Laufe des Umgebung:Museum Steinegg,Bauernhofbesuch in Gasser Waltraud,Vieider Annamaria Schuljahres Steinegg Lehrausflüge Herbstausflug "Klaub auf" Umwelterziehung 24.09.2019 Reichegger, Burger Maiausflug Haflinger Pferdeweg 05.05.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Steinegg 3 Lehrausgänge Besichtigung der Kläranlage Bozen 13.11.2019 Kerschbaumer, Bonadio, Mahlknecht, Gasser Naturmuseum Mit den Augen eines Fuchses 11.03.2020 Gasser Waltraud,Vieider Annamaria Lehrausflüge Herbstausflug "Klaub auf" Umwelterziehung 24.09.2019 Reichegger, Burger Maiausflug Haflinger Pferdeweg 05.05.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Steinegg 4 Lehrausgänge Besichtigung der Kläranlage Bozen 13.11.2019 Kerschbaumer, Bonadio, Mahlknecht, Gasser Naturmuseum Mond Camp 12.12.2019 Kerschbaumer, Mahlknecht Fahrradprüfung 18.09.2019 Kerschbaumer, Heiss, Mahlknecht Hallo Auto Okt 19 Kerschbaumer und andere LP Lehrausflüge Herbstausflug "Klaub auf" Umwelterziehung 24.09.2019 Reichegger, Burger Maiausflug Radtag 05.05.2020 Lehrpersonen der Klasse

GS Steinegg 5 Lehrausgänge Besichtigung der Kläranlage Bozen 13.11.2019 Kerschbaumer, Bonadio, Mahlknecht, Gasser Naturmuseum Ein Sprung ins Meeresaquarium Dezember oder Jänner Gasser, Mahlknecht Archeologiemuseum Ötzi Mrz 20 Gasser, Mahlknecht Lehrausflüge Herbstausflug "Klaub auf" Umwelterziehung 24.09.2019 Reichegger, Burger Maiausflug Mai Lehrpersonen der Klasse Lehrfahrten Erlebnistage Ahrntal 03.-04.06.-05.06.2020 Gasser, Mahlknecht

95 3.7.7.2 Mittelschule Klasse Art Ziel Termin Begleitpersonen 1A Lehrausgänge Italienisches Theater (Bozen) 27.11.2019 Verber Museion (Bozen) Frühjahr 2020 Verber La strada romana (Trient) Frühjahr 2020 Verber Instrumentenmuseum Max Castlunger (Siebeneich) Frühjahr 2020 Betelle Filmclub Bozen 16.10.2019 Perathoner Trostburg Frühjahr 2020 Kerschbaumer Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Profunser Maiausflung 07. Mai 20 Profunser Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

1B Lehrausgänge Italienisches Theater (Bozen) 27.11.2019 Orrù Museion (Bozen) im Laufe des Jahres Moroder Naturmuseum Bozen im Laufe des Jahres Borin Instrumentenmuseum Max Castlunger (Siebeneich) Frühjahr 2020 Betelle Archeologiemuseum St. Lorenzen März/april 2020 Spitaler Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Spitaler, Borin Maiausflung 07. Mai 20 Spitaler Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

1C Lehrausgänge Italienisches Theater (Bozen) 27.11.2019 Nardin Museion (Bozen) Frühjahr 2020 Nardin, Moroder La strada romana (Trient) Frühjahr 2020 Nardin, Tinkhauser Instrumentenmuseum Max Castlunger (Siebeneich) Frühjahr 2020 Betelle Naturmuseum Bozen im Laufe des Jahres Borin Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse

96 Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Tinhauser, Santa Maiausflug Donnerstag, 09.05.2019 Tinkhauser Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

1D Lehrausgänge Italienisches Theater (Bozen) 27.11.2019 Bombardelli Archeologiemuseum St. Lorenzen März/april 2020 Tinkhauser Instrumentenmuseum Max Castlunger (Siebeneich) Frühjahr 2020 Betelle Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Strauch, Psenner Maiausflug Donnerstag, 09.05.2019 Strauch Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

2A Lehrausgänge Waldtag in Steinegg 17.10.2019 Conca Filmclub Bozen italienisch 29.11.2019 Verber Torre Aquila (Trient) Mrz 20 Verber Opera domani (Bozen) 27.03.2020 Verber Filmclub Bozen "Blanca" 26.03.2020 Kerschbaumer deutsches Theater "Patrick's Trick" 06.12.2019 Kerschbaumer Andreas Hofer Museum St. Leonhard i.P. 02.04.2020 Kerschbaumer Museion (Bozen) Frühjahr 2020 Moroder Wasserkraftwerk Kardaun 15.10.2019 Fütterer Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Kerschbaumer, Verber Maiausflug 07.05.2020 Kerschbaumer Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

2B Lehrausgänge Waldtag in Steinegg 22.10.2019 Mahlknecht Filmclub Bozen italienisch "La melodie" 29.11.2019 Orrù Filmclub Bozen "Blanca" 26.03.2020 Trompedeller

97 deutsches Theater "Patrick's Trick" 06.12.2019 Trompedeller Museion (Bozen) Jänner/Februar 2020 Moroder Bienenparkour Steinegg Frühling 2020 Mahlknecht Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Maiausflug 07.05.2020 Trompedeller Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat Lehrfahrten Vigiljoch 24.-26.09.2019 Trompedeller, Mahlknecht

2C Lehrausgänge Waldtag in Steinegg 17.10.2019 Conca Filmclub Bozen italienisch "La melodie" 29.11.2019 Nardin Filmclub Bozen "Blanca" 26.03.2020 Kerschbaumer deutsches Theater "Patrick's Trick" 04.12. oder 06.12.2019 Kerschbaumer Museion (Bozen) Jänner 2020 Moroder, Nardin Bienenparkour Steinegg Frühling 2020 Conca Projekt "Ich bin stark" 22. Okt Conca Opera domani (Bozen) 27.03.2020 Nardin Torre Aquila (Trient) Mrz 20 Nardin Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Conca Lahner Säge Ultental 08. Okt 20 Conca Maiausflug 07.05.2020 Conca Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

3A Lehrausgänge Infomesse zur Schul- und Berufswahl Bozen 08.11.2019 Perathoner Preisverteilung "Kennst du deine Heimat" Bozen 03.10.2019 Perathoner Englisches Theater Bozen 15.11.2019 Santa Theater "Shut up" Bozen Jänner 2020 Perathoner Filmclub (Blanca) Bozen 24.03.2020 Perathoner Stadtmuseum Feb 20 Moroder

98 Filmclub Bozen "un giorno all'improvviso" 13.04.2020 Verber Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Perathoner Abenteuer Leben Ritten 05. Dez 19 Wiedenhofer R Maiausflug 07.05.2020 Perathoner Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat Lehrfahrten Lehrfahrt S.Lugano 28.-30.04.2020 Perathoner, Wiedernhofer R

3B Lehrausgänge Infomesse zur Schul- und Berufswahl Bozen 08.11.2019 Lehrperson Klassenrat Englisches Theater 15.11.2019 Vittur Dokumentationszentrum und/oder Lager Bozen 01.04.2020 Tompedeller Andrea Betriebsbesichtigung in Blumau noch zu vereinbaren Fütterer Marta Filmclub italienisch Bozen Mrz 20 Orrù Filmclub Bozen "Unsere Erde" Mrz 20 Trompedeller Workshop Museoin Bozen Dez 19 Moroder Theater Bozen 13. oder 15.01.2020 Spitaler Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Moroder, Orrù Abenteuer Leben Ritten noch zu vereinbaren Wiedenhofer R Maiausflug 07.05.2020 Mahlknecht Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat

3C Lehrausgänge Infomesse zur Schul- und Berufswahl Bozen 08.11.2019 Mahlknecht K. Englisches Theater 15.11.2019 Santa Filmclub Bozen im Laufe des Schuljahres Mahlknecht K.,Nardin Südtiroler Landtag Frühjahr 2020 Konrad Mahlknecht Denkmähler in Bozen Mai 20 Konrad Mahlknecht Museion Bozen im Laufe des Schuljahres Luisella Nardin Lehrausgang zum Jahresthema im Laufe des Schuljahres Lehrpersonen der Klasse

99 Lehrausflüge Herbstausflug 26. Sep 19 Konrad Mahlknecht Wintersporttag 18. Feb 20 Lehrpersonen Klassenrat Lehrfahrten Venedig 07.-8.05.2020 Konrad Mahlknecht

Zusätzlich wird für jede Klasse die Teilnahme an verschiedenen Sportveranstaltungen, Bezirks- und Landesmeisterschaften im Laufe des gesamten Schuljahres mit Walter Mader genehmigt.

100 Layout, Texte und Fotos: Schulsprengel Karneid | 2018

Schulsprengel Karneid Josef-Kräutner-Platz 2 | 39053 Blumau Tel. 0471 35 31 02 E-Mail: [email protected] | www.ssp-karneid.it [email protected]