Sommersemester 2009

Zentrale Veranstaltungen der Universität Careers Service Workshop " Nach dem Studium ist vor dem Beruf" - Profilierung • Inszenierung • Positionierung CS Einzel Fr 10:00 - 17:00 BA21, IBZ Seminarraum 24.04.2009-24.04.2009 Einzel Fr 10:00 - 17:00 003 29.05.2009-29.05.2009 Einzel Sa 10:00 - 17:00 BA21, IBZ Seminarraum 25.04.2009-25.04.2009 003 BA21, IBZ Seminarraum 003

Stand: 1. October 2009 Seite: 1 Sommersemester 2009

Kommentar: In diesem Workshop geht es um Ihre:

Profilierung • Inszenierung • Positionierung

NACH DEM STUDIUM IST VOR DEM BERUF!

Sie stehen vor dem Abschluss des Studiums und dem Umstieg ins Berufsleben?

Kommen Ihnen dabei folgende Fragen spontan in den Kopf?

Was will ich? Was kann ich? Wie komme zu der Arbeit die zu mir passt?

Viele Menschen setzten sich keine Ziele. Sie nehmen den Platz der Ihnen angeboten wird und wundern sich, dass Sie nach kurzer Zeit merken, dass sie so gar nicht an dem Ort sind, wo sie gern wären.

Es ist Ihre Entscheidung die Weichen frühzeitig zu stellen

und sich für Ihr Leben zu engagieren.

Der erste Schritt ist immer die Frage: Wo sind meine Stärken?

Sind Sie sich Ihres Selbst bewusst? Wissen Sie was Sie können! Wissen Sie was Sie noch nicht können und was Sie gar nicht können wollen.

Oder zählen Sie bisher immer Ihre Minuspunkte auf - damit zählen Sie sich selbst aus!

Was macht mich besonders? Was ist mir bei der Arbeit wichtig?

Wie stelle ich meine Kernkompetenzen heraus? Wie werde ich Experte auf meinem Gebiet? Wie werde ich be- kannt?

Ein selbstbewusster Mensch wartet nicht darauf, dass ihm von jemandem eine Chance geboten wird. Er schafft sich seine Chancen selbst. Er weiß:

„Wie gut du bist, kannst du herausfinden, indem du etwas tust." Dabei sind Mut und Selbstvertrauen siamesi- sche Zwillinge auf dem Weg zum Erfolg und dem Leben welches Sie wollen.

Sie lernen in diesem Workshop Wege und Strategien kennen, um Ihre ganz persönlichen Ziele von Leben und Arbeit zu erkennen und langfristig umzusetzen.

Nutzen Sie die Chance entscheidende Unterstützung für sich persönlich zu bekommen!

Dozentin: Frau Christiane Kriese

BLOCKVERANSTALTUNG: Fr/Sa; Nachbesprechung: 22.11.2008 Bemerkungen: Kosten: #35

verbindliche Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice

Veranstalter:

Tu#s doch !

DAS BERATUNGSCENTER rund um Studium und Beruf!

Supervision & Coaching & Berufszielfindung & Erfolgsteams

Christiane Kriese

Goethestr. 73

99096 Erfurt

Tel. 0361 346 59 15 Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Coaching - Individuelle Reflektion Ihrer aktuellen Situation

Stand: 1. October 2009 Seite: 2 Sommersemester 2009

CS Einzel Fr 10:00 - 17:00 BA21, IBZ Seminarraum 17.04.2009-17.04.2009 Einzel Fr 10:00 - 17:00 003 22.05.2009-22.05.2009 Einzel Sa 10:00 - 17:00 BA21, IBZ Seminarraum 18.04.2009-18.04.2009 003 BA21, IBZ Seminarraum 003 Kommentar: Coaching - Bringt mir das was? - Individuelle Reflektion Ihrer aktuellen Situation

In einem mehrtägigen Workshop, begleitet von Christiane Kriese, nehmen Sie die aktuellen Herausforderun- gen Ihres Lebens an und widmen Ihnen Zeit. Es geht um Sie! Um Ihr Wachstum: erfolgreicher, lebendiger und glücklicher sein. Den eigenen Kern wertzuschätzen. Halberledigtes zu vollenden und neue Schritte zu riskieren.

Coaching? Bringt mir das was? Spitzensportler wären über diese Frage erstaunt und nutzen es selbstverständ- lich für ihre Höchstleistungen!

Und Sie - wer coacht Sie?

Wer hilft Ihnen Ihre Aufgaben aktiv anzugehen? Wer ermutigt Sie zu neuen Schritten?

Kennen Sie Situationen und Entscheidungen, wo man alleine nicht weiterkommt:

- weil man die eigenen Ideen mit einem Außenstehenden durchgehen und prüfen möchte,

- weil man emotional so verstrickt ist, dass man keinen klaren Gedanken fassen kann,

- weil einem alleine manche Ziele im Sande verrinnen,

- weil man irgendetwas verändern möchte, aber keine Ahnung hat, wo man ansetzen könnte,

Coaching ist ein Prozess gemeinsamen Suchens und Findens, es ist nicht ein Weg schneller Patentlösungen. Der Coach liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet Sie und regt dabei an, die eigenen Lö- sungen zu entwickeln. Ziel ist immer die Verbesserung Ihrer Selbstmanagementfähigkeiten.

Interessiert? - Der nächste Schritt

Wenn Sie sich auf den Workshop vorbereiten, ist es sinnvoll und zeitsparend, sich im Vorfeld Gedanken zu ma- chen.

Um welches Thema soll es gehen?

Was möchten Sie mit einem Coaching erreichen?

Wie sieht Ihre jetzige Situation aus?

Wo sehen Sie Hindernisse?

ORT: Tagungsraum im IBZ, Belvederer Allee 21

Dozentin: Frau Christiane Kriese

BLOCKVERANSTALTUNG: Fr/Sa; Nachbesprechung: 22.05.2009, 10-17Uhr Bemerkungen: Kosten: #35

verbindliche Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice

Veranstalter:

Tu#s doch !

DAS BERATUNGSCENTER rund um Studium und Beruf!

Supervision & Coaching & Berufszielfindung & Erfolgsteams

Christiane Kriese

Goethestr. 73

99096 Erfurt

Tel. 0361 346 59 15 Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Stand: 1. October 2009 Seite: 3 Sommersemester 2009

Hausarbeiten&Co - wissenschaftliches Arbeiten CS Einzel Fr 10:00 - 18:00 B11 Seminarraum 013 15.05.2009-15.05.2009 Kommentar: RAUMÄNDERUNG!!!

!!! Ort: Bauhausstraße 11, Raum 013 !!!

# erste Hilfe bei Schreibblockaden, Grundlegendes, Tipps und Tricks zum Verfassen wissenschaftlicher Arbei- ten. Hier lernen Sie Lösungsstrategien kennen, die Ihnen helfen, Schreibblockaden zu überwinden, Materialien nutzbringend zu ordnen sowie den roten Faden zu finden, der Ihrer Arbeit zu einem schlüssigen Text verknüpft.

Dozent: Monique Weinert Bemerkungen: Kosten: #8

verbindliche Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice

Veranstalter:

Studentenwerk Thüringen

Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Bewerbertraining # wie bewerbe ich mich richtig? CS vierwöch. Mi 13:00 - 16:00 05.08.2009-26.08.2009 I.Eismann Kommentar: In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Bewerbungswege und Bewerbungsstrategien kennen. Besonders intensiv werden das Bewerbungsanschreiben und die persönliche Präsentation im Vorstellungsgespräch erar- beitet. Durch verschiedene Übungen lernen Sie, auf Bewerbungssituationen zu reagieren und mit Hilfe von Vi- deoaufnahmen können Sie sich im Vorstellungsgespräch ausprobieren. Das Bewerbertraining setzt sich aus vier aufeinander abgestimmten Terminen zu folgenden Themen zusammen:

1. Treffen: Bewerbungswege und Bewerbungsunterlagen

2. Treffen: Das Bewerbungsanschreiben

3./4. Treffen: Das Vorstellungsgespräch

Dozenten: Ingrid Eismann, Adelheid Gernhardt

Veranstaltungsort: Marienstraße 15a, Beratungsraum im Studentenwerk Bemerkungen: Kosten: 12Euro

verbindliche Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Last Minute Präsentationsschulung - Abschlussarbeiten CS Einzel Fr 15:00 - 20:15 B11 Seminarraum 013 05.06.2009-05.06.2009 Einzel Sa 09:00 - 14:00 B11 Seminarraum 013 06.06.2009-06.06.2009

Stand: 1. October 2009 Seite: 4 Sommersemester 2009

Kommentar: Für kurze Redeanlässe, vor der Präsentation von Abschlussarbeiten und Disputationen hat sich diese Trai- ningsform seit Jahren bewährt.

Das Seminar trainiert die Fähigkeiten sicher und überzeugend zu argumentieren und zeigt Ihnen, wie Sie sich auf die Präsentation Ihrer Arbeit vorbereiten und diese sicher leiten können. Im Seminar wird auf die individuel- len Anforderungen der aktuellen Präsentationen der Teilnehmer eingegangen.

BLOCKVERANSTALTUNG: Fr/Sa

Veranstalter: Careers Service - Institut für Sprechbildung Weimar

Kursleiter: Christina Schmitz-Riol

Ort: Bauhaus-Str.11, Raum 13

Anmeldung : www.uni-weimar.de/careersservice

Kosten : € 30 Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Sicher Auftreten in Vorstellungsgesprächen und Assessment-Center CS Einzel Sa 09:00 - 16:00 B11 Seminarraum 013 27.06.2009-27.06.2009 Kommentar: In diesem Seminar trainieren die Teilnehmer angelehnt an die konkrete Praxis, Situationen aus Bewerbung und Assessmentcenter. Dabei widmen wir uns ausschließlich dem sicheren Auftreten in diesen Situationen. Das Training wird durch Videoaufnahmen unterstützt. Die Teilnehmer profitieren von der gewonnenen Sicherheit. Bemerkungen: Kosten: #15 Euro

verbindliche Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Exkursion zum Bauprojekt "Elbphilharmonie" in Hamburg CS Einzel Fr 06:00 - 20:00 15.05.2009-15.05.2009 Kommentar: Freut Euch auf das Prestigeobjekt (PPP) für Hamburg mit einem Bauvolumen von ca. 350.000.000 Euro. Ham- burg erhält mit der Elbphilharmonie ein neues imposantes Konzerthaus das einen der besten Konzertsäle der Welt beheimaten soll. Klassische Musik, aber auch Jazz-, Welt- und Popmusik bekommen einen herausragen- den Aufführungsort. Die Elbphilharmonie wird eine neues Wahrzeichen für die Stadt und gleichzeitig ein aus für alle sein. Der neue Gebäudekomplex wird drei

neue Konzertsäle, ein Hotel mit internationalem Konferenzbereich, Wohnungen, eine Plaza auf 37 Metern Höhe und im Kaispeicher zahlreiche Parkplätze enthalten.

Er entsteht nach Entwürfen der renommierten Schweizer Architekten Herzog & de Meuron.

Zielgruppe: Studierende und Absolventen

Veranstalter: Careers Service, Knoten Weimar

Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice

Kosten: kostenlos

Bereits im November organisierte die student. Initiative

WEBUILT diese Exkursion: http://www.webuilt.de/hamburg/elbphilharmonie.pdf

Firmenkontaktmesse in der Mensa am Park CS Einzel Mi 09:00 - 17:00 10.06.2009-10.06.2009

Stand: 1. October 2009 Seite: 5 Sommersemester 2009

Kommentar: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Juni können sich Studierende in der Mensa am Park und im Audimax über Möglichkeiten zum Berufseinstieg oder weitere Studienmöglichkeiten informieren.

Mit der Firmenkontaktmesse am 10. Juni startet die Veranstaltungsreihe.

Mit der Messe will der Careers Service ein Forum schaffen, das die direkte Kontaktaufnahme zwischen Studen- ten und Unternehmen ermöglicht. Studierende und Absolventen erhalten einen wirtschaftlicher

Überblick und konkrete Fragen zu beruflichen Einstiegsmöglichkeiten,

Bewerbungsverfahren und Anforderungen werden vor Ort direkt von Firmenvertretern beantwortet. Die einzel- nen Firmen stellen sich mit einem Stand dem Publikum vor. Zu diesem Anlass wurden zahlreiche

Firmen aus den verschiedenen Wirtschaftszweigen nach Weimar eingeladen.

Darüber hinaus erwartet die Messebesucher an diesem Tag ein Progamm, welches sich rund um die berufli- chen Perspektiven nach dem Studium dreht.

Für alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden kostenlos Bewerbungsfotos erstellt und ein Be- werbungsmappencheck vor Ort angeboten.

Eintritt frei!

Firmenpräsentation: Hess. Straßen- und Verkehrsverwaltung / Marina Müller CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 13.05.2009-13.05.2009 Kommentar: Mehr als Planen und Bauen - Die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung (HSVV) stellt sich als potentiel- ler Arbeitgeber vor.

"Wir informieren in diesem Vortrag über die Straßenplanung und den Straßenbau in Hessen, unsere weiteren Aufgaben als Mobilitätsdienstleister sowie über Einstiegsmöglichkeiten bei uns"

Referent: Marina Müller

Gruppenfahrt zum Werbekongress nach Berlin CS BlockSa - 06:00 - 17:00 11.06.2009-13.06.2009 Kommentar: Zum 18. Mal startet der Werbekongress in eine neue Runde. Dieses Jahr stellen wir uns nichts geringerem als dem Chaos selbst. Mehr Informationen findet ihr hier in Kürze unter: www.werbekongress.de/

Anstatt der Teilnahmegebühr von 69€ zahlen Ihre Studenten der BUW bei fristgerechter Anmeldung (Mitte Mai) ab einer Gruppe von 15Personen nur 50€ und ab einer Gruppe von 20Teilnehmern sogar nur 40€.

Anmeldung unter: www.uni-weimar.de/careersservice

Gruppenfahrt zur Firmenkontaktmesse "connecticum" nach Berlin CS Einzel Mi 06:00 - 20:00 22.04.2009-22.04.2009 Kommentar: connecticum 2009 7. Internationale Karriere- & Recruitingmesse

Deutschlands größtes Recruiting-Event für angehende und junge

Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler

21. bis 23. April 2009, Berlin 420 renommierte Unternehmen aus Deutschland, Europa und Asien präsentieren sich mit Messeständen, Firmenvorträgen, Einzelgesprächen und ihren Stellenangeboten. Eingeladen sind alle Studenten, Absolventen und Young Professionals.

Praktika | Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten | Traineestellen | Direkteinstieg | Der Eintritt ist frei!

Bei Bedarf organisiert der Careers Service eine Gruppenfahrt am 22. April, so dass keine weiteren Fahrkosten auf Euch zukommen.

Information und Anmeldung an: www.uni-weimar.de/careersservice

Karrierevortrag des Disney-Zeichners "Harald Siepermann" CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 22.04.2009-22.04.2009

Stand: 1. October 2009 Seite: 6 Sommersemester 2009

Kommentar: HARALD SIEPERMANN was born 10th of June 1962 in Bochum, . He studied Art and Illustration at the Folkwang School in and startet early to work for Advertising - Agencies in Düsseldorf, London and Zürich. Since almost 20 years Harald is designing characters for a range of animation-studios worldwide, most notably for WALT DISNEY FEATURE ANIMATION in Burbank, California. Harald's credits include among others : ? Mulan, Tarzan, The Emperor's New Groove, , and Brot- her Bear as well as Designs for the upcoming Lissy Und Der Wilde Kaiser ( herbiX ), Enchanted ( Disney), and Space Chimps (Vanguard). Harald also works as an commercial illustrator in Hamburg, Germany and together with famed Dutch Entertainer HERMAN VAN VEEN he is creator of the award winning TV program ALFRED J. KWAK. Harald Siepermann is lecturing character design at several FilmSchools in Cologne, Berlin , Ludwigs- burg , Hamburg and Viborg,/Denmark.

Karriere-Vortrag und Firmenpräsentation "Architekturbüro Dr. Mertens" CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 10.06.2009-10.06.2009 Kommentar: Der Vortrag gliedert sich wie folgt:

1) Zur Person:

- Matrikel ´81, Diplom - Architektur 1986, Dissertation 1989, Mitarbeiter

/ Projektleiter - Deutsche Bauakademie - Institut für Städtebau und Architektur

- 18. Juni 1990 - Bürogründung in Bad Dürrenberg (Großraum Halle, Leipzig, Merseburg) und Berlin 1993

- Mitglied AK LSA, AK Berlin, BDA, RIBA, AGI, BDGS

- Büro: 10 bis 12 Mitarbeiter, Schwerpunkte; Wohnungsbau und Sanierung, Industriebau und industrieller Struk- turwandel, Denkmalpflege

2) Projektbeispiele, Wettbewerbsbeiträge

3) Arbeitsaufgaben für Mitarbeiter im Architekturbüro, Planungsphasen

Karrierevortrag und Firmenpräsentation des Alumni Dipl.Ing. Lars-Christian Uhlig vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 M13C Hörsaal B 15.04.2009-15.04.2009 J.Zwinkmann;J.Zwinkmann

Karrierevortrag und Firmenpräsentation des Alumni Dipl.Ing. Matthias Stieff von der Firma igb - Industrie- und Gewerbebau Weimar CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 17.06.2009-17.06.2009 Kommentar: Nähere Informationen zum Unternehmen finden sie unter:

www.igb.ag; www.igb-printfactory.de; www.igb-greenbuilding.de

Karrierevortrag und Firmenpräsentation des Alumni Robert Zeimer vom Architekturbüro AFF Architekten CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 06.05.2009-06.05.2009 Kommentar: Herr Zeimer wird seinen Vortrag anhand verschiedener Projekte aufgliedern. Hauptthemen sind:

1) CIRCLE OF TRUST - Bauen für die eigene Familie

- Planen mit und für die eigene Familie- Konstellation: Absolvent - Architekturbüro - Eltern - Projektvorstellung: Einfamilienhaus Zeimer, Kleinmachnow / AFF Architekten, Projektleitung: Robert Zeimer

2) PROJECT MACHINE - Arbeiten im großen Team

- Teamarbeit bei großen Bauprojekten- Architektonische Qualtität und die Liebe zum Detail- Projektvorstellung: Umbau und Sanierung Schloss Freudenstein, Freiberg / AFF Architekten, Mitarbeit: Robert Zeimer

3) EXHIBITIONISTEN - Architekten als Ausstellungsmacher

- Architektonische Arbeit mit Ausstellungsinhalten- Kostellation: Architekt - Kuratorium - Bauherr- Projektvorstel- lung: Terra Mineralia, Freiberg / AFF Architekten, stell. Projektleitung: Robert Zeimer

Stand: 1. October 2009 Seite: 7 Sommersemester 2009

Karriere-Vortrag und Firmenpräsentation des Alumni Uwe Krüger / Finnland-Block Häuser CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 27.05.2009-27.05.2009 Kommentar: Finnland-Block

createt by blockhaus &- bauprojektmanagment

Geschäftsinhaber: Dipl.Ing. Uwe Krüger

Über der Krummen Hohle 23

98574 Schmalkalden

www.finnland-block.de/

Mastertag: Masterprogramme an der Bauhaus-Universität Weimar CS Einzel Do 13:00 - 17:00 S6HF Audimax 11.06.2009-11.06.2009 Kommentar: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Juni können sich Studierende in der Mensa am Park und im Audimax über Möglichkeiten zum Berufseinstieg oder weitere Studienmöglichkeiten informieren.

Mit der Firmenkontaktmesse am 10. Juni startet die Veranstaltungsreihe.

Zum Bachelor- und Mastertag am 11. Juni werden für Bachelor-Absolventen die möglichen Masterstudiengän- ge vorgestellt

und sowohl Allgemeine als auch Fachstudienberatung jeweils anschließend

an die Vorträge angeboten. Die Vorträge finden im Audimax statt und die

Beratung im Foyer davor.

Planchoaching für Stadtplaner und Landschaftsarchitekten CS Einzel Di 10:00 - 17:00 16.06.2009-16.06.2009 Kommentar: Jeder Entwurf ist durch die Individualität der Verfasser gekennzeichnet und bedarf einer eigenen, entwurfsbe- zogenen Darstellung. Die hierfür geeignete Form kann nur in einem eng an den Entwurf gebundenen Prozess gefunden werden. Von der Darstellung hängt ab, in welchem Umfang der Entwurf verständlich wird.

Die Lesbarkeit von Plänen wird vor allem durch die logische und konsequente Maßstäblichkeit der Entwurfsdar- stellung bestimmt. Der sinnvolle und sachliche Transport der Idee ist für die Nachvollziehbarkeit des Entwurfs extrem wichtig und erleichtert dem Betrachter neben einer guten optischen Lesbarkeit auch ein schnelles und differenziertes inhaltliches Verständnis.

Die zeichnerische Umsetzung der eigenen Idee muss m Zeitfenster des Entwurfsprozesses einen festen Platz und insgesamt mehr Aufmerksamkeit erhalten. Für das Layout der Pläne sollte grundsätzlich ausreichend Zeit veranschlagt werden.

Bei Präsentationen ist in den Erläuterungen der Entwurfsverfasser oft von Dingen die Rede, die in den Plänen nicht ablesbar sind. Diesem Widerspruch auf den Grund zu gehen, ist ein Grundanliegen des Kurses.

Lehrinhalte:

1. Pläne: inhaltliche Sprache der Pläne, Idee und Umsetzung, Struktur, Planformat, Schrift, Farbe, Piktogram- me und Referenzen

2. Drucken und Plotten: Auflösung der Picts, Dateiformat und -größe, Farben

Dozentin: Annette Seidler / Büro4 Weimar

Anmeldung unter: www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/veranstaltungen.html

ORT: Wilhelm-Bode-Straße

Kosten: 3 Euro Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung

Vortrag „Etwas mit Medien oder Werbung …“: Berufseinstieg in Kommunikationsberufe CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 S6HF Audimax 29.04.2009-29.04.2009

Stand: 1. October 2009 Seite: 8 Sommersemester 2009

Kommentar: Die Kommunikationsbranche bietet noch immer - bei aller auch hier voranschreitenden formalen Professiona- lisierung - aufregende Möglichkeiten des Quereinstiegs sowie - ohnehin - eine Vielzahl schillernder, teils auch weniger bekannter Berufsprofile.

Im Vortrag „Etwas mit Medien oder Werbung ..." werden zunächst einschlägige Online- und Printmedien vorge- stellt, die Arbeitsstellen und berufs-/branchenspezifische Informationen anbieten.

Im Sinne einer einführenden Vogelperspektive geht es anschließend um eine Kategorisierung von Kommuni- kationsberufen: Diese lassen sich (mindestens) in die Bereiche Kreation / Kontakt-Vertrieb-Repräsentation / Fi- nanzen-Verwaltung-Orga / Technik einteilen. Jeweils mit ausgewählten Beispielen.

Es folgt eine Einführung in einige bei Berufseinsteigern besonders nachgefragte Kommunikationsberufe (Sach- buchlektor, Printredakteur, Grafik-Designer, Werbetexter, Produktdesigner) sowie die Darstellung zweier typi- scher arbeitsweltbezogener Prozessabläufe vom Erstkontakt bzw. der Projektidee bis zum fertigen Endprodukt (Sachbuchlektorat und PR-/Werbeprojekt).

Der Vortrag schließt mit Tipps zum Einstieg und perspektivischen Einschätzungen für die Bereiche PR / Wer- bung und den Journalismus. Falls noch Zeit verfügbar ist Abrundung des Themas durch einen Exkurs zur Fra- ge „Was müssen Kommunikationsprofis können?"

Über den Referenten:

Till Kammerer, Jahrgang 1974, M.A. in Kommunikationswissenschaften, ist seit 1994 als Journalist u.a. zum Themenschwerpunkt Beruf & Bildung tätig, mit Veröffentlichungen in Die Welt, Welt am Sonntag, FAZ, Han- delsblatt, Amazon Deutschland und anderen Medien.

Nach dem Examen Volontariat zum und anschließende Arbeit als Verlagsredakteur in einer Fachredaktion für Beruf & Bildung.

Seit 2007 freier Trainer, Journalist, Lektor und Sachbuchautor in Hamburg, u.a. als Online-Lektor im Bereich web evaluation für ein Subunternehmen von Google und als Fernlehrer für Kurse zum Journalisten und Online- Redakteur.

- Sachbuchveröffentlichungen in Auswahl:

Berufsstart und Karriere und Kunst, Kultur und Medien (2004), Berufsstart und Karriere und Werbung, Marke- ting und PR (2005) Literatur: Till Kammerer: Berufsstart und Karriere und Kunst, Kultur und Medien (2004)

Till Kammerer: Berufsstart und Karriere und Werbung, Marketing und PR (2005)

Vortrag "Energieeffizientes Bauen mit der alsecco gmbH" / Alumni Dr. Kiesevetter CS Einzel Mi 13:30 - 16:00 S6HF Audimax 03.06.2009-03.06.2009 Kommentar: alsecco - der Fassadenspezialist

Referent: Dr. Ing. Andreas Kiesewetter, Leiter Auslandsgeschäfte der alsecco GmbH

Inhalt:

1. Vorstellung/ beruflicher Werdegang

2. energie-effizientes Bauen mit Wärmedämmverbundsystemen

( Status quo in Deutschland und Europa, Bautechnik, Bauphysik, Zertifizierung, Funktionalität, Systemgedanke, Energie-Effizienz, Ökologie, Behaglichkeit, Komfort, Gestaltungsmöglichkeiten uvm. )

3. Vertriebskonzepte für technisch erklärungsbedürftige Bauprodukte und -systeme

Qualifikation und Motivation für diesen Beruf

4. Fragen und Antworten

Vortrag "Fit für den Kunstmarkt" / Claudia Herstatt CS Einzel Mi 13:00 - 16:00 M13C Hörsaal D 20.05.2009-20.05.2009 Kommentar: Woher bezieht der Neueinsteiger auf den Kunstmarkt die Informationen, über die auch »alte Hasen« vielfach erst nach langen Jahren verfügen?

Leistungsnachweis: Literatur: http://www.amazon.de/Fit-f%C3%BCr-Kunstmarkt-Kunstmarkt-Ratgeber/dp/3775712178

Stand: 1. October 2009 Seite: 9 Sommersemester 2009

Workshop: Konfliktbewältigung CS BlockSa - 09:00 - 17:00 B11 Seminarraum 013 19.06.2009-20.06.2009 Kommentar: ACHTUNG RAUMÄNDERUNG!!!

!!! Ort: Bauhausstraße 11, Raum 013 !!!

Ausgehend vom eigenen Konfliktverhalten werden Sie in diesem Kurs Werkzeuge kennen

lernen, die Ihre Handlungsmöglichkeiten als Beteiligte/r und/oder Außenstehende/r erweitern. In Rol- lenspielen werden Sie eigene Konfliktsituationen nachspielen und können andere Verhaltensvarianten üben.

Veranstalter: Studentenwerk Thüringen

Kursleiter: Uwe Köppe

Anmeldung : www.uni-weimar.de/careersservice

Kosten : € 20 Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Literatur: http://www.uni-weimar.de/cms/studium/careers-service/links-und-buecher.html

Workshop " Nach dem Studium ist vor dem Beruf" - Profilierung • Inszenierung • Positionierung CS Einzel Fr 10:00 - 17:00 BA21, IBZ Seminarraum 12.06.2009-12.06.2009 Einzel Fr 10:00 - 17:00 003 17.07.2009-17.07.2009 Einzel Sa 10:00 - 17:00 B11 Seminarraum 013 13.06.2009-13.06.2009 BA21, IBZ Seminarraum 003

Stand: 1. October 2009 Seite: 10 Sommersemester 2009

Kommentar: In diesem Workshop geht es um Ihre:

Profilierung • Inszenierung • Positionierung

NACH DEM STUDIUM IST VOR DEM BERUF!

Sie stehen vor dem Abschluss des Studiums und dem Umstieg ins Berufsleben?

Kommen Ihnen dabei folgende Fragen spontan in den Kopf?

Was will ich? Was kann ich? Wie komme zu der Arbeit die zu mir passt?

Viele Menschen setzten sich keine Ziele. Sie nehmen den Platz der Ihnen angeboten wird und wundern sich, dass Sie nach kurzer Zeit merken, dass sie so gar nicht an dem Ort sind, wo sie gern wären.

Es ist Ihre Entscheidung die Weichen frühzeitig zu stellen

und sich für Ihr Leben zu engagieren.

Der erste Schritt ist immer die Frage: Wo sind meine Stärken?

Sind Sie sich Ihres Selbst bewusst? Wissen Sie was Sie können! Wissen Sie was Sie noch nicht können und was Sie gar nicht können wollen.

Oder zählen Sie bisher immer Ihre Minuspunkte auf - damit zählen Sie sich selbst aus!

Was macht mich besonders? Was ist mir bei der Arbeit wichtig?

Wie stelle ich meine Kernkompetenzen heraus? Wie werde ich Experte auf meinem Gebiet? Wie werde ich be- kannt?

Ein selbstbewusster Mensch wartet nicht darauf, dass ihm von jemandem eine Chance geboten wird. Er schafft sich seine Chancen selbst. Er weiß:

„Wie gut du bist, kannst du herausfinden, indem du etwas tust." Dabei sind Mut und Selbstvertrauen siamesi- sche Zwillinge auf dem Weg zum Erfolg und dem Leben welches Sie wollen.

Sie lernen in diesem Workshop Wege und Strategien kennen, um Ihre ganz persönlichen Ziele von Leben und Arbeit zu erkennen und langfristig umzusetzen.

Nutzen Sie die Chance entscheidende Unterstützung für sich persönlich zu bekommen!

Dozentin: Frau Christiane Kriese

BLOCKVERANSTALTUNG: Fr/Sa; Nachbesprechung: 22.11.2008

Gründerwerkstatt neudeli Studieneinführungswoche Universitätsbibliothek Der Bibliothekskatalog (Grundkurs) UE Einzel Mi 14:00 - 15:30 S6HF PC-Pool UB 08.04.2009-08.04.2009 Leine, B. Einzel Mi 14:00 - 15:30 S6HF PC-Pool UB 29.04.2009-29.04.2009 Schaller, G. Kommentar: Die Schulung vermittelt grundlegende Informationen für eine effektive Recherche im Bibliothekskatalog (OPAC) sowohl nach formalen Merkmalen (z.B. Autor, ISBN) als auch inhaltlichen Kriterien (z.B. Schlagwort, Themen), überwiegend bezogen auf Monographien. Ausführlich erläutert wird der Weg von der Fundstelle im Katalog (Treffer) hin zum Standort des eigentlichen Mediums. Tipps zur Führung des Benutzerkontos beziehen sich u.a. auf Verlängerungen, Passwortänderung und Vormerkungen.

Der Kurs besteht aus einer Präsentation und eigenen praktischen Übungen. Auf Wunsch kann eine Teilnahme- bestätigung ausgestellt werden. Bemerkungen: Anmeldung: an der Ausleihtheke, Steubenstr. 6, Tel.: +49(0)36 43/58 28 10, Anmeldeformular, E-Mail: [email protected]

Ort der Schulung: PC-Pool im Bibliotheksneubau, Steubenstr. 6, Ebene -1 Voraussetzungen: Bibliotheksanmeldung, SCC-Login

Der Bibliothekskatalog (Grundkurs) für Seniorenstudierende

Stand: 1. October 2009 Seite: 11 Sommersemester 2009

UE Einzel Mi 14:00 - 15:30 S6HF PC-Pool UB 08.04.2009-08.04.2009 Kommentar: Die Schulung vermittelt grundlegende Informationen für eine effektive Recherche im Bibliothekskatalog (OPAC) sowohl nach formalen Merkmalen (z.B. Autor, ISBN) als auch inhaltlichen Kriterien (z.B. Schlagwort, Themen), überwiegend bezogen auf Monographien. Ausführlich erläutert wird der Weg von der Fundstelle im Katalog (Treffer) hin zum Standort des eigentlichen Mediums. Tipps zur Führung des Benutzerkontos beziehen sich u.a. auf Verlängerungen, Passwortänderung und Vormerkungen.

Der Kurs besteht aus einer Präsentation und eigenen praktischen Übungen.

Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Bemerkungen: Wir bitten unbedingt um vorherige Anmeldung persönlich an der Ausleihtheke, telefonisch (03643/ 58 2820) oder per E-Mail ([email protected]). Voraussetzungen: Sie müssen in der Bibliothek als Benutzer angemeldet sein und ein Login des SCC haben.

Der Bibliothekskatalog (Aufbaukurs) 2 UE Einzel Mi 14:00 - 14:45 S6HF PC-Pool UB 06.05.2009-06.05.2009 K.Bauer Kommentar: Die Schulung richtet sich an Benutzer, die im Bibliothekskatalog recherchieren, aber nicht immer mit dem Er- gebnis zufrieden sind. Durch den Einsatz von Platzhaltern, Suchschlüsselcodes und anderen Hilfsmitteln kön- nen Sie das ändern. Der Aufbaukurs vermittelt Informationen über die "Erweiterte Suche" im Bibliothekskata- log der Universitätsbibliothek und zeigt Ihnen darüber hinaus Recherchemöglichkeiten zu Inhaltsverzeichnissen und Zeitschriftenaufsätzen im Verbundkatalog.

Der Kurs besteht aus einer Kombination von Präsentation und eigenen praktischen Übungen.

Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Bemerkungen: Anmeldung: an der Ausleihtheke, Steubenstr. 6, Tel.: +49(0)36 43/58 28 10, Anmeldeformular, E-Mail: [email protected] Voraussetzungen: Bibliotheksanmeldung, SCC-Login

Fernleihe 2 UE Einzel Mi 14:00 - 14:45 S6HF PC-Pool UB 13.05.2009-13.05.2009 H.Körner Kommentar: Sie benötigen dringend ein Buch, das in der Universitätsbibliothek nicht vorhanden ist #- was tun?

In dieser Schulung erhalten Sie Informationen zur Fernleihe. Sie erfahren Möglichkeiten, wie Sie sowohl in der Bibliothek als auch von Ihrem Arbeitsplatz aus recherchieren und eine Fernleihe aufgeben können, welche Wartezeiten und Kosten Sie einplanen müssen und welche Varianten es über den eigenen Bibliotheksverbund hinaus gibt, um an die gewünschte Literatur zu kommen. Bemerkungen: Anmeldung: an der Ausleihtheke, Steubenstr. 6, Tel.: +49(0)36 43/58 28 10, Anmeldeformular, E-Mail: [email protected] Voraussetzungen: Bibliotheksanmeldung, SCC-Login

Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in: architektur.. UE Einzel Fr 13:00 - 15:00 S6HF PC-Pool UB 08.05.2009-08.05.2009 J.Schröder Kommentar: Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in: architektur.. findet auch in diesem Semester wieder statt. Es steht al- len interessierten Architekturstudenten, besonders aber Erstsemestern, offen. Behandelt werden: Nachschla- gewerke, Bibliothekskataloge, bibliographische Datenbanken (z.B. RSWB, Avery Index), Volltextdatenbanken (z.B. Perinorm, MONUDOC), elektronische Zeitschriften, individuelle Fragen. Bemerkungen: Anmeldung: an der Ausleihtheke, Steubenstr. 6, Tel.: +49(0)36 43/58 28 10,

Anmeldeformular, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Jana Schröder, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 33 Voraussetzungen: Schulungsanmeldung, Bibliotheksanmeldung, SCC-Login

Einführung in die wissenschaftliche Recherche (Fak. Bauingenieurwesen) 2 UE - - E.Petigk;H.Teichmüller

Stand: 1. October 2009 Seite: 12 Sommersemester 2009

Kommentar: Inhaltliche Schwerpunkte:

Recherchieren in Fachdatenbanken im Uni-Netz und in externen Datenbanken;

effektive Suche nach professionell aufbereiteter Fachinformation für ausgewählte Fachgebiete des Bauinge- nieurwesens, Informatik, Materialwissenschaften und Umweltschutz, sowie Patenten und Normen;

Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau optimaler Suchstrategien; Nutzung des Internets durch Fachportale; Volltextangebote: elektronische Zeitschriften, digitale Publikationsportale (Hochschulschriftenserver), e-books; Literaturbeschaffung: Lieferdienste; Literaturverwaltungssystem (EndNote) / Zitierregeln Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail: [email protected], [email protected] oder Tel.: 03643/58 28 44, 03643/58 28 99 Leistungsnachweis: Die Veranstaltung wird mit einem Testat abgeschlossen.

Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in: gestaltung.. UE Einzel Fr 13:00 - 15:00 S6HF PC-Pool UB 12.06.2009-12.06.2009 S.Rudolf Kommentar: Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in: gestaltung.. findet auch in diesem Semester wieder statt. Es steht al- len interessierten Studenten der Fakultät Gestaltung, besonders aber Erstsemestern, offen. Behandelt werden: fachspezifische Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, Datenbanken (z.B. BHA, DAAI, JSTOR) und die elek- tronische Zeitschriftenbibliothek EZB. Die Übung zielt darauf ab, dass Sie diese Informationsressourcen kennen - und erfolgreich für Ihre Studienaufgaben nutzen lernen. Bemerkungen: Anmeldung erforderlich: persönlich an der Ausleihtheke, E-Mail: [email protected], Tel.: 0 36 43/58 28 88

weitere Termine nach Vereinbarung möglich Voraussetzungen: Schulungsanmeldung, Bibliotheksanmeldung, SCC-Login

Das Bibliotheks-Benutzertraining ..lock in: medien.. UE Einzel Fr 13:00 - 15:00 S6HF PC-Pool UB 15.05.2009-15.05.2009 K.Richter Kommentar: 1.630.000 Treffer für "max weber", 7.800.000 Treffer für "schnittstelle", 404.000 Treffer für "filmanalyse" [Stand: 2. März 2009] - und schon vergoogelt?

Um den Umgang mit Informationen zu trainieren, bietet die Universitätsbibliothek Weimar das speziell für Me- dienkultur-Studierende installierte, dreiteilige Benutzertraining ..lock in: medien.. an. Es werden Strategien für die Recherche in Katalogen (OPAC, GBV, KVK) sowie Fachdatenbanken (u.a. IBZ, Film and Literature Index, JSTOR, DigiZeitschriften, Nationallizenzen, ScienceDirect, Springer Link, Business Source Premier) entwickelt, um qualitativ hochwertige, relevante Informationen aus dem Datenmeer zu filtern, zu verwalten und langfristig nutzbar zu machen. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Führung durch das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek organisiert werden. Bemerkungen: Anmeldung: an der Ausleihtheke, Steubenstr. 6, Tel.: +49(0)36 43/58 28 10,

Anmeldeformular, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner: Katrin Richter, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 05. Voraussetzungen: Schulungsanmeldung, Bibliotheksanmeldung und SCC-Login.

Wissenschaftliche Informationskompetenz PhD Freie Kunst und PhD Kunst und Design 2 WS Einzel Di 13:30 - 15:00 S6HF PC-Pool UB 21.04.2009-21.04.2009 S.Rudolf Einzel Di 15:30 - 17:00 S6HF PC-Pool UB 21.04.2009-21.04.2009 Einzel Do 13:30 - 15:00 S6HF PC-Pool UB 23.04.2009-23.04.2009 Einzel Do 15:30 - 17:00 S6HF PC-Pool UB 23.04.2009-23.04.2009 Kommentar: Der Workshop Wissenschaftliche Informationskompetenz ist eine spezielle Lehrveranstaltung für Doktoranden der PhD-Studiengänge Freie Kunst und Kunst und Design. Es werden grundlegende Kenntnisse über das Aus- wählen, Bewerten und Verwalten von relevanten Fachinformationen vermittelt und trainiert. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Informationsquellen und effektive Recherchestrategien. Bemerkungen: Ansprechpartner: Sylvelin Rudolf, E-Mail: [email protected], Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 88.

Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation StuKo und Fachschaften Projekt BISON Schulung für Fachbereichsadministratoren BISON-Portal WS Einzel Di 09:15 - 10:45 S6aHD Pool 2 21.07.2009-21.07.2009 A.Alexander

Stand: 1. October 2009 Seite: 13